Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei – eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http://books.google.com durchsuchen.
*
1
-
!
- -- - -- -
V
|
1 \
\
*
-
*
<
|
|
|
-
*- / - - -
-
*
-
\
-
- - 1
-
\
-
-
| 1 - 1.
-
-
* -
-
-
-
/ / *-
-
* * * * ** • • * *. |
-
3 -
Národní knihouna ČR - - ( ••
• í
Historické fondy - (
6.5 c 463 |
Národní knihovna |
Iiiiiiiiiiiiii
1 002587109
-
- - -
- -
- -
- -
-
- - A * * - -
-
- -
-
-
-
- -
- -
.
-
-
- h -
-
- -
- -
- - -
-
-
-
-
-
- -
-
- - -
- - -
-
- -
-
-
-
-
-
\
-
-
* - - -
- -
- -
- -
-
-
-
-
-
- -
-
-
-
- - -
-
/
-
- - - -
T " v. -
-
- -
-
-
-- -
-
-
-
/ -
- -
-
-
-
- - --
-
–
-
-
W - -
- -
- -
/ W
- - -
- - - - A -
- - -
- A
-
-
- - - *
- -
-
S. - -
- -
-
-
-
-
-
>
-
t
--
-
-
-
-
- A - -
-
-
-
- - -
- -
r /
-
-
- -
- -
v, -
- -
«
-
-
- -
-
-
- -
- - - -
- Y W
-
-
- - - -
-
-
-
-
/
-
-
- -
- -
-
-
- -
- A
-
-
-
***)
---- ---- _ -
- -
ſend/vierhundertvnddreytzehen/Jetztauffsneuw zugerichtet,
Dochmitwarervndvnverhinderter Erſetzungvnd Inhaltdeßalten Eremplars.
Außwelchem ein jederkanvndmag vernemen wie dazumaldieActen oder Handlungen in Geiſlis
chenvnd Weltlichen Sachen ſich verlauffenvndzugetragen: Auch mit was HerrlichheitSchein
Pomp vnd Prachtbeyder Ständen/Als Bäpſte CartinälKeyſer Könige Fürſtenvnd Herrn/
ZDarzuetlicher Königreichen Landen vnd Stätten 1 Legationen oder Bottſchafften dieſem Conci
liojr Ankunft vnd Gegenwertigkeit geleiſtet haben/Sampteiner eigentlichen Delis
neation derſelbigen Potentaten Wappen/vnd mit andern ſchönen Fi
guren vnd Gemählen/deren etliche von neuwenge-
riſſen/durchaußgezieret. d 2
gº. CA-40 °°
-
V
=)
E ()
SF º.ÄDS
Äl Ä Y/ -
FÄRTIs
isS Y
Bruck zu Frankfurt
__- = *
- -_- - -*-
•• •
|-
- - - -- -
-
-
-
•
· · · -• ſ:· ·:
:) ----*
* - .-- ··
*
|-
|--|-•
• •*_, ,----•
----- ~ ~ ~- + - -, !* ·
-* -
…
*• • • •}· ·
• · -
•• ^ , ^·
*
... • ••-, , (*
|-|-|-º w----
·
:: - « * *
(~)." , !
• • .
(),|-,\,,,,• • •, !|--
|-- -
LOBKOvciana
* *
BIBLIOTHECA
- …--
-------- ----- -!·
*- ; ':„ ·----
~~~~);|-|×· …* - *·
●--------
•* • • •
-***. - · · ·· · · ·· ·
· · ·· · º:|-\!
„~“ º.·
()- }:
-* * …
*|- \ (~~~~ · |-|-
^ ***\,, |-~~· ·rº
• •·-----
·-
|----• :·
ſ.·! ±►►
→
~ ~~· ,
---- -~,
, , (, , ,
·~<-
·~{!
·|-
----|×(~~~\!
^
•·~)** …
|-!
* • •!|-
... *ºº
|-|-|-----·
----· ··
-!
·!----· ·
…
--º , +·
|-- -• …*+
Dem Hobwirdigen/Ldlenvnd
Erhnfeſten Herrn/Herrn Wolffgangen Cemmerern von
Wurmbs genanntvon Dalberg/ThumbprobſtendeßErtz
biſchofflichen S zUÄr Meinem gnä
gen JJerrt.
IHäbwirdiger/Ldler
§ Ehrnfeſter/Gnädiger Herr/Jchhalte
WF darfür/daß niemand/der etwas Verſtands/Ge
W– ſchickligkeit oder Erfahrung hat leugnen werde oder könne
Ä daßvnter allen Schriftenvnd Büchern ſo jemals in Druck
ÄSM gegeben worden, die Hiſtorien oder Beſchreibungen vergans
Dº&2-Mºgener Geſchichten nicht fürnemlich hoch zu rühmen # \
E. G.
Vnderdienſtwilliger
Sigmundt Feyerabende
Buchhändler zu Francks
furt am Mayn.
- - - - - -|-
----- ---------
→ ·-------------
-
|-
-
·
-----
·
||-
-----|
• •-·
·
|-|-
·
-
|-
----
|-
|-|--·
-
-|--
··
-
--------·
|--
|--|--
·
·
-----) —
Auffwasweißartvndgeſtalt ".
* - - - -
7 * - - -
-* -
- nen ſind.
.. . ---- . .
-
- - --
--
. -
-
-
-
-- - --- - "
-
- - - - -
==- - ---
- -- -- =
S - ----- A"- - eA- -
vierzehenjarſinderſilicheyngerittégenCoſenz
fünff Cardinällallevnter der Gehorſam Bapſt
– Ä Erzbiſchoffe vnnd Biſchoffe
Ä#auchvielgroſſer Herrnvndgelehrter Leute Geiſte
/ Ä Y
ÄFESSÄMS ſechzig Pferdenvnndauchmit ſoviel Perſonen,
Dieſelben brachten dem Bapſ rechte ware Bottſchafft von der Statt
Rom/vñdem Landeſdarbeygelegen wiedaßRom/vñdas RömerLand
ſich widerumbgeworffenhettandenſelbenpnſernheyligen VatterlBapſt
JohannesdenXXIII.vndmiterbietung impflichtigevndvnderthenige
Gehorſamkeit wie vorhinzuleiſten dann ſich dieſelbe StattvnndLand
abgeworffenhatten vndwolten Bapſt Gregoriogehorſamſeyngeweſen
denſeminauffgebenhettenlondganzmit Bapſt Johanneshalten. Sole
Ä Ä enfreudenauff pnndange
nommen vonſtundanheiſſenleutenvnddas
4 -
ºaº #
/
Handlung deſ Conciliums .
Es zoge auch eyn ein Vngeriſcher Herr / Herr Stech Peter von
Schora/vndiſtgeſeſſen in Wendiſchen Landen/iſtein Herrzu Breyfimtz/
zu Coppelſtein/ mit achtzig Pferden/vndſoviel Perſonen/ vndmitzween
Wägen/vndzogein Jacobsvon Vlms Hauß/dadieKatzeiſt. Sein Wap
penfindetmanhienachindieſem Buch.
- Darnachzogeindergroß Graff von Cili/Graff Herman/vnſers
allergnedigſten Herren/deß Römiſchen KönigsSchweher/vnd Graff
Friedrichs von Ciliſein Sohn/mitdreyhundert Pferden/vndvier Wä
gen/ vnd Ä S. Steffan/in der Schmerlinen Hauß/dasjetzo
Heinrich Rockweilersiſt. Ihre Wappen findeſtu auch hienach in dieſem
BuchbeyderGraffen Wappen. -
Nachdemzwölfftentagritteeinder Hohwürdige Herr Wyperrus/
Großmeiſter S.Johañs Odenzu Rodis/derarmen GüterdeßSpitals
zu Jeruſalem/vndmitjmwolacht Comentur/vndzwölff.RitterſeinesO -
dens/mithundertvndzwanzig Pferden/auch mit vier Wägen/vñzogein
in der Raiſinen Haußvnter den Seulen/vñerbeſchloßdzConclaue/daſie
den Bapſterwehleten/vndſaß zualleroberſtauff dem Obernhof/ one die
zween Cardinäl/alsman den Bapſtkrönet. Wie denn hienach gemahlet.
AuffS. Hylariustage/zogeein der Durchleuchtigſt Churfürſt/
Herzog Ludwig von Bayern vnd Heydelbergk/ vnd Pfalzgraffe beym
Reyn/mit vierhundert Pferden/ vndſoviel Perſonen/vndmitacht.Wä
gen/in Jacob Schwarzen Haußam Fiſchmarckt/vnddarnachvberdrey
SNonat dazogerindeß von Freydingen Hof/hinderdem SMünſter/darinn
er auch blieb/vndempficng zu Lehen von vnſerm allergnedigſten Herren
dem König/die Pfalzbeym Rein/andem Obernmarckt zu Koſtenz/mit
groſſerzierde/alshienachgemahlet.
Am Freytagenach Hylarijvor SMittage zogeinderallerhochwür
digſteChurfürſt Johannes/geboren von Naſſaw/ErzbiſchoffzuMentz/
Dechant deß heiligen Römiſchen Reichs/ vnd oberſter Ertzkanzler der
Nation Germanien/dasiſt/vbergantz Teutſchlandt/vber Vngern/Beh
men/Griechen/Littow/vndalles was Chriſtlich iſt/ vndan dieſe Nation
gehöret/mitſechshundert Pferden/vndmitſoviel Perſonen/vndmitacht
Wägen. Vndritten mitjhmacht mächtiger Graffen/ vnd auch vielRit
tervnd Knechte/vndzogin Vlrichsim Holzhaußzuder Sonnen/an S.
PaulusGaſſen/vndritten ihm entgegen der mehrertheil Cardinäl/viel
Erzbiſchoffer/vndalle Weltliche Fürſtenvnd Herren/dermehrertheilſozu
Coſtentz war/vndritten alle ganz gewapnet mit Harniſchenbißauff die
füſſe/daßesalle Herrenvnziemlich bedauchte/daßeralſoreyſig/gleichem
Ritter einritte/ſo doch alle geiſtliche Fürſten vnd Herren/weß Standes
vnd Würdigkeit ſie auch waren/einritten in ihren ziemlichen geiſtlichen
*. A iij Kleidern!
Handlung deſ Conciliums
Kleiderntonalen Harniſhvndverwapmung. Sein Wappenfindeſin,
hienachin dieſem Buch. -
das Haußvor S. Steffanauff den Platen das man nennet zudem gül
den Kratten vnd blieb darin das Conciliumauß mitzweyvndzwanzig
Pferden vndſoviel Perſonen. Sein Wappenfindeſtuhienachgemahlet.
Der andere Lubicenſis derzogeeinindas Haußzudem Beeren
mitachtzehen Pferden vndbliebnichtlangdarinnen dennerrittebaldwi
derheinrinder Bottſchafft deß Königs von Polen auch der Teutſchen
herren von Preuſſen. Deßobgenannten Biſchoffs Wappen findeſt du
hienachindieſem Buch.
Der dritte Biſchoff hieß Andreas Bonanenſis I derzogeinin das -
Die an
. . . zu Coſtens. - . . -. 4.
* BeandernzweenAppollenſsvnd Craconienſis zogenbeydeeyn
miteinanderin der Salmenßweiler Hof mit vier vnndzwentzig Pferden
vndſoviel Perſonenvnndmitzveyen Wägen/vnndblieben nicht lange zu
Coſtentz dannſiemußten auch Botſchaftweißheimrheiſendieandern
dreybliebenzug oſtenzbeydem BiſchoffGneßnenſisIbißdas Concilium
einendenam. : ------ -
Eskam auch mit ihnen Herr Schwarzen Cappitis ſein köſtlicher
RittervndderSticherderauffdem ConciliowardochfanderSchwaben
SMolinſein Truchſäſſen von Dieſſenhofen/vmd Georgen von EndFrey
errnſdiejmnotgnugthetenderkamauchin Bottſchafft deſ Königs von
olland/vndkehretzur Herbergeynin Conrats Haußan SanctPauls
Gaſſengleichvordem Brunnen mitviervndzwentzig Pferden/vnddeß
# l •
mitſoviel Perſonen. Ihre Wapenfindeſt du hernach in dieſem
* - - - - - - - - - - - - - - - - -
- - - - -
---
:: Eswardeßeinziehensſoviel/daßesgarvielzulangwürde ſolches
alleszubeſchreiben/darumbſolaſſeichsjetzundtalſo bleiben/vnd komme
nunwiderandas Concilium. -
inEhelichgemahe
§
G)E==--
SG)§Äjj F
S
§
-
K§ § - ..
º - - N S
S
HandlungdeßConciliums
Hiernach ſideranfangdeßCon
ciliums zu Coſtenz.
FÄÄÄÄ Je hebet ſich an wie das Concilium gen Co
Ä Ä ſtentzgelegetiſt/vndwieesdarkommen/ auch wieesange
Sº- S - fangen/vnd was fürſachen deßmals in dem Concilioge
LN# handelt ſindworden/auch wie eszergangen/vndwasfür
SEISSK3 Herrendahin kamen/beyde Geiſtlich vnd Weltlich/auch
wieſtarckeinjeder Herrkamc/mitwievielLeuten/Perſonenvnd Pferden/
auchjhre WappendieſiezuCoſtentzan ihren Herbergen anſchlugen/Wie
ſolches ehrbareLeutegedechtnuß zu wegenbracht haben. Vndderhalben/
auffdaß man alleſachedeftobaß verſtehenmüge/wiedie ſachenzugangen
> ſind: Soiftzuwiſſen/daßdiegantze Chriſtenheitinfünfftheilgetheletiſt/
7
- ------ onddie TheilheiſſeninLatein Nationes. Das erſteiſt Italien/däsiſt der
*. - -
t ---
RömerLandt/Lampartenvndwasfür Landtzudieſemtheilgehöret.Das
/andertheiliſ-Germanien/das iſt Teutſchlandt/vndwas darzugehöret.
Das drittetheiliſt Francia/das iſt Franckreich/vnd was darzugehöret.
Dasvierdtetheil iſt Hiſpania/dasiſt Hiſpanien/vnd dieſelbigen König
reicherſodareingehören/wiejhrhienach Ä vernemen werdet. Das
fünfftetheiliſt Anglici/dasiſtEngellandtvnd Schotten/vndwasſonſten
noch darzu gehöret. Dieſelbigen Engliſchen hatten vor dem Concilio zu
SCoſtentzkeine beſondere Natio/dennſiegehorten nochandie Nation Ger
manien/Vndwardejhnen dieſe Nation allererſt zu Coſtentzgegeben/wie
man ſolcheshienachfindet. Vndwaszueim Königreich/vndzueiner Na
tiongehöret/dasfindet man auchhienach. Die vrſache aber/darumbden
Engliſcheneinebeſondere Nation zu Coſtentz gegeben warde/iſt fürnem
ich dieſe/Dieweildievon Hiſpanien ſich ſolange ſäumpten/vndnicht als
baldgen Coſtentzkamen/nachdem ſie darzukommen/beſchrieben waren.
Der heilige Vattervnd Herr Bapſt Alexander alserzum Bapſt
erwehlet warde/derwardeß Ordens Fratrumminorum/dasſind Bar
füſſer. Daernunerwehlet ward/wardeingemein ConciliumzuPiſanen
ſis/dasiſtzuPißin Lamparten. In demſelbigen Conciliogelobetvndver
hieß dieſer Bapſt Alexander demſelbigen Concilio/das war/daß er wol
teallen ſeinenfleißvndvermügendahin wenden vnd richten/in den nech
ſtendreyen Jaren nachdem Concilio/daß eine einigkeit vndfriede in der
SChriſtenheit erhalten würde/Dennerdeßmalszween Widerſächerhette/
der eine war der HochgeborenFürſt PetrusdeLuna/eingefürſter Graffe
vom Geſchlecht/derſichnennetinſeiner Obedientz/dasiſtſovielgeſaget/
Ä Der
in ſeinergehorſamkeit/diejhnhielten Benedictus der
anderhießAngelusdeCormario/einRitter/odererbareute "Ä
- Pld der
–
zu Coſtens s
vºdderſchin ſeinerobedienz/dasiſt/inſeinergehorſamkeit/Gregorius
der zwölffte/Vndeheſichdiedrcy Jarverlieffen/vnddieſacheangefangen
warde/daſtarbderſelbige Bapſt Alexander/vndlagedieſachegantz dar
nider/daß damals in der Chriſtenheitgroſſejrrung warde/denn der All
mechtigeGottdas Schiff ſeines Fürſtens/deßAppſtelsS.Petersnicht
leſtertrinckennoch verſincken.
Darnachwardezum Bapſterwehlet/der Ä Herr Baltha
ſarde Choſſis/dasiſt/ der von demgliedehrbarer ürger Geſchlecht iſt.
Alsdieſernunerwehletward/danenneterſichſeinerobedientz/Johannes
der 23. dieſes Namens/dieſer Bapſt Johannes/wieernun erwehlerward/
daſchwure er auch dem ganzen Collegio/daß er alle ſein vermügen dar
zuthunwolte/daßfriedevndeinigkeitinder Chriſtenheit würde. Es iſt zu
wiſſen/wennmanſchreibetodernennetdas Collegium/dasſinddie Car
dinäle/ſomachthaben einen Bapſtzuerwelen. Somanaberſchreibet.oder
-
-
IO
*-•
\, ^3;:3,…■ ■º
|×…|-
|-|·|-||№, º■…----,،!-
1|-|×-ºrn;----|-
|-~^§łįįſſ, ſº
, ,-
, !--~ſaei ſae +--
*
fºi…----ſae:· · ·a
-|
-|-*| . . .ſ.ſ.±-- №∞∞∞• !-
* ( 5 ) »-
--|-|- ·∞·
-
…•---~--~--
w|-----·-|-~-
|--/*•·!-
----- -, -|- , ,-*
„ ! !|-· ·
----|- ſ , !!-- Hiſtſ,
ciliumzuhaltenlvndgen Coſtentzzulegenwelchsernen
*ſ
№ſz,----|-·
|-~··
·| ſ| H|
*·|-|-№ 1, !
\, ,|×∞ : | …·ſae
∞)R`-·-| 1
•----*( <!.. :ſa:)| |||-||-
,·| . || ||||- *…|-|
v.----,|- ae -{
----|-|-•|-!|×
| .ſj·- :+ ''
}ſ
· |-<! --
|- .|-----|-
----·----.*
·• • •
FuicariſsimeplacetmihiConſtantia
d -
zuſagtvndſpricht:
p
zu Coſtentz.
-
&&āſ
№]įſiſeſſº - . .
\\}iſſaeĶ
Ч§##|-| -
ſ.º.saeſºſ- -|-·
∞----
|-·||-
* ,ſae|×
(, , ,- -·}}
()2€§§
—łſé №
№ºit
∞.',
3, Handlungdeß Conciliums
GefolgetdieBull/welche Bapſt
Johannesallen Erzbiſchoffenzuſchickte/daßſie
ſamptjren Suffragamienvnd Bottſchafftenauff.,
dem Concilio " erſcheinen
oten. -
E. Ohannes Cpiſcopus/ſeruusſeruorum.de/ve
# merabilibusfratribus Archiepiſcopo Moguntinenſis. Jo
SºFFÄ hannes Biſchoff ein Diener der Diener Gottes. Den
F º
Ehrwirdigen Brüdern Erzbiſchoffzu§Neintz/vndſeinen
SººD Suffraganien vnnd lieben Son/vnnd lieben Sönen zu
SNeintzvñandern Kirchen Capiteln auchEpten SNeintzer Prouintzlauß
geſchloſſenvndvnaußgeſchloſſen/vñeinesjeden Ordens Heylvnd Zwölff
potiſchen SegenzuFriedvnderhöhung der Kirchenvndruweder Chriſt
lichen Gemeinelmitſchnellem Hertzenvnndnutzbarer begierdanligen die
ordnenvndſucheuwir gerne durch die ſolcher Friedl Erhöhungvnndruh
ſamkeit billich kommen mögen. Als aber vorlengſt Bapſt Alexander der
Fünfftelſeliger Gedächtnißvnſer Vorfahrendemheyligengemeinen Son
cilienzuPiſan darvorzuhalten von etlichen groſſenvmnd ſchweren Sa
chenljn beweget/das Conciliumzubeſtättigen/vndzuhalten. Aber einge
mein Concilium von dannenvberdreyjardurchſichſelbſt oder ſein Nach
kommen in einer Statt da dann vonjmoderſeinen Nachkommen würde
einehrſame zuſammen Beruffunggeſchehen Vndderſelbvnſer Vorfahr
di ding die dazumal der Kirchen Reformierung außzurichtenanlanget
aldazuhandlenvñzuverrichten Vidaſſelbig Concilio/bißzudergemann
tendreyjärigen zeitlzuvollenden ſatztevndverlengert. Aber darnachals
vner Vorfahr wiedann Gott gefellig war außdieſem Leben abgeſchie
der Ivnnddieaußmiltſamer Göttlicher vergünſtigung zur Wirdigkeit der
höchſten Bäpſtlichheitgenommen hat dadieſelbigedreyjärigzeitkommen
war/vndwirdie FußſteigedeſſelbenvnſersVorfahren nachgehen vnd die
Horgeredten Ordnung vonjhm indem Conciliolals vor vermeldet iſt mit
lauterm Herzen vndgerechtemwilleneylendzuerfüllen. Etliche Sachen
danngeopffenbaretvnſer Gemühtbewegen ſolch Concilioinder Römis
ſchen Statt die vor wenig von den Hendender Feindezerſtöret widerge
brachtdurchvnſergegenwertigkeitjhrbehaltungmannichmalbegerenzu
ziemlicher zeitberüffthaben Vnnddarnach kamenauffbeſtimptezeit die
Prelatenvndandereſdiebeyſolchem Concilioſeynſoltenkeinswegs ſoviel
zuſammenkamen, ſovielals der Geſchäfftevnd Sachenzuhandelnvnnd
zu verrichten warnbedurfftenwirnachandern verziehungen durchvnsge
than alsdann daſſelb Conciliumzudem Monat December danngegen
wertig
- *
-”.
»es schaffen
z.:
haben.vndverordnet haben "Ä (r
zu Coſtentz. . I
Aber die Stattziviſchen einer gerümptenzeitalsdazu erklären. Wirver
lieſſendarumbdaßwirdarzwiſchendrüberdeſterzeitlicherrahtſchlagung
zuhaben aber die vorgenanntezeitnochnichtvergangenſoſeyen wirdurch
Brieffevnſersliebſten Sonsin Chriſto Sigmundszum Römiſchen Kö
nigerwehlet/vnddurchſcheinenden KönigszuVngernerfordert daßwir
nichteyleninſolchererklärung der Stattdas Conciliumzuthun. Aberin
dererklärungdergenannten Stattlauchinderzeitdeßbenannten Conci
umswiranſtehenvndvnderwegenlaſſenwoltenſolangbißdaßerſeine
Bottſchafft darübervnderweiſetzuvnſergegenwertigkeitſandte wirdie
begerung deſſelben KönigslaußltebederandächtigkeitvndlautermGlau
ben haben ſehen flieſſen vergünſten die Zukunfft der genannten Botten
vonderehrſamenvnſer Brüderderheyligen Römiſchen Kirchen Cardi
nälvnndPrelatendiezu Romindemgemeinen Richthauß diedarzube
ruffen waren/rahtwillenvndvergünſtenwirfürgenommenzuwartenha
ben. Darnachnach der Statt Rom erbärmlichenfallvns dann zu Flo
rentzweſengiengenzuvnsdeſſelben Königs Botten/vnndvonwegendeſ
ſelben Königs von derſelben Materyjhre öffnungengehöret vielgeraht
ſchlagethetten/vmb vollkommenlicher außrichtung wirvnſerliebe Sönf
Anthoniumdeß TittelsS.Cecilien PrieſterviFranciſcumderheyligen
SCoſinevnd Damiani/Euangelierderheyligen Römiſchen Kirchen Car
dinälmitſolchervollmächtiger Kirchengewalt der Stattvndfürnemung
derzeitvnsdamitjnenvnſernlieben SondenedlenSNannSNauel Criſo
laren Conſtantinopole Ritter zu Gegenwertigkeit deſſelbigen Königes
geſandchabendiezujhmkommen. Als dann von drſſelben Königes Raht
vnndVerwilligung die Statt CoſtentzSNentzerProuintz für die Statt
ſolch ConciliumzuhalteneinmühtiglicherwehletvnddiezeitſolchesCon
cilium zu verkündigen Iſatzten den erſten tag deß §Monats Nouenbrist
nechſtkünfftig. Aberdarnach wirvmbetlichergroſſen ſchweren Sachen
mit demſelben König nachvnſervndſeinerbegierde Perſönlichzuſammen
kommen vonjingewißgemacht von Geſchickligkeitvnnd Begreiffenlich
heit/vmnd Sicherheit der vorgenannten Statt Coſtentz die Sicherheit
derſelbige Königzuverleihenvnndindemſelbigen ConcilioPerſönlichen
zuerſcheinengelobt. Wir wöllen von ihnen begeren/daßdie vorgenannte
Haltung deſ Conciliums heylſamlichen erfüllet werdevnnderfolgetſeyn
wündſchlichlauf wirckung ſolcher Statterwehlung vñderzeit als vorge
laſſen iſt mit Bäpſtlichemgewalt durch derſelben Brüder Rähtvnndver
willigungwirfeſtnenvndbewarenbeſtäten vnd Bäpſtlichſterckenzutü
genfeſtnungvnnddasvorgeredt Conciliuminderobgenannte Statt Co
ſtentzdeßerſtentagsdeßMonatsdenmanheißtNouembris/nechſtkünffs
tigzuverkündigenvnnddem Herrnwircken von dannenzuhalten durch
denſelben Gewaltvnd Vergünſtigung geſetzt verkündt bekannt vndehr
ſamlichgeoffenbarthaben. Die Ehrwirdigen
- - S- /
Fºtº:
--
- - HandlungdeßConciliums
Erzbiſchoffe/BiſchoffeſdieliebenSönerwehlte Eptvnndanderder Kir»
chenvndSNünſter Prelaten erfordernreitzenvnnöwarnendaßinkrafft -
deßgethanenEydesvnndderheylige Gehorſam denſelbengebieten das
Perſönlich vndauchvnſern Liebſtenin ChriſtoKönigvndEdelFürſtent
HerzogenMarggraffenvndanderediebeyſolchemConcilioſeynwollen
oder welcherleymaſſe die ihm nütz ſeynmügen durch die Glieder vnſers.
HERRN Jeſu ChriſtnachfolgenvndermahnendaßvmbFriede der Kre
chen/vndaller Ä willen Perſönlichoderſojrnicht Perſönlichkün
netſdurcheinehrſame Bottſchafft zurechterzeitauffdemgenannten Conº
cilioſollenerſcheinen wiedasinanderndarübergemachten Brieffenvoll
kommenlicherbegriffen iſt darüber wireuwerAndächtigkeiterfordern/vñ.
mahneneuchvñeinenjeglicheninſonderheitlinkrafftgeſchwornenEyds
vndderheyligen GehorſamebefehlenlasvndwievieljrbegeretGottwol.
gefallenvmbFriedvnd Erhöhung der KirchenvnndEinigkeit der Chris
ſtenheit lauff dem genannten Concilioinder Stattauff befilmptezeit ſol
lenperſönlicherſcheinen. Vndſovielleichtetlichevntereuch wegenrechten
ehehafften Sachenvnd Hindernuſſenzuſolcher Stattvndzeitperſönlich
nicht möchten kommen als dann die die alſo gehindert weren etliche in
jrem Namen Gottfürchten Imit Kunſtvnnd der Sachenerfahrung vmb
gebenvñmitgnugſamlichemgewalterſcheinen zuſenden nicht hinderlich
ſeynderoſtatt dieſiegeſandthaben in den Concilozuerfüllen. Aber wir
völlenvnddergegenwertigeninnhaltung gebieten/daßdiſevnſer offenba
rungzuſamenberuffungdeß Conciliens/vnddieverordnung der Prelatent
vndandere die in dieſengegenwertigévnſern Brieffenbegriffen ſind durch
dich Bruder Erzbiſchoffderehrwrdigen Brüder mit Biſchoffenſdeinen
Suffraganien/vñSapitel PrelatenvñPerſonen Dienerjrer Kirchenvft
Biſthumbenverbundeneynträchtiglich verkündet werde das auch durch
dichvndſiebefohlen werde die verbindungdeßvorgemeldtenEydesvnnd
Gottes wolgefallézubeſtimpterzeitindie Stattſolchs Conciliums nach
vnſer Ordnungſchſollen dahinverfügenvñperſönlichdaerſcheinen.Vnd
alſo in ſolcherverſamlung der Chriſtgläubigégnugſam diedingdieindem
Conciliozuthunanligen durch Gotteun Außwirckervnd Helfferſeliglich
geordnet werden Auff dasſo wöllen wir daßvondendingendiebeyſol
cher Verkündigungvnd Erforderunggeſchafft werden durcheuwerBrieff
beſorgendvnsgewiſſerzumachen. GebenzuLodenderander Jdus De
cembris/vnſers Bapſthumbsindemvierdtenjar. - -
-
Darnachmachtdeſſelben Bottſchafftmitdeß KönigsBottſchafft
vndauch die Rähtvnnd Bürgerzu SCoſtentzleine Ordnung der Herberge
halbeiAlſodaßmaſmiichtmehrſoltgebenvon einem Beht mit ſ Ä
- - gehor
zu Coſtentz. I4
gehördaſhrerzweeninligenmochten dann ein Monatzween Rheiniſche
gülden von einem PferdeStallmietdreyPfenningvñſolt der Haußwirt
geben ThachvndGemachTiſchl Tiſchlachenallevierzehentagneuwge
wäſchen Häfen Kanten/vndandern Haußraht.
Darnachamſechßtétagim dritten Herbſtmonat den SMontag vor
SMartinilANNO M. CCCC. XIIII.geſchaheein Creutzgangvmb
dasSMünſierzu Coſtentz/vndgiengdamit derſelbBapſt Johannes/vnter
einem güldinen Thuch damitereyngeführt ward dasjm die von Coſtentz
auchſchanckten/vñmitjmfünfftzehen Cardinäldreyvnddreiſſig Biſchoff
vnd EptmitſrenInfeln die warenalleweißvndvier Eptone Infeln die
Thumbherrnim Thumbzu Coſtentz/die Chorherrnvon S.Steffan.vnd
von S. Johannes der Apt von Petershauſen der Aptvon Creutzlingen
vndalle CaplanzuS. SteffanzuS.JohanneszuS.Paulzu S.Lo
rentz/vndalle anderevñdie BettelordenzunPredigern/Auguſtinern vnd
Barfüſſern alleinjren SNiſſalen Habitvnd Heyligthumb/vñgiengman
außdem SNünſterauffdenobern Hofbeyder kleinen Thürbeyder Pfalz
vnddenobern Hofherabvmbdas Bildhaußauffdenvndern Hofvnnd
dannwiderindas Münſter zuderkleinen Thürin Creuzgangvnndbey
dem Tauffſteinindas Chor.
Hie Geinrichs von Ilm/BUr
germeiAmerlin
ſterzu ºon Somon ddeſB arſisKäm
gvnd Marſchalckvmbdeß Bapſis
> -- ---
Pferdt kriegten. > A
#
–=
§
S
D Darnach
Handlung deſ Conciliums
Darnachalsmunder Bapſtauff dem vndern Hofabgeſtiegen warf
führet manjm das weiſſe Pferdt darauffergeritten hatte lauff denobern
Hofman wolteesauff die Pfalzgeführt haben, ſo kam deß Bapſts Käm
merlingvñſeine Thorhüter vndwoltenesjnnemen/vermeynetenesgehö
retejnenzuldeſgleichen ſein Marſchalckvñhatteneinenſtreit darumb/Jn
dem kam Heinrichsvon Vlms Son/vndjre Knechtelnamendas Pferdt
vndſprachenlesgehöretjnenzu/weiljr Vatter Burgermeiſterwervndes
bliebjnenauchvndführetenesheim.
-
SG
Heinrich Schiller. Heinrich Echinger.
- zugoſſene IS.
Sieſe vierobtrug
-
ende
der Königin.
n Him mel
SConrad SNangolt. SConradin der Bundt.
Burgermeiſter, --
- -
--
: in
zu Coſtenß. 16
„?
inEyvmbeinHellervndnichttheuvrer.
;
- ': Fiſch. - - -
Holtzſchatztman/Eingutargerledipmbeinpfundt Pfenningvnd
nichtdrüber. Ein minderargerledivmbachtzehen ſchilling Pfenningſonſt
groſſe Schiffvndandere Schiffſchätzetmanvoneinem Raht,
Ein Karrenmit Holzaußdem Thurgewvndaußdem Hewgewei
nenvmbzweeñſchilling Pfenningvndwicergeſchätzt wurde. -
Wildpreht.
Einpfundt Schweines Wildprehtvmbſieben Pfenning.
Einpfundt Rehins Wildprehtvmbfünff Pfenning.
Ein Haſenvmbachtoderſieben Plaphartloderwieeinermocht.
BiberTachsOetterlallesgnugein Kramatsvogelvmbfünffoder
vier Hellervnd nichttheuwerer. Dißallesfandmangnugvnndwarkein
mangel. SNangabein KarrenvollMiſtsymbdreyPfenningIvnnd nicht
theuwrerwievielmandeßkauffenwolt,
Darzu waren auch vielfrembder Becken zu Coſtentzſdieſtätiglich
auffdem SNarcktbuchen/ſamptdeneynheimiſchen Beckernallda. Auch
waren Brotbeckenzu Eoſtentzſdiehattengeringe vñkleineöfeleindiefüh
retenſieauffStoßkärnlindurch die Statt vndbuchendarinn Baſteten
Ringvnd Bretſchelen/vnndwarſolchBroterfülletletlichsmit Hünern
etlichsmit VögelnGewürtzoderguter SpecereyvndetlichsmieFleiſch
etlichs mit Fiſchengebachen wie die einergern wolthabenderofand man
gnuglingleichem vndgutem Kaufflvnddarnachſieköſtlich
warenkaufftemanſielwiedenn dieſeFi
guraußweiſet.
--- zU Coſene 17
Hie man PaſtetenzuCoſtentzin
der Statt vmbführet/vndſievmbeinen rech
ten Pfenningverkaufft
BapſtdemRömiſchen
Handlung deſ Conciliums
die Roſenſchenckt.
∞==~~~~=
NĀKSSS!!!! =)
§NYANS````-
\
№§>−…
====S^N? ~
(š.№
$№s=№? !!!
N&}!
3·
=àžąſiſ
Wie derKönig
ſ.{{ºn})\\-≡
O’ √
ţ-º,ºáſiſ
w"|------
\ſ?Nſ ≡ſíºſ·Š
Q}Ź>=S
WY$|-
,ſ.ſ§}ā7%
·§Zae^,2%,
47Z:\>';$! |
,■(SaeſSN
§§2ºf;،ĶĒSZ
#M||||||||||||\|-Ś…
#\%ºſ|||||||||||||||||§§$%
ae … ···…, !
zu Coſtenß. 8
AnvnſerFrauwenabendtzuLiechtmeßM. CCCC. XV war
SeſſioInder Seſſion wardS Brigita canoniſiert wiedudañhernach
gemahletfindeſt. - -
§
Q
S
Z E F
G
S
S
r Handlung deſ Conciliums
Johannes Biſchoffein Diener der Diener Gottes. Die dieſen
gegenwertigen Brieffanſehen. HeylvnndZwölffbotiſchen Segenlenwer
GemeinſchafftvndeuwerForchtſdtebillichineinenfeſtbeſtendigen Mann
fallenmocht von der Statt Coſtentzwirgewichenſeyenvnndgen Schaf
hauſen/Coſtentzer Biſthumbskommen gelobenallhierallevndjegliche
ding mügenzupracticiren/diedawerenzufürnemung vñeinigkeit derhey
ligen Kirchen Gottes, die wir von tagzutag herzlich begeren Ä
ſahendeß SNenſchlichenGeſchlechtsvndzukommenſindſolcheſachenſda
wir darvorlamFreytagdergroſſen Wochen nachdem vollbrachtenAmpt
durch die groſſe vngeſtümigkeit deſ Windes von dannen ſcheiden muß
ten. Auch durchforchtſdieſich begeben möchte in ein feſtſtendigen das ſtat
vndziemliche zeit/vndauchdeſterſicherer in dem gemeinen Concilioſwovñ
wann ſichererzuganggeöffnetwirtklärer dann das Liechtanzeigt/vndwie
doch der Todgeſchätzt wirt/dasaller erſchrecklichſte dingldaßnichtander ſ
dievnsanlagen/diegrößten ſorgfeltigkeiten ſovielgefürchthabenalsdas
einig, daß nicht durch die verſuchte vrſachel Petrus de Luna etwa Bene
dictus der XIII.vnd Angelus von CorvarioGregoriusderXII.injren
Gehorſamengenennetfürhalten die beſchwerungvnsgethanvnndzuges
fügt ſich etlicher maßvndgeſtaltwiderjr Rechtzuzeigen/hinderſich zogen
etliche vegin dem Bapſthumblvnnddaßverzogen wurddie außwirckung
deſ Friedes/vndſolcher Einigkeit zuderodingen heilſamer außwirckung
viſerhöchſten begierdenſchneigenvndals vieldasiſtvnswirtſdaß ſolch
Friedvnd Einigkeit nacherfolgenlan keinendingen nichtauffhören wirdt
nochvnſern fleißkeinsweges davonziehen. GebenzuLoffenberg Baßler
Biſthumbs vor Geſtern Monat deſ Apprillen Ivnſers Baſhumbs im
fünfftenjar. -
Indem machte dasheylige Contiliumeineigen Bull/vndſtunden
daran an einemtheil S.Petrusvnnd S. Pauls Heupterlandem andern
theilzween Schlüſſelvbereinandergeſchrenckt vnd war die Geſchrifftal
ſo: S. SACRISANCTI CONCHLII CONSTANTIENSIS
CIVITATIS. - - - -
Inder
- zu Coſtenß. 22
Inderſelben Seſſiobefahlevnſer allergnädigſter Herr der König
vnter MaieſtatInſigelbeyſeinen Königlichen GebottenſdenRähtenvnd
den BürgernzuCoſtentz daſſelbConciliumzubeſchirmen Ivnndzubehal
tenbißauffſein Zukunfft. -
Am SambſtagnachS.Vlrichstaglamachtentag im Heuwmo
natlANNO M. CCCC. XV. wardaberein Seſſolander ſechſ
tenſtundenach Mittnachtſdawardbeſchickt SMeiſter Hans Huß von Bös
hem/der Kätzer/vndvberwunden ſeiner Kätzereyl im Münſter voraller
Weltlwarddegradiert dannerwarein Prieſtervnndwardbefohlendem
Weltlichen Rechten. Alſonamin HertzogLudwigvon Bayrenvon Hey
delberg/damals Vicarivndwarvnſer allergnädigſter Herr der Königzu
gegenhießjnaußführenzuverbrennenvñgabjnden von Coſtentz/diefüh
retenjnaußmitachthundertgewapneter Mannvnndwarſonſdermeh
rertheilZeuggewapnet/vndhätte der Hußauff dem Haupteinenbappie
ren Hut daran warenzween TeuffelgemahletvñwardieSchrifftandem
HutHERESI ARCHA) Ein Faßdaalle Kätzereyinn beſchloſſen iſt
manführetſnzum Ringbruckthoraußlvmbden weiten Brül/von wegen
deßdrangsdeß Volcksführtmanjnauffdasengnider auſſer Feldauffdie
mitte/dawardergantzvndgarverbrennt. vmbdiecilffteſtundenach SNit
termachtſdaßnichtsvberblieb/vndnamfaſtein böſesende dannerwoltnit
beichten/ſagterwereſeinnichtnottürftig erwerekein Todſünder Dar
nachward die Eſcheninden Rheingeführetalshermachamnechſten Blae
gemahletſtehet. Wiltumehr von dem Huſſenleſenfindeſuzuallerletztim
Buchvonim die Hiſtori. - -- - -
- - F Hie
»beffeenmean
-
Giedegradiertenden Huſſenz
, , ,•
Erzbiſchoffewieſebiegemahletſndmit
.…|
!-} · -
-( )_(№ø,---- -•gß|||-|-`N
Sae3Q>
-*··
№№ſ||„№ț¢№= (~~~~,(RSVZ± 5.!<SSSSSSSSSSS
Handlung deſ Conciliums
, ,→ · ZºŅ§§ ,
`/\Nēr ſā ſ | ||
-, .,-LaeRº-S`S````ſº: ,·
\!Š)šķ
!SN
------
|-----
-----------------
-*
"
|-••
- - -, -,
`` №š
-----
- ~~<)
-------------
ſē
\șÈ�\\
Dae (№. É
|-----|-
· ķ|
)}>*{È
© |ę|-
|Ì||ì, ſė S-
\,-` ||||
--|-
·;:=(\\· •
----|-----|-
№§§|
----- ---
|! • • •
-
jren Wappen.
-|
!, º→
–|},§NY````§NSÈ
M.∞∞∞ſae§````S|-
·•
·|-�|
!¿Iſº SN№KÇRSiiſ
+ \\ae\
^:| 1·Y>NNNNN
. ------ «!m.
§|ſiisÈ№.
--------Ēģ
·· · ·|Ķ|Ļ|ŅŠ@%$%]])(№ºi ,
·· · · · SN||·
-
„№e= } |n^(=
,t. :
©2:
XS
·¿№šºſ|º'
- -··
·...
ì,·
<NNÈ, , -=№§Êºſìſ
ºſºaz<{<È\-@%- \!!! |--
, !2:2-…
"@
:
*:- -|-
·>…\\
”I-
----№t
|-Éſ
21}S
N
»ſbeffeenpſºns
-
==№· ·
-<JĘ
JS` !|
```ſ[ſ.-
:
-- --
~~Sºs===
W.
*
-
.. zu Coſtenß. -- 23
Am Sontaglan S. Maria Magdalena AbendtANNO M.
CCCC. XV. thetenſicaber einen groſſen Creuzgang vom Münſter
zuS Paulondvon S.Paulwiderdurch die Barfüſſer Kirchevnddurch
S.Steffans Kirchenwiderins Münſter/darumbdaß Gott den König
behüt/vndjmwolgieng/vndfrölich widerkämel von dem König von Arro
gonivnddem Bapſt Benedictovndgiengenmitzween Patriarchenach
zehen Cardinälſneun Erzbiſchoffeleinvndſechzig Biſchoffelallemitſren
Infeln alle Pfaffheit Auditoresvnd Orden/vndallegelehrte Leut/vnnd
vermeyntenalle Sontageinſolchen Ereuzgangzuthunwohinſiedannzug
taht würden bißdaßvnſerallergnädigſter Herr der König wideruñkäm
vndwer mitgicngſoltgroſſen Ablaßhaben, - " . . .
zu Coſtent, 26
- -
Auffden DonnerſtagnachSJohannestagſdaswardazumalder
achte
zu Coſtentz. 27
achtetagvnſers HERRENFronleichnamsda hatte das.gantz Concilium
ein Creutzgangmitvnſers HERRN.Fronleichnamlgiengéaußdem SNün
ſtergen Petershauſen/vndgiengen mit alle PatriarchenICardinäl/Erzbi
ſchoffe BiſchoffeEptgelehrte Leut Auditores/vndalle Pfaffheitzu Co
ſtenzmitallem Heyligthumbl Herzog Ludwig Ivndalle andere Weltliche
Herrnvndgiengenſtillſchweigendſonder Pfeiffervnd Poſauner.
AnderSNitwochnach Petrivnd Pauli war ein Congregationzun
Barfüſſern vnndward beſchickt Herr Johannes Latſchenbockel vondeß
Huſſen Glauben wegen derſchwurden Glauben nichtzuhaltenvnndgab
fürſdaß Hußvnd Hieronymusmöchten mit Recht verbrannt werdenvnd
verordnetdaßjrenthalben Brieffin Böhmengeſchickt wurden.
Amvierdten tag imerſten Herbſtmonat ANNO M. CCCC.
XVI. war Seſſio/vnnd brachte für Herr Michelde Cauſiswieervonge
botswegendeß Conciliumsgeladen hette vierhundert vier vnd ziventzig
namhaffteredlergeſeßner Leutaußdem Königreich Böhem/von deßHuſ
ſenKätzerglauben wegen/ vnd wurden dainder Seſſion in Banngethan
vnd wurden auch Deputatenerwehlet wider Herzog Friederich von Oe
ſterreichzuprocedirenvnnd allen Fürſtenfeinvmrechtthun zuverſchreiben
vndanzuzeigen.
Am fünfften tageim erſten Herbſtmonatkam Bottſchafftvon Ara
rogonilinderfünfften ſtundenach SNittagleutetmanalle Glockenvñdas
warein Graffvon Cardonedrey BiſchoffevnddreyRittervñrittenjnen
entgegenbeyde Burgermeiſter mit viel Gewapnetenvñalle Pfaffheitvnd
Weltliche Herrnlaußgenommen die Cardinäl.
An S. Felirvnnd S. Regulatag/indernacht ſtarb der Kammer
Auditorvñwardbegrabenzudem ThumbſdarmachanderMittwochhielt
manjmein Opffer. - -
Daer/
genLeucht kaode SMe er von Nürenbergk/der brachte einen SNeſſin
rKerzſiſt
m ein tall/dasbotervmbzweytauſentgülden das kauf
fetvnſer G.H. der König vmbeylff hundertgülden/ vndſchcncketes dem
König von Engellandt. Ane
zu Coſtentz. 29
Aneinem Dinſtag (deßneum vnndzwentzigſtentagsim Mertzent
ANNO M. CCCC. XVII. kamdeß KönigsBottſchafftvon Caſtell
vndrittenjnenalle Herrnentgegen/manleutetauchalle Glockentvñgien
genvoreynherachtvnndzwentziggroſſer Maulthier die Watſäcktrugen:
vndkamenwolmitfünffhundert Pferden. - -
Am PalmenabendnachImbißrittvnſerallergnädigſter Herrder
König von Coſtentzgen Rudolffszelle vndvermeynetdieheylgezeit dazu,
bleiben darumdaß die Pfaffheit.deſterrüwigerwere MorgensamPalm
tagſchlugdas Concilium Brieffan die Thüren/vndverbannetalle dieſdie
da hielten Petrum deLuna. Andemtageſchlugvnſerallergnädigſter Herr
der König auch Brieffan Ivber Herzog Friederichlerzeletaberſein Recht
vndwieſeine Schlöſſerzuſeinen Handenvnddem Reich kommen weren.
von ſeinerverheiſſung wegen Ivndvonſolches ſchweren Banneswegen ſo
das Conciliumjhngebannethatte Ivnndgebot allen denen die Lehen oder
PfandtſchafftvonderHerrſchafftvon Oeſterreich.hettenſdaßſiedievonjm
empfiengen/vndjmÄ auff den nechſten S. Walpurgentag ſowöl
teermeniglichen laſſen bleibenbeyallen fren Rechten/vndjhm die beſſern
Werdasnichttheteſdenwolteerdeßallesberanben. Vndgebotauchallen
Ä OECſ,
diejhm wurden warenſdaßdieſelbigenjhmauchſchwürenvnnd
-
Tº-Dº-ºr-ETFT- Ä (l.
Handlung deſ Conciliums
analseinen Herzogvndwarendarbeyalle Weltliche FürſtenvieCardi
nalvnd Biſchoffe ſahenzulvndhieltendaam MarcktvñS.Paulsgaſſen
auffdiezweytauſend PferdelvndpoſaunetenallePoſaunerwarbeyfünff
nwiderſtreites. DarnachrittenſieindieRahtſtubenvndhattejhnen
derſelbige Churfürſtein Imbißbereitenlaſſenvndſaſſenzu Tiſchdreyvnd
zwentzigrechter FürſtenſvielCardinälvnd BiſchoffelvñErzbiſchoffevnd
beyſechßvnddreiſſig Graffen Vnddieſelbe Marckwarvnſersallergnä
digſten Herrndeß Königsrechtanerboren ErbvndGutlvndlicheſiewil
liglich vonjm.Dieſes findeſtuhernachgemahlet. . . . . .
WieS. Brigita in dem Concilioerhebt vndcanoniſiert ward als
danndashernachgemahletiſtvñfindeſtudieSNeßlwiedas von dem Con“,
ciliozugieng miteinhelligem Rechtſprucherkennt wardgeſchrieben her“
nachindieſem Buch. - - - -
-1
vwre
7 SSS!!!
v» - - -
4..-S -N<\'\'%s<s<<<<
- -
{//(7/8)|-
Z:TR(<)
��~\\º^NT
Èſ
-"• ¡ A←→ ← →
--->K – T – ¿ș* ·§~
SN !----|t|
ſ||ſ=}\ \Šš,-№ģ(N||
* ,-§±/*-~*~· SĂŠ\\<\\-&%$.
··* ·!SN< ::| . \,N!1
• »|- |/·
|-|-ź«Paeſe,•}
· · è
·Tf3∞-\)))))))))\}\\***<\,
· ·-TN).-@%A7)==---
,,
•,ſ."·-|------ |-·-
/.^ç,----—~~~~-
, H
- , ,, , , )----|-Ķ, ! , !----→
—+──────────────>=ı.-}}~
… ),ſ r-|-�§įſſº, ſēE
، ----- :, ,|- |-|-
|--·|------
^{+} <
!Zè·-=<S
4|\_\$£§! ºſe*SŠ
*…! !!!,· }·|--\;§\s,.\, ( \ \,\!|-SN
' * \\ \\ -2 ; . , > !wą
}---- -- , !№-№
!----
-
··----|-\!\!\, , , , , ,~
IF Handlungdeß Conciliums
Z%
- -
ÄÄ
#
/
.
-
zuCoſent. -
- *
z“
32
- -
- - - -
-> -
- - -
- --- --
F
-E
Z“
Z
s -
º -
- -
J
Handlungdeß Conciliums
se warduenHraff Adolff von Cle
zum Herzog gemacht.
k
§ Z
CT
EI -) S S WG
N 2F / KN
#ſ Y 2ZZ exÄSS :
*-- -
)
-
#
-
.) /
TÄ E>
2#NZ -
Ä ZZ % § A
Z-
D \-
) F-Ses“=
EZ N - FSEF
§ -
- Fn \ WMM)h)M
=-F -
S S S SV M ?
- § - ſ - A TR>
ÄSÄSÄ%-
W
-
F -
//
/
ſ
p)
ſ º# Z
(
Z Ä VS %
ZZ Z % Z/
ſ KZ ( -* -
Z% Z Z/ / Z #
N W ( - -T- # F
))))))
HiewardeinerThörin Lehengeliehen.
- Hie
zuCoſtent, - 33
Seempfehetgerzog Gudwig
von Gerangehen.
--*. » Handlung deſ Conciliums
Auffdenachtvndzwentzigſtentag im April vor Jmbißlinderachs
tenſtundeward GraffAdolff von Cleuen zueinem Herzogengemachtvñ
wardjm das Lehenvnd Herzogthumbgeliehen vñwaren dabeydiezween
SChurfürſtender von Sachſſenvnndder SNarggraff von Brandenburg
BurggraffzuNürenberg/injrem Geiſtlichen gewandIvnndſahen zu viel
SCardinäl/Biſchoffevndalle Weltliche Fürſten/vnndwarein ſolche Herr
ſchafft mit Roſſenvnndandern Sachen ſo vor von dem Burggraffenge
ſchrieben iſt von ſeinemeynreiten. - -
Dieſesſinddie HerrndiedenCar
dinälenzugeben wurden, daßſie einen Bapft
erwehlenſolten. -
j*
''
Von Teutſcher Geburt.
-- - - - ans-
– Äste-------- -
- - --
Ä
nigreich zu Polan. „ - „-
LjGÄräſipredicatorum derle:
rentia- ,
isjÄpfspukrenf
land. . . .
in Neffen. Von Franckreich.
. . . . Iohannes ArchiepiſcopusTuronenfis.
SinaonEpiſcopusTragurienſis, außVngerr- Iohannes Epiſcopus Bytumicenſis. - -
Conradus de Suſaee- Doctor in Theologie, Johannes Epiſcopus lebenenfis in Saphoi&
von Heydelberg. : Princeps. . ,
„Ä Ä. gen-
Dočtor in Theologia, Iohannes Ätinopolim. - ,
Petrus Abbas Clumniacenſis. .
-
. . .
- -- -
- - - - - - -
- Von Lamparten.
Nicolaus Archiepiſcopus Mediolanenfis. - ÄpººnaliaDostorin Theologia.
Marcus Scolaflieu Be - -
«
---- * -
-
Esſzuwſendaßzumerſenge
macht wurden vier Mationes/daaberdirvon
ach
W--
. .
-
-
DeanderNation. «
-
sº Gºssº sº
- HandlungdeßConciliums
AnglicdasiſEngellandhattendiſeKönigreich EngellandSchot
ten/Norwegen/Dennmarckt SchwedenEypern jenſeitdrß5Neers.
Die vierdte ANation.
ItalicidasſindLamparten/hattendiſe Königreich. Erſtlich Rom
§Cecilieſbasiſ NapulsAcordasiſzuderSonnenAuffgang.“
Diefünfte Nation.
HiſpanidasſindHiſpanici hatten dieſeKönigreich CaſtelleArro
gonieSVäygoricarüNauerreportgaleCecilie Baſedasiſtdasnider
zuderSomenvndergangvndGranatedeſindnochnichtgläubig.
SÄNCTISSIMVS AC BEATISSI
DOMIN
MVS MARTI OVINT VS NVS PAPA VS,
* 2 :» - - “ ELEctvs n coNSTANTIA crvITÄTE ANTEà ÖTro
. "
-
canpºs ºf covºa.
- - -
" - -
-- - -
(
züEoſtens.“ 37
ErsyNF HI DE NÄTIONIBYS QY EVM E.
“* r1AM kcEGERvNT cvM cARDiNALs, ET FRImo ok
NAT1ONE GERMANICA. - -
- -- - - - . "
V
-
<.
6. WS |
E - N/
W I OS - –-C.
LAMPERTvs DE ST-
PTE-DOC OR 1 N 1 H & O LOGIA. -
NiCOLAvs DINCKEL
Si’. EHEL DE AVSTR1A DOCTOR IN
Ti- F () ? OG" A.
«--- Handlungdeß Coneliums
DOMINVS RIKARDVS DOMINVS FRIDERI
EPIs coP vs LoND oNIENSIS. CVS EPISCO PVS BACHONIRNS1S.
zu unders. -
DoMINvs IOHANNEs
EPISCOPVS LITHSFELTENSIS. –“
DOMINvs IOHANNEs
EPISCOPVS NORVVICENSIS,
zu Coſtenß. 38
DoMINvs NIcoLA DOMINvs FRAN
VS ARCHIE PISCO PVS MEDIO- CISCVS FA ROSIVS EPI SCO PWS
LANENSS, von Meyland. M EL FRENSI S.
- -- --------
e - Handlung deß§Conciliums
d
29ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ9HY
RçHA Co
PATRI
PoLIM. - - *
*- --
-
TANTINO-, ARCHIEPIscop vs B 1 c vR M 1
gT :: CEN SIS......... .e: - “.
DOMINV
- NENSIS.
NES ARCHIE PI
gÄ
R -
DOMINVS IOHAN
VRO- -- NESS E
E PI
PI C
CO PV S LEBEN ENSIS 3.
ÄN
**NE HOMINVs
s Episcop vs PAcENss j EPiscoP DIDA
vscoNsjº"
tº: REGNOGASTELLAE, . . .. . . . . . . - -7: ---------
- - -
- - --- -- -
" . . . . . . . . . . --- - -- - - -- - -
-- - - - - *
: - . - -
- » --
1 :
--- --
-
- -
7 SöëTöÄF - -
- - - - -
- -
-
- -
- - -
- -
- - - * -
- . . . . . .
- - - -- -- - - - - - :
-- - - - - - ! - - - - - - - - -- -
- - -
------- -
–-------- 2
DOMINVS
- PVS DE ALIA. PHILIP DoMINvs CoNDTs
. “ : Ä RACIAE, DE SANCTAMA.
A, Doc ToR vTRo Qy E. - - - 4
-
- .
»------------ Qys
-- - - - - - - - * - --- - -
- -----
- -- **
- '' -- - - - - - -
*
'- - - -
- -
- - - - - -- - - - - -- -
? . . .",“ !!!..
- - - - - - -- - - - - - - - - - -- - -
: . . . . . . . . .. . . i. S.
----- - - “ -- - - - - -- - - - - - -
:: : . . . . . . . . . . . .
Handlung deſ Conciliums
- Am Dinſtaghattendeandern Erzbiſchoffe BiſchoffevndGeiſt
ſichePfaffeneingeſungen.Meßvomheyligen Geiſtlgiengendarnachmit
dem Creutzvom Münſterbißzum Kauffhauß zum Conclaui da wartet
rvnſerallergnädigſter Herrder Königvñalle Weltliche Fürſten vor dem
Rahthaußnamendavondem Patriarchen Anthioceniden Segenlgien
gen die SNauwervmbhinfürdie Prediger vndvon dannenins Münſter.
AnderSNittwochan SSMartinsabend hatten ſie aber ein Meßim
SNünſterlgiengenabermitdem Ereutzzudem Conclauiſdarnach durchS.
Steffans KirchenvndwiderinsSMünſter.
Am Donnerſtagan Martinstag hatte ſie aber eingeſungen.Meßt
giengen mit dem Creutzfür das Conclauiſdurchdie Schranckenlauff das
SMerckſtattvmbdie Seulvmbhervndfür S.Laurentzenvnd Brüdergaſ
ſenvon dannendurchS.Steffans Kirchenvndwiderins Münſter.
Auff denſelben S.SMartinstagnachdem Creuzgang zwiſchenze
henvndeilffen wardzum Bapſterwehlet Dominus Otto de Columna
dalieffmenniglichzudem KauffhauſeſonndgeſchaheeingroßWunderzei
chendañdas Dachauffdem Häuffhaußwardallervollkleiner Vögelein
welches mennig großwundername.
An SSMartinstagnachSMittag zwiſchen einem vndzweyen/leu
tetmanalle Glockenſdagiengalle Pfaffheitvñmenniglich mit dem Creutz
für das Kauffhauß daführet man denſelben Bapſt herauß/vndivardſein
NameSMartinusder Fünfftgenenetvmbdas SNerckſtatt herumbindas
Münſter mit der ganzengewapneten Bürgerſchafftzu Coſtentz/vorvnnd
machIVnndgiengevoralle Pfaffheitſamptder Zünfften Kerzen Erſtlich
diejnerwehlethatten von den Nationes/darnach die Cardinäl/vndgien
gen neben dem Bapſt der Cardinal von Fiſchgo/vnndder Cardinalde
Commitibusauffderandernſeiten nebenſnenvnſerallergyädigſter Herr
der König miteinem Bengelvndwehret dem VolckVäführtmanhauß
dem SMünſter/damandas TedeumLaudamusſangindiePfalz.
DarnachamFreytagnachS.SMartinstagwardderſelbigBapſt
Martinusder V. zum Euangeliergeweihetlzu Coſtentzauff der Pfalz
Vndam Sambſtagzumorgen zum Prieſterlauchauffder Pfalz.
Am Sontag nach Martni/Anno M. CCCC.XVII.wardera
berauff der Pfalzzum Biſchoffgeweihet. . . .
Nuniſtzuwiſſen wie das Conclauibehütwar/wiedieordnung war
Ombdie Wahlvndwiedie Wahlbeſchahe. Zum erſtenwargemacht als
man von Sanct Conrads Brückgehetin das Kauffhauß vornenauffder
Brückwarein Schranckenmitgroſſen Raffenvnnddaraneingeſchlütze
Thordasbehüteten die von Coſtentzaußwendig/vndinnwendig der Her
ren Diener. Darnacham Kauffhaußhinübervber die Straßalsmanin
ſincereihtware auch erſchrancket wiedaserſtevndverhüteten
der Fürſten DienerdasThorinnwendigvñherauſſen niemand. Vornen
andeß
zuCoſtene, 49
andeß FlachenortbißanderAberhackenvmbhinwaresauchverſchran
cketpnndbehüteten das Thoraber die von Coſtentzaußwendig/vnndder
Fürſtenpnd Herrn Dienerinnwendig. ... ::
- Es hatte auch jeglicher Prelatderda wehlenſoltelzwogemahlete
Gelten waren beſchlütztalsdaman Kinderinbadetynndſein Wappen
daran derenjedetrugen eines jeglichen Prelaten zween Diener an einer -
Dieſe
zu Coſtent. - el
Wievnſerheyliger Iatterder
drºssrººt
Y
S -- -
Ä Z
Z -
GF= ºSF
HandlungdeßConciliums
"-
-
-- - - -
zu Coſtentz. - 43
Inderachtenſtundandem SontagſdahettenſchallePatriarchen
alle Cardinälalle Erzbiſchoffvnd BiſchoffvndalleGefürſte Eptlaußbe,
reit mit verdeckten Pferden allmit weiſſem geſchlagnem Thuch/vber die
Roſſzallenthalbenvnndrittenallmitjrem Prieſterlichen Gewandt/vnnd
mitſren Infelnauffren Häupternlauffdengroſſen Hofdawareingroſſe
Brücken gemacht von der groſſen Thürbißan die Abſeyten/initzweyen
groſſen hohen Stiegen/vnnd da gieng auffhin vnſer Ä
Vatter der
Bapſt/SMartinusderFünfft/mitjmder Hochmeiſter von Rodis alle Pas
triarchenalle Cardinälalle Erzbiſchoffvndandere Biſchoffdiekaum vor
gedränghinauffmochtenkommen/Vnſer Herr der König der SNarggraff
vndalle andere Weltliche Fürſtenſdieauchvorgedrängkaumhinauffkom
menmochten/daſatztmanden Bapſtauffeinen hohen Stulderhettzuje»
derſeytenzwo Staffeln/vndſtundein Biſchoffdamit einem Steckenvnd
einbuſch Wercksoben daran Ivnndzündet dasanldas war baldverbrunº
nen/Vndſangaber: Paterſancte ſie tranſit gloria mundi. Daantwortet aber der
Bapft: Deo gratias Vndnachanderm Geſangvnd Gebeteſda kam man mit
dem Creutzvndmitgroſſen brennenden Kerzenfürſhnldanam der Hoch- .
meiſter von Rodis/der CardinalPangratiusdeFliſchgo/vndder Cardi
nalde Comitibus/dasſindEuangelier Cardinälvndiſt das Amptjhrzu
halten die Kroninſrer Handvndknietenvordem Bapſt/vndbetetenvnd
giengen die Staffelhinauffvnndſatztenjm die Kronauffſein Hauptvnd
warddaeingroßfingen/vndſaſſe alſogekrönetwolmehrdanneinviertheil
einer ſtund/vndgiengdamit der Kronherab/vmndſaßmit der Kron/ vnd
mitgantzem ſeinem Habitlauffeinweiſes Pferd daswardmitrotemver
decket. Dagieng vnſer Herr der Königzufußdar/vndneigetſichauffſei
neKnie vndnam das Pferd zueinerſeyten mit der Hand beydem Zaum/
vnnd zuderandernſeyten namesder SNarggraff von Brandenburg auch
beydem Zaum/vndhinder dem Königgieng Herzog Ludwig von Bäyrn
vndhubdeß RoſſzDeckauff zu einerſeyten/vnndzuderandernſeyten ein
Gefürſter Grafvndzogenalſo den Hof hinab. Zum erſtenrite der Graff
Hugo Planani von Rymeln Ideß Bapſtes Marſchalck in einem rohten
Samatin Rockmiteinem Termel/vorher/vnndgiengen ihm nachzwölff
weiſe Pferd geſattelt I mit rotem Thuche verdecktdarnach deß Bapſts
SCreutzſdarnach die Singerdeß Bapſts/Darnachritten auch die Aduoca
tenvndAuditoresin Vehen Kappen vndinjr Habit. Vor dem Creutzrit
ten die Bäckuliervmndhettir jeglichereinrot Fähnlinin der Handletliche
zweengemahlte Engel. Nach den Auditoreskamen die Eptvnnddie Bi
ſchoffvnnddie Erzbiſchoff diezureitenhetten/derwarenanderzahlhun
dertvndſechßvndzweintzialallemit verdeckten Roſſen/vndhattjrjeglicher
einen Erbarnderjmdas Roſſzbey dem Zaum führet. Nach dem führet
man einen ſchönen hohen Hut, der war weit daß er wolan einer engen
Straſſen von einem Hauß zudem andern reychet ºz. Ä
j gethci
– — − =~ ~=== == !-- <_» += ±± ---- ---- - w)^* - * -ae ~~
· *
****
zu Coſtentz. 43
Inderachtenſtundlandem SontagſdahettenſichallePatriarchen
alle Cardinälalle Erzbiſchoffvnd BiſchoffvndalleGefürſte Eptlaußbe
reit mit verdeckten Pferden allmit weiſſem geſchlagnem Thuch/vber die
Roſſzallenthalbenvnndrittenallmitjrem Prieſterlichen Gewandt/vnnd
mitſrenInfelnauffren Häupternlauffdengroſſen Hofdawareingroſſe
Brücken gemachtl von der groſſen Thürbißan die Abſeyten/initzweyen
groſſen hohen Stiegen/vnnd dagiengauffhin vnſer Ä
Vatter der
Bapſt/SMartinusderFünfft/mitjmder Hochmeiſter von Rodis alle Pas
triarchen alle Cardinälalle Erzbiſchoffvndandere Biſchoffdiekaum vo?
gedränghinauffmochtenkommen/Vnſer Herr der König der SNarggraff
vndalle andere Weltliche Fürſten die auch vorgedrängkaumhinauffkom
menmochten/daſatztmanden Bapſtauffeinen hohen Stullderhettzuje»
derſeytenzwo Staffeln/vndſtundein Biſchoffdamit einem Steckenvnd
einbuſch Wercksoben daran Ivnndzündet dasanldas war baldverbrunº
nen/Vnd ſang aber: Pater ſancte ſic tranſit gloria mundi. Da antſvortet aber der
Bapſt: Deo gratias Vnd nach anderm Geſangvnd Gebeteſda kam man mit
dem Creutzvndmitgroſſen brennenden Kerzenfürſhnldanam der Hoch- .
meiſter von Rodis/der CardinalPangratiusdeFliſchgo/vndder Cardi
nalde Comitibus/dasſindEuangelier Cardinälvndift das Amptjhrzu
halten die Kroninſrer Handvndknieten vor dem Bapſt/vndbetetenvnd
giengen die Staffelhinauffvnndſatztenjm die Kronauffſein Hauptvnd
warddaeingroßfingen/vndſaſſe alſogekrönetwolmehr dann ein viertheil
einer ſtund/vndgiengdamit der Kronherab/vmndſaßmitder Kron vnd
mitganzem ſeinem Habitauffeinweiſes Pferd daswardmitrotemver
decket. Dagieng vnſer Herr der Königzufußdar vndneigetſichauffſet
neKnievndnamdas Pferd zueinerſeyten mit der Handbeydem Zaum/
vnnd zuderandernſeyten namesder SNarggraff von Brandenburgauch
beydem Zaum/vndhinder dem KöniggiengHertzog Ludwig von Bäyrn
vndhubdeß RoſſzDeckauff zu einerſeyten/vnndzuderandernſeyten ein
Gefürſter Grafvndzogenalſo den Hof hinab. Zum erſtenrite der Graff
Hugo Planani von Rymeln deß Bapſtes Marſchalckl in einem rohten
Samatin Rockmiteinem Termel/vorherIvnndgiengen ihm nachzwölff
weiſe Pferd geſattelt I mit rotem Thuche verdecktdarnachdeß Bapſts
Creutzſdarnach die Singerdeß Bapſts/Darnachritten auch die Aduoca
tenvndAuditoresin Vehen Kappen vndinjr Habit. Vor dem Creutzrit
tendie Bäckuliervnndhettjrjeglichereinrot Fähnlinin der Hand etliche
zweengemahlte Engel. Nach den Auditoreskamen die Eptvnnddie Bi
ſchoffvnnddie Erzbiſchoff die zureitenhetten/derwarenanderzahlhun
dertvndſechßvndzweintzialallemit verdeckten Roſſen/vndhattjrjeglicher
einen Erbarnderjmdas Roſſzbey dem Zaum führet. Nach dem führet
man einen ſchönen hohen Hut, der war weit daß er wolan einer engen
Straſſen von einem Hauß zudem andern reychet º n r0t Hind
j Zetheis
Handlung deſ Conciliums
getheletñachderlängevnnddarauffeingüldiner Engel/darnachgewap
nete Leutvndaller Stattvnd Zünfften Kertzenvndalle Poſaunerdiepo
ſauneten aber nicht. Darnachritten die Cardinäl/jezweenvndzveender
waren 22. Darnach dreyPatriarchen darnachvnſerheyliger Vatter der
Bapſtvndrittvnverdeckt/daßnallermäniglich ſahevndführetjnvnſer
Herr der Königzufußbeydem Zaumvnd hatteinen Tremelinder Hand
wehret dem Volckvndzuderandernſeytender SNarggraffvon Branden
burgalser dann hinfort auch benennetiſtvndrittengargemächlichen von
dem groſſen Hofherab/bißvor S. Steffan vnd von dannen an denobern
SNarckt. Vnddavnſerheyliger Vatter der Bapſt vor das Haußkam zum
Schlegelgenannt/da kam die Jüdiſchheitzu Coſtentzjmentgegen mit viel
groſſen brännenden Kerzenlvndhattenalljr Habitan wie ſieinjremlan
gentag ſtehen /vnndtrugen die zehen Gebott in einem roten Sammatin
Thuch/vndvnter einer Himelzen/daswardeingülden Thuch/vndſungen
faſtin Hebraiſch/vndknietenallenider/vnndbotten ihm diezehen Gebott/
vndbatenindiezu beſtätigen als ſie von andern Bäpſten herkommen we
ren/Daempfienger die Gebott nicht abervnſer Herr der Königempfieng
ſie/vndſprach:SNoſes Gebottwerenrechtvndgut/aberſiewoltendienicht
rechtverſtehen. Daredet der Bapſtetwas dasichnicht verſtehen kundtt
pnd zum letzten höreti daß der Bapft alſo ſprach: Omnipotens Deus, aufe
Ä ab º rº º videre ºf ſºfº Der Allmächtige
Gottnemmehindenflammen von euwern Augendaßjrmögetſchendas
Liechtdeß ewigen Lebens. Damit ſegneterſie im Namen deß Vatters
deß Sons Ivnnddeßheyligen Geiſtes/vnndritte damit von dannen die,
Seyl hinab/vnd die Mörder Gaſſen hinaußlvmnd widerumb durch die
neuwe Gaſſen/vnd vor S. Paulus eynher/vnd für S. Steffan vnnd
zu dem groſſen Hofhineyn für die Pfalz/vnndgab da den Segen/vnnd
fuhr jederman in ſein Herberge. Vnnd ward das alles geſchehen
auffdie eilfften ſtunde/vnd wurde dem Bürgermeiſter
Heinrichen von Vlm/dasRoſſz/dader Bapſt
auffgeritten war.
An S.
zu Coſtenß. 44
An S. Conradstag/zwiſchen derachtenvndneundtenſtund/rüffet
manin der Stattwerdaſey/Frauwoder Mann wergnade darzuhab
derſolkommen auffdemobern Hofzudem drittenzeichen ſowilvnſer H.
Vatter der Bapſt den Segen geben/vnndalſoleutetmanzudreyenmalen/
vnnd lieff mäniglichauff den Hofvnndvmb die neundteſtunde kam der
Bapſt mit ſeinen Infeln in den hohen Ercker der Pfalz mit dem Creutz
vndmitvielKertzen/vndgabdem Volllden Segen Vnter deßhettendie
Herrn ein Geſtächlvndwoltenauff demobern Hofgeſtochen haben das
volt Bapſt nicht vergönnen vnnd zogen das Geſtäch an den Fiſch
N(TC. - -
--
V.
%
S Sº
| 7
|
–
) F
N. Ä
Sº Ä ÄI
SI –
# Z
ſº Kº- TT
§ÄÄÄÄÄÄÄ
59
ÄRZZ Äs - Ä.
«SF-US
Sº
\-
„S§ W% EY
#
-
4h)
Ä( . -
%. iſ“ Z
SÄ - E R#%
Z). º
„ÄZ
%
ÄÄ # ##
*. Handlung deſ Conciliums -
-
–
- -
- -
- - -- ---
--
--- ---
Anden
zu Coſtentz. 4S
Am MontagvorLiechtmeßkam Bottſchafftvon den Cardinälen
die Benebictumgehalten halten jetzt Petrum deLunalwieſe dem Bapſt
Martino Quinto wölten Obedientzthun Ivnndwöltenfurthin von Petro
de Luna nichtshalten/vñwardaber Laudesgeleutet vor Imbißnach Im
bißvndzu Nacht. - - - -
Auffdenjetztgemeldtentageſtunden neuntzehengroſſe Schiff gela
den mit Heuwlander Brückenſdiealle feilwaren.
Anvnſerlieben FrawentagzuLiechtmeßhattevnſerheyliger Vat
ter der Bapſt MartinusOuintus das FronamptzudemThumblauffdem
FronaltarvndweyhetdadieKerzen/vñnach der SNeßlzwiſchenzehen vnd
eilffenlgaberdem Volckden Segenlauffdemobern Hofvndvordem Se
genwarfferſelbßt mit ſeiner Hand zu fünffvnnd zwentzigmalen je eine
handvoll Kerzenſdiewarenlenger dann ein halbeelenvnd waren beytau
ſend Kerzen«, . . . . . . . . . . . .....
Auff Dienſtag die rechte Faßn achtſtachmanauff dem Prüllvnd
ſ kamvnſer Allergnädigſter Herr der König mit verbundem Helm in Herr
-
-
n
-
Laurentien vom Heydniſchen Thürenzuvñftachauchthetneunrittſach
muderein Ritter vndein Knecht/vndritte widerab. . . .::::
Am FreytagvorFaßnachtſandtévnſerheyliger Vatter der Bapſt
vndvnſer Allergnädigſter Herr der König Bortſchafftgen dNeylandſdem
Biſchoff von Paſſauwvndgaben jmdas Gleitauffein halbemcilſampt
andern Herrn/beyzweytauſend Pferden.
Darnachritte hinweg der Cardinal von Allamans Pyſanus in
Bottſchafftgen Hiſpanialam Donnerſtage vor SNathievndgaben ihms
Gleitvnſer Allergnädigſter Herr der König vndalle andere Herrnbeyei
nerviertelmeilwegs.
Amneuntzehenden Februarijreihteynder HochwirdigHerr Geog
Erzbiſchoff zu Kymonenslindem Land.Rüſſenhelt Griechen Glauben
ligtvnter PallanderLandvñLittowerſtößt an Griechenland. Sein Wap
penfindeſtuhernach in dieſem Buch. * -
An SSNathiastagrittvnſer Allergnädigſter Herr der König von
Coſtenzgen Baſel vermeyntenichtlenger dazuſeyn dannzehentaglward
wendig/vndkamdeßanderntagsgen Coſtentzl vnudbekam das Geſüchte
an einem Bein. -
- F?
Handlungdeß Conciliums
* -
g“ - - -- - - -
*
- -
-
-
Griechiſchen Neß.
- - - - - - - - - - -
- - . .
-
"
- - -- -
. . - ---
. -
N
§
N
Z/
ZZ/
Z %
Z
zu Coſtentz. - 47
- -
mºrºsº
--------------------- -
- - -
»
- - -
-
(Hé,
-
- - - - - - -
-
-- -- - - - - - -
s
Sº
. . . Handlungdºßsonalums
-
",
-“
(N \\\^>.-
…ÊN»&&&&&}}
------
NÀș
|Iſſ,
Ņº
•,,
Sie gibt der Hriechiſche Lºrtz6
ſchoff/nachjrer Meßgewonheit/wiemanpfie
E-d
-
% spearenergie
-
. ... º " -ÄT - Ä. E sur' - 'A'rzz - r . - ** "Sºrca
»
Z Ä
z
S- # / alZ/ %
E W
F–/–– - V.
DR W. - Bº L
5:3- z DOM L
- -< -> Handlung deſ Conciliums -
- >T (SN
(-/ W
-
WNEYE P
(IM) - ,
- -
-
-
DoMiNvsRyDoLFFvs Episcopvs
é
ETTANIENss. -- - - - -
«- - -
–--
: f
*
-
-
.
Hº) h
-- - SA«ZZ- -
.
- - -
-
.
- I -
- j
- - -- -- - - -
-
Ä
jßer von Coſtentzwöltevndgchottdaßwerºt
Ä
Ä
jS afoierLandindieStºººº….js „ -
... Am Au Ä
„Ä efena
"Ä ſt en tag im SNayenſagt manöffentlichzuCofienzwiedaß
------Äj-Ä-«º-v Kssig vnd Herzog Friederich von Oeſtens
Ä einandervertragenweren wieaberdervertragbeſchahewußte
nannicht. . . . - - - - - .. . . . .
: Amachtentagim Mayen zwiſcheneiffenvndzwölffen empfienge
LHertzogFriederich von Oeſterreichſeine Lehen von dem Königeamobern
SNarcktevndſaßvnſerallergnädigſter Herr der Königauff ſeinem Stul
bntereinblauwenZendelmitgüldinen Lilienbeſprengt deßgleichen hin
iDerjm/miteinem güldinen Rockvnd Chorkappen hatte ſeingüldine Krorß
auffſeinem Hauptvñhubjmder Marggraffvon BrandenburgdasSce
pterauchineimgüldinem Gewandt alseinLetzgner. Vndhieltjm Her
zog Ludwig von Brigdas bloß SchwertvorVndwarenamSNarcktvnd
4S.Paulsgaſſenauffdiefünffzigtauſend Menſchenvnndbeyfünffzehen
hundert Pferde. Dieſes findeſtugemahletamnechſten Blat. -
zu Coſtentz
II., -
4 ---- "-
- “-
z00
HieHertzogMEr
- iederi
- „"
ºönen nºmm-m
Z --- -
ZZ
H#
D
T
#
-
HZ
#S> º >-
"
,
!<SNY
JSQ S
````
````
-:... zu Roſtenz.
Darnachamheyligen Pfingſtag.daswarderfünffzehendetagim
Mayenhieltevnſerheyliger Vatter der Bapſt$Martinusderfünffte das
Fronamptindem ThumbzuCoſtentzlvndnachdem Amptgaberden See
genmitdem Ablaßwievorgemeldet.vnndwaraſoviel Volcksdaalsvor
jegeweſen waren dannesſtundenauff dieſechß tauſend Menſchen indem
Münſterlyndvmbden Hofher die vordem groſſengedrängnichtauffden
Hofkommen mochten. -- - . . . -
HFiep
- - - - che - - --- - - -- -
-
-
- - --
*
H.
--
* * ..
-
“r.
.
-
--
- - - - - --
;
. . Bapſt Martinusder
-* -
T Pap :: - -
T
- -
- -
Y. r-- V7»
on Eoſten
- - -
- -
:
-
''t?
----------
...! Tºº.
- -
I:- ***
i; ? - .- -- - - -- außreitet.
****“ : . . ...
sº:t: ." ***ff ;-
trt: ****
- -
2::::: -
„ . . . - - - - - . . . . –
-
- -
- - - - *. ---
: " ...: *, . .. DJ D )
- - --
: , | --- . * . . .
-
IT --
- - 2 -
::- . .* ...". -
-
- " --
- 3: . - : - ," 7:4 i.
-
- - - - * * * * - -- - - - - - - - --
3 : " -; . . . . . .. . . . ... . . . . !
-
- - -
- - - - - -
e-f - "- - ...- - -
------- - 4:
»
--- -
- **„"-
-
“- : - -- -
*
- - --
:..--- ---
- - -
- K - - -
----- * *** - * - | -. - - - -- - - - - --- --
- sº : ...: ... 2- ::::.2.,
- - -
- - - --- -
- - - “- " . . ------- --
: *- t z - - - .. s s -
" -
" - ". *** --- - - - - - - - - - - A *H - - - - --- 2 ---- -
- - :: - - -
: - :
* -
à -
-- - -- - - - -
- -
- - - - -
-
- - -
Äs-ANW. --AM/V -------
VS TTRÄSE * ''
- - - - -
S 0 S. –D. / sS
ſº NSS # Ä.
k A V-M/ S. W -
4- § ))/SZ/)%
-
W -
Z"
NS
>
W -
K) "-
--
,- D - -
A
Q ſº - - - W-7,
Z- * -
3% - - - -
TS - W - - - - - - - -
- --- -,
- * - -/ *
-
- --- - - sf -
---
-
--
,
TÄT (gTO Gº O. . . .
-T- - - - - „*
- – - -
- . ?: ...,
- - - - - - - - - - - -- - - - - - - -
- - - -
- - -- -
- -- - - - - --
z –-----
-- TT “T
- - - - -- - - -
-
* - " . .“ 2 - - - - - - - . " -
"...: - - - -
-
-- - - - - -,
- - - - - - - --
.. zu Coſtentz :: "..
S3
HereitBapſtWartinusvönC
ſtent/außdem Concilio/vndführtmanjmdas
-
-
-
- -- - -senatºr ------- --- - -- ------ --
m-ma
– *--
-
-1
T- --
-
–- –
- –
- - - -
- - - - i
- “
- -
- -
“
- - - -
- - L ---
- v - TD - -
K | | -
- -
--- -
- -
Sº - - - - - - - - -
- - - -
-- --
...
- -
N ---- – -
v –.
(Q
-
-
- -Z / vW W
W SZ)
-“
-
N AG -g -
\. Ä JF /
V Z F
U - ) A - »-
A º S
- §WÄ A
A Q, ſ (ſ
ſ“ W
ſ N z FY WMWN
---
v, º W )
--
- >. º
Z ſ#-
S
Z/ FS
Ein
HandlungdcßConciliums
Linſolchen - F
z: Bapſtfürºwa 3
:: :
f,- >- Liz:
- --
S Zºº
º E
- “s -
- - - X
S NA
-
S
M
G - 7.
- -
-'S N- - - - “- - ZÄZ
- -
- -
–
#
der Erzbiſchof Gneuſsauſ Polen undder Biſchoffvon
- -
ſºººº
deſt.
enduhernachindem
Mittagritte
hinwegvnſerallergnädigſter Herr der Königondwoteein
Königſt Geſprächha
tenmitdem Herzog von Burgund mitdemº ºphahlvnndandern
Herren Vnd geſchahe der Außzugalſo ſcheidenchdaß“
- -
Ä. L - . . . .
"DF
. .
- -"-
-
- ==niemand damitbeſchwe
--
_ ----
*T -- - - - -,
- / -
-
-
-
-
-- - . .- . -- - - --
-
S.- - - %
- - - - -- - V 19 Y Y- - - “-
- - -
--- - - > - - - -
-
->
-
V. ----
- t /7
--- *v.
V - - -
- ""
- - -
-
- - - - »- v\- --- - -
- - - - - s v -- --- -
- -- --
d - -
T G - - -
-
ge
War
s4
ij
meldtſwelche Herrnſieführten
|
für
* {{S|| ||●
\\ s| ||| || ;
ſi
§ .||ſi,
()|--------
W!',||W
--
'\\№NN
�\\\\\\|-
<!®
Hieführetman
Nºs(º\!
№ĒJT№ №ſ* fs() |
|*
№ºi§. ſčas,
|
|
WºTTFTW
|
N}}||
[]
NſëŽ
|ſ}ſ}{№
ff ||||||}}
|||-
|
ffºſſ№;
„…„…animirumºrrºw(""""""TTTTTTT|? *\\yzºwa waen~~ ~ !== ----
* ->
--
HandlungdeßEon ums
Hieführetman vor Bapſt
tinozwölffverdeckte Pferde.
War
-BG -Mº-D
ſ
|-!
Syſ?)\\ſ*$$ZOERS,
|-!!
!! !!
Eº (ſº
/}…
!!ſr
S
-
Sººººº Aßreyheit/ſö
er Allergnädigſter Herr König Sigmund
dantenseºnan"
- - - -
- Handlung deſ Conciliums -
- - - - -
. . . . . . . .
werelondſoltauchmäniglichLeibsvnd Gutsſicherſey/vnndſoltauchnie
manddaraberſchreckeninwasgeſtalteswere/vndmäniglichbeſſernfried
haben dennvordeßwardmäniglichfrovndlobtendarinnvnſern Herren .
den Königfaſtſehr/vmdſprachen: Wereesin Welſchland geſchehen ſowe
renſiegantzvndgarvmbjr Haabvnd Gutkommen. Vnnd alſo auff das
ruffen/vndauffdieſicherheitſſchloſſenſiejre Krämevnd Wächſelbänckwi
derauffvndhetten widerfeylwievor. "h
Danunder WiderſagbrieffandergutenSNitwochvndandemgroſ
ſen Donnerſtagalsvilgen Schafhauſen kamendakam ſchrecken vñfocht
in den Bapſt Johannes/daßernichtmehrzu Schafhauſen ſeynwolt vnd
andem Karfreytag nach dem Ampt/ehedaß er den Imbiß namda kam
ein ſolcher groſſer Regen Windvnnd Schneelals vorinlangerzeit nie ge
ſchehenwardvndindemſelben Regen Windvnd Schneefuhr Bapſt Jo
hannes von Schaffhauſen/vnndkamgen Lauffenberg/vnndvon Lauffen
berggen Freyburgin Preuſgaw/vnndſchickt Loffenburgein Bullgen SCo
ſtentz/demgantzen Conciliovndallen Geiſtlichen Herrn. -
P Wie
ann
ted
~~·''
***
', … + ... -*…·
!_!
•(~~~~
№º();-§. (…),
·---------->№-||||Tſimaetitiſ-ſaeſ?|
••• º:.ºſſºs!№:№z------; : * · *
(~).Ľae'',/////■■■·:',-
-----º → ---.*
----• • • •.*, ,
^
·ºſº
|--------
(•.
,
:=2)-…
-----
-·
--
&&}
---------
|-··:
Handlungdeß Conciliums
•
-·
-:
·--------
•••----
----·-, · *-
*
·→
-·
{|-~~
·----·
Hegerjºder
-·
------------
--------
--------
|-
-
***-, --
"----
----·
|------
•••• • |-----№=-№, i rae| 4
•|-|||||||. . . .-N, 7 №,| . |\, …,,,,( )№vaevaevae
-··
|-----, , ·Taeyº(g. 1, º- -
(, , , , ,
,ſººſ
|-|-∞ √∞----- · · ·· ·
ſae ,
Ķī£}}
¡¡¡¡№
¿
Lae -
·№|-
|Ķī£2.,·N-
Œ~~~<ſ--* …”-^^^^^
-- :)\,\!
ſae,-|-§
§?(\}ēĒ
№:№fèſèſ
§§§§§ēÈNÈ№}}\,, º 1. ſ. º..)- - -
§§§§7§§§§„ĻŅ
.-
-
-
-
-
- -*
-
---
S
S. GFS-
T-Ä)
--
- FA
-
--
---
.- --
- -- S
-- -
.- - -
- -
- -- ,-
-
TA" -T-
-
-
- -
-- -
-
FS
-
IQ
:
--*
- -
ÄS. - -
-
T
-
-a
–
*
----
-
-
* -
*
- -- -* - - - - -- - -
-- - -
-- - --
- --- -
-
-
-
v
s -
-
- - -
- -
- - - - - --
-
--
*(
f
'
VRWÄ
-)
ÄFM
º
ſ
(1!
1 v
«l
W
### W
WWW
. .
º--.-"-
ÄÄTTF
j
..
ſº
u=m
" WÄ 1
,j
Ä
»
.
,
-
o“'
( ,-
ſ
- EW
IF
- EF=.I:
º
Ä
oh).
."
# # ſº „" #jiſ ,." 2
Isº
.
z%,
...
,,
'' E
„..)
"“
-
..
W .
ſ
-
- \\\\\\\ ,
,
“
,
!..!
)S§
1 -
,
,." ..f
,“)Ä..
4
.
- MÄ
“SYJ "
–-
*
v.
'«.
----
-
º,
“ - -
7-7-
Zºry“ a“*
**
..
z“
-
LN
-
- -
STFZ -
Ä
"3),
.
"
-
ÄPº
„SÄS -M
FÄH
Zº/YF
z
j -, 7
S.4G
f“ N
g
l
A|
E
--SR -
22(0
FCB
v S
6.
--- - Y
Z
-
„*
G
Z%.
H.
T2
-
Y. f ;-
-
*
N“-
WÄÄÄÄÄWº
')
--
«-Äſ,
- -
4
--
-
Fz
-
*---- -
-
-- -
-
a“ - »Nºs
-*
=YA-4
=
AT. -
-/
- tº- --
M
.
-
aA
*
Äſ Mess äÄ-... z : W
-
Y-
A
W Ä* N
-
-
- -
-
-
- --- ---
-
- -- - - - -- “
*
-
-
.- -
- -
* - -- --- -- -
4
-
- - -- - - -« - “-
"
- - *
-- - - ----- . * - - -
Y ---
*- S
4
"A -
- -
-
"*.--- -
- - ---
-
-
---
-
-
-
-
-
V
-
- ---“: - ------ -
-- - ------ --- -«-" « *
7. - -- “-- 2 « -“
-
* - -
«"
-- “- --- -- - -
-
---- ----
-
-
«-e.-
«Sº
Handlung deſ Conciliums
Am Freytaginder Oſterwochenwardeingantze Seſſion diemach
teſdaßBapſt Johannesgantzvertilgetvñallſeine BrieffvndBullenver
nichtiget wurden Vnd machtediegantze Gemeineinneuwe Bulldieme
niglichhaltenſoltlalledieweildas Bapſthumbentſetztvndniteneinhel
liger Bapſterwehletwere Ivnndwardie Bullbekräfftigetlameinemtheil
ſtundS.PetrusvñS.PaulsHäuptermitdemPünctlunamanderntheil
zween Schlüſſelvbereinandergeſchrenckt vñwardie Vmbſchrifftdareyn
gegraben: SIGILLVM SACRI SANCTI CONCILII
CONSTANTIENSIS CIVITATIS.
Darmacham Sontag Quaſimodogenitiſchlugvnſerallergnädige
ſter Herr der Römiſche Königaber Brieffanbeſigeltmitſeiner Maieſtet
Inſigeljandie KirchthürenzuCoſtentzam Münſter/vndzuS.Steffan!
wie zuvor gemeldtiſt/vber Herzog FriederichvöOeſterreichſdaßerzudem
Rechten erſchieneldaß dagerecht würde mitmeniglichen diezujmzuſpre
chenhetten.Esweren Herrn Graffen/Freyen/RitteroderKnechtevndal
le Geiſtliche Herrnſdiezujmzuklagenhetten/denenerdasjrmitgewaltge
nommenhette/one Recht das noch heutbeytag beſäßvndinnhetteſdaßer
jnen darumbzuRechtſtünde/vñthetewas das Rechtgäbealserdañdas
mündtlich verheiſſenhette vorFürſten vndHerrn/daserjmdochabgangen
ſeyvndgedachtdeß Bapſts nicht in den Ladungen vñangeſchlagen Brief
fen/vnddaßjmnuhinfürobeyſeinen Königlichen Huldenniemanddienen
nochgehorſamſeynſolt Esſoltauch niemandhinfürokein Lehen von ihm
empfahenvñerlaubetvberjn/daßjnmeniglich angreiffen möchte an Leib
vnd Gutwerderwereden wolterdarauffſchirmenvndſoltenjhmauchin
deß Reichs Stätt darauffenthalten. -
dieſem Buch.
:: Danunder Briefverleſen war/dakehretſchvnſer Herr der König
widerumb zu den Bottſchafften/die geſandt waren von den Herren von
Neyland/auchvon den Venedigern/JanowervndFlorentzern/vnndſahe
ean/vndredetezujnen: Jr Herrn von Italia/jrmeynet/wähnetvndwiſ
ſetnicht anderß/dañdaß die Herzogenvon Oeſterreich die größten Herrn
ſeyen/in Teutſchen Landen/inder Nation Germania/Nunſehetjr/daßich
ein mächtiger Fürſtbin/vber die von Oeſterreich/vndſonſtvberallander
Fürſten/Herrnvnd Stätte/vnndkehret ſich damit widervmbzuHerzog
Friederichen von Oeſterreich/vmdſprachzujm: Wölletjrdißgutwilliglich
ſchwerenzuhaltenvndzuvollführen/als der Briefinnhelt/vndeigentlich
außweiſetº Daantwortet Herzog Friederich von Oeſterreich/vndſprach:
Jchwilesſchwerenvndhalten dabeyzubleiben/vnddawidermitzuthun/
Hubalſoauffſeine Handvnd Finger/vordengenannten Botſchafften/vf
menniglich/ondſchwuroffentlich zu Gottvñden Heyligen/diß alſozuhal
ten/onddarwidernichtzuthun/noch ſchaffengethan werden/vndgabe jm
denEydder HochwürdigFürſt Georgius/BiſchoffzuPaſſaw/eingebor
ner Graffvon Hohenloch/der dazumalwarder oberſte Cantzler deßheyli
zen Römiſchen Reichs, Da nun –
Handlung deſ Conciliums
Danun dieſer Eydbeſchahevnnddie Bottſchafften dasſahen/nam
vnſer Herr der König die SchlöſſervñStättezuſeinenHenden/erverſatz
tenoch veränderte der keines/alle dieweil Herzog Friederich zu Coſtentzzu
Geiſellag. Vnd daernichtmehr zu Coſtentz bleiben mocht/ſonder von Co
ſtenzreiht/vndjhnder Hochwirdige Biſchoff Jörgzu Trient/geborenein
Liechtenſteiner/als vormitGeiſtlichem Rechten vmbtrieb/vñſolchs/daß
erjmſeinvndſeines Biſthumbs Nutzvnd Gutmitgewalteyngenommen
hette/vudjmdarumbkein Rechthalten wolt/alserthunſolt. Alſokameer
in den Bann/ſotieff/daßjm niemand zu kauffengeben wolt/noch keinege
meinſchafftmitjm haben/Dareihterheimlichauß derStatt/dañermoch
tenitlengerdableiben. Vndda das der Königinnen ward/dagreiffererſ
ſeine Güteran/verſetztvndverkaufftdienach allem ſeinem willen.
Vnddaserſte Gut daserverſatzte/wardzLandgericht im Türgaw/
vnd ward bracht an die von Zürch/Eskamen aber viel Herrn/Ritter vnd
Knechte/vndbaten die von Coſtentz/daß ſie eszujren Handennemen/daſ
eswerzuentſitzen/ſoltesinder von Zürch Handenkommen/es würde der
Herrſchafft zu Oeſterreichniñermehrzujren Handen/mit keiner Loſung.
Alſo verpfandten die von Coſtentz das Landgericht von vnſerm Herren
Ä König/doch dem Herrn von Oeſterreich an der Widerloſung ohne
(den. -
Alsauchder vorgenannte Brieffverſiegletward/daembot Herzog
Friederich von Oeſterreich allen ſeinen StättenvnndLanden/diedaver
pfändt waren/daß ſie dem Könighultenvñſchwüren/dakamen die Stätt
alle/vndhulten vndſchwuren/außgenommen die von Loffenberg/die wa
renvorhin von Hand gegeben/vnddie von Walzhut/die von Villingen die
woltenjenichthuldennoch ſchweren/noch die Stettan der Tonaw/Ehin
gen/SNundrichingen/Rüdlingen/Sulgen/SNangen vnd Waldſee/noch
dasMntal/vñdie an der Etſch/Vndallesdas/daszuder Graffſchafft Ty
rolgehört/die alle wolten nicht ſchweren/vnndmeyneten ſie werenalſoge
freyct/daßſieniemand huldenſolten/danndem/der Tyrolinnenhette.
Darnachkamen die von Schafhauſen/dievon Ratolffszelle/dievon
Dieſſenhofen/die von Newburg/Bryſach/vmnd vielander Stätte/ſovn
derhalbdem Rheinligen/die kamenalle/vndgabenvnſerm Herrndem Kö
niggut/vndkaufften ſich ſelberandasheylig RömiſchReich/daran ſolten
ſiegehören/als anderdeßheyligen Römiſchen Reichs Stätte/Vnnd alſo
empfahlevnſer Herr der Königdadieſelbigen Stätteden andern Reichs
Stätten/daß ſie ſieinjren Schirm nemen. - ,
Q Bnſer
Handlungdeß Conciliums -
DOMI
zuCoſent, » 62
DOMINVS IOHAN, DOMINVS IORDA
NES CARDINALHS O NVS CARDINALIS
STIENSIS VICE GAN DE VRSINIS, TITVL
CELLARIVS) Dieſer krö SANCTORVM PETRI
netden Bapft/vñkammitſech ET MARCELLINL.Der
zig Perſonen. kam mit40 Perſonen Prieſter,
- -
-- - - - -
-
d 3
-
-
. AS.
- NE
zu Coſtentz. 64
DOMINVS PETRVS DOMINVS ANTHO
CARDINALIS SAN, NIVS CARDINALIS
CTI ANGELI PRES PRESBYTER TITVLI
BYTER TITVLI SAN SANCTI STEPHANI
CTAE SABINAE, der IN CELIO MONTE,
kam mit 52,Perſonen. derkammit36 Perſonen.
A
Nº sº
RAGVSINVS SANCTI
SIXTI TITVLI, kam mit
zweyvnddreiſſig Pferden.
zu Coſtrntz. 66
DOMINVS vVILHEL, DOMINVS IOHAN.
MVS CARDINALIS NES CARDINALIS V
SANCTI MARCI DY, LISPONENSIS PRES
ACO NVS, TITV LI BYTER, TITVLI SAN
SANCTORVM COS- CTI CLEMENTIS, der
MAE ET DAMIANI, kam mit achtzig Perſonen.
kam mit 35 Perſonen.
- ..
HandlungdeſConciliums
sANc TISSIMVS PAPA GREGo
RIVS DVODECIMVS,
zu Coſtens 67
SANCTISSIMVS PAPA BENE
DICTVS XIII. PETRVS DE LVNA - -
- AMBASIATA SVA, EPISCO
PVS CAMERENSIS,
- s:
-x -“
* »
- -- F
- -
*
:
R lſ Dieſe
Handlung deſ Conciliums -
- *
Defassersz
Wappen. J -
-
- - - - - -
-- - -- - - -
- -
- -
“. - - ?
- - - - - -- - -* - -
w
- -
-
* - -
- ...
-
*- - - - -
- - -
- - -
- - - - --
- * . - -
---- -
- - - - * *- - - - --
-
- 2. -- -
-----
------
--------------------- -
------- -
- - ---
-- - - -
*-
- –
f .. - --
- - - -
. . .»amoungorºsonº ...
Sßſinddiedreygedüdigſten
Wappen. -
- -
-
WSI) #
N@h. Sº - -
ZIL2/ VS- SG2-ÄY # - - -- - -
–
Siſſinddiedreymilteſten
Wappen.
Der EdelHochgelobt Der Hochgeboren Herzog DermiltEdelLand
KönigvöSchweden, Leupolevon Oeſterreich graffoonTüringen
«-
-- -
- ... º .. . *
Sieſedreyſind Chriſten.
Korsºs Kºnsºrs vageefa. - - -
?
TS S
D I . -
–
F I Hº? #
– SEE
-, W\ -* º. V
f
#
-,
-
-
SeſedreyſindIüden.
König Dauid. Herzog Joſie. Judas Machabeus,
Seſedreyſind
Keyſer Julius. KönigAlerander
Geyden
der Groß, KönigHector von Troia.
S Von
HandlungdeßConciliums
Von dem aller Chriſtlicheſten. Von dem Durchleuchtigeſien
vnd Durchleuchtigſten König König LudwigvöFranckreich
CaroloponFranckreich kamen ſeinſönlKönigin Oeffinant
zween Graffenvñvier Ritter ſein Erſtgeborner Iſein Bott
mit ſechzig Perſonen, ſchafftmitzwentzig Pferden,
w - -
benhaben,
NA&O
(ZSÄ Z<ZZZ
Zºº Z><2)
ZZZZZ
...
*-
--- -
.
-
.
-
-
-” -
- - - W0
zu Coſtcnß. 7
Von dem Durchleuchtigeſten Von dem Durchleuchtigeſien
Fürſten König AlexandroCe Fürſten König Heinrico von
clealciordasoberdasiſtNa Sicilielenthalbendeß §Neers,
pulsim RömerLand.
ÄSSTH
Ä.
S>SI
Z CF
HS---
# -
"\
SFDRY
g>ÄSS
Gº Wº
E.ON
>>-
GGES
F&ESSE>S
SE F
E>==ST
S-F>
D. =-- -
º C-,2 f
: Sº I>-<< -
s “S-$
k,
..
Af,
)
Der
- Handlung drß§Conciliums
.. Derheylig König Caſpar -
*-
- " . . - - -
SETSIP Ä
- - - . SIN
- Handlung deſ Conciliums
Herr Prieſter Johannesderſolſeynein Erzbiſchoff/vnndhaevnter
mvier Erzbiſchoffe/vnddreiſſig Biſchoffe/diehabenallkein Bottſchafft
hiegehabt/dann nur dreySNoren/dieſicherdichthabenſeyn/von dieſem
obgemeldtem Reich/Sie haben kein Lateinkundt/noch kein Sprach/dar
mitmanſiehettemügen verſtehen.
-- Der Hochwirdig Fürſtvnd Herr Die Hochwirdige Königin Ama
KönigStichiorum/jetzunderGog zonum Caliſtria/alſo werden geº
vnd Nagog/ſindzweyvnddreiſe nennt alle Königin.
ſig Reich. -
--- T-cº
zu Coſtentz. 74
Der Königvö Bethlehemſolt Der Durchleuchtigeſte König
ein Königſeyn ſoiſtervnterdé ſchreibtſichauchKönigzuBeth
f
Soldan/vndtſtarm/deß Bot- lehem/vñiſtauchvnter dem Kö
ten kamen viel mit denen von nig Soldan von Babylonia,
Griechen.- -
T2S AG
FSNSATI
Handlung deſ Conciliums
Der Hochmächtig König von Arabial von dannen das
gut Goldtkompt/dasdievon Engelland haben daraußge
münzt werden die GüldenſdiemanNobelmennet/vndiſtvn
terjmder König von Hiſpanialiſtfürſtchſelbßtſdaßernicht
bedarffder Herrn von Ordo.
Der
zusa
SDer SDurchleuchtig Gohgebo
ren König Chriſtoffel/Königzu Tennenmarckzu.
Schweden, Norwedenzugaulandvndpfalz.“
graffbeyReihn/vnd Herzogin
Bayerland,
- -- --
- - -
-
*- - - -
- -
- - - -
. . . . -
- W... »
- “
HandlungdeßConciliums
Vonder Allerdurchleuchtigeſten Fürſtin Frauw Jo
hanneMarie/Königinzu Napolsire Bottenlein Biſchoff
hieim Buchgenennt vier RitterIvnndzweenDoctor mit
fünffvndvierzig Pferden,
Emanuel
- - zu Coſtens. 76
Emanuel Pelagus/von den Gnaden Gottes Keyſerzu Conſtan
tinopel/vnd Herr deßganzen Erdrichs der Griechen. Großmöchtiger
getreuwerlieber wie ſchwehr vndgroß deiner bittung/vndfür dich bitten
erwerbungdu von vns eingerümbtezeit abzuweſen/dir vrlaub behalten
haben/dubekenneſtvns auch nicht zweiffelt, daß in ſo kurtzenzeiten ver
lauffung vondergedächtnußdeines Gemüts/durchvergeſſung hingenom
men ſind I auch in deines Herzen heimlichheiten fürwiſſend ſolch dein
ſchwerung vnſerhöhingethan von eilung deines widerkehrens/billich
dich bewegen ſolt wider heimzuziehen/Aaer was dich halte/vnndvber
ſolche zeit verheiſſung thuſt verharren I iſt vnns gänzlich vnwiſſend be
trachteſt du nicht daß vnſers Reichsvndvnſer Herrſchafften nutz/zierd/
vndallergrwin von deinem abweſenoffenbare beſchedigungen zuleyden
geſehen werden. Der duauchdeß§Neers.deßErdtreichs der Herrſchaff
tenvnndauch aller vnſer beſitzungen wirdigkeiten bereitmuſſenhalteſt
unter dem Pfand der treuwel daß von deiner wunderbaren gewonheie
fürwar auch noch mehr wunderbarerliebindeß Ampts deiner dienſtbar
keitzuſuchen/wirftgeſehen zu tragen/vnndvielleicht die ſchöne geſtalt dei
ner Geſellin auch die innbrünſtige groſſe liebein derliebhabung dieviel
leichtdiebandder Hertzender Gemahelbindet loderaberdieluftbarlichga
bung der ErbenjoderaberalleindieſüſſederGeberungdicheyngeführthat
vergeſſung vnſerhöhin / Wir ermahnen dichleylnoch zu kommen vnſer
lauterkeit berufftdich/vndderdu durchvergünſtigungvnſermiltſamedein
Hochwirdigkeitbegriffenhaſt betrachtdaßnichteinanderergöſſerer fleiß
dirhinnemmedasdugehabthaſt/vndzuverlieſſen die werde leidſam/obdu
dirineinem nicht fürnimmeſ widerzukommen von neuwungenvnſerhö
hinwiderumbſchreib. -
"><
«'.wvu G v. 5 S vzu suuuur»
beſchluß gelegen/jedoch König/Fürſten/vndgroſſer Herrenlauchvnzalº
bar viel wunderbarlich in ihr zuſammengefüget mit behauſung/vndob
noch mehr alldaweren geweſen/weren ſie alle beherberget worden/wolte
Gottdaßdudiebeyvnſer gegenwertigkeitgeſtelt jetztgeſehenhetteſtIdar
nachalsein SMutter vnterworffen wie Ehlichheit gerechten lohnnehret
tröſtetvndführet/nitalleindievonhohenbildungen jr Geburteinanfang
gezogen haben fürwar auch die mildeſten vndniderſtenlaucheinjeglichen
kommenhaltin der beſten Gerechtigkeit vnd Ordnungſatlicher Satzung
handelt in der wenig gabung gruwend/ alſo daßſcheltunglbrechungen
guter gewonheiten vnndvmnutzbarkeiten in tieffcrewiger vergeſſung/ge
ſehen werden./gänzlich verſenckt. Die Herzen der größten mit den min
ſteninnwendigvnd außwendig die beſte ſtilligkeit alſo zuſammengefüget
hat/Alſo das beſchwerung der Waffen hingethanluſtberkeit vnndbrau
chung guterruwe ſichallefreuwen da iſt der Layen vnderworffen gehor
ſamevnndnichtgewaltſame widerbellung/daiſtdas Lebendengutender
ſtricke den Böſen begreiffung der Tugenden verwerffung der Boßheit/
aber was verwundern wirvns das der die Königreich vnd Fürſtenthumb.
ſolchermengeineinerengen. Statt beſchloſſen.lvnter ſolchem ſenfftmühti
gen Friedengeſtilletldendieerzuſeiner Geſponſenruhſamungenzuſamen
ſamlenvolt/der wolte auch die inſeinem Friederüwigſeyn. Vndobetivan
durchſchaffung deſ FeindsSMenſchliches Geſchlechtszweyerzerwurffnuß
beyiſtſobald von ſtundanden Krieg gefriedet werden entſchieden durch
gerechten Sentenzdeß Richters/aber der Herbergvndnieſſendendingiſ
alles ordentlich Satzungedaß kein Krancker/Armernoch Bilgerinlindcm
Bettoder SNarcktdurchdeßmächtigenvbergewaltungbetrübtwirt. Ob
dich aberluſtigetzuhörenoffenbarungneuwigkeiten derKauffleutegeſand
ter Bottenvnd Bottſchafften/vnd denenden der Welt kommen vndſvider
wegziehen iſt täglichgroßdiezalder Ritter Ritterſchafften/mit mancher
leyzierung der Welterſcheinen. Der Wechſler/Appentecker/Werckleute
Taberner Ivnnd aller andern/derer entſcheidung wir vnterwegen laſſen
daß die Kartnichtbruchhabe oder der lauffder Wortſichzuvnwilléwand
le/derohaben wir ſo groſſenvberfluß/hiegleicherweiſe vernommen alsob
alle Welt die Schätzejreſüſſigkeitgeſtellt wirdtgeſehen/dasbezeugen wir
auchvber das/das größte den Durchleuchtigſten Römiſché Vngeriſchen/
Dalmacien Ivnnd Croacienuc. König der König von Angeſicht zu Ange
ſichtſichtiglich geſehen habenderinderjugendfriſches Leibsvñder Kräfft
geſchickt wolſprächiger Rede gerecht im Gerichte/vberdiemaß SMenſch
licher Natur vnterweiſet/ Gott wölle in ihm beſchlieſſen laber ſo viel iſt
ſeiner Keyſerlichen gewaltſam macht 1 als dann ſein gewaltigung / ſein
wirdigkeitvndSNaieſtet den Königen der Welt fürgehet alſo mitgewalt
vbertrifft er ſie alle denn er das allererſameſt Keyſerthumb.deßallervn
vberwindlichſten Herren I Herrn Karol I der Römer sº
Königs
- – “ - -
'--- - - - - - zu Coſtent, 77
Königsl ſeines Vattersallerheyligſter Gedächtnuß Fußſteig trettend
der Hoheitſeines Vatters nichtvergeſſen dºßerdie Weltherrſchj lſich
großmächtigeſiezuſenem Stulgeſetzthat davon Pºnotwegen die ſchein
ÄHerºoge Marggraffen Fürſtender ºet Herrſcher Gj
Ägeführt die Panierrer Wogeboj jrenHendentra
genſichauffire Kniegebogen ſeiner Maieſtatlauchſeinem heyligen Rö
miſchen Keyſerthumbvnterwerffendpon ºeniren Sitzungen ehej
gerendſiedie ÄVolksandächtig Ä derſeyelal
lerbeſchauwungder Tempeldarinn derſehenden eibſig Nutzbarkeitſind
gnugoffenbar vmbdasiſtnichtſchatzbar erzehlungderhüff in Durſtlin
Hunger/vndandern SNen Änverharrunj NEP
nichtbeyweren die GemühtderGuten zu Gottauffgehaben da im Wald
der Bäum vollkommenheit der Vögel Geſangerklinget fürbaßfruchtbar
reich Ä Schiffs
ergedöhnung derDriñenwievigaj erzé die Tugend
groſſer Freudigkeit. Aber wasnemen wirfür durch die rgegenwertigen
.
vorgemeldtenlangen Ä weißgemüht ſchätzt derje
Ärºegenzulaſſenvnbdaseinesrichtigenwegj euwerMiltſame
begierlichiſtIalſo gegenwertiger Liebhabung zumeſſendIdenweg zUpns.
genCoſtentzzukommen/niñ dirfürzeitſdaß "einsmitvnsdiegenannten
ſüſſenStattnichtfürgehefzu ſehen/Dannin Ärgenannten Himm,
ſchen Stattwir wohnenvndbleibenbißzuderzweyer der Welt Liechter
"
V Der
HandlungdeßConciliums
DerHochwirdgvnndDurchleuch! Fürſtvnd Herr ---
- - -
-
DndauchſchßRitterdamchindieſemallergnädigſten
Buchbenennt
ſind kamen alle miteinandert mit vnſerm
,
- - - -
Herrndem König * - -
sº- -
zu Coſtentz. 73
„DerHochwirdig Fürſtvnd HerrKeyſer Alexanderzu
Athen/da S.Paulusforiertvndpredigetdeß Bottſchaffe - - - -
'
K
Handlung deſ Conciliums
Der Hochgeborn Hertzogvon Von dem Durchleuchtigeſien
Baſtimin Griechenland. Fürſten/Herzog Alexanderge
nannt WittoltgroßFürſtvnd
HerrzuLitowzween Biſchoff.
chenendLitaiv -
O)
Vandlung deſ Conciliums
Von dem Durchleuchtigen Kö,
migvöGanatſeinBoſchafft,
----“TÄY A
- <SNISSIN
KSINWÄI
zu Coſtenß. 81
Vonden HochgebornenEdlen Vondem HochºrºgenSºlº
jenvonrotenReuſſen. Äogº. Ä.
von rechten Reuſſen iſt vuter
Herzog Wittolten,
Ö AW" FS -
ÄSÄ
KIN
U CoſenET « - -
Der Königvonderhindern
Armenialiſtvnter dieſem,
-
ZZZVSVS
SOLDERSI
- “AG-4-
- ÄÄ”
=YGNÄREIN -
v ZRW/ WZ-KINI
- -
- e - - - -
- ; -
-
- Der Soldanvon Babyloniamußauchelnenhabenvon
Ordolderheißtvonjmſelbßnicht Soldan ſondern vöſeiner
affewegenderhatder PatriarchenGutgantzvnter *
in Antiochia EgyptenlandvmdAlerandriavondenwa
renviclzu Coſtentz, -
s
.. - W.
A? Dieſen
Handlung deſ Conciliums
Sieſennachfolgenden Brieffſch
cketaußdermächtig KönigSoldan/dem Edlen -
- HerzogStenvon Sachſen -
KHNE Jr Waltharar / mächtig Soldan/
QF) Herr von Aſſyrien von Samaritanen von Alexandrier
ÄKº
EN
Ä en von
Indiavnd ParethzuNamentvnd
Herrzu
dund Pflege
G Dºdeßſrrdiſchen ParadeißlvñHerrderGru bdeßEre utzGot
tes/KönigzuHieruſalemiHerrzuAſienvnd Vernanenſvndgewaltigvo
der Sonnen Auffgangbißdaſie widervntergehet ein Königder Köni
geneinHerrder HerreneinNeffder GötterTanſehratzbund Nachniet
Herr von den dürren Baumbißzudem Walde deß Paradcißlein Fürſt
zudem Berg Arath/der Getiuerftigenangſt der Frembden Troſt der Hey
den Behalter der Chriſtenheit Vertreiber Embieten dem Edlen Herzog
Otten von Sachſen Heylvnd Gnade. Wiſſetdaß wir einen Hofhaben
gelegtinvnſer Statt Baldarach/daſollenhaltentauſend Ritter tauſend
Knaben/vndviertauſend Frauwenbekleydetmitgrüner Seiden Vnnd
werdader beſte Ritteriſtdem gibt man ein Sittichineinem güldinen Vo
gelhauß Vndwerderbeſ Knabiſtdem gibt man ein Galanderineinem
ſilberinen Vogelhauß. Vnd dieſer Hofſolſeynamnechſten Sontagvor
S.SMartinstag Iſtsdaßdukommen wilt ſowöllen wirvnſerer Könige
zweendeinlaſſen warten zu Hieruſaleml dieſollen dichaußführen mit den
Deinenvndivasdubegereſtbißinvnſern Hofdeßbißgewehrtvndwiſ
ſeſtwanndukompſtſdaßwirdchehrlichempfahenwöllenmitzwölffKers
tzen Machmet. Dieſer Brieffwardgeben vonvnſer Geburt
fünffvnddreiſſigfarIvndim zwölfftenjarvn
ÄFT
Der
: Der esamtsyſredersessener demnachas
ſchrieben Keyſerenthalbvnd heißt auch der König ÄÄ -
hindern Armenia.
ÄÄÄÄÄ
heißtMdumeavndgehört.andas PatriarchenthumbzuAne,
Fehlphavndhatsjetzt der Soldaninn EsſindindemKey
ſerehimbdrehErzbiſchoffvnd2zrechter Biſchoff das altes
Ä invñſeine Diener die er damitbegabt.
Es Ä
reichinAſazwiſchendem ReichAtmeñigfvußddem Reich
das vorzeitengefſorteandas PatriarchenthumbzuAntho
chiaſda Sjetzt der Soldaninnen hat vnd Königreich
- genommen/vndſiezu Graffengemacht. -
DerGraffDaſchlachvonO - DerGraffoonKidare.
tengeyſto. . .. . . -
- - - - - - - - - - - - - -
-.
-
- /- - -
DerGraffvon Vltingen. - Der Durchleuchtig Fürſtvnd
- Herr der König von Kildaric.
--- - - - -
-
- - -
- -
::::::::::
-
,
- - - *
:
Das?andvnodasseyrhumbſdºß Wappenobgemas
letzuAntiochialdasſeleſeyndas Patriarchenthuñdaſe -
derhatönterjmvier Erzbiſchoffevndhundertvnddreyvnd
fünfzig rechter Biſchoffelgehabtdieallenichtgläubigſind
vñhelt der Soldandieſelben BiſchoffeinSNachmets Glau
benvndnimpterdieNützeynvonden Biſthumen.
V? HandlungdeßEonciliums -
-----------
i
- -
.
# -
# -
-
-- -
\. - -
-
-*
s
“ - - - „” - s
". - - - * - --- -
- - - -
--
---“ *
r* - *: *)
* * * **
•• • • ••
·|- • • ••••••••••***
*…
----→
+ →- *
*** * …)
· · · ·
2.: … :~
* …-
•
:-) ----
: : :
… !
- ----
º :* ----
… * **
** - ~^→ ·
**
• "- ~~ \');
----'w
----\!…”
• • *; -----… --
،، ، ،،
•
·} ) ··· • • •
• • •► · · · · ·:
------|-
*… • • L.
* ~~*» ·
~+}
-
- • ••
-*
-----
.→ ·
•••••.•
****
•• • •---- ----
‘, ’ſ * …“)
… --
·----
|-
« ·
von
· ·• ~º
se
- -- *
Der Durchleuchtig König
-- -
-
-
- -|-
• • •·
… ---
»
SNedean.
---
--
* - -
-
"? HandlungdeßConciliums
Der König von Halapp. Von dem DurchleuchtigkKö
- nig von Armenien. - -
Ä SG -
steſ
Handlungdeß Conciliums
DerheyligKönig SanctSte.- Derheylig S.Ladßlauseln
phan/KönigzuVngern. KönigzuVngern.
-
zu Coſtentz. 90
Vonden Durchleuchtigen Kö Vondem DurchleuchtigenKs
nigvon Indiadasvorder. nigvon Indiadasmittel,
- --- Von
-
zu Coſtenz. 9
Von Herr Wernherrn Erzbi- -
Herr PyleusErzbiſchoffzuIenawwar
Perſönlich damitzwölffen. - -
Handlungdeß Conciliums
Herr Johansvon NauctoErtz Herr Johannes Erzbiſchof
biſchoff Vionenſisldas ligtin Senonenſis in Franckreich
dé Delphanat zu Franckreich war damit vierzehen.
warda mitpiertzehen,
Herr
zu Coſtentz. 92
Herr Wilhelm I Erzbiſchoff Herr Andreas Erzbiſchoffzu
Buturicenſislin Franckreich Solocensin Vngern mit acht
warzuSoſtenzmitſechzehen. vndzwentzigen,
SN -
- -
X
-
- -
HerrphilppusErzbiſhoffu
Lapplanus in Dé Königreich
Herr Nicolaus Erzbiſchoffzu
Gneſnenſis im #
Spºnsºrensgen, "f - . . ." -
Paläºntºritälje
-
-
„
--
. ..
-
"
.. 2: ----- 8 -* iz. - - - -- *
HandlungdeßConciliums -
s§
Zzz-S
-
D S>SK
7 SN
Z -Y-Zºº
-- -- „- 2F
zu Coſtens. 95
s Der Hochwirdige Erzbiſchoff Dominus Regulandus de
Nicolaus von Prag. Carnata Archiepiſcopus Re
- - . . menſisin Picardia,
Aé
E- W
zu Coſtentz. 96
Herr ThomasErzbiſchoffvon HerrFriderichGaffnecker Bi
Rauenna in Montfarer 1 in ºs Augſpurglmitache
<
S WS&
-
-
- -
ÄM §Gºſ
O
%
K RFIK
(
-
---- * -
Sºj M
-
C. . .“ -- - - - -- - -
rº. - -
: 2 ---
? . . . . . . . .. .:
FÄLººs
Ä Wii. Das seismº
geborn von Neuwenburg. Bis
zu Straßburg, i- ſchoffzuBaſel. “
Der HochwirdigBiſchoffV Der HochwirdigBiſchoff Jo
rich von Brixen. -
Hamsgºwrººms“
---
* - 1- - -
-; -
- E.--
-T-
SÄCESÄTK
-
---
--
ZF
***
->
Handlung deſ Conciliums
DerHochwedigBiſchoff Io. Der Hochwindig. Biſheſ
hanneszu Wurmbélgebormvö HartmanzuChur/vndgebor
Fleckenſtein. Graffvon Montfor“
--
- - - -- --
DerHochwirdgBiſchoffRa- Der HochgebornBiſchoff Vlº
banus zu Speyer am Rhein | richVerdenſis. -
gebornvon Helmſtatt.
zu Coſtent. 93
Der HochſpirdigBiſchoffJos Der Hochgeborn Hochwirdig
hannesAbundizu Chur. BiſchoffvonCaninenſilgebor
ner Herzog von Sachſen.
\ ------- ------
I DerHochwedgWaltherBt DerHochvirdiaMarcusB
ſchoffzuNegenſpurg - ſchoffzuAßnaburgenſis.
-
Handlung deſ Conciliums
DerHochivirdig BiſchoffGe Der Hochwirdige Biſchoff
orgius von SNontauiv. Franciſcus Turdentinuszude
Sz- FS
HZ-SEETTſſ
FI
DeHochwrdigBiſchoffRa-
micLütopenſis.
Der Hochwirdig
sº BiſchoffJo
sº
- - ---
-
- - --- - - - - - rei »
. . .
-
-
- Handlung deß Conciliums
Der HochwirdigEdelGeorg DerHochwirdigBiſchof Gº
gebornvöHohenloch Biſchoff
* -
Ä icntgebotnvöLiech
tenſtein, ..
zu Paſſauw. - - -
SºLSLS
FN,2ÄSSPKI FºtTN
DerHochwrdigBiſchoffRn DerHochwidigBiſchoff zo
dolffzuMetzinlacuSNuſſel. hannes PaygrerzuSNetzward
* nun erwehlet.
::: zu Coſtens, IOO
DOMINVS NICOLA DOMINVS IOHAN
) VS EPISCOPVSASSIS N ES E PISCO PVS
MANIENSIS. NAVLENSIS.
- DoM
-
--- --
iOS / Der
zu Coſtentz. IOſ
Der HºchwirdgBiſchoffJa- Der HochwirdigBiſchoffJo- -
eobzu Leonicenſis in Franck hannes Xattenſisindem Kj
reich. nigreich zu Caſtell. -
ÄSÄT 2ISSIN
Handlung deß Ä
Bis -
Der Hochwirdig Philippus Der Wirdig Dºdeus!”
Ä Capnenſis. ſchoff Nouarnenſis.
Nº
NS ÄSSW
—> SF Ä) –
WALS-SºKY,
OOO-G-FSI
–9 - º -
« hms OO O
r
RSHOOO/
- O -
- - «g - -
*-
„“
s -
Der
zu Coſtenß. IO2
DerHochwirdigBiſchoffCon
radvon Coſtentzin Normania
ſtarb im Conciliolvndligt zum
Predigern begraben,
- S
T
"aus. - -
ÄFE
IT----Ä.
NSN
ISIS
N
W
sº RS
W
SN
C(ÄFSVS
ZXT
MeriaTUM, - -
&# Ä
Handlungdeß Conciliums
DOMINVS ANTHO, - DOMINVS NICOLA
NIV S EPISCOPVS VS EPISCOPVS SA
BENTONENSIS. XATENSIS, -
zu Coſtenz. IO4
-
DoMINvs oHAN,
NES EPISCOPVS PA-
DOMINVS ELIASF
PISCOPVS ARRICEN
PIENSIS. SIS :
º.
ms --
NF
-
-
M»
“
: HandlungdeßConciliums
DOMINVS IOHAN, DOMINVS NICOLA
NES EPISCOPVS TV VS EPISCOPVSVN,
LENSIS. -
DINENSIS, -
H
- DOMI
zu Coſtentz. Ios
HOMINVS BARTHO DOMINVs PAVLVs
LOMEVS EPISCOPVS EPISCOPVS SERE
PLATINENSIS / NENSIS,
N
---
- A
A) SYA
v
(IP
AWN
Äg II
zu Coſtens. 1os si
DOMINvs THOMAs DoMINVs vvASLA
EPISCOPVS. ISNA. EPISCOPVS DE VVIS
MENSIS. - SENBVRGENSIS,
f/
-“
-V I A
ÄXYP
Z
CSI
& N 9ÄSI T-><SND
Sº
ÄKNNKA """
z W)
>
#Z
z -/#
KNÄl
SFT # TF
-
Handlung deſ Conciliums
DOMINVS MARCVS DOMINVS PETRVS
EPISCOPVS OSNA E PISCOPVSV NDL
BVRGENSIS. NENSIS. - -
was
--- >
A
º/\/\/\/
- -
- N
Z\\
ZZ
- NISLS
DOMI
-
zuCoſten
DOMINVs LVDovVI
CVS EPISCOPVS SE
STRII.
pOMINvs EPIsCO
PVS LVBIENSIS) zu
Lübeck
KIN
Handlung deſ Conciliums - - - - -
DOMINVS PETRAN
DVS EPISCOPVSSAN
DoMINvs MAvR,
NVS EPISCOPVS AP
CTI FLORI IN EF, PROTINENSIS,
FRAMLA IN BRITAN
NLA,
-----================~~~====№_-__ … ---------
~~~~ ~~~~ ~ ~ ~ ~ ~ ~e, ~ ~~~~ ~ ~ !!!!!!!!!!!!!!! :-) --~~~~
C. Handlungdeß Conciliums
Der Hochwirdige Herr Herr Der Hochwirdige Herr Herr
Vilpertus groſſer Meiſterzu Friderich von Blawein Com
Rodiß S. Johannes Ordens mentur von Preuſſen von deß
vnd deß Spittalszu Hieruſa HochmeiſterswegenvöPreuſ
lem der muß zugegen ſeyn1 ſo ſenvndmitjmſechßCommen
maneinBapſtkrönetvmndſol turpndſechzehen Creutz,
behütendas Conclaut.
" -
.
. .
- - »
- - --
--
-
Der
Der H zu Coſtentz. IIO
OerHochwirdigvñgroßMei Der HochwirdigHerrAntho,
ſter Philippus S. Anthon Ä Parm Ä Ä -
--
Bage.“
OrdenszuHiruſalem.
: Handlung deß Conciliums -
REVERENDVS DOMI
NVS MAGNIFICVS
IN CHRISTO PAN Der Ehrwirdige Herr Herr
DOLFFVS DVX DE SMarquartvöKüngſegkLand
MALATESTIS, DE commenturin Schwaben,
PENSAVRO ARCHI
DYACONVS BONOI
ENSIS, ET SVBDYA
sºvs DOMINI PA
W-
s -
-
-
II2
'(C), - -
Y, A
-
- - 5 ?» sº - *,
Fºr: #
- -
- -
- -
--- - - -
*
. ---- - - -
* »--- * a -- *
º2º: M. » 1-"
'': ... ? Z'!!
-,
Decretorum. Ä
70 Q - - f Von
3 HandlungdeßEonrºliums
DönderSchulzuOrlienzda Wende ebenſhuukunden -
>
ſ - T- «
T
4
Anthonusvonden Berge.
CaminovonLamanie. Johannes Wellis.
Wilhelmusvon dem Berg. Johannes Schierforttalledrey Mc
Gaudiobeyde Ritter. ſterGöttlicher Kunſt. -
-
-
- -
-“
--"
-
:
-
- -
- - - -
- -
". . - . . .- .
V -
zu Coſtens. II4
Vonder Schulzu Erdfurt. Von der Schulzu Heldenburg,
f Von
- Handlungdeß§Conciliums
VonderSchulzuAffon. Vonder Schulz Bononia bey
Affium.
---
- -
---
A .
Kätzerfloriert.
PetrusKawiſchg. „ DominºPriorVrſeſtry.
WilhelmusSulebribeyde SNei- Petrus Rodli. ----- --
-
Paulus KalſchgiLicencatusin
beyden Rechten. - :
Handlungdeß Conciliums
Hiernabſndbeſchrißendiegelehr
te Leuteaußallen Landen/vnderſtlich alle Re
ſterin der Göttlichen Kunſtdasſlinder -
Theologia.
Hieronymusvon CameranoGene- Stephanus de Pargo Prior deſ
ral Sanct Auguſtins Orden der heyligkGrabszu Hieruſalem
Einſideln. AnthoniusSNarkade.
Nicolaus Calawaſchga. , Gwilhelmus Mayr.
AnthoniusArchiepiſcopus Raguſi BartholomeusEmsdemi.
mus. - Johannes Ademare PriordePi
Anfandus von Schara. legio.
PriorVrſeſiri... , JohannesdeCurtibus. -
Gwilhelmus Clerici. Johannes Gerſter deß Königes
Petrus Reddli. - Cantzler.
Priamus Farbach. etrus de Verſalus.
JacobusSNolher. arcus von Getoria,
SNartinus Ketwech. Johannes Angniſ.
Guntzovon Zwayla. Johannes von Liedina.
Wilhelmus Korpff. DißſindalleSMeiſterderGöte
Johannes Monſterberge, lichen Kunſtvnndgroſſe Lehrer
Petrus Wolffrani. warnzu Coſtentzmitdreyhundert
Gwilhelmus Suberi. vndſechzig Perſonen,
Franciſcus Cancellarius,
Dieſe
- - - -
: * -- - - -
-
- ...is zu Koſtens..
-z». Fº_*,
. .. » , .
räA - - - - - AG 6 - 4 ?A- - - - « :r ..
. .
* - - - * - )f
-
*.
...
- - -
-
- - :2.“
- *** - - - -
-
“: ,,"
- **
* **
- **- - - - -
::.
-
-,
------
“: ..:: ** - a:
GernabſnddeWeſerbeyder
von Verio :
von Walwaſino.“
# HeinricusErenuels.
Raphaelvon Placenz. -
3Är dem Neuwenſtein
tter. -
-
•
-
-- .
-
Äni5. . . .
Gomra . ſt ÄÄ
fter Geiſtlicher pnnd Weltlicher
Petrus Paulusvon Conſtantinopel. Rechten war eſ zu Coſtentz mit
WldricusDeanzuNetz - ſechſ vndzwentzig Perſonen
Jacobusvon Monſſognißhart. --
Nicolausvon Pulka. -
Onoffrusvon SNurtza. - - -
Polifernus von Brittanna. - - - - - - -- '
Ä
NicolausZeiſſe. * * ** *** -
Sß ſinddasſDoctores decretorum/
Meiſter Geiſtliches ---
-
.. - :
- -
: :::::
Rechten, :
TºasthunerSºrgenen ÄnºnSº
elmus de Latinispot ; " . . ., r
* -- - Johannes -
ÄT Handlungdcß§Conciliums
Johannes von Rüyaria, Y., HeinricusHerbüro. Ä
ohan Ä ? . Arnold elmideLoes.
ohannessondemmindern Hof. Bartholomeusvon Piſs.
Vdalricus Burggraff. * Paulusde Carroceltitulierter Bi
Johannes von Forthumb.
Paulus Molher.
3 #
I Ä
-
Morimºndº
. . ?
Petrusvon Pulka. tºt»ReinricusMºthart. - - -
CaſparWayſenſtein. F: Ä., S.
Petrus Cloetij. Petrusvon Ankrana,
PetrusWalzaußArragon. . Ä sº».
“- ÄF.
ndreas von Augubco. -
ÄGj.
-- Ä - --
Johannes von Fjbas, Johannes Äbund.
Wilhelmus Schilwatze. Matthias Regulshofen. . . .“
Benedictus von Parus. FridericusdeDeis. . . . .
Dominicusvon Ponte Venediger, Anthoniusde Janua, :
Nicolaus Decant zu Speyer. Petrus Thortini. - .. -- - --
-
A M - M . . . A- Y. --- ** * 2. -
räf # * * * * PetrüsPaſſalli. ſº
Ärºsº 2. -
ConradusHyldißhein. . . . . Thomas Polcon.
Petrus Denckniger. „tº: Johannes Stockes.
Simon von Buchparten. - Theodºdeſancto Deodata. „.
Johannesvon Tharen. RupettisAppültor Fºtº
Johannes Henning. -ºº- Laurentius Kertin. ... ºſ
Schotusvon Rakuilla. Ä Dieſe alleſind LicenciatiG
Gwidovon Puſchotti) ºchesvnd Weltliche Sehenſwj
Ludwicus
F: e
- - --
Malini *** - Czu Coſtentzmitn6 Perſonen
z,
- -
/ - Diß
-
/
zu Coſtent. n?
DßſinddieArzney.
Meiſternder ::
Simonsloſen
Petrusdeß BapſtsArtzet.
Änis
Heinricusvon SCöln.
ohannes Scharpffſee. JohannesArnbach.
ppolonius Wedicus. Johannesvon Augſpurg.
HermannusSpan.-- WilhelmusdeSpeimea
Theodericus von Franckreich. SConradus Rinninger.
Johannes Heymelburg. Marcus CanonicusinPrimu,
Ä
anciſcUS de Sanctino,
Seyfridus.- - -
-------
Ä Durlach. DieſealleſindSNeiſerinderArt
Thomas Medicusvon Engelland. Äoſtenzmithun --
- zu Coſtenß. : II8
WilhelmusdeRozeta.“ Wi elmusMorat OfficialzuLudk
Huggo Rummir. :: - - - Mechant. –
Chriſtannus Pfaff.
Burrancusde Turri. - Künſten.
" :
Fºº -- - - - - -
Deſsabernd Dolores
. Decretorum.
Glassaravenportugamº? Ä
Ävon Portugaº Ä
sºÄPortugamº Är
SNatz Lehrerder Göttlichen Rechtauß - Per
Napols!mit acht -
ſonen. r,
PetrajLehrerderGehen Ä Napolsmitſben Perſonen,
Speranteindeº CordanoLehrerder Göttlichen Kunſt von Arrogonial
"mitvier
SNichael Perſonen. .
ÄrbeyderKunſºn . . Aº 5 Perſonen.
Wilhelmus Barrow Lehrerder Geiſtlichen Recht von Engelland mit
dreyPerſonen ...... .....…. -
satÄGeſichen
Tjas Lehrer Geſchº RechtvndGott"
r -
JÄferderſbenfreyenºº -
l
Z Äeferderſbenfreyenºº - -Vngern.
Dievierwarenbeydem ErzbiſchoffStrigonenſisin -
Gernachſindbeſchribende
biſchofſjondmitwieocº" ſiegen Ärº
Co
* : ſentzkommen ſind. - -
-
HÄ
-
? bachbeyde Ä
Thumbherrnºs
beyde Thumbherrn uše
FÄ
Imitzwentzig Perone z. ---
Vom - F -j. .
: Ö.
- '
s º º º º º
iſc us º
OIL!,
º º º º º º º º
isI
-
º
vnd
-
º º º.
º º - - - A- - - -
Do mi nu
Dominus Ä
ErzbiſchoffJadienſisin Auſtria ſupramarelmit
DTdre:ySiPermoſonnen.Erzbiſchoff VionenſisinderProuintzmitſiben Per
- - - - -
". . hc DeTOlétt.
DF: Jacobus Erzbiſchoff Turonenſisin Britania mitſechß Pers - - -
PILN.
ºAlbanus ErzbiſchoffzuCompoſtellin Hiſpania mitzveyen -
OIL!, –
DominusPhilippus Erzbiſchoff Anricanenſisin sººº Ä
-
Dom
zu Coſtens. II9
Dºº- ErzbiſchoffzuEdeſſenſsin AntiochialmitzweyenPer
ONEN. -
zehen Perſonen. - -
-
Biſhumbvon Metrich. - - - - - -- -
TÄGraffenecker
TSojus BiſchoffzuAugſpurgmºrſº
ÖttSMarggraffzuHochburg Biſchoff zu Coſenz" pierpſ
zwentzig Perſonen, ... … … -- - - -
Handlungdeſ Conciliums
DominusHeinrasoon WeyBiſhoffTulenſsinprottenkmedreſ
ſig Perſonen.
s PaulusBiſchoffzu SerennenſsinprouenzmitzweyenPer
--
Do mi nü
«ſonen.
Dominus Jacobus BiſchoffzuCarmiß
--
DomjÄBiſchoffWßlienſis in NapulsmitſechßPerſonen.
DominusPetrus BiſchoffCareutinenſisin NapulsmitachtPerſonen.
Dominus Jacobus BiſchoffAdrienſisinSMontfärermitzehe Perſonen,
- Handlungdeß Conciliums - - –
Hiernach ſindbeſchrieben die Lpt
in dieſem vº ſteºsappen -
Z/ T/ N ST
-
- Handlungdeſ Concº
Herr Johannes AptzuWein-
„e
Ä KromatusAptzuScho
garten, - inDomeſtus
>
-->
- - - -- - - - -
Wilhelmus Apt Amirane in Friedericus AptzuSGans.
regno Francic. - ------- -
----- -- - - -------------------*.
§Z ſ
Ä
C P
d § NN #
% MS
-
ſº (0
- * &E Ä(
QS7NS
" Ä” N „", F-
-
" - z *
- *** - - " - R. -
- -
. z: . . .. : - - - --
. .. i
ºf Handlungdeß§Conciliums
ApedePreibus, . . . !
-
-
-
-
- --
-
-
-
-
-- - - - -
::- - - -
-
-
- -
*-
ſº Ä
ſ 00
SWN.
-- -
- - - - - - - --
-
-
\
- Handlung deſ Conciliums
HiernachſindverzeichnetdieLpt/
ſozu Coſtentz ankommen/vndmitwie
T viel Perſonen. - - -
Perſonen.
Jacobus Apt zu Maymundenſis in Franckreich war zu Coſenz in der
Statt/nmitzwölffPerſonen. rts reich enz war zu Koſ
HugoAptvo Corbinaco S. Lienha in Franck
mitzwölffPerſonen. - - -
Ferd BoºcoAptSamanenſisBiſhumbsinFrankreich mitach -
Per
Wilhel
ſonen.
musAptS. Ä* BiſhumbsinFranckreich
- - - - - - -
Pet
mitdrey Perſonen. -
== -
Conradus - 2 . -
Handlung deſ Conciliums
SonradusAptzuSNerſpurgeinFürſtmitdreiſſig Perſonen.
Joh Ä ºn
. DerſOlét, “
dem Herzogthumb Barenſis Imitacht
-
ſe Thumbherrn im ThumbzuLoſtentz/wie
hernachfolget.
Meiſter Johannes Schürpffer Herr Vlrich Blärer Thumb
DechantvñThumbherrzuCo- proſtvndſarbim Conciliozu
ſtemtz. SCoſtentz. - - -
- FS- - -
ThumbzuCoſtentz. ------- - -
Handlungdeß Conciliums
MeiſerPeterLiebinger Thumb Herr Conradvon Münchwill
herrzuCoſenz -
Thumbherrzu Coſtentz.
- X - -
Herr Walthervon Vm/Thumb- Ä Hellung
humbherr zu Coſenz vnnd
erzusoſen --
Procuratordeß Hofmußroß.
T
zu Coſteng,
Ärecht Baurer Thj - I26
ĺdwarderwehlet Ä
offvordem Concij Coſtentz, Ä BaurerThumb P
*«
"-
f
VL/
Meiſter Nicolaus Naß Probſt Herr Johannes Meſſerſchmid,
zu Emrach. -
Chorherrnzu.HSIohannes.
Ä Ä“ Haxtervon Tetikonen,
Herr Vlrich Kell
zu Coſtentz. 128
Meiſter Johannes Hüber Chor- Herr Nicolaus Meyrl Chorherr
herrvnd CuſtorzuS Johannes. zuS Johannes.
HerzchannesSharpffrise herrzuS
herrzuS Johannes.
Herr Jºhannes Wunderster
Johannes,
HandlungdeßConciliums
Hiernach ſind verzeichnet die B
ſchoffe/vndmitwieviel Perſonenſegen Co
ſtentzkommenſind.
eSMartinus Biſchoff Acrabacenſis in Burgundialmitzehen
Perſonen. - :
Dominus Johannes Biſchoff Rauannacenſisllmitſechß Perſonen.
Dominus Helias Biſchoff Auicienſis Nulliſubdituspreter Romaneec
cleſieDasiſtſdaßerniemandvnderthenig iſt dann der Römiſchen
Kirchenmitzwölff Perſonen.
DominusSMartinus BiſchoffAlprucenſismitvier Perſonen.
Dominus Johannes Biſchoff SiluanettenſismitdreyPerſon,
Dominus Jacobus BiſchoffLemonicenſisin Franckreich/mitio Perſon,
DominusLudowicus BiſchoffRangherenſis.
Dominus Jacobus Biſchoff Lardenſis.
Dominus Nicolaus Biſchoff Spoletanenſis. -
Item/Esſzuwiſſen, daßzuCo
ſenzwarenfünffonndzwenkt Weychbiſchoffeaſsnem
*. - -
lich/etlicher einerſelbander/einerſelbdritt/one die Biſchoffe -
“* inden Orden/derwaraucheingroſſe
menge. “
Hiernachfolgende Biſchoffe
gen Coſtentz kamen mit wie viel Perſonen/vnd
die
Fºº F in dieſem
-
- -
. -- - -- -
- - - - - --
-
- -
Rºucy.
DominusGwilhelmusBiſchoffBorenſisinLombarda mitſbenper
ſonen. - - - - - - - - - -
FEIE FÄ-tº
TSÄFeamsdeWadaw/Biſchoff randenburgenſis/mitzrven
Hiernachſind6eſchribendiePIröß
ſte/ſodaungen Coſtentz zu dem Concilio kamen/
vndmit wieviel Perſonen,
Dominus Wenzelaus/Probſt zu Paſſaw/deßheyligen Stuls zu Rom
Prothonotarij/mitzehen Perſonen. “ -
DominusAlbertus/ProbſtinCloſterneuwburg/mit 4.Perſonen.
DominusMagiſterſanctiAnthonizuSNemingen mit vierzig Perſonen.
Dominus Probſt S. Anthonierin Alze/mit vier Perſonen.
DominusPetrus/Probſtin Berchtoldsgaden/mitzwölffPerſonen.
Dominus Angelus/Probſt von Vitterb. - -
DominusBenedictus/ProbſtvnndPriordeMittna/mitzehen Perſo
UCI,
Dºses-º-Rº-sº Per
- - -- - - Dominus
- zu Coſtens. 130
Dominus Johannes Kerchoff,
DominusHeinricus Seyfridi. Beyde Pröbſtin Rötnerland/vndrecht
fertiger BäpſtlichBullen.
Dominus Johannes/Probſtin Steingaden/mitacht Perſonen.
Dominus Johannes/ProbſtSNachtallenſis/mitacht Perſonen,
Dominus Conradus/ProbſtzuVlme. “
k Graff
Handlung deſ Conciliums
GraffPypo/Herrnin Vngern/beydemitſechzig Perſonen.
GraffPhilipp von Sorotauß Vngern mit dreiſſig Perſonen.
GraffJohansvon Linningen/mitdreiſſig Perſonen,
Graff Brunor von der Leyter.
GraffPaulus von der Leyter. -
Graff Albrecht/Burggraffvon
GraffSchenigivon Donoy. Liſing/HerrzuPerig.
P
GraffVeyt/HerrzuSchonburg.
GraffAnang/Herrzu Waldenberg.
Graff Wilhelm von Villarij/GraffzuRuppbey dem von Schalon/mi
zwölff Perſonen.
ME SS
ÄZ 2) SAN
F
A/-Zº A
B. º IV
- NIS
#ÄIS
N º ſ -
HD -
zuCoſtens - 132
SerAllerdurchleuchtigſtKönig
Sigmund/Römiſcher König zu Vngern/Böhem/
Damººbarº Lü- -
lºg.
- - - - -- -
- - - - - -
- -
zu Coſtentz. - I33
Das Königreich zu. Das Königreich zu Das Königreich zu
Vngernaltpñnew, Behem. - Dalmatien,
",
Die
zu Coſtent - I34
Die WogebormondWrigFrauwºnaºcharts?
von Würtenbergeheliche Frauwlgeborenein . .
Fürſtin von Nürenberg. - - - - - - -
Handlung deſ Conciliums
Die Hochgeboren FrauwlFrauwEliſabethleine Wittwel -
Hertzog Steffansvon Bayern genannt Knüßlin/Ehelichs
GemahlgeborneinHerzogin von Eleffen.
)) #
W.
Der
=- zu Coſtenß. - I35
e- „E>/ - b CD
F&##sº - * - UN --- -
-
-
-
-
-- -
- - T
§§§
-/FNRNERGY -
- –
-
»
-
Sieſedreynachfolgende Churfür
ſten/ſoeinen Römiſchen Königerwehen/vndſo
ſiemitdendreyGeiſtlichen Churfürſten nichtvberein
kommen ſonemenſieden König
von Böhem, -
. . . ilj Der
Handlungdeß Conciliums
Der HocherborenEdel Chur - Der Hochgeboren Churfürſtl
fürſ HerzogRudolffvöSach LudwigvöBayréHerrzuHey -
ſenſonndöberſter Warſchalck delbergvndöberſter Truckſäß
deßHRömiſchen Reichs. deſ HRömiſchen Reichswar
- ſelberdavnndwar Hüterdeß
Concilizu SCoſtentz.
- -
- i : . - -
- - Her
… … "Eoſenz 3s
A #
Ä. Herzog Heinrich
Pfalz-Beyren von Ä
Öfajraff Herzog lSteffan von
Pfalzgraff
- -
- ... ...
Handlung deſ Lonciliums
Von dem Durchleuchtigen Für“ Der Hochgeboren Edel Herº
ſien/HerzogHerculus von Sach- tzogLudwigvö Brick Herzog
ſenſein Ritter hießJohannesvötnºSchieſyderkamgen Co
Äjdorffkammitſechß Pferde. Ä anderthalb hundert
Pferdenvndſechß Wägen.
- -
- -
- - - - -
A.
O - -
-
- -
- -
- -
*.
- -
-
-
-
zu Coſtent, - - 138
Von dem Ehrfvirdigen Edlen Von dem Edlen Herzog Phi
Fürſtenvfi Herrn Carolo/Her lip SNarie Herr zu SNeyland
zog von Malateſt HerrinRü in Lampartenlein Biſchofflein
Ä de Rikonibus Rit Aptvier Doctor/vnddreyRit
tervndAnthoniusvöKorwa ter/vndkamerdarnachſelbßt.
rio Ritter/vnd22.
- Handlungdeß Conciliums
Von dem Durchleuchtigeſten Von dem Durchleuchtigeſten
Eden Herrn Herzog Johan Herzogen. Herr Adolffen von
ſen von Münſterberg in der dem Berg.
Schleſy. -
.:
Von
zu Coſtens. I39
Von dem Durchleuchtigeſten Hertzog AdolffzuSchlewitin
Hertzog Fedurvöweiſſen Reuſ dem Königreich zu Tennen
ſenvnd HerrzuSchmolentzgi. marck. - “
-
- * -
v - - - -
- A -
(
ºr
-
"/\“,40
-
*, -
ſY
Jºlº -
- - -A
-
-
- -
- --- -
-
--
* e
A .
- -
-
„»
R«."
M
* - ---
sº --
Handlungdeß Conciliums
Iondem Allerdurchleuchtig
ſten Fürſten vnd Herrn/Herzog Han
ſen von Burgundi,
F. A
§§
(
-
# -= IN
T)
, -
NRE
Von
zu Coſtenß. I4O
Von dem Allerdurchleuchtige» Von dem Hochgeborn Herzog
ſten Fürſten Herzog Aleran- SemoniczuSNaſophiedasiſt
der 1 genannt Wittolt l Groß in der SNaſſen l mit zwentzig
FürſtvñHerrzu Littawlzween Pferden.
BiſchoffſvndvielRittervnnd
Knecht.
- *** -
* -
- - -
-
zu Coſtentz. I4I
Von dem Edlen Wogebormen Von dem Durchleuchtigeſien
Marggraffen NinFärrer in Fürſten Herzogvon jenaw.
Lamparten.
- ------- *** - - - - - -- -- - - -
in Lamparten,
* - - - -- -- - - - - - *
- .
Handlung deſ Conciliums
Der Gdchwirdige Herr
ſilius/Herr zu Badaw.
War
-- - - - -*** ••• • • • • • • • • • • • • •••••••• ****
Handlung deſ Conciliums
Dieſe vier ſind. Jenediger kamen
gen Coſtentz mit einem verdeckten Speißwa
gen/vndmitachtzehen Mäulern mit
Wattſecken.
--- -
MartinusdeCarawelle.
- -
--
-
- - -
FrancſusdeFuſhary
- - -
" - -
-- -
- FranciſcusMichael
OOOOOO
OO GO
zu Coſtent, 44
Dieſeſind von Böhmen WI Y
hern vnd Neiſſen.
Conradponder Neuwenſatt
. . .“
von SNerhern. -
Nicolaus SchrankenvöZern
wirtz/vnd Wentzlaus.
- - -
-“ - - - -
-
- -
mitſechßvñzwentzig Pferden.
- . .
GraffHeinrichzuGörtz ::
----
–>
--
o t Airekt
HandlungdeßConciliums
Albrecht Herrvnd Fürſtin An
haltin Sachſen.
–==
D/
Graff Marſilius zu Badaw Petrandus de Camerin . de
warddazum Fürſtengemacht. SMarchiaAntiochanaSenior
- in Italia.
Domitnus Hieronymus de
SMontfärer/derälter.
*Gräff JohanneszüAbonvñ
HandlungdeßConciliums …
Graff Ehrhart vndGraff-Vt"
Hauptmannzu Dalmacia. richvon Würtenberg.
HerrnzuBern.
GraffWhenvndGraffFr
von Hennenberg. Sig - Graffendw
ĺssen
öraffJohansvon Spanheim -
Ä-e- sº
Handlung deſ Conciliums
Gra nsvon Habſpurg. GraffJohansvon Wertheinl
9. - GraffSNchelvon Werthein.
* - --
– - -"
- -
-- - - --
GraffenvonZoler.
Y W
- Graff Johans de Ware von
Arragont. -
T
- –
zu Coſtent. - ISI
GraffJohansvon Tengenvñ Graff Dydaeusvon Fuentſa
ſein Son. davon Arrogon. - -
-
– “
“
)
- -
- -
--
HandlungdeßConciliums
Graff Friederich von Tegen- GraffEberhartvnd Graff
burg. SConrad von Nellenburg.
-: . . - - -
* - - - - - . . . --
GraffFriderichvon Helffenſtein Graff Thomanvon Reineck.
GraffConradvonHelffenſtein.
Graff Wilhelmvon Eaſen. GraffAlbrechtvon Hohenloch.
- S =- /
t
e»-Fºº
affHansGraffFriderich
ÄSassººº -
earns s
Graffen von SMontfort,
" . . . . . - -
--
- * - ". . * - - - - -- -
bogen. - - - -
Erº- sº
/- ÄAaº er -º.-- --- - -
PP.
* -
- -
- -
–– / -
°ffe vonSrtenburg, Graffzehansono Gräffs
- - - - *** - derichvon Dieſcht.
Handlungdeß Conciliums
Graff Otto von Thierſtein - Graff Johannes Remundus
GraffJohansvon Thierſtein Vockde Cardine vice comitis:
Graff Bernhartvö Thierſtein VillamurinArrogonia.
Graff Walraffvon Thierſtein. --
Danielvon Schonho
Cº.
zu Coſtent, IS4
Graff AnfeingHerrzu Wal- -
i -
-
-
--Z
--
-
--
T
-
-WS
--
----
--- --- --
--
--
--
.
GrafperºvarendGrafp
Stallenberg. - -
"- Graff Beit HerrvndGraffzu)
Schönburg,
Handlungdeß Conciliums
ºnen Zigenheym/Graff
tt0.
GraffEtzelvon Ortenburg,
. .
-
?
| #
k:''; - -
e
-
HerrAſchvon Ranawauß
Böhem, - - - - - -- -
- - " - - * * * - - - - - - - -
„º “
- - - * -- - - - - - ---: » -- - -
5: r - * . . . - .. - -
SchreiervonScharaauſſer
Fºtº- Ärve"Strºmſ”
SNärhern. - - -
halN. -
WhenScheckvonSºdaw
auß Sachſen. -
/ - -
- - - - -
| |
–
–
.
-
/ -
- -----
zu Coſtentz. |
HenrichvonSuttingen Frey HeinrichvonHalſatt.
herr,
- * --- -,
-
“ - -
---
–
-, - -
-
'
- -*
-
*----
---- - *
- -
2 Handlung deſ Conciliums
Von BürglonFreyherr.. VlrichvonCingenobStein.
vonhohen Elingen Freyherr.
::::: - -
&
- - - - -
; - - -. - - -. - .
- - --
- - -
- - - - - - - -
* - - *-
"*------ --- -
JohannsvndHansvon Tengen. Herr Alſchvon Sternenberg,
i“ : . -? Fºr,
-
-
-
-
--
z
-
Handlungdeß§Conciliums . .
HerrFriderichSchenckvö War Herr Johannsvon Haydeck,
tenburgauß Böhrmliſjeztein
Hauß, - - -----
* ---
- - - - - - - - - -
- -
- -
Herr GerhartvonSibenberg
außBrabandt.
Ä“
ayren,
von Aberſpurgin
-
- -
" .
Z&
» STf D
zu Coſtenß.
BrunWernervon Horenberg. Herr Burckhart von Ram
ſtein/Herr zu Gilgenberg,
- - - -
.. . . . .. .' A. " .“
erharrenkadaver HarvanexeryRassen
hartvonLandaw.
- - - -- - -- --- - -
Zedlitz -
7
-
»
-
– " # -- -
* - -
2. Handlungdeß Conciliums
Johannes Truckſeß zu Wal- Herr Friſchhan Hºººº
öÄrg Ritter Jacob Truckſeß radHans von alten Bodmen. -
ſein Son Ritter. - - "
Y
..
-
zu Coſtens. - I63
HauptMarſhakespejº ins Vlrichvnd Stoffelvon
Ä Marſchalck deß Ä
miſchen Reichs. -
- - -- - - - - - - - -
HandlungdeßEonciliums -
*-
- *
-
“!
----
--
-----c F. – « I64
Wolffvom SteinRitter,
- « .
--- - - -
Hansvon Tettingen. -
-- - - - - -
zuCoſten. ... Iss
HerrBurckhartFolmar
hart Burck
Heinrichvon Mansberg, Ä nHan -,
WalthertonHürnhaymHgns
«-T : 7
ConradGuſſen Diepolt
Ärº
*
-
- * *
- - --
-
. . -
:: - - - - - --- - - - - -
- ------ -
- - -
- ------
------ - - -
---
* -
-
-
-
&
-
- -- - - -
-
- - -
-
-
- : --- - - - - -- - -
-
. . " . .. . . . .. . . . . . .
-
"-
-
- - - - - - - - - -
- - - - - - - - -
- Von Stoffen. *
- - - **- - - - - --- - - - - - --
-
--
- -
- -
«.
-
--
- - -
- -
I66
JohansponsNanchweilWal-
hervon Münchweil.
Conrad JohansGeorg Aſſº"
Laminger. -
Albrecht
zu§Coſtent, 167
Albrecht von Egloffſtein. Burckhart Vlrich Pupelin von
- - – Helmenßdorff
Wilhelmim ThurnIEberhart
im Thurn,
- HandlungdeßConciliums
Schletten. Randeckim Rieß, -
- -
- -
-------- --- *. --- *
StephanSparneggerRad
gerSparnegger.
- - -> : “: . .. " . . . --
- . i“,
Georg Schenckvon Gern.
Herr Vlrich von Kindſperge **. - -- - - - - -- - -
farbinKontoz"Sofen
Wes
"h
.
sº -
HandlungdeßConclums
- - ,,".
-
- * - - -
*
.
-
*
-
-
„i, tºi.:::: -,
sº .
-
-“
- -
- -