Cornelsen
Hörtexte
41. Ich verstehe das nicht. Rauchen ist schlecht für die Ge- Frau Schulz: Wir haben eine Umfrage gemacht. Aus der
sundheit. Das weiß doch jeder. Ich gehe gern in Kneipen, Sicht unserer Kunden kombiniert das Buch mehrere Vorteile
aber mich hat immer der Rauch gestört. Ich finde es sehr in einem: Es ist persönlich, ist aber gleichzeitig auch ein
angenehm, dass das jetzt aufhört. einfaches Geschenk, bei dem nicht viel schiefgehen kann.
Außerdem ist ein Buch die beste Möglichkeit, wenn man
42. Ich habe eine kleine Kneipe. Die ist mein Zuhause. Ich
spontan ein Geschenk braucht, und ist im Vergleich zu
fürchte um meine Existenz. Seit dem Rauchverbot haben wir
anderen Geschenkvarianten auch preiswert.
30 % weniger Gäste. Ich zahle Miete, ich zahle meine Steuer,
ich trage betriebswirtschaftliches Risiko. Dann will ich auch Interview: Was meinen Sie mit anderen Geschenk-
selbst entscheiden, ob ich ein Raucher- oder ein Nichtraucher- varianten?
lokal betreibe.
Frau Schulz: Ich meine damit Weihnachtsgeschenke wie
43. Ich denke, dass die Proteste übertrieben sind. Kneipen Handys, elektronische Geräte, Paifümerie- oder Sportartikel,
können doch einen Raucherraum einrichten. Außerdem hat diese Produkte werden natürlich auch weiter geschenkt.
die Erfahrung in anderen Ländern gezeigt, dass sich die Aber hier haben unsere Kunden gesagt, dass für sie das Buch
Gäste an ein Rauchverbot gewöhnen können. Irgendwann das persönlichste Geschenk ist, lediglich Schmuck wird noch
werden sie es auch gut.finden, dass es Gesetze gibt, die die mehr Emotionalität zugeschrieben.
Gesundheit schützen.
Interviewer: Und wie wird die Entwicklung weitergehen?
44. Nun, ich bin selbst Raucher, also was soll ich sagen?
Frau Schulz: Ich habe einige Zahlen einer Umfrage, die vom
Dass man in Restaurants nicht rauchen darf, finde ich nicht
Brandstätter Business Communications in Auftrag gegeben
so schlimm. Aber in Kneipen nicht rauchen? Also ich persön-
wurde. Danach haben fünf Millionen Österreicher ab r 8
lich gehe abends nicht mehr so viel weg und warte auf den
Jahren im Jahr 2007 selbst ein Buch gekauft. Die Zahl der
Sommer, bis man wieder draußen rauchen kann. Eins weiß
Buchkäufer wird laut Umfrage bis zum Jahresende aufzwei
ich sicher: Ich werde mich nicht in einen Raucherraum hinter
Drittel der Bevölkerung ansteigen.
eine Glasscheibe setzen. Dann komme ich mir vor wie im
Zoo. Viel/eicht mache ich nächste Woche bei der Demo mit. Interviewer: Na, das sind für den Buchhandel wirklich
gute Aussichten. Vielen Dankfür das Gespräch, Frau Schulz.
45. Ich arbeite in einem Restaurant. Und jetzt- also seit
dem Rauchverbot - ist es viel angenehmer, dort zu arbeiten.
Aufgabe3
Ich denke, das Verbot wurde gut akzeptiert. Aber ein Pro-
1= Intervieweri n /0 =Oliver
blem gibt es schon. Und zwar sind früher viele Gäste nach
dem Essen länger geblieben, haben etwas getrunken und da- 1: Oliver K. fährt seit fünf Jahren als fest angestellter Fahr-
zu oft eben geraucht. Das ist jetzt nicht mehr so, die meisten radkurier durch Frankfurt. Für ihn ist es kein Job wie jeder
gehen gleich nach dem Essen. Ich hoffe, dass ich meine Arbeit andere. Oliver, warum beauftragen Firmen überhaupt
nicht verliere. Fahrradkuriere statt anderer Kurierdienste?
2 Prüfungstraining J Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) J © Cornelsen Schulverlage Gm bH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Hörtexte
folgende Wettervorhersage: kaufe auf dem Markt ein, weil es hier nur Produkte aus der
Und hier das Wetterfür die nächsten drei Tage. Heute zeigt Region gibt, die sind einfach am frischesten. Wa rum soll ich
sich noch den ganzen Tag die Sonne bei Temperaturen bis zu Äpfel oder Bohnen kaufen, die über rooo Kilometer mit dem
25 Grad. Der Samstag beginnt mit Wolken, bis Mittag ist Flugzeug hierher transportiert worden sind? Die langen
mit leichtem Regen zu rechnen. Am Nachmittag klart es auf Transportwege sind bestimmt nicht gut für die Qualität der
und die Sonne lässt sich wieder sehen. Das alles bei Tempe- Lebensmittel. Nein, ich kaufe ganz bewusst nur Sachen von
raturen zwischen 20 und 25 Grad. Am Sonntag wechselhaft hier, auch wenn ich im Winter eben aufErdbeeren verzich-
mit Schauern. ten muss.
58. Sie fahren auf der A 8 von München nach St uttgart 42. Gesunde Ernährung ... Fragen Sie mich das, weil ich
und hören im Radio die folgenden Verkehrshinweise: gerade eine Tüte Pommes in der Hand halte?Aber im Ernst,
Die A 8 München -Stuttgart ist bis einschließlich Samstag ich finde, man sollte das mit dem Essen nicht übertreiben.
früh, 6 Uhr in beiden Richtungen zwischen Augsburg-West Ganze Generationen vor uns haben sich auch nicht so ge-
und Neusäß gesperrt. Dort wird eine neue Eisenbahnbrücke sund ernährt und sind alt geworden. Und ich finde, es gibt
gebaut. Es gibt in beiden Richtungen eine Umleitung über heute in der Welt größere Probleme als gesundes Essen. Was
die U 45 ab Augsburg-West bzw. ab Neusäß. Im Moment mich betriffi, Essen interessiert mich nicht so besonders. Ich
sind in beiden Richtungen mehrere Kilometer Stau. habe keine Zeit und keine Lust zu kochen, meistens esse ich in
der Kantine und am Wochenende bestelle ich mir eine Pizza.
59. Zu Hause hören Sie auf dem Anrufbeantworter die
folgende Nachricht: 43. Meiner Meinung muss man mehrfü r die Gesundheit
Guten Tag, Frau Heine, Georg Holzmann am Telefon von tun, als sich nur gesund zu ernähren. Ichfinde, die Leute hier
der Firma Schulz ff Partner. Frau Heine, wir haben doch essen viel zu viel und bewegen sich immer weniger. Und
morgen einen Termin für Ihr Vorstellungsgespräch. Leider wenn man dreimal am Tag Fleisch isst, ist das ungesund,
bin ich diese Woche geschäftlich unterwegs. Wir müssen auch wenn es Bio-Fleisch ist. W irklich gesund lebt man,
den Termin also verschieben. Passt Ihnen nächste Woche wenn man regelmäßig Sport treibt. Ob das jetzt Radfahren
Dienstag um 9 Uhr? Ich bitte Sie um einen Rückruf Melden oder Joggen ist, ist ganz egal.
Sie sich bitte bei Frau Maas, Sekretariat, Telefon r 233
44. Mein Problem ist, dass ich mich gesund ernähren muss,
Durchwahl 676. Vielen Dank. Auf W iederhören.
obwohl mir ungesunde Sachen besser schmecken. Ich muss
60. Im Radio hören Sie den folgenden Veranstaltungs- Diät halten, daif keinen Zucker und nur wenig Fett essen, na
hinweis: ja, toll ist das nicht. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, frü her,
Liebe Hörerinnen und Hörer, das Konzert der „Ärzte", der als ich noch alles essen durfte, hat mir Essen mehr Spaß
beliebten Rock- und Punkband aus Berlin, heute Abend in gemacht. Aber es lässt sich halt nicht ändern, und gut ist
der Festhalle ist leider ausverkauft. Wer „Die Ärzte" trotz- es sicherlich, dass ich meine Ernährung geändert habe.
dem live erleben möchte und noch einen Monat warten kann,
45. Ich finde, nur wenige Leute können es sich wirklich
der sollte sich den Hessentag in Homburg vormerken, denn
' am r 5. September auf leisten, gesund zu essen. Ich kaufe hier nur etwas Obst, weil
dort tritt die Band
es einfach besser schmeckt, aber W urst und Fleisch muss ich
im Supermarkt kaufen. Haben Sie die Preise für Bio-Fleisch
hier gesehen? Wer kann das denn bezahlen? Ich verstehe
Modelltest 1 nicht, weshalb gesundes Essen immer noch so teuer ist.
Viel/eicht könnte die Politik hier irgendetwas ändern,
Hörverstehen Teil 1
Steuern senken oder so.
Moderatorin: W ir befinden uns auf dem Erzeugermarkt in
Frankfurt an der Konstablerwache, einem Bauernmarkt, Hörverstehen Teil 2
wo vorwiegend heimische Produkte direkt von Erzeugern
1= Interviewerin / G. D. = Gisela Decker
verkauft werden. Viele Produkte kommen aus dem bio-
logischen Anbau. W ir haben einige Personen gefragt, was 1: In der Sendung „Berufe mit Zukunft" stellen wir Ihnen
sie über das Thema „Gesunde Ernährung" denken. jeden Monat Frauen vor, die in ihrem Beruf eifolgreich tätig
sind. Heute ist bei uns zu Gast Gisela Decker, wissenschaft-
41. Gesund zu essen ist für mich wichtig. W ie Sie sehen,
liche Mitarbeiterin am Institut der Feuerwehr. Sie hat in
habe ich gerade viel frisches Gemüse und Obst gekauft. Ich
Dresden Physik studiert, ist verheiratet und Mutter von zwei
4 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1 ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Hörtexte
folgende Wettervorhersage: kaufe auf dem Markt ein, weil es hier nur Produkte aus der
Und hier das Wetter für die nächsten drei Tage. Heute zeigt Region gibt, die sind einfach am frischesten. Warum soll ich
sich noch den ganzen Tag die Sonne bei Temperaturen bis zu Äpfel oder Bohn~n kaufen, die über r ooo Kilometer mit dem
25 Grad. Der Samstag beginnt mit Wolken, bis Mittag ist Flugzeug hierher transportiert worden sind?Die langen
mit leichtem Regen zu rechnen. Am Nachmittag klart es auf Transportwege sind bestimmt nicht gut für die Qualität der
und die Sonne lässt sich wieder sehen. Das alles bei Tempe- Lebensmittel. Nein, ich kaufe ganz bewusst nur Sachen von
raturen zwischen 20 und 25 Grad. Am Sonntag wechselhaft hier, auch wenn ich im Winter eben aufErdbeeren verzich-
mit Schauern. ten muss.
58. Sie fahren auf der A 8 von München nach Stuttgart 42. Gesunde Ernährung ... Fragen Sie mich das, weil ich
und hören im Radio die folgenden Verkehrshinweise: gerade eine Tüte Pommes in der Hand halte?Aber im Ernst,
Die A 8 München - Stuttgart ist bis einschließlich Samstag ich finde, man sollte das mit dem Essen nicht übertreiben.
früh, 6 Uhr in beiden Richtungen zwischen Augsburg-West Ganze Generationen vor uns haben sich auch nicht so ge-
und Neusäß gesperrt. Dort wird eine neue Eisenbahnbrücke sund ernährt und sind alt geworden. Und ich finde, es gibt
gebaut. Es gibt in beiden Richtungen eine Umleitung über heute in der Welt größere Probleme als gesundes Essen. Was
die U 45 ab Augsburg-West bzw. ab Neusäß. Im Moment mich betrifft, Essen interessiert mich nicht so besonders. Ich
sind in beiden Richtungen mehrere Kilometer Stau. habe keine Zeit und keine Lust zu kochen, meistens esse ich in
der Kantine und am Wochenende bestelle ich mir eine Pizza.
59. Zu Hause hören Sie auf dem Anrufbeantworter die
folgende Nachricht: 43. Meiner Meinung muss man mehr für die Gesundheit
Guten Tag, Frau Heine, Georg Holzmann am Telefon von tun, als sich nur gesund zu ernähren. Ich finde, die Leute hier
der Fimza Schulz EI' Partner. Frau Heine, wir haben doch essen viel zu viel und bewegen sich immer weniger. Und
morgen einen Temzin für Ihr Vorstellungsgespräch. Leider wenn man dreimal am Tag Fleisch isst, ist das ungesund,
bin ich diese Woche geschäftlich unterwegs. Wir müssen auch wenn es Bio-Fleisch ist. Wirklich gesund lebt man,
den Temzin also verschieben. Passt Ihnen nächste Woche wenn man regelmäßig Sport treibt. Ob das jetzt Radfahren
Dienstag um 9 Uhr? Ich bitte Sie um einen Rückruf Melden oder Joggen ist, ist ganz egal.
Sie sich bitte bei Frau Maas, Sekretariat, Telefon r 2 33
44. Mein Problem ist, dass ich mich gesund ernähren muss,
Durchwahl 676. Vielen Dank. Auf Wiederhören.
obwohl mir ungesunde Sachen besser schmecken. Ich muss
60. Im Radio hören Sie den folgenden Veranstaltungs- Diät halten, darf keinen Zucker und nur wenig Fett essen, na
hinweis: ja, toll ist das nicht. Aber wenn ich ganz ehrlich bin, früher,
Liebe Hörerinnen und Hörer, das Konzert der „Ärzte", der als ich noch alles essen durfte, hat mir Essen mehr Spaß
beliebten Rock- und Funkband aus Berlin, heute Abend in gemacht. Aber es lässt sich halt nicht ändern, und gut ist
der Festhalle ist leider ausverkauft. Wer „Die Ärzte" trotz- es sicherlich, dass ich meine Ernährung geändert habe.
dem live erleben möchte und noch einen Monat warten kann,
45. Ich finde, nur wenige Leute können es sich wirklich
der sollte sich d,en Hessentag in Homburg vomzerken, denn
leisten, gesund zu essen. Ich kaufe hier nur etwas Obst, weil
dort tritt die Band am r 5. September auf
es einfach besser schmeckt, aber Wurst und Fleisch muss ich
im Supemzarkt kaufen. Haben Sie die Preise für Bio-Fleisch
hier gesehen? Wer kann das denn bezahlen? Ich verstehe
Modelltest 1 nicht, weshalb gesundes Essen immer noch so teuer ist.
Viel/eicht könnte die Politik hier irgendetwas ändern,
Hörverstehen Teil 1
Steuern senken oder so.
Moderatorin: Wir befinden uns auf dem Erzeugemzarkt in
Frankfurt an der Konstablerwache, einem Bauernmarkt, Hörverstehen Teil 2
wo vorwiegend heimische Produkte direkt von Erzeugern
1=Interviewerin/ G. D. = Gisela Decker
verkauft werden. Viele Produkte kommen aus dem bio-
logischen Anbau. Wir haben einige Personen gefragt, was 1: In der Sendung „Berufe mit Zukunft" stellen wir Ihnen
sie über das Thema „Gesunde Ernährung" denken. jeden Monat Frauen vor, die in ihrem Beruf erfolgreich tätig
sind. Heute ist bei uns zu Gast Gisela Decker, wissenschaft-
41. Gesund zu essen ist für mich wichtig. Wie Sie sehen,
liche Mitarbeiterin am Institut der Feuerwehr. Sie hat in
habe ich gerade viel frisches Gemüse und Obst gekauft. Ich
Dresden Physik studiert, ist verheiratet und Mutter von zwei
4 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbe halten .
Hörtexte
Kindern. Frau Decker, wieso haben Sie sich eigentlich für ein 1: Und wie war das alltägliche Leben dort?
Physikstudium entschieden?
G. D.: Im Winter haben unter teilweise extremen Bedin-
G. D.: Ich habe Physik studiert, weil es meinen mathematisch- gungen dort nur ca. 20 Personen gelebt und gearbeitet, die
naturwissenschaftlichen Interessen am meisten entsprach, aus der ganzen Welt kamen. Das Leben war nicht gerade
ich habe mich schon immerfür Physik, Elektronik, Computer abwechslungsreich, im Winter waren nicht mal Ausflüge in
und Mathematik interessiert. Dazu gibt es viele Arbeitsmög- die nähere Umgebung möglich. So musste man aufengstem
lichkeiten für Physiker und durch das Physikstudium bekam Raum miteinander auskommen, ein gutes Training für ge-
ich auch die Möglichkeit, im Ausland zu arbeiten. genseitige Toleranz.
1: Welche Chancen sehen Sie für Ihren Beruf in der Zukunft? 1: Frau Decker, vielen Dankfür das interessante Interview!
1: Was gefällt Ihnen an Ihrem Berufam meisten? 57. In der U-Bahn hören Sie die folgende Durchsage:
Liebe Fahrgäste, wegen der heutigen Bauarbeiten halten die
G. D.: Wahrscheinlich - wie ich schon gesagt habe - dass
Züge der Linien U1, U2 und US von 6 bis 24 Uhr nicht am
man in den unterschiedlichsten Gebieten arbeiten kann. Da-
Südbahnhof Fahrgäste mit Fahrziel Südbahnhoffahren bitte
durch kann man sich immer wieder mit neuen interessanten
bis zur Haltestelle Schweizer Straße und steigen dort auf
Dingen beschäftigen. Oft sind die verschiedenen Forschungs-
den Bus-Ersatzverkehr um. W ir bitten um Ihr Verständnis.
gebiete eng miteinander verbunden. Ich habe schon z.B. auf
den Gebieten Raumfahrt, Polarforschung, Atmosphären- 58. Am Flughafen Berlin-Tegel hören Sie die folgende
forschu ng, Computersimulation und Feuerwehiforschung Lautsprecherdurchsage:
gearbeitet. Die Arbeit ist abwechslungsreich, das ist das Letzter Aufruffür Passagiere, die mit dem verspäteten
Schöne dabei. f eder Tag ist anders, jeder Tag stellt neue Lufthansa-Flug LH 199 nach Stu ttgart fliegen. Bitte begeben
Fragen. Man weiß nie, was einen erwartet. Sie sich zum Gate 9. Das Flugzeug ist zum Einsteigen bereit.
1: Was macht Ihnen manchmal nicht so viel Spaß? 59. Im Radio hören Sie die folgende M.eldung:
Das waren die Nachrichten. Und hier noch eine Meldung
G. D.: Das Schreiben der Berichte über die Forschungs-
der Polizei. Seit gestern Abend wird Herr Rainer Lohmann
tätigkeit. Aber das muss natürlich auch gemacht werden.
vermisst. Herr Lohmann ist 80 Jahr:.e alt und war auf dem
1: Welches Projekt, an dem Sie bisher gearbeitet haben, Weg von der Hermannstraße zu seinen Enkeln im Stadtteil
würden Sie als das interessanteste oder ungewöhnlichste Freimann. Herr Lohmann ist ca. l , 70 m groß, trägt einen
bezeichnen? braunen Wintermantel und eine Brille. Er hat Schwierig-
keiten, sich zu orientieren. Hinweise nimmt jede Polizei-
G. D.: Das interessanteste und auch ungewöhnlichste Projekt
dienststelle entgegen.
war die Arbeit an der Koldewey-Wetterstation auf
Spitzbergen. Das Besondere für mich war bestimmt die 60. Im Kaufhaus hören Sie die folgende Werbung:
geographische Lage. Die Station liegt im hohen Norden ca. Meine Damen und Herren, haben Sie schon unsere Kunden-
1300 km vom Nordpol. Ich habe dort als Stationsleiterin ein karte, mit der Sie bei uns ohne Bargeld einkaufen können?
knappes Jahr verbracht. Wir haben eine Reihe Routine- Die Kundenkarte ist kostenlos, Ihre Einkäufe werden monat-
messungen durchgeführt, bei denen wir die Atmosphäre lich abgerechnet. Diese Woche haben wir ein zusätzliches
erforscht haben. Angebotfür Sie: Wenn wir Sie noch diese Woche als neue
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch 81 ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Al le Rechte vorbehalten. 5
Hörtexte
Kundenkarten-Inhaber begrüßen düifen, nehmen Sie an 45. Ich finde, man spricht beim Umweltschutz viel zu wenig
unserem Gewinnspiel um einen Gutschein im Wert von 200 vom Wasser: In Südeuropa hat es in den letzten Jahren so
Euro teil. wenig geregnet, dass die Menschen dort wirklich ein Pro-
blem haben. In vielen großen Städten gibt es im Sommer zu
wenig Trinkwasser: In Deutschland finde ich, gehen viele
Modelltest 2 Leute mit dem Wasser überhaupt nicht sparsam um. Etwas
für die Umwelt zu tun muss nicht immer viel Geld kosten.
Hörverstehen Teil 1 Ein Beispiel: Wenn ich den Garten gieße, nehme ich immer
Regenwasser:
Moderatorin: Am Schluss unseres Umweltmagazins heute
einige Meinungen von Passanten. Wir haben sie nach ihrer
Hörverstehen Teil 2
Meinung zum Umweltschutz gefragt, und danach, was sie
selbst tun, um die Umwelt zu schützen. 1=Interviewerin, T = Teresa, D = Dennis
41. Ich muss da gerade an die vielen Konzerte zum Thema 1: Sprachschulen bieten im Internet ein buntes Programm an
Umwelt- und Klimaschutz denken, die es in der ganzen Welt Sprachkursen. Eine Online-Sprachschule ist z.B. der
gibt. Gute Bands, gute Musik ... Allerdings finde ich, dass Sprachenmarkt.de, der verschiedene Sprachkurse u.a. auch
da etwas nicht stimmt. Haben die Veranstalter denn schon zur Vorbereitung aufoffizielle Zertifikate anbietet. Teresa
einmal darüber nachgedacht, dass die Bands alle mit dem und Dennis, zwei ehemalige Schüler, haben unterschiedliche
Flugzeug kommen, dass man unglaublich viel Strom für die Eifahrungen mit dieser Lernmethode gesammelt. Wir haben
Musikinstrumente braucht und dass man die Getränke aus sie danach befragt.
Plastikbechern trinkt?Ich selbst kaufe so wenig wie möglich Teresa, welche Sprache wolltest du lernen und warum hast
Sachen aus Plastik. du dich gerade für eine Schule im Internet entschieden?
42. Ich denke, es wird nicht mehr möglich sein, unseren T: Ich habe nach einer preiswerten und zeitlich flexiblen
Planeten noch zu retten. In den reichen Ländern stehen die Lösung gesucht. Daher habe ich einen Online-Englischkurs
wirtschaftlichen Interessen viel zu sehr im Vordergrund und gemacht. Ich habe mich vorher noch nie mit dieser Lernform
die ärmeren Länder haben so viele andere Probleme, dass beschäftigt und fand es interessant und einen Versuch wert,
sie es sich kaum leisten können, an den Umweltschutz zu auf diese Weise mein Schulenglisch wieder zu aktivieren.
denken. Ich selbst finde es aber schon wichtig, dass man die
1: Wie bewertest du diese Methode und wie sind deine
Umwelt schützt, also z.B. den Müll trennt, kürzere Wege
Fortschritte?
zu Fuß geht oder mit dem Rad fährt.
T: Am Anfangfa nd ich es toll. Immer wenn ich Lust und Zeit
43. Das Hauptproblem ist heute der Ölpreis. Und irgend-
hatte, konnte ich im Internet spielerisch lernen, z.B. Kreuz-
wann sind die Energiequellen aufder Erde wie Öl, Gas und
worträtsel lösen usw. Doch schon nach vier Wochen ließ
Kohle sowieso verbraucht. Wir sollten Energien nutzen, die
meine Begeisterung nach und nach fünf Monaten habe ich
erneuerbar sind, zum Beispiel Energie aus Sonne, Wind und
nicht mehr oft gelernt, manchmal einmal pro Woche,
Wasser: Denn sie sind unbegrenzt. Wir müssen umdenken.
manchmal sogar weniger: Ich habe inzwischen mit dem
Ich werde bald meinen Stromanbieter wechseln und meinen
Kurs aufgehört.
Strom von einem Anbieter beziehen, der saubere Energie an-
bietet. 1: Hast du dein Englisch verbessern können?
44. Wenn ich Umweltschutz höre, denke ich weniger an T: Von großen Fortschritten kann ich nicht reden, wirklich
die große Politik, sondern mehr daran, was der Einzelne nicht. Ich glaube, ich brauche einfach eine wirkliche Klasse
machen kann. Hier hat sich schon eine ganze Menge ver- und einen realen Lehrer, aktives Lernen. Für mich wird eine
ändert. Viele Menschen, auch ich, kaufen bewusst ein. Damit Fremdsprache erst in der Kommunikation interessant. Ich
meine ich, bei jedem Einkauf überlegen: Woher kommen brauche die lebendige Sprache und das kann ein virtuelles
die Produkte, wurden sie biologisch hergestellt, gab es einen Klassenzimmer oder ein Chatroom nicht ersetzen. Sprache
fairen Handel, wie sieht es mit der Verpackung aus? Pro- lerne ich durch Tun, durch Handeln und nicht am
dukte, die schlecht für die Umwelt sind, sollte man einfach Bildschirm.
nicht kaufen.
1: Für wen ist deiner Meinung nach ein Online-Sprachkurs
zu empfehlen?
6 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbeha lten.
Hörtexte
T: Er ist idealfür Personen, die im Berufsehr engagiert sind austauschen. Wie gesagt, morgen ist er mit Sicherheitfertig.
und zeitlich kein:n festen Kurs an einem Institut besuchen Vielen Dankfür Ihr Verständnis.
können. Wortschatz und Grammatik lassen sich aufdiese
58. Im Supermarkt hören Sie die folgende Du rchsage:
Weise gut trainieren, aber nur sehr schlecht die Aussprache
Verehrte Kundschaft, in unserer Obstabteilung bieten wir
und das aktive Sprechen.
Ihnen heute an: Spanische Erdbeeren, die 2 50-g-Schale für
1: Dennis, welche Eifahrung und Meinung hast du zu den 98 Cent, italienische Kiwis, das Stück für 19 Cent, drei Stück
Internetsprachschulen ? nur 50 Cent, spanische Orangen, das Kilo für nur 1,s9 Euro,
italienische Tafeläpfel, das Kilo ebenfalls für 1,59 Euro,
D: Ich sehe schon die gleichen Probleme wie Teresa. Aberfür
Honigmelonen aus Brasilien, das Stück für 1,94 Euro. Wir
mich war von Anfang an das praktische Moment entschei-
freuen uns aufIhren Einkauf
dend. Nirgendwo sonst kann ich fast überall, zu jeder Tages-
zeit eine Sprache lernen. 59. Im Radio hören Sie die folgende Nachricht:
Und hier eine Meldung der Polizei. In der vergangenen
1: Konntest du Fortschritte im Lernen verzeichnen?
Nacht wurde im Stadtgebiet von Münster aus einem Pkw
D: f a, aufjeden Fall. Nach meinem Englischkurs bin ich eine rot-weiße Rettungstasche mit Notfallmedikamenten ge-
sicherer in der Grammatik geworden und mein Wortschatz stohlen. Die Tasche enthält neben verschiedenen Medikamen-
ist jetzt sehr viel besser. Es macht mir auch Spaß, spielerisch ten auch Glasampullen mit einem Adrenalin-Herz-Kreis-
mit dem Computer zu lernen. laufmittel. Das Mittel kann bei falscher Einnahme tödlich
wirken. Personen, die die Rettungstasche oder die Glasam-
1: Würdest du Online-Sprachkurse weiterempfehlen?
pullen finden, werden gebeten, sofort die Polizei anzurufen.
D: Nicht generell. Es kommt auf den Lerntyp und die Lern-
60. Im Radio hören Sie die folgende Verkehrsmeldung:
ziele des Einzelnen an. Lernenden, die noch nicht sicher in
Achtung Autofahrer. Wir erhalten gerade eine Warn-
Aussprache und Betonung sind, würde Ich einen solchen
meldung. Aufder A 73 Bamberg Richtung Nürnberg kommt
Kurs nicht empfehlen. Doch für diejenigen, die wenig Zeit
Ihnen zwischen Bamberg-Ost und Bamberg-Süd ein Fahr-
zur Veifügung haben und sich vor allem alleine sehr gut
zeug entgegen. Fahren Sie langsam, äußerst rechts und
motivieren können, ist es eine sehr gute}Iöglichkeit eine
überholen Sie nicht. Wir melden uns wieder, wenn die
Sprache zu lernen. Wie Teresa schon gesagt hat, wirkliche
Gefahr vorbei ist.
Konversation muss man allerdings anders üben. Und
deswegen werde ich nächsten Monat auch wieder einen
Englischkurs an der Volkshochschule besuchen.
Modelltest 3
Hörverstehen Teil 3
Hörverstehen Teil 1
56. Im Radio hören Sie die fol gende Wettervorhersage:
Moderatorin: Immer wieder hört man, dass die Leute sich
Und hier die Wettervorhersage für Deutschland: Am Freitag
zu wenig bewegen. Aufder anderen Seite steigt die Zahl der
in ganz Deutschland zuerst bewölkt, im Laufe des Tages
Besucher von Sport- und Fitnessstudios. Wir stehen hier in
sonnig. Höchstwerte zwischen 3 Grad im Vogtland und 5 bis
der Innenstadt und haben verschiedene Personen nach ihrer
1o Grad im Südwesten. Die weiteren Aussichten für Sams-
Meinung zu Sport und Fitness gefragt. Einige Stellung-
tag und Sonntag: Im Südwesten den ganzen Tag wieder
nahmen möchten wir Ihnen jetzt gerne präsentieren:
sonnig, Temperaturen: 5 bis 10 Grad, im Nordosten bewölkt.
Vereinzelt kann hier etwas Sprühregen oder Schnee fallen. 41. Also, wenn ich ganz ehrlich bin, bis vor ein paar
Dabei gehen die Temperaturen auf 1 bis 4 Grad zurück. Es Wochen habe ich keinen Sport getrieben. Seit bei uns aber
wird also noch etwas dauern, bis der Frühling kommt. ein neues Studio aufgemacht hat und Kurse anbietet, die
mich interessieren, gehe ich mehrmals pro Woche hin. Ich
57. Auf Ih rem Anrufbeantworter hören Sie die
mache Pilates, Yoga und Rückengymnastik. Das tut mir
fo lgende Nach ric ht:
gut. Inzwischen habe ich viel weniger Rückenschmerzen.
Guten Tag. Hier ist der Computer-Service Neumann. Ihr
Computer, den Sie bei uns zur Reparatur abgegeben haben 42. Ich mache gern Sport. Allerdings gibt es immer Termin-
und heute, am Donnerstagabend abholen wollten, wird probleme. Seit Wochen wollen eine Freundin und ich mit
leider erst morgen fertig sein. Tut uns leid, dass es etwas Nordic Walking beginnen. Aber wir schaffen es nie, den
länger dauert, aber wir müssen doch noch die Festplatte richtigen Tag zu finden. Einmal hat sie einen Termin in der
Prüf ungstraining 1 Zertifikat Deut sch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 7
Hörtexte
Schule, wegen ihrer Kinder, dann kann ich nicht, weil ich 1: Wieso?
länger arbeiten muss, und schon wieder ist eine Woche
W: Die psychische Belastung ist gestiegen. Das liegt an der
vergangen.
Zusammensetzung der Schüler, dem sozialen Umfeld und
43. Ich treibe viel Sport. Ich fahre täglich Rad, schwimme den Rahmenbedingungen. Der Lehrer muss verschiedene
jede Woche, laufe viel und möchte nächstes fahr am Mara- Rollen einnehmen. Eltern und Schüler müssen mit ihm
thon teilnehmen. Für mich ist es wichtig, eine Leistung zu zufrieden sein, die Schulleitung auch und er hat eine Menge
erbringen. Immer besser zu werden. Ich brauche das irgend- Verwaltungsaufgaben. Für alles muss er eine Lösung haben
wie. Ich brauche immer einen Punkt, den ich erreichen und das schafft er nicht immer.
möchte. Dann bin ich zufrieden.
1: Müsste man vielleicht die Ausbildung verbessern?
44. Da fragen Sie die Richtige. Freunde sagen immer, dass
W: fa. Der Lehrer muss mehr soziale Kompetenzen
ich schrecklich faul bin, das stimmt aber nicht. Sport bedeu-
erwerben und lernen, Konflikte zu lösen. Das lernt man
tet doch oft, etwas leisten zu müssen, die Beste zu sein. Und
bis heute in der Ausbildung noch zu wenig.
das brauche ich in meiner Freizeit nicht. Ich weiß eigentlich
gar nicht, wo Sport anfängt und aufhört. Ich bewege mich 1: Ist es denn mit den sozialen Kompetenzen getan? Was ist
aber trotzderrz viel: Tagsüber mache ich fast alles zu Fuß, ich mit den insgesamt gestiegenen Aufgaben?
laufe am Tag bestimmt einige Kilometer. Na ja, das ist im
W: f a, es ist viel geworden. Der Lehrer muss heute mehr Stoff
Grunde ja dr n doch schon Sport. Oder?
unterrichten als früher. Und dann gibt es auch das Problem,
45. Ich gehe seit kurzem in das neue Sportstudio hier an der dass die Schule in Deutschland sich in jedem Bundesland
Ecke. Das ist toll. Sport ist für mich dann arl;dktiv, wenn ich etwas unterscheidet. Allerdings sind Belastung und Stress
Freude dabei habe. Und dortfmde ich eine Atmosphäre, in überall gestiegen, auch in anderen Berufsgruppen. Zwischen
der ich mich wohlfühle. Ich habe schon nette Leute kennen 1997 und 2004 haben wir allgemein eine Zunahme von
gelernt, wir trainieren jetzt einmal pro Woche zusammen psychischen Erkrankungen um 70 Prozent. Das ist ein
und entspannen uns dann nach dem Training in der Sauna. Phänomen der modernen Arbeitswelt und man findet das
Früher war ich in einem fudoverein, das hat mir aber keinen auch in der Schule. Aber wie ich schon gesagt habe, manche
großen Spaß gemacht. Lehrer haben ein gutes Zeitmanagement, andere überhaupt
nicht. Der Übergang zwischen Arbeit und Freizeit ist bei
Hörverstehen Teil 2 Lehrern fließend. Wer sich da keine Grenzen setzt, Arbeit
und Freizeit nicht trennen kann, der kann sich auch nicht
1=Interviewer, W =Frau Wulf
erholen.
1: Eine aktuelle Studie zeigt: Der Schulalltag führt bei vielen
1: Obwohl die Lehrer drei Monate Ferien im fahr haben?
Lehrerinnen und Lehrern zu großen physischen und
psychischen Problemen. Ein Team der Technischen Universi- W: Die Lehrer haben ja nicht die gesamten drei Mona te
tät Dresden hat eine Studie zu diesem Thema durchgeführt. Ferien. Sie müssen zur Weiterbildung oder haben andere
Wir wollen jetzt über dieses Problem mit Frau Wulf vom schulische Aufgaben. Das Problem ist, dass viele Lehrer
Institut für Arbeits- und Sozialmedizin in Dresden sprechen. Arbeit und Freizeit nicht trennen können und viel Arbeit
Frau Wulf, ich habe die Ergebnisse der Studie hier vor mir mit nach Hause nehmen.
liegen. Danach fühlt sich jeder zweite Lehrer durch seine
1: Könnten Ganztagsschulen die Arbeit leichter machen?
Arbeit massiv gestresst. Meine erste Frage: Macht der
Lehrerberufkrank? W: Ich glaube nicht. Es ist möglich, dass die Arbeitszeit dort
noch länger ist, da die Vorbereitung des Unterrichts ja noch
W: Nun, der Lehrerberuf ist durch hohen psychischen Stress
hinzukommt.
gekennzeichnet. Manche macht dieser Stress und diese Belas-
tung krank, es gibt aber auch Lehrer, die damit fertig werden. 1: Hatten die Lehrer vor 50 fahren ein besseres Leben?
1: Kann es nicht auch sein, dass manche Lehrer einen W: Unterrichtsstoff und Stundenzahl sind gestiegen. Die
falschen Berufgewählt haben? Stunden waren früher auch anders verteilt, es gab zum
Beispiel den Samstagsunterricht. fetzt hat man für alles nur
W: Genau. Sie sind mit anderen Ideen in den Berufgestartet.
noch fünf Tage in der Woche.
Hinzu kommt aber auch, dass Stress und Belastung sich in
den letzten fahren verändert haben.
8 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch 81 ) © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbeha lten.
Hörtexte
1: Sie sind also für die Rückkehr zum Unterricht am straße und dann noch ungefähr IOO Meter, Hausnummer
Samstag? I 5. Es ist nicht schwer zu finden. Dann bis später.
W: Das wäre eine Lösung, denn das würde ja auch für die 60. Auf Radio Wien hören Sie die folgende Meldung:
Schüler weniger Stress bedeuten. Es ist ein Unterschied, ob Liebe Hörerinnen und Hörer, und nun zu unserem Sende-
man am Tag acht Stunden in der Schule sein muss oder ob programm. Die Sendung „Gute Ratschläge von Radio Wien"
die Stunden aufsechs Tage in der Woche verteilt werden können Sie wöchentlich zu folgenden Sendezeiten hören:
können. Montags um IQ Uhr sprechen Jobberater über Themen aus
der Arbeitswelt, dienstags um r 8 Uhr in der Sendung „So
1: Frau Wulf, ich danke Ihnen für das Gespräch.
kommen Sie zu Ihrem Recht" werden rechtliche Fragen
behandelt, mittwochs um I 0.40 Uhr geben wir Ihnen die
Hörverstehen Teil 3
aktuellsten Modetipps und samstags und sonntags um r 2
56. Im Rad io hören Sie die folgende Nachricht: Uhr Ratschläge für Haus und Garten. Schicken sie uns Ihre
Und hier ein Veranstaltungshinweis. Wie jedes Wochenende Fragen. Schalten Sie ein.
im Sommer gibt es auch heute Abend bei gutem Wetter
Open-Air-Kino im Brentanobad. Gezeigt wird der Film
„Goodbye Lenin". Die Vorführung findet auf der Strand- Modelltest 4
wiese statt. Bitte Decken oder andere Sitzunterlagen mit-
bringen. Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, Hörverstehen Teil 1
dass Essen und Trinken nicht mitgebracht werden düifen.
Moderatorin: Die Sommeiferien stehen vor der Tür. Wir
Imbiss und Getränke können vor Ort gekauft werden. Der
haben einige Studentinnen und Studenten gefragt, was sie
Einlass ist ab 20 Uhr, Filmbeginn um 2 2 Uhr. Der Eintritt
im Urlaub machen wollen.
kostet 6,50 Euro.
41 . Ich mache am liebsten Aktivferien. Viel/eicht auch, weil
57. Sie rufen beim Arzt an und hören die folgende
ich Sportwissenschaften studiere. Was ich dieses Jahr genau
Ansage:
mache, weiß ich noch nicht. Aufjeden Fall irgendetwas,
Hier ist der automatische Anrufbeantworter der Hautarzt-
was mit Urlaub aufdem Wasser zu tun hat. Viel/eicht einen
praxis Dr. Schneider. Sie rufen außerhalb unserer Sprech-
Segelkurs an der Ostsee, vielleicht auch einen Surfkurs.
zeiten an. Unsere Praxis hat folgende Öffnungszeiten:
Bewegung ist für mich wichtig. Faul am Strand liegen und
vormittags von 8 bis r 2 Uhr und nachmittags von r 5 bis r 8
nichts tun, ist nichts für mich.
Uhr. Mittwochs und Freitagnachmittags ist die Praxis
geschlossen. Ihr Praxisteam. 4 2. Ich möchte mit Freunden unbedingt wieder nach
Griechenland. Dieses Jahr möchte ich aber nicht mehr
58. Sie sitzen im Zug und hören die folgende Durch-
fliegen, sondern mit dem Zug und dem Schifffahren. Viele
sage:
verstehen das nicht, weil Flugreisen billiger sind. Aber
Meine Damen und Herren, in Kürze erreichen wir Berlin
Fliegen macht mir einfach keinen Spaß. Ich habe immer ein
Hauptbahnhof Unser Zug hat zehn Minuten Verspätung.
komisches Gefühl, wenn ich in der Luft bin. Außerdem liebe
Wir bitten um Ihr Verständnis. Es besteht Anschluss an den
ich es, langsam zu reisen und langsam anzukommen.
EC 175 nach Hamburg, Abfahrt 13.55 Uhr von Gleis 12
und an den Regionalexpress nach Eisenhüttenstadt, Abfahrt 43. Ich mache wahrscheinlich keinen richtigen Urlaub, weil
I 4. IQ Uhr vom selben Gleis. Über weitere Reisemöglich- ich endlich meine Diplomarbeit schreiben muss. Und im
keiten ab Berlin Hauptbahnhof informieren Sie die örtlichen Oktober muss ich fertig sein. Toll finde ich das nicht, ich habe
Lautsprecherdurchsagen sowie das Servicepersonal am schon letztes Jahr keinen Urlaub gemacht. Na ja, Schwimm-
Servicepoint. bäder und Seen gibt es auch hier. Wenn das Wetter schön ist,
muss ich halt versuchen, mich neben der Arbeit hier etwas
59. Sie kommen nach Hause und hören die folgende
zu erholen. Viel/eicht habe ich im Winter mehr Zeit wegzu-
Nachricht auf Ihrem Anrufbeantworter:
fahren.
Hallo Jürgen. Jetzt bist du nicht da ... Hör mal, wegen heute
Abend. Die Party von Andrea ist im Koselkeller. Am besten 44. Ich freue mich auf meine Ferien. In den letzten Jahren
nimmst du die S-Bahn bis zum Ostbahnhof Dannfäh rst du konnte ich nie weg, weil ich immer arbeiten musste, um mein
mit der Straßenbahn, Linie r 2, bis zum Friedberger Platz. Studium zu finanzieren. Dieses Jahr kann ich Arbeit und
Dann gehst du die erste Straße nach links, das ist die Kose/- Urlaub miteinander verbinden. Meine Familie kommt
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 9
Hörtexte
ursprünglich aus Spanien und ich kann dieses Jahr bei einer U: Das muss er auch nicht. Man braucht keinen direkten
Sprachschule in Andalusien Spanisch unterrichten. An drei Tauschpartner zu suchen. Niemand hat so viele Talente,
Nachmittagen gibt es ein Freizeitprogramm für die Teil- dass er das zum Tausch anbieten kann, was der andere
nehmer, die anderen Nachmittage und abends habe ich frei. gerade braucht.
45. Letztes Jahr war ich mit meiner Freundin in Frank- 1: Und wie finde ich dann meinen Tauschpartner?
reich am ;4}lantik, dieses Jahr wollen wir wandern, in den
U: Dazu haben wir alle zwei Wochen unseren Stammtisch.
Pyrenäen oder den Alpen, das haben wir noch nicht ent-
Dort treffen wir uns, dort stellen sich die neuen Mitglieder
schieden. Wir finden es toll, jedes Jahr etwas anderes zu
vor. Außerdem geben wir monatlich eine Mitgliederzeitung
machen. W ir werden unser Zelt mitnehmen. Meine Freun-
heraus, in der die Angebote und Gesuche stehen.
din fand das zuerst nicht so gut, dann war sie aber doch
einverstanden, weil wir dann nicht in teuren Hotels über- 1: Aber kann man auch völlig unterschiedliche Tätigkeiten
nachten müssen. Ja, und zum Schluss der Semesterferien mit Zeitpunkten vergleichen? Ist eine Stunde Computer-
fahre ich auch noch für eine Woche nach Hause - nach Bern. reparatur nicht mehr wert, als wenn man zum Beispiel eine
Das habe ich meinen Eltern versprochen. Stunde aufdie Katze aufpasst?
glieder bieten etwas an, eine Arbeit oder eine Leistung, und einander. Wir möchten mit unserem Verein dazu beitragen,
bekommen dafür etwas anderes. Ganz wichtig ist: Dieser dass Kontakte entstehen, dass man Menschen kennen lernt,
Austausch funktioniert ohne Geld. Ausgetauscht werden auf die man sich verlassen kann. Um das zu erreichen,
Dienstleistungen. organisieren wir auch jedes Jahr ein Straßenfest, auf dem
sich die Bewohner des Stadtteils besser kennen lernen
1: Aber wenn man nicht in Geld rechnet, wie kann man die
können. Dort stellen wir auch unseren Tauschring vor. Wir
Arbeiten miteinander vergleichen?
denken auch darüber nach, mit anderen Initiativen und
U: Mit Tauschpunkten, die aufeinem Zettel eingetragen Vereinen aus dem Stadtteil zusammenzuarbeiten.
werden. Für eine Viertelstunde Arbeit bekomme ich einen
1: Eine letzte Frage: Kostet es etwas, wenn man bei Ihrem
Punkt. Ein Beispiel: Ich baue für Frau Meier einen Schrank
Tauschring mitmachen will?
auf, das dauert eine Stunde. Ich bekomme also vier Plus-
punkte aufeinem Tauschring-Formular gutgeschrieben. Die U: Ja,
eine kleine Gebühr von zehn Euro jährlich. Damit
Person, der ich geholfen habe, hat auch ein Formular, dort können wir die Kosten für die Mitgliederzeitung bezahlen.
werden dann vier Minuspunkte notiert. Das heißt, jedes Aber die Vermittlung der Arbeiten ist kostenlos.
Tauschring-Mitglied hat einen Zettel, aufdem notiert wird,
1: Herr Ullmann, vielen Dank für das interessante Gespräch.
welche Arbeit es gemacht hat und welche Leistungen es
erhalten hat.
Hörverstehen Teil 3
1: Aha. Und ein anderes Beispiel: Sie haben Herrn X bei der
56. Im Radio hören Sie die folgende Nachricht:
Montage eines Schranks geholfen. Jetzt suchen Sie zum
Hätten Sie nicht Lust aufeinen Wochenendtrip nach Italien?
Beispiel jemanden, der Ihnen Englischunterricht gibt. Was
Pop-FM macht's möglich! Einfach anrufen und uns sagen,
passiert, wenn Herr X kein Englisch kann?
was zurzeit Ihr Lieblingssong ist, welcher Song ganz oben in
10 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch 81 ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbeha lten.
Hörtexte/ Lösungen
die Hitparade soll. Mit etwas Glück können Sie ein Wochen-
ende in Rom gewinnen, für zwei Personen im 4-Sternehotel,
Leseverstehen Teil 1
im Wert von über 2.000 Euro. Daneben gibt's jede Woche Seite 9, Aufgabe 1
auch noch ro Einkaufsgutscheine im Wert von l 50 Euro. Beispiel:
Also: Anrufen und gewinnen mit POP-FM! Der autofreie Tag in Deutschland ist auf wenig
Interesse gestoßen.
57. Auf Ihrem Anrufbeantworter hören Sie die
folgende Nachricht: Seite 9, Aufgabe 2
Hallo Jens, hier ist Tom. Du, ich rufe wegen meiner Geburts- Beispiel :
tagsparty am nächsten Samstag an. Mein CD-Player Autofreier Tag in Deutschland kein Erfolg / In Deutsch-
funktioniert wieder. Du brauchst also deinen nicht mitzu- land ro llt der Verkehr trotz des autofreien Tages weiter
bringen. Aber ich würde es super finden, wenn du deine
Seite 12, Schritt 1
Gitarre mitnehmen könntes t. Du kannst doch so schön
a 3; b 1; c 1; d 2; e 3; f 2; g 1; h 3; i 1; j 3
spielen! Sonst ist alles da, Essen und Getränke habe ich auch
schon besorgt. Dann bis Samstag. Ich freu mich. Seite 12, Schritt 2 /
2 Wiesbaden . Ältere ausländische Arbeitslose sollen
58. Im Kaufhaus hören Sie die folgen de Durchsage:
w ieder eine Chance Juf dem Arbeitsmarkt bekom-
Der Fahrer des grünen Pkw mit dem amtlichen Kennzeichen
men . In einem bundesweit einmaligen Projekt, an
K-JS 788 wird gebeten, sofort zu seinem Fahrzeug zu kom-
dem viele Firmen und Betriebe teilnehmen, sollen
men. Er steht im absoluten Halteverbot und behindert den
sie sich die sprachlichen Anforderungen spezieller
Verkehr. Bitte kommen Sie sofort, sonst muss das Fahrzeug
Berufe aneignen . Die normalen Sprachkurse,
abgeschleppt werden.
zum Beispiel an der Volkshochschule, helfen hier
59. Im Fernsehen hören Sie die folgende Nach richt: meistens nicht weiter, da die speziellen Fachbegriffe
Sehr geehrte Damen und Herren, bitte beachten Sie die für den jeweiligen Beruf hier nicht gelernt werden.
folgende Programmänderung. Um 16 Uhr berichten wir Firmen und Betriebe geben bekannt, wo eine Stelle
live über die deutsche Handballmeisterschaft. Der Sp ielfilm neu besetzt werden soll und welche sprachlichen
„Der Arzt vom Wörthersee" muss heute leider ausfallen und Anforderungen dafür verlangt werden. Dann
wird morgen um 22.30 Uhr gesendet. Wir bitten um Ihr werden Kandidaten gesucht und in einem drei-
Verständnis. monatigen Lehrgang für die Tätigkeit sprachlich
qualifiziert. Zurzeit gibt es einen Lehrgang Hand-
60. Im Zoo hören Sie die folgende Durchsage:
w erk mit rund 15 Teilnehmern aus sechs Ländern.
Liebe Zoobesucherinnen und Zoobesucher. Es ist 16 Uhr 30.
Wir bitten Sie, den Zoo langsam zu verlassen, da wir um l 7 3 Dü sseldorf. Die Verbraucherzentrale in Nordrhein-
Uhr schließen. Und noch eine Information: Ab sofort ist der Westfalen hat einen Test durchgeführt, ob Jugend-
Zoo jeden Freitag bis 2 l Uhr geöffnet. Am nächsten Freitag liche gefährliche Computerspiele einfach kaufen
gibt es außerdem eine Führung durch das Exotarium: können . Ein 14-jähriger Junge und ein 16-jähriges
Beginn l 9. l 5 Uhr vor der Krokodilanlage. Mädchen konnten in 16 von 30 Versuchen in Köln
und Umgebung Spiele mit Altersbesch ränkung
kaufen, darunter auch Killerspiele, in denen es
hauptsächlich um das Töten von Gegnern geht.
Nach Angaben der Verbraucherzentrale kann ein
Händler eine Strafe bis zu 50.000 Euro bekommen,
wenn er Jugendlichen ein erst ab 18 Jahren zu-
gelassenes Spiel verkauft.
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) 1 © Cornel sen Schulverl age GmbH, Berlin. All e Rechte vorbehalten. 11
Lösungen
12 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch 81 ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Be rlin . Alle Rechte vorbehalten .
Lösungen
Hörverstehen Teil 3
Hörverstehen Teil 1 Seite 45, Aufgabe 1
Heute Abend gibt es im Fernsehen einen spannenden
Seite 36, Aufgabe 1
Film.
Thema: Ehe / Heiraten ja oder nein?
Seite 45, Aufgabe 2
Seite 38, Schritt 1
42. Die Frau hat Angst, durch das Rauchverbot weni-
ger Geld zu verdienen. Seite 46, Schritt 1
43. Der Mann findet, dass es einige Zeit braucht, bis 56. Bis Samstag sind Steaks von Rind und Schwein im
das Rauchverbot akzeptiert wird. Angebot.
44. Der Mann findet das Gesetz nicht so schlimm, weil
es Raucherräume gibt.
45. Die Frau denkt, das Verhalten der Gäste hat sich Schriftlicher Ausdruck
seit dem Rauchverbot nicht geändert.
Seite 49, Aufgabe 1
Thema: Rauchverbot Beispiel:
Hallo Rebecca,
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbeha lten. 13
Lösungen
komme ich sehr gerne zu deinem Fest. Sag mal, kann ich • Ja.
noch eine Freundin mitbringen? Geht das? Sie ist sehr nett. II> Julia, woher kommst du?
Musik bringe ich mit, das ist kein Problem, ich habe tolle • Aus Polen. Und du?
neue CDs. Und dann habe ich auch noch Fotos von unserem II> Ich komme aus Großbritannien. Und wie lange bist du
Urlaub am Bodensee, die du nicht kennst. Ich bringe sie mit, schon in Deutschland?
lass dich überraschen.
Ich würde dir gern etwas für die neue Wohnung schenken.
•
Seite 58, Aufgabe 2
Gibt es etwas, was du gern haben möchtest?
Beispiel (Anfang s. Aufgabe 1 oben):
Tobias, ich war noch nie in Wien und weiß von der Stadt
.,. ... Und wie lange bist du schon in Deutschland?
nicht viel. Kannst du mir Bücher oder einen guten Reise-
• Seit drei Monaten.
führer empfehlen? Vielen Dank!
.,. Wo hast du dann so gut Deutsch gelernt?
Ich finde es toll, dass wir uns wiedersehen.
• In Polen. Ich habe aber auch in Deutschland Sprachferien
Bis bald und liebe Grüße gemacht und einen Kurs an der Volkshochschule besucht.
Tom Und du?
II> Ich habe auch schon zu Hause Deutsch gelernt und dann
Seite S3, Aufgabe 3
Kurse beim Goethe-Institut hier in Berlin gemacht.
Beispiel :
• Bist du schon länger in Deutschland?
Marseille, I. März 2008
.,. Nein, erst seit sechs Monaten. Sag mal, Julia, was willst
Liebe Frau Schneider,
du weiter machen? Willst du in Berlin bleiben?
vielen Dank für Ihren Brief Ja, es würde mir Spaß machen, • Ja, ich möchte zuerst weiter Deutsch lernen und dann
bei Ihnen wieder Französischkurse zu geben. Zurzeit gebe hier studieren. Was sind deine Pläne, Tom?
ich einige Sprachkurse, priva t und in Firmen. Das ist aber II> Na ja, Deutschkurse möchte ich natürlich auch noch
keine feste Arbeit, ich bin also flexibel. Ich könnte ab August machen, aber ich muss erst mal einen Job finden.
bei Ihnen arbeiten. Im Juli bin ich in Urlaub. • Was machst du?
Ich hätte allerdings noch ein paar Fragen: Wie ist es mit der II> Ich bin Programmierer und ich hoffe, dass ich eine Arbeit
Unterkunft? Das letzte Jahr konnte ich bei einer Freundin finde. Was willst du studieren?
wohnen. Dieses Jahr ist das schwierig, weil sie nicht mehr in • Aufjeden Fall Sprachen. Germanistik und vielleicht auch
Berlin wohnt. Würde die Schule eine Unterkunft für mich noch andere Sprachen. Sprachen sind mein Hobby.
bezahlen? Welche Sprachen sprichst du, Tom?
Am besten sollten wir einen Termin ausmachen, um alles II> Natürlich Englisch, dann Deutsch und ich würde sehr
Weitere zu besprechen (genaue Arbeitszeiten, Zahl der gern Chinesisch lernen. Mal sehen.
Kurse usw.). Sie können mich entweder telefonisch erreichen • Das ist bestimmt ganz schön schwer. Aber das könnte
oder ich könnte Ende April bei Ihnen in Berlin vorbei- mich auch interessieren. Und was sind deine Hobbys?
kommen. Dann plane ich einen kurzen Besuch in Berlin.
14 Prüfungstraining 1 Zertifi kat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Corne lsen Schulverlage GmbH, Berlin. All e Rechte vorbeh alten.
Lösungen
„Kohlenhydrate": Im Text zur Grafik wird der Begriff dass sie sich ein Auto leiht, wenn es nicht anders geht. Sie
erklärt: „Bei Kohlenhydraten werden statt Brot, Kartof- fragt sich, ob heute wirklich jeder noch ein Auto braucht.
feln, Reis und Nudeln zu viele Süßigkeiten und Kuchen Man kann es sich doch mit mehreren Leuten teilen.
verzehrt:' Das sind alles Beispiele für Kohlenhydrate.
B: Mir liegt eine Stellungnahme von Hans Kleinschmidt
„Eiweiß": Auch dieser Begriff wird im Text erklärt: ,„ .. vor. Er sagt, dass er auf sein Auto nicht verzichten kann.
Fleisch, Eier, Käse und andere eiweißhaltige Er arbeitet bei einer Bank und muss oft Kunden besuchen,
Lebensmittel:' die außerhalb wohnen. Er weiß nicht, wie das mit öffent-
lichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad möglich sein
Beschreibung der Grafik - Beispiel:
soll. Und Radfahren macht ihm auch keinen Spaß.
Ich habe eine Grafik zum Thema Essen und Gesundheit
bekommen. Oie Frage ist, was essen die Deutschen täg- Gespräch A + B: welche Verkehrsmittel benutzt A/ B,
lich? Laut der Grafik essen sie zu ungesund: zu viel Fleisch, wann und warum, Vor- und Nachteile
Eier und Käse, zu viel Brot, Kuchen und Süßigkeiten und
auch zu viel Fett. Oie Ärzte empfehlen weniger davon zu
essen. Mündliche Prüfung Teil 3:
Sie können natürlich auch ein Beispiel geben: Gemeinsam ein Problem
Ein Beispiel: Das, was die Deutschen essen, enthält 40
Prozent Fett, obwohl die Ärzte nur 30 Prozent empfehlen.
lösen
Seite 68, Aufgabe 1
Seite 61 /62, Aufgabe 2
Beispiel:
Beispiel:
- Wann: nächste Unterrichtsstunde, an einem Abend
A: Thema der Grafik: Urlaubsziele der Deutschen
in der Woche, am Wochenende; zu bedenken: nicht
kurze Beschreibung: ein Drittel der Deutschen macht
schon um 9 Uhr morgens feiern, in der Woche muss
Urlaub in Deutschland, ca. 15 Prozent in Spanien, an
man arbeiten
dritter Stelle steht Italien mit ca. 7 Prozent
- Wo: Park, Kneipe, Bar; zu bedenken: Wetter und
eigene Meinung, z.B.: überrascht, dass so viele
Kosten
Deutsche Urlaub in Deutschland verbringen, vielleicht
- Geschenk: CDs mit typischer Musik aus den Heimat-
weil viele nicht so viel Geld haben, um ins Ausland zu
ländern, Buch, Gutschein für ein Buch; zu bedenken:
fahren
CD - jeder bringt eine?, dann zu viele CDs insge-
B: Thema der Grafik: Wie die Deutschen in ihren Urlaub samt; ein konkretes Buch schwierig, vielleicht hat
fahren sie es schon, man weiß nicht genau, was sie gern
kurze Beschreibung: die meisten Deutschen - fast die liest
Hälfte - fahren mit dem Auto, mehr als ein Drittel mit
Seite 68, Aufgabe 2
dem Flugzeug, die wenigsten - nur 5 Prozent - mit der
Situation 1 - Beispiel:
Bahn
- Wann: Freitag oder besser Samstag, da letzter Tag
eigene Meinung, z.B.: überrascht, dass nur so wenige
- Wo: Hotelbar, Restaurant, Partyraum im Hotel,
mit der Bahn fahren; möglicher Grund - hohe Preise
Strand; zu bedenken: Wetter und Kosten
Gespräch A + B: Situation im eigenen Land; womit und - Wen einladen: nur Bekannte, dürfen sie weitere
wohin fährt A/B in den Urlaub; wann und wo war A/ B Leute mitbringen?
im letzten Urlaub - Essen und Getränke: Restaurant - a la carte, Men ü
bestellen; Strand - nur Vorspeisen und Getränke; zu
Seite 65/66, Aufgabe 3 bedenken: Kosten und Organisation, wenn selber
Beispiel: gekocht werden soll
A: Mir liegt eine Stellungnahme zum Thema Mobilität - Wer bezahlt wofür: einladen, jeder zahlt für sich
und Verkehrsmittel von llona Peters vor. Sie sagt, dass sie
Situation 2 - Beispiel:
seit zwei Jahren kein Auto mehr hat. Sie findet Radfahren
- Was kochen: Spaghetti bolognese, Pizza; Vortei le
billiger, stressfreier und gesünder. Sie hat sich auch ein
bei Pizza: verschieden belegt, auch vegetarisch;
zweites Fahrrad gekauft, mit dem sie alles transportieren
Vor- und Nachspeise?
kann. Radfahren findet sie gut für die Umwelt. Sie sagt,
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 15
Lösungen
- Wer kauft ein: für Essen, Getränke; Aufgaben teilen 2. Haben Sie / Hast du Geschwister?
oder zusammen 3. Was ist Ihre/ deine Nationalität? / Woher kommen
- Getränke: nicht alkoholische und alkoholische Sie / kommst du?
Getränke, welche konkret 4. Haben Sie / Hast du Kinder?
- Wer bezahlt: Kosten für das Abendessen teilen, die 5. Wie alt ist Ihre/ deine Tochter?
Gäste können ggf. auch Getränke mitbringen
7. 1. G; 2 . L; 3 J; 4. F; 5. B; 6 . K; 7. A; 8. C
- Wer räumt die Wohnung auf: zusammen oder Auf-
gaben teilen: einer spült das Geschirr, der andere
Wohnen
saugt und räumt auf
1. Beispiel:
Seite 69, Aufgabe 3
Wohnzimmer: das Bücherregal, die Couch, der Fern-
- Was verkaufen: Kinderkleidung, Bücher, Produkte
seher, das Sofa, der Sessel, der Stuhl
aus dem eigenen Land, Essen und Getränke; zu
Schlafzimmer: das Bett, der Kleiderschrank, der
bedenken: ein Thema für den Stand, was braucht
Spiegel, der Nachttisch
man dafür
Küche: das Geschirr, der Herd, die Kaffeemaschine,
- Wer mietet den Stand: wo anrufen, wer ruft an,
der Kühlschrank, die Mikrowelle, die Waschma-
wie viel kostet es, ab wann kann man den Stand
schine
benutzen
Bad: die Badewanne, die Dusche, das Waschbecken
- Was einkaufen: was braucht man - Tisch, Bänke,
Musik, Regenschutz usw. 2. 1. Miete; 2. Heizung; 3. Stecker; 4. Teppich; 5. Vase;
- Preise: Preise für die Sachen festlegen 6. Decke; 7. Treppen; 8. Bett; 9. Garage; 10. Wand;
- Dekoration: Tischdecke, Luftballons, Laternen, 11. Garten
Blumen, Schilder und Plakate Lösung: (der) Mietvertrag
- Wer macht was: Aufgaben verteilen - einkaufen,
3. die Wohnung: einrichten, kündigen
Stand auf- und abbauen, Transport
in eine Wohnung: einziehen
den Fernseher: einschalten/ anmachen, ausschal-
ten/ ausmachen
Wortschatztraining die Waschmaschine: einschalten/ anmachen, aus-
schalten/ ausmachen, aufmachen/ öffnen
Personalien
das Fenster: aufmachen/ öffnen
1. 2. der Großvater; 3. die Schwester; 4. die Nichte; den Mietvertrag: kündigen
5. der Cousin; 6. die Tante; 7. die Schwiegermutter;
das Geschirr: spülen, aufräumen
8. der Schwager; 9. die Tochter; 10. der Junge
den Boden: wischen, saubermachen
2. 1. Großmutter/ Oma; 2. Onkel; 3. Schwager; 4. Tante; die Wäsche: waschen, aufräumen, bügeln
5. Cousin; 6. Schwiegereltern; 7. Geschwister; die Treppe: wischen, saubermachen
8. Neffe das Zimmer: wischen, saubermachen, aufräumen
3. 1. die Telefonnummer; 2. ledig; 3. allein; 4. die 4. 1. MM; 2. Blk.; 3. Wfl.; 4. Zi; 5. m2; 6. EBK; 7. KT; 8. EG;.
Freundin; 5. die Scheidung; 6. bequem; 7. hoch 9. NK
4. 1. höflich; 2. mutig; 3. pünktlich; 4. fleißig; 5. treu; 5. 2. Links hängt an der Wand ein Bild. Rechts hängt
6. lustig; 7. sportlich dort ein Foto/ Poster.
3. Links ist die Balkontür offen. Rechts ist sie
5. 1. hässlich; 2. interessant; 3. dumm; 4. lustig;
geschlossen.
5. unglücklich; 6. faul; 7. unfreund lich; 8. weiblich;
4. Links steht auf dem Couchtisch eine Vase mit
9. unzufrieden; 10. unsympathisch; 11 . ängstlich;
Blumen. Rechts steht dort ein Kerzenleuchter.
12. unromantisch; 13. schlecht gelaunt; 14. nervös;
5. Links steht auf dem Fernseher ein DVD-Player.
15. verheiratet; 16. bescheiden
Rechts gibt es keinen DVD-Player.
6. Beispiele: 6. Links gibt es eine moderne Stehlampe. Rechts
1. Sind Sie / Bist du verheiratet? gibt es eine altmodische Stehlampe.
16 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Lösungen
7. Links liegt auf dem Sessel ein Kissen. Rechts liegt ei n Stück geradeaus und nach ca. 200 Metern
dort eine Decke. sehen Sie auf der linken Seite eine Apotheke.
8. Links steht im Bücherregal eine Uhr. Rechts gibt
2. 1. umsteigen; 2. Doppelzimmer; 3. zurück;
es im Bücherregal keine Uhr.
4. Verkehrsmittel; 5. Gleis; 6. Landung; 7. Rezeption;
8. Formular ~
Umwelt
Lösung: (das) Souvenir
1. 1. scheint; 2. Wolke; 3. Hitze; 4. Schatten; 5. Sonnen-
3. 1. B; 2. A, 3. C
brand; 6. regnen; 7. Gewitter; 8. Donner; 9. heiß;
10. Kälte; 11. schneit; 12. glatt; 13. sinken; 14. Frost; 4. 1. Fahrkarten; 2. hin; 3. Verbindung; 4. fahren ... ab;
15. steigen 5. umsteigen; 6. Rückfahrt; 7. Abfahrt; 8. Person
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 17
Lösungen
18 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Lösungen
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 19
Lösungen
5. 1. Beispiel :
Gram mati l<tra in ing
Liebe Alice,
Modalverben
das ist eine klasse Idee. Klar komme ich mit! Ich bin
um halb acht da. 1. 1. kann; 2. muss; 3. darf; 4. soll; 5. kann
Ich freue mich schon sehr!
2. 1. Parken darf man hier nur am Wochenende. / Hier
Bis heute Abend
darf man nur am Wochenende parken.
Chris
2. Musstest du als Kind immer früh zu Hause sein?
2. Beispiel : 3. Wir konnten letzte Woche für die Prüfung nicht
Liebe Alice, lernen./ Letzte Woche konnten wir für die
es tut mir leid, aber ich kann heute Abend nicht Prüfung nicht lernen.
mitkommen. Morgen kommt eine Freundin aus 4. Warum wolltet ihr ihm das Buch gestern nicht
Karlsruhe zu Besuch und ich muss noch einkaufen zurückgeben?
und putzen. Wie wäre es aber nächste Woche, zum 5. Ich soll nächste Woche einen neuen Kunden
Beispiel am Dienstag? Da habe ich auf jeden Fall besuchen./ Nächste Woche soll ich einen neuen
Zeit. Kunden besuchen.
Viele Grüße 6. Ihr müsst am Hauptbahnhof umsteigen./
deine Marina Am Hauptbahnhof müsst ihr umsteigen.
7. Maria musste früher im Haushalt oft helfen. /
Modeme Informationstechniken Früher musste Maria im Haushalt oft helfen.
8. Warum konntest du letztes Wochenende nicht
1. 1. ausschalten; 2. verbinden; 3. surfen; 4. arbeiten
kommen?
2.
3. 1. Ich muss ihn morgen anrufen.
2. Vielleicht sol Vsollte ich ihn schon heute anrufen?
3. Ich kann ihn nicht anrufen, weil ich mein Handy
_ nicht finde.
--(IJ 4. Will ich ihn wirklich anrufen?
5. Ich kann morgen bei ihm im Büro vorbeigehen .
6. Vielleicht will er mit mir ins Kino gehen .
7. Ich darf nicht so nervös sein.
20 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Lösungen
2. fahren ; einschlafen; bleiben; kommen; werden; 2. 2. war; 3. wollte; 4. sah; 5. fuhr; 6. kam; 7. riefen; 8.
aufwachen; sein; gehen; fliegen ; aufstehen; stellte fest; 9. war; 10. wusste; 11. hatte; 12. brachte;
passieren 13. mitteilte; 14. bekam; 15. musste; 16. gewann;
17. gab
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 21
Lösungen
1. achten auf+ A; anfangen mit+ D; antworten auf+ 3. 1. auf; 2. für; 3. für; 4. für; 5. mit; 6. auf;
A; sich ärgern über+ A; aufpassen auf+ A; sich 7. über; 8. über; 9. über; 10. über; 11. an; 12. auf
aufregen über+ A; sich bedanken für+ r;. / bei+ D;
4. 1. • Über wen beschwerst du dich schon wieder?
beginnen mit+ D; sich beschweren über+ A / bei +
~ Über unsere Nachbarn.
D; sich bewerben um+ A; bitten um+ A; danken für
+ A; denken an+ A; diskutieren über+ A / mit+ D;
einladen zu + D; sic h engagieren für+ A; sich ent-
schuldigen für+ A / bei+ D; sich erinnern an+ A;
22 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Lösungen
• Über sie beschwert sich inzwischen das ganze sympathisch, die vielen; 4. interessante, Letztes,
Haus. wunderschön, ein klei nes, die schönen, lebendig,
2. • Wofür interessierst du dich eigentlich? tolle, kulturell, viele interessante
~ Für Geschichte und Politik.
3. 1. schnellste; 2. am liebsten, besser als; 3. der
• Dafür interessiere ich mich überhaupt nicht.
höchste / am höchsten; 4. m eisten
3. • Woran kannst du dich nicht gewöhnen?
~ An das schlechte Wetter.
Präpositionen
• Daran gewöhne ich mich auch nie.
4. • An wen erinnerst du dich aus unserem Kurs? 1. Akkusativ: durch, für, gegen, ohne, um
~ An Linda, die Teilnehmerin aus Brasilien. Dativ: aus, bei, mit, nach, von, zu
• An sie erinnere ich mich gar nicht. Akkusativ oder Dativ: an, auf, hinter, in, neben,
5. • Wofür gibst du viel Geld aus? über, unter, vor, zwischen
~ Für CDs und DVDs. Genitiv: außerhalb, innerhalb, trotz, während,
• Dafür gebe ich wenig Geld aus. w egen
6. • Mit w em hast du dich gestern getroffen ?
2. Beispiele:
~ MitJan.
Ich möchte an die Ostsee fa hren.
~ Mit ihm habe ich mich schon lange nicht
Ich möchte in der Großstadt wohnen.
getroffen.
Ich m öchte nach Deutschland fahren.
5. 1. C); 2. B); 3. A); 4. A); 5. B); 6. B); 7. C); 8. C); 9. C) Ich möchte in die Türkei fah ren.
Ich möchte am Meer w ohnen.
Verben mit Ergänzungen
3. 1. B); 2. A); 3. B); 4. B); 5. C); 6. B); 7. C); 8. A); 9. A);
1. 2. dich; 3. der; 4. Ihnen; 5. Mir; 6. mich, dir; 7. mir; 10. B); 11 . C); 12. A)
8. den, ihn; 9. meinem; 10. Ihnen
4. 1. liegt, auf den . .. gelegt; 2. Setzen, sitze ... am;
2. 2. m ir, das; 3. Was, der, ihr, einen; 4. den, den; 3. steht, vor das . .. gestellt, Stell .. . in den; 4. Leg .. .
5. seinen, eine ins, im . .. gelegen
3. 1. sie Ihnen; 2. sie ihm; 3. sie euch; 4. sie ihnen; 5. 1. im; 2. in einem; 3. fü r; 4. Über; 5. unter; 6. aus der;
5. es ihr; 6. es mir 7. beim; 8. Vom; 9. zum; 10. an die; 11 . an die; 12. Im;
13. auf der; 14. Für den; 15. ins/ zum; 16. im
4. • dir; dich; m ir; ein; d ir; dir
~ mir; dich; dir 6. 1. außerhalb unserer; 2. Trotz des schlechten
Wetters; 3. Wegen der; 4. innnerhalb der nächsten;
Reflexive Verben 5. Wäh rend unserer
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl) © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 23
Lösungen
2. Morgen fällt der Unterricht schon wieder aus. / 3. 1. Ich möchte bessere Chancen im Beruf haben,
Der Unterricht fällt morgen schon wieder aus. deshalb/ deswegen/ darum ist für mich das
3. Wir haben uns im Computergeschäft an der Ecke Zertifikat wichtig .
einen Computer gekauft. / Im Computergeschäft 2. Ich habe lange nichts mehr von dir gehört,
an der Ecke haben wir uns einen Computer deshalb/deswegen/darum schreibe ich dir.
gekauft. 3. Ich kann nicht schwimmen, deshalb/ deswegen/
4. Bald werde ich einen tollen Job haben. / Ich darum mache ich keinen Urlaub am Meer.
werde bald einen tollen Job haben. 4. Ich habe in der letzten Zeit zu viel gegessen,
5. Bei uns feiert man den Valentinstag nicht. / Den deshalb/ darum/ deswegen mache ich eine Diät.
Valentinstag feiert man bei uns nicht. / Man
4. 1. Für mich ist das Zertifikat wichtig, denn ich
feiert bei uns den Valentinstag nicht.
möchte bessere Chancen im Beruf haben.
6. Wenn du kommst, würde ich mich freuen ./ Ich
Für mich ist das Zertifikat wichtig, weil ich
würde mich freuen, wenn du kommst.
bessere Chancen im Beruf haben möchte.
3. 1. Ich ärgere mich, wenn mein Zug Verspätung 2. Ich schreibe dir, denn ich habe lange nichts mehr
hat. / Wenn mein Zug Verspätung hat, ärgere ich von dir gehört.
mich. Ich schreibe dir, weil ich habe lange nichts mehr
2. Ich habe Angst, obwohl das Flugzeug angeblich von dir gehört habe.
das sicherste Verkehrsmittel ist. / Obwohl das 3. Ich mache keinen Urlaub am Meer, denn ich
Flugzeug angeblich das sicherste Verkehrsmittel kann nicht schwimmen .
ist, habe ich Angst. Ich mache keinen Urlaub am Meer, weil ich nicht
3. Ich fahre kein Fahrrad, weil es mir zu anstren- schwimmen kann.
gend ist. / Weil es mir zu anstrengend ist, fahre 4. Ich mache eine Diät, denn ich habe in der letzten
ich kein Fahrrad. Zeit zu viel gegessen.
4. Ich bin mit der U-Bahn gefahren, bis ich meinen Ich mache eine Diät, weil ich in der letzten Zeit
Führerschein gemacht habe./ Bis ich meinen zu viel gegessen habe.
Führerschein gemacht habe, bin ich mit der
5. 1. Nachdem, Danach, Nach; 2. bevor, vor, vorher;
U-Bahn gefahren.
3. Wann, Wenn, wann, Wenn
5. Mein Auto steht in der Garage, seitdem ich einen
Unfall hatte./ Seitdem ich einen Unfall hatte, 6. 1. obwohl, trotzdem; 2. trotzdem, obwohl;
steht mein Auto in der Garage. 3. trotzdem, obwohl; 4. obwohl, trotzdem
6. Ich gebe kein Geld aus, wenn ich zu Fuß gehe./
7. 1. Als ich letztes Jahr an der Nordsee war, hat es die
Wenn ich zu Fuß gehe, gebe ich kein Geld aus.
ganze Zeit geregnet.
2. Wenn ich nächsten Sommer in die Alpen fahre,
Satzverbindungen
mache ich Campingurlaub.
1. 1. denn; 2. und/ oder; 3. sondern; 4. aber; 5. oder 3. Wenn ich in Berlin war, waren die Leute immer
sehr nett.
2. 1. Ich habe wenig Geld, aber ich kaufe mir ein
4. Als ich dich besuchen wollte, warst du nicht da.
neues Auto.
5. Wenn ich heute Abend Zeit habe, gehen wir
2. Ich habe wenig Zeit, denn ich muss viel arbeiten.
essen .
3. Es regnet, aber ich fahre trotzdem mit dem Fahr-
6. Wenn ich in Amsterdam war, hat es jedes Mal
rad zur Arbeit.
geregnet.
4. Wir gehen nicht in den Supermarkt, sondern wir
kaufen auf dem Markt ein. 8. 1. Andreas fährt oft ins Ausland, um fremde
5. Ich sehe gern fern und /, aber (ich) gehe auch Kulturen kennen zu lernen / damit er fremde
gern ins Kino. Kulturen kennen lernt.
6. Wir besuchen euch am Wochenende oder ihr 2. Herr Perackis kauft ein Wörterbuch, damit seine
kommt zu uns. Tochter besser Deutsch lernen kann.
3. Ich trinke abends einen Tee, um besser ein-
zuschlafen / damit ich besser einschlafe.
24 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Lösungen
4. Ich schaue mir die Nachrichten an, um gut 5. Er fragt, ob man in Deutschland wirklich zu jeder
informiert zu sein / damit ich gut informiert bin. Ma_
hlzeit Fleisch isst.
5. Erik ruft seine Freundin an, damit sie sich keine 6. Er meint, dass man mehr Gemüse und Obst
Sorgen macht. essen sollte.
6. Wir gehen in die Disco, um Spaß zu haben /
damit wir Spaß haben. Infinitiv mit „zu"
9. 1. B); 2. B); 3. C); 4. C); 5. B); 6. B); 7. A); 8. A); 9. B); 1. 1. Hast du Lust, nächste Woche schwimmen zu
10.C) gehen?
2. Ich finde es interessant, fremde Sprachen zu
10.1. A); 2. B); 3. A); 4. A); 5. A); 6. B)
lernen.
11.Beispiel: 3. Wir haben keine Zeit, heute Nachmittag einzu-
Hallo Peter, kaufen.
4. Versuch doch mal, genau zuzuhören.
ich habe mich sehr gefreut, dass du dich gemeldet hast.
5. Ich habe vergessen, das Buch rechtzeitig zurück-
Ich war zwei Wochen beruflich unterwegs. Da ich nicht
zugeben.
zu Hause war, kann ich dir leider erst heute antworten.
6. Es ist nicht leicht, die deutsche Grammatik zu
Du fragst mich, ob ich dir nächsten Samstag beim
verstehen.
Umzug helfen kann. Das ist kein Problem, aber ich kann
7. Sie haben uns verboten, mit euch darüber zu
erst am Nachmittag, weil ich am Vormittag leider
sprechen.
arbeiten muss.
Rufst du mich an oder mailst du mir, damit wir einen 2. 1. Es ist schön, dass meine Freu ndin mich besucht. /
genauen Termin für Samstag ausmachen können? Es ist schön, ausschlafen zu können. / dass ich
Wenn du Lust hast, können wir nach dem Umzug ins ausschlafen kann.
Kino gehen. 2. Es ist wichtig, Zeit für sich zu haben. / dass man
Zeit für sich hat. / Es ist w ichtig, dass du ihn
Viele Grüße
anrufst.
Thomas
3. Ich hoffe, dass du mich nicht enttäuschst. / Ich
hoffe, die Arbeit bald zu erledigen. / dass ich die
Indirekte Fragen und Aussagen
Arbeit bald erledige.
1. 1. Weißt du, wo die Zertifikatsprüfung stattfindet? 4. Es freut mich, dir helfen zu können./ dass ich dir
2. Ich möchte gern wissen, wie lange die Prüfung helfen kann. / Es freut mich, dass es geklappt
dauert. hat.
3. Kannst du mir sagen, ob man ein Wörterbuch
3. 1. Ich gehe jetzt schwimmen. Hast du Lust
benutzen darf?
mitzugehen?
4. Hast du den Prüfer gefragt, wie lange die Pause
2. Ich kann dir leider erst nächste Woche
dauert?
antworten.
5. Ich weiß nicht, ob ich die Prüfung bestanden
3. Ich sah Eva an der Busha ltestelle stehen.
habe.
4. Sie hatte keine Zeit meh r zu warten.
6. Mich interessiert, wann wir das Ergebnis
5. Das brauchst du nicht zu machen.
erfahren.
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 25
· Lösungen
5. Frau Müller, die ich kaum kenne, ist unsere neue kurze Beschreibung : mehr als die Hälfte der Deutschen
Chefin. (61 Prozent) benutzen das Internet täglich, davon über
6. Das Buch, das ich letzte Woche gelesen habe, 60 Prozent der 10- bis 54-Jährigen
war sehr interessant. eigene Meinung, z. B.: überrascht, dass auch so viele
7. Thomas, dem ich vor zwei Wochen geschrieben ältere Menschen (55 Jahre und älter) oft online sind:
habe, hat noch nicht geantwortet. jeder zweite täglich, nur 16 Prozent seltener als einmal
8. Meine Kollegin, der die Arbeit nicht mehr gefällt, pro Woche
sucht eine neue Stelle.
B: Thema der Grafik: Was die Deutschen im Internet
9. Meine Nachbarn, denen das schöne Haus
einkaufen
gegenüber gehört, sind nett.
kurze Beschreibung : Am meisten werden Kleidung
1O.Mein Chef, dessen Familie in New York wohnt,
und Schuhe gekauft, an zweiter Stelle stehen CDs und
möchte bald in die USA zurück.
DVDs, gefolgt von Unterhaltungselektronik, für die
11.Meine Kollegin, deren Freund in Berlin wohnt,
Kleidung z. B. geben die Deutschen im Internet fast
fühlt sich sehr einsam.
4 Millionen Euro aus
12.Das Radio, dessen Elektronik nicht mehr funktio-
eigene Meinung, z.B.: interessant, nicht gedacht, dass
niert, habe ich verkauft.
so viele Menschen gerade Kleidung und Schuhe im
2. 1. den; 2. der; 3. die; 4. dem; 5. dem Internet einkaufen, man kann sie dort nicht anpro-
bieren
3. • den, der, der, dessen, dem, den, dem
_.. der, dem Gespräch A + B: ob und was kauft A/ B im Internet ein;
eigene (positive/negative) Erfahrungen mit Einkäufen
im Internet; Vor- und Nachteile (Risiken); Internet-
Modelltest 1 verbreitung und -nutzung im eigenen Land
Hörverstehen Teil 1
41.+;42. -;43.-; 44.-;45.+
Modelltest 2
Hörverstehen Teil 2
Leseverstehen Teil 1
46. -;47. +; 48. -;49. -;50.+; 51.+; 52 . -;53.+;54.+; 55 .-
1 b; 2 d; 3 j; 4 h; s c
Hörverstehen Teil 3
Leseverstehen Teil 2
56.-;57. +;58. -;59. +; 60.-
6. a); 7. c); 8. b); 9. a); 10. a)
Mündliche Prüfung Teil 2
Leseverstehen Teil 3
A: Thema der Grafik: Nutzung des Internets in Deutsch-
11 . b; 12. e; 13. d; 14. h; 15. x; 16. i; 17. k; 18. I; 19. g; 20. x
land
26 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
·~
Lösungen ·
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 27
Lösungen
28 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlag e GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Lösungen/ Wortfelder
- Wo: Kneipe, Bar, Restaurant, im Park (grillen), bei bedenken: Organisation - wer sammelt, wie viel,
jemandem zu Hause; zu bedenken: Wetter, Anreise ggf. wer macht eine Getränke- und Essensliste
- Wer soll teilnehmen: Kursteilnehmer, auch Familien- - Weitere Treffen in der Zukunft: einmal im Monat,
mitglieder; zu bedenken: zu viele z. B. jeden ersten Freitag im Monat, wo genau, um
- Wer bezahlt wofür: jeder für sich, Geld vorher wie viel Uhr
sammeln, jeder bringt etwas mit (grillen); zu
Wortfelder
Die folgenden Wortlisten enthalten eine Auswahl an Wörtern und Ausdrücken aus dem Zertifikatswortschatz und
dem Bl-Wortschatz des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 29
Wortfelder
/ l 1 ~::,_'V· ~f) '--" wohnung die Tischdecke t . _; spülen, abtrocknen <.s.i;::, _ , )a"" _,
• u "~ ,,- c} 1..: • das Hochhaus, das Einfamilien- der Stuhl J 1 das Geschirrtuch 0.1; c,; ~
haus der Teppich • , \~ das Gerät, das Elektrogerät u •• ,J.\ <>,,Ä' 1
ausziehen, einziehen, umziehen die Gardine, der Vorhang, „ 1: , sauber machen, Ordnung L--'> J _ r--.)
\
die Küche \(l.„._ ,.~P) . das Licht, die Glühbirne, die die Umgebung ~ '~
das Bad, das Badezimmer Lampe, der Schalter, der Stecker der Ort, die Stadt, das Dorf
"".'pl
die Toilette, das WC, das Klo „ ,· )
der Knopf
u
· r der Platz, das Zentrum,
/ \...?~-' - _) 1 • der Gang, der FIU V /-v,.-}
\ '.
drücken der Stadtteil, die Straße
f.> " "
die Tür, das Fenster der Fernseher, das Radio alt, historisch, modern ', •~ ro , '- \,
die Wand, die Mauer ' ""' •.t' -'\~ die Anlage, die Stereoanlage interessant finden (~Y~ ·-~· ~~ -
0" J u/' 1J • der Boden, die Decke an-/ ausmachen, ein-/ ausschalten in der Stadt / auf dem Land
-~.,,.
'2 's ,k ,_ . der Eingang, der Ausgang leben/ wohnen \j t -' - u'..'-'->
-y ~ - /? J 1 • die Treppe, die Stufe Charakterisierungen ; ..,
V l..J""' h
städtisch, ländlich -..:::.. .t>.f>,_,„)~~ - -AL
der Lift, der Aufzug groß, klein, leer, (un)möbliert der Park
das Treppenhaus hell, dunkel, teuer, billig, alt, neu, die Industrie, das Industriegebiet, c o,,.J.f!. c ky:)
l .,
\ s, T der Stock, das Stockwerk, modern, schön ~" die Fabrik c:--p.l,
das Erdgeschoss ' ~- '- f ...; 1 > . gemütlich, bequem, praktisch der Wald, die Wiese, das Feld ~ - f.-'T . .;, lt
der Keller, das Dach if'~t!~ - öl\.t> . die Lage, liegen ~ _ j J=--., die Landwirtschaft, der (Bauern-)
der Kamin, der Ofen leise, ruhig 'J ,,_J) Hof ...11 \ 1 0:0 1
der Balkon, die Terrasse zentral, im Zentrum '.-1"' ,l ._; der Berg, das Gebirge, der Hügel,
der Hof, der Garten laut, der Lärm , 1.' , p dasTal "' 'Jr \~ \e.r
30 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch 81) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Wortfelder
[>J wandern t"..(?{ ~,,,,~- ~ 1 ', • die Hitze, die Kälte, der Frost
1 - Reisen und Verkehr
~ - f -; "'-""' · steil, flach, tief _.,,., - ,,,JJ.,1 · das Eis, gefrieren
- _..? · das Meer, die See ~1, . das Glatteis, glatt ,~ \.. Orientierung -=> \s v 1
~ · der Fluss, der Bach, der Teich, 1.._, " · der Wetterbericht, die Wetter- die Karte, die Landkarte, ~-',J> 1
<,,) 1 \'
1 .? der See
0,..:.
vorhersage ~ ~, J-:-J 1 der Stadtplan
's L:-_ ~ 1/_ ~ ~ · der Strand, die Küste, das Ufer, <>\S die Himmelsrichtung, der der Weg, nach dem Weg fragen
J, o~-l'
~_.r _,p die Insel Norden, der Süden, der Osten, (sich) auskennen c.. ".?J
der Westen \.,," C...s · (irgendwo) fremd (sein)
'" c.y Pflanzen, Tiere
·' J .\
~ i, _,.. \ „ die Temperatur ~~ · die Gegend, die Umgebung,
die Pflanze, der Baum, die Blume sinken, fallen, steigen die Richtung
das Gras, der Rasen, der Garten (das) Grad "-' c; liegen (in/ bei)
der Ast, der Zweig, das Blatt plus, minus in der Nähe (von)
pflanzen, gießen unter/ über Null nah(e), w eit „ .„ .r
ff-~ · wachsen, blühen "' ;. lt. · geradeaus, (nach) links, (nach)
j /,.,;, .P ~ f i · das Tier, das Haustier .:,-J1 Umwelt/Umweltschutz :_ ..J1 L? rechts
• ':.r ~ . L • .:..... • sich kümmern (um), füttern · die Umwelt, die Natur Gehen/ Fahren Sie geradeaus.
:p~ . der Vogel, fliegen ~..i. : schützen, der Umweltschut;c: der Norden, der Süden,
~ t... _. .„F . . ~lr-· der Fisch, schwimmen, fischen, ~~ · die Verschmutzung, die Umw elt- der Westen, der Osten
, 1 ,
angeln '•" ~ verschmutzung, verschmutzen nördlich, w estlich, südlich/ östlich
der Hund, die Katze, das Pferd, die Energie, Solar-/ Sonnen-/ (von)
- ~k ~- J;;P das Schwein, das Schaf, das Wind-/Wasser-/Atomenergie =-1,lo abbiegen, überqueren
J 1~ <! ~ a .I-' ~ t.i" o
°''-"
Pferd, die Kuh, das Rind, das Reh, das Kern-/ Kohlekraftwerk ~.i ~'*3< zu Fuß gehen
(u~.r ... ),1.,,..0
• J ,; J 01 der Hirsch, der Fuchs Strom produzieren/ erzeuge _, · fahren (mit), fliegen (mit)
.J ->'-"'l'--"
~ 1„1> _...6: ,1> · der Zoo, wilde/ exotische Tiere
\ t
.\v · der Müll, der Abfall , ( zu Hause, nach Hause
das Recycling, recyceln -~ ."2)
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 31
,
Wortfelder
_,_,., ... - ; '1.-,;. besichtigen, ansehen, besuchen pünktlich, verspätet (sein) die Mahlzeit \Ll.o~ ~ :;-"
i-"- ~,.j) w~
1 ,-
. sehenswert, interessant die Verspätung _;p (,- das Frühstück, frühstücken
_..,.:;.,,.;-, das Souvenir die Fahrkarte, das Ticket das Mittagessen, (zu ) Mittag
~-+ o ~Yf" die Stadtrundfahrt, die Führung der Zuschlag ~__;p essen
e» l: \ · die Unterkunft ~ · einfach, hin und zurück, l 'J>c._LD 'o, der Imbiss OLu? p =- p _,
A . . / _· buchen, die Buchung die Rückfahrkarte · das Abendessen, (zu ) Abend
---Sv- · bestätigen erste/ zweite/. „ Klasse essen
~ _ ;_/>_ • reservieren, die Reservierung die Ermäßigung die Speise, das Gericht ~ (L..'.o J,
j.:„ \ ·~ · die Ferienwohnung, das Hotel, das Abteil " .rfLtl das Menü, der Gang ,
die Pension verpassen die Vorspeise, die Hauptspeise, u /.:;;,).,_ ~'.; 1.·
~ ~
~ ._)..~ · anmelden, die Anmeldung sich beeilen die Nachspeise, das Dessert 15 _,.u, 1
J ~ .iJ, · die Rezeption <. L....\· der Fußgänger/ in die Beilage ~,; ~~
<.>....--V..::--_,_; 1 • das Anmeldeformular das (Fahr-)Rad, Rad fahren die Spezialität
ein Formular ausfüllen das Motorrad, das Moped Guten Appetit!
ausgebucht "'- ...__,,.. . das Auto, der Pkw :;;_ ~ ""~\ ,' ._, ~,) 1• , • '.
~- ,l:.., _J rl"",,.. · die Anreise, die Abreise der Lkw =-\' u 1 Lebensmittel, Speisen, Getränke
__,_ ~. · die Übernachtung mit/ ohne anschnallen cY ( ß \ i...l:>J, · die Speise, das Getränk,
Frühstück schnell/ langsam fahren \~ die Nahrungsmittel (PI.),
a_P,1:)'_ c~i;i '„""-'? · das Einzel-/ Doppelzimmer ~_,,__, · (an)halten, bremsen, parken, ~ die Lebensmittel (PI.) ,_,.'..,1,..1 ~ 'A
c_Yp 1
mit/ ohne Dusche/ Bad :-„ ~ überholen das Geschäft, der Laden,
die Haupt-/ Nebensaison · die Autobahn ~ der Supermarkt
- ,,..
,:.J,1• ..f ,...,-
J.,t.l 1
die Voll-/ Halbpension ~-' 1 - tf\V · ~ie Kreuzung, die Ecke, die Kurve, das Gemüse, der Salat, die
das Gepäck, der Koffer ~1 die Brücke Kartoffel, die Karotte, die Tomate
die Jugendherberge, "L-fi · die Fußgängerzone das Obst, die Frucht, der Apfel,
der Campingplatz '-"" /-( <>f' · die Vorfahrt haben/ geben ~ 1/ ,Y die Erdbeere, die Banane,
das Zelt, zelten die Ampel, das Schild die Orange, die Zitrone
der Verkehr das Milchprodukt, die Butter, die
' 1
vtG, '(l.J~ eh,..-_, privater/öffentlicher Verkehr <;
/„;. u„ o·r .»
0 " ) ·- die Umleitung, der Stau, im Stau Margarine, der Käse, der Joghurt, ~-~- C....:.-..-
· fahren, fliegen, reisen stehen der Quark, die Sahne
'
ein-/aus-/ umsteigen ~) '+> · der Unfall, passieren das Brot, eine Scheibe Brot
JY'r-1 1 · die Verbindung zusammenstoßen (mit) das Sandwich, der Toast, das
J-2> .J1 . das Verkehrsmittel die Polizei Brötchen
öffentlich die Strafe bezahlen a..-1,'.i.J1 ~ ' der Reis, die Nudel, die Spaghetti
der Bus, der Zug, die Bahn, der Strafzettel, einen Strafzettel die Pizza, derTeig ~ \
- --- J''J >'f'-"'
bekommen ~""" l
die Pommes (frites) u-f \k...J _
die Straßenbahn, die U-Bahn,
die S-Bahn die (Reparatur-)Werkstat( ;tr'' C..:. .,__, das Mü (e)sli ':' --!' :!,. 1
das Taxi, das Flugzeug ~'J i,b die Tankstelle, tanken das Mehl
';".. - t.:_ c,;..,;___i 1 • das Schiff, das Boot, die Fähre ;;„ ~~ der Führerschein die Nuss ,1>1
, Y<--1 cJ.!>,,J' . der Flug, der Flughafen den Führerschein haben/ machen der Fisch (.).,,- --(
-L
_C-y~ ·
1
die Haltestelle, die Station v C> 1> .> · das Geflügel, das Huhn, das
der Bahnhof, der Hauptbahnhof Hähnchen
Verpflegung
~-/..)- ~.:J . der Bahnsteig, das Gleis
- 1 1
das Fleisch, das Rind -/Kalb-/ ~~ ~ ~_, t
vYc.>0 , die Durchsage
1
Essen, Trinken, Mahlzeiten Schweine-/ Hackfleisch (__,_,.:.,_.. . J ,;_~ ?
\(,{\- - ,(___,. . der Hafen (1...'p _\"~ ~ · die Verpflegung, die Nahrung, der Schinken, die Wurst, ..:,,,...,, /~ f
-" 1 \_,..1 J u !> · der Fahrplan c! 1 -~ ~~ die Ernährung das Würstchen .:_;, \QJ '
.;_, G; · der Aufenthalt (sich) ernähren, essen, trinken die Sauce c.,,p>vP
'-'· '"-' ~ · die Abfahrt, der Abflug Hunger haben, hungrig sein <Y 1Y · das Gewürz, das Salz, der Pfeffer
....... \ 1,1\'
/) c;,_, · abfahren, abfliegen vV' ul-f'-' · Durst haben, durstig sein der Senf, das Ketschup
Jn"'_,J 1 • die Ankunft, ankommen satt sein vG das Öl, der Essig
pr~ · die Landung, landen p _,.,. ~ der Appetit c,, o der Zucker
01 ~ ~
32 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1) © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Wortfelder ·
(' ~ y~
der Knoblauch, die Zwiebel Charakterisierung für Speisen Geld wechseln
die Kräuter '-? G·, und Getränke bar, das Bargeld
'
U: iA
die (Erdbeer-)Marmelade _,J; · biologisch <::rfß die EC-/Kreditkarte
der Kuchen, die Torte . ~ · vegetarisch Ü L, der Euro, der Cent
~ :,,,:,..1 '~'
die Süßspeise )..5 1 cß-" · gut/ lecker/ sch lecht sein/ der Kassenzettel, die Quittung \ );....-- ~ . .., , _; G,
die Schokolade, eine Tafel f~ . schmecken ~ das Angebot, das Sonderangebot , ·/' ~ _,J
V=<r-" \e o n
Schokolade , fett, mager, roh v- o w teuer, billig, preiswert, günstig, .:,.u. _;.,_ "' r J 1<
FYl-<•f-
das Eis, das Frucht-Nanille-/ · reif, 'fru[frisch ( 1fe.>~ ~ fes ~ ""1,,\;> gratis, kostenlos
( ~ !, ' '
Sch Qkoeis ;,;;;:;_) . C:,.op;_
tt..I . }l>. ß~ b·. .„
· sa z1g, su , auer, 1tter ..T' ausverkauft - <.. \,.
""'!\llo ''.:.--\:. -,r\9 (..,)
eine Kugel Schokoeis :->trocken, hart, welch, zäh /o u J~ einpacken
der Pudding kalt, heiß, warm zurückgeben, umtauschen ......l - " c. •r 1u ~
das/ der El_onbon ~- ~ sc h ar f, m1'ld
f:lewurzt, .;._~ 1 der Umtausch J_. ......,J \
~5'..... ~
das G~änk, der Kaffee, der Tee, schmecken, der G~ schmack der/ die Verkäufer/ in c1
- t' ~
die Milch, das Wasser, das Rezept ;;,,.:.....o,i1 der/ die Kunde/ Kundin
die Limo(nade), der (Orangen-)
~~
koc en, gekocht
''
.!Y:~P die Selbstbedienung
Saft, das/ die Cola braten, gebraten <f\:'Q_,. die Ware =' lf' J1
~- -
der Alkohol bäc~en,
'> \ 9-
gebacken /p '
das Schaufenster, ausstellen
der Wein, der Rotwein, .,, · grillen, vom G~il! <-[. ,;:_, , ~
:..o.J c' o'<!~ ( ·„.e J
Gramm, zwei Liter der Markt 0- \ c- 1.1) ' · das Werkzeug, der Nagel, die
der Kiosk J J Schraube, der Hammer cv> P,
Restaurant und Cafe . :JI die Bäckerei, die Metzgerei, die Batterie o.· \!'.>)
[7.JU'Ll''-:>1„
· essen gehen, ausgehen die Buchhandlung elektrische Geräte
J „. 2' - ü'P \, · frei, besetzt die Apotheke die Kaffeemaschine
c.J '' 't> ,.,t . einen Tisch reservieren r e ~ e v ,c; einkaufen (gehen) die Waschmaschine
::J-; -.J • die (Speise-)Karte '0' holen, kaufen, verkaufen der Geschi rrspüler
t. \~J 1 • bestellen, bezahlen an der Reihe sein, dran sein der Staubsauger
die Rechnung, das Trinkgeld bekommen, kriegen das Bügeleisen
getrennt, zusammen brauchen die Mikrowelle
das Lokal, das Restaurant die Öffnungszeiten, geöffnet die Garantie
die (Gast-)Wirtschaft, (von - bis) die Gebrauchsanweisung
die Gaststätte, der Biergarten das Kilo(gramm ), das Pfund
die Kantine, die Mensa die Tasche, die Tüte 0-' ~' Bekleidung
das Cafe, die Bar, die Kneipe der Preis die Bekleidung, die Kleider
die Bedienung, der Ober, die Kasse, an der Kasse bezahlen, die Mode, modisch o.. r12-~ \ .1 l.: J.J 1
) 'w 1 der/ die Kellner/ in zahlen ,,,- •\ . das Kleid, der Anzug ;\pJ 1
P-' r der/ die Koch/ Köchin das Geld, das Wechselgeld, J Jo.; die Hose, die Jeans 1
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1 ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 33
Wortfelder
„-
1
.::_\' \: ) v~ A. · die Badehose, der Badeanzug, c tP · die Briefmarke, das Porto t''-P die Einzahlung, einzahlen f \_, J> ~-> ,_,,
der Bikin i die Gebühr ("' _.....) 1 Geld abheben J 1y i . . .
r~ ~ das Badetuch · ~~ · frankieren die Überweisung, überweisen ~ - Ji/ \ ~
J 1~· der Schuh, der Stiefel, der Turn- der/ die Briefträger/ in ~ß 1 ::J L~ das Formular "' u--...,... _i.l '
~ '/ > '~ r-- schuh der Briefkasten ~,;J1 .__,„..:..p ausfüllen 1;;)...$
'"'"!)-~ - = ,,_; '~ · der (Regen-)Schirm das Einschreiben ~ .-J_r Geld w echseln J „,u J.-_...:; 5.+""~ t
·. die Tasche, die Handtasche ' ',..s · die Adresse, der Absender, , ..__.
cf'- ·~s ( ~ , 1
_/'1
der Kurs, der Wechselkurs (J _ß!..)1../ -
der Geldbeutel, die Brieftasche, der Empfänger ~ steigen, fallen p~ - u:.,,'.:; „ 1
das Portemonnaie der (Brief-)Umschlag OJ L.r~ c9k>~ die Währung c J_(J 1
die Größe das Postfach .P..,-J1~~~ der Euro, der Cent
·. ,,;,.. vf~ - · jemandem passen, passen zu J\ // 1 • senden, schicken, aufgeben f !.}( 1 der Franken, der Rappen
'u: ·__i : o/ '~ etwas das Telefon die Börse =Y ~ \ _ ,6" f · ',-
1
!.. 1
• ,,. / ' l"t' .r> · zu groß/ klein / eng/ wei t sein J,M·-;'"° das Mobiltelefon, das Handy
an-/ um-/ ausziehen das Fa x Ämter/Verwaltung
J '..........,,,.'
anhaben, tragen die Nummer, die Telefon-/ das Amt, die Behörde
anprobieren Faxnummer das Rathaus =- ,,.LJ 1
die Umkleidekabine o:!~w1 . dieVorwahl der/ die Beamte/ Beamtin C.J,.,_;.. t- J....,_> .1 1
der Stoff, das Leder, die Wolle, das Telefonbuch sich informieren (über) 0.., ; •• .J
'
die Baumwolle, die Seide "" ,i.,i · die Auskunft eine Auskunft geben v,..l„., '1', \
... „o....,, -..LJ? .)... r? .
schön, hübsch, schick die Telefonzelle
-. l ' /
~ ~ '0=_) der Antrag, einen Antrag stellen . Jf (...;-', 1...-J,b
/,-'\,, :„ +' · modern, modisch der (Telefon-)Apparat das (Antrags-) Formular ~. IJt_,.- .i.J 1
(.. .1.lJ
' (j J\.t>~ - :
,„).,... b unt, ein f ar b ig der Hörer C:-..__1 1 die Bestätigung, die Erlaubnis t'-' ..-( - A) Ll 1
o...'.3
' '
~ 1 - csY' l - · sportlich, elegant - abheben, auflegen 'Y ablehnen, ausstellen, bewilligen ..!'"- -vh
,~ ;,., • .,._f) > • das Gold, das Silber der Anschluss J y:>::. 1 das Dokument, der Ausweis,
~ ulll'.C .
/)
c.-f" f> _,.,~ J,e_p · echt, unecht das Orts-/ Ferngespräch die Papiere (PI.), die Urkunde „, ~ "'
.P/\l1 /~' J \ · das Inland, das Ausland gültig, ungültig '"' ~'r" /;~ - .;.. -!> "f'
Tabakwaren ~ ...s _ cJ. · wählen an-/abmelden JJv - .'.J/'~
·~;.) \ · derTabak "-.;_,\:f - C!. 2--sv · sprechen (mit), das Gespräch die An-/ Abmeldung
0q_ » . rauchen 0 ~' - t' <Jy.>,,., · verbinden (mit), die Verbindung verlängern _, >.f
"' ~- die Zigarette '\(<:>„__ verstehen sich erkundigen j..„ _.-)
J . ~ . 1
die Schachtel, das Päckchen , ~ ·' · besetzt, frei l-11 /li.3 die Steuer = k ,/P
stark, leicht der Anrufbeantworter das Konsulat, die Botschaft " l.; ., . . cJ..,-,.;
1 I' "
0,,,IT' . die Pfeife S' J:?.//7"'\J' v ....5'-5' · auf das Band sprechen der (Reise-)Pass _;...,.. · 'f~
das Streichholz 'l' ;;.,i Lr / 'J/ · eine Nachricht hinterlassen dasVisum ~
_., v J • das Feuerzeug die SMS das Asyl ./' :J ,-\) 1
34 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1 ) © Cornelsen Schul verlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Wortfelder
~-'
Polizei/Notdienste .:.t> 1 ,,._,_, • blass aussehen der Husten, husten
die Polizei u)IP~ u-f'~ · nervös/ aufgeregt/ ruhig sein die Infektion u _.. _ _s
der/ die Polizist/ in '-'...uj; _}~::..._:, ur- · stark, kräftig, schwach die Verletzung, die Wunde
s
ir 1 • die Sicherheit =f' ~ ~ _,-?-' · sich wohl fühlen das Blut, bluten ,__,. _,.,
'." ~ - ._::w, L~ · (be)strafen, die Strafe, J.s ~ - J LG . weinen, lachen die Verbrennung, verbrennen ,:;,_;, ""'
;; ~· ~ '-"7"',,, ö~:_,"; der Strafzettel,
.
die Anzeige ->leP,, .Y1 . der Stress (sich etwas) brechen ,?- ~
S · das Fundbüro J-t;_; (- ; l _ ('-r- . müde, schlafen, einschlafen gebrochen (sein)
1 -
das Parkverbot ins Bett gehen, schlafen gehen ~_,4.. · sich schneiden, fallen
die Gewalt träumen 2---' \.;l, 1 • der Unfall
ö ~--h, die Tat
\ -
( »........__ -' - '-"•-·---' • wach, aufwachen · ' dieDroge,Drogennehme
- > 1
'..?~'ll,~L,., c,,,_,>-:i'
';V'~·~ J p_,
--:- .+- - 1 -~ der/ die Verbrecher/ in Ff---:- =--V,// · sich ausruhen, sich erholen (""<~~er · die (Drogen-)Beratung ~ ~~ -0 / L:.:..,..- .JJ 1
J-; 0 --; - 0---::-' · stehlen, töten r { L, (-' ~ =P ',_; · die Ruhe, der Schlaf, der Traum~ giftig, das Gift ( --; - (L.,...
J: (;_J ' der Mord , ~...,- ) ' die Müdigkeit die Untersuchung, untersuchen
~-,,, PJ, das Opfer 0-· 9 -;_, 4- µ · schwanger sein, die Schwangere, verbinden, pflegen J r5:
der/ die Arzt/ Ärztin u, , M
die Schwangerschaft der Gips '-'"":....J:, 1
dasKrankenhaus u>-:>)_i.1kcJ,.6
\ Vf.._c.- 1
. ein Kind bekommen, die Geburt der/ die Patient/ in
der Krankenwagen =f'\f'-'P4' u"..:>-> . behindert, stu ~ m, taub, blind s der/ die Arzt/Ärztin
1
die Feuerwehr .C; 1 < d~ 06 ""e .+-
\
rt J ,,.,, u-"t derZahn ~ Haus ~ Frauen ~
\!:J J r-:: .0.? · brennen, der Brand ,,-_,,,, ~wJ1 Körperpflege und Hygiene =-- ~ 1 Augenarzt 0 ...,.P
die Hilfe, helfen waschen, baden, duschen der/ die Spezialist/in <X'--f'.s'-'
) ) '5 ~ >\.!> · der Unfall, passieren die Seife, das Shampoo das Krankenhaus, ins Kranken-
- ' 1 haus gehen ->,,._ -\ "".' ":--"-0 _:,.i 1
\('~ . verletzt (sein), sich verletzen, j,.o.J>.. ... • das Hand-/ Badetuch, abtrocknen
r'"-· _...,,), ~
~ \ (': ), die Verletzung ' · die (Nagel-)Schere ';'t,· ~ - die Klinik
retten, die Rettung ··L_"-/ · die Bürste ~ · die Abteilung, die (Unfall-)Station ">.) 1=> ~ 1 ~ - ,
Zähne putzen, die Zahn.bürste, die Besuchszeit, besuchen J_, \. .:)1'"'ß - - ~_,.r
<...y,c.~„
„
Korper- G dh "t v'-· .\V _.~die Zahnpasta die Operation, operieren
esun e1 - _ ~·
H · ::...G · rasieren, der Rasierapparat ,,,~, ~ 1 • die Spritze i' ß -7'
ygiene der Spiegel die (Arzt-)Praxis
/
J /
=J \.d 1 Befinden sich verletzen ~P ~ "'f'~ der Krankenschein U' 1 1~~_;, ~
C'\.l>cv~ - ';>.,P: . sich versichern (lassen),
,.. 1 "'"r . der Hunger, hungrig sein z-7.? · sich erkälten
~ PS vk1 . der Durst, durstig sein J;Pl·\ ·v::__.i 1 • Gute Besserung! versichert sein
frieren, schwitzen Gesundheit!
die Toilette das Fieber, die Grippe, die
es geht gut/schlecht Erkältung, der Schnupfen,
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl) © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 35
Wortfelder
.;J„j '
der Computer, der PC die Weiterbildung, die Fort- - , 1 u- -"r
Arbeit und Beruf
~ t: · der Kopierer, die Kopie, kopieren bildung S ,
Beruf <.,.) ~ · das Faxgerät, faxen die Stellenanzeige 4,/ vwl
e;,r ( llj'_ 0~_... . der Beruf, die Arbeit, der Job ~ lf.. der Drucker, (aus)drucken die Bewerbung, das Bewer-
Was sind Sie von Beruf? das Papier, das Blatt, der Zettel, bungsschreiben
c~\... J.uJ \~ l..o . Was machen Sie beruflich? das Heft sich vorstellen
J>Lo . berufstätig (sein) ~ - ..,..\-!,. der Ordner, die Mappe sich bewerben (um) S"'
,,tl\_ ', tv\ .. ~ J.o., ::..„ . sei bstständig, freiberuflich der Kugelschreiber, der Bleistift, der Lebenslauf, tabellarisch äJ_,,,s_ =v\:, or.--
...,_.\ •.J. Jl' · angestellt c::v\ ~ der Radiergummi das Vorstellungsgespräch, =l 1;0
'j . ,.., .
,......,~ .
beschäftigt ~ · die Kantine das Bewerbungsgespräch =.l.. IU
e ....> -J~·u . arbeiten (als/ bei), jobben die Berufserfahrung ~A o/P
Arbeit suchen/ finden J.P\.;_,,_;; Arbeitsbedingungen die Kenntnisse ~~
....-~ f-;; · die Stelle wechseln ~ .=,i_s L..- · die Arbeitszeit der Arbeitsvertrag, ~_;; .J.•)1 •""
~ ~
~c;.J,/; __,,. · verantwortlich sein (für) ..).-1..l u.> · dieTeil-Nollzeit den Arbeitsvertrag abschließen/
...J.,\~ --.YL<> · der/ die Arbeiter/ in ~..f(~..> ~ - dieTeilzeitarbeit unterschreiben ö•.Yt<-
c=v 1s - ~\.> · der/die Angestellte 8 Stunden am Tag / 40 Stunden die Karriere, Karriere machen
CJ..1.c. ~\s · der/ die Arbeitnehmer/ in in der Woche arbeiten der Erfolg, erfolgreich .ff.' 1..-·- '( L~ 1
der/ die Arbeitgeber/ in ..> \.«~ · die Einstellung, einstellen der Stress, Stress haben, stressig
c... _, ,_.. • der/ die Chef/in """"A? 1le.<; 1 • die Kündigung, kündigen
die Abteilung, . .;:;J C.} · die Entlassung, entlassen Arbeitslosigkeit
der/ die Abteilungsleiter/in~1 0~u-.,,..1..P
-
· der Kündigungsschutz die Arbeitslosigkeit
der Kollege J die Kollegin , -'~...,.,,.p.f · der Lohn, das Gehalt, das Ein- arbeitslos, sich arbeitslos melden
der/ die Mitarbeiter/ in J< J.f'..1.
,,. kommen das Arbeitsamt J,.r~ ·~
·. J.; _,. · der Beamte J die Beamtin :--- ... · verdienen Arbeit verlieren/ suchen J..rl ;,.1 • _rJ 1
„_,.,.f> _ ~ · der Fachmann / die Fachfrau der Urlaub Schule und Studium G w L-\-, u-,... .1,.l1
u-P f'.S-9 · der/ die Spezialist/ in 01.f.P 1 v W> · die Sozialversicherung · die Grundschule, die Haupt-
J.r>.o..11 ~..U .,,;p.
" \ -
die Lohn-/ Einkommenssteuer schule, die Realschule, '7;, ~.,.:.,,.. ,...J. 1
~.:U.;P ~ ~
'
1 1 Berufsfelder \ '"':.~ 1 „_,.,., · die Probezeit =1.. l?_l1.;_,,_ ...J. die Gesamtschule, die Berufs-
~ ~ die Industrie <>' · die Gewerkschaft, schule, das Gymnasium "2"'_;.,l.-~ .....;.-"' .-.1
<, 'l ·t~-t . die Fabrik, die Filiale eine Lehre machen o//V · die Pause
~~, .... . die Werkstatt _---....t1:-Sa"' ,„ , die Berufsschule die Übung, die (Haus-)Aufgabe
das Büro <t ..... „,~ .
das Praktikum, die Klassenarbeit ~'··\~1
... ~. der Schreibtisch V/..-V
~
der/ die Praktikant/in <;' . das Referat, der Vortrag ~\.}!
der Stuhl \r-Nu . unterrichten, lernen ~
36 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Wortfelder
,,.> r' v· p.J, • aufpassen, konzentrieren, die Lösung JJ:,, stattfinden, ausfallen, besuchen
~:,:.., sich merken richtig, falsch das Programm
~ t
lernen, lesen, schreiben, rechnen der Fehler lf=l~ 1 geöffnet (von - bis)
c;' ~~..p _ ,.A r ~J · zeichnen, malen, basteln bestehen, durchfallen auf sein/ haben, geschlossen sein,
..p.; · singen, turnen do <1.~"""U~;e~ ,1/ · korrigieren, verbessern zu sein/haben
öPr> YL- • ,_ · mitschreiben, aufsc hreiben ~ : •• ~ · bewerten, benoten ~ die (Abend-)Kasse
die Notiz, notieren d „ das Ergebnis, das Resultat -r_..., der Vorverkauf
die (Schul-)Tasche, der Rucksack die Note, eine Note bekommen ausverkauft
~ ~ A { .::_ \ t. . der Stift, der Füller, der Kugel- positiv, negativ der Eintritt
schreiber, der Blei-/ Farb-/ Filzstift durchschnittlich .b,...... , • .., die (Eintritts-) Karte, das Ticket
=-~ · der Radiergummi der Punkt kaufen, holen, bestellen,
das Heft, die Mappe, das Buch erreichen H _) reservieren
die Tafel, der Schwamm das Diplom, das Zeugnis, das die Pause
')
der Kurs Zertifikat, die Urkunde <>~l.15 ,... klatschen
'"' ,„ · der/ die Kursleiter/ in das Publikum ~\
,,:., ....J 'P · der/ die Kursteilnehmer/ in der/ die Zuschauer/ in
~\ /'
'-----
-
Freizeit und
der Kursraum die Unterhaltung .;,,", ~ c'-'2..t
""""" .$i tJ ;:.) ~ · an einem Kurs teilnehmen
Unterhaltung die Kultur, die Kunst, die Literatur ""--'' '- _,.
' '
l,J -' -
• :c.lv ./'-' , ~„ · die Weiterbildung, weiterbilden Freizeitbeschäftigung, ~ __.) die Diskussion, diskutieren .;',. ~ _ \_,.j:>
~ .... ..,,, .-.
~(~~ · die Fortbildung, fortbilden Interessen, Holibys 1- ~ J 1, \.fJ\? 1 (über/ mit)
das Seminar die Freizeit die Sportveranstaltung <ifJ ~A L-61
die Universität, die Hochschule Jb,. freihaben , sich erholen, ~0 öffentlich, privat vf 1 6 _ (
das Studium, studieren sich ausruhen das Festival
der/ die Student/i n die Ferien, der Urlaub u 1..q · der Platz, die Reihe ~1
o.-_J, "'4':.. · das Semester Ferien/Urlaub machen/ haben vorn(e), in der Mitte, hinten
vL..\ ~ - {°~ · die Wissenschaft, die Forschung, das Hobby =--' ~ der Eingang, der Au sga ng ~. >
wissenschaftlich •. .0-F-> ~s->
. -' · gern tun, sich interessieren (für), die Garderobev---< y1_t ~ '..J.
.;.:$ · die Bibliothek w..,...__i gefallen, Spaß machen das Theater, das Kabarett, c;..„ l \)
Q_.,- .> - o~ . einschreiben '? ./!- . ausgehen das Kino, das Konzert, die Oper,
die Abendschule ""'~ · der Spaziergang, spazieren, das Ballett ~ W 1
die Volkshochschule gehen, wandern _,,f? t..S'_ _ ~ der/ die Scha Cspieler/ in ~
lesen, sammeln, malen, zeichnen, der/ die Regisseur/ in ?- e?
Schulfächer basteln die Handlung
das (Schul-)Fach fotografieren , filmen der Film
die Sprache singen, das Lied ~:i, der/ die (Ha upt-)Darsteller/ in
'-'-
.
') 1 '1. 1
\ I}-"'
die Prüfung, der Test, das Examen gewinnen, verlieren ~ Sehenswürdigkeiten .....aD ~
mündlich, schriftlich <.>\::.S das Computerspiel die Kunst ~ 1
=')Aß . die Note, das Zeugnis o_, ~ Sport machen/ treiben .);;,._i die Ausstellung <-f'.r-l 1
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornel sen Schulverlag e GmbH, Berlin . Alle Rechte vorbehalten . 37
Wortfelder
v~ - (1..-/ · der/ die Maler/ in 0 LJ) .> das Radio, der Rundfunk, Feiertage/Feste
malen, zeichnen Radio hören Neujahr
die Führung der/ die Zuschauer/ in Ostern
fotografieren der/ die Zuhörer/in Pfingsten
der/ die Fotograf/in senden, aufnehmen Weihnachten
das Foto, ein Foto machen live Silvester
der (Foto-) Appa rat der/ die (Fernseh-)Sprecher/ in der Feiertag
die (Video-) Kamera das (Fernseh-)Programm das Fest, die Party
filmen , der Film die Sendung, der (Spiel-)Film der Geburtstag,
das Denkmal, die Sehens- das Interview die (Geburtstags-)Feier
w ürdigkeit die Nachrichten, der (Fernseh-/ die Hochzeit
die Burg, das Schloss Radio-)Bericht, der Wetterbericht die Stimmung
der Turm, die Kirche die Serie, der Krimi feiern
besichtigen die Werbung die Bar, die Disco
die (Stereo-) Anlage das Lokal
Sport der CD-Player tanzen, der Tanz
der Sport 1 • der (Kassetten-Nideo-)Rekorder die Einladung, einladen
ö.9 exczrc~s-cr
Sport treiben/ machen, turnen · die Fernbedienung
das Spiel, spielen die (Audi o-Nideo-)Kassette,
Politik und Gesellschaft
der Fußball, Fußball spielen die CD
trainieren, das Training das Video, die DVD Politik, Staat, Internationales
der/ die Trainer/ in der Lautsprecher die Politik, politisch
der Sportplatz, die Sport-/Turn- die Innen-/ Außenpolitik Z.-="--f>''>=,.- _c...-
halle, das Stadion Lektüre und Presse der/ die Politiker/ in
der Fußball-/Tennis-/ Golfplatz die Literatur der Staat, staatlich
die Mannschaft der Text die Demokratie, demokratisch
das Team, der Verein, der Klub lesen die Menschenrechte '°'"'~ -:;"' „; „1,,,-11
0
der Ball, der Fußba ll das Buch, die Seite die Freiheit ~_). 1
der/ die Verlierer/ in wöchentlich, monatlich die Linke, die Rechte, die Mitte
unentsch ieden das Thema rot, schwarz, grün
der Rekord, das Ergebnis die Anzeige, das Inserat, die das (Partei-)Programm ';"'Jr /l-J
Reklame, die Werbung der Vorschlag, vorschlagen ~- ~ 1;. y 1
Radio/Fernsehen das Plakat die Wahl, wählen (gehen) „c...< _ ~ kJ. 1
das Fernsehen, der Fernsehe~ die Zeitschrift, die Illustrierte die Abstimmung, abstimmen •, /".l
fernsehen der Leserbrief •• rt'J) 1 • die Stimme, stimmen (für/ gegen) 4- _J _,,.,,
,. c ' 1..-\('
38 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten .
Wortfelder
Prüfungstraining Zertifikat Deutsch (tele Deutsch B1 ) L © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 39
Wortfelder
40 Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
Antwortbogen
Antwortbogen I
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Familienname
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Vorname
1 1 1 1 1 1
~ Beispiel: 23 . April 1982 ~ i 1 l q l s l ~ 0 1 11~ 1 3 1
Geburtsdatum
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Geburtsort
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Prüfungsinstitution
Schriftliche Prüfung
II Leseverstehen
1 ~CVC?9~9~~T1cp 1 6 ~CV? 6
2 c::J c:J c:J c:J c:J c:J c:J c:J c:J CJ 2 7 c:;1~7 7
ci~6~cici~cS~c:b
3 abcdefgh i j 3 8 ~?7' 8
4 4
9 7~7 9
CJ CJ c:J c:J c:J c:J c::J CJ c:J CJ
S
~~6~cici~~66
a b cdefgh i j S 10 c:;3~c:z1 10
II Sprachbausteine
21 ~?CZ' 21 31 ~??~~9~?9~?T~7~ 31
22 7~7 22 n ~~~9~9~~9~?9~~9 n
23 '? 23 '? 9 n '?'?9999~'?9~?9~99 n
24 ~~7 24 M ~~~9~9~?9~?9~99 M
25 ~?7' 25 35 c;:i?7'9c;19~~?~??~7~ 35
26 7~7 26 ~ ~~~9~9~?9~?9~99 ~
27 '? 27 '? 9 37 ~?7'9~9~~Cflc:p?cpc;;i ~ ~ 37
28 ~~7 28 ~ ~~~9~9~?9~?9~99 ~
29 ~~~ 29 ~ 999999~'?99?9~99 ~
30 7~7 30 ~ ~~~9~9~?9~?9~~9 ~
Mündliche Prüfung
Teil 1 Teil2 Teil 3 Markierung so:
c:::Jc:::Jc:::Jc:::J c:::Jc::Jc:::Jc:::J c:::Jc:::Jc:::Jc:::J
1 A B c D 1 A B c
D 1 A B cD
2 c:::Jc:::Jc::Jc:::J
A B c D
2 c::Jc::::Jc::Jc:::J
c 2 c::::Jc:::Jc:::Jc:::J
c
A B D A B D
6 ~~~
3 c::Jc::Jc:::Jc::J
A B c D
3 c::Jc::Jc:::Jc::::J
A B c D
3 c:::Jc::Jc::Jc::J
A B c D c 7 7~~
c::J c:J CJ CJ 4 CJc:::Jc::Jc:::J
4 c::Jc::JCJCJ 4
1 2 D c 1 2 D c 1 2 D c 8 ~~~
Prüfu ngstra ining Zertifi kat Deut sch (tele Deut sch Bl ) © Cornelsen Schu lverlage GmbH, Berlin. All e Rec hte vo rbehalt en . 41
Antwortbogen
Antwortbogen
Name 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Vorname 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
Prüfungszentrum 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
42 Prü fungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schul verlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.
- -- - - - - - - - - - - - -- --
~ _,.__~_
Antwortbogen
Korrektur
Prüfungstraining 1 Zertifikat Deutsch (tele Deutsch Bl ) 1 © Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 43