Elektrische Maschinen
Fachhochschule Dortmund
FB 3
SS 03, WS 03/04
Vorlesung Elektrische Maschinen Seite 1
2. Der Transformator
2.1 Aufgabe
Der Transformator hat die Aufgabe, den Energietransport zwischen den verschiedenen
Spannungsebenen zu gewährleisten.
Wenn der Transformator auf der einen Seite elektrische Leistung bei hoher Spannung und
niedrigem Strom aufnimmt, gibt er – von den Verlusten abgesehen – auf der anderen
Seite bei vergleichsweise niedriger Spannung und hohem Strom ab.
Damit steht eine Möglichkeit zur Verfügung, den Transport elektrischer Leistung
hinsichtlich ökonomischer Faktoren zu optimieren.
Beispiele von Leistungstransformatoren sind auf den folgenden Bildern mit verschiedenen
Kühlungsarten wiedergegeben.
2.2.1 Bauformen
Als Bauformen sind der Kern- und der Manteltransformator zu finden. Die Wicklungen der
Ober- und Unterspannungsseite können einem Schenkel übereinander oder auf
unterschiedlichen Schenkeln untergebracht werden.
Die Wahl der Bauform hat wesentlichen Einfluß auf Streuung und beim
Mehrphasentransformator auf die Symmetrie.
Zur Beschreibung des Betriebsverhaltens kann auf den Kerntransformator mit auf zwei
Schenkeln getrennter Ober- und Unterspannungsseite zurückgegriffen werden.