Speichern
1. Öffne den Editor und schreibe „Bildung, Freude inklusive“.
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
Öffne die Datei mit einem Doppelklick. Sie wird dann mit der Foto-Anwendung angezeigt.
6. Schließe das Bild. Mache einen Rechtsklick darauf und wähle „Öffnen mit Paint“.
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
Dateien
8. Erstelle auf dem Desktop eine Text-Datei, eine Word-Datei und eine Excel-Datei.
9. Öffne den Explorer und wähle Desktop. Hier finden sich dieselben Dateien, nur übersichtlicher.
10. Gib allen 3 Dateien den Namen „Dokument“. Die Endung (alles nach dem Punkt) soll gleich bleiben.
Möglichkeit 2: Klick auf Datei / kurz warten / Zweiter Klick auf Datei
Die Dateiendung gibt den Dateityp an und damit, von welchem Programm sie geöffnet wird.
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
11. Öffne Dokument.txt (etwa mit Doppelklick). Mit welchem Programm wird die Datei geöffnet?
Antwort:
Tippe etwas Text ein, speichere die Datei und schließe sie wieder.
Dateiattribute
14. Wie viele Byte hat Dokument.txt?
Rechtsklick auf Datei / Eigenschaften / Größe
15. Wie viele Byte hat die Datei, wenn 3 Buchstaben darin sind? Bei 5 Buchstaben? Bei 7 Buchstaben?
Wie viele Byte verbraucht daher ein Buchstabe? Antwort:
16. Gibt es denselben Zusammenhang bei Dokument.docx (schreibe etwas Text hinein)?
Antwort:
(Da Word-Dateien mehr als nur einfachen Text speichern können, speichern sie Text umständlicher.
Außerdem speichern sie auch den Namen des Verfassers und vieles mehr. Die entstehenden
Zusatzdaten heißen Metadaten)
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
Öffnen die Datei und ändere etwas, die Änderungen stehen dann vorerst nur im Speicher.
Kannst diese Änderungen nun zurück in die Datei speichern? Antwort:
Ob die Datei jetzt noch sichtbar ist, hängt von der Einstellung für versteckte Dateien ab.
19. Ändere die Ansicht nacheinander auf Liste, Kleine Symbole, Mittelgroße Symbole, Große Symbole,
Extra große Symbole und schließlich wieder Details.
20. Ordne die Spalten so um wie hier, also zuerst Name, dann Typ, dann Änderungsdatum, dann
Größe, und sortiere die Dateien dann aufsteigend nach Größe:
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
(Bei dieser Suche wird jede Datei gefunden, die irgendwo txt im Namen hat. Um nur Dateien mit
Endung txt zu suchen, verwendet man den speziellen Ausdruck *.txt)
Beende die Suche wieder, indem du auf das kleine x rechts oder das große X rechts oben klickst.
Dateitypen
22. Öffne Paint und füge ein Bildschirmfoto ein.
1. Taste Druck
2. Links oben auf einfügen
23. Speichere das Bild einmal als png, einmal als jpg und einmal als bmp (24 Bit).
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
24. Öffne eine neue Word-Datei und schreibe „Veni vidi vici“ hinein.
Speichere das Textdokument einmal als docx, einmal als odt und einmal als pdf.
(Die Warnung bei odt, dass Features verloren gehen, kann man hier ignorieren)
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
(Die neue Datei taucht neben der ersten auf. Das Programm schließt sich.)
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
32. Wähle als Format „MPEG-4 - 720x480 High“ (Es entsteht eine mp4-Datei)
Markus A. Schön
Übung Computer - 03
(Die neue Datei taucht neben der ersten auf. Das Programm schließt sich.)
35. Schalte die Explorer-Ansicht auf Details und sortiere nach Größe.
(Bei Videodateien ist dies mit Vorsicht zu genießen, da es sich erstmal nur um Containerformate für
die enthaltenen Videodaten, Audiodaten, Untertitel usw. handelt. Die Größe hängt stattdessen von
der Codierung der enthaltenen Daten ab (etwa h.264, h.265 oder VP9 für Videodaten, mp3, aac
oder flac für Audiodaten). Diese Codierung ist aber nicht an der Dateiendung erkennbar.
Andererseits unterstützen alte Container-Formate wie avi auch nur alte Codierungen, während das
moderne mkv jede beliebige Codierung unterstützt.)
Markus A. Schön