Motordaten und
Betriebsbereiche
von DC Motoren
Motorverhalten: Kennlinien, Strom
Motordaten und Betriebsbereiche
Pel U I
Pmech n M
30
Kenndaten
– Drehmomentkonstante kM
– Drehzahlkonstante kn
praktisch unabhängig von Wicklung (mechanisch)
– Kennliniensteigung Dn/DM
– mechanische Zeitkonstante tm
– Rotor-Trägheitsmoment JMot
Wicklungsreihe
Widerstand nimmt von links nach rechts zu
tiefer Widerstand hoher Widerstand
Drehmomentkonstante kM
erzeugtes Drehmoment proportional zum Motorstrom
M kM I
– durch Motorgeometrie und magn. Flussdichten bestimmt
– Drehmoment bestimmen mittels Strommessung
– im Motor: Drehmoment = Strom
6, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
– Einheiten: mNm/A
Strom I Stromkennlinie
M
I
kM
Leerlaufstrom I0
Verlustmoment Drehmoment M
Kraft
Magnetfeld M kM I
Drehzahlkonstante kn
Drehzahl n und induzierte Spannung Uind
– Induktionsgesetz: Flussänderung in Leiterschleife
– induzierte Spannung proportional zur Drehzahl
n k n Uind
– eigentlich Kehrwert von kM, nur in anderen Einheiten
Drehzahlkonstante kn
n0 k n U
– meist zur Berechnung der Leerlaufdrehzahl n0
8, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
– Einheit: min-1 / V
Generatorkonstante ke
– Kehrwert von kn: Motor als Generator (z.B. DC-Tacho). Wie viel
Spannung wird induziert?
– Einheiten: mV / min-1
V / 1000 min-1
Drehzahl-Drehmoment Kennlinie
Drehzahl n Dn
n kn U M
DM
n0 U > UN
n0 k n U
10, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
Dn
U = UN
DM
MH Drehmoment M
IA Strom I
Kennlinien-Steigung
um wie viel wird die Drehzahl vermindert Dn, wenn das
Motordrehmoment um DM erhöht wird?
Dn 30'000 n
R i
DM k M
2
MiH
Drehzahl n
M1, n1 starker Motor:
n0 • flache Kennlinie, kleine Dn/DM
Dn M2, n2
schwacher Motor:
• steile Kennlinie, grosse Dn/DM
• empfindlich auf Laständerungen
• z.B. schwacher Magnet, kleiner Motor
MH Drehmoment M
Wicklungsreihe
verschiedene Wicklungsvarianten
n für Abgleich:
bei U = konstant
elektrische Eingangsleistung
dicker Draht (Spannung, Strom)
mechanische Abgabeleistung
(Drehzahl, Drehmoment)
12, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
dünner Draht
M
Kennliniensteigung
praktisch konstant für Wicklungsreihe
konstanter Füllfaktor: gleicher totaler Kupferquerschnitt im Luftspalt
Kenndaten
Nennarbeitspunkt
– resultierende Nenndrehzahl nN
– resultierendes Nennmoment MN
Motor im Stillstand
– result. Anhaltemoment MH
– resultierender Anlaufstrom IA
M
MR kM I0
MR MH Drehmoment M
I0 IA Strom I
Arbeitspunkte
Arbeitspunkte sind durch eine Last-Drehzahl nL bei einem
bestimmten Last-Drehmoment ML charakterisiert.
Arbeitspunkte müssen auf der Drehzahl-Drehmoment-
Kennlinie liegen: Motorspannung entsprechend anpassen.
16, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
Drehzahl n
Bremsen Beschleunigen
Drehmoment M
Beschleunigung
bei konstanter Spannung:
n0 n0 100%
n L ,ML
nL
63%
Zeit t
M Dt Zeit t
maxon Standardtoleranzen
Ursachen
– Wicklungswiderstand ±7%
– Magnetkennwerte ±8%
– Reibung und Verluste
n
1.1
Resultate
1.0 – Allg. Toleranzniveau 5 to 10 %
18, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
Temperatur-Einfluss
Temperatur-Koeffizienten
Cu + 0.39 % pro K AlNiCo - 0.02 % pro K
Ferrit - 0.2 % pro K
NdFeB - 0.13 % pro K
Wirkungsgrad
n (M MR )
Wirkungsgrad h h
hmax 30 UI
2 2
I MR
hmax 1 0 1
n0
IA MH
20, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
MH
M MR MH Drehmoment M
7
Kenndaten
Motorgrenzen: Betriebsbereiche
Drehzahl nmax
n
Dauerbetrieb Kurzzeitbetrieb
22, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
MN Drehmoment M
IN Strom I
- höhere Umgebungstemperatur - tiefere Umgebungstemperatur
- Wärmestau - guter Wärmeabfuhr
Kenndaten
24, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
Thermische Daten
beschreiben die Erwärmung und die thermischen Grenzen
hängen stark von den Montagebedingungen ab Kunststoff-
platte
Standardbedingungen: horizontale
Montage
Erwärmen und Abkühlen
1.5
26, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
1.0
Rth2,mod= 0.5 Rth2
0.5
0.0
-20 0 20 40 60 80 100 Tamb °C
Mechanische Daten
beschreiben die Grenzdrehzahl und die Lager
Grenzdrehzahl
– Überlegungen zur Lebensdauer der Lager (EC)
– max. Relativgeschwindigkeit zwischen Kollektor
und Bürsten (DC)
Axialspiel, Radialspiel
Typenleistung
keine einheitlichen Kriterien
– elektrische Leistung im Nenn-Arbeitspunkt
– Abgabeleistung im Nenn-Arbeitspunkt: Ptyp nN MN
– oder maximale Abgabeleistung P2,max
30
– aber auch "marketingtechnische" Faktoren
28, © 2010, maxon motor ag, www.maxonmotor.com/academy
n
Fazit: 10 W
– Typenleistung ist nur
Anhaltspunkt
– Antrieb muss Drehzahl
und Drehmoment
bringen
M