Projektbeschreibung
Die überwiegende Zahl der europäischen Schweine wird in Teil- oder Vollspaltenboden
ohne Einstreu gehalten (EFSA, 2007). Diese Haltungsform steht im Konflikt mit deren
natürlichen Motivation zur Nahrungssuche und Nahrungsufnahme. Die damit
verbundenen Tätigkeiten wie Wühlen, Kauen, Beißen und Erkunden können ohne
Einsatz von tiergerechten Beschäftigungsmaterialien nicht ausgeübt werden (Brade und
Flachowsky, 2006). Das manipulative Verhalten wird auf die Objekte und andere Tiere in
der Bucht gerichtet, was wiederum zum Ausbruch von Schwanzbeißen führen kann
(Van de Weerd et al., 2005).
Die negativen Auswirkungen von Schwanzbeißen betreffen nicht nur die ökonomischen
Aspekte der Produktion, sondern auch das Wohlbefinden der Tiere. Das Projekt LABEL-
FIT soll helfen nach Lösungen für mehr Tierwohl in konventionellen Ställen zu suchen.
Daher werden u.a. tiergerechte Beschäftigungsmaterialien und deren
Attraktivitätssteigerung durch Geruchs-/nutritive Zusätze untersucht.
LSZ Projektkonzeption
Stand: 27.10.2017
auf Beschäftigungsdauer untersucht.
• Untersuchungsmethodik
Die Vor- und Hauptversuche sollen im Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ)
durchgeführt werden. Die 85 Schweine (Kastrate und weibliche Tiere gemischt) sind in 4
Gruppen eingeteilt und in 4 gleich gebaute Buchten (konventionelle Haltung) eingestallt.
Es wird in jeder Bucht eine Leiste mit mehreren aromatisierten Seilen montiert (siehe
Abbildung 1).
In Vorversuchen soll aus jeder Geruchsgruppe (fruchtig, nussig, minzig-frisch, sweet,
umami, würzig-aromatisch) eine meist beliebte Aroma ermittelt werden. Diese sollen
anschließend bei Hauptversuchen miteinander verglichen werden.
Nach dem Einbringen der Seile soll das Tierververhalten per Video aufgezeichnet
werden.
LSZ Projektkonzeption
Stand: 27.10.2017
• Ablauf- und Zeitplanung
Die Bachelorarbeit als Teilprojekt gliedert sich in drei Arbeitsteile über einen Zeitraum
von 12 Wochen.
LSZ Projektkonzeption
Stand: 27.10.2017