Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Serviceanleitung
für die Fachkraft
Solartrol
Regelung für Solaranlagen
SOLARTROL
Sicherheitshinweise
2
Allgemeine Informationen
Produktinformation/Gültigkeitshinweis
Solartrol
Elektronische Temperatur−Differenz−Regelung für bivalente Trinkwassererwär0
mung oder bivalente Trinkwasser− und Schwimmbadwassererwärmung bzw.
Unterstützung der Raumbeheizung.
3
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Informationen
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Produktinformation/Gültigkeitshinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anlagenschemen
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anlagenschemen 1 bis 5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Erweiterungsschema A E Anlage mit Sparbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Erweiterungsschema B E Anlage mit Bypass−Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Inbetriebnahme
Arbeitsschritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Serviceabfragen
Temperaturen und Bilanzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Codierung Anlagenschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schaltzustand der Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Störungsbehebung
Störungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Sicherung auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Einzelteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Anhang
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Erläuterung der Funktionen der Solartrol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5851006
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
4
Anlagenschemen
Allgemeine Hinweise
Hinweis!
Um Rezirkulation zu vermeiden,
empfehlen wir das Verlegen einer
Wärmedämmschleife oder den Ein"
bau einer zusätzlichen Rückschlag"
klappe in den Vorlauf des Solar"
5851006
kreises.
5
Anlagenschemen
Anlagenschema 1a
Bivalente Trinkwassererwärmung
mit Vitocell−B 100 oder Vitocell−B 300
Trinkwassererwärmung ohne Solar' Trinkwassererwärmung mit Solar−
energie energie
Der obere Bereich des Speicher− Wenn zwischen Kollektortemperatur0
Wassererwärmers wird vom Heizkes0 sensor 2 und Speichertemperatur−
sel beheizt. Die Speichertemperatur0 sensor 3 eine Temperaturdifferenz
regelung mit Speichertemperatur− (Differenztemperatur 1) gemessen
sensor 7 der Kesselkreisregelung wird, die höher als der in der Solar0
schaltet die Umwälzpumpe zur Spei0 trol 1 eingestellte Wert ist, werden
cherbeheizung 8. die Umwälzpumpe des Solarkrei0
ses 5 eingeschaltet und der
Speicher−Wassererwärmer beheizt.
Dabei wird die Temperatur im Spei0
cher−Wassererwärmer durch die elek0
tronische Temperaturbegrenzung in
der Solartrol 1 bzw. den Sicher0
heitstemperaturbegrenzer 6 (falls
erforderlich) begrenzt.
Bei Überschreiten der eingestellten
Temperatur schalten diese die
Umwälzpumpe des Solarkreises 5
aus.
Die elektronische Temperaturbegren0
zung ist werkseitig auf 75 ºC einge0
stellt und kann umgestellt werden.
5851006
6
Anlagenschemen
Anlagenschema 1a (Fortsetzung)
B WW
4
C
1
D 6
VL RL
7
3 KW
E F
A Sonnenkollektor E Öl−/Gas−Heizkessel
B Zapfstellen F Speicher−Wassererwärmer
C Zirkulation
D Zirkulationsausgang der Kessel0
kreisregelung oder bauseitige
Zeitschaltuhr
7
Anlagenschemen
Anlagenschema 1a (Fortsetzung)
1 12 4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X3 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1
X3
X3
5B 160 5 6
L1 N
G
BU
BN
BU
BU
BN
BU
BK
BK
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
23 22 21 23 22 21
BU
BN
BU
BK
5 6
3 2
8
Anlagenschemen
Anlagenschema 1a (Fortsetzung)
9
Anlagenschemen
Anlagenschema 1b
10
Anlagenschemen
Anlagenschema 1b (Fortsetzung)
11
Anlagenschemen
Anlagenschema 1b (Fortsetzung)
9 1
4 qP
5
qT
WW
B
C
STB 6
7
VL RL
qW
qQ
8
qZ
qU AB
A B
3
qE E F G KW
qR
A Sonnenkollektor E Heizwasser−Pufferspeicher
B Zapfstellen F Öl−/Gas−Heizkessel
C Zirkulation G Speicher−Wassererwärmer
D Zirkulationsausgang der Kessel0
kreisregelung oder bauseitige
Zeitschaltuhr
5851006
12
Anlagenschemen
Anlagenschema 1b (Fortsetzung)
Trinkwassererwärmung, Solartrol
1 4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1
X3
X2
5B 160 5 6
L1 N
H
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
23 22 21 23 22 21 23 22 21 qZ qT
160 5 6
5 6
qE 3 2
*1Bei
Betrieb ohne Temperaturwächter Brücke einsetzen.
Betrieb ohne oder mit extern verdrahtetem Sicherheitstemperaturbegrenzer 6
*2Bei
5851006
Brücke einsetzen.
13
Anlagenschemen
Anlagenschema 1b (Fortsetzung)
Raumbeheizung, Solartrol−E
1
9 2 9 2
X4
3 8 1
L1 1
4 X2 X5 N 2
X1
X3
L1 N
qQ qW qR K
14
Anlagenschemen
Anlagenschema 1b (Fortsetzung)
15
Anlagenschemen
Anlagenschema 2
16
Anlagenschemen
Anlagenschema 2 (Fortsetzung)
2a
2
T
4
1
T T
qW
5
B
5B
9a
9b
STB 6 VL RL
D
WW T
T qQ T
2 1 qP
7
T 3
8
KW
E F G
A Sonnenkollektor E Öl−/Gas−Heizkessel
B Zapfstellen F Speicher−Wassererwärmer 2
C Zirkulation G Speicher−Wassererwärmer 1
D Zirkulationspumpenausgang der
Kesselkreisregelung oder bausei0
tige Zeitschaltuhr
17
Anlagenschemen
Anlagenschema 2 (Fortsetzung)
2b
2
T
B C 4
1
T T
5
5B
D
E F STB 6 WW
7
T
T VL RL
2
T 1 qP
qQ
T
3
G KW
A Sonnenkollektor E Gas−Wandgerät
B Zapfstellen F Speicher−Wassererwärmer 2
C Zirkulation G Speicher−Wassererwärmer 1
D Anschluss an Regelung oder
bauseitige Zeitschaltuhr bei
Vitodens 100, 200 und
Vitopend 200 in Verbindung mit
Anschlusserweiterung
5851006
18
Anlagenschemen
Anlagenschema 2 (Fortsetzung)
1
4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1 X3
X2
5B 160 5 6
BU
BN
BU
BU
BN
BU
BK
BK
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
BN
BU
BN
BU
BN
BU
BN
BU
+
M M
L1 N
5B 160 5 6
5 6 qW H
qQ qP 3 2
*1Bei
Betrieb ohne Temperaturwächter Brücke einsetzen.
Betrieb ohne oder mit extern verdrahtetem Sicherheitstemperaturbegrenzer 6
*2Bei
5851006
Brücke einsetzen.
19
Anlagenschemen
Anlagenschema 2 (Fortsetzung)
Zirkulationsumschaltung
9 Zirkulationspumpe bzw. Umschichtpumpe 1 bauseits
qP Temperatursensor Speicher 1 1 Lieferumfang
von Pos. 1
qQ Temperatursensor Speicher 2 1 7408528
qW Schaltuhr 1 bauseits
*1Einschraubwinkel (Zubehör zum Speicher−Wassererwärmer) einsetzen.
*2Vitocell−V 300: Speicherverschlusskappe (Zubehör zum Speicher"Wassererwärmer)
einsetzen;
Vitocell−B 100: max. anschließbare Absorberfläche beachten.
*3Bei Vitodens, Vitopend, Eurola und Pendola Zubehör.
*4Bei Vitodens, Vitopend, Eurola mit Trinkwassererwärmung und Pendola Lieferum"
5851006
fang.
20
Anlagenschemen
Anlagenschema 2 (Fortsetzung)
5851006
21
Anlagenschemen
Anlagenschema 3
22
Anlagenschemen
Anlagenschema 3 (Fortsetzung)
A Sonnenkollektor K Wärmetauscher 1
B Zapfstellen L Filteranlage mit Pumpe
C Zirkulation
2
D Zirkulationsausgang der Kessel0 T
kreisregelung oder bauseitige
Zeitschaltuhr
E Öl−/Gas−Heizkessel
A
F Speicher−Wassererwärmer
G Schwimmbecken
H Wärmetauscher 2
4 9
1
WW
T T T
B
C 5 qQ
D
VL RL
*1
STB 6
7T
8
T
E KW
F 3
qI
qT H qR qW K
T T T T qP
G 2 1
L
5851006
23
Anlagenschemen
Anlagenschema 3 (Fortsetzung)
1
4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1 X3
X2
L1N
5B 160 5 6
M
BU
BN
BU
BU
BN
BU
BK
BK
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
23 22 21 23 22 21 23 22 21
BN
BU
BN
BU
BN
BU
160 5 6
qQ qW 5 6
qP 3 2
L1
N N
A1 13 51 + + A1 13 43
A2 14 52 L1 N A2 14 44
qE O P qU qR qT qZ
5851006
qI
24
Anlagenschemen
Anlagenschema 3 (Fortsetzung)
25
Anlagenschemen
Anlagenschema 3 (Fortsetzung)
26
Anlagenschemen
Anlagenschema 3 (Fortsetzung)
27
Anlagenschemen
Anlagenschema 4
Trinkwassererwärmung ausreichend,
28
Anlagenschemen
Anlagenschema 4 (Fortsetzung)
4a
2
T
1
4
T T
5B
WW
C B
6 STB
T
9 8 VL RL
T
T 7
AB 3
A B T
qP
D
KW
A Sonnenkollektor C Zapfstellen
B Kombispeicher Vitocell 333 D Öl−/Gas−Heizkessel
5851006
29
Anlagenschemen
Anlagenschema 4 (Fortsetzung)
T A
M 1 4
D
H T T
7
5
K AB WW
B A
C B
qW
T
L
9
T 5B 6 STB
E T
AB B qP 8
A T
VL RL
3
T
T
KW
Hinweis!
Um Fehlzirkulation bei der Speicherbeheizung zu vermeiden, ein 3"Wege"
Umschaltventil qW einbauen (Anschluss siehe Seite 33).
A Sonnenkollektor G Fußbodenheizkreis
B Kombispeicher Vitocell 333 H Erweiterungssatz für Mischerkreis
C Zapfstellen K Hydraulische Weiche
D Vitodens L Temperatursensor für hydrauli0
E Festbrennstoffkessel sche Weiche, Best.0Nr. 7819601
F Radiatorheizkreis M Adapter Anschlusserweiterung
5851006
30
Anlagenschemen
Anlagenschema 4 (Fortsetzung)
4c (Vitodens 300)
2
T
A
1 4
F G D
T T
T
5
7
H
WW
C B
9 T 5B 6 STB
E T
AB B
8
A
qP T
VL RL
3
T T
KW
A Sonnenkollektor E Festbrennstoffkessel
B Kombispeicher Vitocell 333 F Radiatorheizkreis
C Zapfstellen G Fußbodenheizkreis
D Vitodens300 H Erweiterungssatz für Mischerkreis
5851006
31
Anlagenschemen
Anlagenschema 4 (Fortsetzung)
1
4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1 X3
X2
5B 160 5 6
BU
BN
BU
BU
BN
BU
BK
BK
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
BN
BU
BN
BU
BN
BU
BN
BU
L1 N
5B 160 5 6
5 qP N
9 8 3 2
N Netzanschluss der Solartrol
32
Anlagenschemen
Anlagenschema 4 (Fortsetzung)
qQ X5
R
1 X2
2 1
3 2
4 3 20 19 X13 P
1
2 159
3
L L
N N
50 40
N 1
qW O
33
Anlagenschemen
Anlagenschema 4 (Fortsetzung)
34
Anlagenschemen
Anlagenschema 5
35
Anlagenschemen
Anlagenschema 5 (Fortsetzung)
Thermische Desinfektion
Gemäß DVGW W551 ist in größeren
Anlagen (Speicherinhalt > 400 Liter)
auch die solare Vorwärmstufe einmal
täglich thermisch zu desinfizieren.
Um dieser Anforderung gerecht zu
werden, empfehlen wir die
UmschichtpumpewE zusätzlich über
eine SchaltuhrwW einmal täglich frei0
zugeben (vorzugsweise in den spä0
ten Nachmittagsstunden).
5851006
36
Anlagenschemen
Anlagenschema 5 (Fortsetzung)
1 A
5B T T
qU qP 5
wW
WW VL RL
B wE
wP
G2 wQ
T
T
2
7
qO qT
T T
2 1
qQ qZ qI qE
2 1
D qW T
1
T
qR 3
8 L
KW E F H K
A Sonnenkollektor F Speicher0Wassererwärmer1
B Zapfstellen Vitocell0L (Vorwärmstufe)
C Zirkulation G Wärmetauscher2 (Entladekreis)
D Zum Öl−/Gas−Heizkessel H Heizwasser0Pufferspeicher2
E Speicher0Wassererwärmer2 K Heizwasser0Pufferspeicher1
L Wärmetauscher1 (Beladekreis)
seits) einbauen.
37
Anlagenschemen
Anlagenschema 5 (Fortsetzung)
1
4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1 X3
X2
BU BN
5B 160 5 6
N L1
BU
BN
BU
BU
BN
BU
BK
BK
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21 wE M
qP wW
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
qU
BN
BU
BN
BU
BN
BU
BN
BU
5B 160 5 6
qR qE 3 2 7 9 5 qT qZ wQ
38
Anlagenschemen
Anlagenschema 5 (Fortsetzung)
39
Anlagenschemen
Anlagenschema 5 (Fortsetzung)
5851006
40
Anlagenschemen
VL RL
A Sonnenkollektor
& Kollektortemperatursensor
5851006
41
Anlagenschemen
1
4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1 X3
X2
L1 N
5B 160 5 6
B
2
C WH
BU
BN
BU
BU
BN
BU
21
BK
BK
BN
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21 22
GN
D
23
YE
24
oder
X5
1 2 3 4
BU BN E
X5
42
Anlagenschemen
43
Anlagenschemen
1
4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1 X3
X2
4 L1 N
5B 160 5 6 2 B
21 5
WH
22
BN G
BU
BN
BU
BU
BN
BU
BK
BK
23
GN
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21 oder 24
YE
1 2 3
H
5
oder
BU BN
X5
1 F K
44
Anlagenschemen
45
Anlagenschemen
1
4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1 X3
X2
3
4 L1 N
5B 160 5 6
B
BU
BN
BU
BU
BN
BU
BK
BK
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21
1 2 3 4
L
X7
BU BN oder
M
X5
1 F
46
Anlagenschemen
47
Anlagenschemen
B C
2 3
VL RL
A Sonnenkollektor Hinweis!
B Solar−Divicon Die Pumpe der Solar"Divicon 2 ist
C Solar−Pumpenstrang als Umwälzpumpe des Bypass−Krei"
& Kollektortemperatursensor ses eingesetzt und die des Solar"
Pumpenstranges 3 als Umwälz"
pumpe des Solarkreises.
5851006
48
Anlagenschemen
1
4
1 11 3
2 10 2 X4
3 9 1 L1 1
4 6 8 X5 N 2
5 5 7
6 4 6
7 3 5
8 2 4
X1 1 3
X9 2
1 X3
X2
L1 N
5B 160 5 6
D
E
BU
BN
BU
BU
BN
BU
BK
BK
23 22 21 23 22 21 23 22 21 23 22 21 F
D Netzanschluss der
Solartrol BU BN
E Abzweigdose (bauseits)
F Viessmann 2−Draht− 1 2
BUS (falls vorhanden)
7316 259
49
Montage und Anschlüsse
Solartrol anbauen
Montageort
In der Nähe des Speicher0Wassererwärmers, unter Berücksichtigung der elek0
trischen Anschlüsse bzw. deren Leitungslängen
4.
1. 2.
B 3,9 x 13
3.
B 3,9 x 13
50
Montage und Anschlüsse
2.
1.
Hinweis!
Leitung mit Leitungsfixierung
sichern.
Nicht benötigte Leitungsfixierun"
gen durch Eindrehen der Schrau"
ben schließen.
Feste Leitungsinstallation außer"
halb der Solartrol durch entspre"
chende Verlegung, z.B. Leitungs"
5851006
51
Montage und Anschlüsse
Pumpen
Montage Anschluss
Sicherheitstemperaturbegrenzer
Nach DIN 4751 und DIN 4753 muss bei Speicher0Wassererwärmern für Solar0
betrieb zusätzlich ein Sicherheitstemperaturbegrenzer eingebaut werden,
wenn das Trinkwasservolumen
H kleiner als 30 Liter/m2 Absorberfläche bei Einsatz von Vitosol 100
H kleiner als 100 Liter/m2 Absorberfläche bei Einsatz von Vitosol 200 und 300
ist.
Hinweis!
Wenn kein Sicherheitstemperaturbegrenzer erforderlich ist, eine Drahtbrücke
zwischen die Klemmen @X2.8B und @X2.9B einsetzen (siehe entsprechendes
Verdrahtungsschema).
Montage Anschluss
Anlieferungszustand: 120 ºC
Umstellung auf 95 ºC erforderlich
Separate Montageanleitung
5851006
52
Montage und Anschlüsse
Montage Anschluss
Temperatureinstellung
Separate Montageanleitung
und Montageunterlagen des
Schwimmbeckenherstellers
5851006
53
Montage und Anschlüsse
Sensoren
Montage
Kollektortemperatursensor &
Montageanleitung des
Kollektors
Speichertemperatursensor %
Die Erfassung der Speichertemperatur erfolgt indirekt über die Erfassung der
Temperatur des Wärmeträgermediums in der Heizwendel (Rücklauf). Damit
wird erreicht, dass schon bei geringer Wasserentnahme ein Nachheizen des
Speicher0Wassererwärmers durch die Solaranlage erfolgt.
3. 1.
2.
54
Montage und Anschlüsse
Sensoren (Fortsetzung)
1.
2.
4.
3.
5. Tauchhülse eindichten.
Wärmetauscher.
55
Montage und Anschlüsse
Sensoren (Fortsetzung)
Anschluss
Leitung zum jeweiligen Sensor nicht unmittelbar mit 230/400−V−Leitungen
zusammen verlegen.
23 22 21
Falls die Leitungslänge des Sensors
(2,5 m) nicht ausreicht, mit 2−adriger
Leitung mit Leiterquerschnitt
1,5 mm2, max. 60 m lang, verlän0
gern.
Solarzelle
Montage
Separate Montageanleitung
Anschluss
2−adrige Leitung mit Leiterquer0
schnitt 0,75 mm2
Polarität beachten:
Klemme ;X1.7= braun
Klemme ;X1.8= blau
Hinweis!
In Abhängigkeit vom Kollektortyp die
empfohlene Einstrahlungsschwelle
einstellen (siehe Seite 63).
5851006
56
Montage und Anschlüsse
Netzanschluss
Vorschriften
Netzanschluss und Schutzmaßnahmen (z.XB. FI0Schaltung) sind gemäß
IEC 364, den Anschlussbedingungen des örtlichen Energieversorgungsunter0
nehmens und den VDE0Vorschriften auszuführen! Die Zuleitung zur Regelung
darf mit max. 16 A abgesichert sein.
Hinweis!
An Solaranlagen, die über den Viessmann 2−Draht−BUS zusammen mit Hei"
zungsanlagen betrieben werden, empfehlen wir, den Netzanschluss hinter
dem Hauptschalter (falls vorhanden) auszuführen, um beim Abschalten der
Heizungsanlage durch den Hauptschalter Störungsmeldungen zu verhindern.
4 N
11 3
10 2
9 1 X4
8 X5 L1 1
7 N 2
6
5
4
3
2
1
A X2 X3
C
L1 N PE
B
A Anschlussraum Solartrol
B Netzanschluss 230 V~50 Hz
C Sicherung (max. 16A)
57
Inbetriebnahme
Arbeitsschritte
Seite
5851006
58
Inbetriebnahme
Hinweis!
In Verbindung mit Vitotronic 050
oder Dekamatik−HK die Solartrol
an die letzte Heizkreisregelung
anschließen.
5851006
59
Inbetriebnahme
Codieradressen anpassen
1. Frontplatte mit Schraubendre0
her ausrasten.
1.
A 2. Codierschalter umstellen.
1 (ON)
S2
0 (OFF)
1 2 3 4 5 6 7 8 9
A Codierschalter im Anlieferungszustand
Schalterstellung Funktion
Anlagenschema 1 Bivalente Trinkwassererwärmung
1 (ON)
S2
0 (OFF)
1 23 4 5 6 7 8 9
S2.6 auf 0 (OFF)
Anlagenschema 2/4 Bivalente Trinkwassererwärmung mit
zwei Speicher0Wassererwärmern /
1 (ON)
S2 Bivalente Trinkwassererwärmung
0 (OFF) und Unterstützung der Raumbehei0
1 23 4 5 6 7 8 9 zung mit Kombispeicher
S2.6 auf 0 (OFF),
S2.7 auf 1 (ON)
5851006
60
Inbetriebnahme
Schalterstellung Funktion
Anlagenschema 1b/3 Bivalente Trinkwassererwärmung
und Unterstützung der Raumbehei0
1 (ON)
S2 zung durch Heizwasser−Pufferspei0
0 (OFF) cher/bivalente Trinkwasser− bzw.
1 23 4 5 6 7 8 9 Schwimmbadwassererwärmung
Anlieferungszustand
(prüfen und ggf. umstellen).
Trinkwasser0Vorrang Ohne Trinkwasser0Vorrang
(nur bei Anlagenschema 3) Speicher0Wassererwärmer und
Schwimmbad werden abwechselnd
1 (ON)
S2 beheizt. Nach ca. 30 min wird die
0 (OFF) Umwälzpumpe des Solarkreises für
1 23 4 5 6 7 8 9 Schwimmbadwassererwärmung für
S2.1 auf 0 (OFF) max. 10 min ausgeschaltet. Steigt die
Kollektortemperatur innerhalb dieser
Zeit über die Speichertemperatur,
wird der Speicher−Wassererwärmer
beheizt.
Anlagenschema 5 Bivalente Trinkwassererwärmung mit
Heizwasser0Pufferspeicher in Reihen0
1 (ON)
S2 schaltung
0 (OFF)
1 23 4 5 6 7 8 9
S2.6 auf 0 (OFF),
S2.7 und S2.8 auf 1 (ON)
Anschluss Solarzelle Unterdrückung der Nachladung
durch den Heizkessel (Sparbetrieb)
1 (ON)
S2 und/oder
0 (OFF) Bypass−Kreis eingeschaltet
1 23 4 5 6 7 8 9
S2.8 auf 1 (ON)
DeltaT0Optimierung*1 Ohne DeltaT0Optimierung
1 (ON)
S2
0 (OFF)
1 23 4 5 6 7 8 9
S2.9 auf 0 (OFF)
5851006
61
Inbetriebnahme
Relaistest
S 1. Betriebsartenschalter ;W= in
T
Stellung ;T= drehen.
S8 S1
S7 S2
S6 S3
S5 S4
C 7
B 8
A 9
AK Arbeitskontakt
5851006
RK Ruhekontakt
62
Inbetriebnahme
Anlagendaten einstellen
Betriebsart
S S
T T
S8 S1 S8 S1
S7 S2 S7 S2
S6 S3 S6 S3
S5 S4 S5 S4
63
Inbetriebnahme
Sollwerte
64
Serviceabfragen
Mess−Stelle Anzeige
65
Serviceabfragen
Codierung Anlagenschema
Trinkwasser'Vorrang Schema
Bedeutung Bedeutung
8 mit Trinkwasser0Vorrang 0 Schema 1 ohne Sparbetrieb oder Bypass
0 ohne Trinkwasser0Vorrang 1 Schema 1 mit Sparbetrieb oder Bypass
2 Schema 2 und 4 ohne Sparbetrieb oder
Bypass
3 Schema 2 und 4 mit Sparbetrieb oder
Bypass
4 Schema 1b und 3 ohne Sparbetrieb oder
Bypass
5 Schema 1b und 3 mit Sparbetrieb oder
Bypass
5851006
66
Serviceabfragen
67
Störungsbehebung
Störungsmeldungen
Unterbrechung Temperatursensor 5B
Interner Fehler
Fehler Viessmann 20Draht0Bus Viessmann
20Draht0Bus prüfen
(siehe Seite 59)
Störung quittieren
5851006
68
Störungsbehebung
Störungsmeldungen (Fortsetzung)
Sensoren prüfen
620 40 578
600 50 597
580 60 616
560
540 3. Messergebnis mit Isttemperatur
20 40 60 80 100 120 140 160 180
vergleichen (Abfrage siehe
Seite65).
Bei starker Abweichung Montage
prüfen und ggf. Sensor austau0
schen.
Technische Daten
Schutzart: IP 32
Zul. Umgebungs−
temperatur
H bei Betrieb
[ Kollektortempe0
ratursensor: E20 bis +180 ºC
[ Speicher− und
Schwimmbadtem−
peratursensor: 0 bis +90 ºC
H bei Lagerung und
Transport: E20 bis +70 ºC
5851006
69
A
!"# " $ %"
& %
x $" '
()*!
%
!
67*8 & !"!
!
# $aNÖ %
!
2678
3 4 # 0 5
a &
'
(
b &
!
!
)
*
(
#0#122
" #
,
A
22 = !
220
! 220 23
225
""
!
24
"
2 7
"
2
% >3 $#2 ?
240
2# +
@
9
&
6A 3 &"8
2 0 2#
23
> )!
6
B8C8
4
242 !"!
!
"-
&
24
!
242 24
"-
% 2 24
24 %
!
"-
aNÖ 225
240 D! 24
4
" &
"-
6E
8 33 3
0 "-
!
3 "-
% &
!
33 "-
& &
!"!
!
6E
8
#
6 +<
8
#0#122
20 "
A %;
) *
2
@ 5
H , 1, , 45 º6
.+
3
+ 3
'
!
"# $ 7# 83
!
$% & '( ,
,+
3
) *& 9
+
!
,
- H ,
+
),
/ : , 4 º6
.'#
"
. /0 1 '( ,#," + ;#
3
) 2
3 ' ,
H < , < 579
H = >?
@A
Anhang
76
Anhang
Hysteresefaktor Bilanzierung
(Nur bei Anlagen mit einer Differenz0
Die Schalthysterese der Solartrol temperatur)
wird aus der Differenztemperatur
und dem einstellbaren Hysteresefak0 Die Solartrol hat zwei Zählwerke A
tor (Betriebsartenschalter ;W= in und B, die eine Bilanzierung des
Stellung ;S1") berechnet. solaren Wärmegewinns in kWh über
einen beliebigen Zeitraum ermögli0
Beispiel: chen.
Differenztemperatur: 12 K Dazu muss der am Durchflussmesser
Hysteresefaktor: 25 % der Solar0Divicon eingestellte Volu0
Ergibt eine Schalthysterese von 3 K, menstrom mit dem Sollwerteinsteller
d.Xh. bei Unterschreiten einer Tempe0 ;ô= an der Solartrol eingegeben
raturdifferenz von 9 K schaltet die werden (Betriebsartenschalter ;W=
Pumpe aus. in Stellung ;S8").
77
Anhang
Konformitätserklärung
Solartrol
5851006
78
Anhang
Stichwortverzeichnis
A G
Abmessungen der Solartrol, 75 Gültigkeitshinweis, 3
Anbau der Solartrol, 50
Anlagendaten einstellen, 63 H
Anlagenschemen, 6, 16, 22, 28, 35 Hysteresefaktor, 63, 77
Anlagenspezifische Codierung, 60
Anschluss0 und Verdrahtungs0 I
schema, 71 Ist0Werte (Abfrage), 65
Anschlussraum öffnen/schließen, 51
Arbeiten am Gerät, 2 K
Arbeitsschritte zur Inbetrieb0 Kollektortemperatursensor, 54
nahme, 58 Konformitätserklärung, 78
Automatikbetrieb, 63, 76
M
B Mess−Stellenschalter, 65, 66
Betriebsartenschalter, 63 Montageort, 50
Bilanzierung, 65, 77
Bypass0Schaltung, 48 N
Netzanschluss, 57
C
Codieradressen anpassen, 60 P
Codierschalter, 60 Produktinformation, 3
Codierung Anlagenschema, 66 Pumpen, 52
D R
Delta T−Optimierung, 61, 76 Raumbeheizung, 10, 28
Desinfektion, 16 Relaistest, 62
Drehschaltereinstellung an der
Regelung, 59 S
Differenzbetrieb, 63, 76 Schwimmbadwassererwärmung, 22
Sensoren
E H Anschluss, 56
Einstrahlungsschwelle, 63, 77 H Montage, 54
Elektrische Anschlüsse ausführen, 51 H prüfen, 69
Ersatzteilliste, 73 H Widerstandskennlinie, 68
Erweiterungsschemen Sicherheitshinweise, 2
H Anlage mit Sparbetrieb, 41 Sicherheitstemperaturbegrenzer, 52
H Anlage mit Bypass0Schaltung, 48 Sicherung auswechseln, 70
Solarzelle, 56
F Sollwerteinsteller, 64
Funktion der Solartrol, 76 Sparbetrieb, 41, 63, 76
5851006
Funktionserweiterung, 5 Speichertemperatursensor, 54
79
Anhang
Stichwortverzeichnis (Fortsetzung)
Störung quittieren, 68 U
Störungsanzeige im Display, 68 Umwälzpumpen, 52
Störungsmeldungen, 68
V
T Verdrahtungsschema, 71
Technische Daten, 75 Viessmann 20Draht0BUS, 42, 59
Temperaturen (Abfrage), 65 Vorgehensweise bei elektrischen
Temperatursensor Anschlüssen, 51
(Schwimmbecken), 55
Temperatursensor W
(Speicher 1 und 2), 55 Widerstandskennlinie Sensoren, 68
Temperaturwächter, 53
Thermische Desinfektion, 16, 36 Z
Trinkwasser0Vorrang, 66 Zirkulationspumpe, 52
5851006
80
5851006
81
Gedruckt auf umweltfreundlichem,
chlorfrei gebleichtem Papier
5851006Technische Änderungen vorbehalten!
www.viessmann.de
82