Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Daheim im
Oberpfälzer Wald
Heimatverbunden, bodenständig, ehrlich und gesellig – so werden die Oberpfälzer gerne beschrieben. Sie
lieben ihre Natur vom Land der tausend Teiche, über weite Hügellandschaften – teils vulkanischen Ur-
sprungs - bis zu den scheinbar endlosen Wäldern unter dem Grünen Dach Europas. Gerne laden wir Sie ein,
die Oberpfälzer und ihre Heimat näher kennen zu lernen – im Fokus stehen dabei Natur, Freizeit, Kulinarik
und Events.
Der Oberpfälzer Wald, eingebettet zwischen den ehemaligen Reichsstädten Eger und Regensburg, umfasst
die Landkreise Tirschenreuth, Neustadt an der Waldnaab und Schwandorf sowie die Stadt Weiden i.d.OPf.
Lassen Sie sich im Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald-Magazin von den verschiedenen Facetten der Region
überraschen. Beim genussvollen Wandern auf den Qualitätswegen Goldsteig und Nurtschweg oder beim
gemütlichen Radeln auf den so typischen Bahntrassen-Radwegen bis zu Wassersportarten kommen aktive
Naturliebhaber auf ihre Kosten. Wer sich gerne kulturell verführen lassen möchte, ist bei den ausgebilde-
ten Stadt- und Gästeführern gut aufgehoben. Erfahren Sie mehr über die zahlreichen Burgen und Ruinen,
Kirchen und Klöster sowie anschaulichen Museen. Kulinarisch erwarten Sie kleine traditionelle Dorfwirts-
häuser, aber auch Genüsse der Extraklasse im Sternerestaurant.
Ob Tagesausflug oder Urlaub – gerne verraten wir Ihnen im neuen Freizeitmagazin Oberpfälzer Wald viele
(Geheim)tipps und Veranstaltungshöhepunkte im Jahreslauf für Ihre Freizeitgestaltung im Oberpfälzer Wald.
Heimat ist da, wo man sich wohl fühlt. Und so wünschen wir Ihnen – ob hier geboren oder für ein paar Tage
heimisch - eine schöne Zeit und viel Freude beim bewussten Entdecken des Oberpfälzer Waldes!
0 1 9
Ihr Team des Freizeitmagazins Oberpfälzer Wald
m m er 2
p i el so
Fests
Christian Schwankl Katharina Gromer
IMPRESSUM ERSCHEINUNGEN
Herausgeber: © agentur SSL GmbH & Co. KG | Sachsenring 31 | 94481 Grafenau
Projektleitung: Christian Schwankl | Tel.: 08552 625094 | eMail: schwankl@agentur-ssl.de saisonstart
Redaktion: Katharina Gromer V.i.S.d.P. | eMail: oberpfaelzerwald@agentur-ssl.de April • Mai • Juni • Juli
Layout/Grafik: Manfred Schmidt | Tel.: 08552 625095 | eMail: schmidt@agentur-ssl.de
Kartographie: greensolutions
mittendrin
August • September • Oktober
Fotonachweis: Clemens Mayer, Franz Häring, T. Kraus, Manntau, Peter Hartinger, Chris-
ta Bach, Lenkadan, inMotionPark, Hans-Jürgen Schmidt, Florian Trykowski, Andreas
Meier, Rosenthal, Landestheater Oberpfalz, Karin Michl, Bite the Beagle, Manntau
winterromantik
1. Advent • Frühling
Der Herausgeber übernimmt für Vollständigkeit, abgesagte Veranstaltungen, für Übertragungs-
oder sonstige Fehler sowie eingesandte Manuskripte und Fotos keine Haftung.
ANNAHMESCHLUSS
Titelbild:
winterromantik
Sommeridylle am Hammersee bei Bodenwöhr 1. Advent bis Frühling
20. September 2019
2 www.oberpfaelzerwald.de/festspiele 3
INHALT
Oberpfälzer Wald mittendrin Oberpfälzer Wald kulinarisch
09 Erntefeste & Spätsommer-Genuss 57 Kirche & Wirtshaus
14 Bauern- und Wochenmärkte 60 Schwammerl- und Wildwochen
32 Bahntrassen-Radwege 80 Ausstellungen
4 5
– Advertorial –
6 7
Erntefeste & Spätsommer-Genuss
Bio erleben
01.07. – 06.09.2019, Montag – Freitag ab 15:00 bzw. 16:00 Uhr
Abenteuer, Natur, Lebensqualität – und alles Bio! Dafür steht die
Öko-Modellregion Steinwald, die als anerkannte bayerische Öko-Mo-
dellregion den Ökolandbau fördert. Bereits im vierten Jahr haben die
Projektmanager aus dem Steinwald das wiederkehrende Wochenpro-
gramm „Bio erleben“ entworfen, das Lust auf mehr macht: mehr Ge-
schmack, mehr Natürlichkeit, mehr Freizeitspaß. Die Macher wollen
Urlaubsgäste und Einheimische unterhaltsam und genussvoll über Bio
informieren. Das Programm wiederholt sich wöchentlich. An jedem
Montag können die Teilnehmer bei Gartenbau Becher in Ebnath hinter
die Kulissen der größten Bio-Gärtnerei Nordostbayerns schauen. Am
„Cowboy-Dienstag“ geht es mit Andrea Steinkohl auf dem Westernsat-
tel durch den Naturpark Steinwald. Eine Wanderung zu den Bio-Mohn-
feldern um Friedenfels steht mittwochs auf dem Programm. Am „ra-
santen Segway Donnerstag“ bietet die Erlebnis Steinwald GmbH eine
Segway-Tour auf dem Steinwald-Radweg von Helmbrechts (bei Wal-
dershof) in den Marktredwitzer Auenpark mit anschließender Besichtigung eines Bio-Milchviehbetriebs an.
Jeden Freitag veranstaltet das Quadcenter in Schönhaid (bei Wiesau) eine Tour zu Bio-Highlights im östli-
chen Steinwald. Die Anmeldung ist für alle Termine bis 12:00 Uhr des Veranstaltungstags möglich.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 | Erbendorf | www.steinwald-urlaub.de
der actionreiche
Quad-Freitag
Werdet
Die Ortsmitte von Brand wird zur Kulisse für das Schaf-
fest mit dem Bauern- und Kunsthandwerkerfest. Auf
Natur-Entdecker!
dem Fest gibt es alles rund ums Schaf: Streichelzoo mit
Schafen und anderen Nutztieren, Vorführungen, Pro-
dukte vom Schaf. Reichhaltiges Speisenangebot mit
heimischen Spezialitäten, nicht nur aus Schaffleisch.
Regional erzeugte Nahrungsmittel und Kunsthandwerk
von über 70 Anbietern werden feilgeboten. Unsere Tipps für
Fichtelgebirgsverein Brand | www.fgv-brand.de
einen Familien-Ausflug:
• Erlebniswelt Waldnaabaue
Kommunbrautag Mitterteich Großensterz
22.09.2019 • Essbarer Wildpflanzenpark
Die „echten Kommunbrauer – Zoiglwirte“ schänken wie- Waldeck
der mit zünftiger Zoigl-Musik aus! Ein traditioneller Festtag • Waldhistorischer Lehrpfad
ist der Kommunbrautag bereits für Mitterteich und Umge- im Steinwald
bung geworden. Am Sonntag, den 22.09.2019, ab 10:00 • Walderlebnispfad
Uhr heißt es wieder in den drei Zoiglstuben - „Ozapft is“. Es am Glasberg Waldsassen
gibt „echten Zoigl“ dazu deftige Brotzeiten und viel Musik.
Tausende von Besuchern werden wieder erwartet. Zum
Mittagstisch werden Schmankerl wie Schweinshaxn mit Mehr Infos unter: www.oberpfaelzerwald.de/erlebnispfade · Tel. 09631 88223 · tourismus@tirschenreuth.de
Spoutzn, frisch gebratene Gockel aus dem Holzbackofen
10 … mittendrin … mittendrin 11
Herbstzauber – auch früher schon um diese Jahreszeit gebraucht
hat. Übrigens ist auch die Obstbörse und Obst-
Kartoffelfest weiterverarbeitung teil des Kirchweihmarktes.
Erntezeit im Oberpfälzer Freilandmuseum: Kom-
Neualbenreuth men Sie auch bei der Hopfenernte (15.09.2019),
06.10.2019 beim Getreide dreschen (22.09.2019), beim Er-
Am Kartoffelfest wartet man däpflgrobn (29.09.2019) und beim Abfischen der
mit Kulinarischem rund um die Mühlenteiche (13.10.2019) vorbei!
Kartoffel auf: von Dotsch mit Oberpfälzer Freilandmuseum
Schwammabroih oder Kes- Neusath-Perschen |
selfleisch über Liwanzen bis hin Tel. 09433 24420 | www.freilandmuseum.org
zu Kartoffelspiralen oder Schnit-
zel mit Kartoffelsalat. Erleben Sie
verschiedenste Vorführungen Weitere Erntefeste
und Attraktionen, die den beson-
deren Flair des Festes ausma- Datum Veranstaltung Information Uhrzeit
chen. Auch ein pfiffiges und abwechslungsreiches Kinderprogramm ist geboten. Das Kartoffelfest findet 26.07.2019 Weinfest beim Bergerwirt Markt Bruck 19:00 – 22:00 Uhr
unterhalb des Sibyllenbader Kurparks statt. Anfahrt und Parkplätze sind ausgeschildert. Der Eintritt ist frei. Tel. 09434 94120, www.bruck.eu
Gäste-Information Neualbenreuth/Sibyllenbad | Tel. 09638 933250 | www.neualbenreuth.de 04.08.2019 Kartoffelfest im Stadtpark CSU Ortsverband 11:00 – 18:00 Uhr
Vohenstrauß www.vohenstrauss.de
10.08.2019 – Traditionelles Fischerfest Sportanglerbund Wernberg- Sa: 17:00 – 24:00 Uhr
Kornthaner 11.08.2019 Köblitz e. V., Tel. 0172 8377532, So: 10:00 – 23:00 Uhr
Karpfenkirchweih 15.08.2019 Backofenfest im
www.sab-wernberg.de
OWV Trausnitz, Tel. 09606 8890, ab 14:00 Uhr
12. – 13.10.2019 OWV-Stodl www.trausnitz.de
Keine 100 Einwohner und zur Hälfte Wasserflä- 06.09.2019 Kartoffelfest Pascherverein Schönsee, 19:00 – 21:00 Uhr
che – und trotzdem wird Kornthan am zweiten Tel. 09674 317
Oktoberwochenende alljährlich zum Mekka www.schoenseer-land.de
für die Karpfenliebhaber. Die deutschlandweit 22.09.2019 KüKü – Küchel- und Heimatverein Seebarn, 14:00 – 18:00 Uhr
beliebte Kornthaner Karpfenkirchweih fei- Kürbisbörse mit Fest www.heimatverein-seebarn.de
ert heuer am 12. und 13. Oktober die große 29.09.2019 Eröffnung der „Erlebniswo- ARGE FISCH im Landkreis 10:30 – 18:00 Uhr
Tradition der Teichwirtschaft im Landkreis Tir- chen Fisch“ im Fischhof- Tirschenreuth e. V., Tel. 09631
schenreuth bereits zum 22. Mal. Am Samstag park Tirschenreuth 88426, www.erlebnis-fisch.de
gibt´s Festbetrieb von 10:00 Uhr – 21:00 Uhr 29.09.2019 Traditionelle Obstbörse Umweltstation Abtei Waldsassen, 11:00 – 18:00 Uhr
und am Sonntag von 10:30 – 18:00 Uhr. Der Tel. 09632 920044,
Sonntag beginnt feierlich mit dem Festgottes- www.abtei-waldsassen.de
dienst um 09:30 Uhr im Festzelt der Familie Maierhöfer. Zahlreiche Aussteller und Kirchweihbuden von 06.10.2019 Erntedankfest mit Ern- Tourist-Information 09:00 – 12:00 Uhr
A wie Angelbedarf bis Z wie Zuckerwatte laden zum Flanieren am Kornthaner Weiher ein und die beiden tekrone, Kirchenzug zur Oberviechtach, Tel. 09671 30716,
Fischereibetriebe Maierhöfer (Grisl) und Stock (Walz) verwöhnen die Gäste mit dem Besten, was der Fisch Stadtpfarrkirche und www.oberviechtach.de
aus den heimischen Gewässern zu bieten hat. Karpfengyros, Karpfenfritten, Räucherkarpfen und –forelle, Weißwurstfrühschoppen
Zander oder auch die beliebten Karpfen-Burger – es ist für jeden etwas dabei! Auch den kleinsten Festbe- 06.10.2019 Erntedankfeier mit Verein Heimat- und Bauernmuse- 13:00 – 17:00 Uhr
suchern wird nicht langweilig: Sei es beim Kinderschminken oder beim Abfischen für Kinder, welches an ökumenischer Andacht um Bruck-Mappach e.V.,
beiden Tagen um 14:00 Uhr an den Teichen der Familie Maierhöfer stattfindet. www.museum-mappach.de
ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth e.V. | Tel. 09631 88426 | www.erlebnis-fisch.de. 12.10.2019 Kartoffelfest im Gasthaus Gartenbau- und Ortsverschöne- ab 15:00 Uhr,
Haller am Steinberger See rungsverein Steinberg am See ab 10:00 Uhr Kartof-
felernte
Kirchweihmarkt Oberpfälzer Freilandmuseum 12.10.2019 – Warmersdorfer Erpflkirwa Tourist-Information Bodenwöhr,
20.10.2019, 10:00 – 17:00 Uhr 13.10.2019 Tel. 09434 902273,
Wenn die Erntearbeiten vorüber waren und man, wenn es gut ging, nicht nur für sich selbst genügend erwirt- www.bodenwoehr.de
schaftet hatte, sondern auch Geld eingenommen hatte, dann ging die Familie auf den Kirchweihmarkt. Auf 13.10.2019 Goißnfest in Stein Bund Naturschutz Ortsgruppe ab 13:30 Uhr
dem Kirchweihmarkt im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen gibt es die gleichen Dinge, die man Pfreimd www.pfreimd.de
12 … mittendrin … mittendrin 13
Donnerstag Wochenmarkt in Tirschenreuth Oberer Markt, Tirschenreuth
08:00 – 13:00 Uhr
(Mariä Himmelfahrt am
Vortag)
Bauern- Donnerstag
08:00 – 12:00 Uhr
Bauern- und Wochenmarkt Burglengenfeld Marktplatz, Burglengenfeld
und Freitag
13:00 – 17:00 Uhr
Vohenstraußer Bauermarkt Am Rathausvorplatz,
Vohenstrauß
Freitag Nachmittag Schwandorfer Bauernmarkt Unterer Marktplatz, Schwandorf
Wochenmärkte Samstag Vormittag
Samstag
Schwandorfer Wochenmarkt
Wochenmarkt im Winkel
Unterer Marktplatz, Schwandorf
Im Winkel, Marktredwitz
07:00 – 12:30 Uhr
Termin Markt Standort
29.09.2019, Bauernmarkt Neustadt a.d. Waldnaab Freyung,
Mittwoch Bauernmarkt Perschen Oberpfälzer Bauernmuseum, 09:00 – 17:00 Uhr Neustadt a.d. Waldnaab
14:00 – 17:00 Uhr (28.08. u. 04.09. kein Markt) Perschen
01.09.2019, Herbstmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag Marktplatz, Tirschenreuth
Mittwoch und Samstag Bauern- und Wochenmarkt Unterer Markt, Weiden i.d.OPf. 08:00 – 18:00 Uhr (Geschäfte: 11:00 – 16:00 Uhr)
07:00 – 12:30 Uhr Weiden i.d.OPf.
14.09.2019, 23. Bauernmarkt TIR-DIREKT Oberer Markt, Tirschenreuth
Donnerstag Wochenmarkt Wernberg-Köblitz Marktplatz, Wernberg-Köblitz 08:00 – 14:00 Uhr
08:00 – 12:00 Uhr 27.10.2019, Kirchweihmarkt mit verkaufsoffenem Marktplatz, Tirschenreuth
Donnerstag Wochenmarkt Oberviechtach Marktplatz, Oberviechtach 08:00 – 18:00 Uhr Sonntag (Geschäfte: 11:00 – 16:00 Uhr)
08:30 – 12:00 Uhr 12.10.2019 – Oberpfälzer Erntedankbauernmarkt Mehrzweckhalle, Schwarzenfeld
Donnerstag Wochenmarkt Grafenwöhr Marktplatz, Grafenwöhr 13.10.2019,
09:00 - 13:00 Uhr 10:00 – 17:00 Uhr
www.sibyllenbad.de
Sommertickets
vom 27. Juli bis 31. August
Den regulären Einzel-Eintritt
von 3 Stunden Badelandschaft
oder 3 Stunden mit
Wellness zahlen,
den ganzen Tag bleiben.
Nicht mit anderen Rabatten kombinierbar.
Sibyllenbad
Herzlich Willkommen im Kurhotel Pyramide Sibyllenbad!
Wir begrüßen Sie in unserem im Jahr 2015 neu erbauten Kurhotel Pyramide Sibyllenbad. Unser Hotel liegt direkt neben dem Kurmittelhaus Sibyllenbad, mit dem wir
Sibyllenbad in Sibyllenbad im Oberpfälzer Wald
Heilquellenkurbetrieb
in Neualbenreuth
Heilwasser-Badelandschaft
mit Außenbadebereich (ab 10 Jahre)
08.00 - 20.00 Uhr
durch den Bademantelgang verbunden sind. Genießen Sie den Blick ins Grüne von Ihrem Südseitenbalkon am Zimmer und den Luxus direkt von Ihrem Zimmer in
das Sibyllenbad zu gelangen. Unser Haus verfügt über 56 Doppelzimmer und 4 Suiten, welche alle mit SAT-TV, WLAN, Radio, Balkon, Minibar, Safe Dusche/WC oder
Neualbenreuth Informationen und Prospektbestellung:
täglich
Badewanne/WC ausgestattet sind.
Kommen Sie zu uns und buchen Sie unsere Pyramiden-Kennenlerntage:
– 30 Jahre Schmerztherapie Kurmittelhaus Sibyllenbad
Eigenbetrieb des Zweckverbandes Sibyllenbad
Wellnesslandschaft (ab 14 Jahre)
2 Übernachtungen im komfortablen Doppelzimmer | Reichhaltiges Frühstücksbuffet | Kurallee 1 · 95698 Neualbenreuth mit acht unterschiedl. Saunen
Abendessen im Rahmen der Halbpension | Begrüßungscocktail |3x Tageskarte im Sibyllen- Tel. 09638 933-0 und orientalischem BadeTempel
bad mit Eintritt in die Bade- & Wellnesslandschaft mit Badetempel Seit 1989 wird die Radon-Kohlen-
Tschechische Republik
Franzensbad
Fax: 09638 933-190 A93
täglich 10.00 - 22.00 Uhr
Inklusive: 1x entspannende Rückenmassage und 1x Sibyllenbader Naturfango säure-Kombinationstherapie info@sibyllenbad.de
A9 Hof Eger Karlsbad
Waldsassen Sibyllenbad
Doppelzimmer pro Person: 220,00 EUR A70
zur lang anhaltenden Schmerz- Zweckverband Neualbenreuth
Doppelzimmer zur Einzelnutzung: 250,00 EUR Bayreuth Mitterteich Marienbad
jeden Dienstag ab 17.00 Uhr
Sibyllenbad
linderung bei rheumatischen und L-Thoma-Str. 14 Weiden
Tirschenreuth
Pilsen
Für mehr Informationsmaterial fordern Sie einfach unverbindlich unseren Hausprospekt an!
A9
Damenwellnesstag in den Saunen
Wirbelsäulenerkrankungen und 93051 Regensburg
Nürnberg
A93
A6
und im orientalischen BadeTempel
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team vom Kurhotel Pyramide Sibyllenbad Tel. 0941 9100-0
Nervenschädigungen abgegeben. Fax: 0941 9100 1109
A6 Autobahnkreuz
Oberpfälzer Wald – für Herren geschlossen
A3
Regensburg
Kurhotel Pyramide Sibyllenbad GmbH
▲
Kurallee 2 | 95698 Neualbenreuth | Telefon: 09638 93920-0 | Fax: 09638 93920-100 | info@pyramide-sibyllenbad.de | www.pyramide-sibyllenbad.de www.sibyllenbad.de KUR | WELLNESS | ORIENTALISCHER BADETEMPEL
A93
14 … mittendrin … mittendrin 15
Über Stock und Stein
Wackelstein
bei der Burg Falkenberg
Majestätisch thront die Burg Falkenberg auf
zerklüftetem, Millionen Jahre altem Gestein.
Unterhalb der Burg entlang der Waldnaab,
erstreckt sich der Graf-von-der-Schulenburg-
Park durch den ein Felsensteig verläuft. Mäch-
tige Felsen säumen den Weg und erlauben
einen weiten Blick auf den Fluss und die Umge-
bung. Eine Attraktion auf dem Spaziergang ist
der große Wackelstein. Obgleich mehrere Ton-
nen schwer, wackelt er, wie der Name schon
sagt, wirklich und kann sogar mit etwas Mühe
von Kindern bewegt werden.
Steinwald-Allianz | Tel. 09682 1822190 |
Erbendorf | www.steinwald-urlaub.de
Burgruine Weißenstein
Zwischen Marktredwitz und Erbendorf liegt, südöstlich von Luisenburg und Kösseine in der nördlichen
Oberpfalz, der Gebirgszug des sogenannten Steinwaldes. Er erstreckt sich in westöstlicher Richtung und
erreicht bei 946 Metern über N.N. auf der sogenannten Platte seine höchste Erhebung. Östlich der Platte,
dort wo sich der Gebirgsrücken in das Tal senkt, befinden sich auf 863,5 m die Ruine der Burg Weißenstein.
Die Burgruine Weißenstein ist das Wahrzeichen des Naturparks Steinwald. Auf faszinierende Weise wurde
Der Oberpfälzer Wald – freizeit der gewachsene Fels in den Bau der Burganlage integriert. Die massigen Felstürme aus zum Teil bizarr
verwitterten Granitwollsäcken sind als Geotop ausgewiesen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im
Jahre 1279 als „Wisstenstein“. Gründer waren die Weißensteiner. Um das Jahr 1300 wurden die Nothaffte,
ein einst sehr einflussreiches Adelsgeschlecht, ihre Nachfolger. Die Burg kann auf eine bewegte Geschichte
Voller Bewunderung blickt man sooft bei Wanderungen zurückblicken. Sie verfiel zur Ruine und 1995 waren von der Burgruine, dem Burgfried und der Felsenburg
durch den Oberpfälzer Wald auf zauberhaft verwitterte kaum noch etwas zu sehen. Von 1997
Steinriesen mitten im dichten Fichtenwald. Erleben Sie bis heute bemüht sich die Gesellschaft
die beiden Elemente Holz und Stein auf ganz besondere Steinwaldia Pullenreuth e. V. mit erheb-
Weise – ob bei den Wackelsteinen oder bei der Wal- lichem Zeit- und Kostenaufwand um die
derlebniswelt Winterleite. Für Familien hat die Region Restaurierung und Erhaltung der Burg.
vieles zu bieten. Wie wär´s mit dem Hausener Burgfest Heute ist die Burg ein viel besuchtes
in Obermurach? Ausflugsziel, das oft auch als Kulisse
für Veranstaltungen genutzt wird. Vom
Wanderparkplatz Hohenhard ist die
Burgruine Weißenstein in ca. 40 Minu-
ten Fußmarsch gut zu erreichen. Sie
bietet einen wunderschönen Rundblick
über Steinwald, Fichtelgebirge und
Oberpfälzer Wald.
Tourist-Information Waldershof |
Tel. 09231 979921 |
www.waldershof.de
16 freizeit freizeit 17
Walderlebniswelt Walderlebnispfad
Winterleite Der Walderlebnispfad beginnt beim Parkplatz des ASV-Sportvereins am Ortsausgang Waldsassen in Rich-
tung Kappl. Er ist 3,6 km lang und lässt sich in zwei bis drei Stunden erkunden. Wenn Sie nicht ganz soviel
Der Walderlebnispfad will mit „allen Sinnen“ Zeit haben, empfehlen wir Ihnen die etwa eine Stunde kürzere Route über 2,6 km. In der Nähe des Josefs-
entdeckt werden, ob Barfußpfad, Kletterbaum, brunnens finden Sie ein Rotwildgehege. Im Verlauf des Pfades sind 21 Stationen angelegt. Zwischen den
Weidentunnel oder Holzartenxylophon. Weite- Stationen befinden sich Lehrtafeln, Baumaltersschilder und Ratespiele. Auf dem Barfußpfad laden wir Sie
re Stationen sind das „Totholz“, eine sprudeln- ein, mit geschlossenen Augen, verschiedene Materialien am Waldboden „hautnah“ zu fühlen. Am ehe-
de Quelle und eine Waldmoorfläche. Ein Pavil- maligen Steinbruch wurden vor langer
lon lädt zur Rast ein. Die gesamte Strecke ist Zeit Steine für Fundamente und Hausbau
kinderwagengerecht und vor allem für Kinder „gebrochen“. Lernen Sie mit einfachen
im Vorschulalter geeignet. Die Strecke hat eine Mitteln die Höhe eines Baumes zu bestim-
Länge von 2,7 Kilometer und ist ganzjährig zu- men. Erleben Sie die Klangeigenschaften
gänglich. des Holzes mit dem Baumtelefon und bei
VG Pressath | Tel. 09644 920927 | www.pressath.de der Station Naturklänge oder erholen Sie
sich bei der Gollinger Hütte mit Waldspiel-
Die größte begehbare Erlebnisholzkugel der Welt platz und genießen Sie den „Basilikablick“.
Bitte beachten: Der Weg ist nur in der be-
Direkt am Steinberger See im Oberpfälzer Seenland steht die größte begehbare Erlebnisholzkugel der Welt. schriebenen Richtung ausgeschildert. An
40 Meter hoch mit einem Durchmesser von 50 Metern, über 30 Bewegungsstationen mit Schwebebalken, die „kleinen“ Besucher: Euch wünschen
Hängebrücken und Riesenrutsche wir besonders viel Spaß an den Stationen
in abenteuerlicher Höhe und ein des Walderlebnispfades, zu denen euch
faszinierender Rundblick auf das „Bixi“ das Eichhörnchen führen wird.
gesamte Umland von der Pano- Tourist-Info Waldsassen |
ramaplattform – das alles erwar- Tel. 09632 88160 | www.waldsassen.de
tet die Besucher im kugelrunden
Aussichtsturm. Das Gesamtkon-
zept beruht auf Nachhaltigkeit
und Naturerlebnissen, somit wur-
de als elementares Baumaterial Erlebniswochen Fisch 2019
der neuen Freizeitattraktion ne-
ben Fichten- in erster Linie Lär-
chenholz gewählt. In der einzigartigen Konstruktion sind rund 800m3 Holz verarbeitet, das aus Süddeutsch-
ab 29.09.
land und Österreich stammt. Das Material ist in der gesamten Holzkugel zu sehen, riechen und fühlen …
Erlebnisholzkugel am Steinberger See | Tel. 09431 7986516 | www.dieholzkugel.de im Land der 1000 Teiche
Rosenquarzfelsen Pleystein
Ein besonderes Juwel in der Oberpfalz: Ein ganzer
Berg aus Rosenquarz? Wie ist dieser entstanden 29.09.2019 Wir sind Genussort.
und was ist das Besondere an ihm? Geoparkran-
Eröffnung der Erlebniswochen Fisch Überzeugen Sie sich selbst!
gerin Bettina Rüstow weiß dies ihren Begleitern im Fischhofpark Tirschenreuth
anschaulich zu erläutern. Ergänzt wird der geolo-
gische Teil der Führung, die am 10. Oktober 2019
11.10.2019
stattfindet, durch Informationen zur Wallfahrtskir- Kindertag im Land der 1000 Teiche
in Rothenbürg und Muckenthal
che und einen abschließenden Besuch der Infos-
telle des Geoparks im Stadtmuseum. Treffpunkt: 12./13.10.2019 Tourist-Info Waldsassen
Aufgang zum Kreuzberg, Dauer: 2 Std. Gebühr: Kornthaner Karpfenkirchweih Basilikaplatz 3
4,00 €. in Kornthan bei Wiesau
95652 Waldsassen
Tel. 09632 - 88 160
Geopark Bayern-Böhmen |
WWW.WALDSASSEN.DE
Tel. 09602 9398166 | www.pleystein.de
18 freizeit freizeit 19
Klettern an den Umweltstation GEO-Zentrum an der KTB
Burgfelsen Neuhaus Wir haben ein tiefes Loch in die Erde gebohrt. Geologen spähten 9.000 m tief in das riesige Gebirge, das
sich hier vor 300 Millionen Jahren auftürmte. Man wollte genau wissen, was geschah. Die Bohrung half,
Zwischen Windischeschenbach und Neuhaus ermöglicht die über die Erde viel besser
90 m lange und bis 20 m hohe Felsenzeile der Neuhauser Burg- zu verstehen. Die Er-
felsen abwechslungsreiche Granitklettereien direkt unterhalb der gebnisse der Forscher
Burg. Bei über 60 Routen und noch mehr Varianten mit breitem kann man erkunden
Schwierigkeitsspektrum zwischen UIAA 2 und 8 sowie i.d.R. gu- oder auch mal selbst
ten und „angstfreien“ Bohrhaken-Absicherungsmöglichkeiten ein Erdbeben erle-
findet hier vom Einsteiger bis zum ambitionierten Sportkletterer ben. Mutige Besucher
jeder das Richtige für seine Verhältnisse. Eine Besonderheit ist können bei einer Füh-
dabei der über 200 m lange „Waldnaabrausch“: eine Quergangs- rung die Arbeitsplatt-
kombination, die Könnern die gesamten Burgfelsen vor und zu- form des 83 m hohen
rück erschließt. Bohrturms ersteigen
Tourist-Information Windischeschenbach | Tel. 09681 401240 | und sich in der siche-
www.windischeschenbach.de ren Besucherkabine
in die harte Arbeit der
Hackelstein-Massiv Bohrmannschaft hin-
einversetzen.
Versteckt im Wald ragt die imposante Felsformation des Hackel- GEO-Zentrum
stein-Massivs nahe der Marktgemeinde Fuchsmühl aus dem Boden. an der KTB |
Dank einer Besteigungsanlage kann die bis zu fünfzehn Meter hohe Tel. 09681 400430 |
Granitburg leicht erklommen werden und bietet den Besuchern dann www.geozent-
einen weiten Ausblick. Der Felsen ist vom Wanderparkplatz des rum-ktb.de
Fuchsmühler Forsthauses oder vom Parkplatz des Gasthauses „Zum
Hackelstein“ in rund dreißig Gehminuten zu erreichen. Der Hackel-
Mitterteich
stein liegt auf dem Fernwanderweg Fränkischer Gebirgsweg.
Steinwald-Allianz |
Tel. 09682 1822190 | Brau- und
Erbendorf |
www.steinwald-urlaub.de
20 freizeit freizeit 21
Basaltkegel Tipps für Familien
Parkstein
Der Parksteiner Basaltkegel ist Freizeitanlage Bäckeröd
Zeuge eines Millionen Jahre
Am Fuße des Sulzbergs, in schöner naturnaher
alten Naturschauspiels. Über-
Hanglage, lädt die Freizeitanlage „Bäckeröd“
all im Ort trifft man auf Spuren
alle Erholungssuchenden ein. Das Zentrum der
des Vulkanismus. Die beein-
Anlage bildet der, in der Saison beheizte, natur-
druckende Basaltwand mit ih-
nahe Badesee, mit 2.000 m² Wasserfläche für
ren imposanten sechseckigen
Schwimmer und mit ca. 1.000 m² Wasserfläche
Säulen, die einst durch Abküh-
für Nichtschwimmer. Für Kleinkinder gibt es ein
lung des Magmas entstanden eigenes Warmbadebecken. Die 62 Meter lange
sind und die glänzenden Ge- Riesenwasserrutsche lädt ein zum Abtauchen.
steinsexponate am Geopfad, Für Kleinkinder gibt´s eine Kinderwasserrutsche
die von der Erdgeschichte im Nichtschwimmerbecken. Aber auch Bolzplatz,
der nördlichen Oberpfalz er- Torwand, Tischtennis, Gartenschach, usw. finden
zählen. Bis zu mehrere Meter Sie in der Anlage. Direkt angrenzend befindet sich der neue Vitalpark mit vielen Spiel- und Fitnessgeräten
große Blöcke eines helleren für Groß und Klein. Ein gepflegter Biergarten und ein gut sortierter Kiosk sorgen für das leibliche Wohl der
Gesteinsverbandes stecken in Gäste. Öffnungszeiten: in den Sommermonaten von 09:00 bis 20:00 Uhr, bei Badebetrieb bis 21:00 Uhr,
den dunklen Trümmergesteinen und geben Aufschluss über das Explosionsgeschehen. Unvergessen bleibt Eintritt: Erwachsene: 3,00 €, Kinder ab 6 Jahren: 2,00 €; Informationen zum vergünstigten Eintritt finden Sie
ein Besuch im modernen Museum. Wo sonst können Sie gefahrlos im Schlot eines Feuerberges stehen und unter www.waidhaus.de. Der Zugang zum Vitalpark befindet sich über den Haupteingang der Freizeitanlage
hautnah einen Vulkanausbruch erleben? Begeben Sie sich auf die Spuren des südlichsten Vulkan Bayerns und kann kostenlos genutzt werden.
und tauchen Sie ein in das „Vulkanerlebnis Parkstein!“ Markt Waidhaus | Freizeitanlage Bäckeröd | Frankenreuther Straße 15 |
Vulkanerlebnis Parkstein | Tel. 09602 6163910 | www.vulkanerlebnis-parkstein.de Tel. 09652 1584 | www.waidhaus.de
Hausener Burgfest
04.08.2019, 09:00 Uhr
Die altehrwürdige Burganlage öffnet ihre Tore, deren erste urkundliche Erwähnung auf das Jahr 1110 zu-
rückgeht. Tauchen Sie ein in die Welt der Grafen und Ritter auf dem wohl bedeutendsten historischen Bau-
werk im Oberviechtacher Land. Der Burgturm lädt zu einem herrlichen Rundblick über den Oberpfälzer
Wald ein und es finden historische Burgführungen statt. Auch für die Kinder ist ein kurzweiliges Programm
vorbereitet. Los geht´s um 09:00 Uhr mit dem Gottesdienst im Burghof mit dem „Muracher Dreigesang“.
Anschließend folgt das zünftige Oberpfälzer Weißwurstfrühschoppen für Genießer mit „d´ Bierseida“ aus
Oberviechtach. Von 15:00 bis in den Abend hinein spielt die Gruppe „Waidlerbluat“. Um 18:30 Uhr gibt´s den
Dämmerschoppen und „Sau am Spieß“. Den ganzen Tag über werden deftige Schmankerln aus der Burg-
kuchl und dem Kaffeehäusl angeboten. Für die Feinschmecker gibt es Steckerlfisch. Direkt am Fuß der Burg
befindet sich für mutige Ritter und kleine Burgfräulein eine Spielburganlage, die zu einem bunten Burga-
benteuer einlädt. Attraktion ist die Burg mit
vielen Klettermöglichkeiten, Sandspielgerä-
ten und unterirdischen Kriechgängen sowie
Rutsche, Vogelnest- und Doppelschaukel.
Hier finden Kinder unter schattigen Bäumen
viel Platz zum Spielen und Toben. Den Eltern
und Großeltern bietet eine gemütliche Sitz-
gruppe die Möglichkeit, das Geschehen zu
beobachten.
Burgwart Manfred Senft (Schlüssel) |
Obermurach 58 | 92526 Oberviechtach |
Tel. 09671 91234 | www.oberviechtach.de
22 freizeit freizeit 23
Wasserspielplatz Schlauchbootfahrten auf der Pfreimd
Fischers Fritz Aktiv sein, die Natur aus einer
anderen Perspektive sehen,
Der Wasserspielplatz garantiert Erfrischung an mal still übers Wasser gleiten
heißen Tagen und im Kletterlabyrinth kann der oder kraftvoll mit der Strö-
Gleichgewichtssinn getestet werden. Am Spiel- mung ringen, mit etwas Glück
platz Fischers Fritz kann ein riesiger Königskar- den Biber beobachten und da-
pfen erklettert und erforscht werden. Es sind bei viel Spaß haben – das ver-
vielseitige und ganzjährige Spielmöglichkeiten, spricht eine Schlauchbootfahrt
vor allem für Kinder bis 12 Jahre geboten. Die auf der Pfreimd. Weil Sicher-
künstlerisch gestalteten Spielgeräte sind Uni- heit großgeschrieben wird,
kate und greifen Bildmotive aus der Geschichte erhält jeder Teilnehmer eine
Tirschenreuths auf: Einen stilisierten, spritzen- Schwimmweste. Die Fahrt
den Wasserwald, eine bekletterbare Reuse, eine Anlage zum „Fische waschen“ und verschiedene Spielfi- dauert rund 2 Stunden und
sche – zum Teil als Wasserspeier. findet von Mai bis September
Tourist-Information Stadt Tirschenreuth | Tel. 09631 600248 | www.stadt-tirschenreuth.de jeden Freitag und Samstag
um 18:30 Uhr bei schönem
Erlebnispark Wetter statt. Eine Anmeldung
ist erforderlich, da die Teilneh-
Wasser-Fisch-Natur merzahl begrenzt ist.
Gäste-Information
Die Anlage ist in ihrer Form einmalig: Insgesamt fünf
Moosbach |
Teiche stehen unter verschiedenen Mottos, von der
Tel. 09656 920217 |
Naturbeobachtung bis zum großen Wasserspielplatz,
www.moosbach.de
und sind entsprechend gestaltet. Planschen, spielen,
und nebenbei vieles über das Oberpfälzer Seenland
und die Teichwirtschaft in der Region lernen – durch die
Kombination aus interaktiven und informativen Spiel-
und Lernwelten ist der Park der Tipp für Familien. Ge-
öffnet ist der Erlebnispark von April – Oktober. Der Ein-
tritt ist kostenlos. Es sind Parkplätze, WC, Wickelstation
und Kiosk vor Ort vorhanden.
Gemeinde Wackersdorf | Erlebnispark Wasser-Fisch-Natur | Holzhäuser Straße 1 |
09431 7436414 | www.wackersdorf.de
Detektive auf
Spurensuche
22.08.2019 / 05.09.2019,
jeweils 14:00 – 17:00 Uhr
Bei dieser speziellen Stadtführung für Kinder
versuchen die kleinen Detektive ein mysteriöses
Geheimnis zu lüften. Dabei führt sie der Weg u.a.
in die Felsenkeller hinab und auf den Blasturm
hinauf. Sie können dabei experimentieren, kom-
binieren – ganz wie richtige Detektive auf Spu-
rensuche. Tipp: Diese Führung eignet sich ideal
für Kindergeburtstage.
Tourismusbüro Schwandorf |
Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
24 freizeit freizeit 25
Kinderfest im Geschichtspark Bärnau-Tachov Mini-Bürger-Fest im Stadtmuseum Zehentstadel
08.09.2019, 11:00 – 18:00 Uhr 25.08.2019, 13:00 – 18:00 Uhr
Der Geschichtspark Bärnau-Tachov veranstaltet wieder Zum achten Mal fällt am Sonntag, den 25.08.2019, um 13:00 Uhr der Startschuss für das Nabburger „Mi-
das beliebte Kinderfest. Außerhalb des Museums kön- ni-Bürger-Fest“. Je nach Wetterlage drinnen im Stadtmuseum Zehentstadel oder draußen im Spitalhof ist es
nen die Kinder ihre Kondition auf der Hüpfburg testen, ein Fest für die ganze Familie. Bis einschließlich 18:00 Uhr garantiert ein spannender Parcours mit abwechs-
sich als Andenken ein wunderbares Gesicht schminken lungsreichen Geschicklichkeitsspielen jede Menge Spaß beim Sammeln von Punkten, die anschließend in
lassen oder, oder, oder… Doch auch der Besuch des Süßigkeiten getauscht werden können. Darüber hinaus kann jeder seine kreativen Fähigkeiten bei einer
archäologischen Freilandmuseums lohnt sich. Dort ha- Kunstaktion experimentell unter Beweis stellen.
ben Kinder (und natürlich auch Eltern, Großeltern und Bei einem Gewinnspiel winkt den Teilnehmern
Junggebliebene) die Möglichkeit, viele mittelalterliche neben zusätzlichem Rätselspaß als Hauptpreis
Spiele kennen zu lernen, z. B. Ringe werfen, Speer eine Familiensaisonkarte für das Freibad Nab-
werfen, Mittelalterschach und vieles mehr. Natürlich burg-Perschen. Lustig-witzige Show-Einlagen
ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, die Gaststätte mit Sepp Schabernack und ein musikalisches
Brot & Zeit öffnet für Sie den ganzen Tag ihre Pforten Rahmenprogramm mit Dominik Pflaum runden
und würde Sie gerne mit Getränken, Kaffee, Kuchen und kleinen Brotzeiten verwöhnen. Ebenso bietet der den bunten Nachmittag ab und machen das
Verein Via Carolina e.V. Bratwürste, Grillfleisch und andere Leckereien an. „Mini-Bürger-Fest“ zu einem unvergesslichen
Geschichtspark Bärnau-Tachov | Tel. 09635 9249975 | www.geschichtspark.de Erlebnis. Für Essen und Trinken – von Kaffee
und Kuchen bis zur Bratwurstsemmel – wird
natürlich auch gesorgt. Bleibt nur noch auf bes-
Badespaß am Klausensee tes Wetter und minimal-bewölkten Himmel zu
Der Klausensee südlich von Schwandorf ist ein beliebter hoffen, und natürlich auf maximal gut gelaunte
Treffpunkt für alle Badefreunde. Da er zu den wärmsten Besucher. Der Eintritt ist frei.
Seen Bayerns zählt, ist die Wassertemperatur dort immer Stadtmuseum Zehentstadel |
sehr angenehm, zudem herrscht dort eine TOP-Wasser- Tel. 09433 204639 | www.museen-nabburg.de
qualität. Die familienfreundlichen Eintrittspreise in das Na-
turbad mit dem großen Sandstrand machen es zu einem
perfekten Ausflugsziel für die ganze Familie.
Tourismusbüro Schwandorf | Tel. 09431 45550 |
www.schwandorf.de
26 freizeit freizeit 27
Campingplatz Plößberg
Abenteuer für die ganze Familie: Es gibt kaum ein Kind,
das nicht gerne mit den Eltern zelten geht. Bei einem
Campingurlaub in Plößberg am Großen Weiher mit ei-
genem Badestrand ist für Klein und Groß viel geboten:
ob Tretbootverleih, auf dem Kinderspielplatz toben,
eine Runde Minigolf spielen oder einfach nur die Na-
tur entdecken. Ganz neu: Seit kurzem kann man sich
ein Stand-up-Paddle-Board ausleihen. Das Kioskrestaurant mit gepflegter Gastronomie ist täglich geöffnet.
Genießen Sie die Ruhe in der Natur!
Campingplatz Plößberg | Tel. 09636 91248 | www.ploessberg.de
28 freizeit unterwegs 29
Radtourentipp: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald,
Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab | Tel. 09602 791060 |
www.oberpfaelzerwald.de
Oberpfälzer Hügelland-Runde
ALTSTADT HOTEL Bräu Wirt
hhhh
Auf dieser Radtour lässt sich das facettenreiche Oberpfälzer Hügelland bestens erkunden. Zwischen
Basaltkegel und Klosterdorf warten auch traditionelle Gaststätten mit Oberpfälzer Schmankerln auf den Inmitten der historischen Altstadt symbolisiert das
Radler. Altstadt Hotel Bräu Wirt die Gastlichkeit der Ober-
pfalz.
Die exklusive Hoteladresse der Stadt bietet Ihnen
Tourinfos:
25 stilvoll ausgestattete, großzügige Gästezimmer
Länge: 53 km Markierung: NEW 15, Einkehrmöglichkeit: Speinshart, in einer nicht alltäglichen Wohnatmosphäre. Die
Dauer: 5,5 Stunden Creußen-Radweg, NEW 21 Eschenbach i.d.OPf., Grafenwöhr Ausstattung und Größe unserer Gästezimmer mit
35 qm und Suiten mit 65 qm wird Sie begeistern.
Höhenmeter: 384 hm Start: Pressath Webcode auf
Ein Wellnessbereich mit Sauna, Solarium und Fitness
www.oberpfaelzerwald.de: 38604 dient Ihnen zur Entspannung und Erholung.
Beschreibung:
Die Oberpfälzer Hügelland-Runde beginnt in Pressath und führt Sie 53 km durch die vielfältige Landschaft
des Oberpfälzer Hügellandes. Nachdem Sie den Hessenreuther Wald und Kastl durchquert haben, errei- Burg Falkenberg
chen Sie Neustadt am Kulm. Bereits auf dem Weg dorthin eröffnen sich dem Radler faszinierende Blicke auf Hotellerie & Gastronomie
- 8 neue und einzigartige Doppelzimmer mit herrlichen
den Basaltkegel des Rauhen Kulms. Ausblick über den Ort Falkenberg, die Waldnaab und
Umgebung
Hier wartet auch ein Aussichtsturm, der Sie mit einem traumhaften Ausblick über Wiesen und Felder be- Museum & Führungen
lohnt. Die Tour erreicht dann über Barbaraberg, wo sich eine Besichtigung der Kirchenruine anbietet, die - Barrierefreies Museum Burg Falkenberg
- Infos über das Leben des Grafen Friedrich-Werner von
Gemeinde Speinshart mit dem Klosterdorf Speinshart. Nach einer Stärkung im Kloster-Gasthof führt Sie die der Schulenburg
Veranstaltungsbereich
Hügelland-Runde nach Eschenbach i.d.OPf. Über Grafenwöhr mit dem einmaligen Kultur- und Militärmuse- - 2 Veranstaltungsräume in der Burg für je bis zu 60 Personen
- 2 Veranstaltungsräume im dazugehörigen Tagungszentrum
um erreicht man wieder den Ausgangspunkt Pressath. für 35 bis 120 Personen
- Burghof am Torhaus für Freiluftveranstaltungen
Weitere Sehenswürdigkeiten unterwegs: die historische Altstadt und die Naturbühne Schönberg in Gra- Burg 1 - 95685 Falkenberg
Tel. 09637 929945-0
fenwöhr, die Margarethenkirche mit neugotischer Ausstattung in Kastl sowie das Malzhaus von 1606 mit Türlgasse 10 – 14 • 92637 Weiden i. d. OPf. • Tel.: 0961 3881800 • Fax: 38818099 info@burg-falkenberg.bayern
Pfeilerhalle, welches 2007 als Kulturzentrum restauriert wurde. info@altstadthotel-braeuwirt.de • www.altstadthotel-braeuwirt.de www.burg-falkenberg.bayern
30 unterwegs unterwegs 31
Bahntrassen-Radwege neuropa-Radwegs Paris – Nürnberg – Pilsen – Prag.
Radler schätzen die komfortable Fahrt auf der weit-
gehend asphaltierten Strecke sowie den direkten
Unsere drei Sahnehäubchen: Die Bahntrassen-Radwege Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg, Anschluss an das Bahnnetz. Los geht´s direkt vom
Bockl-Radweg und Vizinalbahn-Radweg werden besonders von den Genuss-Radlern bevorzugt. Die Touren Bahnhof Neustadt/WN Richtung Floß, wo eine Rad-
auf den stillgelegten Bahntrassen sind relativ eben, verkehrsarm und zeichnen sich durch weite Kurvenra- ler-Raststation nach 9 Kilometern durstige Freizeits-
dien aus. Weil Eisenbahnen oft auf Dämmen und Brücken geführt wurden, bieten diese Strecken an vielen portler empfängt. Das Städtchen Vohenstrauß über-
Stellen eine herrliche Sicht auf die Landschaft. Sogar Bahnstationen am Radweg sind teils noch erhalten. rascht mit dem märchenhaften Schloss Friedrichsburg.
Tipp: Nutzen Sie das kostenlose Kartenmaterial oder das Tourenportal Oberpfälzer Wald im Internet, um Beim nächsten Etappenziel Pleystein lohnt es sich, die
sich Ihren Bahntrassen-Radweg noch genauer anzusehen! Stufen zur Klosterkirche auf dem 38 m hohen Rosen-
quarzfelsen zu erklimmen. Freuen Sie sich auf eine
fabelhafte Aussicht! Über den Grenzort Waidhaus und
Bayerisch-Böhmischer durch das Areal des einst größten Stausees Deutsch-
lands, dem Pfrentschweiher, wird der Markt Eslarn erreicht. Dort ist der Besuch des Biererlebnis Kommun-
Freundschaftsweg brauhaus zu empfehlen, wo über den hier gebrauten legendären Zoigl informiert wird. Tipp: Informieren Sie
Nabburg – Horšovský Týn, 90 km sich über den Bus-Shuttle-Service, der Sie zurück nach Weiden bringt.
Bayern und Böhmen rücken näher zusammen, das
ist auch die Idee des Bayerisch-Böhmischen Freund-
schaftsweges. Der Radweg startet in der historischen
Vizinalbahn-Radweg
Altstadt Nabburg mit einer gut erhaltenen Stadtmauer, Wiesau – Bärnau, 25 km
Stadttoren und – praktisch für Radler – einem Bahn- Diese Tour steht unter dem Motto „Radeln durch das Land der tausend Teiche“. In Wiesau markiert eine
hof, an dem der Radlerbus startet. Der Teilabschnitt bunt gestaltete Karpfenskulptur den Startpunkt. Einer der Höhepunkte der Strecke ist das Naturschutzgebiet
Wölsendorf bis Schönsee verläuft mit moderaten Stei- Waldnaabaue. Erkunden Sie auf der Aussichtsplattform „Himmelsleiter“ die mosaikartige Teichlandschaft
gungen rund 40 Kilometer auf einer ehemaligen Bahntrasse. Die Flusstäler von Schwarzach, Murach und aus der Vogelperspektive. Von hieraus ist es nicht mehr weit bis nach Tirschenreuth. Tipp: Sehenswert
Ascha, herrlich grüne Wiesen und Wälder sowie kleine Dörfer spiegeln den Charakter der Tour wider. Die ist das Gartenschaugelände mit dem renaturierten Stadtteich und der Fischhofbrücke. Von Tirschenreuth
restlichen Kilometer zwischen bis Bärnau verläuft die Trasse
Schönsee und Horšovský Týn abwechselnd über offenes Ge-
lände, dicht bewachsene Ein-
242
Weiden
führen durch die abwechs-
lungsreichen Landschaften von
Oberpfälzer Wald und Böhmer-
Internationales n — 0961 814
schnitte und durch Wälder. Das
letzte Teilstück ab Liebenstein,
wald. Nehmen Sie sich Zeit, um wo sich eine Burgruine aus dem
auch abseits der Strecke etwas Keramik-Museum 11. bzw. 12. Jahrhundert befin-
von der Region zu erfahren z. det, ist landschaftlich besonders
B. im Doktor-Eisenbarth- und reizvoll. Von Heimhof bis Bär-
Stadtmuseum Oberviechtach nau führt die Strecke auf vor-
oder im Schloss Horšovský handenen Radwegen zum Ziel
Týn. Tipp: Der Radlerbus fährt der Tour. Interessierte können
e 25 — Weide
Bockl-Radweg
Luitpoldstraß
Neustadt/WN – Eslarn, 52 km
Radeln von der Waldnaab zum
Böhmerwald: Der Bockl-Rad-
weg ist nicht nur der längste
gi l l it zer. n et
Bahntrassen-Radweg Bayerns,
sondern auch ein Teil des Pa-
32 unterwegs unterwegs 33
Radlerbusse – Geführte Radtouren
wenn das Fahrrad Bus fährt Mountainbike-Treff
jeden Mittwoch bis Mitte September um 18:30 Uhr
Betreute Streckenführung je nach Können der Teilnehmer.
Mountainbike-Erfahrung ist erwünscht. Los geht´s am ehe-
maligen Bahnhof in Oberviechtach.
Wintersportverein Oberviechtach |
Hans Hösl |
Tel. 09671 1319 |
www.oberviechtach.de
… und natürlich auch der Radler, dann ist der Radlerbus im Oberpfälzer Wald wieder unterwegs. Ob auf dem
Bockl-Radweg oder dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg – wer nicht die gleiche Strecke hin- und Neusath-Perschen
zurückfahren möchte oder mit fahrradbegeisterten Kindern unterwegs ist, reserviert sich an Samstagen, bei Nabburg
Sonntagen, Feiertagen oder in den bayerischen Ferien einen Platz im Radlerbus.
Auf dem Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg ist der Radlerbus von 1. Mai bis 3. Oktober 2019
zwischen Schönsee, Oberviechtach und Nabburg eingesetzt. Für anspruchsvolles Radeln: Auch in diesem
Jahr bringt Sie der Radlerbus aus Richtung Schönsee über Oberviechtach nach Nabburg! Los geht´s um Oberpfälzer Freilandmuseum
8:30 Uhr in Schönsee (Parkmöglichkeiten für Pkws: Schönsee/Ortsmitte) am Rathaus. Für Genuss-Radler:
Am Bahnhof in Nabburg (Parkmöglichkeiten für Pkws an der Nordgauhalle) geht´s um 9:50 Uhr über Ober-
viechtach mit dem Bus nach Schönsee. Ab hier beginnt der Radelspaß auf der ehemaligen Bahntrasse, Jahresmotto 2019: Das richtige Holz
denn meistens geht es nun bergab! Erleben Sie auf rund 50 Kilometern die idyllischen Flusstäler von Ascha,
Murach und Schwarzach ebenso wie die vielen kulturellen Höhepunkte wie die Burgruine Haus Murach.
Melden Sie sich einfach am Vortag Ihres Radlausflugs bis 17:00 Uhr unter Tel. 0800 6065600 an und los n Oberpfälzer Freilandmuseum
geht´s! Neusath-Perschen
Neusath 200 · 92507 Nabburg
Der Bockl-Radweg ist nicht nur Bayerns längster Bahntrassen-Radweg, sondern auch gespickt mit Se- Tel. 09433 2442-0
henswürdigkeiten wie der malerischen Altstadt von Pleystein oder dem Garten der Sinne in Floß. Der Fahr- Fax 09433 2442-3222
radbus fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von Weiden über Vohenstrauß und Moosbach nach www.freilandmuseum.org n Autobahn Nürnberg - Prag
Eslarn und zurück. In den Bayerischen Pfingstferien und Sommerferien zusätzlich von Montag bis Frei- Öffnungszeiten: Di. - So. 9 - 18 Uhr n Autobahn Regensburg - Weiden
tag. Reservieren Sie Ihren Platz rechtzeitig über das Service-Telefon 0180 1726934 oder 0961 4816825 Mitte März - Anfang November Abfahrt Nabburg
(NWN-Kundenbüro). Den Fahrplan finden Sie unter www.nwn-bus.de.
34 unterwegs unterwegs 35
Radtouren des ADFC Wunsiedel Rund um die Erlebnisholzkugel
Jeweils um 10:00 Uhr trifft sich die Radlgruppe des ADFC Wunsiedel am Gerberhaus in Marktredwitz 01.09.2019, 10:30 – 16:00 Uhr
zur gemeinsamen Fahrradtour. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. 04.08.2019, 08:00 Uhr: Ober- Der Start erfolgt am Kirchplatz in Nittenau. Vorbei am Stadler Weihergebiet, durch den Kaspeltshuber Forst
pfälzer Seenland, 11.08.2019: Rund um die Kösseine, 18.08.2019: Franzensbad, 25.08.2019: Blockhütte, erwartet Sie das Ziel der Radtour, der Steinberger am See. Dort wird die größte begehbare Holzkugel der
08.09.2019: Fichtelsee, 15.09.2019: Mühlenradweg. Welt besichtigt.
ADFC Wunsiedel | Tel. 09231 5456 | www.adfc-wun.de Nach einer Pause in der Kugelwirtschaft geht es durch das Fischbacher Weihergebiet, vorbei an der
Burgruine Stockenfels, dem Schloss Stefling, der Burg Hof am Regen zurück nach Nittenau. Die Stre-
Von Grafen und Äbten, ckenlänge beträgt ca. 39 km. Eintritt Holzkugel: 10,90 € (Gruppenticket 8,50 €), Einkehr auf eigene
Kosten.
Zoigl und gutem Essen – Touristikbüro Nittenau |
Tel. 09436 902733 |
Burgen rund um Tirschen- www.nittenau.de
reuth
11.08.2019 / 25.08.2019, jeweils 09:00 – 16:30 Geführte Mountainbike-Tour
Uhr
08.09.2018, Abfahrt 09:30 Uhr
Die Fahrrad-Führung, gerne auch mit E-Bike,
Der lizensierte Mountainbikeguide Matthias Lenk radelt nach dem Bike-Check und Fahrradtrainingstipps
führt zu den Burgen Falkenberg und Liebenstein.
ab Neualbenreuth durch herrliche Waldlandschaften. Wunderschöne Ausblicke auf den herbstlichen Ober-
Erleben Sie Kultur und Kulinarisches mit unse-
pfälzer Wald erwarten den Radler! Es ist keine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie
rem Gästeführer Thomas Sporrer. Für diese Tour
unter www.neualbenreuth.de
brauchen Sie lediglich ein Fahrrad, Spaß an Kul-
Gäste-Information Neualbenreuth/Sibyllenbad |
tur, Bewegung und gutem Essen. Das reicht! Wir
fahren die 40 km gemütlich auf Radwegen, gut Tel. 09638 933250 |
befahrbaren Feldwegen oder wenig befahrenen www.neualbenreuth.de
Nebenstrecken. Und falls Sie mit einem E-Bike fahren möchten, aber noch keins haben, kein Problem. Die
Tour findet in Kooperation mit der Bike-Station Tirschenreuth statt. Dort können Sie sich für die Fahrt eines
ausleihen. Wer weiß, vielleicht werden sie ja Fan. Treffpunkt: Großparkplatz, Kosten: 15,00 €/Person inkl.
aller Eintritte & Führungen, (ohne Verpflegung und Leihgebühren E-Bike). Ab mind. 10 Personen bis max. 20
Personen. Die Führung findet nur bei gutem Radlwetter statt. Teilnahme nur mit Voranmeldung.
Tourist-Information Tirschenreuth | Tel. 09631 600248 | www.stadt-tirschenreuth.de
Radeln wo einst
die Dampfloks fuhren Jetzt eintauchen Wasserspa
ß,
23.08.2019 / 13.09.2019
Die Radtour beginnt am Zimmerplatz am Ortsein-
IN UNSERE FREIZEITREGION Wandern,
Radeln
& vieles m
gang der Rosenquarzstadt. Nach einer kleinen Stadt- ehr!
36 unterwegs unterwegs 37
Wandertipp: Teufelsküche Ein Muss für Wanderfreunde
38 unterwegs unterwegs 39
Der Goldsteig auf einen Blick Qualität das Niveau des Gold-
• Deutschlands längster Wanderweg mit dem Gütesiegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ (660 km) steigs einhalten. Ob für Einkehr,
• Mitglied der Top Trails of Germany Übernachtung oder Ausflug –
• 11 Etappen im Oberpfälzer Wald (Nord- und Südroute) der Abstecher über einen Gold-
• 28 Goldsteig-Zuwege (Rund- und Zubringerwege sowie zertifizierte Alternativroute Nurtschweg) steig-Zuweg lohnt sich in jedem
• professionell – in beide Richtungen – markierter Wanderweg mit der gelben Goldsteig-Schleife auf wei- Fall. Nicht zu vergessen sind
ßem Grund die zahlreichen Rundtouren, die
• wanderfreundliche – teils zertifizierte – Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten als Tages- oder Mehrtagestour
• Angebote Wandern ohne Gepäck – von der Zwei-Tagestour bis zum 9-tägigen Wandererlebnis neue Möglichkeiten erschlie-
• Kostenloser GPS-Track im Tourenportal Oberpfälzer Wald ßen. Der Nurtschweg ist mit
Goldsteig-Etappen im seinen 133 Kilometern nicht
Oberpfälzer Wald nur ein Goldsteig-Alternativ-
Nordroute weg, der den östlichen Teil des
Marktredwitz – Friedenfels: Oberpfälzer Waldes erschließt,
18 km sondern auch ein eigenständi-
Friedenfels – Falkenberg: ger Qualitätsweg Wanderbares
17 km Deutschland. Eine ausführliche Auflistung der Goldsteig-Zuwege finden Sie im Wandermagazin Oberpfälzer
Falkenberg – Wald. Erkunden Sie das dichte Netz der Goldsteig-Pfade!
Windischeschenbach/
Neuhaus: Wandern ohne Gepäck auf dem Goldsteig
14 km Mit leichtem Marschgepäck unterwegs: Während Sie sich der Wanderlust auf dem Goldsteig hingeben,
Neuhaus – Letzau/Oberhöll: bringt der Gastwirt Ihr Gepäck zum nächsten Übernachtungsbetrieb. Von der zweitägigen Wanderung bis
22 km zur Wanderwoche – für jeden Geschmack ist das richtige dabei. Alle Touren und Informationen zur Buchung
sind in der Oberpfälzer Wald-Broschüre “Wandern ohne Gepäck“ oder auf www.oberpfaelzerwald.de/wan-
Letzau/Oberhöll –
dern übersichtlich zusammengefasst.
Leuchtenberg:
14 km
Leuchtenberg – Tännesberg:
22 km Herzlich Willkommen auf der Jugendherberge Burg Trausnitz
Tännesberg –
Oberviechtach: Wenn die Sonne über dem Pfreimdtal aufgeht und Sie an dicken Mauern entlang durch
das Fenster in die Sonne blinzeln, dann sind Sie in der Idylle gelandet – in der Jugend-
18 km
herberge Burg Trausnitz! Perfekt für spannende Zeitreisen, lustige Mittelalterspiele,
Oberviechtach – zünftige Ritterabende – ob mit der Klasse oder der Familie, ob Sportverein, mittelal-
Rötz/Bauhof: terliche Reenactment Gruppe oder Motorradverein – hier sind alle bestens aufgeho-
24 km ben. Direkt am Goldsteig gelegen, sind wir Ausgangspunkt für tolle
Wanderungen oder bieten Ihnen eine Übernachtungsmöglich-
Südroute keit für Ihren Zwischenstopp. Und wer mag, kann sich im
Oberviechtach – Sommer in unserem Badesee ein kühles Bad gönnen.
Neunburg vorm Wald:
Besondere Termine und weitere Infos
25 km (z.B. mittelalterlicher Weihnachtsmarkt)
Neunburg vorm Wald – finden Sie auf unserer Homepage
Mappach: www.trausnitz.jugendherberge.de
21 km
Mappach – Walderbach:
15 km
Goldsteig-Zuwege
Weil der Goldsteig nicht
überall hinführt, aber von
vielen Orten gut erreichbar
ist, wurden zahlreiche Zuwe-
Burggasse 2, 92555 Trausnitz, Tel: +49 9655 9215-0, Fax: 9215-31, trausnitz@jugendherberge.de
ge eingerichtet, die von der
40 unterwegs unterwegs 41
Publikationen & Tourenportal
Für Ihre Reiseplanung und unterwegs: Kartenmaterial ist trotz gut markierter Wege ein Muss. Wir empfeh-
len Ihnen die Karten des Landesvermessungsamtes, die sowohl über die Prospektbestellung der Tourismus-
region www.oberpfaelzerwald.de oder im gut sortierten Buchhandel erhältlich sind.
Im Tourenportal Oberpfälzer Wald www.oberpfaelzerwald.de/wandern finden Sie zudem die Etappen des
Goldsteigs. Laden Sie sich diese auf Ihr Smartphone oder GPS-Gerät und los geht die Wanderung!
Goldsteig Wandermagazin
„Der Goldsteig“ ist nicht nur der Name des Premiumwanderweges zwischen
Marktredwitz und Passau mit einer Länge von 660 km. So heißt auch das ost-
bayerische Wandermagazin des Bayerischen Waldes und Oberpfälzer Wal-
des. Neu ab Herbst 2019 im Oberpfälzer Wald:
Zu beziehen ist das Wandermagazin direkt beim Tourismusverband Ost-
bayern unter www.ostbayern-tourismus.de, bei vielen Auslegestellen in der
Region oder online zu lesen als ePaper unter www.agentur-ssl.de/magazine/
Das Natur-Navi
der-goldsteig
Heutzutage gibt es in unserer modernen Welt meist zwei Extreme: Entweder wir beschäftigen uns mit
der digitalen Welt über Smartphone und Co. oder wir konzentrieren uns bewusst auf den Naturge-
nuss und schalten wortwörtlich „ab“. Im Oberpfälzer Wald entlang des längsten Qualitätswanderwegs
Deutschlands – dem Goldsteig – verbindet sich ab Herbst 2019 das Wandern in der Natur mit dem
Smartphone.
Das Natur-Navi bietet als digitale Kartenlösung nicht nur eine Navigation am Goldsteig und den zahlreichen
Wanderwegen der Region, sondern interessante Audioguides, Videos oder Rezepte zu über 100 Natur-High-
lights. Diese kann man sich ein-
fach vor Ort anhören, anschauen
Oberviechtach - Goldstück Bayerns oder durchlesen. Doch das Na-
G LD
tur-Navi begleitet nicht nur wäh-
Faszination entdecken rend der Wanderreise – sondern
auch davor und danach.
Denn schon zuhause können
Sie damit Ihre Touren ganz
bequem anhand des Merkzet-
tels planen, wieder zurück aus
dem Urlaub lassen Sie die Ein-
Goldwaschen G LD waschen
des nächsten beginnen. Dabei
bieten Ihnen Tages- und Mehr-
tagesempfehlungen, die das
Tipp: Goldwaschen Termine 2019:
Team des Oberpfälzer Waldes
zum Kindergeburtstag Fr. 09.08. 14 Uhr für Sie zusammenstellt, Inspira-
„ Sa. 24.08. 14 Uhr tion. Ab Herbst 2019 heißt es:
Lust auf mehr... Di. 27.08. 14 Uhr Rein in die Wanderstiefel und
Gäste-Information Sa. 07.09. 14 Uhr den Oberpfälzer Wald mit dem
Nabburger Straße 2 Sa 14.09. 10 Uhr Natur-Navi von einer ganz neu-
92526 Oberviechtach Anmeldung erforderlich.
Tel. 09671 307-16 en Seite entdecken!
tourismus@oberviechtach.de Gruppenführungen Mehr Infos bald unter:
zum Wunschtermin n. V. www.oberpfaelzerwald.de/
www.oberviechtach.de ab 8 Goldgräber
natur-navi
42 unterwegs unterwegs 43
Geführte Wandertouren Kinderkräuter und ihre Wirkung und Anwendung
03.08.2019, 14:00 Uhr
Bei einer Wanderung rund um den Waldecker Schlossberg erfahren die Teilnehmer mehr über die Heilwir-
Oberpfälzer Seenland-Wanderwoche kung der Kinderkräuter. Welches Kraut ist das richtige und in welcher Menge und Dosierung kann und darf
Herbst 2019 ich es bei meinen Kindern anwenden?
Spannende Themen- und Erlebnisfüh- Die wilden Kostbarkeiten werden gesammelt, verarbeitet und im Anschluss gleich genossen. Treffpunkt:
rungen warten rund um den 3. Okto- Unterer Markt 35a, Waldeck, 95478 Kemnath, Anmeldung: Elisabeth Zintl: Tel. 09642 704310 oder info@
ber im ganzen Oberpfälzer Seenland: naturerlebnis-akademie.de.
Nach dem Erfolg der ersten Oberpfälzer Naturerlebnis Akademie |
Seenland-Wanderwoche im vergan- Tel. 09642 704310 |
genen Jahr wartet der Zweckverband www.naturerlebnis-akademie.de
Oberpfälzer Seenland auch 2019 mit
einem besonderen Wanderhighlight auf
Geologie & Erdgeschichte bei Waldeck
und veranstaltet in Zusammenarbeit mit
seinen Mitgliedsgemeinden rund um 03.08.2019, 14:00 Uhr
den 3. Oktober erneut eine seenland- Bei der geführten Wanderung wird die Geologie der unmittelbaren Umgebung der Kontinentalen Tiefboh-
weite Wanderwoche. Abwechslungs- rung Windischeschenbach erläutert. Erklärt werden dabei die Gründe, warum Geowissenschaftler die Boh-
reiche und spannende Erlebnis- und rung in der nördlichen Oberpfalz niederbrachten und welche Ergebnisse das geowissenschaftliche Großfor-
Themenwanderungen in den acht Seen- schungsprojekt erbracht hat.
land-Gemeinden Bodenwöhr, Bruck i.d.OPf., Neunburg vorm Wald, Nittenau, Schwandorf, Schwarzenfeld, Dauer: 3 – 4 Stunden, Treffpunkt: Vorplatz Kirche in Waldeck, Referent: Dr. Andreas Peterek, Gebühr: 6,00
Steinberg am See und Wackersdorf laden große und kleine Wanderer gleichermaßen dazu ein, die wasser- €, Anmeldung bis 30.07.
reichste Region Ostbayerns von einer ihrer schönsten Seite zu entdecken. Weitere Infos zu den einzelnen GEOPARK Bayern-Böhmen e. V. |
Themen- und Erlebniswanderungen und den jeweiligen Terminen folgen ab Mitte August 2019 unter www. Tel. 09602 9398166 |
oberpfaelzer-seenland.de. www.geopark-bayern.de
Zweckverband Oberpfälzer Seenland | Tel. 09431 759340 | www.oberpfaelzer-seenland.de
arcHitEkturprojEkt
Ein HundErtwassEr
Geplant und bearbeitet von Architekt Peter Pelikan © Gruener Janura AG, Glarus, Schweiz, 2010
Die Pleysteiner Wanderer wandern zu unterschiedlichen Zielen mit Einkehr. Langgestreckte Kuppen, sanfte
Hügel und Wälder soweit das Auge reicht. Die geführte Wanderung verläuft teilweise durch das romanti-
sche Zottbachtal. Immer im Blickfeld ist der 38 Meter hohe Rosenquarzfelsen, das Wahrzeichen der Stadt.
Die Gesamtstrecke der Wanderung beträgt ca. 12 km.
Bierwelt
Tourismusbüro Pleystein | Tel. 09654 922233 | Anton Pöpperl – Tel. 09654 618 | www.pleystein.de
44 unterwegs unterwegs 45
Wiesensafari an der Glasschleif
04.08.2019, 14:00 Uhr
Auf den Spuren von Tieren und Pflanzen in der Natur-
wiese: Auf der Naturwiese bei der Glasschleif leben
viele Tiere und Pflanzen. Die einen kennt man, die
anderen hat man noch nie gesehen. Die Wiese bietet
auch Lebensraum für geschützte Pflanzen und Tierar-
ten. Auf dieser Familienführung werden große und klei-
ne Teilnehmer zu Entdeckern und Forschern, die mehr
über das Zusammenleben der Wiesenbewohner und ihre Bedeutung für die Natur erfahren. Die Teilnahme
ist kostenlos. Treffpunkt: Glasschleif bei Arnoldsreuth. Anmeldung erforderlich.
Naturpark Steinwald | Referent Jürgen Fischer | Tel. 09234 241 | www.naturpark-steinwald.de
Goldwanderung in Oberviechtach
09. / 24. / 27.08. / 07.09. jeweils 14:00 Uhr, 14.09.2019, 10:00 Uhr
Wollen Sie sich auf die Spuren der Goldwäscher begeben? Die Naturwanderung beginnt im Museum, wo
man Ihnen den Hintergrund des Goldabbaus erläutert. Anschließend können die Teilnehmer im plätschern-
den und goldführenden Bach am historischen Gold-Lehrpfad selbst aktiv werden. Hier waren schon in ge-
raumer Vorzeit Goldgräber zugange. Wer wissen will, wie man mit der Goldwaschpfanne richtig umgeht und
dabei „Gold zieht“, sollte sich die erlebnisreiche Goldwanderung nicht entgehen lassen. Tipp: Nehmen Sie
Gummistiefel mit! Goldgräbergebühr: Erwachsene: 4,00 €, Kinder: 2,00 €
Gäste-Information Oberviechtach | Tel. 09671 30716 | www.oberviechtach.de
46 unterwegs unterwegs 47
Geführte Wanderung durch’s Charlottenhofer
Wa l d Wi p f e l We g .de
Wal d-Gaststube
Haus am Kopf
ptische Phänomene
NaturEr lebnisPfad O
Weihergebiet
10.08. / 15.09. / 12.10.2019, jeweils von Wal dWipfelWeg
14:00 – 17:00 Uhr
Erkunden Sie bei einer naturkundlichen Wan-
derung das zweitgrößte Naturschutzgebiet der
Oberpfalz. Unser Tipp: Fernglas mitnehmen!
A N Z JÄHRIG GEÖFFN ET
Der Treffpunkt befindet sich um 14:00 Uhr am
ab 9 U h r G
Parkplatz beim Waldspielplatz auf dem Wein- TÄGLICH
berg. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Tourismusbüro Schwandorf |
Tel. 09431 45550 | www.schwandorf.de
SANKT ENGLMAR
Wo der Teufel seine Suppe kocht BAYERWALD
BA
BAYERW D
RWAL
50 unterwegs unterwegs 51
Tageswanderung im Zottbachtal Von Löwen im Wald und Säuen im Bad
15.09.2019, 10:00 Uhr 13.10.2019, 13:00 Uhr
Treffpunkt ist um 10:00 Uhr beim Ozon-Hallenbad Moosbach. Anschließend wird mit dem Auto nach Pleystein gefah- Der südwestliche Steinwald ist reich an freistehenden Felsforma-
ren. Die Wanderung startet in Pleystein um 10:30 Uhr beim Netto-Markt. Durch das romantische Zottbachtal führt der tionen. Ihre Gesteine erstarrten vor Jahrmillionen im Inneren der
Weg vorbei an ehemaligen Glasschleifen und Mühlen. Alle Wanderfreunde sind zum Mitwandern herzlich eingeladen. Erde, aber Erosion und Abtragung brachten sie zum Vorschein.
OWV Moosbach | Wanderwart Karl Bock | Tel. 09656 446 | www.owv-moosbach.de Viele von ihnen zerfallen seit den Eiszeiten durch die Tätigkeit des
Frostes, was ihrer Schönheit keinen Abbruch tut. Entdecken Sie
Bayerisch-Böhmische-Schwarzach-Wanderung während der 3-stündigen Tour mit Geopark-Rangerin Michaela Hoffer einige der schönsten dieser Kleinode
22.09.2019, 13:30 Uhr des Steinwalds. Weglänge: 5 km, Treffpunkt: Großer Wanderparkplatz am oberen Ende von Pfaben, Gebühr:
Herzliche Einladung zur Bayerisch-Böhmischen-Schwarzach-Wanderung. Los geht’s in Stadlern Richtung 4,00 € - Kinder frei, Anmeldung erforderlich.
Waldhäuser und Schwarzach nach Charlottental. Genießen Sie die Landschaft im herrlichen Flusstälchen GEOPARK Bayern-Böhmen e. V. | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
und wundervolle Panoramaausblicke. Die Weglänge beträgt ca. 8 km. Die Wanderstrecke ist für Familien
gut geeignet. Treffpunkt am OWV-Wanderheim in der Brennerstraße. Kirchweih-Wanderung nach Etzgersrieth
OWV Eslarn | Wanderführer Hubert Zimmermann | Tel. 09653 1647 | www.eslarn.de 20.10.2019, 12:00 Uhr
Die Wanderung startet beim Ozon-Hallenbad Moosbach. Durch das Hochholz führt der Weg bergauf zur Ortschaft
Rund um den Jugenberg Etzgersrieth. Dort lassen wir uns bei einer zünftigen Einkehr traditionelle Kirchweih-Schmankerln schmecken.
29.09.2019, 13:30 – 15:30 Uhr OWV Moosbach | Wanderwart Karl Bock | Tel. 09656 446 | www.owv-moosbach.de
Der Jugenberg mit seinen 612 Metern ist ein markanter Orientie-
rungspunkt bei Nittenau. Der Weg führt durch unberührte Natur, Grafenwöhr: Stadt am Meer – Traum oder Wirklichkeit
vorbei an reizvollen Felsformationen und Schalensteinen hinauf zum 26.10.2019, 14:00 Uhr
Gipfelkreuz des Jugenberges. Immer wieder ergeben sich herrliche Sandsteine aus der Erdepoche des „Muschelkalks“ vor mehr als 230 Millionen Jahren repräsentieren Grafenwöhr.
Blicke auf das Regental, sowie auf die Burg Hof und Stefling. Stre- Sie bilden heute international sogar einen eigenen Abschnitt in der Erdgeschichte: die Grafenwöhr-Formation. Auf
ckenlänge: 6 km, 260 Hm, Treffpunkt: Kapelle Untermainsbach einem Rundgang durch die Stadt und zu den nahegelegenen ehemaligen Steinbrüchen mit besonderer Fauna
Touristikbüro Nittenau | Tel. 09436 902733 | www.nittenau.de und Flora werden die Besonderheiten dieser versteinerten Ablagerungen einer einstigen Küstenzone erläutert.
GEOPARK Bayern-Böhmen | Raimund Röttenbacher | Tel. 09602 9398166 | www.geopark-bayern.de
Klangwanderung
29.09.2019, 15:00 Uhr
Im Erholungsort Bodenwöhr lädt eine Klangschalenwanderung dazu ein, die Natur mit ihren vielfältigen Geräuschen
und Klängen einmal anders zu erleben und so den Lärm und die Hektik des Alltags bewusst hinter sich zu lassen.
Tourist-Information Bodenwöhr | Heidi Pongratz | Tel. 09434 902273 | www.bodenwoehr.de
52 unterwegs unterwegs 53
Furth im Wald -
die historische Erlebnisstadt
im Bayerischen Wald
Einen Drachen in seiner Höhle besuchen und zugleich High-
Ausflugsziele
Tech erleben. Die Unterwelt einer Stadt erkunden und da-
Wildgarten nach um einen malerischen See wandern. Durch die Zeit
mit Unterwasser- reisen, nachdem man zuvor bereits die heimische Natur aus
Beobachtungs-Station einer ungewöhnlichen Perspektiven erlebt hat. Gibt´s nicht?
Doch! Das alles bietet die malerische Stadt Furth im Wald,
Furth im Wald Bayerischer Wald Mut zur Wildnis in herrlicher Landschaft gelegen mit ihren vielen Freizeit-
Hohenbogenwinkel Ulrich Stöckerl · Daberger Str.
93437 Furth im Wald
Tel. 09973/ 2933 · Fax 803785
angeboten kulturellen Highlights und Sehenswürdigkeiten
wie Wildgarten mit Unterwasser-Beobachtungsstation, Fur-
www.wild-garten.de ther Felsengänge, Erlebniswelt Flederwisch, Ausflugspark am
Steinbruchsee, historische Hammerschmiede, Japanischer
Garten u.v.m.
Die Drachenstichstadt ist die Heimat des High-Tech-Drachen
...und noch viel mehr! „Tradinno“, dem größten vierbeinigen Schreitroboter der
Welt. Sein Zuhause hat dieses Wunderwerk in der Drachen-
höhle und begeistert dort zigtausend Menschen – auch als
Further Felsengänge Hauptdarsteller beim ältesten deutschen Volksschauspiel,
Unter der Stadt Furth im Wald dem Further Drachenstich.
erstreckt sich ein
Labyrinth von mehreren Tourist-Info Furth im Wald, Stadtplatz 4,
Kilometern Länge. 93437 Furth im Wald
Rolf Schüler · Tel. 09973/ 1229
Tel. 09973/509-80 | tourist@furth.de
www.flederwisch.de www.bayerischer-wald-ganz-oben.de
Uli Stöckerl · Tel. 09 97 3/ 29 33
www.wild-garten.de
Furth im Wald
m Vol
bei Deutschlands älteste
Erlebniswelt
Flederwisch
Deutschland ältestes Volksschauspiel
Größte Dampfmaschine Bayerns
Drachenhöhle Entdeckungspfad der Technik FURTH IM WALD Das Mittelalter lebt und der Drachenstich ist nach über 500 Jahren lebendiger
Geschichte des Further Der geheimnisvolle Garten denn je.
www.drachenstich.de
Drachen, des Festspiels,
teuer!
Wir bauen Aben Erleben Sie vom 02.-18.08.2019 zwölf Festspielaufführungen mit einer auf-
der Technik und
Highlight „Tradinno“
Geöffnet April-Okt. Rolf Schüler · Am Lagerplatz 5
wändigen Inszenierung voller Dramatik, Mystik und packenden Bildern aus
Di-So 10.30-16 Uhr 93437 Furth im Wald dem prallen, überschäumenden Leben des Mittelalters. Bei dem Festspiel im
www.further-drache.de Tel. 09 97 3/ 12 29 Herzen der Stadt wird vom Leid, von der Angst und der Not der Menschen im
Furth im Wald Die aktuellen Öffnungszeiten www.flederwisch.de
Tel. 0 99 73 / 5 09 80 finden Sie auf den jeweiligen Websites. schueler.furth@gmx.de Grenzland während der Zeit der „Hussitenkriege“ berichtet. Das Böse mani-
festiert sich in einem „gewaltigen Drachen“. Der Further Drache „Tradinno“ ist
Hauptdarsteller und der größte Schreitroboter der Welt – mit Eintragung ins
Guinnessbuch der Rekorde.
2.– 18. AUGUST 2019 Die Festtage rund um das Volksschauspiel werden von einem großen histori-
HISTORISCHER FESTZUG schen Festzug am Sonntag, 11.08, einem historischen Kinderfest mit Kinder-
SO 11. AUGUST, 14 UHR drachenstich und Festzug (17./18.08.), einem mittelalterlichem Lagerleben mit
Neukirchen b. Hl. Blut Ausflugspark Markt (15.-18.08.) sowie einem bayerischen Volksfest mit Vergnügungspark
Drachenmuseum Der Drachensee Freizeitzentrum Drachenstich-Festspiele e. V. Stadtplatz 4 · 93437 Furth im Wald · Tel. 09973 50970
Hohenbogen Steinbruchsee (10.-19.08.) begleitet.
Drachen
Landestormuseum Naturoase · Kulturplatz Dem Hören ein Weg (Klangweg) Wildgehege · Wald-Tiermuseum
Geschichte
des Further Drachen,
Freizeitzone · Ausflugsgebiet Sommerrodelbahn Wallfahrtsmuseum Uhrenmuseum · Bienenhaus des Festspiels
Drachenstich-Festspiele e.V., Stadtplatz 4,
höhle
Gibt es Drachen wirklich? Doppelsesselbahn Hubertuskapelle · Fischzucht
und das Highlight
www.wallfahrtsmuseum.de t
lzei
„Tradinno“
Lassen Sie sich www.furth-drachensee.de 93437 Furth im Wald
tspie
Kinder-Freizeitwelt Spielplatz · Schauaquarium
überraschen! Klostergarten der Franziskaner Fes Tel. 09973/509-70 | drachenstich@furth.de
Inline-Skaten· Graskart-Fahren Hier der
besuche rhalb
n Sie den Drachen auße
Wintersportzentrum Familie Deglmann
www.drachenmuseum.de Tourist-Info Furth im Wald Infos/Führungen: Tourist-Info Steinbruchweg 10 www.drachenstich.de
www.landestormuseum.de
Tel. 09973/ 509- 80 Neukirchen b. Hl. Blut 93453 Neukirchen b. Hl. Blut 93437 Furth im Wald
Furth im Wald Tourist-Info Eschlkam Tel. 09947/464 Tel. 09947/ 940821 Tel. 09 97 3/60 9 · Fax 80 13 34 Erleben Sie „Tradinno“ außerhalb der Drachenstichzeit in seiner Drachen-
Tel. 0 99 73 / 5 09 80 09948/ 9408-15 www. hohenbogen.de www.neukirchen.bayern
www.neukirchen-online.de www.steinbruchsee.de
höhle.
Weitere Infos www.further-drache.de
2. April bis Anfang Nov. · Di – So 10.30–16 Uhr
Eschlkamer Straße 10a · Tel. 09973 509-80 · Fax 50985
Klosterdorf Speinshart
Als Baudenkmal von europäischem
56 kulinarisch kulinarisch 57
Die Kappl
und der Kapplwirt
Direkt neben der berühmten Wallfahrtskirche
SPASS-
Kappl fühlen sich beim Kapplwirt in der uri-
gen Gaststube und im Biergarten mit Blick auf
den barocken Kirchenbau Wanderer, Pilger,
Radler, Motorradfahrer und Reisegruppen
BREMSE?
gleichermaßen wohl. Das liegt nicht zuletzt an
den Eigentümern: Seit 1826 gehört das Wirts-
haus der Familie Rosner und die lebt ihr Mot-
to „echt-herzlich-regional“ mit Leib und Seele.
Die Speisekarte trumpft mit regionalen Sch-
mankerln und selbstgebackenen Kuchen auf.
Sonntags ist Bratentag mit Gerichten vom ei-
genen Angusrind, das direkt nebenan auf der
Weide grast… mehr bayerische Wirtshaus- und
Biergarten-Idylle geht nicht! Der Gasthof ist
von Donnertag bis Sonntag von 10:00 – 18:00
Nicht bei uns!
Uhr geöffnet, im Sommer auch mittwochs. Der FAMILIENABENTEUER IM
Sonntagsgottesdienst beginnt um 09:30 Uhr.
Kapplwirt – Familie Rosner | BAYERISCHEN WALD
Tel. 09632 688 |
www.kapplwirt.de
Flitzen Sie mit dem HÖLLENCOASTER auf 1.400 m
Brauereigasthof Plank durch den Bayerischen Wald. Geniessen Sie ein
atemberaubendes Panorama auf 13 m Höhe mit
& Oberpfälzer Urkirche dem MAIBAUMFLIEGER. ELCHREITBAHN und
Die Kirche St. Peter und Paul gilt als eine Ur-
TRAKTORBAHN sorgen für den ultimativen Spaß
zelle des christlichen Glaubens im Landkreis
für die kleinen Besucher. Und am SPIELPLATZ und KE T
Schwandorf und soll bereits um 800 entstanden TAGESTIC
sein. Heute bilden die Rokokokirche mit baro- WASSERSPIELPLATZ gibt‘s spannende Möglich-
nur € 12.
90 p.P.
cker Innengestaltung und der sanierte Pfarrhof keiten zum Spielen und Toben. Und anschließend
ein herrliches Ensemble auf der westlichen An-
höhe des Naabtalbeckens. Die wunderschöne geht‘s ins PARADIES, unser uriges Wirtshaus
Kirche lockt vor allem Brautpaare aus nah und mit gemütlichem Biergarten. Hier verwöhnen wir
fern an, die sich dort trauen lassen und die At- Sie mit kulinarischen Leckerbissen.
mosphäre genießen. Der Sonntagsgottesdienst
findet um 08:30 Uhr und jeden letzten Sonntag
im Monat um 09:45 Uhr statt. Nur einen Kat-
zensprung entfernt liegt der Brauereigashof
Plank, der überregional für seine gute Küche Familienfreizeit EDELWIES
bekannt ist. Tipp: Im September und Oktober Diessenbach 1 · 94362 Neukirchen
gibt´s leckeres Wild aus heimischen Wäldern. Tel 09961 6105 · www.edelwies.eu
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11:00 –
14:00 Uhr warme Küche, abends außerhalb der
Sommerzeit auf Anfrage.
Brauereigasthof Plank |
Tel. 09431 60889 |
www.brauereigasthof-plank.de
58 kulinarisch kulinarisch 59
Schwammerl- und Wildwochen Besuchen und entdecken Sie
das neuerbaute Arberseehaus am Großen Arbersee
Datum Angebot Gaststätte (Kontakt)
10.08. - 30.09.2019 Schwammerlwochen Restaurant „Oberpfälzer Wald“,
Kemnath bei Fuhrn, Tel. 09439 1079,
www.golf-oberpfalz.de
01.09. - 31.10.2019 Wild- und Schwammerlwochen Panoramahotel am See,
Neunburg vorm Wald – Gütenland,
Tel. 09672 92190,
www.panorama-hotel-am-see.de
jeden Sonntag Oberpfälzer Schwammerlbrühe, Gasthof-Pension Hammerschänke,
01.09. – 06.10.2019 Lamm- und Rehbraten, Oberviechtach, Tel. 09677 330,
zur Kirchweih Enten- und Gänsebraten www.pension-hammerschaenke.de
mit Oberpfälzer Knödeln
ab Ende September Wildwochen Rathausstuben Wackersdorf,
Tel. 09431 51682,
www.rathausstube.de
ab Anfang Oktober Wildwochen Gasthof Fenzl, Steinberg am See,
Tel. 09431 50326,
www.hotelgasthof-fenzl.de
Oktober Schwammerl- und Wildwochen Landgasthof Kahrmühle, Pressath,
Tel. 09644 91376,
www.kahrmuehle.de
12. – 20.10.2019 Wildwochen Gasthaus Sporrer,
Neunburg vorm Wald,
Tel. 09672 816,
www.gasthof-sporrer.de
15. – 26.10.2019 Wildwoche Gästehaus St. Joseph, Waldsassen, Tretbootfahren ➠ Seerundwanderweg ➠ Bayerische Schmankerlküche
Tel. 09632 923880,
www.haus-sankt-joseph.de
Nur 3 km wei ter…
26.10. – 01.11.2019 Wildtage Bayerischer Hof, Waldsassen,
Tel. 09632 923130, ERL EBE N SIE
www.bayerischerhof-waldsassen.de
DEN KÖNIG
DE S BA YER ISC HE N
Pilzwochenende WA LD ES
30.08. – 01.09.2019
Bei den Pilzwanderungen lernen Sie die Pilze
zu benennen und zu unterscheiden in ess-
bar, ungenießbar oder giftig. Erkennen Sie
Speisepilze sicher, setzen Sie sich mit gutem
Gewissen an den Tisch, um die köstlichen
Schwammerl – wie sie in Bayern genannt
werden – zu genießen.
Pilzsachverständiger Georg Probst |
Tel. 0152 21388304 |
www.pilze-und-mehr.de
MIT DER BERGBAHN – ZU FUS
60 kulinarisch S – B A R Rkulinarisch
IEREFREI 61
Pilzexkursion
21.09.2019 / 28.09.2019, 09:00 Uhr
Künstlertalk zum 100. Geburtstag der
Lassen Sie sich in die geheimnisvolle Welt der Pilze entführen.
Der Pilzsachverständige Stefan Hartwig erklärt Ihnen die Viel-
Bauhaus-Bewegung
falt und Besonderheiten unserer heimischen Pilze und zeigt,
wie man richtig Pilze sammelt und bestimmt sowie schmack- Die Firma Rosenthal steht für die Verknüpfung
hafte Speisepilze von ihren giftigen oder ungenießbaren Dop- von Form, Funktion und Qualität Made in Ger-
pelgängern unterscheidet. Dazu gibt es Tipps zur Zubereitung many und zählt zu den international führenden
der Speisepilze. Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmer- Anbietern exklusiver Tischkultur. Anlässlich des
zahl begrenzt ist. 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus-Bewe-
Gäste-Information Moosbach | gung erwartet alle Design- und Gourmetfans
Tel. 09656 920217 | www.moosbach.de im Fabrik-Café im Rosenthal Outlet Center in
Selb am 12. Oktober ab 18:30 Uhr ein Künst-
lertalk begleitet von einem 4-Gänge-Menü.
Pilzwanderung Insa Doan, Trendexpertin für Rosenthal, führt
mit einem Architekten aus der Bauhaus-Szene
03.10.2019, 09:00 Uhr
durch den Talk. Neben einem tiefen Einblick in
Start der Pilzwanderung ist die Belegstelle der Imker in der die Arbeit und den Werdegang verschiedener
Grünauer Straße. Pilzexperte Stefan Hartwich wird die ge- Bauhaus-Architekten werden den Gästen, pas-
sammelten Pilze im Anschluss begutachten und erläutern, send zum Thema, Spezialitäten aus der Küche
welche Pilze giftig bzw. ungenießbar oder essbar sind. des Fabrik-Cafés serviert. Speziell ausgewählte
Siedlergemeinschaft Wernberg-Köblitz | Weine runden den Abend ab. Informationen und Eintrittskarten erhalten Sie unter Tel. 09287 72490 oder
Franziska Prem | Tel. 09604 1619 | selb.outlet@rosenthal.de für 35,00 € pro Person inkl. Menü.
www.verband-wohneigentum.de/wernberg-koeblitz Rosenthal Outlet Center | Philip-Rosenthal-Platz 1 | 95100 Selb | www.rosenthal.de
real
nature
Tel. 09682 182873 | www.kraeuterstubn.de
Wildkochkurs mit
Spitzenkoch Andreas Meier
20.10.2019, 14:00 Uhr
� sorgfältig ausgewählte Rohstoffe und nur einwandfreie und qualitativ hochwertige Zutaten aus der Lebensmittelproduktion.
Gekocht wird mit Wild und Schwammerl aus der Region in � keine Farb-, Konservierungs- und Aromastoffe | keine chemischen Zusätze, Zutaten oder Soja
seiner Kräuterkochschule – ein genussvoller Ort! Tipp: Mel- � keine Verwendung von Tier-, Knochen- und Maismehl
den Sie sich frühzeitig an! � unsere Menüs bestehen aus ca. 70% Fleischanteil | bestmöglichste Verwertbarkeit durch hochwertige Nebenprodukte,
wie z.B. Distelöl oder Bierhefe | ausschließlich natürliches Taurin in unseren Katzen-Menüs
Grünes Gut |
Pullenried 58 | 92526 Oberviechtach | APF Animal Premium Food • www.hunde-und-katzengenuss.de
An der Kraftmühle 1 • 94261 Kirchdorf im Wald • Tel. +49 (0)9928 90377 0
Tel. 09677 9141659 | www.gruenes-gut.de
62 kulinarisch kulinarisch 63
Familien-Gutschein
bis zu 10,- € sparen!
Kulinarische Events Abgabe dieses Gutscheins gewähren wir
pro Person 2,50 € Ermäßigung für
max. 4 Personen. Gilt nicht in Ver-
bindung mit anderen Aktionen,
Onlinetickets, Gruppenpreisen
oder Saisonkarten. Keine
Barauszahlung.
Gültig bis 13.10.2019
Sternenkrieger-Treffen
am 10. August 2019
Eines der größten in Deutschland
Mehr Infos unter www.bayern-park.de
Saison
seine Pforten und Karl Rupprecht wird mit seinen Becken wieder jede Menge Infos zu den heimischen Fi-
schen an Jung und Alt weitergeben. Der Festbetrieb findet von 10:30 Uhr – 18:00 Uhr statt. Um 10:30 Uhr ft ing
sser-Ra
beginnt der Festgottesdienst und ab 11:30 Uhr gibt´s durchgehend ein musikalisches Rahmenprogramm im
Festzelt.
ARGE Fisch im Landkreis Tirschenreuth e.V. | Mähringer Str. 7 | 95643 Tirschenreuth |
Wildwa
2019
Tel. 09631 88426 | www.erlebnis-fisch.de
Schlemmerkino am Schönberg –
Open-Air-Kino mit kulinarischem Genuss
IT
16. – 18.08.2019, 20:30 Uhr WELTNEUHE
www.grafenwoehr.de
www.bayern-park.de
64 kulinarisch D-94419 Reisbach, Telefon 08734-92980 kulinarisch 65
Festspielsommer
Pascher – Die Nacht der langen Schatten
Es gibt kaum einen Ort, der so geschichtsträchtig ist wie
die Grenzregion rund um Schönsee. Dort, wo sich um je-
den Stein Geschichten ranken, wo jeder Fußbreit ganze
Schicksale getragen hat, dort wird die Geschichte dieses
Landstrichs lebendig. Es ist zum Einen die Geschichte von
Menschen, die ihre eigene Geschichte suchen – und zum
Anderen eine von jenen, die sie vergessen wollen. Ein The-
aterstück, das von diesem Land erzählt, vom harten Über-
lebenskampf und natürlich von den Schmugglern, den „Pa-
schern“. Wo immer es Grenzen gibt, da gibt es Schmuggler.
So führt das Stück zurück in die zwanziger Jahre des letzten
Jahrhunderts. Vom Grenzfieber erfasst, mit rußgeschwärz-
ten Gesichtern und immer auf der Hut vor den Grenzern
wurde für manchen das ganze Leben zu einem Grenzweg. Martin Winklbauer hat dieses Stück den Men-
schen vom Schönseer Land auf den Leib geschrieben. Mal erzählt er ernst, mal heiter und mal von der
Liebe, die keine Grenzen kennt ...
Termine: 02.08.2019 / 03.08.2019
Eintritt: 1. Kategorie: 12,00 €, 2. Kategorie: 10,00 €, Kinder: 5,00 €
Online-Ticket: www.okticket.de
Tourist-Information Schönseer Land | Tel. 09674 317 | www.vg-schoensee.de
66 kultur kultur 67
Neunburger „Die
Burgfestspiel Geisterwanderung
„Vom Hussenkrieg“ zu Nittenau“
Die Oberpfalz im Spätmittelalter: Das Das Festspiel „Die Geisterwande-
Land ist in Aufruhr. Die Verbrennung rung zu Nittenau“ ist eine geisterhaf-
des tschechischen Reformators Jan te Komödie zu den drei Burgen Hof
Hus im Jahr 1415 hat eine Spirale der am Regen, Stefling und Stockenfels.
Gewalt ausgelöst, die mittlerweile die Der eifersüchtige Ritter Jörg, die He-
Tore Neunburgs erreicht hat. Um den xen von Stefling, der Geisterkastellan
Überfall einer hussitischen Streitmacht von Stockenfels: Die Sagengestalten
abzuwehren, schickt Pfalzgraf Johann des unteren Regentales werden le-
am 21. September 1433 ein Heer aus bendig! Heimische Spezialitäten wie
Rittern, Bürgern und Bauern in den das süffige Geisterbier, Hexengu-
Kampf. Vor diesem historischen Hin- lasch und Stockenfelser Ritterblut
tergrund spielt das Festspiel. In der Inszenierung von Regisseur Cornelius Gohlke prägen scharfe Wortge- gibt es zur Stärkung.
fechte, tragische Konflikte, temporeiche Kampfszenen sowie mittelalterliche Musik und die Originalität des Termine: 03.08.2019 / 07.09.2019,
Oberpfälzer Dialekts die Handlung. Vor dem Stück kann man in der „Burggasterey“ kulinarische Schmankerl jeweils 18:15 Uhr am Marktplatz
und den „Hussitenzoigl“ genießen. Nittenau
Termine: 02.08.2019 / 03.08.2019, jeweils um 20:45 Uhr. Eintritt: Erwachsene: 16,00 €, Kinder bis 16: 8,00 €, Familienkarte (2 Erwachsene mit eigenen Kindern bis
Eintritt: 18,00 € 16): 40,00 €
Online-Ticket: www.okticket.de (günstiger) Online-Ticket: www.okticket.de
Tourist-Information Neunburg v. W. | Tel. 09672 9208421 | www.neunburgvormwald.de Touristikbüro Nittenau | Tel. 09436 902733 | www.nittenau.de
tsch eine
Geschenk-Gu jetzt best
ellen
line mög
lich)
Hüttenhof - Wellnesshotel und Luxus-Bergchalets
Inh. Helmut Paster
(a uc h on r
g erne unte Hobelsberg 23 · D-94143 Grainet · Tel. +49 (0)8585 96050
n S ie
W ir berate info@hotel-huettenhof.de · www.hotel-huettenhof.de
6050
08585 9
68 kultur kultur 69
Galgenberg – „Ein Münchner im Himmel“
Richtstätte im Mittelalter Ludwig Thoma’s Geschichte vom Postsekretär im Himmel ist mehr als
eine lustige Erzählung über einen unangepassten, anarchischen Bayern.
In dem kleinen Schauspiel wird das wohl abscheulichste Ver- Sie handelt auf ihre Weise von den grundsätzlichsten Dingen überhaupt
brechen dargestellt, das jemals vor dem Landgericht Burglen- – von Leben und Tod. Die hier endlich vorliegende Theaterfassung von
genfeld verhandelt wurde: Der Kriminalfall des Doppelmör- Thoma’s Geschichte, in dem der Postbote Alois Angermayer sich mit sei-
ders Andreas Büchl aus Regendorf, der am 9. Juni 1809 mit nem Schicksal als Engel Aloysius nicht abfinden will, ist deshalb ein Spiel
dem Schwert auf dem Galgenberg enthauptet wurde. Bei dem – voller Ironie – über die Vergänglichkeit sowohl des Menschen als auch
Schauspiel in drei Szenen sind der Landrichter, der verurteilte seiner Vorstellungen vom Jenseits. Ein Stück aber auch über die Lust am
Andreas Büchl, eine Zeugin sowie der Scharfrichter zu sehen. Leben, das – mit dem nötigen Schwung über die dazugehörigen Abgründe
Ein Blechbläserensemble bietet zwischen den Szenen histori- hinweg in Szene gesetzt und gespielt – nicht ohne ‚erleuchtend’-erheitern-
sche Musik dar, ein Lagerfeuer unweit der Hinrichtungsstätte de Wirkung bleiben wird! Das Stück stammt von Walter Brunhuber. Regie
zaubert die dazugehörige Atmosphäre. führt Karin Michl.
Termin: 08.09.2019, 20:00 Uhr an der ehem. Hinrichtungs- Termine: 11.10.2019 / 12.10.2019 / 18.10.2019 / 19.10.2019, jeweils 20:00 Uhr im Heimat- und Bauernmu-
stätte am Galgenberg in Burglengenfeld seum Mappach (Einlass: 19:00 Uhr)
Eintritt: 7,00 €. Wichtiger Hinweis: Die Vorstellung ist für Kin- Eintritt: Erwachsene: 9,00 €, Kinder: 5,00 €
der unter 14 Jahren nicht geeignet. Online-Ticket: www.okticket.de
Stadt Burglengenfeld | Kultur- und Festspielverein Bruck i.d.OPf. e.V. | Tel. 09434 2967 (Inge Gleixner) |
Tel. 09471 701864 | Tel. 09434 2322 (Robert Feuerer) | www.marktspielsommer.de
www.burglengenfeld.de