Sie sind auf Seite 1von 7

Gleichförmige Bewegung

Weg s s = v ⋅t s Weg m
s v Geschwindigkeit m·s-1
Geschwindigkeit v v = =π ⋅d ⋅n t Zeit s
t
d Durchmesser m
n Drehzahl min-1
Gleichförmige beschleunigte Bewegung
1
Bewegung ohne Anfangs- s = a ⋅t2 s Weg m
geschwindigkeit 2 a Beschleunigung m·s-2
v = a ⋅t t Zeit s
v = 2⋅a⋅s v Geschwindigkeit m·s-1
v⋅t
s=
2

ds
s = v =
dt
dv d 2 s
s = a = =
dt dt 2
v = ∫ a ⋅ dt
s = ∫ v ⋅ dt
Schiefe Ebene
Kraft F F = m⋅a F Kraft N = kg·m·s-2
Gewichtskraft FG FG = m ⋅ g a Beschleunigung m·s-2
m Masse kg
Haftreibungskraft FR FR = µ ⋅ FG g Fallbeschleunigung m·s-2
µ Haftreibungszahl 1
FR = µ ⋅ FN

Hangabtriebskraft FH FH = m ⋅ g ⋅ sin α
Normalkraft FN FN = m ⋅ g ⋅ cos α

Arbeit
F ist konstant auf W = Fs ⋅ s = F ⋅ s ⋅ cos α W Arbeit J
geradem Weg   Fs Kraftkomponente in N
= F ⋅s
Wegrichtung
s2
F Kraft N = kg·m·s-2
W = ∫ Fs ⋅ ds s Weg m
F ist veränderlich 
α Winkel zwischen F 1°, 1 (rad)
s1

und s
Arbeitsformen
Hubarbeit WH WH = FG ⋅ h = m ⋅ g ⋅ h FG Gewichtskraft N
h Höhe über Nullniveau m
1
Beschleunigungs- WB = m ⋅ v2 m Masse kg
arbeit WB 2 g Fallbeschleunigung m·s-2
v Geschwindigkeit m·s-1
Reibungsarbeit WR WR = µ ⋅ m ⋅ g ⋅ s ⋅ cosα µ Haftreibungszahl 1
s Weg m
α Winkel der Schrägen 1°, 1 (rad)
Erstellt von Olaf Gramkow Seite: 1/7
Energie, Energieerhaltung
1 Ekin kinetische Energie J
kinetische Energie Ekin Ekin = m ⋅ v2
2 m Masse kg
v Geschwindigkeit m·s-1
potentielle Energie Epot E pot = m ⋅ g ⋅ h Epot potentielle Energie J
g Fallbeschleunigung m·s-2
h Höhe über Nullniveau m
Energieerhaltung E pot + Ekin = konstant Ekin kinetische Energie J
Epot potentielle Energie J
Leistung
dW ∆W P Momentanleistung W = J·s-1
Momentanleistung P P= = lim
dt ∆t →0 ∆t ∆W Arbeit während ∆ t J
∆t Zeitintervall s
Wab Pab η Wirkungsgrad 1
Wirkungsgrad η η= = J
Wzu Pzu Wab abgegebene Arbeit
Wzu zugeführte Arbeit J
η ges = η1 ⋅η2 ⋅ ... ⋅ηn
Übersetzung i nvor i Übersetzung 1
i= nvor Drehzahl (Eingang) min-1
nnach
nnach Drehzahl (Ausgang) min-1
iges = i1 ⋅ i2 ⋅ ... ⋅ in
Gleichförmige Kreisbewegung
ϕ ω Winkelgeschwindigkeit s-1
Winkelgeschwindigkeit ω ω= = konstant
t ϕ Drehwinkel 1 (rad)
t Zeit s
Gleichförmige beschleunigte Kreisbewegung
1 s ω ⋅t ϕ Drehwinkel 1 (rad)
Drehwinkel ϕ ϕ = α ⋅t2 = = s-2
2 r 2 α Winkelbeschleunigung
t Zeit s
v π ⋅n m·s-2
Winkelgeschwindigkeit ω ω= = α ⋅t = a Beschleunigung
r 30 s Bogen m
r Radius m
a ω
Winkelbeschleunigung α α = ϕ = = = konstant ω Winkelgeschwindigkeit s-1
r t m·s-1
v Bahngeschwindigkeit
n Drehzahl min-1
Zentripetalkraft / Zentrifugalkraft
Zentripetalkraft FZp FZp = FZf FZp Zentripetalkraft N = kg·m·s-2
FZf Zentrifugalkraft N = kg·m·s-2
Zentrifugalkraft FZf m ⋅ v2
FZp = = m ⋅ r ⋅ω 2 m Masse kg
r v Geschwindigkeit m·s-1
r Radius m
ω Winkelgeschwindigkeit s-1
Gravitationsgesetz
m1 ⋅ m2 FG Gravitationskraft N
Gravitationskraft FG FG = γ
r2 γ Gravitationskonstante m3·kg-1·s-2
m Masse kg
r Schwerpunktabstand m
m3
Gravitationskonstante γ γ = 6,67 ⋅10 −11
kg ⋅ s 2
Begriff des Trägheitsradius
JZ i Radius m
Trägheitsradius i i= JZ Massenträgheitsmoment kg·m2
m
m Masse kg
Erstellt von Olaf Gramkow Seite: 2/7
Kinetik der Rotation
Massenträgheitsmoment JS J S = ∫ r 2 ⋅ dm = ∑ mi ⋅ ri 2 JS Massenträgheitsmoment kg·m2
m Masse kg
Drehmoment M M = J ⋅ ϕ r Abstand von der m
Drehachse
J A = J S + m ⋅ a2 ϕ Winkelbeschleunigung s-2
a Abstand Drehpkt./Schwerpkt m
Satz von Steiner
Begriff des Schwungmoments
Schwungmoment FG·D2 FG ⋅ D 2 = J Z ⋅ 4 g JZ Massenträgheitsmoment kg·m2
g Fallbeschleunigung m·s-2
Begriff der reduzierten Masse
JZ mred reduzierte Masse kg
reduzierte Masse mred mred = JZ Massenträgheitsmoment kg·m2
r2
r Radius m
Beschleunigung
x ϕ Rotationsbeschleunigung s-2
Rotationsbeschleunigung ϕ ϕ =
R x Translationsbeschleunigung m·s-2
R Radius m
m2 ⋅ g m Masse kg
Translationsbeschleunigung x x =
m1 g Fallbeschleunigung m·s-2
+ m2 ω Winkelgeschwindigkeit s-1
2
ω = ω 0 − ϕ ⋅ t t Zeit s
Arbeit, Energie und Leistung bei der Rotation
Arbeit W (bei konstantem ϕ2 Wrot Arbeit J = kg·m2·s-2
Drehmoment) W rot = ∫ M (ϕ ) ⋅ dϕ = M ⋅ ϕ M Drehmoment N·m
ϕ1
ϕ Drehwinkel 1°, 1 (rad)

Sonderfall: M (ϕ ) = konst.
W = M (ϕ 2 − ϕ1 )
1 Erot Rotationsenergie J
Rotationsenergie Erot Erot = J P ⋅ ω 2 JP Massenträgheitsmoment kg·m2
(kinetische Energie) 2
ω Winkelgeschwindigkeit s-1
Energieerhaltungssatz WrotE = WrotA + W zu − Wab
Leistung P P = M ⋅ω (Rotation) P Leistung W = J·s-1
P = F ⋅v (Translation) M Drehmoment N·m
ω Winkelgeschwindigkeit s-1
JP = JS + m ⋅ r2 F Kraft N = kg·m·s-2
v Geschwindigkeit m·s-2
JP Massenträgheitsmoment kg·m2
JS Massenträgheitsmoment kg·m2
m Masse kg
r Radius m
Trägheitsmittelpunkt
JZ xT Abstand zwischen Dreh- m
xT =
m ⋅ rS punkt und Angriffspunkt
der Trägheitskraft FTr
J Z = J S + m ⋅ rS2 JP Massenträgheitsmoment kg·m2
m Masse kg
JS rS Abstand zwischen Schwer- m
xT = + rS
m ⋅ rS punkt und Drehpunkt
xT > rS JZ Massenträgheitsmoment kg·m2
JS Massenträgheitsmoment kg·m2

Erstellt von Olaf Gramkow Seite: 3/7


Kinetik der allgemeinen ebenen Bewegung
  
Drehpunkt ist der aC = aS + aCS aC Beschleunigung – Punkt C m·s-2
Schwerpunkt    aS Schwerpunkt- m·s-2
aCS = aCSN + aCST
beschleunigung
aCS Beschleunigung des Punktes m·s-2
C bei der Drehung von S
aCST = r ⋅ ϕ = r ⋅ α aCST Tangentialkomponente m·s-2
aCSN = r ⋅ ϕ 2 = r ⋅ ω 2 aCSN Normalkomponente m·s-2

FRX = m ⋅ aSX
FRY = m ⋅ aSY
Schwerpunktsatz F  a 
FR =  RX  = m ⋅ aS = m ⋅  SX 
 FRY   aSY 
Relativbewegung
acor = 2 ⋅ vrel ⋅ ω F für ω ⊥ vrel

sonst:
  
acor = 2(ω F × vrel )
acor = 2 ⋅ ω F ⋅ vrel ⋅ sin (∠ω F , vrel )
Kinetik der Relativbewegung
  
vCabc = vF + vrel
Festigkeitslehre
F σ Normalspannung N·m-2
Normalspannung σ σ= F Kraft N = kg·m·s-2
A
F A Fläche m2
Schubspannung τ τ= τ Schubspannung N·m-2
A
F σZ Zubeanspruchung N·m-2
Zugbeanspruchung σ Z σ Z = ≤ σ Zzul
A
Formänderung bei Beanspruchung auf Zug
Verlängerung ∆l ∆l = l − l0 ∆l Verlängerung m
∆l l Endlänge m
Dehnung ε ε= l0 Anfangslänge m
l0
ε Dehnung 1
Durchmesseränderung ∆d ∆d = d 0 − d ∆d Durchmesseränderung m
∆d d0 Anfangsbreite m
Querkürzung ε Q εQ = d Endbreite m
d0
ε Q Querkürzung 1
εQ
Querzahl oder Poissonzahl µ µ= µ Poissonzahl
1
ε N·mm2
E Elastizitätsmodul
σ = E ⋅ε
für Stahl : E = 210000 mm
N
2

Statische Belastung
Re ( RP0 , 2 )
zähe Werkstoffe σ zul = ν = 1,3...2,0
ν
Rm
spröde Werkstoffe σ zul = ν = 2,0...4,0
ν
Schwellende Belastung
σ Zsch
σ zul = ν = 3,0...6,0
ν

Erstellt von Olaf Gramkow Seite: 4/7


Wechselnde Belastung
σ Zdw
σ zul = ν = 3,0...6,0
ν
Beanspruchung auf Druck
F F Kraft N
σd = ≤ σ dzul A Fläche m2
A
∆l Verkürzung m
Verkürzung ∆l ∆l = l0 − l (= l0 ⋅ ∆t ⋅ α ) l0 Anfangslänge m
l Endlänge m
∆l
Stauchung ε ε= (= ∆t ⋅ α ) ε Stauchung 1
l0
Beanspruchung auf Abscheren
F für zähe Metalle: τ a ≈ 0,8 ⋅ Rm
Abscherspannung τ a τ a = ≤ τ azul
A für Grauguß: τ ab ≈ 1,1 ⋅ Rm
Inneres Kräftesystem und Spannungsarten
y σ by Biegespg. im Abstand y von der
Biegespannung σ by σ by = σ b max ⋅
e neutralen Faser
σ b max maximale Biegespannung in der
Randfaser
y Abstand von der neutralen Faser
e Abstand der Randfaser von der neutralen
Faser
Flächenmoment 2. Grades I = ∫ y 2 ⋅ dA
Mb ⋅ e
σ b max =
I
I
axiales Widerstandsmoment W=
e
Mb
σ b max = ≤ σ bzul
W
Festigkeitswert  σ bB  σ bF  σ bsch  σ bw 
σ bzul = =  =  =  = 
Sicherheitszahl  ν  ν  ν  ν 
Vollkommen elastischer Stoß
Impulserhaltungssatz m1 ⋅ v1 A + m2 ⋅ v2 A = m1 ⋅ v1E + m2 ⋅ v2 E
Impuls p p = m⋅v p Impuls kg·m·s-1
   m Masse kg
p = m⋅v
v Geschwindigkeit m·s-1
v ⋅ (m1 − m2 ) + 2 ⋅ m2 ⋅ v2 A v1A Geschwindigkeit vor m·s-1
v1E = 1 A
m1 + m2 dem Stoß (Körper 1)
v2A Geschwindigkeit vor m·s-1
v ⋅ (m2 − m1 ) + 2 ⋅ m1 ⋅ v1 A
v2 E = 2 A dem Stoß (Körper 2)
m1 + m2 v1E Geschwindigkeit nach m·s-1
dem Stoß (Körper 1)
v2E Geschwindigkeit nach m·s-1
dem Stoß (Körper 2)
m1 Masse (Körper 1) kg
m2 Masse (Körper 2) kg
Teilweise plastischer Stoß
v −v ε Stoßzahl 1
Stoßzahl ε ε = 2 E 1E
v1 A − v2 A ε=0 vollkommen plastischer Stoß
ε=1 vollkommen elastischer Stoß

Erstellt von Olaf Gramkow Seite: 5/7


v ⋅ (m1 − ε ⋅ m2 ) + v2 A ⋅ (1 + ε ) ⋅ m2v1A Geschwindigkeit vor m·s-1
v1E = 1 A
m1 + m2 dem Stoß (Körper 1)
v2A Geschwindigkeit vor m·s-1
v ⋅ (m2 − ε ⋅ m1 ) + v1 A ⋅ (1 + ε ) ⋅ m1
v2 E = 2 A dem Stoß (Körper 2)
m1 + m2 v1E Geschwindigkeit nach m·s-1
dem Stoß (Körper 1)
v2E Geschwindigkeit nach m·s-1
dem Stoß (Körper 2)
m1 Masse (Körper 1) kg
m2 Masse (Körper 2) kg
m ⋅m kg·m2·s-2
Energieverlust ∆E ∆E =
1
2
( )
⋅ 1 − ε 2 ⋅ 1 2 ⋅ (v1 A − v2 A )
m1 + m2
2 ∆E Energieverlust
ε Stoßzahl 1
v1A Geschwindigkeit vor m·s-1
dem Stoß (Körper 1)
v2A Geschwindigkeit vor m·s-1
dem Stoß (Körper 2)
m1 Masse (Körper 1) kg
m2 Masse (Körper 2) kg
Wirkungsgrad η
1 η Wirkungsgrad 1
η= mb > ma kg
1 + mmab ma kleine Masse
mb große Masse kg

Geometrische Körper
Kreis:
π
A = π ⋅ r2 = ⋅ d 2
4
U = 2 ⋅π ⋅ r = π ⋅ d

Kugel:
4 π 1 O3
V= ⋅π ⋅ r 3 = ⋅ d 3 = ⋅
3 6 6 π
O = 4 ⋅ π ⋅ r 2 = π ⋅ d 2 = 3 36 ⋅ π ⋅ V 2
1 O 3 3 ⋅V
r= ⋅ =
2 π 4 ⋅π
O 3 ⋅V
d= = 2⋅3
π 4 ⋅π
Quader:
V = a ⋅b⋅c
O = 2 ⋅ (a ⋅ b + a ⋅ c + b ⋅ c )
d = a 2 + b2 + c2

Zylinder:
V = π ⋅ r2 ⋅ h
M = 2 ⋅π ⋅ r ⋅ h
O = 2 ⋅ π ⋅ r ⋅ (r + h )

Erstellt von Olaf Gramkow Seite: 6/7


Massenträgheitsmomente einiger Körper
Hohlzylinder (
J x = 12 ⋅ m ⋅ ra2 + ri 2 )
(
J y = J z = 14 ⋅ m ⋅ ra2 + ri 2 + 13 ⋅ l 2 )
dünnwandiger Hohlzylinder JS = Jx = m ⋅ r2
(
J y = J z = 14 ⋅ m ⋅ 2 ⋅ r 2 + 13 ⋅ l 2 )

Vollzylinder J x = 12 ⋅ m ⋅ r 2
J y = J z = 14 ⋅ m ⋅ r 2 + 121 ⋅ m ⋅ t 2
dünne Scheibe (l « r) J S = J x = 12 ⋅ m ⋅ r 2
J y = J z = 14 ⋅ m ⋅ r 2
dünner Stab (l » r) unabhängig von J x = 12 ⋅ m ⋅ r 2
der Form des Querschnitts
J S = J y = J z = 121 ⋅ m ⋅ l 2

dünner Ring Jx = m ⋅ r2
J y = J z = 12 ⋅ m ⋅ r 2

Kugel, massiv J x = J y = J z = 25 ⋅ m ⋅ r 2
dünne Kugelschale J x = J y = J z = 23 ⋅ m ⋅ r 2

Quader (
J S = J x = 121 ⋅ m ⋅ b 2 + h 2 )
(
J y = 121 ⋅ m ⋅ l 2 + h 2 )
J z = 121 ⋅ m ⋅ (l 2
+ b2 )

Trigonometrische Funktionen
Gegenkathete a
sin α = =
Hypotenuse c
Ankathete b
cos α = =
Hypotenuse c
Gegenkathete a
tan α = =
Ankathete b
Ankathete b
cot α = =
Gegenkathete a
sin x 1 cos x 1
sin 2 x + cos 2 x = 1 tan x = = cot x = =
cos x cot x sin x tan x
π
Umrechnung vom Gradmaß ins Bogenmaß: x = ⋅α
180°
180°
Umrechnung vom Bogenmaß ins Gradmaß: α = ⋅x
π
Erstellt von Olaf Gramkow Seite: 7/7

Das könnte Ihnen auch gefallen