Sie sind auf Seite 1von 3

Das Balkendiagramm mit dem Titel „Beteiligung von Mädchen und Buben im

Haushalt“ aus dem Jahr 2016 veranschaulicht anhand einiger ausgewählter


Tätigkeiten im Haushalt die prozentuelle Rollenverteilung von Mädchen und
Buben an Haushaltsarbeiten. Die Umfrage wurde in der Klasse 4d der NMS
Kematen durchgeführt. Es wurden 6 Mädchen und 7 Burschen im Alter von 14 bis
16 Jahren befragt.
Einleitung: Basisinfos
Diagrammtyp, Titel, Jahr, Autor, Thema bzw. Zusammenfassung des Inhalts,
Angabe (meistens Prozent), genauere Angaben: Personenzahl, Ort, Dauer, Frage
Es ist auf den ersten Blick deutlich zu erkennen, dass Mädchen in allen
angeführten Tätigkeiten des Haushalts dominieren. Besonders im Bereich der
Wäschearbeit (Waschen und Bügeln) sowie im Küchenbereich (Kochen und
Geschirrwäsche) ist der Unterschied am größten, währenddessen er beim Einkaufen
sowie bei der Garten- und Pflanzenpflege am geringsten ist. Hauptteil:
Hauptaussage

Größte Auffälligkeiten und Unterschiede leiten die Beschreibung ein.


Nur rund 15 % der Burschen helfen im Haushalt bei der Wäsche, während bei
den Mädchen hingegen jedes Zweite die Wäsche wäscht und über 80 % bügeln.
Der Anteil der Mädchen im Bereich Bügeln ist mehr als vier Mal so hoch. Die
höchsten Werte erreichen die Buben im Haushalt beim Einkaufen und Aufräumen.
Über zwei Drittel der befragten Burschen übernehmen diese Tätigkeiten. Aber auch
hier liegen die Mädchen vor ihren männlichen Klassenkameraden: Jedes Mädchen
der Klasse gab an, dass sie zuhause aufräumt und 8 von 10 Mädchen helfen im
Haushalt beim Einkaufen. Den prozentuell geringsten Unterschied zwischen den
Geschlechtern weist der Bereich Garte- und Pflanzenpflege um knapp über 10 %
zugunsten der Mädchen auf. Über zwei Drittel der Mädchen gaben an, bei der
Gartenarbeit zu helfen, währenddessen es bei den Buben knapp 60 % waren.
Hauptteil: Detailergebnisse

– hier Zahlenangaben

– Zahlenangaben vereinfacht
– niedrigste und höchste Werte

– größte und kleinste Unterschiede

Aus der Umfrage in der Klasse 4d in der NMS Kematen kann geschlussfolgert
werden, dass die Haushaltsarbeit zum überwiegenden Teil von Mädchen erledigt
wird. Besonders die Bereiche Wäschearbeit und Kochen sind fest in weiblicher
Hand. Aus der Umfrage könnte auch ein typisches Rollenbild der Geschlechter
abgeleitet werden: Demnach arbeiten Mädchen vorwiegend im Haushalt,
währenddessen Burschen eher Aufgaben übernehmen, die nicht im Haus getätigt
werden wie Einkaufen und Gartenarbeit. Diese Tätigkeiten scheinen eher dem
männlichen Rollenbild zu entsprechen, wohingegen das Waschen und Kochen
unmännlich erscheinen. Die Umfrage bestätigt somit die klassische
Rollenverteilung von Frau und Mann auch bei Jugendlichen. Mit dieser
Rollenverteilung ist gemeint, dass vor allem in früheren Zeiten Frauen eher
zuhause blieben, sich um den Haushalt und die Kinder kümmerten, währenddessen
der Mann den Unterhalt verdiente. Obwohl diese klassische Arbeitsteilung
zwischen Mann und Frau durch die Emanzipation zurückgedrängt wurde, scheint
sie für Jugendliche dennoch Gültigkeit zu haben. Ein Zusammenhang mit der
Erziehung der Jugendlichen oder die Vorbildwirkung der Eltern könnte dieses
Verhalten der Jugendlichen hervorgerufen haben.
Schlussteil: Analyse & Interpretation

Ergebnisse der Umfrage werden analysiert und Schlussfolgerungen daraus


gezogen.
Das Ergebnis der Umfrage ist bemerkenswert, da sich die klassische
Rollenverteilung von Mann und Frau bei Jugendlichen bestätigt. Dabei hat die
Emanzipation der Frau in den letzten Jahrzehnten in vielen Bereichen zu einem
Umdenken geführt. Bei Jugendlichen scheint sich allerdings ein Gegentrend zu
entwickeln, der eine Rückbesinnung auf konservative Werte verspricht.
Schlussteil: Fazit, oder Appell, Zusammenfassung
hier: Prognose
Textlänge: 461 Wörter

Das könnte Ihnen auch gefallen