September 2013
1
Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 zur Schaffung eines Rahmens
für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte; Richtlinie
2010/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010 über die Angabe des Verbrauchs an Energie und
anderen Ressourcen durch energieverbrauchsrelevante Produkte mittels einheitlicher Etiketten und Produktinformationen.
Inkrafttreten Anforderung
Inkrafttreten Anforderung
2
Auch: Raumheizungs-Jahresnutzungsgrad.
26. September
2017
Inkrafttreten Anforderung
26. September
2015
Inkrafttreten Anforderung
Inkrafttreten Anforderung
26. September Die Anleitungen für Installateure und Endnutzer sowie frei zugängliche
2015 Websites der Hersteller, ihrer Bevollmächtigten und Importeure enthalten
folgende Bestandteile:
• für Heizkessel des Typs B1 und Kombiheizkessel des Typs B1, deren
Merkmale und die folgende einheitliche Aufschrift: „Dieser Heizkessel
mit Naturzug ist für den Anschluss ausschließlich in bestehenden
Gebäuden an eine von mehreren Wohnungen belegte Abgasanlage
bestimmt, die die Verbrennungsrückstände aus dem Aufstellraum ins
Freie ableitet. Er bezieht die Verbrennungsluft unmittelbar aus dem
Aufstellraum und ist mit einer Strömungssicherung ausgestattet. Wegen
geringerer Effizienz ist jeder andere Einsatz dieses Heizkessel zu
vermeiden — er würde zu einem höheren Energieverbrauch und
höheren Betriebskosten führen.“;
jahreszeitbedingte 145 %
Raumheizungs-Energieeffizienz
bei
Mitteltemperaturanwendung
Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz von
Kombiheizgeräten
Schallleistungspegel im Freien • ≤ 6 kW 39 dB
(L WA ) von Raumheizgeräten
• > 6 kW und ≤ 12 kW: 40 dB
und Kombiheizgeräten mit
Wärmepumpe nach • > 12 kW und ≤ 30 kW: 41 dB
Wärmenennleistung
• > 30 kW und ≤ 70 kW: 67 dB
Ausnahmen vom Vgl. oben die Ausnahmen zur Verordnung 813/2013 mit Ausnahme des
Geltungsbereich letzten Punktes.
Die Verordnung sieht eine stufenweise Änderung der auf den Etiketten
befindlichen Energieeffizienzklassen für Raumheizgeräte und
Kombiheizgeräte vor:
Raumheizgeräte Kombiheizgeräte
(versch. Etikettvarianten, siehe Anhang III Nr. 1 (versch. Etikettvarianten, siehe Anhang III Nr. 2
der Verordnung) der Verordnung)
Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex
A+ 98 ≤ η s < 125
A 90 ≤ η s < 98
B 82 ≤ η s < 90
C 75 ≤ η s < 82
D 36 ≤ η s < 75
E 34 ≤ η s < 36
F 30 ≤ η s < 34
Energieeffizienzklasse Energieeffizienzindex
D 61 ≤ η s < 100
E 59 ≤ η s < 61
F 50 ≤ η s < 59
0,4
A+ S < 5,5 + 3,16 · V
0,4 0,4
A 5,5 + 3,16 · V ≤ S < 8,5 + 4,25 · V
0,4 0,4
B 8,5 + 4,25 · V ≤ S < 12 + 5,93 · V
0,4 0,4
C 12 + 5,93 · V ≤ S < 16,66 + 8,33 · V
0,4 0,4
D 16,66 + 8,33 · V ≤ S < 21 + 10,33 · V
0,4 0,4
E 21 + 10,33 · V ≤ S < 26 + 13,66 · V
0,4 0,4
F 26 + 13,66 · V ≤ S < 31 + 16,66 · V
0,4
G (geringste Effizienz) S > 31 + 16,66 · V
Anmerkung: Die Berechnung der Einsparungen bezieht die Abschätzung der Wirkungen der Verordnungen
813/2013 und 811/2013 ein.
Quelle: Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V., für 2012: Schätzung;
http://bdh-koeln.de/uploads/media/Pressegrafik_Marktentwicklung_2002-2012.pdf