JAHRES
BERICHT
2018
Zu Transparency Deutschland
Transparency International Deutschland e. V. arbeitet deutschlandweit an
einer effektiven und nachhaltigen Bekämpfung und Eindämmung der Kor-
ruption. Dazu müssen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen-
arbeiten und Koalitionen bilden. In Arbeits- und Regionalgruppen werden
die Ziele an entscheidende Stellen transportiert, Lösungen erarbeitet und
gesellschaftliche wie politische Entwicklungen kritisch begleitet.
Vorwort 2
07 Organisation 64
Impressum 69
1
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
VORWORT
2
JAHRESBERICHT 2018
die sich dieser Arbeit widmen, gilt daher meine Beharrlichkeit erfordern wird, möge ebenso er-
Hochachtung und mein Dank. folgreich sein. Der Lohn für unsere Arbeit ist – so
meine ich – nicht der Dank der Mitwelt. Es ist die
Bewährt hat sich wiederum im vergangenen eigene Zufriedenheit, mitgeholfen zu haben, die
Jahr unsere Ablehnung von Freund-Feind-Den- Welt ein klein wenig besser zu machen.
ken und die Offenheit für die Zusammenarbeit
mit Akteuren außerhalb der Zivilgesellschaft. Prof. Dr. Edda Müller
Die gemeinsame Initiative mit dem Verband der Vorsitzende
Chemischen Industrie (VCI) für ein Interessen-
vertretungsgesetz gehört hierzu. Sie hat die
Realisierung der langjährigen Forderung nach
einem verpflichtenden Lobbyregister und der
Offenlegung der Interesseneinflüsse auf die Ge-
setzesvorbereitung vorangebracht.
3
01
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
DAS JAHR
IM ÜBERBLICK
JAN
bel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe,
über das Thema Landraub und Ernährungs-
sicherheit. Der Beirat hat derzeit 21 Mitglieder.
Beiratsvorsitzende ist Ramona Pisal, Präsidentin
Deutscher Juristinnenbund (djb). Die Mitglieder
des Beirats sollen insbesondere den Dritten Sek-
11 tor repräsentieren.
Treffen der kommunalen korporativen Mitglieder
Die korporativen kommunalen Mitglieder von 30
Transparency Deutschland treffen sich in der Transparency Deutschland fordert Unabhängigkeit von
Mitgliedsstadt Hilden zu ihrem traditionellen Politik und Wissenschaft
jährlichen Erfahrungsaustausch über Korrupti- Eine von Volkswagen, Daimler, BMW und Bosch
onsprävention in Kommunen und kommunalen finanzierte Forschungseinrichtung hat ethisch
Unternehmen. Beraten werden unter anderem fragwürdige Versuche an Tieren und Menschen
Fragen der Vergütung in öffentlichen Unter- durchgeführt, um die Gesundheitsgefährdung
nehmen, Verfahren bei der Abgabe von Ver- durch Dieselabgase zu widerlegen. Dieser Fall
pflichtungserklärungen sowie Möglichkeiten zeigt, dass nicht nur die Nähe zwischen Politik
der Einsicht in Prüfberichte des Rechnungsprü- und Autoindustrie Anlass zur Sorge gibt. Auch
fungsamtes. die Unabhängigkeit von Wissenschaft ist durch
gezielt in Auftrag gegebene Studien gefährdet.
18 Transparency Deutschland sieht die Bundesre-
Transparency Deutschland fordert Konsequenzen aus gierung gefordert, Lobbyismus besser zu regeln
Korruptionsskandal um »Kaviardiplomatie« Aserbaid- und Unternehmen bei Fehlverhalten härter zu
schans bestrafen.
Der Deutsche Bundestag wählt eine neue deut-
sche Delegation in die Parlamentarische Ver- 31
sammlung des Europarats (PACE). Transparency Schattenfinanzindex 2018: Deutschland auf Platz sie-
Deutschland ruft die neugewählten Delegierten ben
dazu auf, sich parteiübergreifend für mehr Inte- Das Tax Justice Network und das Netzwerk
grität und Transparenz in der PACE einzusetzen. Steuergerechtigkeit haben zum fünften Mal den
Dazu gehört auch, die Vorwürfe aufzuklären, die Schattenfinanzindex (»Financial Secrecy Index«)
im Zuge des Korruptionsskandals um Aserbaid- veröffentlicht. Der Schattenfinanzindex misst die
schan öffentlich geworden sind. Intransparenz und Steuervermeidungsmöglich-
keiten eines Staates. Deutschland gehört auf
24 Platz sieben zu den Top Ten der Schattenfinanz-
Beiratssitzung zentren weltweit, bedingt unter anderem durch
Der Beirat kommt zu seinem jährlichen Treffen zahlreiche Schlupflöcher und eine nachlässige
in Berlin zusammen. Nach dem Überblick über Durchsetzung von Steuer- und Antigeldwäsche-
die Aktivitäten von Transparency Deutschland im gesetzen. Transparency Deutschland ist Mitglied
Wahljahr 2017 durch Prof. Dr. Edda Müller und im Netzwerk Steuergerechtigkeit.
einer Diskussionsrunde folgt ein Vortrag von Bär-
4
JAHRESBERICHT 2018
FEB
deutschen Außen-, Entwicklungs- und Sicher- BILD:
heitspolitik zu etablieren. MÜNCHNER
SICHERHEITSKONFERENZ
21
Korruptionswahrnehmungsindex 2017:
Deutschland rutscht auf Platz 12 ab
7 Der jährlich veröffentlichte Corruption Percep-
Koalitionsvertrag enttäuscht bei Korruptionsbekämp- tions Index (CPI) von Transparency International
fung und Transparenz misst die in Politik und Verwaltung wahrgenom-
Transparency Deutschland bewertet den Koa- mene Korruption. Auf einer Skala von 0 (hohes
litionsvertrag von CDU, CSU und SPD als ver- Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100
passte Chance in Sachen Transparenz und Kor- (keine wahrgenommene Korruption) erreicht
ruptionsbekämpfung. Der Vertrag enthält keine Deutschland wie im vergangenen Jahr 81 Punk-
neuen Regelungen zum Lobbyismus, weder in te. Deutschland stagniert seit einigen Jahren und
der Form eines »legislativen Fußabdrucks« noch fällt damit im internationalen Vergleich um zwei
eines verpflichtenden Lobbyregisters oder erwei- Plätze zurück. Weltweit zeigt der Index beunruhi-
terter Offenlegungspflichten für Interessenkonflik- gende Entwicklungen auf: Die Mehrheit der Staa-
te. Auch die Parteienfinanzierung in Deutschland ten erzielen keine oder zu wenig Fortschritte im
wird nicht neu geregelt. Zudem fehlt das The- Kampf gegen Korruption. Insbesondere Länder
ma Hinweisgeberschutz gänzlich. Transparency
Deutschland begrüßt jedoch die beabsichtigte
› PETER NEUMANN VOM KINGS COLLEGE IN LONDON, FRIEDENSNOBELPREISTRÄGERIN ELLEN JOHNSON
Neuregelung des Sanktionsrechts für Unterneh- SIRLEAF SOWIE DER SONDERBEAUFTRAGTE DES UN-GENERALSEKRETÄRS IN MALI MAHAMAT SALEH ANNADIF
men. Ein Lichtblick ist die Ankündigung, eine Ex- BEI DER PODIUMSDISKUSSION AUF DER MÜNCHNER SICHERHEITSKONFERENZ
pertenkommission zur Bürgerbeteiligung sowie
eine Beteiligungsplattform für Gesetzentwürfe der
Bundesregierung zu schaffen.
15
Münchner Sicherheitskonferenz
Transparency Deutschland nimmt zum fünften
Mal an der Münchner Sicherheitskonferenz teil
und veranstaltet eine Podiumsdiskussion über
die Rolle von Korruption bei der Bekämpfung
von Terrorismus und Organisierter Kriminalität.
Darüber diskutieren die Friedensnobelpreisträ-
gerin Ellen Johnson Sirleaf, der Chef der UN
Mission in Mali Mahamat Saleh Annadif, der Di-
rektor von Europol Rob Wainwright sowie der
Terrorismusexperte Peter Neumann. Transpa-
rency Deutschland setzt sich dafür ein, Korrup-
tionsbekämpfung als Querschnittsaufgabe der
5
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
26
Parteienfinanzierung: Deutschland verfehlt erneut
Vorgaben des Europarats
Transparency Deutschland kritisiert, dass Deutsch-
land kaum Fortschritte bei der Umsetzung der
Empfehlungen der Staatengruppe des Europarats
gegen Korruption (GRECO) erziele. Der GRECO-
Bericht kritisiert, dass Großspenden an Parteien
erst ab 50.000 Euro dem Bundestagspräsidenten
gemeldet werden müssen und fordert, anonyme
Spenden ganz zu verbieten. Nicht umgesetzt blei-
ben auch die Empfehlungen für eine frühzeitige
Veröffentlichung von Rechenschaftsberichten zu
Wahlkämpfen, der Verbesserung der Transparenz
› DER FÜHRUNGSKREIS VON TRANSPARENCY DEUTSCHLAND, BESTEHEND AUS DEN MITGLIEDERN DES von Direktspenden und der Verstärkung der Res-
VORSTANDS SOWIE DEN LEITERINNEN UND LEITERN DER ARBEITS- UND REGIONALGRUPPEN, BEIM
sourcen des Bundestagspräsidenten zur Überwa-
TRADITIONELLEN STRATEGIETREFFEN IM AUGUSTINERKLOSTER ERFURT
chung der Parteienfinanzierung.
MRZ
rungsorganisationen weisen tendenziell ein hohes
Korruptionsniveau auf.
22
Filmvorführung »The Spider’s Web:
Britain's Second Empire«
In Berlin findet die Vorführung des Dokumentar- 2-4
films »The Spider’s Web: Britain's Second Empire« Führungskreistreffen in Erfurt
von Michael Oswald (2017) statt. Der Film zeigt, Beim jährlichen Treffen des Führungskreises
wie sich Großbritannien von einer Kolonialmacht von Transparency Deutschland steht der Stra-
zu einer globalen Finanzmacht entwickelt, die tegieprozess 2025 im Zentrum der Debatte. Au-
Steuervermeidung und Geldwäsche in vielerlei ßerdem diskutieren die anwesenden Mitglieder
Hinsicht ermöglicht – und was das für Auswir- unter anderem über die Themen Digitalisierung,
BILD: kungen auf den Rest der Welt hat. Im Anschluss korporative Mitgliedschaften bei Transparency
EABB / GEORG LÄMMLIN diskutiert das Publikum mit Markus Meinzer, Autor Deutschland und Fragen der Wirtschaftsethik.
Zum Führungskreis von Transparency Deutsch-
› REFERENTINNEN UND REFERENTEN DER FACHTAGUNG »MUT ZUR TRANSPARENZ IV« land zählen rund fünfzig Personen. Diese umfas-
sen die Vorstandsmitglieder, die Leiterinnen und
Leiter der Arbeits- und Regionalgruppen sowie
für einzelne Themen und Gremien zuständige
Personen.
5-7
Tagung »Mut zur Transparenz IV – Korruptions-
bekämpfung in der kirchlichen Entwicklungs-
zusammenarbeit bekommt System«
Zum vierten Mal richtet Transparency Deutsch-
land in Kooperation mit der Evangelischen Aka-
demie Bad Boll die Tagung »Mut zur Transpa-
renz« aus. Konfessionsübergreifend diskutieren
die Teilnehmenden über einen transparenten und
lösungsorientierten Umgang mit den Herausfor-
derungen der Korruption. Im Rahmen der Tagung
präsentiert Transparency Deutschland einen inte-
grativen Ansatz zur Korruptionsprävention in der
6
JAHRESBERICHT 2018
21
Universität Hamburg muss die Namen von
Spenderinnen und Spendern nennen
Das Hamburger Verwaltungsgericht gibt einer
Klage von Transparency Deutschland statt und
verpflichtet die Universität, die Namen derjeni-
gen juristischen Personen zu nennen, die Zu-
wendungen ab 1000 Euro an die Universität
leisten. Die Universität legt gegen die Entschei-
dung Berufung ein. Vertraulichkeitsvereinbarun-
gen zwischen der Hochschule Hamburg und
einzelnen Spenderinnen und Spendern seien
nicht wirksam, so das Verwaltungsgericht. Für
Transparency Deutschland ist die Transparenz
› VORSTELLUNG DES ECKPUNKTEPAPIERS FÜR EINE TRANSPARENTE REGELUNG VON LOBBYISMUS
DURCH EDDA MÜLLER UND UTZ TILLMANN, HAUPTGESCHÄFTSFÜHRER DES VERBANDS, AM 17. APRIL 2018
über Spenden und Sponsoring an Hochschulen
ein wichtiges Instrument, um Interessenkonflikte
erkennen und Einflussnahmen auf Hochschulen 18
entgegenwirken zu können. Parlamentarischer Abend zu Unternehmens- BILD:
verantwortung SIMONE NEUMANN
Im Rahmen eines parlamentarischen Abends dis-
APR
kutieren Vertreterinnen und Vertreter von Transpa-
rency Deutschland mit Mitgliedern des Deutschen
Bundestags über Maßnahmen zur Stärkung der
Einhaltung von Sorgfaltspflichten von Unterneh-
men. Dazu gehören aus Sicht von Transparency
Deutschland die Einführung eines Unternehmens-
17 strafrechts sowie eine gesetzliche Reglung zum
Bundespressekonferenz: Transparency Deutschland Hinweisgeberschutz. Impulsvorträgen halten Prof.
und VCI fordern ein Gesetz zur transparenten Dr. iur. Frank Meyer von der Universität Zürich so-
Interessenvertretung wie Dr. Thomas Lösler von der Allianz SE.
Transparency Deutschland und der Verband der
Chemischen Industrie (VCI) setzen sich in einem 19
gemeinsamen Eckpunktepapier dafür ein, noch Deutschland verbessert sich bei Finanztransparenz
in der laufenden Legislaturperiode ein Interes- Ein Bericht von Transparency International ver-
senvertretungsgesetz auf den Weg zu bringen. gleicht die Bekämpfung von Finanzkriminalität
Das Gesetz soll ein verpflichtendes Transpa- durch die G20-Staaten. Auch zwei Jahre nach den
renzregister, einen Verhaltenskodex für Inter- Panama Papers haben die G20-Staaten ihre Zu-
essenvertreter, einen legislativen Fußabdruck sagen zur Bekämpfung von Schattenfinanzplätzen
sowie die Einführung eines Lobbybeauftragten und Geldwäsche nur teilweise umgesetzt. Weiter-
vorsehen. hin bestehen zu viele Schlupflöcher für Geldwä-
sche und Korruption insbesondere aufgrund man-
17 gelnder Transparenz von Finanzdaten. Der Bericht
Treffen der korporativen Mitglieder bescheinigt Deutschland einige Fortschritte, sieht
Die korporativen Mitglieder von Transparency jedoch insbesondere bei der Gestaltung des
Deutschland treffen sich in den Räumlichkeiten Transparenzregisters noch Verbesserungsmög-
der Hochtief AG in Essen zu ihrem jährlichen Er- lichkeiten.
fahrungsaustausch. Die Diskussion konzentriert
sich zunächst auf die Auswirkungen neuer Tech- 23
nologien auf die Compliance-Abteilungen und die Transparency Deutschland begrüßt EU-Richtlinienent-
Möglichkeiten der Korruptionsprävention etwa wurf zum Hinweisgeberschutz
durch Blockchain. Außerdem werden gemein- Die Europäische Kommission stellt den Entwurf
same Aktivitäten von Transparency Deutschland einer EU-Richtlinie vor, die Mindeststandards für
und den korporativen Mitgliedern diskutiert. den Schutz von Hinweisgebern einführen soll.
7
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Transparency Deutschland begrüßt die Initiative gesehen. Zudem gibt es zahlreiche Bereichsaus-
der EU-Kommission und sieht die Bundesregie- nahmen. Transparency Deutschland ist Mitglied
rung in der Pflicht, den Prozess zu unterstützen. im Bündnis Transparentes Hessen.
In Deutschland fehlt nach wie vor eine gesetz-
liche Regelung, die Hinweisgebern Schutz vor
MAI
nachteiligen persönlichen Folgen im Arbeitsver-
hältnis oder gar im Hinblick auf strafrechtliche
Sanktionen gewährt.
26
Untersuchungen des Europarats:
Mehrere Abgeordnete unter Korruptionsverdacht 3
Ein Untersuchungsbericht des Europarats kommt Pressefreiheit ist zentrales Element von
zu dem Schluss, dass mehrere Abgeordnete in Korruptionsbekämpfung
der Parlamentarischen Versammlung des Eu- Am internationalen Tag der Pressefreiheit erin-
roparats gegen dessen Verhaltensregeln und nert Transparency Deutschland eindringlich an
ethischen Standards verstoßen haben. Mehrere die Bedeutung freier, unabhängiger Medien als
Delegierte hätten sich als Interessenvertreterin- Säule demokratischer Gesellschaften. Die von
nen und Interessenvertreter von Aserbaidschan Medien gewonnenen und verbreiteten Informa-
für ihre Parteinahme bezahlen lassen, ohne dies tionen und das darauf beruhende Wissen sind
offenzulegen. Transparency Deutschland sieht ein wichtiges Element für eine wirksame Kor-
den Deutschen Bundestag in der Verantwortung, ruptionsbekämpfung. Die Morde an Ján Kuci-
die Vorwürfe gegen deutsche Abgeordnete, etwa ak und Martina Kušnírová in der Slowakei oder
die Bundestagsabgeordnete Karin Strenz (CDU), an Daphne Caruana Galizia in Malta zeigen die
aufzuarbeiten. Gefahr von Gewalt gegenüber Journalistinnen
und Journalisten. Auch viele Chapter von Trans-
27 parency International stehen zunehmend unter
Informationsfreiheitsgesetz in Hessen enttäuscht Druck und leiden unter Einschränkungen der
Das Bündnis Transparentes Hessen bewertet das Pressefreiheit. In diesem Zusammenhang betont
neue hessische Gesetz zu Datenschutz und Infor- Transparency Deutschland seine Solidarität mit
mationsfreiheit kritisch: Das Gesetz schafft nicht dem türkischen Chapter.
das im schwarz-grünen Koalitionsvertrag verspro-
chene offene und transparente Verwaltungshan- 15
deln. Lediglich ausgewählte Landesbehörden sind Transparency Deutschland stellt Facebooknutzung
auskunftspflichtig und das auch nur auf Antrag. bis auf weiteres ein
Eine proaktive Veröffentlichung, wie sie etwa das In Folge des Datenskandals um Cambridge Ana-
Nachbarland Rheinland-Pfalz wählt, ist nicht vor- lytica beschließt Transparency Deutschland, sei-
ne Facebook-Seite bis auf weiteres nicht mehr
für die Vereinskommunikation zu nutzen. Trans-
› SYLVIA SCHENK ERHÄLT DAS VERDIENSTKREUZ AM BANDE FÜR IHREN JAHRELANGEN EINSATZ parency Deutschland sieht sich in der Pflicht,
sicherzustellen, dass bei der Nutzung einer für
Transparency bereitgestellten Webseite etwa in
Form einer Facebook-Fanpage keine personen-
bezogenen Daten über das Maß hinaus verarbei-
tet werden, das erforderlich ist, um die Nutzung
zu ermöglichen. In einem Brief fordert Transpa-
rency Deutschland Facebook daher auf, darzu-
stellen, wie die von Transparency angesproche-
nen Punkte bezüglich der Einhaltung der DSGVO
gewährleistet werden können.
16
Podiumsdiskussion zu Transparenz im
internationalen Finanzwesen
Trotz der zahlreichen Finanzskandale nach den
Panama Papers und den Paradise Papers hat
sich im Finanzsektor in den letzten Jahren kaum
etwas geändert. In Berlin diskutiert Marina Popzov
8
JAHRESBERICHT 2018
22
Transparency Deutschland fordert Transparenz
bei Exportentscheidungen
Laut Medienberichten sieht sich der Waffenher-
steller Heckler & Koch mit dem Vorwurf konfron-
tiert, durch Geldspenden an Parteien Einfluss auf
Waffenexportentscheidungen zu nehmen. Trans-
parency Deutschland fordert eine rasche Aufklä-
rung des Sachverhalts. Parteien sind nicht befugt, › DIE VORSITZENDE EDDA MÜLLER, GRÜNDER PETER EIGEN SOWIE DIE GESCHÄFTSFÜHRERIN DES
INTERNATIONALEN SEKRETARIATS PATRICIA MOREIRA STOSSEN AUF DAS 25-JÄHRIGE JUBILÄUM AN
Spenden anzunehmen, die erkennbar in Erwar-
tung oder als Gegenleistung eines bestimmten
wirtschaftlichen oder politischen Vorteils gewährt ehemaligen Vorsitzenden von Transparency
worden sind. Waffenexportentscheidungen wer- Deutschland Sylvia Schenk das Verdienstkreuz
den im Bundessicherheitsrat gefällt, der aufgrund am Bande. Transparency Deutschland gratu-
von Sicherheitsinteressen und außenpolitischen liert der Olympiateilnehmerin von 1972, die als
Abwägungen geheim tagt. Dies darf nicht als Vor- Rechtsanwältin tätig ist und international als eine
wand genutzt werden, um den Zugang zu Infor- der führenden Compliance-Expertinnen im Sport
mationen pauschal zu verhindern, da Intranspa- gilt. Mit ihrem präventiven Ansatz hat sie zahl-
renz ein Einfallstor für Korruption darstellt. reiche Sportverbände ehrenamtlich beraten und
bei dem Aufbau von Compliance-Mechanismen
31 unterstützt.
Neuer OECD-Leitfaden setzt umfassenden Standard
für verantwortungsvolles Unternehmerhandeln 8
Transparency Deutschland begrüßt die Veröffent- 25 Jahre Transparency Deutschland
lichung des Leitfadens zu den Sorgfaltsgrundsät- Transparency Deutschland e.V. feiert 25. Ge-
zen für verantwortungsvolles unternehmerisches burtstag. Im Jahr 1993 hat Transparency
Handeln der Organisation für wirtschaftliche Deutschland die Korruptionsbekämpfung auf
Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Der die deutsche Agenda gebracht. Bis dahin wur-
Leitfaden konkretisiert die OECD-Leitsätze für de Korruption als ein Randthema oder sogar
multinationale Unternehmen und gibt wichtige Ori- als »nützliche Aufwendung« betrachtet, die
entierungshilfen. Der Leitfaden stellt klar, dass sich steuerlich abgesetzt werde konnte. Anlässlich
Unternehmen um Risiken von Korruption nicht nur des Jubiläums erscheint eine Sonderausgabe
bei ihren eigenen Aktivitäten, sondern auch in ihrer des Mitgliedermagazins »Scheinwerfer«. Im
gesamten Lieferkette kümmern müssen – vorran- Rahmen einer Festveranstaltung in Berlin be-
gig dort, wo durch Bestechung Menschenleben leuchtet die ehemalige Richterin am Bundes-
oder die Umwelt in Gefahr kommen. verfassungsgericht Prof. Dr. Dr. h. c. Gertrude
Lübbe-Wolff in ihrem Festvortrag die Vergan-
genheit, Aktualität und Zukunft der Korrupti-
JUN
onsbekämpfung. In der sich anschließenden
Podiumsdiskussion diskutiert der Journalist
Hans Leyendecker über die Chancen und He-
rausforderungen von 25 Jahren Antikorrupti-
onsarbeit mit dem Gründer von Transparency
International und Transparency Deutschland
7 Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Eigen, der Vorsitzenden
Sylvia Schenk erhält Bundesverdienstkreuz von Transparency Deutschland Prof. Dr. Edda
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ver- Müller und Otto Geiß, Vorstandsmitglied von
leiht der Leiterin der Arbeitsgruppe Sport und Transparency Deutschland.
9
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
JUL
10
Nebeneinkünfte im EU-Parlament:
Insbesondere Rechtspopulisten verdienen dazu
Eine Studie von Transparency International EU
› DIE EHEMALIGE BUNDESVERFASSUNGSRICHTERIN GERTRUDE LÜBBE-WOLFF HÄLT IM INSTITUT FRANÇAIS
zeigt, dass EU-Abgeordnete seit der Europawahl
IN BERLIN EINEN FESTVORTRAG ZUM 25-JÄHRIGEN JUBILÄUM
2014 mindestens 18 Millionen Euro, maximal so-
gar bis zu 41 Millionen Euro an Nebeneinkünften
verdient haben. Insgesamt bezieht fast jeder dritte
9 Abgeordnete Nebeneinkünfte. Am höchsten ist
Mitgliederversammlung der Anteil in der rechtspopulistischen Fraktion Eu-
Im Institut Français in Berlin findet die diesjährige ropa der Nationen und der Freiheit (ENF) – mehr
Mitgliederversammlung statt. Wie jedes Jahr nut- als die Hälfte der ENF-Parlamentarier gibt Zuver-
zen viele Arbeitsgruppen sowie die Regionalgrup- dienste an. Transparency Deutschland fordert,
penleiterinnen und -leiter die Gelegenheit, um sich dass Nebentätigkeiten von Angeordneten auf
zu treffen und über aktuelle Aktivitäten auszutau- nationaler wie europäischer Ebene betragsgenau
schen. Die Mitgliederversammlung entlastet den veröffentlicht und bezahlte Lobbytätigkeiten ne-
Vorstand für das Jahr 2017, verabschiedet den ben dem Mandat ausgeschlossen werden.
Haushaltsplan 2019 und bestätigt die kooptierten
Vorstandsmitglieder Sabine Leutheusser-Schnar- 11
renberger und Otto Geiß. Bundeslagebild Korruption 2017
Das Bundeskriminalamt (BKA) stellt im Bundes-
21 lagebild Korruption 2017 einen Anstieg der mo-
OECD zieht Bilanz zur Auslandsbestechung netären Schäden durch Korruptionsstraftaten auf
Deutschland muss mehr tun bei der Strafverfol- rund 291 Millionen Euro fest. Gleichzeitig ist die
gung von Bestechung durch deutsche Unterneh- Zahl dieser Straftaten im Vergleich zum Vorjahr um
men im Ausland – zu diesem Fazit kommt die 25 Prozent auf 4.894 Fälle gesunken. Das Dunkel-
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit feld bei Korruptionsstraftaten ist jedoch sehr groß.
und Entwicklung (OECD). Transparency Deutsch- Das BKA führt die rückläufigen Zahlen insbeson-
land begrüßt das hohe Niveau von Ermittlungen dere auf den Aufbau wirksamer Compliance-
bei Einzelpersonen, die sich im Auslandsgeschäft Strukturen und nachhaltige Sensibilisierungsmaß-
der Bestechung verdächtig gemacht haben. Not- namen zurück und stellt fest, dass Erfolge in der
wendig ist jedoch auch eine effektivere Strafverfol- Bekämpfung der Korruption weiterhin stark von
gung der Auslandsbestechung durch die Unter- der Gewinnung qualifizierter Hinweise abhängen.
nehmen. Transparency Deutschland fordert in diesem Zu-
sammenhang die Einführung eines echten, ge-
26 setzlichen Schutzes für Hinweisgeber.
1.000ster Unterzeichner der Initiative
Transparente Zivilgesellschaft
Die 2010 ins Leben gerufene Initiative Transparen-
te Zivilgesellschaft (ITZ) feiert mit dem Deutschen
Frauenrat ihren 1.000sten Unterzeichner. Die ITZ
hat sich als Einstiegsstandard für Transparenz im
gemeinnützigen Sektor etabliert. Die Unterzeich-
ner der ITZ verpflichten sich zur Veröffentlichung
10
JAHRESBERICHT 2018
AUG
der Projektgruppe »Korruptionsprävention« ge-
meinsam mit dem Bundesministerium für wirt-
schaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,
dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik,
dem Hohenstein-Institut, OEKO-TEX sowie KiK
und s.Oliver die Berichterstattungskriterien erar-
13 beitet.
C20: Klares Zeichen für gemeinsames Handeln
Gemeinsam mit 600 weiteren zivilgesellschaft- 12
lichen Organisationen weltweit fordert Trans- Studie zur Strafverfolgung von Auslandsbestechung
parency Deutschland im Rahmen der C20 die Transparency International veröffentlicht den
G20-Staaten dazu auf, gemeinsam nachhaltige Bericht »Exporting Corruption 2018«, der die
und konkrete Lösungen für die globalen Her- Strafverfolgung der Auslandsbestechung durch
ausforderungen unserer Zeit zu finden. Die C20 Unternehmen und Individuen untersucht. Grund-
haben spezifische Handlungsempfehlungen lage ist die OECD-Konvention gegen Auslands-
erarbeitet, die den G20-Regierungschefs und bestechung. Weltweit lässt die Verfolgung von
-chefinnen übersendet wurden. Im Rahmen des Auslandsbestechung zu wünschen übrig: Die
G20-Gipfels in Hamburg im vergangenen Jahr meisten der großen Exportnationen der Welt be-
hat sich Transparency Deutschland erfolgreich strafen Unternehmen nicht, die im Ausland be-
für die Verankerung von Anti-Korruption in der stechen. Nur sieben von 44 untersuchten Län-
Abschlusserklärung eingesetzt. Die dort erreich- dern sind aktiv bei der Strafverfolgung, darunter
ten Fortschritte müssen von den G20 nachge- auch Deutschland. Transparency Deutschland
halten und weiterentwickelt werden. drängt auf schärfere Sanktionsmöglichkeiten
gegen Unternehmen, die im Ausland bestechen
16 – die möglichen Geldbußen müssen eine ab-
Transparency Deutschland fordert Prüfung schreckende Wirkung haben.
der Toll Collect-Verträge
Laut Medienberichten soll der Lkw-Mautbetrei- 13
ber Toll Collect dem Bund über Jahre zu hohe Transparenz- oder Informationsfreiheitsgesetze
Abrechnungen gestellt haben. Transparency müssen auch für Kammern gelten
Deutschland fordert, dass der Bundesrech- Anlässlich des Deutschen Kammerrechtsta-
nungshof die bisherige Zusammenarbeit zwi- ges 2018 in Kassel spricht sich Transparency
schen Bundesverkehrsministerium und dem Toll Deutschland für eindeutige gesetzliche Transpa-
Collect Konsortium überprüft. Die Ungereimthei- renz-Regelungen für die deutschen Kammern
ten rund um die Abrechnungen von Toll Collect aus. Die jeweiligen Transparenz- bzw. Informa-
wurden erst durch die Hinweise eines Hinweis- tionsfreiheitsgesetze müssen ausdrücklich auch
gebers bekannt. Transparency Deutschland for- für Kammern gelten. Viele Kammern kommen
dert die Verbesserung des rechtlichen Schutzes notwendigen Transparenzanforderungen auf
von Hinweisgebern im Beschäftigungsverhältnis eigenverantwortlicher Basis nicht im erforderli-
durch eine bundesgesetzliche Regelung sowie chen Maße nach.
die Entkriminalisierung der Offenbarung von
rechtswidrigen Geschäfts- oder Dienstgeheim- 27
nissen. Deutschland EM-Ausrichter 2024 – eine Verpflichtung
für den DFB und die deutsche Politik
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erhält den
SEP
Zuschlag für die Ausrichtung der Fußball-Eu-
ropameisterschaft 2024. Erstmals hatte der
europäische Fußballverband UEFA in der Aus-
schreibung Anforderungen an die Achtung von
Menschenrechten entsprechend der UN-Leit-
prinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
11 und an Anti-Korruption gestellt. Transparency
Textilbündnis verpflichtet sich zu Auskunft über Kor- Deutschland fordert vom DFB und der deut-
ruptionsprävention schen Politik, die Austragung als Chance und
Die Mitglieder des Bündnisses für nachhaltige Verpflichtung zu begreifen. Deutschland muss
Textilien verpflichten sich, künftig über das The- die Gelegenheit nutzen, zu zeigen, wie ein sol-
ma Korruptionsprävention in ihren Lieferketten ches Turnier in Bezug auf die vielfältigen Themen
zu berichten. Transparency Deutschland hat in Anti-Korruption, Transparenz, Menschenrechte,
11
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
OKT
Wissensbestände zusammen, hinterfragt ver-
meintliche Gewissheiten und wirft einen Blick in
die Zukunft von Korruptionsforschung und -be-
kämpfung. Auf den Seiten 34 und 35 finden Sie
eine grafische Dokumentation der Tagung.
10 17
Bericht zeigt Risiken von Golden Visa Programmen Podiumsdiskussion »Digitalisierung – Wettlauf
Transparency International und Global Witness zwischen Schutz des geistigen Eigentums und
veröffentlichen den Bericht »European Getaway Verbraucherrechten?«
– Inside the Murky World of Golden Visas«. In Big Data, Algorithmen, Blockchain, Scoring,
Österreich, Bulgarien, Zypern und Malta können Predictive Policing: Neue Technologien werfen
Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger EU-Staats- alte Fragen in neuen Erscheinungsformen auf.
angehörigkeiten gegen Geld erhalten, in zwölf Gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg
EU-Staaten können Aufenthaltsgenehmigungen organisiert Transparency Deutschland eine Dis-
erworben werden. Der Bericht zeigt, dass Gol- kussion zu Chancen und Risiken der Digitalisie-
den Visa-Programme erhebliche Risiken mit sich rung für Korruptionsbekämpfung, Transparenz,
bringen. In einigen Staaten mangelt es an der Datenschutz, Betriebs- und Geschäftsgeheim-
Sorgfaltspflicht bei Hintergrundprüfungen, nöti- nisse und Verbraucherrechte.
gen Transparenzanforderungen und dem Aus-
schluss von Interessenkonflikten. Durch diese 19
Lücken können Personen mit kriminellem Hin- Parlamentarisches Frühstück zum Thema
tergrund Zugang erhalten und ihre Investitionen transparente Interessenvertretung
zur Geldwäsche nutzen. Durch die Reisefreiheit Transparency Deutschland und der Verband der
in der EU gelten diese Risiken auch für andere Chemischen Industrie (VCI) sprechen im Rah-
EU-Staaten wie Deutschland. men eines parlamentarischen Frühstücks mit
Abgeordneten aus fast allen Bundestagsfrakti-
11 onen über die gemeinsam vorgelegte Initiative
Parteicheck von Transparency Deutschland zur Land- zur Einführung eines umfassenden Interessen-
tagswahl in Bayern vertretungsgesetzes. Die Diskussion macht
Transparency Deutschland hat im Vorfeld der deutlich, dass parteiübergreifend ein Interesse
Landtagswahl in Bayern die Parteien zu Ihren besteht, noch in dieser Legislaturperiode das
Positionen bei Korruptionsbekämpfung und Thema Lobbytransparenz anzugehen. Begrüßt
Transparenz befragt. SPD, Bündnis 90/Die Grü- wird ausdrücklich, dass die Initiative durch die
nen, Freie Wähler und FDP haben diese Fragen ungewöhnliche Zusammenarbeit einen häufig
beantwortet, CSU und DIE LINKE hingegen wahrgenommenen Gegensatz zwischen den In-
nicht. Alle an der Befragung teilnehmenden Par- teressen von Industrie und zivilgesellschaftlichen
teien sprechen sich für einen besseren Hinweis- Akteuren an dieser Stelle entkräfte.
12
JAHRESBERICHT 2018
20/21
Internationale Mitgliederversammlung
Bei der jährlichen internationalen Mitgliederver-
sammlung von Transparency International bringt
Transparency Deutschland gemeinsam mit den
Chaptern aus Frankreich und den Niederlanden
eine Resolution über den Schutz von Journalistin-
nen und Journalisten ein, die fast einstimmig an-
genommen wird. Transparency International ver-
leiht der ermordeten Journalistin Daphne Caruana
Galizia posthum sowie der spanischen Hinweisge-
berin Ana Garrido Ramos den Antikorruptionspreis
2018. Transparency Deutschland stellt außerdem
die Aktivitäten im Bereich transparenter Lobbyis-
mus sowie die Kooperation mit dem VCI vor.
26
Entwicklungszusammenarbeit: › DIE VORSITZENDE VON TRANSPARENCY INTERNATIONAL DELIA FERREIRA RUBIO ÜBERREICHT ANA GARRIDO
RAMOS DEN ANTI-CORRUPTION AWARD 2018. DIE GETÖTETE JOURNALISTIN DAPHNE CARUANA GALIZIA
Korruptionsbekämpfung ist Querschnittsaufgabe ERHÄLT DEN PREIS POSTHUM.
Transparency Deutschland begrüßt, dass die
Bundesregierung im neuen Strategiepapier
»Entwicklungspolitik 2030« der Korruptionsbe-
kämpfung einen hohen Stellenwert einräumt. Die
Zusammenarbeit mit Partnerländern soll künftig
stärker an die Bekämpfung von Korruption, die
Einhaltung der Menschenrechte und den Aufbau
rechtsstaatlicher Strukturen geknüpft werden.
Honoriert werden soll beispielsweise der Aufbau
von Institutionen zur Bekämpfung der Korrupti-
on. Korruption ist in vielen Staaten des Globalen
Südens ein wesentliches Entwicklungshemmnis.
Korruptionsbekämpfung muss als Querschnitts-
thema in allen Bereichen der Entwicklungszu-
sammenarbeit berücksichtigt werden.
13
Treffen der Ombudsleute
Transparency Deutschland hat Vertrauensan-
wälte, Ombudsleute und Korruptionsbeauftragte
von Bund und Ländern sowie aus der Wirtschaft
zu einem praktischen Erfahrungsaustausch ein-
geladen. Das fünfte Treffen dieser Art widmet
sich insbesondere dem Thema Hinweisgeber-
schutz sowie aktuellen rechtlichen Entwicklun-
gen. Außerdem bietet das Treffen Raum für den
Austausch über konkrete Erfahrungen aus der
Verwaltung und der Wirtschaft.
13
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
DEZ
5
Textilbündnis: Null-Toleranz gegenüber Korruption
Die Mitglieder des Textilbündnisses bekennen
sich in einem Beschluss zum »Null-Toleranz-Ziel«
gegenüber Korruption. Damit hat das Textilbünd-
nis sich klare zeitliche Vorgaben für die Umset-
zung von Korruptionspräventionsmaßnahmen
in der textilen Lieferkette gesetzt und sich ver-
pflichtet, über die ergriffenen Maßnahmen öf-
fentlich zu berichten. Transparency Deutschland
setzt sich seit Gründung des Textilbündnisses
dafür ein, Korruptionsprävention und -bekämp-
› PODIUMSDISKUSSION ZUM SCHUTZ VON HINWEISGEBERINNEN UND –GEBERN AUF DER 8. KONFERENZ
fung als Ziele des Bündnisses festzulegen. Diese
ZUR STRAFVERFOLGUNG DER KORRUPTION AM 27. NOVEMBER 2018
Bemühungen tragen nun Früchte.
7
15 Vorstellung der Studie »Geldwäsche bei Immobilien
Bundesregierung beschließt mehr Transparenz im in Deutschland«
Gesetzgebungsverfahren Transparency Deutschland stellt in den Räumen
Künftig sollen die jeweiligen Bundesministe- der Bundespressekonferenz eine Studie zum
rien die im Rahmen der Verbändebeteiligung Ausmaß der Geldwäsche im deutschen Immobi-
eingereichten Stellungnahmen veröffentlichen. liensektor vor und fordert von Politik, Wirtschaft
Der Kabinettsbeschluss bildet somit ab, was in und Behörden, offensiv zu handeln. Nach Schät-
vielen Ministerien schon seit mehreren Jahren zungen werden 15 bis 30 Prozent aller kriminel-
gängige Praxis ist. Die Bundesregierung macht len Vermögenswerte in Immobilien investiert. In
mit dieser Vereinheitlichung einen ersten Schritt Deutschland handelt es sich nach Schätzungen
zu der im Koalitionsvertrag angekündigten Be- um mehrere Milliarden Euro jährlich. Die gel-
teiligungsplattform. Weitere Kernelemente einer tenden Gesetze und die Ausstattung der Er-
transparenten Interessenvertretung – wie ein mittlungsbehörden stehen auch angesichts der
Transparenzregister oder die Einsetzung eines Grenzenlosigkeit internationaler Finanzströme in
Lobbybeauftragten – müssen nun folgen. keinem Verhältnis zur massiven Dimension des
Problems.
26/27
8. Konferenz zur Strafverfolgung der Korruption 9
In Kooperation mit der Friedrich-Ebert-Stiftung Internationaler Antikorruptionstag
organisiert Transparency Deutschland die achte Rund um den Internationalen Antikorruptionstag
Konferenz zur Strafverfolgung der Korruption. finden deutschlandweit Aktivitäten von Trans-
Fachleute aus der Strafverfolgung sowie aus parency Deutschland statt. In Berlin, Bremen,
Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wis- Hamburg und Heidelberg finden Podiumsdis-
senschaft debattieren zwei Tage lang zu wich- kussion, Filmvorführungen, eine Preisverleihung
tigen Aspekten der Korruptionsbekämpfung, und ein Fachgespräch statt. Die Themenvielfalt
insbesondere zu einer möglichen Reform der dieser Veranstaltungen spiegelt die Breite der in-
Unternehmenssanktionierung sowie einer ge- haltlichen Arbeit des Vereins wieder und reicht
setzlichen Regelung des Hinweisgeberschut- von der nachhaltigen Beschaffung, Korruptions-
zes. Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley prävention in kommunalen Unternehmen und
spricht sich auf der Konferenz für ein neues Lobbyismus bis hin zu Pressefreiheit und Infor-
Sanktionsrecht für Unternehmen sowie starke mantenschutz und Korruption im Gesundheits-
europäische Hinweisgeberschutz-Regelungen wesen.
aus.
14
JAHRESBERICHT 2018
11
Stellungnahme zum Gesetzentwurf zur Umsetzung
der EU-Richtlinie zum Schutz von Betriebs- und
Geschäftsgeheimnissen
Transparency Deutschland reicht eine Stellung-
nahme ein und fordert, dass rechtswidrige Be-
triebs- und Geschäftsgeheimnisse offengelegt
werden können müssen. Hierfür braucht es
einen klaren, gesetzlichen Schutz von Hinweis-
gebern, die strafbares Verhalten aufdecken, wie
auch von Journalistinnen und Journalisten, die
über Missstände berichten. Die Notwendigkeit
einer solchen Regelung führt auch der Fall des
CORRECTIV-Chefredakteurs Oliver Schröm vor
Augen. Die Staatsanwaltschaft Hamburg er-
mittelt gegen Schröm wegen des Vorwurfs der
Anstiftung zum Verrat von Geschäfts- und Be-
triebsgeheimnissen im Zusammenhang mit den
Cum-Ex-Recherchen.
17
Amtsgericht München lehnt Veröffentlichung von
Bußgeldbescheid ab
Transparency Deutschland hat sich für die Ver-
öffentlichung eines Bußgeldbescheides einge-
setzt, in dem die Airbus Defence and Space
GmbH zur Zahlung einer Geldbuße im Millio-
nenbereich verordnet wurde. Das Amtsgericht
München lehnt diesen Antrag ab: Ein Buß-
geldbescheid stelle keine allgemein zugängli-
che Quelle entsprechend des Schutzbereichs
der Pressefreiheit dar. Auch ergebe sich kein
Anspruch auf Übermittlung eines Bußgeldbe-
scheids aus der OECD-Konvention gegen Aus-
landsbestechung. Transparency Deutschland
fordert auf politischer Ebene eine Änderung der
› COVER DER STUDIE »GELDWÄSCHE BEI IMMOBILIEN IN DEUTSCHLAND«, DIE AM 7. DEZEMBER 2018
gesetzlichen Regelungen. VORGESTELLT WURDE
15
02
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
ARBEITSGRUPPEN
UND PROJEKTE
Politik
POLITIK: Das Jahr 2018 stand zwar nicht im Zeichen von hend ignoriert wird. Der für März 2019 erwar-
DR. WOLFGANG JÄCKLE Wahlen, jedoch bedeutete dies keinen Mangel tete GRECO-Evaluierungsbericht zur Parteienfi-
an Beschäftigung für die Arbeitsgruppe Politik. nanzierung wird den Druck wohl noch deutlich
Schwerpunkte bildeten die Arbeitsfelder Digi- verschärfen. Die Arbeitsgruppe unterhält mit der
talisierung, Parteienfinanzierung, Lobbyregister Organisation gute Kontakte, unter anderem war
und legislativer Fußabdruck. ein GRECO-Vertreter beim Frühjahrstreffen der
Arbeitsgruppe persönlich anwesend, um sich
Erschreckende Untersuchungen zur Beein- über Positionen auszutauschen.
flussung der US-Präsidentschaftswahlen, aber
auch des Brexit-Referendums durch sogenann- Deutlich mehr Bewegung, auch auf Ländere-
te Bots boten Anlass, sich mit den potentiell bene, gab es bei den Bestrebungen nach Ein-
schädlichen Wirkungen von Algorithmen auf führung eines verpflichtenden Lobbyregisters.
Wahlkampagnen zu beschäftigen. Parteien kau- Die Arbeitsgruppe verfolgt unter anderem den
fen Werbeseiten, zum Beispiel bei Facebook. Ansatz, durch Gespräche mit aufgeschlossenen
Durch Auswertung der Nutzerdaten kann dann Abgeordneten den Boden für eine Meinungsän-
Wahlwerbung automatisch ausgewählten Per- derung bei der Union zu bereiten. Als sehr nütz-
sonen oder Gruppen angezeigt werden. Die lich hat sich die letztjährige Zusammenarbeit mit
öffentliche Kontrolle der Wahlwerbung ist somit dem Verband der Chemischen Industrie (VCI)
nicht mehr gegeben. Was andernorts mög- erwiesen, welche in der Verabschiedung eines
lich war, kann sich selbstverständlich auch in gemeinsamen Eckpunktepapiers zur Einführung
Deutschland ereignen, sodass die Arbeitsgrup- eines »Interessenvertretungsgesetzes« münde-
pe Politik sich, wie auch die im letzten Jahr ge- te. Gemeinsam mit dem VCI soll versucht wer-
gründete Projektgruppe Digitalisierung, intensiv den, auch noch andere bedeutsame Industrie-
mit dem Thema beschäftigt hat. verbände für das Anliegen zu gewinnen.
Bei der Parteienfinanzierung stehen die von Auf Länderebene hat Norman Loeckel für Trans-
Transparency Deutschland erhobenen Forde- parency Deutschland eine Stellungnahme zum
rungen weiterhin unerledigt im Raum, dazu ge- Entwurf eines Interessenvertretungsgesetzes in
hört die Einführung einer Spendenobergrenze Thüringen abgegeben und diese Position er-
von 50.000 Euro, die Herabsetzung der Veröf- folgreich bei einer Landtagsanhörung vertreten.
fentlichungsgrenzen bei Spenden, Maßnahmen Das zum 01. März 2019 in Kraft tretende Gesetz
zur Verhinderung der Spendenstückelung, die enthält die Verpflichtung, die Mitwirkung der In-
Einbeziehung der Zuwendungen an die poli- teressenvertreterinnen und -vertreter bei der Er-
tischen Stiftungen und Fraktionen sowie des schaffung eines Gesetzes umfassend offenzu-
Sponsoring durch Erstellung eines Parteien- legen. Es könnte durchaus eine Vorbildfunktion
gesamtfinanzierungsberichts. Besonderes Ge- für andere Bundesländer und die Bundesebene
wicht erhält dies dadurch, dass die Staaten- einnehmen.
gruppe gegen Korruption im Europarat GRECO
BILD: viele dieser Punkte seit Jahren beanstandet,
BRAM/UNSPLASH was von der deutschen Politik indes weitge-
16
JAHRESBERICHT 2018
17
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
18
JAHRESBERICHT 2018
19
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
20
JAHRESBERICHT 2018
21
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Aufgrund konkreter Anfragen von Vertretern der wesen?« konzentrierte sich insbesondere auf die
Hilfswerke und von VENRO hat die Arbeitsgrup- öffentliche länderbezogene Berichterstattung mul-
pe anlässlich der Veröffentlichung der »MHG- tinationaler Unternehmen, das sogenannte »public
Studie« zu sexuellem Missbrauch an Minderjäh- Country by Country Reporting« (CBCR). Der Erfolg
rigen durch katholische Priester, Diakone und der Veranstaltung spiegelte das wachsende Inter-
männliche Ordensangehörige im Bereich der esse an diesem Thema.
Deutschen Bischofskonferenz ihren Themenzu-
schnitt noch einmal reflektiert. Es besteht Kon- Im Juni beschloss die Arbeitsgruppe ein Positions-
sens, dass sexualisierte Gewalt eine Spielart von papier für mehr Transparenz bei der Bekämpfung
Machtmissbrauch im Sinne von Korruption sein von Steueroasen und Schattenfinanzplätzen. Darin
kann. Wegen der ganz eigenen Fachlichkeit, die wird gefordert, dass wirtschaftlich Berechtigte mit
für die Bearbeitung dieses sensiblen Gebietes einem Anteil von 10 Prozent oder mehr an Kapital
notwendig ist, wird die Arbeitsgruppe kirchliche oder Stimmrecht offengelegt, Steuerinformationen
Entwicklungszusammenarbeit es jedoch auch von multinationalen Konzernen veröffentlicht und
zukünftig nicht mit in die inhaltliche Arbeit auf- die Entscheidungsprozesse der Aufsichtsbehör-
nehmen. den transparenter werden.
22
JAHRESBERICHT 2018
Kommunen
Die Arbeitsgruppe Kommunen hat sich auch leninhaber beziehungsweise die Stelleninhaberin. KOMMUNEN:
im Jahr 2018 mit der Korruptionsprävention in Die Gefährdungsanalyse gibt den Kommunen PROF. DR. CHRISTIAN ERDMANN
Kommunen, das heißt Kommunalvertretungen, Hinweise, in welchen Organisationseinheiten in-
Kommunalverwaltungen und kommunalen Un- tensivere Schulungen oder Präventionsmaßnah-
ternehmen, befasst. men notwendig sind und ist daher ein unverzicht-
bares Hilfsmittel.
Neben der grundsätzlichen Ausrichtung der Kor-
ruptionsprävention über Dienstanweisungen, Die umfangreiche Erfüllung kommunaler Aufga-
Sensibilisierungsschulungen und einer bezie- ben durch Eigen- oder Beteiligungsgesellschaften
hungsweise einem Antikorruptionsbeauftragten sollte in den Kommunen weiter dazu führen, dass
stellt sich nach wie vor die Erarbeitung einer Korruptionsprävention nicht auf die Kernverwal-
Gefährdungsanalyse (Korruptionsatlas) über kor- tung reduziert wird. Die Kommune als Eigentüme-
ruptionsgefährdete Bereiche innerhalb der Ver- rin muss über gesellschaftsrechtliche Instrumente
waltung als eine der Herausforderungen in der darauf hinwirken, dass auch in den kommunalen
kommunalen Praxis dar. Für die Herangehens- Gesellschaften ein Hinweisgebersystem sowie
weise existiert keine Blaupause, die unreflektiert Antikorruptionsbeauftragte installiert werden.
übernommen werden könnte. So stellt sich die Impulse aus der Praxis lieferte der fachliche Aus-
Frage, auf welcher Ebene die Korruptionsgefähr- tausch mit den korporativen kommunalen Mit-
dung erfasst werden soll. Stehen Ämter, Abteilun- gliedern von Transparency Deutschland, deren
gen oder gar Stellen im Fokus? Die Gefahr einer jährlicher Erfahrungsaustausch 2018 in Hilden
zu kleinteiligen Erstellung der Gefährdungsanaly- stattfand. In diesem Rahmen wurden zahlreiche
se stellt die Akteure vor Ort häufig vor Probleme. praktische Fragestellungen aufgeworfen und
Weiterhin werden in der Praxis unterschiedliche Vorgehensweisen in der kommunalen Praxis dis-
Bewertungsverfahren angewandt. Teilweise wird kutiert.
die Einstufung zentral durch die Antikorruptions-
stelle vorgenommen, teilweise wird diese durch Die Arbeitsgruppe Kommunen hat zudem im
die betroffenen Organisationseinheiten nach zen- Jahr 2018 zahlreiche individuelle Anfragen aus
tralen Vorgaben im Rahmen einer Selbstbewer- Kommunen zu konkreten Problemstellungen bei
tung praktiziert. Bei letzterer Variante zeigt sich der weiteren Ausrichtung der Korruptionsprä-
das Problem, dass das Selbst- und Fremdbild vention beantwortet und den Printmedien sowie
häufig stark differieren. Fernseh- und Radiosendern für Interviews zur
Verfügung gestanden.
Bei der Erstellung der Gefährdungsanalyse ist
zudem im Rahmen der Kommunikation stets Außerdem begleitete die Arbeitsgruppe Guil-
darauf zu verweisen, dass lediglich die abstrak- herme Siqueira de Carvalho, einen ehemaligen
te Korruptionsgefährdung erfasst wird – es geht Mitarbeiter der Stadtverwaltung São Paulo im BILD:
nicht um die jeweiligen Personen oder den Stel- Bereich Antikorruption, der sich im Rahmen ei- PRIVAT
23
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Vergabe
24
JAHRESBERICHT 2018
25
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
STRAFRECHT: und konkrete Maßnahmen in Angriff zu nehmen. punkt. Bei dem vom Centre im Dezember in Pa-
REINER HÜPER Nachdem Transparency Deutschland in Konsul- ris veranstalteten 3. Sporting Chance Forum gab
tationen zur Bewerbung bereits wichtige Ansätze es erstmals ein Podium »Governance and Anti-
BILD CARSTEN DÜRR: zur Compliance verankern konnte, kann nun im Corruption«. In der Diskussion konnte erfolgreich
PRIVAT Verbund mit den Partnern in der von Transparency aufgezeigt werden, dass ohne Fortschritte bei der
koordinierten Stakeholder-Initiative EURO 2024 die Governance im Sport auch die Menschenrechte
BILD UNTEN: öffentliche Aufmerksamkeit genutzt werden, um nicht wirksam geschützt werden können.
EVANGELISCHE KIRCHE IN Good Governance (nicht nur) im Fußball sowie die
HESSEN UND NASSAU Prävention von Spielmanipulation voranzubringen.
Strafrecht
Neben Vorträgen und Podiumsdiskussionen in
vielen Ländern stand international die von Trans- IIm Rahmen der von der Arbeitsgruppe Strafrecht
parency Deutschland stellvertretend für das gan- bearbeiteten Themen hat sich gezeigt, dass die
ze Transparency-Movement als Teil der Sport and Strafverfolgung den wirtschaftlichen und gesell-
Rights Alliance begleitete Gründung des Centre for schaftspolitischen Veränderungen in vielen Punk-
Sport and Human Rights im Juni in Genf im Mittel- ten nicht Stand hält.
› SYLVIA SCHENK AUF DEM SPORTETHISCHEN FACHTAG DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN DEUTSCHLAND Zu bemängeln ist die Zunahme der rechtsstaats-
AM 15. SEPTEMBER 2018 widrigen Verfahrensdauer, die fast ein Viertel der
Wirtschafts- und Korruptionsverfahren erfasst.
Besorgniserregend sind zudem die gesetzlichen
Schwachstellen und Lücken im Rahmen der Sank-
tionierung von Unternehmen und der Abschöpfung
illegaler unternehmerischer Gewinne. Der Grund-
satz, dass Straftaten sich nicht lohnen dürfen, gilt
hier nur eingeschränkt. Die Einziehung rechtswid-
riger Taterlöse unterliegt nicht den zwingenden
strafrechtlichen Regelungen. Sie richtet sich nach
den Ermessensvorschriften des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten. Die Einziehung des Wer-
tes illegaler Taterträge darf nach Umfang und Wert
geschätzt werden. In einem Großteil der Fälle ei-
nigen sich Unternehmen und Staatsanwaltschaft,
eine gerichtliche Kontrolle findet dann nicht statt.
26
JAHRESBERICHT 2018
Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen erfasst ganisierten achten Konferenz zur Strafverfolgung BILD:
auch kriminelles Handeln. Auch der Entwurf von Korruption in Berlin im November standen WESLEY TINGEY/UNSPLASH
eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie die Themen Unternehmenssanktionierung und
(EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsge- Hinweisgeberschutz im Zentrum der Debatte, in
heimnissen hält hieran fest. In einer Stellungnah- die sich unter anderem die Bundesjustizministerin
me hierzu forderte Transparency Deutschland, Dr. Katarina Barley mit einem Vortrag einbrachte,
kriminelles Handeln aus dem Schutzbereich der in beiden Themenbereichen Handlungsbereit-
des Gesetzes herauszunehmen, zumal dieses schaft signalisierte.
letztlich mit der verfassungsrechtlichen Werte-
ordnung kaum in Einklang zu bringen ist. Die An diesen Themen wird die Arbeitsgruppe auch
Arbeitsgruppe brachte sich auch in die Erarbei- 2019 weiterarbeiten. Darüber hinaus wird die
tung eines Positionspapiers der Arbeitsgruppe Gruppe die Umsetzung der EU-Richtlinie zum
Hinweisgeber ein. Schutz der finanziellen Interessen der Union als
auch die Errichtung einer Europäischen Staatsan-
In vier Telefonkonferenzen und zwei Präsenztref- waltschaft weiterhin begleiten.
fen hat sich die Arbeitsgruppe 2018 überwiegend
mit diesen Themen befasst und eigene Stand-
punkte entwickelt. Organisiert wurde außerdem Justiz
ein parlamentarischer Abend im April in Berlin.
In diesem Rahmen hat Professor Dr. Frank Mey- Im Jahr 2018 hat die Arbeitsgruppe Justiz nach JUSTIZ:
er von der Universität Zürich und Mitglied der Anerkennung durch den Vorstand ihre Arbeit auf- DR. REINER FUELLMICH
Arbeitsgruppe, diese Positionen vorgetragen. genommen. In der ersten Sitzung nach der Aner-
Auch auf der von Transparency Deutschland or- kennung ging es um die Vereinbarung eines künf-
27
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
GESUNDHEITSWESEN: tigen Arbeitsprogramms. Es schälte sich dabei mit Bloggerinnen und Bloggern sowie Journalis-
DR. WOLFGANG WODARG heraus, dass es schwerpunktmäßig um die Frage tinnen und Journalisten aus dem Gesundheits-
der Unabhängigkeit der Richterinnen und Richter bereich in Berlin, um sich über Themen wie Kor-
gegenüber der Justizverwaltung und sachfrem- ruption im Gesundheitswesen, Lobbyismus in der
den Einflüssen aus der Wirtschaft gehen solle. Ein Gesundheitsgesetzgebung sowie Intransparenz
Compliance-System wie in der Wirtschaft könne bei Verträgen der Kassen auszutauschen.
hierbei eventuell hilfreich sein. Die Sensibilisierung für die fatalen Auswirkungen
der Abhängigkeit medizinischer Fachgesellschaf-
Außerdem wurde die Frage des gleichen Zugangs ten von Sponsoren aus der Industrie ist ebenfalls
zum Recht und die Belastung der Gerichte in ein Thema der Arbeitsgruppe. Dazu hielt Wolf-
Massenverfahren debattiert. Konkrete Vorschläge gang Wodarg auf dem 33. Deutschen Krebskon-
zur Verbesserung bei festgestellten Missständen gress einen Vortrag. Im Rahmen des Kongresses
sollen im Jahr 2019 erarbeitet werden. Einige Mit- nahm er auch an einem Streitgespräch über die
glieder der Arbeitsgruppe nahmen im Auftrag von Offenlegung von Interessenkonflikten bei Ärztin-
Transparency Deutschland mit einem eigenen nen und Ärzten teil.
Stand am Juristentag in Leipzig Teil.
Im Februar wurde in einem Gespräch mit studen-
tischen Vertreterinnen und Vertretern des UAEM
Gesundheitswesen (Universities Allied for Essential Medicines) über
die weitere Zusammenarbeit bei einem Projekt zu
Die Arbeitsgruppe Gesundheitswesen hat nach mehr Interessentransparenz bei Lehrkräften und
Auflösung der Arbeitsgruppe Pflege und Betreu- Professoren an deutschen medizinischen Fakul-
ung mehrere Mitglieder aufgenommen, die nun täten beraten. Zudem fand im Hackesche Höfe
in diesem Rahmen das Thema Pflege weiterbe- Kino in Berlin die deutsche Uraufführung des Do-
arbeiten. 2018 übernahm Wolfgang Wodarg die kumentarfilmes »trust WHO – wie krank ist die
Leitung der Gruppe. Außerdem unterstützten Weltgesundheitsorganisation?« statt. Wolfgang
Mitglieder der Arbeitsgruppe die Regionalgruppe Wodarg, der am Film mitgewirkt hatte, diskutier-
Hamburg/Schleswig-Holstein bei der Gründung te im Anschluss an die Filmvorführung mit einem
einer regionalen Themengruppe Gesundheit. Pressesprecher der WHO und der Regisseurin
vor vollbesetztem Kinosaal. Es ging um die Fehler
Seit dem Jahr 2011 geht die Arbeitsgruppe un- der WHO durch Einflussnahme von Sponsoren
ter Nutzung des Informationsfreiheitsrechtes dem aus der Atom- und Arzneimittelindustrie.
Korruptionspotential von Post-Marketing Studien
(PMS) nach, darunter fallen auch die sogenann- Im März referierte Wolfgang Wodarg bei einem
ten Anwendungsbeobachtungen. Dabei urteilte Workshop der Deutschen Gesellschaft für Gy-
das Verwaltungsgericht Köln im September 2018 näkologie und Geburtshilfe mit etwa 25 Teilneh-
– wie schon das Verwaltungsgericht Berlin in den merinnen und Teilnehmern in Berlin zum Thema
Jahren 2012 und 2014 – zugunsten der Informati- Interessenkonflikte und Korruption im Gesund-
onsfreiheitsbegehren von Transparency Deutsch- heitswesen. Im Folgemonat nahm die Arbeits-
land. gruppe an der 8. Fachtagung der Kaufmännischen
Krankenkasse KKH in Hannover zu Fehlverhalten
Ebenso engagiert sich die Arbeitsgruppe in der und Korruption im Gesundheitswesen teil.
internationalen Diskussion um die Offenlegung kli-
nischer Studiendaten. In einem Protestschreiben Ende Oktober nahm der Arbeitsgruppenleiter am
positionierte sich die Gruppe kritisch zum Aus- Jahrestreffen des European Healthcare Fraud &
schluss von Peter Gøtzsche aus dem Cochrane- Corruption Network EHFCN in Athen teil, bevor er
Netzwerk, das systematische Übersichtsarbeiten im November beim Einführungsseminar der Re-
zur Bewertung von medizinischen Therapien er- gionalgruppe Berlin/Brandenburg einen Vortrag
stellt, und der Einflussnahme von Pharma-Inter- über Korruption im Gesundheitswesen hielt.
essen auf das Netzwerk.
Die Arbeitsgruppe organisierte außerdem zwei
Ein weiteres Thema ist die Problematik von Fehl- eigene Veranstaltungen. Gemeinsam mit der
informationen durch interessengeleitete Gesund- Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur
heitsmedien und eine von Anbietern unabhängi- Anregung und Unterstützung der Selbsthilfe NA-
ge, öffentlich-rechtliche Informationsmöglichkeit KOS veranstaltete die Arbeitsgruppe im Oktober
im Internet. Im Januar traf sich die Arbeitsgruppe in Berlin eine Tagung unter dem Motto »Transpa-
28
JAHRESBERICHT 2018
Auch in der Presse war die Arbeitsgruppe dieses gruppe Journalisten oder Verleger erschienen. TRANSPARENZ IN DEN MEDIEN:
Jahr präsent. Im Januar fand in der Geschäfts- Die Leitlinien wurden Ende des Jahres fertig ULRIKE FRÖHLING
stelle ein Interview mit Wolfgang Wodarg für eine gestellt.
ZDF-WISO-Dokumentation statt. Dabei ging es KASTEN INITIATIVE TRANSPARENTE
unter anderem um bestechliche Ärztinnen und Auf Einladung des Auswärtigen Amtes kam ZIVILGESELLSCHAFT (FOLGESEITE):
Ärzte, Abrechnungsbetrug und Ärzte, die ihren eine Delegation mexikanischer Journalisten JÖRG MÜHLBACH
Namen für dubiose Produktwerbung zu Verfü- nach Hamburg, um die Situation der Medien in
gung stellen. Bei einem Interview für die Sendung Deutschland kennen zu lernen und mit der in
Scobel ging es um die Einflussnahme der Phar- Mexiko zu vergleichen. Das Auswärtige Amt bat
maindustrie auf die Entscheidung von Ärztinnen uns, die Studie »Korruptionswahrnehmung im
und Ärzten und um sogenannte Upcoding-Affä- Journalismus« zu präsentieren. Im Rahmen ei-
ren von Kassen der Gesetzlichen Krankenversi- ner Veranstaltungsreihe der Neuen Gesellschaft
cherung zwecks höherer Zuweisungen aus dem in Hamburg wurde die Studie ebenfalls vorge-
Gesundheitsfond. Wolfgang Wodarg gab zudem stellt und anschließend intensiv diskutiert.
dem SWR ein Fernsehinterview für einen Beitrag
über Krebstherapie und Korruption. Rund um den Internationalen Antikorruptionstag
hat die Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit
der Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Hol-
Transparenz in den Medien stein im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung
in einem Hamburger Programm-Kino die Vor-
Die Arbeitsgruppe hatte sich zwei Schwerpunkt- führung des Films »Die Verlegerin« organisiert.
themen für das Jahr 2018 vorgenommen. Der Im Anschluss an den Film diskutierten Dr. Frank
erste Fokus lag auf der Durchleuchtung der Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalis-
Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten auf tenverbandes, und Cordula Meyer, zweite Vor-
Transparenz der Gebührenverwendung und sitzende des Netzwerk Recherche und Leiterin
Erfüllung des Staatsvertrages in der Programm- des Deutschlandressorts des SPIEGEL, die Si-
gestaltung. Der Kontakt zu einem wissenschaft- tuation der Medien-Landschaft in Deutschland.
lichen Journalisten, der an ähnlichen Fragen ar- Besonders hervorgehoben wurden die negativen
beitet, verlief sehr aussichtsreich, 2019 soll das Auswirkungen, die die wirtschaftliche Entwick-
Thema weiter vertieft werden. lung der klassischen Medien auf die Presse-Viel-
falt und die Presse-Freiheit haben.
Der zweite Schwerpunkt lag auf der Erarbeitung
journalistischer Leitlinien. Basis waren die seit Im kommenden Jahr soll die Analyse der Öffent-
längerem vorliegenden »Self-Audits«, die der Ar- lich-Rechtlichen Rundfunkanstalten fortgesetzt BILD:
beitsgruppe aber als nicht geeignet für die Ziel- werden. Außerdem ist die Veröffentlichung und ZDF INFO
29
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
30
JAHRESBERICHT 2018
Einnahmen in Anzahl
Mio EUR Organisationen
0-0,005 43
0,005-0,05 124
188
0,05-0,25
110
0,25-0,5
276
0,5-2,5
98
2,5-5
5-25 154
25-50 36
50 34
31
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
ARBEITSGRUPPE vorgestellt hat. Auch dazu findet sich ein Beitrag sowie Hinweisgebersysteme in wissenschaftlichen
WISSENSCHAFT: im 80. Scheinwerfer. Transparency Deutschland Einrichtungen.
CHRISTOPHER BOHLENS hat sich bereiterklärt, das Projekt begrenzt zu un-
terstützen.
ARBEITSKREIS Arbeitskreis Korruptionsforschung
KORRUPTIONSFORSCHUNG: Außerdem hat die Arbeitsgruppe die Checkliste für
PROF. DR. PETER GRAEFF, »Self-Audits« zur Korruptionsprävention an öffent- Im Jubiläums-Jahr 2018 organisierte der Arbeits-
PROF. DR. SEBASTIAN WOLF lichen Hochschulen überarbeitet. Diese trägt dazu kreis im Oktober die Tagung »Entwicklungen in
bei, das Bewusstsein für Interessenkonflikte und Korruptionsforschung und Korruptionsbekämp-
Korruptionsrisiken in Hochschulen zu stärken. Die fung« zum 25-jährigen Bestehen von Transpa-
Checkliste soll dazu dienen, korruptionsgefährde- rency Deutschland, die an der Hochschule für
te Bereiche zu identifizieren und wirksame Gegen- Wirtschaft und Recht in Berlin stattfand (grafi-
maßnahmen zu implementieren. Die Checkliste sche Dokumentation: siehe S. 34/35). Bei die-
umfasst nun auch die Studierendenschaften, die ser Tagung wurden in drei thematischen Panels
in Selbstverwaltung liegen und von Studierenden mit eingeladenen Expertinnen und Experten die
geleitet werden. Ergebnisse der gesellschaftswissenschaftlichen
Mona Küppers, Vorsitzende des Deutschen Frauenrat e.V., der als 1.000ste
Organisation die ITZ-Selbstverpflichtungserklärung unterzeichnet hat
Problematisch ist weiterhin, dass die Hochschulen Korruptionsforschung sowie die Möglichkeiten der
aus den Informationsfreiheitsgesetzen der Länder staats- und zivilgesellschaftlichen Korruptionsprä-
ausgenommen sind. Eine Übersicht der Hoch- vention erörtert und diskutiert. Über 120 Transpa-
schulgesetze und Informationsfreiheitsgesetze ist rency-Mitglieder und Interessierte nahmen an der
auf der Webseite von Transparency Deutschland Veranstaltung teil. Die Ergebnisse der Diskussio-
auf der Themenseite »Wissenschaft« zu finden. nen und Überlegungen stehen auf der Webseite
Transparency Deutschland unterstützt in diesem von Transparency Deutschland zur Verfügung.
Zusammenhang eine Klage gegen die Universität Außerdem arbeitete der Arbeitskreis im Jahr 2018
Hamburg zur Veröffentlichung von Spenden und an der zweiten Auflage von »Was ist Korruption?«.
Sponsoren. In der ersten Instanz wurde die Klage Das Verfassen der Beiträge zur zweiten Auflage
vor dem Verwaltungsgericht gewonnen, die Uni- des Sammelbands wurde in diesem Jahr abge-
versität legte jedoch Berufung ein. Das Urteil des schlossen. Über die erste Auflage hinaus konnten
Oberverwaltungsgerichts wird 2019 erwartet, pas- internationale Fachexpertinnen und -experten für
send zum 100-jährigen Jubiläum der Universität. die Themen »Korruption im Sport«, »Organizatio-
nal Corruption« sowie »Compliance and Corpo-
Auch für das Strategieprogramm 2025 erarbeitete rate Goverance« gewonnen werden. Das Buch
die Arbeitsgruppe Vorschläge, unter anderem zu soll 2019 im Nomos Verlag erscheinen.
den Themen Einbindung der Hochschulen beim
Informations- und Transparenzgesetz, Digitalisie- Der Arbeitskreis unterstützte weiterhin wissen-
BILD: rung mit Open Access, Beteiligung der Zivilgesell- schaftliche Qualifikationsarbeiten und Bera-
DEUTSCHER FRAUENRAT E.V. schaft, Datenmissbrauch bei der Digitalisierung tungen, indem zahlreiche Anfragen von Seiten
32
JAHRESBERICHT 2018
Selbstverwaltungsorganisationen
33
34
35
03
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
AUS DEN
REGIONALGRUPPEN
Baden-Württemberg
BADEN-WÜRTTEMBERG: Im vergangenen Jahr traf sich die Regionalgrup- Maßnahmen mit der Zielgruppe der eigenen Be-
NICOLE PEREZ pe Baden-Württemberg, die erfreulicherweise hördenmitarbeiter erfolgreich umsetzte.
DR. BERTA VAN SCHOOR mittlerweile über 120 Mitglieder zählt, insgesamt
drei Mal zum intensiven Austausch in der Stadt- In bewährter Tradition veranstaltete die Regio-
bibliothek in Stuttgart. Im März machte Otto Geiß nalgruppe gemeinsam mit der Regionalgruppe
mit seiner Vorstellung als neuer Verantwortlicher München im September wieder ein Einführungs-
für die Regionalgruppe im Vorstand von Trans- seminar für Neu-Mitglieder und Interessierte. Das
parency Deutschland den Auftakt und hielt einen Feedback der Teilnehmenden war ausnehmend
interessanten Vortrag über das Wertemanage- positiv, was sicherlich dem großen Engagement
ment mit Bezug zu seiner ehemaligen Tätigkeit aller Beteiligten zu verdanken ist.
bei der Fraport AG.
Großes öffentliches Interesse weckte die Ankün-
Ein Thema, das die Regionalgruppe über das digung des Referenten Hanno »Rince« Wagner,
gesamte Jahr hinweg beschäftigte, war das Vorstand und Mitglied des Chaos Computer
erst vor kurzer Zeit in Kraft getretene Landes- Clubs Stuttgart (CCC), der beim letzten Tref-
informationsfreiheitsgesetz. Siegfried Gergs als fen der Regionalgruppe im November Historie,
Projektkoordinator Politik der Regionalgruppe Struktur und Aktivitäten des CCC vorstellte und
berichtete im März über den Inhalt des ersten einen äußerst aufschlussreichen Einblick in das
Tätigkeitsberichts des Landesbeauftragten für Thema Verschlüsselung gab.
den Datenschutz und die Informationsfreiheit zur
Informationsfreiheit für die Jahre 2016/2017. Der Ein weiteres Zeichen, dass die Regionalgruppe
Bericht verdeutlichte unter anderem, dass das im politischen Dialog in Baden-Württemberg zu-
baden-württembergische Informationsfreiheits- nehmend an Gewicht gewinnt, war die Einladung
gesetz im Vergleich zu anderen Landes-Infor- des parlamentarischen Geschäftsführers und
mationsfreiheitsgesetzen im Transparenzranking Landtagsabgeordneten Uli Sckerl zu einer Sit-
2017 von Mehr Demokratie und Open Know- zung des Arbeitskreises »Recht und Verfassung«
ledge Foundation schlecht abschneidet. Hier von Bündnis 90/Die Grünen im Haus der Abge-
wird sich die Regionalgruppe auch in Zukunft ordneten, an welcher Siegfried Gergs als Ver-
einbringen und in Kontakt mit den politischen treter von Transparency Deutschland teilnahm.
Akteuren bleiben. Im Rahmen dieser Sitzung wurden mehrere In-
itiativen der Regionalgruppe wie beispielsweise
Im Juli waren Gabriele Renner und Valerie Klink die Frage der Offenlegung der Vergütung von
vom Referat Prävention des Landeskriminalamts Nebentätigkeiten von Abgeordneten, die Einfüh-
Baden-Württemberg zu Gast und stellten die rung von Lobbyregistern und Informationsfreiheit
Arbeit ihres Referates, insbesondere im Hinblick im Allgemeinen diskutiert. Diesem Treffen wer-
auf die Aktivitäten hinsichtlich der Korruptions- den hoffentlich zukünftig noch weitere folgen.
prävention innerhalb der Behörde, vor. Insbe-
sondere war interessant zu erfahren, wie das Im Dezember wurden Nicole Perez und Berta
Landeskriminalamt in einem systematischen van Schoor erneut als Leiterinnen der Regional-
Präventionsansatz ein umfassendes Paket an gruppe gewählt.
36
JAHRESBERICHT 2018
Berlin/Brandenburg
37
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
BREMEN: und ehemaliger Geschäftsführer von Transparen- nehmern, eine lockere und heitere Atmosphäre
WOLFGANG FRAUENKRON cy Deutschland, stellte im Juni sein neues Buch zu schaffen. Für den Seminarinput haben Dr.
»Die publizistische Gesellschaft – Journalismus Astrid Wokalek, Leiterin der Regionalgruppe
und Medien im Zeitalter des Plattformkapitalis- Berlin/Brandenburg, Martin Eggers, Regional-
mus« vor. Reiner Hüper, Leiter der Arbeitsgruppe gruppe Berlin/Brandenburg, Dr. Anna-Maija
Strafrecht von Transparency Deutschland, gab Mertens, Geschäftsführerin, Thomas Kastning,
im September einen Input zu »Verständigung im Referent in der Geschäftsstelle, Norman Loe-
Strafrecht – eine Möglichkeit zur Verschleierung ckel, Stellvertretender Leiter der Arbeitsgruppe
von Korruption«. Zum letzten Treffen 2018 war Politik, Dr. Heidi Feldt, Arbeitsgruppe Internatio-
Jiri Kandeler vom Antikorruptionsverein Berlin e.V. nale Vereinbarungen, und Dr. Wolfgang Wodarg,
geladen, der über die Aktivitäten seines Vereins in Vorstandsmitglied und Leiter der Arbeitsgruppe
den Berliner Bezirken berichtete. Gesundheitswesen, gesorgt.
In den vorangegangenen Jahren wurden im Gemäß der Geschäftsordnung hat die Regio-
Rahmen der Panama Papers (2016) sowie der nalgruppe Berlin/Brandenburg 2018 Wahlen
Paradise Papers (2017) Daten-Leaks rund um durchgeführt. Im April wurde Dr. Astrid Wokalek
Schattenfinanzplätze, Steuervermeidung, Geld- von den Mitgliedern als Leiterin der Regional-
wäsche und Korruption öffentlich. In diesen Zu- gruppe wiedergewählt.
sammenhang passt auch der Dokumentarfilm
»The Spider’s Web: Britain’s Second Empire«
von Michael Oswald, den die Regionalgruppe Bremen
im Februar in Berlin zeigte. Im Anschluss daran
diskutierte Markus Meinzer, Vorstandsmitglied Die Regionalgruppe Bremen besteht derzeit aus
beim Tax Justice Network und Autor des Buches 28 Mitgliedern. Sie trifft sich viermal
»Steueroase Deutschland« (2015), mit der Poli- im Jahr zu einer Veranstaltung mit themati-
tikwissenschaftlerin Jana Leutner unter anderem schem Schwerpunkt. Außerdem kommt etwa
die Rolle Deutschlands im internationalen Steu- alle fünf Wochen eine »Steuergruppe« zusam-
erflucht- und Geldwäschegeschäft. Der in Ber- men, um anfallende Themen und Probleme zu
lin-Mitte gelegene Saal des Kinos Babylon war besprechen.
komplett ausgebucht, sodass viele interessierte
Zuschauerinnen und Zuschauer auf dem Boden Die erste Regionalgruppensitzung beschäftig-
sitzen mussten. te sich mit dem Thema »Informationsfreiheits-
gesetz – Warum veröffentlicht Bremen kaum
Das jährliche Einführungsseminar für Neumitglie- Verträge?«. Das Land Bremen ist seit Mai 2017
der und Interessierte fand im November statt. Die verpflichtet, alle Verträge zu veröffentlichen. Dies
aktive Mitarbeit war erfreulich groß und darüber geschieht äußerst selten und wenn, sind die
hinaus gelang es den Teilnehmerinnen und Teil- Verträge größtenteils geschwärzt. Die zuständi-
ge Finanzbehörde begründet die wenigen Veröf-
fentlichungen damit, dass erst noch Regeln für
› EINFÜHRUNGSSEMINAR FÜR NEUMITGLIEDER UND INTERESSIERTE AM 10. NOVEMBER 2018 IN BERLIN die Bediensteten erarbeitet werden müssen. Die
Schwärzungen hätten ihre Begründung in den
Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen, da zum
Beispiel über die Angaben von Summen und
Arbeitszeiten Rückschlüsse über die Kostenkal-
kulation gezogen werden könnten.
38
JAHRESBERICHT 2018
39
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
vertreter wurden von Seiten des Vorstands von Regionalgruppe neue Aufgaben, neue Chancen
Transparency Deutschland angeschrieben. Dabei unserer Ziele zu vermitteln, erweiterte Vernet-
konnte ein Teilerfolg erreicht werden: Im Koalitions- zungsmöglichkeiten und Rückendeckung für un-
vertrag findet sich das Transparenzregister wieder. sere politischen Forderungen. Denn Korruptions-
bekämpfung muss in allen Handlungsfeldern zur
Nachhaltigkeit mitgedacht werden. Die Regional-
Hamburg/Schleswig-Holstein gruppe wirkte aktiv in zwei Arbeitsgruppen zur Bil-
dung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), die von
HAMBURG/ Die Regionalgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein der Universität Hamburg und den zuständigen
SCHLESWIG-HOLSTEIN: befasste sich im Jahr 2018 wieder mit einer brei- Behörden für Wissenschaft und für Umwelt und
HELENA PELTONEN-GASSMANN ten Themenpalette. Die Arbeit der Regionalgruppe Energie koordiniert wurden. Die Transparency-
kann sich auf die Mitwirkung von inzwischen 25 Checkliste für »Self-Audits zur Korruptionsbe-
Aktiven stützen, die sich je nach Kenntnissen und kämpfung an öffentlichen Hochschulen« erwies
Neigungen und in unterschiedlicher Intensität in sich dabei als eine wertvolle Ressource. Die Re-
Themengruppen engagieren. Mehrere Aktive sind gionalgruppe ist in dem zivilgesellschaftlichen
auch Mitglieder in den Arbeitsgruppen auf Bun- Nachhaltigkeitsforum Hamburg vertreten, das
desebene, sodass eine gute Abstimmung zwi- der Senat zur kritischen Begleitung der Agenda
schen den Aktivitäten auf regionaler und nationaler 2030-Umsetzung ins Leben gerufen hat. Die ers-
Ebene gewährleistet ist. Bei der Wahl der Regio- ten Beiträge betrafen die zu entwickelnden Indi-
nalgruppenleitung wurde Helena Peltonen-Gass- katoren auf Landesebene.
mann bestätigt, als Stellvertreterin wurde Marianne
Rieckmann gewählt. Die neue Agenda 2030-Ausrichtung erforderte
auch eigene Bildungsanstrengungen durch Be-
Die Vielfalt der Aktivitäten benötigt eine tatkräftige suche von Vorträgen, Workshops und Tagun-
Gruppe, die sich um die Organisation der Veran- gen in und außerhalb Hamburgs. Eine eigene
staltungen, um die Öffentlichkeitsarbeit und um Themengruppe Agenda 2030 wurde ins Leben
die Mitglieder kümmert. Das Team erarbeitete ein gerufen, die auch den anderen Themengruppen
Konzept zur Mitgliedergewinnung und -bindung. bei Berücksichtigung der Agenda 2030-Chancen
Außerdem wurden zehn Newsletter versandt und Unterstützung anbietet. In ihrem Glückwunsch-
die aktive Pflege der regionalen Unterseite auf der schreiben an fünf Lehrstühle der Universität
Webseite verstärkt. Hamburg, die mit der Agenda 2030-Patenschaft
ausgezeichnet worden waren, regte die Themen-
Agenda 2030 gruppe interdisziplinäre Forschung zum Thema
Korruption an.
Die Verankerung der Korruptionsbekämpfung
BILD: als Querschnittsziel im Hamburger Umsetzungs- Der Agenda 2030-Impuls in der Hamburger Ver-
HELENA PELTONEN-GASSMANN plan der Agenda 2030 im Jahr 2017 brachte der waltung zeigt sich auch in einer Vielzahl von Be-
schlüssen, die die Behördenleitungen zur Verstär-
kung der Korruptionsbekämpfung gefasst haben.
› DIE REGIONALGRUPPE HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN WAR MIT EINEM STAND AUF DEM
TRADITIONELLEN METHFESSELFEST IN HAMBURG AM 30. JUNI 2018 VERTRETEN.
Fast alle Forderungen, die die Regionalgruppe
seit Jahren in Dialogen mit den einschlägigen Be-
hörden vorgetragen hat, zählen dazu: klare Zu-
ständigkeiten, ein neues ressortübergreifendes
Gremium für Korruptionsprävention, verbindliche
Beschlüsse der Gremien und Einführung eines
Hinweisgebersystems, so wie dies die Themen-
gruppe Hinweisgeber aktiv vorangetrieben hat.
Hamburgisches Transparenzgesetz
40
JAHRESBERICHT 2018
41
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Information in Schulen, Hochschulen und Univer- Parteien CSU, SPD, Freie Wähler, Bündnis 90/
sitäten über die Themen Korruption, ihre Wirkung Die Grünen, FDP und DIE LINKE geschickt und
und ihre Bekämpfung. Dazu konnten Veranstal- deren Antworten zu Ihren Positionen bei Korrup-
tungen auch vor interessierten Gruppen wie Mit- tionsbekämpfung und Transparenz ausgewertet
gliedern der Studienstiftung des deutschen Volkes wurden. Von CSU und DIE LINKE kam keine
abgehalten werden. Antwort. Die anderen Parteien unterstützten For-
derungen nach mehr Transparenz und besserer
Die 2013 begonnene Zusammenarbeit mit Pro- Kontrolle von Lobbyismus. Zusammen mit der
fessor Christoph Lütge vom Institut für Wirt- Regionalgruppe Baden-Württemberg wurde
schaftsethik der TU München konnte fortgesetzt ein Neumitgliederseminar durchgeführt. Eini-
werden. Lütge hat Themen von Transparency ge Teilnehmer entschlossen sich, Transparency
Deutschland in den regulären Studienplan über- Deutschland beizutreten. Im Münchener Rathaus
nommen. Seit 2011 ist die Regionalgruppe mit ei- wurde außerdem ein Infostand organisiert, um
ner Dinnerspeech fester Bestandteil der akkredi- über die Arbeit von Transparency Deutschland zu
tierten Ausbildung zum Compliance Manager am informieren. Zum Antikorruptionstag sollte eine
Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer Podiumsdiskussion zum Thema »Daten, Kontrolle
Florian Wiedmann,
Förderer aus München
der Universität Augsburg. Auch die Hochschule und Macht« stattfinden. Wegen Erkrankung
München lud Transparency Deutschland wie- einer Referentin musste die Veranstaltung auf
der zu einem Referat über Korruptionsbekämp- 2019 verschoben werden.
fung ein.
Die Regionalgruppe München traf sich im Jahr
Mitglieder der Gruppe arbeiteten an verschie- 2018 drei Mal, um über aktuelle Entwicklungen
denen Themen im Rahmen der Arbeitsgrup- bei Transparency Deutschland und den Stand
pen Wirtschaft, Selbstverwaltungsorganisatio- der Projekte zu informieren. Dabei wurde auch
nen, Sport, Pflege und Betreuung, Kirchliche die Diskussion zur Strategie 2025 von Transpa-
Entwicklungszusammenarbeit und Politische rency Deutschland angestoßen. Neben neuen
Bildung mit. Die Regionalgruppe befasste Vorhaben sollen im kommenden Jahr insbeson-
sich insbesondere mit korruptionsanfälligen dere ein Hochschulthementag für Studierende
Strukturen bei internationalen Organisationen der Medizin und Pharmazie und eine Wiederauf-
in Deutschland, speziell dem Europäischen nahme der Kontakte zu den bayerischen Wirt-
Patentamt (EPA). Dazu fand ein Gespräch mit schaftsphilologen stattfinden. Allen Mitgliedern
einem Verband von Patentanwälten statt, die sowie Freundinnen und Freunden, die die Re-
die Entwicklungen am EPA ebenfalls äußerst gionalgruppe in diesem Jahr unterstützt haben,
kritisch sehen. sei ganz herzlich gedankt, insbesondere denje-
nigen, die sich bei den verschiedenen Aktionen
BILD: Anlässlich der Landtagswahl in Bayern erstellte der Gruppe engagiert haben.
PRIVAT die Regionalgruppe Wahlprüfsteine, die an die
42
JAHRESBERICHT 2018
Niedersachsen
NIEDERSACHSEN:
Die Regionalgruppe Niedersachsen besteht im CHRISTOPHER BOHLENS,
Kern aus fünf aktiven Mitgliedern, die sich alle vier SIEGLINDE GAUER-LIETZ
Monate in Hannover treffen. Insgesamt gibt es
rund 55 Mitglieder von Transparency Deutschland
in Niedersachsen. Nach einer Evaluierung ande-
rer Informationsfreiheitsgesetze (IFG) ist auch für
Niedersachsen laut Koalitionsvertrag ein Landes-
Informationsfreiheitsgesetz geplant. Derzeit gibt es
insgesamt nur noch drei Bundesländer ohne ein
solches Gesetz. Die Regionalgruppe hat sich mit
weiteren Verbänden zum Bündnis »Transparenz
schafft Vertrauen – Niedersachsen« zusammen-
geschlossen, dazu zählen der Chaos Computer
Club, Mehr Demokratie, die Open Knowledge
Foundation, die Deutsche Gesellschaft für Informa-
tionsfreiheit, der Deutsche Journalisten-Verband
und Netzwerk Recherche. Innerhalb des Bündnis-
ses fanden zahlreiche Gespräche mit der Politik
statt. Gerade durch die Bündnisarbeit wurden die
Positionen wesentlich breiter in die Öffentlichkeit
getragen und inhaltliche Mitstreiter gewonnen.
Weitere Informationen finden sich auf der Webseite
www.transparenzgesetz-nds.de.
GESUCHT:
der zu vernetzen. Gerade in Niedersachsen gibt es
bisher nicht viele Teilnehmende der ITZ.
43
04
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
04 BERICHT DES
BEIRATS
ADRIAN NENNICH Das jährliche Treffen des Beirats fand am 24. Ja-
nuar 2018 in den Räumen des Bundesverbands
Deutscher Stiftungen in Berlin statt. Gastgeber
Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundes- machen und so das Vertrauen in die Integrität von
verbandes Deutscher Stiftungen, begrüßte die Politik und Wirtschaft stärken.
Beiratsmitglieder von Transparency Deutschland
und betonte den Einsatz des Bundesverbandes Müller stellte generell fest, dass viele Gesetzes-
für mehr Transparenz im Stiftungswesen, welches texte bereits existierten, die Umsetzung jedoch in
sich auch durch das Engagement im Trägerkreis vielen Fällen nicht hinreichend gewährleistet sei.
der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ) Rückblickend zog Müller eine positive Bilanz der
zeige. 18. Legislaturperiode, während der auf der Bun-
desebene einige Erfolge erzielt werden konnten.
Im Anschluss an ein Blitzlicht, in dem die Bei- Dazu zählten insbesondere die Ratifizierung des
ratsmitglieder ihre Tätigkeiten und Anknüpfungs- Übereinkommens der Vereinten Nationen gegen
punkte zur Arbeit von Transparency Deutschland Korruption (UNCAC) im November 2014 sowie
darstellten, berichtete die Vorsitzende von Trans- die Einführung einer bundesgesetzlichen Karenz-
parency Deutschland Prof. Dr. Edda Müller über zeitregelung für ausscheidende Bundesminister
ausgewählte Aspekte der aktuellen Aktivitäten und Parlamentarische Staatssekretäre vom Juli
des Vereins und betonte dabei, wie wichtig die 2015. Weitere wichtige Schritte seien das Gesetz
Anregungen und Unterstützung durch den Beirat zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheits-
sei. Es werde angestrebt, die Zusammenarbeit wesen vom Juni 2016, das Transparenzregister
mit einzelnen Beiratsmitgliedern in konkreten Fäl- zu wirtschaftlich Berechtigten nach Paragraph 18
len zu intensivieren. des Geldwäschegesetzes (GwG) zur Umsetzung
der 4. EU-Geldwäscherichtlinie vom Mai 2017 so-
Zur Bundestagswahl 2017 habe sich Transpa- wie das Gesetz zur Reform der strafrechtlichen
rency Deutschland mit 18 Kernforderungen in Vermögensabschöpfung vom Juli 2017.
fünf verschiedenen Bereichen an die deutsche
Politik gewandt, die auch im Dialog mit dem Bei- In der nachfolgenden Diskussion wurde insbe-
rat erarbeitet wurden. Zudem hatten sich einige sondere das Thema Rechtspolitik und Justiz
Beiratsmitglieder im September 2017 für eine für gemeinsame Aktivitäten von Transparency
„Nachlese“ zur Bundestagswahl getroffen, um zu Deutschland und dem Beirat identifiziert. Es müs-
diskutieren, wie die Kernforderungen von Trans- se die Frage gestellt werden, wie der Rechtsstaat
parency Deutschland in die Koalitionsverhand- gestärkt werden könne, auch mit Blick auf den
lungen eingebracht werden können. Dabei traf Vormarsch populistischer Strömungen. Zudem
insbesondere die Idee, eine öffentlich zugängliche wurden Chancen und Risiken der Digitalisierung
Internetplattform zu fordern, um eine fortlaufende und Fragen der Bewertung von Spendenorgani-
Überprüfung der Umsetzung des Koalitionsver- sationen mit Hilfe von Spendensiegeln diskutiert.
trags zu ermöglichen, auf Zustimmung. Dies kön-
ne den politischen Prozess für die Bürgerinnen Im Anschluss stellte Bärbel Dieckmann, Präsiden-
und Bürger transparenter und nachvollziehbarer tin der Welthungerhilfe, den Zusammenhang von
44
JAHRESBERICHT 2018
45
05
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
05 MEDIEN- UND
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
ADRIAN NENNICH Transparency Deutschland war auch im Jahr ganisation der Initiative angeschlossen hat. Im
2018 in den relevanten Medien in Print, Radio Dezember präsentierten Prof. Dr. Edda Müller
BILDER und Fernsehen sowie Online und in den sozialen sowie Markus Henn, Referent für Finanzmärkte
ARD AKTUELL Netzwerken präsent. Im Laufe des Jahres veröf- bei WEED, die Studie »Geldwäsche bei Immobi-
GLENN CARSTEN PETERS/ fentlichte der Verein 39 Pressemitteilungen (siehe lien in Deutschland – Umfang des Problems und
UNSPLASH.COM
Liste auf Seite 50) und veranstaltete drei Presse- Reformbedarf« im Haus der Bundespressekon-
konferenzen. ferenz.
Im April stellte die Vorsitzende von Transparency Außerdem informierte Transparency Deutschland
Deutschland Prof. Dr. Edda Müller gemeinsam über die Webseite, Twitter und einen monatlichen
mit dem Hauptgeschäftsführer des Verbands Newsletter mit 6.205 Abonnentinnen und Abon-
der Chemischen Industrie Dr. Utz Tillmann auf nenten (Stand: 31. Dezember 2018) über Aktivi-
Einladung der Bundespressekonferenz in Berlin täten, Themen und Positionen des Vereins. Auf
ein gemeinsames Eckpunktepapier zu transpa- Einladung sprachen Vertreterinnen und Vertreter
rentem Lobbyismus vor. Im Juni fand ein Pres- von Transparency Deutschland bei 70 Veranstal-
sefrühstück mit Mona Küppers, Vorsitzende des tungen als Referentinnen und Referenten.
Deutschen Frauenrats, zur Initiative Transparente
Zivilgesellschaft statt, nachdem sich der Deut- Im Jahr 2018 veröffentlichte Transparency
sche Frauenrat als 1.000ste gemeinnützige Or- Deutschland zudem die Publikation »Terrorism
and International Crime – Corruption as the Ena-
bler« anlässlich der Münchner Sicherheitskonfe-
› PROF. DR. EDDA MÜLLER IM GESPRÄCH MIT TAGESSCHAU-MODERATOR JAN HOFER AM 10. OKTOBER 2018 renz 2018 und die Tagungsdokumentation »Mut
zur Transparenz IV – Korruptionsbekämpfung
in der kirchlichen Entwicklungszusammenarbeit
bekommt System«.
46
JAHRESBERICHT 2018
47
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
DR. HEIKE MAYER Der Scheinwerfer hat seit 2018 ein frisches Ge- riges Bestehen. Der Scheinwerfer 79 – redakti-
wand – zwischen dem Entschluss, ein Redesign onell betreut von Heike Mayer und Adrian Nen-
vorzunehmen, und dem Ergebnis, dem neuen nich, dem für den Scheinwerfer zuständigen
Layout, lag über ein Jahr Arbeit. Das Magazin er- Mitarbeiter in der Geschäftsstelle – nahm dies
scheint weiterhin vierteljährlich und greift jeweils zum Anlass, mit einem der Gründungsväter, Mi-
ein Schwerpunktthema, aktuelle Nachrichten chael Wiehen, auf die Anfänge der Organisation
und Berichte sowie Neuigkeiten aus dem Verein zurückzublicken, um anschließend Meilenstei-
auf. Das Redaktionsteam besteht aus rund zehn ne aus einem Vierteljahrhundert Kampf gegen
ehrenamtlichen Mitgliedern unter der Leitung von Korruption in einer Zeitleiste Revue passieren
Heike Mayer. zu lassen. Das Heft schaute jedoch nicht nur
zurück, sondern präsentierte auch aktuelle und
Hinweisgeber brauchen Zivilcourage – und zukünftige Herausforderungen der Korruptions-
Rechtssicherheit: Diese Forderung bildete den bekämpfung. Zwei Handlungsfelder kamen hier
Aufmacher und Schwerpunkt des 78. Schein- in den Fokus: die Bewahrung und Stärkung des
werfer, der ersten Ausgabe des Jahres 2018, die Rechtsstaats sowie die Digitalisierung, die der-
im März herauskam. Im Interview ließ der Göt- zeit in aller Munde ist. Vorstandsmitglied Sabine
tinger Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler Leutheusser-Schnarrenberger und Vereinsmit-
Georg Spindler keinen Zweifel daran, dass es in glied Arne Semsrott betonten dabei: Digitalisie-
Deutschland eines einheitlichen Regelwerks für rung ist kein isoliertes Thema, und: Digitalisie-
einen umfassenden Hinweisgeberschutz bedarf. rung braucht Grenzen und Kontrolle.
Die verantwortlichen Redakteure dieser Ausgabe
– Rainer Frank, damals Leiter der Arbeitsgruppe Im Scheinwerfer 80 vom September ging es um
Hinweisgeber von Transparency Deutschland, das Thema »Wissenschaft und Forschung – Ein-
und Thomas Kastning, Referent in der Transpa- flussnahme durch Dritte als Risikofaktor«. Redak-
rency-Geschäftsstelle – haben in ihrem Beitrag tionsmitglied Lukas Gawor hat den Schwerpunkt
die Forderungen von Transparency Deutschland redaktionell betreut und es ist ihm gelungen, das
zu diesem Thema bündig zusammengefasst: komplexe Thema in relevante Einzelfragen aufzu-
ein gesetzlicher Schutz von Hinweisgebern im fächern und kompetente Beiträger zu gewinnen.
Arbeits- und Beamtenverhältnis; die Entkri- So etwa Peter Grabitz und Zoé Friedmann aus
minalisierung der Offenbarung rechtswidriger der Arbeitsgruppe Interessenkonflikte von Uni-
Geschäfts- oder Dienstgeheimnisse; eine ge- versities Allied for Essential Medicines. Sie stell-
setzliche Verpflichtung zur Einrichtung von Hin- ten dar, wie Medizinstudierende in Deutschland
weisgebersystemen. mit kleinen Geschenken und gesponserten Ver-
anstaltungen von pharmazeutischen Unterneh-
Im Juni feierte Transparency International 25-jäh- men häufig unbemerkt in Interessenkonflikte hi-
neingezogen werden und resümierten: »Projekte
von Transparency Deutschland wie zum Beispiel
› JÄHRLICHES TREFFEN DER REDAKTION DES SCHEINWERFER AM 15. SEPTEMBER 2018 IN BERLIN Hochschulwatch.de, das Geldströme zwischen
Industrie und Universitäten transparent macht,
oder die Self-Audits zur Korruptionsprävention
an öffentlichen Hochschulen werden somit um
ein von Studierenden selbst initiiertes Ranking
ergänzt. Obwohl Interessenkonflikte nur schwer
vermieden werden können, müssen Beschä-
digungen der wissenschaftlichen Integrität und
dem Patientenwohl entgegenstehende Faktoren
erkannt, benannt und vor allem geregelt wer-
den.«
48
JAHRESBERICHT 2018
vielen Aspekte, die die verantwortlichen Redakti- fer-Team sei für ihre Mühe und ihren großen Ein-
onsmitglieder Anja Schöne und Martin Lycko für satz bei der Schwerpunktbetreuung herzlich ge-
diesen Schwerpunkt zusammengestellt haben. dankt. Ein Dank geht zugleich an alle, die sich im
Die beiden erklären, warum mehr Transparenz Redaktionsteam engagieren, Ideen formulieren,
im Lobbyismus unerlässlich ist: »Vertrauen ist ein Ressorts betreuen, Interviews führen, Beiträge
wesentlicher Grundpfeiler unserer Demokratie. recherchieren und schreiben. Und natürlich auch
Wer es verspielt, stärkt Politikverdrossenheit und an alle Autorinnen und Autoren, die Artikel ver-
die extremen Ränder. Vertrauen kann aber nur fasst und sich darum bemüht haben, manchmal
durch Offenheit entstehen.« schwierige oder trockene Sachverhalte für die
Leserschaft interessant und verständlich aufzu-
Den genannten Mitgliedern aus dem Scheinwer- bereiten.
49
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Pressemitteilungen
DATUM
Transparency Deutschland fordert von der DFL gesellschaftliche Verantwortung beim Thema Sportwetten 10.01.2018
Transparency Deutschland fordert Konsequenzen aus Korruptionsskandal um »Kaviardiplomatie«
Aserbaidschans 18.01.2018
Für ein härteres Durchgreifen gegenüber der Autolobby – Transparency Deutschland fordert mehr
Unabhängigkeit von Politik und Wissenschaft 30.01.2018
Union und SPD müssen Integrität in Politik und Wirtschaft im Koalitionsvertrag verankern 01.02.2018
Korruption im Gesundheitswesen verständlich gemacht – Transparency Deutschland begrüßt
Fragenkatalog der Bundesärztekammer 07.02.2018
Korruptionsbekämpfung und Transparenz – Koalitionsvertrag enttäuscht auf ganzer Linie 07.02.2018
»Blinder Fleck« im Kampf gegen Terrorismus? Transparency Deutschland fordert Maßnahmen zur
Korruptionsbekämpfung auf Münchner Sicherheitskonferenz 15.02.2018
Korruptionswahrnehmungsindex 2017: Deutschland rutscht durch Nichtstun auf Platz 12 21.02.2018
Intransparente Parteienfinanzierung – Deutschland verfehlt erneut Vorgaben des Europarats 26.02.2018
Universität Hamburg muss Spendernamen nennen – Transparency Deutschland begrüßt Urteil
des Verwaltungsgerichts 21.03.2018
Transparency Deutschland und VCI fordern eine transparente Interessenvertretung 17.04.2018
G20-Länder im Vergleich: Deutschland verbessert sich bei Finanztransparenz,
muss aber Konsequenz zeigen 19.04.2018
Transparency Deutschland begrüßt EU-Richtlinienentwurf zum Hinweisgeberschutz –
jetzt ist die Bundesregierung in der Pflicht, den Prozess voranzutreiben 23.04.2018
Korruptionsverdacht im Europarat erhärtet sich – Bundestag muss Konsequenzen ziehen 26.04.2018
Schwarz-grün verabschiedet bundesweit schlechtestes Informationsfreiheitsgesetz –
Bündnis Transparentes Hessen sieht die im Koalitionsvertrag versprochene Transparenz nicht erfüllt 27.04.2018
Bestechungsvorwürfe gegen Heckler & Koch – Transparency Deutschland fordert Transparenz bei
Exportentscheidungen 22.05.2018
Neuer OECD-Leitfaden setzt umfassenden Standard für verantwortungsvolles Unternehmerhandeln 30.05.2018
Wozu brauchen wir noch Korruptionsbekämpfung? Transparency Deutschland wird 25 Jahre alt 08.06.2018
Transparency Deutschland fordert Bundesregierung und Bundestag auf, wichtige Umweltverbände
wie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) als klageberechtigt in Musterfeststellungsverfahren anzuerkennen 11.06.2018
OECD zieht Bilanz zur Auslandsbestechung: Deutschland muss mehr tun bei der Strafverfolgung
von Bestechung durch deutsche Unternehmen im Ausland 21.06.2018
Zivilgesellschaft setzt Zeichen in Sachen Transparenz: Deutscher Frauenrat 1.000ster Unterzeichner
der Initiative Transparente Zivilgesellschaft 26.06.2018
Transparency Deutschland fordert von der Politik verantwortliches Handeln beim Thema Sportwetten 19.07.2018
Unternehmen aus der Textilindustrie berichten erstmals verpflichtend über soziale und ökologische
Maßnahmen – Anti-Korruption fehlt weiterhin 13.08.2018
Bundesrechnungshof muss Toll Collect-Verträge und Maut-Modell auf den Prüfstand stellen 16.08.2018
Textilbündnis verpflichtet sich zu Auskunft über Korruptionsprävention 10.09.2018
Fehlendes Unternehmensstrafrecht gefährdet Spitzenposition Deutschlands – Transparency International
veröffentlicht Studie zur Strafverfolgung von Auslandsbestechung 12.09.2018
Transparenz- oder Informationsfreiheitsgesetze müssen auch für Kammern gelten 13.09.2018
Informationsfreiheitstag: Transparenz ist die Voraussetzung für eine lebendige Demokratie 27.09.2018
Deutschland EM-Ausrichter 2024 – eine Verpflichtung für den DFB und die deutsche Politik 27.09.2018
Aserbaidschan-Affäre: Konsequenzen notwendig 08.10.2018
Landtagswahl in Bayern: Parteicheck von Transparency Deutschland 11.10.2018
Strafrechtliche Bekämpfung von Geldwäsche: Neue EU-Richtlinie muss zügig umgesetzt werden 19.10.2018
Entwicklungszusammenarbeit: Korruptionsbekämpfung ist Querschnittsaufgabe 26.10.2018
Bayerischer Koalitionsvertrag enttäuscht – Transparenz und Korruptionsbekämpfung finden nicht statt 08.11.2018
50
JAHRESBERICHT 2018
2017
12.950
2018
14.231
51
TRANSPARENCY
AUF TWITTER
52
Folgen Sie uns schon?
@transparency_de
53
06
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
06 FINANZEN UND
MITGLIEDER
Erträge
Geldauflagen
Aufwand
Die Zuweisungen von Geldauflagen von Gerich-
ten und Staatsanwaltschaften lagen mit 92.175 € Die Ausgaben sind mit 566.465 € etwas höher
deutlich niedriger als im Vorjahr (151.225 €). ausgefallen als im Vorjahr (558.674 €). Die größte
Ausgabenposition ist der Personalaufwand, des-
Honorare sen Höhe im Vergleich zum Vorjahr (281.598 €)
auf 299.396 € angestiegen ist. Personalaus-
Die Einnahmen aus Honoraren lagen im Jahr gaben fallen in der Geschäftsstelle für die Ge-
2018 bei 5.038 € und sind damit im Vorjahres- schäftsführerin, Pressesprecherin/Stellvertreten-
vergleich (11.999 €) deutlich gesunken. de Geschäftsführerin (seit Mai 2018 in Elternzeit),
einen Stellvertretenden Geschäftsführer, drei
Honorare an den Verein werden gezahlt, wenn bzw. seit Dezember vier Referentinnen und Re-
54
JAHRESBERICHT 2018
55
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Gewinn- und Verlustrechnung. Beträge auf volle Euro gerundet, 1.1.2018 bis 31.12.2018 bzw. 1.1.2017 bis 31.12.2017
56
JAHRESBERICHT 2018
Bilanz
zum 31.12.2018 mit den Vergleichszahlen zum 31.12.2017
A Anlagevermögen
I. Sachanlagen 41.688 65.216
B Umlaufvermögen
I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 12.961 6.704
II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 474.556 500.306
C Aktive Rechnungsabgrenzung 1.029 117
D Treuhandvermögen 0 0
A Eigenkapital
I. Rücklagen
1. Betriebsmittelrücklage § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO 8.077 23.533
2. zweckgebundene Rücklage § 62 Abs. 1 Nr. 1 AO 0 1.300
3. freie Rücklage § 62 Abs. 1 Nr. 3 AO 407.902 407.902
4. freie Rücklage § 62 Abs. 3 Nr. 1 AO 50.000 50.000
5. freie Rücklage § 62 Abs. 3 Nr. 2 AO 37.638 37.638
II. Bilanzgewinn 0 0
B Rückstellungen
Sonstige Rückstellungen 14.107 15.702
C Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 6.931 12.375
2. Verbindlichkeiten aus Projektmitteln 5.579 23.821
3. Sonstige Verbindlichkeiten - 72
1
Die Projektmittel werden auf Empfehlung der Wirtschaftsprüferin ab 2014 gesondert ausgewiesen.
57
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Mitglieder
Im Jahr 2018 konnten 116 neue Mitglieder be- Die Anzahl der korporativen Mitglieder stieg auf
grüßt werden (Vorjahr: 70). 65 Mitglieder been- 44 (Vorjahr 43). Darunter befinden sich sieben
deten im Laufe des Jahres ihre Mitgliedschaft Mitglieder auf Gegenseitigkeit. Die Gesamtzahl
(Vorjahr: 68). Die Gesamtzahl der Mitglieder zum der Mitglieder zum 1. Januar 2019 lag damit bei
1. Januar 2019 lag damit bei 1.255 individuellen 1.299.
Mitgliedern (zum 1. Januar 2018: 1.207).
BILD: PRIVAT
58
JAHRESBERICHT 2018
Mitgliederentwicklung im Jahresvergleich
2019
1299
44 1255
2018
1250
43 1207
2017
1247
42 1205
2016
1255
42 1213
2015
1236
43 1193
2014
1199
45 1154
59
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
EINZELPERSONEN
60
JAHRESBERICHT 2018
Namen der Personen, Organisationen, Unternehmen oder Kommunen, die Transparency International Deutschland e.V. im Jahr
2018 insgesamt mindestens 1.000 Euro im Rahmen von Geldspenden, Sachspenden, Mitgliedsbeiträgen und Vortragshonoraren
zugewendet haben. Für Ihre Unterstützung sei gedankt.
61
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Korporative Mitglieder
Bundesstadt Bonn
Fontanestadt Neuruppin
Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein, Kiel
Landeshauptstadt Potsdam
Stadt Halle (Saale)
Stadt Hilden
Stadt Leipzig
Bund Deutscher Kriminalbeamter, Berlin
62
JAHRESBERICHT 2018
63
07
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
07 ORGANISATION
Stand: 31. Dezember 2018
Vorstand
Beirat
Ramona Pisal (Vorsitzende) Präsidentin des Deutschen Juristinnenbunds (djb), Berlin
Dr. h.c. Cornelia Füllkrug-Weitzel Stellvertretende Vorsitzende des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung, Berlin
PD Dr. Lutz Hachmeister Gründungsdirektor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik, Berlin
Dr. Christian Humborg Leiter Finanzen und Zentrale Dienste bei Wikimedia, Berlin
Ulrike Kaiser Freie Fachautorin für Journalismus und Medien/-politik, Remscheid
Oliver Malchow Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei, Berlin
Dominik Meier Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Politikberatung e.V., Berlin
Klaus Müller Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Berlin
Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, Berlin
Felix Oldenburg Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Stiftungen in Berlin
Holger Pröbstel Vorsitzender des Thüringer Richterbunds, Erfurt
Pavel Richter CEO von Open Knowledge International, Berlin
Dr. rer. pol. Joachim Rock Abteilungsleiter für Arbeit, Soziales und Europa beim Deutschen Paritätischen
Wohlfahrtsverband, Berlin
Jana Rosenboom Projektleiterin beim Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher
Nichtregierungsorganisationen (VENRO), Berlin
Prof. Dr. Roland Roth Professor für Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Berlin
Wilhelm Schmidt Präsident der Arbeiterwohlfahrt (AWO), Berlin
Thomas Schröder Präsident des Deutschen Tierschutzbunds, Bonn
Klaus Staeck Ehrenpräsident der Akademie der Künste zu Berlin, Berlin
64
JAHRESBERICHT 2018
Hugh Williamson Direktor der Europa- und Zentralasien-Abteilung von Human Rights Watch, Berlin
Michael Windfuhr Stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Berlin
Datenschutzbeauftragter
Ethikbeauftragter
65
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Sitzungen
66
JAHRESBERICHT 2018
Geschäftsstelle
Team
Externe Unterstützung
Transparency Deutschland führt eine Präsenzbibliothek, die eine gut sortierte Auswahl an Literatur rund um das Thema
»Korruption und Korruptionsprävention« umfasst. Diese befindet sich in der Geschäftsstelle von Transparency Deutschland,
Alte Schönhauser Str. 44, 10119 Berlin.
Sie haben die Möglichkeit, Bücher vor Ort einzusehen. Bücher zu unseren Themen werden regelmäßig von ehrenamtlichen
Mitgliedern für unsere Zeitschrift »Scheinwerfer« rezensiert. So sind fast alle Bücher, die bisher rezensiert wurden, dort zu
finden. Wir empfehlen, vor Besuch der Geschäftsstelle über unsere Publikationsdatenbank auf der Webseite www.transpa-
rency.de zu recherchieren und sich vorab zu erkundigen, ob das Buch tatsächlich da ist.
Da die Bibliothek auch als Konferenzraum fungiert, können wir keine Öffnungszeiten festsetzen, sondern bitten Sie darum,
mit uns per E-Mail (office@transparency.de) oder telefonisch unter 030- 54 98 98 0 einen Termin zu vereinbaren.
67
TRANSPARENCY DEUTSCHLAND
Die Mitglieder von Transparency Deutschland engagieren sich freiwillig und unent-
geltlich für die Bekämpfung von Korruption in Deutschland. Sie bringen Ihr Fachwis-
sen, Ihre Zeit und auch finanzielle Ressourcen ein. In thematischen Arbeitsgruppen
setzen Sie sich gegen Korruption in der Politik Gesundheitswesen, der Wirtschaft
oder der öffentlichen Verwaltung ein. In Regionalgruppen machen Sie sich für Trans-
parenz vor Ort stark. Mit Hilfe von Vorträgen, öffentlichen Diskussionen, Stellung-
nahmen in der Presse, Vertretungen bei Gesetzesanhörungen oder durch Publi-
kationen leisten die ehrenamtlichen Mitglieder von Transparency Deutschland den
wesentlichen Teil unserer Arbeit. Um unabhängig und wirkungsvoll arbeiten zu kön-
nen, ist Transparency Deutschland auf Ihre Unterstützung angewiesen.
SPENDEN
Schon mit Ihrer einmaligen Spende unterstützen Sie unsere Arbeit wirkungsvoll.
FÖRDERN
Als Fördererin bzw. Förderer tragen Sie durch eine regelmäßige monatliche oder
jährliche Spende kontinuierlich zur Bekämpfung von Korruption bei. Wir informieren
Sie über unsere Aktivitäten und Veranstaltungen.
MITGLIED WERDEN
Als Mitglied bringen Sie sich aktiv ein – zum Beispiel vor Ort in einer unserer Regio-
nalgruppen oder zu Schwerpunktthemen wie Wirtschaft, Politik, Sport und Gesund-
heitswesen in einer unserer Arbeitsgruppen.
Wir bedanken uns bei allen Spenderinnen und Spendern, Förderinnen und För-
derern und natürlich bei unseren Mitgliedern, die die Bekämpfung der Korruption
unterstützt haben!
68
Impressum
Telefon 030-549898-0
Fax 030-549898-22
E-Mail office@transparency.de
Web www.transparency.de
@transparency_de
Redaktion:
Adrian Nennich
Redaktionsschluss:
Februar 2019
Gestaltung:
Friendship Berlin
Visuelle Kommunikation
www.friendshipberlin.de
ISBN: 978-3-944827-29-2
Klimaneutral gedruckt
auf 100 % Recyclingpapier