der Studiengänge :
Anlagenbetriebstechnik (ABT)
Schiffsbetriebstechnik(SBT
Teil 3: Modulhandbuch
Modulhandbuch
Hochschule Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebs- Seite 2
Bremerhaven technik
Inhalt Stand: 20.06.2013
Inhaltsverzeichnis
Modulhandbuch.............................................................................................5
1. Analysis 1.....................................................................................................................5
2. Lineare Algebra............................................................................................................7
3. Analysis 2.....................................................................................................................9
4. Physik ........................................................................................................................11
5. Technische Mechanik 1..............................................................................................13
6. Technische Mechanik 2..............................................................................................15
7. Elektrotechnik Grundlagen..........................................................................................17
8. Wechselströme & Schaltungstechnik..........................................................................19
9. Werkstofftechnik 1......................................................................................................21
1. Technisches Zeichnen / CAD.....................................................................................23
10. Konstruktionslehre....................................................................................................24
11. Thermodynamik Grundlagen....................................................................................25
12. Programmiersprachen..............................................................................................27
13. Automatisierungstechnik...........................................................................................28
14. Angewandte Thermodynamik...................................................................................31
15. Strömungslehre........................................................................................................33
16. Maritimes Englisch....................................................................................................35
17. Betriebswirtschaftslehre für Schiffsingenieure..........................................................37
18. Personalführung/Sicherheit.......................................................................................40
19. Erstes praktisches Studiensemester SBT.................................................................43
20. Technisches Englisch...............................................................................................44
21. Chemie Grundlagen..................................................................................................46
22. Betriebswirtschaftslehre............................................................................................48
23. Verbrennungskraftmasch. u. Anlagen 1....................................................................51
24. Verbrennungskraftmasch. u. Anlagen 2....................................................................53
25. Pumpen und Kompressoren.....................................................................................56
26. Arbeitsmaschinen und Anlagen................................................................................59
Modulhandbuch
Hochschule Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebs- Seite 3
Bremerhaven technik
Inhalt Stand: 20.06.2013
27. Kältetechnik..............................................................................................................60
28. Dampfkraftanlagen 1................................................................................................62
29. Dampfkraftanlagen 2................................................................................................64
30. Elektrische Maschinen und Anlagen 1......................................................................67
31. Elektrische Maschinen u. Anlagen 2.........................................................................70
32. Leistungselektronik...................................................................................................71
33. Prozessdatenverarbeitung, Leittechnik.....................................................................73
34. Regelungstechnik.....................................................................................................75
35. Maschinendynamik...................................................................................................77
36. Instandhaltung .........................................................................................................80
37. Betriebsstoffe und Gefahrstoffe................................................................................83
38. Betriebsführung und Arbeitsschutz...........................................................................86
39. Allgemeines Recht....................................................................................................89
40. Verbrennungskraftmaschinen u. Anlagen 3..............................................................90
41. Schiffstechnische Anlagen........................................................................................92
42. Elektrische Maschinen u. Anlagen 3.........................................................................93
43. Schiffbau...................................................................................................................95
44. Seerecht ..................................................................................................................96
45. Gesundheitslehrgang................................................................................................98
46. Grundkurs Tanker...................................................................................................100
47. Zweites Praktisches Studiensemester SBT............................................................101
48. Angewandtes Technisches Recht ..........................................................................102
49. Prakt. Studiensemester ABT...................................................................................104
Modulhandbuch
Hochschule Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebs- Seite 4
Bremerhaven technik
Inhalt Stand: 20.06.2013
Erläuterungen:
Voraussetzung zur Vergabe von Credit Points ist das erfolgreiche Absolvieren der jeweiligen
Prüfungs- und Studienleistungen, die im Feld „Prüfungsleistungen“ genannt werden. Näheres
regelt die fachspezifische Prüfungsordnung.
Neben den angegebenen Wahlfächern kann auch ein Fach aus dem Studium Generale ge-
wählt werden.
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 5
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
MODULHANDBUCH
Transformationen
− Laplace-Transformation
Lehrformen Vorlesung, Übungen, Vor- und Nachbereitungen, Tutorien,
Einsatz von CAS ist wünschenswert.
Literatur Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler (Bände 1&2),
Burg, Haf, Wille: Höhere Mathematik für Ingenieure (Band 3), Croft etal. Ma-
thematics for Engineers, Person studies
Prüfungsformen Klausur 2,5 h, mündl. Prüfung
Teilnahmevorausset- formal Keine
zungen inhaltlich Kenntnisse MA-AN1E
Workload Vorlesung Übungen, Seminar, sons- Labor- Hausarbeit/ Vor- und Tutorium
tige Kontaktstunden praktikum Referat/ Nachbereitung
Bachelorarbeit
45 15 0 0 60 30
Sprache Vorlesung: Deutsch, Übung: Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 11
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
30 0 30 30 60
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [x]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 13
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
45 0 15 90
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 19
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Literatur Hoischen, H.: Technisches Zeichnen, 2011, 33. Aufl., Cornelsen Verlag
Krause, W.: Grundlagen der Konstruktion, 9. Auflage, Hanser-Verlag 2012
Viehbahn, U.: Technisches Freihandzeichnen, 7. Aufl. 2009
AutoCAD Grundlagen, RRZN - Regionales Rechenzentrum für Nieder-sach-
sen / Leibniz Universität Hannover
Prüfungsformen Klausur Technisches Zeichnen 90 min, Ausarbeitung
Teilnahmevoraussetzungen Formal -keine-
Inhaltlich -keine-
Workload Vorlesung Übungen, Seminar, Labor- Hausarbeit/ Vor- und Industrie-prakti-
sonstige Kontakt- praktikum Referat/ Nachbereitung kum
stunden Bachelorarbeit
30 30 90
Sprache Deutsch
Credit Points (CP) 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 24
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
45 15 30 60
Sprache Deutsch
Credit Points (CP) 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
AU-
Modulname 13. Automatisierungstechnik Abkürzung
AUT
Modulgruppe Automatisierungstechnik Pflicht [X] Wahl [ ]
Niveau Bachelor [X] Master [ ] Bachelor/Master [ ]
Angebotsfrequenz Sommersem. Dauer 1 Semester Fachsemester 4
Studiengänge GET, PT, SBT, ABT, MAR
Lehrpersonal Peter, K., Müller, K., Völker, T. modulver- Peter
antw.
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Kontakt- SL PL GF Grup- Modul-
zeit (SWS) pen- prüfung
größe
Vorlesung 3 [] K 1 100 []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse In dem Modul werden grundlegende Fähigkeiten vermittelt, die für eine
(learning outcomes) / Automatisierung von Anlagen und Industrieprozessen erforderlich sind.
Kompetenzen Die Studierenden
* können technische Systeme analysieren und Modelle für eine Automa-
tisierung von Anlagen erstellen
* beherrschen Methoden, die das dynamische Verhalten von Prozessen
beschreiben
* sind befähigt, die technische Nutzbarkeit von Anlagen durch Steuerun-
gen und elementare Regelungen zu erhöhen
* besitzen Erfahrung im Umgang mit modernen Werkzeugen zum Ent-
wurf von Regelungen und Steuerungen
Inhalte * Instrumentierung elektrischer und nichtelektrischer Größen
(Position/Winkel, Druck, Temperatur, Durchfluss, (E)MSR-Kennzeich-
nungssystem)
* Technische Signale und Systeme (analog, zeitdiskret, wertediskret, di-
gital, Echtzeit)
* Steuerung (Schütz- und Relaislogic, Boolsche- und Analogwertverar-
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 28
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 3 [] K 1 100 []
Übung 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse In dem Modul soll das Verständnis für die Gesetzmäßigkeiten der Zu-
(learning outcomes) / standsänderungen in einfachen Systemen bzw. Prozessen vermittelt
Kompetenzen werden. Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, den Studierenden die ther-
modynamischen Anwendungen in technischen Systemen zu erläutern
und ausreichende Kenntnisse der Wärmeübertragung zu vermitteln.
Inhalte -Thermodynamische Eigenschaften von Flüssigkeiten und Dämpfen
- Mischungen idealer Gase
- Gas/Dampfgemische
- feuchte Verbrennungsrechnung
- Zustandsänderungen in Maschinen und Anlagen, Kreisprozesse
- Grundlagen der Wärmeübertragung
· Wärmeleitung bei ebenen und zylindrischen Wänden
· Konvektion: Wärmeübergangszahlen bei erzwungener und freier Strö-
mung, bei Kondensation und Verdampfung
· Wärmedurchgang durch ebene und zylindrische Wände
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 31
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
· Wärmestrahlung
· Kennzahlen der Wärmeübertragung
- Auslegung von Wärmeübertragern
Lehrformen Vorlesung, Übungen, Laborpraktikum, Vor- und Nachbereitung
45 15 0 30 30
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 4 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 32
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 3 [] K 1 100 []
Übung 1 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen in der Lage sein, auf Basis der physikalischen
(learning outcomes) / Grundlagen die grundlegenden Beziehungen der Hydrostatik und Hydro-
Kompetenzen dynamik herzuleiten und anzuwenden. Dazu gehört z.B. die Aufstellung
und Anwendung von Impuls- und Energiebilanzen.
Sie sollen Gesetzmäßigkeiten von Strömungsphänomenen wie der lami-
naren Strömung, der turbulenten Strömung und von Grenzschichten auf
technische Systeme anwenden können.
Sie sollen in der Lage sein, Rohrströmungen für kompressible und in-
kompressible Fluide sowie die Umströmung von Körpern zu berechnen.
Sie sollen die Besonderheiten von Mehrphasenströmungen sowie deren
Auswirkungen auf techniche Anwendungen kennen.
Inhalte Grundlagen der Strömungslehre (Größen, Ansätze, Impuls- und Ener-
giebilanzen u.a.m.)
· Fluidstatik: Kräftegleichgewichte, schwimmende Körper, Auftrieb, Kraft
auf Wände
· stationäre Strömungen inkompressibler Fluide: Grundgleichungen, Un-
terscheidung von Strömungen, Kontinuität, Bernoulli–Gleichung, erwei-
terte Bernoulli–Gleichung, Druckverlustberechnung, Leitungs- und An-
lagenkennlinien
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 33
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
- Grenzschichtphänomene
- Umströmung von Körpern
· Impuls- und Drallsatz, Druckstoßberechnung
· Strömung kompressibler Fluide
- Mehrphasenströmungen
Lehrformen Vorlesung, Übung, Vor- und Nachbereitung
60 0 90
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 34
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
SP-
Modulname 16. Maritimes Englisch Abkürzung
MEN
Modulgruppe Sprachen Pflicht [X] Wahl [ ]
Niveau Bachelor [X] Master [ ] Bachelor/Master [ ]
Angebotsfrequenz WS + SS Dauer 1 Semester Fachsemester 1
Studiengänge SBT
Lehrpersonal Wilkins,R. modulver-
antw.
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Kontakt- SL PL GF Grup- Modul-
zeit (SWS) pen- prüfung
größe
Laborprakitkum 4 [] K 1 100 []
Lernergebnisse Das Modul führt von der Ausgangsstufe B1 zur Sprachniveaustufe B2
(learning outcomes) / gemäß Common European Framework. Teilziele sind:
Kompetenzen - Erlangung von maritimer Lesekompetenzen (Lesen von Fachtexten)
- Erlangung von Schreib- und Sprechkompetenzen
- fachsprachliche Vorbereitung auf ein Berufspraktikum bzw. Studium im
Ausland
- die Erlangung interkultureller und allgemeinsprachlicher Kompetenzen
- die Erlangung von Fähigkeiten, Berichte und Dokumentationen für rele-
vante Anwendungsbereiche der Schiffsbetriebstechnik zu gestalten
Inhalte Das Sprachmodul bildet eine Kombination aus Unterricht und betreutem
Selbstlernen (insgesamt 150 Arbeitsstunden, davon 60 Kontaktstunden).
Inhaltliche Komponenzen:
- Sprechfertigkeiten Hören/Sprechen, Lesen, Schreiben, um Be-
triebs-handbücher, andere technische Unterlagen benutzen und die
Kom-munikation bei mehrsprachigen Besatzungen sicherstellen zu
können:
• IMO Standardredewendungen (Zutreffend für den Schiffmaschi-
nenbetrieb und Sicherheit an Bord)
• Lesen und Übersetzen von Vorschriften, Gerätebeschreibungen
und Betriebsanleitungen
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 35
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
• Technische Korrespondenz
• Lesen und Verstehen von Vertragstexten
• Unterweisung von Mitarbeitern
Der Bereich betreutes Selbstlernen beinhaltet folgende Komponenzen:
- individuelle Lernzielbestimmung
- Bearbeitung von Selbstlernaufgaben
- Anleitung zur Arbeit in Selbstlerngruppen
Lehrformen Vorlesung, Partner- und Gruppenarbeit, Präsentationen, Projektarbeit,
Vor- und Nachbereitung, betreutes Selbstlernen, Einzelarbeit
Literatur Betriebshandbücher, weitere Literatur nach Angabe
0 0 60 30 60
Sprache Engisch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 36
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Die Studierenden sollen weiterhin einen Überblick über die Material- und
Finanztransaktionen im Schifffahrtsgewerbe erhalten und sollen in der
Lage sein, die für den Betrieb eines Schiffes notwendigen logistischen
und finanziellen Vorgänge auszuüben.
Inhalte Betriebswirtschaft:
* Einblick in die Grundlagen der Makroökonomik (BNP, BIP, VPI, Waren-
korb, Inflation)
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 37
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
60 0 0 30 30
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 38
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 4 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 39
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
ausbildung an Bord.
4. Gründliche Kenntnis der damit verbundenen internationalen See-
fahrtsübereinkommen und Empfehlungen sowie der innerstaat-lichen
Gesetze und Verordnungen.
Führung von Menschen in Notsituationen:
1. Rettung von Menschenleben, insbesondere:
- Kenntnis von Methoden zum Überleben in Seenot.
- Gründliche Kenntnisse der Vorschriften über Rettungsmittel (in-
ter-nationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Le-
bens auf See).
- Planung und Durchführung von Übungen zum Verlassen des Schif-
fes sowie Kenntnis der Handhabung von Überlebensfahrzeugen und
Bereitschaftsboten, ihrer Einrichtungen für das Zuwasserlassen sowie
des dazugehörenden Aus rüstungsgeräts, einschließlich funktechni-
scher Rettungsmittel (EPIRB´s, SART´s), Eintauchanzüge und Wär-
meschutzmittel.
- Funktion und Gebrauch von Rettungsmitteln.
- Maßnahmen zum Schutz und zur Sicherheit aller an Bord befindli-
chen Personen in Notfällen, zur Eindämmung von Schäden und zur
Rettung des Schiffes nach einem Brand, einer Explosion, einem Zu-
sammenstoß, einer Strandung.
- Ausarbeitung von Plänen für Notfälle u. Schadensbekämpfung ge-
mäß ISM-Code.
2. Beauftragter für die Gefahrenabwehr auf dem Schiff:
- Einführung, Verfahrensweisen zur Maritime Security, Verantwortlich-
keiten, Risikobewertung.
- Ausrüstungsgegenstände für die Gefahrenabwehr, Plan zur Gefah-
renabwehr auf dem Schiff, Erkennung und Identifizierung von Bedro-
hungen sowie deren Begegnung.
- Schiffsseitige Securitymaßnahmen, Security-Notfallplanung, Übung
und Manöver, Verwaltung von Securitymaßnahmen, Security Training.
Lehrformen Vorlesung, Referat, Hausarbeit, Vor- und Nachbereitung
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 41
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
60 0 0 30 30 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 4 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 42
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Prüfungsformen Praxissemesterbericht
Teilnahmevoraussetzungen formal
inhaltlich
Workload Vorlesung Übungen, Seminar, Labor- Hausarbeit/ Vor- und Industrie-prakti-
sonstige Kontakt- praktikum Referat/ Nachbereitung kum
stunden Bachelorarbeit
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 43
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
0 30 0 0 0 1270
Sprache Deutsch, Englisch
Sonstige Informationen Dauer 26 Wochen
Credits 30 Modul geht in die Endnote ein [-]
Laborpraktikum (SS) 2 [] K 1 15 []
Laborprakitkum (WS) 2 [] 1 15
[]
Lernergebnisse Das Modul führt von der Ausgangsstufe B1 zur Sprachniveaustufe B2
(learning outcomes) / gemäß Common European Framework. Teilziele sind:
Kompetenzen - die Erlangung von Lesekompetenzen (Lesen von Fachtexten)
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 44
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
0 0 60 30 60 0
Sprache Englisch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 45
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
CH-
Modulname 21. Chemie Grundlagen Abkürzung
CHG
Modulgruppe Chemie Pflicht [X] Wahl [ ]
Niveau Bachelor [X] Master [ ] Bachelor/Master [ ]
Angebotsfrequenz WS Dauer 1 Semester Fachsemester 3
Studiengänge GET, PT, SBT, ABT, MAR, NEU
Haase, B. Haase, B. modulver- Haase,
antw. B.
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Kontakt- SL PL GF Grup- Modul-
zeit (SWS) pen- prüfung
größe
Vorlesung 3 [] K 1 100 []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse Das Fach behandelt die wichtigsten Begriffe aus dem Grundlagenbe-
(learning outcomes) / reich der Chemie. Dabei wird die anschauliche Vermittlung der wesent-
Kompetenzen lichsten Grundgesetze in den Mittelpunkt gestellt, die zu einer praxisna-
hen Vertiefung des Stoffbegriffs führen. Die stoffliche Bilanzierung und
das Verständnis chemischer Prozesse und Gesetzmäßigkeiten sind da-
bei wichtigste Lernziele. Im Rahmen des Moduls werden Gesichtspunkte
der Chemikaliensicherheit sowie des ökologisch verantwortlichen Um-
ganges mit stofflichen und energetischen Ressourcen berücksichtigt.
Die grundlegenden Arbeitstechniken der Laborarbeit sollen beherrscht
werden. Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in der Chemie sollen
vermittelt werden.
Die Studierenden sollen in der Lage sein, Versuchsberichte nach wis-
senschaftlichen Kriterien zu erstellen.
Inhalte · Stoffaufbau, Periodensystem und chemische Bindung
· Stöchiometrie, Bilanzierung wichtiger chemischer Prozesse
· Aggregatzustände
· Chemie in wässrigen Systemen
· Chemische Gleichgewichte
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 46
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
· Kollektive Phänomene
· Thermodynamische Grundlagen
· Elektrochemie
· Reaktionskinetik
Lehrformen Seminaristische Lehrveranstaltung mit integrierten Laborübungen
45 0 15 90
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 47
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
BW-
Modulname 22. Betriebswirtschaftslehre Abkürzung
BWL
Modulgruppe Pflicht [X] Wahl [ ]
Betriebswirtschaft
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 48
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 3 [] K 1 100 []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung erlangt haben:
(learning outcomes) / - Grundkenntnisse des Aufbaus von Dieselmotoren
Kompetenzen Erweiterte Kenntnisse der Betriebseigenschaften von Kraftmaschinen
einschließlich deren Leiteinrichtungen
Inhalte Technologische Abläufe und Betriebseigenschaften von Kraftmaschinen,
einschließlich deren Leiteinrichtungen.
Insbesondere:
• Energieumwandlung, Arbeitsverfahren und –prozesse
• Konstruktiver Aufbau von Schiffsdieselmotoren
• Leistungen und Kenngrößen
• Betriebsverhalten von Dieselmotoren
Lehrformen Seminaristische Lehrveranstaltung; Theoretische Übungen;
Simulatorübungen, Praktikum mit folgenden Themen:
1. Wangenatmung
2. Verschleißuntersuchungen an Kolbenringen /Kolbennuten
3. Messung der Steuerzeiten
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 51
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
4. Indikatorische Untersuchungen
5. Reibungsmessung, Ermittlung des mech. Wirkungsgrades
Literatur Skript Motorentechnik, Berechnungsblätter, Diagramme, Software
Handbuch Schiffsbetriebstechnik, Seehafen-Verlag, 2006; Mollenhauer,
Klaus (1997): Handbuch Dieselmotoren, VDI-Springer Verlag; Sperber,
Rudolf (1986): Technisches Handbuch Dieselmotoren, VEB Verlag
4
Technik ; Brady, Robert N. (1996): Modern diesel technology, Prenti-
ce-Hall Inc.; Woodyard, D. (Hrsg.): Pounders Marine Diesel Engines,
Butterworth-Heinemann, 1998
Prüfungsformen Klausur 2h, mündliche Prüfung, Laborbericht
Teilnahmevoraussetzungen formal
inhaltlich
Workload Vorlesung Übungen, Seminar, Labor- Hausarbeit/ Vor- und Industrie-prakti-
sonstige Kontakt- praktikum Referat/ Nachbereitung kum
stunden Bachelorarbeit
45 0 15 30 60
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 52
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 1 [] []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung und des Labor-
(learning outcomes) / betriebs erlangt haben:
Kompetenzen 1. Kenntnisse und Fertigkeiten zur In- und Außerbetriebnahme von
Kraftmaschinen und Anlagen für den Vortrieb und die
Energieerzeugung.
2. Kenntnisse über Aufbau und Betrieb von Gasturbinen
3. Kenntnisse über Emissionen und Umwelteinflüsse von
Verbrennungskraftmaschinen
Inhalte • Einspritzung und Verbrennung
• Ladungswechsel und Aufladung
• Schadstoffemissionen
• Versorgungssysteme von Dieselmotoren
• Aufbau von Gasturbinen
• Betrieb von Gasturbinen
• Betrieb v. Dieselmotorenanlagen unter Normal- u. Notfallbedingun-
gen.
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 53
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
15 0 15 0 30 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 54
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 55
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
AN-P-
Modulname 25. Pumpen und Kompressoren Abkürzung KO
Vorlesung (Pumpen u. 2 [] []
Kompressoren)
[]
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung:
(learning outcomes) / 1. Ausreichende Kenntnisse im Aufbau, Wirkungsweise und Betrieb von
Kompetenzen Pumpen, Kompressoren und Anlagen erlangt haben
2. Ausreichende Kenntnisse über Betriebseigenschaften von Pumpen
und Kompressoren erlangt haben.
3. Ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bedienung von Pum-
pen und Kompressoren sonstigen dafür notwendigen Einrichtungen
haben und diese anwenden können.
Inhalte 1. Technologische Abläufe und Betriebseigenschaften von Pumpen und
Kompressoren oder ähnlichen Einrichtungen, die zum Betrieb von
technischen Industrieanlagen, Schiffen oder Kraftmaschinen erforder-
lich sind.
2. In- und Außerbetriebnahme von Pumpen und Kompressoren oder
ähnlichen Einrichtungen, die zum Betrieb von technischen Anlagen,
Schiffen oder Kraftmaschinen erforderlich sind, einschließlich deren
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 56
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Leiteinrichtungen.
Insbesondere:
• Verdränger- und Strömungspumpen, Verdichter, Maschinenkennlini-
en
• Rohrleitungssysteme
• Statische und dynamische Förderhöhen, Anlagenkennlinien
• Instandhaltung von Arbeitsmaschinen und Anlagen
Lehrformen Vorlesung, Berechnungsbeispiele, Vorführungen im Labor, Übungsprak-
tika, Vor- und Nachbereitung
Literatur Vorlesungsskript Anlagentechnik , Herstellerunterlagen, Handbuch der
Werften
Prüfungsformen Klausur 2 Std., mündliche Prüfung, Laborbericht
Teilnahmevoraussetzungen formal
inhaltlich
Workload Vorlesung Übungen, Seminar, Labor- Hausarbeit/ Vor- und Industrie-prakti-
sonstige Kontakt- praktikum Referat/ Nachbereitung kum
stunden Bachelorarbeit
30 0 0 0 0 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 57
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 58
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Labor 2 [] K 1 125 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung:
(learning outcomes) / 1. Funktionsweise und Betriebsverhalten von Kolben- und
Kompetenzen Stömungsmaschinen und deren Anlagen verstehen und beurteilen
können
2. Hydarulische Grundschaltungen verstehen und darstellen können
3. Ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Bedienung von
trenntechnischen Apparaten und dafür notwendigen Einrichtungen
haben und diese anwenden können.
Inhalte 1. Kolben- und Srömungsmaschinen: Laborübungen zur Erstellung
von Kennfeldern, Leistungsbestimmung, Festlegung von Betrieb-
spunkten und Kennlinien
2. In- und Außerbetriebnahme von Pumpen und Kompressoren
oder ähnlichen Einrichtungen, die zum Betrieb von technischen
Anlagen, Schiffen oder Kraftmaschinen erforderlich sind, ein-
schließlich deren Leiteinrichtungen.
3. Planung und Aufbau von hydarulischen Grundschaltungen
4. In- und Außerbetriebnahme von trenntechnischen Apparaten
5. Instandhaltung von Arbeitsmaschinen und Anlagen
Lehrformen Vorführungen im Labor, Übungspraktika, Berechnungsbeispiele, Vor-
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 59
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
und Nachbereitung
0 0 30 0 30 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
AN-
Modulname 27. Kältetechnik Abkürzung
KÄT
Modulgruppe Arbeitsmaschinen Pflicht [X] Wahl [ ]
Niveau Bachelor [X] Master [ ] Bachelor/Master [ ]
Angebotsfrequenz WS. Dauer 1 Semester Fachsemester 5
Studiengänge ABT, SBT, GET
Lehrpersonal Behrens, R.; Kniebusch, M. modulver- Knie-
antw. busch
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Kontakt- SL PL GF Grup- Modul-
zeit (SWS) pen- prüfung
größe
Vorlesung 1 [] K 1 60 []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 60
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
15 0 15 10 20
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 61
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 3 [] K 1 100 []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse - Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung:
(learning outcomes) / • Ausreichende Kenntnisse über Aufbau und Betriebseigenschaften
Kompetenzen von Dampfkraftmaschinen einschließlich deren Hilfseinrichtungen
haben und diese beim Betrieb von Dampfanlagen anwenden
können.
• Ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Bedienung
von Dampfkraftmaschinen und Anlagen haben und diese
anwenden können.
Inhalte 1. Aufbau, technologische Abläufe und Betriebseigenschaften von
Dampfkraftmaschinen einschließlich deren Leiteinrichtung.
2. In- und Außerbetriebnahme von Dampfkraftmaschinen und Anlagen
für den Vortrieb, die Energieversorgung und den Betrieb in Kraftwer-
ken und sonstigen Industrieanlagen.
Insbesondere:
• Wasser- und Dampfkreisläufe
• Dampferzeuger
• Feuerungstechnik
• Dampfturbinen
Lehrformen Vorlesung, Berechnungsbeispiele, Vorführungen im Labor, Übungsprak-
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 62
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
45 0 15 30 60 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 63
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 1 [] K 1 100 []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse - Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung:.
(learning outcomes) / • Ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten zur In- und Außer-
Kompetenzen betriebnahme von Dampfkraftmaschinen und Anlagen für den
Vortrieb und die Energieversorgung haben und diese anwenden
können.
• Den Dampfbetrieb unter Beachtung der einschlägigen Vor-
schriften durchführen und die Aufgaben eines Kesselwärters auf
Seeschiffen übernehmen.
Inhalte 1. In- und Außerbetriebnahme von Dampfkraftmaschinen und Anlagen
für den Vortrieb, die Energieversorgung sowie den Betrieb in Kraft-
werken und sonstigen Industrieanlagen.
Insbesondere:
- Dampfbetrieb auf Motorschiffen
- Danmpfbetrieb in Industrieanlagen
- Sicherheitsvorschriften für den Betrieb von Dampfanlagen
- Befähigung zum Kesselwärter nach Dampfkessel VO
- Thermalölanlagen
2. Instandhaltung von Dampfanlagen
Lehrformen Vorlesung, Berechnungsbeispiele, Vorführungen im Labor, Übungsprak-
tika, Vor- und Nachbereitung
Literatur Könecke, H., Skripte: Dampftechnik: Teil I Dampferzeuger, Teil II
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 65
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
15 0 15 30 30 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 3 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 66
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 3 [] K 1 100 []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse Studierende sollen in der Lage sein, elektrische Maschinen und Anla-
(learning outcomes) / gen, zu konzipieren und auf die Bedürfnisse der industriellen Praxis hin
Kompetenzen auszuwählen und anzupassen. Sie sollen die Sicherheitsaspekte solcher
Anlagen kennen und in der Anwendung berücksichtigen können.
Inhalte - Elektrische Maschinen: Gleichstrommaschine, Asynchron- und Syn-
chronmaschine, Reluktanzmaschine
- Aufbau und Betriebsverhalten von Transformatoren
- Steuerungskonzepte für Drehstrommaschinen
- Regelung von Gleich- und Drehstrommaachinen
- Grundbegriff und Normen, VDE- und berufsspezifische Vorschriften-
werke (DINVDE 0100, 0105, GL,
- Projektierung von elektrischen Antriebssystemen: Gleichstrom-,
Asynchron- , Synchron-, Reluktanzmaschine
Lehrformen Vorlesung, Laborpraktikum
45 0 15 90
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 69
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 3 [] K 1 150 []
Labor 1 [X] 0 15
[]
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung:
(learning outcomes) / 1. Fehler und Betriebsstörungen erkennen und Maßnahmen zu ihrer
Kompetenzen Beseitigung beherrschen sowie vorbeugende Verfahren zur
Schadensverhütung entwickeln können.
2. Fundierte Kenntnisse über Projektierung und Betrieb von Anlagenteilen
sowie deren Beurteilung und Überwachung durch geeignete Mess- und
Prüfeinrichtungen erlangt haben.
45 0 15 30 60 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Vorlesung 2 [] K 1 150 []
[]
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung: 1. Allgemeine
(learning outcomes) / Grundlagen der Leistungselektronik; die Bauelemente der Leistungs-
Kompetenzen elektronik und der Steuersätze anwenden können, 2. Fremdgeführte
Stromrichter; selbstgeführte Stromrichter, Stromrichterrückwirkungen
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 71
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
30 0 0 0 30 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 72
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 3 [] K 1 150 []
Labor 1 [] 1
[]
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrverantstaltung :
(learning outcomes) / 1. Funktion der Automatisierungstechnik wie Netzwerke und deren
Kompetenzen Bedeutung im modernen Schiffsbetrieb erhalten.
2. Technische Realisierungen der Regelungs- und Steuerungstech-
nik wie SPS und Visualisierungsmöglichkeiten kennengelernt ha-
ben.
Praktische Laborübungen in den Punkten 1 bis 4 an Software und Ver-
suchsständen.
Inhalte Grundkenntnisse und praktische Fertigkeiten in den Grundlagen der
Automatisierung und Schiffsautomatisierung:
45 0 15 30 60 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 74
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 1 [] K 1 150
Labor 1 [] 1
[]
Lernergebnisse Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung:
1. Kenntnisse der Modellierung von Regelstrecken wie
(learning outcomes) / Temperaturstrecken, Kessel, hydraulische Einrichtungen
Kompetenzen bei Rudermaschinen und Kranen sowie Motoren und
Turbinen besitzen,
2. Methoden der Systemtheorie erwerben,
3. Reglerentwurfsverfahren im Frequenzraum und
Zustandsraum besitzen. Kognitive Verfahren als
Ergänzung.
4. Funktionsweise von typischen regelungstechnischen
Einrichtungen im Bordbetrieb wie
Motordrehzahlregelungen für Propeller- und
Generatorbetrieb, Temperaturregelstrecken,
Kursregelung und Rudermaschinenregelung usw.
erkennen und analysieren sowie selbstständige
Reglereinstellungen vornehmen können.
15 0 15 30 30 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 3 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 76
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
TM-M-
Modulname 35. Maschinendynamik Abkürzung DY
antw.
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Kontakt- SL PL GF Grup- Modul-
zeit (SWS) pen- prüfung
größe
Vorlesung 3 [] 100 []
Labor 1 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung
- Bedeutung der Schwingungsproblematik beim Betrieb von
(learning outcomes) / Maschinen in Verbindung mit Strukturschwingungen
Kompetenzen (Schiffskörper) erkennen,
- Berechnungs,- Modelierungs- und Analysemethoden an-
wenden können,
- Kinematik und Kinetik des Schubkurbelgetriebes und des-
sen Massenausgleich selbstständig beurteilen können,
- Kenntnisse der Rotordynamik erwerben,
- Kenntnisse der Torsionsschwingungen erwerben,
- Methoden der Signalanalyse und Schwingungsmesstechnik
kennenlernen.
45 0 15 30 60 0
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 78
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 79
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 2 [] K 1 150 []
Labor 1 [] 1
[]
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung:
(learning outcomes) / 1. Grundkenntnisse über die Bedeutung der Instandhaltung in betriebs-
Kompetenzen wirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Hinsicht besitzen.
2. Verfahren zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
technischer Einrichtungen an Bord kennen.
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 80
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
30 0 15 30 15
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 3 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 82
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
CH-
Modulname 37. Betriebsstoffe und Gefahrstoffe Abkürzung BGS
45 0 15 30 30 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 4 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 84
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 85
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
60 0 0 30 60 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 5 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 88
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 2 [] K 1 150 []
[]
Lernergebnisse Die Studierenden sollen die Grundlagen des berufsbezogenen Rechts-
(learning outcomes) / wesens kennen und anwenden können. Sie sollen Rechtsgrundsätze
Kompetenzen z.B. anhand von Regelungen des BGB kennen lernen und auf prakti-
sche Fragen anwenden können.
Inhalte - Das BGB: Aufbau. Der allgemeine Teil – Personen, Sachen, Rechte
- Das Rechtsgeschäft, der Vertrag. Was ist Abstraktionsprinzip?
- Der Inhalt von Verträgen und anderen Schuldverhältnissen, Leis
tungsstörungen.
- Das Erlöschen von Schuldverhältnissen. Einzelne Vertragstypen:
- Kaufvertrag, Werkvertrag und Dienstvertrag.
- Sachenrecht: Eigentum, Besitz, und Sicherungsrechte.
- Vollstreckungsrechte und Insolvenz.
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 89
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
30 0 0 0 30
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
Vorlesung 1 [] K 1 150 []
Labor 1 []
Lernergebnisse 1. Kenntnisse über die Leistungsübetragung in Schiffsantriebsanlagen
(learning outcomes) / 2. Kentnisse über das Zusammenwirken von Schiff, Propeller und
Kompetenzen Antriebsanlage
Inhalte • Wellenleitung
• Getriebe
• Kupplungen
• Verhalten d. Motors im Kennfeld bei abweichenden Betriebsbedingun-
gen
• Propulsion
Lehrformen Vorlesung, Berechnungsbeispiele, Simulatorübungen, Übungspraktika,
Vor- und Nachbereitung
Literatur Handbuch Schiffsbetriebstechnik, Seehafen-Verlag, 2006
15 15 0 30 30
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 3 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 91
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 1 [] K 1 150 []
Labor 1 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung den Aufbau, die
(learning outcomes) / Funktion und die Betriebsweise von speziellen Anlagen und
Kompetenzen Arbeitsmaschinen an Bord von Schiffen kennen und den Betrieb dieser
Anlagen unter wirtschaftlichen und ökonmischen Gesichtspunkten
durchführen können.
Inhalte Aufbau, Funktion und Betriebsweise von:
• Zentrifugalseparatoren
• Entölern
• Frischwassererzeugern
• Hydraulikanwendungen, wie
o Rudermaschinen
o Decksmaschinen
o Verstellpropellern
o Stabilisatoren
• Klimaanlagen
• und deren zugehörige Anlagen
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 92
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
15 0 15 30 30
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 3 Modul geht in die Endnote ein [X]
Vorlesung 1 [] K 1 150 []
Labor 1 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung Kenntnisse
(learning outcomes) / über den Aufbau und die Eigenschaften der schiffsspezifischen
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 93
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Inhalte • Inselnetze
• Schaltvorgänge in Inselnetzen
• Synchronisieren von Generatoren
• Umgang mit Mittelspannungsanlagen
• Elektrische Schiffsantriebe
• Sicherheitsvorschriften für die Arbeit mit schiffselektrischen Sys-
temen, UVV-See und VDE-Vorschriften, Organisation und Durch-
führung sicherer Verfahren für Wartung und Instandhaltung.
15 0 15 30 30
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 3 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 94
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
AN-
Modulname 43. Schiffbau Abkürzung
SCH
Modulgruppe Instandhaltung Pflicht [X] Wahl [ ]
Niveau Bachelor [X] Master [ ] Bachelor/Master [ ]
Angebotsfrequenz WS. Dauer 1 Semester Fachsemester 8
Studiengänge SBT
Lehrpersonal N.N. modulver- Behrens
antw.
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Kontakt- SL PL GF Grup- Modul-
zeit (SWS) pen- prüfung
größe
Vorlesung 1 [] K 1 150 []
Übung 1 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung:
(learning outcomes) / 1. Grundkenntnisse der Fachterminologie beherrschen,
Kompetenzen 2. Einflüsse der Betriebsbedingungen auf die Längsfestigkeit be-
schreiben können,
3. Querstabilität und Trimm unter praxisüblichen Betriebsbedingun-
gen beurteilen und berechnen können,
4. Kenntnisse nationaler und internationaler Stabilitätsvorschriften
erwerben,
5. Einflüsse der Schiffsform auf den Widerstand beschreiben kön-
nen,
6. die Auswertung von Modellversuchen nachvollziehen können,
7. Schiffbaulichen Brandschutz und Sicherheitseinrichtungen ver-
stehen und überprüfen können
Inhalte 1. Konstruktion und Bau von Schiffen, korrekte Bezeichnung der
Schiffsverbände, Schadenskontrolle.
2. Schiffshydrodynamik in Bezug auf Umströmung des Schiffes,
Schiffswiderstand, Stabilität, Trimm und Festigkeit.
3. Brandschutz und Sicherheitstechnik
Lehrformen Seminaristische Lehrveranstaltung, Übungsbeispiele aus
prüfungsrelevanten Themenbereichen zur Selbstkontrolle, Vor- und
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 95
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Nachbereitung
15 15 0 30 30
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 3 Modul geht in die Endnote ein [X]
Vorlesung 1 [] K 1 150 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen die Grundlagen des schifffahrts- und berufsbe-
(learning outcomes) / zogenen Rechtswesens kennen und anwenden können.
Kompetenzen
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 96
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
30 0 0 0 30
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 97
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 2
Übung 2 [] K 1 150 []
Lernergebnisse Die Studierenen sollen am Ende der Lehrveranstaltung:
(learning outcomes) / 1. Notfallmedizin anwenden,
Kompetenzen 2. erste Hilfe leisten und
3. für den Fall der Inanspruchnahme die funkärztliche Beratung
durchführen können.
20 30 10 0 0
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 99
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
AN-
Modulname 46. Grundkurs Tanker Abkürzung
GKT
Modulgruppe Tanker Pflicht [X] Wahl [l]
Niveau Bachelor [X] Master [ ] Bachelor/Master [ ]
Angebotsfrequenz WS. Dauer 1 Semester Fachsemester 8
Studiengänge SBT
Lehrpersonal N.N. modulver-
antw.
Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung Kontakt- SL PL GF Grup- Modul-
zeit (SWS) pen- prüfung
größe
Vorlesung 2 [] K 1 150 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen am Ende der Lehrveranstaltung die Qualifikati-
(learning outcomes) / on für den Dienst auf Tankschiffen erwerben, u. a.:
Kompetenzen - Die Tankertechnologie und Tankerterminologie beherrschen.
- Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Ladung be-
urteilen können.
- Gefährdungspotenziale der Ladung in Bezug auf Sicherheit und
Umweltschutz erkennen können.
- Die erforderlichen Maßnahmen im Notfall ergreifen können.
30 0 0 10 20
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen
Credits 2 Modul geht in die Endnote ein [X]
keine [] []
Lernergebnisse Die Praxisphase wird im letzten Studienabschnitt angeboten: In diesem
(learning outcomes) / Studienabschnitt sind die Grundlagenfächer bereits vermittelt worden.
Kompetenzen Im 6. Studiensemester stehen Veranstaltungen im Vordergrund, für die
die Ausgestaltung des Arbeitsumfeldes in der Praxis von Bedeutung
sind. Das zweite Praxissemester findet daher in der Regel im 7. Semes-
ter statt. Es dient dem Erwerb von Fertigkeiten, die für eine spätere Aus-
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 101
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Prüfungsformen Bericht
Teilnahmevoraussetzungen formal
inhaltlich
Workload Vorlesung Übungen, Seminar, Labor- Hausarbeit/ Vor- und Industrie-prakti-
sonstige Kontakt- praktikum Referat/ Nachbereitung kum
stunden Bachelorarbeit
0 30 0 0 0 1270
Sprache Deutsch, Englisch
Sonstige Informationen
Credits 30 Modul geht in die Endnote ein [-]
RE-A-
Modulname 48. Angewandtes Technisches Recht Abkürzung
TRV
Modulgruppe Recht Pflicht [X] Wahl [l]
Niveau Bachelor [X] Master [ ] Bachelor/Master [ ]
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 102
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Vorlesung 2 [] K 1 150 []
Lernergebnisse Die Studierenden sollen die Grundlagen des berufsbezogenen Rechts-
(learning outcomes) / wesens kennen und anwenden können. Sie sollen Rechtsgrundsätze für
Kompetenzen das Arbeiten im technischen Bereich als Selbständiger oder Angestellter
kennen und auf praktische Fragen anwenden können.
Inhalte Staatliche Gewaltenteilung, Recht und Rechtsnormen, Gesetze, Verord-
nungen, Urteile, Satzungen, usw.,
- Gliederung des Rechts, öffentliches und privates Recht,
- Garantien und Gewährleistung,
- Kaufmann, Firma, Handelsregister, Geschäfte von Kaufleuten,
- Personen- und Kapitalgesellschaften,
- Vergaberecht, VOL, VOB,
- Honorarordnungen am Beispiel der HOAI,
- Einführung in das Arbeitsrecht.
30 30 0 0 30
Sprache Deutsch
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 103
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Sonstige Informationen
Credits 3 Modul geht in die Endnote ein [X]
keine [] []
Lernergebnisse Das Praxissemester findet im sechsten Semester statt: In diesem Studi-
(learning outcomes) / enabschnitt sind die Grundlagenfächer bereits vermittelt worden. Im 7.
Kompetenzen Studiensemester stehen Veranstaltungen im Vordergrund, für die die
Ausgestaltung des Arbeitsumfeldes in der Praxis von Bedeutung sind, z.
B. in Form fächerübergreifender Projekte. Um den Studierenden das Er-
fordernis der Praxis zu verdeutlichen und sie am Ende ihres Studiums
mit den Arbeitsformen und Aufgabenstellungen von Betrieben und ande-
ren Einrichtungen außerhalb der Hochschule vertraut zu machen, wird
die Praxisphase mit einer Dauer von 20 Wochen angeboten. Die The-
menauswahl und die Betreuung der Studierenden werden in Absprache
zwischen Studierenden und Dozenten vorgenommen. Im Rahmen einer
Seminarveranstaltung erfolgt Vor- und Nachbereitung der Praxisphase
Modulhandbuch
Hochschule
Schiffsbetriebstechnik/ Anlagenbetriebstechnik Seite 104
Bremerhaven
Analysis 1 Stand: 20.6.2013
Inhalte Nähere Regelungen finden sich in der Ordnung für die Praxisphase (An-
lage 2 der des fachspezifischen Teils der Bachelorprüfungsordnung)
Lehrformen
Literatur
0 30 0 0 0 700
Sprache Deutsch
Sonstige Informationen Dauer mind. 20 Wochen
Credits 30 Modul geht in die Endnote ein [-]