Benutzerhandbuch
DAA016830-3/0003
Marken
AccuDraw, Bentley, das "B" Bentley-Logo, MDL, MicroStation, MicroStation/J,
MicroStation MasterPiece, MicroStation Modeler, MicroStation PowerDraft,
MicroStation Review, MicroStation SE, MicroStation Vault, PowerScope,
QuickVision, SmartLine und TeamMate sind eingetragene Marken;
Bentley SELECT ist eine Dienstleistungsmarke von Bentley Systems,
Incorporated oder Bentley Software, Inc.
Java™ und alle Java-basierten Marken und Logos sind Marken oder eingetragene
Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Urheberrechte
©2000 Bentley Systems, Incorporated.
MicroStation ©1998 Bentley Systems, Incorporated.
IGDS-Dateiformate ©1981-1988 Intergraph Corporation.
Intergraph-Rasterdateiformate ©1993 Intergraph Corporation.
Portions ©1992-1994 Summit Software Company.
Portions ©1992-1997 Spotlight Graphics, Inc.
Portions ©1993-1995 Criterion Software Ltd. und ihre Lizenzgeber.
Portions ©1992-1998 Sun MicroSystems, Inc.
Portions © Unigraphics Solutions, Inc.
Icc ©1991-1995 von AT&T, Christopher W. Fraser und David R.
Hanson. Alle Rechte vorbehalten.
Portions ©1997–1999 HMR, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Portions ©1992–1997 STEP Tools, Inc.
Sentry Rechtschreibprüfungs-Engine ©1993 Wintertree Software Inc.
Nicht veröffentlicht - Rechte sind durch die Urheberrechtsgesetze der Vereinigten
Staaten von Amerika und anderer Länder geschützt. Alle Rechte vorbehalten.
MicroStation-Benutzerhandbuch
MicroStation-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
1. Ebenensystem
Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1
Einstellen der aktiven Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–2
Steuern der Ebenendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–5
Ändern der Ebene eines Elements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–9
Verwalten von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–11
Erstellen und Löschen von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–12
Ändern der Attribute von Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–16
Definieren und Löschen von Filtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–18
Aus-/Einblenden von Spalten mit Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–25
Gemeinsames Verwenden von Ebenendefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–26
Neues Synchronisieren von DGN-Dateiebenen mit Bibliothekenebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–27
MicroStation-Benutzerhandbuch i
Inhaltsverzeichnis
ii MicroStation-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
MicroStation-Benutzerhandbuch iii
Inhaltsverzeichnis
iv MicroStation-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
MicroStation-Benutzerhandbuch v
Inhaltsverzeichnis
6. Referenzen
Arbeiten mit Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–1
Anhängen von Referenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–2
Anhänge, die Festansichten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–5
vi MicroStation-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
7. Fortgeschrittene 2D-Zeichnungstechniken
Permanentes Gruppieren von Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–2
Arbeiten mit komplexen Ketten und komplexen Polygonflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–2
Arbeiten mit Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–3
Arbeiten mit Graphikgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–4
Verwenden benannter Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–5
Hierarchien von benannten Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–10
Schnellauswahlgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–12
Verwenden von Darstellungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–14
Einfügen von “Löchern” in Volumenelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–15
MicroStation-Benutzerhandbuch vii
Inhaltsverzeichnis
viii MicroStation-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
MicroStation-Benutzerhandbuch ix
Inhaltsverzeichnis
x MicroStation-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
Torus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8–58
Keil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8–59
Extrudierte Flächen und Rotationsflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–59
Freiformfläche (NURBS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–60
3D-Abrundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–61
Zeichnen im 3D-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–61
Plazieren von Elementen in 3D-Zeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–62
Bestimmen, ob ein Element Volumen einschließt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–62
Verwenden von AccuDraw im 3D-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–64
Das AccuDraw-Fenster im 3D-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–64
Ausrichten der Zeichnungsebene im 3D-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–64
3D-Präzisionseingaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–69
3D-Datenpunkte und 3D-Tentativpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–69
3D-Hilfskoordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–70
ACS-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–70
Arbeiten mit Hilfskoordinatensystemen in AccuDraw . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–73
Weitere Arbeitsmöglichkeiten mit Hilfskoordinatensystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–75
Bearbeiten und Ändern von Elementen im 3D-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–78
Auswählen von Elementen im 3D-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–78
Identifizieren vorhandener Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–79
Verwenden des Zauns im 3D-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–79
SmartSolids/SmartSurfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–80
Einstellungen mit Auswirkungen auf SmartSolids/SmartSurfaces . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–81
Dialogfeld "B-Spline und 3D" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–81
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–81
Iso-Linien von Fläche/Volumenelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–82
Positionieren anhand von Fläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–83
Optimierte Zaundarstellung verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–84
Exportieren von sichtbaren Kanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–85
3D-Haupt (Toolboxrahmen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–86
3D-Primitive (Toolbox) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–87
Platte plazieren ................................................................................................................................. 8–88
Kugel plazieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–91
Zylinder plazieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–94
Kegel plazieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–97
Torus plazieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–99
Keil plazieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–102
3D-Konstruktion (Toolbox) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–104
Extrudieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–105
Rotation konstruieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–111
Entlang Pfad extrudieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–113
Dünnwandiges Volumenelement erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–117
Auf Volumenelement verdicken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–120
3D Ändern (Toolbox) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8–123
MicroStation-Benutzerhandbuch xi
Inhaltsverzeichnis
xii MicroStation-Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
MicroStation-Benutzerhandbuch xiii
Inhaltsverzeichnis
xiv MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Ebenen
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–1
Ebenensystem
Einstellen der aktiven Ebene
Die aktive
Ebene ist
durch “LV”
gekennze-
ichnet
Der Name der Ebene, die als aktive Ebene definiert wurde, wird in der
Toolbox Attribute sowie in der Statusleiste ausgewiesen.
Vor dem Schließen des Dialogfelds müssen Sie die Einstellungen in der offenen
DGN-Datei speichern. Wenn Sie dies vergessen, werden die modellspezifischen
Einstellungen für die Ebenendarstellung beim nächsten Öffnen der Datei nicht
berücksichtigt. Weitere Informationen zur Speicherung von Einstellungen erhalten
Sie unter “Speichern von DGN-Dateieinstellungen” im QuickStart-Handbuch.
1–2 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Einstellen der aktiven Ebene
"Aktive Ebene".
Optionsmenü
"Ebene"
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–3
Ebenensystem
Einstellen der aktiven Ebene
Dialogfeld
"Ebenen-
darstellung", in
der die aktive
Ebene grün
hervorgehoben
erscheint
2. Doppelklicken Sie auf die Ebene, die Sie zur aktiven Ebene machen möchten.
Die gewählte Ebene wird in der Toolbox Attribute als aktive
Ebene ausgewiesen.
1–4 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Steuern der Ebenendarstellung
Vor dem Schließen des Dialogfelds müssen Sie die Einstellungen in der offenen
DGN-Datei speichern. Wenn Sie dies vergessen, werden die modellspezifischen
Einstellungen für die Ebenendarstellung beim nächsten Öffnen der Datei nicht
berücksichtigt. Weitere Informationen zur Speicherung von Einstellungen erhalten
Sie unter “Speichern von DGN-Dateieinstellungen” im QuickStart-Handbuch.
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–5
Ebenensystem
Steuern der Ebenendarstellung
1–6 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Steuern der Ebenendarstellung
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–7
Ebenensystem
Steuern der Ebenendarstellung
"Aktive Ebene".
Im Referenzhandbuch erhalten Sie weitere Informationen
zur “Toolbox Attribute”.
Die Liste der in der offenen DGN-Datei enthaltenen Ebenen wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf das Häkchen neben der Ebene, deren Darstellung
Sie ändern möchten.
Das Häkchen wird dadurch zu einem Kreis, der auf die deaktivierte
Darstellung der Ebene verweist. Um die Darstellung erneut zu aktivieren,
genügt ein Klick auf den Kreis, der damit wieder zum Häkchen wird.
Die Darstellung der aktiven Ebene kann nicht deaktiviert werden, wenn die Option
"Aktive Ebene in allen Ansichten darstellen" in der Kategorie "Operation" im
Dialogfeld "Voreinstellungen" (Arbeitsbereich > Voreinstellungen) aktiviert
wurde. Weitere Informationen zur Festlegung von Benutzervoreinstellungen
erhalten Sie unter “Dialogfeld Voreinstellungen” im Referenzhandbuch.
1–8 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Ändern der Ebene eines Elements
1. Wählen (siehe Seite 4-1) oder umzäunen (siehe Seite 3-87) Sie ein
oder mehrere Elemente der Ebene(n), deren Darstellungseinstellungen
Sie ändern möchten.
2. Wählen Sie im Dialogfeld Ebenendarstellung die Funktion Ebene ändern.
3. Fahren Sie mit Schritt 4 der oben beschriebenen zentralen Vorgehensweise
fort – die von Ihnen im Optionsmenü "Ebene" gewählte Option
wirkt sich dann anstatt auf das identifizierte Element auf die
gewählten bzw. umzäunten Elemente aus.
Der Einsatz von Filtern kann äußerst nützlich sein: Dadurch lassen
sich zusammengehörige Ebenen gruppieren und in der Darstellung
als Gruppe ein- und ausblenden.
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–9
Ebenensystem
Ändern der Ebene eines Elements
1. Wählen Sie das Element (siehe Seite 4-1) , dessen Ebene Sie ändern möchten.
2. Klicken Sie auf das Kombinationsfeld "Aktive Ebene".
Die Liste der in der offenen DGN-Datei enthaltenen Ebenen wird angezeigt.
3. Klicken Sie auf die Ebene, auf die das Element verschoben werden soll.
Das Element wird auf die gewählte Ebene verschoben.
1. Wählen Sie das Element (siehe Seite 4-1) , dessen Ebene Sie ändern möchten.
Die Änderung der Ebene eines Elements ist auch über das Optionsmenü "Ebene"
auf der Registerkarte "Allgemein" des Dialogfelds Elementinformationen möglich.
1–10 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Verwalten von Ebenen
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–11
Ebenensystem
Erstellen und Löschen von Ebenen
1–12 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Erstellen und Löschen von Ebenen
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–13
Ebenensystem
Erstellen und Löschen von Ebenen
1–14 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Erstellen und Löschen von Ebenen
Ebenen importieren:
Ebenen exportieren:
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–15
Ebenensystem
Ändern der Attribute von Ebenen
1–16 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Ändern der Attribute von Ebenen
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–17
Ebenensystem
Definieren und Löschen von Filtern
Filter können benannt, gespeichert und nach Bedarf aufgerufen werden. Es besteht
zudem die Möglichkeit, Filter während der Arbeit für eine einmalige Darstellung
zu definieren. Dazu wird die Zeile "Filter" im Dialogfeld Ebenen-Manager
verwendet. Das Dialogfeld Ebenendarstellung ermöglicht die Aktivierung und
Deaktivierung der Filter. Unter Rückgriff auf Filter lassen sich für ein Modell
und sämtliche angehängten Modelle Ebenen aktivieren und deaktivieren. Die
Filterung der Ebenen kann dabei anhand einer ganzen Reihe von Attributen
erfolgen, u.a. Dateiname, Farbe, Strichstärke und Ebenengruppen.
1–18 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Definieren und Löschen von Filtern
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–19
Ebenensystem
Definieren und Löschen von Filtern
1–20 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Definieren und Löschen von Filtern
3. Klicken Sie nach Bedarf auf die verschiedenen Kategorien, und legen Sie
die gewünschten Werte zur Erstellung der Filterkriterien fest.
4. Drücken Sie für jede Kategorie die 〈Eingabetaste〉, um den jeweils
eingegebenen Wert anzunehmen.
Der Filter ist nun definiert. Sie können den Filter aktivieren bzw.
deaktivieren, indem Sie auf das Symbol der Filterliste klicken. Der
Filter bleibt erhalten, bis Sie MicroStation verlassen.
5. (Optional) — Um dem Filter einen Namen zu geben und ihn zu
speichern, wählen Sie im Dialogfeld Ebenen-Managerim Menü
Filter die Option Speichern unter.
oder
Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Ebenenliste, und
wählen Sie die Option Filter speichern.
Das Dialogfeld Filter speichern unter wird geöffnet.
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–21
Ebenensystem
Definieren und Löschen von Filtern
1–22 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Definieren und Löschen von Filtern
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–23
Ebenensystem
Definieren und Löschen von Filtern
Das Dialogfeld
"Ebenendarstellung"
mit einer neuen
Filterzeile
1–24 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Aus-/Einblenden von Spalten mit Informationen
3. Geben Sie im Feld "Neu" einen Namen für den zu speichernden Filter ein.
4. Klicken Sie auf "OK".
Der Filter wird gespeichert.
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–25
Ebenensystem
Gemeinsames Verwenden von Ebenendefinitionen
Eine Reihe von Ebenendefinitionen oder eine Ebenenstruktur kann für die
gemeinsame Verwendung in der Ebenenbibliotheks-Komponente einer
DGN-Bibliotheksdatei gespeichert werden, bei der es sich einfach um eine
DGN-Datei für einen besonderen Zweck handelt. Im Systemverwalter-Handbuch
erhalten Sie weitere Informationen über den “Aufbau eines Moduls”.
1–26 MicroStation-Benutzerhandbuch
Ebenensystem
Neues Synchronisieren von DGN-Dateiebenen mit Bibliothekenebenen
MS_DGNLIBLIST definieren:
MicroStation-Benutzerhandbuch 1–27
Ebenensystem
Neues Synchronisieren von DGN-Dateiebenen mit Bibliothekenebenen
1–28 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in
2D-Zeichnungen
In diesem Kapitel werden Ihnen Verfahrensweisen zu den grundlegenden
Plazierungsoperationen für 2D-Elemente in MicroStation vorgestellt, wie z. B.:
• Verwenden der Funktionen in der Toolbox Lineare Elemente (siehe Seite 2-17)
Wenn Sie ein Element plazieren, wird die Position der das Element auf der
Zeichnungsebene definierenden Datenpunkte in der Zeichnungsdatei gespeichert.
Zusätzlich wird dort eine ganze Reihe von Elementattributen abgelegt.
• Ebene (siehe Seite 1-1) (auf der sich ein Element in der DGN-Datei befindet)
• Farbe
• Strichstärke
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–1
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Elementsymbolik
• Strichart
• Ausfülltyp und -farbe (für geschlossene Elemente)
Die Änderung einer aktiven Einstellung wirkt sich nicht auf zuvor plazierte
Elemente aus. Sie können jedoch mit Hilfe der Funktion Elementattribute
ändern (siehe Seite 4-64) jedes Attribut eines bereits plazierten Elements
auf die entsprechende aktive Einstellung ändern.
Vor dem Schließen der Toolbox müssen Sie die Einstellungen in der offenen
DGN-Datei speichern. Wenn Sie dies vergessen, werden die modellspezifischen
aktiven Elementeinstellungen beim nächsten Öffnen der Datei nicht berücksichtigt.
Elementsymbolik
Die sogenannte Elementsymbolik setzt sich aus folgenden Attributen zusammen:
• Farbe
• Strichstärke
• Strichart
• Ausfüllfarbe (für geschlossene Elemente)
Farbe
MicroStation speichert die aktive Farbe sowie die Farbattribute jedes
Elements als einen Wert zwischen 0 und 255. Zur farbigen Anzeige
eines Elements durchsucht MicroStation dann die aktive Farbtabelle nach
der Farbe mit dem entsprechenden Farbwert. Die Farben in der aktiven
Farbtabelle können von Ihnen geändert werden.
2–2 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Farbe
Eine weitere Möglichkeit zur Änderung der Farben in der aktiven Zeichnungsdatei
besteht darin, eine andere Farbtabelle anzuhängen. Die angehängte Farbtabelle
wird bei jedem Öffnen der Zeichnungsdatei automatisch aktiviert. Jede der mit
MicroStation gelieferten Seed-Dateien ist bereits mit einer Farbtabelle verknüpft.
Die Farbtabellen werden als separate Dateien gespeichert. Die aktive Farbtabelle
kann ebenfalls in einer Datei gespeichert werden, so daß sie nach Bedarf
an eine beliebige Zeichnungsdatei angehängt werden kann.
Die Farbe kann darüber hinaus Nach Zelle (siehe Seite 5-11) oder "Nach
Ebene" bestimmt werden. Wird die Option "Nach Zelle" gewählt, dann wird
beim Plazieren einer Zelle anstelle der Farbe, die bei der Zellenerstellung
verwendet wurde, die aktive Farbe herangezogen. Wenn die Option "Nach
Ebene" gewählt wird, wird beim Plazieren eines Elements die aktive Farbe
der aktiven Ebene zur Darstellung des Elements verwendet.
1. Klicken Sie in der Toolbox Attribute auf das farbige Feld, halten
Sie die Maustaste gedrückt, und ziehen Sie den Zeiger in der
Farbpalette auf die gewünschte Farbe.1
1 Wenn Sie die aktive Farbe mit Hilfe der Toolbox ändern, werden die Farben der gerade gewählten
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–3
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Farbe
Farbpalette
2–4 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Strichstärke
Strichstärke
MicroStation speichert die aktive Strichstärke sowie das Strichstärkenattribut
jedes Elements als Wert zwischen 0 und 31.
Die Strichstärke kann darüber hinaus Nach Zelle (siehe Seite 5-11) und "Nach
Ebene" bestimmt werden. Wird die Option "Nach Zelle" gewählt, dann wird
beim Plazieren einer Zelle anstelle der Strichstärke, die bei der Zellenerstellung
verwendet wurde, die aktive Strichstärke herangezogen. Wenn die Option "Nach
Ebene" gewählt wird, wird beim Plazieren eines Elements die Strichstärke
der aktiven Ebene zur Darstellung des Elements verwendet.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–5
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Strichart
Optionsmenü
"Strichstärke"
Strichart
Eine Strichartdefinition kann folgendes festlegen:
2–6 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Strichart
Einige
Beispiele
für die
Stricharten der
MicroStation-
Beispielar-
beitsbereiche
(nicht skalier-
bar)
Stricharten-Modifizierer
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–7
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Strichart
Die Strichart kann darüber hinaus Nach Zelle (siehe Seite 5-11) oder "Nach
Ebene" bestimmt werden. Wird die Option "Nach Zelle" gewählt, dann wird
beim Plazieren einer Zelle anstelle der Strichart, die bei der Zellenerstellung
verwendet wurde, die aktive Strichart herangezogen. Wenn die Option "Nach
Ebene" gewählt wird, wird beim Plazieren eines Elements die Strichart der
aktiven Ebene zur Darstellung des Elements verwendet.
1. Stellen Sie die aktive Strichart ein. Siehe “Die aktive Strichart
einstellen” on Seite 2-10.
2. Aktivieren Sie die gewünschten Stricharten-Modifizierer. Siehe “Aktivieren
von Stricharten-Modifizierern” on Seite 2-10.
3. Plazieren Sie Elemente mit der aktiven Strichart und den
gewünschten aktiven Modifizierern.
2 Das Optionsmenü "Strichart" bietet die Optionen der zuletzt aktivierten benutzerdefinierten Stricharten
2–8 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Strichart
Optionsmenü
"Strichart"
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–9
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Strichart
2–10 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Strichart
Einstellungsfenster
"Stricharten" mit
aktivierter Option
"Details anzeigen"
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–11
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Ebenensymbolik
Standard-Stricharten
Ebenensymbolik
Jedes Element in einer Zeichnungsdatei verfügt über eine eigene Symbolik.
Um zu verdeutlichen, welche Elemente sich auf einer bestimmten Ebene
befinden, können Sie für alle Elemente auf einer Ebene eine Alternativ-Symbolik
definieren. Dann können Sie die Elemente entweder anhand ihrer “normalen”
Symbolik oder anhand der Ebenensymbolik darstellen.
2–12 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Ebenensymbolik
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–13
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Weitere Elementattribute
Weitere Elementattribute
Ein Element verfügt neben Farbe, Strichstärke und Strichart noch
über die folgenden Attribute:
2–14 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Weitere Elementattribute
Ausfüllen
Oben: Opake
Ausfüllung
– Unten:
Umriß-Ausfüllung
Ein geschlossenes Element ist ausgefüllt, wenn der Bereich innerhalb der
Umrandung als durchgehend farbiger Bereich dargestellt wird. Die Farbe wird
durch die aktive Ausfüllfarbe festgelegt. Ein opakes Element ist vollständig mit
der aktiven Farbe ausgefüllt. In diesem Fall ist der Elementumriß nicht erkennbar,
da die “Ausfüllung” dieselbe Farbe aufweist wie die Umrandung.
Opake wie auch ausgefüllte Elemente werden in jeder Ansicht als Umrisse
angezeigt, wenn das Ansichtsattribut "Ausfüllen" für die Ansicht nicht
aktiviert wird. Mit anderen Worten: Die Ausfüllung wird beim Deaktivieren
von “Ausfüllen” in einer Ansicht ausgeblendet.
Die Wirkung der Ausfüllarten und des Ansichtsattributs "Ausfüllen" sind
in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Typ der Ausfüllung Ausfüllen ein Ausfüllen aus
Keine Keine Ausfüllung Keine Ausfüllung
Opak Element gefüllt mit Keine Ausfüllung
Farbe des Elements
Umriß Element gefüllt mit Keine Ausfüllung
aktiver Ausfüllfarbe
Ein Bereich kann auch von mehreren Linien oder einem geschlossenen
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–15
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Weitere Elementattribute
Die Ausfüllart und die Farbe eines Elements ändern Sie über die Funktion Element
auf aktive Ausfüllart einstellen (siehe Seite 4-70) in der Toolbox Attribute ändern.
Klasse
2–16 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Lineare Elemente (Toolbox)
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–17
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
SmartLine plazieren
SmartLine plazieren
2–18 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
SmartLine plazieren
Abgerundete Ecken können erstellt werden, indem mit Hilfe der Funktion
automatisch ein Bogen an zwei benachbarten Liniensegmenten plaziert wird.
Abgerundete Ecken können ebenfalls zwischen zwei Bogensegmenten oder
zwischen einem Bogen- und einem Liniensegment erstellt werden. Kann keine
abgerundete Ecke erstellt werden, wird statt dessen eine spitze Ecke konstruiert.
(Dies ist häufig die praktischer, wenn auch weniger flexible Lösung, um einen
Bogen zu plazieren, statt ihn als eigenes Segment zu zeichnen.)
Funktions- Effekt
einstellung
Segmentart Legt die Art des Segments fest.
Linien—Stellt Liniensegmente ein
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–19
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
SmartLine plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Ecke Legt die Art der Ecke fest.
• Spitz
• Abgerundet
• Abgeschrägt
Wenn Sie die Einstellung "Ecke" nach dem Ansnappen
an die erste Ecke und vor deren Bestätigung ändern,
betrifft die neue Einstellung nur die letzte Ecke. (Weitere
Informationen über die Fangfunktion erhalten Sie unter
“Tentativpunkte” on Seite 3-4.)
Verrun- Wenn "Ecke" auf "Abgerundet" eingestellt ist, wird der
dungs- Bogenradius für eine abgerundete Ecke erstellt. Wenn Sie
radius die Einstellung "Verrundungsradius" nach dem Ansnappen
an die erste Ecke und nach Ihrer Bestätigung ändern, betrifft
die neue Einstellung nur den letzten Radius. Wenn Sie die
Einstellung "Verrundungsradius" nach dem Ansnappen an
die erste Ecke und vor Ihrer Bestätigung ändern, betrifft
die neue Einstellung nur den letzten Radius.
Fasenab- Wenn "Ecke" auf "Abgeschrägt" eingestellt ist, werden
stand die beiden für das Definieren einer Fase erforderlichen
Abstände erstellt. Die Einstellung "Fasenabstand"
erfordert, daß die beiden Fasenabstände (zum theoretischen
Schnittpunkt) identisch sind.
Elemente Bei deaktivierter Option werden die Abschnitte als
verbinden Einzelelemente plaziert und
2–20 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
SmartLine plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Geschlosse- Bei aktivierter Option wird das Element geschlossen, wenn
nes Sie einen Tentativpunkt akzeptieren, der an der ersten Ecke
Element gefangen wurde. Andernfalls wird das Element durch das
Akzeptieren eines Tentativpunkts nicht geschlossen.
Bereich ("Geschlossenes Element" ist aktiviert) Legt die aktive
Fläche fest – Volumen oder Loch.
Typ der ("Geschlossenes Element" ist aktiviert) Legt den
Ausfüllung aktiven Ausfüllungstyp fest.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–21
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
SmartLine plazieren
2–22 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
SmartLine plazieren
erstellen, fangen Sie die erste Ecke und akzeptieren den Tentativpunkt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–23
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
SmartLine plazieren
Die Funktion SmartLine plazieren wurde für die Verwendung mit der
vielseitigen Zeichnungshilfe "AccuDraw" entwickelt. Siehe “AccuDraw und
die Funktion "SmartLine plazieren"” on Seite 3-76.
Um die Plazierung des letzten Datenpunkts rückgängig zu machen (bevor Sie die
Reset-Taste drücken oder die Plazierung auf andere Weise beenden), ohne vorher
definierte Segmente zu beeinflussen, wählen Sie Rückgängig machen im Menü
Bearbeiten. (Wenn Sie Rückgängig machen nach Abschluß des Verfahrens
2–24 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Linie plazieren
Linie plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Länge Stellt, sofern aktiviert, die Länge in Arbeitseinheiten ein.
(Aktiver) Beschränkt die Linie, sofern aktiviert, auf den aktiven
Winkel Winkel, der hier ebenfalls eingegeben werden kann.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–25
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Mehrfachlinie plazieren
Linie plazieren Im
Uhrzeigersinn von links
oben: Freigegeben,
mit der festgelegten
Länge "L", mit dem
festgelegten Winkel
"AA", mit festgelegter
Länge und festgelegtem
Winkel.
Mehrfachlinie plazieren
2–26 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Mehrfachlinie plazieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–27
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Mehrfachlinie plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Länge Stellt, sofern aktiviert, die Länge in Arbeitseinheiten ein.
(Aktiver) Beschränkt die Mehrfachlinie, sofern aktiviert, auf den
Winkel aktiven Winkel, der hier ebenfalls eingegeben werden kann.
Plazieren Legt die Position der Mehrfachlinie beim Plazieren sowie
über den Abstand der Komponentenlinien fest (siehe Tabelle
oben) Die Position der Arbeitslinie kann zwischen der
Plazierung einzelner Elemente geändert werden. Wird
eine Mehrfachlinie auf diese Weise plaziert, kann die
Zuordnungssperre jedoch nicht zur Verknüpfung von Ecken
mit anderen Elementen verwendet werden.1
Assoziativ- Wenn diese Option sowie die Option Fangfunktionssperre
itätssperre (siehe Seite 3-5) aktiviert sind, kann eine beliebige
Ecke einer Mehrfachlinie mit einem anderen Element
verknüpft werden, indem dieses Element gefangen wird.
(Weitere Informationen über die Fangfunktion erhalten
Sie unter “Tentativpunkte” on Seite 3-4.)
1
Wenn in der Zeichnung eine Mehrfachlinie gewählt wird, werden die Aktivpunkte auf
der Arbeitslinie plaziert. Wenn die Funktion "Alle Elementeinstellungen anpassen"
in der Toolbox "Attribute ändern" zur Anpassung der Definition der aktiven
Mehrfachlinie an die Definition der Mehrfachlinie in der Zeichnung verwendet wird,
wird der Arbeitslinie der Abstand 0,0 zugewiesen.
2–28 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Mehrfachlinie plazieren
Mehrfachlinie zu definieren.
3. Geben Sie weitere Datenpunkte ein, um andere Ecken zu definieren.
4. Drücken Sie die Reset-Taste, um eine offene Mehrfachlinie abzuschließen.
oder
Wenn Sie eine geschlossene Mehrfachlinie abschließen möchten,
klicken Sie auf die Schaltfläche "Element schließen" oder
geben CLOSE ELEMENT ein.
Im letzten Fall wird die Mehrfachlinie an der ersten Ecke geschlossen.
Diese Ecke bildet dann eine Eckverknüpfung.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–29
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Polygonzug kontinuierlich plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Delta Mit dieser Option wird der Mindestabstand in Arbeitseinheiten
zwischen den verwendeten Punkten festgelegt.
Toleranz Mit dieser Option wird der Höchstabstand in Arbeitseinheiten
zwischen den gespeicherten Datenpunkten festgelegt.
Winkel Mit dieser Option wird der Winkel in Grad festgelegt,
bei dessen Überschreitung der letzte verwendete Punkt
als Datenpunkt gespeichert wird.
Bereich Legt den Bereich fest, bei dessen Überschreitung ein
verwendeter Punkt als Datenpunkt gespeichert wird.
2–30 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Punkt- oder Stromkurve plazieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–31
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Punkt- oder Stromkurve plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Legt fest, wie die Kurve definiert wird.
Punkte—Traditionelle MicroStation-Kurve: “Flach”
zwischen dem ersten und zweiten sowie dem vorletzten
und letzten eingegebenen Datenpunkt. In vielen Fällen sind
B-Splines genauer und können einfacher bearbeitet werden.
2–32 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Punkt- oder Stromkurve plazieren
Kurve zu definieren.
4. Geben Sie einen zweiten Datenpunkt für den ersten Kurvenabschnitt ein.
5. Geben Sie einen weiteren Datenpunkt ein, um den ersten
Kurvenabschnitt abzuschließen.
6. Geben Sie zusätzliche Datenpunkte ein, wenn Sie der Kurve
weitere Abschnitte hinzufügen möchten.
7. Drücken Sie die Reset-Taste, um die Kurve abzuschließen.
Plazieren einer
Punktkurve
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–33
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Winkelhalbierende konstruieren
Winkelhalbierende konstruieren
Wird zur Konstruktion einer Linie verwendet, die einen Winkel halbiert,
der durch drei Datenpunkte definiert ist.
2–34 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Kürzeste Verbindungslinie konstruieren
Winkelhalbierende
konstruieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–35
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Linie im aktiven Winkel konstruieren
Kürzeste
Verbindungslinie
konstruieren
2–36 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Linie im aktiven Winkel konstruieren
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Stellt ein, wann der Schnittpunkt definiert wird
Von—Der Schnittpunkt wird bei der Identifizierung des
geschnittenen Elements definiert (Schritt2 (siehe Seite 2-37) ).
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–37
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Ellipsen (Toolbox)
Ellipsen (Toolbox)
Mit den Funktionen in der Toolbox Ellipsen können Ellipsen
(einschließlich Kreise) plaziert werden.
2–38 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Kreis plazieren
Kreis plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Mit dieser Option wird die Methode festgelegt, mit
der der Kreis plaziert wird.
Mitte—Positionieren über Mittelpunkt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–39
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Kreis plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Ausfüll- Mit dieser Option wird die Farbe festgelegt, mit
farbe der der Kreis ausgefüllt wird.
"Kreis plazieren",
"Methode" auf "Mitte"
eingestellt Links:
Durchmesser aktiviert.
Rechts: Durchmesser
deaktiviert.
2–40 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Kreis plazieren
"Kreis plazieren",
"Methode" auf "Kante"
eingestellt Links:
Durchmesser aktiviert.
Rechts: Durchmesser
deaktiviert.
3 Wenn "Durchmesser" aktiviert ist und der Zeiger an eine Position bewegt wird, die sich nicht auf dem
Kreis befinden kann, wird die dynamische Darstellung des Kreises aufgehoben.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–41
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Ellipse plazieren
"Kreis plazieren",
"Methode" auf
"Durchmesser"
eingestellt
Ellipse plazieren
2–42 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Ellipse plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Legt die Methode fest, mit der die Ellipse plaziert wird.
Mitte—Positionieren über den Mittelpunkt und einen
Endpunkt der Hauptachse
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–43
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Ellipse plazieren
2–44 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Polygone (Toolbox)
"Ellipse plazieren",
"Methode" auf "Kante"
eingestellt. Links: Alle
Constraints deaktiviert.
Die Datenpunkte
1, 2 und 3 müssen
im Uhrzeigersinn
eingegeben werden.
Rechts: Alle
Constraints aktiviert.
Hauptachse, durch
"P" gekennzeichnet.
Nebenachse, durch
"S" gekennzeichnet.
Drehwinkel, durch "A"
gekennzeichnet.
Polygone (Toolbox)
Mit den Funktionen in der Toolbox Polygone werden planare Polygone plaziert.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–45
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Rechteck plazieren
Rechteck plazieren
2–46 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Rechteck plazieren
Polygonfläche) verwendet.
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Mit dieser Option wird festgelegt, wie die Ausrichtung
des Rechtecks bestimmt wird.
Orthogonal—Das Rechteck befindet sich im rechten Winkel
zu der Ansicht, in der der erste Datenpunkt festgelegt wird.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–47
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Rechteck plazieren
Rechteck plazieren.
Links: "Methode" ist auf
"Orthogonal" gestellt.
Rechts: "Methode" ist
auf "Gedreht" gestellt.
2–48 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Polygonfläche plazieren
Polygonfläche plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Länge Stellt, sofern aktiviert, die Länge in Arbeitseinheiten ein.
(Aktiver) Beschränkt die Seiten, sofern aktiviert, auf den aktiven
Winkel Winkel, der eingegeben werden kann.
Bereich Aktive Fläche: Volumenelement oder Loch.
Typ der Aktiver Ausfüllungstyp: "Keine" (keine Ausfüllung),
Ausfüllung "Opak" (ausgefüllt mit der aktiven Farbe) oder "Umrandet"
(ausgefüllt mit der Ausfüllfarbe).
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–49
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Polygonfläche plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Ausfüll- Mit dieser Option wird die Farbe festgelegt, mit der
farbe die Polygonfläche ausgefüllt wird.
2–50 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Orthogonale Polygonfläche plazieren
Polygonfläche plazieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–51
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Orthogonale Polygonfläche plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Bereich Aktive Fläche: Volumenelement oder Loch.
Typ der Aktiver Ausfüllungstyp: "Keine" (keine Ausfüllung), "Opak"
Ausfüllung (ausgefüllt mit der aktiven Farbe (siehe Seite 2-2) ) oder
"Umrandet" (ausgefüllt mit der Ausfüllfarbe).
Ausfüll- Mit dieser Option wird die Farbe festgelegt, mit der
farbe die Polygonfläche ausgefüllt wird.
2–52 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Regelmäßiges Polygon plazieren
Orthogonale
Polygonfläche
plazieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–53
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Regelmäßiges Polygon plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Stellt die Art der Positionierung des Polygons
in der Zeichnung ein.
Mitte/Ecke—Das Polygon wird in einen imaginären Kreis
einbeschrieben. Falls der Radius eingegeben wird, wird
eine Ecke rechts von der Mitte plaziert.
2–54 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Regelmäßiges Polygon plazieren
Plazieren eines
regelmäßiges Polygons
mit Eingabe des
Radius. Die Methode
ist "Mitte/Ecke" (links),
"Mitte/Kante (rechts).
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–55
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Regelmäßiges Polygon plazieren
Regelmäßiges
Polygon mit über
einen Datenpunkt
definiertem Radius
plazieren. "Methode"
ist "Mitte/Ecke" (links)
oder "Mitte/Kante
(rechts).
Regelmäßiges Polygon
"über Kante" plazieren.
2–56 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Einstellen des aktiven Punkts
CIRCUMSCRIBED | EDGE]
• Aktiver Winkel
Zelle Die aktive Punktzelle im aktiven Winkel mit
der aktiven Skalierung.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–57
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Punkte (Toolbox)
1. Geben Sie den Namen der Zelle im Feld "Zelle" ein (oder verwenden
Sie das Dialogfeld "Zellbibliothek", das Sie durch Klicken auf die
Schaltfläche "Zelle(n) durchsuchen" öffnen).
Punkte (Toolbox)
Mit den Funktionen der Toolbox Punkte wird der Aktive Punkt plaziert
(siehe “Einstellen des aktiven Punkts” on Seite 2-57).
2–58 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Aktiven Punkt plazieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–59
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Aktiven Punkt plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Punktart Legt die aktive Punktart fest:
Element—Eine Linie mit Nullänge
Zeichen—Ein Zeichen
Zelle—Eine Zelle
Zeichen Das Zeichen oder Symbol, wenn die aktive Punktart
auf "Zeichen" gestellt ist.
Zelle Wenn die aktive Punktart auf "Zelle" gestellt ist,
die aktive Punktzelle.
Zelle(n) Öffnet das Dialogfeld Zellbibliothek, in dem Sie eine
durch- aktive Punktzelle einstellen können.
suchen
2–60 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Punkte zwischen Datenpunkten konstruieren
Wird zum Konstruieren einer Anzahl aktiver Punkte mit gleichem Abstand
zwischen zwei Datenpunkten verwendet.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–61
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Punkte zwischen Datenpunkten konstruieren
Funktions- Effekt
einstellung
Punktart Legt die aktive Punktart fest:
Element—Eine Linie mit Nullänge
Zeichen—Ein Zeichen
Zelle—Eine Zelle
Zeichen Wenn die aktive Punktart auf "Zeichen" gestellt
ist, das Zeichen
Zelle Wenn die aktive Punktart auf "Zelle" gestellt ist,
die aktive Punktzelle.
Zelle(n) Öffnet das Dialogfeld Zellbibliothek, in dem Sie eine
durch- aktive Punktzelle einstellen können.
suchen
Punkte Legt fest, wie viele aktive Punkte konstruiert werden.
2–62 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Aktiven Punkt auf Element projizieren
Aktive Punkte
zwischen Datenpunkten
konstruieren
Wird zur Konstruktion des aktiven Punkts auf dem Punkt des Elements
verwendet, der dem Datenpunkt am nächsten ist.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–63
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Aktiven Punkt auf Element projizieren
Funktions- Effekt
einstellung
Punktart Legt die aktive Punktart fest:
Element—Eine Linie mit Nullänge
Zeichen—Ein Zeichen
Zelle—Eine Zelle
Zeichen Wenn die aktive Punktart auf "Zeichen" gestellt
ist, das Zeichen
Zelle Wenn die aktive Punktart auf "Zelle" gestellt ist,
die aktive Punktzelle.
Zelle(n) Öffnet das Dialogfeld Zellbibliothek, in dem Sie eine
durch- aktive Punktzelle einstellen können.
suchen
2–64 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Aktiven Punkt am Schnittpunkt konstruieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–65
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Aktiven Punkt am Schnittpunkt konstruieren
Funktions- Effekt
einstellung
Punktart Legt die aktive Punktart fest:
Element—Eine Linie mit Nullänge
Zeichen—Ein Zeichen
Zelle—Eine Zelle
Zeichen Wenn die aktive Punktart auf "Zeichen" gestellt
ist, das Zeichen
Zelle Wenn die aktive Punktart auf "Zelle" gestellt ist,
die aktive Punktzelle.
Zelle(n) Öffnet das Dialogfeld Zellbibliothek, in dem Sie eine
durch- aktive Punktzelle einstellen können.
suchen
Aktiven Punkt
am Schnittpunkt
konstruieren
2–66 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Punkt entlang Element konstruieren
Wird zur Konstruktion einer festgelegten Anzahl aktiver Punkte entlang eines
Elements zwischen zwei Datenpunkten verwendet. Der Abstand zwischen den
einzelnen aktiven Punkten entlang des Elements bleibt dabei gleich.
Funktions- Effekt
einstellung
Punktart Legt die aktive Punktart fest:
Element—Eine Linie mit Nullänge
Zeichen—Ein Zeichen
Zelle—Eine Zelle
Zeichen Wenn die aktive Punktart auf "Zeichen" gestellt
ist, das Zeichen
Zelle Wenn die aktive Punktart auf "Zelle" gestellt ist,
die aktive Punktzelle
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–67
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Punkt entlang Element konstruieren
Funktions- Effekt
einstellung
Zelle(n) Öffnet das Dialogfeld Zellbibliothek, in dem Sie eine
durch- aktive Punktzelle einstellen können.
suchen
Punkte Legt fest, wie viele aktive Punkte konstruiert werden.
2–68 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Aktiven Punkt im Abstand entlang Element konstruieren
Wird verwendet, um den aktiven Punkt auf einem Element in einem eingegebenen
Abstand von dem Punkt zu konstruieren, an dem das Element identifiziert wurde.
Funktions- Effekt
einstellung
Punktart Legt die aktive Punktart fest:
Element—Eine Linie mit Nullänge
Zeichen—Ein Zeichen
Zelle—Eine Zelle
Zeichen Wenn die aktive Punktart auf "Zeichen" gestellt
ist, das Zeichen
Zelle Wenn die aktive Punktart auf "Zelle" gestellt ist,
die aktive Punktzelle.
Zelle(n) Öffnet das Dialogfeld Zellbibliothek, in dem Sie eine
durch- aktive Punktzelle einstellen können.
suchen
Abstand Stellt den Abstand entlang des Elements von dem in
Schritt 2 (siehe Seite 2-70) angegebenen Punkt ein, in
dem der aktive Punkt konstruiert wird.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–69
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bögen (Toolbox)
Aktiven Punkt im
Abstand entlang
Element konstruieren
Bögen (Toolbox)
Mit den Funktionen in der Toolbox Bögen werden Bögen plaziert und bearbeitet.
2–70 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bögen (Toolbox)
Ellipsenquadrant plazieren
(siehe Seite 2-76)
Ändern des Radius, Öffnungswinkels und
Mittelpunkts eines Kreisbogens
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–71
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bogen plazieren
Bogen plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Zwei Optionen für "Methode":
Mitte—Positionieren über einen Endpunkt, den Mittelpunkt
und einen Punkt, der den Öffnungswinkel definiert.
2–72 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bogen plazieren
"Bogen plazieren",
"Methode" auf "Mitte"
eingestellt. Links:
Alle Constraints sind
deaktiviert. Rechts:
Alle Constraints
aktiviert. Radius,
bezeichnet durch
"R". Anfangswinkel,
bezeichnet durch
"ST". Öffnungswinkel,
bezeichnet durch “SW.”
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–73
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bogen plazieren
Bögen (wenn
"Methode" auf "Mitte"
eingestellt ist) können
entweder gegen den
Uhrzeigersinn (links)
oder im Uhrzeigersinn
(rechts) plaziert werden.
2–74 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Ellipsenhälfte plazieren
"Bogen plazieren",
"Methode" auf "Kante"
eingestellt. Links:
Alle Constraints sind
deaktiviert. Rechts:
Alle Constraints
aktiviert. Radius,
bezeichnet durch
"R". Anfangswinkel,
bezeichnet durch
"ST". Öffnungswinkel,
bezeichnet durch “SW.”
Ellipsenhälfte plazieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–75
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Ellipsenquadrant plazieren
Ellipsenhälfte plazieren
Ellipsenquadrant plazieren
2–76 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bogenradius ändern
Ellipsenquadrant
plazieren
Bogenradius ändern
Wird zum Ändern des Radius, des Öffnungswinkels und des Mittelpunkts eines
Kreisbogens verwendet. Die Endpunkte werden nicht verschoben.
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–77
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bogenradius ändern
Bogenradius ändern
2–78 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bogenwinkel ändern
Bogenwinkel ändern
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–79
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Bogenachse ändern
Bogenwinkel ändern
Links: Verkürzen
des Bogens Rechts:
Verlängern des Bogens
Bogenachse ändern
Wird zur Verlängerung oder Verkürzung der Achse eines Bogens verwendet.
2–80 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Arbeiten mit dem Fenster "Einstellungen wählen"
Bogenachse ändern
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–81
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Arbeiten mit dem Fenster "Einstellungen wählen"
Standardfenster
"Einstellungen
wählen"
Angedocktes Fenster
"Einstellungen
wählen"
Großes Fenster
"Einstellungen
wählen" (Optionen >
Großes Dialogfeld)
2–82 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Komponenten
Komponenten
Innerhalb einer Zeichnungseinstellungsgruppe sind die Einstellungen in
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–83
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Komponenten
2–84 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Weitere Kategorien von Einstellungsgruppen
Wählen Sie eine andere Komponente (kehren Sie zurück zu Schritt 3).
oder
Wählen Sie eine andere Gruppe (kehren Sie zurück zu Schritt 2).
Skalierungseinstellungsgruppen
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–85
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Weitere Kategorien von Einstellungsgruppen
Arbeitseinheiteneinstellungsgruppen
2–86 MicroStation-Benutzerhandbuch
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Weitere Kategorien von Einstellungsgruppen
MicroStation-Benutzerhandbuch 2–87
Plazieren von Elementen in 2D-Zeichnungen
Weitere Kategorien von Einstellungsgruppen
2–88 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
• Bearbeiten und Ändern von Elementen mit Hilfe des Zauns (siehe Seite 3-87)
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–1
Technik des Zeichnens
Identifizieren von Elementen
AccuSnap
AccuSnap automatisiert das Identifizieren von Elementen und das Plazieren
von Tentativ-Fangpunkten, d.h. Tentativ-Fangpunkte müssen nicht mehr
manuell eingegeben werden. Aktivieren Sie die Einstellung AccuSnap
aktivieren auf der Registerkarte "Allgemein" des Dialogfelds "Einstellungen
für AccuSnap", um Elemente automatisch zu lokalisieren und mit einem
Tentativpunkt zu fangen. Sie brauchen dann nur noch den Bildschirmzeiger
auf den Bereich des Element zu setzen, das Sie identifizieren möchten, und
AccuSnap führt automatisch einen Elementfang durch.
3–2 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Automatisches Identifizieren von Elementen
Popup-Informationen
In Zusammenhang mit den Funktionen zur automatischen Elementidentifzierung
können Sie auf der Registerkarte "Allgemein" des Dialogfelds Einstellungen für
AccuSnap auch die Option "Informationen einblenden" aktivieren. Wenn diese
Einstellung aktiviert wird, werden beim Ziehen oder kurzfristigen Positionieren
des Zeigers auf einem hervorgehobenen Element automatisch Informationen
zu diesem Element in einem Popup-Fenster eingeblendet.
Im Rahmen einer Zeichensitzung verbringen Sie in der Regel die meiste Zeit
damit, neue Elemente mit bereits vorhandenen Elementen in Ihrer Zeichnung zu
verknüpfen oder vorhandene Elemente anzupassen. Beim manuellen Entwerfen
und Zeichnen wird dies nach Augenmaß durchgeführt. MicroStation ermöglicht
Ihnen jedoch ein viel präziseres Arbeiten, indem das System die genaue Position
von Elementen bzw. verschiedenen Punkten auf diesen Elementen ausfindig
macht. Sie können Punkte auch mit Bezug auf andere Punkten definieren.
Für diese Aufgaben werden Tentativ-Fangpunkte eingesetzt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–3
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
Tentativ-Fangpunkte
Das Fangen eines Punks auf einem Element, bei dem das Element von einem oder
mehreren anderen Elementen überlappt wird, kann schwer sein, insbesondere
wenn mit komplexen Modellen gearbeitet wird. In manchen Fällen ist es
am einfachsten, zuerst das überlappte Element in “den Vordergrund ” der
Anzeige zu bringen. Ein Element wird als im Vordergund betrachtet, wenn es
nicht von anderen Elementen überlappt wird. Um ein überlapptes Element
in den Vordergund zu bringen, wählen Sie das Element aus und klicken
anschließend auf Bearbeiten > In den Vordergrund bringen.
3–4 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
Fangsperre
Fangfunktionsmodus
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–5
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
3–6 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–7
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
Fangfunktionsmodus-Korrektur
Im Rahmen einer Sitzung verwenden Sie in der Regel für die meisten Aktionen
ein- und denselben Fangfunktionsmodus. Manchmal kann es jedoch vorkommen,
daß Sie auf einen anderen Modus zurückgreifen müssen. Sie haben deshalb
jederzeit die Möglichkeit, den Fangfunktionsmodus für eine einzelne Fangfunktion
außer Kraft zu setzen, indem Sie eine Fangfunktionsmodus-Korrektur wählen.
Der Korrekturmodus ist dann ausschließlich für die folgende Aktion wirksam.
Sobald Sie einen Tentativpunkt für ein Element gefangen und mit Hilfe eines
Datenpunkts akzeptiert (bzw. die Reset-Taste gedrückt) haben, wird der
Korrekturmodus aufgehoben und erneut der aktive Fangfunktionsmodus aktiviert.
3–8 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–9
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
3–10 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–11
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
3–12 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
Suchradius
Wie nahe der Zeiger an ein Element herangeführt werden muß, damit
ein Tentativpunkt auf dem Element gefangen wird, wird vom Suchradius
(Toleranzradius) bestimmt. Der Suchradius ist eine Benutzervoreinstellung, die in
der Kategorie "Betrieb" im Dialogfeld Voreinstellungen (Menü Arbeitsbereich
> Voreinstellungen) angepaßt werden kann. Die Toleranzwerte für den
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–13
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
Bei einer Zelle handelt es sich um eine kleine Zeichnung – in der Regel
ein häufig verwendetes oder komplexes Symbol, eine Notation oder ein
Detail – die in MicroStation erstellt wurde. Stellen Sie zum Fangen für
den Ursprung einer Zelle den Fangfunktionsmodus auf "Ursprung". Wenn
der Fangfunktionsmodus nicht auf "Ursprung" eingestellt wird, werden
Tentativpunkte für Komponentenelemente in der Zelle gefangen. Wird z.B. der
Fangfunktionsmodus "Eigenpunkt" gewählt, so werden Tentativpunkte für einen
Eigenpunkt auf der Linie gefangen und nicht für den Ursprung der Zelle.
Elementeigenpunkte
3–14 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Tentativ-Fangpunkte
Elementeigen-
punkte (mit dem
Fangsperren-Di-
visor 2 und dem
Textelement
links oben aus-
gerichtet). Im
Uhrzeigersinn
von oben links:
Bogen, Linie,
Polygonzug,
Text, Ellipse,
Polygonfläche
und Punktkurve.
Fangfunktion aktivieren:
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–15
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
3–16 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–17
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
Die Positionierung von Fangpunkten auf Elementen wird nach wie vor
über die Einstellung "Fangfunktionsmodus" gesteuert.
Allgemeine Einstellungen
3–18 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
Symbol anzeigen – Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird das Symbol des
aktuellen Fangfunktionsmodus am Fangpunkt angezeigt, und zwar sowhl
für den Tentativhinweis als auch für den Tentativpunkt.
Aktives Element hervorheben – Wenn diese Einstellung aktiv ist, wird das
Element, sobald es von AccuSnap lokalisiert wird, hervorgehoben und der
Tentativhinweis eingeblendet. Bei deaktiviert Einstellung wird das aktive
Element nur bei Anzeige des Tentativ-Fangpunkts hervorgehoben.
Elemente (Einstellungen)
Bei deaktiviertem
Element "Kurven"
zeigt AccuSnap
ein Symbol an,
dass darauf
verweist, dass die
B-Spline-Kurve
ignoriert wird.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–19
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
Fühlen (Einstellungen)
• Fangtoleranz – ermöglicht Ihnen festzulegen, wie weit sich der Zeiger einem
Element nähern muß, damit ein Tentativpunkt für das Element gefangen wird.
Nahe Fangpunkt
Wenn Sie in diesem Fangfunktionsmodus arbeiten, ziehen Sie den Zeiger manuell
an die Position, auf die der Fangpunkt gesetzt werden soll. Anschließend
geben Sie einen Tentativ-Fangpunkt ein und dann einen Datenpunkt, um
die Position zu akzeptieren. Sollte es sich nicht um die richtige Position
3–20 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
handeln, dann bewegen Sie den Zeiger weiter am Element entlang, und
geben Sie einen anderen Tentativ-Fangpunkt ein.
Wenn Sie mit der Funktion AccuSnap arbeiten und den Zeiger auf das
gewünschte Element ziehen, wird dieses hervorgehoben und automatisch
eine Markierung für einen möglichen Tentativ-Fangpunkt gesetzt. Um den
“nächstgelegenen” Fangpunkt zu positionieren, brauchen Sie den Zeiger
nur am hervorgehobenen Element entlang zu bewegen, bis die gewünschte
Position erreicht ist. Dort geben Sie dann einen Datenpunkt ein.
Eigenpunkt-Fangfunktion
Wenn Sie den Zeiger über ein Element in der Zeichnung ziehen, zeigt
AccuSnap den nächstgelegenen Eigenpunkt-Fangpunkt in Form eines
Fadenkreuz-Hinweises an oder anhand einer Tentativpunkt-Markierung, sollte
sich der Zeiger innerhalb des Eigenpunktempfindlichkeitsbereichs befinden.
Um einen anderen Eigenpunkt (Schlüsselpunkt) zu wählen, brauchen Sie nur
den Zeiger in den gewünschten Bereich des Elements ziehen. AccuSnap zeigt
dann erneut den nächstgelegenen Eigenpunkt für Sie an.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–21
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
Halbierungspunkt-Fangfunktion
Wenn Sie den Zeiger über ein Element ziehen, zeigt AccuSnap die Position des
Halbierungspunkts auf der Abschnittsmitte in Form eines Fadenkreuz-Hinweises
an bzw. anhand einer Tentativpunkt-Markierung, sollte sich der Zeiger innerhalb
des Halbierungspunktempfindlichkeitsbereichs der Abschnittsmitte befinden.
Mitte (Fangfunktionsmodus)
Wenn der Modus "Mitte" aktiviert wird, braucht sich der Zeiger nicht in
der Nähe des tatsächlichen Elementmittelpunkts zu befinden, ob es sich bei
dem Element nun um einen Polygonzug, eine Kurve, einen Bogen oder
einen Kreis handelt. Sobald Sie den Zeiger auf einem Element plazieren,
3–22 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
Ursprung (Fangfunktionsmodus)
Der erste Punkt bei der Erstellung eines Elements gilt als dessen Ursprung. Wenn
Sie im Fangfunktionsmodus "Ursprung fangen" den Zeiger über ein Element
ziehen, zeigt AccuSnap die Position dessen Ursprungspunkts in Form eines
Fadenkreuz-Hinweises an oder anhand einer Tentativpunkt-Markierung, sollte
sich der Zeiger innerhalb des Eigenpunktempfindlichkeitsbereichs befinden.
Streckenmitte (Fangfunktionsmodus)
Wenn Sie den Zeiger über ein Element ziehen, zeigt AccuSnap die Position
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–23
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
Schnittpunkt (Fangfunktionsmodus)
Für die Wahl des Schnittpunkts zweiter Elemente müssen Sie zunächst die
betroffenen zwei Elemente identifizieren. Mit AccuSnap brauchen Sie dazu nur
über den Schnittpunkt beider Elemente zu fahren, ohne Tentativ-Fangpunkte
eingeben zu müssen. Sobald sich der Zeiger über dem Schnittpunkt befindet,
werden die Elemente hervorgehoben, das eine als Volumenelement und das andere
gestrichelt, und am Schnittpunkte wird die Tentativpunkt-Markierung angezeigt.
Wenn es sich um einen Schnittpunkt mehrerer Elemente handelt, können Sie den
Zeiger solange bewegen, bis das richtige Elementpaar hervorgehoben wird.
3–24 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
Beim Plazieren einer SmartLine mit dem Modus "Tangente fangen" bzw.
"Punkt auf Tangente fangen" als aktivem Fangfunktionsmodus wird über die
Einstellung "Fester Punkt für Senkr./Tan. von" folgendes bewirkt:
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–25
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuSnap
Beim Plazieren einer SmartLine mit dem Modus "Senkrecht fangen" bzw.
"Senkrechter Fangpunkt" als aktivem Fangfunktionsmodus wird über die
Einstellung "Fester Punkt für Senkr./Tan. von" folgendes bewirkt:
3–26 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit Tentativpunkte
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–27
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit Tentativpunkte
1. Drücken Sie bei Anzeige der Position des Tentativpunkts die Datentaste.
Der Zeiger kann sich dabei in einer beliebigen Ansicht befinden.
2. Drücken Sie die Datentaste.
Wenn Sie mit AccuSnap arbeiten, ist für das Fangen von Elementen lediglich
ein Tastendruck erforderlich. AccuSnap übernimmt die Lokalisierung
3–28 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit Tentativpunkte
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–29
Technik des Zeichnens
Arbeiten mit AccuDraw
AccuDraw ist eine Zeichnungshilfe, die Parameter wie die aktuelle Zeigerposition,
den zuletzt eingegebenen Datenpunkt, die letzte Koordinatenanweisung,
die aktuellen Funktionsanforderungen und alle Anweisungen auswertet,
die Sie über Schnelltasten oder AccuDraw-Optionen eingegeben haben.
AccuDraw erstellt daraus die entsprechenden Präzisionskoordinaten
und wendet diese für die aktive Funktion an.
In der Ze-
ichnung wird
ein einfaches
Winkelstück
mit den
wichtigsten Be-
maßungen und
Eigenschaften
dargestellt.
3–30 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Ein einfaches Beispiel für die Arbeit mit AccuDraw
Der AccuD-
raw-Kompaß
erscheint
immer, wenn
AccuDraw
aktiv ist und
ein Datenpunkt
plaziert wird.
Als nächstes müssen Sie die linke Kante des Winkelstücks zeichnen.
Beim Bewegen der dynamischen Linie im Ansichtsfenster geschieht an
sich nichts Auffälliges. Erst wenn Sie in die Nähe einer der Achsen des
AccuDraw-Kompasses gelangen, ändert sich dies. In unserem Beispiel sollten Sie
die Linie in der Nähe der y-Achse ziehen, da Sie eine vertikale Kante zeichnen
möchten. Sobald AccuDraw die Achse wahrnimmt, fängt die Linie die Achse
ein bzw. rastet an der Achse ein. Solange die Achse optisch hervorgehoben ist,
können Sie einen Wert für die vertikale Länge, in diesem Fall 2 Zoll, eingeben.
Sie müssen AccuDraw dabei keinerlei Richtungsinformationen mitteilen.
AccuDraw hat diese bereits analysiert und darüber hinaus den Eingabefokus im
richtigen Feld (in dem die Eingabedaten erscheinen), in diesem Fall dem Y-Feld,
plaziert. Wenn Sie einen Längenwert eingegeben haben, führt die Eingabe eines
Datenpunkts zum erwarteten Ergebnis, d.h. einem Linienabschnitt, ausgerichtet
an der vertikalen Achse, mit einer Länge von exakt 2 Zoll.
Der Anfang
der linken
Kante des
Winkelstücks
mit der von
AccuDraw
eingestellten
Länge von 2
Zoll.
Nun erscheint der AccuDraw-Kompaß am Endpunkt der soeben plazierten Linie.
Der dynamische Linienabschnitt verhält sich wie zuvor. Dieses Mal müssen Sie
die Linie mit einer festen Länge von 1,25 Zoll in horizontaler Richtung plazieren.
Bewegen Sie dazu die dynamische Linie so, daß sie auf der positiven horizontalen
Achse ansnappt. Geben Sie 1,25 und anschließend einen Datenpunkt ein.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–31
Technik des Zeichnens
Ein einfaches Beispiel für die Arbeit mit AccuDraw
Die obere
Kante des
Winkelstücks
nimmt Form
an, wenn die
indexierte
Linie
entlang der
horizontalen
Achse plaziert
wird.
Als nächsten Teil des Winkelstücks erstellen Sie eine Linie mit einer
bestimmten Länge im Winkel von 30 . Durch Drücken der Leertaste geht
der AccuDraw-Kompaß in den polaren Modus über (gekennzeichnet durch
einen kreisförmigen Kompaß), in dem Sie Winkel und Länge eingeben
können. Wenn Sie 30 im Feld "Winkel" und 1,75 Zoll im Feld "Abstand"
eingeben, wird die Linie in der richtigen Richtung plaziert. Mit einem
Datenpunkt akzeptieren Sie die neue Position.
Die Einker-
bung erscheint
neben dem
polaren Kom-
paß, an der
neuen Linie
ausgerichtet.
Beachten Sie, wie sich der Kompaß an der 30 -Linie ausrichtet. Dies zeigt
die Kontextsensitivität von AccuDraw. AccuDraw bietet ein Verfahren für
die Assoziierung von Koordinatendaten mit Rücksicht auf vorhandene
Elemente. Um eine Linie mit einer Länge von 0,5 Zoll im rechten Winkel
zur 30 -Linie zu plazieren, müssen Sie sie lediglich an der entsprechenden
Achse indexiere . Geben Sie dann den Wert 0,5 ein und anschließend
einen Datenpunkt, um die Linie zu akzeptieren.
Die Einker-
bung ist fast
vollständig.
Ist die Einkerbung des Winkelstücks vollständig, dann bleibt nur noch die
Vervollständigung der rechten Winkelstückkante. Der Kompaß befindet
sich jedoch noch in der 60 -Position der Einkerbung und nicht in der
3–32 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Ein einfaches Beispiel für die Arbeit mit AccuDraw
Durch
Betätigen
der 〈T〉-Taste
wird die
Orientierung
von AccuDraw
auf die X- und
Y-Achsen des
Bildschirms
umgestellt.
Für das “Schließen” der unteren Kante des Winkelstücks wird die intelligente
Achsensperrfunktion von AccuDraw verwendet. Bewegen Sie den Zeiger
entlang der Y-Achse, und drücken Sie gleichzeitig 〈Return 〉, um die intelligente
Achsensperrfunktion zu aktivieren. Das Indexieren entlang der y-Achse wird
von AccuDraw erkannt und die y-Richtung gesperrt. Sie können sich jedoch
an dieser Achse auf- und abwärts bewegen. Durch einen Tentativpunkt auf
dem Anfangspunkt des Winkelstücks (die Funktion SmartLine plazieren
ermöglicht das Fangen für ein im Entwurf befindliches Element) und Eingeben
eines Datenpunkts wird die untere rechte Ecke des Winkelstücks positioniert.
Der Vorgang wird durch einen letzten Tentativpunkt und einen Datenpunkt
auf dem Ursprung des Winkelstücks abgeschlossen.
Vergessen Sie nicht, dass Sie AccuSnap auch in Verbindung mit AccuDraw
verwenden können. Dadurch lässt sich das Fangen von Tentativpunkten
um einiges schnelles bewerkstelligen.
Ein Tenta-
tivpunkt auf
dem Ur-
sprung des
Winkelstücks
ergibt die
gestrichelte,
indexierte
Linie.
Das vorangehende Beispiel illustriert mit sehr einfachen Mitteln die
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–33
Technik des Zeichnens
Aktivieren von AccuDraw
In der Regel erscheint der AccuDraw-Kompaß erst nach der Auswahl einer
Funktion, wenn Sie den ersten Datenpunkt eingeben. Etwas anders verhält sich
AccuDraw bei Funktionen, die dynamisch agieren, bevor der erste Datenpunkt
eingegeben wird. Zu solchen Funktionen zählen Text plazieren und Zelle
plazieren. Anstatt auf den ersten Datenpunkt und somit die Anzeige des
Kompasses zu “warten”, aktiviert AccuDraw den Kompaß an der Position des
letzten Datenpunkts. So können Sie das Element relativ zu dieser Position
mit Hilfe einer geeigneten AccuDraw-Anweisung plazieren.
3–34 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Kompaß
AccuDraw wirkt sich auf Operationen wie das Plazieren von Text oder
Zellen jedoch noch auf eine andere Weise aus. Wenn Sie bei aktivierter
Funktion AccuDraw eine Textfolge plazieren, wird diese anfänglich an der
aktuellen AccuDraw-Zeichnungsebene ausgerichtet. Das bedeutet, wenn
Sie z.B. eine nach vorn ausgerichtete Zeichnungsebene verwenden (siehe
“AccuDraw-Zeichnungsebene” on Seite 3-38), wird der Text ungeachtet der
Ausrichtung der Ansicht entlang der vorderen Achse ausgerichtet.
AccuDraw kann nicht aktiviert werden, wenn sich daraus ein Konflikt
mit anderen Funktionen ergeben würde – z.B. bei Zaunplazierungs-,
Elementauswahl-, Bemaßungsoperationen usw.
AccuDraw deaktivieren:
AccuDraw-Kompaß
Das charakteristischste Merkmal von AccuDraw ist der Kompaß. Er ist nur bei
aktivierter Funktion sichtbar und steuert die MicroStation-Koordinateneingabe.
Er dient sowohl der Statusanzeige als auch der Fokussierung für Ihre Eingaben.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–35
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Kompaß
Der Accu-
Draw-Kom-
paß. Links:
Rechtwinkliges
Koordi-
natensystem.
Rechts:
Polares Koor-
dinatensystem.
Der Ursprungspunkt
Rahmen (Zeichnungsebenenanzeige)
3–36 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Kompaß
Sie können den AccuDraw-Ursprung mit Hilfe einer Schnelltaste (die Taste 〈O〉)
an die aktuelle Zeigerposition oder den aktuellen Tentativpunkt verschieben.
x/y-Achsen
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–37
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Zeichnungsebene
Die Farben der x- und y-Achse von AccuDraw oder die Farbe
zur Hervorhebung einer Indexierung ändern:
AccuDraw-Zeichnungsebene
Die AccuDraw-Zeichnungsebene bildet den Dreh- und Angelpunkt der
Funktion. Während Ihrer Arbeit richtet AccuDraw die Zeichnungsebene
bedarfsgerecht aus und wertet dazu eine Reihe von Faktoren und Daten aus, die
von der aktiven Funktion, der zuletzt plazierten Koordinate und den zentralen
AccuDraw-Einstellungen abgerufen werden. Es arbeitet also kontextsensitiv.
3–38 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Zeichnungsebene
Die Funktion
"SmartLine
plazieren"
steuert die Aus-
richtung des
Kompasses.
Zeichnungsebenenkoordinatensysteme
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–39
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Fenster
AccuDraw-Fenster
3–40 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Einstellungen (Dialogfeld)
Das AccuD-
raw-Fenster,
angedockt am
unteren Rand des
Anwendungsfen-
sters.
Das Andocken des AccuDraw-Fensters hat den Vorteil, daß der für das Fenster
benötigte Platz im Arbeitsbereich Ihrer Zeichnung so gering wie möglich
gehalten wird. Genau wie beim freistehenden Fenster ändern sich die Felder
im angedockten Fenster entsprechend des von Ihnen verwendeten Modus
(polar oder rechtwinklig, in einer 2D- oder 3D-DGN-Datei).
AccuDraw-Einstellungen (Dialogfeld)
Zahlreiche Aspekte des Verhaltens von AccuDraw werden über die Steuerelemente
im Dialogfeld AccuDraw-Einstellungen bestimmt. Einige dieser Aspekte wurden
bereits erwähnt (Kontextsensitivität und Achsendarstellungsfarben).
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–41
Technik des Zeichnens
Steuern von und Arbeiten mit AccuDraw
3–42 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Vorschau und Festlegen von Datenpunkten
4 . Legen Sie nach Bedarf den Typ des Koordinatensystems für die
Zeichnungsebene fest. Siehe “Zeichnungsebenenkoordinatensysteme”
on Seite 3-39
5 . Lassen Sie sich die Vorschau für den nächsten Datenpunkt anzeigen,
und legen Sie ihn anschließend fest. Siehe “Vorschau und Festlegen
von Datenpunkten” on Seite 3-43.
In der Regel verwenden Sie sicher über den gesamten Zeichnungsprozeß hinweg
eine Kombination von AccuDraw-Optionen. Für eine reibungslose und effiziente
Arbeit mit AccuDraw sollten Ihnen deshalb genau bekannt sein, wie AccuDraw
mit der aktiven Funktion und dem aktuellen Datenpunkt interagiert.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–43
Technik des Zeichnens
Vorschau und Festlegen von Datenpunkten
einer anderen Position erneut zu versuchen. Das bedeutet, Sie können einen
ausstehenden Datenpunkt jederzeit wieder freigeben. Wenn Sie allerdings
tatsächlich einen Datenpunkt eingeben, sind Sie an die festgelegten Werte im
AccuDraw-Fenster und die entsprechenden Ergebnisse gebunden.
Wenn AccuDraw aktiv ist, reagiert die Funktion auf Zeigerbewegungen durch
den Versuch, die jeweils anstehende Aktion vorauszuberechnen.
Toleranzeinstellung
3–44 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Vorschau und Festlegen von Datenpunkten
Wenn sich der Zeiger innerhalb der Toleranz einer Achse des dargestellten
AccuDraw-Kompasses befindet, wird er in der Ausrichtung dieser Achse
gefangen. In diesem Moment ist das dynamische Element an dieser Achse
eingerastet. Desgleichen wird der Zeiger im vorhergehenden Abstand gefangen,
wenn er sich innerhalb des Toleranzbereichs dieses Abstands befindet.
Hervorhebung
der Indexierung
entlang einer
Achse der
Zeichnungsebene
Sinn und Zweck dieses Verhaltens ist es, das Festlegen eines Datenpunkts für
Sie so einfach wie möglich zu gestalten und gleichzeitig die nötige Präzision
für die Vorschau eines Datenpunkts zu gewährleisten.
Eingabe eines
genauen Abstands
entlang der x-Achse
3. Bewegen Sie den Zeiger nach oben entlang der y-Achse. Die Sperrung der
x-Achse wird anhand einer dynamischen, gestrichelten Linie gekennzeichnet.
Der Abstand, der mit dem Zeiger erreicht werden muß, damit
ein Fokuswechsel zum y-Feld erfolgt, entspricht dem Suchradius
(siehe Seite 3-13) bei der Identifizierung eines Elements. Dieser
Wert kann auf der Registerkarte "Koordinaten" des Dialogfelds
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–45
Technik des Zeichnens
Vorschau und Festlegen von Datenpunkten
Wenn "Polar" für die Koordinaten aktiviert wurde, verschiebt AccuDraw den
Fokus nicht automatisch zwischen den Feldern "Abstand" und "Winkel"
wie zwischen dem x- und y-Feld bei rechtwinkligen Koordinaten. Statt
dessen müssen Sie den Eingabefokus manuell zwischen diesen zwei Feldern
versetzen, wenn Sie präzise Werte eingeben möchten. Verwenden Sie dazu
einfach die 〈Tab-〉 oder 〈Pfeil-nach-unten-〉Taste.
Bei der Eingabe von Winkelwerten in AccuDraw ist allerdings kein negativer
Wert erforderlich, wenn Sie sich von einer Achse in die “entgegengesetzte”
Richtung bewegen. Sie bewegen den Zeiger einfach in den dem positiven
Winkel gegenüberliegenden Quadranten, und AccuDraw verschiebt das
dynamische Element in die negative Richtung.
3–46 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Vorschau und Festlegen von Datenpunkten
Stellen Sie sich den vorherigen Abstand als eine Radiuslänge ausgehend vom
Kompaßursprung vor. Wenn Sie den Zeiger innerhalb des Toleranzbereichs
(siehe “Suchradius” on Seite 3-13) zu diesem Radius bewegen, zeigt
AccuDraw eine kleine Tangente (die vorherige Abstandsanzeige) an, und
schreibt die Position des Zeigers an dieser Stelle fest.
Vorherige
Abstandsanzeige
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–47
Technik des Zeichnens
Vorschau und Festlegen von Datenpunkten
Diese “Sperre” läßt sich allerdings problemlos wieder aufheben. Ziehen Sie
den Zeiger einfach weiter, bis er sich außerhalb des Suchradius befindet.
Dadurch wird die Sperre des vorherigen Abstands aufgehoben.
AccuDraw speichert alle in den Feldern "x", "y" (und "z" in 3D-Modellen),
"Abstand" und "Winkel" eingegebenen Daten, um sie bei Bedarf erneut abrufen zu
können. Wenn sich der Zeiger in einem diesem Felder befindet, können Sie durch
Drücken der 〈Bild-auf〉-Taste den letzten in einem dieser Felder eingegebenen
Abstands- oder Winkelwert wieder aufrufen. Drücken Sie die 〈Bild-Auf-〉-Taste
erneut, wird der vorletzte Wert aufgerufen usw. Beachten Sie, daß die Felder
"x", "y", "z" und "Abstand" einen gemeinsamen Pufferspeicher für ihre Werte
benutzen, Winkelwerte jedoch separat gespeichert werden. Das bedeutet, daß Sie
z. B. einen Wert im Feld "X" eingeben, dann den Eingabefokus auf "Y" verlagern
und dort denselben Wert durch Drücken der 〈Bild-Auf-〉-Taste eingeben können.
3–48 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw und Popup-Taschenrechner
Diese Funktion wird hier nur in Verbindung mit AccuDraw erläutert. Sie kann
jedoch durchaus auch mit anderen Steuerelementen verwendet werden. Derzeit
steht sie für die Felder "Aktive Skalierung" und "Aktiver Winkel" zur Verfügung.
Der Popup-Taschenrechner wird wie folgt unterstützt:
Dialogfeld Felder
AccuDraw Fenster X
Y
Z
Abstand
Winkel
(verschiedene) Aktiver Winkel
(verschiedene) Aktive Skalierung
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–49
Technik des Zeichnens
AccuDraw und Popup-Taschenrechner
Generieren
eines Werts
durch Berech-
nung (Eingabe
von “2+1”)
Der Popup-Rechner macht aber nicht nur die Verwendung eines herkömmlichen
Taschenrechners überflüssig. Sie haben vielleicht bemerkt, daß Sie bei
Operationen des Typs “+” und “-” den Ursprung von AccuDraw nicht
neu positionieren müssen, wenn Sie eine Bewegung mit Bezug auf einen
angesnappten oder eingegebenen Abstand durchführen möchten.
Der Rechner ist auf eine effiziente und nahtlose Verwendung mit AccuDraw
hin ausgerichtet. Er ist komplett “tastaturgesteuert”, so daß Sie den
Mauszeiger im Ansichtsfenster belassen können und nicht im Dialogfeld
klicken müssen. Außerdem reagiert er sofort auf “jede einzelne Eingabe” –
das Ergebnis einer Berechnung wird nach jedem neuen Tastendruck sowohl
in numerischer als auch in graphischer Form angezeigt.
3–50 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw und Popup-Taschenrechner
Erstellen eines
relativen Abstands
(durch Fangen
und anschließende
Eingabe von
“+2”, wenn sich
der Eingabefokus
im x-Feld
befindet)
Ihnen ist vielleicht nicht entgangen, daß in einigen Fällen nach dem Drücken von
+, -, oder / nicht der Taschenrechner erscheint, sondern daß dies von AccuDraw als
Eingabe eines positiven oder negativen Vorzeichens bzw. als Bruch interpretiert
wird. Für die Operatoren “+” und “-” gilt denn auch folgende Regel: Wenn der
Wert gesperrt oder ein Tentativpunkt aktiv ist, wird der Taschenrechner angezeigt.
Wenn Sie also beispielsweise “3 3/8” eingeben, wird das Zeichen “/” aufgrund des
Leerzeichens als Teil eines Bruchs interpretiert. Geben Sie nur “3/8” ein, dann
greift AccuDraw auf den Rechner zurück. Das Ergebnis entspricht jedoch 3 geteilt
durch 8 bzw. dem Bruch 3/8. Um “1 Fuß und 3/8 Zoll” einzugeben, müssen Sie
ein Leerzeichen (“1: 3/8”) eingeben, damit der Wert nicht als “1 Fuß 3 Zoll,
geteilt durch 8” mißinterpretiert wird. Die Eingabe “1+:3/8” ist ebenfalls möglich.
Bei der Eingabe von planaren Datenpunkten (nicht polaren Koordinaten) sind
einige besondere Verfahren zu berücksichtigen, um unvorhergesehene Ergebnisse
zu vermeiden. Da AccuDraw Werte als negativ interpretiert, wenn der Zeiger
in die negative Richtung zeigt, wird den eingegebenen Ausdrücken vom
Taschenrechner, falls zutreffend, ein Minuszeichen vorangestellt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–51
Technik des Zeichnens
AccuDraw und Popup-Taschenrechner
Sie können
den kompakten
Popup-Taschen-
rechner verwen-
den, um Werte
durch Ausdrücke
ohne einfache
Operatoren zu
ersetzen
Die Eingabe und das Speichern von Variablen sind ebenfalls möglich.
Obwohl Sie diese nicht in einer Datei speichern können und zudem keine
graphische Benutzeroberfläche vorhanden ist, kann diese Funktionalität
außerordentlich nützlich sein. Standardmäßig wird nur die Variable “pi”
gespeichert. Diese Variable kann dann innerhalb eines Ausdrucks im
Rechner verwendet werden. Um die Variable direkt als Abstand oder Winkel
einzusetzen, geben Sie “=<Variablenname>” ein.
Eingabe eines
komplexen
Ausdrucks mit
Klammern
und einer be-
nutzerdefinierten
Variablen
Variablen speichern:
3–52 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
Variablen anzeigen:
Variablen löschen:
Zur Verfügung steht außerdem noch eine spezielle Variable, “$”, die den
Anfangswert darstellt. Dieser kann gemessen oder in ein AccuDraw-Feld
eingegeben werden. Wenn Sie beispielsweise mit AccuDraw einen
Abstand messen und diesen Abstand dann mit einer Einheit überschreiten
möchten, geben Sie einfach “1/$” ein. Oder der Wert 12 soll ins Quadrat
gesetzt werden. Geben Sie dazu “12*$” ein.
AccuDraw-Schnelltasten
AccuDraw versucht zwar, den jeweils nächsten Schritt vorwegzunehmen, Ihre
Absichten lassen sich jedoch nicht immer im voraus identifizieren. Daher arbeitet
AccuDraw mit einer Vielzahl von Anweisungen, die aus einem oder zwei
Zeichen bestehen und als Schnelltasten bezeichnet werden. Durch Drücken
einer spezifischen Schnelltaste weisen Sie AccuDraw an, eine bestimmte
Aufgabe auszuführen. In der Regel liegt der Eingabefokus standardmäßig auf
AccuDraw. Sie können die Schnelltasten deshalb einfach eingeben, ohne
auf die Position des Eingabefokus achten zu müssen.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–53
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
Taste Effekt
〈?〉 Öffnet das Fenster "AccuDraw-Schnelltasten".
〈Eingabetaste〉 Intelligente Sperre
• Sperrt im rechtwinkligen
Koordinatensystem x auf 0,
wenn sich der Zeiger auf der
y-Achse der Zeichnungsebene
befindet, bzw. y auf 0, wenn sich der
Zeiger auf der x-Achse befindet.
3–54 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
Taste Effekt
〈O〉 Verschiebt den Ursprung der Zeichnungsebene
an die aktuelle Zeigerposition. Kann auch zum
expliziten Aktivieren von AccuDraw vor der
Eingabe eines Datenpunkts verwendet werden.
〈X〉 Aktiviert/Deaktiviert die Sperre des x-Werts.
〈Y〉 Aktiviert/Deaktiviert die Sperre des y-Werts.
〈D〉 Aktiviert/Deaktiviert den Sperrenstatus
für den Wert des Abstands.
〈A〉 Aktiviert/Deaktiviert die Sperre des
Winkelwerts.
Die vollständige Übersicht finden Sie unter “Vollständige Liste der
AccuDraw-Schnelltasten” on Seite 3-78.
Standardeinstellungen in AccuDraw
Über einen Befehl können die Schnelltasten auf die Standardwerte zurückgesetzt
werden, über einen anderen wird die Schnelltastendatei erneut gelesen.
Letzter bietet sich zum manuellen Ändern der Datei ohne Verlassen von
MicroStation an. Er könnte sich auch als hilfreich erweisen, wenn Sie die
Schnelltasten anders programmieren möchten (z.B. per MDL oder BASIC).
Tastatureingaben für diese Aufgaben: ACCUDRAW SHORTCUTS DEFAULT
und ACCUDRAW SHORTCUTS READFILE.
• Bearbeiten oder löschen Sie eine Zeichenfolge: Drücken Sie dazu die
〈Entf-〉Taste in einem der Textfelder des AccuDraw-Fensters.
• Löschen Sie eine Schnelltaste: Markieren Sie diese dazu im Fenster
"AccuDraw-Schnelltasten", und drücken Sie dann die 〈Entf-〉Taste.
• Erstellen Sie eine Schnelltaste. Diese wird dann im Anschluß an die
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–55
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
markierte Schnelltaste eingefügt und nicht an das Ende der Liste gesetzt.
• Bearbeiten Sie eine vorhandene Schnelltaste.
Beim Erstellen einer neuen oder beim Bearbeiten einer vorhandenen Schnelltaste
erscheint ggf. eine Meldung mit dem Hinweis, daß die Schnelltaste bereits
existiert oder ein Konflikt mit einer bereits vorhandenen Schnelltaste besteht
(beispielsweise F und FS). Sie können die Schnelltaste dann nach Bedarf
trotzdem erstellen. Das ist besonders praktisch, wenn Sie die andere Taste
anschließend bearbeiten möchten. Durch Klicken auf "Nein" kehren Sie zum
Dialogfeld "Zugriffstaste ändern/Neue Zugriffstaste" zurück. Wenn die von Ihnen
bearbeiteten Schnelltasten aus irgendeinem Grund nicht in die Datei “shortcut.txt”
geschrieben werden können, erhalten Sie eine entsprechende Warnmeldung.
3–56 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
Intelligente Sperre
Als eine der ersten Schnelltasten verwenden Sie sicherlich die Intelligente
Sperre. Die intelligente Sperre wird durch Drücken der 〈Return〉-Taste
aktiviert. Je nach der Position des Zeigers bei der Auswahl der intelligenten
Sperre können folgende Fälle auftreten:
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–57
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
Positionieren des
Zeigers auf einer Achse
der Zeichnungsebene –
auf der x-Achse (oben),
auf der y-Achse (unten)
3–58 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
Festlegen
des nächsten
Datenpunkts
entlang der
x-Achse
Festlegen
des nächsten
Datenpunkts
entlang der
y-Achse
Sie können die Position des nächsten Datenpunkts nun in einem präzisen
Abstand entlang der Achse festlegen, indem Sie einen Wert eingeben oder
einfach einen Tentativpunkt an ein Element oder einen Merkmalpunkt
ansnappen und den Tentativpunkt als Position des Datenpunkts akzeptieren.
Fangen für
das Festlegen
des nächsten
Datenpunkts in
einem genauen
Abstand entlang
der x-Achse
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–59
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
Es wird keine intelligente Sperre für eine Achse durchgeführt, wenn Sie
Koordinatenwerte in das Feld der Achse eingeben. Statt dessen stellt AccuDraw
wieder die freie Beweglichkeit des dynamischen Elements ein.
x- und y-Sperren
Abstandssperre
Mit Hilfe der Schnelltaste 〈D〉 können Sie den Abstand zwischen Ursprungspunkt
des Kompasses und aktueller Zeigerposition sperren und nach Bedarf das
AccuDraw-Koordinatensystem auf polar umschalten. Der Eingabefokus
wechselt automatisch in das Feld "Winkel".
3–60 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw-Schnelltasten
Winkelsperre
Mit Hilfe der Schnelltaste 〈A〉 können Sie den Winkel der polaren Zeichnungsebene
einstellen und, falls erforderlich, das AccuDraw-Koordinatensystem auf polar
setzen. AccuDraw stellt den Winkel auf die aktuelle Position des Zeigers ein.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–61
Technik des Zeichnens
Einheitenrundung und deren Auswirkung auf AccuDraw
Der Wert des Winkels wird automatisch auf den “entgegengesetzten” Wert
umgestellt, wenn die Position des Zeigers dies erfordert.
3–62 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Einheitenrundung und deren Auswirkung auf AccuDraw
Abstandsrundung
Winkelrundung
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–63
Technik des Zeichnens
Bewegen des AccuDraw-Kompasses
Während des
Zeichnens:
AccuDraw-
Fenster mit
gesperrtem
Winkel von 30
3–64 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw und der Tentativpunkt
Dies erfolgt unabhängig von der jeweils gerade gewählten Funktion oder
Operation. Dieser Punkt ist sehr wichtig. AccuDraw ist ein nicht-modales
Programm, bei dem Sie sich nicht in einem vorher festgelegten Teil eines
Verfahrens befinden müssen, damit Sie es für dieses Verfahren einsetzen können.
Sowohl bei Verwendung von AccuSnap als auch bei der manuellen Eingabe von
Tentativpunkten bildet die Funktion "Ursprung einstellen" (Schnelltaste 〈O〉) den
Dreh- und Angelpunkt bei der Arbeit mit AccuDraw und Tentativpunkten.
Wenn ein Tentativpunkt vorhanden ist, bewirkt das Drücken der Taste 〈O〉die
Plazierung des Kompaß an der Position des Tentativpunktes.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–65
Technik des Zeichnens
AccuDraw und der Tentativpunkt
Die zweite Möglichkeit bietet sich an, wenn Sie den Abstand von
zwei Elementen aus festlegen müssen.
1. Ziehen Sie bei Ihrer Arbeit mit einer anderen aktiven Funktion AccuSnap
heran, um einen Tentativpunkt am gewünschten Punkt auf dem Element
anzuzeigen (oder plazieren Sie den Tentativpunkt manuell).
2. Drücken Sie die Schnelltaste 〈O〉.
Der Kompaß wird an die Position des Tentativpunkts gesetzt.
3. Bewegen Sie den Zeiger so, daß er nach Bedarf an der x-
oder y-Achse indexiert wird.
Dadurch wird automatisch der Fokus auf die indexierte Achse gerichtet.
4. Geben Sie den erforderlichen Abstand ein.
5. Akzeptieren Sie bei weiterhin achsenindexiertem Zeiger einen Datenpunkt.
1. Ziehen Sie bei Ihrer Arbeit mit einer anderen aktiven Funktion AccuSnap
heran, um einen Tentativpunkt am gewünschten Punkt auf dem Element
3–66 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
AccuDraw und der Tentativpunkt
1. Ziehen Sie bei Ihrer Arbeit mit einer anderen aktiven Funktion AccuSnap
heran, um einen Tentativpunkt am Schlüsselpunkt des ersten Elements
anzuzeigen (oder plazieren Sie den Tentativpunkt manuell).
2. Drücken Sie die Schnelltaste 〈O〉.
Der Kompaß wird an die Position des Tentativpunkts gesetzt.
3. Ein AccuSnap, um am Schlüsselpunkt des zweiten Elements einen
Tentativpunkt anzuzeigen (bzw. diesen manuell zu plazieren).
4. Drücken Sie die Taste 〈X〉oder 〈Y〉.
AccuDraw sperrt daraufhin die dynamische Linie an der entsprechenden
Achse (x oder y), allerdings im Abstand des ersten Tentativpunkts
zum zweiten Tentativpunkt.
5. Geben Sie einen weiteren Tentativpunkt ein, um die andere Achse
an der tentativen Kompaßposition zu “sperren”.
oder
Geben Sie einen Datenpunkt ein, um den zweiten Achsenwert einzustellen.
AccuDraw plaziert den ersten Kompaß an der neuen indirekt
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–67
Technik des Zeichnens
Die AccuDraw-Zeichnungsebenenausrichtung
Die AccuDraw-Zeichnungsebenenausrichtung
Bereits bei der Arbeit im 2D-Zeichenformat erweist sich AccuDraw als
leistungsstarke Funktion. Beim 3D-Zeichnen ist die Funktion jedoch noch
um einiges leistungsfähiger, da in einem vorgegebenen Koordinatensystem
gearbeitet werden kann, selbst wenn die Ansicht eine unterschiedliche
Ausrichtung aufweist. So können Sie z.B. in einer isometrischen Ansicht
arbeiten, während die Zeichnungsebene von AccuDraw in der Draufsicht
ausgerichtet wird. Die Ausrichtung der Zeichnungsebene erfolgt
dabei in Übereinstimmung mit der Einstellung "Drehung" im Bereich
"Koordinatensystem" des Dialogfelds "AccuDraw-Einstellungen":
3–68 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Die AccuDraw-Zeichnungsebenenausrichtung
Drehungssensitive Funktionen
Nach dem Drehen der Achsen der Zeichnungsebene wird die Hauptachse
des Rechtecks an der gedrehten x-/y-Achse festgelegt.
Vergleichen Sie dies mit der Wirkung der Funktion Linie plazieren (siehe
Seite 2-25) : Die Achsen der Zeichnungsebene drehen sich, und während
die dynamische Ausgabe eine Funktion des neu gedrehten Systems
darstellt, bleibt die Funktion selbst für die dynamische Plazierung der
Linie an einer beliebigen Position verfügbar.
Mit Hilfe der Schnelltaste "Schnell drehen" (〈R〉, 〈Q〉) können Sie die Ausrichtung
der Zeichnungsebene ausschließlich für den aktuellen Datenpunkt ändern.
Anschließend wird die normale Ausrichtung wiederhergestellt. Je nach
verwendeter Funktion fällt das Ergebnis leicht unterschiedlich aus.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–69
Technik des Zeichnens
Die AccuDraw-Zeichnungsebenenausrichtung
Nehmen wir z.B. an, daß Sie die Funktion Linie plazieren (siehe Seite 2-25)
für eine Konstruktion heranziehen und die Achsen der Zeichnungsebene
an der neuen Linie ausrichten möchten. Nach der Einrichtung des
Ursprungs der Zeichnungsebene (mit Hilfe des ersten Datenpunkts der
Linie) ermöglichen Sie durch Drücken der Tastenfolge 〈R〉, 〈Q〉 das
interaktive Drehen der Achsen der Zeichnungsebene.
Dynamisches
Drehen der
Achsen der
Zeichnungsebene
Plazieren der
Linie
3–70 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Fangfunktionsmodi und Zugriffstasten in AccuDraw
• “N” – Nächster
• “C” – Mitte
• “I” – Schnitt
In vielen Fällen entspricht dies auch dem Ergebnis der Funktion Element zum
Schnittpunkt verlängern (siehe Seite 4-117) . Entspricht jedoch kein Punkt auf
dem angesnappten Element der AccuDraw-Sperre, erscheint der angesnappte
Punkt auf dem Element an der Position, die sich am nächsten zum Zeiger befindet.
Dieser Punkt wird dann auf eine hypothetische Linie oder einen hypothetischen
Kreis projiziert, der durch die AccuDraw-Sperre bestimmt wird.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–71
Technik des Zeichnens
Auswirkungen von AccuDraw auf verschiedene Funktionen
"Fangfunktion
Nächster" mit
der Funktion
"SmartLine
plazieren", die
durch einen
Winkel beschränkt
ist.
3–72 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Auswirkungen von AccuDraw auf verschiedene Funktionen
Eine einfache Funktion wie Kreis plazieren (siehe Seite 2-39) kann in vielfacher
Hinsicht von AccuDraw profitieren. Beim Plazieren eines Kreises können
Sie den Durchmesser explizit einstellen, indem Sie die Funktionseinstellung
"Durchmesser" aktivieren und einen Wert eingeben. Wenn AccuDraw aktiviert
ist, läßt sich dies jedoch schneller bewerkstelligen.
Nach der Plazierung des Ursprungspunkts des Kreises geben Sie den Radiuswert
ein. AccuDraw sperrt dann automatisch den Kreis mit diesem Wert. Die
Sperre wird durch den gesperrten dynamischen Kreis angezeigt. Dabei spielt
das für die Zeichnung aktive Koordinatensystem keine Rolle.
Plazieren eines
Kreises mit
AccuDraw über
den Mittelpunkt.
Ebenso einfach ist die Plazierung eines zweiten Kreises mit gleichem Radius.
Wenn Sie bei der Fortbewegung des Zeigers vom zentralen Datenpunkt auf die
AccuDraw-Funktion des vorherigen Abstands zurückgreifen, wird der Kreis
vorübergehend mit dem vorhergehenden Radius gesperrt, so daß Sie einen
zweiten Datenpunkt eingeben können. Sie benötigen zwei Datenpunkte für alle
restlichen Kreise. Wenn Sie also zahlreiche Kreise mit festem Durchmesser
plazieren, können Sie die Funktionseinstellung "Durchmesser" benutzen.
Mit Hilfe von AccuDraw läßt sich der Einsatz der Funktion Bogen plazieren
(siehe Seite 2-72) vereinfachen. Wenn Sie mit dem polaren Koordinatensystem
arbeiten, können Sie Radiuslängen und Öffnungswinkel definieren, indem
Sie sie einfach über AccuDraw eingeben.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–73
Technik des Zeichnens
Auswirkungen von AccuDraw auf verschiedene Funktionen
Plazieren eines
Bogens mit
AccuDraw über
den Mittelpunkt
Dies ist einer der Fälle, in denen sich die kontextsensitive Ausrichtung von
AccuDraw als überaus vorteilhaft für die Einstellung von Winkelinkrementen
und die Ansichtsdrehung wie auch andere Drehungen als ziemlich praktisch
bei der Einstellung eines absoluten Öffnungswinkels erweisen.
Wenn Sie eine Ellipse ohne AccuDraw plazieren, legen Sie einen Mittelpunkt,
die Hauptachse, den Radius und einen Punkt fest, durch den die Ellipse
verlaufen soll. Dies erledigen Sie entweder über die Auswahl der verschiedenen
Optionen im Funktionseinstellungsfeld, oder Sie verwenden AccuDraw und
geben diese Werte auf eine benutzerfreundlichere Weise ein.
Schon bei der Eingabe des ersten Datenpunkts können Sie den AccuDraw-Einfluß
erkennen. Der zweite Datenpunkt definiert zwar noch die Hauptachse,
Sie können mit Hilfe des AccuDraw-Fensters nun jedoch den Radius
und den Winkel festlegen, indem Sie die entsprechenden Werte einfach
eingeben oder sie dynamisch positionieren.
3–74 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Auswirkungen von AccuDraw auf verschiedene Funktionen
Plazieren einer
Ellipse mit
AccuDraw über
den Mittelpunkt
und die Kante.
Mit der Methode "Gedreht" können Sie den Winkel und die x-Länge des Rechtecks
in der polaren Zeichnungsebene festlegen. Sobald die Basis des Rechtecks
definiert ist, richtet AccuDraw den Kompaß entlang dieser Basis aus. Nun können
Sie in den rechtwinkligen Modus wechseln (Leertaste) und das Rechteck im
y-Abstand festschreiben, indem Sie einfach seine Bemaßung eingeben.
Plazieren eines
Rechtecks mit
AccuDraw
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–75
Technik des Zeichnens
Auswirkungen von AccuDraw auf verschiedene Funktionen
Die Funktion SmartLine plazieren (siehe Seite 2-18) ermöglicht die automatische
Plazierung eine komplexen Kette oder Polygonfläche, die eine dynamisch
definierte Sammlung von Segmenten und Ecken enthält. Diese Funktion
wurde entworfen, um zusammen mit AccuDraw verwendet zu werden. Die
wichtigsten Vorzüge der Verwendung von AccuDraw mit der Funktion
SmartLine plazieren, sind im folgenden aufgeführt:
1. AccuDraw muß aktiv, die Funktion SmartLine plazieren gewählt und die
Einstellung "Segmentart" auf "Linien" gesetzt sein. Plazieren Sie dann zwei
Datenpunkte, um ein geradliniges Segment zu definieren. Beachten Sie, daß
AccuDraw die Zeichnungsebene an dem Liniensegment ausrichtet.
2. Stellen Sie "Segmentart" jetzt auf "Bögen" ein.
3–76 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Auswirkungen von AccuDraw auf verschiedene Funktionen
Umschalten
der Segmentart
der Funktion
"SmartLine
plazieren" auf
"Bögen"
3. Bewegen Sie den Zeiger auf die Achse der Zeichnungsebene zu, die senkrecht
(d. h. in einem Winkel von 90 ) zum vorherigen Segment verläuft.
Wenn sich der Zeiger in der Nähe der Achse befindet, wird die Position
des Bogenradius dynamisch an ihr ausgerichtet.
Definieren des
Mittelpunkts
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–77
Technik des Zeichnens
Vollständige Liste der AccuDraw-Schnelltasten
Definieren des
Öffnungswinkels
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, die Werte für Radius und Öffnungswinkel
in die AccuDraw-Eingabefelder einzugeben. Der Öffnungswinkel
des Bogens kann zudem in beide Richtungen festgelegt werden – im
Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
3–78 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Vollständige Liste der AccuDraw-Schnelltasten
Taste Effekt
〈Eingeben〉 Intelligente Sperre
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–79
Technik des Zeichnens
Vollständige Liste der AccuDraw-Schnelltasten
Taste Effekt
〈B〉 Dreht die Zeichnungsebene zur Ausrichtung am aktiven
ACS oder schaltet in diesen Drehungsmodus zurück,
wenn Sie im Dialogfeld eine Drehung eingestellt
haben. In einer neuen Datei (in der noch kein ACS
verwendet wurde) wird die Ansicht gedreht.
〈E〉 Dreht zwischen drei Hauptebenen: Draufsicht,
Vorderansicht und Seitenansicht (nur 3D). Dies
funktioniert auch, wenn es sich bei der ursprünglichen
Ebene um ein ACS oder eine Kontextdrehung handelt,
so daß Sie bei der Drehung auf eine 90 -Ebene nicht
mit RX und RY arbeiten müssen.
〈X〉 Aktiviert/Deaktiviert die Sperre des x-Werts.
〈Y〉 Aktiviert/Deaktiviert die Sperre des y-Werts.
〈Z〉 Schaltet den Sperrenstatus für den z-Wert (siehe
“AccuDraw bei 3D-Zeichnungen” on Seite 8-64).
〈D〉 Aktiviert/Deaktiviert den Sperrenstatus für den
Wert des Abstands.
〈A〉 Aktiviert/Deaktiviert die Sperre des Winkelwerts.
〈L〉 Sperrt den aktuellen Indexstatus. Wenn eine Achse
oder ein Abstand nicht eingerastet sind, ist Einrasten
deaktiviert. Andererseits sind eingerastete Achsen
oder Abstände gesperrt. Die Auswirkungen sind
vorübergehend, bis ein Datenpunkt eingegeben oder
die Zugriffstaste erneut aktiviert wird. Das ist nützlich
,wenn Sie eine Achse indexieren möchten, aber nicht
die andere, oder wenn Sie einen Datenpunkt sehr nahe
an, aber nicht auf der Achse eingeben möchten.
〈R〉, 〈Q〉 Wird zum schnellen und temporären Drehen der
Zeichnungsebene verwendet. Die Vorgehensweise
wird in Schnelltaste für schnelles Drehen (siehe
Seite 3-69) beschrieben.
3–80 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Vollständige Liste der AccuDraw-Schnelltasten
Taste Effekt
〈R〉, 〈A〉 Wird zum permanenten Drehen der Zeichnungsebene
verwendet. Da das aktuelle Hilfskoordinatensystem
gedreht wird, ist die Drehung immer noch aktiv, nachdem
die verwendete Funktion beendet wurde. Wenn aktiviert,
wird mit der Funktionseinstellung "Aktuellen Ursprung
verwenden" der Ursprung der Zeichnungsebene als
x-Achsenursprung verwendet, womit die Eingabe eines
zusätzlichen Datenpunktes vermieden wird Natürlich ist
es grundsätzlich wünschenswert, über die Möglichkeit zu
verfügen, den x-Achsenursprung an einer anderen Position
als der des Zeichnungsebenenursprungs festzulegen.
〈R〉, 〈X〉 Dreht die Zeichnungsebene um 90 um deren
x-Achse (siehe “Ausrichten der Zeichnungsebene
im 3D-Modus” on Seite 8-64).
〈R〉, 〈Y〉 Dreht die Zeichnungsebene um 90 um deren
y-Achse (siehe “Ausrichten der Zeichnungsebene
im 3D-Modus” on Seite 8-64).
〈R〉, 〈Z〉 Dreht die Zeichnungsebene um 90 um ihre z-Achse.
〈?〉 Öffnet das Fenster "AccuDraw-Schnelltasten".
〈~〉 Schiebt im Dialogfeld "Funktionseinstellungen" die
Auswahl um ein Element weiter (die Schnelltaste ~
befindet sich normalerweise direkt unter der 〈Esc〉-Taste
— die 〈Umschalttaste〉 braucht nicht gedrückt zu werden).
Mit Hilfe dieser Funktion wird das erste aktivierte
Element im Dialogfeld "Funktionseinstellungen" ermittelt.
Hierbei kann es sich um ein Kontrollkästchen oder eine
Optionsschaltfläche handeln. Das Kästchen wird in
diesem Fall deaktiviert, die Schaltfläche wird auf den
nächsten gültigen Wert gesetzt. Wenn Sie beispielsweise
eine SmartLine zeichnen und sich der Fokus im
AccuDraw-Fenster befindet, dann können Sie die Taste
〈~〉 drücken, um die Einstellung zu "Bögen" zu ändern,
ohne den Fokus vom AccuDraw-Fenster zu entfernen.
Tastatureingabe: ACCUDRAW BUMP TOOLSETTING.
〈G〉, 〈T〉 Verschiebt den Fokus in das Funktionseinstellungsfeld.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–81
Technik des Zeichnens
Vollständige Liste der AccuDraw-Schnelltasten
Taste Effekt
〈G〉, 〈K〉 Öffnet (oder verschiebt den Fokus in) das Eingabefenster
(Sie können auch im Menü Extras die Option
Tastatureingabe wählen). Weitere Informationen zu
Tastatureingaben erhalten Sie unter “Tastatureingabe”
im Online-Referenzhandbuch.
〈G〉, 〈S〉 Öffnet (oder verschiebt den Fokus in) das Dialogfenster
AccuDraw-Einstellungen (Sie können auch im
Menü Einstellungen die Option AccuDraw
wählen). Weitere Informationen erhalten Sie unter
“AccuDraw-Einstellungen” im Online-Referenzhandbuch.
〈G〉, 〈A〉 Öffnet das Dialogfeld ACS ein, in dem Sie ein zuvor
gespeichertes Hilfskoordinatenssystem wählen können.
〈W〉, 〈A〉 Öffnet das Dialogfeld In ACS schreiben, in
dem Sie die Ausrichtung der Zeichnungsebene
als ACS speichern können.
〈P〉 Öffnet das Dialogfeld Datenpunkteingaben zur
Eingabe eines einzigen Datenpunkts. Siehe
“Präzisionseingaben” on Seite 3-100.
〈M〉 Öffnet das Dialogfeld Datenpunkteingaben
zur Eingabe mehrerer Datenpunkte. Siehe
“Präzisionseingaben” on Seite 3-100.
〈I〉 Aktiviert die Fangfunktion "Schnitt".
〈N〉 Aktiviert die Fangfunktion "Zum nächsten Punkt".
〈C〉 Aktiviert die Fangfunktion "Mitte".
〈K〉 Öffnet das Dialogfeld Eigenpunkt-Fangfunktionsdivisor,
das zum Einstellen des Fangfunktionsdivisors für die
Eigenpunktfangfunktion verwendet wird.
〈U〉 Unterbricht AccuSnap für die aktuelle Funktion.
Wenn eine neue Funktion ausgewählt oder ein Reset
durchgeführt wird, wird AccuSnap wieder aktiviert.
〈J〉 Schaltet AccuSnap um.
〈Q〉 Deaktiviert AccuDraw.
3–82 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Elemente wählen
Elemente wählen
Mit der Funktion PowerSelector (siehe Seite 4-5) können Sie die gewünschten
Elemente auf unterschiedliche Weise wählen, d.h. gruppieren, nämlich nach
Ebene, Farbe, Strichart, Strichstärke, Typ oder Klasse. Standardmäßig werden
ausgewählte Elemente mit Rechtecken, den sogenannten Aktivpunkten
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–83
Technik des Zeichnens
Bearbeiten und Ändern von ausgewählten Elementen
Sie können eine ganze Gruppe von Elementen bearbeiten oder ändern, indem
Sie diese zunächst mit Hilfe der Funktion Elementauswahl wählen.
1 Wenn "Bearbeitungsziehpunkte deaktivieren" aktiviert ist (in der Kategorie "Betrieb" des Dialogfeld
3–84 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Bearbeiten und Ändern von ausgewählten Elementen
2 Wenn die Option "Bearbeitungsziehpunkte deaktivieren" aktiviert ist, können Sie das gewählte
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–85
Technik des Zeichnens
Bearbeiten und Ändern von ausgewählten Elementen
3–86 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Bearbeiten und Ändern von Elementen mit Hilfe des Zauns
5
Mit Ausnahme rechteckiger Polygonflächen (Rechtecke).
• als Ausschluß, mit dem die Elemente ausgeschlossen werden, die sich
innerhalb der Zaungrenze befinden (bzw. sie überlagern)
• zum Abschneiden von Elementen, die die Zaungrenze kreuzen (ähnlich
einer Ausstechform), wodurch nur die Komponenten innerhalb der
Zaungrenze (bzw. bei einem Ausschluß die Komponenten außerhalb
der Zaungrenzen) bearbeitet werden
Der Zaun kann als Rechteck (als Zaunrechteck bezeichnet), als Polygonfläche
(nicht-rechteckig, als Zaunpolygonfläche bezeichnet, mit bis zu 5000 Ecken)
oder als Kreis (Zaunkreis) dargestellt werden. Eine Zaunpolygonfläche kann
anhand eines vorher plazierten Polygonflächenelements entworfen werden.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–87
Technik des Zeichnens
Festlegen der vom Zaun einzuschließenden Elemente
Der Zaun wird mit der Funktion Zaun plazieren angeordnet. Anschließend
wird er – ob Zaunrechteck, -polygonfläche oder -kreis – auf dem Bildschirm
stets als geschlossene Polygonfläche angezeigt, und zwar in der Farbe, die zum
Hervorheben identifizierter Elemente verwendet wird. Beim Plazieren des
Zauns wird in der Statusleiste ein Zaunmodussymbol eingeblendet.
Zäune sind sowohl in 3D- als auch in 2D-DGN-Dateien persistent. Das bedeutet,
wenn Sie einen Zaun plazieren und anschließend einen Zoom-in auf die
Zeichnung durchführen, ist der Zaun auch nach dem Zoom-out noch vorhanden.
1. Wählen Sie in der Toolbox Zaun die Funktion Zaun plazieren, und fahren
Sie mit der Bearbeitung fort. (Im übergeordneten Toolbox-Rahmen
Hauptpalette wird die Toolbox Zaun standardmäßig durch die
Funktion Zaun plazieren “repräsentiert”).
Auf diese Weise können Sie den Zaun entfernen, um das versehentliche
Bearbeiten des Zauns zu verhindern.
3 Diese Definition und die entsprechende Abbildung treffen zu, wenn in der Kategorie "Operation"
3–88 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Festlegen der vom Zaun einzuschließenden Elemente
Beispiele von
Steuerungen
zum Einstellen
des Zaun-
wahlmodus in
den Funktion-
seinstellungs-
feldern
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–89
Technik des Zeichnens
Festlegen der vom Zaun einzuschließenden Elemente
Zauninhalt bearbeiten:
3–90 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Optimierte Zaundarstellung
Optimierte Zaundarstellung
Die Einstellung "Optimierte Zaundarstellung" in der Kategorie "Operation"
des Dialogfelds Voreinstellungen ist standardmäßig aktiviert. Diese
Voreinstellung ermöglicht dem Benutzer, geschlossene Polygonflächen,
Volumenelemente und Flächen beim Abschneiden derjenigen Elemente zu
verwalten, die die Zaungrenze kreuzen. Wenn die Voreinstellung deaktiviert
ist, werden geschlossene Polygonflächen, Volumenelemente und Flächen
beim Abschneiden in lineare Elemente aufgelöst.
MicroStation ermöglicht das Plazieren von Zäunen mit bis zu 5000 Ecken.
Das bedeutet fast unbegrenzte Flexibilität bei Schneidevorgängen.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–91
Technik des Zeichnens
Spezielle Zaunbearbeitungsoperationen
Spezielle Zaunbearbeitungsoperationen
Mit Hilfe der Funktion Zauninhalt manipulieren (siehe Seite 4-22) können Sie am
Zaun überlappende Elementsegmente “dehnen” (verlängern oder verkürzen).
Dazu werden einfach die Elementecken verschoben, die sich innerhalb des Zauns
befinden. Um Elemente zu dehnen, die den Zaun überlappen, können Sie auch
die Funktionen Kopieren (siehe Seite 4-29) , Verschieben (siehe Seite 4-32) ,
Skalieren (siehe Seite 4-38) und Drehen (siehe Seite 4-45) verwenden
3–92 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Spezielle Zaunbearbeitungsoperationen
Wenn Sie nach der zweiten Methode vorgehen und bereits eine Datei mit dem
angegebenen Namen existiert, wird eine Warnmeldung mit dem Hinweis,
daß diese Datei überschrieben wird, eingeblendet.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–93
Technik des Zeichnens
Verwenden des Rasters
Wenn Sie nach der zweiten Methode vorgehen und bereits eine Datei mit dem
angegebenen Namen existiert, wird eine Warnmeldung mit dem Hinweis,
daß diese Datei überschrieben wird, eingeblendet.
Bei der Arbeit mit MicroStation haben Sie die Möglichkeit, in jeder beliebigen
Ansicht ein Raster einzublenden. Das Raster besteht aus Punkten in der
Zeichnungsebene, die den gleichen Zwischenabstand haben. Es handelt sich dabei
um eine visuelle Meß- und Ausrichtungshilfe für bestimmte Vergrößerungen.
Wenn das Raster in Verbindung mit der Rastersperre verwendet wird, kann es bei
der präzisen Plazierung von Elementen “nach Augenmaß” sehr hilfreich sein
(siehe “Verwenden der Rastersperre” on Seite 3-99). Allerdings kann das Raster
auch die Effizienz von AccuDraw (siehe Seite 3-30) beeinträchtigen.
Rasterausrichtung
Sie haben die Möglichkeit, die Ausrichtung des Rasters an die jeweils
auszuführende Aufgabe anzupassen. Nach der Definition eines Rasters
3–94 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Rasterausrichtung
funktioniert die Rastersperre auf gewohnte Weise, die Eingabe von Punkten ist
auf die Rasterpunkte beschränkt. Die Rasterausrichtung wird im Bereich "Raster"
im Dialogfeld DGN-Dateieinstellungen (Einstellungen > Zeichnungsdatei)
gesteuert. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
• Ansicht – das Raster wird stets mit der Ansicht ausgerichtet und
verläuft durch den globalen Ursprung.
• ACS – das Raster wird am aktiven ACS ausgerichtet.
• Oben – das Raster wird an einer Draufsicht ausgerichtet. Es erstreckt sich
entlang der x- und y-Achse, ausgehend vom globalen Ursprung.
• Rechts – (nur 3D) das Raster wird an einer “rechten Ansicht” ausgerichtet. Es
erstreckt sich entlang der y- und z-Achse, ausgehend vom globalen Ursprung.
• Vorn – (nur 3D) das Raster wird an einer “Vorderansicht” ausgerichtet. Es
erstreckt sich entlang der x- und z-Achse, ausgehend vom globalen Ursprung.
Darüber hinaus steht eine Eingabe zur Verfügung, durch die das Raster um die
(eigene) z-Achse gedreht werden kann: ACTIVE GRIDANGLE <WERT>.
Diese Eingabe wurde speziell integriert, um eine Kompatibilität mit AutoCAD
zu gewährleisten, da dieses Programm ausschließlich Raster in der x-/y-Ebene
unterstützt, dabei jedoch ggf. einen Rotationswinkel berücksichtigt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–95
Technik des Zeichnens
Rasterausrichtung
Dialogfeld
"DGN-Dateie-
instellungen"
(Kategorie
"Raster")
– "Aktiver
Raster" steht
für die Anzahl
der Raster-
punkte pro
Haupteinheit.
"Raster-
referenz"
bezeichnet die
Anzahl der
Rasterpunkte
zwischen
Rasterreferen-
zen.
3–96 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Rasterausrichtung
folgenden Konfigurationen:
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–97
Technik des Zeichnens
Rasterausrichtung
3–98 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Verwenden der Rastersperre
Rastersperre aktivieren:
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–99
Technik des Zeichnens
Präzisionseingaben
Präzisionseingaben
• Abstand und Winkel relativ zur x-Achse der Ansicht vom zuletzt
eingegebenen Tentativ- oder Datenpunkt aus.
3–100 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Präzisionseingaben
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–101
Technik des Zeichnens
Präzisionseingaben
Absolut. “GO”
kennzeichnet
den globalen
Ursprung –
xd und yd
verweisen auf
die x- und die
y-Achse der
DGN-Datei
3–102 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Präzisionseingaben
Relativ. “P”
kennzeichnet
den zuletzt
eingegebenen
Daten- oder
Tentativpunkt
– xv verweist
auf die x-Achse
der Ansicht
– Q gibt den
Winkel an
Abstand. “P”
kennzeichnet
den zuletzt
eingegebenen
Daten- oder
Tentativpunkt
– xd und yd
verweisen auf
die x- und die
y-Achse der
DGN-Datei
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–103
Technik des Zeichnens
Hinweise zur Syntax
Abstand. “P”
kennzeichnet
den zuletzt
eingegebenen
Daten- oder
Tentativpunkt
–xd und yd
verweisen auf
die x- und die
y-Achse der
Ansicht
3–104 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Messen (Toolbox)
Messen (Toolbox)
Die Funktionen in der Toolbox Messen werden zum Ausführen
von Meßvorgängen verwendet.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–105
Technik des Zeichnens
Entfernung messen
Entfernung messen
3–106 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Entfernung messen
Funktions- Effekt
einstellung
Abstand Legt fest, mit welcher Methode der Abstand gemessen wird.
Zwischen Punkten—Mißt den Gesamtabstand von
einem Ursprung aus.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–107
Technik des Zeichnens
Entfernung messen
3–108 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Radius messen
Tastatureingabe:
MEASURE DISTANCE [ALONG | MINIMUM
| PERPENDICULAR | POINTS]
Radius messen
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–109
Technik des Zeichnens
Winkel zwischen Linien messen
Wird zur Messung des Winkels zwischen zwei Linien oder Abschnitten eines
Polygonzugs, einer Polygonfläche oder einer Mehrfachlinie verwendet. Wenn
sich die identifizierten Linien nicht schneiden, wird ein Schnittpunkt berechnet,
der bei der Messung des Winkels als Scheitelpunkt verwendet wird.
3–110 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Länge messen
Länge messen
Wird zur Messung der Länge von Elementen und zur Analyse von
Masseneigenschaften verwendet. Bei geschlossenen Elementen oder Flächen
wird die Länge des Umfangs oder die Geometrie des Drahtmodells gemessen.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–111
Technik des Zeichnens
Länge messen
Funktions- Effekt
einstellung
Toleranz Beim Messen von Kurven die maximale Abweichung der
(%) tatsächlichen Kurve von der zum Messen verwendeten
Annäherung (in Prozent). Ein geringer Toleranzwert
sorgt für hohe Genauigkeit der Messung, allerdings
verlängert sich die Berechnungszeit.
Massen- Wenn die Option "Masseneigenschaften" aktiviert ist,
eigen- wird die Analyse der Masseneigenschaften im Fenster
schaften "Masseneigenschaften" (siehe Seite 3-120) angezeigt.
Volumen- Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein graphisches
schwer- Fadenkreuz zur Darstellung des Massenschwerpunkts
punkt des gemessenen Elements angezeigt.
anzeigen
3–112 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Fläche messen
Fläche messen
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–113
Technik des Zeichnens
Fläche messen
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Die Fläche, die gemessen wird.
Element—Fläche eines geschlossenen Elements1
(Das Attribut "Fläche" muß auf "Volumen" gesetzt sein.)2
3–114 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Fläche messen
Funktions- Effekt
einstellung
Max. Spalt (Als Methode ist "Fluten" eingestellt) Diese Option legt den
maximal zulässigen Abstand zwischen aufeinanderfolgenden
Elementen fest. Wenn der Abstand gleich 0 ist, müssen die
Elemente so verbunden sein, daß sie eine Fläche einschließen.
1
Planare Fläche von Polygonen, Ellipsen oder komplexen Polygonen. Bei 3D-Flächen oder
3D-Volumenelementen die Gesamtoberfläche in allen Dimensionen.
2
Das Flächenattribut eines Elements wird mit Hilfe der Funktion Element auf aktive
Fläche einstellen in der Toolbox "Attribute ändern" eingestellt.
3
Vergleichbar mit der Funktion "Fluten" vieler Malprogramme. In 3D-Zeichnungen
auf koplanare Elemente beschränkt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–115
Technik des Zeichnens
Fläche messen
3–116 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Fläche messen
5. Betätigen Sie nach Akzeptieren des letzten Elementes zum Abschluß die
Reset-Taste, oder wählen Sie eine andere Funktion.
Die Fläche (A=) der Überschneidung oder Vereinigung werden in
Quadrathaupteinheiten in der Statusleiste angezeigt. Überlagern
sich die Elemente, wird auch der Umfang (P=) angezeigt. Wenn die
Option "Masseneigenschaften" aktiviert ist, wird die Analyse der
Masseneigenschaften im Fenster "Masseneigenschaften" angezeigt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–117
Technik des Zeichnens
Fläche messen
3–118 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Volumen messen
Volumen messen
(Nur 3D) Wird zum Messen des von einem Element oder einer Gruppe von
Elementen eingegrenzten Volumens und zur Analyse von Masseneigenschaften
verwendet Die Elemente müssen vollständig im Volumen enthalten sein. Ist
dies nicht der Fall, erscheint eine Fehlermeldung in der Statusleiste.
Funktions- Effekt
einstellung
Toleranz Für Kurven die Einstellung der maximalen Abweichung
der tatsächlichen Kurve von der zum Messen verwendeten
Annäherung (in Prozent). Ein geringer Toleranzwert
sorgt für hohe Genauigkeit der Messung, allerdings
verlängert sich die Berechnungszeit.
Massen- Wenn die Option "Masseneigenschaften" aktiviert ist,
eigen- wird die Analyse der Masseneigenschaften für das
schaften gemessene Volumen im Fenster Masseneigenschaften
(siehe Seite 3-120) angezeigt.
Volumen- Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird ein graphisches
schwer- Fadenkreuz zur Darstellung des Massenschwerpunkts
punkt des gemessenen Elements angezeigt.
anzeigen
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–119
Technik des Zeichnens
Masseneigenschaften (Fenster)
Funktions- Effekt
einstellung
Normale Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird die Richtung
ausrichten der Normalen aller gewählten Flächen automatisch so
geändert, daß sie nach außen weisen. (Mit der Funktion
Standardrichtung ändern (siehe Seite 8-207) kann die
Richtung einer Flächennormale manuell geändert werden.)
Masseneigenschaften (Fenster)
Fenster, verwendet zur Steuerung und Anzeige der Analyse von
4 Um eine Fläche oder einen nicht abgedeckten Kegel in ein Volumenelement zu konvertieren, verwenden Sie
3–120 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Masseneigenschaften (Fenster)
Masseneigenschaften in bezug auf die Länge, die Fläche und das Volumen,
die mit Hilfe der Funktionen Länge messen (siehe Seite 3-111) , Fläche
messen (siehe Seite 3-113) und Volumen messen (siehe Seite 3-119)
gemessen werden. Das Fenster wird geöffnet, wenn die Funktionseinstellung
"Masseneigenschaften" aktiviert wird.
Fenster
"Masseneigen-
schaften" mit dem
stets sichtbaren
Bereich der
grundlegenden
Eigenschaften
Gewählte Einstellung
Funktion
Länge messen Masse pro Längeneinheit – die lineare
(siehe Seite Dichte pro Haupteinheit
3-111)
Fläche messen Masse pro Fläche – die Flächendichte
(siehe Seite pro Quadrathaupteinheit
3-113)
Volumen messen Masse pro Volumen – die Raumdichte
(siehe Seite pro Kubikhaupteinheit
3-119)
Diese Einstellung wirkt sich auf die Massen- und Trägheitsmomente aus.
Datei> Speichern…
Öffnet das Dialogfeld "Meßwerte speichern", über das Sie die Analyse der
Masseneigenschaften in einer Textdatei speichern können.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–121
Technik des Zeichnens
Masseneigenschaften (Fenster)
Bereich des
Fensters
"Masseneigen-
schaften" mit
den Trägheitsmo-
menten und
-produkten
Für geschlossene, planare Elemente erhalten Sie die Trägheitsmomente, indem
Sie die Option "Masse pro Fläche" auf 1,0 stellen. In diesem Fall werden die
Trägheitsmomente der Fläche als Haupteinheiten in der vierten Potenz dargestellt.
Die Trägheitsmomente der Fläche werden für Belastungsanalysen an einem
Strahlquerschnitt sowie für andere Bereiche der technischen Analyse benötigt.
3–122 MicroStation-Benutzerhandbuch
Technik des Zeichnens
Grundlegende Eigenschaften
Bereich des
Fensters
"Masseneigen-
schaften" mit
den Haupt-
trägheitsmo-
menten und
Hauptrichtungen
Bereich des
Fensters
"Masseneigen-
schaften" mit den
Drehungsradien
Grundlegende Eigenschaften
Dieser Teil des Fensters "Masseneigenschaften" wird immer angezeigt. Die
auf der linken Seite angezeigten Objekte variieren entsprechend dem zuletzt
gemessenen Element und der dazu verwendeten Funktion.
MicroStation-Benutzerhandbuch 3–123
Technik des Zeichnens
Grundlegende Eigenschaften
Länge
Umfang
Flächeninhalt
Volumen
Masse
Die durch Multiplizieren von Länge, Flächeninhalt oder Volumen mit dem Wert
für Masse pro <Länge/Fläche/Volumen:> (siehe ) berechnete Masse.
Schwerpunkt
3–124 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und
Änderung von Elementen
Sobald Sie Elemente plaziert haben, können Sie diese verschieben, kopieren,
drehen, skalieren und löschen sowie ihre Geometrie anderweitig ändern. In
diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Funktionen, die zur Bearbeitung
und Änderung von Elementen verwendet werden. Behandelte Themen:
• Verwenden der Funktionen in der Toolbox Attribute ändern (siehe Seite 4-62)
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–1
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementauswahl (Toolbox)
Elementauswahl (Toolbox)
Die Toolbox Elementauswahl enthält Funktionen zur Auswahl von Elementen.
Elementauswahl (siehe
Seite 4-2)
Auswahl und Aufheben der Auswahl von
Elementen pro Element durch Definieren
einer Fläche oder durch Zeichnen einer Linie,
die die Elemente schneidet. PowerSelector (siehe
Seite 4-5)
Elementauswahl
Bei der Auswahl der Funktion Elementauswahl wird aus dem Zeiger eine
Pfeilspitze, die in eine Öffnung hineinragt. Die Öffnung zeigt den Bereich der
Zeichnungsebene, in dem MicroStation nach Elementen sucht. Die Größe der
Öffnung bzw. der Suchradius ist eine Benutzervoreinstellung, die im Dialogfeld
Voreinstellungen (Kategorie "Eingabe") eingestellt werden kann.
4–2 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementauswahl
Wenn das gewünschte Element in der Öffnung sichtbar ist, jedoch nicht
gewählt werden kann, überprüfen Sie folgendes:
• Wenn Sie eine Polygonfläche wählen möchten, muß sich der Zeiger in
der Nähe einer der Umrandungslinien der Polygonfläche befinden. Wenn
Sie einen Kreis oder eine Ellipse wählen möchten, muß sich der Zeiger
in der Nähe der Kreislinie oder des Mittelpunkts befinden.
• Wenn die Ebenensperre aktiviert ist, können nur Elemente gewählt
werden, die sich auf der aktiven Ebene befinden.
• Wenn die Rastersperre aktiviert ist, können Elemente nur an den Stellen
gewählt werden, an denen sie auf Rasterpunkten liegen. Einige Elemente
liegen möglicherweise auf keinem Rasterpunkt.
1 Wenn "Bearbeitungsziehpunkte deaktivieren" aktiviert ist (in der Kategorie "Betrieb" des Dialogfeld
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–3
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementauswahl
Wenn die aktive Zeichnungsdatei sehr groß ist, sollten Sie den Befehl
Bearbeiten > Alle auswählen nur mit großer Vorsicht anwenden. Die Wahl
aller Elemente kann u. U. sehr lange dauern, da die Elemente in jedem Fall
gewählt werden, unabhängig davon, ob sie sichtbar sind oder nicht.
4–4 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
PowerSelector
Elemente können auch über ihre Attribute gewählt werden. Siehe “Wählen
von Elementen auf der Basis von Attributen” on Seite 7-158.
Bei der Wahl eines Elements wird die Wahl aller anderen Elemente aufgehoben.
PowerSelector
Die Funktion PowerSelector wird zum Auswählen und Aufheben der Auswahl
mehrerer Elemente auf unterschiedliche Weise verwendet.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–5
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
PowerSelector
können Sie Elemente nach einem oder mehreren Attributen auswählen: Ebene,
Farbe, Strichart, Strichstärke, Typ oder Klasse. Oder aber Sie wählen die
Elemente graphisch aus, und die aktive Attributgruppe wird als hervorgehobene
Gruppe oben im Listenfeld jeder Registerkarte hervorgehoben.
Sie können der Gruppe zusätzliche Attribute hinzufügen, indem Sie auf weitere
(nicht hervorgehobene) Attribute klicken. Wenn ein Element mit diesem Attribut
vorhanden ist, wird es in die Gruppe aufgenommen. Ebenso können Sie ein
Attribut aus der Gruppe entfernen, indem Sie auf ein hervorgehobenes Attribut
klicken. Indem Sie die Registerkarten wechseln, können mit den Hinzufügen
oder Entfernen weiterer Attribute für die Auswahlgruppe fortfahren. Wenn Sie
eine Reihe von Atrributen hervorgehoben haben, können Sie bei gedrücketer
〈Strg〉Taste auf ein hervorgehobenes Attribut klicken, und die Auswahl aller
anderen hervorgehobenen Attribute wird aufgehoben.
4–6 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
PowerSelector
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Mit dieser Option wird die Auswahlmethode festgelegt.
Einzeln—Die Auswahl wird graphisch pro Element
durchgeführt, wie mit der normalen Funktion Elementauswahl
(siehe Seite 4-2) . Wenn Sie einen Datenpunkt eingeben, aber
ein Element auslassen, wird die Methode "Block" aktiviert.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–7
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
PowerSelector
Funktions- Effekt
einstellung
Attribut- Durch Klicken auf das Symbol "Auswahlinformationen
Register- anzeigen" wird das Funktionseinstellungsfeld erweitert
karten und zeigt die Attribut-Registerkarten an.
Eb (Ebene)—Hier können Sie die gewünschten Ebenen
aus einer Liste auswählen (1 bis 63 sowie jegliche
ggf. vorhandenen benannten Ebenen).
4–8 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
PowerSelector
Ist "Block" auf "Überlappung" eingestellt, hat der Block eine gestrichelte
Umrandung und wird von einer gestrichelten Linie durchlaufen.
4. Geben Sie einen Datenpunkt ein, um die erste Ecke des Blocks zu definieren.
5. Verschieben Sie den Zeiger, bis der dynamisch angezeigte Block die
auszuwählenden Elemente enthält oder überlappt.
6. Geben Sie einen zweiten Datenpunkt ein, um den Block zu schließen.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–9
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
PowerSelector
4–10 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
PowerSelector
4. Geben Sie einen Datenpunkt ein, um die erste Ecke des Blocks zu definieren.
5. Verschieben Sie den Zeiger, bis der dynamisch angezeigte Block die
auszuwählenden Elemente (oder die Elemente, deren Auswahl rückgängig
gemacht werden soll) enthält oder überlappt.
6. Geben Sie einen zweiten Datenpunkt ein, um den Block zu schließen.
Elemente, die innerhalb des Blocks mit dem Kriterium
übereinstimmen, werden ausgewählt.
7. Klicken Sie im Funktionseinstellungsfeld auf das Symbol
"Auswahlinformationen anzeigen".
8. Wählen Sie die gewünschte Attribut-Registerkarte.
Die Attribute, die in der Auswahlgruppe (Block) vorhanden sind, werden
hervorgehoben und oben im Listenfeld angezeigt.
9. Um die Auswahl von Elementen mit bestimmten Attributen aufzuheben,
klicken Sie auf das hervorgehobene Attribut.
Das Attribut wird nicht länger hervorgehoben dargestellt und die Auswahl
der Elemente, die über dieses Attribut verfügen, wird aufgehoben.
Tastatureingabe: POWERSELECTOR
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–11
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Spezialfunktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Funktionseinstellung Zugriffstaste
Methode Einzeln – 〈Q〉 oder 〈U〉
Block – 〈W〉 oder 〈I〉
Polygonfläche – 〈E〉 oder 〈O〉
Linie – 〈R〉 oder 〈P〉
Modus Hinzufügen – 〈A〉 oder 〈J〉
Abziehen – 〈S〉 oder 〈K〉
Invertieren – 〈D〉 oder 〈L〉
Neu – 〈F〉 oder 〈;〉
Alle löschen/auswählen – 〈G〉 oder 〈’〉
(Beachten Sie, daß mit der 〈Leertaste〉 auch die
Auswahl aller Elemente aufgehoben wird.)
Diese Tabelle faßt die Toolboxen zusammen, in denen sich die Spezialfunktionen
für das Plazieren, Bearbeiten und Ändern von Elementen befinden.
4–12 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Spezialfunktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Ändern (der Form oder Größe) Toolbox Ändern (siehe Seite 4-98)
von Elementen
Spezialfunktionen verwenden:
2. Geben Sie einen Datenpunkt auf oder in der Nähe des gewünschten
Elements ein, um das Element zu identifizieren. In manchen Fällen ist es
hilfreich, zunächst einen Tentativpunkt für das Element zu fangen. Siehe
“Fangen von Tentativpunkten auf Elementen” on Seite 3-5.
Das Element wird optisch hervorgehoben, gleichzeitig erscheint in der
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–13
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zaun (Toolbox)
Die erste Methode wird als Nomen-Verb bezeichnet, da die Elemente vor
dem Wählen der Spezialfunktion markiert werden. Bei der zweiten Methode
handelt es sich um die als Verb-Nomen bezeichnete Methode. Sämtliche
Spezialfunktionen akzeptieren diese Methode (Verb-Nomen). Die Verwendung
des Nomen-Verb-Verfahrens ist jedoch nicht mit allen Funktionen möglich. Bei
der Wahl einer Funktion, die die Nomen-Verb-Methode nicht unterstützt, hebt
MicroStation die Wahl sämtlicher gewählten Elemente automatisch auf.
Zaun (Toolbox)
Die Toolbox Zaun enthält Funktionen, mit denen der Zaun plaziert, geändert
und verschoben und der Zauninhalt gelöscht werden kann.
Die Toolbox Zaun enthält Funktionen, mit denen der Zaun plaziert, geändert
und verschoben und der Zauninhalt gelöscht werden kann.
4–14 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zaun plazieren
Zaun plazieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–15
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zaun plazieren
Funktions- Effekt
einstellung
Zauntyp Zauntyp:
Rechteck, Polygonfläche oder Kreis.—Diese Option
legt die geometrischen Merkmale des Zauns für die
graphische Plazierung fest.
4–16 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zaun plazieren
Zaun plazieren,
"Zauntyp" ist auf
"Block" gestellt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–17
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zaun plazieren
Zaun plazieren.
"Zauntyp" ist auf
"Polygonfläche"
gestellt.
4–18 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zaun plazieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–19
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zaun ändern
Durch die Auswahl der Funktion Zaun plazieren wird AccuDraw, sofern
noch aktiv, automatisch deaktiviert. Um AccuDraw zusammen mit Zaun
plazieren zu verwenden, wählen Sie die Funktion AccuDraw umschalten
in der Toolbox Primäre Funktionen aus.
Zaun ändern
Diese Option wird zur Verschiebung des Zauns oder der Änderung
einer seiner Ecken verwendet.
4–20 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zaun ändern
Zaunecke ändern
Durch die Funktion Zaun ändern wird AccuDraw, sofern noch aktiv, automatisch
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–21
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zauninhalt manipulieren
Zauninhalt manipulieren
4–22 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zauninhalt manipulieren
Liegt lediglich ein Endpunkt des Bogens innerhalb des Zauns, wird der Bogen
so gedreht und skaliert, daß der Punkt an eine neue Position verschoben
wird. Demnach ändert sich weder das Höhe/Breite-Verhältnis noch der
Öffnungswinkel der Bögen. (Kreisförmige Bögen nehmen beispielsweise
keine elliptische Form an.) Die neue Position des Endpunkts wird durch
die Verschiebung des Zauns bestimmt; die Bögen werden nicht gedehnt,
sondern lediglich auf der x- oder y-Achse skaliert.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–23
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Zauninhalt manipulieren
Funktions- Effekt
einstellung
Zellen Wenn diese Option aktiviert ist, werden über den Zaun
dehnen hinausragende Zellen gedehnt.1
1
Die Tastatureingabe LOCK CELLSTRETCH [OFF|ON|TOGGLE] kann ebenfalls verwendet
werden, um die Option "Zellen dehnen" zu aktivieren oder zu deaktivieren.
4–24 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Löschen des Zauninhalts
Funktion "Zauninhalt
manipulieren";
"Operation" ist auf
"Dehnung" gesetzt.
Wenn Sie das Verschieben von Ecken auf das Vielfache eines bestimmten Winkels
beschränken möchten, verwenden Sie AccuDraw (siehe Seite 3-30) zusammen
mit der Option "Dehnen" für die Funktion Zauninhalt manipulieren.
Diese Option wird zum Löschen des Zauninhalts verwendet, der durch den
Zaun und den Zaunauswahlmodus definiert wird. Siehe auch “Festlegen
der vom Zaun einzuschließenden Elemente” on Seite 3-88.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–25
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Komplexen Status des Zauninhalts aufheben
4–26 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Manipulieren (Toolbox)
Funktions- Effekt
einstellung
Zaun- Legt fest, wie der Zauninhalt bestimmt wird.
modus
• Innen
• Überlappung
• Abschneiden
• Ungültig
• Ungültige Überlappung
• Abschneiden außen
Siehe auch “Festlegen der vom Zaun einzuschließenden
Elemente” on Seite 3-88.
Manipulieren (Toolbox)
Mit den Funktionen in der Toolbox Manipulieren werden Elemente
kopiert, verschoben, vergrößert/verkleinert, gedreht, gespiegelt und
Matrizen von Elementen erstellt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–27
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Manipulieren (Toolbox)
Element verschieben
(siehe Seite 4-32)
Verschieben oder Kopieren eines Elements,
so daß die Seiten der Kopie parallel zu
denen des Originals liegen
Parallel ver-
schieben/kopieren (siehe
Seite 4-34)
Anpassen und Dehnen von Elementen
entsprechend den aktiven Skalierungsfaktoren
4–28 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Element kopieren
Element kopieren
Funktions- Effekt
einstellung
Kopien Ist diese Option deaktiviert, wird zum Einstellungsfenster
"Element verschieben" umgeschaltet.
Zaun Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Zauninhalt kopiert.
benutzen Im Optionsmenü wird der Zaun(wahl)modus festgelegt.
Zellen Ist diese Option aktiviert, wird der Zauninhalt gedehnt, wenn
dehnen der Zaun(wahl)modus auf "Dehnen" eingestellt ist.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–29
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Element kopieren
Elemente kopieren:
Kopieren (Funktion)
Links: Identifizieren
eines zu kopierenden
Elements Rechts:
Kopieren des
Zauninhalts. "Zaun
benutzen" ist aktiviert.
1. Mit Hilfe der Funktion Zaun plazieren (siehe Seite 4-15) kann ein Element
oder eine Gruppe von Elementen umzäunt werden.
2. Wählen Sie in der Toolbox Manipulieren die Funktion Kopieren aus.
Das Einstellungsfenster "Element kopieren" wird geöffnet.
3. Wählen Sie im Optionsmenü "Zaun benutzen" "Dehnen".
Die Kontrollkästchen "Zaun benutzen" und "Zellen dehnen" werden aktiviert.
4–30 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Element kopieren
Elemente innerhalb
eines Zauns mit Hilfe
der Funktion "Element
kopieren" dehnen.
Geben Sie einen
Datenpunkt ein, der den
Ursprung des Zauns
definiert (1), gefolgt
von einem zweiten
Datenpunkt, der die
betroffenen Ecken neu
positioniert (2).
Wenn Sie die Verschiebung von Kopien auf Vielfache eines Winkels
beschränken möchten, verwenden Sie AccuDraw zusammen mit der
Funktion Kopieren (siehe “AccuDraw” on Seite 3-30).
Wenn Sie Elemente aus einer angehängten Referenz kopieren, werden die Ebenen
der Elemente nur kopiert, wenn Sie nicht im aktiven Modell existieren. Um die
Bearbeitung der Ebenen zu ändern, wählen Sie im Menü Arbeitsbereich die
Option Voreinstellungen und anschließend die Kategorie "Referenz".
Wie Sie den Zauninhalt in eine neue DGN-Datei kopieren können, erfahren
Sie unter “Spezielle Zaunbearbeitungsoperationen” on Seite 3-92.
Sie können nicht alle Ecken außerhalb des Zauns dehnen. Da "Dehnen" als
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–31
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Element verschieben
Element verschieben
Funktions- Effekt
einstellung
Kopie Ist diese Option aktiviert, wird in das Einstellungsfeld
erstellen "Element kopieren" gewechselt.
Zaun Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Zaun-
benutzen inhalt verschoben. Im Optionsmenü wird der
Zaun(wahl)modus festgelegt.
Zellen Ist diese Option aktiviert, wird der Zauninhalt gedehnt, wenn
dehnen der Zaun(wahl)modus auf "Dehnen" eingestellt ist.
1. Wählen Sie die Funktion Verschieben. (Achten Sie darauf, daß die
4–32 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Element verschieben
Funktion "Verschieben".
Links: Identifizieren
eines zu verschiebenden
Elements.
Rechts:Verschieben
des Zauninhalts bei
aktivierter Option
"Zaun benutzen".
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–33
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Parallel verschieben/kopieren
Wenn Sie die Verschiebung auf das Vielfache eines Winkels beschränken
möchten, verwenden Sie AccuDraw zusammen mit der Funktion
Verschieben (siehe “AccuDraw” on Seite 3-30).
Wie Sie den Zauninhalt in eine neue Zeichnungsdatei kopieren können, erfahren
Sie unter Spezielle Zaunbearbeitungsoperationen (siehe Seite 3-92) .
Parallel verschieben/kopieren
4–34 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Parallel verschieben/kopieren
Funktions- Effekt
einstellung
Zwischen- Legt fest, mit welcher Methode der Zwischenraum gefüllt
raum- wird, der durch das Verschieben zweier verbundener
Modus: Elemente zu einer parallelen Position erstellt wurde.
Gehrung—Füllt den Zwischenraum, indem ein neuer
Schnittpunkt berechnet wird, der sich relativ zum
Originalschnittpunkt im selben Winkel befindet.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–35
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Parallel verschieben/kopieren
Abstand Definiert
Aus Abstand und Richtung.
Ein Nur die Richtung
4–36 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Parallel verschieben/kopieren
Vergleich
zwischen der
Verwendung
der Funktion
"Parallel ver-
schieben/kopieren"
mit "Zwischen-
raum-Modus"
auf "Gegehrt"
(links) und
"Gerundet"
(rechts)
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–37
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Skalieren
Skalieren
Wird zum Ändern der Elementgröße und zum Dehnen von Elementen
verwendet. Elemente können einzeln, als ausgewählte Gruppe oder innerhalb
des Zauns skaliert werden. Wenn "Um Elementmitte" aktiviert ist, werden die
ausgewählten Elemente um ihren jeweiligen Mittelpunkt skaliert.
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Diese Option dient der Einstellung der Methode.
Aktive Skalierung—Skalieren mit den aktiven
Skalierungsfaktoren (x-Skalierung, y-Skalierung und
z-Skalierung). Liegt ein Skalierungsfaktor zwischen 0
und 1 (zum Beispiel 0,25), verringert sich die Größe;
ist er größer als 1, erhöht sich die Größe.
4–38 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Skalieren
Funktions- Effekt
einstellung
x-Skalierung Skalierungsfaktor entlang der x-Achse der Ansicht
(horizontal), wenn "Methode" auf "Aktive
Skalierung" gestellt ist.
y-Skalierung Skalierungsfaktor entlang der y-Achse der Ansicht (vertikal),
wenn "Methode" auf "Aktive Skalierung" gestellt ist.
z-Skalierung (Nur 3D) Skalierungsfaktor entlang der z-Achse der Ansicht
(Tiefe), wenn "Methode" auf "Aktive Skalierung" gestellt ist.
Propor- Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Proportionen
tional der Elemente beibehalten, wenn "Methode" auf
"3 Punkte" gestellt ist.
Kopien Bei aktivierter Option werden die Elemente kopiert und die
Kopien skaliert; die Originale bleiben unverändert.
Mehrfach- Wenn diese Option aktiviert ist, werden die
linien-Ab- Mehrfachlinien-Abstände skaliert (z. B. Skalierung
stände der Wanddicke beim Vergrößern/Verkleinern eines
skalieren Zimmers in einem Entwurf).
Zaun Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Zauninhalt skaliert.
benutzen Im Optionsmenü wird der Zaun(wahl)modus festgelegt.
Zellen Ist diese Option aktiviert, wird der Zauninhalt
dehnen skaliert und gedehnt, wenn der Zaun(wahl)modus
auf "Dehnen" eingestellt ist.
Um Ele- Wenn diese Option im Bereich "Erweiterte Informationen"
mentmitte des Funktionseinstellungsfelds aktiviert ist, werden die
ausgewählten Elemente um ihren Mittelpunkt skaliert
und nicht um einen gewählten Punkt. Elemente können
einzeln ausgewählt werden, oder Sie können mehrere
Elemente auswählen, die in einer Auswahlgruppe skaliert
werden sollen, oder Sie können den Zaun verwenden.
Wenn mehrere Elemente ausgewählt sind, werden diese
alle um ihre eigenen Mittelpunkte skaliert.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–39
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Skalieren
4–40 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Skalieren
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–41
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Skalieren
1. Mit Hilfe der Funktion Zaun plazieren (siehe Seite 4-15) kann ein Element
oder eine Gruppe von Elementen umzäunt werden.
2. Wählen Sie die Funktion Skalieren aus.
Das Einstellungsfeld "Skalieren" wird geöffnet.
3. Wählen Sie im Optionsmenü "Zaun benutzen" "Dehnen".
Die Kontrollkästchen "Zaun benutzen" und "Zellen dehnen" werden aktiviert.
4. Wählen Sie im Optionsmenü "Methode" "Aktive Skalierung", und geben Sie
dann in den x-, y- (und z-) Feldern die entsprechenden Werte ein.
4–42 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Skalieren
Elemente
innerhalb eines
Zauns mit Hilfe
der Funktion
"Skalieren"
skalieren und
dehnen: Geben
Sie einen
Datenpunkt
ein (1), um
den Punkt zu
definieren,
um den
die Elemente
skaliert werden.
1. Mit Hilfe der Funktion Zaun plazieren (siehe Seite 4-15) kann ein Element
oder eine Gruppe von Elementen umzäunt werden.
2. Wählen Sie die Funktion Skalieren aus.
Das Einstellungsfeld "Skalieren" wird geöffnet.
3. Wählen Sie im Optionsmenü "Zaun benutzen" "Dehnen".
Die Kontrollkästchen "Zaun benutzen" und "Zellen dehnen" werden aktiviert.
4. Wählen Sie dann im Optionsmenü "Methode" "3 Punkte".
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–43
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Skalieren
Geben Sie einen Datenpunkt ein (1), um den Punkt zu definieren, um den
die Elemente skaliert werden. Geben Sie einen Datenpunkt ein (2), um
einen Referenzpunkt für die Skalierung festzulegen. Geben Sie einen
Datenpunkt ein (3), um das Ausmaß der Skalierung festzulegen.
4–44 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Drehen
Drehen
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–45
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Drehen
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Die Methode, die zum Drehen und Dehnen eines
Elements verwendet wird.
Aktiver Winkel—Elemente werden um den aktiven Winkel
gedreht. Dieser kann über die Tastatur eingegeben werden.
Elemente drehen:
4–46 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Drehen
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–47
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Drehen
Funktion "Drehen"
Oben: "Methode" ist
auf "2 Punkte" gestellt.
Mitte: "Methode" ist
auf "Aktiver Winkel"
und "Aktiver Winkel"
auf 30 gestellt. Unten:
"Methode" ist auf "3
Punkte" gestellt.
1. Mit Hilfe der Funktion Zaun plazieren (siehe Seite 4-15) kann ein Element
4–48 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Drehen
Elemente innerhalb eines Zauns mit Hilfe der Funktion "Drehen" dehnen
und drehen: Geben Sie einen Datenpunkt (1) ein, um den Drehungspunkt
zu definieren, um den die Elemente gedreht und gedehnt werden.
1. Mit Hilfe der Funktion Zaun plazieren (siehe Seite 4-15) kann ein Element
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–49
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Drehen
Elemente innerhalb
eines Zauns graphisch
drehen und dehnen
(2 Punkte): Geben
Sie einen Datenpunkt
(1) ein, um den
Drehungspunkt zu
definieren. Geben
Sie einen weiteren
Datenpunkt (2) ein, um
den Drehungswinkel
graphisch zu definieren.
4–50 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Drehen
Elemente innerhalb
eines Zauns graphisch
drehen und dehnen
(3 Punkte): Geben
Sie einen Datenpunkt
(1) ein, um den
Drehungspunkt zu
definieren. Geben
Sie einen weiteren
Datenpunkt (2) ein, um
den Drehungsbeginn
zu definieren. Geben
Sie einen weiteren
Datenpunkt (3) ein, um
den Drehungswinkel
graphisch zu definieren.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–51
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Drehen
4–52 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Spiegeln
Wenn die Option "Zaun benutzen" aktiviert ist und die Drehung wiederholt
wird, werden neben dem ursprünglichen Zauninhalt auch alle Elemente im
verschobenen Zaun kopiert. In der Regel ist es einfacher, zur Erstellung
mehrerer gedrehter Kopien die Funktion Matrix konstruieren (siehe Seite
4-58) mit dem auf "Polar" eingestellten Matrixtyp zu verwenden.
Spiegeln
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–53
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Spiegeln
Funktions- Effekt
einstellung
Spiegeln Mit dieser Option wird die Richtung festgelegt, in
um der Elemente gespiegelt werden:
Horizontal—Die Elemente werden an der horizontalen
Achse gespiegelt.
4–54 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Spiegeln
Elemente spiegeln:
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–55
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Kanten ausrichten
Funktion "Spiegeln"
Im Uhrzeigersinn von
links oben: Spiegeln um
"Horizontal", "Vertikal"
und "Linie". Die Option
"Text spiegeln" ist
aktiviert.
Kanten ausrichten
Mit dieser Option wird ein Element zu einer Kante eines anderen
Elementes ausgerichtet.
4–56 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Kanten ausrichten
Funktions- Effekt
einstellung
Ausrichten Mit dieser Option wird die Ausrichtungsweise festgelegt:
Oben
Unten
Links
Rechts
Horizontaler Mittelpunkt
Vertikaler Mittelpunkt
Mitte beides
Zaun Wenn diese Option aktiviert ist, wird der Zaun-
benutzen inhalt ausgerichtet. Im Optionsmenü wird der
Zaun(wahl)modus festgelegt.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–57
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Matrix konstruieren
Tastatureingabe: ALIGNEDGE
Matrix konstruieren
4–58 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Matrix konstruieren
Funktions- Effekt
einstellung
Matrixtyp Legt den Typ der konstruierten Matrix fest;
entsprechend dieser Einstellung stehen verschiedene
Funktionseinstellungen zur Auswahl.
Rechtwinklig—Konstruieren einer Rechtwinkligen Matrix
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–59
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Matrix konstruieren
Funktions- Effekt
einstellung
Delta- (Polarer Matrixtyp) Mit dieser Option wird der Winkel
Winkel zwischen Elementen festgelegt.
4–60 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Matrix konstruieren
Konstruieren einer
rechtwinkligen Matrix
"D1"bezeichnet
den Reihenabstand,
"D2"den Spaltenabstand
und "AA" den aktiven
Winkel. Links und
Mitte: Identifizieren
eines Elements.
Rechts: Kopieren
des Zauninhalts mit
aktivierter Option
"Zaun benutzen".
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–61
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Attribute ändern (Toolbox)
Konstruieren
einer polaren
Matrix Oben:
Identifizieren
eines Elements.
"Anzahl der
Objekte"
ist 8 und
"Delta-Winkel"
ist 45 . Unten:
Kopieren des
Zauninhalts
("Zaun
benutzen"
ist aktiviert).
"Anzahl der
Objekte"
ist 6 und
"Delta-Winkel"
ist 60 .
4–62 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Attribute ändern (Toolbox)
Elementattribute anpassen
(siehe Seite 4-75)
Anpassen aller aktiven Elementattributein-
stellungen, einschließlich der für bestimmte
Elementarten spezifischen, an die Attribute
eines Elements in der Zeichnung Alle Elementeinstellungen
anpassen (SmartMatch) (siehe
Seite 4-77)
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–63
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementattribute ändern
B-Spline-Kurven
In aktive Flächeneinstellungen
ändern (siehe Seite 8-211) in der
Toolbox Flächen ändern.
Bemaßungselemente
Elementattribute ändern
4–64 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementattribute ändern
Die Funktion Elementattribute ändern ist praktisch, um die Ebene eines Elements
in eine Ebene zu ändern, die derzeit deaktiviert ist (als würden Sie ein Element zu
einer anderen Ebene "senden"), ohne daß die aktiven Attribute geändert werden.
Da Ihnen Elementattribute ändern ermöglicht, Attribute mit derselben Funktion
anzupassen und zu ändern, ist es besonders nützlich, wenn Sie wiederholt
dieselben Änderungen an zahlreichen verschiedenen Elementen vornehmen (z. B.
wenn Sie die gesamten Strichstärken einer Zeichnung anpassen möchten).
Funktions- Effekt
einstellung
Methode Legt fest, ob Sie die ausgewählten Elementattribute
ändern oder anpassen und ändern möchten.
Ändern—Ändert die ausgewählten Attribute eines Elements.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–65
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementattribute ändern
Funktions- Effekt
einstellung
Aktive Wenn diese Option aktiviert ist, wirkt sich eine
Attribute Änderung oder Anpassung von Attributeinstellungen
verwenden auf die aktiven Attribute aus.
Wenn diese Option deaktiviert ist (die Standardeinstellung),
wirkt sich eine Änderung oder Anpassung von
Attributeinstellungen nicht auf die aktiven Attribute aus.
Ebene Aktive Ebene, wenn "Aktive Attribute verwen-
den" aktiviert ist.
Farbe Aktive Farbe, wenn "Aktive Attribute verwen-
den" aktiviert ist.
Strichart Aktive Strichart (sowie jegliche aktiven Strichartmodifika-
toren), wenn "Aktive Attribute verwenden" aktiviert ist.
Strich- Aktive Strichstärke, wenn "Aktive Attribute
stärke verwenden" aktiviert ist.
Klasse Aktive Klasse ("Primär" oder "Konstruktion") , wenn
"Aktive Attribute verwenden" aktiviert ist.
Zaun Ist diese Option aktiviert, werden die gewählten
benutzen Attribute des Zauninhalts geändert.
4–66 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementattribute ändern
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–67
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Element auf aktive Fläche einstellen
Um die aktive Farbe, aktive Strichart oder aktive Strichstärke sowie die
dazugehörigen Attribute der ausgewählten Elemente in einem Arbeitsschritt zu
ändern, verwenden Sie die Steuerungselemente in der Toolbox Attribute.
Weitere Informationen zum Ändern von Attributen finden Sie in der
Toolbox “Attribute” im Online-Referenzhandbuch.
4–68 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Element auf aktive Fläche einstellen
Funktions- Effekt
einstellung
Bereich Stellt die aktive Fläche ein.
1. Wählen Sie die Funktion Element auf aktive Fläche einstellen aus.
2. Identifizieren Sie das geschlossene Element.
3. Akzeptieren Sie die Änderung.
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–69
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Element auf aktive Ausfüllart einstellen
Die Bemusterung eines Elements mit dem Flächenattribut "Loch" ist nicht möglich.
Funktions- Effekt
einstellung
Typ der Aktive Ausfüllart (siehe Seite 2-15) – "Keine" (keine
Ausfüllung Ausfüllung), "Opak" (mit aktiver Farbe (siehe Seite
2-2) ausgefüllt) oder "Umrandet"
Ausfüll- Legt die Farbe fest, mit der Elemente ausgefüllt werden.
farbe
• Wenn "Typ der Ausfüllung" auf "Opak" gestellt ist,
werden die Elemente mit der aktiven Farbe ausgefüllt,
die auch die Farbe der Elementkontur ist.
4–70 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Strichart-Attribute ändern
Um die Ausfüllung in einer Ansicht anzuzeigen, aktivieren Sie für die Ansicht im
Dialogfeld Ansichtsattribute die Option Ausfüllen (siehe Seite 2-15) . (Dieses
Feld wird geöffnet, wenn Sie im Menü Einstellungen Ansichtsattribute wählen.)
Mit den folgenden Tastatureingaben können Sie ein einzelnes Farbattribut ändern:
Änderung Tastatureingabe
Strichart-Attribute ändern
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–71
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Strichart-Attribute ändern
4–72 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
CHANGE LINESTYLE SCALE
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–73
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
ACTIVE LINESTYLESCALE
ACTIVE LINESTYLESCALE
Über die Eingabe ACTIVE LINESTYLESCALE kann der globale
Skalierungsfaktor für benutzerdefinierte Stricharten eingestellt werden. Der
auf diese Weise definierte Skalierungsfaktor entspricht der Einstellung
"Skalierungsfaktor" im Dialogfeld Stricharten.
4–74 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementattribute anpassen
Die Definition der aktiven Mehrfachlinie kann mit der Funktion Alle
Elementeinstellungen anpassen (SmartMatch) (siehe Seite 4-77) so eingestellt
werden, daß sie mit einem Mehrfachlinienelement übereinstimmt.
Elementattribute anpassen
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–75
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Elementattribute anpassen
Funktions- Effekt
einstellung
Ebene Aktive Ebene (siehe Seite 1-1)
Farbe Aktive Farbe (siehe Seite 2-2)
Strichart Aktive Strichart (siehe Seite 2-6)
Strich- Aktive Strichstärke (siehe Seite 2-5)
stärke
4–76 MicroStation-Benutzerhandbuch
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Alle Elementeinstellungen anpassen
Um die Farbe, die Strichart, die Strichstärke oder die Ebene eines oder
mehrerer Elemente an die aktiven Elementattribute anzupassen, verwenden
Sie die Funktion Elementattribute ändern (siehe Seite 4-64) .
MicroStation-Benutzerhandbuch 4–77
Funktionen zur Bearbeitung und Änderung von Elementen
Anpassen (Toolbox)
Funktions- Effekt
einstellung
Mehrfach- Wenn diese Option aktiviert ist, werden die
linienan- Mehrfachlinienanschlüsse ebenfalls angepaßt.