Das ursprüngliche Tanzlied verwandelte sich in ein Erzähllied, d.h. in die Ballade in ihrem heutigen
Verständnis
II.Gattungsmerkmale
Form und Handlung:
vereinigt die drei Grundarten der Dichtung, daher die Bezeichnung „Erzählgedicht“
die Mischung von lyrischen, epischen und dramatischen Elemente ist einzigartig unter den Gattungen
Epische Elemente der Ballade:
erzählt wird eine zusammenhängende Geschichte über:
o außergewöhnliche, dramatische Ereignisse
o ein Konflikt mit unvermeidlich katastrophalem Ausgang
o ein Konflikt zwischen Menschen oder Menschen und übernatürlichen Kräften
es gibt wenige Beschreibungen, aber auf ausführliche Schilderungen von unwesentlichen Details wird
verzichtet
unvermittelter Anfang
Zusammenhänge werden nicht erklärt , der Leser muss sie erst erschließen
das Ende kommt plötzlich, ist oft überraschend
Lyrische Elemente der Ballade:
Gliederung in Strophen
typische Formelelemente: Reim, Rhythmus, Refrain oder Wiederholung
Dramatische Elemente der Ballade:
Handlung in Dialogform entfaltet
Dialoge treiben das Geschehen voran
der Held steht in Auseinandersetzung mit seinem Umfeld
die Spannung läuft auf einen dramatischen Höhepunkt hinaus
im Interesse der Spannungssteigerung werden einige Geschehnisse verschwiegen