Sie sind auf Seite 1von 62

Österreichische Exlibristen-Heraldiker

Linolschnitt KFS 2011


Unter den in der Datenbank der Internationalen Exlibris-Literatur
verzeichneten über 31.700 Exlibris-Künstler, befinden sich 567, die
zumindest ein heraldisches Exlibris gestaltet haben, mit den biobib-
liographischen Datensätzen sind es zusammen rund 1.800. 68 davon
waren oder sind noch in Österreich tätig. Diese 68 Künstlerinnen
und Künstler betreffende Literatur umfasst einschließlich der 68
Personendatensätze rund 270 biobibliographische Einträge. Diese
sind in der „Datenbank der Internationalen Exlibris-Literatur“
[http://bibi.kfstock.at] im Internet suchbar.
Graz, 19. 1. 2017

©2017 Karl F. Stock


Wienerstrasse 260 - A-8051 Graz
Tel. ++43 / 316 / 681-443
kfstock@aon.at - www.kfstock.at - httb://bibi.kfstock.at
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Anthony von Siegenfeld, Alfred
*1854 Graz: +1929.11.05 Wien
Genealoge und Heraldiker, Leiter des Instituts für Genealogie, Fami-
lienrecht und Wappenkunde in Wien. Die Stiftsbibliothek Rein besitzt
sein Exlibris, das ein Wappensiegel darstellt (AP02). - Erwähnung in:
Kellner, S.: Ex libris und Gelegenheitsgraphik. Budapest, 1921, S.
158 [EL Anthony von Siegenfeld, 1897]; Österreichisches Biographi-
sches Lexikon 1815–1950, Bd. 1 (Wien 1957), S. 24; AKL n.vhd.

Attems, Maria Viktoria von


*1899.12.08 Wien: +1983.06.25 Pesenthein bei Millstatt (Krnt)
Fam.: auch Vittoria von, fälschlich Pallavicini-Heiligenkreuz. Geb.
Maria Viktoria Mathilde Jacqueline (Reichs)Gräfin von Attems-Hei-
ligenkreuz, verh. Pallavicino-Attems, Gatte: Marchese Riccardo Pal-
lavicino (1901-1963). Die Markgrafen Pallavicini sind eine öst.- ung.
Linie des gleichen Stammes. – Bio.: Graphikerin, Zeichnerin, Radie-
rerin (C3), Lithografin (L1) , Buch-Illustratorin und Wappenmalerin.
Motive waren architektonische und berühmte Bauten, Stadtansichten.
Sie schuf Mappenwerke und heraldische Exlibris (32 bekannt) u. a.
für Maria Viktoria Attems Heiligenkreuz, Conti D’Attimis 1930, Alice
Bachofen von Echt, Aureliae Berettae, J. Goubeau (Universalexlibris
Goethe) 1924, Otto von Habsburg, Rudolf u. Jacqueline Isbary, Wolf-
gang von Liebig 1929, Friderici et Irmae Liechtenstein 1930, Juliette
Lubomirska 1931, Dr. Rolf Mallachow (Universalexlibris Goethe)
1924, Wilhelm von Medinger, Dr.Carlo Moser, Dr. Karl Moser 1930,
Baron Alexander von Musolin, Baron Ralli di Trieste, A. P. Bar. de
Ralli 1930, Reideben, Reintal, Maria Reitler (Universalexlibris Goe-
the) 1924, Mela Schmidt Graz, Heribert u. Erna Troll-Obergfell 1930
und ein Universalexlibris, weiters Motive für Künstlerpostkarten und
Briefmarken. Sie war war tätig in Triest, Zara, Graz, Wien, München,
Rom und Wien. – Ausb.: Sie war Schülerin an der Landeskunstschule
in Graz von Anton Marussig, Daniel Pauluzzi und Alfred Schrötter
von Kristelli, und betrieb Studien in München und Wien. – Mitgld.:
Österr. Exlibri s-Gesellschaft. – Archive: Österreichische Galerie
Belvedere-Research Center: Werner J. Schweiger-Nachlass. – Er-
wähnung in: ÖEG: Mitglieder- und Tauschliste - Wien, 1948; Hun-
dert Jahre Österreichische Briefmarke, Österr. Staatsdruckerei 1950,
hsg. vom Bundesministerium für Verkehr und Verstaatlichte Betriebe,
2
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Generaldirektion für die Post- und Telegraphenverwaltung; Kat. und
Ausstellungsbericht: Heraldik der Gegenwart, Wien 1960; Feucht-
müller, Rupert: Kleine Kunstgeschichte der Österreichischen Brief-
marke. 1850-1938 - Wien 1967, S. 31; Kroneberger, K. G.: Die Ex-
librissammlung der Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer, 1982, S.
46; Witte, Klaus: Exlibris-Bibliographie europäischer Künstler in 3
Bänden, Verlag Exlibristen, Frederikshaven 1996, Bd. 1, S. 31;
Schutt-Kehm, Elke: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums, Wies-
baden, T. 2. 1998, A-K, S. 44 [Nr. 14170-14184]; Rath, Peter: Maria
Viktoria Attems-Heiligenkreuz: ein Künstlerleben im Geiust der5
Traditzion der k. u. k. Monarchie, in: Exlibriskunst und Graphik.
Jahrbuch 2002 der Deutschen Exlibris Gesellschaft, Frankfurt
a/Main 2002, S. 105-109, 3 Illustr.; Karolyi, Claudia u. Smetana, Ale-
xandra: Aufbruch und Idylle, Exlibris österreichischer Künstlerinnen
1900 – 1945, 12. Sonderveröffentlichung der Österr. Exlibris Gesell-
schaft, Wien 2004, S. 44-46; Stock, Karl F.: Steirische Exlibris ges-
tern und heute, 34. Veröffentlichung der Steiermärkischen Landesbib-
liothek, Graz 2010, S. 48, 49, Abbn. – Lex.: Fuchs, H.: Die österr.
Maler des 20. Jhdt. – Wien. Bd 1, A-F. 1985, S. K31; Bd 3. L-R. 1986,
S. K150; Allgemeines Künstlerlexikon (AKL) Bd 5, 1992, S. 549;
Arndt, Jürgen: Biographisches Lexikon der Heraldiker - Neustadt a.
d. Aisch, 1992, S. 13. – Online: Wikipedia: http://de.wikipe-
dia.org/wiki/Maria_Viktoria_von_Attems; Alphabet. Werk - Ver-
zeichnis der Exlibris von Maria Viktoria v. Attems: http://mem-
bers.aon.at/musikus/attemswerke.htm.

Bauer-Klimbacher, Maria
*1911.08.20 Wien: +2000.02.19 Nürnberg
Malerin, Holzschnitt- (X1) und Holzstichkünstlerin (X2). Studium an
der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt Hans Ranzoni d. J., Leo
Frank, Franz Renner, Erwin Puchinger und Karl Haselböck. Beamtin
der Österreichischen Postsparkasse, daneben als Graphikerin tätig.
Bemalte auch Bauernmöbel mit volkstümlichen Motiven, was auch in
ihren Exlibris häufig zum Ausdruck kam. - Erwähnung in: ÖEG Jahr-
buch 1946/47, S. 42; 42. 1957, S. 36-40; 1979/80, S.57; 1980/83, S.
45-53; 54. 1984, S. 93-129; Laut, Hans: Exlibris-Kunst aus dem
deutschsprachigen Gebiet. Berlin, 1955, S. 138; Hansen, H. W.:
Deutsche Holzschnittmeister des 20. Jahrhunderts. - München, 1971,

3
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
S. 105-107; Fuchs, H.: Die österr. Maler des 20. Jahrhunderts. -
Wien. Bd 1. A-F. 1985, S. K57; Mitteilungen der Österr. Exlibris-Ge-
sellschaft N. F. 46. 1991, Nr. 2, S. 8; Schwencke, J.: Het exlibris in
Oostenrijk. - Amsterdam, 1935, S. 37-38; Fuchs, H.: Die österr. Ma-
ler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. - Wien. Bd 1. 1976, S. K131;
Exlibriswereld, 23. 1980, Nr. 3; Premstaller, V. M.: Metaphysik des
Exlibris. - St. Georgen an der Gusen: St. Georgs Presse, 1985; Ani-
mali d'artista: mostra internazionale / Ente Nazionale Protezione
Animali; [a cura di] Pierpaolo Basagni: Supplemento. - Arezzo,
1989; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte ... - Dort-
mund, 1990, S.53; Thoms, K.: Das Exlibris von Heute. - Bodenstein,
1990, S. 124 [mit Portr.]; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner
Bauer. Hannover, 1983, S. 241-243; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Kata-
log des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 186; T. 2.
1998, A-K, S. 582-583 [Nr. 28685-28703]; Kroneberger, K. G.: Die
Exlibrissammlung der Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer, 1982, S.
142-143; Catalogue of the World Exlibris Artists Exhibition 1991-
1992: (XXIV International Exlibris Congres/Sapporo) / [preface
Hidetaro Imamura]. Tokyo: Nippon Exlibris Association, 1992;
Witte, K.: Monogrammlexikon, II. 1993, S. 234, 258; Schutt-Kehm,
E.: Hexe, Hausfrau, Heilige: Frauen in Exlibris für Frauen. Wiesba-
den, 1998; Bookplate international 6. 1999, no. 2, S. 166; Scheffer,
H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 176, 180;
Karolyi, C. u. A. Smetana: Aufbruch und Idylle: ... Exlibris österrei-
chischer Künstlerinnen 1900-1945 - Wien, 2004, S. 50-51. - Lex.: All-
gemeines Künstlerlexikon (AKL) VII; Goldstein, F.: Monogramm-Le-
xikon: Internationales Verzeichnis der Monogramme bildender
Künstler seit 1850 - Berlin, 1964; Internationales Verzeichnis der
Monogramme bildender Künstler seit 1850 / Franz Goldstein … 2.
Aufl. - Berlin, 1999. - ▶ : BAUER-KLIMBACHER Maria (Marie,
Mitzl) (geb. KLIMBACHER) (vereh. BAUER) (ARTPRICE, ECKART-
BOTE XX/5, XXV/9, XXXIV/12, 1989/5, ÖEG JB 1934, 1935, 1937,
1938, 1939, 1940, 1964-65, 1990/91, DEG Jahrbuch 2000, 2005,
ÖEG MIT 2011/2, 56. JA KHW 1935, SEC 1940, KDV 1940/9) , Wien,
Bayern, Altenfurth, Bayreuth, Nürnberg, Tochter von Marie Klimba-
cher, Kunstgewerblerin, Schwester von Elisabeth Klimbacher, Grafi-
kerin, Mutter von Dietlinde Klimbacher, vereh. Lindner, Künstlerin,
MG ÖEG
4
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker

Bauer-Klimbacher, Maria. – In: Homepage der Österreichischen Ex-


libris-Gesellschaft (22.1.2009) http://www.exlibris-austria.com , Ga-
lerie Exlibriskünstler, Autor: Jürgen Gürtzgen, 2 Fotos, Biographie,
Exlibris-Galerie, Werkliste mit freier Graphik und Exlibris mit 820
Opus Nummern.

Blittersdorff, Franz Heinrich von


*1907.08.04 Schwertberg (OÖ): +1983.08.18 Bad Ischl
Maler und Graphiker, Holzschnittkünstler (X1); Wappenkünstler und
Kunsterzieher in Bad Ischl. 1926-1927 Aktzeichnen bei Paul Ikrath in
Linz. 1927-1931 Studium an der Graphischen Lehr- und Versuchsan-
stalt in Wien 1927-1931. Schuf Exlibris, Wappen, und Gebrauchsgra-
phik aller Art. Daneben entstanden Holzschnitte (X1) meist mit reli-
giösen Motiven. Zahlreiche Arbeiten auch in den Techniken Radie-
rung (C3), Linolschnitt (X3), Lithographie (L1) und Monotypie (M).
- Erwähnung in: Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik ... 51.
1941, S. 23f; ÖEG Jahrbuch 27. 1932, S. 16-21; 36. 1945/46, S. 58-
69; 37. 1947/48, S. 39, 41; 39. 1952/53, S. 32-46; Oberösterr. Hei-
matblätter 48. 1994, S. 215-221; Schwencke, J.: Het exlibris in
Oostenrijk. - Amsterdam, 1935, S. 37; Exlibris: 10.000 Exlibris ... /
Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S. 107; Nechwatal, Norbert:
Richard Wagner im Exlibris. Wiesbaden, 1988, S. 117; Schutt-Kehm,
E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985,
S.50; T 2. 1998, A-K, S. 111 [Nr. 16113-16117: EL Josef Fattinger;
EL Rudolf Lenk; EL Graf Peter Orssich; EL Josef Poschacher; EL
Hans Ruf: Motto: Deus est dominus]; Kroneberger, K. G.: Die Exlib-
rissammlung der Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer, 1982, S. 60-
61; Fuchs, H.: Die österr. Maler des 20. Jahrhunderts. - Wien. Bd 1.
A-F. 1985, S. K92-93; Premstaller, V. M.: Kirchliche Heraldik im Ex-
libris. [St. Georgen an der Gusen], 1989 [EL Kardinal Friedrich Gus-
tav Piffl, Fürsterzbischof von Wien, 1922; EL Franz Jungmeir, Pfar-
rer]; Witte, K.: Monogrammlexikon, I. 1991, S. 219; Oberösterr. Hei-
matblätter 48. 1994, H. 3, 215-221; Scheffer, H. R.: 100 Jahre öster-
reichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 138-140. - Lex.: Vollmer, H.:
Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20. Jhdts ..., Bd I; Allg. Künst-
ler-Lexikon XI.

5
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Bresslern-Roth, Norbertine
*1891.11.13 Graz: +1978.11.30 Graz
geb. Roth von Rothenfels, vereh. Bresslern; Tiermalerin, Graphike-
rin, Radiererin (C3), Linolschnitt- (X3) u. Scherenschnittkünstlerin,
Buchillustratorin. Im Online-Katalog der Österreichischen National-
bibliothek sind 125 Druckwerke nachgewiesen. In der Slg der Stmk
LB ein Exlibris Georg Bresslern von Sternau, signiert N. Roth, Wap-
pen); als Kind schon Schülerin des Leiters der Grazer Kunstschule
Alfred Schrötter (s. d.), ab 1907 Studium an der Landeskunstschule,
sodann bei Hayek in Dachau, 1912-16 an der Wiener Kunstakademie
bei Ferdinand Schmutzer (s. d.). Erste Ausstellungen (Tierstudien und
Märchenfries) in der Wiener Sezession. Ab 1916 freischaffend in
Graz. 1919 Verehelichung mit Georg Ritter von Bresslern von
Sternau, der einen Großteil der technischen Arbeit für ihre Graphik
ausführte. Reisen nach Nordafrika und zu den großen Tiergärten Eu-
ropas. Schon seit 1920 unter Weiterpflege des Aquarells, der Tem-
pera-Arbeit, auch von Miniaturbildnissen auf Elfenbein oder Perga-
ment, des Pastell- und Ölbildes, vor allem als Graphikerin tätig. Ihre
Schwarz- und Farbendrucke gehen bald auch nach Deutschland, Bel-
gien, England und Amerika. Aus der Reihe ihrer Frühwerke bemer-
kenswert farbige Linolschnitte wie "Reiher", "Überfall", "Ara",
;,Zebrafinken", "Eichhörnchen", "Tiger", "Enten im Schilf", "Ga-
lago", "Kämpfende Hähne", "Flucht" und "Paviane" (durchwegs re-
produziert als Illustrationen zum Aufsatz "Gedanken vor den Linol-
schnitten von N. B.-R." in "Der getreue Eckart", Wien, 3. Jg., 2. H.,
64-81). Bereits hier zeigt sich die bis ins hohe Alter bewahrte Fähig-
keit der Künstlerin, die sich durch eine starke Dramatik der Bildkom-
positionen ausgezeichnet, Dynamik und Rhythmus vor allem der sich
bewegenden Kreatur auszudrücken. Auch die Ölbilder der Frühzeit
und des späteren Schaffens nehmen Motive aus der Tierwelt auf ("In-
sektenkampf", "Spiel der Pinguine", "Robbeninsel", "Möven") oder
aus der - meist von Tieren belebten realistisch-romantisch gesehenen
Landschaft ("Südlicher Abend", "Nordland", "Das Meer", "Südliche
Fenster"), desgleichen die Tempera-Studien (wie "Spaniel", "Doppel-
nasshornvogel", "Elenantilope", "Mandrill") und ihre Kreidezeich-
nungen ("Junge Jaguare" "Seehunde", "Hyäne", "Pekinese"). Unter
den Ölbildern und Linolschnitten gibt es viele das exotische Milieu
6
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
bevorzugende Jagdszenen, eine davon durch Jahrzehnte als Stirn-
wandgemälde im ehemaligen "Operncafé" (später Café "Columbia")
in Graz (Abb. in "Blätter für Kunst und Schrifttum", Leoben 1927).
1920 Silberne Medaille, 1922 Goldene Medaille der Stadt Graz und
Ehrenmedaille des Joanneums, 1926 Silberne Medaille der Stadt
Salzburg, Goldenes und Silbernes Ehrenzeichen der österreichischen
Tierschutzvereine. 1932 Professortitel, 1934 Ehrenpreis der Stadt
Wien, 1921, 1925, 1931 und 1936 Österreichischer Staatspreis, 1958
Bürgerrecht von Graz, 1968 Ehrenkreuz für Kunst und Wissenschaft.
In vielen Grazer und Wiener Ausstellungen mit Einzelwerken oder
Kollektionen vertreten, so im Künstlerhaus in Wien 1928 mit "Tripo-
litanischen Bildern" ((Heinz Steinsberg in "Der getreue Eckart", Jan.
1929, mit Abb.), bei "Heimat in Arbeit" 1940 im Landesmuseum in
Graz u. a. mit dem Ölbild "Rast", 1949 in der Galerie Moser in Graz;
1951 in der Jahresausstellung des Salzburger Kunstvereins im dorti-
gen Künstlerhaus mit einer Tempera-Miniatur "Selbstbildnis" und der
Tempera-Arbeit "Junge Löwen"; sodann 1952 im Grazer Künstler-
haus eine die Zahl von über zehntausend Besuchern erreichende Son-
derausstellung mit Gustinus Ambrosi, s. d. (im Katalog Repr. des
Genrebildes "Fernes Land"); zum 70. Geburtstag 1962 Ausstellung in
der Neuen Galerie in Graz; 1965 Beteiligung an der Ausstellung zur
40-Jahr-Feier des Grazer Künstlerbundes im Französischen Saal des
Wiener Künstlerhauses mit Bildern wie "Flugzeug Gottes" (Vögel),
"Regen", und "Nacht" (mit schwarzer Raubkatze). Zahlreiche Arbei-
ten im Besitz der Neuen Galerie in Graz sowie in den Sammlungen
der Landeshauptstadt, hier die farbigen Linolschnitte "Drei Kaka-
dus", ,Barsois", "Löwin mit jungen", "Fünf junge Hunde", "Zwei Trut-
hähne", "Gefangener Tiger", "Spaniel", "Flamingo" und "Holzmarkt
in Afrika" (Katalog zur Ausstellung des Kunstbesitzes der Stadt Graz,
1955, 36 f.). Arbeiten ferner in der Albertina in Wien, in Londoner
Museen, im Museo coloniale in Rom, in der Nationalgalerie in Sidney.
Illustrationen für zahlreiche Schulbücher; eigenes illustriertes Kin-
derbuch "Astas Kinder" (Graz 1948) "N. B.-R. stellt sich darin auch
als meisterhafte Menschendarstellerin vor, indem sie sich einer un-
übertrefflichen Technik des Flächig-Pastosen bedient" (Körner).
(Garzarolli-Thurnlackh, in "Graphische Künste" 1924, H. 2/3; Os-
born, M.: Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das
Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich. – Berlin, 1926;
7
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker

"Studio", Mai 1925; The Studio: Special Spring Number, London


1930 (=Salaman, M. C.: The New Woodcut); Kunst in Österreich:
Österreichischer Almanach und Künstler-Adressbuch 1934 / hrsg.
von Josef Rutter. - Leoben, 1933, S. 92; Bergland: illustrierte Alpen-
ländische Monatsschrift - Wien, 1936/2,8; Ankwicz-Kleehoven, Hans:
Die Malerin Norbertine Bresslern-Roth. - In Radio Österreich, 1937,
Heft 25, 8; "Die Bildende Kunst in Österreich", 1943, 113; Teichl,
Robert: Lexikon Österreicher der Gegenwart – Wien, 1951; Schwarz-
bauer, H.: Tiergestalt als malerischer Wesensaus druck. - In Kleine
Zeitung, Graz, 4. Nov. 1956; Rubinig, "Bresslern-Roth und die Arche
Noah", in "Neue Zeit", Febr. 1962; R. Hampel, "Die Tiermalerin N.
B.-R.", in "Der Eckartbote", Folge 12/2; Goldstein, F.: Monogramm-
Lexikon. – Berlin: de Gruyter, 1964; R. List, "Grazer Künstlerbund
in Wien", in "Südost-Tagespost", Graz, 3. Sept. 1965; Waissenberger,
R.: Buchkunst aus Wien – Wien, 1966; List, R.: Kunst und Künstler in
der Steiermark. - Ried, 1967-1982, T. 1, S. 56-57; Kürschners Gra-
phiker-Handbuch: Deutschland, Österreich, Schweiz – 2. Aufl. - Ber-
lin, 1967; Hansen, H. W.: Deutsche Holzschnittmeister des 20. Jahr-
hunderts. - München, 1971, S. 174-175; 125 Jahre Steiermärkischer
Kunstverein Werkbund: ein Rückblick; Grazer Stadtmuseum vom 10.
März bis 8. April 1990 / Ausstellung und Katalog: Gertrude Celedin.
– Graz, 1990; Placolm-Forsthuber, S.: Künstlerinnen in Österreich
1897 - 1938 – Wien, 1994; Wilhelmi Christoph: Künstlergruppen in
Deutschland, Österreich und der Schweiz seit 1900: ein Handbuch. -
Stuttgart, 1996; Parnass: Zeitschrift für Kunst …1999/15; Moderne
in dunklen Zeiten / hrsg. v. Günter Eisenhut u. Peter Weibel, Graz
2001; Aichelburg, W.: Das Wiener Künstlerhaus 1861 –2001. – Wien,
2003, Bd 1; Heller, Friedrich: Die bunte Welt: Handb. zum künstle-
risch illustrierten Kinderbuch in Wien 1890-1938. - Wien, 2008, S.
350; Mitteilungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft N. F. 70. 2015,
Nr. 2, S. 1-6 [EL Carola Kautter]. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex.
der bildenden Künstler; Allgemeines Künstlerlexikon (AKL); Voll-
mer, H.: Allg. Lexikon d. bild. Künstler des XX. Jhdts; Bénézit, E.:
Dictionnaire des peintres, sculpteurs, dessinateurs et graveurs.

8
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Cernajsek, Fritz
*1910.11.12 Wien: +1996.11.13 Mödling
Maler, Graphiker und Zeichner, Holzschnitt- (X1) u. Holzstichkünst-
ler (X2). 1925-1929 Emailleur und Graveur in der Werkstatt seines
Vaters Rudolf C. (*17.04.1880 Günselsdorf, +05.03.1955 Wien).
1929-1934 Studium an der Kunstgewerbeschule in Wien bei Anton
Josef Kenner (Kupferstich, Radierung, Holzschnitt); 1934-1940
(1937 Lehramtsprüfung) und 1944 an der Akademie der Bildenden
Künste in Wien bei Rudolf Jettmar, Christian Ludwig Martin (Gra-
phik) und bei Wilhelm Dachauer (Malerei); Verleihung des Titels Ma-
gister Artium erst 1983. 1940-42 Soldat. 1945 Verlust des Wiener Ate-
liers; bis 1956 in Aschach/OÖ, 1956-1966 in Wien, danach in
Perchtoldsdorf/NÖ ansässig. Ausz. u.a.: 1938 Staatsreise-Stip. der
Akademie der Bildenden Künste, 1942/43 Rom-Preis und Aufenthalt
in der Villa Massimo in Rom; 1949 Scapinelli-Medaille der Österr.
Exlibris-Ges.; 1951 und 1956 Ehrengabe der Stadt Linz; 1965 Prof.;
1976 Goldenes Ehrenzeichen des Landes NÖ; 1979 Österr. Ehren-
kreuz für Wiss. und Kunst; 1980 Ehrenring des Dt. Kulturwerkes.
Nach 1994 nur noch eingeschränkt tätig. Über erste Zeichnungen und
Aquarelle und volkskundliche Studien auf Wanderfahrten durch das
Mühl- und Waldviertel gelangt C. frühzeitig zu graphischen Zyklen,
z.B. Holzschnitt-Folgen "Zeitspiegel", unvoll.; "Gegenreformation",
1939), die den Schwerpunkt seines Schaffens bilden. Die Technik des
Kupferstiches und des Holzschnittes virtuos beherrschend, arbeitet C.
in der Tradition der Kupferstecherschule von Alfred Coßmann und
auf dem Gebiet des Holzschnittes in der Art von Switbert Lobisser.
Als Grundlage dienen zeitlebens vor der Natur entstandene Zeichnun-
gen der ersten Periode, die sich im wesentlichen zunächst an der
Kunst der Dürerzeit und der Romantik orientiert, sind neben dem
Faust-Zyklus (Radierung, 8 Bll., 1938/40) und "Das Leben" (Holz-
schnitt, 1940) die Blätter "Weinlese" (Radierung,1937) und "Prater-
Landschaft" (Radierung,1937). Eine zweite Periode beginnt in Rom
und erstreckt sich auf die Schaffenszeit in OÖ bis 1956. Unter dem
Eindruck des zu Ende gegangenen 2.Weltkrieges entstehen die ex-
pressiven, apokalyptisch anmutenden Holzschnitte "Der müde Tod"
1950, und "Kriegsfurie" (1951), abgebildet in österreichischen Schul-
büchern. Hauptwerke dieser Periode sind neben dem Zyklus "Zauber-
flöte (Kaltnadel, 1955) die Bilder "Mutter und Kind" (Kupferstich,
9
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
1945), "Waldmutter", (Holzschnitt, 1950), "Salzburg, Pferde-
schwemme" (Kaltnadel 1953), sowie Kupferstich Ansichten von
Aschach (1949), Linz (1951), und "Wien vom Belvedere" (Kaltnadel,
1956). Eine dritte Schaffenszeit beginnt mit der Schulpflicht seiner
Kinder 1956 in Wien und erhält ihre Prägung durch die Niederlas-
sung 1961 in Perchtoldsdorf/NÖ und den Bau seines Hauses dort, das
er mit mit dem Wandbild "Frau Perchta" und einer Sonnenuhr bemalt.
Neben weiteren Mappen mit handwerklich perfekten Graphiken in
verschiedenen Drucktechniken, Gebrauchsgraphik und Exlibris be-
schäftigt sich C. auch mit Malerei in Mischtechniken, Tempera und
Öl mit vor der Natur entstandenen Waldviertler Landschaften, Port-
räts und figürlichen Darstellungen (bes. weibl. Akt-Darstellungen).
Hervorzuheben sind Landschaftsaquarelle (Italien Erinnerungen,
nach 1945; Motive aus Dänemark, Holland und Flandern, 1960-
1962). Den Nachlaß verwaltet der Sohn Tillfried Cernajsek in
Perchtoldsdorf. - Erwähnung in: DEG Jahrbuch 1951, S. 39-40;
1952, S. 93-94; 1955, S.54; 2008, S. 89-94; ÖEG Jahrbuch 1946/47,
S. 46, 48-49; Mitteilungen der ÖEG N. F. 36. 1981, Nr. 1, S. 2; Sev-
erin, Mark F. & Anthony Reid: Engraved bookplates: European ex
libris 1950-1970. Pinner, 1972, S. 159; Fuchs, H.: Die österr. Maler
des 20. Jahrhunderts. - Wien. Bd 1. A-F. 1985, S. K131-132; Schutt-
Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte ... - Dortmund, 1990,
S.53, 250; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Muse-
ums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 74; Mensch und Buch im Spiegel des
Exlibris: Katalog: Elke Schutt-Kehm. Mainz, 1987; Witte, K.: Mono-
grammlexikon, I. 1991,S. 118; Katzen-Exlibris: cat bookplates / Elke
Schutt-Kehm; Claus Wittal. - 2. Aufl.. - Wiesbaden: Wittal, 1995, S.
78 [EL Sophie Steger, 1938]; Graphia Nr. 128. 1997, 1, S. 124; Schef-
fer, H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 174-
175, 178; LesenLesenLesen: der Exlibris-Kalender für Bücher-
freunde 2014 / ausgewählt ... von Dörthe Emig-Herchen - Hanau,
2013 [EL Karl Pleyer, Motiv: Walther von der Vogelweide]; "Mente
et malleo": dai minerali alla metallurgica: gli Ex Libris illustrano / a
cura di Gian Carlo Torre. - Andora (SV): Museo Mineralogico "Lu-
ciano Dabroi", 2014. - Lex.: Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden
Künstler des 20. Jhdts ..., Bd V (Nachtrag).
Cernajsek, Fritz. – In: Homepage der Österreichischen Exlibris-Ge-
10
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
sellschaft (22.1.2009), http://www.exlibris-austria.com Galerie Ex-
libriskünstler, Autor: HR Dr. Tillfried Cernajsek, 2 Fotos, Biogra-
phie, Exlibris Galerie, Exlibris Werkliste mit 26 Opus Nummern und
Bibliographie.

Coßmann, Alfred
*1870.10.02 Graz: +1951.03.31 Wien
Auch: Cossmann. - Graphiker der älteren Wiener Schule: Radierer
(C3), Kupferstecher (C2), Kalligraph, Banknoten- und Briefmarken-
gestalter, Heraldiker. 1895-1899 Studium bei W. Unger an der Wie-
ner Akademie. Seit 1920 Prof. an der Graphischen Lehr- und Ver-
suchsanstalt in Wien. Lehrer bedeutender österreichischer Graphi-
ker, darunter Hans Ranzoni d. J., Herbert Toni Schimek, Hubert
Woyty-Wimmer, Friedrich Teubel, Rudolf Zenziger u. Rupert Franke.
In den letzten Jahren der Österreichisch-ungarischen Monarchie
hatte er noch die Briefmarken mit dem Porträtkopf Kaiser Karls ge-
stochen, die dann in der Ersten Republik mit dem Überdruck
"Deutschösterreich" noch eine zeitlang in Gebrauch war. - Erwäh-
nung in: Exlibris: Zeitschrift für Bücherzeichen, Bibliothekenkunde
... 10. 1900, S.52; Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik 13.
1903, S. 16, 31, 119; 14. 1904, S. 81f, 121, 185; 15. 1905, S. 23, 155;
16. 1906, S. 29, 115; 18. 1908, S. 14, 85; 19. 1909, S. 73f; 21. 1911,
S.53; 23. 1913, S. 150, 151, 207; 24. 1914, S. 106; 25. 1915, S. 7f;
26. 1916, S. 43, 48f; 27. 1917, S. 34; 37. 1927, S. 78f; 41. 1931, S.
14; 42. 1932, S. 14, 43. 1933, S. 47; 44. 1934, S. 42; 45. 1935, S. 38;
48. 1938, S. 51; 51. 1941, S. 20f, 26f; DEG Jahrbuch 1951, S. 30, 38;
1959, S. 21; 1968, S. 22; 2000, S. 53-64; 2007, S. 105-122; 2013, S.
104 [EL Caroline von Dalberg, Totenmaske von Beethoven]; S. 119
[EL Karl Probst, Lautenspielerin]; 2014, S. 60 [EL Leo Lippmann;
Leser]; Publikation / Österreichische Ex Libris-Gesellschaft 1. 1903,
S. 50 [Exlibris Wilhelm Blaschek, Karl Koch]; 2. 1904, S. 66; 3. 1905,
S. 63-68; Az ex-libris Magyarországon és küföldön / szerkeszti Sik-
lóssy László. Budapest, 1913, S. 101, 133; ÖEG Jahrbuch 1915, S.
65; 1916, S.59; 1917, S. 64; 1919, S.59, 62; 1933, S. 9-14f, 19; 1946/
47, S. 13, 29, 38, 39; 64. 2005-2006, S. 93-106 [EL Friedrich Perutz];
Bd 67. 2011-2012, S. 39 [EL Alois Rogenhofer], S. 120 [EL Hansi
Ehrenfeld]; Mitteilungen der ÖEG N. F. 35. 1980, Nr. 2, S. 1; N. F.
50. 1995, Nr. 3, S. 1; N. F. 67. 2012, Nr. 1, S. 1 [EL Kartenarchiv
11
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Erzherzog Eugen]; N. F. 60. 2006, Nr. 1, S. 9-11, 1 Illustr. [EL Betti
Fasal]; Exlibriswereld, Beilg. Apr. 1984; Leiningen-Westerburg, K.
E. zu: Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlibris. Stuttgart,
1901, S. 471; Schramm, A.: Taschenbuch für Exlibrissammler.
Leipzig, 1924, S. 56; Schwencke, J.: Het exlibris in Nederland. - Ams-
terdam, 1935, S. 15, 17, 19, 21, 25, 27-29ff; Braungart, R.: Der Akt
im modernen Exlibris. München, 1922, S. 30, Taf. 13-14; Braungart,
R.: Das moderne deutsche Gebrauchs-Exlibris. München, 1922, S. 26,
vor 37; Braungart, R.: Deutsche Exlibris und andere Kleingraphik
der Gegenwart. München, 1922, S. 26, 51; 77; Zur Westen, Walter
von: Exlibris. 3. Aufl. Bielefeld, 1925, S. 14-15, 96-97, 108; 112-113;
Th. Alexander: A. C. Exlibris u. Kleingraphik, Wien 1930; Laut,
Hans: Exlibris-Kunst aus dem deutschsprachigen Gebiet. Berlin,
1955, S. 130-131; Feuchtmüller, Rupert: Kleine Kunstgeschichte der
österr. Briefmarke: 1850-1938 - Wien, 1967, S. 22; Severin, Mark F.
& Anthony Reid: Engraved bookplates: European ex libris 1950-
1970. Pinner, 1972, S. 54, 147-148, 151, 160; Johnson, F.: A treasury
of bookplates ... New York, 1977; Grasser, Walter: Numismatische
Exlibris. Coburg, 1979, Nr. 22, 52, 96, 102c; Zotter, Hans: Exlibris
...: Besitzerzeichen aus 5 Jahrhunderten; Ausstellung der Universi-
tätsbibliothek Graz... - Graz: Universitätsbibliothek Graz, 1980, S.
VII [Im Jahre 1936 schenkte Cossmann der Universitätsbibliothek zu
ihrem 350-jährigen Bestand eine Mappe mit 20 Originalstichen sei-
ner Exlibris], Kat.-Nr. 183, 277; Blum, G.: Exlibris für Ärzte, Bonn
1983, S. 93; Franck, H.: Jugendstil-Exlibris. Leipzig, 1984, S. 113,
135, 138; Akt-Exlibris / hrsg. von Angela und Andreas Hopf. Mün-
chen, 1986, Abb. 14; Die Kunst des erotischen Exlibris: / [Hrsg.:]
Gernot Blum. Wiesbaden, 1986; Schmitt, Anneliese: Deutsche Exlib-
ris. Leipzig, 1986, Abb. 126; Treier, A.: Redende Exlibris. Wiesbaden,
1986; Mensch und Buch im Spiegel des Exlibris: Katalog: Elke
Schutt-Kehm. Mainz, 1987; Nechwatal, Norbert: Richard Wagner im
Exlibris. Wiesbaden, 1988, S. 34-35; Exlibris-Sammlung: Erwerbun-
gen 1987-1988 / Staatliches Museum Schloß Burgk; [Ausstellung und
Katalog: Barbara Oehme]. - Burgk/Saale, 1989, S. 24 [EL Richard
Krieger]; Angeli & demoni: nelle raccolte di ex libris contemporanei
/ testi di Vittorio Erlindo ... - Trento, 1990, S. 50; Schutt-Kehm, E.:
Das Exlibris: eine Kulturgeschichte ... - Dortmund, 1990, S. 35-36,
140; Exlibris aus den Sammlungen Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und
12
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Heinrich Graf, München, Rudolf Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am
4. November 1991. München: Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr.
118; Neubauer, M. M. & Kay Reinhardt: Diabolisches auf Exlibris.
Schongau 1994, S. 68-69; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner
Bauer. Hannover, 1983, S. 135-136 ; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Ka-
talog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 77-78, 235;
T. 2. 1998, A-K, S. 217 [Nr. 19022-19033]; Kroneberger, K. G.: Die
Exlibrissammlung der Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer, 1982, S.
77; Witte, K.: Monogrammlexikon, I. 1991, S. 19, 112; Willemsen, G.:
Pferde-Exlibris. Wiesbaden, 1993, Abb. 62; Tauber, Henry: Der
Deutsche Exlibris-Verein 1891 bis 1943. Frankfurt/M, 1995, S. 449
u. ö. [Ehrenmitglied des DVEG - DEG]; Parfit, Cliff: Golden age ex-
libris: graphics of the Art Nouveau and Art Deco periods. Tokyo,
1996; Exlibriswereld 40. 1997, nr. 1, S. 1-6; Schutt-Kehm, E.: Hexe,
Hausfrau, Heilige: Frauen in Exlibris für Frauen. Wiesbaden, 1998;
Ex-libris: portaveu de l'Associació Catalana d'Ex-libristesXI. 1999,
no. 21, S. 3-9; Wiener Kunsthefte Nr. 4. 1999, S. 15-17; Friedrich, F.
u. S. Schemmrich: Die Orgel im Exlibris. - Altenburg, 2002, 25;
Scheffer, H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S.
91-94; L'uomo e il mare: mostra … / Gian Carlo Torre ... - Final-
borgo, 2005, S. 79 [EL Alois Rogenhofer], S. 90 [EL Ernst Hirsch];
La col·lecció d'ex-libris del Museu Cusí de Farmàcia: Exposició ... -
[Barcelona], 2008; Bühnen-Bilder: Exlibris rund ums Theater;
Ausstellungskatalog anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Exli-
bris-Gesellschaft / Ulrike Ladnar; Heinz Decker. - Wiesbaden, 2009,
S. 32; Mitteilungen der Dt. Exlibris-Ges. 2009, H. 1, S. 2-4; 2010, H.
1, S. 5-7 [EL Dr. von Chlumecky-Bauer]; Bergmannskalender 2010
(2009), S.51-64; Ladnar, Ulrike & Heinz Decker: Memento mori:
Exlibris zu Tod und Totentanz. - Wiesbaden, 2010, S. 16-17, 32-33;
Scheffer, Heinrich R.: Collector Heinrich R. Scheffer: The Austrian
exlibris = Kollekzioner Genrich Šeffer: Avstrijskij ekslibris. Moskva,
2010, S. 18; LesenLesenLesen: der Exlibris-Kalender für Bücher-
freunde 2013 / ausgewählt u. zusammengestellt von Dörthe Emig-
Herchen. - Hanau, 2012 [EL Leo Lippmann, 1910]; Theater trifft Mu-
seum: Exlibris für Theaterfans und Bühnenstars; ein Wochenkalender
für 2013 / Elke Schutt-Kehm. - Wiesbaden: Wittal, 2012 [EL Josef
Fischhof, 1904]; Mitteilungen der Österreichischen Exlibris-Gesell-
13
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
schaft N. F. 70. 2015, Nr. 3, S. 16 [EL Karl Stosius; briefmarkenähn-
liches Exlibris 1932]. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden
Künstler ..., Bd VII; Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden Künstler
des 20. Jhdts ..., Bd I, S. 479; List, Rudolf: Kunst und Künstler in der
Steiermark. - Ried i. I. 1967, T. 1, S. 75; AKL 21. 1999, 413; Arndt,
Jürgen: Biographisches Lexikon der Heraldiker - Neustadt a. d.
Aisch, 1992, S. 91. .
Cossmann, Alfred. – In: Homepage der Österreichischen Exlibris-Ge-
sellschaft (22.1.2009), http://www.exlibris-austria.com Galerie Ex-
libriskünstler, Autor: Schulrat Susanne Kolar-Plicka, 1 Foto, 1 Por-
traitstich von Lembit Löhmus, Biographie, Exlibris Galerie, Werk-
liste mit freier Graphik und Exlibris, überarbeitet von Peter Rath.

Custos, Dominicus
*1555/60 Antwerpen (B): +1612 Augsburg
eigentlich: Baltens; wird von vielen falsch mit dem Genitiv als Cus-
todis zitiert; Maler und Kupferstecher (C2), Verleger, Heraldiker;
mehrmals tätig für den Innsbrucker Hof in den Jahren 1580-1600. -
Erwähnung in: Huber, Michel: Catalogue raisonne du cabinet
d'estampes de feu Mr. Winckler, contenant une collection des pieces
anciennes et modernes de toutes les ecoles, dans une suite d'artistes
depruis l'origine de l'art de graver jusqu'a nos jours ... renfermant
l'ecole Allemande. Leipzig, 1801, Bd 1: S. 163; Leiningen-Wester-
burg, K. E. zu: Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlibris. Stutt-
gart, 1901, S. 175-176 [Illustr.: EL Johann Georg von Werdenstein,
Augsburg und Eichstätt, um1592 und 1600; erwähnt: EL Zacharias
Geizkofler von Gailenbach,1603]; Stickelberger, E.: Das Exlibris
(Bibliothekszeichen) in der Schweiz und in Deutschland. Basel, 1904,
S. 43-44; Publikation / Österr. Exlibris-Gesellschaft 6. 1908, S. 40-
47 [Exlibris der Cisterzienser-Abtei Stams in Tirol mit Portr. des
Meinhard II. von Tirol und Görz]; ÖEG Jahrbuch 1916, S. 15; Warn-
ecke, F.: Die deutschen Bücherzeichen von ihrem Ursprunge ... Ber-
lin, 1890, Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrijk. - Amsterdam,
1935, S. 9; Donin, Richard Kurt: Stilgeschichte des Exlibris. Wien,
1949, S. 34, 38; Exlibris Kollegium Hamburg. - 18. 1978; Schutt-
Kehm, E.: Albrecht Dürer und die Frühzeit der Exlibriskunst. Wies-
baden, 1990, S. 37; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturge-
14
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
schichte ... - Dortmund, 1990, S. 15, 68; Witte, K.: Monogrammlexi-
kon, I. 1991, S. 149; Tauber, Henry: Schätze der Exlibriskunst aus
dem 15. bis 18. Jahrhundert. Frankfurt/M., 1996, S. 40-41; O'Dell,
I.: Deutsche und österreichische Exlibris 1500-1599 im Britischen
Museum. - London, 2003, S. 99, Nr. 465. - Lex.: Thieme-Becker: Allg.
Lex. der bildenden Künstler ..., Bd VIII.

Feil, Otto
*1894.10.19 Wien: +1985.05.16 Wien
Maler, Graphiker, Holzschnitt- (X1) und Linolschnittkünstler (X3),
Schriftsteller, Heraldiker, Gestalter von rund 1500 Exlibris. - Erwäh-
nung in: Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik ... 42. 1932, S.
13f; 45. 1935, S. 38; 51. 1941, S. 22-25; DEG Jahrbuch 1960, S. 45;
1961, S. 36; 1963, S. 62; 2000, S. 53-64; 2008, S. 73-88; Laut, Hans:
Exlibris-Kunst aus dem deutschsprachigen Gebiet. Berlin, 1955, S.
132; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900.
- Wien. Bd 1. 1976, S. K59; Mitteilungen der DEG 1980, Nr. 10, S.
113-113; ÖEG Jahrbuch 1932, S. 9ff; 1933, S. 20; 1946/47, S. 29, 41-
42; 49. 1971/73, S. 49-50 [EL Anna Lerperger; EL Erika Dichler-
Sedlacek; EL Helmut Kothbauer; Otto Feil]; Schwencke, J.: Het ex-
libris in Oostenrijk. - Amsterdam, 1935, S. 35, 40; Semsey, A.: Szölö
és bor a kisgrafikákon: Ex-libris et graphiques d'occasion, inspirés
par la vigne et le vin. Budapest, 1972, S. 27-28; Severin, Mark F. &
Anthony Reid: Engraved bookplates: European ex libris 1950-1970.
Pinner, 1972, S. 148, 161; Artisti dell' Exlibris / FISAE, Bd. VI, S.
175; Iwenski, Semjon: Exlibris aus der Sammlung Iwenski: eine
Stiftung / Ausstellung und Katalog: Semjon Iwenski; Barbara
Oehme.]. - Burgk/Saale: Pirckheimer-Kabinett, 1989, S. 23; Schwarz,
H.: Die Topographie im Exlibris. Kronach, 1989, Nr. 394-418; Freu-
denstein, A.: Exlibris studentischer Korporationen. - Edermünde,
1991, S. 51; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte ...
- Dortmund, 1990, S. 53; Bauer-Katalog, S. 153-160, 447; Schutt-
Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T.
1. 1985, S. 96-99, 435; T. 2. 1998, A-K, S. 313-317 [Nr. 21259-
21480]; Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen
Landesbibliothe. - Speyer, 1982, S. 89-90; Mensch und Buch im Spie-
gel des Exlibris: Katalog: Elke Schutt-Kehm. Mainz, 1987; Exlibris
aus den Sammlungen Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf,
15
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker

München, Rudolf Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4. November


1991. München: Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 146-148; Witte,
K.: Monogrammlexikon, I. 1991, S. 212, 242; III. 1993, S. 14, 251;
Exlibriswereld. 35. 1992, nr. 0, S. 9-11; Ex libris, Bucheignerzeichen,
Kleingraphik: Jahresschrift des Schweizerischen Ex libris Club Nr.
38. 1998, S. 4-14 (S. 13: EL P. Beda Kaufmann OSB, Sarnen, CH);
Schutt-Kehm, E.: Hexe, Hausfrau, Heilige: Frauen in Exlibris für
Frauen. Wiesbaden, 1998; Rödel, Klaus : Exlibris: et liv som samler
= Bucheignerzeichen: das Leben eines Sammlers = Bookplates: a col-
lectors life. Frederikshavn, 2000. Vol. 1-4, [Nr. 114, 335, 362, 370,
690, 826, 912]; Boekmerk Nr. 2001, 1, S. 113-118; Ex libris, Buch-
eignerzeichen, Kleingraphik: Jahresschrift SELC Nr. 43. 2003, S. 31
[Künstler-Monogramm "OF"]; Scheffer, H. R.: 100 Jahre österrei-
chisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 159-160; Sborník pro exlibris a
drobnou grafiku 2004, S. 32-35; Di vino ex libris: mostra internazio-
nale di ex libris a tema enologico ... / Gian Carlo Torre. La Morra,
2008; L'Ex-libris français 70. 2008, no. 248 & 249, S. 864-869; Nor-
disk exl. tidsskrift 2014, Nr. 3, S. 101; Cernajsek, Tillfried: Der Ele-
fant in Exlibris und Kleingraphik: Katalog zur gleichnamigen Aus-
stellung - Pettenbach, Wien, Perchtoldsdorf, 2015, S. 6 [EL Petep
Dick, Elefant]. - Lex.: Vollmer II.
Scheffer, Heinrich R.: Höhepunkte des Holzschnitt-Exlibris in Öster-
reich. - In: Florilegium: Hommage à Dr. Ottmar Premstaller; Fest-
schrift zum 70. Geburtstag / [Hrsg.: Manfred Neureiter]. - Konstanz:
Neureiter, 1997, 43-57.

Frank zu Doefering, Karl Friedrich von


*1894 (A): +1975 (A)
Ahnenforscher und Heraldiker, Vorstandsmitglied der Gesellschaft
"Adler" in Wien. Der Arkadengang des oberen Stockwerkes des
Schlosses Senftenegg wurde von Karl Friedrich von Frank mit den
Wappen der früheren Schlossbesitzer künstlerisch ausgestaltet. Er
wurde am 25.07.1975 in der Gruft seines Schlosses beigesetzt. - Er-
wähnung in: Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Mu-
seums. Wiesbaden, T. 2. 1998, A-K, S. 344 [EL Nora u. Karl von
Frank zu Doefering und Hohenkemnach = ipse fecit].

16
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Freund, Johannes G.
*1899 Salzburg: +1998 Salzburg
Holzstichkünstler (X2), Kalligraph, Heraldiker. - Erwähnung in: DEG
Jahrbuch 1951, S. 32, 38, 40; 1960, S. 46; ÖEG Jahrbuch 1946/47, S. 48,
50; 49. 1971/73, S. 49-50; 1979/80, S. 55; Laut, Hans: Exlibris-Kunst aus
dem deutschsprachigen Gebiet. Berlin, 1955, S. 133; Severin, Mark F. &
Anthony Reid: Engraved bookplates: European ex libris 1950-1970. Pin-
ner, 1972, S. 148, 161; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer.
Hannover, 1983, S. 171-172; Witte, K.: Monogrammlexikon, I. 1991, S.
214; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wies-
baden, T. 2. 1998, A-K, S. 353 [EL Emmy Brunner, 1947; EL Pert Fojtik;
EL Kurt u. Margarete Gebhart, 1945; EL Leopold Kagerer; EL Edgar
Lewy; EL Heinz Roittner; EL E. D. Wallisch; Ex musicis Gertrude Wenk,
1947]; Scheffer, H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004,
S. 134; Mitteilungen der Österr. Exlibris-Ges. N. F. 69. 2014, Nr. 2, S. 1-
2 [Ex musicis Emmy Brunner; Notenzeile aus "Eine kleine Nachtmusik"
von Mozart].

Goldschmid, Elfriede
*1925 Wien: +1996 Wien
Graphikerin, Briefmarken- und Plakatkünstlerin, Typographin und
Kalligraphin, Buchkünstlerin; Schülerin von Hertha Larisch-Ram-
sauer an der Wiener Kunstgewerbeschule, Dozentin für Schrift und
Heraldik, ab 1946 auch Professorin an der Graphischen Lehr- und
Versuchsanstalt. - Erwähnung in: AKL-Index.

Hauser, Carry Maria


*1895.02.16 Wien: +1985 Rekawinkel
Maler, Graphiker, Heraldiker,Bühnenbildner. - Erwähnung in: ÖEG
Jahrbuch, 42. 1957, S. 36-40; Haiböck, Lambert: Der Maler Carry
Hauser. - Wien, 1960; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Geburtsjahr-
gänge 1881-1900. - Wien. Bd 1. 1976, S. K92-93; Witte, K.: Mono-
grammlexikon, I. 1991, S. 222. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der
bildenden Künstler ..., Bd XVI; Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden
Künstler des 20. Jhdts ..., II; List, Rudolf: Kunst und Künstler in der
Steiermark. - Ried i. I. 1967, T. 1, S. 222; Heller, Friedrich: Die bunte
Welt: Handb. zum künstlerisch illustrierten Kinderbuch in Wien
1890-1938. - Wien, 2008, S. 357.
17
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Hirschvogel, Augustin
*1503 Nürnberg: +1553.02 Wien
auch: Hirsvogel, Augustin; Glasmaler, Kunsthandwerker, Zeichner,
Kupferstecher (C2), Radierer (C3), Heraldiker, Geometer und Karto-
graph, Steinschneider, Schriftsteller, tätig in Wien. Schuf für Kaiser
Ferdinand I. eine Karte von Österreich (1542), von Kärnten und
Krain (1544). Ab 1544 in Wien als Radierer tätig. Zu seinen Haupt-
werken zählen topographisch genaue Profilansichten von Wien und
der Rundplan von Wien (1547). - Erwähnung in: Huber, Michel: Ca-
talogue raisonne du cabinet d'estampes de feu Mr. Winckler, conte-
nant une collection des pieces anciennes et modernes de toutes les
ecoles, dans une suite d'artistes depruis l'origine de l'art de graver
jusqu'a nos jours ... renfermant l'ecole Allemande. Leipzig, 1801, Bd
1: S. 341-343; Le peintre graveur / Adam Bartsch. - Leipzig. T. 9.
1866, S. 170-207; Andresen, A.: Handbuch für Kupferstichsammler
... Leipzig. 1. 1870, S. 671-672; Leiningen-Westerburg, K. E. zu:
Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlibris. Stuttgart, 1901, S.
145; Exlibris Kollegium Hamburg Nr. 27. 1979, S. 58; Schutt-Kehm,
E.: Albrecht Dürer und die Frühzeit der Exlibriskunst Wiesbaden,
1990, S. 31-32. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden
Künstler ..., Bd XVII

Hölzer-Weinek, Irene
*1888.10.14 Prag: +1965.10.24 Wien
Malerin, Graphikerin, Radiererin (C3), Heraldikerin, Restauratorin,
gestaltete viele Porträt-Exlibris. - Erwähnung in: ÖEG Jahrbuch
1916; Planer, Franz: Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. - Wien,
1929; Dressler,W. O.: Dresslers Kunsthandbuch, 9. 1930; Rutter, J.:
Kunst in Österreich: Österr. Almanach u. Künstler-Adressbuch 1934.
– Leoben, 1933; Mitteilungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft. -
1937, Nr. 2, S. 3; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Geburtsjahrgänge
1881-1900. - Wien. Bd 1. 1976, S. K102; Exlibris: 10.000 Exlibris ...
/ Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S. 213, 214; Schutt-Kehm, E.:
Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S.
156, 240; Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen
Landesbibliothek. Speyer, 1982, S. 124; Premstaller, V. M.: Kirchli-
che Heraldik im Exlibris. [St. Georgen an der Gusen], 1989 [EL The-
odor Innitzer,Kardinal u. Erzbischof von Wien, 1933]; Exlibris aus
18
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
den Sammlungen Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf,
München, Rudolf Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4. November
1991. München: Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 245-246; Witte,
K.: Monogrammlexikon, II. 1993, S. 109; Placolm-Forsthuber, S.:
Künstlerinnen in Österreich 1897-1938. – Wien, 1994; Schutt-Kehm,
E.: Hexe, Hausfrau, Heilige: Frauen in Exlibris für Frauen. Wiesba-
den, 1998; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Muse-
ums. Wiesbaden, T. 2. 1998, A-K, S. 503 [Nr. 26420-26438]; Aichel-
burg, W.: Das Wiener Künstlerhaus 1861 –2001. – Wien, 2003, Bd 1;
Karolyi, C. u. A. Smetana: Aufbruch und Idylle: ... Exlibris österrei-
chischer Künstlerinnen 1900-1945 - Wien, 2004, S. 84-86; Österrei-
chisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgrafik 64. 2005–2006,
S. 44–77; Druhý pohled = Die andere Sicht: volná grafika a exlibris;
německy mluvících umělců v Čechách (1890-1938) …; Freie Graphik
und Exlibris der deutschsprachigen Künstler in Böhmen … - Karlovy
Vary, 2007; Die fünziger Jahre: Kunst und Kunstverständnis in
Wien…; Begleitbuch zur gleichnamigen Ausst. im Museum auf Abruf
Wien 2009 / Hrsg:. B. Ecker u. W. Hilger. - Wien, 2009; Sparke,
Horst: Maritime Exlibris - [Frankfurt/M.]: DEG, 2015, S. 30 [EL Er-
nest Milton Pace]. - Lex.: Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden
Künstler des 20. Jhdts ..., II; AKL-Index.

Hurm, Otto
*1898.01.09 Wien: +1983.03.30 Wien
Maler, Graphiker, Kalligraph, Heraldiker; Professor an der Akade-
mie der Bildenden Künste in Wien; Dipl.-Ing. für Architektur u. Dr.
techn. der Technischen Hochschule in Wien. - Erwähnung in: Wer ist
wer in Österreich 1937, S. 165; Treichl, Robert: Österreicher der Ge-
genwart - Wien, 1951, S. 126; DEG Jahrbuch 1960, S. 45; ÖEG Jahr-
buch 1932, S. 16f; 1933, S. 21; 32. 1937, S. 47-56; 37. 1947/48, S.
37-43; 39. 1952-53, S. 32-46; 42. 1957, S. 36-40; 49. 1971/73, S. 7;
ÖEG-Mitteilungen 1937, Nr. 2, S. 3; N. F. 10. 1955, Nr. 3, S. 3-4.;
Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 33,
35-36; Boekcier, R. 2, 5. 1950, Nr. 2, S. 17-24; Who is who in Austria
1969/70, S. 333; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Geburtsjahrgänge
1881-1900. - Wien. Bd 1. 1976, S. K114; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-
Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 163, 169-
19
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
170; T. 2. 1998, A-K, S. 523 [EL Elsa Mettler]; Witte, K.: Mono-
grammlexikon, II. 1993, S. 8; Schutt-Kehm, E.: Hexe, Hausfrau, Hei-
lige: Frauen in Exlibris für Frauen. Wiesbaden, 1998; Scheffer, H.
R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 130. - Lex.:
Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20. Jhdts ..., lI;
Arndt, Jürgen: Biographisches Lexikon der Heraldiker - Neustadt a.
d. Aisch, 1992, S. 233.
Jamnitzer, Wenzel
*1507/08 Wien: +1585.12.19 Nürnberg
Goldschmied, Kupferstecher (C2) und Stempelschneider, Heraldiker,
tätig in Nürnberg. - Erwähnung in: Stickelberger, E.: Das Exlibris
(Bibliothekszeichen) in der Schweiz und in Deutschland. - Basel,
1904; Exlibris Kollegium Hamburg Nr. 26. 1979, S. 47 [Wappen-Ex-
libris Wenczel Jamnicer, Eigen-Blatt].
Junginger, Fritz
*18?? (A): +19?? (A)
Lithograph (L1), Heraldiker; tätig in Wien. - Erwähnung in: Kellner,
S.: Ex libris und Gelegenheitsgraphik. Budapest, 1921, S. 86, 222 [EL
Hoefken von Hattingsheim]; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des
Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 2. 1998, A-K, S. 550 [EL Arthur
Ferdinand von Hochstetter, 1917; EL Hoefken von Hattingsheim,
1901; EL R. von Hoefken].
Junk, Rudolf
*1888.02.23 Wien: +1943.12.20 Rekawinkel
Maler, Holzschnittkünstler (X1), Banknoten-, Briefmarken- und
Buchgestalter, Kalligraph, Heraldiker,Direktor der Graphischen
Lehr- und Versuchsanstalt in Wien (1924-43). - Erwähnung in: Exlib-
ris, Buchkunst und angewandte Graphik. - 16. 1906, S. 89, 120; Die
graphischen Künste 31. 1908, S. 67-88; Der Schlern 1. 1920, S. 38-
43; Kellner, S.: Ex libris und Gelegenheitsgraphik. Budapest, 1921,
S. 86 [EL H. Roettinger; Franz Weber 1906]; Österreich: offizielles
Organ des Österreichischen Auslandsbundes. - 3. 1929, H. 7, S. 73-
76; ÖEG Jahrbuch 4. 1906, S. 64-68; 21. 1924-25, S. 18-22; 1946/47,
S. 29, 39; 39. 1952-53, S. 32-46; Jahresgabe der Österreichischen
Exlibris-Gesellschaft. - 1920, 1 Bl. Text, 8 aufgeklebte Original-Ex-
libris; Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937,
20
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
S. 21, 26, 33; Feuchtmüller, Rupert: Kleine Kunstgeschichte der ös-
terr. Briefmarke: 1850-1938 - Wien, 1967, S. 20, 26, 28; Fuchs, Hein-
rich: Die österr. Maler des 19. Jahrhunderts. - Wien. 2. G-K. 1973,
S. K93; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover,
1983, S. 235, 236; Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der
Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer, 1982, S. 138; Bisanz, H.: Wie-
ner Exlibris um 1900: 83. Sonderausstellung des Historischen Muse-
ums der Stadt Wien im Otto-Wagner-Pavillon, ... - Wien, 1983. - Falt-
prospekt in Plakatform; Ries, H.: Illustration und Illustratoren des
Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum 1871-1914. -
Osnabrück, 1992, S. 624; Witte, K.: Monogrammlexikon europäi-
scher Künstler. - Frederikshavn, Bd III. 1993, S. 79; Schutt-Kehm, E.:
Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 2. 1998, A-
K, S. 550 [EL Bücherei des n. ö. Landesjugendamtes; EL Hans Ank-
wicz-Kleehoven; EL aus der Nieder-Österreichischen Bibliothek von
Dr. Richard Kurt Donin; EL Robert Hofstätter; EL Alb. Rheinberger,
1929; EL Dr. P. Wilhelm Schier; EL Franz Weber, 1906; EL Walter
Zweig]; DEG Jahrbuch, 2000, S. 53-64; Scheffer, H. R.: 100 Jahre
österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 126-128; Heller, Fried-
rich: Die bunte Welt: Handb. zum künstlerisch illustrierten Kinder-
buch in Wien 1890-1938. - Wien, 2008, S. 359. - Lex.: Thieme-Becker:
Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XIX; Vollmer, H.: Allg. Lex.
der bildenden Künstler des 20. Jhdts ..., II.

Kislinger, Max
*1895.04.04 Linz/Donau: +1983.11.11 Linz/Donau
Maler, Graphiker, Holzschnittkünstler (X1), Lithograph (L1), Kalli-
graph, Gestalter eines philatelistischen Exlibris für Hanns Heeren,
Volkskundler. - Erwähnung in: Exlibris, Buchkunst und angewandte
Graphik. - 45. 1935, S. 38; 48. 1938, S. 36; 50. 1940, S. 54; 51. 1941,
S. 25; DEG Jahrbuch 1950, S. 12; 1954, S. 177 1955, S. 33-35; 1956,
S. 47; 1957, S. 42; 1959, S. 18; 1961, S. 38; 1965, S. 53; 1968, S. 64;
1980, S. 38-40; 2000, S. 53-64; 2009, S. 23-40, 67-75; 2013, S. 97
[EL Franz Adler, Singalesen-Maske]; ÖEG Jahrbuch 24. 1929, S. 27-
31; 28. 1933, S. 19-20; 1946/47, S. 29, 41; 39. 1952-53, 32-46; 48.
1968/70, S. 29-34; 49. 1971/73, S. 49-50 [EL Anna Lerperger; EL
Rudolf Altmüller; EL Eduard Barth; EL Inge Laimer; EL Isabella
Baumert]; 50. 1974/76, S. 41-99; 51. 1977/78, S. 17-24, 25-27; 52.
21
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
1979/80, S. 35-43, 45-79; 53. 1981/83, S. 87-141; Bd 67. 2011-2012,
S. 42 [EL Hans Ankwicz von Kleehoven], S. 109 [EL P = Anton Ma-
ximilian Pachinger "Wohl bekomm's", erotisches Exlibris, 1932]; S.
128 [EL Irene Dwen-Pace, 1959, Arche Noah]; ÖEG Mitteilungen N.
F. 32. 1977, Nr. 2, S. 1, mit 8 Abb. S. 1-5; Schwencke, J.: Het exlibris
in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S, 37-38; Winkeler, L.: 18 nieuwe
houtsnede-exlibris uit Oostenrijk. - Antwerpen, 1950; Laut, Hans: Ex-
libris-Kunst aus dem deutschsprachigen Gebiet. Berlin, 1955, S. 137-
138; Semsey, A.: Szölö és bor a kisgrafikákon: Ex-libris et graphiques
d'occasion, inspirés par la vigne et le vin. Budapest, 1972, S. 44; Sev-
erin, M. & Reid, Anthony: Engraved bookplates: European ex libris
1950-1970. Pinner, 1972, S. 32, 148-149, 154, 165; Artisti dell' Exli-
bris, FISAE Bd. V, S. 17; Mostra di exlibris: dalla raccolta di Gianni
Mantero, Como; Circolo Culturale Serre Rati, 12 - 25 aprile 1975.
Como, 1975; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Geburtsjahrgänge
1881-1900. - Wien. Bd 1. 1976, S. K128; Medicamentum. - Berlin. Nr.
43. 1977, S. 24-30; Blum, G.: Exlibris für Ärzte, Bonn 1983, S. 93-94,
101-102, 228; Scholz, A.: Ärzte-Exlibris d. Gegenwart, Stendal 1986,
S. 23; Mensch und Buch im Spiegel des Exlibris: Katalog: Elke
Schutt-Kehm. Mainz, 1987; Carlone, N. & R. Palmirani: Le scienze
biomediche negli ex libris. Bologna, 1989, S. 31 [EL Helmut & Lise-
lotte Mittermayer, 1969]; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kul-
turgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 53, 385,
465; Buchmayr, Friedrich: Die Exlibris-Sammlung der Stiftsbiblio-
thek St. Florian. St. Florian, 1991, T. II, S. 52; Dies Bildnis ist bezau-
bernd schön: Musikalisches im Exlibris / Wolfram Körner, Ingrid und
Albrecht Scholz. Berlin, 1991, S. 84; Exlibris aus den Sammlungen
Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf, München, Rudolf
Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4. November 1991. München:
Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 285; Skovenborg, Erik: Danske
dyrlaegeexlibris. Frederikshavn, 1992, S. 8, 19 [EL Michael
Premstaller, 1949]; u. ö.; Neubauer/ Reinhardt: Diabolisches auf Ex-
libris, Schongau 1994, S. 138-139; OÖ. Heimatblätter 48. 1994, S.
215-221; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover,
1983, S. 238-242; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-
Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 183; T. 2. 1998, A-K, S. 572-575
[Nr. 28384-28477]; Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der
Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer, 1982, S. 140-141; Körner, W.
22
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker

& A. Scholz: Dies Bildnis ist bezaubernd schön: Musikalisches im Ex-


libris. - Berlin: Edition q, 1991; Mirabella, Giuseppe: Ex Libris Mu-
seum: Erotica. - Corsico Milano, 1991, S. 119-121 [EL L. C. St.,
1971; EL C. G., 1979; EL R. P., 1982]; Witte, K.: Monogrammlexi-
kon, II. 1993, S. 208, 259, 270; III. 1993, S. 255; Oberösterr. Heimat-
blätter 48. 1994, H. 3, 215-221; Graphia Nr. 116. 1993, 1, S. 123;
Katzen-Exlibris: cat bookplates / Elke Schutt-Kehm; Claus Wittal. -
2. Aufl.. - Wiesbaden: Wittal, 1995, S. 89 [EL Annemarie Kolhanek
Schlagin, 1927]; Schutt-Kehm, E.: Hexe, Hausfrau, Heilige: Frauen
in Exlibris für Frauen. Wiesbaden, 1998; Bücher-Mädchen: erotische
Exlibris ... Leipzig, 1999; Exlibriswereld 44. 2001, nr. 4, S. 177-185;
Orenes i Navarro, Francesc: El nu femeni e l'exlibris. Barcelona,
2001, S. 40; Ex libris, Bucheignerzeichen, Kleingraphik: Jahres-
schrift SELC Nr. 43. 2003, S. 32 [Künstler-Monogramm "MK"]; Ex
Libris: b'lgarsko spisanie za ekslibris 3. 2002, S. 11-12; L'Ex-libris
français 67. 2005, no. 237, S. 502; 76. 2014, no. 269, S. 552 [EL
Oskar Lerperger]; Boekmerk: tijdschrift voor exlibriskunst. 2002, Nr.
1, S. 209-216, 28 Illustr. /Dt. Text in Graphia Nachrichten, 2002, Nr.
1, S. 163-164; Scheffer, H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. -
Wien, 2004, S. 162-163; Sborník pro exlibris a drobnou grafiku 2004,
S. 32-35; L'ex-libris français 69. 2007, no. 244, S. 704-716; La
col·lecció d'ex-libris del Museu Cusí de Farmàcia: Exposició ... -
[Barcelona], 2008; Premio Remo Palmirani 2008 per l'artista: indro-
duzione all` ex libris medico / a cura di Cristiano Beccaletto. Ortona,
2008, S. 40; Scheffer, Heinrich R.: Collector Heinrich R. Scheffer:
The Austrian exlibris = Kollekzioner Genrich Šeffer: Avstrijskij eks-
libris. Moskva, 2010, S. 21; L'Ex-libris français 76. 2014, no. 269, S.
560 [EL Oscar Lerperger]; LesenLesenLesen: der Exlibris-Kalender
für Bücherfreunde 2016 / ausgewählt u. zusammengestellt von Dörthe
Emig-Herchen - Hanau: Haag + Herchen, 2015 [EL Karl Schmidt].
Scheffer, Heinrich R.: Höhepunkte des Holzschnitt-Exlibris in Öster-
reich. - In: Florilegium: Hommage à Dr. Ottmar Premstaller; Fest-
schrift zum 70. Geburtstag / [Hrsg.: Manfred Neureiter]. - Konstanz:
Neureiter, 1997, 43-57.

23
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Klement, Rudolf
*1895.11.28 Salzburg [n.a.Wien]: +1985.06.05 Salzburg
Maler, Wappenkünstler (Heraldiker), tätig u. a. in Wien. - Erwähnung
in: ÖEG Jahrbuch 1946/47, S. 44-45 (Beilg.); Schwencke, J.: Het ex-
libris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 26, 37; Boekcier, R. 2, 5.
1950, Nr. 2, S. 17-24 S. 18-28; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Ge-
burtsjahrgänge 1881-1900. - Wien. Bd 1. 1976, S. K130; Exlibris:
10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S. 242;
Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesba-
den, T. 1. 1985, S. 184, 186; T. 2. 1998, A-K, S. 581 [EL W. Kubat;
EL Hans Ankwicz von Kleehoven; EL Heinrich Ritter von Kriegsha-
ber; EL Wolf Siegfried Frhr. von und zu Thannhausen]; Exlibris aus
den Sammlungen Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf,
München, Rudolf Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4. November
1991. München: Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 292; Scheffer,
H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 138, A-K,
S. 581; Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen
Landesbibliothek. Speyer, 1982, S. 141; Witte, K.: Monogrammlexi-
kon, III. 1993, S. 81; Schutt-Kehm, E.: Hexe, Hausfrau, Heilige:
Frauen in Exlibris für Frauen. Wiesbaden, 1998. - Lex.: Arndt, Jür-
gen: Biographisches Lexikon der Heraldiker - Neustadt a. d. Aisch,
1992, S. 260-261.

Köhl, Rudolf
*1896.11.29 Wien: +1966.02.05 Mödling
Maler, Holzschnitt- (X1) und Linolschnittkünstler (X3), Radierer
(C3), tätig in Perchtoldsdorf. - Erwähnung in: DEG Jahrbuch 1960,
S. 47; 1980, S. 64; ÖEG Jahrbuch 1920, S. 22; 21. 1924-25, S. 18-
22; [23.] 1927/28, S. 23-28, 31-34; 24. 1929, S. 25, 27-31; 1933, S.
23-30; 1946/ 47, S. 42; 36. 1945-1946, S. 58-69; 39. 1952-53, S. 32-
46; 64. 2005–2006, S. 44–77 [EL Marco Birnholz]; Schwencke, J.:
Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 34; Fuchs, H.: Die
österr. Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. - Wien. Bd 1. 1976,
S. K135, 175; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Han-
nover, 1983, S. 245-246, 447; Exlibris aus den Sammlungen Ignaz
Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf, München, Rudolf Frh. von
Hoschek, Prag: Auktion am 4. November 1991. München: Dietrich
Schneider-Henn, 1991, Nr. 297; Witte, K.: Monogrammlexikon, II.
24
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
1993, S. 176; III. 1993, S. 61, 82; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog
des Gutenberg-Museums - Wiesbaden, T. 2. 1998, A-K, S. 593 [EL
Theodor Alexander, 1925; EL Richard Bernkop, 1929; EL Marco
Birnholz, 1926; EL Richard Donin; EL Stella Feldsberg; EL ipse fe-
cit; EL Rudolf Maresch; EL Paul Miche; EL G. Moissl; EL Viktor
Müller; EL Hella Teibler, 1920; EL Hans Wittak, 1931]; Scheffer, H.
R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 128. - Lex.:
Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXI.
Krahl, Carl Ernst
*1896.12.20 Wien: +1957.09.20 Wien
Heraldiker, Postbeamter. - Erwähnung in: ÖEG Jahrbuch 1919, S.
57; Zimmermann, W.: Exlibris dt. Apotheker. - Dresden, 1925, S. 147,
151; Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S.
37; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums -
Wiesbaden, T. 2. 1998, A-K, S. 611 [EL Franz Hutter, 1937; EL La-
risch-Moennich; EL Franz Ritter Latterer von Lindenburg, 1924]. -
Arndt, Jürgen: Biographisches Lexikon der Heraldiker - Neustadt a.
d. Aisch, 1992, S. 288.
Krahl, Ernst August
*1858.10.26 Dresden: +1926.11.22 Wien
Heraldiker, Hof-Wappenmaler. - Erwähnung in: Exlibris: Zeitschrift
für Bücherzeichen, Bibliothekskunde ... 3. 1893, S. 31; 4. 1894, S. 20;
6. 1896, S. 18f; 9. 1899, S. 25, 112, 120; 10. 1900, S. 44, 53, 65; 11.
1901, S. 17; 12. 1902, S. 24, 68; Exlibris, Buchkunst und angewandte
Graphik ... 13. 1903, S. 16, 21f, 71, 85, 119; 14. 1904, S. 23, 82, 121,
185; 15. 1905, S. 23, 36, 78, 114-155; 16. 1906, S. 83, 116, 167; 26.
1916, S. 44; Studio, 15. 1898-99, S. 68-73; Publikation / Österreichi-
sche Ex Libris-Gesellschaft 1. 1903, S. 53 [Exlibris Emil Ehrensber-
ger, Karl Graf Brandis, Franz de Paula Saryski, Christian Graf
Kinsky, Raoul von Wolf, Prinzessin Gabriele Thurn und Taxis geb.
Gräfin Kinsky, Helene Forsmann, Stanislaus Zajic, Georg von Hüt-
terott]; 2. 1904, S. 71; 3. 1905, S. 64; 5. 1907, S. 46-48; 7. 1909, S.
28-33; 8. 1910, S. 49-58; 1915, S. 55; 1916, S. 86; 1917, S. 72-73;
1919, S. 57, 62-63; 1920, S. 22; DEG Jahrbuch 53. 1981/83, S. 7-24;
1994, S. 36-39; 2000, S. 53-64; Leiningen-Westerburg, K. E. zu:
Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlibris. Stuttgart, 1901, S.
33, 93, 391-392; The Studio, Special Winter Number 1898/99, S. 71,
25
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
73; Braungart, R.: Das moderne dt. Gebrauchsexlibris. - München,
1922, S. 16; Zimmermann, W.: Exlibris dt. Apotheker. - Dresden,
1925, S. 81-82, 145, 149-153, 168-171; Schwencke, J.: Het exlibris
in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 14-15, 23, 37; Zur Westen, Wal-
ter von: Exlibris. Bielefeld, Leipzig, 1925, S. 108; Fuchs, Heinrich:
Die österr. Maler des 19. Jahrhunderts. - Wien. 2. G-K. 1973, S.
K133; Johnson, Fridolf: A treasury of bookplates. - New York: Dover
Publ., 1977; Zotter, H.: Ex libris ... - Graz, 1980; Schmitt, Anneliese:
Deutsche Exlibris. Leipzig, 1986, Abb. 93; Carlone, N. & R. Palmi-
rani: Le scienze biomediche negli ex libris. Bologna, 1989, S. 6 [EL
Raoul von Wolf, 1900]; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kultur-
geschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 26, 35, 98, 101,
129, 322; 25 Jahre Schweizer Exlibris Club. - Winterthur, 1993, S.
28; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983,
S. 248; Blum, Gernot: Aufbruch in die Moderne: das Exlibris um
1900. Wiesbaden, 1990; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gu-
tenberg-Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 201-202; Kroneberger,
K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen Landesbibliothek.
Speyer, 1982, S. 147-148; Buchmayr, Friedrich: Die Exlibris-Samm-
lung der Stiftsbibliothek St. Florian. St. Florian, 1991, T. II, S. 39;
Exlibris aus den Sammlungen Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Hein-
rich Graf, München, Rudolf Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4.
November 1991. München: Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 307;
Witte, K.: Monogrammlexikon, I. 1991, S. 185; Exlibris berühmter
Dermatologen / A. Scholz; F. Ehring; H. Zaun. Dresden, 1995, S. 4;
Cernajsek, T.: Das Wildschwein im Exlibris. - Perchtoldsdorf: (Ex-
libris-Kabinett Cernajsek), 1998; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog
des Gutenberg-Museums - Wiesbaden, T. 2. 1998, A-K, S. 611-614
[Nr. 29635-29720]; Schutt-Kehm, E.: Hexe, Hausfrau, Heilige:
Frauen in Exlibris für Frauen. Wiesbaden, 1998; Scheffer, H. R.: 100
Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 20-21; Sborník pro
exlibris a drobnou grafiku 2004, S. 32-35; inPrimere l'idea: preisto-
ria, storia e futuro nella communicazione attraverso l'ex libris / [a
cura di] Gian Carlo Torre; Giovanni Daprà. - Novate Milanese:
Bozzi Multimedi@, 2010, S. 197; Scheffer, Heinrich R.: Collector
Heinrich R. Scheffer: The Austrian exlibris = Kollekzioner Genrich
Šeffer: Avstrijskij ekslibris. Moskva, 2010, S. 11; Ladnar, Ulrike &
26
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Heinz Decker: Memento mori: Exlibris zu Tod und Totentanz. - Wies-
baden, 2010, S. 7; Mitteilungen der ÖEG N. F. 66. 2011, Nr. 1, S. 4-
7; N. F. 67. 2012, Nr. 1, S. 1 [EL Marco Birnholz]; 70. 2015, Nr. 1,
S. 8 [EL Ella Wiesecker, Kirche]; LesenLesenLesen: der Exlibris-Ka-
lender für Bücherfreunde 2013 / ausgewählt u. zusammengestellt von
Dörthe Emig-Herchen. - Hanau, 2012 [EL Karl Koch, 1920]; SELC
Express Nr. 87. 2012, S. 11-15 [EL Stanislaus Zajic]. - Lex.: Thieme-
Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXI, S. 408; Österr.
biogr. Lexikon 1815-1950, Bd IV, S. 193; Arndt, Jürgen: Biographi-
sches Lexikon der Heraldiker - Neustadt a. d. Aisch, 1992, S. 287 [mit
Künstler-Signatur].
Kraus, Carl
*1849.08.17 (A): +1918.09.22 Graz
Radierer (C2) und Wappenmaler, tätig in Graz um 1905; Die Neue
Galerie am Landesmuseum Joanneum besitzt Exlibris von iihm: Gra-
fen Stubenberg (1905, NG II/16020); Exlibris Anna Gräfing zu Stu-
benberg (NG II/16021). Das Stmk. Landesarchiv besitzt neben einem
Skizzenbuch mit steirischen Ansichten als Handschrift Nr. 1824 eine
gemäß Titelblatt ab 1867 angelegte zweibändige "Wappen Samm-
lung", die im Jahre 1955 von der Tochter des Künstlers, der Schrift-
stellerin Maria Elisabeth Kraus, erworben werden konnte [Internet:
Gernot Peter Obersteiner]. - Erwähnung in: Zeitschrift für Bücher-
freunde 9. 1905/06, Heft 7, Okt., S. 261-284 [Exlibris Anna Gräfin zu
Buttler, Gräfin zu Stubenberg; Neue Galerie II/16012]; AKL n.vhd.
Kühn, Walter
*1895.08.30 Innsbruck: +1970.08.30 Innsbruck
auch: Kühn, Karl Walter; Maler, Radierer (C3), Lithograph (L1),
Holzstichkünstler (X2), tätig in Innsbruck und Wien. - Erwähnung in:
Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik. - 28. 1918, S. 99; 29.
1919, S. 41f; Kellner, S.: Ex libris und Gelegenheitsgraphik. Buda-
pest, 1921, S. 102 [EL G. N.; Maria Wagner]; DEG Jahrbuch 1956,
S. 9; 2007, S. 87-91; Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Ams-
terdam, 1937, S. 31; Semsey, A.: Szölö és bor a kisgrafikákon: Ex-
libris et graphiques d'occasion, inspirés par la vigne et le vin. Buda-
pest, 1972, S. 50; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Geburtsjahrgänge
1881-1900. - Wien. Bd 1. 1976, S. K148; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-
Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 206, 248;
27
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
T. 2. 1998, A-K, S. 628 [EL Theodor Holmberg von Weitersdorf];
Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen Landes-
bibliothek. Speyer, 1982, S. 150; Buchmayr, Friedrich: Die Exlibris-
Sammlung der Stiftsbibliothek St. Florian. St. Florian, 1991, T. II, S.
54; Witte, K.: Monogrammlexikon, III. 1993, S. 220.

Lapide, Christian Friedrich Georg a


*16?? (A): +17?? (A)
Kupferstecher (C2), in Brixen nannte er sich auch Vonderstein; tätig
1680-1700 in Brixen. - Erwähnung in: Stawa, Georg von: Alte Exli-
bris aus Tirol. - Innsbruck: Wagner, 1958; Hochenegg, Hans: Die
Tiroler Kupferstecher (C2). - Innsbruck, 1963, S. 53-54; S. 118-119
[Exlibris des Bozner Franziskanerklosters; Wappen-Exlibris des
Grafen Caspar Ignaz von Künigl, Bischof von Brixen, 1698; Exlibris
des Grafen Wolkenstein-Trostburg; Exlibris Anton von Altpaur; Exli-
bris Jakob von Hebenstreit; Exlibris der Bozner Dominikaner "Ex
Bibliotheca Fratrum Ordinis Praedicatorum conventus Bulsani-
ensis]; Buchmayr, Friedrich: Die Exlibris-Sammlung der Stiftsbibli-
othek St. Florian. St. Florian, 1991, T. I, S. 6, T. II, S. 5; Bragaglia,
Egisto: Gli ex libris italiani dalle origini alla fine dell'Ottocento. -
Milano. Vol. 2. 1993; 3. 1993.

Larisch, Rudolf von


*1856.04.01 Verona: +1934.03.24 Wien
Graphiker, Kalligraph, Heraldiker. - Erwähnung in: Wer ist's 1908,
S. 781; Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik. - 38. 1928, S.
89; DEG Jahrbuch 1960, S. 45; ÖEG Jahrbuch 1919, S. 54; 1920, S.
19; 1933, S. 21, 24-25; 1946/47, S. 29-31, 39; 39. 1952/53, S. 32-46;
58. 1992-1993, S. 12-33; Jahresgabe der Österreichischen Exlibris-
Gesellschaft. - 1922/23, 2 Bl. Text, 12 aufgeklebte Original-Exlibris;
Schramm, A.: Taschenbuch für Exlibrissammler. Leipzig, 1924, S. 62;
Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 23,
29, 31, 33ff; Premstaller, O.: Österreichische Schriftexlibris. - St.
Georgen a. d. Gusen-Presse, 1982. - 4 Bl., 14 Taf.; Bisanz, H.: Wiener
Exlibris um 1900: 83. Sonderausstellung des Historischen Museums
der Stadt Wien im Otto-Wagner-Pavillon, ... - Wien, 1983. - Faltpros-
pekt in Plakatform; Schweiger, W. J.: Aufbruch und Erfüllung: Ge-
brauchsgraphik der Wiener Moderne 1897-1918. - Wien, München:
28
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Brandstätter, 1988. - 224 S., 835 Abb.; Schutt-Kehm, E.: Das Exlib-
ris: eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S.
47, 289; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover,
1983, S. 260; Exlibris aus den Sammlungen Ignaz Dörfler, Wien, Lud-
wig und Heinrich Graf, München, Rudolf Frh. von Hoschek, Prag:
Auktion am 4. November 1991. München: Dietrich Schneider-Henn,
1991, Nr. 317; Fanelli, G.: Wiener Jugendstil: die Druckgraphik. -
Frankfurt/M., Berlin: Propyläen-Verlag, 1992; Ex-libris: portaveu de
l'Associació Catalana d'Exlibristes. - 13. 2001, no. 24, S. 3-9, 11 Il-
lustr.; Sborník pro Exlibris a drobnou grafiku 2002, S. 22-27; Schutt-
Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden. T.
2. 2003, L-Z, S. 17; Scheffer, H. R.: 100 Jahre österreichisches Ex-
libris. - Wien, 2004, S. 123-126; Scheffer, Heinrich R.: Collector
Heinrich R. Scheffer: The Austrian exlibris = Kollekzioner Genrich
Šeffer: Avstrijskij ekslibris. Moskva, 2010, S. 17. - Lex.: Thieme-Be-
cker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXII, S. 385; Vollmer,
H.: Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20. Jhdts ..., III; Österr.
biograph. Lexikon 1815-1950, Bd V, S. 27; Arndt, Jürgen: Biographi-
sches Lexikon der Heraldiker - Neustadt a. d. Aisch, 1992, S. 298.

Lautensack, Hans Sebald


*1524 Bamberg: +1561 Wien
andere Namensform: Hanns Lautensack; Maler, Kupferstecher (C2),
Radierer (C3). - Erwähnung in: Huber, Michel: Catalogue raisonne
du cabinet d'estampes de feu Mr. Winckler, contenant une collection
des pieces anciennes et modernes de toutes les ecoles, dans une suite
d'artistes depruis l'origine de l'art de graver jusqu'a nos jours ... ren-
fermant l'ecole Allemande. Leipzig, 1801, Bd 1: S. 525-527; Le pein-
tre graveur / Adam Bartsch. - Leipzig. T. 9. 1866, S. 207-234;
Andresen, A.: Handbuch für Kupferstichsammler ... Leipzig. 2. 1873,
S. 25-26; Warnecke, F.: Bücherzeichen (Ex-libris) des XV. und XVI.
Jahrhunderts ... Berlin, 1894; ÖEG Jahrbuch, 31. 1936, S. 1-17; ELK
27, S. 37; Leiningen-Westerburg, K. E. zu: Deutsche u. österr. Bibli-
othekszeichen, Exlibris. Stuttgart, 1901, S. 146; Nouvelles de l'es-
tampe 1964, no. 8, S. 226-227; Semsey, A.: Szölö és bor a kisgra-
fikákon: Ex-libris et graphiques d'occasion, inspirés par la vigne et
le vin. Budapest, 1972, S. 50; Exlibris Kollegium Hamburg Nr. 27.
1979, S. 59; Schutt-Kehm, E.: Albrecht Dürer und die Frühzeit der
29
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Exlibriskunst Wiesbaden, 1990, S. 31; Witte, K.: Monogrammlexikon,
II. 1993, S. 71. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künst-
ler ..., Bd XXII.
Lazius, Wolfgang
*1514.10.31 Wien: +1565.06.19 Wien
Humanist, Arzt, Kartograph und Hofhistoriograph, Leibarzt Kaiser
Ferdinands I. Verfasser einer "Genealogie der Regenten Öster-
reichs". Lazius hat sein Wappen-Exlibris 1561 selbst entworfen und
als Radierung (C3) ausgeführt, auch Holzschnittkünstler (X1). - Er-
wähnung in: Exlibris: Zeitschrift für Bücherzeichen, Bibliotheken-
kunde und Gelehrtengeschichte 6. 1896, S. 57-63; Leiningen-Wester-
burg, K. E. zu: Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlibris. Stutt-
gart, 1901, S. 155 [2 Kupferstiche 1559 u. 1560]; Publikation / Ös-
terreichische Ex Libris-Gesellschaft 1. 1903, S. 18-25; Jahrbuch / Ös-
terreichische Exlibris-Gesellschaft 17. 1919, S. 11-35; Donin,
Richard Kurt: Stilgeschichte des Exlibris. Wien, 1949, S. 24; Öster-
reichisches Jahrbuch für Exlibris und Gebrauchsgraphik - Bd 66.
2009-2010, S. 36-59; Graphische Kunst: Internationale Zeitschrift
für Buchkunst und Graphik N. F. 2010, H. 1, S. -?.
Lobisser, Switbert
*1878.03.23 Tiffen: +1943.10.01 Klagenfurt
Maler, Graphiker, Holzschnittkünstler (X1) und Radierer (C3), Holz-
bildhauer und Briefmarkenkünstler, Gestalter heraldischer Holz-
schnitte. 1899-1932 als Benediktinermönch dem Stift St. Paul zuge-
hörig, danach laisiert und in Klagenfurt als freischaffender Künstler
tätig. Während seiner Stiftszugehörigkeit Forstmeister und Zeichen-
lehrer am Stiftsgymnasium. Als Künstler Schüler von d'Allemand in
Wien. 1928 und 1929 Goldene Staatsmedaillen (Graz und Kla-
genfurt), 1939 Mozart-Preis. Mit der Steiermark von seinen Anfängen
an, in denen er auch Ölbilder schuf, verbunden, unter seinen Werken
auch Exlibris für steirische Eigner; zur Holzschnittkunst, die er so-
dann in großer Meisterschaft beherrschte, erste Anregungen durch
einen Auftrag des Donawitzer Werksarztes Dr. Gustav Hackl, für den
er eine Taufanzeige schuf. In dessen Auftrag auch Grabmalfresko
"Mariens Gang über das Gebirge" an der Grabstätte Olga Waage,
geb. Gradischnigg, an der Kirchhofmauer der Wallfahrtskirche St.
Peter-Freienstein. Außerdem von L. in der Steiermark Fresken an der
30
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Evangelischen Kirche in Frohnleiten und am Studentenheim der
Försterschule in Bruck a. d. M. Seine bedeutendsten Fresken in der
Stiftskirche und im Stift St. Paul, im Presbyterium der Kirche zu Ma-
ria Saal, vier Fresken aus dem Leben der Apostelfürsten im Dom zu
Klagenfurt, das Wandfresko zur Erinnerung an den Kärntner Frei-
heitskampf 1918/19 und an die Volksabstimmung 1920 im Landtags-
sitzungssaal. Die große Zahl seiner Holzschnitte auch in der Steier-
mark in mehreren pri-vaten Sammlungen ziemlich komplett vorhan-
den, so im Besitz der Familie Dr. Gustav Hackl in Leoben und im Stift
Admont (aus dem Nachlaß P. Erenbert Haidinger). Von den 673 Num-
mern des zwischen 1923 und 1943 entstandenen Holzschnittwerks. –
Erwähnung in: Gustav Hackl, Gustav: Switbert Lobisser. – Erwäh-
nung in: Blätter für Kunst und Schrifttum, Leoben, 1927; Exlibris,
Buchkunst und angewandte Graphik. 39. 1929, S. 25-26; 51. 1941, S.
24-25; Kadletz, Willi: Ein Künstlerbuch: Beiträge zur heimatlichen
Kunstgeschichte der Gegenwart. - Leoben, 1929, S. 24-26; ÖEG Jahr-
buch 28. 1933, S. 19, 22; 1946/47, S. 29, 39, 42; 39. 1952-53, S. 32-
46; Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S.
21, 26; Kleinmayr, F.: Das Lobisser-Buch (1939); Switbert Lobisser:
Verzeichnis seiner Holzschnitte mit einer Einleitung von Hermann
Egger, Graz 1944; Anton Fasal, Anton: Switbert Lobisser und seine
Holzschnitte. – In: Der getreue Eckart. - Wien, 4. Jahrg., S. 703; DEG
Jahrbuch 1950, S. 19; 1952, S. 65 (Beilg.), 78-79, 104-105 (Beilg.);
1956, S. 39; 2000, S. 53-64; Studniczka, Egon: Switbert Lobisser: Zur
zehnten Wiederkehr seines Todestages. In: Wiener Zeitung, 1. Okt.
1953; List, Rudolf: Ein Meister des Freskos und des Holzschnitts. –
In: Brünner Tagblatt, 10. Okt. 1943; Kunstführer Österr., II, S. 323,
329, 666; Ginhart, Karl: Switbert Lobisser. - In: Die bildende Kunst
in Österreich: vom Ausgang des 18. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Wien, München, Brünn: Rohrer, 1943, 228-229.: "L. steckt voll my-
thischer Tiefgründigkeit. Er ist Romantiker, aber von festem, bäuer-
lichem Schlag. Das Urgesunde 'und Wurzelstarke seiner Kunst ist voll
heimlicher und zartester Reize, von wunderbarer Musikalität erfüllt,
jenseits aller kurzlebigen Richtungen und Ismen";Laut, Hans: Exlib-
ris-Kunst aus dem deutschsprachigen Gebiet. Berlin, 1955, S. 139;
List, R.: Kunst und Künstler in der Steiermark. - Ried, 1967-1982, T.
2, S. 512-513;. Hansen, H. W.: Deutsche Holzschnittmeister des 20.
31
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Jahrhunderts. - München, 1971, S. 25-29; Fuchs, Heinrich: Die ös-
terr. Maler des 19. Jahrhunderts. - Wien. 3. L-R. 1973, S. K26; Ex-
libris aus aller Welt: Handreichung zur Sonderschau... / [Für den In-
halt verantwortl.: Helmut Prasch]. - Spittal a. d. Drau: Bezirkshei-
matmuseum Spittal a. d. Drau - Schloß Porcia, 1977; Schutt-Kehm,
E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dort-
mund, 1990, S. 48, 308; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner
Bauer. - Han-nover, 1983, S. 265, 268; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-
Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 221, 388;
T. 2. 2003, L-Z, 53; Katalog Pfälz. LB, S. 164; Exlibris aus den Samm-
lungen Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf, München,
Rudolf Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4. November 1991. Mün-
chen: Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 323; Witte, K.: Mono-
grammlexikon, III. 1993, S. 127; Ex libris, Bucheignerzeichen, Klein-
graphik: Jahresschrift des Schweizerischen Ex libris Club Nr. 38.
1998, S. 4-14 (S. 13: EL P. Bruno Wilhelm, Sarnen, CH); Ex libris,
Bucheignerzeichen, Kleingraphik: Jahresschrift SELC Nr. 43. 2003,
S. 34 [Künstler-Monogramm "SL"]; Ex Libris: b'lgarsko spisanie za
ekslibris 3. 2002, S. 11-12; Scheffer, H. R.: 100 Jahre österreichi-
sches Exlibris. - Wien, 2004, S. 172-174. - Lex.: Thieme-Becker: Allg.
Lex. der bildenden Künstler 23. 1929, S. 302 ; Vollmer, H.: Allg. Lex.
der bildenden Künstler des 20. Jhdts 3. 1956, S. 248-249; Österr. bio-
graph. Lexikon 1815-1950, Bd 5, S. 257-258; AKL-Index.
Schwanzlberger, Richard: Ein vergessener Künstler: Suitbert Lobis-
ser. – In Gabriel. – 2007, Nr. 6, S. 140. Lobisser als Briefmarken-
künstler.

Manasser, Daniel
*15?? Augsburg: +1637.07.10 Graz
auch: Mannasser. Kupferstecher (C2) aus Augsburg, wo er um 1618-
1630 tätig war, seit 1633 in Graz nachgewiesen. Von ihm u. a. die
"Abbildung des Leichnams des Kaisers Ferdinand II. auf der Bahre"
und eine kleine Ansicht von Graz. Mitarbeit mit Wolf Kilian am Werk
"Basilica S. S. Udalrici et Afrae Augustae Vindelicorum". Die Stmk.
Landesbibliothek besitzt von seiner Hand ein Wappen-Exlibris aus
1632 für Johannes Andreas Zeiller (signiert: Daniel Mannasser ab
Aug. fec. A. 1632). Er schuf auch Andachtsbilder für Mariazell. - Er-
wähnung in: Wastler, Künstlerlex. 96 f.; Nagler, Künstlerlex., VIII;
32
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Thieme-Becker, 24. 1930, S. 21; List, R.: Kunst und Künstler in der
Steiermark. - Ried, 1967-1982, T. 2, S. 546; Blumauer-Montenave,
L.: Zur Baugeschichte des Wallfahrtsortes Mariazell: Künstler,
Werke, Daten. Wien, 1977, S. 82; Mitteilungen der Österr. Exlibris-
Ges. N. F. 63. 2008, Nr.3, S. 1-6; AKL-Index.
Mayr, Fr.
*17?? (A): +17?? (A)
Erwähnung in: Leiningen-Westerburg, K. E. zu: Deutsche u. österr.
Bibliothekszeichen, Exlibris. Stuttgart, 1901, S. 300; Schwencke, J.:
Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 8, 11; Donin,
Richard Kurt: Stilgeschichte des Exlibris. Wien, 1949, S. 53 [Wap-
pen-Exlibris des Abtes Dominik von Seitenstetten].
Nützel, Hieronymus
*15?? (D): +15?? (?)
Kupferstecher (C2), tätig u. a. in Schweden um 1592-1598. - Erwäh-
nung in: Stava, Julius: Alte graphische Exlibris des Landes Öster-
reich ob der Enns. Wien, 1956, S. 50, Nr. 22 [EL Helmhart Jörger zu
Tollet und Köppach (1530-1594), Erblandhofmeister von Österreich
ob der Enns]; O'Dell, I.: Deutsche und österreichische Exlibris 1500-
1599 im Britischen Museum. - London, 2003, S. 56, Nr. 193; S. 86,
Nr. 383.
Orlik, Emil
*1870.07.21 Prag: +1932.09.28 Berlin
Maler, Graphiker, Radierer (C3), Lithograph (L1), Linolschnittkünst-
ler (X3), Kunsthandwerker, Kostüm- und Bühnenbildner, Kunst-
schriftsteller. 1905-1932 Professor an der Unterrichtsanstalt des
Berliner Kunstgewerbemuseums, Mitglied des Vereins deutscher bil-
dender Künstler in Böhmen, 1899 Mitglied der Wiener und Berliner
Secession; ein Jahr lang lebte er in Japan, wovon auch seine Werke
beeinflusst waren. Schöpfer von 136 Exlibris. - Erwähnung in: Exlib-
ris: Zeitschrift für Bücherzeichen, Bibliothekskunde ... 7. 1897, S. 95;
8. 1898, S. 49, 51, 118; 9. 1899, S. 25, 85, 89; 10. 1900, S. 19, 54; 12.
1902, S. 22; Studio 15. 1898/99, S. 68-73; Exlibris, Buchkunst und
angewandte Graphik ...13. 1903, S. 70, 120, 149; 14. 1904, S. 10f; 19.
1909, S. 111; 21. 1911, S. 43f; 24. 1914., S. 124f; 26. 1916, S. 36f;
27. 1917, S. 24; 29. 1919, S. 32, 35f, 38, 39, 101; 41. 1931, S. 24f;
33
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
42. 1932., S. 3f, 5; DEG Jahrbuch 1951, S. 48; 1973, S. 3-9; 1987, S.
22-23; 2000, S. 5-8, S. 111-128; 2004, S. 145-157; 2007, S. 105-122;
2008, S. 51-58; 2013, S. 119 [EL Gabriele Krasnopolski, Lautenspie-
lerin]; Publikation / Österreichische Ex Libris-Gesellschaft 1. 1903,
S. 54 [Exlibris Rudolf Neumann, Eduard Koreff, Julius Leisching,
Gabriele Krasnopolski, Erich Kahler, Wilhelm Mercy, Marie von
Gomperz]; 2. 1904, S. 71 [Exlibris Hugo Grab, Max Romberg, Eugen
und Helene Diederichs, Robert Zuckerkandl]; 3. 1905, S. 65; 7. 1909,
S. 57-62; 1915, 3.35; 1916, S. 29, 59, 62f, 63; 1917, S. 33; 1946/47,
S. 40; Deutsche Arbeit: Monatsschrift für das geistige Leben der
Deutschen in Böhmen. München, Prag. 2. 1903, H. 4, S. 269-276;
Leiningen-Westerburg, K. E. zu: Deutsche u. österr. Bibliothekszei-
chen, Exlibris. Stuttgart, 1901, S. 402, 474-475; The Studio/Special
Winter Number 1898-9, S. 71-75; Zeitschrift für Bücherfreunde 9.
1905/06, Bd. 2, S. 497-501 [Illustr. bis S. 506]; Die graphischen
Künste 31. 1908, S. 67-88; 32. 1909, S. 55-82; Az ex-libris Magya-
rországon és küföldön / szerkeszti Siklóssy László. Budapest, 1913,
Taf. VI; Schramm, A.: Taschenbuch für Exlibrissammler. Leipzig,
1924, S. 64; Die graphischen Künste 54. 1931, S. 21; Schwencke, J.:
Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 19/23; Braungart,
R.: Das moderne dt. Gebrauchsexlibris. - München, 1922, S. 26, 27,
29, 43; Braungart, R.: Deutsche Exlibris und andere Kleingraphik
der Gegenwart. München, 1922, S. 33, 43 /72; Zur Westen, Walter
von: Exlibris. Bielefeld, Leipzig, 1925, S. 61, 68-70, 75-77, 105, 112;
Der Schlern, 50. 1976, H.12, S. 702; Johnson, F.: A treasury of book-
plates. - New York: Dover Publications Inc., 1977; Hopf, A.: Alte Ex-
libris .... - Dortmund: Harenberg Kommunikation, 1978; Hopf, A.:
Die Kunst des Exlibris. - München: Mahnert-Lueg, 1980; Scholz, A.:
Ärzte Exlibris 1900-1930, Dresden 1981; Akt-Exlibris / hrsg. von An-
gela und Andreas Hopf. München, 1986, Abb. 58 [EL Richard Ko-
reff]; Die Kunst des erotischen Exlibris: / [Hrsg.:] Gernot Blum.
Wiesbaden, 1986; Schmitt, Anneliese: Deutsche Exlibris. Leipzig,
1986, Abb. 110-111, 130; Zprávy spolku sběratelů a přátel exlibris
1987, no. 1, S. 6-8; Bisanz, H.: Wiener Exlibris um 1900: 83. Sonder-
ausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien im Otto-Wag-
ner-Pavillon, ... - Wien, 1983. - Faltprospekt in Plakatform; Blum,
G.: Exlibris für Ärzte, Bonn 1983, 3.8; Mitteilungsblatt / Schweizeri-
scher Exlibris Club: Exlibris, Bucheignerzeichen, Kleingraphik. - Nr.
34
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
23. 1983, S. 7-17, 26 Illustr. S. 1-17; Kasutina, E. S.: Ekslibris v
sobranij Naucnej Biblioteki Moskovskogo gosudarstvennogo Univer-
siteta. - Moskva: Izdatel'stvo Moskovskogo Universteta, 1985;
Franck, H.: Jugendstil-Exlibris, Leipzig 1984/S. 36, 37, 99, 111,
112/116/118/121, 135, 143; Hopf, A.: Akt-Exlibris. München, 1986;
Mensch und Buch im Spiegel des Exlibris: Katalog: Elke Schutt-
Kehm. Mainz, 1987; Blum, Gernot: Aufbruch in die Moderne: das Ex-
libris um 1900. Wiesbaden, 1990; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine
Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 40, 61,
420, 449, 504; Bauer-Katalog/S. 302; Dies Bildnis ist bezaubernd
schön: Musikalisches im Exlibris / Wolfram Körner, Ingrid und Alb-
recht Scholz. Berlin, 1991, S. 29; Exlibris in Büchern der Bibliothek
der Universität Konstanz: / mit Beiträgen von Dietrich Wehner, Brian
North Lee; hrsg. von Gerhard Schmitz-Veltin. Konstanz, 1991; Exlib-
ris aus den Sammlungen Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich
Graf, München, Rudolf Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4. No-
vember 1991. München: Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 367-
371; Ries, H.: Illustration und Illustratoren des Kinder- und Jugend-
buchs im deutschsprachigen Raum 1871-1914. - Osnabrück, 1992, S.
761; SELC-Express Nr. 12. 1992, S. [3]; Tauber, Henry: Der Deut-
sche Exlibris-Verein 1891 bis 1943. - Frankfurt/M, 1995, S. 454 u. ö.;
Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesba-
den, T. 1. 1985, S. 209, 282, 284; T. 2. 2003, S. 192-193; Katalog
Pfalz. LB, S. 178, 357; Sammler Journal 1989, H. 6, S. 700; Körner,
W. & A. Scholz: Dies Bildnis ist bezaubernd schön: Musikalisches im
Exlibris. - Berlin: Edition q, 1991; Witte, K.: Monogrammlexikon, I.
1991, S. 194; III, S. 13; The Bookplate journal. - London. 3. 1985, no.
1, March, S. 17-28; 10. 1992, no. 1, S. 5-11; Parfit, Cliff: Golden age
exlibris: graphics of the Art Nouveau and Art Deco periods. Tokyo,
1996; The Beookplate Society newsletter 20. 1998, no. 4, S. 76; Ex-
libris: portaveu de l'Associació Catalana d'Exlibristes. - Barcelona.
XI. 1999, No. 21, S. 3-9; Palmirani, R.: Ex libris d'arte. Ortona, 1999;
Vencl, S.: České exlibris: historie a soucasnost. - Praha: Hollar,
2000; Tauber, H.: Schätze der Exlibriskunst: von Dürer bis Janssen
... - Frankfurt/M., 2002; Extampa, Año 2004, no. 5, S. 10-11; Schef-
fer, H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 30-
34; L'uomo e il mare: mostra … / Gian Carlo Torre ... - Finalborgo,
2005; Druhý pohled = Die andere Sicht: volná grafika a exlibris;
35
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
německy mluvících umělců v Čechách (1890-1938) …: Freie Graphik
und Exlibris der deutschsprachigen Künstler in Böhmen … - Karlovy
Vary, 2007; Di vino ex libris: mostra internazionale di ex libris a
tema enologico ... / Gian Carlo Torre. La Morra, 2008; Heller, Fried-
rich: Die bunte Welt: Handb. zum künstlerisch illustrierten Kinder-
buch in Wien 1890-1938. - Wien, 2008, S. 366; Bühnen-Bilder: Exlib-
ris rund ums Theater; Ausstellungskatalog anlässlich der Jahresta-
gung der Deutschen Exlibris-Gesellschaft / Ulrike Ladnar; Heinz De-
cker. - Wiesbaden, 2009, S. 7, 19, 25, 27; Graphische Kunst: Interna-
tionale Zeitschrift für Buchkunst und Graphik N. F. 2010, H. 1, S. -?;
Ladnar, Ulrike u. Heinz Decker: Exlibris zum Friedrichshagener
Dichterkreis. Berlin, 2010, 6, 11, 21, 24, 26; La vite e la vita: mostra
internazionale di ex-libris a tema enologico / [curatori mostra: Luigi
Cerri; Gian Carlo Torre; Luigi Edoardo Torre]. Gattinara, 2010, S.
26; Ladnar, Ulrike & Heinz Decker: Memento mori: Exlibris zu Tod
und Totentanz. - Wiesbaden, 2010, S. 14-15, 22-23; Mitteilungen der
DEG - 2010, H. 1, S. 4, [EL Lucie Höflich]; Mitteilungen der Österr.
Exlibris-Gesellschaft N. F. 65. 2010, Nr. 1, S. 3-9; Scheffer, Heinrich
R.: Collector Heinrich R. Scheffer: The Austrian exlibris = Kollekzi-
oner Genrich Šeffer: Avstrijskij ekslibris. Moskva, 2010, S. 12; The-
ater trifft Museum: Exlibris für Theaterfans und Bühnenstars; ein
Wochenkalender für 2013 / Elke Schutt-Kehm. - Wiesbaden: Wittal,
2012 [EL Max Reinhardt]; "Mente et malleo": dai minerali alla me-
tallurgica: gli Ex Libris illustrano / a cura di Gian Carlo Torre. -
Andora (SV): Museo Mineralogico "Luciano Dabroi", 2014 [EL Ru-
dolf Neumann]; Boekmerk: tijdschrift voor ex-libriskunst. - 47. 2015,
S. 6-7 [EL Karl Martin Andres]; Japan Exlibris: 29 juni t.e.m. 14
december 2014: Gerard Gaudaenzaal, International Exlibriscentrum
Sint-Niklas - Sint-Niklas, 2014, S. 65 [EL Martha Poensgen]; inPres-
sioni 6. 2015, no. 12, S. 24 [EL Mathieu Lützenkirchen, 1898, Eule,
Maske, Buch; Motto: In arte voluptas]. - Lex.: Thieme-Becker: Allg.
Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXVI; Vollmer, H.: Allg. Lex. der
bildenden Künstler des 20. Jhdts ..., III.
Orlik, Emil. – In: Homepage der Österreichischen Exlibris-Gesell-
schaft (22.1.2009), http://www.exlibris-austria.com ,Galerie Exlibris-
künstler, Autor: Ing. Heinrich Scheffer, 2 Fotos, Biographie, Exlibris
Galerie, Exlibriswerkliste mit 142 Opuszahlen.
36
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Osiander de Lewin-Richter, Elfi
*1912.02.20 Tiflis: +1999.01.10 Barcelona
Graphikerin, Radiererin (C3), Tochter eines österreichischen Expor-
teurs und einer russischen Mutter in Georgien, tätig ab 1925 in Ber-
lin, seit 1935 in Spanien, ab 1945 in Barcelona. - Erwähnung in: Se-
verin, M. & Reid, A.: Engraved bookplates: European ex libris 1950-
1970. Pinner, 1972, S. 169; Artisti dell' Exlibris, FISAE Bd.VI. 1982,
S. 21; Schwarz, Herbert: Dichter und Dichtung im Exlibris: Interna-
tionale Exlibris-Ausstellung. - Kronach, 1982; Kausch, Wolfgang:
Der Buchbinder und das Exlibris. St. Ingbert, 1987 [EL Wolfgang
Kausch]; Nechwatal, Norbert: Richard Wagner im Exlibris. Wiesba-
den, 1988, S. 65; Schwarz, H.: Die Topographie im Exlibris. Kronach,
1989, Nr. 947-970; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturge-
schichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 59; Witte, K.:
Monogrammlexikon, I. 1991, S. 188; DEG Jahrbuch 2000, S. 33-41;
Rödel, Klaus : Exlibris: et liv som samler = Bucheignerzeichen: das
Leben eines Sammlers = Bookplates: a collectors life. Frederikshavn,
2000. Vol. 1-4, [Nr. 813]; Don Chisciotte nell'ex libris: Mostra Inter-
nazionale di Ex Libris Cervantini … / [curatore della mostra: Gian
Carlo Torre]. Finale Ligure, 2001; Ex-libris: portaveu de l'Associció
Catalana d'Exlibristes 15. 2003, no. 29, S. 25-26; Mitteilungen der
Dt. Exlibris-Ges 2003, H. 1, S. 18; inPrimere l'idea: preistoria, storia
e futuro nella communicazione attraverso l'ex libris / [a cura di] Gian
Carlo Torre; Giovanni Daprà. - Novate Milanese: Bozzi Multimedi@,
2010, S. 209; Sparke, Horst: Maritime Exlibris - [Frankfurt/M.]:
DEG, 2015, S. 31 [EL Evaristo Navarra; Nixe - Meerjungfrau]. - Slg.:
DEG Archiv.

Pickert, Harald
*1901.01.29 Leitmeritz (Böhmen): +1983.09.06 Mödling
Maler, Graphiker, Radierer (C3), Heraldiker, Kalligraph, tätig lange
Zeit in Kufstein. - Erwähnung in: DEG Jahrbuch 1951, S. 39, 40;
1953, S. 132, 133; 1977, S. 19, 20; ÖEG Jahrbuch 37. 1947/48, S. 51
(Beilg.), 52; 39. 1952-53, S. 32-46; Laut, Hans: Exlibris-Kunst aus
dem deutschsprachigen Gebiet. Berlin, 1955, S. 142; Mitteilungen der
ÖEG N. F. 36. 1981, Nr. 1, S. 2; Schwarz, H.: Die Topographie im
Exlibris. Kronach, 1989, Nr. 1158-1159; Graphia: tijdschrift voor
exlibriskunst. - Nr. 107. 1990, 1, S. 193-232; The Bookplate journal.
37
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
- London. 1. 1983, no. 2, S. 52-64, 26 Illustr.; Severin, M. & Reid,
Anthony: Engraved bookplates: European ex libris 1950-1970. Pin-
ner, 1972, S. 148, 152, 169-170; Lechner, Wolfgang: Das Exlibris in
Tirol. - In: Tirol: immer einen Urlaub wert / Whenever you're in need
of a holiday. - 1974, Nr. 4, S. 25-48; Hopf, A.: Alte Exlibris. - Dort-
mund, 1978; Blum, G.: Exlibris für Ärzte, Bonn, 1983, S. 94, 100;
Fuchs, H.: Die österr. Maler des 20. Jahrhunderts. - Wien. Bd 3. L-
R. 1986, S. K174; Ex libris: rivista italiana di xilografia, ex libris e
piccola grafica No. 7. 1988, S. 154-158; Schutt-Kehm, E.: Das Exlib-
ris: eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S.
53, 519; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover,
1983, S. 318-319; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-
Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 295-297; T. 2. 2003, L-Z, S. 228-
229; Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen Lan-
desbibliothek. Speyer, 1982, S. 182; Witte, K.: Monogrammlexikon, I.
1991, S. 58; III. 1993, S. 29, 4142; Scheffer, H. R.: 100 Jahre öster-
reichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 112; L'ex-libris français 69.
2007, no. 244, S. 704-716. - Lex.: Vollmer, H.: Allg. Lex. der bilden-
den Künstler des 20. Jhdts ..., III.

Pirchan, Emil d. J.
*1884.05.27 Brünn: +1957.12.20 Wien
Dichter, Architekt, Maler, Graphiker, Bühnen- und Kostümbildner,
Gestalter einer Künstler-Reklamemarke (König begutachtet eine
Briefmarke mit der Lupe); Ausstattungschef am Staatsthetater in
München und Berlin, ab 1932 in Prag 1936 Professor an der Akade-
mie der bildenden Künste in Wien und Bühnenbildner am Burgthea-
ter. - Erwähnung in: Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik. -
23. 1913, S. 135f; 24 (1914), S. 106; 27. 1917, S. 33; 29. 1919, S. 35,
53f; DEG Jahrbuch9.1952, S. 68; 1959, S. 5; ÖEG Jahrbuch 13.
1915, S. 35; 14. 1916, S. 58f, 59, 61; 15. 1917, S. 33; Obrátil, K. J.:
Erotické exlibris. Vyškově, 1924; Schwencke, J.: Het exlibris in
Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 23; Braungart, R.: Das moderne dt.
Gebrauchsexlibris. - München, 1922, S. 25, 52; Fuchs, H.: Die österr.
Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. - Wien. Bd 2. 1977, S. K45-
46; Akt-Exlibris / hrsg. von Angela und Andreas Hopf. München,
1986, Abb. 62 [EL Hans Dimmer]; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris:
eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 43;
38
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S.
320; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums.
Wiesbaden. T. 1. 1985, S. 296-297; T. 2. 2003, L-Z, S. 234; Krone-
berger, K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen Landesbiblio-
thek. Speyer, 1982, S. 183; Exlibris aus den Sammlungen Ignaz Dörf-
ler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf, München, Rudolf Frh. von Ho-
schek, Prag: Auktion am 4. November 1991. München: Dietrich
Schneider-Henn, 1991, Nr. 376; Ries, H.: Illustration und Illustrato-
ren des Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen Raum 1871-
1914. - Osnabrück, 1992, S. 776; Witte, K.: Monogrammlexikon eu-
ropäischer Künstler. - Frederikshavn, Bd III. 1993, S. 29, 36; Schutt-
Kehm, E.: Hexe, Hausfrau, Heilige: Frauen in Exlibris für Frauen.
Wiesbaden, 1998; Druhý pohled = Die andere Sicht: volná grafika a
exlibris; německy mluvících umělců v Čechách (1890-1938) …: Freie
Graphik und Exlibris der deutschsprachigen Künstler in Böhmen … -
Karlovy Vary, 2007; Ladnar, Ulrike u. Heinz Decker: Exlibris zum
Friedrichshagener Dichterkreis. Berlin, 2010, S. 18 [Ernst von
Wolzogen]. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler
..., Bd XXVII; Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20.
Jhdts ..., III, VI.

Pochlatko-Zöch, Erika
*1915 Graz: +1990.09.24 Graz
vormals Goriupp-Zöch, geb. Zöch; Malerin, Graphikerin, Illustrato-
rin und Kalligraphin in Graz, Gattin des Bildhauers Walter Poch-
latko. Von ihr finden sich zahlreiche Innenausstattungen, so der Gips-
schnitt "Graz um 1680" im ehem. Buffet im Alten Sparkassengebäude
in Graz. Die Stmk Landesbibliothek besitzt von ihrer Hand in einer
Sammelmappe von Willi Kadletz Exlibris folgender Eigner: Marie
Anna von Horst (Enzian); Gerhard Wampera; Ghita Schneider (Blu-
men); Adolf Köblitz (Wappen); Amandus und Elisabeth König (Kalli-
graphie); Max Ehrenberger (Widder, Lineal und Dreieck). - Erwäh-
nung in: Graphisches Handbuch des Bundes ÖsterreichischerGe-
brauchsgraphiker. - Wien, 1950; Kürschners Graphiker-Handbuch:
Deutschland, Österreich, Schweiz. – 2. Aufl. – Berlin, 1967; List, R.:
Kunst und Künstler in der Steiermark. - Ried, 1967-1982, T. 3, S. 783;
ÖEG Jahrbuch 1974/76; Mitteilungen der Österr. Exlibris-Ges. N. F.
63. 2008, Nr.3, S. 1-6. - AKL-IndeX:
39
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Poledne, Franz
*1873.04.10 Wien: +1932 Klosterneuburg
Maler und Zeichner, tätig in Wien um 1902-1922. - Erwähnung in:
Exlibris: Zeitschrift für Bücherzeichen, Bibliothekskunde ... 12. 1902,
S. 120; 14. 1904, S. 23; 15. 1905, S. 23, 45; Publikation / Österrei-
chische Ex Libris-Gesellschaft 1. 1903, S. 54 [Exlibris Franz Wýtopil,
Karl Koch]; ; 2. 1904, S. 72 [Exlibris Eduard Dillmann, Moritz von
Weittenhiller, Eigen-Exlibris, Franz Witopil, Gesellschaft der Ge-
schichtsfreunde]; Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amster-
dam, 1937, S. 17; Fuchs, Heinrich: Die österr. Maler des 19. Jahr-
hunderts. - Wien. 3. L-R. 1973, S. K93; Mensch und Buch im Spiegel
des Exlibris: Katalog: Elke Schutt-Kehm. Mainz, 1987; Schutt-Kehm,
E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dort-
mund, 1990, S. 135; Witte, K.: Monogrammlexikon, I. 1991, S. 244;
Ries, H.: Illustration und Illustratoren des Kinder- und Jugendbuchs
im deutschsprachigen Raum 1871-1914. - Osnabrück, 1992, S. 785;
Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesba-
den. T. 2. 2003, L-Z, S. 239

Premstaller, Ottmar
*1927.01.25 Unterweißenbach
Linolschnitt- (X3) und Plastikstich-Künstler (X6), Kalligraph und
Drucker; Tierarzt, langjähriger Präsident und Ehrenpräsident der
Österr. Exlibris-Gesellschaft, Gestalter von mehr als 1000 buchge-
rechten Exlibris. Nach seiner Kongressgraphik für den FISAE-Exlib-
ris-Kongress 2004 in Wels wurde von der Österreichischen Post eine
Briefmarke herausgegeben. - Erwähnung in: ÖEG Jahrbuch, 38.
1949/51, S. 48-55; 40. 1954-55, S. 29-37; 42. 1957, S. 36-40; 44.
1961, S. 25-31; 45. 1962/63, S. 57-58, 7 Taf.; S. 59-63; 46. 1964/65,
S. 39-44, 16 Taf.; 48. 1968/70, S. 29-34; 49. 1971/73, S. 49-50, 20
Taf. [EL Christian Kuhn, Schlüssel; EL H. Kothbauer; EL Anna Ler-
perger; EL Emil Eerme, Ahornblätter; EL E. Ambos; EL Vladimír
Tichý, Prager Turm; EL F. Strasser; EL Klaus Rödel, Schiff]; 50.
1974/76, S. 41-99; 51. 1977/78, S. 17-24, 25-127; 52. 1979-1980, S.
45-79; 53. 1981/83, S. 87-141; 54. 1984, S. 93-129; 56. 1988/89, S.
37-67; Bd 67. 2011-2012, S. 126 [EL Tillfried Cernejsek, Elefant,
2011]; Mitteilungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft N. F. 35. 1980,
Nr. 2, S. 1; Graphia, No. 1. 1958, S. 3-6; No. 2. 1958, S. 19-22; DEG
40
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Jahrbuch 1960, S. 47; 1968,, S. 11-18, S. 41-54f. (Illustr.+Beil.);
1978, S. 45-48f. (Illustr.: +Beil.); 1980, S. 63-64; 1997, S. 5-16;
2000, S. 53-64; 2013, S. 142 [P.F. für Hermann Wiese, Kalligraphie,
Text des Lynkäus aus Goethes Faust], S. 154 [Steckbrief Ottmar
Premstaller]; Exlibriswereld. - 18. 1975, nr. 3, S. 567-572, 11 Illustr.
S. 568-578; 26. 1983, nr. 1, S. 409-413; 23. 1980, nr. 3, S. 228-233,
mit Portr. Ottmar Premstaller; 53. 2010, Nr. 4, S. 79 [zwei EL für O.
Premstaller mit Einhorn-Motiv von Peter Lazarov und Michail Ver-
cholancev]; Semsey, A.: Szölö és bor a kisgrafikákon: Ex-libris et
graphiques d'occasion, inspirés par la vigne et le vin. Budapest, 1972,
S. 66; Hanrath, J. J.: Het exlibris in Hongarije en Roemenie. - Am-
sterdam, 1979, S. 27; Severin, M. & Reid, Anthony: Engraved book-
plates: European ex libris 1950-1970. Pinner, 1972, S. 31, 33, 148-
149, 170; Artisti dell' Exlibris, FISAE Bd.I. 1972, S. 227-236 (Beil.),
Como 1968; Schöner, Erich: Das Architektur-Exlibris / (Dieses Buch
wurde von Ottmar Premstaller gestaltet.) - St. Georgen a. d. Gusen:
St. Georgs Presse, 1975; Premstaller, O.: Österreichische Schriftex-
libris. - St. Georgen a. d. Gusen: St. Georgs-Presse, 1982. - 4 Bl., 14
Taf.; X Międzynarodowe Biennale Ekslibrisu Współczesnego: katalog
- Malbork, 1984, mit Portr.; Premstaller, V. M.: Metaphysik des Ex-
libris. - St. Georgen an der Gusen: St. Georgs Presse, 1985. - 13 Bl.;
Fuchs, H.: Die österr. Maler des 20. Jahrhunderts. - Wien. Bd 3. L-
R. 1986, S. K211; Inter-Exlibris '87 + '88: 10. + 11. Internationale
exlibrisudstilling i Frederikshavn / [red.: Klaus Rödel]. Fre-
derikshavn, 1988, S. 146 [mit Portr.]; Skovenborg, E.: Danske tand-
laegeexlibris. - København, 1988, S. 42; Iwenski, Semjon: Exlibris
aus der Sammlung Iwenski: eine Stiftung / Ausstellung und Katalog:
Semjon Iwenski; Barbara Oehme.]. - Burgk/Saale: Pirckheimer-Ka-
binett, 1989, S. 25; Zprávy spolku sběratelů a přátel exlibris 1989,
no. 4, S. 28-29; Schwarz, H.: Die Topographie im Exlibris. Kronach,
1989, Nr. 1165-1174; Thoms, K.: Das Exlibris von Heute. - Boden-
stein, 1990, S. 12 [mit Portr.]; Catalogue of the World Exlibris Artists
Exhibition 1991-1992: (XXIV International Exlibris Congres/Sap-
poro) / [preface Hidetaro Imamura]. Tokyo: Nippon Exlibris Associ-
ation, 1992; 25 Jahre Schweizer Exlibris Club. - Winterthur, [1993],
S. 71-72, 74 [EL Stefan Hausherr, Lokomotive]; Schutt-Kehm, E.:
Das Exlibris: eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dort-
mund, 1990, S. 53, 58, 292; Ex-libris and their owner, S. 25-26, 29;
41
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S.
322; Ex-libris: [Katalog zum internationalen Wettbewerb für ein Ex-
libris der Bibliothek des Internationalen Olympischen Komitees] /
Comité International Olympique… - Wiesbaden, 1993, S. 73; Willem-
sen, G.: Pferde-Exlibris. Wiesbaden, 1993, Abb. 96; Witte, K.: Mono-
grammlexikon, III. 1993, S. 30, 54; OÖ. Heimatblätter. - 48. 1994, S.
215-221; SELC-Express Nr. 21. 1994, S. [8] (7 Exlibris für die En-
kelkinder von Elsbeth Rhonheimer]; Nr. 30. 1997, S. 2; Nr. 39. 2000,
S. [9], 3 Illustr. [O. M. Diví; Ruth Irlet; Stefan Hausherr: Lokomo-
tive]; Nr. 78. 2009, S. 10-11; A treasury of world exlibris / pref.:
Cheng Chi-chun. - [Taipeh]: Macrovision Culture, 1994, S. 28;
Mezinárodní výstava exlibris 1994-1996: Chrudim 28. VIII. - 1. IX.
1996. Praha, 1996, S. 277; The Bookplate Society Newsletter 19.
1997, no. 1, S. 11 [Mit einleitendem Text über Ottmar Premstaller,
der bis dahin 893 Exlibris gestaltet hat]; Prima Biennale interna-
zionale di tematiche exlibristiche: San Giorgio nell'ex libris / curatori
dell'esposizione: Silvana Anna Boccardo; Gian Carlo Torre. - Al-
benga, 1998, S. 125 [EL Georg Fuchs]; Schutt-Kehm, E.: Hexe, Haus-
frau, Heilige: Frauen in Exlibris für Frauen. Wiesbaden, 1998; XVII
Miedzynarodowe Biennale Ekslibrisu Wspólczesnego Malbork '98.
Malbork, 1998; Johan Schwencke Prijs / Award 2000. Den Haag,
2000, S. 26; Rödel, Klaus: Exlibris: et liv som samler = Bucheigner-
zeichen: das Leben eines Sammlers = Bookplates: a collectors life.
Frederikshavn, 2000. Vol. 1-4, [Nr. 607]; Boekmerk: tijdschrift voor
exlibriskunst. - 2001, Nr. 3, S. 181-185; IV Międzynarodowy konkurs
graficzny na Ekslibris Gliwice 2001; katalog wystawy / [ed.]
Władysław Gębczyk. - Gliwice, 2001, S. 91 [EL Peter Vogtenhuber];
IX Międzynarodowe Biennale małej formy graficznej i ekslibrisu:
Ostrów Wielkopolski' 2001... / [aranzacja wystawy: Katarzyna
Bielawska] - Ostrów Wielkopolski, 2001; Ex libris, Bucheignerzei-
chen, Kleingraphik: Jahresschrift SELC Nr. 43. 2003, S. 34 [Künst-
ler-Monogramm "P"]; Friedrich, F. u. S. Schemmrich: Die Orgel im
Exlibris. - Altenburg, 2002, S. 82; Exlibris Sammlung des Stadtmuse-
ums Bruneck. - Bruneck, 2003, S. 165; ... nicht ohne Biss!: Exlibris
aus dem Bestand des Zahnarztes und Sammlers Dr. Axel Leier / Stadt-
geschichtliche Sammlungen Cottbus. [Hrsg. und Texte: Steffen Kres-
tin]. Cottbus, 2003; V Międzynarodowy konkurs graficzny na Ekslib-
ris Gliwice 2003 / [ed.] Władysław Gębczyk. Gliwice, 2003, S. 99; 4.
42
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Trienále Exlibris Bratislava / catalogue conception ... Ivan Panenka.
- Bratislava, 2004, Nr. 91; Scheffer, H. R.: 100 Jahre österreichisches
Exlibris. - Wien, 2004, S. 190-191, 196; XX Międzynarodowe Bien-
nale ekslibrisu współczesngo, Malbork 2005. Malbork, 2005, S. 119;
L'ex-libris français 69. 2007, no. 244, S. 704-716; XXI Międzynaro-
dowe Biennale ekslibrisu współczesngo, Malbork 2007, S. 143; Di
vino ex libris: mostra internazionale di ex libris a tema enologico ...
/ Gian Carlo Torre. La Morra, 2008; Ex bibliotheca: magazyn gra-
fików i kolekcjonerów ekslibrisów 2008, Nr. 1 (18), S. 19-22 [EL G.
Eckert]; Mitteilungen der Dt. Exlibris-Gesellschaft 2008, H. 3, Rück-
umschlag; 2009, H. 1, S. 13 [Exlibris Kato, für den Hund von Rosa
und Wolfgang Gabriel, Entw. von Premstallers 8-jähriger Enkelin
Marie Sophie Premstaller]; 2011, H. 1, S. 2-3, 1 Illustr.; Současní
tvůrci exlibris z okruhu SSPE: / Red.: Jan Langhammer. - Praha,
2008, S. 87; 33. FISAE uluslararasi ekslibris yarişmasi: XXXIII. FI-
SAE International Ex-libris Competition / Katalog: Hasip Pektaş. Is-
tanbul, 2010; Graphische Kunst: Internationale Zeitschrift für Buch-
kunst und Graphik N. F. 2010, H. 1, S. -?; Scheffer, Heinrich R.: Col-
lector Heinrich R. Scheffer: The Austrian exlibris = Kollekzioner
Genrich Šeffer: Avstrijskij ekslibris. Moskva, 2010, S. 24 [EL Chris-
tine Premstaller, Silhouette Anton Bruckner]; Schröder, Lars u.
Joachim P. Schlosser: Exlibris-Wettbewerb 2010: Ausstellungskata-
log der 61. Deutschen Exlibris-Tagung in Berlin Erkner 2010 - [Mön-
chengladbach], 2010; [EL Bernt Felgenhauer; EL Isolde Kern; EL
Beate Labuhn; EL Günther Dobrauz; EL Emily-Caroline Kern; EL
Wolfgang Gabriel]; "Das buchgerechte Exlibris": Katalog zum Inter-
nationalen Wettbewerb / Birgit Göbel-Stiegler. - Berlin: DEG., 2011,
S. 33, 2 Illustr., S. 48, 2 Illustr.; Kisgrafika 51. 2012, nr. 1, S. 5-6 [EL
Lajos Palásthy].

Prunner, Josef
*17?? (?): +17?? (?)
Kupferstecher (C2), um 1760-1780 tätig in Innsbruck. - Erwähnung
in: Hochenegg, Hans: Die Tiroler Kupferstecher (C2). - Innsbruck,
1963, S. 55-59, Taf. XI-XIV, S. 128-129 [Wappen-Exlibris Josef von
Coreth; Wappen-Exlibris Familie Porticelli; Wappen-Exlibris Baron
zu Sonnenberg; Wappen-Exlibris Le comte Felix de Sarentheim].
43
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Ranzoni, Hans d. J.
*1896.09.06 Wien: +1991.10.11 Wien
Maler, Graphiker, Kupferstecher (C2), Radierer (C3), Briefmarken-
gestalter, Professor an der Graphischen Lehr- und Versuchsanstalt
in Wien. - Erwähnung in: ÖEG Jahrbuch [22.] 1926, S. 15-18; 1929,
S. 37; 29. 1934, S. 33-35; 32. 1937, S. 47-56; 33. 1938, S. 41-51; 37.
1947-1948, S. 37-43, 50; 39. 1952-53, S. 3-23; 45. 1962/63, S. 59-63;
46. 1964/65, S. 39-44; 49. 1971/73, S. 5-9, 49-50 [EL Edith & Hans
Ranzoni]; 51. 1977/78, S. 25-127; 52. 1979/80, S. 45-79; 54. 1984, S.
93-129; 56. 1988/89, S. 37-67; Mitteilungen der Österr. Exlibris-Ge-
sellschaft. - 1937, Nr. 2, S. 2; N. F. 41. 1986, Nr. 2, S. 1; Schwencke,
J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 27, 30, 35; Reisin-
ger, Josef: Die Kupferstecher der Coßmannschule. - Wien: Österr.
Exlibris-Gesellschaft, 1950; Boekcier. - R. 2, 5. 1950, Nr. 2, S. 17-24
S. 18-28; Laut, Hans: Exlibris-Kunst aus dem deutschsprachigen Ge-
biet. Berlin, 1955, S. 142; Feuchtmüller, Rupert: Kleine Kunstge-
schichte der österr. Briefmarke: 1850-1938 - Wien, 1967, S. 32-33;
Severin, M. & Reid, Anthony: Engraved bookplates: European ex lib-
ris 1950-1970. Pinner, 1972, S. 11, 34-35, 147-148, 153, 170; Fuchs,
H.: Die österr. Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. - Wien. Bd
2. 1977, S. K57-58; Blum, G.: Exlibris für Ärzte, Bonn 1983, S. 93;
Stamp World 1987, July 9, S. 46-48; 100 Jahre Graphische 1888-
1988 / Ausstellung: Paul Rataitz. Wien,1988; Schwarz, H.: Die Topo-
graphie im Exlibris. Kronach, 1989, Nr. 1190-1193; Exlibriswereld.
- 33. 1990, nr. 3, S. 393-397; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine
Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 197; Ex-
libris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S.
328-330; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Muse-
ums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 304-305; Kroneberger, K. G.: Die Ex-
librissammlung der Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer, 1982, S.
186; Zprávy spolku sběratelů a přátel exlibris. - 1992, no. 2/3, S. 26;
Dies Bildnis ist bezaubernd schön: Musikalisches im Exlibris / Wolf-
ram Körner, Ingrid und Albrecht Scholz. Berlin, 1991, S. 106; Witte,
K.: Monogrammlexikon, II. 1993, S. 61, 63; Knižní značka 1994, no.
1, S. 4-9; DEG Jahrbuch, 2000, S. 53-64; Boekmerk: tijdschrift voor
exlibriskunst. - 2001, Nr. 1, S. 113-118; Scheffer, H. R.: 100 Jahre
österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 100-106; Sborník pro ex-
libris a drobnou grafiku 2004, S. 32-35; Exlibriswereld 49. 2006, nr.
44
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
3, S. 270-275; 51. 2008, nr. 3, S. 170-173; Mitteilungen der Österrei-
chischen Exlibris-Gesellschaft N. F. 70. 2015, Nr. 3, S. 23 [EL Berta
Schorn]. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ...,
Bd XXVIII; Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20.
Jhdts ..., IV.
Ranzoni, Hans d.J. – In: Homepage der Österreichischen Exlibris-Ge-
sellschaft (22.1.2009), http://www.exlibris-Austria.com ,Galerie Ex-
libriskünstler, Autor: Schulrat Susanne Kolar-Plicka, 1 Foto, 1 Por-
traitstich von Lembit Löhmus, Biographie, Exlibris Galerie, Werk-
liste von Exlibris, freie Graphik und Briefmarken mit 342 Opuszah-
len.
Lewy, Edgar: Austrian engraver Hans Ranzoni "the younger". – In:
Scott stamp monthly: with Scott catalogue update. 5. 1987, 11, S. 16-
18, Illustr.

Reinhold, Rose
*1894.05.05 Wien: +1959.09.17 Gugging (NÖ)
Malerin, Graphikerin, Radiererin (C3), Holzstich- (X2) u. Holz-
schnittkünstlerin (X1), Buchillustratorin, Kalligraphin; Schülerin an
der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien und von Ludwig
Michalek und Alfred Coßmann an der Graphischen Lehr- u. Ver-
suchsanstalt in Wien; Mitglied der ÖEG. - Erwähnung in: Exlibris,
Buchkunst und angewandte Graphik. - 42. 1932, S. 13f; 51. 1941, S.
25f; Rutter, J.: Kunst in Österreich: Österr. Almanach u. Künstler-
Adressbuch 1934. – Leoben, 1933; Reisinger, J.: Die Kupferstecher
der Cossmannschule. - Wien, 1950; DEG Jahrbuch 1953, S. 117;
1956, S. 35; 1960, S. 70; 1961, S. 36, 38f.; 1962, S. 15-16f.; 2000, S.
53-64; ÖEG Jahrbuch 1913; 1915, S. 66; 1917, S. 22; 27. 1932, S.
9ff, 16-21; 28. 1933, S. 20-21; 32. 1937, S. 47-56; 33. 1938, S. 41-51;
34. 1939, S. 40-43; 35. 1940, S. 35-43; 36. 1945/46, S. 58-69; 1946/
47, S. 22-29; 39. 1952-53, S. 32-46; 40. 1954-55, S. 29-37; 42. 1957,
S. 36-40; 44. 1961, S. 25-31; 51. 1977/78, S. 17-24, 25-127; Mittei-
lungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft. - 1937, Nr. 2, S. 2; ÖEG:
Mitglieder- und Tauschliste - Wien, 1948; Winkeler, Leo: 18 nieuwe
houtsnede-exlibris uit Oostenrijk. - Antwerpen, 1950; In: Boekcier. -
R. 2, 5. 1950, Nr. 2, S. 17-24 S. 18-28; Graphia. - No. 2. 1958, S. 19-
22; Nr. 102. 1988, 2, S. 55-63; Nr. 109. 1990, 3, S. 287-295; Gold-
45
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
stein, F.: Monogramm-Lexikon. – Berlin: de Gruyter, 1964; Exlibris-
wereld. - 26. 1983, nr. 1, S. 409-413; April 1984, Beilage; 40. 1997,
nr. 4, S. 73-79; 49. 2006, nr. 3, S. 270-275; Schwencke, J.: Het exlib-
ris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 29, 36; Poschenburg-Okrotny,
Viktor: Het exlibris en de gelegenheidsgrafiek in Oostenrijk. - Ant-
werpen: Antwerpsche Exlibris-Kring, 1951. - Mappe mit 17 Abb.;
Laut, Hans: Exlibris-Kunst aus dem deutschsprachigen Gebiet. Ber-
lin, 1955, S. 143; Semsey, A.: Szölö és bor a kisgrafikákon: Ex-libris
et graphiques d'occasion, inspirés par la vigne et le vin. Budapest,
1972, S. 67; Severin, M. & Reid, Anthony: Engraved bookplates: Eu-
ropean ex libris 1950-1970. Pinner, 1972, S. 148, 170; Fuchs, H.: Die
österr. Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900. - Wien. Bd 2. 1977,
S. K61; Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19.
Jahrhunderts. – Hrsg.: J. Busse. – Wiesbaden, 1977; Premstaller, O.:
Österreichische Schriftexlibris. - St. Georgen a. d. Gusen: St. Georgs-
Presse, 1982. - 4 Bl., 14 Taf.; Blum: Exlibris für Ärzte, Bonn 1983, S.
229; Schneider-Henn, D: Exlibris-Monogramme, 1983; Wolf, S.: Ex-
libris: 1000 Beispiele aus fünf Jahrhunderten, 2. Aufl. – München,
1983; Franck: Jugendstil-Exlibris, Leipzig 1984, S. 114, 143; Angeli
& demoni: nelle raccolte di ex libris contemporanei / testi di Vittorio
Erlindo ... - Trento, 1990, S. 29; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine
Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 53; Ex-
libris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S.
334-338, 448; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Mu-
seums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 313, 333; T. 2. 2003, L-Z, S. 279-
282; Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen Lan-
desbibliothek. Speyer, 1982, S. 191-192, 204; Witte, K.: Monogramm-
lexikon, III. 1993, S. 62, 91; Katzen-Exlibris: cat bookplates / Elke
Schutt-Kehm; Claus Wittal. - 2. Aufl.. - Wiesbaden: Wittal, 1995, S. 6
[EL Paula Karnicl]; Wiener Kunsthefte Nr. 4. 1999, S. 15-17;
Karolyi, C. & A. Smetana: Exlibris: vom Bücherzeichen zur Künstler-
graphik; Ausstellung; Exlibris aus der Österreichischen Nationalbib-
liothek ... - Wien: Österreichische Nationalbibliothek, Creditanstalt,
1999; Boekmerk: tijdschrift voor exlibriskunst. - 2001, Nr. 1, S. 113-
118; Bookplate international 10. 2003, no. 2, S. 195; Karolyi, C. u.
A. Smetana: Aufbruch und Idylle: ... Exlibris österreichischer Künst-
lerinnen 1900-1945 - Wien, 2004, S. 143-145, 200-201; Scheffer, H.
R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 158-159;
46
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Sborník pro exlibris a drobnou grafiku 2004, S. 32-35; L'ex-libris
français 69. 2007, no. 244, S. 704-716; Antiquariat Axel Vater: Ex-
libriskatalog 2008; Bühnen-Bilder: Exlibris rund ums Theater; Aus-
stellungskatalog anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Exlibris-
Gesellschaft / Ulrike Ladnar; Heinz Decker. - Wiesbaden, 2009, S.
15, 48; Ladnar, Ulrike & Heinz Decker: Memento mori: Exlibris zu
Tod und Totentanz. - Wiesbaden, 2010, S. 30-31; LesenLesenLesen:
der Exlibris-Kalender für Bücherfreunde 2012... - Hanau: Haag +
Herchen, 2011[EL Bernard Ottevanger]; SELC Express Nr. 87. 2012,
S. 11-15 [EL Hans Paul von Bretschneider]; Mitteilungen der DEG
2014, Nr. 1, S. 5-6 [EL W. u. Chr. van der Kuylen]; Nordisk exl. tids-
skrift 2014, Nr. 3, S. 101; Sparke, Horst: Maritime Exlibris - [Frank-
furt/M.]: DEG, 2015, S. 32 [EL Manuel A. Ortiz]. - Slg.: DEG Archiv.
- Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd
XXVIII; Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20. Jhdts
..., IV; AKL-Index..
Scheffer, Heinrich R.: Höhepunkte des Holzschnitt-Exlibris in Öster-
reich. - In: Florilegium: Hommage à Dr. Ottmar Premstaller; Fest-
schrift zum 70. Geburtstag / [Hrsg.: Manfred Neureiter]. - Konstanz:
Neureiter, 1997, 43-57.

Reitter, Georg
*1922.05.22 Steyr: +2014.03.05 Lienz
Maler und Graphiker, Holzschnitt- (X1) und Linolschnittkünstler (X3),
Kunsterzieher, lebt in Lienz (Osttirol). - Erwähnung in: ÖEG Jahr-
buch, 54. 1984, S. 93-129; Animali d'artista: mostra internazionale /
Ente Nazionale Protezione Animali; [a cura di] Pierpaolo Basagni. -
Arezzo, 1989; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte in
1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 58, 177, 288; Exlibris: 10.000
Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S. 335, 338, 341;
Fuchs, H.: Die österr. Maler des 20. Jahrhunderts. - Wien. Bd 3. L-R.
1986, S. K245 [hier mit dem Namen seinen Vaters Jörg Reitter ver-
wechselt]; Witte, K.: Monogrammlexikon, I. 1991, S. 291; II, S. 129;
Catalogue of the World Exlibris Artists Exhibition 1991-1992: (XXIV
International Exlibris Congres/Sapporo) / [preface Hidetaro
Imamura]. Tokyo: Nippon Exlibris Association, 1992; OÖ. Heimat-
blätter 48. 1994, S. 215-221; Prima Biennale internazionale di temati-
che exlibristiche: San Giorgio nell'ex libris / curatori dell'esposizione:
47
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker

Silvana Anna Boccardo; Gian Carlo Torre - Albenga, 1998, S. 125 [EL
ipse fecit]; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Muse-
ums. Wiesbaden. T. 2. 2003, L-Z, S. 283. - Lex.: Vollmer, H.: Allg. Lex.
der bildenden Künstler des 20. Jhdts ..., IV.
Reitter, Georg. – In: Homepage der Österreichischen Exlibris-Gesell-
schaft (22.1.2009), http://www.exlibris-austria.com , Galerie Exlib-
riskünstler, Autor: HR Dr. Tillfried Cernajsek, 2 Fotos, Biographie,
Exlibris Galerie, Exlibriswerkliste von Dr. Ottmar Premstaller mit 64
Opuszahlen.

Sadeler, Aegidius
*1570 Antwerpen: +1629 Prag
Kupferstecher (C2), tätig in München und am Hofe Kaiser Rudolfs II.
in Prag. - Erwähnung in: Anleitung zur Kupferstichkunde / Adam von
Bartsch. - Wien. Bd 1. 1821, S. 179; Andresen, A.: Handbuch für Kup-
ferstichsammler ... Leipzig. 2. 1873, S. 414-416; Exlibris: Zeitschrift
für Bücherzeichen, Bibliothekskunde ... 2. 1892, H.3, S. 20; 12. 1902,
S. 6-7; Warnecke, F.: Die deutschen Bücherzeichen von ihrem Ur-
sprunge bis zur Gegenwart. Berlin, 1890, S. 171, 172; Leiningen-
Westerburg, K. E. zu: Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlib-
ris. Stuttgart, 1901, S. 12, 173 [Illustr.: EL Arnold de Reyger, 1604:
Wappen mit Reiher], 176 [nennt: EL Peter Vok Fürst Ursini Graf von
Rosenberg, 1609]; Stickelberger, E.: Das Exlibris (Bibliothekszei-
chen) in der Schweiz und in Deutschland. Basel, 1904, S. 79;
Schwencke, J.: Het exlibris in Tsjechoslowakije. - Amsterdam, Ant-
werpen, 1956, S. 7, 8, 9, 15; Zur Westen, Walter von: Exlibris. Biele-
feld, Leipzig, 1925, S. 25, 32; Zotter, H.: Ex libris ... - Graz, 1980;
Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts / Hollstein,
Friedrich W. H. - Bd 21-22. 1980; Treier, A.: Redende Exlibris. Wies-
baden, 1986; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte
in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 15; Witte, K.: Mono-
grammlexikon, I. 1991, S. 26; DEG Jahrbuch 2000, S. 111-128. -
Lex.: Wurzbach, A. von: Niederländisches Künstler-Lexikon. Wien,
Leipzig, 1910, Bd 2, S. 537; Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden
Künstler ..., Bd XXIX.

48
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Sadeler, Hans
*1599/1600 München: +1666[nach] München
Kupferstecher (C2), tätig um 1624-1631 in Innsbruck. - Erwähnung
in: Hochenegg, Hans: Die Tiroler Kupferstecher (C2). - Innsbruck,
1963, S. 32-35, Taf. III-IV, S. 130 [Wappen-Exlibris des Johann
Georg Herwarth, mit Ansicht von Forstenau; sign.: Johann Sadeler
junior ao. 1630]; Thieme-Becker Bd 29, S. 301.

Schachermayr, Theodor
*18?? (A): +19?? Graz
Radierer (C3), tätig um 1903-1905 in Graz. Die Stmk Landesbiblio-
thek besitzt ein Exlibris aus 1903 von seiner Hand für Dr. Giacomo
Felin alias Jacob Fellin (Bibliotheksdirektor der Universitätsbiblio-
thek Graz, Wappen). - Erwähnung in: Publikation / Österreichische
Ex Libris-Gesellschaft 2. 1904, S. 72 {Exlibris Giacomo Felin]; Zot-
ter, H.: Ex libris ... - Graz, 1980; AKL n.vhd.

Schapiel, Viktor Grigor'evič


*1941.11.18 Jefremov (RUS): +2013.05 Wien
auch: Shapil' oder Sapil [Шапиль]; Kupferstecher (C2), Radierer
(C3) und Holzstichkünstler (X1); war tätig in Leningrad, lebt und
wirkt in Wien. - Erwähnung in: Hanrath, J. J.: Het exlibris in Rus-
land. - Amsterdam/Antwerpen, 1973, S. 17, 82; Dürer im Exlibris:
eine Ausstellung des Frederikshavn Kunstmuseums, der Stadtge-
schichtlichen Museen Nürnberg… / [Katalog: Klaus Rödel u. Karl
Heinz Schreyl] - Frederikshavn, 1986, S. 214; Die Kunst des eroti-
schen Exlibris: / [Hrsg.:] Gernot Blum. Wiesbaden, 1986; Inter-Ex-
libris '87 + '88: 10. + 11. Internationale exlibrisudstilling i Fre-
derikshavn / [red.: Klaus Rödel]. Frederikshavn, 1988, S. 159; Scha-
piel, Victor: Zur russischen und sowjetischen Exlibrisgeschichte. -
Wien, St. Petersburg, 1989, S. 13, 141, 143; Angeli & demoni: nelle
raccolte di ex libris contemporanei / testi di Vittorio Erlindo ... -
Trento, 1990, S. 48; Russische Exlibris: aus der Sammlung Ivenskij /
[Gestaltung: Semen Georgievič Ivenskij; hrsg., bearb. u. übersetzt
von Bernhard Lauer u. Hanna Nogossek]. - Kassel: Brüder-Grimm-
Museum, 1990; Schapiel, Victor: Über gute Exlibris und ihre Eigen-
tümer. - Wien: Exlibris-Kabinett, 1990; Schutt-Kehm, E.: Das Exlib-
ris: eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S.
49
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker

261; Thoms, K.: Das Exlibris von Heute. - Bodenstein, 1990, S. 12-
13 [mit Portr.]; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-
Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 338; XIV Międzynarodowe Bien-
nale Ekslibrisu Współczesnego: Malbork 1992 / [red.: Mariusz Mier-
zwinski]. Malbork, 1992; XV Międzynarodowe Biennale Ekslibrisu
Współczesnego: Malbork '94 / [Redakcja: Mariusz Mierzwiński;
oprac. katalogu: Bogumiła Omieczyńska]. - Malbork, 1994; Schapiel,
V.: St. Petersburg in Bücherzeichen. - St. Peterburg, Wien, 1995; XVI
Międzynarodowe Biennale Ekslibrisu Współczesnego. Malbork,
1996; Briele, Luc van den: Sommets de l'art contemporain des ex-
libris en Europe. Bruxelles, 1997, S. 30, Illustr. 64; Concorso inter-
nazionale ex libris Pro Loco Roccalbegna: / [catalogo a cura di Cris-
tiano Beccaletto ...]. - Milano, 1997, S. 34; Bookplate international,
5. 1998, no. 1; 6. 1999, no. 2, S. 79-113; XVII Miedzynarodowe Bi-
ennale Ekslibrisu Wspólczesnego Malbork '98. Malbork, 1998;
Schwarz, Herbert: Cranach und Dürer im Exlibris. - Kronach, 1999,
S. 87; Palmirani, Remo: Ex libris massonici. - Roma: Edizioni Il Tor-
chio, 2000; Rödel, Klaus : Exlibris: et liv som samler = Bucheign-
erzeichen: das Leben eines Sammlers = Bookplates: a collectors life.
Frederikshavn, 2000. Vol. 1-4, [Nr. 1191, 1236]; DEG Jahrbuch
2001, S. 109-117; Don Chisciotte nell'ex libris: Mostra Interna-
zionale di Ex Libris Cervantini … / [curatore della mostra: Gian
Carlo Torre]. Finale Ligure, 2001; Exlibriswereld 44. 2001, no. 3, S.
157; 45. 2002, nr. 2, S. 233-241; 56. 2013, nr. 4, S. 381-383; Mittei-
lungen der ÖEG, N. F. 57. 2002, Nr. 3, Nov., S. 5-7; Scheffer, H. R.:
100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 200-202; L'Ex-
libris français 65. 2003, no. 227, S. 188; Sbornik pro exlibris a
drobnu grafiku. - Praha. 2005, S. 23-28; Borodaev, Jurii S.: Knižnye
znaki geologov. Moskva, 2009, Nr. 44b [EL Ivan A. Efremov, 1967],
Nr. 150 [EL R. K. Cybko, 1960], Nr. 156 [EL Aleksandr I. Šalimov,
1965]; Bühnen-Bilder: Exlibris rund ums Theater; Ausstellungskata-
log anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Exlibris-Gesellschaft
/ Ulrike Ladnar; Heinz Decker. - Wiesbaden, 2009, S. 31; SELC Ex-
press Nr. 81. 2010, S. 16-17.

50
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Schiviz von Schivizhoffen, Ludwig
*1859.05.08 Zagreb: +1939.08.08 Ljubljana
Verwaltungsbeamter, Heraldiker und Genealoge, tätig u. a. in Graz.
Verfasser u. a. folgender Publikationen: "Der Adel in den Matriken
der Grafschaft Görz und Gradisca. Görz, 1904" und "Der Adel in den
Matriken der Stadt Graz. Graz, 1909". - Die Stmk. Landesbibliothek
besitzt ein Wappen-Exlibris, signiert "Schiviz" (vermutlich vom Her-
aldiker Ludwig Schiviz von Schivizhoffen) für Hans Sigmundt aus dem
Jahre 1917. - Erwähnung in: Mitteilungen der Österr. Exlibris-Ges.
N. F. 63. 2008, Nr.3, S. 1-6; AKL n.vhd.

Schmid, Hubert
*1923.09.28 Amstetten: +2010 Krems
Maler, Zeichner, Holzstich- (2) und Holzschnittkünstler (X1), Lehrer.
- Erwähnung in: ÖEG Jahrbuch 49. 1971/73, S. 49-50 [EL RP; EL
GP; EL Christa Sauer]; 50. 1974/76, S. 83, 85; 51. 1977/78, S. 25-
127; 53. 1981/83, S. 87-141; 54. 1984, S. 93-129; 56. 1988/89, S. 37-
67; Fuchs, H.: Die österr. Maler des 20. Jahrhunderts. - Wien. Bd 4.
S-Z. 1986, S. K33-34; Kausch, Wolfgang: Der Buchbinder und das
Exlibris. St. Ingbert, 1987; Schwarz, H.: Die Topographie im Exlib-
ris. Kronach, 1989, Nr. 1260-1272; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris:
eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S.
193; Thoms, K.: Das Exlibris von Heute. - Bodenstein, 1990, S. 12-
13 [mit Portr.]; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-
Museums. Wiesbaden, T. 1. 1985, S. 347; Catalogue of the World
Exlibris Artists Exhibition 1991-1992: (XXIV International Exlibris
Congres/Sapporo) / [preface Hidetaro Imamura]. Tokyo: Nippon
Exlibris Association, 1992; Witte, K.: Monogrammlexikon, III. 1993,
S. 102, 121; A treasury of world exlibris / pref.: Cheng Chi-chun. -
[Taipeh]: Macrovision Culture, 1994, S.27; Mezinárodní výstava
exlibris 1994-1996: Chrudim 28. VIII. - 1. IX. 1996 / Spolek sberatelu
a prátel exlibris Praha; [milí prátelé Ivo Prokop; redakce katalogu:
Miroslav Houra, Jarmil Chládek ...] - Praha, 1996, S. 277; Exlibris
Sammlung des Stadtmuseums Bruneck. - Bruneck, 2003, S. 165; ...
nicht ohne Biss!: Exlibris aus dem Bestand des Zahnarztes und
Sammlers Dr. Axel Leier / Stadtgeschichtliche Sammlungen Cottbus.
[Hrsg. und Texte: Steffen Krestin]. Cottbus, 2003; Scheffer, H. R.:
100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 188; Bühnen-
51
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Bilder: Exlibris rund ums Theater; Ausstellungskatalog anlässlich
der Jahrestagung der Deutschen Exlibris-Gesellschaft / Ulrike Lad-
nar; Heinz Decker. - Wiesbaden, 2009, S. 33.
Schmutzer, Ferdinand
*1870.05.21 Wien: +1928.10.26 Wien
Maler, Graphiker, Radierer (C3), Photograph. - Erwähnung in: Ex-
libris, Buchkunst und angewandte Graphik. - 13. 1903, S. 178; 15.
1905, S. 23, 134; 26. 1916, S. 44; Publikation / Österreichische Ex
Libris-Gesellschaft 3. 1905, S. 66; Kellner, S.: Ex libris und Gelegen-
heitsgraphik. Budapest, 1921, S. 153 [EL Hermine Ginzkey]; Jahres-
gabe der ÖEG, 1922/23, 2 Bl. Text, 12 aufgeklebte Original-Exlibris;
Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 16,
21; Zur Westen, Walter von: Exlibris. Bielefeld, Leipzig, 1925, S. 96,
110; Fuchs, Heinrich: Die österr. Maler des 19. Jahrhunderts. - Wien.
4. S-Z. 1974, S. K25; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturge-
schichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 36; Exlibris:
10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S. 376;
Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesba-
den, T. 1. 1985, S. 350; Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung
der Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer, 1982, S. 227; Witte, K.:
Monogrammlexikon, I. 1991, S. 250; III, S. 102; Scheffer, H. R.: 100
Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 38-42; Mitteilungen
der österreichischen Exlibris-Gesellschaft N. F. 63. 2008, Nr. 2, S. 1-
3; L'Ex-libris français 76. 2014, no. 269, S. 561 [EL Flora Berl,
Hirsch; EL Stephan Mautner, 1917, Gamsbock]]. - Lex.: Thieme-Be-
cker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXX.
Schmutzer, Johann Adam
*1693 Wien: +1740 Wien
auch: Schmuzer, tätig u. a. in Herzogenburg. - Erwähnung in: Warn-
ecke, F.: Die deutschen Bücherzeichen von ihrem Ursprunge bis zur
Gegenwart. Berlin, 1890, S. 70, 199; Leiningen-Westerburg, K. E. zu:
Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlibris. Stuttgart, 1901, S.
211-212 [Wappen-Exlibris: Joh. Casp. von Cobenzl], S. 269, 293;
Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 9. -
Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXX;
Zotter, H.: Ex libris ... - Graz, 1980; Exlibris: 10.000 Exlibris ... /
Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983.
52
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Schreitter von Schwarzenfeld, Adolf Franz
*1885.02.28 Tüchern (Schloss bei Cilli): +19?? Graz
kurze Namensform: Adolf von Schwarzenfeld. Maler, Zeichner, Kari-
katurist, Exlibriskünstler, tätig in Graz. Die Stmk Landesbibliothek
besitzt ein Exlibris aus 1915 von seiner Hand für sich selbst (Wappen
und geöffnetes Buch). - Erwähnung in: Thieme-Becker 30. 1936, S.
285; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900.
- Wien. Bd 2. 1977, S. K90; Mitteilungen der Österr. Exlibris-Ges. N.
F. 63. 2008, Nr.3, S. 1-6; AKL-Index.
Sluszkiewicz, Beata
*1930 Wien
Graphikerin, Linolschnittkünstlerin (X3), tätig in Polen um 1960. -
Erwähnung in: Hanrath, J. J.: Het exlibris in Polen. - Amster-
dam/Antwerpen, 1969, S. 23, 55; Witte, K.: Monogrammlexikon, I.
1991, S. 106; Bookplate international 11. 2004, no. 1, S. 77.
Spängler, Andreas
*1589.04.16 Innsbruck: +1669 Schwaz
Kupferstecher (C2); Heraldiker. - Erwähnung in: Hochenegg, Hans:
Die Tiroler Kupferstecher (C2). - Innsbruck, 1963, S. 23-31, 136-138
[Wappen-Exlibris Johann Hold zu Schwaz, Bergwerksbild]; Thieme-
Becker Bd 31. 1937, S. 321.
Springinklee, Hans
*1495[ca] Nürnberg: +1540[ca] (D)
Holzschnittkünstler (X1, X2), Heraldiker; tätig 1512-1522 in Nürn-
berg, nach Dürers Tod vermutlich in Wien tätig, was seine Wiener
Humanisten-Exlibris nahelegen, wie für Georg Tannstetter, Chris-
toph Tengler u. Johann Eck; weitere Exlibris für Gabriel von Eyb (Bi-
schof on Eichstädt) und Johann Dernschwam de Hradiczin. - Erwäh-
nung in: Huber, Michel: Catalogue raisonne du cabinet d'estampes
de feu Mr. Winckler, contenant une collection des pieces anciennes et
modernes de toutes les ecoles, dans une suite d'artistes depruis l'ori-
gine de l'art de graver jusqu'a nos jours ... renfermant l'ecole Alle-
mande. Leipzig (usw.) (1801-1810), Bd 2: S. 818-819; Leiningen-
Westerburg, K. E. zu: Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlib-
ris. Stuttgart, 1901, S. 76, 122, 130-134 [Illustr.: EL Johann Eck, um
1518; EL C. G. Tengler, um 1516; EL Georg Tannstetter, um 1516];
53
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
S. 343; Stickelberger, E.: Das Exlibris (Bibliothekszeichen) in der
Schweiz und in Deutschland. Basel, 1904, S. 41; Zur Westen, Walter
von: Exlibris. Bielefeld, Leipzig, 1925, S. 28, Taf. vor S. 25; Famili-
engeschichtl. Blätter 24. 1926, H.7, Sp. 195-198; Exlibris Kollegium
Hamburg Nr. 25. 1979, S. 37 [mit Exlibris für Stephan Rosinus]; Zot-
ter, H.: Ex libris ... - Graz, 1980; Blum: Exlibris für Ärzte, Bonn 1983,
S. 14, 218; Ausstellungskatalog Universität de Coimbra: Dt. Exlibris,
Porto 1986, S. 43; Schmitt, Anneliese: Deutsche Exlibris. Leipzig,
1986, Abb. 9; Schutt-Kehm, E.: Albrecht Dürer und die Frühzeit der
Exlibriskunst Wiesbaden, 1990, S. 25-27; Österreichisches Jahrbuch
für Exlibris und Gebrauchsgraphik - 66. 2009-2010, S. 17-26. - Lex.:
Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXXI.
Steiner, Paul-Peter
*1940.11.15 Wien
Maler, Graphiker, Heraldiker, schuf mehrere heraldische Exlibris u.
Familienwappen. - Erwähnung in: Arndt, Jürgen: Biographisches Le-
xikon der Heraldiker - Neustadt a. d. Aisch, 1992, S. 523.
Stock, Karl F.
*1937.01.13 Graz
Linolschnittkünstler (X3) und Monotypist, Bibliothekar, Bibliograph,
Produzent einer Datenbank "Exlibris-Literatur; seit 1960 bis 2014
rund 120 Exlibris; sein erstes Exlibris 1960 für sich und seine elsäs-
sische Frau zeigt das Strass-burger Münster; ; Gestalter von 2 phila-
telistischen Exlibris (EL Franz Pauer; EL Daniel Stock). - Erwäh-
nung in: Stock, K. F.: Kurzinformation über den Linolschnitt. - Graz,
1978; Stock, K. F.: Exlibris 1960-1997. - Graz, 1998; Mitteilungen
der Österr. Exlibris-Gesellschaft N. F. 57. 2002, Nr. 1, S. 4-6; Mit-
teilungen der Deutschen Exlibris-Gesellschaft 2004, H. 2, S. 40-41;
Aus der bibliophilen Welt: Mitteilungen der Wiener Bibliophilen-Ge-
sellschaft, Folge Nr. 10. 2008, 2. Halbjahr, S. 15-16, 1 Illustr.; Mit-
teilungen der Österr. Exlibris-Gesellschaft N. F. 63. 2008, Nr.3, S.
18-20; N. F. 65. 2010, S. 3-9; N. F. 68. 2013, Nr. 1, S. 9-11 [EL Geb-
hard König]; N. F. 68. 2013, Nr. 2, S. 18 [Datenbank der Internatio-
nalen Exlibris-Literatur von TCP]; 70. 2015, Nr. 1, S. 20 [Personali-
sierte Briefmarke nach dem "Exlibris philat. Daniel Stock nach der
9-Kreuzer-Marke der k. k. Post; design. von Renate Sterlika]; "Das
buchgerechte Exlibris": Katalog zum Internationalen Wettbewerb /
54
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Birgit Göbel-Stiegler. - Berlin: DEG., 2011, S. 49, 2 Illustr.; L'Ex-
libris français 74. 2012, no. 264-265, S. 366 [EL Ursula Müksch - not
'Mursch'].

Ströhl, Hugo Gerard


*1851.09.24 Wels: +1919.12.07 Mödling
Zeichner, Illustrator, Heraldiker, Silhouettenkünstler und Lehrer, tä-
tig in Wien-Hernals und Mödling. - Erwähnung in: Exlibris: Zeit-
schrift für Bücherzeichen, Bibliothekskunde ... 5. 1895, S. 102, 126;
6. 1896, S. 1, 19; 7. 1897, S. 69; 9. 1899, S. 25, 28, 125f; 10. 1900, S.
25f; 12. 1902, S. 24, 179; 13. 1903, S. 16; 14. 1904, S. 23, 185; 16.
1906, S. 14f, 116; Publikation / Österr. Ex Libris-Gesellschaft. -
Wien. 1. 1903, S. 55 [Philipp Straser, Josef Schwanzer, Max Bank
S.58]; 2. 1904, S. 72 [Exlibris E. J. Haas, Stift Klosterneuburg, Phi-
lipp Strasser]; 3. 1905, S. 66; ÖEG Jahrbuch 1916, S. 87; Warnecke,
F.: Die deutschen Bücherzeichen von ihrem Ursprunge bis zur Ge-
genwart. Berlin, 1890, S. 201; Leiningen-Westerburg, S. 17, 33, 293,
323, 378, 391, 393; The Studio, Special Winter Number 1898-9, S. 71;
Schramm, A.: Taschenbuch für Exlibrissammler. Leipzig, 1924, S. 34;
Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 14-
15; Zur Westen, Walter von: Exlibris. Bielefeld, Leipzig, 1925, S. 108;
Wegmann, A.: Schweizer Exlibris bis zum Jahre 1900. Zürich, Bd 2.
1937, Nr. 7080; Semsey, A.: Szölö és bor a kisgrafikákon: Ex-libris et
graphiques d'occasion, inspirés par la vigne et le vin. Budapest, 1972,
S. 78; Fuchs, Heinrich: Die österr. Maler des 19. Jahrhunderts. -
Wien. 4. S-Z. 1974, S. K80; Zotter, H.: Ex libris ... - Graz, 1980; Exli-
bris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S. 395;
Kroneberger, K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen Landes-
bibliothek. Speyer, 1982, S. 251-252; Exlibris aus den Sammlungen
Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf, München, Rudolf
Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4. November 1991. München:
Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 415; Ries, H.: Illustration und
Illustratoren des Kinder- und Jugendbuchs im deutschsprachigen
Raum 1871-1914. - Osnabrück, 1992, S. 911; Witte, K.: Monogramm-
lexikon, II. 1993, S. 69, 72; III. 1993, S. 106; Schutt-Kehm, E.: Exlib-
ris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden. T. 2. 2003, L-Z, S.
486-487. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ...,
Bd XXXII.
55
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker

Stummvoll, Franz
*1921.06.21 Volkach/Main: +2006.11.22 Lans (Tirol)
Graphiker, Holzschnitt- (X1) und Holzstichkünstler (X2), Kalligraph,
tätig in Tirol und Wien. - Erwähnung in: DEG Jahrbuch 1951, S. 40;
1952, S. 100f; ÖEG Jahrbuch 1947/48, S. 49, 52; 48. 1968/70, S. 29-
34; 49. 1971/73, S. 49-50 [EL A. Stiller; EL WS; EL AS]; 53. 1981/83,
S. 87-141; 53. 1981/83, S. 7-24; 54. 1984, S. 93-129; Winkeler, Leo:
18 nieuwe houtsnede-exlibris uit Oostenrijk. - Antwerpen, 1950; Po-
schenburg-Okrotny, Viktor: Het exlibris en de gelegenheidsgrafiek in
Oostenrijk. - Antwerpen: Antwerpsche Exlibris-Krring, 1951. -
Mappe mit 17 Abb.; Semsey, A.: Szölö és bor a kisgrafikákon: Ex-
libris et graphiques d'occasion, inspirés par la vigne et le vin. Buda-
pest, 1972, S. 78; Severin, M. & Reid, Anthony: Engraved bookplates:
European ex libris 1950-1970. Pinner, 1972, S. 147-148, 173; Lech-
ner, Wolfgang: Das Exlibris in Tirol. - In: Tirol: immer einen Urlaub
wert / Whenever you're in need of a holiday. - 1974, Nr. 4, S. 25-48;
Fuchs, H.: Die österr. Maler des 20. Jahrhunderts. - Wien. Bd 4. S-Z.
1986, S. K145; Exlibris: 10.000 Exlibris ... / Jens-Heiner Bauer. Han-
nover, 1983, S. 395; Carlone, N. & R. Palmirani: Le scienze biome-
diche negli ex libris. Bologna, 1989, S. 53 [EL M. H. Meindl, 1970];
Schwarz, H.: Die Topographie im Exlibris. Kronach, 1989, Nr. 1364-
1365; Exlibriswereld. - 33. 1990, nr. 2, S. 391; Witte, K.: Mono-
grammlexikon, I. 1991, S. 250; Skovenborg, Erik: Danske dyrlaege-
exlibris. Frederikshavn, 1992, S. 3; Graphia Nr. 116. 1993, 1, S. 123;
Willemsen, G.: Pferde-Exlibris. Wiesbaden, 1993, Abb. 39; Rödel,
Klaus : Exlibris: et liv som samler = Bucheignerzeichen: das Leben
eines Sammlers = Bookplates: a collectors life. Frederikshavn, 2000.
Vol. 1-4, [Nr. 608]; Orenes i Navarro, Francesc: El nu femeni e l'ex-
libris. Barcelona, 2001, S. 39; ... nicht ohne Biss!: Exlibris aus dem
Bestand des Zahnarztes und Sammlers Dr. Axel Leier / Stadtge-
schichtliche Sammlungen Cottbus. [Hrsg. und Texte: Steffen Krestin].
Cottbus, 2003; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-
Museums. Wiesbaden. T. 2. 2003, L-Z, S. 491; L'ex-libris français 69.
2007, no. 244, S. 704-716. - Lex.: Vollmer, H.: Allg. Lex. der bilden-
den Künstler des 20. Jhdts ..., IV.

56
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Teubel, Friedrich
*1884.02.23 Stuhlweißenburg: +1965.06.14 Wien
Maler, Graphiker (Kupferstich (C2), Holzschnitt(X3)), Kalligraph,
Briefmarkenstecher; Hochschullehrer für Werkunterricht an der
Meisterschule für Kunsterziehung an der Wiener Akademie. - Erwäh-
nung in: Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik. - 43. 1933, S.
4; 48. 1938, S. 47; 51. 1941, S. 21f, 34; Asociacion de exlibristas de
Barcelona. - Año 3. 1953, no. 6, S.-?; DEG Jahrbuch 1961, S. 29-34;
1966, S. 68-71; 1980, S. 64; 2000, S. 53-64; 2008, S. 73-88; ÖEG
Jahrbuch [22.] 1926, S. 15-18, 5 Taf.; 32. 1937, S. 47-56; 34. 1939,
S. 40-43; 36. 1945-1946, S. 58-69; 37. 1947-1948, S. 37-43; 38. 1949-
1951, S. 48-55; 39. 1952-53, S. 3-23; 42. 1957, S. 36-40, 8 S. Illustr.;
45. 1962/63, S. 57-58, 7 Taf., 59-63, 17 Taf.; 46. 1964/65, S. 39-44,
16 Taf.; 51. 1977/78, S. 25-127, 2 Taf., 102 Abb.; Mitteilungen der
Österr. Exlibris-Gesellschaft. - 1937, Nr. 2, S. 3; N. F. 67. 2012, Nr.
1, S. 3 [EL Gerta Luise von Einem]; Schwencke, J.: Het exlibris in
Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 25, 30, 35; Boekcier. - R. 2, 5. 1950,
Nr. 2, S. 17-24, Illustr. S. 18-28;; Reisinger, Josef: Die Kupferstecher
der Cosmannschule. - Wien: ÖEG, 1950; Berge und Heimat. - 1953,
August, S.-?; Laut, Hans: Exlibris-Kunst aus dem deutschsprachigen
Gebiet. Berlin, 1955, S. 147; Semsey, A.: Szölö és bor a kisgra-
fikákon: Ex-libris et graphiques d'occasion, inspirés par la vigne et
le vin. Budapest, 1972, S. 81; Severin, M. & Reid, Anthony: Engraved
bookplates: European ex libris 1950-1970. Pinner, 1972, S. 147-148,
151-154, 174; Fuchs, H.: Die österr. Maler der Geburtsjahrgänge
1881-1900. - Wien. Bd 2. 1977, S. K120; Hopf, A.: Eulen-Exlibris. -
Frankfurt/M., Berlin, Wien: Ullstein, 1980; Hopf, A.: Alte Exlibris. -
[4. Aufl.] - Dortmund. - 1984; Blum, G.: Exlibris für Ärzte, Bonn
1983, S. 93, 100; Freudenstein, A.: Exlibris stud. Korporationen. -
Edermünde, 1989, S. 65; Schwarz, H.: Die Topographie im Exlibris.
Kronach, 1989, Nr. 1389-1390; Premstaller, V. M.: Kirchliche Her-
aldik im Exlibris. [St. Georgen an der Gusen], 1989 [EL Stift Gött-
weig, 1960]; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte in
1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 252; Exlibris: 10.000 Exlib-
ris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S. 397-399; Schutt-
Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden. T.
1. 1985, S. 241, 397-398; T. 2. 2003, L-Z, S. 515; Kroneberger, K.
G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen Landesbibliothek. Speyer,
57
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
1982, S. 257; Witte, K.: Monogrammlexikon, I. 1991, S. 252; Knižní
značka 1994, no. 1, S. 4-9; Ex-libris: portaveu de l'Associació Ca-
talana d'Exlibristes XI. 1999, no. 21, S. 3-9; Friedrich, F. u. S.
Schemmrich: Die Orgel im Exlibris. - Altenburg, 2002, S. 104; Schef-
fer, H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S. 104-
106; Exlibriswereld 49. 2006, nr. 3, S. 270-275; inPrimere l'idea:
preistoria, storia e futuro nella communicazione attraverso l'ex libris
/ [a cura di] Gian Carlo Torre; Giovanni Daprà. - Novate Milanese:
Bozzi Multimedi@, 2010, S. 81; Scheffer, Heinrich R.: Collector
Heinrich R. Scheffer: The Austrian exlibris = Kollekzioner Genrich
Šeffer: Avstrijskij ekslibris. Moskva, 2010, S. 19; Bibliotheken sind
Buffets für den Geist: Exlibris die hors-d’œvres: Exlibris für öffentli-
che und Leihbibliotheken, Museen und Archive, staatliche, kirchliche,
konfessionelle und militärische Einrichtungen ... / [Hrsg.: Museum
Schloß Burgk; Ausstellung u. Katalog: Sabine Schemmrich und Peter
Rath] - Burgk/Saale, 2013, Illustr. 57, 117; Mitteilungen der Deut-
schen Exlibris-Ges. 2014, H. 2/3, S. 63-66 [EL Elisabeth Lauth]; Mit-
teilungen der Österreichischen Exlibris-Gesellschaft N. F. 70. 2015,
Nr. 3, S. 15-16 [EL Christine Peutsch; EL Karl Stosius]. - Lex.:
Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXXII; Voll-
mer, H.: Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20. Jhdts ..., IV.
Teubel, Friedrich. – In: Homepage der Österreichischen Exlibris-Ge-
sellschaft (22.1.2009), http://www.exlibris-austria.com ,Galerie Ex-
libriskünstler, Autor: Peter Rath, 2 Fotos, Biographie, Exlibris Gale-
rie, Werkliste von Exlibris, freier Graphik und Briefmarken mit 377
Opuszahlen.

Trapp, Hede von


*1877.11.18 Pola (Istrien): +1947.12.29 Korneuburg (NÖ)
eigentlich: Trapp, Hedwig von; Malerin und Graphikerin, Schriftstel-
lerin, tätig in Berlin und Korneuburg (NÖ). - Erwähnung in: ÖEG
Jahrbuch 1913; Dressler, W. O.: Dresslers Kunsthandbuch, 7. 1913;
9. 1930; Die graphischen Künste 1915; Osborn, M.: Handbuch des
Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und
Deutsch-Österreich. – Berlin, 1926; Rutter, J.: Kunst in Österreich:
Österr. Almanach u. Künstler-Adressbuch 1934. – Leoben, 1933;
Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 31;
Lexikon der Frau. - Zürich, 1953; Lechner, Wolfgang: Das Exlibris
58
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker

in Tirol. - In: Tirol: immer einen Urlaub wert / Whenever you're in


need of a holiday. - 1974, Nr. 4, S. 25-48; Fuchs, Heinrich: Die ös-
terr. Maler des 19. Jahrhunderts. - Wien. 4. S-Z. 1974, S. K97;
Schneider-Henn, D: Exlibris-Monogramme, 1983; Mensch und Buch
im Spiegel des Exlibris: Katalog: Elke Schutt-Kehm. Mainz, 1987;
Witte, K.: Monogrammlexikon, II. 1993, S. 77; Schutt-Kehm, E.:
Hexe, Hausfrau, Heilige: Frauen in Exlibris für Frauen. Wiesbaden,
1998; Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums.
Wiesbaden. T. 2. 2003, L-Z, S. 534; Karolyi, C. u. A. Smetana: Auf-
bruch und Idylle: ... Exlibris österreichischer Künstlerinnen 1900-
1945 - Wien, 2004, S. 166-168, 202-203. - Lex.: Thieme-Becker: Allg.
Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXXIII; AKL-Index.

Vogtherr, Heinrich d. Ä.
*1490 Dillingen: +1556 Wien
Maler, Formschneider, Graphiker, Holzschnittkünstler (X1), Arzt,
geistlicher Dichter, Drucker und Heraldiker, lies sich 1526 in Strass-
burg als Augenarzt und Maler nieder, wo er auch eine Druckerei be-
trieb. Zeitweise auch in Augsburg tätig. 1550 wird er als Augenarzt
und Hofmaler nach Wien berufen, wo er das Augenleiden Kaiser
Karls V. behandelte. - Erwähnung in: Leiningen-Westerburg, K. E.
zu: Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen, Exlibris. Stuttgart, 1901,
S. 142, 144 [Illustr.: EL Heinrich Vogtherr, um 1537: Wappen mitIn-
schriftband]; Stickelberger, Emanuel: Das Exlibris (Bibliothekszei-
chen) in der Schweiz und in Deutschland : Handbuch für Sammler
und Freunde der Exlibris-Sitte. - Basel, 1904, S. 43; Moeder, M.: Les
ex-libris alsaciens ... - Strasbourg, 1931, S. 100, 116; Johnson,
Fridolf: A treasury of bookplates: from the Renaissance to the
present. - New York: Dover Publications Inc., 1977; Exlibris Kolle-
gium Hamburg Nr. 19. 1978; Nr. 22. 1979, Januar, S. 5; O'Dell, I.:
Deutsche und österreichische Exlibris 1500-1599 im Britischen Mu-
seum. - London, 2003, S. 67, Nr. 261; S. 88, Nr. 393; Meyer-Noirel,
G.: Répertoire général des ex-libris français des origines à l'epoque
moderne, T. 20, S. 100, n° V0016; L'ex-libris français 73. 2011, no.
260 & 261, S. 228-229, 1 Illustr. [EL ipse fecit] - Lex.: Thieme-Be-
cker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXXIV.

59
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
Vogtherr, Heinrich d. J.
*1513 Erfurt: +1567/68 Wien
Maler, Graphiker, Radierer (C3), Holzschnittkünstler (X1), Heraldi-
ker; ab 1541 in Augsburg. - Erwähnung in: Exlibris Kollegium Ham-
burg Nr. 22. 1979, Januar, S. 5; O'Dell, I.: Deutsche und österreichi-
sche Exlibris 1500-1599 im Britischen Museum. - London, 2003, S.
76, Nr. 317-318.

Weittenhiller, Moritz von


*1847.02.18 Wien-Döbling: +1911 Bozen
Heraldiker, Genealoge, Exlibris-Autor, Radierer (C3); Hofrat und
Kanzler des Deutschen Ritterordens. - Erwähnung in: Exlibris: Zeit-
schrift für Bücherzeichen, Bibliothekskunde ... 6. 1896, S. 19; 9. 1899,
S. 113; Exlibris, Buchkunst und angewandte Graphik ... 13. 1903, S.
24; 15. 1905, S. 31, 84, 121; 16. 1906, S. 23, 121, 167; Publikation /
Österr. Ex Libris-Gesellschaft, 2. 1904, S. 66-74; 3. 1905, S. 66; ÖEG
Jahrbuch 1920, S. 22; Warnecke, F.: Die deutschen Bücherzeichen
von ihrem Ursprunge bis zur Gegenwart. Berlin, 1890, S. 102; Lei-
ningen-Westerburg, K. E. zu: Deutsche u. österr. Bibliothekszeichen,
Exlibris. Stuttgart, 1901, S. 398, 481 [erwähnt 13 Exlibris]; Zeit-
schrift für Bücherfreunde 9. 1905/06, Bd. 2, S. 497-501 [Illustr. bis
S. 506]; DEG Jahrbuch 1982, S. 17; Schwarz, H.: Die Topographie
im Exlibris. Kronach, 1989, Nr. 1526; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris:
eine Kulturgeschichte in 1600 Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 36;
Schutt-Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesba-
den, T. 1. 1985, S. 439; T. 2. 2003, L-Z, S. 613, 695; Witte, K.: Mo-
nogrammlexikon, III. 1993, S. 198.

Wilke, Karl Alexander


*1879.07.16 Leipzig: +1954.02.27 Wien
Illustrator, tätig in Wien seit 1903. - Erwähnung in: ÖEG Jahrbuch
8. 1910, S. 49-58; 1916, S. 62f; 27. 1932, S. 16-21; Freudenstein, A.:
Exlibris stud. Korporationen. - Edermünde, 1989, S. 44; Schwencke,
J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 23, 37; Schutt-
Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T.
1. 1985, S. 445; T. 2. 2003, L-Z, 628-629; Witte, K.: Monogrammle-
xikon, I. 1991, S. 75; II. 1993, S. 155, 183; III. 1993, S. 265; Ries, H.:
Illustration und Illustratoren des Kinder- und Jugendbuchs im
60
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
deutschsprachigen Raum 1871-1914. - Osnabrück, 1992, S. 976;
Scheffer, H. R.: 100 Jahre österreichisches Exlibris. - Wien, 2004, S.
43-46; Mitteilungen der ÖEG 63. 2008, Nr. 2, S. 13Lex.: Thieme-Be-
cker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ..., Bd XXXVI; Vollmer, H.:
Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20. Jhdts ..., V

Woyty-Wimmer, Hubert
*1901.10.14 Radautz (Bukowina): +1972.08.01 Wien
Werbe- und Buchgraphiker (Kupferstich (C2), Holzschnitt (X1), Holz-
stich (X2), Radierung (C3)), Heraldiker, Banknoten- und Briefmar-
kenstecher. - Erwähnung in: Exlibris, Buchkunst und angewandte
Graphik. - 45. 1935, S. 38; 48. 1938, S. 1, 7f 51. 1941, S. 21f, 34;
DEG Jahrbuch 1951, S. 35; 1960, S. 37, 47; 1980, S. 61, 62; 2000, S.
53-64; 2014, S. 49 [EL Antiquariat Bourcy u. Paulusch]; ÖEG Jahr-
buch [22.] 1926, S. 15-18; [23.] 1927/28, S. 23-28; [24.] 1929, S. 23,
27-31; 27. 1932, S. 18f; 28. 1933, S. 20; 29. 1934, S. 33-35; 32. 1937,
S. 47-56; 33. 1938, S. 41-51; 35. 1940, S. 35-43; 36. 1945/46, S. 10-
21, 58-69; 37. 1947/48, S. 37-43, 46-55; 39. 1952/53, S. 3-23; 49.
1971/73, S. 5-9; 64. 2005–2006, S. 44–77 [EL Marco Birnholz];
Schwencke, J.: Het exlibris in Oostenrik. - Amsterdam, 1937, S. 29,
30, 34, 35; Boekcier. - R. 2, 5. 1950, Nr. 2, S. 17-24, Illustr. S. 18-28;
Reisinger, Josef: Die Kupferstecher der Cosmannschule. - Wien:
ÖEG, 1950; Winkeler, Leo: 18 nieuwe houtsnede-exlibris uit Oosten-
rijk. - Antwerpen, 1950; Laut, Hans: Exlibris-Kunst aus dem deutsch-
sprachigen Gebiet. Berlin, 1955, S. 150; Severin, M. & Reid, An-
thony: Engraved bookplates: European ex libris 1950-1970. Pinner,
1972, S. 12, 147-148, 150, 153-154, 159, 175; Mitteilungen der Ös-
terreichischen Numismatischen Gesellschaft 19. 1975/1976, S. 96 (In
memoriam); Blum, G.: Exlibris für Ärzte, Bonn 1983, S. 93; Hopf, A.:
Alte Exlibris. - Dortmund, 1984; Fuchs, H.: Die österr. Maler des 20.
Jahrhunderts. - Wien. Bd 4. S-Z. 1986, S. K274; Mensch und Buch im
Spiegel des Exlibris: Katalog: Elke Schutt-Kehm. Mainz, 1987;
Schwarz, H.: Die Topographie im Exlibris. Kronach, 1989, Nr. 1537-
1538; Schutt-Kehm, E.: Das Exlibris: eine Kulturgeschichte in 1600
Abbildungen. - Dortmund, 1990, S. 48, 53, 361; Exlibris: 10.000 Ex-
libris ... / Jens-Heiner Bauer. Hannover, 1983, S. 438-441; Schutt-
Kehm, E.: Exlibris-Katalog des Gutenberg-Museums. Wiesbaden, T.
1. 1985, S. 240, 454-456; T. 2. 2003, L-Z, S. 653-659; Kroneberger,
61
Österreichische Exlibris-Künstler als Heraldiker
K. G.: Die Exlibrissammlung der Pfälzischen Landesbibliothek.
Speyer, 1982, S. 302-305; Die Kunst des erotischen Exlibris: /
[Hrsg.:] Gernot Blum. Wiesbaden, 1986; Exlibris aus den Sammlun-
gen Ignaz Dörfler, Wien, Ludwig und Heinrich Graf, München, Ru-
dolf Frh. von Hoschek, Prag: Auktion am 4. November 1991. Mün-
chen: Dietrich Schneider-Henn, 1991, Nr. 466; Witte, K.: Mono-
grammlexikon, II. 1993, S. 80; III. 1993, S. 234; Knižní značka 1994,
no. 1, S. 4-9; Ex-libris: portaveu de l'Associació Catalana d'Exlibris-
tes XI. 1999, no. 21, S. 3-9; Ex libris, Bucheignerzeichen, Kleingra-
phik: Jahresschrift SELC Nr. 43. 2003, S. 31 [Künstler-Mono-
gramm]; Friedrich, F. u. S. Schemmrich: Die Orgel im Exlibris. - Alt-
enburg, 2002, S. 127-132; Scheffer, H. R.: 100 Jahre österreichisches
Exlibris. - Wien, 2004, S. 108-111; Exlibriswereld 49. 2006, nr. 3, S.
270-275. - Lex.: Thieme-Becker: Allg. Lex. der bildenden Künstler ...,
Bd XXXVI; Vollmer, H.: Allg. Lex. der bildenden Künstler des 20.
Jhdts ..., V.

Linolschnitt K. F. Stock, 1964


62

Das könnte Ihnen auch gefallen