Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
SERVICENUMMER ÖFFNUNGSZEITEN
05 7171-0 Montag bis Donnerstag 8 − 16 Uhr
mailbox@aknoe.at Freitag 8 − 12 Uhr
noe.arbeiterkammer.at
BERATUNGSSTELLEN DW ÖSTERREICHISCHER
GEWERKSCHAFTSBUND
Amstetten, Wiener Straße 55, 3300 Amstetten. . . . . . . . . . . . . . . 25150
Landesorganisation Niederösterreich
Baden, Elisabethstraße 38, 2500 Baden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25250
AK-Platz 1, 3100 St. Pölten
Flughafen-Wien, Office Park 3 - Objekt 682,
niederösterreich@oegb.at
2. OG - Top 290, 1300 Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27950
Gänserndorf, Wiener Straße 7a, 2230 Gänserndorf. . . . . . . . . . . 25350
Gmünd, Weitraer Straße 19, 3950 Gmünd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25450
Hainburg, Oppitzgasse 1, 2410 Hainburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25650
Hollabrunn, Brunnthalgasse 30, 2020 Hollabrunn . . . . . . . . . . . . 25750
Horn, Spitalgasse 25, 3580 Horn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25850
Korneuburg, Gärtnergasse 1, 2100 Korneuburg. . . . . . . . . . . . . . . 25950
Krems, Wiener Straße 24, 3500 Krems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26050
SOZIALLEISTUNGEN
Lilienfeld, Pyrkerstraße 3, 3180 Lilienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26150
Melk, Hummelstraße 1, 3390 Melk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26250
Mistelbach, Josef-Dunkl-Straße 2, 2130 Mistelbach . . . . . . . . . . 26350
Mödling, Franz-Skribany-Gasse 6, 2340 Mödling . . . . . . . . . . . . . 26450
Neunkirchen, Würflacher Straße 1, 2620 Neunkirchen. . . . . . . . 26750
Scheibbs, Burgerhofstraße 5, 3270 Scheibbs. . . . . . . . . . . . . . . . . 26850
FÜR ELTERN
Facebook
Schwechat, Sendnergasse 7, 2320 Schwechat. . . . . . . . . . . . . . . . 26950
im Überblick
facebook.com/ak.niederoesterreich
SCS, Bürocenter B1/1A, 2334 Vösendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27050
St. Pölten, AK-Platz 1, 3100 St. Pölten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27150 Broschüren
noe.arbeiterkammer.at/broschueren
Tulln, Rudolf-Buchinger-Straße 27 − 29, 3430 Tulln. . . . . . . . . . . 27250
Waidhofen, Thayastraße 5, 3830 Waidhofen/Thaya . . . . . . . . . . 27350 AK-App
Wien, Plößlgasse 2, 1040 Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27650 noe.arbeiterkammer.at/app
Foto: VYHNALEK
Diese Broschüre bietet einen Überblick zu Förderungen und Beihilfen
von Bund und Land Niederösterreich, um Eltern bei finanziellen
Hürden im Alltag zu unterstützen. Sie erhalten Informationen zu
Sozialleistungen, Sach- und Transferleistungen sowie steuerlichen
Vorteilen.
Redaktioneller Hinweis:
Diese Auflage spiegelt den aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung (Mai 2019) wider.
Bitte beachten Sie, dass sich die in dieser Broschüre angegebenen Rechtsvorschriften, Förder-
richtlinien und Homepageadressen ändern können. Erkundigen Sie sich daher bitte im Zweifels-
fall direkt bei den angegebenen Einrichtungen.
Sozialleistungen für Eltern im Überblick
Inhalt
1 | Pflegefreistellung, AMS-Entfernungsbeihilfe, AMS-Kombilohn,
Krankengeld und Familienzuschlag zum Krankengeld 2
2 | Familienleistungen 7
3 | Ergänzende Sozialtransferleistungen 15
Pflegefreistellung, AMS-Entfernungsbei-
hilfe, AMS-Kombilohn, Krankengeld und
Familienzuschlag zum Krankengeld
Pflegefreistellung
AMS-Entfernungsbeihilfe
Krankengeld
1
IN DIESEM KAPITEL ERHALTEN SIE ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ÜBER PFLEGEFREISTELLUNG,
AMS-ENTFERNUNGSBEIHILFE, AMS-KOMBILOHN, KRANKEN-
GELD UND FAMILIENZUSCHLAG ZUM KRANKENGELD
2 noe.arbeiterkammer.at
Pflegefreistellung, AMS-Entfernungsbeihilfe
Pflegefreistellung
Die Pflegefreistellung ist im Urlaubsgesetz im §16 geregelt und ein
sondergesetzlicher Anspruch auf Dienstfreistellung.
Die Pflegebedürftigkeit muss jedenfalls mittels ärztlichem Attest
nachgewiesen werden. Für Kinder unter 12 Jahren ist eine Freistellung
im Ausmaß von maximal 2 Mal der wöchentlichen Normalarbeitszeit
möglich, bei Erwachsenen beträgt das Ausmaß eine wöchentliche
Normalarbeitszeit. Dieser Anspruch ist pro Kalenderjahr zu verstehen.
AMS-Entfernungsbeihilfe
Diese Beihilfe kann von Personen, die am AMS arbeitssuchend oder
lehrstellensuchend gemeldet sind, beantragt werden. Dies gilt beson-
ders für die, die auf einen näher gelegenen zumutbaren Arbeits- bzw.
Ausbildungsplatz nicht vermittelt werden können und bereit sind, eine
entferntere Arbeits- bzw. Ausbildungsstelle anzunehmen.
Die Beihilfe kann bis zur Höhe der entstehenden monatlichen Fahrt-
kosten und/oder Unterkunftskosten abzüglich der Beteiligung eines
anderen Kostenträgers und eines Selbstbehaltes von 33,33 % der
förderbaren Kosten, höchstens jedoch bis zu einem Betrag von
260 Euro pro Monat als Fahrtkostenzuschuss und/oder 400 Euro pro
Monat als Mietkostenzuschuss gewährt werden.
noe.arbeiterkammer.at 3
AK Infoservice
Die Höhe der Beihilfe ergibt sich aus der Differenz des zuletzt gebüh-
renden Arbeitslosengeldes bzw. der zuletzt gebührenden Notstands-
hilfe ohne Anrechnung des PartnerInnen-Einkommens plus 30 % und
4 noe.arbeiterkammer.at
Krankengeld
Krankengeld
Anspruch auf das Krankengeld haben Personen in einem aufrechten
Dienstverhältnis über der Geringfügigkeitsgrenze, die nach dem Allge-
meinen Sozialversicherungsgesetz pflichtversichert sind. Freie Dienst-
nehmerInnen, geringfügig Beschäftigte mit einer Selbstversicherung
nach §19a ASVG sowie Vertragsbedienstete können auch Krankengeld
bekommen.
noe.arbeiterkammer.at 5
AK Infoservice
des § 123 Abs. 2 Z 1 bis 6 oder Abs. 4 ASVG hat, der mitversichert ist.
6 noe.arbeiterkammer.at
Familienleistungen
AMS Kinderbetreuungskosten-Beihilfe
Kinderbetreuungsgeld
Wochengeld
Familienbeihilfe
Schulstartgeld
Familienhärteausgleich
Familienhospizkarenz-Zuschuss
Hinterbliebenenpension
Waisenpension
Abfindung
2
IN DIESEM KAPITEL ERHALTEN SIE
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ÜBER FAMILIENLEISTUNGEN
noe.arbeiterkammer.at 7
AK Infoservice
AMS Kinderbetreuungskosten-
Beihilfe
Diese Unterstützung ist für Personen, die sich in einer AMS-Maßnahme
befinden und zur Aufnahme einer Beschäftigung bzw. der Teilnahme
an Umschulungen, Trainings etc. eine Kinderbetreuung für ihr Kind
benötigen
Die AMS-Beihilfe beträgt maximal 300 Euro monatlich und ist vom
Haushaltseinkommen abhängig. Die Beihilfe ist gestaffelt und das
monatliche Bruttoeinkommen der FörderungswerberIn darf 2.300 Euro
nicht übersteigen. Die Förderungsdauer je Kind beträgt zwischen 26
und 156 Wochen. Außerdem muss das Kind im gemeinsamen Haushalt
leben und jünger als 15 Jahre sein. Ein behindertes Kind muss jünger
als 18 Jahre sein.
8 noe.arbeiterkammer.at
Familienleistungen
Kinderbetreuungsgeld
Geburten ab 1.3.2017
noe.arbeiterkammer.at 9
AK Infoservice
Wochengeld
Wochengeld bekommen unselbstständig erwerbstätige Frauen wäh-
rend der Schutzfrist, die in der Regel acht Wochen vor der voraussicht-
lichen Entbindung beginnt. Die Schutzfrist endet acht Wochen nach
der Geburt, bei Kaiserschnitt sowie Mehrlingsgeburten nach zwölf
Wochen. Das Wochengeld wird gemäß dem Durchschnittseinkommen
der letzten drei Kalendermonate berechnet und dabei werden die ge-
setzlichen Abzüge und das Urlaubs- und Weihnachtsgeld berücksich-
tigt. Der Antrag auf Wochengeld ist bei der zuständigen Krankenkasse
zu stellen.
Familienbeihilfe
Die Familienbeihilfe dient der finanziellen Unterstützung von Familien
mit Kindern und für junge Menschen, die in Ausbildung oder Studium
sind. Die Familienbeihilfe wird grundsätzlich Studierenden bis zum
24. Lebensjahr gewährt und ist an den Studienerfolg gebunden. Der
Erfolgsnachweis muss dem zuständigen Wohnfinanzamt vorgelegt
werden.
10 noe.arbeiterkammer.at
Familienleistungen
Familienbeihilfe monatlich:
ab Geburt 114 Euro
ab 3 Jahren 121,90 Euro
ab 10 Jahren 141,50 Euro
ab 19 Jahren 165,10 Euro
für Studierende bis zum 24. Lebensjahr 162 Euro
Die erhöhte Familienbeihilfe für behinderte Kinder, ab 1. Jänner 2018
155,90 Euro.
noe.arbeiterkammer.at 11
AK Infoservice
Schulstartgeld
Gemeinsam mit der Familienbeihilfe für den September wird ein Schul-
startgeld in der Höhe von 100 Euro für jedes Kind im Alter von 6 bis 15
Jahren ausgezahlt. Dies bedeutet, dass das Schulstartgeld in der Höhe
von 100 Euro im September für jedes Kind, ab dem Kalenderjahr, in
dem es das 6. Lebensjahr vollendet bis zu dem Kalenderjahr, in dem es
das 15. Lebensjahr vollendet, ausbezahlt wird.
Familienhärteausgleich
Diese finanzielle Überbrückungshilfe zur Beseitigung oder Milderung
einer in Notsituation geratenen Familie, kann gewährt werden, wenn
alle anderen Möglichkeiten wie Unterhaltsanspruch, bedarfsorientierte
Mindestsicherung und Wohnbeihilfe nicht ausreichen und eine unver-
schuldete finanzielle Notsituation vorliegt, die durch ein besonderes
Ereignis, wie Krankheit, Behinderung oder Todesfall ausgelöst wurde.
Kontaktdaten:
Landesstelle für Niederösterreich
Neugebäudeplatz 1, 3100 St. Pölten
Telefon: 05 08 08 - 2022 und Fax: 05 08 08 - 9229
Familienhospizkarenz-Zuschuss
Personen, die sich wegen Betreuung und Begleitung sterbender,
schwerst erkrankter Angehöriger oder Kinder in Familienhospizkarenz
befinden und das Pflegekarenzgeld bekommen, haben auch Anspruch
auf eine weitere finanzielle Unterstützung.
12 noe.arbeiterkammer.at
Familienleistungen
Hinterbliebenenpension
Angehörige von verstorbenen PensionsbezieherInnen oder von versi-
cherten Personen haben als Hinterbliebene Anspruch auf Hinterbliebe-
nenpension. Als Hinterbliebene werden EhepartnerInnen, eingetragene
PartnerInnen, Kinder-, Adoptiv-und Stiefkinder gesetzlich festgelegt.
Auch für geschiedene EhepartnerInnen kann ein Pensionsanspruch
bestehen, wenn zum Zeitpunkt des Todes eine Verpflichtung zur Un-
terhaltsleistung bestanden hat, oder nachweislich Unterhaltszahlungen
ohne gesetzliche Verpflichtung an die hinterbliebene Person geleistet
wurden.
noe.arbeiterkammer.at 13
AK Infoservice
Waisenpension
Die Waisenpension gebührt grundsätzlich bis zum 18. Lebensjahr,
darüber hinaus über Antrag bei Schul- oder Berufsausbildung maximal
bis zum 27. Lebensjahr oder bei Erwerbsunfähigkeit für deren Dauer.
Abfindung
Besteht kein Waisenpensionsanspruch, weil die Wartezeit nicht erfüllt
ist, gebührt eine Abfindung als einmalige Leistung, wenn der/die Ver-
storbene mindestens 1 Beitragsmonat erworben hat.
Diese Informationen bieten einen allgemeinen Überblick zum
Thema Hinterbliebenenpension, für mehr Informationen und
Detailfragen zu den Pensionsarten ist die Landesstelle Pensions-
versicherungsanstalt Niederösterreich zuständig.
In der Pensionsversicherung wird zwischen Eigenpensionen (Leistun-
gen, die aus einem eigenen Versicherungsverhältnis entstehen) und
Hinterbliebenenpensionen (Leistungen, die aus dem Versicherungsver-
hältnis eines/einer Verstorbenen entstehen) unterschieden.
14 noe.arbeiterkammer.at
Ergänzende
Sozialtransferleistungen
Der Behindertenpass
GIS-Gebührenbefreiung
Rezept-Gebührenbefreiung
3
IN DIESEM KAPITEL ERHALTEN SIE ALLGEMEINE INFORMATIO-
NEN ÜBER ERGÄNZENDE SOZIALTRANSFERLEISTUNGEN
noe.arbeiterkammer.at 15
AK Infoservice
Der Behindertenpass
Der Behindertenpass dient als bundeseinheitlicher Nachweis einer
Behinderung, unabhängig von der Art der Behinderung. Die ab dem
1. September 2016 im Sozialministeriumservice eingelangten Anträge
auf Behindertenpässe, werden ab einer Behinderung von 50 % in Form
einer Scheckkarte ausgestellt. Unbefristet ausgestellte Behinderten-
pässe, die der bisherigen Rechtslage entsprechen, bleiben weiterhin
gültig und bestehende Eintragungen bleiben unberührt.
16 noe.arbeiterkammer.at
Ergänzende Sozialtransferleistungen
GIS-Gebührenbefreiung
Zum Zeitpunkt der Antragstellung muss die Volljährigkeit und der
Hauptwohnsitz in Österreich gegeben sein. Bei der Befreiung von
der Rundfunkgebühr muss der Hauptwohnsitz mit dem angegebenen
Standort übereinstimmen und die Rundfunkempfangseinrichtung
muss sich in Wohnräumen befinden. Zur Berechnung der Einkom-
mensobergrenze, ob eine soziale Hilfsbedürftigkeit vorliegt, wird das
Haushalts-Nettoeinkommen der AntragstellerIn und aller im Haushalt
lebender Personen herangezogen.
noe.arbeiterkammer.at 17
AK Infoservice
Rezept-Gebührenbefreiung
Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es den Anspruch auf Rezept-
gebühren-und e-card Service-Entgeltbefreiung. Neben den begünstig-
ten Versicherten sind auch Angehörige anspruchsberechtigt.
Personen, die nicht von der Rezeptgebühr befreit sind, müssen in
jedem Fall mindestens 37 Rezeptgebühren zu je 6,00 Euro bezahlen
bevor die 2-Prozent-Deckelung der Rezeptgebühren zur Anwendung
kommt.
18 noe.arbeiterkammer.at
Ergänzende Sozialtransferleistungen
noe.arbeiterkammer.at 19
AK Infoservice
Sachleistungen und
Beihilfen im Ausbildungs-
bereich
Fahrtenbeihilfen
Lehrlinge - Lehrlingsfreifahrt
Studienbeihilfe
4
N DIESEM KAPITEL ERHALTEN SIE ALLGEMEINE
INFORMATIOENEN ÜBER SACHLEISTUNGEN UND
BEIHILFEN IM AUSBILDUNGSBEREICH
20 noe.arbeiterkammer.at
Sachleistungen und Beihilfen im Ausbildungsbereich
Fahrtenbeihilfen
Wenn eine Teilnahme an der Schüler - und Lehrlingsfreifahrt nicht
möglich ist und sofern keine andere unentgeltliche Beförderungsmög-
lichkeit besteht, wird bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen
eine Geldleistung in Form einer Fahrtenbeihilfe gewährt.
Lehrlinge - Lehrlingsfreifahrt
Die Lehrlingsfreifahrt wird als direkte Sachleistung zur finanziellen Er-
leichterung für den regelmäßigen Besuch zur und von der betrieblichen
Ausbildungsstätte in einem anerkannten Lehrverhältnis gewährt.
Personen, die das 24. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, die
Familienbeihilfe beziehen und alle übrigen Voraussetzungen erfüllen,
können für die Dauer der Lehrzeit zwischen Wohnung und Ausbil-
dungsstätte Lehrlingsfreifahrt beantragen.
noe.arbeiterkammer.at 21
AK Infoservice
22 noe.arbeiterkammer.at
Sachleistungen und Beihilfen im Ausbildungsbereich
Studienbeihilfe
Nach dem österreichischen Recht sind die Eltern verpflichtet, ihre
studierenden Kinder bis zur Selbsterhaltungsfähigkeit, finanziell zu
unterstützen. Nur wenn die Eltern oder die/der Studierende selbst die
Kosten nicht mehr tragen können, kann die Studienbeihilfe bei der
zuständigen Stipendienstelle beantragt werden.
noe.arbeiterkammer.at 23
AK Infoservice
Steuerliche Begünstigungen
für Familien und
Alleinerziehende
AlleinerzieherInnen-Absetzbetrag (AEAB)
AlleinverdienerInnen-Absetzbetrag (AVAB)
Kinderabsetzbetrag
Familienbonus Plus
Kindermehrbetrag
Mehrkindszuschlag
Unterhaltsabsetzbetrag
5
IN DIESEM KAPITEL ERHALTEN SIE ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ÜBER STEUERLICHE BEGÜNSTIGUNGEN
FÜR FAMILIEN UND ALLEINERZIEHENDE.
24 noe.arbeiterkammer.at
Steuerliche Begünstigungen für Familien und Alleinerziehende
Die innerhalb der Familie gegenüber Kindern und den nicht erwerbstä-
tigen EhepartnerInnen bestehenden Unterhaltsverpflichtungen werden
steuerlich berücksichtigt.
AlleinerzieherInnen-Absetzbetrag
(AEAB)
Dieser Absetzbetrag steht jenen Steuerpflichtigen zu, die mehr als sechs
Monate im Kalenderjahr NICHT in einer Ehe- oder Lebensgemeinschaft
leben und im Kalenderjahr für mind. 1 Kind mindestens 7 Monate An-
spruch auf den Kinderabsetzbetrag (Familienbeihilfe) haben.
AlleinverdienerInnen-Absetzbetrag
(AVAB)
Dieser Absetzbetrag steht jenen Steuerpflichtigen zu, die mehr als sechs
Monate im Kalenderjahr in einer Ehe- oder Lebensgemeinschaft leben und
im Kalenderjahr für mind. 1 Kind mindestens 7 Monate Anspruch auf den
Kinderabsetzbetrag (Familienbeihilfe) haben. Allerdings darf die/der (Ehe)
PartnerIn nicht mehr als 6.000 Euro im Kalenderjahr verdient haben.
Kinderabsetzbetrag
Jedem Steuerpflichtigen, dem Familienbeihilfe gewährt wird, steht im
Wege der gemeinsamen Auszahlung mit dieser ein Kinderabsetzbetrag
zu, der die Unterhaltsbelastung abgelten soll.
Familienbonus Plus
Ab 1.1.2019 entfallen Kinderfreibetrag (440 Euro, wenn nur von einem
Elternteil geltend gemacht, ansonsten je 300 Euro pro Elternteil) und
Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten (bis 2.300 Euro jährlich pro
Kind bis zum 10. Lebensjahr).
Anspruch auf Familienbonus besteht für jedes Kind im Inland, für das
Familienbeilhilfe bezogen wird.
26 noe.arbeiterkammer.at
Steuerliche Begünstigungen für Familien und Alleinerziehende
Höhe
Der Familienbonus beträgt jährlich 1.500 Euro (bzw. 125 Euro monatlich)
bis zum 18. Geburtstag, danach jährlich 500 Euro (bzw. 41,68 Euro
monatlich).
Ausnahme
Nur wenn einer der beiden getrenntlebenden Elternteile für den Groß-
teil der Kinderbetreuungskosten aufkommt (mindestens aber 1.000
Euro), gilt folgende Regelung: Der Elternteil, der überwiegend die
Kinderbetreuungskosten getragen hat, erhält einen Familienbonus Plus
in Höhe von 1.350 Euro; der andere getrenntlebende Partner erhält
noe.arbeiterkammer.at 27
AK Infoservice
in diesem Fall nur 150 Euro. (90:10 Aufteilung) Diese Regelung ist bis
2021 befristet.
Antragstellung
Kindermehrbetrag
Voraussetzungen
Höhe
28 noe.arbeiterkammer.at
Steuerliche Begünstigungen für Familien und Alleinerziehende
Antragstellung
Mehrkindzuschlag
Den Mehrkindzuschlag können Eltern mit drei oder mehr Kindern er-
halten. Der Mehrkindzuschlag beträgt monatlich 20 Euro für das dritte
und jedes weitere Kind. Die jährliche Einkommensgrenze, die nicht
überschritten werden darf, beträgt 55.000 Euro Haushaltseinkommen.
Unterhaltsabsetzbetrag
Eine steuerliche Abschreibung ist dann möglich, wenn nachgewiesen
wird, dass die gesetzlich verpflichtenden Unterhaltszahlungen für
das Kind oder die Kinder, welche nicht im selben Haushalt wohnen,
geleistet wurden. Außerdem dürfen die Steuerpflichtigen und deren
EhepartnerInnen für dieses Kind oder die Kinder keine Familienbeihilfe
beziehen.
Hinweis 2: Für Kinder, für die keine Familienbeihilfe oder kein Unter-
haltsabsetzbetrag (UHAB) zusteht, können folgende Unterhaltsleistun-
gen als außergewöhnliche Belastungen ohne Selbstbehalt abgesetzt
werden:
noe.arbeiterkammer.at 29
AK Infoservice
50 Euro monatlich pro Kind oder die Hälfte Ihrer tatsächlichen Unter-
haltsleistungen. Die Hälfte des tatsächlich geleisteten Unterhalts kann
dann geltend gemacht werden, wenn der Unterhalt im Aufenthaltsland
des Kindes angemessen ist.
Hat das Kind das 15. Lebensjahr vollendet, muss nachgewiesen wer-
den, dass das Kind noch nicht selbsterhaltungsfähig ist, z. B. mit einer
Bestätigung der zuständigen Schulbehörde. Spätestens bei Volljährig-
keit des Kindes können Leistungen nicht mehr abgeschrieben werden.
Wann die Volljährigkeit eintritt, ist von den jeweiligen nationalen Be-
stimmungen abhängig.
30 noe.arbeiterkammer.at
Steuerliche Begünstigungen für Familien und Alleinerziehende
noe.arbeiterkammer.at 31
AK Infoservice
32 noe.arbeiterkammer.at
Beihilfen und Sozialleis-
tungen vom Land
Niederösterreich
Bedarfsorientierte Mindestsicherung BMS
NÖ Bildungsförderung
Der NÖ Familienpass
Heizkostenzuschuss NÖ 2017/2018
NÖ Kinderbetreuungsförderung
NÖ Lehrlingsbeihilfe
NÖ Pendlerhilfe
Wohnbauförderung/Wohnbeihilfe/Wohnzuschuss
NÖ Handwerkerbonus
6
IN DIESEM KAPITEL ERHALTEN SIE ALLGEMEINE
INFORMATIONEN ÜBER BEIHILFEN UND
SOZIALLEISTUNGEN VOM LAND NIEDERÖSTERREICH
noe.arbeiterkammer.at 33
AK Infoservice
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
BMS
Mit Einführung der Bedarfsorientierten Mindestsicherung wurde die
Sozialhilfe reformiert. Die Mindestsicherung ist das unterste soziale
Netz und wurde in Niederösterreich mit 01.09.2010 eingeführt. Per-
sonen, die nicht für ihren Lebensunterhalt und Wohnbedarf sorgen
können, haben die Möglichkeit, die BMS zu beantragen. Antragsbe-
rechtigt sind die Hilfe suchende Personen sowie auch gesetzliche oder
bevollmächtigte VertreterInnen, SachwalterInnen, Familienmitglieder
oder Haushaltsangehörige. Erfüllen sie die Kriterien, haben sie einen
Rechtsanspruch auf eine Leistung.
Wohnbedarf
Personenkreis Lebensunterhalt Wohnbedarf Summe
(Eigentum)
Alleinstehende/alleinerziehend 664,10 € 110,69 € 221,37 € 885,47 €
Zwei Erwachsene im Haushalt,
498,08 € 83,01€ 166,02 € 664,10 €
jeder Erwachsene
Jeder weitere Erwachsene 332,06 € 55,34 € 110,68 € 442,74 €
Kind bis 18 Jahre 152,72 € 25,46 € 50,91 € 203,66 €
Hilfsbedürftiger Menschen in
71,16 €
stationären Einrichtungen
34 noe.arbeiterkammer.at
Beihilfen und Sozialleistungen vom Land Niederösterreich
Besteht kein oder ein geringerer Aufwand zur Deckung des Wohnbe-
darfes oder ist dieser Aufwand anderweitig gedeckt, sind die jeweiligen
Mindeststandards um diese Anteile entsprechend zu reduzieren.
NÖ Bildungsförderung
Die Antragstellung kann frühestens 13 Wochen vor Kursbeginn bis
spätestens 2 Wochen nach Kursbeginn erfolgen. Der Hauptwohnsitz
muss sich seit mindestens 6 Monaten vor Kursbeginn in Niederöster-
reich befinden.
Für den Erhalt einer Förderzusage vor Kursbeginn muss das vollstän-
dig ausgefüllte Antragsformular bis spätestens 6 Wochen vor Kursbe-
ginn beim Amt der NÖ Landesregierung eingelangt sein. Maßgebend
ist das monatliche Bruttoeinkommen der AntragstellerIn zum Zeitpunkt
der Antragstellung.
Voraussetzungen:
Der Hauptwohnsitz muss sich seit mindestens 6 Monaten vor
Kursbeginn in Niederösterreich befinden
Die Bildungsmaßnahme muss der berufsspezifischen Weiterbildung
dienen und bei einem zertifizierten bzw. anerkannten Bildungsträger
absolviert werden.
Eine Förderung erfolgt nur von den persönlich entstandenen Kur-
skosten abzüglich von Dienstgeber- oder sonstigen Zuschüssen.
Für die Inanspruchnahme einer Förderung ist eine mindestens
noe.arbeiterkammer.at 35
AK Infoservice
Förderhöhe
Der NÖ Familienpass
Alle Personen, die den Hauptwohnsitz in Niederösterreich haben,
können den NÖ Familienpass kostenlos beantragen. Voraussetzung
ist, dass mindestens ein Erwachsener oder ein Kind einen Wohnsitz in
Niederösterreich hat. Der Familienpass ist nach Ausstellung bis zum
vollendeten 18. Lebensjahr des Kindes gültig.
36 noe.arbeiterkammer.at
Beihilfen und Sozialleistungen vom Land Niederösterreich
Heizkostenzuschuss NÖ 2017/2018
In Niederösterreich erhalten sozial bedürftige Personen mit Haupt-
wohnsitz in Niederösterreich einen einmaligen Heizkostenzuschuss in
der Höhe von 135 Euro.
Voraussetzungen:
Anerkannte Flüchtlinge nach der Genfer Konvention
Drittstaatsangehörige, wenn es sich um Familienangehörige von
EWR-Bürgerinnen im Sinne von Art. 24 in Verbindung mit Art. 2 der
EU Richtlinie RL 2004/38/EG handelt
Hauptwohnsitz in NÖ
Monatliche Bruttoeinkünfte, die den jeweiligen Ausgleichszulagen-
richtsatz gemäß § 293 ASVG nicht überschreiten
Österreichische Staatsbürgerschaft
Staatsangehörige eines anderen EWR-Mietgliedstaates sowie deren
Familienangehörige
noe.arbeiterkammer.at 37
AK Infoservice
38 noe.arbeiterkammer.at
Beihilfen und Sozialleistungen vom Land Niederösterreich
noe.arbeiterkammer.at 39
AK Infoservice
NÖ Kinderbetreuungsförderung
Berufstätige Eltern, die eine Kinderbetreuungseinrichtung für ihr Kind
brauchen und dafür eine finanzielle Hilfe benötigen, können vom Land
NÖ im Rahmen der NÖ Kinderbetreuungsförderung einen Zuschuss
zum Betreuungsbeitrag erhalten.
Voraussetzungen:
österreichische StaatsbürgerInnen oder BürgerInnen anderer EU-
bzw. EWR Staaten
Flüchtlinge mit anerkanntem Asylstatus
Hauptwohnsitz der Antragstellenden und Betreuungseinrichtung
müssen in Niederösterreich sein
Einkommensgrenze (wobei die Familiengröße berücksichtigt wird)
beide Elternteile müssen berufstätig sein
NÖ Lehrlingsbeihilfe
Lehrlinge mit einem aufrechten Lehr- oder Ausbildungsvertrag im Sinne
des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) oder des Land- und forstwirt-
schaftlichen Berufsausbildungsgesetzes (LFBAG).
40 noe.arbeiterkammer.at
Beihilfen und Sozialleistungen vom Land Niederösterreich
Voraussetzung:
ein aufrechter Lehr- oder Ausbildungsvertrag im Sinne des Berufs-
ausbildungsgesetzes (BAG) oder des Land- und forstwirtschaftlichen
Berufsausbildungsgesetzes (LFBAG)
der Bezug der Familienbeihilfe
seit mindestens 6 Monaten Hauptwohnsitz in Niederösterreich
kein Bezug von Leistungen aus dem Arbeitsmarktförderungsgesetz
oder dem Arbeitslosenversicherungsgesetz
das monatliche Gesamtfamilieneinkommen darf die festgelegte
Höchstgrenze nicht übersteigen
Haushaltsgröße Höchstgrenze
Einpersonenhaushalt 1.000 Euro
Alleinerziehende Elternteile mit 1 Kind 2.000 Euro
Ehepaar oder Lebensgemeinschaft ohne Kinder 2.000 Euro
Ehepaar oder Lebensgemeinschaft mit 1 Kind 2.500 Euro
für jedes weitere Kind 500 Euro
noe.arbeiterkammer.at 41
AK Infoservice
bzw. die Betreuung kann stundenweise oder maximal für drei Tage pro
Krankheitsfall abgedeckt werden.
NÖ Pendlerhilfe
Das Land NÖ unterstützt mit der NÖ Pendlerhilfe ArbeitnehmerInnen,
die täglich oder wöchentlich zwischen Wohnsitz und Arbeitsstätte
pendeln und dafür finanzielle Aufwendungen zu tragen haben.
Für die Berechnung der NÖ Pendlerhilfe ist die kürzeste Entfernung
zwischen nächstgelegenem Haupt- oder Nebenwohnsitz zum Arbeits-
platz.
Voraussetzungen:
Hauptwohnsitz NÖ, Mindestentfernung Wohnsitz - Arbeitsstätte: 25
Kilometer
monatliches Gesamtfamilieneinkommen (brutto) unter der festgeleg-
ten Höchstgrenze
finanzielle Aufwendungen für das Pendeln
42 noe.arbeiterkammer.at
Beihilfen und Sozialleistungen vom Land Niederösterreich
Einkommenshöchstgrenzen:
Einpersonenhaushalt 1.660 Euro
Alleinerziehender Elternteil mit 1 Kind 3.320 Euro
Ehepaare/Lebensgemeinschaften ohne Kinder 3.320 Euro
Ehepaare/Lebensgemeinschaften mit 1 Kind 4.120 Euro
Für jedes weitere Kind 800 Euro
noe.arbeiterkammer.at 43
AK Infoservice
Wohnbauförderung/Wohnbeihilfe/
Wohnzuschuss
Einen Antrag auf Wohnbauförderung, Wohnbeihilfe oder Wohnzu-
schuss können österreichische StaatsbürgerInnen oder gleichgestellte
Personen aus EU-Staaten und Konventionsflüchtlinge, einbringen. Die
antragstellende Person und deren EhepartnerInnen oder Lebenspart-
nerInnen müssen in der geförderten Wohnung oder im geförderten
Eigenheim den Hauptwohnsitz haben.
Eine Lebenspartnerschaft ist gegeben, wenn eine gemeinsame
Lebensführung auch aus wirtschaftlicher Sicht und eine gemeinsame
Nutzung der Wohnung besteht. Dies ist grundsätzlich anzunehmen,
wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind.
NÖ Handwerkerbonus
Haus und WohnungseigentümerInnen sowie nutzungsberechtigte Per-
sonen können ab sofort in Niederösterreich mit dem Handwerkerbonus
2018 für Sanierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen
für ihre baurechtlich fertiggestellten Eigenheime einen Zuschuss bis zu
600 Euro beziehen.
noe.arbeiterkammer.at 45
AK Infoservice
46 noe.arbeiterkammer.at
VORWORT
Foto: VYHNALEK
Diese Broschüre bietet einen Überblick zu Förderungen und Beihilfen
von Bund und Land Niederösterreich, um Eltern bei finanziellen
Hürden im Alltag zu unterstützen. Sie erhalten Informationen zu
Sozialleistungen, Sach- und Transferleistungen sowie steuerlichen
Vorteilen.
Redaktioneller Hinweis:
Diese Auflage spiegelt den aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung (Mai 2019) wider.
Bitte beachten Sie, dass sich die in dieser Broschüre angegebenen Rechtsvorschriften, Förder-
richtlinien und Homepageadressen ändern können. Erkundigen Sie sich daher bitte im Zweifels-
fall direkt bei den angegebenen Einrichtungen.
Kammer für Arbeiter und
Angestellte für Niederösterreich
AK-Platz 1, 3100 St. Pölten
SERVICENUMMER ÖFFNUNGSZEITEN
05 7171-0 Montag bis Donnerstag 8 − 16 Uhr
mailbox@aknoe.at Freitag 8 − 12 Uhr
noe.arbeiterkammer.at
BERATUNGSSTELLEN DW ÖSTERREICHISCHER
GEWERKSCHAFTSBUND
Amstetten, Wiener Straße 55, 3300 Amstetten. . . . . . . . . . . . . . . 25150
Landesorganisation Niederösterreich
Baden, Elisabethstraße 38, 2500 Baden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25250
AK-Platz 1, 3100 St. Pölten
Flughafen-Wien, Office Park 3 - Objekt 682,
niederösterreich@oegb.at
2. OG - Top 290, 1300 Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27950
Gänserndorf, Wiener Straße 7a, 2230 Gänserndorf. . . . . . . . . . . 25350
Gmünd, Weitraer Straße 19, 3950 Gmünd. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25450
Hainburg, Oppitzgasse 1, 2410 Hainburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25650
Hollabrunn, Brunnthalgasse 30, 2020 Hollabrunn . . . . . . . . . . . . 25750
Horn, Spitalgasse 25, 3580 Horn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25850
Korneuburg, Gärtnergasse 1, 2100 Korneuburg. . . . . . . . . . . . . . . 25950
Krems, Wiener Straße 24, 3500 Krems. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26050
SOZIALLEISTUNGEN
Lilienfeld, Pyrkerstraße 3, 3180 Lilienfeld. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26150
Melk, Hummelstraße 1, 3390 Melk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26250
Mistelbach, Josef-Dunkl-Straße 2, 2130 Mistelbach . . . . . . . . . . 26350
Mödling, Franz-Skribany-Gasse 6, 2340 Mödling . . . . . . . . . . . . . 26450
Neunkirchen, Würflacher Straße 1, 2620 Neunkirchen. . . . . . . . 26750
Scheibbs, Burgerhofstraße 5, 3270 Scheibbs. . . . . . . . . . . . . . . . . 26850
FÜR ELTERN
Facebook
Schwechat, Sendnergasse 7, 2320 Schwechat. . . . . . . . . . . . . . . . 26950
im Überblick
facebook.com/ak.niederoesterreich
SCS, Bürocenter B1/1A, 2334 Vösendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27050
St. Pölten, AK-Platz 1, 3100 St. Pölten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27150 Broschüren
noe.arbeiterkammer.at/broschueren
Tulln, Rudolf-Buchinger-Straße 27 − 29, 3430 Tulln. . . . . . . . . . . 27250
Waidhofen, Thayastraße 5, 3830 Waidhofen/Thaya . . . . . . . . . . 27350 AK-App
Wien, Plößlgasse 2, 1040 Wien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27650 noe.arbeiterkammer.at/app