Sie sind auf Seite 1von 4

1.

Einleitung

Die Einleitung enthält alle Basisinformationen der zu beschreibenden Grafik


in beliebiger Reihenfolge:

Diagrammtyp
Titel
Autor
Quelle
Datum/Jahr
Zahlenangaben (Prozent, Kilogramm, Liter, Celsius usw.)
Thema
evtl. Untersuchungszeitraum
evtl. befragte Personenzahl
evtl. Fragestellung

Beispiele für die Einleitung einer Grafikbeschreibung

Im Balkendiagramm „Männer und Frauen im Haushalt“ von der Statistik


Austria aus dem Standard vom 24.7.2016 wird die Aufgabenverteilung von
Männern und Frauen im Haushalt thematisiert. Die Zahlenangaben erfolgen in
Prozent.
Im „Diagrammtyp“ „Titel“ von „Autor“ aus „Quelle“ vom „Datum“
thematisiert/behandelt/handelt von/zeigt „Thema“. Die Angaben erfolgen in
„Zahlenangabe“.

Das Balkendiagramm „Männer und Frauen im Haushalt“ handelt von der


Aufgabenverteilung von Männern und Frauen im Haushalt. Die Grafik wurde von
der Statistik Austria erstellt und im Standard vom 31.7.2016 veröffentlicht. Die
Angaben erfolgen in Prozent.
Das „Diagrammtyp“ „Titel“ thematisiert/behandelt/handelt von/zeigt
„Thema“. Die Grafik wurde von „Autor“ erstellt und in „Quelle“ am „Datum“
veröffentlicht. Die Angaben erfolgen in „Zahlenangabe“.

Die Grafik mit dem Titel „Männer und Frauen im Haushalt“ wurde von der
Statistik Austria im Jahr 2016 veröffentlicht und veranschaulicht in Form eines
Balkendiagramms die unterschiedliche Aufgabenverteilung von Männern und
Frauen im Haushalt in Prozent. Es wurden 1000 Personen befragt.
Die Grafik mit dem Titel „Titel“ wurde von „Autor“ am „Datum“
veröffentlicht und veranschaulicht in Form eines „Diagrammtyp“ „Thema“
„Prozentangabe“. es wurden „befragte Personenangabe“ befragt.
2. Hauptteil

Der Hauptteil enthält die eigentliche Grafikbeschreibung. Er beginnt mit den

Spitzenwerten und niedrigsten Werten,


dann den Besonderheiten und Auffälligkeiten,
den Veränderungen über einen längeren Beobachtungszeitraum (falls
vorhanden),
und den Unterschieden bei Vergleichen.

3. Schluss

Der Schluss kann entfallen oder enthält eine persönliche Stellungnahme oder
eine Analyse der Kernaussagen.
Persönliche Stellungnahme

eigene Meinung zu den Kernaussagen der Infografik in wenigen Sätzen


persönlicher Erkenntnisgewinn
Fragen, die noch offen sind
Unklarheiten
Wunsch
Appell
Kritik

Stelle dir für eine persönliche Stellungnahme folgende Fragen:

Welche Bedeutung haben die Resultate für mich, für die Gesellschaft etc?
Welche Entwicklungen/Trends werden sichtbar? Wie bewerte ich diese?
Welche Schlussfolgerungen ziehe ich daraus?

Analyse der Kernaussagen

sachliche – nicht persönliche – Stellungnahme zu den Resultaten der Grafik

Fragen hierzu:

Welche Entwicklungen/Trends werden sichtbar?


Welche Schlussfolgerungen können aus den Resultaten gezogen werden?

Beispielsätze für den analysierenden & interpretierenden Schlussteil

Ein möglicher Grund für … ist, dass …


Gründe / Ursachen dafür sind, dass …
Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass …
Dieser Unterschied / Diese Steigerung / Diese Minderung könnte sich daher
ergeben haben, weil …
Diese Entwicklung / Diese Veränderung ist womöglich darauf
zurückzuführen, dass … / könnte darauf zurückgeführt werden, dass …
Eine Erklärung für diese Entwicklung / diesen Unterschied könnte darin
liegen, dass …

Das könnte Ihnen auch gefallen