Sie sind auf Seite 1von 2

2,: ."'6r*1y.

ssfifurfuHn$i mit Namur;


Von Karl Moosbauer teil in die Nähe des Sensors, immer noch fast halb so groß Stromauf nahme der gesamten
wird dem Magnetfeld über wie bei Stahl. Schaltung liegt bei maximal
Zur kontaklosen Erfassung Wirbelstromverluste im Metall Da sich bei Annäherung ei- 10 mA.
von Drehzahlen, Matdrialteilen Energie entzogen, der nes Metallteils einfach die
oder Positionen werden opti- Schwingkreis wird damit be- Stromaufnahme verringert, ist
sche oder magnetische Ver- dämpft und die gesamte die notwendige Auswertungs
fahren eingesetzt. Der soge- Stromauf nahme geht auf 1 elektronik ebenfalls ganz ein-
nannte Namur-Sensor zählt zu mA zurück. Der kritische Ab- fach: Der Strom wird über ei-
den induktiven Sensoren. Auf stand für ein quadratisches nen Serienwiderstand R1 in ei-
kleinstem Raum (5...10 Stahlplättchen von 1 cm Kan- ne proportionale Spannung
mm2) sind ein Oszillator, eine tenlänge und 1 mm Dicke be- umgewandelt und von einem
Spule mit Ferritkern, ein trägt beim angegebenen Sen- als Schmitt-Trigger geschalte-
Schmitt-liigger und ein sor etwa 5 mm. Der Sensor re- ten Opamp ausgewertet. Am
Ausgangsverstärker unterge- agiert selbstverständlich nicht Ausgang der Schaltung findet
bracht. Das von der Spule er- nur auf Stahl. sondern auch sich dann ein Rechtecksig-
zeugte Magnetfeld tritt an der auf andere Metalle (auch NE- nal, das High-Pegel an-
Stirnf läche des Sensors ge- Metalle). Bei Kupfer zum Bei- nimmt, wenn Metall in Sen-
bündelt aus. Wird der Sensor spiel ist die Empfindlichkeit sor-Reichweite gelangt. Die
mit Strom versorgt, schwingt
der interne Oszillator (mit ca. 1
MHz beim angegebenen Typ
IFR 10-82-01 von Baumer
Electronic, W-636O Fried-
berg). Befindet sich kein Me-
tallteil in der Nähe des Sen-
sors, wird dem Magnetfeld
auch keine Energie entzogen
und der integrierte Schwing-
kreis ist nicht bedämpft. ln der
Folge ist die Stromaufnahme lC1 = lFF10-82-01
des Sensors mit über 4 mA re- 924073 - 12

lativ hoch. Gelangt ein Metall-

fl4 4O-W-Endstufenmodul
SGS-Applikation aus der umfangreichen STK-
Reihe von Sanyo, Sanken etc.)
Benötigt man kleine platzspa- an. Diese Module sind zwar
rende Endstufen der mittleren qualitativ recht gut und in vie-
Leistungsklasse (beispielswei- len Ausführungen erhältlich,
se für Aktivboxen), bieten sich die teilweise gesalzenen Prei-
Hybrid-Verstärkermodule (2.8. se können einem allerdings

Technische Daten
(Alle Messungen bel 44 V Betriebsspannungl

Mair:*- ä=]ü-4$üät -.....


=i=+üÄs. ;, ,j
'1{THD O,'l%) 22 W an 8 Q
4OWan4Q
Harrrt'tiäjbche Verzerrungen und Rauschen
1"kH2,80,
t::
11W O,O1zok

20 kHz, 4a, 20 W Q,2, Yo


i tkHz,Ba,iw o,{1aTo
1 kHz,4 a, 1 W Q,Q44 Yo

:#ilLiü[WüHu u1.+r$il,t _--,fiffi=ßi;ä ä


40 Elektor 7-8192
1 = NON INVERTING INPUT

2 = INVERTING INPUT

3=-Vs
4 = OUTPUT

5=+Vs
924054 - 12

schnell die Freude daran ver-


derben. Als Selbstbau-
Alternative bietet sich die hier
vorgestellte, sehr kompakte
Schaltung an, die sehr preis-
wert ist und dennoch mit
recht ordentlichen Meßwerten
aufwarten kann, siehe techni-
sche Daten.
Zur Schaltung: Liegt ein NF-
Signal am Eingang des
Leistungs-Opamps lC1, so
fließt -je nach Halbwelle- ein
Strom durch die Tiansistoren
R6/R7 beziehungsweise
R8/R9 über den lC-Ausgang
(Pin 4) und den Lautsprecher
nach Masse. Solange der
Strom gering ist (unter 1 A), interne Ruhestromeinstellung auf einem Kühlkörper mit ei-
ist der Spannungsabfall an auch thermisch geregelt wird, nem Wärmewiderstand von §tücktistc"t'''
den Widerständen so gering, braucht man sich um Einstel- maximal 2 K/VV montiert wer-
Widerständ+:.
daß die Spannung an den lung und Stabilität des Ruhe- den. Zur Absicherung des Mo- R1...R4: ok
parallel liegenden Ba- stroms keine Gedanken zu duls genügt eine 3,15-A- R5 = 8k2
sis/Emitter-Strecken von T1 machen. Das vereinfacht den Schmelzsicherung in der Be- =
R6. . .R9 1a40, 10,h
und T2 nicht hoch genug ist, Nachbau und erhöht die Be- triebsspannu ngszuleitung. R10:1() t;+
um die Transistoren durchzu- triebssicherheit.
steuern. Das lC übernimmt al- Die übrigen Bauteile dienen
so in diesem Bereich (ent- den bekannten Entkopplungs- [?"1"];i";"'
spricht einer SpitzensPannung zwecken oder Stabilisierungs- C2 : 10 pri63 V radial
von 4 V an 4 Q, also 2 W) die maßnahmen. Die Schaltung C3;4p7l63Vradial
C4,C5,C7,= 22O n
gesamte Arbeit. zeichnet sich durch einen wei- C6 : 22OO s/5O V radial
Übersteigt der Laststrom aller- ten Betriebsspannungsbereich C8 : 1OOO trrl5O V radial
dings 1 A, beginnen die Tran- von 12 bis maximal 44 V aus
sistoren zu leiten und liefern - die Obergrenze von 44V dart Halbleiter:
zusätzlich den Strom, den der aber nicht überschritten wer- D1,D2 : 1N4OO1
Operationsverstärker nicht zu den. Bei niedrigerer Betriebs- 11 :8D712
liefern in der Lage ist. Bei nie- spannung verringert sich na- f2:4D711
drigem Signal am lC-Eingang türlich auch die Ausgangslei- lC1 : TDA2O3O
fließt kein Ruhestrom durch stung.
Außerdem:
die Transistoren. Da aber das Der Aufbau der Platine (Bild 2) K1 - Cinch:Buchse für
lC eine interne Ruhestromver- gestaltet sich als ziemlich ein- Chassismo ge
sorgung enthält, können keine fach. Sowohl die Transistoren Kühlkörper'{ 2 K/W
Übernahmeverzerrungen auf- wie auch das lC müssen iso- lsolierscheiben (keramisch)
treten, auch wenn der Kollek- liert (mit hochwertigen lsolier- für lC1. T1, und T2
torstrom einsetzt. Da die lC- scheiben und Wärmeleitpaste)

Elektor 7-8192 41

Das könnte Ihnen auch gefallen