Dabei werden insbesondere solche Fälle behandelt, in denen die rechtliche Lösung von Konflikten an
Grenzen stößt.
Heute – Legal Tech. Einfluss künstlicher Intelligenz auf Rechtsetzung und Rechtsanwendung →
Fragen der Compliance und Usability
E-Health
Unter E-Health fasst man Anwendungen zusammen, die für die Behandlung und Betreuung von
Patientinnen und Patienten die Möglichkeiten nutzen, die moderne Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) bieten
- Je nach IT-Architektur der Vernetzung und Abrufbarkeit der Gesundheitsdaten (zentral oder
dezentral) mehr oder wenige große Angriffsvektoren
- Gesundheitsdaten als lukrativer Anknüpfungspunkt für „Nebengeschäfte“
- Vermessung des Menschen: Optimierung der Gesundheit und Bemakelung des
Nonkonformen
- Telematiktarife als Ende des Solidaritätsprinzips der Krankenversicherung
- Gesundheitsdaten als „ubiquitärer digitaler Fingerabdruck“
Gamification
Recht auf informationelle Selbstbestimmung folgte aus dem Volkszählungsgesetz vor 35 Jahren.
Nur das ist zulässig, was auch erlaubt ist→ Rest unzulässig
Reduktion der Komplexität ist nötig, vereinfacht und erschlägt nicht sonst Information Overload. (
Zusammenspiel von Mediendidaktik und Gamedesign).
Gamification bietet Möglichkeit zur Trendwende, Point of no Return und aktuellen Forschungsansatz
Cybermobbing
Cybermobbing wird hier verstanden als schwerwiegende und nachhaltige Verletzung der
persönlichen Ehre oder Persönlichkeit eines Menschen durch Aktivitäten im oder durch das Internet.
Mobbing unterscheidet sich dadurch, dass im Internet oft schwerwiegendere Handlungen vollzogen
werden, die nachhaltig bestehen.
Aufzeichnungsgeräte (meist Handy) immer dabei, meist ohne Einverständnis des Betroffenen →
Gefährdung und Begehung einer Straftat
Kaum Verfolgung von angezeigten Fällen (unter 1%), Verfahren werden eingestellt & auf
Privatklageweg verwiesen.
➔ Vollzugsdefizite: Ohne Strafantrag erfolgt nichts, dies stellt ein Hindernis für Opfer dar, durch
Überforderung und Scheu. Durch die Anonymität der Täter wird die Identifizierung erschwert
und erfolgt eher selten
Maßnahmen:
Cybermobbing-Gesetz erforderlich, NetzDG ist nicht die Antwort auf Cybermobbing →
Löschungsverpflichtung für Provider für rechtswidrige Inhalte