Ordner
1. Erstelle einen neuen Ordner namens Ordner.
Rechtsklick auf freie Stelle / Neu / Ordner / Namen eintippen
2. Ordner werden standardmäßig oben angezeigt. Als neu erstelles Objekt erscheint er jedoch erstmal
unten. Um dies zu beheben, aktualisiere die Ansicht.
Rechtsklick auf weißen Hintergrund / Aktualisieren
3. Auch neue Dateien landen ersteinmal unten. Dies kann verwirrend sein, wenn man eine Datei nach
dem Alphabet sucht. Probiere dies mit einer neuen Datei namens „A.txt“ aus.
Lösche A.txt anschließend wieder.
4. Öffne den Ordner in einem neuen Fenster und richte dieses rechts vom bisherigen Fenster aus.
Linkes Rechtes
Fenster Fenster
Markus A. Schön
Übung Computer - 04
8. Kopiere die Dateien in den Ordner, es gibt also nachher alle zweimal.
Möglichkeit 1: Mit rechter Maustaste ziehen / Kopieren
Möglichkeit 2: Rechtsklick auf Datei / Kopieren / Rechtsklick in rechtes Fenster / Einfügen
Dies funktioniert auch wieder direkt beim Ordner.
10. Stelle die gelöschten Dateien aus dem Papierkorb wieder her.
Desktop / Papierkorb öffnen / Rechtsklick auf Datei / Wiederherstellen
Der Papierkorb ist ein besonderer Ordner auf der Festplatte, wo „gelöschte“ Dateien aufbewahrt
werden. Diese sind also nicht wirklich gelöscht, sondern nur verschoben.
12. Erzeuge im Ordner je einen Link auf die 3 Dateien. Die Links sind am kleinen Pfeil erkennbar.
Kleiner Pfeil
Markus A. Schön
Übung Computer - 04
13. Öffne den Link Dokument.txt (die Version im Ordner), tippe etwas ein und speicher die Datei. Öffne
nun die originale Dokument.txt (die Version am Desktop), sind die Änderungen hier ebenfalls
sichtbar?
Antwort:
(Ein Link ist bloß eine Verweis auf eine andere Datei. Er kann daher selber nichts speichern,
sondern öffnet nur die Zieldatei.)
Pfade
14. Öffne im Explorer das Laufwerk C.
Die Datenspeicher eines Computers sind mit Buchstaben beschriftet. A und B sind für
Diskettenlaufwerke reserviert, die Festplatte heißt C, das CD-ROM D und ein USB-Stick E. Gibt es
mehr Geräte, dann werden auch mehr Buchstaben belegt. Welche Buchstaben gibt es bei dir?
Antwort:
15. Stelle fest, wie viel Platz auf deiner Festplatte frei ist. Antwort:
16. Im Ordner Windows befindet sich das Betriebsystem. Stelle fest, wie viel Platz es verbraucht.
Rechtsklick auf Windows / Eigenschaften
Antwort:
(Beim Speichern entstehen auch Verluste, deshalb ist „Größe auf Datenträger“ etwas höher.)
Markus A. Schön
Übung Computer - 04
18. Programme besitzen immer auch eine ausführbare Datei, meistens mit Endung exe.
Finde die folgenden exe-Dateien und führe sie mit einem Doppelklick aus.
20. Im Ordner Benutzer hat jeder Benutzer des Rechners ein Verzeichnis mit seinem Namen. Stelle fest,
wie viel Platz diese gemeinsam verbrauchen.
Antwort:
22. In der Addressleiste stehen der aktuelle Ordner und seine Oberordner, wobei jeder anklickbar ist.
Der Pfad ist eine kurze Textversion davon. Wie lautet der Pfad deines Benutzerverzeichnisses?
1. Betrete Laufwerk C, dann den Ordner „Benutzer“, dann den Ordner „bfi“
Adressleiste
2. Klicke in der Adressleiste auf den weißen Hintergrund
Pfad
Antwort:
(In der deutschen Version sind C:\Benutzer und C:\Users ausnahmsweise derselbe Pfad.)
Markus A. Schön
Übung Computer - 04
Archive
23. Fasse die 3 Dokumente am Desktop zu einem Zip-Archiv zusammen.
Dateien markieren / Rechtsklick / Senden an / Zip-komprimierter Ordner
Eine Zip-Datei ist kleiner als die Dateien, aus denen sie erzeugt wurde. Prüfe dies nach. Wie groß
sind die 3 Dateien zusammen und wie groß ist das entstehende Zip-Archiv.
Antwort:
Ein weiterer Vorteil ist, dass man Zip-Dateien im Moodle hochladen kann, Ordner aber nicht.
24. Zip-Dateien lassen sich wie ein Ordner öffnen. Man kann aber mit dem Inhalt weniger machen als
sonst. Mache zum Vergleich einen Rechtsklick auf eine Datei im Zip-Archiv und einen Rechtsklick
auf eine normale Datei.
Menü einer normalen Datei
Markus A. Schön
Übung Computer - 04
25. Lösche die 3 Dateien. Entpacke sie dann wieder aus der Zip-Datei.
1. Rechtsklick auf Zip-Datei / Alle extrahieren
2. Zielordner wählen
3. Extrahieren
Markus A. Schön