Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
E-mail: info@gmcoinart.de
www.gmcoinart.de
Gorny & Mosch‘s representative in Russia
204
in den eigenen
Geschäftsräumen
at our office
Dienstag, 06.03.2012
Mittwoch, 07.03.2012
Donnerstag, 08.03.2012
Auction lot viewing Thursday, March 1, 2012 and Friday, March 2, 2012
at our office from 10.00 a.m. – 12.00 a.m. and 2.30 p.m. – 5.00 p.m.
Sunday, March 4, 2012 10.00 a.m. – 6.00 p.m.,
and by appointment
http://www.gmcoinart.de
Ihre Ansprechpartner
Mit Ihren Fragen und Anliegen
können Sie sich direkt an die
dafür zuständigen Mitarbeiter
wenden.
Geschäftsführung
Dieter Gorny
Dr. Hans-Christoph von Mosch
Sekretariat
Marina Kaloshina, M. A.
Tel+49-(0)89/2 42 26 43-0
Heike Grande
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-13
Auktionsverwaltung
Sybille Ostendorf
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-20
Emilie Chevalier
Tel.: +49-(0)89/2 42 26 43-36
HypoVereinsbank München
BLZ 700 202 70
Kto.-Nr. 00 2860 120
BIC (SWIFT): HYVEDEMM XXX
IBAN: DE 36 700 202 70 00028 601 20
Jahre
Auktionssaal in München
Bieter in: Projektor Auktionator Computer Bieter in:
Bangkok Paris
S
unte erver weltweit en
reinander verbund
Madrid Moskau
Toronto Stockholm
Bangkok Paris
Serv
ers inter-connected
worldwide
Madrid Moscow
Toronto Stockholm
1. Lots will open at 80% of the estimates listed in the catalogue. No bids
under this will be accepted.
2. The price paid by the bidder is calculated as follows: hammer price
+ 15% buyer’s commission + applicable Value Added Tax (VAT) for lots deli-
vered in Germany. Lots exported outside of the European Union will not
be assessed VAT, but bidders are responsible for respecting customs laws
of the countries to which they wish their lots to send.
3. Bidders can submit written bids with the accompanying bidsheet.
4. If you are bidding in our auction for the first time, please give us the name
of another dealer that knows you well as a reference. If you
are unable to do this, we can only send you your lots after your invoice
has been paid in full.
5. Payment may be made by cash, valid cheque, bank/post wire or
credit card (EC, VISA, American Express, ec-cash). You‘ll be charged with
3.5% if you‘ll pay by credit card. For bidders outside Germany, we
recommend payment via postal money order (“Postgiro“). High
supplemental charges can occur if payment is made by cheque or bank
wire.
6. The ideal way to take part in one of our auctions is, of course, to attend
in person. Up to the time of the sale, and even between the sessions,
you will be able to inspect the lots at your leisure. This way, you have no
shipping charges, you will have seen the lots yourself and there will be no
chance of loss or theft in the mail.
7. Any loss in the mail is covered by our own insurance.
8. The lots are sold as viewed. Returns are not permitted. For this reason as
well, attendance in person is recommended.
9. For lots sent by mail a charge will be added following the conditions at
the end of the catalogue.
10. A subscription for four catalogues costs 45 €. If you like to subscribe to
our catalogues, please credit the appropriate amount to our Postbank
account. The price for a single catalogue is 15 €.
11. The Conditions of sale at the end of the catalogue will be used as
guidelines in case of dispute.
1. Al principio dell’asta viene chiamato l’80% del prezzo di stima indicato nel
catalogo. Offerte inferiori non vengono prese in considerazione!
2. Il prezzo da pagare corrisponde al prezzo netto. Il prezzo finale da pagare si
calcola come segue: prezzo aggiudicato + 15% della commissione + l’IVA
applicata.
3. Offerte in forma scritta possono essere rilasciate compilando il modulo in
allegato.
4. Se acquista per la prima volta da Gorny & Mosch, La preghiamo di indicare
nel formulario il nome di un commerciante numismatico di Sua conoscenza
come referenza. In caso contrario la moneta Le sarà inviata solo a pagamento
avvenuto.
5. Il pagamento può essere effettuato in contanti, tramite assegno valido, via
bonifico banca rio o con carta di credito(EC, VISA, American Express, ec-cash).
Per il pagamento con la carta di credito, verrà addebitato un importo del 3,5%.
Per acquirenti esteri: Per il pagamento degli oggetti aggiudicati, si consiglia
effettuare il versamento per postagiro.
6. Tuttavia il modo migliore per acquistare monete é partecipare personalmente
all’asta. Poco prima dell’inizio dell’asta e durante le pause, si ha la possibilità
di prendere visione delle monete a cui si è interessati. In questo modo
Le vengono evitate spese inutili e può farSi un’idea personale della merce.
Il rischio di smarrimento durante la spedizione viene così ridotto al minimo.
7. Eventuali smarrimenti durante la spedizione sono coperti dalla nostra
assicurazione.
8. I lotti vengono venduti come visti dal vivo. È esclusa la restituzione.
Per questo motivo si consiglia di partecipare personalmente alle aste.
9. Per la spedizione verrà applicata una somma concordata sul porto e
sull’imballaggio (vedi condizioni di imballaggio). Per spedizioni più
grandi la somma concordata aumenterà rispettivamente.
10. Il prezzo dell’abbonamento di quattro cataloghi è di 45 € . Se ha interesse
ad un abbonamento, La preghiamo di versare la corrispondente somma
sul nostro conto corrente postale.
11. In caso di controversie, valgono le condizioni di vendita elencate in fondo
al catalogo.
Avvertenze ai venditori
KELTEN
13
KELTEN
14
KELTEN
1028 Nach Gordian III. 238 - 244 n. Chr. AE (12,27g). Vs.: [...],
1023 Klasse V: Punktlegende Tetradrachme (15,81g). Vs.: Stili- drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.:
sierter Kopf des Dionysos n. r. Rs.: Stilisierter stehender PIPIIP (spiegelverkehrt), lupa romana säugt Romulus und
Herakles umgeben von Punktreihen. Göbl, OTA Taf.48. Remus. Wie SNG BN 1195 ff.; Wie SNG Aul. 4953. ss
Klasse V (Var.); Slg. Lanz 983ff. (Var.). Tönung, ss 150,– 120,–
15
GRIECHEN
GRIECHEN
UMBRIEN
KALABRIEN
1029 Incert. AE Sextans (26,64g). 225 - 213 v. Chr. Mzst. unsi-
cher. Vs.: Keule. Rs.: Zwei Punkte. Haeberlin Taf. 81,36 ff.; 1033 TARENT. Didrachme (7,49g). 281 - 276 v. Chr. Vs.: E[Y /
Thurlow-Vecchi 172; SNG München 50 ff. Grüne Patina, ΝΙΚΩΝ], Reiter mit Schild n. l. Rs.: ΤΑΡΑΣ / API, Phalan-
ss 350,– tos mit Kornähre reitet auf Delfin n. l., darunter Speerspitze.
EX NAC 54, 2010, 669. Vlasto 701ff. vz 800,–
KAMPANIEN
1034 Didrachme (8,00g). ca. 430 - 425 v. Chr. Vs.: ΤΑΡΑΣ, Pha-
1030 HYRIA. Didrachme, (6,90g). ca. 400 - 355 v.Chr. Vs.: Kopf lantos mit erhobener Rechter sitzt auf einem n. l. springen-
der Athena mit attischem Helm n. l. Auf dem Helmkessel den Delfin. Darunter Jakobsmuschel. Rs.: Bartloser Mann in
Lorbeerkranz und Eule. Rs.: ΥΡΙΝΑ, menschenköpfiger Hüftmantel sitzt auf einem Diphros und hält einen Kantharos
Stier n. l. SNG Cop. 377; SNG München 194ff. Fein ge- in der Rechten und eine Spindel in der Linken. Fischer-Bos-
tönt, Vs. Kratzer, ss 120,– sert 251 (stgl.). R! Zarte Tönung, ss 450,–
1031 NOLA. Didrachme (7,20g). ca. 400 - 385 v. Chr. Vs.: Nym-
phenkopf mit Sphendoné n. r. Rs.: ΝΟΛΑΙΩΣ, n. r. schrei-
tender menschenköpfiger Stier wird von Nike bekränzt. SNG 1035 Didrachme (7,85g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΑ/ΑΡΕ/ΘΩΝ,
ANS 555; Rutter 53. R! Fein getönt, ss 350,– Reiter nach rechts sein Pferd bekränzend. Rs.: ΤΑΡΑΣ/
Ex Peus 396, 2008, 18; bei Peus 392, 2007, 4252. ΧΑΣ, Phalantos mit Dreifuß reitet auf Delphin n. l. Vlasto
666. Dunkle Patina, flau geprägt, ss 250,–
APULIEN
1032 VENUSIA. AE Teruncius (5,66g). 210 - 200v. Chr. Vs.: 1036 Didrachme (7,88g). 281-276 v. Chr. Vs.: ΣΙ / ΔΕΙΝΟ
Kopf der Juno mit Schleier n. l. Rs.: Drei nach aussen ge- ΚΡΑΤΗΣ, Reiter mit Lanze n. r. Rs.: ΤΑΡΑΣ, Phalantos mit
richtete Mondsicheln mit eingeschriebenen Sternen. SNG kleinem Delfin reitet auf Delfin n. l. Vlasto 692 ff.
ANS 764; HN Italy 721. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Tönung, vz 1.000,–
16
GRIECHEN
1039 Diobol (1,07g). ca. 325 - 280 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena
mit rosettenverziertem attischen Helm n. r. Rs.: Herakles
ringt stehend mit dem nemeischen Löwen, darüber
ΤΑΡΑ]ΝΤΙΝΩΝ, Vlasto 1376; HN Italy 976; Fein getönt,
1044 Didrachme (7,97g). 510 - 470 v.Chr. Vs.: Kornähre, r.
schöner Stil, vz 250,–
META. Rs.: Kornähre incus. Noe 158. SNG München 935.
Leichte Tönung, ss-vz 500,–
LUKANIEN
1041 HERAKLEIA. Diobol (1,29g). ca. 432 - 420 v. Chr. Vs.:
Kopf der Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel 1046 Didrachme (7,80g). 340 - 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter
geflügelter Hippokamp. Rs.: Herakles ringt mit dem ne- mit Ährenkranz nach l. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., l.
meischen Löwen. darüber H[E]. SNG ANS 17 ff.; SNG Cop. Kerykeion und ΛΥ, r. META. Johnston A 1.5; SNG ANS
1117 ff. HN Italy 1360. Dunkle Tönung, Rs. Korrosions- 399ff. ss 150,–
spuren, fast vz 150,– Ex Ritter Lagerliste 69, 2004, 107.
17
GRIECHEN
1047 Didrachme (7,60g). 330 - 300 v.Chr. Vs.: Kopf des Leukip-
pos nach r. Rs.: Kornähre mit Halm nach r., darüber Vogel,
l. META. Johnston B 3.1 (var.). ss 150,– 1052 Tetradrachme (15,27g). um 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf der
Ex MM Deutschland 16, 2005, 857. Athena mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla.
Rs.: ΘΟΥΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darüber ΣΙ, im
Abschnitt Dreifuß zwischen zwei gegenständigen Delfinen.
SNG ANS - ; SNG Cop. - ; HN Italy 1839. ss 500,–
1048 Didrachme (7,79g). ca. 330 v.Chr. Vs.: Kopf der Demeter
n. r., davor ΕΥ. Rs.: Kornähre, auf dem r. Halm Stern, am
Fuß der Ähre ΛΥ, r. META. Johnston C 8.4. Tönung, gutes
ss 150,–
1049 Diobol (0,86g). ca. 500 - 450 v.Chr. Vs.: META, Kornähre.
Rs.: Korn incus zwischen zwei Thetas. Noe 303ff. R!
Dunkle Tönung, ss-vz 150,–
1054 Didrachme (7,20g). 4. Jh. v.Chr. Vs.: Kopf der Athena mit
attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.: ΘΟΥ
ΡΙΩΝ, rechtshin stoßender Stier, darunter Efeublatt, im
Abschnitt Fisch. SNG ANS 1038; SNG Cop. 1438. Dunkle
Tönung, schöner klassischer Stil, ss-vz 300,–
1050 SYBARIS. Stater (7,88g). ca. 520- 500 v.Chr. Vs.: Sich
umwendender Stier n. l., im Abschnitt VM. Rs.: Sich um-
wendender Stier n. r. incus. SNG ANS 830ff.; Dewing 406.
Gut zentriert, zarte Tönung, gutes ss 1.200,–
1055 Diobol (1,19g). ca. 400 - 350 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena
mit attischem Helm, auf dem Helmkessel Skylla. Rs.:
Rechtshin stoßender Stier, darüber ΔΑ, im Abschnitt Korn-
ähre. SNG ANS 1152. Schöne dunkle Tönung, gutes ss
Bei Gorny & Mosch 170, 2008, 1100. 150,–
18
GRIECHEN
1059 AE Sextans (2,72g). nach 192 v.Chr. Vs.: Kopf des Hermes
mit Petasos n. r., dahinter zwei Punkte. Rs.: L L AID -
CΟΠΙΑ, Füllhorn, aus dem seitlich Weintrauben herabhän-
gen. Attianese 1295; Slg. De Luynes - ; BMC - ; SNG ANS -
; SNG München - ; HN Italy 1939. RR! Dunkelgrüne Pa-
tina, ss 150,–
BRUTTIUM
1060 KAULONIA. Didrachme (8,01g). ca. 530 - 485 v.Chr. Vs.:
ΚΑΥΛ, Apoll schreitet nach rechts aus und hält in der erho-
benen Rechten einen Lorbeerkranz. Auf dem ausgestreckten
linken Arm läuft eine kleine männliche Figur nach rechts,
rechts im Feld ein stehender Hirsch. Rs.: ΚΑΥΛ, rechtshin
stehender Hirsch. Davor Zweig. SNG ANS 178 (Vs. stgl.);
Rutter, HN Italy 2046. vz 600,– 1065 Stater (7,83g). 420 - 376 v.Chr. Vs.: Adler mit ausgebreite-
Bei Gorny & Mosch 200, 2011, 1149. ten Schwingen hält einen Ölzweig in den Krallen, umlaufend
ΚΡΟΤΩΝΙΑΤΩΝ. Rs.: Dreifuß, l. Kornähre, r. Schlange.
Attianese, Kroton 124; SNG ANS 356. Tönung, ss 150,–
19
GRIECHEN
1073 AE (4,88g). nach 213 v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit ko-
1067 1/3 Stater, (2,99g). ca. 370 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf des rinthischem Helm n. l. Rs.: ΛΟΚ/ΡΩΝ, Blitzbündel. HN
Flussgottes Aisaros r. Rs.: KPO, n. r. stehende Eule auf Italy 2362. Schöne dunkelgrüne Patina, gutes ss 250,–
Kornähre. SNG München 1464. ss 150,–
1069 Diobol (0,69g). ca. Mitte 5. Jh. v.Chr. Vs.: Dreifuß zwischen 1075 AE Sextans (2,63g). 216 - 89 v.Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit
K - P. Rs.: Hase n. r. springend. In den Feldern zwei Kreise. Lorbeerkranz n. r. Dahinter zwei Punkte. Rs.: ΠΕΤΗΛΙΝ/
HN Italy - (vgl. 2155); Attianese, Kroton 77 (Var.); SNG ΩΝ, Artemis mit Fackel n. l. l. Monogramm. HN Italy
ANS 332 (Var.). R! Tönung, ss 150,– 2463. R! Schöne lindgrüne Patina, ss-vz 150,–
1071 1/48 Stater (0,14g). 530 - 510 v.Chr. Vs.: Dreifuß, l. Dop- 1077 AE (8,35g). 280 - 216 v.Chr. Vs.: Verhüllter Kopf der De-
pelspirale. Rs.: Dreifuß incus. HN Italy - ; Attianese, Kro- meter n. r. Rs.: [ΠΕΤ]Η / ΛΙΝΩΝ, ausschreitender Zeus mit
ton - . Unpubliziert! ss 400,– Lanze schleudert ein Blitzbündel, l. im Feld Stern. SNG
München 602 (Var.); SNG Cop. 1909 (Var.). Grünbraune
Patina, ss 200,–
20
GRIECHEN
SIZILIEN
1081 Unbestimmte Münzstätte (Sikelioten?). Drachme (2,43g).
Vs.: Pegasos n. l. fliegend, darunter ΣΙ. Rs.: Weiblicher
1086 AE (2,19g). 344 - 336 v. Chr. Vs.: Kopf des jugendlichen
Kopf n. l. mit mehrfach umgewickelter Binde. SNG Ashmo-
Herakles mit Löwenskalp n. l. Rs.: Stiergestaltiger, men-
lean 2135 (unbest. Sizilien). RR! Schwarze Tönung, ss
schenköpfiger Flussgott n. r. Darüber ΠΑΛΑΓΚΑΙΟΣ. CNS
140,–
III S.125f. Nr.10. R! Herrliche grüne Glanzpatina, vz 500,–
Ein Parallelstück in Peus 405, 2011, 2228 wurde der Liga
der Sikelioten zugewiesen. Für die Einordnung in die be-
kannte Sikeliotenprägung aus den Jahren 214/13 wirken die
Stücke aber stilistisch unpassend. Vorzuziehen ist die Datie-
rung eines weiteren Parallestückes aus der Sammlung BCD
in die zweite Hälfte des 4. Jhs. v. Chr. Das dortige Stück
(MumDeutschland 23, 2007,414) wurde einer unbestimmten
Münzstätte Akarnaniens zugeordnet. Allerdings wird auch
dort ein möglicher Ursprung in Sizilien in Erwägung gezogen.
1083 Litra (0,90g). ca. 450 - 400 v. Chr. Vs.: ABAK, bärtiger 1088 Tetradrachme (16,47g). ca. 471 - 430 v. Chr. Vs.: AKPAC-
Kopf mit Lorbeerkranz r. Rs.: AINI, Eber n. r. stehend, dar- ΑΝΤΟΣ, stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 768
über Blatt. SNG München 1 (Var.); SNG ANS 4 (stgl.). R! (Rs. stgl.); SNG Cop. 41. Tönung, ss 400,–
Dunkle Tönung, guter Stil, gutes ss 150,– Ex Lanz 125, 2005, 76.
21
GRIECHEN
1089 Didrachme (7,90g). ca. 490 - 483 v.Chr. Vs.: A[KPA/CAN], 1094 AE Onkia (3,48g). vor 406 v. Chr. Vs.: AK-PA, Adler steht
stehender Adler n. l. Rs.: Krabbe. SNG ANS 930. Leichte mit zurückgewandtem Kopf auf einem Fisch. Rs.: Krabbe,
Tönung, ss 150,– darunter Barsch. SNG ANS 1058f.; CNS I S. 191. 81.
Grüne Patina, fast vz 250,–
1096 AE (6,76g). 240 - 212 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lor-
beerkranz n. r. Rs.: ΑΚΡΑΓΑΝΤΙΝΩΝ, frontal mit ausge-
1091 AE Trias (19,63g). um 450 v.Chr. Zahnförmiger, gegosse- breiteten Flügeln auf einem Blitzbündel stehender Adler.
ner Kegel, auf den Seiten ein n. r. stehender Adler und eine CNS I 145. R! Schöne dunkelgrüne Patina, Randausbruch,
Krabbe, auf der Standfläche vier Punkte. SNG ANS - ; SNG ss 300,–
Cop. - ; CNS I S.145.4. Schöne grüne Patina, ss 150,–
1092 AE Hexas (6,51g). vor 406 v. Chr. Vs.: ΑΚΡ/Α, Adler mit 1097 Phintias, 287 - 279 v. Chr. AE (5,92g). ca. 425 - 406 v.
ausgebreiteten Schwingen und einem Fisch in den Fängen. Rs.: Chr. Vs.: Kopf der Artemis mit geschultertem Köcher n. l.
Krabbe, darunter ein Barsch, im Feld zwei Punkte. SNG Rs.: ΒΑΣΙΛΕΟΣ / ΦΙΝΤΙΑ, Eber n. l. CNS S. 208f. 118;
ANS 1050ff.; CNS I S.188f. 72. Schöne grünbraune SNG ANS 1119ff. Grüne Patina, ss-vz 250,–
Glanzpatina, fast vz 250,–
1093 AE Hexas (7,01g). vor 406 v. Chr. Vs.: Adler kröpft einen 1098 GELA. Didrachme (8,55g). 490/85 - 480/75 v. Chr. Vs.:
Hasen. Rs.: Krabbe, darunter zwei Störe, im Feld zwei Reiter eine Lanze schwingend n. r. Rs.: ΓΕΛΑΣ, Protome
Punkte. SNG ANS 1053f.; CNS I S.188. 69. Grüne Patina, eines menschenköpfigen Stieres nach rechts. Jenkins 69
fast vz 150,– (stgl.). Vs. etwas flau, ss/vz 1.000,–
22
GRIECHEN
1105 Litra (0,59g). 472 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen
Mannes n. r. Rs.: Korinthischer Helm. SNG Cop. 312; SNG
1100 Litra (0,76g). 465 - 450 v.Chr. Vs.: Pferd mit herabhängen- ANS - ; SNG München 355. Leichte Tönung, vz 150,–
den Zügeln n. r., oben im Feld Kranz. Rs.: ΓΕΛΑ, Protome
eines menschenköpfigen Stieres n. r. Jenkins 275ff. Leichte
Tönung, ss 150,–
1,5:1 1,5:1
1102 AE Tetras (3,01g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, Kopf
eines jugendlichen Flussgottes mit lang herabfallenden Haa- 1108 Hemilitron (0,33g). nach 440 - 430 v. Chr. Vs.: Büste eines
ren n. r. Rs.: n. r. schreitender Stier, darüber Olivenzweig, geflügelten Mischwesens mit bärtigem, menschlichen Kopf
im Abschnitt drei Punkte. Calciati III S.20 Nr.42. Schöne mit Ziegenhörnern n. r. Rs.: Olivenblatt zwischen sechs
dunkelgrüne Patina, vz 400,– Punkten. Cammarata Taf. IA 15a. R! Raue Oberfläche, ss-
vz 500,–
1103 AE Tetras (3,66g). ca. 420 - 405 v. Chr. Vs.: ΓΕΛΑΣ, Kopf
eines jugendlichen Flussgottes mit lang herabfallenden Haa-
ren n. r. Rs.: n. r. schreitender Stier, darüber Olivenzweig, 1109 AE Hemilitron (23,85g). nach 430 - 413 v. Chr. Vs.: Fron-
im Abschnitt drei Punkte. Calciati III S.20 Nr.42. Guter tales Gorgoneion. Rs.: Sechs Wertpunkte. CNS I 24.
Stil, schöne grüne Patina, vz 350,– Schöne kastanienbraune Patina, ss 800,–
23
GRIECHEN
24
GRIECHEN
1127 Litra (0,73g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen,
1121 AE Tetras (3,73g). Wie vorher. Westermark, Kamarina glatzköpfigen Silens n. l. Rs.: KAT-ANE, geflügeltes Blitz-
Taf.35.198ff. SNG ANS 1228; BMC 40; Herrliche kastani- bündel. Boehringer, Kataneische Probleme Taf. 6 Li 2
enbraune Patina, vz 150,– (andere Stempel); SNG ANS - ; SNG Cop. - ; SNG München
442. Leichte Tönung, ss-vz 150,–
1128 Litra (0,73g). ca. 461 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen,
1122 AE Tetras (3,68g). Wie vorher. Westermark, Kamarina glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΟΝ, geflügeltes
Taf.35.198ff. SNG ANS 1228; BMC 40; Schöne dunkel- Blitzbündel. Boehringer, Kataneische Probleme, Reihe Li 5
grüne Patina, ss 300,– (stgl.). SNG ANS - . Feiner frühklassischer Stil, dunkle
Tönung, ss-vz/ss 150,–
1129 Hemilitron (0,44g). ca. 461 - 413 v. Chr. Vs.: Kopf eines
1123 AE Tetras (3,13g). Wie vorher. Westermark, Kamarina bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: K-A, geflügeltes
Taf.35.198ff. SNG ANS 1228; BMC 40; Schöne dunkel- Blitzbündel. C. Boehringer, Kataneische Probleme, a. O.
grüne Patina, ss/vz 150,– Taf.6 Hl (andere Stempel). Dunkle Tönung, ss 150,–
2:1 2:1
1124 AE Tetras (2,73g). ca. 410 - 405 v. Chr. Vs.: Athenakopf
mit attischem Helm n. l. Rs.: K-A-M-A, stehende Eule mit 1130 Tetras (0,10g). ca. 415 - 412 v. Chr. Vs.: Kopf eines bärtigen
ausgebreiteten Schwingen, l. im Feld Eidechse, im Ab- Silens n. l. Rs.: Kithara. C. Boehringer, Kataneische Probleme,
schnitt drei Punkte. Westermark, Kamarina Taf.35.204. a. O. - Taf.7 Ts 1-5. RRR! Dunkle Tönung, ss 150,–
Schöne dunkelgrüne Patina, ss-vz 400,–
2:1 2:1
1125 AE Onkia (1,06g). ca. 420 - 410 v.Chr. Vs.: Gorgoneion.
1131 Hexas (0,15g). Mitte 5.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf n. l. Rs.: Zweig
Rs.: Stehende Eule, r. im Feld Eidechse und A, l. KAMA, im
zwischen zwei Punktkreisen (Schilden). Boehringer, Ka-
Abschnitt Punkt. Westermark, Kamarina Taf.32 Type A
taneische Probleme, a. O. - ; SNG ANS - ; SNG Cop. - ;
177. Schöne dunkelgrüne Glanzpatina, vz 300,–
SNG München - ; RRR! Unpubliziert? ss 200,–
1126 KATANA. Litra (0,70g). ca. 461 - 450 v. Chr. Vs.: Kopf
eines bärtigen, glatzköpfigen Silens n. r. Rs.: KAT-A, geflü-
geltes Blitzbündel und unförmiges Objekt. C. Boehringer, 1132 AE (5,20g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Lagernder Flussgott mit
"Kataneische Probleme: silberne Kleinstmünzen," Procee- Rhyton und Zweig, den Ellbogen auf eine gekippte Oino-
dings of the 9th International Numismatic Congress, Reihe choe gestützt. Rs.: ΚΑΤΑΝΑΙΩΝ, auf einem Monogramm
Li (andere Stempel); SNG ANS - . Wohl ein Werk des sitzende Eule zwischen zwei Dioskurenmützen. SNG ANS
Aitna-Meisters! Feiner frühklassischer Stil, Tönung, gutes 1273; SNG München 451; CNS III S.96f. Nr.8. Grüne Pa-
ss 150,– tina, ss 150,–
25
GRIECHEN
1133 AE (3,72g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Einer der katanischen 1138 MAMERTINOI. AE "Vierer" (4,34g). Nach 288 v.Chr.
Brüder, der seinen Vater trägt. Rs.: ΚΑΤΑ/ΝΑΙΩΝ, der Vs.: ΑΡΕΟΣ, Kopf des Ares mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: n. r.
zweite der kataneischen Brüder, der seine Mutter trägt. CNS stoßender Stier, im Abschnitt ΜΑΜΕΡΤΙΝΩΝ und Speer-
III S. 99. 11. Schwarzgrüne Patina, ss 150,– spitze. CNS I S.95 Nr.8 (= SNG Evelpidis 537); RR!
Schwarzbraune Patina, ss 600,–
2:1 2:1
1135 Didrachme (8,31g). um 460 v.Chr. Vs.: Reiter n. r. Rs.:
ΛΕΟΝΤΙΝΟΝ, Löwenkopf n. r. zwischen vier Gerstenkör-
nern. Boehringer, Leontinoi Taf.10.12 (stgl.). R! partieller 1140 MOTYA. AE Onkia (0,90g). 413 - 397 v. Chr. Vs.: Weibli-
Hornsilberbelag, ss 300,– cher Kopf in Dreiviertelansicht. Rs.: Krabbe, darunter puni-
sche Schrift. CNS III S.277 Em. 4 (nur ein Exemplar!).
RRR! Schöne grüne Patina, vz 200,–
1137 AE (10,50g). Nach 212 v. Chr. Vs.: Büste der Demeter mit 1142 PIAKOS. AE Hemilitron (1,99g). 425 - 420 v. Chr. Vs.:
ausladendem Blattkranz. Rs.: ΛΕΟΝ[ΤΙΝΩΝ], sitzender ΠΙΑΚΙΝ, Kopf eines jugendlichen Flussgottes n. l. Rs.:
Flussgott mit einem Zweig in der Linken. CNS III S. 80.8. Hund reißt einen Hirschen. CNS III 197. R! Herrliche ka-
RRR! Schwarzbraune Patina, ss 250,– stanienbraune Patina, vz 300,–
26
GRIECHEN
27
GRIECHEN
1,5:1
28
GRIECHEN
1166 Dionysios I., 406 - 367 v.Chr. Drachme (4,21g). ca. 405 v.
Chr. Vs.: ΣΥ[ΡΑΚ]ΟΣΙΩΝ], Kopf der Athena mit korinthi-
schem Helm mit attischem Helm in Dreiviertelansicht n. l.
umgeben von vier Delfinen. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙ[ΩΝ], Leu- 1171 Timoleon und die 3. Republik, 344 - 317 v.Chr. Di-
kaspis mit großem Schild und Speer schreitet n. l. Im Hinter- drachme (8,00g). Vs.: Pegasos n. l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ,
grund ein Altar, am Boden ein toter Widder. Im Abschnitt Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Calciati, Pe-
ΛΕΥΚΑΣ[ΠΙΣ]. Rizzo Taf. 47.1; Kunstfreund 121; SNG gasi 607f. Nr.1ff. Leichte Tönung, Rs. Feld zum Teil ge-
ANS 310. Tönung, ss 2.000,– glättet, ss 200,–
29
GRIECHEN
1,5:1 1,5:1
1179 Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE (10,72g). Vs.: Kopf des Zeus
1174 Agathokles, 317 - 289 v.Chr. 25 Litrae (1,82g). ca. 310 - Hellanios mit Lorbeerkranz n. l., davor ΔΙΟΣ ΕΛΛΑΝΙΟΣ.
305 v. Chr. Vs.: Apollonkopf l. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Kit- Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Adler mit ausgebreiteten Schwingen
hara. G. Jenkins, Electrum Coinage at Syracuse, FS Robin- auf Blitzbündel n. l. CNS S. 301. 154 (Vs. stgl.); SNG ANS
son Gruppe A; SNG ANS 617ff. Elektron! ss 1.200,– 783 (Vs. stgl.). Grünbraune Patina, ss 150,–
Bei Gorny & Mosch 199, 2011, 110.
1175 Agathokles, 317 - 289 v.Chr. Dekadrachme, (4,25g). 1. Pe- 1180 Hiketas, 287 - 278 v.Chr. AE (9,25g). Vs.: Kopf des Zeus
riode, ca. 317 - 310 v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit Lor- Hellanios mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΣΥΡΑΚΟΣΙΩΝ, Adler
beerkranz n. l. Rs.: Biga n. r., darunter Triskeles, ΣΥΡ−Α− mit ausgebreiteten Schwingen auf Blitzbündel n. l., l. im
ΚΟΣ−ΙΩΝ. SNG ANS 549ff.; SNG München 1189ff. Feld A. CNS S. 315. 172OS. SNG ANS 799. Braune Pa-
Gold! ss 1.500,– tina, Vs. Überprägungsspuren, ss 150,–
Ex Gorny & Mosch 186, 2010, 1142.
30
GRIECHEN
1189 Tetradrachme (16,83g). ca. 320 - 310 v.Chr. Vs.: Kopf der
Tanit umgeben von vier Delfinen. Rs.: Pferdekopf, dahinter
Palme, unten "M". Jenkins, Punic Sicily III Taf. 19. 244
(stgl.). Rs. Kratzer, Tönung, ss 500,–
1184 Hieron II., 274 - 216 v.Chr. AE (18,20g). Vs.: Porträt des
Hieron mit Königsbinde l. Rs.: ΙΕΡΟΝΟΣ, gerüsteter Reiter
n. r., im Feld N. CNS II S.365 Nr.193. SNG ANS 917.
Dunkelgrüne Patina, kleines Loch an der Schläfe, ss 150,–
31
GRIECHEN
MOESIA INFERIOR
1194 Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (9,83g). Vs.: Köpfe der 1199 ISTROS. Drachme, (5,11g). spätes 5. - 4. Jh. v. Chr. Vs.:
verschleierten Demeter und Persephone, beide mit Ähren- Zwei Dioskurenköpfe, der rechte umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ,
kränzen, hintereinander gestaffelt im Profil nach rechts. Rs.: Adler auf Delfin nach l., darunter Γ. SNG BM 230. ss 150,–
ΒΑΣΙΛΕΩΣ / ΚΑΝΙΤΟΥ / ΒΑΚ, zwei Ähren. SNG Stan-
comb 314. Grüne Patina, gutes ss 350,–
1196 Kanites, ca. 180 - 150 v. Chr. AE (5,66g). Vs.: Kopf des 1201 Drachme (6,69g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe,
Apoll mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕ / ΚΑΝΙΤΟ / der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l.,
ΒΑΚ, Dreifuß. SNG Stancomb 308; SNG BM - . RRR! darunter Monogramm. Im Feld zwei Punkte. SNG BM 254.
Kastanienbraune Patina, gutes ss 250,– Zarte Tönung, vz 150,–
32
GRIECHEN
1209 AE (5,20g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lor-
1203 Drachme (4,99g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Zwei Dioskurenköpfe, beerkranz n. l. Rs.: Anker, r. im Feld Krebs, im Feld l. A.
der linke umgekehrt. Rs.: ΙΣΤΡΙΗ, Adler auf Delfin n. l., SNG BM - ; SNG Stancomb - ; Winterthur 1163 (Var.). R!
darunter Monogramm. Im Feld zwei Punkte. SNG BM 249. Schöner spätklassischer Stil, grüne Patina, ss 150,–
Zarte Tönung, vz 120,–
1,5:1
1210 AE (4,78g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: Linkshin auf einem
THRAKIEN Omphalos sitzender Apoll. Rs.: Anker, l. im Feld A, r.
Krebs. l. Beamtenname [...]ΟΥΣΙΛΕΩΣ. SNG BM - (vgl.
1204 AINOS. Diobol (1,20g). ca. 409/8 - 408/7 v. Chr. Vs.: Kopf 188f. mit anderen Beamtennamen); SNG Cop. - ; SNG Stan-
des Hermes n. r. Rs.: ΑΙΝΙ, Ziegenbock n. r., davor Zweig. comb - . Grüne Patina, Vs. Gegenstempel mit Stern, ss
SNG Cop. 404; May 285 (stgl.). Vs. aus ankorrodiertem 250,–
Stempel, gutes ss 150,–
33
GRIECHEN
1213 AE (4,08g). ca. 189 - 45 v.Chr. Vs.: Kopf des Dionysos mit
Efeukranz n. r. Rs.: ΔΙΟΝΥΣΟΥ ΣΟΤΗΡΟΥ ΜΑΡΩΝΙ
ΤΩΝ, Dionysos mit Weintraube in der Rechten und mit
Mantel und zwei Speeren in der Linken, l. Monogramm.
Schönert-Geiss, Maroneia 1609ff. Schöne dunkelgrüne 1218 Tetradrachme (16,73g). Nach 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Di-
Patina, vz 100,– onysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ
/ ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule u. Löwenfell, l. im Feld
Monogramm. SNG Cop. 1040ff.; BMC 74. Tönung, ss
150,–
THRAKISCHE INSELN
1216 THASOS. Tetradrachme (16,59g). Nach 146 v.Chr. Vs.:
Kopf des Dionysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ /
ΣΟΤΗΡΟΣ / ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell,
l. im Feld M. SNG Cop. 1039; BMC 72. vz 250,–
1221 Tetradrachme (16,84g). Wie vorher. SNG Cop. 1040 ff.;
BMC 74; Gutes ss 200,–
1217 Tetradrachme (16,80g). Nach 146 v.Chr. Vs.: Kopf des Di-
onysos mit Efeukranz n. r. Rs.: ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ / ΣΟΤΗΡΟΣ
/ ΘΑΣΙΩΝ, Herakles mit Keule und Löwenfell, l. im Feld 1222 Tetradrachme (16,85g). Wie vorher. SNG Cop. 1040 ff.;
M. SNG Cop. 1039; BMC 72. Gutes ss 200,– BMC 74; Gebogener Schrötling, Tönung, gutes ss 250,–
34
GRIECHEN
1224 Stater (9,06g). Wie vorher. SNG Cop. 1008f. Getönt, ss-vz
950,–
1226 Stater (7,38g). Wie vorher. SNG Cop. 1011 ff. Tönung, ss
Ex KPM 66, 2004, 502. 200,–
1231 Lysimachos, 305 - 281 v. Chr. Stater (8,53g). 1. Hälfte 3.
Jh. v. Chr. Mzst. Ainos? Vs.: Kopf Alexanders d. Gr. mit
Diadem und Ammonshorn nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΛΥΣΙ
ΜΑΧΟΥ, Athena mit Nike nach l. thronend, davor Kery-
keion, r. Monogramm. Thompson, Lysimachus - ; Müller,
Lysimachus 109; SNG Cop. - . Gold! Gut zentriert, vz
6.000,–
35
GRIECHEN
36
GRIECHEN
1246 EION. Trihemiobol (0,87g). ca. 500 - 437 v.Chr. Vs.: Sich
umwendende Gans n.r., darüber Eidechse, darunter Θ. Rs.:
Viergeteiltes Incusum. SNG ANS 275; Svoronos, Hell. prim
1241 Kavaros, ca. 225 - 219 v. Chr. AE (5,87g). Mzst. Kabyle. Taf. IX 13. Attraktive Tönung, guts ss 120,–
Vs.: Apollokopf n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΚΑΥΑΡΟΥ, linkshin Ex Hirsch 269, 2010, 2370.
gewandte Nike bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Mo-
nogramm. SNG BM 195. R! Schwarzgrüne Patina, gutes ss
150,–
1247 Trihemiobol (0,87g). ca. 500 - 437 v.Chr. Vs.: Sich umwen-
dende Gans n.r., darüber Eidechse, darunter H. Rs.: Vierge-
teiltes Incusum. SNG ANS 287 (stgl.). ss-vz 200,–
MAKEDONIEN
1242 AKANTHOS. Tetrobol (2,34g). um 470 v. Chr. Vs.: Vor-
derteil eines nach l. knienden Stieres, den Kopf nach r. ge- 1248 MENDE. Tetrobol (2,74g). ca. 520 - 480 v. Chr. Vs.: Ithy-
wandt. Rs.: Vierteiliges Incusum. SNG Cop. - ; SNG ANS phallischer Esel n. l. Rs.: Windmühlenflügelförmiges Incu-
30. Tönung, ss 150,– sum. SNG ANS 300f.; R! vz 150,–
Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1231.
MAKEDONISCHE KÖNIGE
1245 AMPHAXITIS. AE (9,84g). Vs.: Kopf des Herakles mit
Löwenfell n. r. Rs.: ΑΜΦΑ/ΞΙΤΩΝ um Keule, darunter 1251 Alexander I., 498 - 454 v.Chr. Tetrobol (2,27g). Vs.: Pferd
zwei Monogramme. Das Ganze in Eichenkranz. SNG Cop. n. r. Auf der Grundlinie A. Rs.: Quadratisches Feld mit Helm
36. R! Schwarzbraune Patina, ss 150,– n. r. SNG ANS 28; Raymond 79a (stgl.). R! Tönung, ss
Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 1217. 200,–
37
GRIECHEN
2:1 2:1
1257 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,61g).
1252 Philipp II., 359 - 336 v. Chr. Zwölftelstater (0,71g). 345 - Wie vorher. Price 164; Müller 2. Gold! Gutes ss 1.200,–
328 v. Chr. Mzst. Pella. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz
n. r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΥ, darüber Blitzbündel, darunter Lö-
wenkopf. Le Rider Taf. 83, 6 ff. RR! Gold! Breiter Schröt-
ling, feine Kratzer, ss 900,–
1261 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,59g).
1256 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). ca. 323 - 317 v. Chr. Mzst. Abydos. Vs.: Kopf der Athena
ca. 330 - 320 v. Chr. Mzst. Amphipolis. Vs.: Kopf der mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit
Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Stylis u. Kranz, l. Monogramm, Pentagramm und Füllhorn.
Nike mit Stylis u. Kranz n. l., links Blitzbündel. Price 164; Price 1524; Müller 381. Gold! Vs. etwas dezentriert, ss
Müller 2. Gold! Rs. partiell Belag, gutes ss 1.500,– 1.500,–
38
GRIECHEN
1262 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,52g). 1267 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater,
323 - 319 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit ko- (8,51g). ca. 323 - 315 v. Chr. Mzst. Salamis. Vs.: Kopf der
rinthischem Helm n. r. Rs.: [ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ], Nike mit Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ
Kranz und Stylis n. l. stehend, unter dem rechten Flügel ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Stylis und Kranz, l. Ruder. Price
Doppelaxt, i. Feld r. Kornähre. Price 2095; Müller 584. R! 3149; Müller 632. Gold! Gutes ss 1.500,–
Gold! ss 1.200,–
1268 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,58g).
315/14 v. Chr. Mzst. Sidon. Vs.: Kopf der Athena mit ko-
1263 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,60g). rinthischem Helm n. r., auf dem Helmkessel Greif. Rs.:
325 - 323 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit ko- ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis n. l. stehend.
rinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz Links unter dem Flügel T. Price 3505; Müller -. Gold! ss-vz
und Stylis n. l. stehend. Davor Monogramm, unter dem Ex GM 29, 1984, 2512. 1.500,–
linken Flügel Doppelaxt. Price 2114; Müller 577. Gold! ss-
vz 1.800,–
1269 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,57g).
Mzst. Unbestimmt. Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem
Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz und Stylis
1264 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,56g). n. l. stehend. Links im Feld Fackel, unter dem linken Flügel
325 - 323 v. Chr. Mzst. Milet. Vs.: Kopf der Athena mit ko- Monogramm. Price -; Müller -. Unpubliziert? Vielleicht
rinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit Kranz Münzstätte Sardes, vgl. Price 2620. Gold! Gutes ss 1.500,–
und Stylis n. l. stehend. Davor Monogramm, unter dem
linken Flügel Doppelaxt. Price 2114; Müller 577. Gold!
Gutes ss 1.500,–
1266 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Stater (8,64g). 1271 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme
334 - 323 v. Chr. Mzst. Sardes. Vs.: Kopf der Athena mit (17,08g). 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Makedonien
korinthischem Helm n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Nike mit ("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r.
Lanze u. Kranz n. l., davor Schlange. Price 2532b; Müller Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor
529. Gold! Rs. etwas dezentriert, ss-vz 1.200,– Kranz. Price 14; Müller 548. Gutes ss 250,–
39
GRIECHEN
1272 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme 1276 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme
(17,22g). 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphi- (17,01g). 320 - 317 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphi-
polis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: polis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕ
ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Herme. ΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Mondsichel.
Price 78; Müller -. Etwas dezentriert, ss-vz 200,– Price 131; Müller 260. Zarte Tönung, gutes ss 250,–
1273 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme 1277 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme
(17,05g). 336 - ca. 323 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphi- (16,95g). Ca. 285 - 275 v. Chr. Mzst. Pella? Vs.: Kopf des
polis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: Herakles mit Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ,
ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., davor Mono- Zeus mit Adler und Zepter nach links thronend. Unter dem
gramm. Price 83; Müller 181. Gutes ss 200,– Thron Monogramm. Price - (Vgl. Pella 549 ff. mit diesem
Monogramm); Müller -. Fast vz 400,–
1274 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme 1278 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme
(17,17g). ca. 323 - ca. 320 v. Chr. Mzst. Makedonien (16,95g). ca. 280 - ca. 200 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf
("Amphipolis"). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus
Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. mit Adler thront n. l., l. im Feld zwei Monogramme. Price
l., davor Bogen u. Köcher. Price 110; Müller 592. ss-vz 1151; Müller - ; Vs. aus verbrauchtem Stempel, ss-vz 150,–
350,–
1275 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme 1279 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme
(17,21g). 323 - 320 v. Chr. Mzst. "Amphipolis". Vs.: Kopf (16,98g). ca. 280 - ca. 200 v. Chr. Mzst. Odessos. Vs.: Kopf
des Herakles mit Löwenfell nach rechts. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ
ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler nach links thronend, links ΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler thront n. l., unter dem Thron
im Feld Monogramm. Price 121; Müller 860. Gutes ss Monogramm, im Abschnitt ΚΛΕΑΝ. Price 1173; Müller
200,– 414. vz 200,–
40
GRIECHEN
1280 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetra- 1284 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme
drachme, (16,01g). 125 - 70 v. Chr. Mzst. Odessos Vs.: (16,89g). ca. 317 - 311 v. Chr. Mzst. Babylon. Vs.: Kopf
Kopf des Herakles mit Löwenfell nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞ
ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, ΑΝΔΡΟΥ, Zeus mit Adler auf der R. nach l. thronend, l.
davor ΛΑΚ, im Abschnitt ΟΔΗ. Price 1192. Vs. Doppel- Monogramm in Kranz, unter dem Thron H. Price 3704;
schlag, gutes ss 150,– Müller 714. ss-vz 250,–
Bildnis Alexanders mit den Zügen Mithradates VI.!
1283 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme 1287 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Tetradrachme
(17,23g). 325 - 323 v. Chr. Mzst. Babylon Vs.: Kopf des (16,98g). 310 - 280 v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Kopf
Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ,
mit Adler und Zepter n. l. thronend. Unter dem Thron Mo- Zeus mit Adler und Zepter n. l. thronend. Links im Feld Pa-
nogramm. Links im Feld Fackel, unter dem Fußschemel M. tera, unter dem Thron ΓΑ. Price 4055; Müller -. Gutes ss
Price 3643; Müller [704]. Gutes ss 300,– 250,–
41
GRIECHEN
1292 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Drachme 1297 Alexander III. der Große, 336 - 323 v. Chr. Hemidrachme
(4,24g). 319 - 310 v. Chr. Mzst. Kolophon. Vs.: Kopf des (2,05g). 336 - 323 v. Chr. Mzst. Makedonien ("Amphi-
Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Zeus polis"). Vs.: Kopf des Herakles im Löwenfellskalp n. r. Rs.:
mit Adler und Zepter n. l. thronend. Price 1779; Müller ΑΛΕΞΑ−ΝΔΡΟΥ, Adler auf Blitzbündel n. r. stehend, r. im
1679. Zarte Tönung, gutes ss 150,– Feld Stern. Price 63; Müller -. RR! ss 300,–
42
GRIECHEN
43
GRIECHEN
1310 Antigonos II. Gonatas, 283 - 239 v. Chr. AE (6,98g). Vs.: 1314 Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Didrachme, (8,41g). 183 - 180
Kopf der Athena mit korinthischen Helm n. r. Rs.: B - A, v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.:
Pan errichtet ein Tropaion, darunter Monogramm, links ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme
makedonischer Helm. SNG Cop. 1213 (Var.); SNG Alpha im Eichenkranz, l. Dreifuss. Mamroth 28; SNG Alpha Bank
Bank 1017. RR! Dunkelgrüne Patina, vz 120,– 1056 Var. (Monogramm); SNG Cop. 1232. Gutes ss 500,–
44
GRIECHEN
1315 Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Drachme (4,08g). 180 - 183
v.Chr. Mzst. Pella. Vs.: Kopf mit Königsbinde r. Rs.:
ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Keule und drei Monogramme
im Eichenkranz, l. Dreizack. AMNG III 2 S. 190. 4;
1320 Perseus, 179 - 168 v. Chr. Tetradrachme (16,92g). Vs.:
SNG Cop. - . Gutes ss 200,–
Kopf des Perseus mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ − ΠΕΡ−
ΣΕΩΣ, Adler auf Blitzbündel. In den Feldern Monogramme
17 (zweimal) und 16. Das Ganze im Eichenkranz, darunter
Stern. Mamroth S. 26 Nr. 23. Vs. Kratzer, ss 750,–
1316 Philipp V., 221 - 179 v. Chr. Tetrobol (1,68g). ca. 185 - 168
v. Chr. Mzst. Makedonien. Vs.: Makedonischer Schild,
darauf Keule, oben u. unten davon MA-KE. Rs.: Makedoni-
scher Helm in Seitenansicht, l. zwei Monogramme, r. ein
Monogramm u. ein Dreizack. AMNG III 2 S. 27 Nr. 4; SNG
Cop. 1283 f.; SNG Alpha Bank - . ss 150,–
1322 Perseus, 179 - 168 v. Chr. Drachme (2,72g). ca. 175 - 170
v.Chr. Mzst. in Thessalien. Vs.: Frontaler, leicht n. r. ge-
wandter Helioskopf. Rs.: Rose, darüber ΕΡΜΙΑΣ, neben
dem Stengel Ζ − Ω. BMC - ; SNG Keckman 793. Scharf
ausgeprägt, vz 150,–
Ex Kricheldorf Liste 95, Juli 1970, Nr.33.Diese Münze er-
weist sich durch ihren Stil als Imitation rhodischer Prä-
1318 Philipp V., 221 - 179 v. Chr. AE (14,09g). Vs.: Helioskopf gungen, die vor allem in Münzfunden Nordgriechenlands
mit Strahlenkranz r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Blitz- auftreten. Möglicherweise wurden diese Imitationen im Auf-
bündel mit drei Monogrammen. Das Ganze in Eichenkranz. trag des Perseus hergestellt, der im Krieg gegen Rom seine
SNG Cop. 1258 (Var.). Schöne grüne Patina, ss 120,– 3000 kretischen Söldner in einer Währung bezahlte, die ih-
Ex Gorny & Mosch 152, 2006, 1336. nen vertraut war. s. R.H.J.Ashton, Pseudo-rhodian Drachms
from Mainland Greece, NC 148, 1988, 21ff.
1319 Philipp V., 221 - 179 v. Chr. AE (5,05g). Vs.: Unbärtiger 1323 Perseus, 179 - 168 v. Chr. Drachme (2,89g). Vs.: Kopf des
Kopf des Herakles mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ Helios von vorn leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, darüber
ΦΙΛΙΠΠΟΥ, Athena Alkis n. r. stehend. SNG Cop. 1238. ΣΤΑΣΙΩΝ, r. im Feld Keule und Bogen, im Feld P - O.
RR! Schwarze Patina, s-ss 150,– SNG Keckman 800f. (Var.). vz 200,–
45
GRIECHEN
1326 Die vier Regionen, 158 - 150 v.Chr. Tetradrachme, 1330 Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,40g). Vs.:
(16,95g). Vs.: Makedonischer Schild mit der Büste der Ar- Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, ge-
temis im Mittelmedaillon. Rs.: Keule, ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / rüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit
ΠΡΟΤΗΣ, in den Feldern drei Monogramme, das Ganze in makedonischem Schild. Links oben Monogramm. SNG ANS - ;
Eichenkranz, l. Donnerkeil. SNG Cop. 1315; AMNG III 1 AMNG III 2 202 Nr.5. Seltene Variante mit Mono-
S.58.177.6. ss 150,– gramm! Gutes ss 200,–
46
GRIECHEN
1335 Patraos, 335 - 315 v. Chr. Drachme (3,00g). Vs.: Kopf des
Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: [ΠΑΤΡΑΟΥ], Wild-
schweinprotome n. r. Darunter Blitzbündel. SNG ANS
1331 Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,73g). Vs.: 1049ff. (Var.); R! Leicht raue Oberfläche, ss 300,–
Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, ge-
rüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit
makedonischem Schild. Links Monogramm. SNG ANS 1031
(stgl.); AMNG III 2 - ; SNG Oxf. 3359. Seltene Variante
mit Monogramm! Guter Stil, fast vz 300,–
Ex Lanz 106, 2001, 67.
1336 Audoleon, 315 - 286 v. Chr. Drachme (3,07g). Vs.: Kopf
der Athena leicht n. l. gewandt mit attischem Helm Rs.:
ΑΥΔΟΛΕΩΝ−ΤΟΣ, n. r. schreitendes Pferd. Darunter Mo-
nogramm. AMNG 204 Nr.7; SNG ANS 1057ff. R! Tönung,
ss 400,–
1338 AE (0,96g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apoll mit
Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΤΡΑ/[Γ]ΙΩ[Ν], Stier n. r. Rogers
161; BCD Thessalien 1028. RR! Schwarzbraune Patina, ss
100,–
1334 Patraos, 335 - 315 v. Chr. Tetradrachme (12,57g). Vs.: 1340 LARISSA. Stater (12,13g). ca. 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf
Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz r. Rs.: ΠΑΤΡΑΟΥ, ge- der Nymphe Larissa mit Stirnband von vorn leicht nach l.
rüsteter Reiter ersticht mit der Lanze einen Gefallenen mit gewandt. Rs.: [Λ]ΑΡΙ−Σ−ΑΙΩΝ, Pferd mit Zügeln nach r.
makedonischem Schild. SNG ANS 1030. Vs. dezentriert, ss SNG Cop. 119; F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 1. Gutes ss
Ex Heidelberger Münzhandlung 32, 2001,194. 150,– 900,–
47
GRIECHEN
1341 Drachme (6,01g). 420 - 400 v. Chr. Vs.: Heros mit wehen-
dem Mantel n. r. bezwingt Stier. Rs.: ΛΑΡΙ / ΣΑΙ, Pferd 1346 Drachme (6,01g). 380 - 365 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe
nach r. galoppierend. F.Herrmann, ZfN 35, Group 3, Taf. IV, Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙΣ /
2; BCD Thessalien 1126. Gutes ss 300,– ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. BCD Thessalien 1149 (Rs.
var.). ss-vz 300,–
1342 Drachme, (6,10g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe
Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, gra-
sendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of La- 1347 Drachme (6,06g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe
rissa in FS Westermark 4,2 (a) (andere Stempel). Schöne Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, gra-
Tönung, ss 150,– sendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of La-
Ex Henzen 151, 2004, 63. rissa in FS Westermark 26.1 (andere Stempel). Etwas de-
zentriert, ss-vz 300,–
1343 Drachme, (6,01g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe
Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, gra-
sendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of La- 1348 Drachme (6,10g). ca. 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nym-
rissa in FS Westermark 62,2 (a) (andere Stempel). Schöne phe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.:
Tönung, ss-vz 300,– ΛΑΡΙ/ΣΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. F.Herrmann, ZfN 35,
Ex Leipziger Münzhandlung 39, 2004, 1908. VII A, Taf. V, 5; BCD Thessalien 1156 (var.). Fein getönt,
guter Stil, gutes ss 150,–
1344 Drachme (6,07g). 400 - 380 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe
Larissa mit Stirnband leicht n. r. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ, gra- 1349 Drachme (6,21g). 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe
sendes Pferd n. r. C.C.Lorber, Facing Head Drachms of La- Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.:
rissa in FS Westermark 12.1(a), (andere Stempel). Tönung, ΛΑΡΙΣ/ΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. SNG Cop. 120-121;
ss 150,– F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 5ff.; BCD Thessalien 1155.
Exzellenter Stil! Etwas dezentriert, gutes ss 300,–
1345 Drachme (5,94g). um 380 - 365 v. Chr. Vs.: Kopf der Nym-
phe Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑ−
Ρ/ΙΣΑΙ, Ephebe mit Petasos führt ein Pferd n. r. SNG Cop. - ; 1350 Drachme, (5,87g). 356 - 342 v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe
F.Herrmann, ZfN 35, Taf. VI 8. BCD Thessalien 1151. Larissa mit Stirnband leicht n. l. gewandt. Rs.: ΛΑΡΙ/
Seltener Typ! Schöne Tönung, ss 200,– ΣΑΙΩΝ, grasendes Pferd n. r. F.Herrmann, ZfN 35, Taf. V 6.
Ex Künker 94, 2004, 758. ss 300,–
48
GRIECHEN
1352 Triobol (2,36g). 500 - 479 v. Chr. Vs.: Kopf des Jason mit
Kausia n. r. Rs.: ΛΑΡΙ, Schuh n. l., darüber Doppelaxt.
Alles in incusem Quadrat. SNG Cop. 89 (var.); Traité I,
1414, pl. XLIII, 5 (var.). ss 300,–
1355 AE (7,31g). 2. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lor- 1360 SKOTUSSA. AE (4,80g). Ca. 300 - 190 v. Chr. Vs.: Kopf
beerkranz n. r. Rs.: ΛΑΡΙΣΑΙ−ΩΝ, Artemis, einen Pfeil der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: ΣΚΟΤΟΥ /
schießend, nach rechts stehend. Rechts im Feld Mono- ΣΑΙΩΝ, galoppierendes Pferd n. r., darunter Φ. SNG Cop.
gramm. SNG Cop. 148 (var.); Rogers 306 (var.); BCD Thes- 257; Rogers 547. R! Schwarzbraune Patina, ss 150,–
salien 1173 (var.). R! Schwarze Patina, ss 100,–
1356 OLOSSON. AE (4,07g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Thes- 1361 TRIKKA. Hemidrachme (2,69g). ca. 480 - 400 v. Chr. Vs.:
salischer Reiter mit Petasos und Chlamys nach rechts rei- Thessalischer Stierbändiger n. r. Rs.: ΤΡΙΚΚΑΟΝ (retro-
tend. Rs.: ΟΛΟΣΣΟ−Ν−Ι−ΩΝ, Zeus Keraunios mit Adler grad), Pferdeprotome n. r. in Quadratum Incusum. Vgl.
auf der ausgestreckten Linken und Blitzbündel mit der Sammlung BCD Thessalien, Nomos AG 4, 2011, 1351
Rechten schleudernd n. r. laufend. BCD Thessalien 1218. (Var.); SNG Cop. 262 ff.; Traité IV, 546 var. Tönung, ss
R! Dunkle Patina, s 150,– 150,–
49
GRIECHEN
1362 AE (7,27g). 1. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Nymphe 1367 Doppelter Victoriat (6,33g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
Trikka n. r. Rs.: ΤΡΙΚΚΑΙ−ΩΝ, rechtshin sitzender Askle- Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena
pios füttert eine Schlange mit einem Vogel. SNG Cop. 267; Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΙΠΠΟΛ−
Rogers 554; BCD Thessalien 1358. R! Dunkelgrüne Patina, ΟΧΟΣ. BMC 34f.(var.). ss-vz 200,–
ss 150,–
1363 THESSALISCHE LIGA. Doppelter Victoriat (6,23g). 196 1368 Doppelter Victoriat (6,26g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
- 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena
ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben [Σ]ΟΣΙ−
nach r., oben Α − ΡΙΣ, im Feld ΤΟ − ΚΛ − Η − Σ. BMC 22; ΠΑΤΡ[ΟΣ], unten ΓΟΡΓΩΠΑ[Σ]. BMC 25; SNG Cop.
SNG Cop. 281. Dunkle Tönung, ss 150,– 295. Partielle Auflage, ss 150,–
1369 Doppelter Victoriat (6,26g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
1364 Doppelter Victoriat (6,27g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter ΙΤΑΛΟΥ. Rs.:
Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd
Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣΙΠ− nach r., oben ΔΙΟ−ΚΛΗΣ im Feld N-I. BMC 1; SNG Cop.
ΑΤΡΟΣ, unten ΓΟΡΓΩΠΑΣ BMC 25; SNG Cop. 295. 277. Rs. Schrötlingsrisse und kleine Kratzer, ss-vz 150,–
Schrötlingsriss, vz 200,–
1365 Doppelter Victoriat (6,33g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des 1370 Doppelter Victoriat (6,23g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter ΛΥΣΙΚΛΗΟΥ. Rs.:
Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΔΑΜΟ ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd
ΘΟΙΝΟΥ, unten ΦΙΛΟΞΕΝΙ. BMC 7; SNG Cop. -. vz nach r., links im Feld Traube, rechts Monogramm. BMC 1;
200,– SNG Cop. -. Rs. Schrötlingsrisse und kleiner Kratzer, ss
150,–
1366 Doppelter Victoriat (6,16g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena 1371 Doppelter Victoriat (6,22g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΘΡΑ− Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter Monogramm. Rs.:
ΣΥΛ[ΟΣ], im Feld und unten ΗΡΑ−Π−ΑΥ−Σ−Α. BMC 9; ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd
SNG Cop. 275. vz 200,– nach r., im Feld K-OT-T-U. BMC 27(var.). ss 150,–
50
GRIECHEN
1377 Doppelter Victoriat (6,10g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
1372 Doppelter Victoriat (6,15g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena
Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter ΙΤΑΛΟΥ. Rs.: Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben
ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd ΣΩΣΙΠΑΤΡΟΣ, unten ΓΟΡΓΩΠΑΣ BMC 25; SNG Cop.
nach r., oben ΙΤΑΛΟΣ, im Feld und unten ΔΙ−ΟΚ−ΛΗ−Σ, 295. Etwas flaue Prägung, ss 150,–
unter Schild N. BMC 10; SNG Cop. 279. ss 150,–
1378 Doppelter Victoriat (6,25g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
1373 Doppelter Victoriat (6,29g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena
Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter in zwei Linien ΚΑΛΛΙ− Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣ−
ΣΘΕΝΟΥΣ. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen ΙΠΑ[ΤΡΟΣ], unten ΓΟΡΓΩ[ΠΑΣ] BMC 25; SNG Cop.
Speer schleudernd nach r., oben und im Feld ΑΡ−ΙΣ−ΤΟ− 295. Schrötlingsriss, ss 150,–
ΚΛ−ΗΣ. BMC -; SNG Cop. 280. ss-vz 150,–
1379 Doppelter Victoriat (6,26g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
1374 Doppelter Victoriat (6,16g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz n. r. , dahinter ΙΤΑΛΟΥ. Rs.:
Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd
Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΣΩΣΙ nach r., oben ΙΤΑΛΟΣ, im Abschnitt ΔΙΟΚΛ[ΗΣ], im Feld
ΠΑΤΡΟΣ, unten ΓΟΡΓΩΠΑΣ, im Feld N I. BMC 26; SNG rechts N I. BMC 10; SNG Cop. -. Etwas flaue Prägung,
Cop. 295. ss 150,– Schrötlingsrisse, ss 150,–
1380 Doppelter Victoriat (6,25g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
Zeus mit Eichenkranz n. r. . Rs.: ΘΕΣΣΑ-ΛΩΝ, Athena
1375 Doppelter Victoriat (6,37g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben [Σ]ΩΣΙ−
Zeus mit Eichenkranz n. r., dahinter ΙΤΑΛΟΥ Rs.:
ΠΑΤΡΟ[Σ], im Abschnitt [...]ΓΩΠΑΣ, im Feld N-I. BMC
QESSA-LWN, Athena Promachos einen Speer schleudernd
26; SNG Cop. -. ss-vz 150,–
nach r., oben DIO-KLHS links im Feld N I. BMC 10. Rs.
Schrötlingsriss, ss 150,–
1381 Doppelter Victoriat (6,29g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des
1376 Doppelter Victoriat (6,11g). 196 - 146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena
Zeus mit Eichenkranz n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ, Athena Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΤΗΛ−
Promachos einen Speer schleudernd nach r., oben ΙΠΠΟΛ− ΕΦΟΣ, unten ΤΡΑΣΥ[ΛΟΣ]. BMC -; SNG Cop. -. Schröt-
ΟΧΟΣ. BMC 35. ss 150,– lingsrisse, ss 150,–
51
GRIECHEN
KORFU
1388 KORKYRA. Triobol (2,37g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.:
Amphore. Rs.: Vertieftes Quadrat mit Stern. BMC 24; SNG
1383 AE (5,93g). 48 - 27 v. Chr. Vs.: ΠΥΤΩ−ΝΟΣ, Kopf der Cop. 145. RR! ss 150,–
Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: ΘΕΣΣΑ−ΛΩΝ,
Demeter in Chiton und Himation en face stehend, in beiden
erhobenen Händen Ährenbündel haltend. SNG Evelpidis
1666; Rogers 60. Dunkle Patina, gutes ss 150,–
2:1
1389 Obol (0,84g). Vs.: Muschel. Rs.: Vierblättrige Rosette in
Incusum. SNG Cop. 148. R! Tönung, ss 150,–
ILLYRIEN
1384 DAMASTION. Drachme (2,33g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Frau-
enkopf mit Stephane n. l. Rs.: [ΔΑΜΑΣΤΙΩΝ], tragbarer
Barren. J.M.F.May, Damastion Vgl. Taf. XII, 29. Tönung,
ss 300,– AKARNANIEN
1390 ANAKTORION. Stater (8,03g). 345 - 300 v. Chr. Vs.: Pe-
gasos n. l. fliegend, darunter Monogramm. Rs.: Kopf der
Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter Omphalos
und Monogramm. Calciati 36; BMC 42 ff. ss 200,–
EPIRUS
1385 AMBRAKIA. Stater (8,34g). ca. 404 - 360 v. Chr. Vs.: Pe-
gasos n. r. fliegend. Rs.: ΑΜΒ[ΡΑΚΙΩΤΑΝ], Kopf der
Athena mit korinthischem Helm n. l., dahinter stehende 1391 LEUKAS. Stater (8,43g). Um 435 v. Chr. Vs.: Athena mit
weibliche Figur in langem Chiton und mit Kottabosständer. korinthischem Helm n. r., dahinter Kerykeion. Rs.: Pegasos
Calciati 68. Feine Tönung, gutes ss 300,– nach r. fliegend, darunter Λ. Calciati, Pegasi 92. Zarte Tö-
nung, ss 200,–
1386 Incert. AE (6,41g). 3. - 2. Jh. v. Chr. Mzst. im epirotisch- 1392 Stater (8,55g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Pegasos n. l. fliegend, dar-
akarnanischen Raum. Vs.: Zeuskopf n. l. Rs.: A in Eichen- unter Λ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l.,
kranz. Franke, Epirus S. 249. 3 mit Taf. 53 F 24. RR! Rot- dahinter makedonischer Helm zwischen T - E. Calciati S.432
braune Tönung, s-ss 120,– Nr.152. ss 150,–
52
GRIECHEN
LOKRIS
1398 Drachme (5,11g). ca. 196 -146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus
1393 LOCRI OPUNTII. Hemidrachme (2,59g). 338 - 300 v.Chr. mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, linkshin stehende
Vs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. r. Rs.: Nike mit Dreizack in der Linken und Kranz in der Rechten,
ΛΟΚΡΩΝ, Aias, Sohn des Oileus, mit gezücktem Schwert l. Monogramm. BMC 99; SNG Cop. 388. Gutes ss 150,–
und Schild in der Rechten n. r. ausschreitend, in der Schild-
innenseite Hippokamp. SNG Cop. - . R! Schöne Tönung,
ss-vz 200,–
Ex Hirsch 271, 2011, 1947; ex Slg. BCD 106.
1399 Drachme (5,05g). ca. 196 -146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus
mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΟΙΩΤΩΝ, linkshin stehende
Nike mit Dreizack in der Linken und Kranz in der Rechten,
l. Monogramm. BMC 99; SNG Cop. 388. Leichte Tönung,
BÖOTIEN ss 150,–
1394 BUNDESMÜNZE. Stater (11,83g). 338 - 315 v.Chr. Vs.:
Böotischer Schild. Rs.: ΒΟΙΩ, Volutenkrater, darüber Pfeil
und Bogen. BMC 46. Tönung, ss 200,–
1395 THEBEN. Stater (11,91g). ca. 550 - 480 v. Chr. Vs.: Böoti-
ATTIKA
scher Schild mit sechs Randstegen. Rs.: Windmühlenflü- 1400 ATHEN. Tetradrachme (17,16g). nach 449 v. Chr. Vs.:
gelförmiges Incusum mit archaischen Η in der Mitte Kopf der Athena mit attischem Helm und Lorbeerkranz n. r.
(phönizischer Buchstabe Heth). BCD Boiotia 155; SNG Rs.: ΑΘΕ, Eule, Olivenzweig und Mondsichel. Starr Taf.
Cop. 188. R! Min. Korrosionsspuren, ss 150,– 22f. Gut zentriert auf breitem Schrötling, Tönung, vz
Ex Rauch Sommer 2008, 165. 1.200,–
53
GRIECHEN
ÄGINA
1407 Tetradrachme des Neuen Stils (16,70g). 138/137 v. Chr. Vs.:
Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. Rs.: Α−ΘΕ, Eule 1411 Stater (12,29g). 510 - 485 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit
auf Amphora, Beamte: ΓΛ/ΑΥ / ΕΧΕ, auf der Amphora glattem Kragen und Punktreihe auf dem Rücken. Rs.: Viel-
K(?), l. ΑΠ, im Feld r. Heliosbüste. Thompson 300. Gutes fach geteiltes, windmühlenflügelförmiges Incusum. Dele-
ss 200,– pierre 1501; SNG Cop. 501. ss 400,–
54
GRIECHEN
2:1
1420 Obol (0,84g). ca. 510 - 485 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte mit
glattem Kragen. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Delepierre
1531; SNG Cop. 514. Tönung, ss 120,–
1414 Stater (12,33g). Wie vorher. Delepierre 1501; SNG Cop.
501. ss 400,–
KORINTH
1421 Stater (8,35g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender
Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthi-
1415 Stater (12,38g). Wie vorher. Delepierre 1501; SNG Cop.
schen Helm n. r., dahinter Keule. Calciati 25 (var.). Schöne
501. Dezentriert, ss 200,–
Tönung, gutes ss 200,–
1416 Stater (12,10g). ca. 510 - 485 v. Chr. Vs.: Seeschildkröte 1422 Stater (8,49g). 350 - 338 v. Chr. Vs.: Pegasos n.l., darunter
mit glattem Kragen. Rs.: Fünfgeteiltes Incusum. Asyut Ho- Κ. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n.l., links
ard 438ff. ss 300,– Γ, rechts Thyrsos. BMC 281; Calciati, Pegasi 416. vz 200,–
Ex MuMListe 301, 1969, 239.
1417 Stater (12,19g). ca. 480 v.Chr. Vs.: Seeschildkröte mit drei-
fach eingezogenem Kragen und Punktreihe auf dem Rücken. 1423 Stater (8,25g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: N. l. fliegender Pe-
Rs.: Fünffach geteiltes Incusum. Delepierre 1702ff. R! ss gasos. Rs.: Kopf der Athena mit korinthischem Helm n. l.
300,– Dahinter Thyrsos. Davor Γ. Calciati 416. ss 200,–
55
GRIECHEN
1425 Stater (8,45g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender
Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit be-
kränztem korinthischen Helm n. l. Dahinter Efeublatt, davor
A. Calciati 434. Leichte Tönung, ss 200,–
1,5:1 1,5:1
1431 Diobol (0,90g). Anfang bis Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf des
Pegasos n. r. Rs.: Δ in Quadratum incusum. BCD 36. R! ss
150,–
1,5:1
1427 Stater (8,12g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: N. l. fliegender Pe- 1433 Trihemiobol (0,43g). Anfang bis Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.:
gasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthi- Korinthischer Helm n. r. Rs.: T in Quadratum incusum.
schem, lorbeergeschmückten Helm n. l. Dahinter Nike mit BCD 38. RR! ss 200,–
Tänie und Monogramm. Calciati 472 (Var.). ss 200,–
PELOPONNES
1434 ACHÄISCHE LIGA. Elis Hemidrachme (2,26g). ca. 196 -
146 v. Chr. Vs.: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz r. Rs.: Mo-
1428 Stater (8,16g). 345 - 307 v.Chr. Vs.: Nach links fliegender nogramm im Lorbeerkranz. Im Feld Blitzbündel und zwei
Pegasos, darunter Koppa. Rs.: Kopf der Athena mit korinthi- Monogramme. Clerk, Achaean League Taf. X 18; Thompson,
schem Helm n. l. Dahinter Artemis mit Fackel. Calciati 495. Agrinion H - ; BCD 679. ss 150,–
Gutes ss 200,– Ex Peus 396, 2008, 286.
56
GRIECHEN
1,5:1 1,5:1
1440 Drachme (2,57g). 94 - 87 v.Chr. Vs.: Zeuskopf n. l. Rs.:
1435 ELIS. Hemiobol (0,39g). Um 350 v. Chr. Vs.: Kopf der ΓΟΡΤΥΝΙΩΝ, nackter, n. l. ausschreitender Krieger mit
Nymphe Olympia n. r. Rs.: F-A, Blitzbündel. BMC 80; BCD Schild und Speer in Strahlenkranz. Svoronos, Crete 144 Taf.
172. Gutes ss 200,– 16.8 (ohne Blitz); SNG Cop. - . Dunkle Tönung, ss 120,–
Bei Gorny & Mosch 200, 2011, 1628.
1,5:1 1,5:1
1437 SIKYON. Stater (11,65g). ca. 400 - 323 v.Chr. Vs.: Chi-
maira nach links, zwischen den Beinen ΣΕ, oben Kranz. Rs.:
Nach links fliegende Taube in Olivenkranz, l. im Feld I. 1442 POLYRHENION. Drachme (4,81g). ca. 300 - 270 v. Chr.
SNG Cop. 48 (Var.); BMC 40.56. Rs. poröse Oberfläche, Vs.: ΠΟΛ/ΥΡΗΝ/ΙΩΝ, Bukranion. Rs.: ΠΟΛΥ/ΡΗΝΙ[ΩΝ],
ss 150,– Lanzenspitze. Svoronos, Crète 278; SNG Cop. 529. R! Tö-
nung, ss 150,–
Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 1379.
KRETA
1439 GORTYN. Drachme (2,83g). 94 - 87 v.Chr. Vs.: Zeuskopf 2:1 2:1
n. r. Rs.: ΓΟΡΤΥΝ/ΙΩΝ, nackter, n. l. ausschreitender
Krieger mit Schild und Speer, l. im Feld A. J. Price, A Hoard
from Gortyn, RN 1966, 136, 47. Svoronos, Crete 147. SNG 1444 Hemiobol oder Tetartemorion. (0,23g). Mzst. Methymna(?).
Cop. - . Fein getönt, ss 150,– Vs.: Landschildkröte. Rs.: Olivenkranz. Vgl. Traité II, 2263.
Bei Gorny & Mosch 196, 2011, 1562. Klein 233. R! ss 150,–
57
GRIECHEN
2:1 2:1
1450 KÖNIGREICH BITHYNIEN. Prusias I., ca. 230 - 182
v.Chr. AE (4,30g). Vs.: Kopf der Artemis mit geschulter-
1445 Tetrartemorion (0,22g). 6. Jh. v. Chr. Mzst. in Karien? Vs.:
tem Gorytos und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ /
Skorpion. Rs.: Viergeteiltes Incusum. In den Feldern je-
ΠΡΟΥΣΙΟΥ, Bogen und Köcher. Rec. gén. S.223. 17; SNG
weils ein Punkt. Klein - ; Rosen - (vgl. 400 mit Delfin auf
Aul. 250. SNG Cop. 628 - 629. Schöne schwarze Patina, ss
dem Revers); SNG Aul. - (vgl. 6664, ebenso). RRR! Tö-
100,–
nung, ss 150,–
3. bek. Exemplar? Parallelstücke in Baldwin´s 37, 2003,
674; Gorny & Mosch 176, 2009, 1251.
2:1 2:1
BITHYNIEN
1447 HERAKLEIA PONTICA. Obol (1,09g). 4. Jh. v. Chr. Vs.:
Kopf der Hera mit Krone n. l. Dahinter HPAK. Rs.: Keule,
Gorytos und Efeublatt in Linienkreis. SNG BM 1591f.
(Var.); Rec. gén. 26 (Var.). R! ss 120,–
1452 Nikomedes III., ca. 128 - 92 v.Chr. Tetradrachme (15,97g).
117/116 v. Chr. Vs.: Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.:
ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, Zeus bekränzt
den Königsnamen, l. im Feld Adler auf einem Blitzbündel,
Monogramm und Jahreszahl ΑΠΡ (= 181 der bithynischen
Ära). De Callatay S.55; SNG Aul. 6895. Glänzender,
schwarzer Hornsilberbelag, vz 400,–
Ex Künker 158, 2009, 246; ex GM 90, 1998, 278.
1448 KALCHEDON. Drachme (3,71g). 387/6 - 340 v. Chr. Vs.:
ΚΑΛΧ, nach l. stehender Stier auf Getreideähre, davor
Kerykeion und Monogramm. Rs.: Viergeteiltes granuliertes
Incusum. SNG BM 104. Partielle Auflage, vz 150,–
58
GRIECHEN
2:1
1458 1/12 Stater (1,33g). 600 - 550 v. Chr. Vs.: Thunfisch n. r.,
darüber Thunfischschwanz n. l., darunter Tunfischkopf n. l.
Rs.: Viergeteiltes Quadratum Incusum. H. v. Fritze, Nomism - ;
1454 Nikomedes IV., ca. 92 - 74 v.Chr. Tetradrachme (15,79g). Hurter - Liewald 2006 S. 12 Nr. 32,2. RR! Elektron! ss
91 / 90 v. Chr. Vs. Kopf mit Königsbinde n. r. Rs.: 250,–
ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΕΠΙΦΑΝΟΥΣ ΝΙΚΟΜΗΔΟΥ, linkshin ste-
hender Zeus bekränzt den Königsnamen, l. im Feld Adler auf
einem Blitzbündel, darunter Monogramm und Jahreszahl
ΖΡ (= 207 der bithynischen Ära). De Callatay S 63 D 190 /
R 3; SNG Cop. 651 (stgl.). Attraktive Tönung, ss 400,–
1,5:1 1,5:1
1459 Obol (0,81g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Eberprotome n. l., dahinter
Thunfisch, darüber K. Rs.: Löwenkopf nach links.
H.v.Fritze, Nomisma IX Taf.V 17; SNG Cop. 50ff. Schön
getönt, breiter Schrötling, vz 120,–
2:1
1,5:1 1,5:1
MYSIEN
1461 PERGAMON. Diobol (1,32g). ca. 330 - 284 v. Chr. Vs.:
1456 KYZIKOS. Hekte (2,64g). 480 - 410 v. Chr. Vs.: n. r. auf Herakleskopf r. Rs.: ΠΕΡΓΑ, archaistisches Standbild der
einem Thunfisch stehende Eule zwischen zwei Rosetten. Athena mit Schild und Lanze. v. Fritze, Pergamon Taf. I
Rs.: Quadratum Incusum. H.v.Fritze, Nomisma 180. R! 10. Attraktive Tönung, gutes ss 120,–
Elektron! ss 750,– Das Revers stellt möglicherweise das Kultbild des Athena-
Ex GM 138, 2005, 91. tempels in Pergamon dar.
2:1
1,5:1 1,5:1
1457 Hekte (2,65g). ca. 400 -350 v. Chr. Vs.: n. l. gewandte Nike, 1462 AE (0,94g). Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp. Rs.:
die einen Stier schlachtet. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Kopf der Athena mit attischem Helm n. r. SNG BN 1595f.
S.M.Hurter - H.J. Liewald, Neue Münztypen der Kyzikener Dunkelgrüne Patina, ss 120,–
Elektronprägung, SND 81, 2002, S.25 Nr.9b (stgl.). H. v. Der gleiche Typus ist auch aus Lampsakos bekannt (Sgl.
Fritze, Nomisma - . RR! 3. bekanntes Exemplar! Elek- Klein 274). Da das Ethnikon auf unserem Stück außerhalb
tron! ss 500,– des Schrötlings liegt, bleibt die Zuweisung unsicher.
59
GRIECHEN
1467 AE (2,14g). 2. / 1. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf der Athena mit atti-
schem Helm n. r. Rs.: ΑΘΗΝΑΣ ΝΙΚΗΦΟΡΟΣ, Eule auf
Palmzweig. r. im Feld Π. SNG Aul. 1375f. (Var.); BMC
197ff.; Schwarzgrüne Patina, vz 150,–
1463 Attalos I., 241 - 197 v.Chr. Tetradrachme (16,94g). Vs.:
Kopf des Philetairos mit Lorbeerkranz nach r. Rs.:
ΦΙΛΕΤΑΙΡΟΥ, Athena mit Helm nach l. thronend bekränzt
den Namen des Dynastiegründers, davor A und Weintraube,
dahinter Bogen. Westermark 62 Gruppe IV B; Meydancik-
kale 3025ff. ss 400,–
TROAS
1468 ABYDOS. Obol (0,88g). ca. 480 - 450 v. Chr. Vs.: ΑΒΥ,
Adler n. l. Rs.: Gorgoneion in vertieftem Quadrat. SNG
Cop. - (vgl. 4-5); SNG Aul. - ; SNG München 4. R! Rs.
Schürfspuren, ss 150,–
2:1 2:1
60
GRIECHEN
2:1 2:1
1472 KEBREN. AE (7,31g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Widderkopf r.,
darunter Kornähre. Rs.: K - E, Apollonkopf r. SNG Aul. 1478 Obol (0,54g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Janusförmig angeordneter
1548f. (Var.); SNG Cop. 266f. (Var.). Schöne grüne Patina, männlicher und weiblicher Kopf. Rs.: Doppelaxt zwischen
ss-vz 120,– T-E. SNG Cop. 509; SNG Aul. 1587. Poröse Oberfläche,
ss 150,–
2:1
2:1 2:1
1474 NEANDRIA. Hemiobol (0,41g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Chalki-
discher Helm n. r. Rs.: NE/AN, Getreidekorn. SNG Aul.
7626; SNG Cop. - . RR! Schöne Tönung, vz 120,–
2:1 2:1
AEOLIS
1480 AIGAI. AE 4. Jh. v. Chr. (0,84g). Vs.: Apollonkopf. r. Rs.:
1475 OPHRYNION. AE (1,68g). ca. 350 - 300 v. Chr. Vs.: Kopf Ziegenkopf r. SNG Tübingen 2679: SNG Aul. 1583. R!
des bärtigen Hektor mit attischem Helm in Dreiviertelan- Schöne dunkelgrüne Patina, ss 100,–
sicht n. r. Rs.: ΟΦΡΥ, nackter Dionysosknabe mit Trauben.
SNG Cop. 456; BMC 4. RR! Schwarzgrüne Patina, ss
150,–
2:1
1476 SKEPSIS. AE (4,37g). 4. / 3. Jh. v. Chr. Vs.: Pe- 1481 KYME. Obol (0,77g). ca. 500 - 475 v. Chr. Vs.: Pferdekopf
gasosrhyton n. r. Rs.: SK-H, Föhre in Quadrat, l. Blitzbün- n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Parallelstück in: Gorny &
del. SNG München 326; SNG Cop. 473. Schöne dunkel- Mosch 125, 2003, 177. Zur Zuweisung vgl. auch Aufhäuser
grüne Patina, vz 120,– 12, 1996, Nr.117 (Diobol); Slg. Klein 332 (Hemiobol).
RRR! Dunkle Tönung, gutes ss 150,–
2:1 2:1
1477 TENEDOS. Obol (0,68g). Anfang 5. Jh. v. Chr. Vs.: Ja- 1482 AE (3,54g). ca. 2. - 1. v. Chr. Vs.: K - Y, Artemis mit Fackel
nusförmig angeordneter bartloser Doppelkopf. Rs.: Dop- und Köcher reicht der Amazone Kyme die Hand. Rs.:
pelaxt zwischen T-E. SNG Cop. 509; SNG Aul. 1587. ss Quadriga mit zwei Figuren (Apoll und Kyme?) n. r. SNG
120,– Cop. 113f. Schwarzbraune Patina, ss 80,–
61
GRIECHEN
2:1 2:1
1483 Incert. Hemiobol (0,30g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Zwei 1488 MYTILENE. Hekte (2,49g). 449 v. Chr. Vs.: Männlicher,
Augen. Rs.: Quadratum Incusum. Rosen 548. RR! Tönung, jugendlicher Kopf n. r. Rs.: Kalbskopf n. r. in vertieftem
ss 150,– Quadrat. Bodenstedt 39 (andere Stempel); SNG Aul. 1696.
Elektron! ss 400,–
2:1 2:1
1486 Tritartemorion (0,25g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines bärti-
gen Silens en face. Rs.: Weintraube. Gorny & Mosch 176, 1,5:1 1,5:1
2009, 1280; Gorny & Mosch 200, 2011, 1709. Ansonsten:
SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; SNG Aul. - ; Traité - ; Franke, 1491 Hekte (2,57g). 336 v.Chr. Vs.: Kopf des Apollon mit Lor-
Methymna - ; RR! Dunkle Tönung, vz 120,– beerkranz n. r. Rs.: Kopf der Artemis nach rechts, Haar in
Sphendone. Bodenstedt 100. Elektron! Etwas flaue Prä-
gung, vz 400,–
2:1 2:1
1487 Tritartemorion (0,20g). ca. 400 v. Chr. Vs.: Kopf eines bär-
tigen Silens en face. Rs.: Hahn n. r. in Perlquadrat, MA/Θ. 1,5:1 1,5:1
SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; SNG Aul. - ; Traité - . RR!
Leichte Tönung, ss 150,– 1492 1/12 Stater (Billon). (0,95g). ca. 500 - 450 v. Chr. Vs.: Zwei
Parallelstücke in CNG 72, 2006, 827 (Mallos) und GM 170, gegenständige Eberköpfe. Rs.: Quadratum Incusum. SNG
2008, 1423. Aul. 7712f. Tönung, vz 120,–
62
GRIECHEN
2:1 2:1
1,5:1
1493 1/12 Stater (Billon). (1,07g). Wie vorher. SNG Aul. 7712f.
Tönung, vz 120,– 1499 Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,59g). 6. Jh. v. Chr.
Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf. Rs.: Gratiges In-
cusum. Parallelstück in: Gorny & Mosch 199, 2011, 600.
Weidauer - (vgl. 160ff., Hekten und Hemihekten); SNG Aul.
1802-1803 (Samos); Rosen - (vgl. 372, Hemihekte). SNG
Kayhan - (vgl. 713). R! Elektron! ss 200,–
1,5:1
1494 1/12 Stater (0,98g). 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf eines Schwarz-
afrikaners n. r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt Taf.
63.4.1 (Var.); Traité Taf.15.6 (Var.) RR! Schrötlingsriss,
Tönung, ss 200,–
2:1 2:1
2:1 2:1
2:1 2:1
1496 Milesischer Standard, 1/12 Stater (1,13g). 6. Jh. v. Chr. 1501 Milesischer Standard, 1/48 Stater (0,30g). 6. Jh. v. Chr.
Mzst. Samos? Vs.: Frontaler Pantherkopf. Rs.: Gratiges In- Vs.: Aufgezäumter Pferdekopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges
cusum. Weidauer 162 - 165; SNG Kayhan 712. R! Elek- Incusum mit kreuzförmigem Ornament. Weidauer - (vgl.
tron! ss 500,– 145, 1/24stel); Rosen 295f. R! Elektron! vz 150,–
2:1 2:1
1498 Milesischer Standard, 1/24 Stater (0,43g). 6. Jh. v. Chr. 1503 EPHESOS. Drachme (3,48g). Ende 6. / Anfang 5. Jh. v.Chr.
Vs.: Löwenkopf n. l. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Rosen Vs.: Biene zwischen zwei Spiralen. Rs.: Viergeteiltes Qua-
276 (Vs. stgl., aber anderes Nominal, 1/12tel). R! Elektron! dratum incusum. Karwiese Serie VI 1a; SNG Cop. 208.
vz 150,– Dunkle Tönung, ss 150,–
63
GRIECHEN
1,5:1 1,5:1
2:1 2:1
1505 Hemidrachme (1,60g). 500 - 420 v.Chr. Vs.: Biene mit an-
gewinkelten Flügeln. Rs.: Stern mit drei langen und drei kur- 1511 KOLOPHON. Hemiobol (0,31g). ca. 490 - 400 v. Chr. Vs.:
zen Strahlen und dreieckigem Incusum. Karwiese III A, 6 Apollonkopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Viergeteiltes Incu-
(anderes Nominal?). SNG Kayhan - . RR! ss 150,– sum mit Punkt. SNG Aul. 7904. Slg. Klein 401. R! Tö-
nung, ss 120,–
1506 Diobol (1,02g). ca. 500 - 420 v. Chr. Vs.: Biene zwischen Ε
− Φ. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Karwiese Serie V 2a; Head
Taf. II Nr.12. SNG Kayhan 124f.; Schöne Tönung, krake-
lierte Oberfläche, ss-vz 150,– 1512 LEUKAI. AE (3,02g). ca. 350 -300 v. Chr. Vs.: Apollon-
kopf mit Lorbeerkranz n. l. Rs.: Sich putzender Schwan mit
geöffneten Flügeln, unten ΛΕΟ, oben Beamtenname ΜΗΤ
ΡΟΔΟΣ. SNG Cop. - ; Slg. Klein - ; BMC - ; SNG München - ;
SNG Aul. - . RRR! Dunkelgrüne Patina, gutes ss 150,–
Parallelstück in: Gorny & Mosch 118, 2002, 1442.
1507 Diobol (1,01g). ca. 500 - 420 v. Chr. Vs.: Biene zwischen Ε
− Φ. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Karwiese Serie V 2a; Head
Taf. II Nr.12. SNG Kayhan 124f.; Schöne Tönung, krake-
lierte Oberfläche, ss-vz 150,–
2:1 2:1
2:1 2:1
1509 ERYTHRAI. Tetradrachme (14,15g). ca. 320 - 310 v. Chr.
Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenskalp n. r. Rs.: EPY, Eule, 1514 Themistokles Hemiobol (0,37g). Vs.: Getreidekorn zwi-
Keule und Goryt mit Bogen. Dazwischen Beamtenname schen Θ−Ε. Rs.: Kopf des Apollon mit Haarband n. r. zwi-
ΔΙΟΝΥΣΙΟΣ. SNG Aul. 1950; Kinns 70. R! Dunkle Tö- schen M-A. J. Nollé - A. Wennin Th 5c (Vs. und Rs. ver-
nung, Kratzer, ss 200,– tauscht). Leichte Tönung, ss 200,–
64
GRIECHEN
2:1 2:1
1,5:1
1515 Tetartemorion (0,19g). Mitte 5. Jh. v. Chr. Vs.: Kopf im
"Strengen Stil" r. Rs.: Adler mit geöffneten Flügeln n. r. im 1521 PHOKAIA. Hekte (2,21g). Ende 6. / Anfang 5. Jh. v. Chr.
Quadratum Incusum. RRR! ss 150,– Vs.: Pferdekopf n.r. Rs.: Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt - :
Das Stück ist vielleicht noch in die Herrschaft des Archepo- Rosen - ; RRR! Elektron! Blasses Metall, ss 150,–
lis zu datieren, trägt aber nicht die Monogramme des Herr- Stilistisch und vom Gewicht das nächstverwandte Stück ein
schers wie auf einem ganz ähnlichen Exemplar in der Auk- Exemplar in CNG Electronic Auction 152, 2006, 100, mit
tion Hauck & Aufhäuser 18, 2004, 207. einem in die andere Richtung orientierten Pferd. Die dortige
Zuweisung an Phokaia bleibt allerdings fraglich, da hier
wie dort keine Robbe zu erkennen ist und sich das Gewicht
so stark von der übrigen Prägung unterscheidet, dass doch
eher an eine andere Münzstätte zu denken ist.
2:1 2:1
2:1 2:1
1,5:1
1,5:1
1520 Diobol (1,11g). ca. 525 - 494 v.Chr. Vs: Löwenprotome n. 1525 Diobol (0,80g). Spätes 6. Jh. v. Chr. Vs.: Greifenkopf nach l.
l. mit zurückgewandtem Kopf. Rs.: Blütenornament in Qua- Rs.: Quadratisches, unregelmäßiges Incusum. SNG Kayhan
dratum Incusum. SNG Cop. 952ff.; SNG Kayhan 468ff. 514ff.; SNG Aul. 2118; Rosen - ; SNG Kayhan - . Getönt,
Herrliche Tönung, breiter Schrötling, vz 150,– breiter Schrötling, ss 120,–
65
GRIECHEN
1531 Diobol (1,01g). ca. 375 - 294 v. Chr. Vs.: Greif n. r. sitzend,
2:1 2:1 ein Vorderbein erhoben. Rs.: Lyra, rechts Beamtenname
[...]ΔΙΟΥΧΗΣ. SNG Cop. - ; SNG Kayhan 610ff. (Var.). vz
1526 PHYGELA. Hemiobol (0,38g). ca. 400 - 350 v.Chr. Vs.: 150,–
Kopf der Artemis Munychia fast frontal. Rs.: Φ, n. l. stoßen-
der Stier. SNG Cop. - ; SNG Aul. - ; Klein 457. R!
Schwarze Tönung, ss 500,–
1,5:1 1,5:1
2:1 2:1
KARIEN
1534 INCERTUM. Hemiobol (0,53g). 6. / 5. Jh. v. Chr. Mzst. in
Karien(?) Vs.: Löwenvorderteil von oben. Rs.: Skorpion.
1529 Stater (11,87g). ca. 510 - 490 v. Chr. Vs.: Greif nach r. sit- O.Morkholm, Une trovaille de monnaies grecques archai-
zend, das l. Vorderbein erhoben, r. im Feld frontaler Pan- ques, 50, 1071, Taf.25.13f. Rosen 403; SNG Kayhan 934ff.
therkopf. Rs.: Viergeteiltes Quadratum incusum mit unre- RR! Attraktive dunkle Tönung, vz 100,–
gelmäßigen Feldern. J.M.Balcer, The Early Silver Coinage
of Teos, SNR 47, 1968, Nr.103 (Vs. stgl.). Feine Tönung,
Prägeschwächen, vz 1.000,–
66
GRIECHEN
2:1 2:1
1536 Hekatomnos, ca. 391 - 377/76 v. Chr. Drachme (4,20g).
Vs.: Löwenkopf mit aufgerissenem Rachen nach l. Darüber 1541 Obol (0,56g). 4. Jh. v. Chr. Vs.: Löwenprotome n. r. Rs.:
EKA. Rs.: Sternenförmiges Ornament. SNG Keckman 275. Kopf der Aphrodite n. r. Dahinter Λ (?). SNG Keckman - ;
Dunkle Tönung, vz 250,– Cahn, Knidos - ; SNG Kayhan - (zum Stil vgl. 823). RR!
Herrliche Tönung, ss-vz 120,–
Das Stück passt sich stilistisch und ikonographisch gut in
die Münzprägung von Knidos ein, ist aber vom Gewicht-
standard ungewöhnlich.
KARISCHE INSELN
2:1 2:1 1543 RHODOS. Didrachme (6,78g). 250 - 230 v. Chr. Vs.:
Frontaler, leicht n. r. gewandter Helioskopf. Rs.: Rose zwi-
schen P-O, darüber ΤΙΜΟΘΕΟΣ, l. Herme. SNG Keckman
1539 EUROMOS. Hemiobol (0,52g). um 420 v. Chr. Vs.: Eber- 539; BMC 150. Attraktive Tönung, breiter Schrötling, ss-vz
protome n. r. Rs.: Kopf des Zeus in vertieftem Feld n. r. Ex Hirsch 258, 2008, 2234. 250,–
Klein 513. Tönung, gutes ss 200,–
1544 Didrachme (6,73g). ca. 230 - 205 v. Chr. Vs.: Kopf des He-
1540 KNIDOS. Didrachme (5,02g). ca. 210 - 185 v.Chr. Vs.: He- lios mit Strahlenkranz leicht nach r. gewandt. Rs.: Rose, dar-
lioskopf in Dreiviertelansicht n. r. Rs.: Löwenprotome n. r., über ΡΟΔΙΟΝ, darunter ΑΜΕΙΝΑΣ, l. im Feld Aplustre.
darüber [ΚΝΙΔΙΩΝ], Beamtenname darunter außerhalb des SNG Keckman 543; SNG Cop. 759. Etwas flau, aber vz
Schrötlings. SNG Keckman 213ff.; BMC 74ff. ss 250,– 150,–
67
GRIECHEN
1551 Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,27g). Wie vorher. De-
1545 Drachme (3,97g). 40 v. Chr. - 25 n. Chr. Vs.: Kopf des He- wing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. ss 150,–
lios mit Strahlenkrone in Dreiviertelansicht n. l. Rs.: P - [O],
Rosenblüte von oben im Perlkranz. Darunter Kornähre.
Ashton - Weiss, NC 1 57 (dieses Exemplar). Dunkle Tö-
nung, ss-vz 150,–
Ex Gorny & Mosch 169, 2008, 636; ex NFA 24, 1990, 803.
2:1
KÖNIGREICH LYDIEN
2:1
1547 Unbestimmter König 1/12 Stater (1,15g). um 600 - 560 v.
Chr. Vs.: Löwenkopf mit offenem Rachen und glatter Stirn- 1554 Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/6 Silberstater (1,65g). Mzst.
warze nach r. Rs.: Quadratisches Incusum. Weidauer 90. Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegen-
Elektron! ss 300,– über. Rs.: Zwei unregelmäßige Incusa. SNG München - ;
Rosen 667. R! Attraktive Tönung, krakelierte Oberfläche,
ss 200,–
2:1
2:1
1550 Kroisos, 561 - 546 v. Chr. Siglos (5,33g). Vs.: Löwen- und 1556 Kroisos, 561 - 546 v. Chr. 1/12 Silberstater (0,80g). Mzst.
Stiervorderteil einander gegenüber. Rs.: Zwei unregelmäßige Sardeis. Vs.: Löwen- und Stiervorderteil einander gegen-
Incusa. Dewing 2428; Rosen 663ff.; SNG Cop. 456. At- über. Rs.: Unregelmäßiges Incusum. Carradice - ; SNG Aul.
traktive Tönung, ss 200,– 2880; SNG München - ; Rosen 668. R! ss 150,–
68
GRIECHEN
LYKIEN
1562 UNBESTIMMTER DYNAST. Stater (9,30g). ca. 500 / 480
v. Chr. Mzst. unbestimmt. Vs.: Eberprotome l. mit Perlstab
an der Schulter. Rs.: Vertieftes, unregelmäßig strukturiertes
Feld. Vismara, Lycia II 3ff.; SNG Aul. - . ss 200,–
PHRYGIEN
1559 APAMEIA. AE (7,93g). 133 - 48 v.Chr. Vs.: Zeuskopf mit 1564 LYKISCHER BUND. Kragos Hemidrachme (1,68g). 1.
Lorbeerkranz nach r. Rs.: ΑΠΑΜΕ / ΜΑΙΦΕΡΝΟΥ / Hälfte 1. Jh. v. Chr. Vs.: Apollonkopf mit Lorbeerkranz r.
ΕΓΛΟΓΙΣ, Kultbild der Artemis Anaitis. BMC 83f.; Rs.: ΛΥΚΙΩΝ, Kithara, l. KP und Kornähre. Troxell S. 159
Schwarzgrüne Glanzpatina, fast vz 150,– Nr.143.3-4. Herrliche Tönung, vz 100,–
PAMPHYLIEN
1560 LAODIKEIA. Cistophor (11,97g). Nach 133 v. Chr. Vs.:
Cista mystica in Efeukranz. Rs.: Gorytos mit zwei Schlan- 1565 ASPENDOS. Stater (10,80g). Spätes 5. - 3. Jh. v. Chr. Vs.:
gen, l. ΛΑΟ, oben ΟΛΥΜΠΙΟΔΟΡΟΥ / ΕΡΜΟΓΕΝΗΣ. Zwei nackte Ringer, dazwischen ΝΦ. Rs.: ΕΣΤFΕΔΙΙΥΣ,
Rechts Kerykeion. BMC 6; SNG Cop. 493. Dunkle Tö- Schleuderer nach r., davor Triskeles. SNG BN 96ff. (Var.);
nung, ss 200,– SNG Cop. 232. Leichte Tönung, vz 250,–
69
GRIECHEN
1567 Siglos (5,45g). ca. 420 - 360 v. Chr. Vs.: Reitender Heros
Mopsos lanzenschwingend n. r. Rs.: Eber n. r. Darüber ΕΣΤ.
SNG Aul. 4491 (Var.); SNG BN 15. R! Punzen, ss 120,–
2:1 2:1
1574 NAGIDOS. Stater (10,01g). ca. 375 - 365 v. Chr. Vs.:
1570 Tetartemorion (0,18g). Vs.: Persischer Großkönig mit Bogen Aphrodite mit Phiale thront n. l. u. wird von vor ihr fliegen-
u. Dolch eilt n. r. Rs.: Kopf des Hermes mit Petasos n. l. L. dem Eros bekränzt. Rs.: ΝΑΓΙΔΙΚΟΝ, Dionysos mit Zepter
Mildenberg, Über das Kleingeld des 4. Jahrhunderts im Per- u. Weintraube, l. oben im Feld Ζ, l. unten N. SNG BN 28ff.
serreich, Pour Denyse, Vs. 28 / Rs. 23; H.A.Troxell- (Var.); SNG Cop. 180 (Var.). Schöne Tönung, vz 400,–
70
GRIECHEN
1575 Stater (10,69g). ca. 375 - 365 v. Chr. Vs.: Aphrodite im lan-
gen Gewand nach l. thronend, in der R. Opferschale, davor 1580 Balakros, 333 - 323 v.Chr. Stater (10,99g). Vs.: Nach links
Altar, dahinter Eros. Rs.: ΝΑΓΙΔΕΩΝ, Dionysos mit thronender Baaltars mit dem Kopf n. l. In der rechten Lotos-
Thyrsosstab und Weinrebe nach l. gewandt, l. zwei Mono- zepter. Links im Feld Kornähre, r. im Feld "Baaltars". Rs.:
gramme. P. Lederer, Die Staterprägung der Stadt Nagidos, Ein Löwe reißt einen zusammenbrechenden Stier, darunter
ZfN 41, 1931, 26 (stgl.); SNG BN - ; SNG Levante - ; Vs. zwei Stadtmauern mit je vier Türmen, darüber Keule und B.
Stempelriss, ss 200,– SNG Levante - . SNG BN 362ff. Prägeschwächen, sonst vz
Ex Lagerliste Ritter 55, 614. 400,–
SYRIEN
1583 SELEUKIDEN. Seleukos I. Nikator, 312 - 281 v. Chr.
1579 Mazaios, 361 - 334 v. Chr. Stater (10,70g). Vs.: Baaltars Tetradrachme (17,02g). ca. 300 - 281 v. Chr. Mzst. Seleukia
mit Zepter, Kornähre, Weinrebe u. Adler thront n. l., l. unten am Tigris. Vs.: Kopf des Herakles mit Löwenfell n. r. Rs.:
Monogramm, r. im Feld "Baaltars". Rs.: Ein Löwe reißt ei- ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Zeus mit Adler u. Zepter thront
nen Stier, darüber "Mazaios". SNG Levante 100ff. (Var.): n. l., davor u. unter dem Thron Monogramm. Houghton
SNG BN 330ff. (Var.); SNG Cop. 308ff. (Var.). ss 250,– 117.1c. Hohes Relief, zarte Tönung, gutes ss 200,–
71
GRIECHEN
72
GRIECHEN
1594 Seleukos III. Keraunos, 226 - 223 v. Chr. Tetradrachme 1598 Demetrios I. Soter, 162 - 150 v. Chr. Drachme (4,08g).
(16,35g). Mzst. Antiochia am Orontes. Vs.: Kopf mit Dia- Mzst. Ekbatana. Vs.: Kopf mit Diadem nach r. Rs.:
dem nach r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΣΕΛΕΥΚΟΥ, Apollon mit ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΔΗΜΗΤΡΙΟΥ ΣΩΤΗΡΟΣ, Apoll sitzt n. l. auf
Pfeil auf Omphalos n. l. sitzend, l. und r. Monogramme. Omphalos mit Pfeil und Bogen. SC 1735, 3f; Le Rider S.
Newell, WSM 1181; SC 9332.1. R! Leichte Tönung, ss 335, C6. R! vz 120,–
300,–
73
GRIECHEN
PHÖNIZIEN
1606 ARADOS. AE (6,61g). 46 / 45 v. Chr. Vs.: Weibliche Büste
mit hinter der Schulter hervorragendem Zepter n. r. Rs.: n. l.
springender Stier mit Palmzweig. Im Feld Stadtname auf
phönizisch und Datumsangabe CI (Jahr 214 der Lokalära).
BMC 341. Schwarzgrüne Patina, vz 100,–
1602 Alexander I. Theopator Euergetes, 150 - 145 v. Chr. Tet-
radrachme (16,72g). 149/148 v. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.:
Kopf mit Diadem n. r. Rs.: ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ
ΘΕΟΠΑΤΟΡΟΣ ΕΥΕΡΓΕΤΟΥ, Zeus mit Nike n. l. thro-
nend, im Feld l. Monogramm, im Abschnitt Datum ΔΞΡ (=
Jahr 164 der Seleukidenära) und Monogramm. SC 1782.3e; 1607 BYBLOS. Adramelek, ca. 380 v. Chr. 1/16 Schekel
Newell, SMA 146. Vs. Stempelrisse, sonst vz 350,– (0,82g). Vs.: Galeere mit drei Kriegern, darunter geflügelter
Hippokamp über einer Purpurschnecke. Rs.: Löwe reißt ei-
nen Stier. BMC 10. Tönung, ss 120,–
74
GRIECHEN
1,5:1
75
GRIECHEN
KÖNIGREICH PERSIS
1625 Gotarzes I., 95 - 87 v.Chr. Drachme (4,07g). Mzst. Rhagae.
1620 Oxathres, Sohn des Darius II., 1.Jh.v.Chr. Drachme Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n. l. Rs.: Bogenschütze auf
(2,99g). Mzst. Persepolis. Vs.: Königsbüste mit Tiara n. l. Thron sitzend n. r. Shore 113; Sellwood 33/4. Partielle Tö-
Rs.: Umgekehrtes N mit umlaufender Legende. Alram 587 nung, ss 100,–
(Vahsir) ; Mitchiner - . RR! ss 100,– Ex Dr. Busso Peus 313, 1985, 272.
Vgl. Peus 363, Slg. Prof. Göbl, 200, Nr.5041 (als unpubli-
ziert!). Ex Gorny & Mosch 126, 2003, 1456.
76
GRIECHEN
1630 Orodes II., 57 - 38 v.Chr. Drachme (3,24g). Mzst. Mithra- 1635 Osroes I., 109 - 129 n.Chr. Drachme (3,78g). Mzst. Ekba-
datkart. Vs.: Büste mit Diadem n. l. Rs.: König auf Thron tana. Vs.: Büste mit Diadem n. l. Rs.: ΑΡΣΑΚΟΥ, Bogen-
erhält Palmzweig von Tyche mit Füllhorn, Monogramm. schütze auf Thron sitzend n. r., Monogramm. Shore 254;
Shore 254; Sellwood 47/29. Leichte Tönung, ss 150,– Sellwood 6/1. Etwas dezentriert, vz 250,–
Ex Hirsch 141, 1984, 404. Ex Dr. Busso Peus 326, 1989, 401.
1633 Vologases III., 105 - 147 n.Chr. Tetradrachme (13,00g). 1638 Vologases V., 191 - 208 n. Chr. Drachme (3,63g). Mzst.
Mzst. Seleukia. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n.l., dahinter Γ. Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem n.l.. Rs.: Sitzender
Rs.: König sitzt links auf Thron, vor ihm stehend Tyche, die Bogenschütze n. r., Monogramm. Shore -; Sellwood -.
Diadem überreicht. Shore -; Sellwood 79/11. Teilweise RRR! vz 800,–
dunkle Tönung, gutes ss 200,– Ex GM 56/57, 1991, 333.
1634 Vologases III., 105 - 147 n.Chr. Drachme (3,70g). Mzst. 1639 Vologases V., 191 - 208 n. Chr. Drachme (3,63g). Mzst.
Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem n.l. Rs.: Bogen- Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Diadem frontal. Rs.: Sit-
schütze auf Thron sitzend n. r., unter Bogen Monogramm. zender Bogenschütze n. r., Monogramm. Shore 448; Sell-
Shore 412; Sellwood 78/4. Vs. dezentriert, breiter Schröt- wood 86/3. ss-vz 300,–
ling, vz 150,– Ex Dr. Busso Peus 326, 1989, 414.
77
GRIECHEN
1646 Hormizd II., 302 - 309 n.Chr. Drachme (4,03g). Vs.: Büste
1641 Artabanos V., 216 - 224 n. Chr. Drachme (4,04g). Mzst. mit Adlerkopfhaube. Rs.: Feueraltar mit Königsbüste, dane-
Ekbatana. Vs.: Bärtige Büste mit Tiara n.l. Rs.: Nach rechts ben Assistenzfiguren. Göbl, Sas. Taf. V 83. ss 120,–
sitzender Bogenschütze, Monogramm. Shore 467; Sellwood
90/1. vz 250,–
Ex GM 56/57, 1991, 338.
1647 Shapur II., 309 - 379 n. Chr. Drachme (4,04g). Vs.: Büste
mit Globushaube n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfigu-
ren. Sellwood, Sas. Type I; Göbl, Sas. 106. Tönung, ss 80,–
Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.
KÖNIGREICH DER SASANIDEN
1642 Ardashir I., 224 - 241 n.Chr. Tetradrachme (13,74g). Vs.:
Büste mit Tiara r. Rs.: Feueraltar. Sellwood, Sas. Type II;
Göbl, Sas. Taf.1.7. Guthaltig, fein getönt, dünner Schröt-
lingsriss, ss 150,–
1648 Yazgard I., 399 - 420 n. Chr. Drachme (4,03g). Vs.: Büste
mit Mondsichel auf der Stirn n. r. Rs.: Feueraltar mit Kö-
nigsbüste zwischen Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 147. Brei-
ter Schrötling, st 120,–
1649 Kavad II., 628 n. Chr. Drachme (4,18g). Jahr 2. Mzst. Kte-
1644 Shapur I., 240 - 270 n.Chr. AE (3,33g). Vs.: Büste r. Rs.: siphon. Vs.: Büste mit Kronhaube. Rs.: Feueraltar zwischen
Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 29. R! zwei Assistenzfiguren. Göbl, Sas. 223, 224 (andere Münz-
Schwarzbraune Tönung, ss 120,– stätten)! RR! vz - st 500,–
78
GRIECHEN
1,5:1 1,5:1
1654 Antimachos I., 185 - 170 v.Chr. Obol (0,70g). Mzst. Pan-
1650 Ardashir III., 628 - 630 n. Chr. Drachme (4,17g). Vs.: Bü-
jhir. Vs.: Büste mit Kausia und Königsbinde n. r. Rs.:
ste des Königs mit Zinnentiara, darauf Globus u. Mondsi-
ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΜΑΧΟΥ, stehender Poseidon mit Drei-
chel, n. r. Rs.: Feueraltar mit zwei Assistenzfiguren. Göbl,
zack und Palmzweig. Bop. Ser. 4 Monogramm B. Mitchiner,
Sas. Typ II/1. 226; Sellwood 70. Herrliche Tönung, vz
Type 127c. R! ss 150,–
120,–
Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1677.
79
GRIECHEN
ZEUGITANIA
SOGDIANA 1662 KARTHAGO. AE 1 1/2 Schekel (attische Tridrachme?),
1658 YÜEH-CHI. Nachahmung der Tetradrachmen Eukrati- Billon. (5,93g). 3. - 2. Jh. v. Chr. Vs.: Büste der Tanit mit
des II. Tetradrachme (16,87g). Vs.: Büste mit Binde n. r. Kornähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r. mit zurückge-
Rs.: ΒΑΣΛΥΕΩΣ / ΕΥΚΡΑΤΙΔ, stehender Apoll mit Pfeil wandtem Kopf. SNG Cop. 390. Feiner Stil, schöne dunkle
und Bogen, l. im Feld Monogramm. Vgl. Gorny & Mosch Patina, ss 150,–
176, 2009, 1433 und ein ikonographisch verwandtes, aber
stilistisch abweichendes Exemplar in CNG 63, 2003, 952.
Mitchiner - ; SNG ANS - . RR! ss 600,–
Bei Gorny & Mosch 196, 2011, 1949.
MYANMAR
1659 Königreich Hamsavati. (9,10g). 5. - 6. Jh. n. Chr. Vs.: Mu-
schel. Rs.: Tempel mit ankus und Mondsichel. Mitchiner
517. vz 200,–
1664 AE (2,75g). 4. - 3.Jh.v.Chr. Vs.: Kopf der Tanit mit Kornäh-
ren und Ohrring n. l. Rs.: Vor einer Palme stehendes Pferd
n. r. SNG Cop. 109ff. Feiner Stil, schöne schwarzgrüne
Patina, vz 120,–
1,5:1 1,5:1
ÄGYPTEN
1660 KÖNIGREICH DER PTOLEMÄER. Ptolemaios I., 305 -
282 v.Chr. Gold-Hemidrachme (1,76g). Mzst. Alexandria.
Vs.: Büste des Ptolemaios I. mit Diadem n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕ
ΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Adler steht auf Blitzbündel n. l., l. im 1665 AE (6,60g). 241 - 222 v.Chr. Vs.: Büste der Tanit mit Korn-
Feld Monogramm. SNG Cop. 45; Svoronos 197. Gold! ss ähren n. l. Rs.: Stehendes Pferd n. r., darüber Sonnenscheibe
500,– mit zwei Uräusschlangen. SNG Cop. 261ff. Braune Tö-
nung, fast vz 150,–
1661 Ptolemaios III. Euergetes, 246 - 221 v.Chr. AE Hemiobol 1666 Zeit des Hannibal 1/4 Schekel (1,97g). 213 - 211 v. Chr.
(4,98g). 245 - 222 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: Büste des Mzst. Akragas. Vs.: Jugendlicher Kopf (Triptolemus?) mit
Ptolemaios III. n. r. Rs.: ΠΤΟΛΕΜΑΙΟΥ ΒΑΣΙΛΕΩΣ, Ad- Ährenkranz r. Rs.: Pferd in Lorbeerkranz n. r. Darunter
ler auf Blitzbündel, r. im Feld Füllhorn. Köln, Ptolemäer 69; punisch HP. Burnett, Enna hoard, 114; SNG Cop 380.
Svoronos 1000. R! Braune Tönung, ss 250,– Leicht getönt, vz 350,–
80
GRIECHEN
AXUM
1667 Ousanas, ca. 320 n. Chr. (1,80g). Vs.: ΟΥΣΑΝΑΣ ΒΑΣΙ
ΛΕΥΣ, Büste des Königs n.r., oben Mondsichel. Rs.: 1671 Hataz, ca. 580 n. Chr. (2,02g). Vs.: Frontale Königsbüste.
ΑΞΩΜΙΤΩΝ ΒΙΧΙΓΙΣΕΝΕ wie Vs. Munro-Hay 60; Munro- Rs.: Kreuz in Raute. Umlaufende Inschrift. Munro-Hay
Hay, BM Typ 26. Tönung, ss 120,– S.157. ss 150,–
1668 Ebana, ca. 460 n. Chr. (1,88g). Vs.: + BAC + CIN + CAX
+ ACA +, drapierte Büste mit Krone u. Zepter zwischen
zwei Ähren n. r. Rs.: + C EB+ANA + BAC + ACA +, dra-
pierte Büste mit Kappe u. Zweig zwischen zwei Ähren n. r.
Munro-Hay S. 95; Munro-Hay, BM S. 36 f. Nr. 309 ff.
1672 Hataz, ca. 580 n. Chr. (1,15g). Vs.: Frontale Königsbüste.
Gold! Vs. aus unsauberem Stempel, ss 300,–
Rs.: Kreuz in Raute. Umlaufende Inschrift. Munro-Hay
Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.
S.157. ss 150,–
1669 Kaleb, ca. 510 n. Chr. (0,56g). Vs.: Büste mit Krone n. r.
Rs.: Büste mit Haube und Kreuz in der Rechten n. r. Munro-
Hay S.125. Munro-Hay, BM 411. R! Tönung, ss 120,–
1673 Armah, ca. 625 - 650 n. Chr. AE (1,77g). Vs.: Auf Thron
sitzende Figur mit Krone n. r., im Feld Dreieck, rundherum
Inschrift. Rs.: Kreuz mit Ring an Basis umgeben von zwei
Weizenähren, die aus demselben Korn wachsen, rundherum
1670 Joel, ca. 595 - 610 n.Chr. (1,05g). Vs.: Büste mit Krone n. Inschrift. Munro-Hay 148; Munro-Hay, BM Typ 152-153.
r. Rs.: Büste mit Haube und Kreuz in der Rechten n. r. Rs. Goldauflage in Kreuz, vz 120,–
Munro-Hay S. 135. Dunkle Tönung, ss 120,– Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.
81
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
INCERT
1674 FLOTTENPRÄGUNG. Marc Anton, gest. 30 v. Chr. AE
(4,17g). ca. 38 - 37 v. Chr. Vs.: [M ANT IMP TERT COS
DESIG ITER ET TER III VIR R P C], gestaffelte Büsten des
Marc Anton und der Octavia. Rs.: [M OPPIVS CAPITO 1678 Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As (12,18g). ca. 9/8 -
PRO PR PRAEF CLASS F C], Galeere n. r. Darunter Gor- 3 v. Chr. Vs.: IMP / DIVI F, Kopf des Agrippa mit Corona
goneion(?). RPC 1470. R! Grüne Patina, s 150,– rostrata n. l. u. Kopf des Augustus mit Corona civica n. r.
Rs.: COL - NEM, ein an eine Palme gekettetes Krokodil,
oben Kranz. RIC 158; RPC 524. Dunkelgrüne Patina, s-ss
100,–
TARRACONENSIS
1675 CARTHAGO NOVA. Tiberius, 14 - 37 n. Chr. AE
(12,23g). Vs.: TI CAESAR DIVI AVG F AVGVS P M,
Kopf des Tiberius mit Lorbeerkranz l. Rs.: C CAESARES TI
N QVINQIN V IN K, barer Kopf des Caligula l. RPC 182.
Dunkelgrüne Patina, ss 350,–
MOESIA SUPERIOR
1679 VIMINACIUM. Herennius Etruscus, 250 - 251 n. Chr.
AE (20,88g). Vs.: Q H ETR MES DEC CAES, barhäuptige,
drapierte Büste n. r. Rs.: P M S - COL VIM / AN XII, Moe-
sia mit Zweig und Globus nach links stehend zwischen Stier
und Löwe. Varbanov 187; AMNG 144. Dunkle Patina, gu-
tes ss 400,–
Ex Gemini 6, 2010, 667.
1676 SEGOBRIGA. Caligula, 37 - 41 n.Chr. AE (11,96g). Vs.:
C CAESAR AVG GERMANICVS IMP, Kopf mit Lorbeer-
kranz n. l. Rs.: SEGO / BRIGA im Eichenlaubkranz. RPC
476. Dunkelgrüne Glanzpatina, ss 200,–
MOESIA INFERIOR
GALLIEN
1680 MARKIANOPOLIS. Caracalla, 211 - 217 n. Chr. AE
1677 NEMAUSUS. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE As (9,77g). Vs.: [ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ] ΑΥΓΟΥΣΤΟΣ ΙΟΥΛΙΑ
(13,06g). ca. 16 - 10 v. Chr. Vs.: IMP DIVI F, auseinander- ΔΟΜΝΑ, gegenüberstehende, drapierte Büsten des Caracalla
schauende Büsten des Augustus und des Agrippa. Im Feld P und der Iulia Domna. Rs.: ΥΠ ΚΥΝΤΙΛΙΑΝΟΥ
- P. Rs.: COL NEM, Krokodil und Palme. RPC 525. ΜΑΡΚΙΑΝΟΠΟΛΙΤΩΝ, Triumphbogen mit drei Toren und
Schwarzgrüne Patina, ss 500,– zwei Fenstern. Darauf vier Figuren. Links im Feld E. AMNG
Ex Leu 54, 1992, 217. I 694; Varbanov 1040. Grüne Patina, ss 150,–
82
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
83
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1689 Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (14,41g). Statthalter 1693 Gordian III., 238 - 244 n.Chr. AE (12,33g). Statthalter Sab.
Agrippa. Vs.: ΑΥ Κ ΟΠΠΕΛ ΣΕΥΗ ΜΑΚΡΙΝΟΣ, Panzer- Modestus, Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΑΥΓ, Büste
büste mit Ägis und Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΥΠ ΑΓΡΙΠΠΑ mit Panzer, Paludamentum und Strahlenkrone n. r. Rs.: ΥΠ
ΝΙΚΟΠΟΛ / ΙΤΩΝ ΠΡΟΣ / ΙΣΤΡΩ, Kaiser fährt in Σ Α Β Μ Ο Δ Ε Σ Τ Ο Υ Ν Ι Κ Ο Π Ο ΛΕΙΤΩΝ ΠΟΣ (sic!)
Quadriga n. r., davor Roma mit Vexillum, dahinter Tropaion ΙΣΤΡΟΝ, linkshin thronender Zeus mit Schale. Zu seinen
mit Gefangenen. AMNG I 1712. Schöne dunkelgrüne Pa- Füßen Adler. AMNG I 2040; Varbanov, GIC 4131 (Var.).
tina, ss 200,– Schöne dunkelbraune Patina, Rs. kleine Prägeschwäche, ss
120,–
1691 Macrinus, 217 - 218 n. Chr. AE (13,03g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ 1695 TOMIS. Philippus II., 244 - 249 n.Chr. AE Viereinhalber
ΟΠΕΛΛ ΣΕΥ ΜΑΚΡΙΝΟΣ, gepanzerte Büste mit Lorbeer- (15,96g). Vs.: Μ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΚΑΙ / ΣΑΡ ΑΥΓ, ge-
kranz n. r. Rs.: ΥΠ ΣΤΑ ΛΟΝΓΙΝΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ genständige Büsten des Philippus junior und des Sarapis.
ΠΡΟΣ / ΙΣΤΡΩΝ, Mars mit Schild und Lanze n. l. stehend. Rs.: ΜΗΤΡΟ ΠΟΝΤΟΥ / ΤΟΜΕΩΣ, Schlange. AMNG I 2
AMNG I 1742; Varbanov, GIC I 3474 (Var.). R! Dunkel- 3616; Varbanov 5803. Schöne dunkelgrüne Patina, ss
grüne Patina, gutes ss 150,– 120,–
Ex GM 58, 1992, 829.
THRAKIEN
1692 Elagabal, 218 - 222 n.Chr. AE (13,51g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ 1696 ANCHIALOS. Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE (8,91g).
ΑΥΡΗ − ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz Vs.: ΙΟΥΛΙΑ ΔΟ−ΜΝΑ ΣΕΒ, drapierte Büste r. Rs.:
n. r. Rs.: ΥΠ / ΝΟΒΙΟΥ / ΡΟΥΦΟΥ / ΝΙΚΟΠΟΛΙ / ΤΩΝ ΑΓΧΙΑ−ΛΕΩΝ, linkshin sitzende Demeter mit Kornähren
ΠΡΟΣ / ΙΣΤΡΩ, darum Lorbeerkranz. AMNG I 2006. und Zepter. AMNG II 1 502; Varbanov II 297. R! Dunkel-
Dunkelgrüne Patina, vz 200,– grüne Patina, gutes Porträt, vz 250,–
84
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
85
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
86
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1713 Geta als Augustus, 209 - 212 n. Chr. AE (15,60g). Vs.: 1717 Commodus, 180 - 192 n. Chr. AE (16,57g). Vs.: ΑΥ ΚΑΙ
ΑΥΤΚΡΑ Π ΣΕΠ ΓΕΤΑΣ ΣΕΒ, drapierte und gepanzerte [...] ΚΟΜΟΔΟΣ, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.:
Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΑΚΤΙΑ ΠΥΤΗΙΑ ΗΓΕ ΚΑΙ ΣΕΡΟΥΕΙΛΙΑΝΟΥ ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙΤΩΝ,
ΠΕΡΙΝΘΙΩΝ ΝΕΩΚΟΡΩΝ, Preistisch mit zwei Urnen und Nike mit Kranz n. l. fliegend. Varbanov, CIG -; SNG Cop. -;
zwei Palmzweigen, darunter fünf Bälle und eine Amphora. BMC -; RPC Online -. Dunkelgrüne Glanzpatina, gutes ss
Schöne grüne Patina, ss 600,– 200,–
1716 Faustina minor, 145 - 176 n. Chr. AE (9,35g). Vs.: 1720 TRAIANOPOLIS. Caracalla als Augustus, 211 - 217
ΦΑΥΣΤΕΙΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, Büste r. Rs.: ΦΙΛΙΠΠΟΠΟΛΕΙ n.Chr. AE (2,98g). Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡ ΣΕ − ΑΝΤΩΝΕΙ
ΤΩΝ, Demeter mit langer Fackel und Kornähren. RPC ΝΟΣ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΤΡΑΙΑΝΟ−
online 7496; SNG Cop. 772; Varbanov, GIC 880. Schöne ΠΟΛΕΙΤΩΝ, Telesphoros in Kapuzenmantel en face. Var-
grüne Patina, fast vz 250,– banov, GIC 2854. Schöne grüne Patina, vz 250,–
87
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
MAKEDONIEN
1722 KOINON. AE (13,89g). 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ,
Kopf Alexanders mit attischem Helm n. r. Rs.: ΚΟΙΝΟΝ 1727 Antoninus Pius, 138 - 161n.Chr. AE (10,27g). Vs.: ΚΑΙ
ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / ΝΕΩΚΟ/ΡΩΝ, Preistisch mit zwei ΣΑΡ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟΣ, Büste mit Paludamentum n. r. Rs.:
Preiskronen, darüber B. AMNG III 790; SNG Cop. -; BMC -. ΚΟΙΝΩΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, geflügeltes Blitzbündel. AMNG
R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,– III 1 S.82 Nr.259. Dunkelgrüne Patina, vz 200,–
1723 AE (13,50g). 3. Jh. n. Chr. Vs.: ΑΛΕΞΑΝΔΡΟΥ, Kopf 1728 Faustina II., gest. 175 n. Chr. AE (5,46g). Vs.: ΦΑΥΣΤΕΙ
Alexanders des Großen mit Diadem rechts, unter dem Hals ΝΑ ΣΕΒΑΣΤΗ, drapierte Büste der Faustina n. r. Rs.:
Kranz. Rs: ΚΟΙΝΟ−Ν / Β ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ / Ρ ΝΕΩΚΟ, Gorgoneion, gerahmt von zwei Punktkreisen, darum:
zwei sechssäulige Tempel auf zweistufiger Basis, links und ΚΟΙΝΟΝ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ. AMNG -; RPC online 4296;
rechts darüber eine Preiskrone mit Palmzweig. AMNG III SNG Cop. -; BMC -. R! Lindgrüne Patina, ss 150,–
677. Schwarzbraune Patina, ss-vz 200,–
1725 Vitellius, 69 n. Chr. AE (6,86g). Vs.: ΑΥ ΟΥΙΤΕΛΛΙΟΣ 1730 Septimius Severus, 193- 211 n. Chr. AE (8,25g). Vs.: ΣΕΠ
ΓΕΡΜΑΝΙΚΟΣ ΑΥΤΟΚΡΑΤΩΡ, Kopf mit Lorbeerkranz l. ΣΕΥΗΡΟΣ Π, drapierte und gepanzerte Büste mit Lorbeer-
Rs.: ΣΕΒΑΣΤΟΣ ΜΑΚΕΔΟΝΩΝ, makedonischer Schild. kranz n. r. Rs.: ΑΜΦΙΠΟ−ΛΕΙΤΩΝ, Stadtgöttin mit Patera
RPC 1617. Grüne Patina, ss 150,– n. l. thronend. Varbanov GIC III 3263; SNG ANS 197 f.
Ex GM 126, 2003, 1759. Dunkelgrüne Glanzpatina, ss-vz 120,–
88
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
PONTOS
89
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
MYSIEN
1744 ADRAMYTION. Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. AE
1740 NEOKAISAREIA. Caracalla, 197 - 217 n. Chr. AE (8,52g). (4,08g). Magistrat Gessios. Vs.: ΣΕΒΑΣΤΟΥ, Kopf mit
Vs.: ΑΥΤ Κ Μ ΑΥΡΗΛ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ, drapierte Büste des Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΓΕΣΣΙΟΥ, Reiter n. r. galoppierend.
jugendlichen Caracalla mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Α ΝΕΟ RPC 2331; v. Fritze, Mysien S. 34, 102. R! Dunkelgrüne
ΚΑΙΣΑ ΜΗΤΡΟ ΠΡΩΤ / ΕΤ PMR, die Dioskuren en face Patina, ss 400,–
auf ihre Lanzen gestützt, dazwischen zwei Sterne. Rec. gén. -;
SNG Cop. -; BMC -; Mionnet -; SNG München -; SNG Aul. -;
Cizmeli -. Unpubliziert? Dunkelgrüne Patina, gutes ss
150,–
90
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
LESBOS
1756 MYTILENE. Pseudo-autonom AE (8,20g). 2. Jh. n. Chr.
Vs.: ΛΕΣΒΩΝΑΞ ΗΡΩΣ ΝΕΟΣ, männliche Büste mit
Efeukranz n. r. Rs.: ΜΥΤΙΛΗ−ΝΑΙΩΝ, weibliche Figur in
1752 ELAIA. Domitian, 81 - 96 n. Chr. AE (2,57g). Vs.: Chiton und Peplos opfert aus einem Kännchen über einem
ΔΟΜΙΤΙΑΝΟΝ ΣΕΒΑΣΤΟΝ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Altar, mit der Linken stützt sie sich auf einen Szepterstab (?).
Rs.: ΕΛΑΙΤΩΝ, Korb mit Mohn und Ähren. SNG Cop. -; SNG Cop. -; BMC 164; SNG Aul. -. RR! Dunkle Patina,
BMC -; SNG Aul. 1610. Dunkle Patina, ss 150,– gutes ss 500,–
91
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
IONIEN
1757 EPHESOS. Augustus, 27 v. Chr. -14 n. Chr. AE (7,15g).
Vs.: Büsten des Augustus und der Livia n. r. Rs.: ΓΡΑΜΜΑ
ΤΕΥΣ ΑΡΙΣΤΕΑΣ ΕΦΕ ΑΓΡΕΥΣ, Hirsch n. rechts stehend.
RPC 2577. Dunkelgrüne Patina, ss 120,–
Ex Hirsch 166, 1990, 784.
92
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
KARIEN
1773 APHRODISIAS. Gordianus, 238 - 244 n. Chr. AE
(19,55g). Vs.: ΑΥ ΚΑ ΜΑ ΑΥ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ, drapierte u.
1769 SMYRNA. Caligula, 37 - 41 n.Chr. AE (2,93g). Menopha- gepanzerte Büste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: ΑΦΡΟΔΕΙΣΙ
nes, Aviola, Prokonsuln, 37 / 38 n.Chr. Vs.: ΓΑΙΟΝ ΚΑΙΣΑ ΕΙΩΝ, Tisch mit Löwenkopfbeinen, darauf Preiskrone
ΡΑ ΕΠΙ ΑΟΥΙΟΛΑ, Kopf des Caligula mit Lorbeerkranz r. zwischen zwei Beuteln u. auf dem Boden stehenden
Rs.: ΖΜΥΡΝΑΙΩΝ ΜΗΝΟΦΑΝΗΣ, Nike mit Kranz n. r. Palmzweigen, unter dem Tisch Amphora. Auf der Preis-
Klose, Smyrna XXVII A; RPC 2473. R! Grüne Patina, vz krone: ΓΟΡΔΙΑΝΗΑ ΑΤΤΑΛΗΑ. SNG Cop. 125 (var.);
150,– SNG Aul. 2464. Hellgrüne Patina, ss 500,–
93
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1777 HIEROKAISAREIA. Nero, 54 - 59 n. Chr. AE (2,85g). 1782 SAITTA. Pseudo-autonom. AE (8,18g). 3. Jh. n. Chr. Vs.:
Vs.: ΙΕΡΟΚΕΣΑΡΕΩΝ, drapierte Büste der Artemis Persica ΙΕΡΑ ΣΥ−ΝΚΛΗΤΟΣ, jugendliche Büste des Senats n. r.
n. r. Rs.: ΕΠΙ ΚΑΠΙΤΩΝΟΣ ΑΡΧΙΕΡΕΩΣ, Vorderteil ei- Rs.: ΣΑΙΤΤΗΝΩΝ / ΕΡΜΟΣ, lagernder Flussgott Hermos
nes Hirschs, darüber EI. Vgl. Hauck & Aufhäuser 19, 2006, mit Schilfrohr, Füllhorn und umgestürztem Quellgefäß. SNG
171. RPC 2389. R! Dunkelgrüne Patina, ss 150,– Aul. 3088; BMC 26. Schwarze Patina, gutes ss 120,–
94
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
95
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
96
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
97
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
98
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
KILIKIEN
1824 AIGEAI. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Tetradrachme
(13,12g). 130 - 131 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣ ΤΡΑΙΑ
1820 KREMNA. Septimius Severus, 193 - 211 n.Chr. AE ΑΔΡΙΑΝΟ ΣΕΒ Π Π, Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r.
(21,62g). Vs.: IMP CL SEP SEVER PERTIN AVG, dra- Rs.: ΑΙΓΕΑΙΩΝ ΕΤΟΥΣ ΖΟΡ, Adler mit n. l. gewandtem
pierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI CAPETOLIO Kopf auf Harpa, darunter Ziegenbock. SNG BN 2329-2332;
COL CREMN, Jupiter Capitolinus mit Nike und Szepter n. l. Prieur 718. R! ss 300,–
thronend. Aulock, Pisidien II 1163. Dunkelgrüne Patina, ss Ex Gorny & Mosch 165, 2008, 1561.
200,–
99
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
100
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
101
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
102
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1853 Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE (21,36g). Vs.: ΑΥΤ Κ 1858 Vespasian, 69 - 79 n.Chr. Hemidrachme (1,69g). Vs.:
Μ ΑΝΤΩΝΙΟΣ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕΒ / Π − Π, Büste mit Pan- ΑΥΤΟΚΡ ΚΑΙΣΑΡ ΟΥΕΣΠΑΣΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑ, Kopf mit
zer, Paludamentum und Strahlenkranz r. Rs.: ΤΑΡΣΟΥ Lorbeerkranz n. r. Rs.: Nike mit Kranz u. Palmzweig
ΜΗΤΡΟΠΟΛΕΩΣ / Α Μ Κ ΓΒ, Selene in Stierbiga n. r. schwebt n. r. RPC 1659. Leichte Tönung, vz 300,–
SNG Levante - ; SNG BN 1671. Grüne Patina, ss 200,–
103
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
SYRIEN
1868 ANTIOCHIA AM ORONTES. Philipp I., 244 - 249
n.Chr. Tetradrachme (12,71g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ
Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit
Strahlenkrone n. l., auf dem Panzer Gorgoneion. Rs.:
1864 Julia Domna, 193 - 217 n. Chr. Drachme (3,08g). Vs.:
ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / S C,
ΙΟΥΛΙΑ ΔΟΜΝΑ ΣΕ, drapierte Büste n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠΟ
Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Prieur 433. vz 300,–
ΚΑΙΣΑΡΙΑ / ΕΤΕ, Mons Argaios. SNG Aul. 6473; BMC -;
Sydenham -. ss-vz 150,–
1865 Gordian III., 238 - 244 n. Chr. Tridrachme (8,32g). Vs.: 1869 Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (11,49g). 248 n.
ΑΥ ΚΑΙ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΣ ΣΕ, drapierte Büste mit Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Panzer-
Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΜΗΤΡΟΠ ΚΑΙΣΑΡΙΑΣ / ΕΤΟΥΣ Δ, büste mit Gorgoneion u. Strahlenkrone n. l. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ
Berg Argaios mit Kranz, darüber B-NE. Sydenham 601-604; ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑ ΤΟ Γ / ANTIOCHIA / S C, n. l. stehender
SNG Aul. 6525; SNG Cop. 303. Rs. Gegenstempel in Form Adler, Kopf n. r., mit Kranz im Schnabel. Prieur 355. Zarte
von Tyche mit Mauerkrone,Tönung, ss-vz 300,– Tönung, vz 200,–
104
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
1870 Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (12,35g). 249 n. 1874 LAODIKEIA AD MARE. Philipp I. Arabs, 244 - 249 n.
Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ ΣΕΒ, Büste mit Chr. AE (9,77g). Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠΠΟΣ
Lorbeerkranz, Paludamentum u. Panzer von hinten gesehen n. ΣΕΒ, Büste mit Paludamentum und Kürass n. r. Rs.: COL
r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / S LAOD METROPOLEOS / ΔΕ, Tyche von Laodikeia frontal
C, Adler mit Kranz im Schnabel n. r. Prieur 374. ss-vz thronend, in der L. Füllhorn haltend. Zu ihren Füßen
150,– schwimmender Flussgott, links und rechts je zwei weibliche
Figuren mit Mauerkronen (Stadtgöttinen?). BMC 110.
RRR! Schwarze Patina, ss 350,–
KOMMAGENE
1871 Philipp I., 244 - 249 n.Chr. Tetradrachme (14,13g). 248 n.
Chr. Vs.: ΑΥΤΟ ΚΚ Μ ΙΟΥΛ ΦΙΛΙΠΠΟΥ ΣΕΒ, drapierte 1875 SAMOSATA. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (4,69g). Vs.:
Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ, ΑΔΡΙΑΝΟΣ ΣΕΒΑΣΤΗ, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.:
Adler von vorne mit Kopf nach links u. Kranz im Schnabel. ΦΛΑ ΣΑΜΟ ΜΗΤΡΟ ΚΟΜ in Kranz. SNG Cop. 17.
Unter den Flügeln S-C, im Abschnitt MON VRB. Prieur Schwarze Patina, vz 100,–
304. ss-vz 150,–
PHÖNIZIEN
1876 AKE-PTOLEMAIS. Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE
1872 Philipp II. als Augustus, 247 - 249 n.Chr. Tetradrachme (10,00g). Vs.: [...] Drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r.
(11,76g). 249 n. Chr. Vs.: ΑΥΤΟΚ Κ Μ ΙΟΥΛΙ ΦΙΛΙΠ Rs.: COL PTO, Zeus-Heliopolites in zentralem Tempelchen
ΠΟΣ ΣΕΒ, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: stehend, darum Tierkreis. Vgl. Ira & Larry Goldberg Coins
ΔΗΜΑΡΧ ΕΞΟΥΣΙΑΣ ΥΠΑΤΟ Δ / ANTIOXIA / S C, & Collectibles 41, 2007, 2722. BMC -; SNG Schweiz -;
Adler mit Kranz im Schnabel n. l. Prieur 473. vz 250,– SNG Cop. -. RR! Grüne Patina, s-ss 500,–
PALÄSTINA
1873 DAMASKUS. Philipp II., 247 - 249 n. Chr. AE (14,43g).
Vs.: IMP C M IVL PHILIPPVS [...], gepanzerte Büste mit 1877 BAR KOCHBA AUFSTAND, 132 - 135 n. Chr.. AE
Paludament und Lorbeerkranz l. Rs.: COL - DAM - (10,30g). Vs.: "Für die Freiheit Jerusalems", Weinblatt. Rs.:
METRO, Widder n. r. SNG Cop. - ; Mionnet Suppl. VIII, "Simon", Palme. Mildenberg 100. Schwarze Patina, ss-vz
39f.; BMC - . R! Rotbraune und grüne Patina, ss 400,– 250,–
105
RÖMISCHE PROVINZIALPRÄGUNGEN
MESOPOTAMIEN 1881 Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (16,22g). Vs.: ΑΥΤ
Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΡ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕΒ ΕΥΧ, drapierte Panzer-
1878 SINGARA. Gordian und Tranquillina, 238 - 244 n. Chr. büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Λ ΕΝΔΕΚΑΤΟΥ, geflü-
AE (27,20g). Vs.: ΑΥΤΟ Κ Μ ΑΝΤ ΓΟΡΔΙΑΝΟΝ ΣΑΒ gelte Athena n. l. stehend mit Steuerruder, Ähren und Füll-
ΤΡΑΝΚΥΛΛΙΝΑ ΣΕΒ, gegenständige Büsten des Kaiser- horn. Kampmann 35.411; Dattari 2495bis. Dunkelgrüne
paares. Rs.: ΑΥΡ ΣΕΠ ΚΟΛ ΣΙΝΓΑΡΑ, Tyche mit Kornäh- Patina, ss 400,–
ren sitzt n. l. auf Felsen. Über ihr Sagittarius. BMC 11.
Dunkelbraune Patina, ss 200,–
Ex Hirsch 84, 1973, 740.
ÄGYPTEN
1882 Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE (26,76g). 144/5 n.
1879 ALEXANDRIA. Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE (8,63g).
Chr. Vs.: ΑΥΤ Κ Τ ΑΙΛ ΑΔΠ ΑΝΤΩΝΙΝΟΣ ΣΕΒΕΥΣ,
131/132 n. Chr. Vs.: ΑΥΤ ΚΑΙ ΤΡΑΙ ΑΔΡΙΑ ΣΕΒ, drapierte
Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Löwe nach rechts sprin-
Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: Thronende Isis nährt
gend, darüber drapierte Büste des Helios mit Strahlenkrone
den Harpokratesknaben. Oben ς. Dattari 1749; Köln, Alex-
n. r. und Stern (= Sol in leone). Unten im Feld LH (= Jahr 8).
andria 1046; BMC 762. Kastanienbraune Patina, gutes ss
Köln, Alexandria 1495; BMC 1084. Grüne und rötlich
200,–
braune Patina, ss 200,–
Ex NAC 54, 2010, 1118; ex Gorny & Mosch 170, 2008,
1834; ex Herbert Grün 20, 297.
106
RÖMER
RÖMER
107
RÖMER
1892 Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,22g). Mzst. Rom. 1897 Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,94g). 115 - 114 v. Chr.
Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: Mzst. Rom. Vs.: Kopf der Roma mit korinthischem Helm n.
ROMA, Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Vikto- r., darunter ROMA, dahinter X. Rs.: Sitzende Roma, davor
ria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 28/3; Syd. 65; BMC 150. Zwillinge säugende Wölfin, zwei Vögel. Cr. 287/1; Syd.
Vs. porös u. Kratzer, ss 250,– 530. ss 150,–
1893 Anonym, 225 - 212 v. Chr. Didrachme (6,67g). Mzst. Rom. 1898 Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,90g). 86 v. Chr. Mzst.
Vs.: Januskopf der Dioskuren mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Eichenkranz nach rechts,
(incus), Jupiter mit Zepter u. Blitzbündel fährt in von Vikto- darunter Blitzbündel. Rs.: Jupiter in Quadriga nach rechts,
ria gelenkter Quadriga n. r. Cr. 30/1; Syd. 64. Tönung, gu- die Zügel haltend mit Blitzbündel in rechter Hand. Cr.
tes ss 500,– 350a/2; Syd. 723. Gutes ss 150,–
1899 Anonym, nach 211 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. Rom. Vs.:
1894 Anonym, 217 - 215 v. Chr. AE Uncia (11,90g). Mzst. Rom. Behelmter Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: ROMA,
Vs.: Kopf der Roma mit attischem Helm n. l., dahinter Dioskuren reiten mit angelegten Lanzen n. r. Cr. 53/2; Syd.
Punkt. Rs.: ROMA, Prora n. r., darunter Punkt. Cr. 38/6; 229. Leichte Tönung, ss-vz 300,–
Syd. 86. Dunkle Tönung, ss. 150,–
Ex GM 44, 1989, 528.
108
RÖMER
109
RÖMER
1911 L. Sempronius Pitio, 148 v. Chr. Denar (3,99g). Mzst. 1916 M. Baebius Tampilus, 137 v. Chr. Denar (3,94g). Mzst.
Rom. Vs.: PITIO, Kopf der Roma mit Greifenkopfhelm n. r., Rom. Vs.: TAMPIL, Kopf der Roma mit Collier n. l., davor
davor X. Rs.: L SEMP / ROMA, die beiden Dioskuren mit [X]. Rs.: ROM[A] / M BAEBI [Q F], Apollon mit Pfeil u.
Sternen über ihren Köpfen u. angelegten Lanzen galoppieren Bogen sowie Zweig in Quadriga n. r. Cr. 236/1a; Syd. 489.
n. r. Cr. 216/1; Syd. 402a; Hirmer Taf. 9,27. ss-vz 250,– Teilweise irisierende Tönung, ss 200,–
1912 L. Sempronius Pitio, 148 v. Chr. Denar (4,23g). Wie vor- 1917 L. Antestius Gragulus, 136 v. Chr. Denar (4,19g). Mzst.
her. Cr. 216/1; Syd. 402a; Hirmer Taf. 9,27. Leichte Tö- Rom. Vs.: GRAG, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: L
nung, ss-vz 250,– ATES (teilweise in Ligatur) / ROMA, Jupiter mit Zepter u.
Blitzbündel in Quadriga n. r. Cr. 238/1; Syd. 451. Leichte
Tönung, Schrötlingsrisse, ss 200,–
1913 Ti. Veturius, 137 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.:
Drapierte Marsbüste mit korinthischem Helm n.r., dahinter
X und TI VET (teilweise in Ligatur). Rs.: Zwei Krieger mit
1918 Ti. Minucius Augurinus, 134 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst.
Lanzen berühren mit Schwertspitze knienden Mann, der ein
Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., l. im Feld Stern. Rs.: RO-
Schwein hält (Schwurszene), oben ROMA. Cr. 234/1. ss-vz
MA / TI MINVCI C F / AVGVRINI, Säule mit Statue, an
150,–
der Basis r. und l. je eine Ähre, l. ein Togatus mit Gegen-
stand in den Händen, den l. Fuß auf Modius gesetzt, r. weite-
rer Togatus mit Lituus. Cr. 243/1; Syd. 494. vz 300,–
1914 Ti. Veturius, 137 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst. Rom. Vs.:
Drapierte Büste des Mars mit Helm n. r., dahinter X und [TI
VE]. Rs.: Schweineschwurszene mit zwei gegenüberstehen-
den Soldaten, in der Mitte kniender Mann mit Schwein, dar-
1919 P. Maenius Antiaticus, 132 v. Chr. Denar (3,86g). Mzst.
über ROMA. Cr. 234/1; Syd. 527. Schrötlingsrisse, ss
Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter Stern. Rs.: P MAE
120,–
ANT (in Ligatur)/ ROMA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig
in Quadriga n. r. Cr. 249/1; Syd. 492. Irisierende Tönung,
ss 200,–
1915 Sex. Pompeius, 137 v. Chr. Denar (4,09g). Mzst. Rom. Vs.:
Behelmter Kopf der Roma n.r. dahinter Krug, davor X. Rs.:
Wölfin, die Zwilling säugt, n.r., dahinter Ficus Ruminalis 1920 P. Maenius Antiaticus, 132 v. Chr. Denar (3,88g). Mzst.
mit drei Vögeln, links Hirte Faustulus, rechts SEX.PO F - Rom. Vs.: Kopf der Roma n. r., l. im Feld Stern. Rs.: P MAE
OST [LVS], im Abschnitt ROMA. Cr. 235/1c; Syd. 461a. ANT (in Ligatur) / ROMA, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig
Irisierende Tönung, gutes vz 350,– in Quadriga n. r. Cr. 249/1; Syd. 492. Zarte Tönung, ss-vz
Ex NAC 46, 2009, 343. 120,–
110
RÖMER
1923 Sex. Iulius Caesar, 129 v. Chr. Denar (3,96g). Mzst. Rom.
Vs.: Behelmter Kopf der Roma n.r., dahinter Anker, davor
1928 Q. Caecilius Metellus Caprarius, 125 v. Chr. Denar
Stern. Rs.: Venus in Biga n.r. fahrend, dahinter Cupido, dar-
(4,00g). Mzst. Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Grei-
über ROMA, darunter SEX IVL, im Abschnitt CAISAR. Cr.
fenkopfhelm (phrygischer Typus) n. r., unter ihrem Kinn ein
258/1; Syd. 476. Zarte Tönung, fast vz 150,–
Stern. Rs.: C METELLVS (teilweise in Ligatur), Jupiter mit
Blitzbündel in Elefantenbiga n. l. wird von schwebener
Viktoria bekränzt. Cr. 269/1; Syd. 485. Gutes ss 200,–
1925 M. Caecilius Metellus, 127 v. Chr. Denar (2,99g). Mzst. 1930 Q. Fabius Labeo, 124 v. Chr. Denar (3,91g). Mzst. Rom.
Rom. Vs.: ROMA, Kopf der Roma mit Greifenhelm n. r., Vs.: ROMA / LABEO, Kopf der Roma n. r., r. unten X. Rs.:
unter dem Kinn X. Rs.: M METELLVS Q F, im Kranz ma- Q FABI, Jupiter mit Zepter u. Blitz in Quadriga n. r., darun-
kedonischer Schild mit Elefantenkopf als Buckel. Cr. ter Rostrum. Cr. 273/1; Syd. 532. Zarte Tönung, Vs.
263/1a; Syd. 480. Schöne zarte Tönung, ss-vz 125,– Schrötlingsriss, ss-vz 150,–
111
RÖMER
1931 Q. Minucius Rufus, 122 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom. 1936 M. Sergius Silus, 116 oder 115 v. Chr. Denar (3,92g).
Vs.: RVF, Kopf der Roma n. r., davor X. Rs.: Q MINV / Mzst. Rom. Vs.: ROMA / EX S C, Kopf der Roma n. r., da-
ROMA, die Dioskuren mit Lanzen reiten n. r. Cr. 277/1; hinter Stern. Rs.: Q / M SERGI / SILVS, Reiter n. l. hält
Syd. 421. Breiter Schrötling, Rs. Schrötlingsriss, leichte Schwert u. abgeschlagenen Kopf in der Linken. Cr. 286/1;
Tönung, ss-vz 120,– Syd. 534. ss-vz 250,–
1937 M. Cipius, 115 oder 114 v. Chr. Denar (3,83g). Mzst. Rom.
Vs.: M CIPI M F, Kopf der Roma n. r., dahinter X. Rs.: Das-
1932 M. Tullius, 120 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: Be- selbe incus. Syd. 546; Cr. 289/1. Fehlprägung! ss 250,–
helmter Kopf der Roma n. r., dahinter ROMA. Rs.: M
TVLLI, Victoria in Quadriga n. r. fahrend, Zügel und Pal-
menzweig haltend, darüber Kranz, darunter X. Cr. 280/1;
Syd. 531. ss-vz 250,–
112
RÖMER
1942 L. Valerius Flaccus, 108 oder 107 v. Chr. Denar (3,86g). 1948 L. Iulius Caesar, 103 v. Chr. Denar (3,76g). Mzst. Rom.
Mzst. Rom. Vs.: Büste der Viktoria n. r., davor Stern. Rs.: L Vs.: CAESAR, Kopf des Mars mit Helm n. l., darüber D.
VALERI / FLACCI, Mars mit Tropaeum u. Speer schreitet Rs.: L IVLI L F, Venus mit Zepter in Eroten-Biga n. l. fah-
n. l., l. Apex, r. Kornähre. Cr. 306/1; Syd. 565. Zarte Tö- rend, davor Lyra (?). Cr. 320/1; Syd. 593. Attraktive Tö-
nung, gutes ss 180,– nung, gutes ss 150,–
1950 L. Iulius, 101 v. Chr. Denar (3,89g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf
der Roma n. r., dahinter Kornähre. Rs.: L IVLI, Viktoria
fährt in Biga n. r. Cr. 323/1; Syd. 585. Vs. partielle Auf-
1945 Q. Minucius Thermus, 103 v. Chr. Denar (3,95g). Mzst. lage, ss 120,–
Rom. Vs.: Behelmter Kopf des Mars, Helm mit langem
Helmbusch. Rs.: Römischer Soldat im Kampf gegen barbari-
schen Soldaten, der von Kamerad geschützt wird, im Ab-
schnitt Q HERM MF. Cr. 319/1; Syd. 592. ss-vz 350,–
113
RÖMER
1952 C. Fundanius, 101 v. Chr. Denar (3,92g). Mzst. Rom. Vs.: 1957 D. Iunius Silanus, 91 v. Chr. Denar (3,80g). Mzst. Rom.
Kopf der Roma n. r., dahinter ·M. Rs.: C FVNDAN, Trium- Vs.: Kopf der Roma n. r., dahinter T. s.: D SILANVS L F /
phator (Marius?) mit Lorbeerzweig in Quadriga n. r., dahin- ROMA, Viktoria mit Peitsche u. Palmzweig in Biga n. r.,
ter jugendlicher Reiter mit Lorbeerzweig, darüber Q. Cr. darüber XXII. Cr. 337/3; Syd. 646. Vs. leichte Präge-
326/1; Syd. 583; Slg. Benz 377; Schmuhl, Siegesmonu- schwäche, fast vz 150,–
mente Abb. 42; 103. ss 125,–
Ex Gorny & Mosch 191, 2010, 1934.
1955 T. Cloulius, 98 v. Chr. Quinar (1,88g). Mzst. Rom. Vs.: 1960 L. Calpurnius Piso Frugi, 90 v. Chr. Denar (3,90g). Mzst.
Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: T CLOVLI Rom. Vs.: Kopf des Apollon mit Lorbeerkranz n. r., dahinter
(teilweise in Ligatur) [/ Q], Viktoria bekränzt Tropaeum, X, davor F. Rs.: L PISO FRVGI / Monogramm S, Reiter mit
darunter Gefangener u. Carnyx. Cr. 332/1b; Syd. 586a; King, Palmzweig n. r. galoppierend, darüber T. Cr. 340/1; Syd.
Quinarii S. 254 Nr.34; Schmuhl, Siegesmon. Abb.12. ss 663e. ss 150,–
300,–
114
RÖMER
115
RÖMER
1973 Q. Antonius Balbus, 83 - 82 v. Chr. Denar (4,03g). Mzst. 1978 Q. Caecilius Metellus Pius, 81 v. Chr. Denar (3,73g). Mzst.
Rom. Vs.: Kopf des Jupiter n. r., dahinter S C. Rs.: Q ANTO in Norditalien. Vs.: Kopf der Pietas mit Diadem n. r., davor
BALB (teilweise in Ligatur) / PR, Viktoria mit Kranz u. Storch. Rs.: IMPER, Krug und Lituus, das Ganze im Lor-
Palmzweig in Quadriga n. r., darunter X. Cr. 364/1d; Syd. beerkranz. Cr. 374/2; Syd. 751. Teilweise goldene Tönung,
742b. Teilweise irisierende Tönung, gutes ss 120,– ss-vz 120,–
Ex Vico 2008, 117, 278.
116
RÖMER
1983 C. Publicius, 80 v. Chr. Denar (3,93g). Mzst. Rom. Vs.: 1988 L. Rutilius Flaccus, 77 v. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Rom.
Drapierte Büste der Roma mit Helm n.r., dahinter ROMA, Vs.: FLAC, Kopf der Roma n. r. Rs.: L RVTILI, Viktoria
darüber Kontrollmarke. Rs.: Herkules stranguliert den Ne- mit Kranz in Biga n. r. Cr. 387/1; Syd. 780. Fast vz 150,–
meischen Löwen, zu seinen Füßen Keule, links Bogen und
Köcher, rechts C POBLICI Q F. Cr. 380/1; Syd. 768.
Dunkle Tönung, ss 110,–
117
RÖMER
1993 C. Postumius, 74 v. Chr. Denar (3,90g). Vs.: Drapierte Bü- 1998 L. Aemilius Lepidus Paullus, 62 v. Chr. Denar (3,88g).
ste der Diana mit Köcher und Bogen. Rs.: C POSTVMI / TA Mzst. Rom. Vs.: PAVLLVS LEPI[DVS] / CONCORDIA,
(in Ligatur), Hund nach r. laufend. Cr. 394/1b; Syd. 785. Kopf der Concordia capite velato mit Stephane n. r. Rs.:
Gutes ss 150,– TER / PAVLL[VS], Tropaeum, l. König Perseus u. Söhne, r.
L. Aemilius Paulus. Cr. 415/1; Syd. 926; Schmuhl, Sieges-
mon. Abb. 36. Herrliche Tönung, ss-vz 200,–
118
RÖMER
119
RÖMER
120
RÖMER
2022 C. Vibius Pansa Caetronianus, 48 v. Chr. Denar (4,09g). 2027 A. Licinius Nerva, 47 v. Chr. Denar (3,47g). Mzst. Rom.
Mzst. Rom. Vs.: PANSA, Kopf des Liber mit Efeukranz n. r. Vs.: FIDES / A LICINIVS, Kopf der Fides mit Lorbeerkranz
Rs.: C VIBIVS C F C N, Ceres mit zwei Fackeln schreitet n. n. r. Rs.: NERVA / IIIVIR, Reiter n. r. packt einen Krieger
r., davor Pflug. Cr. 449/2; Syd. 946. Teilweise goldene Tö- mit Schwert u. Schild an den Haaren. Cr. 454/2; Syd. 955.
nung, ss-vz 150,– Leichte Tönung, vz 150,–
2023 D. Iunius Brutus Albinus, 48 v. Chr. Denar (3,79g). Mzst. 2028 C. Antius Restio, 47 v. Chr. Denar (3,81g). Mzst. in Feld.
Rom. Vs.: Kopf des Mars mit Helm n. r. Rs.: ALBINVS / Vs.: RESTIO, Kopf des C. Antius Restio n. r. Rs.: C
BRVTI F, zwei gekreuzte Carnyces, darüber ovaler, darunter ANTIVS C F, Hercules mit Löwenfell, Tropaeum u. Keule
runder Schild. Cr. 450/1a; Syd. 941. vz-st 120,– schreitet n. r. Cr. 455/1a; Syd. 970. Leichte Tönung, ss
Ex Gorny & Mosch 176, 2009, 1966. 150,–
2024 C. Iulius Caesar, 48 - 47 v. Chr. Denar (4,02g). Mzst. mo- 2029 C. Iulius Caesar, 47 - 46 v. Chr. Denar (3,62g). Mzst. in
bil. Vs.: Kopf der Ceres mit Eichenkranz u. Stephane n. r., Afrika. Vs.: Kopf der Venus mit Stephane n. r. Rs.:
dahinter LII. Rs.: CAE-SAR, Tropaeum mit gallischem CAESAR, Aeneas trägt seinen Vater Anchises u. das Palla-
Schild u. Carnyx, r. Axt mit Wolfskopf. Cr. 452/2; Syd. dium. Cr. 458/1; Syd. 1013. Zarte Tönung, gutes ss 400,–
1009. Zarte Tönung, Vs. Kratzer, ss-vz 150,–
121
RÖMER
122
RÖMER
123
RÖMER
2051 Cn. Domitius Ahenobarbus, 41 v. Chr. Denar (3,72g). 2056 L. Pinarius Scarpus für Marcus Antonius und Octavian,
Mzst. Im Feld. Vs.: Bärtiger Kopf n.r., davor AHENOBAR. 31 v. Chr. Denar (3,22g). Mzst. Rom. Vs.: Kopf des Jupiter
Rs.: Prora n.r. mit Tropaion, rundherum CN DOMITIVS Ammon nach rechts, M ANTO COS IIII IMP IIII. Rs.: Ste-
IMP. Cr. 519/2; Syd. 1177. Tönung, ss 500,– hende Victoria nach rechts mit Kranz und Palmzweig, davor
Ex NAC 95, 1995, 432. ANTONIO AVG, dahinter SCARPVS IM. Cr. 546/2a; Syd.
1280. R! Vs. zwei Punzen, Rs. kleine Kratzer, gutes ss
900,–
124
RÖMER
2061 Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,70g). 15 v. Chr. 2066 Augustus, 27 v. Chr. - 14 n. Chr. Denar (3,89g Wie vorher.
Mzst. Lugdunum. Vs.: AVGVSTVS DIVI F, Kopf n. r. Rs.: RIC 207; BMC 533. ss-vz 300,–
IMP X, Stier n. r. RIC 167a; C. 137; BMC 451; BN 1373.
Zarte Tönung, Rs. kleiner Kratzer, Schrötlingsfehler, fast vz
500,–
125
RÖMER
126
RÖMER
127
RÖMER
128
RÖMER
2101 Claudius, 41 - 54 n. Chr. AE Sesterz (26,79g). 41 - 42 n. 2106 Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,59g). 60 - 61 n. Chr. Mzst.
Chr. Mzst. Rom. Vs.: TI CLAVDIVS CAESER AVG P M Lugdunum. Vs.: NERO CAESAR AVG IMP, Kopf n. r. Rs.:
TR P IMP, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: [SPES] PONTIF MAX TR P VII COS IIII P P / EX - SC, Virtus mit
AVGVSTA / [S C], Spes schreitet ihr Gewand raffend mit Speer u. Parazonium setzt r. Fuß auf Waffenhaufen. RIC 25;
Blume n. l. RIC 99; C. 85; BMC 124; BN 165. Geglättet, ss C. 219; BMC 27; Mac Dowall, Nero 12; BN 35; Calicó 429.
500,– Gold! Vs. Prüfhieb, s 900,–
129
RÖMER
2109 Nero, 54 - 68 n. Chr. Aureus (7,01g). 64 - 66 n. Chr. Mzst. 2113 Nero, 54 - 68 n. Chr. AE Dupondius (12,92g). 65 n. Chr.
Rom. Vs.: NERO CAESAR AVGVSTVS, Kopf mit Lor- Mzst. Lugdunum. Vs.: NERO CLAVD CAESAR AVG GER
beerkranz n. r. Rs.: IVPPITER CVSTOS, Jupiter thront mit P M TR P IMP P P, Kopf mit Lorbeerkranz u. Globus n. l.
Blitzbündel u. Zepter n. l. RIC 52; C. 118; BMC 67; Mac Rs.: VICTORIA AVGVSTI / II / S - C, Viktoria mit Kranz
Dowall, Nero 25; BN 213; Calicó 412. Gold! Fassungsspu- u. Palmzweig schwebt n. l. RIC 412; C. - ; BMC 351; Mac
ren am Rand, ss 1.500,– Dowall, Nero 509; BN 94. Dunkelgrüne Patina, vz/ss 400,–
Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2064.
130
RÖMER
2120 Otho, 69 n. Chr. Denar (2,87g). Mzst. Rom. Vs.: IMP M 2125 Vitellius, 69 n. Chr. Denar (3,47g). April - Dezember. Mzst.
OTHO CAESAR AVG TR P, Kopf n. r. Rs.: SECV-RI-TAS Rom. Vs.: A VITELLIVS GERM IMP AVG TR P, Kopf mit
P R, Securitas mit Kranz u. Zepter. RIC 8; C. 17; BMC 18; Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS RESTITVTA, Libertas
BN 10. Dunkle Tönung, Schrötlingsrisse, Vs. kleiner Krat- mit Pileus und Lanze. RIC 105; C. 47. R! Dunkle Tönung,
zer, ss 150,– ss 400,–
Ex Hirsch 68, 1970, 472. Ex Peus 401, 2010, 502.
131
RÖMER
132
RÖMER
2135 Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. Aureus (7,20g). 75 n. Chr. 2140 Titus, 79 - 81 n. Chr. Denar (3,45g). 80 n. Chr. Mzst. Rom.
Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR IMP VESPASIAN, Kopf mit Vs.: IMP TITVS CAES VESPASIAN AVG P M, Kopf mit
Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF - TR P COS IIII, Viktoria Lorbeerkranz n. r. Rs.: TR P IX IMP XV COS VIII P P,
mit Kranz und Palmzweig steht auf cista mystica, zu beiden Sella curulis mit Kranz. RIC 108; C. 318; BMC 66; BN 53.
Seiten Schlangen. RIC 785; C. 163; BMC 173; Calicó 750. R! Schrötlingsrisse, fast vz 150,–
Gold! Rs. Kratzer, ss 2.000,– Ex GM 56/57, 1991, 443.
2139 Titus als Caesar, 69 - 79 n. Chr. AE As (9,57g). 72 n. Chr. 2144 Domitian als Caesar, 69 - 81 n. Chr. Aureus (7,10g). 77 -
Mzst. Rom. Vs.: T CAESAR VESPASIAN IMP III PON TR 78 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: CAESAR AVG F
POT II COS II, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIA DOMITIANVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS V,
AVGVSTI / SC, Victoria n. r. mit Palmzweig, legt einen kniender Parther n. r. offeriert römische Standarte. RIC 959;
Kranz auf eine Standarte. RIC 485. Dunkelgrüne Patina, ss BN 205; C. 48; BMC 231; Calicó 819. Gold! Schrötlings-
140,– riss, ss 1.500,–
133
RÖMER
134
RÖMER
2157 Nerva, 96 - 98 n. Chr. Denar (3,38g). 96 n. Chr. Mzst. 2161 Nerva, 96 - 98 n. Chr. AE Sesterz (26,54g). 97 n. Chr.
Rom. Vs: IMP NERVA CAES AVG P M TR P COS II P P, Mzst. Rom. Vs.: IMP NERVA CAES AVG P M TR P II
Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs: CONCORDIA COS III P P, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FORTVNA
EXERCITVVM, Dextrarum iunctio vor Standarte und über AVGVST / S - C, Fortuna mit Füllhorn u. Ruder. RIC 98; C.
Prora. RIC 3; C. 25. Vs. Schrötlingsfehler, ss 150,– 72; BMC 134; BN 119. Grüne Patina, gutes ss 600,–
135
RÖMER
2163 Trajan, 98 - 117 n. Chr. Aureus (7,02g). 101 - 102 n. Chr. 2168 Trajan, 98 - 117 n.Chr. Denar (3,49g). 103 - 111 n.Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR
GERM, Büste mit Lorbeerkranz u. Aegis n. r. Rs.: P M TR P P COS V PP, Büste mit Lorbeerkranz u. Drapierung auf der
COS IIII P P, Herkules auf Altar frontal stehend, r. Keule. l. l. Schulter n. r. Rs.: SPQR OPTIMO PRINCIPI, an einem
Löwenfell. RIC 50; C. 232; Strack 40; Calicó 1053. Gold! Altar opfernder Genius mit Schale und Füllhorn. RIC 183;
Schrötlingsriss, etwas abgrieben, ss 1.500,– C. 394. vz 150,–
2165 Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,49g). 101 - 102 n. Chr. 2170 Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,08g). 112 - 114 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG Mzst. Rom. Vs.: IMP TRAIANO AVG GER DAC P M TR
GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS IIII P COS VI P P, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: S
P P, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig. RIC 58; C. 240; P Q R OPTIMO PRINCIPI, Trajan zu Pferd n.r. RIC 291; C.
BMC 115; Strack 48. vz 150,– 497. Dunkle Tönung, ss-vz 150,–
2166 Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (2,92g). 101 - 102 n. Chr. 2171 Trajan, 98 - 117 n. Chr. Denar (3,45g). 114 - 116 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NERVA TRAIAN AVG Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO
GERM, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS IIII AVG GER DAC, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.:
P P, Viktoria mit Kranz u. Palmzweig steht n. r. auf Prora. P M TR P COS VI P P S P Q R, Virtus mit Speer u. Parazo-
RIC 59; C. 241; BMC 102; Strack 51; BN 129. Schröt- nium stellt den l. Fuß auf Helm. RIC 355; C. 274; BMC 559;
lingsriss, vz 150,– Strack 233; BN 834. ss-vz 150,–
136
RÖMER
137
RÖMER
138
RÖMER
2194 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,37g). 125 - 128 n. Chr.
2189 Matidia, gest. 119 n. Chr. Denar (3,23g). Mzst. Rom. Vs.: Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit
MATIDIA AVG DIVIAE MARCIANAE F, drapierte Büste Lorbeerkranz n. r. Rs.: COS III, Genius mit Patera und Füll-
n. r. Rs.: PIETAS AVGVST, Matidia frontal stehend, Kopf horn opfert über Altar. RIC 173; C. 336. Tönung, ss-vz
n. l. hat die Hände auf die Köpfe von Sabina u. Matidia 120,–
minor gelegt. RIC 759; C. 10; BMC 660. s-ss 500,–
Ex Schulten 1984, 255.
2195 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,36g). Wie vorher. RIC
173; C. 336. Tönung, fast vz 120,–
2190 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,24g). 119 - 122 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS
AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M T-R P COS III,
Roma mit Viktoria u. Speer. RIC 76; C. 1108; BMC 147;
Strack 122. vz 150,–
2196 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,44g). 125 - 128 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit
Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III,
Viktoria mit Palmzweig u. Kranz sitzt n. l. RIC 183; C. -.
Fast vz 200,–
2191 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,23g). 119 - 122 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS
AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS III,
Galeere n. l. RIC 113; C. 1174; Strack 105. Leicht poröse
Oberfläche, vz 300,– 2197 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,10g). 125 - 128 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Büste mit
Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Rs.: COS III,
Simpulum, Aspergillum, Capis u. Lituus. RIC 198; C. 454.
Fast vz 200,–
2192 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,35g). 119 - 122 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IMP C[AE]SAR TRAIAN HADRIANVS
AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P
COS III, Galeere n. l. RIC 113; C. 1174; BMC 247; Strack 2198 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,26g). 125 - 128 n. Chr.
105. Schrötlingsrisse, ss-vz 150,– Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit
Lorbeerkranz n. r. Vs.: COS III, Stern u. Mondsichel, dar-
unter Globus. RIC 201; C. 462. Tönung, gutes ss 120,–
2193 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,20g). 119 - 122 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HA-DRIANVS 2199 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,21g). 134 - 138 n. Chr.
AVG, Büste mit Lorbeerkranz u. Gewand auf l. Schulter n. r. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n.
Rs.: P M T-R P COS III / LIBERAL AVG / III, Kaiser auf r. Rs.: ADVENTVS AVGVSTI, Roma mit Speer l. u. Ha-
Tribunal spricht zu einem Bürger. RIC 129; C. 909; BMC drian als Togatus in dextrarum iunctio. RIC 227; C. 94. Vs.
293; Strack 70. Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss 150,– kleine Druckstellen im Feld, sonst vz 150,–
139
RÖMER
2200 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,25g). 132 - 134 n. 2205 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,28g). 134 - 138 n. Chr.
Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS, Kopf mit Mzst. Rom Vs.: HADRIANVS AVG COS III PP, Kopf mit
Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERALITAS AVG P P COS III, Lorbeerkranz n. r. Rs.: RESTITVTORI GALLIAE, Kaiser
Liberalitas Cornucopia leerend n.r. stehend. RIC 233. hilft kniender Gallia auf. RIC 324; C. 1247. vz 200,–
Leichte Tönung, fast vz 200,–
2202 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. Denar (3,16g). 134 - 138 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVG COS III P P, Kopf n.
r. Rs.: SALVS AV-G, Salus füttert aus Patera eine Schlange
auf Altar. RIC 267; C. 1335; BMC 715; Strack 264. Zarte
Tönung, vz 250,–
140
RÖMER
2210 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius (12,88g). 134 - 2214 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius oder As
138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS AVGVSTVS P (10,96g). 134 - 138 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS
P, Kopf mit Strahlenkrone n. r. Rs.: HILARI-TAS P R / COS AVG COS III P P, drapierte Büste n. r. Rs.: FORTVNAE
III / S - C, Hilaritas mit Palmzweig u. Füllhorn zwischen REDVCI / S C, Kaiser mit Buchrolle reicht Fortuna mit Ru-
zwei Kindern. RIC 974; C. 820; BMC 1375; Strack 629. der auf Globus u. Füllhorn die Hand. RIC 813; C. 791; BMC
Dunkelbraune Patina, ss-vz 250,– 1600; Strack 646. Schwarzbraune Patina, ss 280,–
Ex Hauck & Aufhäuser 7, 1990, 437. Ex Gorny & Mosch 170, 2008, 2212.
2212 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE Dupondius / As (10,41g). 2216 Hadrian, 117 - 138 n. Chr. AE As (9,06g). 121 - 122 n.Chr.
132 - 134 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: HADRIANVS Mzst. Rom. Vs.: IMP CAESAR TRAIAN HADRIANVS
AVGVSTVS, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITATI AVG, Büste mit Lorbeerkranz und Draperie links n. r. Rs.: P
AVG / COS III P P / S - C, Galeere n. r. RIC 721; C. 706; M TR P COS III / S - C / BRITANNIA, auf einem Waffen-
BMC 1456. Grüne Patina, ss-vz 250,– haufen sitzende Britannia. RIC 577b. R! Grüne Patina, s-ss
Ex The New York Sale 3, 2000, 680. 300,–
141
RÖMER
2226 Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (3,47g). Mzst. Rom. Vs.:
2221 Anonym. AE Semis (3,11g). Antoninisch, ca.138 - 180 n. SABINA AVGVSTA, drapierte Büste mit Stephane n. r. Rs.:
Chr. Mzst. Rom. Vs.: Knabenkopf als Personifikation des VENERI GENETRICI, Venus mit Apfel lupft ihr Gewand.
Sommers mit Ährenkranz im Haar u. um den Hals n. r. Rs.: RIC 396; C. 73; BMC 944; Strack 380. Vs. teilweise irisie-
S C im Ährenkranz. van Heesch Taf. XXV,7; RIC II S. 219, rende Tönung, ss 150,–
142
RÖMER
2227 Sabina, 119 - 137 n. Chr. Denar (2,85g). Mzst. Rom. Vs.:
SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte Büste
mit Diadem n. r. Rs.: PVDI-CITIA, Pudicitia lupft ihren
Schleier. RIC 407; C. 62; BMC 911; Strack 374. ss 120,–
2232 Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (2,71g). Mzst. Rom. Vs.:
L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II, Spes
mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC 435; C. 55;
BMC 979; Strack 397. Gutes ss 300,–
2228 Sabina, 119 - 137 n. Chr. AE Sesterz (27,24g). Mzst. Rom. 2233 Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. Rom. Vs.:
Vs.: SABINA AVGVSTA HADRIANI AVG P P, drapierte L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: Salus n. l. stehend mit
Büste mit Diadem n. r. Rs.: CONCOR-DIA AVG / S - C, Szepter Schlange über Rundaltar fütternd. RIC 434; C. 54.
Concordia mit Patera u. Doppelfüllhorn lehnt an Säule. RIC Z.T. irisierende Tönung, gutes ss 200,–
1026; C. 6. Braunschwarze Patina, gutes ss 600,–
2234 Aelius Caesar, 137 n. Chr. Denar (3,44g). Wie vorher. RIC
434; C. 54. Schrötlingsfehler, gutes ss 150,–
143
RÖMER
2243 Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. Denar (3,83g). 148 - 149
n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI - VS P P TR
P XII, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: COS IIII, Annona n.l.
2238 Aelius Caesar, 137 n. Chr. AE As (11,84g). Mzst. Rom. stehend hält Kornähren über Modius und Anker in Rechten.
Vs.: L AELIVS CAESAR, Kopf n. r. Rs.: TR POT COS II / RIC 175; C. 284; BMC 657 (var.). Fast st 200,–
S - C, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. RIC Ex GM 58, 1992, 701.
1055; C. 58; BMC 1917; Strack 895. Korrosion partiell
"blühend", vz 300,–
144
RÖMER
2247 Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE Dupondius (14,59g). 2252 Divus Antoninus Pius, ab 161 n. Chr. AE Sesterz (20,08g).
143/144 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS AVG PI-VS 161 n. Chr. unter Marc Aurel geprägt. Mzst. Rom. Vs.:
P P TR P COS III, Kopf mit Strahlenkrone n.r. Rs.: DIVVS ANTONINVS, Kopf n. r. Rs.: CONSECRATIO / S -
IMPERA-T-OR II / S - C (in den Feldern), Victoria mit Tro- C, Quadriga auf vierstöckigem Rogus. RIC 1266; C. 165;
paeum n.r. RIC 724; C. 435. Dunkelgrüne Patina, gutes ss BMC 872; Szaivert 27/6. Schwarzgrüne Patina, ss-vz 500,–
300,–
2254 Faustina maior, 138 - 140 n. Chr. Denar (3,27g). 139 - 141
n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte
2249 Antoninus Pius, 138 - 161 n. Chr. AE As (11,13g). 138 n.
Büste n. r. Rs.: IVNONI REGINAE, Juno capito velato n.l.
Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP CAES AELIVS ANTONIVS
stehend, hält Szepter und Patera, davor ein Pfau. RIC 338;
AVG, Kopf n. r. Rs.: PONT - MAX - TR POT COS / S - C,
C. 215. vz 150,–
Pax n.l. stehend mit Zweig und Cornucopiae. RIC 519b; C.
661. Braungrüne Patina, ss 150,–
145
RÖMER
146
RÖMER
2266 Marcus Aurelius als Caesar, 139 - 161 n. Chr. Denar (3,21g).
151 - 152 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: AVRELIVS CAESAR
ANT-ONINI AVG PII FIL, Kopf n. r. Rs.: TR POT VI COS
II / CLEM, Clementia mit Patera. RIC 456(a); C. 25 (Var.);
BMC 780; Strack 250. Schrötlingsriss, vz 190,–
Ex Gorny & Mosch 196, 2011, 2730. Ex Künker 32, 1996, 2254.
147
RÖMER
2275 Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. Denar (3,39g). 139 - 141
n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte
Büste n. r. Rs.: FECVN - DITAS, Fecunditas mit Szepter
und Kleinkind n.r. stehend. RIC 677; C. 99; BMC 91; Szai-
vert 9-4/10(b). Fast st 200,– 2279 Faustina minor, 147 - 176 n. Chr. AE Sesterz (23,41g).
Ex GM 58, 1992, 735. Vor 161 - 176 n. Chr., geprägt unter Marc Aurel. Mzst.
Rom. Vs.: FAVSTINA AVGVSTA, drapierte Büste n. r. Rs.:
TEMPOR FELIC / S - C, Fecunditas mit zwei Kindern in
den Armen, zu ihren Füßen vier weitere Kinder. RIC 1673;
C. 222; BMC 949; Szaivert 31-6(a). Schwarzgrüne Patina,
Schrötlingsriss, ss 250,–
148
RÖMER
2283 Lucius Verus, 161 - 169 n. Chr. Denar (3,57g). 162 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IMP L AVREL VERVS AVG, Kopf n. r.
Rs.: PROV DE[O]R TR P II COS II, Providentia mit Globus
u. Füllhorn. RIC 482; C. 155; BMC 202; Szaivert 37-14/10.
vz 250,–
2288 Lucilla, 163 - 181 n. Chr. Denar (3,13g). 163 - 169 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: LVCILLAE AVG ANTONINI AVG F,
drapierte Büste n. r. Rs.: VOTA PVBLICA im Lorbeerkranz,
in der Mitte ein Punkt (sic!). RIC 791 (var.); C. 98; Szaivert
22-4/10(a). Breiter Schrötling, vz 200,–
149
RÖMER
2292 Commodus, 177 - 192 n. Chr. AE Sesterz (30,78g). 177 n. 2296 Crispina, 178 - 192 n. Chr. AE Sesterz (21,69g). Geprägt
Chr. Mzst. Rom. Vs.: L AVREL COMMOD-DVS AVG unter Commodus. Mzst. Rom. Vs.: CRISPINA AVGVSTA,
GERM SARM, drapierte Büste des Kaisers mit Lorbeer- drapierte Büste n. r. Rs.: CONCORDIA / S - C, Concordia
kranz n. r. Rs.: TR P II IMP II COS P P - IVNONI mit Patera u. Füllhorn sitzt n. l. RIC 665; C. 6; BMC 406;
SISPITAE, Iuno Sospita nach rechts stehend, in der erhobe- Szaivert 4-6(a). Grüne Patina, gutes ss 300,–
nen Rechten Speer haltend, mit der Linken Schild, vor ihr
Schlange. RIC 1582; C. 271. Schöne dunkelgrüne Patina,
gutes ss 2.000,–
150
RÖMER
2300 Didius Iulianus, 193 n. Chr. Denar (2,39g). Mzst. Rom. 2305 Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (2,70g). 193 n.
Vs.: IMP CAES M DID IVLIAN AVG, Kopf mit Lorbeer- Chr. Mzst. Rom. Vs.: D CLODIVS AL-BINVS [C]AES,
kranz n.r. Rs.: P M TR P COS, Fortuna n.l. stehend hält Ru- Kopf n. r. Rs.: PRO[VID A]VG COS, Providentia mit Zep-
der auf Globus und Cornucopiae. RIC 2; C. 10. Tönung, ss ter hält Stab über Globus. RIC 1(a); C. 58; BMC 38. R!
Ex Kress 149, 1969, 829. 500,– Dunkle Tönung, vz 150,–
2301 Pescennius Niger, 193 - 194 n. Chr. Denar (2,42g). 194 n. 2306 Clodius Albinus, 193 - 197 n. Chr. Denar (3,95g). 193 n.
Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: IMP CAES C PES NIGER IVS Chr., geprägt unter Septimius Severus. Mzst. Rom. Vs.: D
AV, Kopf mit Lorbeerkranz n.r. Rs.: IOVI CONSERV, Iu- CLOD SEPT ALBIN CAES, Kopf n. r. Rs.: FELI[CIT]AS
piter n.l. sitzend hält Viktoria auf Globus und Zepter, zu sei- COS II, Felicitas mit Caduceus und Szepter n.l. stehend. RIC
nen Füße ein Adler. RIC 41; C. 40; BMC 302. RR! 4a; C. 15. R! Dunkle Tönung, fast vz 200,–
Randausbruch, vz 1.500,– Ex Peus 396, 2008, 621.
Ex Nomos 5, 2011, 243.
151
RÖMER
2310 Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,75g). 198 - 2315 Septimius Severus, 193 - 211 n. Chr. Denar (3,31g). 207 n.
202 n. Chr. Mzst. Laodiceia ad mare. Vs.: L SEPT SEV Chr. Mzst. Rom. Vs.: SEVERVS PIVS AVG, Kopf mit Lor-
AVG IMP XI PART MAX, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: beerkranz n. r. Rs.: AFRICA, Afrika mit Elefantenhaut n.l.
P MAX TR P - VIII COS II P P, Fides n.l. stehend mit liegend und Skorpion und Cornucopiae haltend. RIC 254; C.
Früchtekorb und Kornähren. RIC 511a; C. 455; Dunkle 31; BMC 310; Hill, Severus 875. ss-vz 200,–
Tönung, vz 200,–
152
RÖMER
2320 Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Antoninian (5,60g). 217 n. 2325 Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,12g). 216 n. Chr.
Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n.
FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane auf Mondsichel r. Rs.: VENVS GENETRIX, Venus mit Zepter thront mit
n. r. Rs.: VENVS GENETRIX, Venus mit ausgestreckter ausgestreckter Rechten n. l. RIC 388(c); C. 212; BMC 23B;
Rechter u. Zepter thront n. l. RIC 388(a); C. 211; BMC 22; Hill, Severus 1536. Leichte Tönung, vz 150,–
Hill, Severus 1582. Leichte Tönung, vz 150,–
2321 Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,27g). 212 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n.
2326 Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. AE Dupondius oder As
r. Rs.: DIANA LV-CIFERA, Diana n.l. stehend und mit bei-
(10,71g). 214 n. Chr., geprägt unter Caracalla. Mzst. Rom.
den Armen große Fackel haltend. RIC 373A; C. 32; Hill,
Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste mit Stephane
Severus 1405. vz 120,–
n. r. Rs.: VES-TA / S C, vier Vestalinnen, die mittleren mit
Simpulum u. Patera, opfern in Begleitung von zwei Kindern
(?) über einem Altar in Front des Vestatempels auf dem Fo-
rum Romanum, im Tempel Kultbild der Vesta. RIC 607; C.
234; BMC 232; Hill, Severus 1438 f.; Bauten S. 8 ff.; Hill,
Monuments S. 23 f. mit Abb. 26. R! Schwarzgrüne Patina,
fast vz 850,–
2322 Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,21g). 204 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IVLIA AVGVSTA, drapierte Büste n. r.
Rs.: PIETAS AVGG, Pietas capite velato mit Kästchen
streut Weihrauch auf einen Altar. RIC 572; C. 150; Hill, Se-
verus 660. vz 150,–
2324 Iulia Domna, 193 - 217 n. Chr. Denar (3,33g). 212 n. Chr.
Mzst. Rom. Vs.: IVLIA PIA FELIX AVG, drapierte Büste n. 2328 Caracalla, 197 - 217 n. Chr. Antoninian (5,18g). 215 n.
r. Rs.: MATRI DEVM, Kybele mit Mauerkrone n.l. stehend Chr. Mzst. Rom. Vs.: ANTONINVS PIVS AVG GERM,
an Säule gelehnt, Szepter und Trommel haltend, zu Ihren Drapierte Panzerbüste mit Strahlenkranz n. r. Rs.: P M TR P
Füßen ein Löwe. RIC 570; C. 139; Hill, Severus 1329. Fast XVIII COS IIII P P, Jupiter mit Blitzbündel und Szepter n.r.
vz 100,– stehend. RIC 258; C. 279; Hill, Severus 1465. ss-vz 150,–
153
RÖMER
154
RÖMER
155
RÖMER
2355 Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,59g). 200 n.
2350 Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,47g). 202 n. Chr. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, dra-
Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA - AVGVSTA, drapierte Büste pierte Büste n. r. Rs.: PRI-NC IVV-ENTV-TIS, Geta mit
n. r. Rs.: CONCORDIA - AVGG, Concordia mit Patera u. Stab u. Zepter, dahinter r. Tropaeum. RIC 18; C. 157; Hill,
Zepter n. l. RIC 363(a); C. 1; BMC 411; Hill, Severus 583. Severus 423. Tönung, vz 200,–
vz 200,–
2356 Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,51g). 202 n.
2351 Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,53g). 202 n. Chr. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, dra-
Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA - AVGVS[TA], drapierte Bü- pierte Panzerbüste n. r. Rs.: SECVRIT IMPERII, Securitas
ste n. r. Rs.: CONCORDIA - AVGG, Concordia mit Patera mit Globus sitzt n. l. RIC 20(b); C. 183; BMC 240; Hill, Se-
u. Zepter n. l. RIC 363(a); C. 1; BMC 411; Hill, Severus verus 553. Schöne Tönung, vz 150,–
583. Tönung, vz 200,–
2357 Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (3,31g). 210 n.
2352 Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,03g). 202 n. Chr. Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT,
Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA - AVGVSTA, drapierte Büste Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: VICTORIAE BRIT, Vikto-
n. r. Rs.: CONCORDIA - AVGG, Concordia mit Patera u. ria mit Kranz und Palmzweig n.r. schreitend. RIC 91; C.
Zepter n. l. RIC 363(a); C. 1; BMC 411; Hill, Severus 583. 220; Hill, Severus 1144. Zarte Tönung, Schrötlingsriss, vz
Leichte Tönung, fast vz 200,– 200,–
2353 Plautilla, 202 - 205 n. Chr. Denar (3,37g). 204 n. Chr. 2358 Geta als Caesar, 197 - 209 n. Chr. Denar (2,08g). 201 n.
Mzst. Rom. Vs.: PLAVTILLA AVGVSTA, drapierte Büste Chr. Mzst. Rom. Vs.: P SEPT GETA CAES PONT, dra-
n. r. Rs.: VENVS VICTRIX, Venus mit Apfel u. Palmzweig pierte Büste n. r. Rs.: AETERNIT IMPERI, drapierte Pan-
lehnt auf einem Schild, l. Amor. RIC 369; C. 24; Hill, Se- zerbüsten mit Lorbeerkranz von Septimius Severus und Ca-
verus 661. Zarte Tönung, Rs. leichte Prägeschwäche, ss-vz racalla, einander zugewandt. RIC 5 (corr.); C. 1 (corr.); Hill,
150,– Severus 476. Dunkle Tönung, poröse Oberfläche, ss 350,–
156
RÖMER
2359 Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,14g). 210 n. Chr. Mzst.
Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lor-
beerkranz n. r. Rs.: PONTIF TR P II COS II, Felicitas mit
Füllhorn u. Caduceus. RIC 69(b); C. 138; BMC 47; Hill,
Severus 1153. vz 200,–
2363 Geta, 209 - 212 n. Chr. Denar (3,11g). 211 n. Chr. Mzst.
Rom. Vs.: P SEPT GETA PIVS AVG BRIT, Kopf mit Lor- 2368 Macrinus, 217 - 218 n. Chr. Denar (3,44g). 217 n. Chr.
beerkranz n. r. Rs.: TR P III COS II P P, Janus n.l. stehend Mzst. Rom. Vs.: IMP C M OPEL SEV MACRINVS AVG,
mit Szepter und Blitzbündel. RIC 79; C. 197; Hill, Severus Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PONTIF MAX TR P
1297. Zarte Tönung, Rs. feine Kratzer, vz 200,– II COS P P, Felicitas mit Caduceus u. Füllhorn. RIC 32; C.
82; BMC 52. vz 350,–
157
RÖMER
158
RÖMER
159
RÖMER
2390 Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,09g). Mzst. Rom. Vs.: 2395 Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,99g). Mzst. Antiochia.
IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lor- Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste
beerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS AVG, Libertas mit Pileus u. mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: CON-COR-DIA / MILIT, zwei
Zepter, r. im Feld Stern. RIC 107; C. 92; BMC 222. vz Standarten zwischen zwei Vexilia. RIC 187; C. 15; BMC
150,– 275. Tönung, vz 400,–
2392 Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,18g). Mzst. Rom. Vs.: 2397 Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (3,63g). Mzst. Antiochia.
IMP CAES ANTONINVS AVG, drapierte Büste mit Lor- Vs.: ANTONINVS PIVS FEL AVG, drapierte Panzerbüste
beerkranz n. r. Rs.: VICTOR ANTO-NINI AVG, Viktoria mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: FELICITAS / TEMP, Galeere n.
mit Kranz u. Palmzweig eilt n. r. RIC 153; C. 293. Tönung, r. RIC 188; C. 27; BMC 277. ss-vz 150,–
vz 150,–
2393 Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,76g). Mzst. Rom. Vs.:
IMP ANTONINVS PIVS AVG, drapierte Büste mit Lor- 2398 Elagabal, 218 - 222 n. Chr. AE Sesterz (20,64g). Mzst.
beerkranz n. r. Rs.: VICTORIA AV-G, Viktoria mit Tänie Rom. Vs.: IMP CAES M AUR ANTONINVS PIVS AVG,
schwebt zwischen zwei Schilden n. l., l. im Feld ein Stern. drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: LIBERTAS
RIC 161; C. 300; BMC 235. Zarte Tönung, Schrötlingsriss, AVGVSTI / S-C, Libertas n.l. stehend mit Pileus und Zepter,
vz 100,– im Feld Stern. RIC 358; C. 103. ss 500,–
2394 Elagabal, 218 - 222 n. Chr. Denar (2,79g). Mzst. Rom. Vs.:
ANTONINVS PIVS FELIX AVG, drapierte Büste mit Lor- 2399 Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Antoninian (5,03g). Mzst.
beerkranz n. r. Rs.: SANCT DEO SOLI ELGABAL, Rom. Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste mit Ste-
Quadriga n.r., darin Stein, der von vier Schirmen flankiert phane auf Mondsichel n. r. Rs.: PIET-AS AVG, Pietas mit
wird. RIC 196; C. 269; BMC 287 (var.). RR! ss-vz 150,– erhobener Rechten u. Weihrauchkästchen vor Altar. RIC
Ex GM 56, 1991, 569. 264; C. 30; BMC 70. Zarte Tönung, ss-vz 150,–
160
RÖMER
2400 Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (2,77g). 218 - 222 n.
Chr., geprägt unter Elagabal. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA 2406 Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (2,72g). Mzst. Rom. Vs.:
MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: FECVNDITAS IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.:
AVG, Fecunditas mit Füllhorn legt ihre Rechte auf den Kopf CONCORDIA, Concordia sitzt mit Patera n. l., l. im Feld
eines vor ihr stehenden Kindes. RIC 249; C. 8; BMC 61. Stern. RIC 211; C. 6; BMC 171. vz 150,–
Dunkle Tönung, partielle Auflage, vz 150,–
2401 Iulia Maesa, 218 - 224 n. Chr. Denar (3,97g). Mzst. Rom. 2407 Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (3,10g). Mzst. Rom. Vs.:
Vs.: IVLIA MAESA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.:
SAECVLI FELICITAS, Felicitas mit Caduceus opfert aus CONCORDIA, Iulia Paula u. Elagabal in dextrarum iunctio.
Patera über Altar, im Feld l. Stern. RIC 272. Dunkle Tö- RIC 214; C. 12. Leichte Tönung, ss-vz 150,–
nung, fast vz 150,–
2405 Iulia Paula, 220 n. Chr. Denar (2,86g). Mzst. Rom. Vs.: 2410 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,80g). 224 n.
IVLIA PAVLA AVG, drapierte Büste n. r. Rs.: Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND
CONCORDIA, Concordia sitzt mit Patera n. l., l. im Feld AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P
Stern. RIC 211; C. 6; BMC 171. Leichte Tönung, Rs. III COS P P, Iupiter n.l. stehend mit Blitzbündel und Zepter.
Schrötlingsriss u. etwas flaue Prägung, ss-vz 200,– RIC 35; C. 249. Leichte Tönung, vz 120,–
161
RÖMER
2411 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,26g). Mzst. 2416 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,61g). Mzst.
Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Rom. Vs.: IMP SEV ALE - XAND AVG, Büste mit Lor-
Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: AEQVI-T-AS AVG, Ae- beerkranz n. r. Rs.: VIRTVS AVG, Kaiser in Militärgewand
quitas n.l. stehend mit Waage und Cornucopiae. RIC 127; C. 9. schreitend n.r. mit Speer und Tropaeum. RIC 225; C. 585.
Vs. partielle Auflage, leichte Tönung, vz 150,– Tönung, st 150,–
2412 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,08g). Mzst. 2417 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,59g). 232 n.
Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drapierte Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, dra-
Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI V-L-TORI, Iupiter pierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI PRO-
n.l. sitzend hält Viktoria und Zepter. RIC 144; C. 95. st PVGNATORI, Jupiter mit Blitzbündel u. Adler schreitet n. l.
200,– RIC 241; C. 90. Leichte Tönung, vz 150,–
2413 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,90g). 228 - 2418 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,70g). 228 n.
231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALEXAND AVG, Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP C M AVR SEV ALEXAND
Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ABVNDAN-TIA AVG, AVG, drapierte Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P
Abundantia n.r. stehend schüttet mit beiden Händen Cor- VII COS II P P, Mars n.r. stehend hält Lanze und stützt sich
nucopiae aus. RIC 184; C. 1. st 200,– auf Schild. RIC 74; C. 336. st 200,–
2414 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,48g). 228 - 2419 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,18g). 232 n.
231 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP SEV ALE-XAND AVG, Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, dra-
Büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNO-NA AVG, Annona pierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: IOVI PRO-
n.r. stehend und auf Globus stehendes Ruder sowie einen PVGNATORI, Iupiter n.l. laufend hält Blitzbündel und Ad-
Modius haltend, am l. Fuß Reste einer Prora. RIC 190; C. 32 ler. RIC 241; C. 90. st 200,–
(Var.). Leichte Tönung, vz 200,–
162
RÖMER
2426 Iulia Mamaea, 222 - 235 n. Chr. Denar (3,46g). 228 n. Chr.
2421 Severus Alexander, 222 - 235 n. Chr. Denar (2,29g). 232 n. Mzst. Rom. Vs.: IVLIA MA-MAEA AVG, drapierte Büste
Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP ALEXANDER PIVS AVG, dra- mit Stephane n. r. Rs.: FELICI-T-AS PVBLICA, Felicitas
pierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SPES P- mit Caduceus lehnt an Säule. RIC 335; C. 17; BMC 483.
VBLICA, Spes mit Blüte schreitet ihr Gewand raffend n. l. Min. Belag, vz 150,–
RIC 254; C. 546; BMC 897. st 200,– Ex Gorny & Mosch 181, 2009, 2323.
163
RÖMER
164
RÖMER
2441 Gordian II., 238 n. Chr. Denar (3,37g). Mzst. Rom. Vs.: 2446 Pupienus, 238 n. Chr. Antoninian (5,09g). Mzst. Rom. Vs.:
IMP M ANT GORDIANVS AFR AVG, drapierte Panzerbü- IMP CAES PVPIEN MAXIMVS AVG, drapierte Panzerbü-
ste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA AVGG, Pro- ste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: PATRES SENATVS,
videntia mit Füllhorn lehnt sich an eine Säule u. zeigt mit dextrarum iunctio. RIC 11(b); C. 21; BMC 92. Dunkle Tö-
Stab auf Globus. RIC 1; C. 5; BMC 19. R! fast vz 4.000,– nung, ss-vz 350,–
2447 Pupienus, 238 n. Chr. Denar (2,95g). Mzst. Rom. Vs.: IMP
2442 Balbinus, 238 n. Chr. Antoninian (5,62g). Mzst. Rom. Vs.: C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit
IMP CAES D CAEL BALBINVS AVG, drapierte Panzerbü- Lorbeerkranz n. r. Rs.: PAX PVBLICA, Pax mit Zepter u.
ste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: FIDES MVTVA AVGG, Zweig sitzt n. l. RIC 4; C. 22; BMC 46. Dunkle Tönung,
dextrarum iunctio. RIC 11; C. 6; BMC 716. Dunkle Tö- fast vz 350,–
nung, ss-vz 350,–
2448 Pupienus, 238 n. Chr. Denar (3,03g). Mzst. Rom. Vs.: IMP
2443 Balbinus, 238 n. Chr. Denar (2,90g). Mzst. Rom. Vs.: IMP C M CLOD PVPIENVS AVG, drapierte Panzerbüste mit
C D CAE L BALBINVS AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: P M TR P COS II P P, Felicitas mit
Lorbeerkranz n. r. Rs.: PROVIDENTIA DEORVM, Provi- Zepter u. Caduceus. RIC 6; C. 26. Gutes ss-vz 400,–
dentia mit Füllhorn hält Stab über Globus n. l. RIC 7; C. 23;
BMC 33. vz 600,–
165
RÖMER
2452 Gordian III. als Caesar, 238 n. Chr. Denar (2,89g). Mzst. 2457 Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (3,93g). 248
Rom. Vs.: M ANT GORDIANVS CAES, drapierte Büste n. n. Chr. Mzst. Rom. Emission zur 1000-Jahr-Feier Roms.
r. Rs.: PIETAS AVGG, Lituus, Messer, Patera, Kanne, Sim- Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzerbüste mit
pulum, Wedel. RIC 1; C. 182; BMC 62. vz 900,– Strahlenkrone n. r. Rs.: SAECVLARES AVGG / V, Hirsch
n. r. RIC 19; C. 182. Dunkle Tönung, partielle Auflage, vz
150,–
2455 Gordian III., 238 - 244 n. Chr. AE Sesterz (21,94g). 241 - 2460 Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. Antoninian (4,50g). 247
243 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP GORDIANVS PIVS FEL - 249 n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, dra-
AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: pierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: A-
IOVI STATORI / S - C, Iupiter frontal stehend hält Blitz- ETERNITAS AVGG, Elefant mit Reiter n. l. RIC 58; C. 17.
bündel und Zepter. RIC 299a; C. 116. ss 100,– Leichte Tönung, vz 150,–
166
RÖMER
2469 Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Denar (4,00g). Mzst. Antio-
2465 Philipp I. Arabs, 244 - 249 n. Chr. AE Sesterz (16,33g). chia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzer-
Mzst. Rom. Vs.: IMP PHILIPPVS AVG, drapierte Panzer- büste mit Strahlenkrone n.r. Rs.: PM TR P III COS P P, Fe-
büste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: ANNONA AVGG / S-C, licitas n. l. stehend hält Caduceus und Cornucopiae. RIC -.
Annona n.l. stehend hält Kornähren über Modius und Cornu- Vgl. S. 68,3; C. -. RRR! Rückseitenstempel von Philipp I.
copiae. RIC 168(d); C. 29. Schwarzgrüne Patina, vz 250,– Leichte Tönung, vz 200,–
167
RÖMER
2470 Philipp II., 247 - 249 n. Chr. Denar (3,70g). Mzst. Antio-
chia. Vs.: IMP M IVL PHILIPPVS AVG, drapierte Panzer-
büste mit Strahlenkrone n. l. Rs.: FELICITAS IMPP im Lor-
beerkranz. RIC 242; C. 11. Leichte Tönung, fast vz 250,–
Ex Taklec 1996, 228.
168
RÖMER
169
RÖMER
2489 Diva Mariniana, gest. vor 253 n. Chr. Antoninian (3,35g). 2494 Quietus, 260 - 261 n. Chr. Antoninian (4,33g). Mzst. An-
Wie vorher. RIC 6; C. 14; MIR 850b. R! Dunkle Tönung, tiochia. Vs.: IMP C FVL QVIETVS P F AVG, drapierte Bü-
vz 250,– ste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: SOL INVICTO, Sol n.l. ste-
Ex MM Liste 600, 1996, 64. hend hat Rechte erhoben und trägt in Linker Globus. RIC
10; C. 12. Dunkle Tönung, Schrötlingsriss, ss-vz 250,–
170
RÖMER
171
RÖMER
172
RÖMER
173
RÖMER
2530 Diocletian, 284 - 305 n. Chr. AE Follis (3,86g). 293 - 295 2534 Maximianus Herculius, 285 - 310 n. Chr. AE Follis
n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: IMP C C VAL DIOCLETIANVS (10,10g). ca. 304 - 305 n. Chr. Mzst. Alexandria. Vs.: IMP C
AVG, drapierte Panzerbüste mit Strahlenkrone n. r. Rs.: M A MAXIMIANVS P F AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r.
CONCORDIA MI-LITVM / B / XXI, Kaiser mit Parazo- Rs.: HERCVLI VICTORI / S - P / A / ALE, Herkules mit
nium (sic!) empfängt von Jupiter mit Zepter eine Victoriola. Keule, Löwenfell u. den Äpfeln der Hesperiden. RIC VI 38.
RIC V 256 (Var.); C. 33. Getönter Silbersud, min. Belag, Silbersud teilweise erhalten, sonst schöne braune Tönung,
vz 100,– ss-vz 250,–
174
RÖMER
175
RÖMER
2548 Galerius als Caesar, 293 - 305 n. Chr. AE Follis (10,92g). 2552 Galeria Valeria, 308 - 311 n. Chr. AE Follis (6,24g). ca.
ca. 299 - 303 n. Chr. Mzst. Karthago. Vs.: MAXIMIANVS 310 - 311 n. Chr. Mzst. Siscia. Vs.: GAL VALERIA AVG,
NOB CAES, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: SALVIS frontale, drapierte Büste, Kopf n. r., mit Stephane auf Mond-
AVGG ET CAESS FEL KART / Δ, Karthago mit Früchten sichel. Rs.: VENER-I VICTRICI / Mondsichel - A / SIS,
in den erhobenen Händen. RIC VI 32b. Dunkle Tönung, vz Venus mit Apfel lupft ihr Gewand. RIC 211. Dunkelgrüne
100,– Patina, Prägeschwächen, vz 200,–
176
RÖMER
2559 Severus II. als Caesar, 305 - 306 n. Chr. AE Follis (8,60g).
Mzst. Kyzikos. Vs.: FL VAL SEVERVS NOB CAES, Kopf
mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: GENIO AVGG ET CAESARVM
NN / KA, Genius mit Modius, Schultermantel, Patera u.
Füllhorn. RIC 20a. Leicht getönter, intakter Silbersud, vz
150,–
2555 Maximinus Daia, 310 - 313 n. Chr. AE Follis (4,86g). 310
- 313 n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: IMP MAXIMINVS P F
AVG, drapierte Panzerbüste mit Lorbeerkranz n. r. Rs.:
GENIO POP ROM / T - F / PTR, Genius mit Mauerkrone,
Hüftmantel, Patera u. Füllhorn. RIC 846a. Dunkle Tönung
mit Resten des Silbersuds, kleine Auflagen, fast vz 100,–
177
RÖMER
178
RÖMER
2570 Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis 2575 Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (1,90g).
(3,49g). 322 - 323 n. Chr. Mzst. Arelate. Vs.: CONSTAN- 335 - 337 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: VRBS ROMA, Bü-
TINVS AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. Rs.: D N ste der Roma mit Helm u. reich verziertem Gewand n. l. Rs.:
CONSTANTINI MAX AVG / P*AR, im Kranz VOT / XX. SMANΘ, Lupa Romana n. l. säugt Romulus u. Remus, dar-
RIC VII 252. Braune Tönung, vz 100,– über zwei Sterne. RIC VII 91; 113. Herrliche dunkle Tö-
nung, vz 100,–
2571 Constantin I., der Große, 307 - 337 n. Chr. AE Follis 2576 Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (1,73g).
(3,56g). 327 - 328 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: 335 - 337 n. Chr. Mzst. Antiochia. Vs.: CONSTAN-
CONSTANTI-NVS MAX AVG, Kopf mit Rosettendiadem TINOPOLIS, drapierte Büste der Constantinopolis mit
n. r. Rs.: GLORIA EXERCITVS / Γ / CONS, Kaiser in mi- Helm, Lorbeerkranz u. Lanze n. l. Rs.: SMANI, Viktoria mit
litärischer Tracht mit Lanze u. Schild. RIC VII 22 u. Taf. Lanze u. Schild setzt r. Fuß auf Prora. RIC VII 92; 114; C.
18,22 (stgl.). R! Teilweise erhaltener Silbersud, sonst dun- 22. Schöne dunkle Tönung, vz 100,–
kel getönt, vz 120,–
2573 Stadtprägung aus der Zeit Constantin I. AE Follis (1,69g). 2578 Helena, 324 - 329 n. Chr. AE Follis (2,95g). 327 - 328 n.
333 - 334 n. Chr. Mzst. Lugdunum. Vs.: VRBS ROMA, Bü- Chr. Mzst. Kyzikos. Vs.: FL HELENA AVGVSTA, dra-
ste der Roma mit Helm u. reich verziertem Gewand n. l. Rs.: pierte Büste mit Diadem n. r. Rs.: SECVRITAS REI
*PLG, Lupa Romana n. l. säugt Romulus u. Remus, darüber PVBLICE / SMKA, Securitas capite velato mit Zweig lupft
zwei Sterne. RIC VII 267. R! Herrliche dunkle Tönung, vz ihr Gewand, r. im Feld ein Punkt. RIC VII 54. RR!
100,– Schwarze Patina, vz 100,–
179
RÖMER
180
RÖMER
181
RÖMER
2603 Julian II. als Caesar, 355 - 360 n. Chr. Reduzierte Siliqua
(1,90g). Mzst. Arelate. Vs.: [...] IVLIAN-VS PF AVG, dra-
pierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs. VOTIS / V / 2607 Julian II., 360 - 363 n. Chr. AE Doppelmaiorina (9,95g).
MVLTIS X in Laubkranz. Darunter PCON. RIC 264; C. Mzst. Kyzikos. Vs.: D N FL CL IVLI-ANVS P F AVG, dra-
154. Dunkle Tönung, ss 50,– pierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SECVRITAS
Ex Peus 355, 1998, 387; aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs REI PVB / CVZB, Stier n. r., darüber zwei Sterne. RIC 127;
Sommer. LRBC 2511. Schwarze Patina, gutes ss 150,–
182
RÖMER
2613 Valens, 364 - 378 n. Chr. Solidus (3,96g). 364 - 367 n. Chr.
Mzst. Antiochia. Vs.: DN VALENS - PER F AVG, drapierte
Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: RESTITVTOR - REI
PVBLICÆ / ANTA, stehender Kaiser n. r. mit Rosettendia-
dem, Panzer, Paludamentum und Sagion, hält in der Rechten
Labarum, in der Linken Globus, darauf Victoriola. Links im
Feld Staurogramm. RIC 2d; C. 32. Gold! Henkelspur, ss
2609 Jovianus, 363 - 364 n. Chr. AE Doppelmaiorina (8,26g). 250,–
Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N IOVIANV-S P F P P AVG, Ex M & M Basel L 597, 1996, 139; aus Slg. Prof. Dr.
drapierte Panzerbüste mit Rosetten-Lorbeerdiadem n. r. Rs.: Andreas Urs Sommer.
VICTORIA ROMANORVM / ·TES·, Kaiser mit Victoriola
u. Labarum. RIC 238; L. - . Schwarze Patina, vz 200,–
2614 Valens, 364 - 378 n. Chr. Siliqua (1,86g). 367 - 378 n. Chr.
2610 Valentinian I., 364 - 375 n. Chr. Siliqua (1,93g). 364 - 367 Mzst. Treveri. Vs.: D N VALEN-S P F AVG, drapierte Pan-
n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N VALENTINI-ANVS zerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: VRBS ROMA / TRPS·,
P F AVG, drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: Roma sitzt mit Victoriola u. Zepter n. l. RIC 27(e); 45(b); C.
Im Kranz VOT / V, darunter CP·Δ. RIC 13(a); C. 69. Gutes 109. Schöne, auf der Rs. irisierende Tönung, vz 150,–
ss/fast vz 200,–
183
RÖMER
184
RÖMER
2626 Theodosius I., 379 - 395 n. Chr. Siliqua (1,99g). 379 - 388
n. Chr. Mzst. Treveri. Vs.: D N THEODO-SIVS P F AVG,
drapierte Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: CONCOR-
DIA AVGGG / TRPS, Konstantinopel mit Zepter u. Füll-
horn sowie den Fuß auf Prora thront frontal. RIC 55(a);
83(a). C. 4; Zarte Tönung mit herrlicher Irisation, Schröt-
lingsriss, vz 150,– 2631 Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (5,71g). 383 - 388 n.
Ex SBV 24, 1990, 151. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG,
drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI
PVBLICAE / CONE, Viktoria sitzt n. r. u. schreibt Christo-
gramm auf Schild auf einer Säule, r. (sic!) im Feld T. RIC 81
(Var., bei 81 T im l. Feld); C. 4. Mit diesem Beizeichen
RR! Schwarzgrüne Patina, ss 200,–
2630 Aelia Flaccilla, 379 - 386 n. Chr. AE (4,25g). 383 - 386 n. 2635 Magnus Maximus, 383 - 388 n. Chr. AE (1,37g). Mzst.
Chr. Mzst. Heracleia. Vs.: AEL FLAC-CILLA AVG, dra- Aquileia. Vs.: D N MAG MA-XIMVS P F AVG, drapierte
pierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS REI Panzerbüste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SPES RO-MA-
PVBLICAE / ·SMHA, Kaiserin mit Buchrolle, l. im Feld NORVM / SMAQS, Lagertor, darüber Stern. RIC 55(a); C.
Stern, r. ein Kreuz. RIC 25; C. 6. Dunkelgrüne Patina, ss- 7. Dunkelgrüne Patina, gutes ss 100,–
vz 150,– Ex Hirsch 272, 2011, 785.
185
RÖMER
186
RÖMER
2651 Galla Placidia, 388 - 450 n. Chr. AE (1,31g). 425 - ca. 435
n. Chr. Mzst. Rom. Vs.: D N GALLA PLA-CIDIA P F
AVG, drapierte Büste mit Perlendiadem n. r. Rs.: SALVS
REI PVBLICE / PRM, Kreuz. RIC 2117. RR! Grüne Pa-
tina, ss 400,–
2647 Honorius, 393 - 423 n. Chr. Solidus (4,54g). 402 - 423 n.
Ex NAC 8, 1995, 3310.
Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: DN HONORI-VS PF AVG, dra-
pierte Panzerbüste mit Perlendiadem n.r. Rs.: VICTORI-A
AVGGG / COMOB, Kaiser mit Diadem, Panzer und kurzem
Rock stehend n. r., hält in der Linken Globus mit Victoriola
und in der Rechten Labarum, linker Fuss auf liegendem
Kriegsgefangenem, l. im Feld R, r. V. RIC 1287; C. 44.
Gold! Vz 750,–
Ex Cabinet Numismatique Alberquerque 45, 1994, 364; aus 2652 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,34g). 408 - 430
Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F
AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r, mit Helm, Per-
lendiadem, Speer u. Schild. Rs.: CONCORDI-A AVGG Θ /
CONOB, thronende Konstantinopel mit Zepter u. Victoriola,
Fuß auf Prora, l. im Feld Stern. RIC 202; Depeyrot 73/2.
Gold! Kleine Druckstellen, Vs. Kratzer, Rs. Belag, gutes ss
Ex Hirsch 129, 1989, 3604. 250,–
187
RÖMER
2654 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (3,98g). 423 - 424
2658 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,46g). 430 - 441
n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN THEODO-SIVS PF
n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN THEODO-SIVS PF
AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer
AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer
und Schild in Dreiviertelansicht n.r. Rs.: VOT XX MVLT
und Schild n.r. in Dreiviertelansicht. Rs.: VOT XXX MVLT
XXXΔ / CONOB, stehende Victoria n. l. hält mit der Rech-
XXXXB (retrograd) / CONOB, sitzende Constantinopolis n.
ten Kreuz, darüber im Feld Stern. R! Gold! Rs. Kratzer,
l. mit Helm, Kreuzglobus und Lanze stützt linken Arm auf
gutes ss 500,–
einen großen Schild; l. unten Schiffsbug, r. im Feld Stern.
Ex Kurpfälzische Münzhandlung 48, 1995, 374; aus Slg.
Gold! Vz 500,–
Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.
Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer.
2655 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,29g). 424 - 430
n. Chr. Mzst. Thessaloniki. Vs.: D N THEODO-SIVS P F 2659 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,44g). 430 - 440
AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Perlendia- n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F
dem, Helm, Speer u. Schild. Rs.: GLOR ORVI-S TERRAR / AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm,
TESOB, Kaiser mit Labarum u. Kreuzglobus, l. im Feld Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: VOT XXX MVLT
Stern. RIC 362; Depeyrot 51/1. R! Gold! Rs. winziger XXXX Γ / CONOB, Constantinopolis mit Zepter u.
Kratzer, Prägeschwächen, gutes vz 800,– Kreuzglobus, den l. Fuß auf Prora, thront n. l., am Thron
lehnt ein Schild, r. im Feld Stern. RIC 257; Depeyrot 81/1.
Gold! Bei 12 Uhr kleine Druckstelle, gutes ss, kleine
Lötspuren bei 12 h 400,–
2656 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,38g). 425 - 430
n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F
AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm,
Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: SALVS REI PVBLI 2660 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,45g). 440 - 443
CAE / CONOB, Theodosius II. thronend u. Valentinian III. n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N THEODO-SIVS P F
stehend, beide mit Mappa u. Kreuzzepter, darüber Stern. AVG, frontale Panzerbüste, Kopf leicht n. r., mit Helm,
RIC 233; Depeyrot 78/1. Gold! Fast vz 500,– Perlendiadem, Speer u. Schild. Rs.: UIRT EX-ERC ROMA /
Ex Lanz 153, 2011, 624. CONOB, Kaiser mit Tropaeum greift einen Gefangenen
beim Schopf, r. im Feld Stern. RIC 283; Depeyrot 83/1. R!
Gold! Winzige Kratzer, fast vz 400,–
2657 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,47g). 426 - 430
n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN THEODO-SIVS PF
AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer 2661 Theodosius II., 408 - 450 n. Chr. Solidus (4,41g). 441 n.
und Schild in Dreiviertelansicht n.r. Rs.: SALVS REI - Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: DN THEODO-SIVS PF
PVBLICAE / CONOB, Theodosius II. l. und Valentinianus AVG, drapierte Panzerbüste mit Helm, Perlendiadem, Speer
III. r. frontal auf Doppelthron sitzend mit Nimbus und in und Schild in Dreiviertelansicht n.r.Rs.: VIRT EX-ERC
Konsulartracht, jeweils mit Kreuzstab in der Linken, Theo- ROM / CONOB, n.r. schreitender Soldat hält Trophäe und
dosius hält Mappa in der Rechten. Zwischen den Köpfen im schleppt einen Kriegsgefangenen hinter sich her. R. im Feld
Feld Stern. Gold! gutes ss 600,– Stern. R! Gold! gutes ss 550,–
Ex Gorny & Mosch 71, 1995, 896; aus Slg. Prof. Dr. Ex Freeman & Sear 9, 2003, 694; aus Slg. Prof. Dr.
Andreas Urs Sommer. Andreas Urs Sommer.
188
RÖMER
189
RÖMER
2679 Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,39g). Mzst. Konstan-
2675 Valentinian III., 425 - 455 n. Chr. Solidus (4,35g). 450 - tinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbü-
455 n. Chr. Mzst. Ravenna. Vs.: DN PLA VALENTI- ste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u.
NIANVS PF AVG, drapierte Panzerbüste mit Diadem Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG A / CONOB, Viktoria mit
(Rosettenjuwelen) n.r. Rs.: VICTORI-A AVGGG / CONOB, Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630; Depeyrot
Kaiser in Panzer und mit Diadem frontal stehend, in Linker 93/1. Gold! Fast vz 300,–
Globus mit Victoriola und in Rechter langer Kreuzstab,
rechten Fuss auf Schlange mit Menschenkopf setzend. Links
im Feld R, rechts V. RIC 2018-2019; C. 19. Gold! ss-vz
Aus Slg. Prof. Dr. Andreas Urs Sommer. 650,–
2680 Leo I., 457 - 473 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Konstan-
tinopel. Vs.: D N LEO PE-RPET AVG, frontale Panzerbü-
ste, Kopf leicht n. r., mit Helm, Perlendiadem, Speer u.
Schild. Rs.: VICTORI-A AVGGG u. retr. Z / CONOB,
Viktoria mit Gemmenkreuz, r. im Feld Stern. RIC 605; 630;
2676 Marcian, 450 - 457 n. Chr. Solidus (4,46g). Mzst. Kon- Depeyrot 93/1. Gold! Leichte Prägeschwächen, fast vz
stantinopel. Vs.: D N MARCIA-NVS P F AVG, frontale Erworben 1968 bei Beckenbauer München. 300,–
190
RÖMER
191
BYZANZ
BYZANZ
2692 Anastasius I., 491 - 518 n. Chr. Solidus (4,51g). ca. 492 -
507 n. Chr. Mzst. Konstantinopel. Vs.: D N ANASTA-SIVS 2695 Anastasi