BROTBACKAUTOMAT BB 475
Bitte lesen Sie die Anleitung vor dem ersten Gebrauch des Gerätes sorgßiltig durch. Sie enthält eine
Reihe von wichtigen und nützlichen Hinweisen.
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien 73/23/EG, 89/109/EG und 89/336/EG und damit den CE-
Vorschriften.
SICHERHEIT
Gerät ausschließlich für den beschriebenen Zweck und nur im Haushalt verwenden. Es ist nicht für
gewerbliche Zwecke geeignet
Gerät nur an Wechselstrom mit Netzspannung gemäß Typenschild anschließen.
Netzkabel nicht über den Rand von Tischen oder scharfe Kanten hängen lassen.
Nichts in oder auf dem Gerät abstellen.
Bei Schäden das Gerät nicht mehr verwenden und keinesfalls selbst reparieren.
Beim Einfüllen der Zutaten die Backform stets aus dem Gerät nehmen.
Keinesfalls den Knethaken berühren, während das Gerät in Betrieb ist. Verietzungsgefahr!
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Aufsicht!
Netzstecker ziehen, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist Niemals aber am Kabel ziehen, sondern
dabei immer den Stecker anfassen.
Wenn die Antihaftbeschichtung des Knethakens oder der Backform durch unsachgemäße Benutzung
beschädigt wurde, diese Teile nicht mehr verwenden. Ersatzteile sind bei der Kundendienstadresse
preisgünstig erhältlich.
Nicht versuchen, das Gerät zu öffnen oder z.B. mit Metallgegenständen in das Innere zu gelangen.
Das Gerät nicht auf heißen Oberflächen oder in der Nähe von Wärmequellen aufteilen.
Es darf auch nicht unterhalb von Hängeschränken, in der Nähe von Gardinen oder zu nahe
an der Wand plaziert werden. BRANDGEFAHR!
Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt wird, muß es durch den autorisierten Kundendienst
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Die Oberfläche des Gerätes kann heiß werden. Daher vorsichtig anfassen. Immer Topflappen oder
Kochhandschuhe benutzen, auch um die Backform oder das Brot anzutesen.
Backform und Knethaken nicht mit spitzen oder scharfen Gegenständen berühren.
1
Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug. Deshalb das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern
benutzen und aufbewahren.
Wenn das Gerät nicht bestimmungsgemäß gebraucht oder falsch bedient wird, kann für eventuelle
Schäden keine Haftung übernommen werden.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung und die Originalverpackung des Gerätes auf. Die Bedienungs
anleitung geben Sie bei Weitergabe des Gerätes bitte mit. Die Originalverpackung benötigen Sie, um
das Gerät im Falle einer Reklamation oder eines Defektes an die unten angegebene Anschrift einsenden
zu können.
A
c •
BROT BACKEN
Deckel mit Sichtfenster
Bedienungsfeld(D(Sp/a/) mit
Tasten und Kontrolleuchten
Lüftungsschlitze
Backform mit Griff
Knethaken (2 Stück)
Achsen für die Knethaken
Meßlöffel
Meßbecher
EIN - /AUS - Schalter auf der Rückseite
Wichtiger Benutzerhinweis
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose und betätigen Sie den EIN - /AUS -
Schalter. Dieser befindet sich auf der Rückseite des Gerätes hinter dem Bedienfeld in der
unteren rechten Ecke.
Vor der ersten Benutzung führen Sie einen ca. 5-minütigen Backvorgang (ohne Zutaten)
bei geschlossenem Deckel aus. Es ist normal und stellt keinen Defekt dar. wenn das Gerät
beim ersten Aufheizen für kurze Zeit leichten Geruch und leichten Rauch entwickelt.
Achtung;
Schalten Sie stets nach jeder Benutzung das Gerät am EIN - / AUS - Schalter aus.
Vorbereitung
Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche stellen. Deckel aufklappen. Backform am Griff nach
oben herausziehen und auf eine ebene Fläche stellen. Prüfen, ob die Knethaken auf die
Achsen gesteckt sind.
Zutaten
Hinweis zu den Mengenangaben:
kleiner Meßlöffel >■ gestrichener Teelöffel
großer Meßlöffel >■ gestrichener Eßlöffel
(Kleiner und großer Meßlöffel gehören zum Lieferumfang.)
Gramm (g) und Milliliter (ml) können am mitgelieferten Meßbecher abgelesen werden.
Flüssige Zutaten
Die flüssigen Zutaten werden zuerst in die Backform gegeben. Z.B.: Milch, Wasser. Öl, Eier, weiche
Butter oder Margarine.
2
Trockene Zutaten
Die trockenen Zutaten werden zunächst miteinander vermischt. Z.B. Mehl, Salz, Zucker.
Anschließend die Mischung der trockenen Zutaten zu den flüssigen in die Backform geben.
H e f e
Ausschließlich Trockenhefe verwenden. Diese niemals in die Flüssigkeit, sondern immer auf die
trockenen Zutaten - in eine kleine, in die Mitte der trockenen Zutaten gedrückte Kuhle - geben. (Die
Triebkraft der Hefe könnte, vor allem bei einem zeitverzögerten Backvorgang mit dem Timer,
nachlassen.)
Backform nun in das Gerät stellen und nach unten drücken, bis sie einrastet. Griff nach hinten klappen.
Den Deckel zuklappen und das Gerät am Netz anschließen.
Auf dem Display erscheint „3:25". (> Einstellung für Programm I NORMALES BROT, 1.250 g, Kruste
mittel). Es handelt sich um eine Standardeinstellung, die Sie, wie im folgenden beschrieben, ändern
können.
Programme
Das gewünschte Programm wird mit der Taste PROGRAMM eingestellt. Folgende Programme stehen
zur Auswahl:
(meist Type 405). Unterschied zu NORMALEM Zubereitung von Hefeteig (kein Backen)
BROT: knusprigere Kruste und hellere Farbe.
7. NUDELTEIG
3. VOLLKORNBROT Zubereitung von Nudelteig (kein Backen)
für Brot, das einen großen Anteil an Weizenvoll
8. BUTTERMILCH
korn- oder Roggenmehl, Hafer, Kleie oder auch
für Brot, das Trocken- oder Buttermilch enthält
verschiedene „Körner" wie Sonnenblumenker
ne, Sesamsaat, Leinsamen etc. enthälL Unter (Hefeteigbasis). Hinweis: Bei diesem Programm
kann weder das Gewicht noch der Bräunungs
schied zu NORMALEM BROT oder
WEISSBROT: kleiner und schwerer. grad verändert werden. Festeinstellung: lOOOg,
mittel.
ACHTUNG:Bei diesem Programm wird das Gerät
'/z Stunde lang vorgeheizt, bevor das Gerät zu 9. MARMELADE
arbeiten beginnt (d.h. vor dem ersten Rühren). Zubereitung von selbstgemachter Marmelade
Siehe hierzu Tabelle nZubereitungszeiten".
10. NUR BACKEN
4. SÜSSES BROT a) zum Backen von Teigen, die nicht geknetet
für Brot mit Fruchtsaft, Zucker, Kokosflocken, werden und nicht gehen müssen
Rosinen, Trockenfrüchten oder Schokolade. b) zum Nachbacken, falls durch einen längeren
Stromaus^ll ein Programm nicht vollständig
5. SCHNELLBACKEN
ablaufen konnte^und das Brot daher nicht fertig
beschleunigtes Backen; nur bei Rezepten mit
den Brot-Grundzutaten (Wasser, Milch, Ei, ev. gebacken wurde.
Butter oder Margarine, Mehl, Salz, Zucker, Hefe)
3
Die einzelnen Schritte
1. Programmwah!
Die Taste PROGRAMM so oft drücken, bis die Nummer des gewünschten Programms auf dem Display
erscheint
4. Start
Mit der Taste EIN wird das eingestellte Programm gestartet
Wichtige Hinwelse:
• Deckel nur dann öffnen, wenn Zutaten zugegeben werden müssen. Bei zu häufigem Öffnen könnte
das Brot zusammenfallen.
• Bei den Programmen I (normales Brot). 3 (Vollkornbrot). 4 (süßes Brot) und 8 (Buttermilch) ertönt
nach ca. 20 Minuten ein Signalton (mehrfaches Piepen). Zu diesem Zeitpunkt können Sonderzutaten
beigegeben werden >- z.B. Nüsse. Rosinen. Leinsamen, Kümmel. Trockenobst etc.
6. Ende des Backvorganges
Wenn das jeweilige Programm abgelaufen ist. schaltet das Gerät automatisch für 60 Minuten auf
WARMHALTEN. Dadurch wird verhindert, daß das Brotinnere „klitschig" wird. Während dieser
Zeitspanne blinkt im Display der Doppelpunkt.
Mit Drücken der Taste AUS kann die Warmhaltung vorzeitig abgebrochen werden. Drücken, bis ein
Signalton ('Piepen') ertönt.
Nach Beendigung des Backvorganges immer den Netzstecker ziehen.
Deckel öffnen. Backform am Griff nach oben aus dem Gerät ziehen. Backform umkippen und vorsichtig
schütteln, damit das Brot herausfällt Am besten lassen Sie das Brot auf einem Kuchenrost auskühlen.
Im Regelfall läßt sich das Brot - bedingt durch die Antihaftbeschichtung der Form - leicht entnehmen.
Sollte das Brot dennoch einmal festkleben, mit einem Backspachtel aus Kunststoff von den Rändern der
Backform lösen.
Keinesfalls ein Messer oder andere metallene Gegenstände verwenden. Dadurch könnte
die Beschichtung verkratzt werden.
ACHTUNG: Prüfen Sie nach Entnahme des Brotes gleich, ob die Knethaken im Brot
verblieben sind. Sie werden mit eingebacken und bleiben bei der Entnahme in den
meisten Fällen im Brotlaib stecken.
Nicht vergessen, sie zu entnehmen, bevor das Brot in Scheiben geschnitten wird. Andernfalls könnten
sie beschädigt werden!
Zur Entnahme der Knethaken keine metallenen Gegenstände verwenden. Probieren Sie es z.B. mit
einem nicht zu dicken Holzkochlöffel.
TIP: Wenn das Brot noch warm ist, ist die Entnahme der Knethaken einfacher. Allerdings wird das
entstehende Loch etwas größer als bei abgekühltem Brot.
ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät ca. I II Stunde bei geöffnetem Deckel auskühlen, bevor
Sie ein weiteres Brot backen.
5
EEE: Das Gerät hat einen Defekt. Nicht mehr benutzen. An den Kundendienst einsenden, bzw.
die Hotline anrufen.
HHH: Die Temperatur im Gerät ist zu hoch. Bitte ausschalten und mindestens '/2 Stunde auskühlen
lassen, bevor Sie wieder backen.
E Ol: Die Temperatur im Gerät Ist zu hoch. Bitte ausschalten und mindestens 1/2 Stunde
auskühlen lassen, bevor Sie wieder backen.
E OD: Die Temperatur im Gerät ist zu niedrig. Stellen Sie das Gerät in einem Raum mit normaler
Zimmertemperatur (ca. 21 °) auf. Warten Sie mindestens I Stunde, bevor Sie einen Back
vorgang starten.
HILFREICHE TIPS
1. Achten Sie darauf, daß alle Zutaten in etwa die gleiche Temperatur haben. Am besten ist
Zimmertemperatur bis lauwarm.
2. Sie können mit dem Gerät auch Backmischungen zu Brot verarbeiten. Überprüfen Sie jedoch
unbedingt das Gesamtgewicht aller Zutaten, und stellen Sie sicher, daß 1250 g nicht überschritten
werden. Der Teig könnte überlaufen und an bzw. auf das Heizelement gelangen.
3. Achten Sie auch beim Backen nach eigenen Rezepten unbedingt darauf, das Gesamtgewicht der
Zutaten zu kontrollieren, damit Sie a) das Gerät korrekt programmieren können und b) kein Teig
überläuft (s.o.). Mehlmenge von 800 g darf nicht überschritten werden.
4. Je mehr Zucker Sie verwenden, desto dunkler wird die Brotkruste.
5. Berücksichtigen Sie, daß sich das Backergebnis ändert, wenn Sie einzelne Zutaten ändern. Wenn Sie
z.B. Trockenobst anstelle von Nüssen verwenden, erhöht sich der Flüssigkeitsgehalt des Teiges. Das
kann auch dazu führen, daß Sie etwas weniger Wasser verwenden müssen.
6. Wenn ein Backergebnis Sie nicht zufriedenstellt, ändern Sie das Rezept zunächst nur geringfügig ab.
Versuchen Sie es dann noch einmal.
7. Benutzen Sie keinesfalls zuviel Hefe oder Backpulver. Der Teig könnte überlaufen. Außerdem
könnte das Brot gegen den Deckel stoßen, wenn es zu sehr aufgeht.
8. Geben Sie immer erst die flüssigen Zutaten in die Backform. Anschließend die miteinander
vermengten trockenen Zutaten.
9. Erhöhen Sie bei den nachfolgenden 1250 g-Rezepten auf keinen Fall die Mengen, da der Teig sonst
überläuft und auf das Heizelement gelangen kann!
6
REZEPT-IDEEN
EINFACHES BROT
Programm: 1 - NORMALES BROT
Gewicht: 750 g und 1000 g
Timerbetrieb: möglich
Menge Menge
Zutaten Maßeinheiten 1000 g
750 g
ml 350 450
Wasser, lauwarm
500 680
Roggenmehl, Type 997 g
1 1
Zucker großer Meßlöffel
Salz kleiner Meßlöffel 1 1/2 2
Hefe 7 I I
g
W E I S S B R O T
Programm: 2 - WEISSBROT
Gewicht: 1250 g
Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche Zutaten (Milch) enthält.
Zutaten Maßeinheiten Menge
Milch, lauwarm ml 400
Butter, welch 50
g
Zucker kleiner Meßlöffel I 1/2
Hefe I I
g
KRÄUTERBROT
Programm: 2 - WEISSBROT
Gewicht: 1000 g
Timerbetrieb: möglich
Pfeffer, schwarz,
kleiner Meßlöffel 1
gemahlen
gemischte Kräuter,
Tiefkühlkost 25
g
Hefe g 7
DREI KORNBROT
Programm: 3 - VOLLKORNBROT
Gewicht: 1000 g
Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche Zutaten (Milch, Dick
milch, Ei) enthält.
Z W I E B E L B R O T
Programm: 2 - WEISSBROT
Gewicht: 1250 g
Timerbetrieb: möglich
HERZHAFTES SCHINKENBROT
Programm: 3 ■ VOLLKORNBROT
Gewicht: lOOOg
Timerbetrieb: möglich
Natursauerteig g 100
Roggenmehl, Type 1150 g 250
Weizenmehl, Type 1050 g 250
Zucker kleiner Meßlöffel 1
Salz kleiner Meßlöffel 1
Hefe g 7
Erst nach dem 'Piepen' hinzufügen:
Schinkenspeck, gewürfelt g 130
8
ROSINENBROT mit Zimt
Programm: 4 ■ SÜSSES BROT
Gewicht: 1250 g
Timerbetrieb: nicht möglich, da das Rezept leicht verderbliche Zutaten (Milch) enthält.
Zutaten Maßeinheiten Menge
Milch, lauwarm ml 400
Butter, weich g 50
Tip: Brühen Sie die Rosinen ab, und bestäuben Sie sie mit Mehl, bevor Sie sie zum Teig geben. Dadurch
fallen sie beim Backen nicht alle nach unten in die Backform.
Butter, weich g 75
Ei Stück 1
Zucker g 100
Salz kleiner Meßlöffel 1/2
Hefe g II
Erst nach dem 'Piepen' hinzufügen:
Aprikosen, getrocknet.
60
kleingeschnitten g
Mandeln, gehackt g 60
NUDELTEIG
Programm 7
Zutaten für 750 g:
5 Eier
3 EL Wasser
l'/zTLSalz
500 g Weizenmehl
9
O l
(• I: I jauiLUj J3>|3n2-3JH3njj s!U5|Eqja/\)
ja)jDnzj3!|a3 3 QOS
(uj3U!a|>|jaz jaqjoA) siqonjj auajojjaSjau japo aqasuj 3 OQS
6 iuiuej3OJcJ
3avi3wyvw
Zubereitungszeiten
Progrimm Geumtzeit Programmablauf
3:30-14:500:32-14:52 5 min 5 min 20 min 39 min 10 s 30 min 50s 10 s 59minS0s S(yS2min 60 min
750g/1.000g
1.250 g 3:35-14:55 5min 5 min 20 min 39 min 10 s 30 min 50s 10 s 59 min 50s 55 min 60 mm
750 g 71.000 g 3:30-14:500:32-14:52 5 min 5 min 20 min 39 min 10 s 30 min 50s 10 s 59minS0s 50752 min 60 min
6 HEFETEIG -
7 NUDELTEIG 0:14
8BUTTERMILCKBR0T 3:55
1.000g
9 MARMELADE 1:05
Vor der Reinigung immer den Netzstecker ziehen und das Gerät gut auskühlen lassen!
Das Geräteäußere mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch abwischen und anschließend gut
trockenreiben. Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
Zum Reinigen des Geräte-Innenraumes, der Backform, der Knethaken und des Heizelementes keine
rauhen Schwämme, keine metallischen Gegenstände und keine scharfen oder scheuernden Reinigungs
mittel verwenden. Verwenden Sie einen weichen Schwamm oder ein weiches Tuch. Trocken
nachwischen. Den Deckel geöffnet lassen, um den Innenraum gründlich trocknen zu lassen.
Darauf achten, daß niemals Wasser in das Gerät gelangt.
Backform keinesfalls in Wasser eintauchen und weder Backform noch Knethaken In der Spülmaschine
reinigen.
ACHTUNG: Die Antihaftbeschichtung der Backform und der Knethaken darf keinesfalls
durch harte oder scheuernde Gegenstände beschädigt werden.
Sollten die Knethaken in der Backform verbleiben (und nicht im Brot stecken), immer erst von den
Achsen abziehen, wenn Sie die Backform bereits aus dem Gerät herausgenommen haben. Achtung:
Die Knethaken sind kurz nach dem Backen noch sehr heiß! Nicht mit bloßen Fingern
anfassen!
Falls die Knethaken auf den Achsen festsitzen, füllen Sie die Backform mit heißem Wasser und lassen
sie für ca. 1/2 Stunde stehen. Dann können Sie die Knethaken leicht abziehen.
Die Knethaken mit Seifenlauge abwaschen oder einweichen und darauf achten, daß auch das Loch auf
der Unterseite von Teigresten gereinigt wird.
Backform und Knethaken mit einem weichen Tuch trockenreiben.
13
ACHTUNG:
- WICHTIGER HINWBS FOR UNSERE KUNDEN -
Im Störungsfall können Sie das Gerät mit Fehlerangabe und dem Original-Kaufbeleg
(Kassenzettel) an nachfolgende Adresse senden:
Deubel+Höfermann Elektronic GmbH
Porgesring 999
22113 Hamburg
Telefon: 040-73353 125
Fax: 040-73353 5298
e-mail: svc@duh-hh.de
Eine genaue Beschreibung der Beanstandung verkürzt die Bearbeitungsdauer.
0433
15