Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
A.R.T.U.R.
4.
Auflage 11
Duden Band 11
Der Duden in zwölf Bänden
Das Standardwerk zur deutschen Sprache
1. Rechtschreibung
2. Stilwörterbuch
3. Bildwörterbuch
4. Grammatik
5. Fremdwörterbuch
6. Aussprachewörterbuch
7. Herkunftswörterbuch
8. Synonymwörterbuch
9. Richtiges und gutes Deutsch
10. Bedeutungswörterbuch
11. Redewendungen
12. Zitate und Aussprüche
Duden A.R.T.U.R.
Redewendungen
Wörterbuch der deutschen Idiomatik
4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage
Duden Band 11
Dudenverlag
Berlin
Redaktionelle Bearbeitung
Dr. Werner Scholze-Stubenrecht (Projektleiter)
Angelika Haller-Wolf
Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut GmbH
als Marke geschützt.
X Duden 2013
Bibliographisches Institut GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin
morphologische Veränderung: Männer, Wör- dung mit dem Namen einer bekannten
ter schöpferischen Persönlichkeit heißt das
In allen diesen Fällen werden kompetente Adjektiv spät so viel wie »in seinen letzten
Sprecher des Deutschen die Wortfolge als Lebens- und Schaffensjahren stehend«. Höl-
nicht richtig oder zumindest als unüblich derlin kann in diesem Kontext nicht durch
empfinden. Sie werden in der Regel sofort die Briefträger oder Großvater ersetzt werden;
»eigentliche« Form ein Mann, ein Wort asso- dagegen wäre dies durch Goethe oder Shake-
ziieren und die abgewandelten Formen speare durchaus möglich. Es gibt also eine
höchstens als Sprachspielereien, als gewollte ganze Wortklasse, die durch bestimmte
Abweichungen von der üblichen Ausdrucks- Bedeutungsmerkmale charakterisiert ist, mit
weise akzeptieren. der das Adjektiv spät im oben genannten
Zu beachten ist, dass die beschriebenen Sinne ohne Einschränkung der Ersetzbarkeit
Operationen bei festen Wendungen keines- verknüpft werden kann.
wegs grundsätzlich unzulässig sind. Attribu- Ähnliches gilt für das Verb bellen, das in sei-
ierung ist zum Beispiel möglich bei Wert auf ner konkreten Bedeutung in der Regel den
etwas legen (großen Wert auf etwas legen). Handlungsträger Hund erwarten lässt – die-
Diskontinuität und Permutation sind vor sen aber wieder als ganze Wortklasse, deren
allem bei verbalen Wendungen in weitem Elemente austauschbar sind: Der Hund/
Maße zulässig, etwa bei Kohldampf schieben Pudel/Rüde/Jagdhund/Dackel Waldi bellt.
(wir schieben seit Tagen Kohldampf ). Auch Die feste Wendung kennt solche Möglichkei-
morphologische Veränderbarkeit, zum Bei- ten der Austauschbarkeit nicht. Der Satz
spiel bei blinder Passagier (die blinden Pas- Mich laust der Affe! ist zum Beispiel nicht
sagiere), ist vielfach nicht ausgeschlossen. abwandelbar zu Mich laust der Gorilla! oder
Dagegen ist Kommutation in der Regel nicht Mich laust das Affenweibchen!
oder nur in begrenztem Umfang möglich.
Für die Fügung wie aus dem Ei gepellt gibt es 2.2 Verben mit Präpositionen
zwar die Variante wie aus dem Ei geschält, Abzugrenzen sind feste Wendungen auch
aber wie aus dem Hühnerei gepellt entspricht von den – besonders im Fremdsprachenun-
nicht dem allgemeinen Sprachgebrauch. Die terricht wichtigen – Verknüpfungen von Ver-
Kommutations- oder Ersatzprobe ist daher ben mit bestimmten Präpositionen. Das
in den meisten Fällen das sicherste formale Wort glauben zum Beispiel kann im Deut-
Mittel der Abgrenzung von festen und freien schen ein präpositionales Objekt mit der Prä-
Wendungen. position an haben (Er glaubt an Geister). Da
die Bedeutung von an etwas glauben nicht
2. Grenzgebiete ohne Weiteres aus den Bedeutungen von an
und glauben zu erschließen ist (an bezieht
2.1 Nur teilweise eingeschränkte sich ja im Allgemeinen auf räumliche oder
Ersetzbarkeit
zeitliche Verhältnisse), könnte man diese Art
Vergleichbar mit festen Wendungen, aber von Verbindungen gemäß unserer Anfangs-
deutlich von diesen abzugrenzen, sind Wort- definition zu den festen Wendungen rech-
gruppen, deren Besonderheit der Sprachwis- nen. Berücksichtigt man aber, dass die
senschaftler Eugenio Coseriu als »lexikali- Bedeutung einer Präposition ohnehin oft nur
sche Solidarität« bezeichnet hat. Ein Beispiel schwer exakt einzugrenzen ist und dass in
ist der späte Hölderlin in einem Satz wie Der den meisten dieser Verbindungen das Verb
späte Hölderlin hat keine Liebesgedichte nicht oder nur wenig von seiner gewöhnli-
mehr geschrieben. Nur in attributiver Verbin- chen Bedeutung abweicht, dann erscheint es
Einleitung – Was sind Redewendungen? 12
sinnvoller, diese Fälle von den Redewendun- Proben als relativ stark veränderbar erweisen
gen auszunehmen und stattdessen dem (weiß wie ein Schwan, weiß wie frisch gefalle-
Bereich zuzuordnen, den die Sprachwissen- ner Schnee, wie Schnee so weiß). Eine strenge
schaft als Rektion des Verbs bezeichnet. Man schematische Grenzziehung ist hier aber
beschreibt das Verb glauben danach als ver- kaum möglich; der Grad der idiomatischen
knüpfbar mit einem Dativobjekt (Ich glaube Festigkeit kann in Fällen wie schnell wie der
ihm), einem Akkusativobjekt (Ich glaube die Blitz oder hungrig wie ein Wolf unterschied-
Geschichte), einem Objektsatz (Ich glaube, lich eingeschätzt werden.
dass es wahr ist) und schließlich einem prä-
positionalen Objekt aus an + Akkusativ (Ich 2.4 Funktionsverbgefüge
glaube an böse Geister). Ebenso unscharf ist die Abgrenzung der fes-
ten Wendungen im Bereich der sogenannten
2.3 Formelhafte Vergleiche Funktionsverbgefüge. Das sind Verbindungen
Eine weniger eindeutige Abgrenzung der fes- eines von einem Verb abgeleiteten Substan-
ten von den freien Wortgruppen gibt es im tivs mit einem Verb, das in dieser Verbindung
Bereich der Vergleichsformeln. Freie Ver- seine eigentliche Bedeutung verliert. Die
gleichsbildungen (sie war stark wie ein Pferd, Bedeutung der Funktionsverbgefüge ent-
er schnaufte wie eine Dampflokomotive usw.) spricht in der Regel mehr oder weniger der
sind in unbegrenzter Zahl möglich. Einige Bedeutung des Verbs, von dem das Substan-
der möglichen Vergleiche sind aber so häufig tiv abgeleitet ist: eine Entscheidung treffen
im Gebrauch, dass sie formelhaft geworden heißt so viel wie »entscheiden«, zur Vertei-
sind und heute als Redewendungen gelten lung gelangen bedeutet »verteilt werden«.
können. Gelegentlich bleiben sie als Verglei- Mit bestimmten Verben lässt sich aber eine
che auch dann noch in der Sprache lebendig, große Zahl solcher Fügungen bilden, zum
wenn im Lauf der Sprachentwicklung ihre Beispiel mit bringen (zur Verteilung bringen,
einzelnen Elemente an Verständlichkeit ein- zur Entfaltung bringen, zum Abschluss brin-
büßen. Warum zum Beispiel das Wort Boh- gen usw.), sodass wegen der nur wenig
nenstroh die Eigenschaft dumm verdeutli- begrenzten Austauschmöglichkeiten nicht
chen soll, ist heute nicht mehr auf Anhieb zu generell von festen Wendungen gesprochen
erkennen. Zur Erklärung der festen Ver- werden kann.
gleichsformel dumm wie Bohnenstroh sein Von vielen Sprachkritikern und Sprachpfle-
muss man einige Zeit in der Sprachge- gern werden Funktionsverbgefüge als unnö-
schichte zurückgehen. Dabei stößt man auf tige, den Text lediglich aufschwellende
die ältere Form grob wie Bohnenstroh sein, Nominalisierungen angesehen. Auch wenn
die auf arme und ungebildete Menschen sie in bestimmten Fällen durchaus bedeu-
bezogen wurde, die sich ihre Schlafstatt nicht tungsdifferenzierende Funktion haben kön-
auf richtigem Stroh bereiten konnten, son- nen (etwas in Ordnung bringen ist nicht
dern mit dem härteren, gröberen Kraut der unbedingt dasselbe wie »etwas ordnen«),
Futterbohne vorliebnehmen mussten. Erst in gelten sie als charakteristisch für eine
späterer Zeit wurde grob durch das heute papierne, vom Kanzleistil geprägte Aus-
gebräuchliche dumm ersetzt. drucksweise.
Im Gegensatz zu solchen festen Vergleichs-
formeln gehören stereotype Vergleiche wie 2.5 Feste Attribuierungen
weiß wie Schnee oder zart wie Samt nicht Eine weitere notwendige, aber nicht immer
zum engeren Bereich der festen Wendungen, eindeutige Grenzziehung betrifft die Gruppe
da sie sich bei Kommutations- und anderen der festen Attribuierungen (Verbindungen
13 Einleitung – Was sind Redewendungen?
aus Adjektiv und Substantiv). Während tote deutschen Sprecherinnen und Sprechern
Hose, heißes Eisen oder blinder Passagier, bei geläufig oder weniger geläufig sind. Gelegent-
denen mindestens ein Element nicht aus- lich werden auch Redewendungen anderer
tauschbar ist (in blinder Fahrgast hat blind Sprachen ins Deutsche übersetzt; Lehnwen-
eine andere Bedeutung als in blinder Passa- dungen dieser Art sind zum Beispiel im sel-
gier), zum Bestand der festen Wendungen ben Boot sitzen (nach dem englischen be in
gerechnet werden, gibt es zahlreiche Fälle the same boat) oder das süße Leben (nach
wie armes Würstchen, in denen beide dem italienischen la dolce vita).
Bestandteile ersetzbar sind (armes Kerlchen,
armes Schwein usw. und kleines Würstchen, 2.8 Redensarten, Sprichwörter und Zitate
lächerliches Würstchen usw.) und die des- Eine letzte große Gruppe, die zu den Grenz-
halb nicht als feste Wendungen im strengen gebieten der festen Wendungen zählt, bilden
Sinne anzusehen sind, obwohl sie häufig Redensarten, Sprichwörter und Zitate
intuitiv diesem Bereich zugeordnet werden. (»geflügelte Worte«). Diesen Wortgruppen
Sehr häufig finden sich feste Attribuierungen ist gemeinsam, dass sie im Gegensatz zu den
in den Fachsprachen (zum Beispiel ohmscher festen Wendungen in der Regel als selbst-
Widerstand oder schweres Wasser), bei ständige Sätze (mit einem Verb in der Perso-
Eigennamen (wie Wilder Kaiser oder Süd- nalform) gebraucht werden. Zu den Redens-
deutsche Zeitung) und bei namenähnlichen arten rechnen wir zum Beispiel du kriegst die
Fügungen (etwa Roter Milan oder Heiliger Tür nicht zu! oder wer‘s glaubt, wird selig, zu
Abend). Eine umfassende Berücksichtigung den Sprichwörtern, die meist eine praktische
der letztgenannten Fälle würde allerdings Lebensweisheit bildhaft zum Ausdruck brin-
den Rahmen eines allgemeinsprachlichen gen, gehören der Krug geht so lange zum
Nachschlagewerks sprengen. Brunnen, bis er bricht oder wes Brot ich ess,
des Lied ich sing und zu den Zitaten auch
2.6 Routineformeln du, mein Sohn Brutus oder es ist etwas faul
Auch bei Routineformeln, bei Wortgruppen, im Staate Dänemark.
die für bestimmte alltägliche oder immer (Eine ausführliche Sammlung und Darstel-
wiederkehrende Sprech- oder Schreibsituati- lung der geläufigen deutschen Zitate bietet
onen typisch und formelhaft geworden sind, der Band 12 der Dudenreihe mit dem Titel
ist es schwer, eine genaue Trennungslinie »Zitate und Aussprüche«.)
zwischen festen Wendungen und freiem
Wortgebrauch zu ziehen. Grußformeln wie 3. Wie lassen sich Redewendungen
guten Tag und auf Wiedersehen zum Beispiel klassifizieren?
haben einen höheren Grad von Festigkeit als
Wie bei vielen sprachlichen Erscheinungen
rhetorische Formeln wie ich habe die Ehre
ist eine streng systematische Klassifikation
und das große Vergnügen … oder Handlungs-
auch bei den Redewendungen nur bedingt
anweisungen wie keine heiße Asche einfüllen
möglich. Drei verschiedene Ansätze sollen
oder der Nächste bitte!
im Folgenden kurz charakterisiert werden.
2.7 Fremdsprachige Wendungen
3.1 Teilidiomatische und vollidiomatische
Aus fremden Sprachen übernimmt das Deut- Wendungen
sche immer wieder nicht nur einzelne Wör-
Redewendungen lassen sich grob in zwei
ter, sondern auch Fügungen und Wortgrup-
Klassen unterteilen, wenn man den Grad der
pen. Beispiele hierfür sind last, not least oder
Idiomatizität betrachtet, das heißt, wenn
in medias res, die je nach Bildungsgrad den
Einleitung – Was sind Redewendungen? 14
man überprüft, in welchem Maße die Einzel- Beispiele hierfür zeigt das folgende Schema:
bedeutungen der Wörter einer Wendung
1 Syntagmen
hinter der Gesamtbedeutung zurücktreten.
1.1 nominal
Bei das Kind mit dem Bade ausschütten zum
1.1.1 Subjekt – Otto Normalverbraucher ist
Beispiel ist die Bedeutung »zu radikal vorge-
wieder konsumfreudiger geworden.
hen, mit dem Schlechten zugleich auch das
1.1.2 Objekt – Sie hatten im Krieg all ihr Hab
Gute verwerfen« völlig unabhängig von den
und Gut verloren.
freien Bedeutungen der Wörter Kind, Bad
1.1.3 attributiv – Er hat ein hieb- und stichfes-
und ausschütten. Bei fressen wie ein Scheu-
tes Alibi.
nendrescher dagegen oder bei sich einen Ast
1.1.4 prädikativ – Wir tranken viel und hastig
lachen hat jeweils ein Bestandteil ( fressen,
und waren bald blau wie die Veilchen.
lachen) seine freie Bedeutung behalten; sol-
1.2 verbal – Du darfst die Entscheidung nicht
che Fälle könnten deshalb als teilidiomati-
auf die lange Bank schieben.
sche Wendungen bezeichnet werden, im
1.3 adverbial – Unsere Tochter hat alle Prüfun-
Gegensatz zu den vollidiomatischen.
gen mit Glanz und Gloria bestanden.
3.2 Wendungen in bestimmten 1.4 präpositional – Sie dürfen in Anbetracht
syntaktischen Funktionen der Umstände mit einem milden Urteil
rechnen.
Unter funktionalem Aspekt ist eine differen-
2 selbstständige Sätze – Jetzt ist der Bart
ziertere Einteilung der festen Wendungen
ab!
möglich. Zunächst kann grob zwischen satz-
wertigen und nicht satzwertigen Redewen- Allerdings lässt sich eine große Zahl von
dungen unterschieden werden: Sie können Wendungen mehreren dieser Untergruppen
erstens als feste syntaktische Verknüpfungen zugleich zuordnen. Otto Normalverbraucher
(Syntagmen) in der Funktion eines Satzglie- kann zum Beispiel ebenso in der Objekt- wie
des stehen, zweitens als Sprichwörter, Zitate, in der Subjektrolle gebraucht werden, hieb-
Redensarten oder Routineformeln selbst- und stichfest ist nicht nur attributiv, sondern
ständige Sätze in einer spezifischen Text- auch prädikativ einsetzbar.
funktion bilden. Die erste dieser beiden
Gruppen lässt sich noch weiter unterteilen: 3.3 Die Struktur der festen Wendungen
Feste syntaktische Verknüpfungen können Unabhängig von ihrer Funktion lassen sich
innerhalb des Satzes nominal, verbal, adver- feste Syntagmen auch nach ihrer Struktur zu
bial und präpositional fungieren. Nominale bestimmten Typen zusammenfassen. Hier
Syntagmen kann man zusätzlich nach ihrer gibt es zum Beispiel die schon unter 2.5
Verwendung als Subjekt, Objekt, Attribut angesprochene Gruppe der festen attributi-
oder Prädikat in weitere Klassen unterglie- ven Fügungen wie tote Hose, kein Schwein,
dern. das Auge des Gesetzes oder des Pudels Kern.
Weiterhin haben die festen Vergleichsfor-
meln (vgl. 2.3) eine deutlich erkennbare spe-
zifische Struktur, zum Beispiel abgehen wie
ein Zäpfchen, überflüssig wie ein Kropf oder
wie von der Tarantel gestochen. In ihrer
Struktur auffällig sind auch die sogenannten
Paarformeln wie rank und schlank, weder
Fisch noch Fleisch, auf Gedeih und Verderb,
bitten und betteln oder ab und zu. Die wahr-
15 Einleitung – Was sind Redewendungen?
scheinlich größte Gruppe bilden die verbalen überregional geläufig sind. Verstärkt berück-
festen Wendungen wie die Kuh vom Eis krie- sichtigt wurden dagegen die gängigsten
gen, jmdn. im Regen stehen lassen oder den Wendungen des österreichischen und
Ball flach halten. schweizerischen Deutsch.
Friederich, Wolf: Moderne deutsche Idioma- von Renate Birkenhauer. Berlin, Boston,
tik. Alphabetisches Wörterbuch mit Defini- 2. Auflage 2012.
tionen und Beispielen. München, 2. Auflage Wander, Karl Friedrich Wilhelm: Deutsches
1976. Sprichwörter-Lexikon. Ein Hausschatz für
Görner, Herbert: Redensarten. Kleine Idio- das deutsche Volk. 5 Bde. Darmstadt 2007
matik der deutschen Sprache. Leipzig, (Unveränderter Nachdruck der Ausgabe
6. Auflage 1990. Leipzig 1867).
Grimm, Jacob und Wilhelm: Deutsches Wör-
terbuch. 16 Bde. in 32 Teilen. Leipzig 1854 5.3 Sekundärliteratur
bis 1960, Quellenverzeichnis 1971. Neube- Barz, Irmhild: Probleme der phraseologi-
arbeitung Bd. 1–3 (A–azyklisch) 1966–2007, schen Modifikation. In: Deutsch als Fremd-
Bd. 6–9 (D–Fux) 1970–2006. sprache 6/1986.
Kempcke, Günter (Leitung des Autorenkol- Baur, Rupprecht S./Chlosta, Christoph/Pii-
lektivs): Handwörterbuch der deutschen rainen, Elisabeth (Hrsg.): Wörter in Bil-
Gegenwartssprache. In zwei Bänden. Berlin dern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur
1984. Phraseologie und Sprichwortforschung aus
Kiaulehn, Walther: Der richtige Berliner in dem Westfälischen Arbeitskreis (Phraseo-
Wörtern und Redensarten. München, logie und Parömiologie 1). Hohengehren
12. Auflage 1996. 1999.
Klappenbach, Ruth/Steinitz, Wolfgang Burger, Harald: Idiomatik des Deutschen
(Hrsg.): Wörterbuch der deutschen Gegen- (Germanistische Arbeitshefte 16). Tübin-
wartssprache. 6 Bde. Berlin 1961–1977. gen 1973.
Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörter- Burger, Harald: Phraseologismen im allge-
buch der deutschen Sprache. Bearbeitet meinen einsprachigen Wörterbuch. In:
von Elmar Seebold. Berlin, Boston, 25. Auf- Franz Josef Hausmann/Oskar Reichmann/
lage 2011. Herbert Ernst Wiegand/Ladislav Zgusta
Küpper, Heinz: Illustriertes Lexikon der deut- (Hrsg.): Wörterbücher. Ein internationales
schen Umgangssprache. 8 Bde. Stuttgart Handbuch zur Lexikographie (Handbücher
1982–1984. zur Sprach- und Kommunikationswissen-
Müller, Klaus: Lexikon der Redensarten. Her- schaft 5,1). Berlin, New York 1989.
kunft und Bedeutung deutscher Redewen- Burger, Harald: Konzepte von »Variation« in
dungen. München 2005. der Phraseologie. In: Annelies Häcki Buho-
Paul, Hermann: Deutsches Wörterbuch. fer (Hrsg.): Vom Umgang mit sprachlicher
10. Auflage. Bearbeitet von Helmut Henne, Variation. Festschrift für Heinrich Löffler.
Heidrun Kämper und Georg Objartel. Tübingen, Basel 2000.
Tübingen, 10. Auflage 2002 Burger, Harald: Die Charakteristika phraseo-
Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen logischer Einheiten. Ein Überblick. In: Alan
Redensarten. 3 Bde. Freiburg, 6. Auflage Cruse/Franz Hundsnurscher/Michael Job/
2003. Peter Rolf Lutzeier (Hrsg.): Lexikologie. Ein
Schemann, Hans: Deutsche Idiomatik. Wör- internationales Handbuch zur Natur und
terbuch der deutschen Redewendungen im Struktur von Wörtern und Wortschätzen
Kontext. Berlin, Boston, 2. Auflage 2011. (Handbücher zur Sprach- und Kommuni-
Schemann, Hans: Deutsche Redensarten. kationswissenschaft 21,1). Berlin, New York
Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig 2000. 2002.
Schemann, Hans: Synonymwörterbuch der Burger, Harald: Phraseologie. Eine Einfüh-
deutschen Redensarten. Unter Mitarbeit rung am Beispiel des Deutschen (Grundla-
17 Einleitung – Was sind Redewendungen?
gen der Germanistik 36). Berlin, 4. Auflage In: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch
2010. 1999. Bonn 2000.
Burger, Harald/Buhofer, Annelies/Sialm, Dobrovol’skij, Dmitrij: Phraseologismen in
Ambros: Handbuch der Phraseologie. Ber- kontrastiver Sicht. In: Alan Cruse/Franz
lin, New York 1982. Hundsnurscher/Michael Job/Peter Rolf
Burger, Harald/Dobrovol‘skij, Dmitrij/Kühn, Lutzeier (Hrsg.): Lexikologie. Ein internati-
Peter/Norrick, Neal R. (Hrsg.): Phraseolo- onales Handbuch zur Natur und Struktur
gie. Ein internationales Handbuch der zeit- von Wörtern und Wortschätzen (Handbü-
genössischen Forschung (Handbücher zur cher zur Sprach- und Kommunikationswis-
Sprach- und Kommunikationswissenschaft senschaft 21,1). Berlin, New York 2002.
28,1 und 28,2). Berlin, New York 2007. Dobrovol’skij, Dmitrij: Idiom-Modifikationen
Burger, Harald/Linke, Angelika: Historische aus kognitiver Perspektive. In: Kämper,
Phraseologie. In: Werner Besch/Otto Reich- Heidrun/Eichinger, Ludwig M. (Hrsg.):
mann/Stefan Sonderegger (Hrsg.): Sprach- Sprache, Kognition, Kultur (Jahrbuch des
geschichte. Ein Handbuch zur Geschichte Instituts für Deutsche Sprache 7). Berlin,
der deutschen Sprache und ihrer Erfor- New York 2008.
schung (Handbücher zur Sprach- und Dobrovol’skij, Dmitrij/Piirainen, Elisabeth:
Kommunikationswissenschaft 2,2). Berlin, Zur Theorie der Phraseologie. Kognitive
New York 1985. und kulturelle Aspekte. Tübingen 2009.
Burger, Harald/Zett, Robert (Hrsg.): Aktuelle Donalies, Elke: Basiswissen deutsche Phra-
Probleme der Phraseologie (Zürcher ger- seologie. Tübingen, Basel 2009
manistische Studien 9). Bern 1987. Ďurčo, Peter (Hrsg.): Europhras 97. Phraseo-
Burger, Harald/Zürrer, Peter: Phraseologie in logy and Paremiology. International Sym-
der Deutschschweiz und schweizerdeut- posium. Bratislava 1998.
sche Phraseologie. In: Il tedesco superiore Eismann, Wolfgang (Hrsg.): Europhras 95.
9/2011. Europäische Phraseologie: Gemeinsames
Černyševa, Irina: Aktuelle Probleme der Erbe und kulturelle Vielfalt (Studien zur
deutschen Phraseologie. In: Deutsch als Phraseologie und Parömiologie 15).
Fremdsprache 1/1984. Bochum 1996.
Coseriu, Eugenio: Lexikalische Solidaritäten. Fernandez-Bravo, Nicole/Behr, Irmtraud/
In: Poetica 1/1967. Rozier, Claire (Hrsg.): Phraseme und typi-
Daniels, Karlheinz: Neue Aspekte zum sierte Rede (Eurogermanistik 14). Tübingen
Thema Phraseologie in der gegenwärtigen 1999.
Sprachforschung. In: Muttersprache Fleischer, Wolfgang: Eigenständigkeit und
86/1976 (Teil 1), 89/1979 (Teil 2), 93/1983 Wechselbeziehungen der Phraseologismen.
(Teil 3), 95/1984–85 (Teil 4 und 5). Zur Charakterisierung der Phraseologis-
Deutschunterricht 5/2005: Phraseologismen men als sprachliche Einheit. In: Erhard
und ihre Varianten. Agricola/Jochen Schildt/Dieter Viehweger
Dietz, Hans-Ulrich: Rhetorik in der Phraseo- (Hrsg.): Wortschatzforschung heute. Aktu-
logie. Zur Bedeutung rhetorischer Stilele- elle Probleme der Lexikologie und Lexiko-
mente im idiomatischen Wortschatz des graphie. Leipzig 1982.
Deutschen (Reihe Germanistische Linguis- Fleischer, Wolfgang: Zur Bedeutungsbe-
tik 205). Tübingen 1999. schreibung von Phraseologismen. In:
Dobrovol’skij, Dmitrij: Gibt es Regeln für die Jochen Schildt/Dieter Viehweger (Hrsg.):
Passivierung deutscher Idiome? Die Lexikographie von heute und das Wör-
terbuch von morgen. Analysen – Prob-
Einleitung – Was sind Redewendungen? 18
Pilz, Klaus Dieter: Phraseologie. Redensar- (Hrsg.): Das Wörterbuch. Artikel und Ver-
tenforschung. Stuttgart 1981. weisstrukturen. Jahrbuch 1987 des Instituts
Pilz, Klaus Dieter: Zur Terminologie der für Deutsche Sprache (Sprache der Gegen-
Phraseologie. In: Muttersprache 93/1983. wart 74). Düsseldorf, Bielefeld 1988.
Prinz, Michael/Richter-Vapaatalo, Ulrike Seiler, Friedrich: Deutsche Sprichwörter-
(Hrsg.): Idiome, Konstruktionen, »ver- kunde. Bremen 2011 (Nachdruck der Origi-
blümte Rede«. Beiträge zur Geschichte der nalausgabe aus dem Jahr 1922).
germanistischen Phraseologieforschung. Starke, Günter: Phraseologismen in ausge-
Stuttgart, Leipzig 2012. wählten Printmedien. In: Sommerfeldt,
Polenz, Peter von: Funktionsverben im heuti- Karl-Ernst (Hrsg.): Sprache im Alltag. Beob-
gen Deutsch. Sprache in der rationalisier- achtungen zur Sprachkultur (Sprache –
ten Welt (Beihefte zur Zeitschrift »Wirken- System und Tätigkeit 13). Frankfurt am
des Wort« 5). Düsseldorf 1963. Main 1994.
Ptashnyk, Stefaniya: Phraseologische Modifi- Stein, Stephan: Neuere Literatur zur Phra-
kationen und ihre Funktionen im Text. seologie und zu ritualisierter Sprache. In:
Eine Studie am Beispiel der deutschspra- Deutsche Sprache 22/1994.
chigen Presse (Phraseologie und Parömio- Sternkopf, Jochen: Ein Ansatz zur Modellie-
logie 24). Baltmannsweiler 2009. rung phraseologischer Einheiten. In:
Püschel, Ulrich: Wortbildung und Idiomatik. Deutsch als Fremdsprache 24/1987.
In: Zeitschrift für Germanistische Linguis- Sternkopf, Jochen: Überlegungen zur Darstel-
tik 6/1978. lung der phraseologischen Bedeutung im
Sandig, Barbara (Hrsg.): Europhras 92. Ten- Wörterbuch. In: Lexicographica 7/1991.
denzen der Phraseologieforschung (Stu- Sternkopf, Jochen: Bedeutungsschichten in
dien zur Phraseologie und Parömiologie 1). phraseologischen Einheiten. In: Deutsch
Bochum 1994. als Fremdsprache 29/1992.
Schemann, Hans: Zur Integration der Funkti- Sternkopf, Jochen: Syntaktische Parallelität
onsverbgefüge in die Idiomatikforschung. zwischen Phraseologismus und Bedeu-
In: Deutsche Sprache 1/1982. tungserklärung. In: Deutsch als Fremdspra-
Schemann, Hans: Das phraseologische Wör- che 31/1994.
terbuch. In: Franz Josef Hausmann/Oskar Steyer, Kathrin (Hrsg.): Wortverbindungen –
Reichmann/Herbert Ernst Wiegand/Ladis- mehr oder weniger fest (Jahrbuch des Insti-
lav Zgusta (Hrsg.): Wörterbücher. Ein inter- tuts für Deutsche Sprache 2003). Berlin,
nationales Handbuch zur Lexikographie New York 2004.
(Handbücher zur Sprach- und Kommuni- Wirrer, Jan (Hrsg.): Phraseologismen in Text
kationswissenschaft 5,1). Berlin, New York und Kontext. Phrasemata I (Bielefelder
1989. Schriften zu Linguistik und Literaturwis-
Schemann, Hans: Die Phraseologie im zwei- senschaft 11). Bielefeld 1998.
sprachigen Wörterbuch. In: Franz Josef Wotjak, Barbara: Zu einer integrativen Mehr-
Hausmann/Oskar Reichmann/Herbert ebenenbeschreibung von Phraseologismen.
Ernst Wiegand/Ladislav Zgusta (Hrsg.): In: Deutsch als Fremdsprache 6/1986.
Wörterbücher. Ein internationales Hand- Wotjak, Barbara: Rede-»Wendungen« und
buch zur Lexikographie (Handbücher zur »Wende«-Reden. In: Deutsch als Fremd-
Sprach- und Kommunikationswissenschaft sprache 28/1991.
5,3). Berlin/New York 1991.
Scholze-Stubenrecht, Werner: Phraseologis-
men im Wörterbuch. In: Gisela Harras
21 Hinweise zur Benutzung des Wörterbuchs
Gnaden stehen oder voll des süßen Weines dung meist nur allgemein als landschaftlich
sein. (landsch.) markiert.
Wendungen, die für eine ungezwungene, all-
tägliche Sprache charakteristisch sind, wie 2.4 Weitere Gebrauchsmarkierungen
wir sie in Kneipengesprächen, auf dem Wendungen, die als Papierdeutsch
Sportplatz oder bei sonstigen nicht formel- (Papierdt.) gekennzeichnet sind, gelten als
len oder geschäftsmäßigen Gelegenheiten im typisch für eine bürokratische, unlebendige
vertrauten Freundes- oder Bekanntenkreis Ausdrucksweise. Zur Amtssprache (Amts-
gebrauchen, werden als umgangssprachlich spr.) gehören durch gesetzliche oder behörd-
(ugs.) markiert, zum Beispiel jmdn. an die liche Vorschriften vorgegebene Ausdrücke.
Luft setzen oder die Schulbank drücken. In bestimmten Berufsbereichen gebräuchli-
Einige Wendungen werden vorwiegend im che Wendungen erhalten Angaben wie
Familienkreis, bei miteinander vertrauten (Bergmannsspr.) oder (Seemannsspr.). Mar-
Menschen gebraucht. Diese sind als familiär kierungen wie scherzhaft (scherzh.), abwer-
( fam.) eingestuft, wie zum Beispiel jmdm. tend, verhüllend (verhüll.) oder veraltend
nichts abgucken oder Frau Holle schüttelt die geben in entsprechenden Fällen weitere Hin-
Betten. weise zum angemessenen Gebrauch der
Mit den als salopp gekennzeichneten Wen- Wendungen.
dungen verbindet sich meist eine gewisse
Schroffheit oder ein deutlicher Mangel an 2.5 Bedeutungsangaben
Feingefühl. Diese Stilebene liegt zwischen Die kursiv gedruckten Bedeutungsangaben
der Umgangssprache und der derben Aus- geben in knapper Form wieder, was üblicher-
drucksweise; Beispiele sind die Augen auf weise gemeint ist, wenn eine Wendung
null stellen oder sich vom Acker machen. gebraucht wird. Die Bedeutungsangabe kann
Als derb gelten Wendungen, die einer groben ein Synonym, eine Umschreibung oder eine
und gewöhnlichen Ausdrucksweise zuzu- Gebrauchserklärung sein, zum Beispiel:
rechnen sind, zum Beispiel jmdm. am Arsch
vorbeigehen oder in der Scheiße stecken. das Zeitliche segnen sterben
Einige wenige noch gröbere Wendungen sind
als vulgär markiert. wo gehobelt wird, bei energisch durch-
da fallen Späne geführten Maßnahmen
2.3 Regionale und nationale Besonderheiten kann man nicht viel
Die im gesamten deutschen Sprachraum Rücksicht nehmen
sowie in Deutschland überregional
so jung kommen Ermunterung, bei
gebrauchten Redewendungen erhalten keine
wir nicht mehr einem geselligen
explizite Markierung. Überwiegend nur in
zusammen Beisammensein noch
Österreich oder in der Schweiz geläufige For-
zu verweilen, noch
men werden mit (österr.) beziehungsweise
weiterzufeiern
(schweiz.) gekennzeichnet. Bei Wendungen,
die sich innerhalb Deutschlands einer
2.6 Beispiele und Belege
bestimmten Region zuordnen lassen, steht
Beispiele für den typischen Gebrauch einer
eine entsprechende Angabe wie (nordd.),
Wendung sind vor allem für Deutsch Ler-
(berlin.) oder (südd.). Kann die regionale Ver-
nende eine wichtige Hilfe. Sie ergänzen die
wendung nicht auf einen bestimmten Mund-
abstrakten Bedeutungsangaben durch kon-
artraum eingegrenzt werden, ist die Wen-
kretes Anschauungsmaterial. Darüber hin-
23 Hinweise zur Benutzung des Wörterbuchs
aus werden in diesem Wörterbuch die meis- leitungen werden in der Regel nicht angege-
ten Wendungen auch durch einen oder meh- ben.
rere Belege veranschaulicht, das heißt durch
wörtlich zitierte Stellen aus Büchern, Zeitun- 2.8 Verweise
gen, Zeitschriften und Internettexten mit Zu den am Ende eines Haupteintrags aufge-
genauen Quellenangaben. Gibt es zu einer führten Verweisstichwörtern vgl. Abschnitt I,
Wendung sowohl Beispiele als auch Belege, 1.2.
steht zwischen beiden zur Abgrenzung ein
Punkt auf mittlerer Zeilenhöhe. 3. Abkürzungen
Zu den Belegen aus gedruckten Publikatio-
Abk. Abkürzung
nen stehen die ausführlicheren bibliografi-
Amtsspr. Amtssprache
schen Angaben im Anhang des Wörterbuchs
(S. 921 ff.); bei den Belegen selbst wird eine bayr. bayrisch
Kurzform in runden Klammern angegeben, Bergmannsspr. Bergmannssprache
zum Beispiel: berlin. berlinisch
(Döblin, Berlin 378) steht für »Alfred Döblin, bes. besonders
Berlin Alexanderplatz, Seite 378«. bildungsspr. bildungssprachlich
(SZ 16. 4. 1998, 8) steht für »Süddeutsche BM Berliner Morgenpost
Zeitung vom 16. 4. 1998, Seite 8«. BNN Brandenburgische
(Spiegel 21, 2004, 205) steht für »Der Spiegel, Neueste Nachrichten
Nr. 21 des Jahres 2004, Seite 205«. Börsenw. Börsenwesen
Fehlt bei einem Zeitungs- oder Zeitschriften- bzw. beziehungsweise
beleg die Seitenangabe, so geht der Beleg auf
CCI clima commerce
eine elektronisch gespeicherte Version der
international
betreffenden Quelle ohne Seitenangaben
christl. christlich
zurück oder die Seitenangabe war aus ande-
ren Gründen nicht zu ermitteln. DÄ Deutsches Ärzteblatt
Die Fundstellen für Belege aus dem Internet dgl. dergleichen
werden durch eine verkürzte Angabe der d. h. das heißt
Internetadresse dokumentiert. dichter. dichterisch
Die in diesem Wörterbuch verzeichneten Druckerspr. Druckersprache
Belege sind keine sprachhistorischen Erstbe-
eigtl. eigentlich
lege, sie dienen allein dem Nachweis, dass
engl. englisch
und wie die betreffenden Wendungen in der
etw. etwas
deutschen Gegenwartssprache gebraucht
werden. fam. familiär
FAZ Frankfurter Allgemeine
2.7 Herkunftserklärungen Zeitung
Eine Raute (◆) kennzeichnet die zu einer Filmspr. Filmsprache
Wendung angegebene Herkunftserklärung. Fliegerspr. Fliegersprache
Solche Erklärungen finden sich vor allem FR Frankfurter Rundschau
dort, wo sich der Wortlaut der Redewendung
Gastron. Gastronomie
nicht ganz oder nicht wenigstens weitge-
Gaunerspr. Gaunersprache
hend von selbst erklärt. Sprachwissenschaft-
geh. gehoben
lich ungesicherte oder sehr zweifelhafte Her-
iron. ironisch
➔ Quellenverzeichnis 24
197
891 Quellenverzeichnis
Quellenverzeichnis
Bieler, Manfred: Bonifaz oder der Matrose in der Böll, Heinrich: Erzählungen, Hörspiele, Auf-
Flasche. Neuwied/Rhein – Berlin: Hermann sätze. Köln Berlin: Kiepenheuer & Witsch,
Luchterhand Verlag, 1963. 1961.
Bieler, Manfred: Der Mädchenkrieg. Hamburg: Böll, Heinrich: Haus ohne Hüter. Berlin: Ullstein
Hoffmann & Campe Verlag, 1975. Bücher 185, 1967. – EA 1954.
Bieler, Manfred: Der Bär. Hamburg: Hoffmann & Böll, Heinrich: Irisches Tagebuch. München:
Campe Verlag, 1983. dtv 1, 1957.
Bienek, Horst: Erde und Feuer. München: dtv Böll, Heinrich: Der Mann mit den Messern.
10374, 1987. Stuttgart: Reclams U.-B. 8287, 1958.
Bieniek, Christian: Lacki Sisters – und ob! Böll, Heinrich: Und sagte kein einziges Wort.
Aarau – Frankfurt a. M. – Salzburg: aare Ver- Frankfurt a. M. – Berlin: Ullstein Bücher 141,
lag (Sauerländer AG), 1997. 1962. – EA 1953.
Biermann, Wolf: Klartexte im Getümmel. Köln: Böll, Heinrich: Wo warst Du, Adam? Frankfurt
Kiepenheuer & Witsch, 1990. a. M. – Berlin: Ullstein Bücher 84, 1962. –
Bild der Wissenschaft (Zeitschrift). Stuttgart. EA 1951.
Bildende Kunst I. Hrsg. Walter-Herwig Boning, Wigald: In Rio steht ein Hofbräuhaus.
Schuchardt. Frankfurt a. M. – Hamburg: Reinbek: Rowohlt, 2010.
Fischer Bücherei, 1960 (= Fischer Lexikon Borchert, Wolfgang: Draußen vor der Tür und
21). ausgewählte Erzählungen. Reinbek: rororo
Bildende Kunst III. Hrsg. Werner Hoffmann. 170, 1962. – EA 1956. – EA von Draußen vor
Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei, der Tür 1947.
1961 (= Fischer Lexikon 23). Borchert, Wolfgang: Die traurigen Geranien und
Bild und Funk (Zeitschrift). Offenburg/Baden. andere Geschichten aus dem Nachlaß. Rein-
Bild-Zeitung. (Zeitung). Hamburg. bek: Rowohlt Verlag, 1962.
Bittermann, Klaus: Wie Walser einmal Deutsch- Borell, Claude: Romeo und Julius. München:
land verlassen wollte. Über Querdenker de Goldmann Verlag, 1979.
Luxe und andere Würstchen. Berlin: Edition Borell, Claude: Lockruf. München: Goldmann
Tiamat, 2005. Verlag, 1979.
Blanc, Klaus: Tatort: Wort. München: Weis- Borell, Claude: Verdammt noch mal – ich liebe
mann Verlag, 1983. dich. München: Goldmann Verlag, 1979.
Blick (Beilage der Freiheit). Wittenberg. Borkenau, Franz (Hrsg.): Karl Marx. Frankfurt
Blick auf Hoechst (Zeitung). Frankfurt a. M. a. M. Hamburg: Fischer Bücherei 112, 1956.
Bloch, Ernst: Durch die Wüste. Frühe kritische Borkowski, Dieter: Wer weiß, ob wir uns wie-
Aufsätze. Frankfurt a. M.: edition suhrkamp dersehen. Frankfurt a. M. – Hamburg:
74, 1964. – EA 1923. Fischer Taschenbücher 3479, 1983.
Bobrowski, Johannes: Levins Mühle. Frankfurt Bornheimer Brücke (Anzeigenblatt). Frankfurt
a. M.: S. Fischer Verlag, 1964. a. M.
Bodamer, Joachim: Der Mann von heute. Frei- Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel.
burg: Alber Verlag, 1962. – EA 1956. Frankfurter Ausgabe. Organ des Börsenver-
Böll, Heinrich: Ansichten eines Clowns. Köln – eins des Deutschen Buchhandels e. V. Frank-
Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1963. furt a. M.
Böll, Heinrich: Doktor Murkes gesammeltes Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel.
Schweigen und andere Satiren. Köln – Berlin: Hrsg. vom Börsenverein der Deutschen
Kiepenheuer & Witsch, 1963. – EA 1958. Buchhändler zu Leipzig.
895 Quellenverzeichnis
Bottroper Protokolle. Aufgezeichnet von Erika Brentano, Bernard von: Theodor Chindler.
Runge. Frankfurt a. M.: edition suhrkamp Zürich – Freiburg i. Br.: Atlantis-Verlag,
271. 7. Aufl. 1972. – EA 1968. 1945. – EA 1936.
Brand, Christianna: Gangster, Geister und Brentano, Clemens: Werke. Hrsg. von Max
Ganoven. Übers. von Klaus Prost. Reinbek: Preitz. 3 Bände. Leipzig und Wien. Bibliogra-
rororo 2246, 1972. phisches Institut, 1914.
brand eins (Zeitschrift). Hamburg. Breuer, Reinhard: Der Flügelschlag des Schmet-
Brandenburgische Neueste Nachrichten (Zei- terlings (Ein neues Weltbild durch die Cha-
tung). Potsdam. osforschung). Stuttgart: Deutsche Verlags-
Brandstetter, Alois: Altenehrung. München: dtv Anstalt, 1993.
10595, 1986. – EA 1983. Brigitte (Zeitschrift). Hamburg.
Brandstetter, Alois: Die Burg. Salzburg: Resi- Brinkmann, Jürgen: Alle Zeit, die ich habe. Ber-
denz, 1986. lin: Buchverlag Der Morgen, 1976.
Brandt, Willy: Begegnungen und Einsichten. Broch, Hermann: Esch oder die Anarchie.
Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag, 1976. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei
Brasch, Thomas: Vor den Vätern sterben die 57, 1954. – EA 1931.
Söhne. Berlin: Rotbuch Verlag, 1977. Broch, Hermann: Pasenow oder die Romantik.
Brauchbar, Mathis, und Heer, Heinz: Zukunft Frankfurt a. M.: Bibliothek Suhrkamp 92,
Alter: Herausforderung und Wagnis. Mün- 1962. – EA 1931.
chen: Artemis & Winkler Verlag, 1993. Broch, Hermann: Der Versucher. Reinbek:
Braun, Peter: Tendenzen in der deutschen rororo 343/344, 1960. – EA 1953.
Gegenwartssprache. Stuttgart – Berlin – Brod, Max: Annerl. Reinbek: rororo 189, 1956. –
Mainz: Kohlhammer, 1979. EA 1937.
Bravo (Zeitschrift). München. Brot und Salz (Hörspiele). Leipzig: Verlag Phil-
Brecht, Bertolt: Der gute Mensch von Sezuan. ipp Reclam jun., 1982.
Frankfurt a. M.: edition suhrkamp 73, 1964. – Brückenbauer: vgl. Wir Brückenbauer.
EA 1953. Brückner, Christine: Die Quints. Frankfurt
Brecht, Bertolt: Drei Groschen Roman. Reinbek: a. M. – Berlin: Ullstein, 1986.
rororo 263/264, 1961. Bruder, Bert: Der Homosexuelle. Augsburg: Tho-
Brecht, Bertolt: Geschichten. Frankfurt a. M.: mas Verlag, 1977.
Bibliothek Suhrkamp 81, 1962. Bruker, M. O.: Leber, Galle, Magen, Darm –
Brecht, Bertolt: Hauspostille. Berlin – Frankfurt Ursachen von Erkrankungen und ihre Hei-
a. M.: Bibliothek Suhrkamp 4, 1956. – lung. St. Georgen/Schwarzwald: Schnitzer-
EA 1927. Verlag, 1975. – EA 1972 u. d. T. Leber, Galle,
Brecht, Bertolt: Songs aus der Dreigroschen- Magen, Darm: Ursachen und Heilung.
oper. Berlin: Gebrüder Weiss Verlag, 1949. Brüning, Elfriede: Lästige Zeugen? Halle – Leip-
Bredel, Willi: Die Prüfung. Berlin: Aufbau-Ver- zig: Mitteldeutscher Verlag, 1989.
lag, 1946. – EA 1934. Bruyn, Günter de: Zwischenbilanz. Eine Jugend
Bredel, Willi: Die Väter. Berlin – Weimar: Auf- in Berlin. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag,
bau-Verlag, 1967. – EA 1941. 1992.
Brehms Tierleben. Hrsg. von Adolf Meyer- Buber, Martin: Gog und Magog. Frankfurt
Abich. Hamburg: Standard Verlag, 1953. – a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 174,
EA 1864–69. 6 Bände. 1957. – EA 1949.
Bremer Nachrichten – Weser Zeitung – Die Buchheim, Lothar-Günther: Die Festung. Ham-
Norddeutsche (Zeitung). Bremen. burg: Hoffmann & Campe Verlag, 1995.
Quellenverzeichnis 896
Fichte, Hubert: Wolli Indienfahrer. Frankfurt Frankenberg, Richard von: Hohe Schule des
a. M.: S. Fischer Verlag, 1978. Fahrens. Stuttgart: Motor-Presse-Verlag,
Film (Zeitschrift). Niedernhausen/Ts. 1963. – EA 1957.
Fischer, Joschka: Die Linke nach dem Sozialis- Frankfurter Allgemeine Zeitung für Deutsch-
mus. Hamburg: Hoffmann & Campe Verlag, land (Zeitung). Frankfurt a. M.
1992. Frankfurter Neue Presse (Zeitung). Frankfurt
Fischer, Joschka: Von grüner Kraft und Herrlich- a. M.
keit. Reinbek: rororo 5532, 1984. Frankfurter Rundschau (Zeitung). Frankfurt
Fischer, Marie Louise: Kein Vogel singt um Mit- a. M.
ternacht. München: Blanvalet Verlag, 1986. Frau im Spiegel (Zeitschrift). Lübeck.
Fischer, Wolfgang Georg: Wohnungen. Mün- Freie Presse (Zeitung). Karl-Marx-Stadt.
chen: Hanser Verlag, 1969. Freier Aaargauer (Zeitung). Aarau.
Fisch und Fang (Zeitschrift). Hamburg – Berlin. Freizeitmagazin für junge Leute (Zeitschrift).
Flensburger Tageblatt (Zeitung). Flens- Offenburg/Baden.
burg. Frenssen, Gustav: Jörn Uhl. Berlin: Deutsche
Focus. Das moderne Nachrichtenmagazin. Buch-Gemeinschaft Berlin, o. J. – EA 1901.
München. Freud, Sigmund: Abriß der Psychoanalyse. Das
Fono forum (Zeitschrift). Bielefeld. Unbehagen in der Kultur. Frankfurt a. M. –
Fontane, Theodor: Effi Briest. Wiesbaden: Emil Hamburg: Fischer Bücherei 47, 1960. –
Vollmer Verlag o. J. EA 1940.
Fontane, Theodor: Frau Jenny Treibel oder »wo Freytag, Gustav: Die Ahnen. Leipzig Berlin-Gru-
sich Herz zum Herzen find't«. Stuttgart: newald: S. Hirzel u. Verlagsanstalt für Litera-
Reclams U.-B. 7635, 1988. tur und Kunst H. Klemm o. J.
Förster, Michael: Jürgen Bartsch. Nachruf auf Friedell, Egon: Aufklärung und Revolution.
eine »Bestie«. Essen: Torso-Verlag, 1984. München: dtv 23, 1961. (Teilausg. von Kultur-
Foto-Magazin (Zeitschrift). München. geschichte der Neuzeit. – EA 1927–31. 3
Fraenkel, Ernst, und Bracher, Karl Dietrich Bände).
(Hrsg.): Staat und Politik. Frankfurt a. M. – Fries, Fritz Rudolf: Der Weg nach Oobliadooh.
Hamburg: Fischer Bücherei, 1957 (= Fischer Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1966.
Lexikon 2). Frings, Matthias (Hrsg.): Fleisch und Blut. Über
Frank, Bruno: Tage des Königs. Reinbek: rororo Pornographie. Reinbek: rororo 8231, 1988.
193, 1956. – EA 1924. Frings, Matthias: Liebesdinge. Bemerkungen
Frank, Leonhard: Im letzten Wagen. Erzählun- zur Sexualität des Mannes. Reinbek: rororo
gen. Stuttgart: Reclams U.-B. 7004, 1959. – 8213, 1984.
EA 1957. – EA von Im letzten Wagen 1925. Frings, Matthias, und Kraushaar, Elmar: Män-
Frank, Leonhard: Links, wo das Herz ist. Mün- ner. Liebe. Reinbek: rororo 8223, 1982.
chen: dtv 137, 1963. – EA 1952. Frings, Matthias, und Kraushaar, Elmar (Hrsg.):
Frank, Stanley: Der sexuell aktive Mann über Heiße Jahre. Das Ding mit der Pubertät.
vierzig. Übers. von Susanne Thomas. Mün- Reinbek: rororo, rotfuchs 345, 1984.
chen: Goldmann Taschenbücher 9019, o. J. Frisch, Max: Andorra. Frankfurt a. M.: Biblio-
Dt. – EA u. d. T. Die vitale Generation. Wien: thek Suhrkamp 101, 1975.
Scherz Verlag, 1970. Frisch, Max: Bin oder die Reise nach Peking.
Frankenberg, Richard von: Die großen Fahrer Frankfurt a. M.: Bibliothek Suhrkamp 8,
unserer Zeit. Stuttgart: Motorbuch-Verlag, 1960. – EA 1945.
1964. – EA 1956. Frisch, Max: Blätter aus dem Brotsack. Zürich,
Freiburg i. Br.: Atlantis-Verlag, 1969.
901 Quellenverzeichnis
Genet, Jean: Pompes Funebres – Das Totenfest. Goetz, Curt: Die Memoiren des Peterhans von
Übers. von Marion Lockow. Hamburg: Merlin Binningen. Frankfurt a. M. – Berlin: Ullstein
Verlag, 1966. 443, 1963. – EA 1960.
Genet, Jean: Querelle. Übers. von Ruth Uecker- Goldschmidt, Georges-Arthur: Die Absonde-
Lutz. Reinbek: Rowohlt, 1965. Dt. – EA 1955. rung. Zürich: Ammann Verlag, 1991.
Genet, Jean: Tagebuch eines Diebes. Übers. von Goldschmidt, Georges-Arthur: Ein Garten in
Gerhard Hock und Helmut Voßkämpfer. Deutschland. Übers. von Eugen Helmlé.
Hamburg: Merlin Verlag, 1961. Zürich: Amman Verlag, 1989. – EA 1988.
Gerlach, Hubert: Demission des technischen Goldschmit-Jentner, Rudolf K.: Die Begegnung
Zeichners Gerald Haugk. Rudolstadt: Grei- mit dem Genius. Frankfurt a. M.: Fischer
fenverlag, 1976. Bücherei 56, 1954. – EA 1939.
Gerlach, Walther: Die Sprache der Physik. Bonn Gong (Zeitschrift). München – Nürnberg.
u. a.: Ferdinand Dümmlers Verlag, 1962. Gotthelf, Jeremias: Die schwarze Spinne. Stutt-
Gesundheit im Beruf. Zeitschrift der Bundes- gart: Reclams U.-B. 6489, 1990.
versicherungsanstalt für Angestellte. Berlin. Gotthelf, Jeremias: Elsi, die seltsame Magd. In:
Gesundheit Journal (Zeitschrift). München. Erzählungen deutscher Dichter. Band III.
Gibson, Roy: Die Zukunft im All. Übers. von Braunschweig: Georg Westermann Verlag,
Hermann-Michael Hahn. Stuttgart: TRIAS, 1958.
1994. Göttinger Tageblatt (Zeitung). Göttingen.
Gießener Allgemeine (Zeitung). Gießen. Goyke, Frank: Höllenangst. Berlin: Berlin-Krimi-
Gießener Franken-Zeitung – Neue Folge. Gie- Verlag, 202
ßen: Burschenschaft Frankonia. Graber, Gustav Hans: Psychologie des Mannes.
Giordano, Ralph: Die Bertinis. Frankfurt a. M.: Stuttgart: Klett Verlag, 1957.
Fischer Taschenbuch Verlag, 1985. Grän, Christine: Marx, my love. München. Ran-
Girl (Zeitschrift). dom House, 2004.
Glaser, Georg K.: Geheimnis und Gewalt. Frank- Grass, Günter: Der Butt. Darmstadt – Neuwied:
furt: a. M. Ullstein Taschenbücher-Verlag Luchterhand Verlag, 1977.
111, 1956. – EA 1951. Grass, Günter: Die Blechtrommel. Neuwied/
Glaube und Leben (Katholische Kirchenzeitung Rhein – Berlin: Luchterhand Verlag, 1960. –
für das Bistum Mainz). Mainz. EA 1959.
Glauser, Friedrich: Gesammelte Werke. Grass, Günter: Hundejahre. Neuwied/Rhein –
4 Bände. Zürich: Manesse-Verlag, 1973. Berlin: Luchterhand Verlag, 1963.
GÖD. Zeitschrift der Gewerkschaft öffentlicher Grass, Günter: Katz und Maus. Neuwied/
Dienst. Wien. Rhein – Berlin: Luchterhand Verlag, 1961.
Goes, Albrecht: Hagar am Brunnen. Frankfurt Grass, Günter: Unkenrufe. Göttingen: Steidl
a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 211, Verlag, 1992.
1962. – EA 1958. Gregor, Ulrich, und Patalas, Enno: Geschichte
Goethe, Johann Wolfgang von: Werke. Hrsg. von des modernen Films. Gütersloh: Sigbert
Karl Heinemann. 30 Bde. Leipzig [und Wien]: Mohn Verlag, 1965.
Bibliographisches Institut [1901 ff.]. Gregor-Dellin, Martin: Italienisches Traum-
Goethe, Johann Wolfgang von: Werke 143 Bde. buch. München: Piper Verlag, 1986.
Fotomechanischer Nachdruck der Weimarer Greiner, Martin: Die Entstehung der modernen
Ausgabe von 1887 ff. München: dtv 5946, Unterhaltungsliteratur. Studien zum Trivial-
1987. roman des 18. Jahrhunderts. Reinbek: rde
Goetz, Curt: Dr. med. Hiob Prätorius. Stuttgart: 207, 1964.
Reclams U.-B. 8445, 1960. – EA 1934.
903 Quellenverzeichnis
Gremliza, Hermann L.: Ein Volk gibt Gas. 28 Guggenheim, Kurt: Salz des Meeres, Salz der
Berichte zur Lage der deutschen Nation. Tränen. Zürich, Stuttgart: Artemis-Verlag,
Hamburg: Gremliza Verlags GmbH, 1992. 1964.
Greve, Ludwig: Wo gehörte ich hin? Frankfurt Gute Fahrt (Zeitschrift). Bielefeld – Stuttgart.
a. M.: S. Fischer Verlag, 1994. Gut wohnen (Zeitschrift). Köln.
Gribbin, John: Schrödingers Kätzchen und die
Suche nach der Wirklichkeit. Übers. von
Christiana Goldmann. Frankfurt a. M.:
S. Fischer Verlag, 1996.
Grillparzer, Franz: Werke. 5 Bände. Hrsg. von
Rudolf Franz. Leipzig und Wien: Bibliogra-
phisches Institut [1903/04].
Grimm, Brüder, Märchen der. München –
Zürich: Th. Knaur, 1963. – EA 1812–15 u. d. T.
Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände.
Grimme, Matthias T. J.: Käufliche Träume.
Erfahrungen mit Pornographie. Reinbek:
rororo 8210, 1986.
Grosser, Alfred: Mein Deutschland. Hamburg:
Hoffmann & Campe Verlag, 1993.
Grossmann, Thomas: Beziehungsweise anders-
rum schwul – und dann? Reinbek: rororo
5884, 1986.
Grossmann, Thomas: Eine Liebe wie jede
andere. Reinbek: rororo 8451, 1984.
Grossmann, Thomas: Schwul – Na und? Rein-
bek: rororo 9109, 1982.
Gruenenfelder, Kim: Erst denken, dann küssen.
Frankfurt a. M.: Fischer Verlag, 2006.
Gruhl, Herbert: Ein Planet wird geplündert.
Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1975.
Grün, Max von der: Irrlicht und Feuer. Reinbek:
rororo 916, 1974. – EA 1963.
Grün, Max von der: Stellenweise Glatteis.
Darmstadt – Neuwied/Rhein: Luchterhand
Verlag, 1973.
Grzimek, Bernhard: Serengeti darf nicht ster-
ben. Frankfurt a. M. – Wien – Berlin: Ullstein
Verlag, 1959.
Grzimek, Hildegard: Mein Leben für die Tiere.
Mainz: Verlag Helios Diemer, 1964.
Guggenheim, Kurt: Alles in allem. Zürich: Arte-
mis-Verlag, 1956.
Guggenheim, Kurt: Der Friede des Herzens.
Zürich: Artemis-Verlag, 1956.
Quellenverzeichnis 904
Hebbel, Friedrich: Werke. 4 Bände. Hrsg. von Hesse, Hermann: Briefe. Erweiterte Ausgabe.
Karl Zeiss. Leipzig und Wien: Bibliographi- Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1964.
sches Institut [1899/1900]. (= Die Bücher der Neunzehn 117).
Hebel, Johann Peter: Aus dem Schatzkästlein Hesse, Hermann: Das Glasperlenspiel. 2 Bände.
des Rheinischen Hausfreunds. Ausgewählt u. Berlin: Suhrkamp Verlag, 1946. – EA 1943,
mit einem Nachwort herausgegeben v. 2 Bände.
W. Zentner. Stuttgart: Reclams U.-B. 6705, Hesse, Hermann: Der Steppenwolf. Frankfurt
1967. a. M.: Suhrkamp Verlag, 1961. – EA 1927.
Heckmann, Herbert: Benjamin und seine Väter. Hesse, Hermann: In der alten Sonne. Leipzig:
Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, Reclams U.-B. 7557, 1943. – EA 1914.
1996. – EA 1962. Hesse, Hermann: Narziß und Goldmund.
Heidenreich, Elke: Kolonien der Liebe. Reinbek: Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1960. –
Rowohlt Verlag, 1992. EA 1930.
Heilbronner Stimme (Zeitung). Heilbronn. Heuer, Walter: Darf man so sagen? Zürich:
Heiliger, Anita: Angst. Stuttgart: Ernst Klett Ver- Buchverlag NZZ, 1976.
lag, 1972. Heym, Stefan: Nachruf. München: C. Bertels-
Heim, Peter: Einmal Traumschiff und zurück. mann Verlag, 1988.
Bayreuth: Hestia Verlag, 1986. Heym, Stefan: Schwarzenberg. München:
Hein, Christoph: Landnahme. Frankfurt a. M.: C. Bertelsmann Verlag, 1984.
Suhrkamp Verlag, 2004. Hilbig, Wolfgang: »Ich«. Frankfurt a. M.:
Heine, Heinrich: Sämtliche Werke. 7 Bände. S. Fischer Verlag, 1993.
Hrsg. von E. Elster. Leipzig: Bibliographisches Hildesheimer, Wolfgang: Lieblose Legenden.
Insitut [1890]. Frankfurt a. M.: Bibliothek Suhrkamp 84,
Heisenberg, Werner: Das Naturbild der heuti- 1962. – EA 1952.
gen Physik. Reinbek: rororo 8, 1955. Hildesheimer, Wolfgang: Tynset. Frankfurt
Heller, Eva: Der Mann, der' s wert ist. München: a. M.: Suhrkamp Verlag, 1965.
Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Hiller, Kurt: Ratioaktiv. Reden 1914–1964. Wies-
Nachf., 1993. baden: Limes Verlag, 1966.
Henne, Helmut: Semantik und Lexikographie. Hilscher, Eberhard: Der Morgenstern oder die
Berlin – New York: Walter de Gruyter, 1972. vier Verwandlungen eines Mannes, Walther
Henscheid, Eckhard: Dolce Madonna Bionda. von der Vogelweide genannt. Berlin: Verlag
Zürich: Haffmans Verlag, 1983. der Nation, 1976.
Henze, Hans Werner: Reiselieder mit böhmi- Hilsenrath, Edgar: Der Nazi & der Friseur. Köln:
schen Quinten. Autobiographische Mittei- Literarischer Verlag Helmut Braun, 1977.
lungen 1926–1995. Frankfurt a. M.: S. Fischer Hilsenrath, Edgar: Nacht. Köln: Literarischer
Verlag, 1996. Verlag Helmut Braun, 1978.
Herdan-Zuckmayer, Alice: Das Scheusal. Frank- Historische Zeitschrift (Zeitschrift). München.
furt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, Hobby (Zeitschrift). Stuttgart.
1975. – EA 1972. Hochhuth, Rolf: Der Stellvertreter. Reinbek:
Heringer, Hans Jürgen: Holzfeuer im hölzernen Rowohlt Verlag, 1963.
Ofen. Aufsätze zur politischen Sprachkritik. Hoffmann, E[rnst] T[heodor] A[madeus]: Die
Tübingen: Gunter Narr Verlag, 1982. Bergwerke zu Falun. Stuttgart: Reclams U.-B.
Herrenjournal (Modezeitschrift). Berlin. 8991, 1991.
Herzmanovsky-Orlando, Fritz: Der Gaulschreck Hoffmann, E[rnst] T[heodor] A[madeus]: Das
im Rosennetz. München – Wien: Langen Fräulein von Scuderi. Stuttgart: Reclams
Müller Verlag, 1964. – EA 1928. U.-B. 25, 1989.
Quellenverzeichnis 906
Hoffmann, Ulrich René: Die Phobie. In: Unge- Humm, Rudolf Jakob: Carolin. Zwei Geschich-
wisser Tatbestand. München: dtv 27, 1964. ten aus seinem Leben. Zürich: Büchergilde
Hofmann, Gert: Die Fistelstimme. Salzburg – Gutenberg, 1944.
Wien: Residenz Verlag, 1980. Humm, Rudolf Jakob: Kleine Komödie. Ein hei-
Hofmann, Gert: Die kleine Stechardin. Mün- terer Zürcher Roman. Zürich: Buchclub Ex
chen Wien: Carl Hanser Verlag, 1994. Libris, 1958.
Hofmann, Gert: Vor der Regenzeit. München: Humm, Rudolf, Jakob: Universität oder ein Jahr
Carl Hanser Verlag, 1988. im Leben des Daniel Seul. Zürich, Stuttgart:
Hofmann, Werner: Die Plastik des 20. Jahrhun- Werner Classen, 1977.
derts. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Husumer Nachrichten (Zeitung). Husum.
Bücherei 239, 1958.
Hofmannsthal, Hugo von: Die Erzählungen.
Gesammelte Werke in Einzelausgaben, hrsg.
von Herbert Steiner. Frankfurt a. M.:
S. Fischer Verlag, 1953.
Hofmannsthal, Hugo von: Gedichte und lyri-
sche Dramen. Gesammelte Werke in Einzel-
ausgaben, hrsg. von Herbert Steiner. Frank-
furt a. M.: S. Fischer Verlag, 1952.
Hofstätter, Peter R.: Gruppendynamik. Reinbek:
rde 38, 1961.
Höhler, Gertrud: Offener Horizont. Düsseldorf:
Econ Verlag, 1991.
Höhler, Gertrud: Spielregeln des Glücks. Düssel-
dorf: Econ Verlag, 1990.
Höhler, Gertrud: Spielregeln für Sieger. Düssel-
dorf: Econ Verlag, 1991.
Hohmann, Joachim S.: Entstellte Engel. Frank-
furt a. M.: S. Fischer Verlag, 1983.
Hollander, Walther von: Der Mensch über Vier-
zig. Darmstadt: Ullstein Bücher 170, 1965. –
EA 1938.
Hollander, Walther von: Akazien. Frankfurt
a. M. – Berlin: Ullstein Bücher 371, 1961. –
EA 1941.
Hölscher, Thomas: Keine Konzessionen. Berlin:
Bruno Gmünder Verlag, 1989.
horizont (Zeitung). Berlin.
Hörmann, Hans: Psychologie der Sprache. Ber-
lin – Heidelberg – New York: Springer, 1967.
Horn, Erna: Für liebe Gäste und häusliche
Feste. Kempten/Allgäu: Verlag Albert Pröps-
ter, 1963. – EA 1951.
Hornschuh, Heike: Ich bin 13. Reinbek: rororo
rotfuchs 57, 1974.
Hörzu (Zeitschrift). Hamburg.
907 Quellenverzeichnis
I J
Iffland, August Wilhelm: Die Hagestolzen. Leip- Jacob, Heinrich Eduard: Sage und Siegeszug des
zig und Wien: Bibliographisches Institut, o. J. Kaffees. Reinbek: rororo 675/676, 1964. –
(= Meyers Volksbücher 1646/47). EA 1934.
Illustrierte Wochenzeitung (Beilage des Mann- Jaeger, Henry: Das Freudenhaus. München: Rüt-
heimer Morgens). Stuttgart. ten und Loening Verlag, 1966.
Immermann, Karl: Münchhausen. In: Werke, Jaeggi, Eva: Auch Fummeln muß man lernen.
Bd. 1 und 2. Hrsg. von Harry Maync. Leipzig Köln: Bund Verlag, 1978.
und Wien: Bibliographisches Institut [1906]. Jaekel, Hans Georg: Ins Ghetto gedrängt. Ham-
Imog, Jo: Die Wurliblume. Hamburg: Gala Ver- burg: Lutherisches Verlagshaus, 1978.
lag, 1967. Jägersberg, Otto: Nette Leute. Zürich: Diogenes
Info (Zeitschrift). Hannover. Verlag, 1967.
Informationsschrift der Stadtwerke Mannheim. Jahnn, Hans Henny: 13 nicht geheure Geschich-
Inglin, Meinrad: Die Welt in Ingoldau. Zürich: ten. Frankfurt a. M.: Bibliothek Suhrkamp
Atlantis-Verlag, 1964. 105, 1963. – EA 1954.
Inglin, Meinrad: Schweizerspiegel. Zürich, Jahnn, Hans Henny: Die Nacht aus Blei. Mün-
Atlantis-Verlag, 1955. chen: dtv 5 sr, 1962. – EA 1956.
Innerhofer, Franz: Schattseite. Salzburg: Resi- Jantzen, Eva/Niehuss, Merith (Hrsg.): Das Klas-
denz Verlag, 1975. senbuch: Chronik einer Frauengeneration
iX (Zeitschrift). Hannover. 1932–1976. Weimar: Böhlau Verlag, 1994.
Jean Paul: Leben des vergnügten Schulmeister-
lein Maria Wutz in Auenthal. Stuttgart:
Reclams U.-B. 119, 1987.
Jean Paul: Siebenkäs. Stuttgart: Reclams U.-B.
274, 1983.
Jean Paul: Hesperus oder 45 Hundposttage.
München: R. Piper Verlag, 1987.
Jelinek, Elfriede: Die Ausgesperrten. Reinbek:
Rowohlt Verlag, 1980.
Jelinek, Elfriede: Lust. Reinbek: Rowohlt Verlag,
1989.
Jens, Walter: Der Mann, der nicht alt werden
wollte. Reinbek: rororo 530, 1963. – EA 1955.
Jent, Louis: Ausflüchte. München: Piper, 1965.
Jeversches Wochenblatt (Zeitung). Jever.
Johnson, Uwe: Das dritte Buch über Achim.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1961.
Johnson, Uwe: Mutmaßungen über Jakob.
Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei
457, 1963. – EA 1959.
Johnson, Uwe: Zwei Ansichten. Frankfurt a. M.:
Suhrkamp Verlag, 1965.
Jong, Erika: Angst vorm Fliegen. Übers. von Kai
Molvig. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag,
1976.
Quellenverzeichnis 908
Keller, Gottfried: Romeo und Julia auf dem Kirchhoff, Bodo: Gegen die Laufrichtung. Frank-
Dorfe. Stuttgart: Reclams U.-B. 6172, 1991. furt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1993.
Keller, Gottfried: Werke. Hrsg. von Max Nußber- Kirsch, Sarah: Die Pantherfrau. Ebenhausen:
ger. 8 Bände. Leipzig [und Wien]: Bibliogra- Langewiesche-Brandt, 1975. – EA 1974.
phisches Institut [1921]. Kirst, Hans Hellmut: Aufruhr in einer kleinen
Kelly, Petra Karin: Um Hoffnung kämpfen. Stadt. München: Lichtenberg Taschenbü-
Bornheim-Merten: Lamuv Verlag, 1983. cher 3, 1963. – EA 1953.
Kemelman, Harry: Am Dienstag sah der Rabbi Kirst, Hans Hellmut: 08/15. München – Wien –
rot. Übers. von Edda Janus. Reinbek: rororo Basel: Verlag Kurt Desch, 1965. – EA 1954/55.
thriller 2346, 1975. 3 Bände.
Kemelman, Harry: Am Freitag schlief der Rabbi Kisch, Egon Erwin: Der rasende Reporter. Ber-
lang. Übers. von Liselotte Julius. Reinbek: lin: Sieben-Stäbe-Verlag, 1930. – EA 1925.
rororo thriller 2090, 1966. Klee, Ernst: Pennbrüder und Stadtstreicher.
Kemelman, Harry: Am Mittwoch wird der Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag,
Rabbi naß. Übers. von Gisela Stege. Reinbek: 1979.
rororo thriller 2430, 1977. Kleine Zeitung (Zeitung). Graz.
Kempowski, Walter: Aus großer Zeit. Hamburg: Kleist, Heinrich von: Michael Kohlhaas. Aus
Albrecht Knaus Verlag, 1978. einer alten Chronik. Stuttgart: Reclams U.-B.
Kempowski, Walter: Ein Kapitel für sich. Mün- 218, 1964.
chen: dtv 1347, 1978. – EA 1975. Kleist, Heinrich von: Werke. Hrsg. von Erich
Kempowski, Walter: Immer so durchgemogelt. Schmidt. 5 Bände. Leipzig und Wien: Biblio-
München: Carl Hanser Verlag, 1974. graphisches Institut [1904–1905].
Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolf. Mün- Klepper, Jochen: Der Kahn der fröhlichen Leute.
chen: dtv 1043, 1975. – EA 1971. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei
Kempowski, Walter: Uns geht' s ja noch gold. 74, 1961. – EA 1933.
München: Carl Hanser Verlag, 1972. Klimmek, F. G.: Schnee von gestern. Hillesheim:
Kessel, Joseph: Patricia und der Löwe. Übers. KBV Verlags- und Mediengesellschaft mbH,
von Karl Rauch. Frankfurt a. M. – Hamburg: 2004.
Fischer Bücherei 477, 1962. Dt. – EA 1959. Klopstock, Friedrich Gottlieb: Der Messias.
Kesten, Hermann: Casanova. Darmstadt: Ull- Hildburghausen und Amsterdam: Bibliogra-
stein Bücher 359/360, 1962. – EA 1952. phisches Institut, 1841 (= Familien-Biblio-
Kesten, Hermann: Mit Geduld kann man sogar thek der Deutschen Classiker Bd. 3942).
das Leben aushalten. Stuttgart: Reclams Köcher, Der. Liederheft für die Jungengemein-
U.-B. 8015, 1957. schaft des Bundes Neudeutschland. Wolfen-
Keun, Irmgard: Das kunstseidene Mädchen. büttel: K. H. Mösler, Graphischer Betrieb,
Düsseldorf: Droste-Verlag, 1951. – EA 1932. 1953.
Keun, Irmgard: Das Mädchen, mit dem die Kin- Koeppen, Wolfgang: Nach Rußland und anders-
der nicht verkehren durften. Düsseldorf: wohin. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer
Droste-Verlag, 1959. – EA 1936. Bücherei 359, 1961. – EA 1958.
Kicker. Sportmagazin (Zeitschrift). Nürnberg. Koeppen, Wolfgang: New York. Stuttgart:
Kieler Nachrichten (Zeitung). Kiel. Reclams U.-B. 8602, 1961.
King, Stephen: Der Buick. Übers. von Jochen Köhler, Erich: Hartmut und Joana oder
Schwarzer. München: Ullstein Verlag, 2002. Geschenk für Kinder. Filmerzählung. Ros-
Kinski, Klaus: Ich bin so wild nach deinem Erd- tock: Hinstorff Verlag, 1980.
beermund. München: Rogner und Bernhard,
1975.
Quellenverzeichnis 910
Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, Molo, Walter von: Wo ich Frieden fand. Mün-
1995. chen: Braun und Schneider, 1959.
Mensch im Verkehr, Der. Eine Auswahl von Bei- Molsner, Michael: Harakiri einer Führungskraft.
trägen des 11. Kongresses der Gesellschaft Reinbek: rororo 2178, 1969.
für Arbeitswissenschaft e. V. Mainz: Krauss- Morf, Doris: Die Katzen gehn nach Wallisellen.
kopf-Verlag, 1965. Zürich: Domo-Verlag, 1969.
Menzel, Roderich: Die Herren von morgen. Morgen, Der (Zeitung). Berlin.
München: Lichtenberg Taschenbücher 33, Morgenstern, Christian: Galgenlieder. Der Ging-
1963. ganz. München: dtv 124, 1963. – EA 1919.
Merian: Italienische Riviera. Heft 3/37. Ham- Morgenstern, Christian: Palmström. Wiesba-
burg: Hoffmann & Campe Verlag, 1990. den: Insel Bücherei 318, 1952. – EA 1910.
Merian: Kreta. Heft 2/43. Hamburg: Hoff- Morgowski, Mia: Auf die Größe kommt es an.
mann & Campe Verlag, 1990. Reinbek: Rowohlt, 2010.
Merian: Türkei. Heft 4/46. Hamburg: Hoff- Mörike, Eduard: Werke. Hrsg. von Harry Maync.
mann & Campe Verlag, 1993. 3 Bände. Leipzig und Wien: Bibliographi-
Merian, Svende: Der Tod des Märchenprinzen. sches Institut [1909].
Reinbek: rororo 5149, 1984. Mostar, Herrmann: Liebe vor Gericht. Frankfurt
Meyer, Conrad Ferdinand: Das Amulett. Stutt- a. M. Berlin: Ullstein Bücher 500, 1961.
gart: Reclams U.-B. 6943, 1962. Mostar, Herrmann: Unschuldig verurteilt.
Meyer, Conrad Ferdinand: Gustav Adolfs Page. Frankfurt a. M. – Berlin: Ullstein Bücher 344,
In: Erzählungen deutscher Dichter. Band III. 1962. – EA 1956.
Braunschweig: Georg Westermann Verlag, Müller, Heiner: Krieg ohne Schlacht. Leben in
1958. zwei Diktaturen. Köln: Kiepenheuer &
Meyer, Ernst: Unterrichtsvorbereitung in Bei- Witsch, 1992.
spielen. Bochum: Verlag F. Kamp, o. J. Müller, Herta: Der Fuchs war damals schon der
Meyers Handbuch über Afrika. Mannheim: Bib- Jäger. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1992.
liographisches Institut, 1962. Müller, Herta: Niederungen. Berlin: Rotbuch-
Michelsen, Jens: Andere Verhältnisse. Frankfurt Verlag, 1984.
a. M.: Suhrkamp Verlag, 1984. Münchner Merkur (Zeitung). München.
Mieterzeitung, Köln. Münchner Rundschau (Zeitung). Mün-
Miethe, Käthe: Der erste Rang. Rostock: Carl chen.
Hinstorff Verlag, 1957. Münchner Stadt-Zeitung (Zeitung). München.
Miller, Alice: Am Anfang war Erziehung. Frank- Müntefering, Mirjam: Das Gegenteil von Scho-
furt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1980. kolade. Köln: Bastei-Lübbe, 2003.
Miller, Alice: Das Drama des begabten Kindes Muschg, Adolf: Gegenzauber. Frankfurt a. M.:
und die Suche nach dem wahren Selbst. Suhrkamp Verlag, 1981.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1979. Muschg, Adolf: Im Sommer des Hasen. Frank-
Mishima, Yukio: Geständnis einer Maske. furt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1982.
Übers. von Helmut Hilzheimer. Reinbek: Muschg, Adolf: Literatur als Therapie? Ein
Rowohlt Verlag, 1985. Exkurs über das Heilsame und das Unheil-
Missildine, W. Hugh: In dir lebt das Kind, das du bare. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1982.
warst. Übers. von Josef Wimmer. Stuttgart: Muschg, Adolf: Mitgespielt. Zürich: Verlag der
Klett-Cotta. 2. Aufl. 1979. Arche, 1969.
Mitterer, Felix: Alles für die Mafia. Komödie Musik und Medizin (Internationale Fachzeit-
einer Manipulation. Innsbruck: Haymon, schrift für Medizin). Neu-Isenburg.
1997.
915 Quellenverzeichnis
Q R
Qualtinger, Leomare: Biedermeiermorde. Raabe, Wilhelm: Ausgewählte Werke, Band 6.
Berühmte Kriminalfälle aus dem alten Öster- Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag, 1965.
reich. Wien: Amalthea, 1979. Raabe, Wilhelm: Die Chronik der Sperlings-
Quick (Zeitschrift). München. gasse. Stuttgart: Reclams U.-B. 7726, 1990.
Raddatz, Fritz J.: Traditionen und Tendenzen.
Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag, 1976.
Radecki, Sigismund von: Der runde Tag. Frank-
furt a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 224,
1958. – EA 1947.
Raesfeld, Ferdinand von: Das deutsche Waid-
werk. Hamburg – Berlin: Verlag Paul Parey,
1957.
Rallye racing (Zeitschrift). Alfeld/Leine.
ran (Zeitschrift). Köln.
Randow, Gero von: Roboter. Unsere nächsten
Verwandten. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1997.
Ranke-Heinemann, Uta: Eunuchen für das
Himmelreich. Hamburg: Hoffmann & Campe
Verlag, 1989.
Ransmayr, Christoph: Die letzte Welt. Nördlin-
gen: Franz Greno Verlag, 1988.
Rausch, Roman: Die Zeit ist nahe. Kommissar
Kilians dritter Fall. Reinbek: Rowohlt, 2004. –
EA 2001.
Rechy, John: Nacht in der Stadt. Übers. von Kai
Molwig. München: Droemer/Knaur, 1965.
Reform-Rundschau (Zeitschrift). Bad Homburg
v. d. H.
Rehn, Jens: Der Zuckerfresser. Darmstadt –
Neuwied: Luchterhand Verlag, 1961.
Rehn, Jens: Nichts in Sicht. Reinbek: rororo 827,
1966. – EA 1954.
Reich-Ranicki, Marcel: Thomas Mann und die
Seinen. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt,
1988.
Reik, Theodor: Das Verlangen, geliebt zu wer-
den. München: Kindler, 1974.
Reinig, Christa: Drei Schiffe. Erzählungen.
Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1965.
Reitz, Edgar: Die zweite Heimat. Chronik einer
Jugend in 13 Büchern. München: Wilhelm
Goldmann Verlag, 1993.
Reitz, Edgar: Heimat 3. Chronik einer Zeiten-
wende. München: Albrecht Knaus Verlag,
2004.
919 Quellenverzeichnis
Remarque, Erich Maria: Arc de Triomphe. Mün- Ritter, Gerhard A.: Arbeiter, Arbeiterbewegung
chen: Kurt Desch Verlag, 1960. Dt. – EA 1946. und soziale Ideen in Deutschland. München:
Remarque, Erich Maria: Der Funke Leben. C. H. Beck Verlag, 1996.
Frankfurt a. M. – Berlin: Ullstein Bücher 177, Rocco und Antonia: Schweine mit Flügeln. Sex
1963. Dt. – EA 1952. und Politik. Übers. von Wolfgang S. Baur.
Remarque, Erich Maria: Der schwarze Obelisk. Reinbek: Rowohlt Verlag, 1977.
Frankfurt a. M. – Berlin: Ullstein Bücher Roehler, Klaus: Die Würde der Nacht. München:
325/326, 1963. – EA 1956. Piper Verlag, 1958.
Remarque, Erich Maria: Geborgtes Leben. In: Rosegger, Peter: Als ich noch der Waldbauern-
Kristall. Hamburg: Hammerich & Lesser, bub war. Stuttgart: Reclams U.-B. 8563, 1989.
1959. Rosei, Peter: Bei schwebendem Verfahren.
Remarque, Erich Maria: Im Westen nichts Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, 1993.
Neues. Frankfurt a. M. Berlin: Ullstein Bücher Roth, Gerhard: Winterreise. Frankfurt a. M.:
56, 1967. – EA 1929. S. Fischer Verlag, 1980.
Renn, Ludwig: Adel im Untergang. Berlin – Wei- Roth, Joseph: Beichte eines Mörders, erzählt in
mar: Aufbau-Verlag, 1966. – EA 1944. einer Nacht. Frankfurt a. M.: Bibliothek Suhr-
Reschke, Karin: Das Lachen im Wald. Hamburg: kamp 79, 1962. – EA 1936.
Hoffmann & Campe Verlag, 1993. Roth, Joseph: Die Kapuzinergruft. München: dtv
Rezzori, Gregor von: Blumen im Schnee. Mün- 459, 1967. – EA 1938.
chen: C. Bertelsmann Verlag, 1989. Roth, Joseph: Radetzkymarsch. Reinbek: rororo
Rheinische Post (Zeitung). Düsseldorf. 222/223, 1967. – EA 1932.
Rheinischer Merkur (Zeitung). Koblenz. Rothfels, Hans: Die deutsche Opposition gegen
Rhein-Neckar-Zeitung (Zeitung). Heidelberg. Hitler. Frankfurt a. M. Hamburg: Fischer
Rheinpfalz, Die (Zeitung). Ludwigshafen/Rhein. Bücherei 198, 1961.
Rhein-Zeitung (Zeitung). Koblenz. Rothmann, Ralf: Stier. Frankfurt a. M.: Suhr-
Richartz, Walter E.: Büroroman. Zürich: Dioge- kamp Verlag. 3. Aufl. 1991.
nes Verlag, 1976. Ruark, Robert: Der Honigsauger. Übers. von
Richter, Hans Werner: Im Etablissement der Egon Strohm. Reinbek: rororo 1647, 1973.
Schmetterlinge. München – Wien: Dt. – EA 1966.
Carl Hanser Verlag, 1986. Ruge, Gerd: Weites Land. Berlin: Berlin Verlag,
Richter, Horst E.: Flüchten oder Standhalten. 1996.
Reinbek: Rowohlt Verlag, 1976. Ruhr-Nachrichten (Zeitung). Dortmund.
Riess, Curt: Auch du, Cäsar … München: Uni- Ruthe, Reinhold: Psychologie der Partnerwahl.
versitas, 1981. Freiburg i. Br.: Herderbücherei 496, 1974.
Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des
Malte Laurids Brigge. München: dtv 45,
1962. – EA 1910. 2 Bände.
Rinser, Luise: Die vollkommene Freude. Frank-
furt a. M.: S. Fischer Verlag, 1962.
Rinser, Luise: Jan Lobel aus Warschau. Erzäh-
lungen. Stuttgart: Reclams U.-B. 8897, 1956. –
EA 1948.
Rinser, Luise: Mitte des Lebens. Frankfurt
a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 256,
1961. – EA 1950.
Quellenverzeichnis 920
Schnurre, Wolfdietrich: Ich brauch dich. Frank- Sebastian, Peter: Kaserne Krankenhaus. Mün-
furt a. M. – Berlin – Wien: Ullstein Verlag, chen: Lichtenberg Taschenbücher 16, 1963. –
1978. EA 1956.
Schnurre, Wolfdietrich: Der Schattenfotograf. Seghers, Anna: Transit. Neuwied/Rhein – Ber-
München: Paul List Verlag, 1978. lin: Luchterhand Verlag, 1963. Dt. – EA 1948.
Schnurre, Wolfdietrich: Als Vaters Bart noch rot Seidel, Ina: Sterne der Heimkehr. Frankfurt
war. Frankfurt a. M. – Berlin: Ullstein Bücher a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 371,
382, 1958. 1961. – EA 1923.
Scholl-Latour, Peter: Frankreich. Stuttgart: Seidel, Ina: Das Wunschkind. Hamburg: rororo
Deutsche Verlags-Anstalt, 1988. 129/130, 1954. – EA 1930. 2 Bände.
Schönherr, Karl: Erde. Komödie in drei Akten. Seiffert, Edmund: Äri, der Schiffsjunge. Die
Stuttgart: Reclams U.-B., 1967. Odyssee des jungen Erich Seibert. Gelnhau-
Schönwiese, Christian-Dietrich: Klima im Wan- sen: Wagner Verlag, 2010.
del. Tatsachen, Irrtümer, Risiken. Stuttgart: Seufert, Michael: Die Pillendreher. Frankfurt
Deutsche Verlags-Anstalt, 1992. a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 2012. –
Schramm, Gert: Wer hat Angst vorm schwarzen EA 2000.
Mann. Berlin: Aufbau Verlag, 2011. Sieburg, Friedrich: Blick durchs Fenster. Rein-
Schreiber, Hermann: Midlife Crisis. Die Krise in bek: rororo 201, 1963. – EA 1939.
der Mitte des Lebens. München: C. Bertels- Sieburg, Friedrich: Paris. Stuttgart: Reclams
mann Verlag, 1977. U.-B. 8293, 1959.
Schröder, Rudolf Alexander: Der Wanderer und Sieburg, Friedrich: Robespierre. München: dtv
die Heimat. Frankfurt a. M.: Bibliothek Suhr- 413, 1963. – EA 1935.
kamp 5, 1961. – EA 1931. Siegel, Dieter H.: Bruchheilung ohne Operation.
Schröter, Lorenz: Lucy. Hamburg: Sabine Schopfheim: Heinrich Schwab Verlag, 1974.
Groenewold Verlag, 2002. Siemens Presseinformation (Zeitschrift).
Schultz, Uwe (Hrsg.): Große Prozesse. Recht München.
und Gerechtigkeit in der Geschichte. Mün- Siems, Martin: Coming out. Reinbek: Rowohlt
chen: C. H. Beck Verlag, 1996. Verlag, 1980.
Schwaiger, Brigitte: Wie kommt das Salz ins Silverstein, Charles, und White, Edmund: Die
Meer? Wien – Hamburg: Paul Zsolnay Verlag, Freuden der Schwulen. Übers. von Gerd-
1977. Christian von Maltzahn. Berlin: Bruno
Schwamborn, Winfried: Schwulenbuch. Köln: Gmünder Verlag, 1984.
Paul-Rugenstein, 1983. Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die
Schwanitz, Dietrich: Der Campus. Frankfurt Träume sind. München – Zürich: Droemer/
a. M.: Eichborn Verlag, 1995. Knaur, 1971.
Schwarzer, Alice: Der »kleine Unterschied« und Simmel, Johannes Mario: Affäre Nina B. Ham-
seine großen Folgen. Frankfurt a. M.: burg: Rowohlt Verlag, 1960. – EA 1958.
S. Fischer Verlag, 1983. Singer, Isaac B.: Feinde, die Geschichte einer
Schweizer Illustrierte (Zeitschrift) Zürich. Liebe. Übers. von Wulf Teichmann. Mün-
Schweizer Maschinenbau (Zeitung). Zürich. chen: dtv 1216, 1978. Dt. – EA 1974.
Schweizer Spiegel (Zeitschrift) Zürich. Ski (Zeitschrift). Mannheim.
Schweriner Volkszeitung (Zeitung). Schwerin. Skipper (Zeitschrift). Miesbach.
Science-Fiction-Stories 72. Frankfurt a. M. – Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft.
Berlin – Wien: Ullstein Buch 3478, 1978. Bd. I und II. Frankfurt a. M.: edition suhr-
kamp 1099, 1983.
Quellenverzeichnis 922
Smith, Huston: Eine Wahrheit, viele Wege. Die St. Galler Tagblatt (Zeitung). St. Gallen.
großen Religionen der Welt. Übers. von Stifter, Adalbert: Bergkristall. Stuttgart: Reclams
Roland Irmer. Freiburg: Bauer KG, 1993. U.-B. 3912, 1989.
Sobota, Heinz: Der Minus-Mann. Köln: Kiepen- Stifter, Adalbert: Granit. Stuttgart: Reclams
heuer & Witsch, 1978. U.-B. 7602, 1963.
Solothurner Zeitung (Zeitung). Solothurn. Stiftung Warentest in Zusammenarbeit mit
Sommer, Siegfried: Und keiner weint mir nach. Krista Federspiel und Vera Herbst:
München: Süddeutscher Verlag, 1977. Die Andere Medizin. Berlin: Stiftung Waren-
Sommerauer, Adolf: Das Bild zum Sonntag. test, 1996.
München: Kindler Verlag, 1964. Storm, Theodor: Der Schimmelreiter. Stuttgart:
Sonntag (Zeitung). Berlin. Reclams U.-B. 615/16, 1964.
Sonntag Aktuell (Zeitung). Stuttgart. Storm, Theodor: Die Söhne des Senators. Stutt-
Sonntagspost (Zeitschrift). Wörgl/Tirol. gart: Reclams U.-B. 6022, 1960.
Sontag, Susan: Der Liebhaber des Vulkans. Storm, Theodor: Werke. Hrsg. von Theodor Her-
Übers. von Isabell Lorenz. München – Wien: tel. 6 Bände. Leipzig und Wien: Bibliographi-
Carl Hanser Verlag, 1993. sches Institut, o. J.
Sparkasse (Zeitschrift). Stuttgart. Straessle, Fränze: Herzradieschen. Würzburg:
Spengler, Tilman: Der Maler von Peking. Rein- Arena Verlag, 1997.
bek: Rowohlt Verlag, 1993. Straßenverkehrsrecht. Straßenverkehrs-Ord-
Speyerer Tagespost (Zeitung). Speyer. nung mit farbiger Wiedergabe der Verkehrs-
Spiegel, Der. Das deutsche Nachrichtenmaga- zeichen und Straßenverkehrs-Zulassungs-
zin. Hamburg. ordnung. Straßenverkehrsgesetz. Pflichtver-
Spiel, Hilde: Der Mann mit der Pelerine. Ber- sicherungsgesetz.
gisch Gladbach: Gustav Lübbe Verlag, 1985. Ordnungswidrigkeitengesetz. Verwarnungs-
Spoerl, Heinrich: Der Maulkorb. Reinbek: rororo geldkatalog und Bußgeldkataloge. München:
262, 1961. – EA 1936. Beck-Texte im dtv 5015, 20. neu bearbeitete
sport echo (Zeitschrift). Ludwigshafen/Rh. Aufl. 1981.
Springer, Michael: Was morgen geschah. Ham- Strauß, Botho: Niemand anders. München –
burg: Hoffmann & Campe Verlag, 1979. Wien: Carl Hanser Verlag, 1987.
Stadtblatt (Zeitung). Münster. Strauß, Botho: Rumor. München – Wien: Carl
Stamokap: vgl. Thesenstreit um »Stamokap«, Hanser Verlag, 1980.
Der. Streeruwitz, Marlene: Waikiki-Beach. Sloane
Standard, Der. Österreichs unabhängige Tages- Square. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag,
zeitung für Wirtschaft, Politik und Kultur 1992.
(Zeitung). Wien. Stricker, Tiny: Trip-Generation. Reinbek: rororo
Steimann, Flavio: Aperwind. Zürich – Köln: 1514, 1972.
Benziger Verlag, 1987. Strittmatter, Erwin: Der Laden. Köln: Kiepen-
Steinhöfel, Andreas: Die Mitte der Welt. Ham- heuer & Witsch, 1989.
burg: Carlsen Verlag, 1998. Strittmatter, Erwin: Der Wundertäter. Berlin:
Stern, Der (Zeitschrift). Hamburg. Aufbau-Verlag, 1964. – EA 1957.
Stern, Horst: Mann aus Apulien. Knaur Stuttgarter Zeitung (Zeitung). Stuttgart.
Taschenbücher 2044, 1988. – EA 1986. Süddeutsche Zeitung (Zeitung). München.
Stevens, Anthony: Vom Traum und vom Träu- Süskind, Patrick: Das Parfum. Zürich: Diogenes
men. Übers. von Christa Broermann, Ursel Verlag, 1985.
Schäfer und Renate Weitbrecht. München: Szene (Zeitschrift). Hamburg.
Kindler Verlag, 1996.
923 Quellenverzeichnis
U V
Uhland, Ludwig: Werke. Hrsg. von Ludwig Frän- Vaterland (Zeitung). Luzern.
kel. Leipzig und Wien: Bibliographisches Ins- VDI nachrichten (Zeitung). Düsseldorf.
titut [1893]. Venzmer, Gerhard: Glücklicher Lebensabend,
Umschau in Wissenschaft und Technik (Zeit- aber wie? München: Humboldt-Taschenbuch
schrift). Frankfurt a. M. Nr. 189, 1972.
Unabhängigen, Die (Zeitung für soziale Neu- Vesper, Bernward: Die Reise.
ordnung und gesamtdeutsche Realpolitik). Frankfurt a. M.: März-Verlag, 1978.
München. Vesper, Guntram: Laterna Magica. Pfaffenwei-
Unfall-Stop 73. Mitteilungen der Großhandels- ler: Pfaffenweiler Presse, 1985.
und Lagerei-Berufsgenossenschaft, Haupt- Vesper, Guntram: Lichtversuche Dunkelkam-
verwaltung Mannheim. Mannheim 1967. mer. Frankfurt a. M.: Frankfurter Verlagsan-
Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst stalt, 1992.
und Literatur. Stuttgart: Wissenschaftliche Vesper, Guntram: Nördlich der Liebe und süd-
Verlagsgesellschaft. lich des Hasses. Frankfurt a. M.: Fischer
Unsere Jagd (Zeitschrift). Berlin. Taschenbuch Verlag, 1981
Vetter, Christine: Viren, harmlos bis tödlich.
Stuttgart: TRIAS, 1984.
Vogelstang Echo (Zeitung). Mannheim.
Volk, Das (Zeitung). Erfurt.
Volksblatt (Zeitung). Berlin.
Volmer, Janina/Steffens, Sabrina Maxi/Cajetan,
Martina: Behandlungspflege für Pflegehelfer.
Bochum: Universitätsverlage N. Brockmeyer,
2011.
Vorarlberger Nachrichten (Zeitung). Bregenz.
Vorwärts (Zeitschrift). Bonn.
Vries, Theun de: Baruch de Spinoza. Reinbek:
Rowohlts Monographien 171, 1970.
925 Quellenverzeichnis
Wieland, Christoph Martin: Werke. Hrsg. von Wolf, Friedrich: Zwei an der Grenze. Zürich –
Gotthold Klee. 4 Bände. Leipzig und Wien: New York: Oprecht, 1938.
Bibliographisches Institut [1925]. Wolfe, Tom: Radical Chic und Mau Mau bei der
Wiener (Zeitschrift). München. Wohlfahrtsbehörde. Übers. von Uwe Friesel
Wiener/Basta (Zeitschrift). Wien. und Mark W. Rien. Reinbek: Rowohlt-Verlag,
Wiener Zeitung (Zeitung). Wien. 1972.
Wiesbadener Kurier (Zeitung). Wiesbaden. Wolff, Charlotte: Bisexualität. Übers. von Bri-
Wieser, Wolfgang: Organismen, Strukturen, gitte Stein. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag,
Maschinen. Frankfurt a. M. – Hamburg: 1979.
Fischer Bücherei 230, 1959. Wollschläger, Hans: In diesen geistfernen Zei-
Wilhelm, Gerhard: Unter Brüdern. Frankfurt ten. Zürich: Haffmans Verlag, 1986.
a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1982.
Wimschneider, Anna: Herbstmilch. München –
Zürich: Serie Piper 740, 1987. – EA 1984.
Winckler, Josef: Der tolle Bomberg. Frankfurt
a. M. – Hamburg: Fischer Bücherei 344,
1960. – EA 1922.
Wir Brückenbauer (Wochenblatt). Basel.
Wirtschaftswoche (Zeitschrift). Wien.
Wirtschaftswoche (Zeitschrift). Düsseldorf.
Wirz, Otto: Gewalten eines Toren. Stuttgart:
Engelhorns Nachf., 1923.
Woche, Die; vereinigt mit der Wochenpost 1997
(Zeitung). Hamburg.
Wochenpost (Zeitschrift). Berlin.
Wochenpresse (Zeitschrift). Wien.
Woelk, Ulrich: Freigang. Frankfurt a. M.: Collec-
tion S. Fischer 66, 1990. – EA 1990.
Wohmann, Gabriele: Ernste Absicht. Neuwied/
Rhein – Berlin: Luchterhand Verlag, 1970.
Wohmann, Gabriele: Der Irrgast. Darmstadt –
Neuwied: Luchterhand Verlag, 1986.
Wohnfibel: Farbige Wohnfibel, 7. Ausg., 2. Aufl.
Arbeitsgemeinschaft Wohnzirkel Detmold.
Wohngruppe, Kommune. Großfamilie. Reinbek:
rororo 6726, 1972.
Wolf, Christa: Der geteilte Himmel. Berlin –
Schöneberg: Gebrüder Weiss Verlag, 1964. –
EA 1963.
Wolf, Christa: Nachdenken über Christa T. Neu-
wied/Rhein – Berlin: Luchterhand Verlag,
1969. – EA 1968.
Wolf, Friedrich: Menetekel oder die fliegenden
Untertassen. Berlin: Aufbau-Verlag, 1961. –
EA 1952.
927 Quellenverzeichnis
Y Z
Yang, Wenliang: Anglizismen im Deutschen. Zander, Helmut: Der Regenbogen. München:
Tübingen, 1990. Knaur, 1988.
Yoshimoto, Banana: Amrita. Übers. von Annelie Zauner, Friedrich Ch.: Früchte vom Tauben-
Ortmanns. Zürich: Diogenes, 2000. baum. Grünbach: Edition Geschichte der
Heimat, 1994.
Zauner, Friedrich Ch.: Heiser wie Dohlen. Grün-
bach: Edition Geschichte der Heimat, 1996.
Zauner, Friedrich Ch.: Im Schatten der Maul-
wurfshügel. Grünbach: Edition Geschichte
der Heimat, 1992.
Zauner, Friedrich Ch.: Und die Fische sind
stumm. Grünbach: Edition Geschichte der
Heimat, 1993.
Zeit, Die (Wochenzeitung). Hamburg.
Zeitmagazin (Beilage der »Zeit«). Hamburg.
Zeller, Eva: Nein und Amen. Stuttgart: Deutsche
Verlagsanstalt, 1986.
Zeller, Eva: Die Hauptfrau. Stuttgart: Deutsche
Verlagsanstalt, 1977.
Zenker, Helmut: Das Froschfest. München:
C. Bertelsmann Verlag, 1977.
Ziegler, Alexander: Eines Mannes Liebe. Jona:
Schweizer Verlagshaus, 1980.
Ziegler, Alexander: Die Konsequenz. Zürich:
Schweizer Verlagshaus, 1975.
Ziegler, Alexander: Gesellschaftsspiele. Zürich:
Schweizer Verlagshaus, 1980.
Ziegler, Alexander: Kein Recht auf Liebe.
Zürich: Schweizer Verlagshaus, 1978.
Ziegler, Alexander: Labyrinth. Zürich: Schwei-
zer Verlagshaus, 1976.
Zilius, Wilhelm: Natur und Geist. Frankfurt
a. M.: Vittorio Klostermann, 1963.
Zimmer, Dieter: Das Mädchen vom Alex. Mün-
chen: Blanvalet, 1989.
Zinn, Dorit: Mein Sohn liebt Männer. Frankfurt
a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1992.
Zitelmann, Arnulf: Paule Pizolka oder Eine
Flucht durch Deutschland. Weinheim: Beltz,
1997.
zitty (Zeitung). Berlin.
Zivildienst, Der (Zeitschrift). Köln.
Zollinger, Albin: Gesammelte Werke. 4 Bände.
Zürich: Atlantis-Verlag 1961–62.
Quellenverzeichnis 928
Zorn, Fritz: Mars. Frankfurt a. M.: S. Fischer Ver- Zweig, Stefan: Joseph Fouché. Bildnis eines
lag, 1980. politischen Menschen. Frankfurt a. M. –
Zuckmayer, Carl: Der Hauptmann von Köpe- Hamburg: Fischer Bücherei 4, 1962. –
nick. Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer EA 1929.
Bücherei 423, 1961. – EA 1930. Zweig, Stefan: Schachnovelle. Frankfurt a. M.:
Zuckmayer, Carl: Die Fastnachtsbeichte. Frank- S. Fischer Verlag, 1951. – EA 1941.
furt a. M.: S. Fischer Verlag, 1960. – EA 1959. Zwerenz, Gerhard: Die Erde ist unbewohnbar
Zuckmayer, Carl: Die Magdalena von Bozen. wie der Mond. Frankfurt a. M.: S. Fischer Ver-
Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer lag, 1973.
Bücherei 282, 1959. – EA 1936. Zwerenz, Gerhard: Die Quadriga des Mischa
Zuckmayer, Carl: Herr über Leben und Tod. Wolf. Frankfurt a. M.: S. Fischer Verlag, 1975.
Frankfurt a. M. – Hamburg: Fischer Zwerenz, Gerhard: Kopf und Bauch. Frankfurt
Bücherei 6, 1964. – EA 1938. a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag, 1973. –
Zweig, Arnold: Der Streit um den Sergeanten EA 1971.
Grischa. Berlin – Weimar: Aufbau-Verlag,
1964. – EA 1927.
Zweig, Arnold: Novellen um Claudia. Reinbek:
rororo 541, 1963. – EA 1912.