Sie sind auf Seite 1von 183

http://www.balkaninstitut.

com
HÜGELBESTATTUNG
IN DER KARPATEN-DONAU-BALKAN-ZONE
WÄHREND DER ÄNEOLITHISCHEN PERIODE

In diesem Sammelband werden die Referate eines internationalen Symposiums veröffent


licht, das vom 24. — 28. September 1985 in Donji Milanovac abgehalten wurde.

U ovom Zborniku objavljuju se referati sa medunarodnog simpozijuma koji je odrian


u Donjem Milanovcu od 24. do 28. septembra 1985. godine.

http://www.balkaninstitut.com
CENTAR ZA ARHEOLOSKA ISTRA2IVANJA
FILOZOFSKI FAKULTET
Beograd

BALKANOLOSKI INSTITUT SANU


Beograd

POSEBNA IZDANJA 29
SONDERAUSGABE 29

ODGOVORNI UREDNICI
VERANTWORTLICHE REDAKTEURE
Akademiemitglied RADOVAN SAMARD2IC
Professor ALEKSANDRINA CERMANOVIC-KUZMANOVIC

REDAKCIJA
REDAKTION
MILUTIN GARASANIN, ALOJZ BENAC, BOGDAN BRUKNER,
BORISLAV JOVANOVIC, ALEKSANDAR PALAVESTRA, MILOS JEVTIC

SEKRETÄR REDAKCIJE
REDAKTIONSSEKRETAR
KRANISLAV VRANIC

Knjiga je primljena za ätampu na I sednici Nauönog veca Balkanoloskog instituta SANU


31. marta 1986. godine

http://www.balkaninstitut.com
HJJGELBESTATTUNG

IN DER KARPATEN-DONAU-BALKAN-ZONE

WÄHREND DER ÄNEOLITHISCHEN PERIODE

INTERNATIONALES SYMPOSIUM
DONJI MILANOVAC 1985

HERAUSGEGEBEN VON
DRAGOSLAV SREJOVIC
NIKOLA TASIC

BEOGRAD 1987

http://www.balkaninstitut.com
111°
Ei

SAHRANJIVANJE POD HUMKAMA

U KARPATSKO-PODUNAVSKO-BALKANSKOJ ZONI

U ENEOLITSKOM PERIODU

MEDUNARODNI SIMPOZIJUM
DONJI MILANOVAC 1985

UREDNICI
DRAGOSLAV SREJOVIC
NIKOLA TASIC

BEOGRAD 1987

http://www.balkaninstitut.com
INHALT

Borislav JOVANOVIC — Ensevelissemcnl sous des tumulus et metallurgie du cuivre de l'éneolithi-


que ancien des Balkans du nord 9
Nikola TASIC — Äneolithische Kulturen in Ostserbien in der Zeit des Vorstosses der Steppen
kultur 13
Milus JEVTId — Les stations eneolithiques dans le secteur de Djerdap I—II (Portes de fer) . . 21
Milorad STOJIC — Les installations humaines eneolithiques dans la region de Pomoravlje ... 27
Milutin GARASANIN — Kulturhistorische und ethnische Probleme des Äneolithikums an der un
teren Donau 31
Dmitrij TELEGIN — Uber kulturelle Kontakte zwischen der neo-äneolithischen Bevölkerung des
Nordpontischen Gebietes und der Balkan — Donauregion 37
Dragoslav SREJOVIC — Die Hauptwege des Vorstosses der Steppenkulturen auf den Balkan . 45
Draga GARASANIN — Die Herkunft der westserbischen Hügelgräber 51
Blagoje GOVEDARICA — Einige Fragen der Chronologie und Herkunft der ältesten Tumuli mit
Steinkistengräbern im ostadriatischen Gebiet 57
Milorad GIRIC — Die Erforschung der äneolitischen Hügelgräber im nördlichen Banat ... 71
Predrag MEDOVIC — Resultate der Untersuchungen auf drei Grabhügeln in der Gemarkung des
Dorfes Perlez im mittleren Banat 77
Ljubomir BUKVIC — Die ältesten Hügelbestattungen im südlischen Banat 83
Päl PATAY — Topographische Verbreitung der Grabhügel in der Tiefebene des Karpatenbeckens 87
Maria NOVOTNÄ — Die Kultur der ostslowakischen Hügelgräber und ihre Beziehungen zu den
benachbarten Gebieten 91
Stefan KOVÄCS — Hügelgräberfelder der Badener Kultur im Slanätal (Vorläufige Bemerkungen
zum Bestattungsritus und Chronologie) 99
|N. VLASSA7 — M. TAKACS — Gh. LAZAROVICI — Die Hügelgräber aus dem Banat und aus
Siebenbürgen aus der spätäneolithischen Periode 107
Eugen COM§A — Les tombes tumulaires ä oere du nord de la Moldavie 121
Vasile BORONEANT — Les sepultures de la couche Gumelnit/.a du tell de Chitila—Ferme Bu-
carest . . ' 127
Jan MACHNIK — Hügelgräber der Schnurkeramik kultur in der nordkarpatischen Zone . 131
Miroslav BUCHVALDEK — Zur Analyse der Gräberfelder in der mitteleuropäischen Schnurkeramik 155
Zoja BENKOVSKY-PIVOVAROVA — Zur Hügelbestattung der Frühbronzezeit im mittleren Donau
raum 167
Sändor BÖKÖNYI — Kupferzeitliche Hauspferde des Karpatenbeckens 173
K. H. nHUXEJIAYPH — PaHHHH KvpraHHaJi KVjibTypa uenTpa.ni.Hbix oGjiacTeii K»KHoro KaBxa.ia . 179
Schlussfolgerungen des Symposiums 181

http://www.balkaninstitut.com
Recenzenti
Milutin GaraSanin
Dragoslav Srejoviö
Nikola Tasiö

Saradnic i
Korice: Snezana Bekriö
Korekture: Danica Dimitrijeviö
Marija Jovanoviö

Knjiga je ätampana zahvaljujuci finansijskoj pomoci koju je obezbedila Republicka zajednica


naoike, Beograd.
Na osnovu misljenja Republickog sekretarijata za kulturu SR Srbije broj 413-834-02, ova knjiga
je oslobodena placanja posebnog republiikog poreza na promet proizvoda i usluga u prometu.

Tiraz: 800 primeraka

Stampa: GRO »Kultura«, OOUR »Radi§a Timotid«,


Beograd, Obilidev venac 5

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELBESTATTUNG IN DER KARPATEN-DONAU-BALKAN-ZONE WÄHREND
DER ÄNEOLITHISCHEN PERIODE war dasThema eines internationalen wissenschaftlichen
Treffens, das im September 1985 in Donji Milanovac abgehalten wurde. In diesem Buch
werden die Referate und Mitteilungen, die bei dieser Gelegenheit verlesen wurden, publi
ziert sowie die Schlußfolgerungen, in denen auf die Notwendigkeit einer Weit erarbeit an
diesem, für die prähistorische Archäologie außerordentlich wichtigen Thema hingewiesen
wird. Die systematische Untersuchung und Evidentierung der äneolithischen Tumuli
(Hügelgräber) in Serbien begannen vor etwas mehr als zehn Jahren, dank der Initiative
der Abteilung für historische Wissenschaften der SANU, des Ausschusses für Archäologie,
des Balkanologischen Instituts der SANU, des Zentrums für archäologische Forschung an
der Philosophischen Fakultät in Belgrad sowie in Zusammenarbeit mit vielen Museen in
der Vojvodina. Das Balkanologische Institut und das Zentrum für archäologische For
schung waren die Organisatoren des wissenschaftlichen Treffens in Donji Milanovac und
übernahmen auch die Hauptarbeit bei der Herausgabe dieses Buches.
Die publizierten Referate und Mitteilungen werden in integraler Form gegeben,
so, wie sie ihre Autoren darlegten, und in der jeweiligen Sprache, in der sie verlesen
worden sind. Die Redaktion nahm sich die Freiheit, notwendige Verbesserungen in den
Texten vorzunehmen, in denen es sich als erforderlich erwies, und das Illustrationsmate
rial einem hochqualitativen Druck anzupassen.
Das Balkanologische Institut der SANU und das Zentrum für archäologische
Forschung haben die Pflicht, allen, die im Verlaufe der Arbeit an diesem Projekt Hilfe
boten (Serbische Akademie der Wissenschaften und Künste, Selbstverwaltungsinteressen
gemeinschaft für Kultur des Autonomen Gebietes Vojvodina) sowie finanzielle Unter
stützung für die Veröffentlichung dieses Buches (Republiksgemeinschaft für Wissenschaft,
Belgrad) leisteten, ihren Dank auszusprechen.
*

SAHRANJIVANJE POD HUMKAMA U KARPATSKO-PODUNAVSKO-BALKAN-


SKOJ ZONI U ENEOLITSKOM PERIODU bila je tema medunarodnog naucnog skupa,
odrzanog u Donjem Milanovcu septembra 1985. godine. U ovoj knjizi objavljuju se saop-
stenja i referati koji su na tom skupu proöitani, kao i zakljucci skupa u kojima se istice
potreba daljeg rada na ovoj, za praistoriisku arheologiju izuzetno znacajnoj temi.
Sistematska istrazivanja eneolitskih humki zapocela su pre desetak godina, za-
hvaljujuci Odboru za arheologiju Odeljenja istorijskih nauka SANU, Balkanoloskom insti-
tutu SANU i Centru za arheoloska istrazivanja Filozofskog fakulteta u Beogradu, a ostva

http://www.balkaninstitut.com
rivana su u saradnji sa brojnim muzejima u SR Srbiji. Balkanoloski institut i Centar za
arheoloska istrazivanja organizovali su naucni skup u Donjem Müanovcu i priredili ovu
knjigu za stampu.
Rejerati i saopstenja objavljuju se na jeziku na kome su ih autori procitali.
Redakcija je jedino izvrsila neophodne lektorske intervencije i u nekim sluöajevima pri-
lozene ilustracije prilagodila stampi.
Balkanoloski institut i Centar za arheoloska istrazivanja smatraju svojom
duznoscu da izraze zahvalnost Srpskoj akademiji nauka i umetnosti i SIZ-u kulture SAP
Vojvodine, koji su pomogli rad na istrazivanju eneolitskih humki, kao i Republickoj
zajednici nauke Srbije, koja je finansijski pomogla izdavanje ove knjige.

http://www.balkaninstitut.com
Borislav JOVANOVIC (Beograd)

ENSEVELISSEMENT SOUS DES TUMULUS ET METALLURGIE DU CUIVRE


DE L'ENEOLITHIQUE ANCIEN DES BALKANS DU NORD

Une exploitation considérable des mine en préhistoire, ce qui vaut d'ailleur pour des
rais de cuivre à l'époque énéolithique jeune a époques historiques également. Donc des chan
été constatée dans les Balkans à la suite des gements dans la manière d'ensevelir les morts
découvertes des mines telles que Rudna Glava durant l'énéolithique et les débuts de l'ère de
en Serbie du nord-est ou Aï-Bunar en Bulgarie bronze doivent correspondre à des motifs pro
du Sud.1 D'autre part toute une suite de points fonds, autrement dit ils viennent en consé
a été établie et on peut s'attendre, avec une quence des changements radicaux dans la con
certitude considérable, qu'ils révéleront une ception de la vie d'outre-tombe et du rituel
utilisation semblable des minerais d'oxydes de d'ensevelissement par la suite.
cuivre. La technologie de cette exploitation, L'introduction du cuivre dans l'usage quo
ainsi que le développement de la métallurgie tidien des régions balkaniques et danubiennes,
première du cuivre, ont jusqu'à présent été exa quoiqu' accélérée et fournissant des quantités
minées dans cet espace surtout du point de considérables de métal, n'a pas provoqué de
vue de la production, autrement dit de la for changements dans la manière d'ensevelir les
mation d'une base économique nouvelle, carac morts établie à l'époque néolithique tardive
téristique de l'avènement de l'époque métallur dans ces aires. Au contraire, certaines nécro
gique. L'influence de ces profonds changements poles en Pannonie, celles des cultures Tisza-
dans la production sur la culture matérielle cor polgär et Lengyel en premier lieu, possèdent
respondante, et surtout sur les croyances reli parmi du matériel funéraire des objets en
gieuses, n'a toujours pas été définitivement cuivre, y compris des outils massifs, mais les
jugée. Il a été souligné en général que la cul morts sont ensevelis dans la pose tradition
ture matérielle des groupes du néolithique nelle: couchés sur le côté, les genoux pliés et
tardif, c'est à dire des groupes culturels des les mains sous la tête.2 Actuellement nous pos
commencements de l'énéolithique, reste dans sédons la preuve certaine de l'usage du cuivre
les espaces balkaniques et danubiens sans chan dans Vinca danubienne à l'étape Kormadin—
gements essentiels, aussi bien que la manière Obrez. Dans la nécropole de cette culture, dé
générale de la production. couverte à Gomolava, première de toute la
Il faut certainement tenir compte du temps culture de Vinca, le mort de la tombe 17 avait
en tant que facteur exceptionnelement impor au bras droit un lourd bracelet de cuivre aux
tant dans des changements d'une telle signi bouts libres.3 Non seulement ce bracelet prou
fication — autrement dit il s'agit de savoir ve la connaissance du cuivre dans Vinca
quelle est la durée nécessaire à la création de danubienne plus récente, mais par ces qua
nouvelles formes de la culture matérielle, qui lités typologiques il se rattache aux objets
deviennent reconnaissables et généralement similaires du dépôt de Plocnik et à ceux de
adoptées. Le même principe est d'autant plus la nécropole à la culture Tiszapolgär.4
valable pour la culture spirituelle contempo Cependant toutes les nécropoles de ces
raine, surtout quand on connaît la longévité protagonistes prononcés de la métallurgie et
et l'aptitude à la survie des croyances religieuses de l'exploitation des mines de cuivre conser

http://www.balkaninstitut.com
10 BORISLAV JOVANOVIC

vent le rituel funéraire inchangé, celui connu ou la raison, d'un changement aussi important
des tombes de Vinca à Botoä près de Zrenja- du rite funéraire ne peut venir que des chan
nin (Banat).5 C'est un exemple évident prouvant gements profonds de la structure sociale. L'
que le rituel funéraire, donc les croyances reli usage récent des métaux, le développement
gieuses principales également, n'ont subi aucune accéléré de la métallurgie du cuivre ainsi que
influence due à l'usage du métal et à la cré le développement subit d'outils et d'armes de
ation des métallurgies locales, étayées par des ce métal, conjuqués avec des efforts constants
mines considérables de minerais de cuivre, d'améliorer les alliages de bronze — tout cela
oxydes et carbonates. a mené à de nouvelles connaissances, y compris
Les premiers signes des conceptions nou les connaissances religieuses.
velles de la vie d'outre-tombe, donc de la ma Les nouvelles formes funéraires n'ont
nière d'ensevelir les morts aussi, se situent à pourtant pas été un phénomène général. Au
l'énéolithique pannonien développé. Ainsi le sein des cultures contemporaines à celle de
groupe jeune de Baden, le groupe plus récent Baden, ou à celles qui précèdent, l'enterrement
de Tiszapolgär, le groupe Bodrogkeresztür des défunts est fait selon le rite qui n'a pas
(Lazftany) font apparaître pour la première changé depuis l'époque paléo-néolithique. Selon
fois des tombes aux morts incinérés, dont les son étendue cette culture aurait dû être expo
restes sont déposés dans des urnes ou couverts sée aux influences venant de l'est, des zones
de bols.6 Cette manière d'ensevelissement s'est de steppe, pourtant il n'y a pas de traces des
répandue, comme on le sait, très largement tumulus funéraires.11
au cours des époques de métaux de la préhi En résumé, au cours de l'époque énéoli
stoire pannonienne et balkanique. Dans le cadre thique développée la manière locale d'ensevelis
du groupe ancien de Baden, dans la Pannonie sement ne change qu'au sein de certains grou
septentrionale, des tombes avec des morts pes, tandis que d'autres s'en tiennent à leurs
incinérés surmontés des tumulus apparaissent rites traditionnels. Parallèlement à l'incinération
(Ohrozim). La formation du tumulus surmon dans la région des Carpathes une nouvelle
tant les restes du mort incinéré a été constatée forme d'architecture funéraire apparaît: celle
dans ce groupe au site «Monticule d'Arad« près des tumulus, mais en nombre très limité. Il
de Mokrin (Banat).7 paraît qu'il faille les chercher là où la manière
Il faut cependant y distinguer les deux précédente d'ensevelissement commence à
éléments nouveaux du rituel funéraire: l'inci changer — c'est le cas du groupe jeune de
nération du défunt et l'ensevelissement sous Baden. Là l'incinération est accompagnée des
un tumulus. Il est notoire que les tumulus premiers tumulus, tandis que le groupe Bodrog
funéraires sont une des .plus importantes keresztür classique ne connaît presque pas
caractéristiques de l'énéolithique de steppe, d'incinération, de tumulus non plus.12
caractéristique répandue dans les immenses La double lignée des enterrements — cré
aires entre la Volga et le Dniepr et depuis mation et inhumation — continuera durant
l'étape la plus ancienne. D'autre part des in l'époque énéolithique tardive du bassin da
fluences puissantes des zones de steppe, ou des nubien. Ainsi le groupe de Kostolac fait appa
zones de steppe et de bois, sur des régions des raître et d'une et l'autre, mais encore sans
Carpathes et de Pannonie sont établies dès l' tumulus.13 La culture de Vucedol, représenta
énéolithique jeune déjà. La tombe de Csongräd, tive de l'énéolithique final dans ces régions,
par exemple, témoigne des liens entre les po connaît également les deux manières d'ense
pulations et les cultures de ces deux régions dès velissement, mais des tumulus aussi. Des
l'étape ancienne de la culture Bodrogkeresztür.8 tumulus de Batajnica et de Vojka le confirment
Il s'agit ici de l'inhumation des morts, mais — les restes du défunt incinéré sont posés au
des tumulus — comme la nécropole à Decia centre du tumulus. A en juger d'après la vais
Muresului en témoigne — ne sont pas toujours selle en céramique il s'agit de la phase déve
constatés avec certitude.9 Par contre dans les loppée de la culture de Vucedol.14
zones-mères de l'énéolithique de steppe les deux Mais à cette époque la limite de l'aire des
éléments essentiels sont présents sans excep tumulus funéraires est déplacée considérable
tion: les tumulus et l'inhumation.10 Cela signi ment vers l'ouest. Des tombes à tumulus, ori
fierait, selon le tableau général, que l'inciné ginaires des steppes, apparaissent alors entre
ration n'apparaît point dans le tableau général le Danube et le Tamicz, sans jamais passer
des régions de steppe et que par conséquent dans le Srem ou la Slavonie, du moins d'après
ce rituel funéraire doit être d'origine autoch la documentation disponible.15 La culture de
tone. Il a déjà été mentionné que le motif, Vuöedol ne s'est pas développée dans les ré

http://www.balkaninstitut.com
ENSEVELISSEMENT SOUS DES TUMULUS ET METALLURGIE DU CUIVRE . 11

gions où l'ensevelissement sous des tumulus Bodrogkeresztùr ont précédemment maintenu


était précédement la coutume. Ces rites-là sont cette manière d'inhumation.
introduits dans des régions limitrophes à la Il ressort des données précédentes que l'
culture énéolithique des steppes, en Pannonie incinération est due aux changements sociaux
du sud. Il s'agit ici, évidemment, des contacts internes au sein des cultures énéolithiques de
similaires à ceux établis déjà à l'époque énéo la Pannonie et du bassin danubien et que la
lithique jeune." Le groupe de Vucedol fait formation des tumulus funéraires est un rite
apparaître la même dualité des rites funéraires venu de l'est durant la pénétration de l'énéo
que celle de la culture de Baden: l'incinération lithique des steppes. Le refoulement, ou l'assi
est accompagnée du phénomène des tumulus, milation, des population des steppes résulte à
et ce dernier est incontestablement dû à l'in l'époque de bronze ancien en ranimation de la
fluence venant de l'est, des steppes du Danube manière traditionnelle d'inhumation.
inférieur ou de l'Ukraine du nord. Par contre Le développement ultérieur du rituel funé
les protagonistes de l'énéolithique des steppes raire a continué sur cette base au cours des
n'admettent point d'influence semblable de époques des métaux dans les Balkans et dans
l'énéolithique pannonien ou danubien — leurs le bassin des Carpathes — en fait la dualité
rites funéraires restent inchangés jusque dans des rites avec des prédominances qui alternent
les détails et dans toutes les régions occupées — celle de l'inhumation ou celle de l'incinéra
de la région des Carpathes et du bassin danu tion. Quoique le rôle important y ait été celui
bien. de la situation économique et sociale locale,
L'époque de bronze ancien commence sous l'hypothèse peut cependant être avancée, à sa
le signe de la domination des populations au voir que l'incinération soit l'acquisition de l'ère
tochtones sur les noveaux venus des steppes. des métaux européenne et l'inhumation l'héri
La stratigraphie, établie dans les tumulus appar tage des croyances religieuses des agriculturs
tenant à la culture finale des steppes dans cette et selon l'entrelacement ou la rivalité de ces
aire, confirme la priorité dans le temps de cette traditions le rituel funéraire changeait suivant
culture des intrus sur celles de Baden et de leurs traces à l'époque de bronze.
Kostolac. Dans le Banat du sud cela a été net
tement établi dans le tumulus de Jabuka près NOTES
de Pancevo, où les niveaux d'habitation des cul
tures de Baden et de Kostolac ont été percés 1 N. E. Cernih, Gornoe delo i metalurgija v
par la tombe centrale du tumulus appartenant drevnjejsej Bolgarii, Sofija, 1978, 49; B. Jovano-
vid, Rudna Glava, najstarije rudarstvo bakra na
à la culture des steppes.17 Mais pour le moment Centralnom Balkanu, Bor — Beograd, 1982, 61.
il n'y a pas de preuves que cette population des 2 I. Bognär — Kutziän, The Early Copper Age
steppes ait survécu à la culture de Vucedol ou Tiszapolgâr Culture in the Carpathian Basin, Bu
qu'elle ait gardé en sa possession toutes ces ré dapest, 1972, 138; Idem, On the Origins of Early
Copper Processing in Europe, To Illustrate the
gions à l'époque de la fin de l'énéolithique. Monuments, Essays on Archaeology Presented to
Au contraire, l'expansion de la culture de Vu S. Piggott (J. V. S. Megaw, edit.), London, 1976, 70.
cedol vers l'est a été clairement établie, de sorte 3 B. Brukner, Naselje vincanske grupe na Uo-
que le Banat du sud, y compris sa partie rou molavi (neolitski i ranoeneolitski sloj), Rad vojvo-
danskih muzeja, 26, 1980, 35, SI. 17.
maine, est occupé par les porteurs de la culture 4 B. Stalio, Novi metalni nalaz iz Plocnika
de Vucedol. En même temps les tumulus et l' kod Prokuplja, Zbornik Narodnog muzeja VII, 157;
enterrement caractéristique en fosses rectan B. Jovanovid, The Origins of Metallurgy in South
gulaires disparaissent, tandis que des tombes — East and Central Europe and Problems of the
Earliest Copper Mining, The Origins of Metallur
en catacombes, signe de l'étape plus jeune de gy in Atlantic Europe (M. Ryan, edit.), Dublin,
cette culture, ne se manifestent pas pour le 1978, 339, Fig. 3,6; I. Bognär — Kutziän, The
Early Copper Age Tiszapolgâr Culture in the Car
moment dans le bassin danubien sous leur pathian Basin, Pl. XXXIV, 1—5; XXV, 3.
forme authentique. 5 M. Grbid, Neolitsko groblje u Botosu kod
Dans le bassin du cours inférieur de la V. Beékereka, Starinar, VII—IX, 1933—1934, 40.
6 S. Siska, Die Lazfiany — Kulturgruppe in
Tisza l'ancienne manière d'inhumation en po der Ostslowakei, Symposium über die Entstehung
sition accroupie reparaît, ce qui est le rituel und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava,
dominant dans les grandes nécropoles du grou 1973, 455.
7 A. Medunovä, Zur Frage des Ohrozimer Ty
pe de Moris.18 Ce n'est pas par hasard que ce pes in Mähren, Symposium über die Entstehung
soient de nouveau des nécropoles plates, que und Chronologie der Badener Kultur, Bratislava,
des tumulus manquent et que la région soit 1973, 207; S. Dimitrijevid, Badenska kultura, Pra-
istorija jugoslovenskih zemalja, III (Eneolitsko
précisément celle où les groupes Tiszapolgär et doba), (ured. A. Benac), Sarajevo, 1979, 204.

http://www.balkaninstitut.com
12 BORISLAV JOVANOVIC

* I. Ecsedy, The People of the Pit-Grave Kur ispitivanja Akad. nauka i umjet. B. i H., XIII
gans in Eastern Hungary, Budapest, 1979, 11, Fig. 1976, 135.
u 14 S. Dimitrijevid, Vuöedolska kultura i vuce-
' E. Com$a, Quelques problemes concernant dolski kulturni kompleks, Praistorija jugosloven-
le neolithique final et la periode de transition ä skih zemalja, III, Sarajevo, 1979, 285; A. Benac,
l'äge du bronze dans les regions nord et ouest Kult mrtvih na ilirskom podrucju u praistorij-
pontiques, Balcanica III, 1972, 69; I. Ecsedy, op. skom dobu, Duhovna kultura llira, Sarajevo, 1984,
cit. 11. 136.
10 A. Häusler, Die Gräber der älteren Ocker 15 B. Jovanovid, Some elements of the Steppe
grabkultur zwischen Ural und Dnepr, Berlin, culture in Yugoslavia, The Journal of Indo — Eu
1974, 31. ropean Studies, Vol. 11 1983, 1—2, 32; Lj. Bukvid,
11 I. Ecsedy, op. cit., 50, 54; N. Tasid, Tisza- Results of the Researches of the Mound Near Ja-
polgär i Bodrogkeresztür kultura, Praistorija ju- buka — A Contribution to the Study of the Cul-
goslovenskih zemalja, III, Sarajevo, 1979, 69; I. tures of Graves Under Tumuli, Arch. lugosl.t XIX,
Bognär — Kutziän, The Early Copper Age Tisza- 14.
polgdr Culture in the Carpathian Basin, 194, 209. 16 I. Ecsedy, op. cit., 53.
12 A. Medunovä, op. cit., 207; Ida Bogndr — 17 Lj. Bukvid, op. cit., 15.
Kutzidn, The Copper Age Cemetery of Tiszapol- 18 M. Garaäanin, Moriäka (Mokrinska) grupa,
gar — Basatanya, Budapest, 1963, 423. Praistorija jugoslovenskih zemalja, Bronzano do-
13 B. Jovanovid, Obredi sahranjivanja u kosto- ba, IV, 1983, 478; M. Girid\ Mokrin I, Beograd,
lackoj grupi, GodiSnjak Centra za balkanoloSka 1971, 193.

http://www.balkaninstitut.com
Nikola TASIC (Beograd)

ÄNEOLITHISCHE KULTUREN IN OSTSERBIEN IN DER ZEIT


DES VORSTOSSES DER STEPPENKULTUR

Während des Vorstosses der Elemente der Fundorten bei Kovilovo, Smedovac und Pra-
Steppenkulturen und danach der Steppenpopu hovo.3 Eine bedeutend intensivere Arbeit be
lationen durchlief Ostserbien die gleiche kultur gann 1960 dank der Zusammenarbeit der Bel
historische Entwicklung, die die südwestlichen grader Institute mit dem Museum für Bergbau
Gebiete Rumäniens und den nordwestlichen und Metallurgie in Bor. Danach führte man
Teil Bulgariens charakterisierte. Dieser Bereich mehrjährige Untersuchungen in Zlotska Peci-
kennzeichnete, vorher und auch später, ein na, Klokocevac, Crnajka, Krivelj und noch
einheitliches kulturelles und stilistisches Ge einigen Fundorten4 durch. Von besonderer
biet, auf dem sich mit kleineren lokalen Varie Bedeutung waren die Forschungen auf Rudna
täten die gleichen Kulturen entwickelten. In glava, die auf diesem Symposium speziell
der äneolithischen Periode sind das zwei Ent erörtert werden.5
wicklungsphasen der Salcu^a-Kultur (eben Im Verlauf der letzten 20 Jahre wurden
falls als Bubanj-, Bubanj-Salcu^a-Kultur, Kri- auf dem Gebiet Nordostserbiens im Dreieck
vodol oder Bubanj-Salcu^a-Krivodol-Komplex zwischen Donau, Timok und Crna reka mehr
gekennzeichnet) und die Co^ofeni-Kultur, bei als 20 Fundstätten untersucht, die der äneo
der besonders in Ostserbien eine sehr inten lithischen Periode angehören: der Bubanj-Sal-
sive Vermischung mit der westlichen, benach cufa und Cofofeni (Co^ofeni-Kostolac) — Kul
barten Kostolac-Kultur zu bemerken ist. Die tur.6 Regional lassen sie sich in drei Gruppen
Erscheinung der finalen äneolithischen Vuce- unterteilen: a) die Fundstätten im Timok-Tal
dol-Kultur, deren Präsenz auf den Fundstätten (Svarcar bei Smedovac, detace bei Kovilovo,
in Rumänien (Moldova Veche)1 notiert wurde, Kapu Djaluluj bei Veljkovo, Idece bei Praho-
stellt eine kurzzeitige Manifestation dar, die vo); b) die Fundorte auf dem Gebiet von Bor
das Ende der äneolithischen Kulturen kenn und an den Hängen des Homolje-Gebirges
zeichnet, aber nur auf dem Gebiet nördlich (Zlotska pecina, Tilvaros und Krivelj bei Bor,
der Donau in der engeren Zone des rumäni Pjatru Kosti und Klokocevac im Poreöka re-
schen Donaubereichs. Südlich davon, in Serbien, ka-Tal) und c) die Fundorte unmittelbar an
könnte man den Abschluß der äneolithischen der Donau im Sektor Djerdap I und II, die
Periode mit dem Auftreten einer lokalen Kul auf diesem Symposium ebenfalls gesondert
tur des Bubanj-II-Stils bzw. westlich, im mit bearbeitet werden (Padina, Manastir, Donje
tleren Moravagebiet und in der Sumadija mit Butorke und andere).7
der frühesten Phase des Vatin-Kultur2 verbin Der Untersuchungsgrad der äneolithischen
den. Fundstätten in Ostserbien ermöglicht es, einen
Ostserbien wurde relativ spät in die Un vollständigeren Überblick über die Erscheinun
tersuchung der äneolithischen Periode einbe gen und die Entwicklung der Kulturen auf
zogen. Die ersten archäologischen Ausgrabun diesem Territorium zu gewinnen, ihre Bezie
gen auf diesem Territorium führte man auf dem hung gegenüber den Nachbarbereichen sowie
Gebiet des Negotiner Museums durch: das wa die Merkmale der materiellen Kultur. Ausge
ren kleinere Sondierungsgrabungen auf den hend von den älteren zu jüngeren Erschei

http://www.balkaninstitut.com
14 NIKOLA TASIC

nungen, die sich auch häufig in der vertikalen Djaluluj bei Veljkovo), könnte diese Entwick
Stratigraphie abzeichnen (Zlotska pecina, Kapu lung wie folgt betrachtet werden:

Äneolithische Fundorte in Ostserbien

I Die Bubanj-Salcu\a-Kultur auf dem Gebiet Salcu^a, Ostrovul Corbului u.a.) hervorheben
von Ostserbien (Tafel. I—II, 1—5) und andererseits zu ihrer Variante im Niäava-
-Tal (Bubanj).9
Die Fundorte dieser Kultur in Ostserbien Von den 20 untersuchten Fundorten des
bilden die Nordwestzone des großen Kultur Bubanj -Salcu^a-Types in Ostserbien gehören,
komplexes, der sich von den Karpaten im Nor außer dem Grab bei Lepenski Vir, alle zu
den bis nach Pelagonien im Süden erstreckt. Siedlungen (Karte). Aufgrund der topographi
In jüngster Zeit bezeichnet man ihn in der schen Merkmale trennt man zwei bzw. drei
Literatur als Bubanj-Salcu^a-Krivodol-Komplex, Siedlungstypen: A) auf leicht erhöhten Gebie
worunter alle lokalen Varianten und Termini ten an Flüßen errichtet (mit der Variante, wo
eines einheitlichen Stils verstanden werden, sich die Siedlungen auf größeren Erhebungen
angefangen von Salcu^a und der Oltenia-Gruppe und in der Gebirgszone befinden) und B)
in Rumänien, der Krivodol-Gnjilane-Gruppe in Höhlensiedlungen. Dadurch stehen sie den
Bulgarien, der Bubanj-Kultur im Nisava-Tal rumänischen Siedlungen sehr nahe, wo eben
über das pelagonische Äneolithikum (Crnobuki, falls Terrassen über dem Fluß (Salcu^a) als
Suplevec-Gruppe usw.) bis zu Maliq Ia in Alba Grundlage für Siedlungen dienen, aber es tre
nien.8 Für die Entwicklung dieser Kultur in ten auch Höhlensiedlungen auf (die Höhle
Ostserbien verwenden wir den Ausdruck Bu- Hotilor bei Herculana, die Höhle bei Roma-
banj-Salcu^a-Gruppe. Damit will man einer ne§ti, Baia de Fier u.a.).10 Keine der untersuch
seits die nahe Verbindung zu den Fundorten ten Siedlungen in Serbien weist in der ver
im rumänischen Donaugebiet (Baia Herculana, tikalen Stratigraphie mehrere Entwicklung«

http://www.balkaninstitut.com
ÄNEOLITHISCHE KULTUREN IN OSTSERBIEN 15

phasen der Bubanj-Salcu$a-Kultur auf, obwohl Phase der Salcu^a-Kultur in Ostserbien kann
es sich der Regel nach um mehrschichtige Sied man mit der Anwesenheit der jüngeren Vinca-
lungen handelt, mit Überresten von zwei oder -Kultur auf diesem Territorium erklären. Hier
mehr prähistorischen Kulturen (Zlotska peci- denkt man vor allem an die Funde von Vinca-
na, Kovilovo, Krivelj u.a.). Diese Situation -Kerami'k aus Rudna glava sowie ferner an
erschwert die Möglichkeit, die interne Perio- die Entdeckung von Siedlungen der Vinca-Kul-
disierung der Bubanj-Salcu^a-Kultur in Ost- tur bei Korbovo (Zbradila), wo nach den An
serbien festzulegen, erheblich, wo es aufgrund gaben von Lj. Babovid zwei Siedlungshorizon
der typenkundlichen Analyse gewiß ist, daß te festgestellt wurden: der ältere mit Material
wenigstens zwei Entwicklungsphasen existieren. der »Vinca-Tordoä-Phase II« und der jüngere
Der Unterschied im Material zwischen Zlotska mit Keramik der »Vinca-Plocnik Phase II«.14 Die
pecina einerseits und Krivelj andererseits ist Untersuchungsergebnisse bei Korbovo sind
derart, daß er die Annahme zuläßt, daß sich nicht nur für die territoriale Abgrenzung der
die beiden Siedlungen, nur ca. 10 km voneinan jüngeren Vinca- von der Salcu^a-Kultur von
der entfernt, zur annähernd gleichen Zeit ent Bedeutung, sondern auch für die Bestimmung
wickelten, aber nicht den gleichen Entwicklungs der chronologischen Beziehungen zwischen
stand hatten. In Zlotska pecina ist unter an diesen beiden Kulturen. Auf ihrer Grundlage
derem auch bemalte Keramik (rot auf schwarz könnte man schlußfolgern, daß der Vorstoß
und gezeichnet), die auf dem Fundort bei Kri der Träger des Bubanj-Salcu^a-Stils nach Ost
velj vollkommen fehlt. Das bezieht sich gleich serbien in die Zeit der Jüngeren Vinöa-Kultur
falls auf die Erscheinung von Scheibenhenkel- fällt. Diese Vorstöße könnte man mit dem
gefäßen, die in Zlotska pecina gefunden wur ersten Druck der »Steppenkulturen« auf die
den, aber nicht in Krivelj. Andererseits ist die frühen äneoüthischen Kulturen des unteren
Keramik in Krivelj vorwiegend von grober Donaugebietes in Verbindung bringen, bis zur
Bearbeitung, und am häufigsten tritt die Form allmählichen Bewegung der Bevölkerung von
des Bechers mit Henkel vom Krivodol-Typ auf. Ost nach West und vom Donauraum nach
Inbezug auf die übrigen Fundstätten in Ost Süden.15 Das Depot mit großen Steinmessern
serbien lassen sich zwei Stil- und Zeithorizonte aus Kladovo, das seine Analogien in den Fun
der Bubanj-Salcu^a-Kultur trennen: Ersterem den aus Decia Muresului, Csongrad und ande
gehören die Fundorte vom Krivelj-Kovilovo- ren Fundstätten hat, verbindet man in der Li
-Typ und dem zweiten das Zlotska Pecina-Grab teratur gewöhnlich mit den ersten Vorstößen
aus Lepenski Vir an. Die erste Gruppe hat ihre der Steppenkulturen in das serbische Donau
nahen Analogien im Material aus Ostrovul Cor- gebiet und weiter auf den Balkan.16
bului in Rumänien oder Krivodol, Devetaska Die chronologischen Rahmen für die Dauer
Pestera (Hölle) in Bulgarien," während die der Bubanj-Salcu^a-Kultur werden einerseits
zweite Gruppe den Funden aus Baia Herculana durch die Erscheinung der Vinca-Siedlungen
sowie jenen aus Bubanj entsprechen würde.12
auf Djerdap II (Zbradila bei Korbovo) gesetzt,
Welche chronologische Beziehung zwischen
die den terminus post quem kennzeichnen, und
diesen beiden Gruppen besteht, werden wir
versuchen aufgrund der Entwicklung der Bu- die stratigraphische Lage der Cofofeni-Kultur
banj-Salcu^a-Kultur auf einem breiteren Ge auf den Fundorten bei Kovilovo, Krivelj als
biet und der Siedlungsstratigraphie in den terminus ante quem. In dieser Zeitspanne
rumänischen Fundstätten (Salcu^a, Herculana (etwa zwischen 3000 und 2600) entwickelten
u.a.) zu bestimmen. sich in Ostserbien zwei Phasen der Bubanj-
Die Entwicklung der Bubanj-Salcu^a-Kul- -Salcu^a-Kultur: die erste vom Typus Krivelj-
tur in Ostserbien verlief annähernd auf die -Kovilovo-Krivodol und die zweite Zlotska pe-
gleiche Weise wie auch die Entwicklung der cina-HercuIana II—III, das Grab bei Lepenski
Salcufa-Kultur in Rumänien, mit der Bemer Vir. Für die zweite Phase ist das häufige Auf
kung, daß die zeitliche Priorität den Gebieten treten von Kupferwerkzeugen charakteristisch,
nördlich der Donau gehört. In Ostserbien wobei der Fundstätte in Zlotska pecina zwei
fehlen Fundorte der Phase I und Il/a in der fellos das Primat zukommt. Mehr als 50 Kup
Teilung der Salcu^a-Kultur nach D. Berciu, ferwerkzeuge (Ahle, Nadeln, Äxte u.ä.), amorphe
wobei gegen die Periodisierung der Salcu^a- Kupferstücke und Drahtreste weisen darauf
-Kultur, die dieser Autor gab, ernsthafte Ein hin, daß die Exploitation der zahlreichen Kup
wände von Seiten P. Romans, M. Garasanins fervorkommen in unmittelbarer Nähe entwik-
und des Autors dieses Referats gemacht wur kelt war, und daß sie den Bedarf nur einer
den.13 Das Fehlen von Fundorten der frühen Siedlung wie Zlotska pecina übertraf.17

http://www.balkaninstitut.com
16 NIKOLA TASIC

II. Die Cofofeni- und Co(ofeni-Kostolac-Kultur auch solche einschichtigen und kurzzeitigen
Ostserbiens (Tafel II, 6—17; III) Siedlungen gibt wie jene bei Donje Butorke
oder Bordjej bei Kladovo.20 Von den erforsch
Den zweiten Teil der äneolithischen Periode ten Siedlungen bieten die Fundstätten bei
in Ostserbien füllt die Entwicklung der Cofofe Klokocevac, Krivelj und Kovilovo die meisten
ni- und Kostolac-Kultur aus, die auf einzelnen Angaben, um die Entwicklung der Co^ofeni-
Fundorten eine Symbiose zum Co^ofeni-Kosto- -Kultur und ihrer Beziehung zum Kostolac-Stil
lac-Stil durchmachen.18 Das Territorium deckt zu verfolgen, in geringerem Maße trifft das auf
sich zum größten Teil mit dem Gebiet, das vor die Fundorte des Djerdap II-Gebietes zu. Über
her die Bubanj-Salcu^^-Kultur umfaßte, mit diese Siedlungen wird auf dem Symposium
zwei Anmerkungen: a) die Siedlungen der gesondert die Rede sein (Referat von M. Jev-
Co^ofeni-rKuItur befinden sich häufiger an tid).21
der Donau als dies bei den Siedlungen der Die stratigraphische und relativ-chronologi
Bubanj-Salcu^a-Kultur der Fall war und b) die sche Lage der Co^ofeni-Kultur ist dank der
Cot/Ofeni-Kultur überschreitet im Süden nicht Untersuchungen auf den rumänischen Fund
das Flußtal des Crna reka, dem rechten Zufluß stellen ziemlich gut bestimmt worden. Auf
des Timok. Schließlich könnte man noch darauf grund dieser Resultate wurde festgestellt, daß
hinweisen, daß die Mischung mit dem Kosto- diese Kultur nach Celei und nach einem kurz
lac-Stil in den westlichen Bereichen (Klokoce- zeitigen Vorstoß der Träger der Cernavoda
vac, Crnajka) ausgeprägter ist, als in den Sied III-Kultur erscheint.22 Betrachtet man die
lungen des Donauraums und Timoktals (T. Stratigraphie der mehrschichtigen Fundorte
II—III). Das erscheint verständlich, wenn man und die typologische Charakteristik des Mate
weiß, daß der Vorstoß der Kostolac-Kultur rials auf den Fundstellen südlich der Donau,
nach Osten bis zu diesen Gebieten reichte (die sieht man, daß die Entwicklung auf etwas an
Nekropole bei Padina, die Siedlung bei Mana- dere Weise verlief. Auf den meisten Fundstellen
stir auf dem Gebiet Djerdap I).19 Ihrer topo in Ostserbien (Kovilovo, Krivelj, Zlotska peci
graphischen Lage nach gehören die Siedlungen na) tritt die Co^ofenijKeramik, man könnte sa
der Co^ofeni-Kultur dem gleichen Typ an, wie gen in zeitlicher Kontinuität über der Schicht
jene in der vorangegangenen Kultur. Oft erhe mit dem Bubanj-Salcut^Material auf. Weder
ben sie sich auf den gleichen Fundorten (Kri- Funde der Celei-Gruppe noch Elemente der
velj, Kovilovo, Zlotska pedina u.a.), obwohl es Cernavoda III-Kultur wurden in Ostserbien

OLTENIEN OST - SERBIEN WOI WODI N A


9 Vincall Tl«apolgar
PANEORLITHOIKDUM Salcuta I — III FRÜH
MSPÄT
IT EL
» Bubanj-Salcuta » Bodrogkerezstur l
Salcuta IV (Zlot I, Bubanj Ia) Hunjadi-Vajska II
ÜBERGASNG—S
Bubanj -Salcuta
Herculana jj^ ANEOLITHIKUM
(Krivelj) l"
CELEI 9 Cernavoda III- Boleraz
Cernavoda III
Baden I
Cotofem I Cotofeni II
< III
( Lei i cem ) ( Donje Butorke)

Cotofem II Cotolem - Kostolac Kostolac I


» II
( Locustem ) (Klokocevac. Zlot II)
Cotofeni III Kostolac Vucedol
1 CTlmc ) ( Padina . Crnajka )

Die synchronistische Tabele

http://www.balkaninstitut.com
ÄNEOLITHISCHE KULTUREN IN OSTSERBIEN . 17

registriert. Offensichtlich ging der Vorstoß der darstvo bakra na centralnom Balkanu, Bor—Beo-
Steppenpopulationen mehr gegen Westen, zur grad 1982, pass.
6 N. Tasid in Praistorija jugoslovenskih ze-
Pannonischen Tiefebene und orientierte sich malja, Tom III, Sarajevo 1979, 89, Karte 2
weniger auf die bergigen Gegenden südlich der 7 Vgl Annmerkung 2
Donau. Die Entwicklung der Bubanj-Salcu^a- * N. Tasid, Der Einbruch des Salcuta—Bu-
-Kultur setzte sich hier bis zur Verbreitung banj—Krivodol—Komplexes auf den Balkan, Go-
diSnjak Centra za balkanoloSka istralivanja XIV,
der Cotofeni-Kultur fort, als diese aus ihren Sarajevo 1975.
Herkunftsgebieten (Oltenien, Transsylvanien) 9 M. Garasanin, Praistorija na tlu SR Srbije,
zur Donau zog und auf den Grundlagen der 1973, 164 ff.
älteren Kultur ihre Siedlungen erichtete. 10 P. Roman, Strukturänderungen des End-
äneolithikums im Donau—Karpatenraum, Dacia
Auf den Fundstätten der Co^ofeni-Kultur XV, 1971, 31 ff.
südlich der Donau bemerkt man einige Erschei 11 D. Berciu, Contributii la problemele neoliti-
nungen, die man mit den Steppenelementen cului in Romänia in tumina noilor cercetäri, Bu-
in Verbindung brigen könnte, die auf den carest 1961, 543 ff.
12 P. Roman, Strukturänderungen. Dacia XV,
Fundstellen in Rumänien registriert wurden. 1971.
Hier denkt man vor allem an die Funde der 13 D. Berciu, Les nouvelles fouilles de Salcu
sog. Schnurkeramik.23 Auf den Fundstätten ta (Roumanie) et le probleme des groupes Bubanj
Ostserbiens ist sie nicht sehr häufing, aber ihre (Yougoslavie), et Krivodol (Bulgarie), L'Europe ä
la fin de läge de la pierre, Praha 1961, 125; M.
Anwesenheit auf meisten Fundstätten mit der Garasanin, Praistorija na tlu SR Srbije, 190—191;
Co^ofeni- und Kostolac-Keramik ist charakte P. Roman, Cultura Cofofeni, Bucarest 1976, 53 ff.;
ristisch. Nur in Smedovac wurde eine grössere N. Tasid, Jugoslovensko Podunavlje od indoevrop
Zahl von Fragmenten aufgefunden, wie man, ske seobe do prodora Skita, Beograd 1983, 113.
14 Lj. Babovid, Zbradila—Korbovo, Derdapske
aber, aus ihrer Rekonstruktion sehen kann, ge sveske II, Beograd 1984, 93.
hören sie einem Gefäß, auf welchem die Sym 15 N. Tasid, Jugoslovensko Podunavlje od in-
biose des Co^ofeni-Stils (Linsenapplikationen) doevropske seobe do prodora Skita, Beograd 1983,
mit den fremden »Steppen-Elementen verwirk 16 ff.
16 M. Garasanin, Ostava iz Kladova i problem
licht wurde.24 In der Zlotska-Höhle wurden stepskih uticaja u kasnom neolitu donjeg Podu-
auch einige, in dieser Technik ornamentierte navlja, ArheoloSki vestnik 1, Ljubljana 1954, 225 ff.;
Fragmente gefunden. Da es sich um mehr I. Ecsedy, The People of the Pit—Grave Kurgans
schichtige Fundstätten handelt, soll hervorge in Eastern Hungary, Budapest 1979, 11 Fig. 2; N.
Tasid in Praistorija jugoslovenskih zemalja, Tom
hoben werden, dass diese Keramik nur in jün III, 76 T. XIV, 1—3.
geren Schichten vorkommt, bzw. in den Hori 17 N. Tasid, Metalni nalazi iz Zlotske pecine,
zonten, die der Co^ofeni- und Kostolac-Kultur Zbornik Muzeja Rudarstva i metalurgije 1, Bor
angehören. Diese Erscheinung würde auch mit 1979, 43 ff.
18 N. Tasid, Äneolithische Kulturen Ostser-
dem Durchbruch der Cemavoda III-Kultur ko- biens..., Balcanica XII, 1981, 22—23.
inzidieren, welcher mit grossen ethnischen 19 B. Jovanovid, Obredi sahranjivanja u ko-
Verrückungen in Zusammenhang gebracht stolackoj grupi, GodiSnjak centra za balkanoloS
wird, die das Gebiet von den südrussischen ka istralivanja XIII, Sarajevo 1976, 131; P. Popo-
vid, Manastir — Gospodin vir, praistorijsko nala-
Steppen bis zur Pannonischen Ebene umfas- ziste, Starinar XXXIII—XXXIV, 1984, 151 und
sten.» cit. Lit.
20 D. Srejovid, Donje Butorke, Kladovo, Arhe
oloSki pregled 6, 1964.
21 Referat M. Jevtid in diesem Buch.
ANNMERKUNGEN: 22 P. Roman, Cultura Cofofeni, Bucarest 1976,
40 Fig. 6; P. Roman — I. Nemeti, Cultura Baden,
1 P. Roman, Der »Kostolac—Kultur« — Be Bucarest 1978, 154; N. Tasid, Cernavoda III i Bo-
griff nach 35 Jahren, Prähistorische Zeitschrift 55/2, leraz nalazi u jugoslovenskom Podunavlju, Balca
1980. nica VI, 1975, 9.
2 Vgl. Referat M. Stojids im diesen Buch. 23 P. Roman, Das Problem der »Schnurverzier
3 V. Trbuhovid — Lj. Vukovid, O hronoloskom ten« Keramik in Südosteuropa, Jahresschrift mit-
üdnosu lokaliteta ranog bronzanog doba u Nego-
tinskoj Krajini, Starinar XVII, 1967, 97. ff. teldt. Vorgeschichte, 58, 1974, 157 ff.
4 N. Tasid, Aeneolitsche Kulturen Ostserbiens 24 V. Trbuhovid—Lj. Vukovid, O hronoloskom
und deren Verhältnis zu den Fundstätten in Olte odnosu lokaliteta ranog bronzanog doba u Nego-
nien, Transsylvanien und im rumänischen Teil tinskoj Krajini, Starinar XVII, 1967, 97 ff.
des Banats, Balcanica XII, 1981, 7 ff. und cit. Lit. 25 N. Tasid, Jugoslovensko Podunavlje . . . ,
5 B. Jovanovid, Rudna glava — najstarije ru- 27 ff.

http://www.balkaninstitut.com
Tafel I. Keramik der Bubanj—Salcuta—Kultur und Kupfergegenstände (Krivelj: 1, 2, 4—8, 12, 14—16;
Smedovac: 3, 5, 6, 9; Zlotska pecina: 10, 18—21;Klokocevac: 17).

http://www.balkaninstitut.com
ÄNEOLITHISCHE KULTUREN IN OSTSERBIEN . 19

Tafel II. Salcuta, Cotofeni und Kostolac Keramik aus Kovilovo (1, 2, 4), Krivelj (3, 5, 14—17), Kloko-
cevac (6—12) und Zlotska pedina (13).

http://www.balkaninstitut.com
20 NIKOLA TASIC

Tafel III. Verzierte Keramik des Kostolac—Stils aus Klokocevac.

http://www.balkaninstitut.com
Milos JEVTIC (Beograd)

LES STATIONS ËNÉOLITHIQUES DANS LE SECTEUR DE DJERDAP I—II


(PORTES DE FER)

Les stations datant de la période énéolithi- l'impression. Les localités ont été présentées
que sur la rive droite du Danube, de Golubac en fonction de la situation qu'elles occupent,
à Prahovo, nous étaient presque inconnues depuis l'entrée du défilé des Portes de Fer,
jusqu'aux années soixante de ce siècle, lorsque- et en aval jusqu'à Prahovo.
commencent les recherches archéologiques
dans le cadre du projet Djerdap I et un peu
plus tard aussi de Djerdap II. Les premières
traces des cultures énéolithiques dans cette 1. Manastir — Gospodjin Vir
région s'entrevoient dans l'article du prof. M.
Vasid, publié dans la revue Starinar pour l' Un site d'habitation de moindre impor
année 1910, où sont présentés, outre le matériel tance, datant du bas énéolithique, a été de-
de la culture de 2uto Brdo, aussi les fragments couverte à l'emplacement de Manastir, près
de poterie du bas énéolithique,1 reçueillis sur de Gospodjin Vir, dans le Défilé Supérieur.5 A
la rive du Danube, près des localités de Mala cet établissement appartiennent un poêle en
Vrbica, Korbovo et Prahovo. Les trouvailles forme de calotte, bien conservé, un poinçon
isolées des haches de cuivre ont été notées de cuivre et la poterie fine, faite dans le style
pour la première fois aussi en aval du défilé de Kostolac, avec certains éléments de la cul
des Portes de Fer (Kladovo, Kostol).2 Les pre ture de Co^ofeni.
mières investigations des stations énéolithi
ques dans la Serbie du Nord-Est ont été inau
gurées immédiatement avant les fouilles systé
matiques, enterprises par les archéologues 2. Padina
dans la région des Portes de Fer, dans les ter
rains métallifères aux environs de Bor (grotte Dans le cadre du site d'habitation à plu
de Zlot) et dans la vallée du Timok (Smedo- sieurs couches à Padina, à proximité immé
vac, Kovilovo, Veljkovo).3 A cette occasion ont diate de l'emplacement de Manastir, près de
été effectués des travaux archéologiques de Gospodjin Vir ont été trouvés les objets peu
moindre importance dans la colonie énéoli- nombreux de poterie, appartenant à la culture
tique le long de la rive du Danube, près de Pra
de Co^ofeni. Non loin de là, sur la terrasse
hovo.4
supérieure du Danube, on a découvert quel
Dans le présent travail nous allons essayer
d'offrir un aperçu aussi complet que possible ques tombes, renfermant les restes des morts
des stations de la période énéolithique dans incinérés, appartenant à la culture de Kosto
le secteur de Djerdap I et II. Grâce à la pré lac. Les restes du cadavre incinéré ont été dé
venance des collègues qui avaient dirigé les posés dans les ecuelles de considérables dimen
travaux, ont été utilisés, en partie les matériaux sions, qu'on ensevelissait directement dans la
inédits, provenant de la station de Djerdap III terre ou bien qu'on plaçait sur la base de
ou bien les manuscrits déjà préparés pour pierre.6

http://www.balkaninstitut.com
22 MILOS JEVTIC

3. Velike Livadice 7. Boljetin

Des recherches de moindre importance Du territoire du village de Boljetin pro


ont été effectuées sur la station préhistorique viennent trois haches de cuivre, trouvées par
de Velike Livadice, en amont de Lepenski Vir. hasard, qui sont conservées au Musée National
Dans une fosse, qui a été découverte dans le de Negotin." Une de ces haches appartient
profil de la rive du Danube, a été trouvée une au type de haches à douille cylindrique pour
aiguille de cuivre et la poterie, ornée pour la le manche, tandis que deux autres ont des
plupart dans le style de Co^ofeni, avec quel lames posées en croix.
ques récipients de facture fine, travaillés dans
la manière de Kostolac.7
8. Vlasac

4. Lepenski Vir Les trouvailles sporadiques de poterie du


bas énéolithique ont été notées dans les cou
Dans la couche de la station d'habitat de ches supérieures du site de l'habitation méso
Starcevo dans le site préhistorique de Lepen lithique sur Vlasac. La poterie contient pour
ski Vir ont été découverte une tombe, appar la plupart des éléments de la culture de Ko
tenant à la culture de Salcu^a.8 La tombe ren stolac, tandis que les fragments particuliers
ferme les restes d'une femme d'un certain âge, des récipients sont ornées dans le style de Coto-
qui a été ensevelie dans une position insolite, feni.12
face à terre. La grande écuelle est posée par
dessus les jambes pliées et trois récipients de
moindres dimensions (deux gobelets et une 9. L'embouchure de la rivière de Porec
écuelle sphérique) sont placés le long du flanc
de la personne inhumée. En sondant les deux côtés de l'embou
chure de Porecka reka dans le Danube a été
découverte une petite installation humaine
5. Lepenska potkapina datant du bas énéolithique.13 Dans les raports,
(L'abri de Lepenski Vir) sans description du matériel, on cite que la
poterie appartient aux cultures de Co^ofeni ou
Les travaux archéologiques de moindre de Kostolac.
importance ont été exécutés dans l'abri de Les vestiges du site, datant du bas énéoli
Lepenski Vir, au-dessus de la terrasse homo thique ont été découverts aussi dans la localité
nyme et l'agglomération bien connue préhi de Mrfaja — le long de la rive de Porecka
storique.9 Dans la couche culturelle, épaisse reka, à une distance d'environ 1,5 km en amont
d'environ 1 m, a été trouvé un poignard trian de son embouchure dans le Danube. Les recher
gulaire de cuivre et la poterie, ornée dans le ches de moindre importance ont confirmé la
style de celle de Kostolac et pour une moindre même stratigraphie que celle à l'embouchure.
part aussi dans le style de la culture de Co^o- Du choix modeste des matériaux publiés on
feni. distingue uniquement la poterie de la culture
de Kostolac.14

6. Katarinine livade 10. Recica

Environ 500 m en aval de Lepenski Vir, les Le sondage d'un volume assez restreint a
sondages ont mis en lumière une installation été exécuté sur la localité préhistorique de Re
humaine, datant de la fin du bas énéolithique cica, près de Malo Golubinje, en aval de la
ou du commencement du haut âge du bronze. ville de Donji Milanovac.15 Du rapport maigre,
Le long du profil de la rive de la terrasse basse sans publication des matériaux, on cite que
du Danube a été découvert le plancher de me la poterie est ornée dans le style de la phase
nues pierres et d'argile. Les fragments de po de Jelenac du groupe de Bubanj-Hum (Bubanj-
terie du plancher renferment en majorité les -Hum II, selon M. Garasanin), ce qui indique
éléments de la période tardive de la culture la culture de Kostolac, aux éléments du style
de Vucedol.10 de Co^ofeni.

http://www.balkaninstitut.com
LES STATIONS ÊNÊOLITHIQUES DANS LE SECTEUR DE DJERDAP I—II . 23

11. Hajduéka vodenica 16. Kostol-Pontes


(Moulin des brigands)
Au cours des travaux archéologiques sur
La terrasse la plus basse du Danube sur le castel de Pontes, près du pont de Trajan,
cette station de plusieurs couches était habitée ont été faites des trouvailles sporadiques de
même dans le bas énéolithique.16 La couche la poterie appartenant à la culture de Salcu^a.
culturelle de cet site préhistorique est presque D'après la communication verbale du prof. M.
entièrement détruite, et la poterie, travaillée Garasanin, qui dirige les travaux sur Pontes,
dans le style pure de Co^ofeni a été trouvée cette poterie a été découverte dans la couche
généralement à la rive même du Danube. intacte au-dessous du castel.
Une hache de cuivre à douille cylindrique
a été trouvée par hasard quelque part dans le
12. Barace finage du village de Kostol.20

Les trouvailles sporadiques de poterie de


la culture de Co^ofeni ont été découvertes dans 17. Ajmana
le site de Barace, à proximité de la Table de
Trajan, en amont de la ville de Tekija. L'éta La collègue B. Stalio a découverte l'instal
blissement, bâti à la sortie même de la partie lation humaine du bas énéolithique dans la
la plus étroite de Djerdap — Kazan — a été localité à plusieurs couches dite Ajmana, entre
entièrement détruit et la poterie a été ramas les villages de Kostol et de Mala Vrbica. La
sée sur la rive.17 poterie de cet établissement renferme tous les
éléments de la culture classique de Co^ofeni.11
13. KarataS
18. Zbradila
Dans le cadre de la fortification antique
à Karatas a été découverte, dans la position Les restes d'une petite station d'habitat
non-stratifiée, la poterie de la culture de Co\o- du bas énéolithique ont été découverts en face
feni. D'après la communication verbale des d'Ostrovul Corbului (l'île de Korbovo) sur la
collègues V. Kondid et J. Rankov, qui dirigent terrasse inférieure du Danube entre les villages
les travaux sur le castel Diana-Karatas, la po de Rtkovo et de Korbovo. La poterie travaillée
terie a été trouvée le long du rempart vers dans le style classique de Co^ofeni provient de
le fleuve et selon toute probabilité, elle pro la mince couche culturelle et de plusieurs
vient d'une part de l'installation préhistorique fosses à déchets.22
détruite.

14. Donje Butorke 19. Korbovo-Rive

L'établissement est situé à côté de la rive Au cours des travaux de sondage effectués
même du Danube, environ un kilomètre en le long de la rive du Danube, au village de
amont de Kladovo.18 La couche culturelle plus Korbovo, ont été faites des trouvailles sporadi
récente de l'installation préhistorique, épaisse ques de la poterie classique de Co^ofeni. Le
d'environ 50 cm, contient exclusivement la collègue D. Krstid, qui a dirigé les recherches,
poterie de la culture de Co^ofeni. mentionne aussi la découverte d'un bol, type
de Baden.23

15. Kladovo
20. Vajuga-Pesak (Sable)
Dans la collection du Musée National de
Belgrade est arrivée de Kladovo une hache de D'importants travaux de sondage ont été
cuivre à lames posées en croix. Ensemble avec effectués à plusieurs reprises dans le vaste
la hache de cuivre a été acheté un dépôt con éspace le long de la rive du Danube, dit »Pesak«,
sidérable de longs couteaux de silex (localité entre les villages de Vajuga et de Korbovo. Dans
inconnue) qui se rattache généralement à une la stratigraphie horizontale ont été découverts
des cultures énéolithiques, avec une forte in les restes du site d'habitation de Salcufa, appar
fluence de la steppe." tenant aux cultures de Cemavoda III et de

http://www.balkaninstitut.com
24 MILOS JEVTIC

Co^ofeni. Les trouvailles les plus nombreuses vertes sur la rive même du Danube, à proxi
appartiennent au groupe de Salcu^a, parmi les mité de l'embouchure de la rivière de Slatina.
quelles se distinguent les restes d'une maison, La poterie exécutée dans le style de cette cul
avec plusieurs récipients entiers.24 Ensemble ture du cours inférieur du Danube provient
avec la poterie de Salcu^a, dans la couche ont de la mince couche culturelle. Environ un demi
été trouvées deux figurines anthropomorphes kilomètre en amont de cet établissement à
de terre cuite.25 proximité de la rive du Danube, a été établie
l'existence d'un site préhistorique, appartenant
à la culture de Co^ofeni.29
21. Embouchure du ruisseau de Jakomir

Les trouvailles sporadique de la céramique 26.. KnjepiSte


de la culture Co^oreni ont été découverts à pro
ximité de l'embouchure Jakomir dans le Da Les trouvailles peu nombreuses de la po
nube, entre les villages de Vajuga et de Milu- terie Co^ofeni provienent de l'installation hu
tinovac.26 maine préhistorique dans le site de Knjepiste,
découverte dans la zone riveraine de la péri
phérie sud de Mihajlovac.30
22. Velesnica-Donja strana

Les travaux archéologiques d'un plus ample 27. Ruzenka


volume ont été exécutés le long de la rive du
Danube, au village de Velesnica. D'après la Les trouvailles sporadiques de la poterie de
communication verbale du collègue R. Vasid, Copfeni, découvertes sur la rive et dans le
qui a fait des recherches de l'institution hu profil du Danube près de Ruzenka, environ 5
maine à plusieurs couches dans la localité de km au sud de Mihajlovac.31
Donja Strana, ont été trouvés ici des fragments
de poterie peu nombreux, à traits caractéri
28. Bordjej
stiques du groupe Salcufa IV.
Immédiatement à côté de la rive du Da
nube, au-dessous d'une petite fortification
23. Biljevina antique sur Bordjej, environ 2 km en amont
de Kusjak, ont été découverts les restes de site
Au cours des recherches faites dans la
préhistorique ayant appartenu à la culture de
partie centrale du vaste plateau de Biljevina,
Cofofeni.32 La couche culturelle a une épais
qui s'étend entre les villages de Velesnica et
seur de 80 cm, et on a recherché les restes
de Ljubicevac, uniquement le long du profil
d'une maison, construite au-dessus du sol, de
de la rive du Danube ont été découverts les
forme rectangulaire, bâtie dans la technique
vestiges de l'installation humaine datant du bas
énéolithique.27 Une couche relativement épaisse de treillis et de torchis.
(environ 1,00 m) a fourni des trouvailles mo
destes de poterie de la culture de Co^ofeni, 29. Vrkanj
qui proviennent des fosses de déchets plus
grandes. Environ un demi kilomètre en aval de
Bordjej se trouve une vaste terrasse fluviale
dite Vrkanj, où l'on a également établi l'exi
24. Ljubiëevac stence d'un site préhistorique, appartenant à
la culture de Co^ofeni. Tout comme à Bordjej,
Dans la continuation de Biljevina, sur la une couche culturelle relativement épaisse con
rive du Danube au village de Ljubicevac a été tenait les fragments fort émiettés des récipients
constaté un petit site préhistorique de la cul en terre cuite.33 Les résultats des fouilles ne
ture de Co^ofeni.28 sont pas publiés.

25. Embouchure de la rivière de Slatina 30. Ideée-Prahovo

Les traces d'une petite station d'habitat Après les travaux archéologiques de moin
du groupe de Cernavoda III on été décou dre importance la stratigraphie de l'instal

http://www.balkaninstitut.com
LES STATIONS ENËOLITHIQUES DANS LE SECTEUR DE DJERDAP I—II . 25

lation humaine préhistorique d'Idece, à Pra- la technique de graffite, deux écuelles non
hovo, est restée vague.34 L'installation a été ornementées, dont une rappelle la profilation
bâtie sur une haute terrasse de loess qui s'élève de Bodrogkeresztur et gobelet non-profilé de
au-dessus du Danube et elle renfermait, à ce type de kantarès »énéolithique«) qui peuvent
qu'il semble, les matériaux variés de poterie. être désignés à grands traits comme appar
On a distingué avec certitude uniquement les tenant au groupe de Salcufa tardif (Salcufa III
matériaux du complex Salcufa-Krivodol-Bu- —IV).
banj. La présence de la culture du cours in
D'après les rapports, parvenus jusqu'à férieur du Danube Cernavoda III a été notée
présent, sur les travaux archéologiques exé dans l'installation humaine énéolithique de
cutés dans le cadre du projet Djerdap I et Vajuga-Pesak et près de l'embouchure de la
II, on pourrait conclure que les cultures énéo- rivière de Slatina.
lithiques étaient fort peu représentées sur le Le plus grand nombre des stations de la
territoire menacé qui s'étend le long de la rive période énéolithique dans la partie explorée
droite du Danube. Cependant, il fait mettre en du secteur Djerdap I et II (environ vingt)
relief que nous manquons toujours d'une con appartiennent à la culture de Co^ofeni. Les
naissance exacte des stations énéolithiques sur sites préhistorique appartenant à cette culture
ce territoire, particulièrement de Djerdap II, sont le plus nombreuses en aval de Tekija et,
en aval de Kladovo, où les travaux viennent à ce qu'il nous semble, ne possèdent aucun
d'être terminés récemment et dont les résultats élément de la culture de Kostolac. Par contre,
sont pour la plupart inédits. Les trouvailles les installations humaines de la culture de Ko
modestes, souvent sporadiques, de poterie de stolac (et l'unique nécropole de ce groupe sur
la période énéolithique, provenant des stations le site de Padina) avec quelques éléments du
particulières, indiquent, selon toute proba groupe de Co^ofeni ont été notées dans le
bilité, les arrêts de courte durée ou la con Défilé supérieur (Gornja klisura) autour de
struction des petites installations saisonnières Lepenski Vir et des deux cotés de l'embouchure
sur la rive droite du Danube, dans la région de Porecka reka. Il est intéressant que les
des Portes de Fer et en aval jusqu'à l'embou menus outils de cuivre ont été découverts uni
chure du Timok. quement dans les installations humaines,
Les stations énéolithiques les plus ancien appartenant au groupe de Kostolac (Manastir,
nes de notre rive du Danube, dans le secteur Male Livadice II et Lepenska potkapina).
de Djerdap I et II, appartiennent à la culture Katarinine Livade, près de Lepenski Vir,
de Salcu^a. Ce sont les installations humaines représentent une installation humaine isolée
dans les localités de Vajuga-Pesak et d'Idece aux éléments de la culture de Vucedol tardive
à Prahovo, tandis que seulement les trouvailles qui appartient au commencement de l'âge du
peu nombreuses de poterie du groupe de Sal- bronze plutôt qu'à la fin de l'énéolithique et
ou$a ont été faites à Pontes, à Kostel et à Ve- peut être rattachée, avant tout, à la station
lesnica (Donja strana). Le site préhistorique de Moldava Veche.
de Vajuga-Pesak est la seule qui offre plus de
données et D. Krstid l'a attribuée, à juste titre, A la fin, on peut présumer que la trentaine
à ce qu'il nous semble, à la phase de Salcu^a des stations énéolithiques sur la rive droite
Ile—III, se basant surtout sur les récipients du Danube, dans le Djerdap, Kljuc et la région
entiers, provenant d'une maison. Ce temps de Negotinska krajina, lorsqu'elles seront pu
est indiqué aussi par deux statuettes féminines, bliées intégralement, contribueront à une meil
en station verticale, trouvées dans le même leure compréhension des mouvements cultu
rels au cours du IIIe millénaire et au rattache
établissement. Les trouvailles peu nombreuses
de poterie de Pontes et la stratigraphie vague ment des cultures énéolithiques de l'Olténie et
dans l'installation humaine d'Idede à Prahovo ne de la partie méridionale du Banat roumain
nous permettent pas de dater de plus près ces aux parties nord-orientales de la Serbie.
installations de la culture de Salcu^a. Les seu
les traces du groupe Salcu^a IV ont été découver
tes dans la station de Donja Strana à Velesnica, NOTES:
reconnaissables aux poignées »à l'empreinte 1 M. M. Vasid, 2uto Brdo, prilozi za poznava-
du doigt« (Scheibenhenkel). La trouvaille isolée nje kulture gvozdenog doba u Dunavskoj dolini,
du tombeau énéolithique de Lepenski Vir ren Starinar V, 1910, fig. 38, 59, 73, 96.
1 B. Jovanovid, Metalurgija eneolitskog peri-
ferme des annexes de poterie (grande écuelle oda Jugoslavije, Beograd, 1971, supplément 4
ornée à l'intérieur de spirales dérivées dans (carte avec objects des haches de cuivre).

http://www.balkaninstitut.com
26 MILOS JEVTlC

3 N. Tasid, Eneolithische Kulturen Ostserbi navlja, Arh. Vestnik, V, 1954, 225—236; idem, Pra
ens und deren Verhältnis zu den Fundstätten in istorija Srbije, Beograd, 1973, 282, PI. 48, 1.
Oltenien, Transsylvanien und im rumänischen Teil 20 B. Jovanovid, Metalurgija eneolitskog peri-
des Banats, Balcanica XII, 1981, 7—25, avec lit- oda Jugoslavije, supp. (carte) 4.
terature antérieure. 21 Les resultats des fouilles n'ont pas été publies.
4 V. Trbuhovid — Lj. Vukovid, O hronolos- Nous remercions Mme Stalio, directeur des foil-
kom odnosu lokaliteta ranog bronzanog doba u les de Ajmana, qui a mis a notre disposition les
Negotinskoj Krajini, Starinar XVII, 1966, 97—105. donnees et la documentation se rapportant a cet-
5 B. Brukner, Manastir—Gospodin Vir, Arh. te station d'habitat.
pregled 10, 1968, 97—99, PI. XXXIV; idem, Arh. 22 Lj. Babovid, Zbradila — Fund, Korbovo,
pregled 11, 1969, 136—138, PI. XXXVI, 1—3, PI. Cahiers des Portes de Fer III (sous presse). Nous
XXXVII, 4. remercions Mme Babovid, directeur des fouilles
6 B. Jovanovid, Metalno doba na Derdapu, de Zbradila, qui a mis a notre disposition le ma-
Materijali VI, Bor, 1969, 27—34, PI. IV, 9—12; idem, nuscrit.
Praistorija Gornjeg Derdapa, Starinar, XXII, 1971, 23 D. Krstid, ObaIa—Korbovo, Derdapske sve
1—22; idem, Obredi sahranjivanja u kostolaökoj ske II, Beograd, 1984, 102, fig. 80, 1.
grupi, GodiSnjak XIII, Sarajevo, 1976, 131. 24 D. Krstid, Vajuga—Korbovo (sous presse).
7 Z. Letica, Velike Livadice, praistorijsko, an- Nous remercions le collegue Krstid, qui a mis a
tiöko i srednjovekovno nalaziäte, Starinar XXXIII notre disposition la documentation des fouilles et
—XXXIV, 1982—83, 179, PI. II. du manuscrit.
8 Z. Letica, Grob Salkuca kulture sa Lepen- 25 P. Popovid, M. Vukmanovid, N .Radojöid,
skog Vira, Starinar XXI, 1970, 117—122. Sondazna istrazivanja na lokalitetu Vajuga—Pe-
9 M. Jevtid, Lepenska potkapina, praistorijsko sak, Cahiers des Portes de Fer III (sous presse).
naselje, Starinar XXXIII—XXXIV, 1982—83, 201— Nous remercions au directeur des foullies pour le
—207. manuscrit.
10 D. Srejovid, Katarinine Livade, naselje bron 26 Pour les informations, nous adressons nos
zanog doba, Starinar XXXIII—XXXIV, 1982—83, remerciements au collegue Trbuhovid, directeur
209, PI. I, 1—10. des fouilles pres de l'embouchure du ruisseau de
11 B. Jovanovid, Metalurgija eneolitskog peri- Jakomir dans le Danube.
oda Jugoslavije, PI. VII, 7, 8. 27 Les fouilles sont dirigees par sousigne. Les
12 D. Srejovid — Z. Letica, Vlasac I, Beograd, resultats des fouilles n'ont pas ete publies.
1978, 136, PI. CXXVIII, 1—5; PI. CXXIX, 1—5. 28 P. Popovid—D. Mrkobrad, Cahiers des Por
13 V. Trbuhovid, Usde Poreöke reke, praistorij tes de Fer III (sous presse). Nous remercions les
sko nalaziäte, Arh. pregled, 12, 1970, 59—60; idem, auteurs pour du manuscrit.
Mrfaja, kompleks nalazista u potesu Poreöke re 29 M. Jevtid, Usde Slatinske reke, Derdapske
ke, Starinar XXXIII—XXXIV, 283. sveske II, 181—185.
14 B. Jovanovid, Mrfaja, Donji Milanovac — 30 Nous remercions S. Stankovid, directeur
praistorijsko naselje, Arh. pregled, 7, 1965, PI. des fouilles, pour nous avoire facilite l'acces du
XXIV. materiel et de la documentation se rapportant ä
15 Lj. Popovid, Malo i Veliko Golubinje, Arh. cette station d'habitat.
pregled 12, 1970, 59. 31 Les travaux de prospection archéologique
»« B. Jovanovid, Materijali VI, 29, PI. 2; R. Va- sur la localite Ruzenka sont dirigees par: A. Jova
sid, Hajducka Vodenica. praistorijsko nalaziste, novid, D. Sljivar et M. Jevtid.
Starinar XXXIII—XXXIV, 315, PI. II, 1—2. 32 M. Sladid, Bordjej, praistorijsko naselje,
17 B. Jovanovid, Materijali VI, 28, PI. II, 1. Derdapske sveske II, 216.
18 D. Srejovid, Donje Butorke, Arh. pregled 6,
1964, 51—52, PI. XIII. 33 Les fouilles de Vrkanj sont dirigees par: D.
19 M. Garasanin, Ostava iz Kladova i problem Srejovid et M. Jevtid.
stepskih uticaja u kasnom neolitu Donjeg Podu- 34 V. Trbuhovid—Lj. Vukovid, op. cit., 98.

http://www.balkaninstitut.com
Milorad STOJIC (Svetozarevo)

LES INSTALLATIONS HUMAINES ÉNÉOLITHIQUES DANS LA


RÉGION DE POMORAVLJE

Dans la région de Pomoravlje ont été dé »gradina«. I1 est caractéristique que le plus
couvertes plus de 50 installations humaines grand nombre des installations de plaine ont
énéolithiques, dont seulement un petit nombre été observées à proximité des installations de
ont été explorées. gradina de la même période, le fait qui est
Parmi les installations humaines qui ont bien illustré par une dizaine d'installations
été enregistrées, les plus nombreuses (24) sont humaines qui entourent la forteresse de Brdo
celles, caractérisées par la poterie, en partie à Deonica.
semblable à la poterie de Vinca tardive et en En bordure de la vallée de la Grande Mo-
partie à celle des phases plus anciennes du rava et dans son arrière-pays on a trouvé 9
groupe de Salcu^a. Comme le plus grand nom installations humaines, appartenant au groupe
bre de ces installations humaines ont été no de Salcu^a IV. Par rapport aux installations
tées dans la vallés de la rivière de Belica, ce décrites précédemment, celles du groupe de
phénomène culturel peut être nommé le type Salcu^a IV sont disposées par toutes la région
de Belica. Il est intéressant de constater que de Pomoravlje. Les emplacements favoris pour
dans les parties particulières de la région de la construction des installation humaines
Pomoravlje a été découvert un nombre rela étaient les bordures des petites dépressions et
tivement grand de ces installations, tandis que les hautes terrasses. Les formes particulière
dans les autres elles sont peu nombreuses. Par de poterie du groupe Salcu^a IV, telles que les
exemple, dans le bassin de Svetozarevo on a écuelles, profilées en forme de »S«, rappellent
constaté même vingt installations et dans le la poterie provenant des installations humaines
bassin voisin, celui de Paracin, qui a été bien de type de Belica.
exploré — une seule. Il est également intéres Sur ce territoire ont été enregistrées 6
sant que dans le bassin de Svetozarevo on n'a installations humaines appartenant au groupe
trouvé aucune installation humaine appartenant culturel de Baden. Les installations occupent une
au type de Vinca, tandis que dans celui de petite superficie et elles étaient de courte durée,
Paracin il y en a six, et assez grandes. A la ce qu'on peut conclure par le petit nombre
question: une telle disposition des installations des trouvailles de ce groupe culturel. Toutes
humaines de Vinca tardive et des installations ces installations sont situées sur les terrasses
de type de Belica indique-t-elle leur simulta fluviales.
néité, il est impossible de donner une réponse Dans la région de Pomoravlje on a décou
précise. Tout de même, les analogies stylisti vert 11 installations appartenant au groupe de
ques et typologiques mises en relief dans la Kostolac, dont deux ont été en partie explorées.
poterie, suggèrent une telle possibilité. Du total de 11 installations, 3 sont celles de gra
La plupart des installations de type de Be dina et 8 de plaine. Les installations de gra
lica se trouvent à une petite distance les unes dina sont grandes et abondent en trouvailles,
des autres. Outre les installations, situées dans tandis que celles de plaine sont petites et
la plaine, il existe aussi celles qui sont bâties pauvres en objets façonnée de Kostolac. Pour
autour des forteresses préhistoriques dites la construction des installations de plaine on

http://www.balkaninstitut.com
28 MILORAD STOJIC

choisissait les emplacements que les méandres L'origine du style ornemental de proto-Vu
fluviaux protègent contre l'ennemi. La plupart cedol sur la poterie de Kostolac dans la région
des installations humaines de Kostolac sont de Pomoravlje représente un problème. Dans
situées en bordure de la vallée de la Grande ce moment-ci il s'impose la question de l'ori
Morava. gine de ce style, non seulement sur la poterie
La poterie obtenues par l'exploration de de la région de Pomoravlje, mais aussi en géné
ces installations permet, dans une certaine ral, vu qu'il en est résulté le style classique
mesure, de se rendre compte des rapports cul de la poterie dans la culture de Vucedol.
turels et chronologiques des communautés de Dans les localités de Pomoravlje ont été
Kostolac de la région de Pomoravlje avec les recueillis nombreux objets de poterie, semblab
autres manifestations culturelles synchrones les à ceux de l'horizon Pivnica-Ceric-Asikovci
dans les régions voisines, et avant tout dans que S. Dimitrijevid considère comme la poterie
la région danubienne. la plus ancienne de la culture de Vucedol.
Outre les formes typiques de Kostolac, il Les trouvailles de la poterie de proto-Vu-
y a dans cette poterie aussi des formes ana cedol dans la région de Pomoravlje indiquent
logues aux poteries de Baden, de Co^ofeni et que cet horizon embrassait un espace considé
de proto-Vuëedol. rablement plus vaste de celui qui sous-entend
Les éléments ornementaux de Baden sur l'horizon Pivnica-Ceric-Aäikovci, limité en prati
la poterie de Kostolac (motifs réticulés, petits que uniquement aux parties de la région de
enfoncements dans les rangs, ornement côtelé, Posavina inférieure.
etc.) indiquent l'origine du groupe culturel de La poterie de l'horizon Pivnica Cerid-ASi-
Kostolac, ce qui a déjà été constaté dans l'ar kovci renferme des éléments qui annoncent le
chéologie. Certains motifs ornementaux, pro futur style décoratif classique, mais considé
pres à la poterie de Co^oreni (rangées de lo rablement moins que ce n'est le cas de la
sanges, exécutées au moyen des fossettes et poterie de Pomoravlje. C'est que, dans cette
autres), utilisés dans l'ornementation de la espèce de la poterie de Kostolac dans la région
poterie de Kostolac, peuvent être interprétés de Pomoravlje sont représentées les techniques
comme conséquence des influences culturelles. ornementales et les motifs décoratifs qui sont
Particulièrement intéressants sont ces réci de beaucoup plus proches du style classique
pients de la région de Pomoravlje, qui sont de Vucedol que ceux renfermés dans la poterie
ornés de motifs, caractéristiques de la phase de l'horizon susmentionné de Posavina. En
de Co^ofeni I (lignes exécutées densement en premier lieu ce sont: la technique de gravure
zigzag), ce qui est important pour l'établisse et un ample emploi de l'incrustation, ainsi que
ment du rapport de chronologie relative entre toute une série de motifs ornementaux qui ont
les cultures de Kostolac et de Co^ofeni. Le été utilisés dans la décoration de la poterie
groupe culturel de Kostolac, ou plus précisé de Kostolac dans la région de Pomoravlje. Il
ment, sa manifestation de la région danubienne paraît que c'est dans cette dernière région qu'
yougoslave, a été jusqu'à présent mise en ont été conçues aussi certaines formes de po
parallèle avec les phases II—III de la culture terie que nombreux auteurs considèrent
de Co^ofeni. Ces trouvailles de la poterie de comme une caractéristique particulière de la
Kostolac aux motifs décoratifs de la phase culture classique de Vucedol. Ce sont, par
Co^ofeni I indiquent la possibilité que le groupe exemple, les gobelets à pied cruciforme, qui
culturel de Kostolac ait commencé considéra sont ornés d'ornements typiques de Kostolac.
blement plus tôt resp. que ces groupes cultu La région de Pomoravlje ne représente pas,
rels soient synchrones. Que les influences de toute façon, l'unique territoire sur lequel
culturelles se répendaient aussi en sens opposé s'est développé le style de proto-Vucedol, mais
est confirmé par les motifs ornementaux typi il est certain qu'elle a joué un rôle important
ques de Kostolac sur la poterie de Co^ofeni dans sa formation. Très intéressante et la que
(bandes hachurées, motif de l'échiquier et stion de savoir d'où le style de gravure est-il
autres). Un tel rapport culturel a été, de toute arrivé dans la région de Pomoravlje, puisqu'il
façon, conditionné par les rapports culturels est indubitablement d'origine étrangère et
stables, établis dans les périodes précédentes étranger aussi au style d'ornementation de Ko
de la préhistoire et par une bonne communi stolac. Certaines trouvailles de poterie de Po
cation naturelle qui liait le territoire de la cul moravlje, qui est ornée dans le style de gravure
ture de Co^ofeni à la région de Pomoravlje: de Dikili Tash, indiquent la possibilité que cette
Timok—Crna reka-Cestobrodica-Grza-Crnica-Ve- technique d'ornementation est arrivée ici de la
lika Morava. Grèce nord-orientale, en s'étendant graduel

http://www.balkaninstitut.com
LES INSTALLATIONS HUMAINES ENEOLITHIQUES . 29

lement à travers les vallés de la Morava du Les dimensions des installations humaines
Sud et de la Grande Morava, ce que confir et la puissance des couches culturelles indi
ment les localités: Jelenac, Makresane et celles quent la longue durée de ce groupe culturel
dans la vallée de la Grande Morava. dans la région de Pomoravlje et il n'est pas
La vie dans les installations humaines de exclu qu'il existait dans cet espace aussi long
Kostolac a été interrompue par force. Il semble temps qu'a duré la phase classique de la cul
que la fin du groupe culturel de Kostolac dans ture de Vucedol dans la région danubienne.
la région de Pomoravlje coïncide avec la péné C'est que, au temps de la pénétration des
tration d'un groupe culturel étranger, dont la communautés de Vucedol tardif dans les ré
poterie est entièrement différente des formes gions de Pomoravlje et de Sumadija, la vie
de Kostolac. s'éteignait dans les installations du groupe cul
Il est certain que les communautés de Ko turel susmentionné, mais seulemet dans les
stolac dans la région de Pomoravlje ont été
territoires où avaient pénétré les communautés
refoulées sous la pression du groupe d'envahis
de Vucedol. Dans les autres parties de Pomo
seurs susmentionné dans la région danubienne
ravlje se poursuivait le développement culturel
où elles ont, selon toute probabilité, joué un
rôle déterminé dans la formation de la culture continue qui durera jusqu'à la pénétration du
classique de Vucedol. groupe culturel de Vinkovci, au commencement
Les nouveaux-venus ont peuplé toutes les de l'âge du bronze.
parties de la région de Pomoravlje. On a établi Dans la région de Pomoravlje ont été en
l'existence de 18 installations humaines. Elles registrées seulement deux installations humai
occupent généralement le superficie d'environ nes de Vucedol. L'une et l'autre appartenaient
un hectare, mais il y a des installations parti au type de gradina. Le caractère de gradina des
culières qui s'étendent aussi sur plusieurs hec installations humaines de Vucedol sur ce ter
tares (briqueterie de Mata à Svetozarevo). La ritoire indique qu'elles n'ont pas été fondées
forme dirigeante de poterie de ce groupe cul par les protagonistes d'une culture en expan
turel est le gobelet en forme de poire avec sion, mais plutôt des membres d'une commu
deux étroites anses rayées. nauté en désagrégation.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Milutin GARASANIN (Beograd)

KULTURHISTORISCHE UND ETHNISCHE PROBLEME DES ÄNEOLITHIKUMS


AN DER UNTEREN DONAU

Im Laufe der letzten 25 Jahre ist in der Dieser Prozess setzt mit dem Verfall der
Vorgeschichtsforschung aller zur unteren Do hochentwickelten neolithischen Kulturen ein
nau gehörenden Länder ein zunehmendes Inte der vorerst mit der Metallgewinnung und
resse für die Probleme des Äneolithikums Verarbeitung beginnt (Bergwerke von Ajbu-
wahrzunehmen. Auf das schon 1959 in Liblice, nar in Thrakien, Karanovo V Gruppe, und von
Prag und Brno abgehaltene Symposium (L'Eu- Rudna Glava in Ostserbien im Laufe der Vin
rope ä la fin de l'Age de la pierre 1961), folgten ca Gruppe).1 Durch die ungleichmässige räum
nun und in kurzen Abständen weitere Tagun liche Verteilung der Kupfererzlager erlitt die
gen in der Tschechoslowakei (Symposium über stabile Gesellschaftsordnung der neolithischen
die Entstehung und Chronologie der Badener Ackerbauer einen schweren Schlag. Anderseits
Kultur, Nitra 1967/1973/), Bulgarien (Ethno- bewirkte auch die Ermittelung des Kupfers
genese des peuples balkaniques, Plovdiv und seine Bearbeitung die Spezialisierung in
1969/1971/), Ungarn (Die frühe Bronzezeit im der Wirtschaftsproduktion.2 Damit beginnt in
Karpathenbecken und in den Nachbargebieten, östlichen Teil des unteren Donauraumes (Thra
Budapest-Velem 1977/1981/7), Jugoslawien, kien, Donaubulgarien und bedeutende Teile
(Transition du neolithique ä l'Age du bronze, Sa Rumäniens), das frühe Aeneolithikum mit vor
rajevo 1981. Publiziert in Godinjak Contra za allem zwei grossen Kulturkomplexen: Kodza
balkanoloäka ispitivanja XXI, 1983) und Polen Dermen-Karanovo VI-Gumelnitza mit der ein
(Table ronde concernant l'éneolithique et l'Age leitenden Marica Stufe, und Cucuteni-Tripolje
du bronze dans certaines regions de l'Europe, mit der Gruppe Präcucuteni.3 Weiter westlich
Krakow-Mogilany 1984). Auch widmeten meh auf dem Gebiet der Vinca-Gruppe ist ein etwas
rere Forscher eine Anzahl von Beiträgen diesen anderer Verlauf der Ereignisse zu vermer
Problemen, so vor allem: H. Todorova (Vaj- ken. Wenn auch in einem Teil ihrer Randge
sova) und I. Panajotov in Bulgarien; A. Benac, biete die Vinca Gruppe durch neue äneolithi-
S. Dimitrijevid, D. und M. Garaäanin, B. Jova- sche Kulturen abgelöst wird, so in Sieben
novid, N. Tasid in Jugoslawien; E. Comsa, I. bürgen durch die Petresti Gruppe, nach der
Nestor, P. Roman in Rumänien; I. Bognar Periode Vinca Turdas II (Vinca Bl) ist im
Kutzian, I. Ecsedi und N. Kalicz in Ungarn. Kerngebiete mit Vinca-Plocnik I—II (Vinca
Trotz der in einzelnen Ländern verwendeten B2—D), eine ununterbrochene Weiterent
uneinheitlichen Terminologie (Kupferzeit, vor wicklung zu beachten die in der materiellen
wiegend in Ungarn; Aeneolithikum und Über Kultur (4), scheinbar auch in der Produktion
gangsperiode in Jugoslawien, zeitliche Tren ihren Ausdruck findet. Wie dies mit der Ent
nung der beiden Begriffe in Rumänien, Aeneo wicklung des Bergbaues und der Metallurgie
lithikum in Bulgarien), lässt sich immer klarer in Einklang zu bringen ist, bleibt vorläufig ein
ein bedeutender kulturhistorischer, soziologi ungelöstes Problem.5 Noch anders entfaltete
scher, ja auch ethnischer Prozess abreissen der sich die Entwicklung am westlichen Balkan,
auch für die weitere Entwicklung von aus der adriatischen Küste und ihrem unmittel
schlaggebender Bedeutung war. baren Hinterlande. Hier lebten die Butmir

http://www.balkaninstitut.com
32 MILUTIN GARASANIN

(Obre II) und Lisicici-Hvar Gruppe ohne jegli d. Durch die Verschmelzung neu zugekom
cher Änderung in ihrer neolithischen Form bis mener Gruppen mit der alten Bevölkerung
in eine fortgeschrittene Periode des Äneolithi- entwickelten sich auf dem ehemaligen etwas
kums (Übergangsstufe der rumänischen For verbreiteten Gebiet des Cucuteni-Tripolje Kom
scher); die Zeit der Baden-Kostolac Gruppe in plexes neue Gruppen wie Horodijtea-Foltejti I,
Butmir-Obre II, und sogar jene von Vucedol, Gorodsk und Usatovo.12
(Hvar-Lisiciöi).6 Offenbar kann bei verschie Im Wirtschaftsleben aller eben erwähnten
denen regionalen Verhältnissen der Prozess der Gruppen bildet die hervorragende Bedeutung
Äneolithisierung keinesfalls auf einen gemein der Viehzucht ein führendes Merkmal. Dabei
samen Nenner gebracht werden. ist zu betonen, dass ihren Merkmalen nach, die
Eine weitere, nicht minder wichtige Kom in der Cernavoda I beobachteten Boviden,
ponente dieses Prozesses stellen die eine längere Caprovinen und Suiden nicht unmittelbar aus
Zeitspanne umfassende, aufeinanderfolgenden der Tierwelt des Cucuteni-Tripolje Komplexes
Vorstösse fremder Völkerschaften aus dem abzuleiten sind. Die in Usatovo im Gegensatz
nordpontischen Steppen- und Silvosteppengebiet zum Komplex Cucuteni-Tripolje beobachtete
in Richtung der Unteren Donau, die den Verfall Vorherrschaft der Caprovinen (mit einem
früherer einheimischer Kulturen, weitere Be Prozentsatz von 50°/o) ist auf die bei den
wegungen und Umgrupierungen im unterdonau- Steppengruppen herrschenden Formen der
ländischen und Pannonischen Gebiet wie auch Viehzucht zurückzuführen. Bei der Domesti
auf dem Balkan erbrachten.7 Beim heutigen zierung des Pferdes ist sicher mit Einflüssen
Forschungsstand lassen sich diese Erscheinun aus dem Sredrri Stog II Bereich zu rechnen
gen folgender Weise erfassen: wo sich die Anwesenheit des Pferdes auf 60%
I Einen frühen Vorstoss, schon im Laufe des erhebt.13
frühen Äneolithikums, etwa zur späten Cucu Der durch den Druck der nordpontischen
teni A und der Cucuteni A-B-Zeit, stellt die Völkerschaften und besonders der in einem
Entwicklung der Cernavoda I Gruppe mit ihrer Teil des früheren Gumelnifa Bereiches sesshaft
nordbulgarischen Variante von Pevec und der gewordenen Cernavoda I Gruppe, verursachte
späten Olteni^a-Renie II Stufe, die sich in der nun weiter westlich, neue Bewegungen und
Dobrudza und an der unteren Donau, auf einem Umgrupierungen in Richtung des Balkans und
Teil des von der Gumelni^a Gruppe erfassten der Pannonischen Ebene. Beim bestehenden
Gebietes verbreitete. Sie wird auf Vorstösse Forschungsstand ist darüber folgendes anzu
aus dem Silvosteppengebiet, etwa der Srednji führen:
Stog II Kultur zurückgeführt.8 Etwa gleich a. Vor allem ist eine aus dem Bereich der
zeitig, mindestens in derselben Zeitspanne Salcufa Gruppe Olteniens nach Süden, zum
sind jedoch auch andere Bewegungen aus dem Balkan gerichtete Bewegung wahrzunehmen.
nordpontischen Raum entstanden, und zwar: Daraus enstand in Westbulgarien, dem serbi
a. Der Vorstoss der Träger der Nekro- schen Morava-Gebiet, in Pelagonien und dem
polen vom Typ Decia Muresului (Maros benachbarten Teil Albaniens, eine Anzahl neuer
Decse)-Csöngrad, nach Siebenbürgen und bis lokalen Gruppen: Krivodol, Bubanj-Hum Ia,
an die Theiss. Ihre Verwandschaft mit den Supljevec-Bakarno Gumno und Maliq II, die
Nekropolen vom Typ Mariupolj ist in der unter dem Sammelbegriff Salcu^a-Krivodol-Bu-
Fachliteratur seit langem erkannt worden;9 banj-Komplex zusammengefasst werden. Im
b. Die Erscheinung der sogenannten Cucu Gegensatz zu N. Tasid, der diese Bewegungen
teni C Ware im Laufe der Periode Cucuteni einer späten Periode—Salcu^a IV — zuweist,
A—B, deren Bestehen auch in den späteren konnte vom Verfasser auf Grund genauerer
Cucuteni Stufen zu vermerken ist;10 Beobachtungen der Fundbestände ein früherer
c. Die Verbreitung der Steinzepter mit Zeitansatz, etwa ab Salcuta II nach D. Berciu
Pferdekopf die von den kalmukichen Steppen erarbeitet werden. Dazu ist vor alem zu
bis an die Untere Donau, Siebenbürgen, Thra bemerken, dass in der Bubanj-Hum Ia Periode
kien (Rezovo) und Pelagonien (Supljevec) ver kein einziges Merkmal der Gruppen vom Typ
breitet wurden und wohl auf Bewegungen Salc^a IV-Hunyadhälom-Vajska beobachtet
nomadisierender Hirten-Gruppen zurückzufüh werden konnte. Vielmehr folgt in der Paten
ren sind. Obwohl sie meistens aus unausrei station Bubanj auf die Bubanj-Hum Ia-Periode
chend gesicherten Schichtenverbänden stam eine an 01teni|a-Renie und Herculane II an
men wird ihre Datierung durch das Grab von knüpfende Stufe Bubanj Ib in der vom Verfas
Casimcea und besonders den Fund von Fede- ser umgearbeiteten Stratigraphie von Bubanj.
le?eni (spätes Cucuteni A) gesichert.11 Wennauch beim Mangel entsprechender stra

http://www.balkaninstitut.com
KULTURHISTORISCHE UND ETHNISCHE PROBLEME . 33

tigraphischer Beobachtungen dem Steinzepter b. Eine weitere Komponente stellen neue,


von Supljevec kein verbindlicher Aussagewert meistens nomadisierende Hirtengruppen — die
zuzuschreiben ist, weisen die meisten Schnur- Träger der Grubengrabsitte vor. Aus ihrem ur
keramischen Scherben von Supljevec nächste sprünglichen Kerngebiet überflutteten sie im
Entsprechungen vor allem zu Funden der Laufe einer längeren Zeitspanne und in wieder
Cucu^eni A—B Periode und Cernavoda I auf.14 holten, z. T. nicht immer vollständig erfassbaren
Während nun im serbischen Moravagebiet Wellen, das gesamte nordpontische Steppen
spätere Verstösse (Bubanj-Ib, Baden-Kostolac, gebiet, den unteren Donauraum (Donaubulga
Bubanj-Hum Il/Co^oreni) nachweisbar sind, rien, Rumänien und das jugoslawische Banat) bis
eine Lage die auch auf Grund vor allem der an die Theiss.20 Ihre stärkere patriarchale
Funde von Hissar für Kosovo anzunehmen ist, Gesellschaftsordnung und die ausserorden
lief in Pelagonien und Albanien die durch den tliche, auf Benutzung von Pferd und Wagen
ersten Salcufca-Vorstoss vorgerufene Lage ohne beruhende Beweglichkeit, sicherte ihnen einen
wesentlichen Bruch weiter, bis zum Beginn der bedeutenden Anteil an diesen und weiteren
frühen Bronzezeit (Armenochori-Pelagonische Entwicklungsprozessen. Auf sie ist die Ver
Gruppe), wobei allerdings gewisse Zuströme breitung der Grabhügelsitte und manche Ein
aus dem Norden nicht restlos auszuschalten zelheiten der Totenverehrung zurückzuführen.
sind.15 Bei dem im Vergleich zu den angetroffenen
b. Die in den westlichen Teilen Rumäniens Kulturen weit zurückstehenden Niveau ihrer
und dem benachbarten pannonischen Gebiet materiellen Kultur übernahmen sie von
gemachten Beobachtungen, weisen ein grund letzteren viele ihrer Errungenschaften. Ein
sätzlich verschiedenes Bild auf. Hier entwik- frühes Beispiel dafür liefern die Hügel 5 und
kelte sich in einer etwas späteren Periode, 6 von Ketegyhäza wo die Herde mit Cernavoda
durch den Verfall der frühäneolithischen III Keramik mit den ursprünglichen Gruben
Gruppen—Salcu^a, Bodrogkeresztür — und neue gräbern zusammenhängen.21 Eine spätere Paral
Umgrupierung eine Anzahl regionaler Gruppen lele stellt der Grabhügel von Tirnava bei Vrace
die hauptsächlich unter Namen wie Salcu^a dar wo die Grabgrubensitte mit Co^ofeni-Fun-
IV, Hunyadhälom, Vajska, Herculane, Pecica den verbunden ist.22 Wohl auf die späteste
u.a. zusammengefasst werden.16 Dieser Prozess Grubengrabwelle sind die Grabhügel von Ver-
ist daher von den im balkanischen Binnenland bi\a zurückzuführen die dem, vom Verfasser
gemachten Beobachtungen scharf zu trennen. erarbeiteten donauländisch-balkanischen Kom
III. Erst auf diese Bewegungen und Um plex (Glina Ill-Schneckbenberg u. a.) angehört.-3
gruppierungen folgt nun an der Unteren Auch bei den frühesten Hügelgräbern West
Donau und in den benachbarten pannonischen serbiens im Raum von Belotid-Bela Crkva
und Karpathengebieten die Entwicklung eines (Radjevina), die der Cernavoda III, Co^ofeni
neuen grossen Kulturkomplexes, den wir mit und einer späten Ausprägung des Vucedol-
dem Namen Baden bezeichnen dürfen, mit -Komplexes gehören, ist mit dem Einfluss
seiner einführenden Stufe von Cernavoda dieser, jedoch auch weiterer nordpontischer
III-Boleraz und seiner inneren, regionalen und Elemente zu rechnen ebenso bei der Ent
chronologischen Gliederung in verschiedene wicklung der Belotic-Bela Crkva-Gruppe (vrgl.
Lokalgruppen, darunter die für uns besonders dazu den Beitrag von D. Garasanin). Daher
wichtigen Gruppen von Co^ofeni und Kosto- kann auch angenommen werden dass bei der
lac.17 Von fachkundiger Seite wird mit recht Entstehung einzelner Siedlungen in verschie
der dabei entstandene Bruch zur vorange denen Gruppen des Badener Komplexes, be
henden Kulturentwicklung betont.18 Darin sonders bescheidener, einschichtigen Dörfer in
findet auch die von rumänischer Seite vorge der Nähe von grossen Grabhügeln, mit den
schlagene Trennung einer Übergangsperiode Trägern der Grubengrabsitte zu rechnen
ihre Berechtigung. wäre.24
Auch in diesem Fall ist mit mehreren c. Schliesslich sind auch Einflüsse aus
Komponenten zu rechnen und zwar: dem ägäisch-westanatolischen Raum zu erfas
a. Bei der Verschiebung nach Westen der sen, so beispielsweise in den Gesichtsurnen von
Träger der Cernavoda I-Gruppe, unter dem Center und der thrakischen Ezero-Gruppe die
Druck anderer Kulturen (Usatovo), kam es zu eine Verschmelzung von Cernavoda III und
ihrer Verschmelzung mit den hier bestehenden weiterer Elemente des Badener Komplexes, mit
Gruppen vom Typ Salcu^a IV-Hunyadhälom- der frühtrojanischen Kultur aufweist.25 Wenn
-Vajska-Herculane die zur Entwicklung der Cer auch der Mechanismus ihrer Verbreitung nicht
navoda III-Boleraz-Gruppe führte;19 genau zu erarbeiten ist, muss doch vor allem

http://www.balkaninstitut.com
34 MILUTIN GARASANIN

an eine Kulturübertragung (gegenseitige Ein breitung des Kerngebietes beider Komplexe,


flüsse, Kontakte, Austausch) gedacht werden. wobei sich Vucedol ursprünglich weiter
Dagegen konnten in der Zeit des Badener westlich auf dem Bereich der Lasinja und
Komplexes wiederholte Vorstösse aus dem Balaton-Gruppen entwickelte.30 Dabei wird von
pannonischen-karpathischen Raum in Richtung ihm ein Prozess der Integration angenommen,
des Balkans und bis an die ägäische Küste wobei allerdings der Begriff definiert, jedoch
beobachtet werden. In diesem Zusammenhang nicht erarbeitet wird. Auch in diesem Fall ist
sind zu erwähnen: die Erscheinung der Bade- nach der Meinung des Verfassers mit nord-
ner-Kostolac und der Bubanj-Hum II Gruppe pontischen Einflüssen zu rechnen die vor allem
(einer lokalen und späten Co^ofeni-Ausprägung) in der Katakombenform und der Bestattungs
im serbischen Moravagebiet, und die Funde sitte des »Grabes des Ehepaares« von Vucedol,
der Cernavoda III, Badener, Co^ofeni (mit den Gussmodellen von Sarvas und in der Kera
Bubanj-Hum II), und Baden-Kostolac Gruppe mik von Vucedol, in den an Reuchergefässe
in späten Schichten von Paradimi, Dikili-Tash anknüpfenden Gefässformen zum Ausdruck
und Sitagroi. In diesem Rahmen sollen auch kommen. Allerdings scheinen Katakomben-
die badenartigen Funde der Frühhelladisch -Einflüsse schon in der späten Badener Zeit
II-Nekropole von Agios Kosmas genannt wer vorzuliegen (Kindergruft von Vucedol, Grab
den.26 100 von Budakalasz).31
Auch in der Wirtschaftsordnung des Ba V. Auch bei der Entstehung des donau-
dener Komplexes kommt die Bedeutung der ländisch-balkanischen Komplexes mit seinen
Steppenelemente zum Ausdruck. Schon beim Zahlreichen lokalen Gruppen-Glina III, Schnek-
Vergleich der bearbeiteten Tierreste der kenberg, Jidovin, Vinkovci-Somogyvar, Belo-
Bodrogkeresztür-und Cernavoda III Gruppe tid-Bela Crkva, Bubanj-Hum III Armenochori
von Ketegyhäza, sind grundlegende Unter (Pelagonische Gruppe, Maliq Ill-a) wird ein
schiede zu vermerken. Trotz der etwa gleichen Integrierungsprozess angenommen.32 Zwischen
Bedeutung der Tierzucht in beiden Gruppen einzelnen Gruppen sind enge Kontakte nach
(bei den Bodrogkeresztür-Funden erhebt sich weisbar, so z. B. in der Glina IIl-Siedlung von
der Prozentsatzt an domestizierten Tieren auf Oslrovul Corbului mit einem Vinkovci Gefäss,
96.45°/o, bei den Cernavoda III-Funden auf und die Berührung von Bubanj-Hum III (Ma-
96.85°/o) ist zwischen Caprovinen und Boviden jur) und Vinkovci (Ostrikovac) im Becken von
in den beiden Gruppen ein umgekehrtes Ver- Svetozarevo am unteren Lauf der Morava.33
hältniss zu vermerken, wobei unter den Cer Bestimmt ist auch mit Verschiebungen einzel
navoda III Funden die Vorherrschaft des ner Gruppen zu rechnen. Daraus lässt sich in
Schafes 49.41«/o zu 31.80% Boviden auf eine der Kulturentwicklung der Bruch erklären der
aus dem Steppengebiet kommende Viehzucht zwischen den Gruppen Belotid-Bela Crkva,
deutet, eine Feststellung die auch durch die Armenochori und Maliq IIla und den voran
allerdings bescheidene Anwesenheit des Pferdes gehenden Kulturen Westserbiens (Baden-Ko
(2.07°/o) bestätigt wird, das unter den Bodrog stolac, spätes Vucedol), Pelagoniens (Supljevec-
keresztür-Funden unbekannt bleibt. Die ge -Bakarno Gumno) und Albaniens (Maliq II)
samte Fauna der Cernavoda III Gruppe spricht beobachtet wird.
zugunsten einer recht mobilen Lebensweise Im allgemeinen ist im gesamten Äneolithi-
ihrer Träger.27 kum des unteren Donauraumes, besonders in
IV. In beträchtlichen Teilen Pannoniens seinem späteren Verlauf, mit den Auseinander
und des Westbalkans wird der Badener durch setzungen, Umgruppierungen und Verschmel
den Vucedol-Komplex abgelöst, mit seinen zungen verschiedener zersplitterten Gruppen
regionalen Gruppen verbreitete sich dieser auch und Komponenten zu rechnen, die zur Bildung
in das Alpengebiet und an die adriatische grosser, integrierter Einheiten führten. Im
Küste.23 Allerdings sind diesmal die Verhält Laufe dieses Prozesses ist auch nach vielen
nisse weniger klar. Auf Grund gewisser Merk Forschern die Erscheinung der ersten Indo-
male—der Furchenstichkeramik und des Inven europäer anzunehmen. Dabei mussten auch die
tars des Hügels von Batajnica (»Fischbutte« aus dem nordpontischen Steppen- und Silvo-
mit Vucedolverzierung), wird von Tasid29 eine steppen-Gebiet kommendn Gruppen beigetragen
unmittelbare Entwicklung aus dem Badener- haben.34 Wenn ihre Rolle manchmal über
-Komplex angenommen. Dagegen weist Ecsedi schätzt,35 darf sie auch nicht unterschätzt
mit Recht auf die Verschiedenheit in der Ver werden.

http://www.balkaninstitut.com
KULTURHISTORISCHE UND ETHNISCHE PROBLEME . 35

ANMERKUNGEN 34 Vrgl. die in Anm. 20 angeführten Arbeiten


von Merpert, M. Garaäanin und Jovanovid.
1 Cernych E. 1978; Jovanovid 1982. 35 Gimbutas 1970. Dagegen Escedi 1979, bes.
2 Zusammenfassend: Garaäanin M. 1983—1. 53 ff.; Ders. 1983.
3 Zu diesen Komplexen: Todorova 1978; Todo-
rova 1979; Dumitrescu u. Mit. 1983 ,101 ff. (Ko-
dia Dermen—Karanovo VI—Gumelnija) und 108
ff. (Cucuteni—Tripolje; Cernych, 1982). BIBLIOGRAPHIE
4 Garasanin M. 1973, 65 ff. Ders. 1982, 116 ff. — Banner—Korek 1956. — Baner J.—Korek J., Die
Zusammenfassend: Ders. 1984—2.
5 Jovanovid 1983. Peceler Kultur, 1956.
6 Benac 1983. — Benac 1983. — Benac A., La desintegration des
7 Vrgl. Anm. 1, Dazu: Garasanin M. 1982, 140 cultures neolithiques et la formation des nou-
ff. Ausführlicher Ders. 1960—1961. Jovanovid 1979. veaux groupes culturels dans les Balkans du
* Roman 1983, 116 ff. Nord—Ouest. GodiSnjak—Sarajevo XXI, 1983,
» Ecsedi 1979, 11 ff.; vrgl. Auch Ecsedi 1983. 37 ff.
10 Roman 1983 a. a. O. — Bognar-Kutzian 1972. — Bognar-Kutzian I.,
11 Zusammenfassend: Garaäanin M. 1982, 160ff. The Early Copper Age Tiszapolgar Culture in
12 Dumitrescu und Mit. 1983, 132 ff. the Carpathian Basin, 1972.
13 Cernych, 1982, 237; Bökeny bei Ecsedi 1979, — Bökeny in Ecsedi 1979. — Bökeny S., The cop
104. per age vertebrate Fauna from Ketegyhdza.
14 Garaäanin—Simoska 1976, ff. u. 30 ff. S. Ecsedi 1979.
Abb. 24, 28, 30, 32, 33. Zum Problem der Stein — Comsa 1972. — Comsa E., Quelques problömes
zepter ebenda. concernant le neolithique final et la periode de
15 Vrgl. das schichtenmässig geordnete Mate transition ä l'Age du bronze dans les regions
rial bei Simoska, Kitanoski, Todorovid 1976. Zur nord-ouest pontiques. Balcanica III, 1972, 59 ff.
Umarbeitung der Bubanj—Stratigraphie und dem — Cernych 1978. — Cernych E. V., Gornoe delo i
Verhältniss zu anderen Gruppen und Gebieten: meiallurgija v drevneiSei Bolgarii, Sofia 1978.
Garaäanin M. 1979. Ders. 1983—1. Zu Albanien — Cernych 1982. — Cernych E. K., Eneolit SSSR.
(Maliq II): Prendi 1982, 210 ff. Moskva 1982, III Teil, 165 ff. (Tripolje—Kul
16 Roman 1983, 120. tur).
17 Roman 1983, 120 ff.; Dumitrescu und Mi — Dimitrijevid S. 1979—1, Badenska kultura. Pra-
tarb. 198 3, 135 ff.; Banner—Korek 1956; Dimitri- istnrija juqoslovenskih zemalja III, Sarajevo
jevid 1979—1. Zur Beurteilung des Komplexes Ga 1979, 183 ff.
rasanin M. 1982, 112 ff. Zu Cotofeni: Roman 1976. — Dimitrijevid 1979—2. — Dimitrijevid S., Vuce-
Zu Baden auf dem Gebiet Rumäniens: Roman— dolska kultura. Praistorija jugoslovenskih ze
—Nemeti 1978. malja, Sarajevo, 1979, 267 ff.
» Escedi 1983, 150. — Dumitrescu und Mitarb. 1983'. — Dumitrescu
19 Roman 1983 a. a. O. (Anm. 16) V.—Bolomay A.—Mogosanu E, Esquisse d'une
20 Zirra 1960; Panaiotov—Dergacov 1984; Ec prehistoire de la Roumanie. Bucuresti 1983.
sedi 1979. Zusammenfassend dazu: Garaäanin M. — Ecsedi 1979. — Ecsedi I., The Pit-grave Kour-
1960—1961; Ders. 1971; Merpert 1982; Jovanovid gan culture in Eastern Hungary. Budapest
1979, 381 ff. 1979.
21 Ecsedi 1979, 27 ff., Abb. 21, Tl. 12—13. — Ecsedi 1983. — Ecsedi I., Steppeneinflüsse und
22 Panaiotov—Dergacov 1984, Zu den Funden kulturelle Veränderungen in der Kupferzeit.
Nikolov B., Arheologija—Sofia 1976, 38 ff. GodiSnjak—Saraievo XXI 1983. 135 ff.
23 Zirra 1960, 109. Zu den Funden: Berciu D., — Garaäanin D. 1970. — Garaäanin D., Ka dvoj-
Dacia N. S. V, 1961, Abb. 17, 1, 2. Zum donaulän- nim i viäestrukim sahranama u Vucedolu. Adri-
ottrn praehistorica et antiqua, Zagreb 1970,
disch-balkanischen Komplex: Garaäanin M. 1983—2,
463 ff. Vrgl. auch: Ders. 1982, 170 ff. 136 ff.
— Garasanin M. 1960—1961. — Garaäanin M., Pont-
24 Ecsedi 1983, 152. ski i stepski uticaji u Donjem Podunavlju i
25 Kalicz 1965; Georgiev, Merpert, Katincarov na BaIkanu na prelazu iz neolita u metalno
1979. Zur kritischen Beurteilung dieser Probleme: doba. Glasnik Zemaljskog muzeja — Sarajevo
Garaäanin M. 1984—1, 12 f. 15—16, 1960—1961,5 ff.
26 Garaäanin M. 1978; Ders. 1984—1, 11 f. (mit — Garaäanin M. 1967. — Garaäanin M., Die Bestat
weiterer Literatur). tungen des Vucedoler Burehügels. Archaeolo-
27 Bökeny bei Ecsedi 1979. gia Jugoslavica VIII, 1967. 27 ff.
— Garaäanin M. 1971. — Garaäanin M., Nomades
28 Dimitrijevid 1979—2. Garaäanin 1982, 156 ff. des steppes et autochtones dans le Sud-est euro
29 Tasid 1983, bes. 34 f. pean ä l'époque de transition du neblithiaue a
30 Ecsedi 1983, 156. l'Age du bronze. Studia Balcanica 5, Sofia
31 Garaäanin M. 1982, a. a. O. (Anm. 28). Zu 1971 (Symposium Plovdiv 1969), 9 ff.
den Katakomben Elementen: Garaäanin M. 1967; — Garaäanin M. 1973. — Garaäanin M., Praistori
Garaäanin D. 1970; Banner—Korek 1956, 124 ff., ja na tlu SR. Srbije, Beograd 1973.
Abb. 30, Tl. 104. — Garaäanin M. 1978. — Garaäanin M., Zur chro
nologischen und kulturellen Wertung der Bu
32 Roman 1981. Zum Komplex vrgl. die in banj—Funde. Jahrb. d. Rom. — germ. Zentral
Anm. 23 angeführten Arbeiten von M. Garaäanin. museums 26, 1978, 153 ff.
33 Roman 1981, Tl. 5, 4. (Ostrovul Corbului); — Garaäanin M. 1982. — Garaäanin M., The Aene-
Stojid, (ohne Erscheinungsdatum), 10 f., Kat. Nr. olithic Period in the Central Balkan Area; The
26—29 (Majur); 31 (Ostrikovac). Bronze Age in the Central Balkan Area. Cam

http://www.balkaninstitut.com
36 MILUTIN GARASANIN

bridge Ancient History III, 1, See. Ed., Cam que ä Г Age du bronze dans l'aire des civili-
bridge 1982, 136 ff.; 163 ff. sation de Cucuteni et de Gumelnita, Dacia
— Garasanin M. 1983. — Garasanin M., Considera- N. S. XII, Bucuresti 1968, 17 ff.
tions sur la transition du nöolithique ä l'Age — Panajotov—Dergacov 1984. — Panajotov I.—
du bronze dans les regions centrales de la Pe- —Dergacov V., Die Ockergrabkultur in Bulga
ninsule balkanique. GodiSnjak—Sarajevo XXI, rien (Darstellung des Problems), Studia prae-
1983, 21 ff. historica 7, Sofia 1984, 99 ff.
— Garasanin M. 1983. — Garasanin M., Podunav- — Prendi 1982. — Prendi F., The Prehistory of Al-
sko-balkanski kompleks, Praistorija jugoslo- bania in Cambridge Ancient History III, 1 See.
venskih zemalja IV, Sarajevo 1983, 463 ff. Ed., Cambridge 1982, 187 ff.
— Garasanin M. 1984—1. — Garasanin M., Zur — Roman 1976. — Roman P., Cultura Cofofeni,
chronologischen und kulturhistorischen Wer Bucurejti 1976.
tung südthrakisch-ostmakedonischer Wohn — Roman 1981. — Roman P., Zur rumänischen
hügelfunde. Prähist. Zeitschrift—Berlin, 1984, Frühbronzezeit (der Forschungsstand), Die
3 ff. Frühbronzezeit im Karpathenbecken und in
— Garasanin M. 1984—2. — Garasanin M., Vincan- den Nachbargebieten. Budapest 1981 (Sympo
ska kultura u praistoriji jugoistoene Evrope sium Velem—Budapest 1977), 157 ff.
im Sammelwerk: Vinöa u praistoriji i Sred- — Roman 1983. — Roman P., Der Übergang vom
njem veku, Beograd 1984, 57 ff. Neolithikum zur Bronzezeit auf dem Gebiet
— Garasanin—Simoska 1976. — Garasanin M. — Rumäniens. GodiSnjak—Sarajevo XXI, 1983,
Simoska D., Kontrolni iskopuvanja na Suplje- 115 ff.
vec i nekoi problemi na grupata Supljevec— — Roman—Nemeti 1978. — Roman P.—Nemeti I.,
—Bakarno Gumno. Macedoniae acta archae- Cultura Baden in Romania, Bucurejti 1978.
ologica 2, 1976, 9 ff.
— Georgiev, Merpert, Katincarov 1979. — Georgi- — Simoska—Kitanoski—Todorovid 1976. — Simo
ev G. II. — Merpert N. J. — Katincarov R. ska D.,—Kitanoski B.—Todorovid J., Naselba-
Ezero ranobronzovoto seliSöe. Sofia 1979 (mit ta Crnobuki i problemot na istoimenata kultu
weiteren Beiträgen). ra vo svetlinata na nova arheoloäka istraziva-
— Gimbutas M. 1970. — Gimbutas M., The Kur- nja. Macedoniae acta archaeologica 2, 1976,
gan-culture dating from the Fifth, Fourth and 43 ff.
Third Millenia. Indoeuropeans and Inda- — Schmidt R. R.. 1945. — Schmidt R. R., Die Burg
european, Philadelphia 1970, 155 ff. Vuöedol, Zagreb 1945.
— Jovanovid B. 1979. — Jovanovid B., Stepska kul — Tasid 1979. — Tasid N., Bubanj—Salcutza—Kri-
tura u eneolitskom periodu Jugoslavije; Indo- vodol kompleks, Praistorija jugoslovenskih ze
evropljani i eneolitski period Jugoslavije. In: malja III, Sarajevo 1979, 87 ff.
Praistorija jugoslovenskih zemalja III, Sara — Taste 1983. — Tasid N., Jugoslovensko Podunav-
jevo 1979, 381 ff.; 397 ff. Ije od indoevropske seobe do prodora Skita.
— Jovanovid B. 1982. — Jovanovid B., Rudna Gla- Novi Sad—Beograd 1983.
va, Beograd—Bor 1982. — Todorova 1978. — Todorova H., The Eneolithic
— Jovanovid 1983. — Jovanovid B., L'exploitation Period in Bulgaria, BAR. Intern. Series 49, Ox
de la metallurgie du cuivre dans l'economie ford 1979.
de l'éneolithique ancien au Centre des Balkans.
GodiSnjak—Sarajevo XXI, 1983, 15 ff. — Todorova 1979. — Todorova H. Eneolit Bolga-
— Kalicz 1965. — Kalicz N., Die Peceler (Badener rii, Sofia 1979.
Kultur und Anatolien), Budapest 1965. — Zirra 1960. — Zirra N., Kultura pogrebenii s
— Merpert 1982. — Merpert N. J. in Eneolit SSSR, ohroi v karpatskih oblastjah RNR. Materijali
Moskva 1982, IV Teil, 382. (Steppenkulturen). i issledovanija po arheologii jugozopada SSSR
— Nestor—Zaharia 1968. — Nestor I. — Zaharia i Rumunskoi narodnoi republiki. Kiäinev 1960,
E., Sur la periode de transition du neolithi- 97 ff.

http://www.balkaninstitut.com
Dmitrij J. TELEGIN (UdSSR)

UBER KULTURELLE KONTAKTE ZWISCHEN DER NEO-ÄNEOLITHISCHEN


BEVÖLKERUNG DES NORDPONTISCHEN GEBIETES
UND DER BALKAN — DONAUREGION

Uralte Beziehungen zwischen neolithischen 1979; Tasid, 1983; Todorova, 1980) ordnen ihn
und äneolithischen Stämmen des Nordponti- zur späteren-Sredni Stog Zeit ein, die dritten,
schen Gebietes und dem Volk Südosteuropas schließlich, meinen daß die ältesten Schwarz
datieren noch vom VI.—V. Jahrtausend vor meergebietmigrationen erst in der Jamnaia-
unserer Zeitrechnung, (hier und weiter sind -Periode bewiesen sein konnten (Vulpe, 1980;
Daten nicht kalibriert), als auf dem Balkan und Häusler, 1982).
im Donaugebiet die Cris-Starcevo, und in der Die meisten Forscher verstehen den Step
Ukraine und in Moldawien die Bug-Dnestr-Kul peneinfluß Prozeß auf Südosteuropa als
tur enstanden (W. N. Danilenko, 1969; W. I. dauernd und mehrfach. Dabei gilt die Tatsache
Markewitsch, 1974). der Verbreitung auf den Balkan und ins Donau
Es ist dabei zu bemerken, daß diese Kon gebiet von Hügelgräbern der Grubengrabkul-
takte lebhafter und enger in der frühen Stufe tur des späten Äneolithikums als allerbeweis-
der Bug-Dnestr-Kultur waren, zur Zeit als der kräftigste. Was das Problem früherer früh-
»Neolitbisation«- Prozeß des ganzen Südens äneolithischer Steppeneinflüße anbetrifft, so
Osteuropas verlief. bedarfen sie noch einer Begründung, was
Ende des V. und Anfang des IV. Jahrtau gerade das Thema des vorliegenden Vortrages
sends vor unserer Zeitrechnung entwickelte sich ist.
durch eine zweite mächtige Welle des Eindrin Es ist zu betonen, daß zur Lösung der zu
gens ins Dnestr- sowie ins Nordpontische besprechenden Frage sowjetische Gelehrten zu
Gebiet, einer Kultur südwestlicher Entstam neuen wichtigen Angaben gekommen sind. Es
mung, einschließlich der Cucuteni — Tripolje handelt sich, vor allem, um bedeutende Präzi
und Gumelni^a. Später siedelten sich die Träger sierung von Chronologie — und Periodisierung
der ersten weit in den Nordosten an, bis zum neo-äneolithischer Kulturen der Ukraina und
KiewjKanew-Dnepr-Gebiet. Doch damit hat die Moldawiens. Letzteres wurde, insbesondere,
Tatsache der Balkan-Niederdonau Kulturver dank der Verwendung radiokarboner und
breitung in die Grenzen Osteuropas zur äneo archäomagnetischer Bestimmungen möglich.
lithischen Zeit nicht aufgehört, bis zum Kiew- Die Grubengrabkultur, zum Beispiel, wird jetzt
-Kanew-Dnepr-Gebiet, und dagegen ein Prozeß ganz bestimmt zur Periode vom XXVII. bis
— Eindringen auf den Balkan und ins Nieder zum XIX. Jahrhundert vor unserer Zeit
donaugebiet steppen^nordpontischer Kultur- rechnung datiert. Ihre frühe Periode (XXVII—
einflüße — begonnen. XXV Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung)
Was die Frage dieser Einflüße in Südost ist mit Ussatowo und der späten Donja Mi-
europa betrifft, so sind die Forscher, selbst chailowka-Periode synchron (Telegin, 1791,
verständlich, verschiedener Meinung. Einige 1977, 1982). Auch die Frage über Typen und
(Garasanin, 1962; Merpert, 1965; Comsa, 1980) Chronologie von Muschelkeramik wurde uns
verbinden diesen Prozeß mit der Zeit des Ver- etwas klarer. Wir sind auch in der letzten Zeit
kommens alter Dnep-Donez Grabstätten von dem Auffassungsproblem kultureller Zugehörig
Typ Mariupolj, andere (Gimbutas, 1977; Ecsedy, keit von Zeptern und anthropomorphen Stelen

http://www.balkaninstitut.com
38 DMITRIJ J. TELEGIN

nähergekommen. Im nordpontischen Gebiet scheiden. Zu solch einem Schluß kann man aus
ist, schließlich, schon recht gut die Zeit des dem Grunde kommen, daß in der Ussatowo-
Erscheinens von Hockerbestattungen mit -Kultur, die diesen letzten verwandt ist, der Ein
Ocker, sowie der Errichtung von Hügeln über fluß der Donja Michailowka und Kemi-Oba
diesen Gräbern bekannt, was, allerdings, kein Technologie von vielen Forschern (E. F. Lago-
gleichzeitiger Prozeß war. Das erwähnte hat dowskaja, W. G. Sbenowitsch, W. A. Der-
eine große Bedeutung für das Problem der gatschew) unterstrichen war. Die Chronologie
Eindringungszeit der Steppeneinflüße im Südo der Denkmäler von Typ Donja Michailowka ist
sten und ihrer konkreten Urquelle. jetzt präzisiert: ihre frühe Periode ist der
Doch wollen wir diese Fragen ausführlicher Etape IIa der Srednji Stog Kultur synchron
untersuchen. und geht der frühen Grubengrab-Zeit voraus;
Keramik mit Muschelbeimischung in Ton die zweite (Baratowo) Periode von Donja Mi
erschien zum ersten Mal in der Srednji Stog chailowka, aber, entwickelte sich gleichzeitig
Kultur, Anfang der zweiten Hälfte des IV. mit Ussatowo und der frühen Periode der
Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung. Diese Grubengrab Kultur. Der Meinung von O. G.
Kultur hatte einen deutlichen Pferdezucht Schaposchnikowa nach, sind die allerfrühesten
charakter. Ihre Träger waren die Ersten die Denkmäler von Donja Michailowka Typ (der
in Europa Pferde zum Reiten verwendeten, Liwenzowo Periode) mit den frühen Srednji
worüber das Vorhandensein von Hornpsalien Stog Siedlungen synchron.
zeugt (Depaimka). Es handelt sich um flache Große »äneolithische« Feuerstein Klingen
Hockergräber mit Ocker Bestreuung. und Beile wurden auf dem Balkan und im
Von den Stämmen der Srednji Stog Kultur Donaugebiet in vielen Fällen, darunter bei
verbreitete sich die Muschelkeramik zur Bevöl Begräbnissen in Ca$imcea, Decia Muresului
kerung der Cucuteni Tripolje-Cernavoda I (Tu- (Maros Decse), Csöngrad u. a. (Popescu, 1937—
dor, 1905), Gumelrata und Salcufa-Kultur —1940; Garasanin 1959; Ecsedy 1979) in Sied
(Comsa, 1980;, T. G. Mowscha, 1961; W. Dumi- lungen der Bodrogkeresztür-Kultur unter
tresku, 1963). Dies geschah in der Tripolje-B, Funden von Feuerstein Geräten—Schela Cla-
Periode (Cucuteni A. AB). In den Siedlungen dovei-Ostrov (Taste, 1983) gefunden. Diese
dieser Zeit Dragu$eni, Fedeleseni u. a. in Ru Erzeugnisse finden unmittelbare Analogien in
mänien gab es ungefähr 10% solcher Keramik. den Materialen zweir Nordpontischen Kul
Der Verfasser führte gemeinsam mit S. Ma- turen—Srednji Stog (Alexandia) und Nowa Da
rinescu-Bilcu typologische Vergleiche der nilowka. Im letzten Fall wurde sie, wie in
Scherben aus Draguseni mit der Srednji Stog Gräbern (Nowa Danilowka, Petro-Swistunowo,
Keramik durch. Die ersten erwiesen sich iden Capli, Grube u. a.), so auch in den Depositen
tisch mit dem Material der Strilcaja-Skelja- von Feuersteingeräte (Gontscharowka, Nowy-
-Siedlung, die wir der frühen Periode der -Orlik u. a.) gefunden.
Srednji Stog Kultur (Telegin, 1961) einordnen. Grabstätten von Typ Nowa Danilowka sind
Diese Tatsache zeugt nochmals über Synchroni- den Begräbnissen von Decia Mure§ului (Maros
tät der Srednji Stog (Periode 1-b), Tripolje und Decse) auch nach anderen Kennzeichen—hügel
Cucuteni A, die wir in den Grenzen der zweiten lose Bestattungen in Rückenlage mit angezo
Hälfte des IV. Jahrtausends vor unserer Zeit genen Beinen, Vorhandensein großer schneiben-
rechnung datieren. förmiger Muschelketten u. a. identisch.
Bezüglich der Verbreitung der Muschel Denkmäler von Typ Nowa Danilowka fol
keramik ins Niederdonaugebiet zur äneolithi- gen chronologisch den Grabstätten von Typ
schen Zeit ist zu betonen, daß Srednji Stog Mariupolj (Nikolsk, Lissa Gora, Mariupolj).
Gefäße mit solchen Beimischungen zu jener Ihre Erscheinung muß, also, noch zum Anfang
Zeit im Steppen-Schwarzmeergebiet nicht der zweiten Hälfte des IV. Jahrtausends vor
einsam waren. Beimischung zerkleinerter Mu unserer Zeitrechnung gehören. Nach den Aus
scheln im Tonteig befindet sich auch in grabungen in Suworowo und Casimcea schlie
schv.arzpolierter schwach ornamentierter Ke ßend, entwikelten sich die Denkmäler dieses
ramik der Donja Michailowka und Kemi-Oba Typs auch während des Erscheinens kleiner
Denkmäler. Darum war auch in der Muschel Hügel mit Kromlechen, d. h. auch Anfang des
keramik, die in Südosteuropa eingedrungen III. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung. In
war, zweifellos auch solche von Donja Michai Woroschilowgrad und Suworowo wurden die
lowka und Kemi-Oba vorhanden. Gerade sie Nowa Danilowka Begräbnisse mit großen Mes
vor allem, soll sich, zum Beispiel, in den Cer- sern und scheibenförmigen Ketten mit Spät-
nawoda 1 — und Foltesti-Kulturen unter grubengräbern überdeckt.

http://www.balkaninstitut.com
Uber kulturelle Kontakte . 39

Also, im ganzen, werden die Lagerstätten Klassifizierung wir uns, hauptsächlich, ans
von Typ Nowa Danilowka von der Periode vom Schema das E. W. Zuzkin vorgeschlagen hat,
IV. scheinbar bis einschließlich zur ersten orientieren werden. Unter den letzten unter
Hälfte des III. Jahrtausends vor unserer Zeit scheiden wir drei Haupttypen: A. Casimcea-
rechnung datiert. Ihre Entwicklung kann man -Suworowo; B. Archara und C. Chwalynsk-Kon-
teilen in zwei Perioden: die erste, ältere stantinowo (Bild 1).
(Neodanilower) — Neudanilowka, Petroswistu- Zepter des Casimcea-Suworowo Typs sind
novo, Jama, Woroschilowgrad und andere, und die vollkommensten in der Herstellungstechnik
zweite, spätere (Suworowen) — Suworowo, und dem Formenausdruck. Auf Grund des
Casimcea. wunderbaren Fundes von Suworowo kann man
Bei Aufklärung der Frage des Zusammen zweifellos einen Pferdekopf bemerken. Zepter
hanges zwischen Steppenkulturen des Nord- von Typ Archara unterscheiden sich durch ihre
pontischen Gebietes, des Niederdonau Gebietes zusammengedrängte Form und etwas andere
und der Balkankulturen, spielen, gewöhnlich, Ausprägung. A. Häusler vergleicht sie mit den
sogenannte Zepter eine wichtige Rolle. Funden von Entenfiguren aus Knochen in
Diese waren auf einem großen Territorium von Grabstätten zwischen Dnepr und Wolga. Zepter
der Wolga bis zur Niederdonau verbreitet. von Typ Chwalynsk und Konstantinowo unter
Jetzt sind insgesamt mehr als 30 Funde scheiden sich durch ihre primitive Ausführung.
bekannt. Den Besonderheiten der Form und Auf Grund dieser Figuren ist es schwer die
Griffbefestigungsmittel nach, haben Fachleute Tierart genau zu bestimmen. Aus der Tabel
(Danilenko, Schmaglij, 1972; Zuzkin, 1981) un le 1 ist deutlich zu sehen, daß alle drei
ter diesen Erzeugnissen zwei Gruppen (mit Zeptertypen in den Steppen Osteuropas aber
Tülle oder mit Knöpfchen) sowie einige Typen auch westlich des Dnepr, wo hauptsächlich
und Untertypen unterstrichen. Weiter handelt Ackerbautreibende Stämme lebten, bekannt
es sich nur um Zepter mit Knöpfchen, in deren sind. Alle pferdeköpfige Zepter von Typ

Bild 1. Casimcea—Suworowo (1, 2); Archarovo (3); Chwalinsk—Konstantinova (4) Zepter Typen

Casimcea-Suworowo, mit einer Ausnahme (Te- Zepter von Typ Chwalynsk-Konstantinowo wa


rekli-Mekteb), waren nur westlich vom Dnepr, ren vor allem zwischen Dnepr und Wolga
hauptsächlich auf dem Balkan und im Nieder gefunden worden. Obwohl die meisten Zepter,
donaugebiet gefunden worden. Und umgekehrt. unter ihnen auch entwickelte Typen (A, B),

http://www.balkaninstitut.com
DMITRIJ J. TELEGIN

westlich vom Dnepr gefunden waren, sind alle vorhanden, worüber der Fund solch eines
Forscher der Meinung daß diese Gegenstände Gegenstandes in Archara zeugt, wo bei Bestat
in den Ackerbau-Kulturen dieser Gebiete fremd tungen, außer allem, noch ein Gefäß des frühen
sind, und hierher infolge östlicher Steppen- Grubengrab Typs stand.

Westukraine, Dnepr, Don, Wolga,


Zepter Type Balkanhalbinsel Nord Kaukas

Suworowo, Casimcea, Salcufa,


A. Casimcea-Suworowc-Type Fedelseni, Rezevo, Ariusd, Terekli-Mekteb
Palde, Suvodol, Suplevec

Obirschen 1, Sekewaja, Baja, Archara, Ordschonikidze,


B. Archarovo-Type Harwan Kujbischew

C. Chwalinsk- Chwalinsk, Konstantiwa,


Konstatinowa-Type Beresovo, Obirschen 2 Rostow, Igren, Kodatschok

Tabelle 1. — Verbreitung verschidener Zepter-Typen in Europa

invasion gebracht wurden. Die Tatsache be Also, die Verwendung der Zepter soll zur
rücksichtigend daß die überwiegende Mehrheit zweiten Hälfte des IV. und zur ersten Hälfte
der untersuchten Gegenstände (wenn nicht alle) des III. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung
als Pferdedarstellungen zu deuten sind, und eingeordnet werden.
das ursprüngliche Verbreitungsgebiet dieser Aus dem Dargestellten folgt daß Zepter in
Tiere, wie schon erwähnt wurde, die Steppen den Steppen Osteuropas während der Srednji
Osteuropas waren, so kann die Schlußfolgerung Stog, Nowa Danilowka und der frühen Gruben
der Forscher als begründet gelten. grabzeit existierten. Sie dienten als Symbole
Zepterfunde in Gräberstätten-Komplexen der Macht bei Trägern bestimmter Kulturen-
von Typ Chwalynsk an der Wolga, und Sied —Chlwalynsk, Srednji Stog, Nowa Danilowka
lungen von Typ Konstantinowo am Niederdon und der frühen Grubengrabkultur—was, wie es
zeugen davon, daß diese Erzeugnisse in den scheint, durch ihren Polymorphismus erklärt
Steppen Osteuropas zum ersten Mal bei den werden kann.
Pferdezüchtern des Srednji-Stog-Chwalynsk Anthropomorphe Stelen des Nord- und
erschienen. Doch diese wunderbaren Funde Westpontusgebietes gehören zu bedeutenden
waren auch anderen frühäneolithischen Kul Denkmälern der äneolithischen Periode. Auf
turen des Steppen-Pontus Gebietes, insbeson dem Territorium der Ukraine und Moldawiens
dere den Trägern des Nowa Danilowka Typs zählt man jetzt bis 300 Exemplare. Mehr als
nicht fern. Die Nowa Danilowka Einordnung 10 Stelen wurden in Rumänien und Bulgarien
pferdeköpfiger Zepter beweist der Fund der festgestellt, wo sie sich entlang der Küste des
letzten in den erwähnten Suworowo und Ca Schwarzen Meeres verbreiten (Tontschewa,
simcea Begräbnissen, wo neben ihnen große 1967; Tontschewa, 1981).
Feuersteinmesser u. a. schon typisch Nowa Da Über ihre Typologie, Herstellungszeit, An
nilowka Funde lagen. fangsbestimmung der Erzeugnisse gibt es schon
Nowa Danilowka Denkmäler gehören, wie
eine umfangreiche Literatur. Wir betrachten
erwähnt wurde, der zweiten Hälfte des IV. und hier nur Fragen, die in direkten Beziehungen
der ersten Hälfte des III. Jahrtausends vor zum geschilderten Thema der pontischen Step
unserer Zeitrechnung an, was direkte Beziehun
pen — und Balkanverbindungen stehen.
gen auch zur Zepterchronologie hat. Über das
ziemlich frühe äneolithische Zepteralter zeugen Über Stelentypologie haben schon A. A.
auch gut bekannte Tatsachen ihres Vorhanden Schtschepinski (1958), A. A. Formozow (1961,
seins in den Siedlungen der Cucuteni A, A-B 1965, 1969), T. D. Zlatkowskaja (1963), Tont
-Perioden (Fedeleseni, Obirceni) und Tripolje schewa (1984) u.a. geschrieben. Formellen
B, (Beresowo HES) und der Gumelni^a-Kultur Kennzeichen nach teilen wir die Stelen, vor
(Salcu^a) u. a. Doch Zepter, wie es scheint, allem, in zwei Gruppen:
waren auch in der frühen Grubengrabzeit 1. »primitive«, ohne bildlicher Darstellung;

http://www.balkaninstitut.com
ÜBER KULTURELLE KONTAKTE . 41

2. »komplexe« Stelen mit Darstellung der deckung der Gruben und der späteren Begräb
Körperteile, Waffen, Schmuck u.a. nisse.
Unter den letzten zeichnen sich, der Lage Reste dieser Altäre waren in Kalantschak
der Hände nach, drei Haupttypen aus: IIa — (Ausgrabungen von D. N. Ratner) und in Bur-
»Nataljewka« — Typ, wenn die Hände stark in gunka (Ausgrabungen von J. L. Ewdokimowa)
den Ellbogen gebogen sind, die Handgelenke in im Chersonesosgebiet entdeckt; im letzten Fall
Adorationspose auf der Brust oder beim Kinn waren zwei Stelen aus dem Altar von Hügeln
liegen; IIb — »Kasanki«-Typ: die Hände sind mit Grubengrabkultur Begräbnissen überdeckt.
unter einem rechten Winkel, Handgelenke auf Alles oben Präsentierte bezeugt, daß die
der Taille; IIc — »Esero-Tiritaki«-Typ: Hände Schöpfer anthropomorpher Stelen Träger der
in den Eltbogen etwas gebogen, hängen nach Donja Michailowka und Kemi-Oba Kulturtypen
unten herab. perioden waren, die im Nordpontusgebiet in
Die meisten Forscher ordnen jetzt anthro- der Krim, in der vor- und teilweise der frühen
pomorphe Stelen des Nord-Pontusgebietes zur Grubengrabperiode lebten.
Grubengrabkultur ein, was, wie es scheint, Das Vorgrubengrabalter der Donja Michai
nicht als richtig angesehen werden kann. Viele lowka Schicht bezeugt ausdrucksvoll die Strati-
dieser Statuen sind wirklich in Gräbern der graphie der Michailowka-Siedlung im Nieder-
Srubnaia-Kultur gefunden worden. Man findet -Dneprgebiet (Lagodowskaja, Schaposchmkowa,
sie sogar auch in Gräbern der Katakomben- Makarewitsch, 1962). Späte Donja Michailowka
-Kultur. Doch im ersten und im zweiten Fall Begräbnisse (Baratowo Periode) sind, wie wir
befinden sich hier Stelen, zweifellos, in sekun schon bemerkt haben, mit den Denkmälern des
därer Lage (Formozow, 1965; Häusler, 1966; Ussatowo-Typs synchron, die von der ersten
Telegin, 1971). Wir haben alle Gründe zu ver Hälfte des III. Jahrtausends vor unserer Zeit
muten, daß die Träger der Grubengrabkultur rechnung datieren (Telegin, 1971).
selbst die Stelen nicht herstellten; sie nahmen Von den oben erwähnten ausgehend, kann
diese schon fertig von ihren Vorgängern. In man annehmen, daß die Erscheinung der
diesem Sinne ist es charakteristisch, daß an anthropomorphen Stelen im Nord-Schwarz
der Wolga und am Mitteldon, in Begräbnissen meergebiet im Ganzen zur ersten Hälfte des
dieser Kultur, Stelen fehlen. Sie erscheinen III. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung
nur dort, wo die Träger der Grubengrabkultur gehört. In der Mitte des III. Jahrtausends vor
mit den Trägern der älteren Donja Michai- unserer Zeitrechnung wurde mit der Herstel
lowka Kultur und mit den frühen Perioden der lung dieser Statuen, wie es scheint, aufgehört.
Kemi-Oba Kultur zusammenstießen. Stelen, die im Westpontusgebiet gefunden
Letztere, wie es scheint, waren Schöpfer waren, sind in vielem denen des nördlichen
anthropomorpher Stelen. Darüber zeugt eine Pontusgebietes identisch. Hier sind ihre beide
Reihe von Angaben: Gruppen—primitive (I) und komplizierte (II)
1. Volles Übereinstimmen im Nordpontus- vorhanden. Unter den letzten gibt es auch zwei
gebiet der Territorien von Siedlungen und Typen: Nataljewka (Ezero, Körösbänya, Pla£i-
Begräbnissen Donja Michailowka — Kemi-Oba dol) und Ezero-Tiritaki (Ezero, Hamangia). Auf
Typs und anthropomorpher Stelen; dem rumänischen und bulgarischen Territo
2. Hohes Entwicklungsniveau des Stein rium sind bisher noch keine Stelen von Typ
metzhandwerkes bei diesen Stämmen, z. B., Kasanki gefunden worden. Die Frage über die
beim Anfertigen von Steinkisten für Begräb Datierung dieser Denkmäler ist jetzt hier noch
nisse; nicht genügend untersucht. G. Tontschewa
ordnet sie zur Früh- und Mittel-Bronze (Tont
3 Stylistische Übereinstimmung des Orna
schewa, 1981), womit das oben angeführte
ments und der Bilder an den Wänden dieser
Datieren der Nordpontischen Stelen berück
Grabdenkmäler und an anthropomorphen Ste
sichtigend, es schwer ist einverstanden zu sein.
len. Es ist anzunehmen, daß die Idee der Herstel
Über die Zugehörigkeit der Stelen zur lung anthropomorpher Denkmäler des oben
Kemi-Oba Kultur schrieb schon Schtschepin- erwähnten Typs auf dem Balkan aus dem Step-
ski. pen-Pontusgebiet eindrang, und es geschah, aller
Wie W. A. Häusler, meinen auch wir daß Wahrscheinlichkeit nach, in der Aufschwungs
sich ursprünglich die Stelen in Tempeln-Altaren periode dieser Kunst bei den Trägern des
der Donja Michailowka-Kemi-Oba Kulturträger Donja Michailowka Typs und der frühen Kemi-
befanden. Und nur nach ihrer Zerstörung ge -Oba Periode, d. h. in der ersten Hälfte des
rieten diese Statuen unter die Hügel als Über III. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung.

http://www.balkaninstitut.com
42 DMITRIJ J. TELEGIN

Bild. 2. Allgemeine Typen der anthropomorphen Stelen von Nord — Schwarzmeerufer und Balkan.
1. Kapustino; 2, 3, 9. Belozerka; 4, 12, 15. Ezero; 5, 11. Plafiidol; 6. Kazanki; 7. Novocerkassk; 8.
Natal'evka; 10. Mar'evka; 13, 14. Tiritaki; 16. Hamangia

http://www.balkaninstitut.com
ÜBER KULTURELLE KONTAKTE . 43

Wobei, von den letzten an die untere Donau, rechnung eindringen konnten, weil im Nord-
wahrscheinlich, nicht nur die Idee Stelen zu pontischen Gebiet diese Kulturelemente bis
schaffen eindrang, sondern auch einige Fer zur Mitte des IV. Jahrtausends vor unserer
tigkeit zur Herstellung von schwarzpolierter, Zeitrechnung nicht bekannt waren, und Ende
wenig ornamentierter Keramik mit Muschel im der ersten Hälfte des III. Jahrtausends vor
Tonteig, wovon schon oben die Rede war. unserer Zeitrechnung überhaupt verschwanden.
Zusammenfassend sind folgende Schlüße zu Es ist anzunehmen, daß das Eindringen der
ziehen. Kontakte und Beziehungen der Bevöl oben erwähnten Kulturelemente, wahrschein
kerung des pontischen Steppengebietes und lich, einen Diffusionscharakter noch ohne Um
Südosteuropas in der neo-äneolithischen Periode siedlung großer Bevölkerungsmassen hatte.
waren gegenseitig. Zweifellos, zuerst (V.-erste Die zweite Periode in der Entwicklung
Hälfte des IV. Jahrtausends vor unserer Zeit- dieser Beziehungen des nordpontischen und
rechnug) dominierten in diesem Prozeß starke des donauländischen und balkanischen Raumes
Einflüße der Balkan-Donau-Kulturen Cri§-Star- wurde durch die massenhafte Verbreitung in
cevo-Präcucuteni u. a., was zur »Neolithisa- Südwesteuropa später Grabgrubensitten mit
tion« und »Äneolithisation« der ganzen Kar Ockergräbern in Rückenlage und angezogenen
paten-Dnepr- und Dnestrgebiete führte. Beinen, die sich gewöhnlich in »großen« Hügeln
Doch vor der Mitte des IV. Jahrtausends bekanntgaben, gekennzeichnet. Die Unter
vor unserer Zeitrechnung beginnend, wird die suchung dieser Fragen zur Zeit als schon die
Richtung des Kultureinflußes stark verändert. Migration großer Bevölkerungsmassen stattfand,
Aus den Nordpontus-Steppen, wo sich zu dieser ist der Gegenstand eines speziellen Berichtes.
Zeit eine Reihe frühäneolithischer Viezüchter-
kulturen formierte, beginnt auf dem Balkan
und im Niederdonaugebiet ein großer kulturel
ler Zustrom aus dem Steppengebiet. Es ist
wichtig daß in verschiedener Zeit diese Kon JIHTEPATYPA
takte verschiedenen Charakter hatten. Darum AaHRieHKO B. H., HeoAUr YxpauHH, Kuee, 1969,
kann man in ihrer Entwicklung zwei Perio c. 258.
den unterscheiden: die erste-frühäneolithische flaHHjieHKO B. M., IHiuarjiiH M. M. lipo ohHH no-
BoporrHHH MOMeHT b icTopii eHeojiiTHHHoro Ha-
(XXXV—XXV Jahrhundert vor unserer Zeit cejieHHH IliBAeHHoi GBpoim. ApxeoAiisi, 6, KH-
rechnung), d. h. der späte Abschnitt der Vor- iB, 1972.
-Grubengrabkultur und die Spätgrubengrab- 3jiaTOBCKaH T. R., K Bonpocy 06 erHOKyjibTypubix
periode (XXV—XIX Jahrhundert vor unserer CB5J3HX ruieMeH KMKHopyccKHX CTeneft H Ean-
KaHCKoro nojiyocTpoBa b 3noxy 6poH3W. — Co
Zeitrechnung). eercKasi yvHOipatpusi, N=7, c.
In der ersten Periode drangen in die land JlaroaoBCKaH O. Ö., IIIanoiiiHHKOBa O. T., MaKape-
wirtschaftlichen Bevölkerungen des Balkans bHH M. JL, MuxaiUoecKue noceAenust. K, 1962,
und des Gebietes der Niederdonau alle oben c. 246.
MapKeBHM B. H., Eyto-dHecrpoeKcut KyAbrypa na
geschilderten Steppenelemente ein, nähmlich: reppuropuu MoAdaeuu. KHluHHcb, IHraHHua,
von Srednji Stog und Donja Michailowka — 1974, c. 173.
Kemi-Oba Stämmen verbreitete sich die MepnepT H. 51., O CBfl3xx CeBepHoro IIpHMepHOMO-
Muschelkeramik, von diesen Kulturen und pbH H BajiKaH b paHHeM 6pou3oBOM bckc.
Nowa Danilowka große »äneolithische« Feuer KCHA, 105, 1965, c. 14—30.
steingeräte, sowie, wahrscheinlich, von der MoBuia T. T., O cbH3Hx ruieMeH TpHnojibCKoft Kyjib-
Typu co cTenHUMH ruieMeHaMH MeflHoro Bei».
frühen Grubengrabevölkerung Zepter ein. CoeercKasi apxeoAoiusi, 2, 1961, c. 186—199.
Die Herkunft anthropomorpher Stelen soll TejieriH JX- EHeojiiraMHi crejiH i naM'HTKH hH-
im Donja Michailowka — Kemi-Oba Milieu >KHbOMHxaiuiiBCbKoro rany. ApxeoAoiix, 4, 1971,
gesucht werde. Was das Ritus der auf dem c. 3—17.
Rücken mit angezogenen Beinen und Ocker TcneraH fl. 51., 06 aöcojiJOTHOM B03pacre »MHoH
bestatteten betrifft, so war er in vielen früh- KyjibTypw H HCKOTopbie Bonopcbi xpoHOjioraH
äneolithischen Kulturen des nördlichen Pontus- 3HeojiHTa lora YKpaHHbi. — CoeercKasi apxe-
oaoau«, 1977, N= 2, c. 5—19.
gebietes weit verbreitet. Zur selben Zeit kam in TejieriH Jl. 51., AaTyBaHHH apxeojioriMHHx na.M'HT-
Alltagsgebrauch und wurde Sitte kleine Hügel ok McroflaM ToHHHx HayK. — BicHUK AH YPCP,
und Kromleche zu schaffen. 1982, N= 11, KHiB c. 62—65.
Es ist wichtig zu betonen, daß alle diese ToaopoBa X., 3neoAUr BoAiapuu. CcxpHH, 1980, c.
Innovationen auf den Balkan und an die 103.
Niederdonau nur in der Periode vom XXXV. ToHMeBa T., HoBOOTKpblTH aHTponoMop<}>HH nuo-
hH Kpafi E3epoBo BapeHCKoro. — H3B. Ha Hap.
bis zum XXV. Jahrhundert vor unserer Zeit Myseii BapHH, IU (XYUI), BapHa, 1967, c. 3—18.

http://www.balkaninstitut.com
44 DMITRIJ J. TELEGIN

OopMo3oB A. A., 06pa3 HejioBeica b naMHTHHKax — Garaăanin M. V., Neolithikum und Bronzezeit
nepBOÖHTHoro HCKyccrBa c TeppHTopHH CCCP. in Serbien und Makedonien. — Bericht der
— BecHUK Mupoeoü Ky/tbrypu, 6, 1961, c. Rom. Germ. Korn., 39, Berlin, 1959, S. 3—130.
<I>OpM030B A. A., O JţpeBHeHIUHX aHTponoMopwt>HUx — Garaăanin M., Der Ubergang vom Neolithikum
CTejiax CeBepHoro IIpHHepHOMopbH, — Coeer- zur früher Bronzezeit auf dem Balkan und der
CKasi 3rHoipaipusi, N? 6, 1965. unteren Dunau. — L'Europe a la fin de Vâge
4>opM030B A. A., OnepKu no nepeoöurHOMy ucKyc- de la pierre. — Praha, 1961, S. 15—43.
crey. M., 1969, c. 253. — Gimbutas M., The First Wave of Steppe Pasto-
IllenHHCKHH A. A., HoßaH aHTponoMoptJ>HaH cTejia ralists into Copper Age Europe. — The Journal
3noxH 6poH3w b KpbiMy. — CoeercKaa apxeo- of Indo-European Studies, Los-Angeles, 1977, p.
Aoiusi, Î* 2, 1958, c. 143—148. 277—338.
Häusler A., Zum Problem des Vordringens Frü
her Steppen Elemente im Neolithikum Mittel-
und Südosteuropa. — In.: Thracia Prehistorica.
Sofia, 1982, S. 99—114.
Häusler A., Antropomrphe Stellen des Eneolithi
— Comsa E., Contribution ä la connaissance du cums im nordpontschen Raum. Wiss. Z. Halle
Processus d'indoeuropeisation de regions III, 1, 1966, S 29—73.
carpato-danubiens. — Actes du Congres intern. — Popescu D., La tombe â ocre de Casimcea (Do-
de Thracologie I, Bucureşti, 1980, p. 29—35. bragea). — Dacia, VII—VIII, 1937—1940, p. 85—
— Dimitrijevid S., Zur einige chronologische Fra 91.
gen des Pannonischen Eneolithicums., Germa- — Tasid N., Jugoslovensko Podunavlje od indo-
nia 60, 1982, 2, Berlin, S. 425-^»50. evropske seobe do prodora Skita. — Beograd,
— Dumitrescu V., Originea si evoluţia culturii Cu- 1983. S 167.
cuteni—Tripolie. — SCIV, XIV, 2, 1963, p. — Tonceva G., Monuments sculpturaux en Bulgarie
du Nord-Est de Tage du bronze. — Studia prae-
285—307. historica, 5—6, Sofia, 1981. p. 129—145.
— Dumitrescu V., Origine el evolution de la civili- Tudor E., Ceramica apartinid culturii cernavoda
sation Cucuteni—Tripolie. Archeologia XIV descoperita Ia Căscioarele. — SCIV, 3, XVI,
Warszawa, 1964. 1965. p. 561.
— Esedy I., The People of the Pit—Grave — Vulpe R., 25 annees d'études thracologique en
Kurgans in Eastern Hungary. Budapest, 1979, Roumanie. — Actes II Congres intern, de Thra
p. 11—47. cologie, I, Bucureşti, 1980. p. 11—17.

http://www.balkaninstitut.com
Dragoslav SREJOVIC (Beoograd)

DIE HAUPTWEGE DES VORSTOSSES DER STEPPENKULTUREN


AUF DEN BALKAN

Im letzten Jahrzehnt ist ein sichtbarer Wissen um den Reichtum der näheren und
Fortschritt bei der Erforschung der Kulturen weiteren Nachbarn ihren Grund haben, bzw. in
der nordpontischen Steppen und ihres Vor dem Streben, einzelne Territorien und Ver-
stoßes nach Westen, in die Pannomsche Tief bindugen zu beherrschen, welche diesen
ebene und auf die Balkanhalbinsel, erreicht Reichtum ständig sicherten. Aufgrund des zur
worden. Heute hat man zuverlässig festgestellt, Verfügung stehenden archäologischen Materials
daß diese Steppenvölker um 3500 v. u. Z. eine aus dem Donaubecken und dem Inneren der
Desintegration der äneolithischen Kulturen im Balkanhalbinsel kann man schlußfolgern, daß
Donaubecken verursachten und die Ereignisse die Gemeinschaften aus den nordpontischen
wesentlich beeinflußten, die sich auf diesem Steppen ihre Bestrebungen um die fremden
weiten Gebiet bis zur Errichtung der bronzezeit- Reichtümer weder schnell noch leicht, und
Hchen Kulturen, Anfang des II. Jahrtausends v. auch nicht vollständig verwirklichten.
u. Z., ereigneten.1 Bemerkt wurde auch, daß Der erste Steppenvorstoß ins Donaugebiet
sich die Intensität und die Richtungen des und auf die Balkanhalbinsel ereignete sich um
Drucks aus den nordpontischen Steppen im die Mitte des IV. Jahrtausends v. u. Z., als sich
Verlaufe dieses langen Zeitabschnitts mehrmals die äneolithischen Kulturen des »alten Euro
änderten, aber noch immer fand man keine pas« im Zenit befanden, in der Zeit von Tripolje
befriedigende Antwort auf eine wichtige Frage. B-I, Cucuteni A-3, Gumelnitza B, Varna, Ka-
Und das ist: Warum wandte sich die Bevöl ranovo VI, Salcu^a II—III, Vinca D l und
kerung der nordpontischen Steppen einige Male Tiszapolgar. Dieser Vorstoß ist durch einige
nach Westen, bzw., worin bestand das Haupt Arten archäologischer Funde dokumentiert, die
ziel dieser Bewegungen? nicht sehr zahlreich sind, aber charakteristisch:
Es ist bekannt, daß eine Population ihre mit Ocker bestreute Skelette in ebenen oder
Stammgebiete entweder wegen Überbevöl unter Hügelgräber, Keramik vom Typ C und
kerung oder unter Druck des Feindes besonders die Steinzeptern.
verläßt, oder, um fremde Güter zu erlangen. Die geographische Verteilung der genann
Unter Beachtung der riesigen Ausdehnung der ten Funde bestätigt die Hauptwege der
nordpontischen Steppen, konnte der demo frühesten Steppenvorstöße und deckt gleich
graphische Faktor sicher keine Migration der zeitig ihre Ziele auf (Karte 1). Diese Wege
lokalen Gemeinschaften nach Westen verursa führen in zwei Richtungen: zu den metallurgi
chen. Andererseits sind im Verlaufe des IV. schen Zentren Transsylvaniens, der Karpaten
und III. Jahrtausends keine Elemente irgend und des Stara Planina-Gebirges (Balkan) sowie
einer fremden Kultur auf dem Gebiet zwischen zum Mittelmeerraum, an die Küsten des Ioni
Wolga, Kaukasus und Dnepr bemerkt worden. schen und Ägäischen Meeres. Est ist leicht zu
Diese Tatsache zeigt, daß die Bevölkerung der erkennen, daß die Steppenvorstoße die zen
nordpontischen Steppen das Heimatland nicht tralen Gebiete der äneolithischen Kulturen des
unter dem Druck von Feinden verließ. Ihre »alten Europas« in den meisten Fällen nicht
Bewegungen nach Westen können aHein in dem gefährdeten, sondern nur die peripheren

http://www.balkaninstitut.com
Karte 1 — Die Hauptwege des Vorstoßes der Steppenkulturen in das 4. Jahrtausend v. u. Z.

http://www.balkaninstitut.com
Karte 2 — Die Hauptwege des Vorstoßes der Steppenkulturen in das 3. Jahrtausend v. u. Z.

http://www.balkaninstitut.com
48 DRAGOSLAV SREJOVIC

Bereiche. Die noch stabile Karanovo VI-Kultur länger i*nd verzweigter. Auch die Hauptziele
verhinderte die auf das Marica-Tal und die blieben die gleichen: das Erzvorkommen im
nördliche Ägäis gerichteten Steppenvorstöße, Karpatenbecken und der Ausgang zum Mittel
und die Vinca D — und Tiszapolgar-Kulturen meer. Während des dritten Jahrtausends
machten Vorstöße der Steppenkulturen ins vollzog sich eine vollkommene Einkreisung
mittlere Donaugebiet unmöglich. Ernsthaft Transsylvaniens, und zwar auf die Art, daß
gefährdet waren nur der Raum um die Donau der Weg bis zum oberen Theißgebiet trassiert
mündung und entlang der Schwarzmeerküste, wurde, teilweise durch die Vorstöße am Donau-
wodurch in vielen Siedlungen der Gumelnitza und Theißtal und zum anderen durch Vorstöße
B- und Varna-Kultur das Leben verlosch. Auf bis zur Quelle von Prut und Dnestr. Daß man
den Territorien der Cucuteni A—3 — und Sal- auch nach den Erzreichtümern von Stara Pla
cu^a II—III — Kultur kam es jedoch zu einer nina (Balkan) und der Rhodopen sowie dem
festen Verbindung der lokalen Bevölkerung mit Weg zum Ägäischen Meer strebte, zeigen die
den Neuankömmlingen aus den nordpontischen Funde aus den Tumuli in Bulgarien. Aufgrund
Steppen. Sicherlich wurden schnell gemein der geographischen Verteilung dieser Tumuli
same Interessen gefunden, denn den Zugezo kann man allerdings schlußfolgern, daß diese
genen gelang es offensichtlich, die Einheimi Ambitionen nicht vollständig realisiert wurden.
schen für ihre Ziele zu gewinnen und sie nach Die Angehörigen der nordpontischen Steppen
Westen und Südwesten zu bewegen. Das illu kulturen besiedelten zwar einige Gebiete um
striert am klarsten der schnelle Vorstoß der Stara Planina, (Balkan), aber ihre weiteren
Salcu^a II—III — Kultur nach Südwesten, bis Vorstöße nach Thrakien, zu den Rhodopen und
zum Süden Pelagoniens und Nordepiros und zum Ägäischen Meer sind durch die Entwick
wahrscheinlich bis nach Thessalien. Das End lung der Ezero- und Ezerovo-Kultur bzw.
ziel dieser Bewegung war in jedem Fall der durch die Expansion der frühtrojanischen Kul
Ausgang zum Mittelmeer. Es stehen allerdings tur paralysiert worden. Der Weg zum Mittel
noch nicht genügend archäologische Funde zur meer öffnete sich jedoch auf der anderen Seite.
Verfügung, auf deren Grundlage man schluß Ende des 4. Jahrtausends kam es zur Desinte
folgern könnte, daß dieses Ziel auch erreicht gration der äneolithischen Kulturen auf dem
wurde. Klar erkennbar sind nur die Folgen der Gebiet des Zentralbalkans, an erster Stelle der
ersten direkten und indirekten Kontakte zwi Vinca D-Kultur. Deshalb richteten sich die Step
schen den äneolithischen Gemeinschaften des penvorstöße nach Südwesten, vor allem auf die
»alten Europas« und den Ankömmlingen aus Täler der Westmorava, Drina und Piva. Mit der
den nordiontischen Steppen. Die wichtigsten Zeit, spätestens in der zweiten Hälfte des 3.
Folgec. .leinungen waren die Formierung der Jahrtausends, verwirklichte sich das jahrhun
Cernavoda I-Kultur im unteren Donaubecken dertlange Streben der Steppengemeinschaften,
und die jähe Schwächung der Karanovo VI — zum Mittelmeer durchzubrechen. Die archäologi
und Vinca D-Kultur in Thrakien bzw. auf dem schen Funde zeigen, daß die Steppengemein-
Zentralbalkan. schaften, nach dem sie das Banat besiedelt
Die neuen Steppenvorstöße nach Westen hatten, in die Sumadija übergingen und von
beginnen am Übergang vom 4. ins 3. Jahrtau dort, an den Tälern der Lim, Drina und Piva
send und werden erst Anfang des 2. Jahrtau entlang, bis zur südöstlichen Adriaküste zogen.
sends v. u. Z. beendet. Die genaue Zeit dieser Die Anzahl und die Zeit der Steppenvor
zahlreichen und ihrer Intensität nach unter stöße lassen sich nicht präzis bestimmen, da
schiedlichen Vorstöße kann nicht bestimmt die meisten relevanten archäologischen Funde
werden, aber es ist gewiß, daß die Gemein kulturell und chronologisch nicht zuverlässig
schaften des Donauraumes und der Balkan determiniert sind. Im Verlaufe des 3. Jahrtau
halbinsel das gesamte 3. Jahrtausend den Druck sends erkennt man klarer zwei Stepenvorstöße.
der Neuankömmlinge aus den nordpontischen Der erste vollzog sich mit Bestimmtheit zu
Steppen ausgesetzt waren. Auf Karte 2 sind die Beginn des 3. Jahrtausends, er läßt sich
archäologischen Funde gekennzeichnet, die wahrscheinlich mit der Usatovo- und späten
klare Merkmale der Steppenkulturen tragen, Phase der Cernavoda I-Kultur bzw. mit dem
die man aber zuverlässig in das 3. Jahrtausend Scheibenhenkelhorizont (Salcu^a IV) verbinden.
v. u. Z. datieren kann. Die Hauptwege der Im Donauraum ist die Zahl der Steppenfunde
Steppenvorstöße, die sich aufgrund dieser aus dieser Zeit sehr gering, aber ihre geo
Funde rekonstruieren lassen, decken sich zum graphische Verteilung zeigt, daß sie durch
größten Teil mit jenen Wegen, die Mitte des 4. den erwähnten Vorstoß der Steppengemein
Jahrtausends trassiert wurden, aber sie sind schaft bis zur unteren Drina und Theiß gelang

http://www.balkaninstitut.com
DIE HAUPTWEGE DES VORSTOSSES DER STEPPENKULTUREN . 49

ten. Auf allen Territorien, die durch die Steppengemeinschaften die kürzeste Kommuni
genannten Steppenvorstöße erfaßt wurden, ver kationslinie zwischen Donaubecken und Mittel
änderte sich die traditionelle Kultur bedeutend, meerraum. Diese Kommunikation ermöglichte
bzw. es bildeten sich besondere Kulturen: ein lebendiges ethno-kulturelles Strömen von
Foltesti in Moldawien, Cernavoda III in Munte- Transdanubien bis zur Küste Westgriechenlands,
nien, Protoco^ofeni in Oltenien und Nordbul aus der die dynamischen Kulturen des sog.
garien sowie Boleraz im mittleren Donaube Vucedoler Kulturkomplexes entstanden. Ande
cken. In der weiteren Entwicklung dieser rerseits begann nach dem Untergang von Troja
Kulturen, vor allem in der Baden- und Co^ofeni- II nicht nur die Krise in den Kulturen des
-Kultur, wurden in größerem oder kleinerem ägäisch-anadolischen Gebietes, sondern auch in
Umfang Steppenelemente entdeckt. Es ist aber den Kulturen der südöstlichen Bereiche der
sehr schwer zu bestimmen, ob diese Elemente Balkanhalbinsel. Diese Gärung fand erst um
durch neue Steppenvorstöße oder als Folge 1900 v. u. Z. ihren Abschluß, als sich im Donau
vorangegangener Populationsdurchdringungen becken und auf der Balkanhalbinsel die Kul
erklärt werden müssen. turen der Bronzezeit endlich stabilisierten. Zur
Mit Gewißheit kann man sagen, daß es gleichen Zeit endeten auch die Steppenvorstöße
um 2300 v. u. Z. zu einem neuen, sehr starken zum Karpatenbecken sowie an die Küsten der
Steppenvorstoß in das Donaugebiet und auf die Adria und des Ägäischen Meeres.
Balkanhalbinsel kam. Zwei Hauptwege dieses
Vorstoßes lassen sich klar überblicken: ein
Weg führte ins obere Theißgebiet, und der BIBLIOGRAPHIE
andere zieht sich an der Drina und Piva entlang Kalicz, Die Frühbronzezeit in Nordost Ungarn,
und endet an der Ostküste der Adria. Man Archaelogia Hungarica S. N. XLV, 1973.
könnte noch einige Wege ahnen, die zeigen, daß M. Gimbutas, The Beginning of the Bronze Age
diese neue Welle aus den nordpontischen Step in Europe and the Indo—Europeans: 3500—
pen das riesige Territorium überschwemmte —2500 BC, The Journal of Indo-European
Studies, v. I, no. 2, 1973, 163—214.
und damit nicht nur eine Krise in den I. Ecsedy, Die Grubengrabkurgane und Elemente
lokalen Kulturen Südosteuropas verursachte, von Steppenursprung in der ungarischen Früh
sondern auch die Zerstörung einiger Zentren bronzezeit, Acta Archaeologia Hungarica
frühbronzezeitlicher Kulturen in der Ägäis und XXVII/3—4, 1975.
D. Srejovid, Humke stepskih odlika na teritoriji
Kleinasien, zum Beispiel die Vernichtung von Srbije, GodiSnjak Centra za balkanoloska ispi-
Troja II. Weil sie danach strebten, so schnell tivanja XIII, knjiga 11, 1976, 117—130.
wie möglich an die Küste des Adriatischen, B. Jovanovid, Stepska kultura u eneolitskom peri-
Ionischen und Ägäischen Meeres zu gelangen, odu Jugoslavije, Praistorija jugoslovenskih ze-
malja III, 1979, 381—396.
hielten sich die Steppengemeinschaften nur M. Garasanin, Zur Kenntnis einer früher Welle
kurzzeitig im Inneren der Balkanhalbinsel auf, der Steppenbewegungen auf dem Balkan, Stu-
häufig nur solange, wie sie benötigten, um jene dia Praehistorica 1—2, 1978.
ehrenvoll zu bestatten, die der Tod unterwegs L. Ghetov, Sur le probleme des sceptres zoomor-
phes en pierre, Studio Praehistorica 3, 1980.
ereilte. Trotzdem hatte dieser letzte große Step M. Gimbutas, The Kurgan Wave (3400—3200 BC)
penvorstoß drei weitreichende Folgen: 1. er into Europe and the Following Transformati
öffnete breit den Weg zu weiteren ethno-kul- on of Culture, The Journal of Indo-European
turellen Bewegungen und Vermischungen; 2. er Studies vol. 8, no. 3—4, 1980.
A. Häusler, Zum Problem des Vordringens früher
aktivierte die lokalen Gemeinschaften der Steppenelemente im Neolithikum Mittel-und
westlichen Gebiete der Balkanhalbinsel und Südosteuropas, Supplementum Pulpudeva 3,
befähigte sie, sich zu verselbständigen; und 1982.
3. rief er eine langdauernde Krise in der früh- N. Tasid, Jugoslovensko Podunavlje od indoevrop-
ske seobe do prodora Skita, 1983.
bronzezeitlichen Kultur der nördlichen Ägäis V. Dergacov — I. Panaiotov, Die Ockergrabkultur
hervor. Mit dem Ausgang zur Adria schufen die in Bulgarien, Studio Praehistorica 7, 1984.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Draga GARASANIN (Beograd)

DIE HERKUNFT DER WESTSERBISCHEN HÜGELGRÄBER

Die Hügelgräber Westserbiens sind in der Donau—Nordbulgarien, Rumänien, jugoslawi


Fachliteratur meistens entsprechend behandelt sches Banat—bis an die Theiss gut fassbar.
und gewertet worden. Wenn sich das, vor II. Im Gegensatz dazu sind besonders in
allem auf den systhematischen Grabungen von der späteren Perioden und den benachbarten
Belotid-Bela Crkva auf dem Plateau der Radje- Gebieten, zu denen auch Westserbien rechnet,
vina in Westserbien, beruhende Bild durch neue die Beweise ihrer Anwesenheit in ihrer ursprün
Funde bereichern lässt, bleiben doch die chro glichen Form weniger greifbar. Die Grabhügel
nologischen Grenzen und die Beurteilung der sitte und einzelne Merkmale der Totenvereh
Kulturentwicklung im wesentlichen unverän rung sind hier zwar zu belegen, jedoch ohne
dert.1 So wissen wir, dass es sich eigentlich einer vollständigen, ausgeprägten »Typen
um kleinere Gruppen handelt, nicht um grosse front«. Vielmehr scheint es sich dabei um Ein
Nekropolen die vor allem auf Familiengräber flüsse und eine spätere Evolution zu handeln.
einer wahrscheinlich transhumierenden Bevöl Dabei müssen auch besonders neuzugekom
kerung zurückzuführen sind. Auch kann im mene weitere Gruppen aus den nordpon
wesentlichen eine Kontinuität von der frühen, tisch-kaukasischen Steppen eine bedeutende
(Gruppe Belotid-Bela Crkva) über die ent Rolle gespielt haben. Hier wird vor allem an
wickelte Bronzezeit (westserbische Variante die Katakombenleute und die Träger der
der Vattina Gruppe), bis in die Eisenzeit ver Grabhügelnekropolen von Usatovo gedacht.1
folgt werden, die eine Parallele zu der seit III. Schliesslich stellt auch die Erscheinung
langem bekannten Entwicklung in Ostbosnien von frühen Grabhügeln mit Brandbestattungen
(Glasinac) darstellt. die zu verschiedenen äneolithischen Gruppen
Unausreichend behandelt und verwertet und der frühen Bronzezeit gehören, ein wei
blieben dagegen die in neuerer Zeit unter teres, bisweilen unbefriedigend gelöstes Pro
suchten früheren Hügelgräber, die mit blem.
mehreren äneolithischen Gruppen zu verbinden Unter Beachtung dieser Vorbemerkungen
sind und bis an die Schwelle der frühen Bron ist dann folgendes festzustellen:
zezeit reichen. Sie sollen als Thema dieses I. Im gesamten westserbischen Hügelland,
Beitrages genommen werden. zwischen dem Moravatal und der Drina ist ein
Es wird allgemein angenommen, dass die einziger echter Grubengrabfund zu belegen:
Verbreitung der Grabhügelsitte ursprünglich der Hügel von Rogojevac bei Kragujevac.4 Hier
auf die Vorstösse nomadisierender Hirten wurden folgende Grubengrabmerkmale beo
gruppen aus dem nordpontisch-kaukasischen bachtet:
Steppengebiet zurückzuführen ist. Dabei ist a. Die Lage und Orientierung der Skelette
dann folgendes zu beachten: (Rückenlage mit angezogenen Beinen);
I. Die Anwesenheit dieser Gruppen, der b. Die Verwendung von Ocker-beziehungs-
Träger der Grubengrabsitte, ist im gesamten weise auf Grund der Ergebnisse ungarischer
nordpontischen Raum und an der unteren Forschung,5 von rotgefärbten Erdklumpen;

http://www.balkaninstitut.com
52 DRAGA GARASANIN

c. Die Bestreichung der Grabsohle mit i. besonders aufschlussreich ist die gegen
weisser Farbe; seitige Lage der Skelette. Der Hügel I von Bela
d. Weniger klar ist die Frage der Grab Crkva enthielt zu Füssen des männlichen durch
grube. Wenn im Grabungsbericht von einer ein Brett bedeckten Hauptgrabes, in dem auch
flachen Grube die Rede ist, so ist dies am bei Milchzähne eines Kindes gefunden wurden, eine
gelegten Plan nicht zu erfassen. Allerdings weibliche Nebenbestattung und am Rand des
handelt es sich bei diesen Gräbern um Stein Hügels ein Kindergrab. Im Hügel 2 derselben
kisten, wobei jedoch; Grabhügelgruppe, wurden radial zur etwas
e. die Gräber auch mit einem Holzbrett höher liegenden männlichen Hauptbestattung
abgedeckt wurden. ein männliches und ein weibliches Grab in
Für die chronologische Lage der Gräber Hockerlage, mit dem zum Hauptskelett orien
liefern die in der Aufschüttung des Hügels tierten Haupt beigesetzt;
beobachteten Scherben der Salcu^a IV-Periode j. in vielen Fällen sind in den Gräbern und
einen gutem terminus post quem, was der in der Aufschüttung Ocker- beziehungsweise
allgemeinen Datierung der Grubengrabgräber rotgefärbte Erdklumpen beobachtet worden.
an der unteren Donau und in Ungarn gut ent Von den typischen Merkmalen der Gruben
spricht. gräber ist ausser der Grabhügelsitte und der
II. Bei den Skelettbestattungen der Grab erwähnten Ocker-und Erdklumpen wenig über
hügel in der frühbronzezeitlichen Belotid-Bela geblieben. Anderseits weisen viele typische
Crkva Gruppe ist dieses Schema grundsätzlich Merkmale auf neuzugekommene Elemente aus
verändert. Diese Unterschiede sind folgender- dem nordpontisch-kaukasischen Steppenraum.
massen zusammenzufassen (als ausschlag In diesem Zusammenhang sei auf folgend«
gebende Beispiele sind die Grabhügel 10 von Erscheinungen hingewiesen: den Steinkranz,
Belotid und 1,2 und 4 von Bela Crkva erwählt, die gelegentlich lehren Steinsetzungen oder Ki
wobei auch die Merkmale in der lokalen Grab sten, die Steinpackungen, die Pflasterung, die
hügelgruppe von Dragacevo bei Cacak in Be Opferstellen. Die nächsten Entsprechungen
tracht genommen werden:6 liegen in den Grabhügelnekropolen von Usatovo
a. Ausschliesslich handelt es sich um seit vor. Anderseits findet die gegenseitige Lage
lich liegende Hocker und; der Skelette die auf Familiengräber deutet, gute
b. in keinem Fall wurde eine Grabgrube Entsprechungen auch in den Katakomben
beobachtet. In der Regel liegen die Skelette gräbern.7
an der Sohle des Grabhügels, oder im unteren Massgebend für die Datierung ist die Ke
Teil der Aufschüttung; ramik aus Hügel 24 von Bela Crkva die zu den
c. Es sind Steinkisten, mehrmals eher typischsten Erscheinungen der Gruppe gehört.
Steinsetzungen beobachtet worden (Belotic H. Sie findet gute Entsprechungen in anderen
10, Dragacevo), die gelegentlich auch völlig Gruppen des frühbronzezeitlichen donau-
fundleer bleiben (Belotid H. 10); ländisch-balkanischen Komplexes, besonders in
d. oft besitzen die Grabhügel einen an der den Gefässen der Grabhügel von Verbi^a, die
inneren Seite des Randes verlaufenden, runden allerdings einen späten Ausläufer der Gruben
oder unregelmässigen Steinkranz; gräber darstellen.8 Daher müssen auch die
e. in einzelnen Fällen (Bela Crkva H. 2 und Skelettgräber der Belotid-Bela Crkva Gruppe
4) ist eine aus Stein beziehungsweise Kiesel in Bezug auf Usatovo und die Katakomben
steinen bestehende Pflasterung vorhanden, auf gräber als späte Erscheinung betrachtet
die Bestattungen gebettet wurden. Auch werden werden. Immerhin kann auch hier mit ver
gelegentlich die Gräber durch schiedenen Zuströmen aus dem Steppengebiet
und ihre weitere Umarbeitung im Kontakt mit
f. eine Steinpackung bedeckt (Bela Crkva den dabei angetroffenen Völkerschaften gerech
H. 2); net werden. Dabei müssen sie nicht unmit
g. in manchen Fällen, besonders den Hügeln telbar mit den Usatovoleuten zusammenhängen
des Dragacevogebiets ist ein Hügelkern (kleiner und sind nur allgemein mit ihrem Kreis zu
Tumulus) vorhanden der mit einem Steinmantel verbinden. Anderseits sind Einflüsse der Kata
belegt werden kann; kombengräber im unteren Donaugebiet und
h. oft kommen Brandflächen mit Holz-und Pannonien in einer späten Periode des Aeneo-
Kohlenresten vor (gelegentlich mit Tierkno lithikums nachweisbar, dem ausgehenden
chen) die auf Opferungsbräuche zurückgreifen. Badener (Budakalasz Grab 100, Kindergruft
Sic liegen unterhalb (so Bela Crkva H. 1) oder und Doppelgrab von Vucedol) und dem Vuce-
oberhalb der Bestattungen (Dragacevo); dolkomplex (Grab des Ehepaares).9

http://www.balkaninstitut.com
DIE HERKUNFT DER WESTSERBISCHEN HÜGELGRÄBER 53

In diesem Zusammenhang ist auch die Cernavoda III-Boleraz Gruppe gute Entspre
Doppelbestattung des Hügels 6a von Belotic' chungen so vor allem in der Brandnekropole
zu erwähnen.10 Der kleine Grabhügel besass von Pilismarot.13 Es ist nicht zu bezweifeln,
einen aus roter Erde bestehenden Hügelkern. dass diese Gräber auf einen Vorstoss der Cer
Die Hauptbestattung befand sich in Rückenlage navoda III Gruppe zurückgehen. Sie stehen
mit angezogenen Beinen, das Haupt des bestimmt mit der in Luftlinie kaum einen Ki
zweiten, schlecht erhaltenen Skelettes, lag auf lometer entfernten Gradina-Siedlung von Liko-
dem Bauch der Hauptbestattung. Auf Grund dra-Ostenjek, deren älteste Schicht der Cerna
der Beigaben (besonders verkertherzförmige voda III Gruppe zuzuweisen ist in Verbin
Anhänger, neben Noppenring vom Steppentyp) dung.14
ist das Grab etwas nach der Belotid-Bela Crkva b. Der Grabhügel 15 von Belotid weist
Gruppe anzusetzen. In der Lage der Skelette vollgende Merkmale auf:
und aus dem aus roter Erde bestehenden 1. Den Steinkranz;
Hügelkern, dessen beste Entsprechung im 2. Den mit roter Erde aufgeschütteten
Steppengrabhügel von Tariverde in der Do- Hügelkern, der von einem Steinmantel bedeckt
brudja vorliegen, ist auch hier mit der An wurde;
wesenheit der Steppenbevölkerung zu rech 3. Die Verwendung roter Erdklumpen;
nen.11 4. Die Verbrennung wurde an Ort und
III. Schon recht früh sind in Westserbien,
Stelle durchgeführt. Die verbrannten Knochen
vor allem auf dem Plateau der Radjevina, im
reste waren in eine Steinsetzung gesammelt die
Komplex von Belotid-Bela Crkva in den Grab
auf dem Scheiterhaufen angelegt wurde und
hügeln Brandbestattungen eingeführt worden. dazu die Beigaben beigelegt. Darüber ist dann der
Sie sind mit Sicherheit in den Grabhügeln von Hügelkern und der Hügelmantel aufgeschüttet.
Tolisavac-Banjevci, kaum einige Kilometer von
Bela Crkva, und den Hügeln 12 und 15 von Be Zeitlich ist das Grab auf Grund der beiden
lotid belegt. Ob beim Grab aus Hügel 11 von Gefässe die gute Entsprechungen in der Kosihy-
Tolisavac, mit einem Gefäss der Co^ofeni -Caka Gruppe der Slowakei finden in die aus
Gruppe und auf einem Brett liegenden Bei gehende Vucedol Zeit zu datieren was einen
gaben aus Kupfer (eine Bronzespirale und geringen Unterschied zu der Belotid-Bela Crkva
Noppenringe) mit einem Brandgrab oder einem darstellt.15 Ausser der Brandsitte sind die wei
lehren Grab (Kenotaph) zu rechnen ist, konnte tere Merkmale des Grabhügels (Steinkranz,
beim schlechten Erhaltungszustand des Hügels Hügelkern mit Steinmantel, Steinsetzung) typi
nicht sicher ermittelt werden.12 sche Kennzeichen der Steppenbestattungen.
Die aufgezählten Grabhügel verteilen sich c. Der Grabhügel 12 von Belotid, weist auch
auf eine längere Zeitspanne, von der Cernavoda ähnliche Merkmale auf:16
III Periode bis zur frühbronzezeitlichen Belo 1. Hier ist sogar ein doppelter Steinkranz
tid-Bela Crkva Gruppe. festzustellen, wobei der innere offen verlief;
a. In Tolisavac-Banjevci Hügel 5, besass 2. Der Scheiterhaufen befindet sich in der
der Hügel einen Kern, an dessen Sohle vor der Mitte des Hügels, an seiner Sohle. Auf dem Schei
Beisetzung Opferungen vorgenommen wurden. terhaufen wurden die verbrannten Knochen
Das Aufschüttungsgrab lag unmittelbar oberhalb zusammengehäuft und mit drei, ebenfalls ver
des Hügelkernes auf einer Brandfläche mit brannten Gefässen als Beigaben beigelegt.
Aschen, Kohlen-und Holzresten und zersplit Diese Gefässe, besonders der zweihenkelige
terten verbrannten Knochen. Am Rand und Becher, finden gute Entsprechungen in der Gli-
unterhalb der Brandfläche wurden Scherben na III-Schneckenberg Gruppe.17 Aus ihrem Ge
der Cernavoda III-Gruppe gehoben. Etwas biet erreichten sie dann auch den Oberen
weiter wurden zwei Gruppen absichtlich zerbro Dnester, wo sie ebenfalls in Gräbern, allerdings
chener Gefässe derselben Kultur beobachtet. In mit Schnurverzierung belegt sind.18
der Keramik sind kannelierte Ware, Schüsseln Der doppelte Steinkranz und die offene
mit S Profil, Scherben mit tiefgeritzter Linien Form des Kranzes, finden gute Gegenstücke in
verzierung und solche mit plastischen Tupfen pontischen und kaukasischen Grabhügeln des
leisten am Rand beobachtet worden. Dieses Nordkaukasus aus der zweiten Hälfte des drit
Inventar gehört einwandfrei zur Cernavoda III ten Jahrtausends (Kabardino-Balkarien- Gebiet,
Gruppe. und der Maikop-Gruppe (Kurbina). Auch hier
Die Sitte des Grabhügels und der Hügel ist die Verwendung von Ockerklumpen und Be-
grabkern weisen auf Steppenelemente hin. streuung und der das Grab bedeckende Hügel
Allerdings findet die Grabsitte selbst in der kern zu vermerken.19

http://www.balkaninstitut.com
54 DRAGA GARASANIN

Nebenbei sei noch auf Hügel 1 von Raiana * Srejovid, 1976, bes. 118ff.
bei Kosjerid, südlich von Valjevo hingewiesen. 5 Gy. Duma bei Ecsedi 1979, 99.
Hier war der recht ausgedehnte Scheiterhaufen 6 Ausser den in Anm. 1 angeführten Arbeiten
von M. und D. Garasanin, vrgl. die Grabungsberich
mit einem inneren Steinhügel (Hügelkern) te: M. Garasanin—D. Garasanin 1957, 17ff., bes.
bedeckt. Auf dem Scheiterhaufen fanden sich 19ff., 25ff. (mit Plänen und Abbildungen).
verbrannte Menschen und Tierknochen. Seiner 7 Vrgl. Anm. 3. Auch sind die Steinsetzungen
Keramik nach die mit den Funden der Kotorac- und Kisten in den Grabhügeln des Kaukasus, so
z. B. in Maikop eine typische Erscheinung.
-Cetina und Bubanj-Hum III Gruppe zusam • Zirra 1960, 109ff.; Berciu 1961, Abb. 17, 1,
menhängt (punktierte Ritzmuster), schliesst 2 u. Anm. 81.
sich dieser Grabhügel einem anderen regio 9 Zu den Funden von Vucedol: Garaäanin M.,
nalen Kreis an.20 1967; Garasanin D. 1970., Zu Budakalasz: Banner—
—Korek 1956, 124ff., Abb. 30. T. CIV.
Die Erscheinung der Brandsitte ist zur 10 Vrgl. Anm. 1. M. Garaäanin—D. Garaäanin,
Zeit noch nicht geklärt. Wennauch die Leichen 1967, 5ff., Abb. 1, PI. II—III.
verbrennung im nordpontischen Gebiet nicht 11 Zu Tariverde: Condurachi und Mitarb.
unbekannt war ist hier schwer eine unmit SCIV. III, 1952, 271ff., Abb. 23—25.
12 Die Hügelgräber von Banjevci sind noch
telbare Verbindung anzunehmen. Von B. Jova- unveröffentlicht. Zu Belotid Hügel 12: M. Garaäa
novid wird die neue Bestattungssitte in der nin—D. Garaäanin, 1957, 24ff., PI. VI, Abb. 6; zu
Kostolac Gruppe auf grundliegende Änderun Hügel 15: M. Garaäanin—D. Garaäanin 1962, 47ff.,
gen in der gesellschaftlichen Struktur zurück bes. 54ff., Abb. 12, 13, PI. VIII—IX. Vrgl. auch
Anm. 1.
geführt, eine Feststellung die dann für andere « Torma 1973, 482ff.
äneolithische Gruppen verallgemeinert werden 14 Die Siedlung wird von D. Garaäanin in ih
könnte jedoch im Einzelnen das Problem nicht rem Beitrag zum Äneolithischen Symposium in
erarbeitet.21 Auch von A. Benac wird besonders Krakow (1984) besprochen (im Druck).
'5 M. Garaäanin 1973, 253ff. und 1983, 705ff.
auf dem Balkan und auch für spätere Zeiten mit weiteren Literaturhinweisen.
die ausserordentliche Bedeutung der Brandsitte 16 Vrgl. Anm. 12.
betont, ohne dass dafür eine sichere Lösung n So z. B., Bichir 1962, 87ff. Abb. 9, 9; 10,
vorgeschlagen werden konnte.22 16. 18.
18 Machnik 1977, 99ff., Tl. VE10; 124. Die Zu
Anderseits ist auf Grund der vorgelegten weisung dieser Gefässform bei Zotovid, 1985, 32,
Beobachtungen in den Bestattungssitten des der Bubanj—Hum III Gruppe ist als verfehlt ab
westserbischen Raumes, zur Zeit des Äneolithi- zulehnen.
kums und der. frühen Bronzezeit mit einer " Vrgl. Häusler 1964 (hier Anm. 3); Cecenov
1980, 15ff., bes. 30, Abb., 1, 7; Bidzov 1980, 33ff.,
starken nordpontischen Komponente zu Abb. 2.
rechnen, die in mehreren aufeinanderfolgenden 20 Ausgegraben von M. Garaäanin 1953. Vrgl.
Wellen diese Gebiete erreichte. In einzelnen jetzt Zotovid 1985, 46f., T. VI, 4, 6. Zur kulturellen
Fällen ist die Anwesenheit ihrer Träger mit Wertung: Covid 1970, 17ff. Zur Verbindung mit
Bubanj—Hum III und Ezero M. Garaäanin in Pra-
Sicherheit festzustellen, so bei den Gruben istorija jugoslovenskih zemalja IV, 1983, 720 und
gräbern von Rogojevac, in anderen muss mit Anm. 3.
Elementen deren Ausgangsgebiet nicht immer 21 Jovanovid 1965.
ganz bestimmt zu erfassen ist, oder mit starken 22 Benac 1984, bes. 139f.
Einflüssen auf die einheimische Bevölkerung
gerechnet werden, was besonders bei den BIBLIOGRAPHIE
Brandgräbern als wahrscheinlicher erscheint. Banner—Korek 1956. — J. Banner—J. Korek., Die
Wohl mussten diese Kontakte, Ubernahmen Peceler Kultur, Budapest 1956.
und Verschmelzungen bei der Indoeuropäisie- Benac 1984. — Benac A., Kult mrtvih na ilirskom
rung des Balkans einen bedeutenden Anteil podrucju u praistorijskom dobu. Simpozijum:
haben. Duhovna kultura Ilira. Akademija nauka i
umetn. Bosne i Hercegovine Knj. LXVII, Sa
rajevo 1984, 133ff.
Berciu 1961. — Berciu D., Die Verbicioara Kultur.
ANMERKUNGEN Dacia N. S. V, Bucurejti 1961, 123ff.
1 M. Garaäanin, 1973, 253ff.; Ders. 1982; Ders. Bidzov 1980. — Bidzov H. H, Boljäoi kurgan u
1983, 705ff.; D. Garasanin 1979, 49ff. Zu den neuen sela Kurbani v KeraCeva Cerkasii. Severnii
und früher unpublizierten Funden M. Zotovid 1985, Kavkaz v drevnosti i sredne veki. Moskva 1980,
bes. 27ff. 33ff.
2 Zirra 1960; 'Panajotov—Dergacov 1984; Ecse- Bihir 1962. — Bihir Gh., Beitrag zur Kenntniss
di 1979 Jovanovid 1979. Zusammenfassend M. Ga der Frühbronzezeit im südöstlichen Transsilva-
rasanin 1960—1961; Ders. 1971. nien und in der Moldau. Dacia N. S. VI 1962,
3 Zbenovich 1977; Häusler 1964; zur Wertung 87ff.
und Zeitstellung der Katakomben Klejn 1962; Mer- Cecenov 1980. — Ceöenov I. N, Bogatie zahorova-
pert 1982. nia v kurgani ranobronzovogo veka u sei Kiä-

http://www.balkaninstitut.com
DIE HERKUNFT DER WESTSERBISCHEN HÜGELGRÄBER 55

tek v Kabardino—Balkalii. Severnii Kavkaz Jovanovid 1976. — Jovanovid B., Obredi sahranji-
v drevnosti i Sredne veki. Moskva 1980, 15£f. vanja u kostolackoj grupi. GodiSnjak Centra
Covid 1970. — Covid B., Ornamentisana keramika Za balkanoloSka ispitivanja XIII, Sarajevo
ranog bronzanog doba u tumulima Zapadne 1976, 131ff.
Srbije i Istocne Bosne. Clanci i grada za kul- Jovanovid 1979. — Jovanovid B., Stepska kultura
turnu istoriju Istoöne Bosne, Tuzla 1970, 17ff. u eneolitskom periodu Jugoslavije. Praistori
Ecsedi 1979. — Ecsedi I., The Pit Grave Kurgan ja jugoslovenskih zemalja III, 1979, 381ff.
Culture in East Hungary, Budapest 1979. Klejn 1961. — Klejn L. S., O tak nazivaemih jam-
Garasanin D. 1970. — Garaäanin D., Ka dvojnim nih pogrebeniah katakombnovo tipa. Soviet-
i viäestrukim sahranama u Vucedolu. Adriati- ska Arheologia 1961—2, 49ff.
ca praehistorica et antiqua, Zagreb 1970, 136ff. Machnik 1981. — Machnik J., Bemerkungen über
Garaäanin D. 1979. — Garasanin D., Tumuli na die Entwicklung am Ende des Äneolithikums
podrucju Radevine. Simposium: Sahranjiva- und am Anfang der Bronzezeit im Flussgebiet
nje kod llira, Srpska Akademija nauka i umet- des Dnestr. Die Frühbronzezeit im Karpathen
nosti, Naucni skupovi VIII, 1976, Beograd becken und in den Nachbargebieten, Sympo
1979, 49ff. sium Budapest—Velem 1977, Budapest 1981,
GaraSanin M. 1973. — Garasanin M., Praistorija 99ff.
na tlu SR Srbije. Beograd 1973. Panajotov—Dergacov 1984. — Panajotov Iv.—Der-
Garaäanin M. 1967. — Garaäanin M., Die Bestat facov V., Die Ockergrabkultur in Bulgarien.
tungen des Vucedoler Burghügels. Archaeolo- tudia Praehistorica 7. Sofia 1984, 99ff.
gialugoslavica VIII, 1967, 27ff. Merpert 1982. — Merpert N. J., in Eneolit SSSR,
Garaäanin M. 1982. — Garaäanin M., The Aeneo- Teil IV (Steppenkulturen) Moskva 1982.
lithic Period in the Central Balkan Area; The
Bronze Age in the Central Balkan Area; Cam Srejovid 1976. — Srejovid D., Humke stepskog ob-
bridge Ancient History III, 1, See. rd. Cam lika na teritoriji Srbije. GodiSnjak Centra za
bridge 1982, 136ff.; 163ff. balkanoloSka ispitivanja XIII, Sarajevo 1976,
Garaäanin M. 1983. — Garaäanin M., Podunavsko- 117ff.
-balkanski kompleks; Grupa Belotid—Bela Cr- Schmidt 1945. — Schmidt R. R., Die Burg Vuöe-
kva. Praistorija jugoslovenskih zemalja IV, dol, Zagreb 1945.
Sarajevo 1983, 436ff.; 705ff. Torma 1973. — Torma I., Die Boleraz Gruppe in
Garaäanin M. — Garaäanin D. 1957. — Garaäanin Ungarn. Symposium über die Entstehung und
M.—Garaäanin D., Iskopavanje tumula u Be- Chronologie der Badener Kultur 1969, Brati
lotidu i Beloj Crkvi. Zbornik Narodnog mu- slava 1973, 483ff.
zeja I, Beograd 1957, 17ff. Zbenovi6 1973. — Zbenoviö V. G., Chronology and
Garaäanin M.—Garaäanin D. 1962. — Garaäanin M. Cultural Relations of the Usatovo group. Sym
—Garaäanin D., Iskopavanje tumula u kom- posium über die Entstehung und Chronologie
pleksu Belotid—Bela Crkva. Zbornik Narodnog der Badener Kultur 1969, Bratislava 1973, 513ff.
muzeja III, Beograd 1962, 47ff.
Garaäanin M.—Garaäanin D. 1967. — Garaäanin Zirra 1960. — Zirra N., Kultura pogrebenie s on-
M.—Garaäanin D., Iskopavanja u kompleksu roi v karpatskih oblastiah RNR. Materiali i
Belotid—Bela Crkva 1961. Zbornik Narodnog issledovania po arhaeloggi jugozapada SSSR
muzeja V, Beograd 1967, 5ff. i Rumunskoi Narodnoi Republiki, Kiäinjev
Haussler 1964. — HaussIer A., Die Gräber der 2 1960, 97ff.
altesten Ackerbauer in der Ukraine. Wissen Zotovid 1985. — Zotovid M., ArheoloSki i etniöki
schaft!. Zeitschr. d. Martin Luther Universität problemi bronzanog i gvozdenog doba Zapad
Halle X, 1964, 757ff. ne Srbije, Beograd 1985.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Blagoje GOVEDARICA (Sarajevo)

EINIGE FRAGEN DER CHRONOLOGIE UND HERKUNFT DER ÄLTESTEN


TUMULI MIT STEINKISTENGRÄBERN IM OSTADRIATISCHEN GEBIET

Tumuli stellen die häufigsten archäologi Die bisherigen Untersuchungen boten sehr
schen Denkmäler im Gebiet der ostadriatischen wichtige Angaben über die Architektur der
Küste und in ihrem Hinterland von Istrien bis Tumuli, die Beerdigungsriten und die grund
zum Skadarsko jezero dar. Obwohl sie zahlen- sätzlichen chronologischen und kulturellen
mässig nicht genau zu erfassen sind, weil es Rahmen. Festgestellt ist, dass die Tumuli in
noch keine einheitliche Evidenz davon gibt diesem Gebiet schon in der Frühbronzezeit in
lässt sich doch mit Sicherheit feststellen, dass grosser Anzahl auftreten, und unter diesen
in diesem Gebiet mindestens mehrere tausend frühen Vertretern solch einer Art der
Tumuli, hauptsächlich aus aufgehäftem Bruch Beerdigung sind Hügel mit kleinen Steinkisten
stein, bestehen, wobei es sich um einzelne, gräbern am häufigsten, in denen der Tote in
massive und dominante Hügel auf herausragen Hockerlange inhumiert ist.5 Trotz der wertvol
den Berggipfeln oder um grössere und kleinere len Ergebnisse sind noch zahlreiche Fragen
Gruppen handelt, die verstreut auf Hochebenen ungeklärt geblieben, besonders, was genauere
oder Bergabhängen und ähnlichen Lagen vor chronologische und kulturelle Einordnungen
kommen. Wie die bisherigen relativ beschei der frühsten Tumuli und das Problem ihrer
denen Untersuchungen gezeigt haben, handelt Entstehung angeht. Wir werden nun in diesem
es sich meist um Grabtumuli, die gleichzeitig Text versuchen, anhand einiger charakteristi
die beherrschende Form der Beerdigung in scher Beispiele und durch deren genauere Ana
diesem Raum im Laufe der Bronze- und Eisen lyse einen Beitrag zur Klärung dieser Proble
zeit ist.1 matik zu leisten.
Allein auf einem kleinen Segment des
ostadriatischen Gebiets, in der Cetinska kra-
jina, wurden 46 Lokalitäten mit grösseren und 1. Orah, Tumulus 1, Bileca-Ostherzegowina?
kleineren Nekropolen-Tumuli festgestellt. Hier
untersuchte man auch in den letzten Jahr Steintumulus, erhaltene Höhe 1,40 m,
zehnten ungefähr 130 Tumuli, das waren die Durchmesser 17 m (Abb. 1). In dem zentralen
bisher intensivsten Untersuchungen dieser Art Teil ist eine steinerne Plattform mit dem Durch
an der Adria, die archäologische Funde betref messer von 8,5 m und der Höhe von 0,50 m
fen. Dabei muss ewähnt werden, dass auch dies errichtet. Die Plattform ist mit Steinplatten
nur den kleineren Teil der dort festgestellten beschichtet, und der Rand ist in Form einer
Tumuli ausmacht.2 Ebenfalls sehr wichtige Untermauer von fein beschichteten Steinplatten
Untersuchungen, wenn auch von geringerem gebildet (Abb. 2). Der ganze Tumulus ist von
Umfang, haben in der östlichen Herzegowina einem steinernen Kranz umrandet. Es wurden
stattgefunden.3 Fügt man noch die einzelnen zwei prähistorische Gräber in Form eines Stein
untersuchten Tumuli in Istrien, Norddalmatien, sargs entdeckt, die auf der steinernen Plattform
Montenegro und an einigen anderen Punkten lagen. Das Grab A liegt im Zentrum (Orien
hinzu, dann erhält man ein genaues Bild von tierung: Ost-West; Dimensionen: 1,10 m x
der bisherigen, diese Problematik umfassenden 0,60 m x 0,60 m) und das Grab B unmittelbar
Geländearbeit.4 nordwestlich davor (Orientierung: Ost-West;

http://www.balkaninstitut.com
58 BLAGOJE GOVEDARICA

Dimensionen: 1,10 m x 0.90 m). In beiden fingerdickem Rand, die unmittelbar unter der
Gräbern wurde je ein Toter in Hockerlage Substruktion von Grab A gefunden wurden
ohne Beigaben gefunden. (Abb 5,2).

Abb. 1. Grundriss des Tumulus 1 aus Orah

Im ursprünglichen Humus wurde im Ausserdem wurden an der Oberfläche des


Bereich des Tumuluszentrums eine kleine Tumulus 15 mittelalterliche Gräber entdeckt.
Feuerstelle entdeckt, und in dem gesamten Sicherlich stellen die Feuerstelle und die
Bereich des Tumulus eine kleinere Menge keramischen Funde Spuren eines Rituals dar,
keramischer Fragmente. An charakteristisch das noch vor dem Tumulusbau und der Beer
sten sind dabei Halsteile eines Gefässes mit digung darin stattgefunden haben muss. Sehr

http://www.balkaninstitut.com
EINIGE FRAGEN DER CHRONOLOGIE . 59

Abb. 2. Steinplattform und Grab 2 aus Tumulus 1 aus Orah

viel schwieriger ist die Bestimmung des chro ticrung hat, kann man sagen, dass es zwischen
nologischen Verhältnisses der Gräber, da ihnen keine wesentlichen Unterschiede gegeben
keinerlei zusätzlichen Grabfunde darin entdeckt hat, und dass beide Gräber während des pri
wurden. Das Grab A, das sich im Zentrum mären Tumulusgebrauchs errichtet wurden.
befindet, stellt höchstwahrscheinlich ein pri
märes Begräbnis dar, und weil Grab B eine
identische Konstruktion, Skelettlage und Orien- 2. Mala Gruda, Tivatsko polje—Boka Kotorska"1
Erdtumulus, Höhe 3,50 m — 4,00 m. Wegen
Beschädigung Hess sich der Durchmesser
nicht feststellen, er betrug ca. 30 m. Gleich
unter der Oberfläche des Tumulus befindet
sich eine bis zu 0,50 m dicke Hülle aus Fluss
steinen. In dem Hügel wurden an mehreren
Stellen Spuren intensiver Feuer mit steinernen
Konstruktionen gefunden. Diese Konstruk
tionen sind am meisten oberhalb des Grabes
konzentriert, das sich im zentralen Teil des
Tumulus 4,05 m tief befindet (Abb. 3). Das
Grab ist in Form einer Steinkiste teilweise in
die Muttererde vergraben (Orientierung: Nord-
-Süd; Dimensionen: 1,27 m x 0,75 m x 0,76 m).
Im Grab lag ein Toter in Hokerlage, in dessei»
Gürtelbereich eine silberne Axt und ein goldener
Dolch, bei den Beinen keramische Gefässe -—
ein Becher und eine konische Schale (Abb. 7),
im Schädelbereich fünf Goldringe und amor
Abb. 4. Grundriss des Tumulus 6 aus Ograde phe Kupferblechfragmente entdeckt wurden.

http://www.balkaninstitut.com
60 BLAGOJE GOVEDAR1CA

Abb. 3. Grundriss und Profil des Mala Gruda

http://www.balkaninstitut.com
EINIGE FRAGEN DER CHRONOLOGIE . 61

Abb. 7. Tumulus Mala Gruda (1 —3)

3. Ogradje, Tumulus I, bei Metkovic — prähistorischen Gräber haben die Form von
Nordost-Dalmatien* Steinkisten und sind im mittleren Teil unmit
telbar über dem Tumulusboden errichtet. Grab
Steintumulus, erhaltene Höhe 1,80 m, 3 lag in einer Tiefe von 1,70 m (Orientierung:
Durchmesser 13,40 m. Es wurden sechs Gräber Nordwest-Südost; Dimensionen 0,88 m x 0,48
darin entdeckt, von denen Nr. 3 und 5 der m x 0.50 m). Darin wurden die Überreste von
prähistorischen Zeit, die übrigen dem Mittel zwei Toten in Hockerlage gefunden. Im Grab 5,
alter, zugeordnet werden (Abb. 4). Die beiden das 1,60 m tief lag, wurden nur unbedeutende

http://www.balkaninstitut.com
62 BLAGOJE GOVEDARICA

Abb. 5. Tumulus 53 aus Rudine (1, 3, 4); Tumulus 1 aus Orah (2); Tumulus 2 aus Sparevine (5)

Knochenreste gefunden (Orientierung: Nord mit der »Barbotin«-Verzierung hervorzuheben


west-Südost; Dimensionen: 0,74 m x 0,71 m x sind.
0,60 m ). Keines dieser Gräber wies zusätzliche Auch in diesem Tumulus lässt sich kein
Gegenstände auf, jedoch wurden in unmittel klares chronologisches Verhältnis der Gräber
barer Nähe zwei teilweise im Tumulusgrund feststellen, es ist jedoch hinsichtlich der typo-
eingegrabene Gefässe entdeckt und im Hügel logischen Merkmale bei den keramischen
eine relativ grosse Menge keramischer Frag Funden und der konstruktiven Elemente der
mente, von denen eine konische Schale (Abb. Gräber sicher, dass die Gräber 3 und 5 der
6,2), Gefässfragmente mit zylindrischem Hals selben Periode und einem primären Tumulus-
und Kugelbauch (Abb. 6,4), die fingerdicken gebrauch zuzuschreiben sind. Obwohl die
Ränder (Abb. 6,5), und Bauchteile des Gefässes Überreste des Toten in einem sehr schlechten

http://www.balkaninstitut.com
EINIGE FRAGEN DER CHRONOLOGIE . 63

Abb. 6. Tumulus 1 aus Ograde (1—6)

Zustand vorgefunden wurden, weisen doch die heisst, die Beerdigung der Toten in Hockerlage
Gräberdimensionen darauf hin, dass es sich in kleinen Steinkisten, auch einige Besonder
um Hocker gehandelt haben muss, und die heiten, durch die sie sich ziemlich unter
Situation in Grab 3 zeigt, dass es nachträglich scheiden. Man könnte sagen, dass jedes Beispiel
gebraucht wurde. eine bestimmte Variante der Tumuli mit Stein
Charakteristisch für diese drei Beispiele, kistengräbern darstellt. Am meisten von allen
die wir als typische Verteter der ältesten hebt sich der Tumulus aus Mala Gruda hervor,
Tumuli mit Steinkistengräbern in ostadriati- sowohl durch die Monumentalität und Erdan
schem Gebiet gewählt haben, sind ausser den häufung als auch durch die Verschiedenartig
grundsätzlichen gemeinsamen Merkmalen, das keit der rituellen Handlungen und den Reich

http://www.balkaninstitut.com
64 BLAGOJE GOVEDARICA

tum Ein beigefügten Gegenständen im Grab mit welcher nach der konventionellen Periodi-
selbst. Das komplexe Ritual, das in diesem sierung die Bronzezeit in diesem Gebiet
Tumulus der Beerdigung folgte, stellt bisher beginnt. Dieser Gruppe gehört noch eine ganze
eine einzigartige Erscheinung dar, und es gibt Reihe schwächer dokumentierter Tumuli an
unter den Tumuli in diesem Gebiet keine (Abb. 8), wie Rubez, Tumulus 53 aus Rudine
näheren Analogien. (Abb. 5—1, 3, 4), Tumulus 2 aus Sparevine u. a.
Ein sehr seltenes Beispiel für die Tumulus- (Abb. 5,5).10
konstruktion stellt die zentrale steinerne Wie schon erwähnt wurde, so stellt eines
Plattform aus Orah dar. Nur noch in einem Fall der wichtigsten Probleme bei der Erforschung
wurde eine identische Art der Konstruktion dieser Tumuli die Frage nach ihrer chronologi-

Abb. 8. Tumulus aus Rubez (1—3)

und der Grablage im adriatischen Raum fest schen und kulturellen Zugehörigkeit dar. In
gestellt, und zwar im Tumulus 3 aus Citluk an diesem Sinn wäre es als erstes notweding, die
der oberen Cetina.9 Problematik des Tumulus vom Typus Ograde
Der Tumulus aus Ograde gehört durch all und des Fundes aus Mala Gruda im Zusammen
seine charakteristischen Elemente des Beerdi hang mit den bisher dargelegten unterschied
gungsritus zum Vertreter der klassischen lichen Auffassungen zu untersuchen. So hat I.
adriatischen Tumuli mit Steinkistengräbern, Marovid den Tumulus aus Ograde und die
die in der Frühbronzezeit und in den späteren Tumuli gleichen Typs aus dem Cetinska krajina
Perioden zahlreich sind. Der Tumulus aus — Gebiet der Cetina-JCultur zugeordnet und in
Ograde hebt sich in diesem Fall als Beispiel die Frühbronzezeit datiert.11 S. Dimitrijevid
einer Tumulusgruppe hervor, die den typologi- datiert diese Tumuli in die gleiche Periode, aber
schen Fundcharakteristiken entsprechend der er ordnet sie dem adriatischen Typ der Lljub-
Reinecke Br. A 1 — Phase vorausgehen müsste, ljana-Kultur zu,12 während I. Marovid und B

http://www.balkaninstitut.com
EINIGE FRAGEN DER CHRONOLOGIE . 65

Covid die Tumuli dieses Typs in der Klassifi tifizierter Ansiedlungskomplexe im mitteladria-
kation der Cetina-Kultur in die erste Phase tischen Hinterland boten ein breiteres Angebot
der Cetina-Kultur einordnen und sie dem Ende an Funden, die für diesen Zeitraum charakte
des Äneolithikums und dem Beginn der Früh ristisch sind, und somit wurde diese Proble
bronzezeit zuschreiben. Ihrer Meinung nach matik etwas aufgehellt. So hat man Funde des
stellen die keramischen Formen des adriati- adriatischen Typs der Ljubljana-Kultur in der
schen Typs der Ljubljana-<Kultur von Dimitri- Schicht Ravlida-Höhle IIla, Odmut IV und
jeviö nur eine der Komponenten der frühen besonders in der Ansiedlung der Mulde Otisid-
Cetina-Kultur dar.13 -Vlake festgestellt.20 Alle diese Schichten be
Die Funde aus Mala Gruda wurden von M. sitzen eine klare stratigraphische Lage und
ParovicVPeäikan und V. Trbuhovid in die Früh wurden innerhalb des späten Äneolithikums
bronzezeit datiert und als Elemente einer lo datiert, wobei B. Marjanovid die Schicht IIla
kalen Kultur des späten Vucedol-Typs, berei in der Ravlida-Höhle, die er in das entwickelte
chert durch den Import aus der Ägäis und dem Äneolithikum einordnet, als etwas älter bezeich
Nahen Osten, bezeichnet.14 net.21 In keiner dieser Schichten wurden For
S. Dimitrijevid gliedert auch die Funde aus men gefunden, die für die Cetina-Kultur typisch
diesem Tumulus in den Rahmen des adriati- wären, sondern solche, die in der folgenden
schen Typs der Ljubljana-Kultur und entspre Periode auftreten, in der Schicht Ravlida-Höhle
chend seiner Chronologie schreibt er sie der IIlb, die allen Charakteristiken nach zur Früh
Frühbronzezeit zu.15 B. Covid reiht ebenfalls bronzezeit gehört.22 Das breiteste Angebot an
diesen Tumulus in den adriatischen Typ der Funden der adriatischen Facies der Ljubljana-
Ljubljana-Kultur ein, datiert diesen Fund je -Kultur bot die Ansiedlung in Oti§i<5-Vlake. Es
doch in die Endphase des Äneolithikums.16 wurde deutlich, dass das Ljubljaner Element,
Insgesamt lässt sich sagen, dass diese hauptsächlich in der Ornamentik des »Glocken
Tumuli meist mit dem adriatischen Typ der becher-Typs« zu erkennen, in diesem Facies
Ljubljana-Kultur und mit der frühen Cetina- nicht primär sein muss und man bei der Aus
-Kultur in Zusammenhang gebracht werden. bildung seiner kulturellen Physionomie viel
Dabei reichen die chronologischen Einordnun mehr mit den Produkten der lokalen Entwick
gen von der Endphase des Äneolithikums bis lung sowie mit einigen Elementen rechnen
zum Ende der Frühbronzezeit. muss, deren Herkunft anderenorts gesucht
Die hier vorkommenden Abweichungen werden sollte.23
sind zum grössten Teil die Folge schlechter Hinsichtlich einer genaueren Chronologie
Kenntnisse der kulturellen Entwicklung im des adriatischen Typs der Ljubljana-Kultur
Zeitraum des Übergangs aus dem Äneolithikum bieten auch die Funde dieses Typs aus dem
in die Bronzezeit, was auch sonst eines der Tumulus 1 in Pazhok und Tumulus 4 in Kenetes
wichtigsten Probleme bei der Untersuchung der gute Hinweise, die in die Periode Maliq IIla
nachäneolithischen Entwicklung in diesem datiert sind, bzw. in die Zeit, die dem FH
Raum ist. In diesem Rahmen ist die Frage III-Zeitraum in Griechenland entspricht.24 Die
nach dem chronologischen Platz und kulturellen obere Grenze dieses kulturellen Horizontes
Charakter des adriatischen Facies der Ljublja könnten die Funde aus Mala Gruda darstellen.
na-Kultur und nach ihrer Beziehung zur Cetina- Darauf weisen die von M. Parovid-Peäikan und
-Kultur besonders wichtig, die in ihrer klassi V. Trbuhovid angeführten Grabgegenstände
schen Form die führende kulturelle Einheit der östlicher Herkunft hin. Ausser den schon
Frühbronzezeit an der Adria darstellt, und erwähnten Analogien muss auch der goldene
deren Anfänge noch nicht genügend geklärt Dolch aus dem Obeliskentempel aus Byblos
sind.17 angeführt werden, der mit dem Fund aus Mala
Obwohl schon 1967 auf das Bestehen eines Gruda grosse Ähnlichkeit besitzt, besonders in
spezifischen Horizontes mit dem Material von der Form der Schneide und der mittleren Rip
Ljubljana-Charakteristiken hingewiesen wurde,18 pen. Der Dolch aus Byblos wird in den Beginn
haben doch Funde dieses Typs bisher sehr der Mittelbronzezeit des östlichen Mediterrans
schwache Bestätigung gefunden. Aus diesen datiert,25 und dies ist der dem Horizont Br. AI
Gründen wurden sie häufig unterschiedlich nach Reinecke unmittelbar vorausgehende Zeit
interpretiert und anderen kulturellen Einheiten raum.
zugeschrieben, und es gab auch Auffassungen, Auf jeden Fall weisen die Funde und Tu
die die Möglichkeiten und Notwendigkeiten muli darauf hin, dass der in der archäologi
einer Absonderung dieser Einheit in Frage schen Literatur beschriebene adriatische Typ
stellten.19 Erst neuere Untersuchungen gut stra- der Ljubljana-Kultur als Horizont eine klar

http://www.balkaninstitut.com
66 BLAGOJE GOVEDARICA

definierte Einheit darstellt mit einer ausge schnittlichen Dimensionen von 0,80 cm x 0,50 m
prägten kulturellen Physionomie und mit cha bilden, in der der Tote in Hockerstellung liegt.
rakteristischen Elementen einer materiellen Diese Nekropole wird in den Zeitraum von der
und geistigen Kultur. Die Träger dieser Kultur FH II bis zur MH I — Periode datiert.33 Laut
lebten in Höhlen, Mulden und Wallburgen, und Hammond gehört die grösste Zahl der Gräber,
zu ihnen gehören die frühesten Tumuli mit unter ihnen auch die mit den Steinkisten, in
Steinkistengräbern. Ebenfalls zeigte sich, dass die FH II — Periode.34 Die Tatsache, dass die
dieser Horizont stratigraphisch der Cetina-Kul- Tumuli mit identischer Hügelkonstruktion aus
tur vorausgeht, die ihre wahre Physionomie erst Orah schon in der FH II — Periode an der
seit der Reinecke Br. AI-Phase erhält. Demnach Westküste Mittelgriechenlands auftreten, ver
besteht keinerlei Grund, die Funde, die älteren weist auf die Möglichkeit, dass Tumuli dieser
Datums sind und einen klaren Ljubljana-Cha- Art auch in adriatischem Raum sehr früh exi
rakter haben, in den Rahmen dieser Kultur stieren konnten.
miteinzubeziehen. Diese Feststellung bezieht Insgesamt lässt sich die Schlussfolgerung
sich vor allem auf die Tumuli des Ograde-Typs, ziehen, dass dieses massenhafte Auftreten von
in denen das Begräbnis ausschliesslich durch Tumuli mit Steinkistengräbern in adriatischem
Humifikation in Steinkistengräbern erfolgte, Raum nach griechischer Chronologie im Ver
während in den Tumuli, die der klassischen lauf der FH III — Periode beginnt, entspre
Cetina-Kultur angehören, zu ca. 50°/o Urnen mit chend der Maliq lIla — Phase in Albanien,
verbrannten Toten vorkommen.26 was nach der gewöhnlichen Periodisierung für
Bei den Funden aus Orah ist die Lage das nordwestliche Balkangebiet die Zeit des
wieder etwas anders. Obwohl die Gefässe mit späten Äneolithikums ist. In kulturellem Sinn
den fingerdicken Rändern auch in dem adriati- gehören diese Tumuli zum adriatischen Typ der
schen Typ der Ljubljana-Kultur sowie auch in Ljubljana-Kultur. Die einzige Ausnahme ist der
der klassischen Ljubljana-Kultur erscheinen,27 Tumulus aus Orah, der auch einem etwas frü
treten sie im adriatischen Gebiet schon in den heren Zeitraum angehören könnte.
frühesten äneolithischen Horizonten auf (Gra- Die Frage nach der Herkunft dieser Tumuli
bak-Höhle, Ravlida-pecina IIc, Odmut V)28 und ist ein weitaus schwierigeres Problem. In
bleiben die ganze Periode über (Varvara AI, diesem Zusammenhang ist es nötig, als erstes
Ravlida-pecina IIla, b, Odmut VI, Otisic-Vlake)29 ihre Beziehung zu den Tumuli mit Gruben
bestehen, und sie können nicht zur präziseren gräbern festzustellen, die im weiteren Gebiet
zeitlichen Bestimmung der Tumuli aus Orah des adriatischen Hinterlandes nur wenig zahl
benutzt werden. Der vorher erwähnte Tumulus reich, aber sehr indikativ sind. Bisher wurden
3 aus Citluk gehört zum Zeitraum Br. A2 nach in diesem Raum nur vier Tumuli mit Gruben
Reinecke und weist auf längeren Gebrauch gräbern entdeckt: einer in der Ost-Herzegowina
dieses Tumulus-Typs hin, kann jedoch nicht (Ljeskova Glavica),35 einer in Nordalbanien
als direkte chronologische Parallele zu den (Piskove),36 zwei in Mittelalbanien (Pazhok).37
Funden aus Orah dienen.30 Aus diesen Gründen Diese Tumuli besitzen alle Charakteristiken der
ist die Auffassung von B. Covid berechtigt, der Grubengrab-Kultur und werden hauptsächlich
wegen fehlender anderer charakteristischer mit dem Vorstoss der Steppenpopulationen in
Funde diesen Tumulus in den Rahmen des Verbindung gesetzt. Ihr Auftreten in diesem
adriatischen Äneolithikums miteinbezogen hat.51 Gebiet zeigt, dass auch die Tumuli mit Stein
In dieser Hinsicht sind jedoch einige Ana kistengräbern möglicherweise die gleiche Her
logien aus einem etwas entfernteren Gebiet kunft haben könnten, worauf schon mehrmals
sehr indikativ. Es handelt sich um die »R«- in der archäologischen Literatur hingewiesen
-Tumuli aus der Nekropole Steno auf der Insel wurde. Die Tumuli aus Pazhok stellen eine der
Leukas, die mit Sicherheit die ältesten Grab wichtigsten Grundlagen für die Thesen von M.
denkmäler dieser Art auf griechischem Boden Gimbutas und N. Hammond dar, welche sich
darstellen.32 Von den 33 entdeckten »R«-Tumuli auf die Steppenherkunft der Tumuli im Süd
besassen 32 davon steinerne Plattformen, die balkan beziehen.35
identisch waren mit jenen aus Orah und Citluk. Es ist Tatsache, dass alle diese Tumuli,
Die Grösse dieser Plattformen beträgt meist ausgenommen Hügel 1 aus Pazhok, in dem es
4,50 m — 6,75 m, und die Höhe ca. 0,60 m. Funde des Ljubljana-Typs gibt, ein fremdes
Ziemlich zahlreich sind darin ausser den errich Element in diesem Gebiet darstellen. Die
teten Gräbern, Beerdigungen in Pitoi oder Schnurkeramik einer der typischsten Gegen
gewöhnlichen Gruben, auch Gräber mit vier stände in Ljeskova Glavica und Piskove, ist
Steinplatten, welche eine Kiste mit den durch nicht kennzeichnend für die Kulturen aus

http://www.balkaninstitut.com
EINIGE FRAGEN DER CHRONOLOGIE . 67

diesem Gebiet, und ihre Herkunft ist auf dem Die Tumuli der Gruppe Belotid-Bela Crkva
Ost-Balkan oder im östlichen Teil Mitteleuropas nehmen ebenfalls nicht eine chronologische
zu suchen.39 Der Gebrauch von Ocker und die Vorrangstellung ein gegenüber den adriatischen
auf dem Rücken liegenden Toten in Hockerlage Steinkistengräbern. Ausserdem ist die Steppen
sind ebenfalls fremd in diesem Raum, jedoch herkunft dieser Tumuli nicht ganz sicher. Einige
typisch für die Grubengrab-Kultur Ost-Ungarns Autoren sehen ihr Entstehen im Zusammen
und der Steppengebiete.40 Das gleiche Beerdi hang mit dem kaukasischen und anadolischen
gungsritual wurde in der Sumadija (Rogojevac Gebiet und mit dem Vordringen vom Süden
bei Kragujevac) festgestellt, was ein guter Indi her — über den Balkan, auch Garasanin
kator für das Vordringen dieser Elemente in die schliesst diese Möglichkeit nicht aus.48 In
südwestlichen Teile des Banlkans sein kann.41 diesem Fall könnte man Analogien in der Re
Stimmt man der Auffassung einiger Auto lation West-Serbien—adriatisches Gebiet auf
ren zu, dass die Schnurware des Typs Ljeskova ganz entgegengesetzter Grundlage interpretie
Glavica älter als der adriatische Typ der Ljub- ren. Zusätzlich möchten wir nur die Cetina-
ljana-Kultur ist,42 dann wäre auch die Annahme -Elemente in den Tumuli auf Glasinac und in
ganz logisch, dass die Tumuli mit Steinkisten West-Serbien erwähnen, die klar den adriati
gräbern als Nachfolger der Grubengrab-Tumuli, schen Einfluss in diesem Gebiet hervorheben.49
bzw. als Version dieses Tumulus-Typs anzu Dabei muss die Heterogenität der Beerdigungs
sehen ist, die von der einheimischen Bevöl rituale in den Tumuli Belotid-Bela Crkva
kerung schon angenommen war. In diesem Fall beachtet werden. Denn in dieser Gruppe gibt
müssten die Steinkisten und anderen Tumulus- es häufig Verbrennungen, ausgestreckte Skelet
-Elemente mit Steinkistengräbern keine beson te und noch einige Gräberarten,50 und zwar
dere Charakteristik sein, sondern die Folge sind dies alles Elemente, die nicht in den Tu
einer Anpassung der Grubenngrab-Tumuli an muli des adriatischen Typs der Ljubljana-Kul-
die lokalen natürlichen Bedingungen. Für die tur vorkommen.
Steppenherkunft der adriatischen Tumuli mit Die zahlreichsten und nächst stehenden
Steinkistengräbern spricht auch die Auffassung Analogien zu den adriatischen Tumuli mit
von M. Garasanin, der diese Funde eng an die Steinkistengräbern finden wir in West-Griechen
Gruppe Belotid-Bela Crkva und an die Tumuli land. Ausser den erwähnten Nekropolen in
in Transsylvanien bindet, die seiner Meinung Steno begegnet man solchen Tumuli auch ziem
nach unter dem Einfluss von steppen-ponti- lich häufig in anderen Gebieten Griechenlands
schen Beerdigungsformen entstanden sind.43 in der FH III und MH — Periode." Besonders
Jedoch sprechen gegen die Auffassung interessant sind die Gräber aus dem »S«-Tu-
solcher Thesen einige Momente, die nicht zu mulus in Leukas und die Funde aus den Ne
umgehen sind. Vor allem ist der Tumulus aus kropolen Malthi in Messenia, die eine ziemliche
Ljeskova Glavica in die späte FH III — Periode Ähnlichkeit mit den Tumuli des späten
datiert,44 auch die Funde aus Piskove werden Äneolithikums und der Frühbronzezeit im adria
derselben Zeit zugeordnet, bzw. dem Zeitraum, tischen Gebiet aufweisen;52 so lässt sich eine
der der Maliq IIla — Kultur entspricht.45 kausale Verbindung in dem Vorkommen dieser
Ungefähr in den gleichen Zeitraum gliedert man Grabdenkmäler in diesen beiden Gebieten
auch den Tumulus 1 aus Pazhok, in dem typi aufstellen. Jedoch ist auch in Griechenland das
sche Ljubljana — Funde vertreten sind.46 Die Entstehen dieser Beerdigungsart in ungenü
absoluten C—14 Datumangaben verweisen gender Weise erklärt. Die Meinung von N. Ham-
darauf, dass die Schicht Odmut VI mit den mond, das Vorkommen der Tumuli in Griechen
Funden des adriatischen Typs der Ljubljana- land sei im Zusammenhang mit dem Vorstoss
-Kultur in den gleichen Zeitraum fält wie der der Steppen-Kurgan IV — Welle über Albanien
Ezero V — Horizont, in dem Schnur-Keramik und Mazedonien zu sehen, ist kaum akzep
vorhanden ist, die gleiche Merkmale besitzt wie tabel.53 Wie wir schon gesehen haben, so sind
die aus den adriatischen Fundorten.47 Demnach die frühen Tumuli in Albanien wesentlich
lässt sich schlussfolgern, ungeachtet der Mög jünger als die »R«-Gräber in Leukas, und auch
lichkeit einer früheren Existenz der Tumuli vom in Mazedonien gibt es nicht mit Sicherheit
Typ Orah, dass die Grubengräber aus diesem festgestellte Tumuli, die dieser Zeit entsprechen
Gebiet nicht älter als die Steinkistengräber würden.54 Ausserdem haben die beigefügten
sind; demnach besteht die Möglichkeit, dass es Gegenstände in den Gräbern der frühen grie
sich hier um annähernd gleichzeitige Vorkom chischen Tumuli hauptsächlich ägäischen Cha
men handelt, die nicht dieselbe Herkunft haben rakter und weisen auf Kontakte mit Kreta, den
müssen. Kykladen und Troja.55 K. Branigan bezeichnet

http://www.balkaninstitut.com
68 BLAGOJE GOVEDARICA

die Verbindungen zwischen West-Griechenland gräbern in Griechenland ziemlich annehmbar,


und der Ägäis in dieser Zeit als sehr stark, was aber auch in diesem Fall treffen wir auf
seiner Auffassung nach auf das direkte In Schwierigkeiten derselben Art wie bei Ham-
teresse von Minos und den Kykladen für diesen monds These von ihrer Steppenherkunft. Die
Teil Griechenlands hinweist, eventuell als Mög frühen Tumuli sind nämlich hauptsächlich in
lichkeit für einen Vorstoss an die Adria.56 Wie West-Griechenland vertreten, während in der
berechtigt diese Annahmen sind, zeigen auch Ägäis diese Art der Beerdigung fast überhaupt
die goldenen Funde aus Mala Gruda, die, wie nicht vertreten ist; es fehlt also ein Glied, das
schon erwähnt, mit der Ägäis und mit dem diese beiden Gebieten verbinden würde.59
östlichen Mittelmeergebiet in Verbindung ge Deshalb sind wir der Meinung, dass diese Auf
bracht werden. In diesem Kontext muss darauf fassung im Moment auch nicht annehmbar ist.
hingewiesen werden, dass die materielle Kultur Am Ende möchten wir darauf hinweisen,
des späten ÄneoLithikums und der Frühbronze dass immer mehr behauptet wird, die mit dem
zeit des adriatischen Gebiets in einigen wesent Entstehen der Tumuli auf breitem europäi
lichen Details eine gewise Affinität zu West- schem Gebiet zusammengebrachten Verände
Griechenland und dem ägäischen Raum zeigt. rungen könne man nicht nur im Zusammenhang
Auch einige andere Autoren weisen darauf mit einem engeren kulturellen Kreis sehen,
hin, dass es möglich ist, das Entstehen der sondern man müsse auch andere Möglichkeiten
Tumuli mit Steinkistengräbern in Griechenland für das Entstehen dieses Phänomens in Be
und an der Adria mit den Vorkommen im wei tracht ziehen.60 Übereinstimmend damit könnten
teren Gebiet des ostmediterranen Bassins zu die frühesten Tumuli in Griechenland eine
verbinden. In diesem Zusammenhang sind die Kopie der kretischen Rundgräber sein, die, wie
Auffassungen von I. Bona besonders interes bekannt ist, eine der typischen Beerdigungs
sant.57 Im wesentlichen unterscheidet er zwei formen in der frühen Minos-Periode auf Kreta
grundsätzliche Tumulus-Typen in Süd-Europa. darstellen (darin auch Steinkisten vorkom
Einmal sind es die typischen Steppen-Tumuli men).*1
vom Typ Bashalom-Korhozotthalom im Raum Andererseits zeigen die Elemente der
der Theiss, Coriateni-Pletnica (Verbicoara)-Ty- Glockenbecher-Kultur, die im Rahmen des
pen in Rumänien und Endze-Typen in Bulga adriatischen Typs der Ljubljana-Kultur an
rien. Dieser Gruppe könnte man auch die Tu wesend sind, dass die Tumuli mit Steinkisten
muli mit Grubengräbern im adriatischen Gebiet gräbern an der Adria auch aus westlicher
zuordnen. Die zweite Gruppe stellen Hügel des Richtung kommen konnten. Bekannterweise
Vladhaza-Bedelo-Typs in Transsylvanien dar, sind die flachen Gräber in Form kleiner Stein
des Verbica-Typs in Oltenien und des Belotid- kisten im Rahmen der Glockenbecher-Kultur
-Bela Crkva-Negriäori-Neusider-Typs in Serbien sehr häufig, und sie kommen auch unter Tumuli
und im Donaugebiet. Die Tumuli der zweiten vor (Rhone-Gruppe).62 Ein gutes Beispiel könn
Gruppe, in denen häufig Steinkistengräber vor te in diesem Sinn der Tumulus aus Rubez
kommen, trennt der Autor vom Steppengebiet, sein, über dessen Konstruktion leider keine
da er meint, ihre Herkunft müsse mit dem genaueren Angaben bestehen.63 Jedoch zei
ostmediterranen Raum in Verbindung gebracht gen Fragmente einer flachen Schale mit
werden. In diesem Sinn misst er den Stein vier Füssen, die in diesem Tumulus ge
kistengräbern besondere Bedeutung bei, indem funden wurde (T. IV), eindeutige Charakteri
er anführt, dass sie in Anadolien schon im IV. stiken der Glockenbecher-Kultur des Typs »Pro
Millennium, und häufig im Verlauf des III. und vence«. Gefässe mit solcher Ornamentik wurden
II. Millenniums auftreten. Die syrischen Stein auch im Rahmen der Glockenbecher-Kultur in
kistengräber haben, wie er meint, die Entwik- Norditalien (Castello di Gesso) gefunden.64 Aus
klung des kaukasischen Gebiets beeinflusst. serdem verweisen auf diese Kulturtradition
Damit stimmt auch die Schlussfolgerung von einige Elemente aus der Frühbronzezeit in
I. Ecsedy überein, der meint, die Veränderun diesem Gebiet, wie die »Armschutzplatten« aus
gen in Anadolien, im Nahen Osten und auf den den Gräbern der klassischen Cetina-Kultur.fS
Kykladen müsse man nicht an die Bewegungen Auf jeden Fall erweist sich der adriatische
aus dem Steppengebiet binden, da handele es Raum als bedeutende Basis für Tumuli mit
sich wahrscheinlich um ein paralleles Phäno Steinkistengräbern, und man sollte nicht die
men, das im Grunde ein anadolisches sei.58 Möglichkeit auschliessen, dass sich diese Be
Anscheinend ist die Möglichkeit einer anadoli- gräbnisart von hier aus weiter nach West-Grie
schen oder weiteren ostmediterranen Herkunft chenland und in das Balkaninnere ausgedehnt
der südeuropäischen Tumuli mit Steinkisten hat.

http://www.balkaninstitut.com
EINIGE FRAGEN DER CHRONOLOGIE . 69

Ungeachtet der gegenseitigen Ausschliess 3 B. Covid, Tribunia 4/1978, 139—140; Tribu


lichkeit beider letzter Auffassungen scheinen nia 6/1982, 7—25.
4 A. Gnirs, Istria Praeromana, Karlsbad 1925,
doch bei der Entstehung und Entwicklung der 40—43; B. Bačid, HA IV, 1/1973, 7—30; M. Paro-
Tumuli mit Steinkistengräbern in West-Grie vid—Peäikan—V. Trbuhovid, Starinar XX///1971,
chenland und an der Adria kausale Verbindun 129—142.
gen zu bestehen, vielleicht haben auch gegen 5 I. Marovid, Cetinska krajina, 32; I. Marovid
—B. Covid, Praistorija /V/1983, 303—205.
seitige Einflüsse eine wessentliche Rolle ge 4 B. Covid, Tribunia 6/1982, 7—10.
spielt. 7 M. Parovid—Peäikan—V. Trbuhovid, 1. c.
Am Ende dieses Beitrages möchten wir 8 I. Marovid, Dolina rijeke Neretve, 64—75.
betonen, dass wir die erwähnten Auffassungen 9 I. Marovid, Materijali XII, 64, T. VIII.
10 A. Benac, GZM X/1955, 86, 89, T. I/6a, 6b
nicht vorgetragen haben, um die Hypothesen (Rubež); I. Marovid, Materijali XII, 61, T. II (Ru
anderer Autoren zu ergänzen, denn wir sind dine); VAHD LA7/1959, 8—12, Abb. 2—3 (Spare-
uns ihrer Mängel und Unvollkommenheiten vine).
»i I. Marovid, Materijali XII, 67—71.
bewusst. Um so mehr war es unser Wunsch, » S. Dimitrijevid, Praistorija ////1979, 328;
diese Problematik in allen ihren Schwierig AI W///1967, 18.
keiten umfassend darzustellen und sie zu be u I. Marovid—B. Covid, 1. c, 196—197.
tonen, denn wir meinen, dass die Frage nach 14 M. Parovid—Peäikan—V. Trbuhovid, 1. c,
der Entstehung und Diffusion der Beerdigun 133, 137—138.
'5 S. Dimitrijevid, AI V7///1967, 8 ff.
gen in Tumuli mit Steinkistengräbern auf dem 16 B. Covid, Praistorija /V/1983, 162.
weiten Raums des Balkans, also auch an der " I. Marovid—B. Covid, 1. c. 191—197; B. Go-
Adria, noch immer ungeklärt und die richtige vedarica, Symposium: »Problimes de la disinte-
Antwort noch nicht gefunden ist. gration du mond ineolithique et du dibut de l'äge
de bronze», Krakow 1984. (im Druck).
'» S. Dimitrijevid, AI W///1967, 8 ff.
19 B. Govedarica, 1. c.
» B. Marijanovid, GZM 35—36/1980/1981, 36—
LITERATURVERZEICHNIS —40, T. XXXV—XXXVI; C. Markovid, AI XV/
/1974, 9, 11, PI. IV/1, 2, 7, 8—10; A. Miloäevid—
Abkürzungen: —B. Govedarica, GodiSnjak XXIV/22, 1986 (im
ABS — Annual of the Britisch School at Athens Druck).
21 B. Marijanovid, 1. c, 53.
London. 22 Ibid., 53—54.
AI — Archaeologia Iugoslavica, Beograd. 23 Es handelt sich um neue Untersuchungen
Cetinska krajina — Cetinska krajina od prethi und noch nicht veröffentlichtem Material aus den
storije do dolaska Turaka, znanstveni skup Wallburgen in der Ostherzegowina, dass typolo-
HAD, Sinj 1980, Split 1984. gisch auf die Frühbronzezeitkultur aus dem Ostbal
Članci — Članci i građa za kulturnu istoriju istoč kan hinweist.
ne Bosne, Tuzla. 24 S. Islami—H. Ceka, SA //1964, 94—96; B.
Dolina rijeke Neretve — Dolina rijeke Neretve od Jubani, Iliria 2/1983, 105, 111, 119; N. G. L. Harn-
prethistorije do ranog srednjeg vijeka, znan mond, ABS 62/1967, 77—83; Migrations and Inva-
stveni skup HAD, Metkovid 1977, Split 1980. sions in Greece and Adjacent Areas, New Jersey
Godiänjak — GodiSnjak Centra za balkanoloSka 1976, 109.
ispitivanja ANU BiH, Sarajevo. 25 M. Dunand, Fouilles de Bvblos, Tome II,
GZM — Glasnik Zemaljskog muzeja n. s., Sara 1933—1938, Paris 1950, 696; N. Jidejlan, Byblos
jevo. trough the Ages, Beirut 1971, 35—38.
HA — Historia Archaeologica, Pula. 26 Vgl. I. Marovid; B. Covid, 1. c, 205; I.
Ilirija — Ilirija, Tirana. Marovid, Materijali XII, 69, 70; Cetinska krajina,
Materijali XII — Materijali XII, IX Kongres ar 34ff.
heologa Jugoslavije, Zadar 1972, Zadar 1976. 27 P. Koroäec—J. Koroäec, Najdbe s koliSčar-
Praistorija — Praistorija jugoslovenskih zemalja, skih naselbin pri Igu na Ljubljanskem barju,
Sarajevo. Ljubljana 1969, T. 62/1, 9, 63/2, 4, 8, 64/1, 5, 66/
SA — Studia Albanica, Tirana. /1-8.
Starinar — Starinar, Beograd. 28 G. Novak, Prethistorijski Hvar, Zagreb
Tribunia — Tribunia, Trebinje. 1955, 116—118, 120ff, T. XXVII/1, XXXVIII/1,
VAHD — Vjesnik za arheologiju i historiju dal XXXIX/9, XCIV, CXX; B. Marijanovid, 1. c, T.
matinsku, Split. XXVIII/7, 8, 12; C. Markovid, 1. c, PI. 11I/12.
29 B. Covid, GZM XXXllimi, 48—49, Abb. 7,
Anmerkungen 8, 9; B. Marijanovid. 1. c, T. XXXVIII/1, 2; C. Mar
kovid, 1. c, PI. IV/8; A. Miloäevid—B. Govedarica,
1 A. Benac, Sahranjivanje kod Ilira, Materi I. c.
jali naučnog skupa Zlatibor 1976, Beograd 1979, » I. Marovid, Materijali XII, 64, T. VIII.
15, 22—27; Duhovna kultura Ilira, Posebna izda 31 B. Covid, Tribunia 6/1982,, 21.
nja ANU BiH knjiga LXVII, Sarajevo 1984, 133— sZ W. Dörpfeld, Alt-Ithaca, erster Band, Mün
—150. chen 1927, 211—223.
2 I. Marovid, VAHD LA7/1959, 5—64; Materi » N. G. L. Hammond, ABS 69/1974, 129—142;
jali XII, 55—71; Cetinska krajina, 31—34. K. Branigan, ABS 70/1975, 35—49.

http://www.balkaninstitut.com
70 BLAGOJE GOVEDARICA

34 N. G. L. Hammond, ABS 69/1974, 137—142. « W. Dörpfeld, op. cit., 207—213; N. Valmin,


35 B. Covid, Dolina rijeke Neretve- 35—38. Das adriatische Gebiet in Vor-und Frühbronzezeit,
36 N. Bodinaku, Iliria 2/1981, 243—249. Lund—Leipzig 1939, 161, Fig. 22/1, 2.
37 S. Islami—H. Ceka, 1. c, 94—96. 53 N. G. L. Hammond, ABS 62/1967, 96—98, 104.
38 N. G. L. Hammond, ABS 62/1967, 96, 104. 54 Vgl. O. Pelon, op. cit. 114.
39 B. Govedarica, GodiSnjak XXIV/22, 1986 55 K. Branigan, I. c, 49.
lim Druck). 56 Ibid.
40 I. Ecsedy, The People of the Pit—Grave 57 I. Bona, Alba Regia 4—5 (1963—1964), Sze-
Kurgans in Eastern Hungarv, Budapest 1979, 55ff. kesfehervär 1965, 58—61.
41 D. Srejovid, GodiSnjak, XIII/U, 1976, 118— 58 I. Ecsedy, op. cit., 57.
—122. 59 Vgl. O. Pelon, op. cit., 115.
42 B. Covid, Dolina rijeke Neretve, 38. 60 Vgl. J. M. Coles—A. F. Harding, The Bron
43 M. Garaäanin, Praistorija /V/1983, 716—717. ze Age in Europe, London 1979, 6—8.
44 B. Covid, Dolina rijeke Neretve, 38. 61 R. Treuil, Le niolithique et le bronze anci-
45 N. Bodinaku, 1. c, 249. en egiens, Paris 1983, 345—349; M. Ebert, Real
46 S. Dimitrijevid, AI V////1967, 8ff. lexikon der Vorgeschichte, siebenter Band, Berlin
47 C. Markovid, I. c, 11 (2335+90 J. v. Ch.); 1926, 68, T. 38.
T. TeopraeB, H. fl. MepnepT, P. B. KaTmmapoB, ff. 62 J. Guillaine, La Civilisation du vase campa-
T., AHMHTpob, E3epo paHHo6poH3O0oro ceAume mforme dans les Pyrinees Frangaises, Carcasson-
Co<})Hji 1979, 514—515 (cca XXIV Jh. v. Ch.). ne 1967, 99—100.
48 M. Garaäanin, I. c, 716—717. « A. Benac, GZM X/1955, 86.
49 B. Covid, Clanci, 8/ 1970, 15ff. 64 G. Bermond Montanari, M. Cremaschi, B.
50 M. Garaäanin, I. c, 708—712. Sala Rubiera, Preistoria alpina 18, Trento 1982, 107,
51 N. G. L. Hammond, Ilirija /V/1976, 128— fig. 32.
—131; O. Pelon, Tholoi, tumuli et cercles funerai- « B. Covid, Praistorija /V/1983, T. XX/2, 2a;
res, Paris 1976, 73—98. Marovid—B. Covid, I. c, T. XXX/4, XXXIV/7.

http://www.balkaninstitut.com
Milorad GIRIC (Kikinda)

DIE ERFORSCHUNG DER ÄNEOLITHISCHEN HÜGELGRÄBER


IM NÖRDLICHEN BANAT

Die Wojvodina, eine große Ebene im Nord den verbrannten Resten eines Skeletts (Nad
osten Jugoslawiens bzw. im südöstlichen Teil lacki, 1950, 283). In der Periode nach dem
der Pannonischen Tiefebene umfaßt eine Fläche Zweiten Weltkrieg begannen 1958 die Forschun
von 21.509 Quadratkilometer. Ihren physischen gen des großen Tumulus bei Batajnica und in
und anderen Merkmalen nach gehört sie zum benachbarten Vojka (Tasid, 1959, 30—32), die
größten Teil zu den fruchtbarsten landwirt zur Hügelgruppe in Srem gehören. Wichtige
schaftlichen Nutzflächen Europas (Zivkovid, Angaben über die Herkunft und Verbreitung
1972, 7 pp). Aufgrund der genannten Eigen der Tumuli im Banat erhielt man zum ersten
schaften und wegen ihrer sehr günstigen geogra Mal bei archäologischen Ausgrabungen des Hü
phischen Lage, des Reliefs und der Verteilung gels bei Vojlovica in der Nähe von Pancevo, die
großer Flußläufe war sie der Schauplatz zahl von 1965—1969 durchgeführt wurden (Jovano-
reicher kultureller und ökonomischer Berüh vid, 1975, 12). Durch die systematisch und sehr
rungen und dem gegenseitigen Einfluß unter pedant geführten sowie ausgezeichnet doku
schiedlicher Kulturen, von der Urgeschichte bis mentierten Ausgrabungen des Hügels bei Ja-
zur heutigen Zeit, ausgesetzt. Nach allen Seiten buka am Tamis-Ufer aus dem Jahre 1981 haben
offen bot sie gute Bedingungen für die Ansied- wir noch einen Beitrag für die Tumuluserfor-
lung und Migrationsbewegungen verschiedener
schung erhalten (Bukvid, 1978, 14 pp). In den
Kulturen und Völker sowie für deren Kom
letzten Jahren wurde durch die Untersuchungen
munikation.
von P. Medovid eine Serie von Hügeln in der
Durch den Verlauf ihrer Hauptflüße ist sie
Nähe von Perlez im mittleren Banat bei Zre-
in drei kleinere geographische Bereiche: Srem,
Backa und den Banat unterteilt. Der jugosla njanin mit wichtigen Funden dieser Periode
wische Teil des Banats wird im Westen vom geöffnet. (Medovid, 1985, ). Aus der Reihe der
Flußlauf der Theiß begrenzt sowie von der untersuchten Hügel, die wir vom Süden her,
Donau, die seine südliche Grenze bildet. Nach nahe der westlichen Grenze ihrer Verbreitung
Osten und Norden wird er von der Staats in der Wojvodina, während der Periode von
grenze mit Rumänien und Ungarn eingerahmt. 1978 bis 1981 begannen, wurde die Erforschung
Die ersten Hügeluntersuchungen im Banat des Tumulus bei Padej, zwischen Kikinda und
stammen vom Beginn dieses Jahrhunderts, als Coka publiziert, wo man auf zwei Skelettgräber
F. Milleker die Tumuli bei Vlajkovac und Uljma gestoßen war. (Girid, 1982, 102—103). In der
im südlichen Banat untersuchte (Milleker, 1901, Nähe von Novi Knezevac entdeckte man 1981
19). Der gleiche Autor erforschte auch die zer bei Schutzarbeiten am Hügel »Japina Koliba«
störten Hügel bei Vatin, von denen wir ziemlich ein Grab mit einer Holzkonstruktion und eine
unvollkommene und karge Fakten haben (Mil mit Ocker bestreute Grube. Zur Gruppe deT
leker, 1906, 193). Luka Nadlacki nahm 1920 teilweise oder vollständig untersuchten Tumuli
Sondierungsuntersuchungen des »Slatiner Hü im Banat gehört auch der »Aradjan-Hügel« bei
gels« bei Krstur im nördlichen Banat vor, Mokrin, mit Funden von Baden-Urnen, die Reste
und im Zentralhügel fand er eine Urne mit eingeäscherter Toten enthielten, und ein

http://www.balkaninstitut.com
72 MILORAD GIRIC

Skelettgrab mit Hocker in West-Ost-Orientie den überwiegenden Fällen über das sie umge
rung (Girid, 1974, 21). bende Terrain, in einer Höhe von drei bis vier
Nach mehrjährigen Vorbereitungen und Meter, selten bis zu sechs Meter. In der Regel
Planungen begannen die Archäologen der Woj- wurden sie auf erhöhten Plätzen neben den
vodina seit 1977 mit der systematischen Eviden- Flüßen und anderen Wasserläufen, am Ufer
tierung und Untersuchung der Tumuli auf aufgeschüttet, sie sind aber nicht oder nur sehr
ihrem Gebiet. Darin fanden sie zum Teil Anre selten vom Wasser entfernt zu finden. Sie
gung in den Tumuliuntersuchungen in Ostun haben hauptsächlich eine Kegelform, seltener
garn, die seit 1972. unternommen werden sind sie halbkugelförmig, mit einem Durchmes
(Ecsedy-Viragh, 1975, 31—35). ser von 30—50 m und einige bis zu 60—70 m.
In der bisherigen Arbeit untersuchte man Für ein paar Hügel kann man sagen, wie die
das Sremgebiet, wo über 119 Hügel registriert Tumuli »Kindja« bei Kikinda und »Vujina
wurden, vorwiegend geringerer Ausmaße, mit Humka« bei Coka, daß sie ihren Dimensionen
einem Durchmesser von 10—12 m und einer entsprechend »Fürstenhügel« sind. Die genann
Höhe von 1—2 m, selten bis 2,5 Meter. Nur sehr ten Hügel wurden noch nicht erforscht, aber
wenige Tumuli verfügen über einen Durchmes aufgrund ihres entdeckten Profils läßt sich
ser von 30—60 m und eine Höhe von 5 bis 6 konstatieren, daß sie künstlicher Herkunft, d.
Meter. Das Backagebiet unterzog man nur im h. aufgeschüttet sind.
südöstlichen Winkel, in der Nähe der Theiß- Die bisherigen Untersuchungen in der Woj-
-Donaumündung einer Untersuchung, man re vodina und im nördlichen Banat zeigten, daß
gistrierte 40 Hügel. Eine große Zahl von Hügeln der untere Lauf der Theiß und Donau von der
gibt es im Theißbecken, an der rechten Seite Theißmündung bis nach Belgrad im Moment als
des Flußufers, die mit ihrer Größe und Lage die westliche Grenze der Ausbreitung der
den Tumuli im Banat am anderen Ufer des Hügelgräber-Kultur betrachtet werden kann,
Flußes entsprechen. Das Gebiet des Banats ist ähnlich wie auch in Ungarn (Ecsedy, 1979, 14).
nicht vollständig erforscht, bisher wurden hier Und auch hier, wie in anderen Perioden der
über 350 Hügel registriert, von denen die oben Urgeschichte, stellen sich der Donau- und
angeführten Tumuli untersucht worden sind. Theißlauf als Grenze und schwerüberwindbares
Von dieser Zahl stellte man allein im nördlichen natürliches Hindernis dar. Da die Form, Größe
Banat 210 Hügel fest, wobei ihre Anzahl auf und das Aussehen der Hügel entlang des rechten
diesem Territorium sich um 240 Hügel bewegen Theißufers mit denen an der Banatseite iden
kann. Insgesamt registrierte man in allen Teilen tisch sind, die bisher noch nicht untersucht
der Wojvoddna etwa 550 Tumuli, was einen wurden, könnte man in ihnen Funde von Grab
geringeren Teil ihrer möglichen Zahl darstellt. gruben erwarten. Im Augenblick ist das nur
Das untersuchte Gebiet im Nordteil des eine unbestätigte Hypothese.
jugoslawischen Banats umfaßt eine Fläche von Unter den systematisch erforschten großen
etwa 1.290 Quadratkilometer, hat die Form Tumuli mit Funden der Grubengrab-Kultur ist
eines gleichschenkligen Dreiecks mit einer Basis der Hügel auf Barnahat bei Padej, zwi
länge von 43 km und einer Höhe von etwa 60 schen Kikinda und Coka, seinen Dimensionen
Kilometer. Sein längerer Schenkel besteht aus und Funden nach der bedeutendste. Er fällt
dem Verlauf der Theiß von Becej bis zur jugo unter die großen Hügel mit einem Durchmesser
slawisch-ungarischen Grenze, etwas südlicher von 65 m und einer bewahrten Höhe, die in
als Szeged. Die andere Seite erstreckt sich ver der Mitte 5,2 m mißt. Künstlicher Herkunft,
tikal im Verhältnis zum Theißverlauf, mit einem über der ursprünglichen Humusschicht aufge
Scheitelpunkt bei Becej und dem anderen an schüttet, in der Fragmente der Baden-Kera
der jugoslawisch-rumänischen Grenze. Die dritte mik und Reste von Feuerherden gefunden
Seite dieses Dreiecks stellt die Staatsgrenze wurden. Die Aufschüttung erfolgte in zwei
mit Rumänien und Ungarn dar. Auf dieser Phasen. Der Hügel hat eine gerade Kegelform
relativ gut untersuchten Fläche registrierte mit langen Seiten. Er wurde auf einem
man bis jetzt 210 Hügel. Sie treten einzeln, zu erhöhten Terrain mit Halbinselform am linken
zweit oder in einer Reihe ohne bestimm Ufer des Flüßchens Zlatica (ungarisch Aranka),
te Ordnung als einsame Erhebungen auf, die einem ehemaligen Wasserarm des Moriä, errich
die Stille des Horizonts zerstören. Die meisten tet. Mit seiner einsamen Position dominiert
sind künstlicher Herkunft, durch die mühevolle er über die breite Umgebung. Im Humus, mit
Arbeit menschlicher Hände in der Urgeschichte dem der Hügel aufgeschüttet wurde, fanden
entstanden. Einige wurden später im Mittelalter sich Fragmente der Baden-Keramik. In der
als Nekropolen benutzt. Sie erheben sich in Hügelschicht der I. Phase legte man 1,1 m über

http://www.balkaninstitut.com
DIE ERFOSCHUNG DER ÄNEOLITHISCHEN HÜGEL . 73

der ursprünglichen Humusgrundlage ein schaften der DDR in Berlin fertigte man eine
Hockergrab frei. Das Skelett lag in der aufge C—14 — Analyse von den Resten des Holz
schütteten Schicht Humuserde. In diesem deckels an, unter der Nummer »Berlin 2219
Grab, Nummer 1, fand man Reste eines 4320 ±50 BP bzw. 2370 + 50 B. C. nach Libis.
menschlichen Skeletts, das auf dem Rücken Aufgrund der dendrologischen Messung wird
ruhte, mit gehockten Beinen und gespreizten das Alter auf 2900—3100 BC geschätzt.« Die
Knien mit rhombischer Lage. Die Bestattungs Datierung dieses Hügels ist den Funden aus
richtung ist West-Ost. Das Skelett gehörte dem Tumulus bei Ketegyhaza sehr nah (Ana
einem erwachsenen Mann, und wies in situ lyse Bln. 609 mit der Datierung 2315 B. C.)
etwa 165 cm auf. Die Grube und das Skelett (Dimitrijevid, 1979, 441).
waren mit Kreide bestreut, einem kleinen Bei Kontrolluntersuchungen in der Nähe
Klumpen einer weißen Materie. Unter dem von Novi Knezevac, am Hügel »Japina Koliba«,
Skelett wurden Spuren einer Matte aus dicht 1981, konstatierte man auf der Spitze des Löß-
geflochtenem Schilf gefunden, die die gesamte -Sandhügels einen kleinen Tumulus, der über
Länge des Grabes einnahm. Die erhaltene Länge dem Grab mit der Holzkonstruktion aufge
der Unterlage beträgt 208x76 cm. Über dem schüttet war (Abb. 5). Den Boden des vertikal
Skelett stieß man auf Reste eines Deckels oder angelegten Grabes bedeckte eine Matte organi
Überdeckung in einer dünnen Schicht von scher Materie von dunkler Farbe. In die Gru
dunkler brauner und roter Farbe. Vielleicht benecken waren Holzpfähle mit einem Durch
waren das Überreste eines dünnen Holzdeckels messer von etwa 15 cm eingelassen, deren
wie in Vojlovica (Jovanovid, 1975, 12) oder einer erhaltene Höhe 15—20 cm betrug. Darüber
Lederdecke. Im Grab gab es keine Beigaben befand sich ein Deckel aus Holzbrettern, einige
außer einem amorphen Gegenstand von spezifi der erhaltenen Teile waren bis zu 5 cm dick.
schem Gewicht und violetter Farbe, die unter In der Grabkammer war ein Skelett, das auf
Fingerdruck an der Oberfläche verwischt. Seine dem Rücken ruhte, mit angehockten Beinen
Länge beträgt 1,2 cm. und zur rechten Seite geneigt. Die Orientierung
Nahe dem geometrischen Zentrum des des Skeletts ist West-Ost. Die Arme sind neben
Hügels, auf der Schicht des ursprünglichen dem Körper ausgestreckt. Um das Skelett
Humus fand man auch Grab 2, das in herum wurden Spuren von Ocker und weißer
den Hügel der I. Phase eingegraben war, Kreidematerie gefunden. Das Skelett gehört
denn der Hügel wurde danach durch die Auf einem Erwachsenen von robustem Körperbau
schüttung der II. Phase des Tumulus erhöht, (Abb. 6). Im gleichen Hügel, an der abfallenden
deren Schichten einen reicheren Lößbestand Seite, legte man auch ein Kindergarb mit einer
aufweisen. Die rechteckige Grube mit einer Di ähnlichen Konstruktion frei, allerdings mit der
mension von 230x82 cm ist in West-Ost- Orientierung Ost-West. Dieses Grab ist zum
-Richtung orientiert. Ihr Boden war mit einer größeren Teil durch Bodenarbeiten auf dem
dünnen Bretterschicht bedeckt. Am oberen Hügel zerstört worden.
Grubenrand waren Überreste von Brettern Bei der Zerstörung des sog. »Aradjanska
sichtbar, mit denen die Grabkammer ausge Humka« bei Mokrin, ein Hügel mit einem
kleidet wurde. Über dem Grab befand sich ein Durchmesser von ca. 70 m und einer Höhe von
massiver Holzdeckel, der aus grob geschnit 3 Metern, entdeckte man im Hügelzentrum, in
tenen dicken Brettern gefertigt wurde. Einzel der aufgeschütteten Schicht zum Rande hin,
ne Bretter waren bis zu 140 cm lang und 15 cm
breit. An der Unterseite sind die Bretter ge zwei Baden-Gefäße (Baden C), eine Urne mit
glättet worden. Die Dicke der erhaltenen Bret Deckel und den Resten des eingeäscherten
terresten betrug bis zu 8 cm. Toten (Girid, 1974, 21; Dimitrijevid, 1979, 204).
In der Holzkammer stieß man auf ein sehr Im gleichen Tumulus, nahe seiner westlichen
schwach erhaltenes Skelett, daß auf dem Hälfte fand man auch ein Hockergrab mit der
Rücken ruhte, die Arme am Körper ausge Orientierung West-Ost. Das Skelett lag auf der
streckt und die Beine gehockt, wobei die Knie rechten Seite, die Arme waren gebeugt mit den
hoch ans Becken gezogen waren, mit einer Händen vor dem Gesicht, und die Beine waren
möglichen rhombischen Lage. Das Skelett stark gehockt und an den Körper gezogen,
gehörte einem Erwachsenen. Im Grab gab es ähnlich wie im Grab aus Jabuka (Bukvid, 1978,
keine Beigaben. Unter der Schicht mit dem 17). Im Grab waren weder Beigaben noch
Deckel, um den Schädel, beim linken Bein und Spuren einer Grabkonstruktion. Unter Be
Becken fanden sich Ockerspuren. Im Archäolo achtung der Bestattungsweise und der Skelett
gischen Institut der Akademie der Wissen orientierung sind wir geneigt, diesen Fund dem

http://www.balkaninstitut.com
74 MILORAD GIRIC

Erscheinen der Steppenvölker in unseren bindung mit ähnlichen Funden im südlichen Teil
Gebieten zuzuschreiben. Ungarns, östlich der Theiß, herstellend. Ihre
Die Sondierungsgrabungen am Hügel auf Erscheinung bindet man an die zweite Etappe
Sentos bei Mokrin in der Nähe der bekannten der Bewegungen der Steppenvölker, wobei die
frühbronzezeitlichen Siedlung erbrachten kei zeitliche Periode von der Baden- bis zur Vuce-
nerlei Resultate. Der Hügel mit einem Durch dolkultur entspricht (Jovanovid, 1979, 406).
messer von etwa 70 m und einer Höhe von 3 Die gemeinsame Charakteristik aller unter
Meter in der Mitte ist natürlicher Herkunft. suchten Grubengräber im Nordbanat besteht
Der bekannte Tumulus zwischen Srpski darin, daß sie in Hügeln entdeckt wurden und
Krstur und Djala, der sog. »Slatinska humka« die meisten Hügel künstlicher Herkunft sind.
zählt zu den großen Hügeln, die auf einer Die Gräber wiesen Skelettbestattungen mit der
Lößterrasse errichtet wurden, das umliegende Orientierung West-Ost aus, wie auch in Ungarn
Terrain überragt er um fast 8 Meter und do (Köszegi, 1962, 15—21). Alle sind mit Ocker
miniert über die breite Umgebung. L. Nadlacki bestreut, außer das Grab 1 bei Padej, das mit
setzte an diesem Hügel eine Sonde an, die durch Kreidematerie bestreut war, was in den
sein Zentrum verlief. Bei dieser Gelegenheit Ursprungsgebieten dieser Kultur keine seltene
fand er in der Schicht Fragmente der Tisza- Erscheinung bildet (Häusler, 1976, I, 407). In
polgar-Keramik, Asche und Tierknochenreste. den Gräbern wurde immer nur eine Person
Im Mittelteil des Hügels legte er eine Urne bestattet. Neben Holz benutzte man bei der
frei, ein kleines bikonisches Gefäß, das mit Bestattung auch Schilf. Alle Gräber sind ohne
einem Schnurornament verziert ist und in dem Beigaben. Zeitlich fällt ihr Auftreten in die Pe
die Überreste des eingeäscherten Toten enthal riode nach der Baden-Kultur, ähnlich den
ten waren. (Nadlacki, 1951, 283—285). In der Funden in Ungarn, östlich der Theiß, die I.
Bestattungsweise bei diesem Grab sieht S. Di Ecsedy bearbeitete und anführte, daß dies nur
mitrijevid eine Verbindung zwischen der süd »terminus ad quem oder terminus post quem«
lichen und östlichen Tradition — den Brand (Ecsedy, 1975, 277) sein kann, was die Funde
gräbern und Grubengrab (Dimitrijevid, 1979, bei Perlez und Jabuka (Bukvid, 1978, 14) auch
446). bestätigten.
Die Probleme der Erscheinung von »Step
penvölkern« im jugoslawischen Raum zogen
erst in den letzten Jahrzehnten die Aufmerk
samkeit der jugoslawischen Archäologen auf
sich. M. Garaäanin verband das Auftreten der LITERATURVERZEICHNIS
steppen-pontischen Elemente im unteren Do
naubecken und auf dem Balkan über den Brukner B. 1983., Dunav i njegove pritoke, Zbornik
radova, Naucni skupovi SANU knj. XV, Ode-
rumänischen Donauraum mit den russischen ljenje istorijskih nauka knj. 3, Beograd 1983.
Steppen und ordnete sie zeitlich in die Periode Bukvid Lj. 1978., Results of the Researches of the
um 2.000 v.u.Z. ein (Garaäanin, 1961, 13). Über Mound near Jabuka, Arch. Iugoslavica 19, Be
Funde in den Hügeln bei Kragujevac schrieb ograd 1978.
D. Srejovid (Srejovid, 1976, 117), während N. Dimitrijevic" S. 1979., Badenska kultura, Praistori-
Tasid auf neue Erscheinungen in der Bestattung ja jugoslovenskih zemalja, Sarajevo 1979.
während des Äneolithikums im jugoslawischen Ecsedy J. 1975., Die Grubengrabkurgane und Ele
mente von Steppenursprung in der ungarischen
Donaubecken hinwies und eine Teilung der Frühbronzezeit, A. Hung. XXVII, 3—4, Budapest
Grabgrubenbestattung in zwei Gruppen vor 1975.
nahm (Tasid, 1977, 32—33). Der Tumulus- Ecsedy J, 1979., The People of the Pit-Grave Kur
forschung im Banat widmete sich in größerem gans in Eastern Hungary, Budapest 1979.
Maße B. Jovanovid, zuerst in Vojlovica und Ecsedy—Viragh 1975., Vorbericht über eine Unter
danach mit Lj. Bukvid bei der Untersuchung suchung nach der Verbreitung der Kurgane
in Ostungarn, Mitt. der Arch. Inst. Ung. Akad.
des Hügels bei Jabuka (Jovanovid, 1975, 12). d. Wissensch., 4, Budapest 1973., Budapest 1975.
Derselbe Autor gab bis jetzt die am ausführ Garaäanin M. 1961., Pontski i stepski uticaji u Do-
lichsten bearbeiteten Funde der Steppenkultur njem Podunavlju i na Baikanu na prelazu iz
im Banat, dessen Schlußfolgerung, daß die neolitskog u metalno doba, Glasnik Zemaljskog
Steppenkultur mit Hügelgräbern nur im süd muzeja NS XV—XVI, Sarajevo 1961.
lichen und mittleren Banat auftritt, durch die Girid M. 1974., Mokrin—Aradanska humka, Vojvo
dina u bakamom i ranom bronzanom dobu,
jüngsten Untersuchungen von M. Girid auch Katalog, Novi Sad 1974.
auf das Nordbanat erweitert wird (Jovanovid, 1982., Uber die Erforschung der Grabhügel in der
1979, 381; Girid, 1982, 103), und so eine Ver Wojwodina, Atti del X simposio Internaziona

http://www.balkaninstitut.com
DIE ERFOSCHUNG DER ÄNEOLITHISCHEN HÜGEL . 75

le sulla fine del Neolitico e gli inizi dell 'Eta Nadlacki L. 1950., Slatinska humka izmedu Dale
del Bronzo in Europa, Verona 1982. i Srpskog Kustura u severnom Banatu, Nauc-
Häusler A. 1976., Die Gräber der älteren Ocker ni zbornik Matice srpske I, Novi Sad 1950.
gräberkultur zwischen Dnepr und Karpaten I, Srejovid D. 1972., Kulturen des frühen Postglazials
Berlin 1976. im südlichen Dunauraum, Balcanica III, Beo-
Jovanovid B. 1975., Tumuli stepske kulture grobo- grad 1972.
va—jama u Podunavlju, Starinar XXVI, Beo- 1976., Humke stepskih oblika na teritoriji Srbije,
grad 1975. Godiänjak Centra za balkanoloska ispitivanja
1979., Stepska kultura u eneolitskom periodu Ju- XIII, Sarajevo 1976.
goslavije, Praistorija jugoslovenskih zemalja Tasid N. 1959., Velika humka kod Batajnice, Ar-
III, Sarajevo 1979. heoloski pregled 1, Beograd 1959.
Köszegi F. 1962., Adatok a Magyarorszagi okersi- 1977., Promene u nacinu sahranjivanja u eneolitu
rok eredetenek kerdesehez, Arch. Ert. 89, II, Bu jugoslovenskog Podunavlja i severnog Balka-
dapest 1962. na, Balcanica VIII, Beograd 1977.
Medovid P. 1985., Saopätenje na Simpozijumu, Der- Trogmayer O. 1983., Die ethnischen Fragen der
dap, 1985. Fruheisenzeit im Süden der grossen ungari
Milleker F. 1901., Regeszeti äsatäsok Ulman, Tör- schen Tiefebene, Savaria 16, 1982, Szombathely
tenelmi es regeszeti ertösitö, XVII/3—4, 1901. 1983.
1906., F. Milleker: Delmagyarorszag regisegleletei 2ivkovid B. 1972., Zemljiäta Vojvodine, Novi Sad
III, Temesvar 1906. 1972.

http://www.balkaninstitut.com
76 MILORAD GIRIC

Baden-Keramik aus der Humsschicht des Hügelgrabes bei Padej

http://www.balkaninstitut.com
Predrag MEDOVIC (Novi Sad)

RESULTATE DER UNTERSUCHUNGEN AUF DREI GRABHÜGELN


IN DER GEMARKUNG DES DORFES PERLES IM MITTLEREN BANAT

Die Gemarkung des Ortes Perlez stellt ten, Vinöa (ältere und jüngere). Badener, Vati
eines der interessantesten Gebiete im Banat ner, Gava und Bosut (alle drei Phasen). Außer
dar. Vom Westen ist seine Grenze das Flußbett den Hügelgräbern und einigen Gräbern der
des Begej, vom Süden das alte Steilufer der Starcevo-Kultur wurden im Rahmen der Sied
Theiß und dazwischen ziehen die in einen Kanal lung auf Batka C keine Spuren vorgeschicht
abgeleiteten Flußarme der Petra dahin. Auf den licher Gräberfelder in der Gemarkung dieser
relativ hohen Flußufern dieser Wasserläufe Siedlung entdeckt.
sind zahlreiche archäologische Fundorte kon In der Gemeindeflur von Perlez wurden
zentriert. insgesamt 15 Hügel evidentiert. Sie begleiten
Streu- und Zufallsfunde aus diesem Raum vorwiegend die Siedlungen entlang der Ufer
riefen hauptsächlich nach dem zweiten Welt neben den Wasserläufen, sehr selten befinden
krieg die Aufmerksamkeit der Archäologen sie sich tiefer hinter der Ortschaft in den Feld
hervor. Das bezieht sich vorwiegend auf die fluren und in der Regel liegen sie auf den
Flur Batka neben dem linken Ufer des Begej in höchsten Teilen der niedrigen Erderhebungen,
einer Länge von annähernd 12 km. (Abb. 1). die nur etwas höher sind vom übrigen Terrain.
Die Reihe der Siedlungen auf dieser Flur um Die Dimensionen dieser Hügel sind die üblichen
faßt alle vorgeschichtlichen Kulturen in diesem für das Banat, ihr Durchmesser beträgt annä
Teil des Banats und das war vor allem der hernd 40 m und ihre Höhe ist beiläufig 3 m.
Grund, daß im Jahre 1972 die noch andauernden Eine Ausnahme bildet eine Reihe von 5 Hügeln
Schutzausgrabungen dieses Komplexes unter am südlichen Ufer der Petra, deren Dimen
nommen worden sind. Diese Feststellung haben sionen durchschnittlich 30 m und 1 m H.
die 1978 unternommenen systematischen Ge betragen und die gegenwärtig die am wenigsten
ländebegehungen des Verfassers unter Mitar bekannten Objekte dieser Art in der Wojwodina
beit von R. Radisid vervollständingt. Dank dieser darstellen.
systematischen Geländebegehungen und Unter In Perlez wurden bisher drei Hügel unter
suchungen zeichneten sich relativ deutlich die sucht, bei denen an zwei kleineren die Arbeiten
archäologischen Fundorte an dieser Über beendet sind, während am dritten noch ein
schneidung der Flußläufe ab, bezüglich an der Viertel der Fläche zu erforschen ist. Vier von
Mündung des Begej in die Theiß sowie an der den fünf Hügeln sind durch Eingrabung von
Mündung der Theiß in die Donau an der west militärischen Wallgräben zwischen den zwei
lichen Grenze der Dorfgemarkung. Unweit von Weltkriegen zerstört, so daß es schwerfällt,
letzterer befindet sich das Titeler Plateau und ihre Höhe zu bestimmen. Die Breite der Zer
die Ausläufer der FruSka Gora bei Slankamen. störung erlaubt jedoch den logischen Abschluß
Diese topographische Lage betonen wir beson des Hügels zu rekonstruieren. In beiden Fällen
ders, um auf die Bedeutung des hier darge drangen die Zerstörungen im Zentrum nicht bis
stellten Terrains hinzuweisen. Von den vorge zum Urhumus, in den die Gruben der Gräber
schichtlichen Siedlungen wurden folgende Kul ausgehoben waren. Die ausgeworfene Erde hat
turen festgestellt: Starcevo mit Körös-Elemen- vermutlich die Basis des Hügelgrabes ver

http://www.balkaninstitut.com
78 PREDRAG MEDOVIC

größert. Wenn die im Laufe der Zeit entstandene Grab. Es war vom Niveau des Urhumus aus
Erosion des Hügels durch die Landbearbeitung gehoben worden. Die Grabgrube zeigt die
und Atmosphärilien in Betracht genommen Dimension: Länge 1,60 m, Breite 0,90 m und
wird, so ist darauf zu folgern, daß sich der Tiefe 1,25 m. Die Wände und der Boden des
Durchmesser wenigstens um 4—5 m vergrößert Grabes sind relativ gut bearbeitet und glatt. Das
hat. Darauf weisen auch die Schnittprofile, bei Skelett lag auf einer bestimmten Unterlage.

WOJWODINA
PERLEZ

Abb. 1

denen die Linien der Aufschüttung näher zur Reste dieser Unterlage konnten als gelber
Mitte des Hügels klar sichtbar sind, während Staub konstatiert werden, dessen Analysen
die dünnen peripheren Teile sich mit dem noch nicht durchgeführt worden sind. Der
Humus vermengt haben. Bestattete lag auf dem Rücken, mit dem Kopf
im Westen, die Beine waren im Knie gebogen
und an die südliche Grabwand angelehnt. Die
Hügelgrab 9 Arme waren über dem Bauch gekreuzt. Ver
mutlich war die Grube mit Holzplanken
Die Dimensionen des Hügels sind: Durch bedeckt und hatte daher die Form einer kleinen
messer 30 m, erhaltene Höhe 0,80 m. Der Kammer. Darauf weist nur die Lage der Beine
Durchmesser der Beschädigung ist annähernd hin. Spuren von roter Farbe wurden in der
9 m, die Tiefe der Zerstörung im Verhältnis Nähe des Kopfes, der Schultern und des
zum höchsten festgestellten Punkt 0,75 m, und
Rumpfes beobachtet.
von der vorausgesetzten Spitze beiläufig 1,5 m
(Abb. 2). In diesem Hügel befand sich nur ein Gas Grab enthielt keine Beigaben.

http://www.balkaninstitut.com
RESULTATE DER UNTERSUCHUNGEN AUF DREI GRABHÜGELN 79

Hügelgrab 10 mit einem Durchmesser von 40 m und einer


Höhe von 3 m freigelegt. So wie den größten
Die Grabgrube in diesem Hügel war von Teil der Siedlung auf diesem Komplex hat das
ovaler Form und hatte die Dimension: Länge Hochwasser des Begej auch diesen Teil des
1,55 m, Breite 0,93 m, Tiefe 0,60 m (Abb. 3). Hügels weggeschwemmt. Die Untersuchungen
Die Wände waren gut gestampft und formi dieses Hügels werden seit 1976 parallel mit
ert, mit einer leichten inneren Einschrägung. jenen auf der Siedlung durchgeführt, indem
Das Skelett lag auf dem Rücken, darunter durch die ganze Breite des Hügels Schnitte aus
eine hölzerne Unterlage. Der Schädel lag auf gehoben wurden. Die Ausgrabungen sind hier

: ®

Hl.

... . J

HD-
PfRlEZ-VUNA
HOGEL 9
GRAB I
©

Abb. 2

der linken Seite und hatte etwas dislozierte noch im Laufe und bisher wurde nur die zen
Kiefer. Die Arme lagen über dem Bauchteil, trale, die breiteste Zone erforscht.
einer zum anderen, die Beine waren in den Der Hügel wurde auf einer Badener Sied
Knien gebogen. Das Skelett war ziemlich gut lung errichtet. Bisher kamen insgesamt 6
erhalten und NW-SO orientiert mit dem Kopf Gräber zum Vorschein, davon waren 5 Kinder
im NW. gräber und ein Grab enthielt das Skelett einer
Ockerfarbe in Klumpen und Pulver lag erwachsenen Person. Von den 5 Kindergräbern
bei beiden Beinen zerstreut. Beigaben gab es hatten nur 2 eine Grabgrube, während die Grä
keine. ber 2, 3 und 5 in die Aufschüttung eingegraben
waren ohne eine erkennbare Grabgrube.

Der sog. PaSiö-Hügel


Grab 1
Auf dem Fundort Batka C, neben dem
alten steilen Ufer des Begej, wurde etwas Die Grube dieses Grabes war im Boden
mehr als eine Hälfte eines größeren Hügels eines zur Badener Kultur gehörenden Hauses

http://www.balkaninstitut.com
80 PREDRAG MEDOVIC

eingetieft. Im südöstlichen Profil des Grabes Das Skelett zeigt die Rückenlage und war nach
konnten sehr deutliche Spuren von Holzplan N—S orientiert, mit dem Kopf in südlicher
ken in einer Höhe von bis 0,73 m festgestellt Richtung. Unter dem Skelett waren Spuren
werden. Das Kinderskelett war in sehr schlech einer Holzunterlage, sichtbar. Die Holzplanken,
tem Zustand. Es zeigte die Rückenlage, mit die die 1,70 m hohe Grabkammer umfaßten,
in den Knien eingeknickten Beinen. Reste von hatten die Dimension von annähernd 90x16 cm
roter Farbe wurden unter und neben dem Ske und waren horizontal ausgehend vom Rande
lett entdeckt. Es war ohne Beigaben. der Grube gelegt. Beigaben gab es keine.

CD

B<

PERLEZVUNA
^'V'^j »urscmjMUNG-w
HÜGEL 10
;tü] GRAB 3

Abb. 3

Grab 6 In der Hügelaufschüttung befanden sich


zahlreiche Fragmente von Badener Keramik, so
Das Grab war in die Krume durch den daß augenscheinlich die Erde zur Aufschüttung
Urhumus und eine Schicht der Siedlung einge des Hügels aus der unmittelbaren Nähe, wo
graben. (Abb. 4). Die Dimension der Grube ist sich auch diese Siedlung befindet, ausgehoben
1 ,90 x 0,85 m, mit einer Tiefe von 0,60 m, gerech worden war.
net vom Niveau der Eingrabung. In der Auf Im Profil des Hügels sind 5 Schichten der
schüttung des Hügels, bis zur Höhe von 1,66 m, Aufschüttung zu unterscheiden. Mit diesem
haben sich Abdrücke von Holzplanken erhalten, Grab sind nur die drei untersten Schichten in
die den Abschluß der Grabkammer bildeten. Verbindung zu bringen. Nach der endgültigen

http://www.balkaninstitut.com
RESULTATE DER UNTERSUCHUNGEN AUF DREI GRABHÜGELN .
81

@
8 05 S » PERLEZ-BATKA C
PASlC-HÜGEL
GRAB 6

Abb. 4

http://www.balkaninstitut.com
82 PREDRAG MEDOVIC

Untersuchung des Hügels wird ein Versuch Grab 3.


unternommen, die Analyse sämtlicher Auf
schüttungsschichten zu unternehmen. Schädel-und Brustkorbfragmente eines
einjährigen Kindes.

Grab 5.
ANTHROPOLOGISCHE ANALYSE
Minimale Schädelreste eines bis zu einem
Vuna — Grabhügel 9 — Grab 1 Jahr alten Kindes.

Fragmentiert erhaltenes Skelett männli


chen Geschlechts, Alter bis 40 Jahre. Gehört Grab 6.
dem robusten dolichomorphen Typus an.
Stark fragmentierte Reste eines weiblichen
Skeletts, Alter über 60 Jahre.
Vuna — Grabhügel 10 — Grab 3 Diese elementaren Angaben über die Ske
lette teilte mir der Anthropologe 2. Mikid mit,
Fragmentiert erhaltenes Skelett eines ro mit der Anmerkung, daß das anthropologische
busten Mannes von annähernd 50 Jahren. Material in dieser Region im Ganzen ungenü
gend untersucht ist, so daß gegenwärtig kein
anthropologisches Bild dieser Population erstellt
Batka — sog. PaSiö Grabhügel werden kann.

Grab 1.
Kulturelle Lage (Kulturstand)
Fragmentierte Reste fast eines ganzen Kin
derskeletts, Alter bis zu einem Jahr. Die Bestattungsweise ordnet unsere Grab
hügel aus Perlez in die Gruppe der bekannten
Hügelgräber aus Vojlovica, Padej, Jabuka und
Grab 2. anderen Orten des Banats ein. Weiterhin offen
bleibt die Frage der Bindung dieser Gräber an
Schädelfragmente eines bis 2 Jahre alten einen bestimmten äneolithischen Siedlungs
Kindes. horizont.

http://www.balkaninstitut.com
Ljubomir BUKVIC (Panöevo)

DIE ÄLTESTEN HÜGELBESTATTUNGEN IM SÜDLICHEN BANAT

Die erste Untersuchung eines Tumulus im rischen Gesellschaft in Temesvär vor, die Hügel
südlichen Banat unternahm der Bauingenieur systematisch zu erforschen, nach dem sie zuvor
Antal Smik auf der Fundstätte »beim Kreuz« kartiert wurden. Der Vorschlag wurde akzep
in Starcevo 1893. Die hei dieser Gelegenheit tiert und die Mittel zur Verfügung gestellt. Im

VATI

VLAJKOVA

ULJMA

* JABUKA

VOJLOV

Tumulus im südlichen Banat

freigelegten Skelettgräber sind nicht beschrie Jahre 1900 nahm man auf den Gebieten der
ben worden, Beigaben gab es nicht. (Milleker: Dörfer Vlajkovac, Uljma und Banatski Karlo-
Delmagyarorszäg regis^gleletei II, Temesvär, vac insgesamt 43 Tumuli auf. (Milleker: Rege-
1906). szeti äszatäsok Ulman, Törtenelmi es reg^szeti
Anfang des Jahrhunderts schlägt F. Mil ertesitö, 1901). Danach erfolgten die Ausgra
leker der Südungarischen archäologisch-histo- bungen der Hügel in Uljma und Vlajkovac.

http://www.balkaninstitut.com
84 LJUBOMIR BUKVIC

Zuerst legte man Tumuli im Bereich des Die Schutzgrabungen des Hügels in Vojlo-
Dorfes Uljma frei. Der Hügeldurchmesser be vica bei Pancevo wurden 1965 und 1969 durch
trug 44 m, die Höhe 3,2 m und hier befand geführt. (B. Jovanovid: Tumuli stepske kulture
sich das Zentralgrab. Das Grab besteht laut grobova jama u Podunavlju, Starinar, 1975).
Beschreibung aus einer »Holzkiste« aus Ulmen Die Ausgrabungen im Jahre 1965 führten das
brettern, mit den Dimensionen 1,9 m x 1,5 m, Amt für Kultur- und Denkmalschutz der Pro
und einem Skelett in Hockerlage. Der Verstor vinz Wojvodina und das Volksmuseum in Pan
bene war mit Ocker bestreut. Die Grabbeigabe cevo, unter der Leitung von P. Medovid und M.
besteht aus einer Spirale und einem Ohrring Prikid durch.
glied aus massivem Golddraht. Milleker nimmt Der Hügel wies einen Durchmesser von 35
an, daß diese Gegenstände aus Flußgold gear m und eine erhaltene Höhe von 1,5 m auf und
beitet sind. Das Material befindet sich im Mu war durch Bodenarbeiten schwer beschädigt.
seum in Temesvär (Milleker: op. cit.). Vorher hatte man hier eine Nekropole des

Abb. 1
Der zweite Hügel, der beim Dorf Vlajkovac späten Mittelalters angelegt. Daneben enthielt
(Lokalität Straza) ausgegraben wurde, hatte der Hügel Reste von Wohnobjekten aus der
einen Durchmesser von etwa 40 m und eine älteren Eisenzeit, und in der aufgeschütteten
Höhe von 3,5 m. Im Mittelteil des Hügels fand Erde befand sich Keramik der Starcevo-
man ein Grab mit Spuren von Ockerfarbe um -Gruppe. Im zentralen Teil des Tumulus ent
das Skelett herum. Der Tote lag auf einer deckte man ein Grab mit Resten der Grabkon
Schilfmatte, und es wurden auch Spuren einer struktion. Die Grabgrube war von der Größe
Holzkonstruktion konstatiert (Milleker, 1906). 1,75x0,90 und hatte einen Holzdeckel aus
Milleker führt ebenfalls eine Reihe von Tumuli
geschnittenen dicken Brettern. Der Deckel
in Vatin an, die durch Bodenarbeiten zerstört
wurden. Als Fund wird ein Spiralohrring aus stützte sich auf drei Paar Rundhölzer, deren
Golddraht erwähnt. (Milleker, 1906). Spuren am Grubenrand entlang festgestellt
In der Sammlung des Volksmuseums in wurden. Der Tote lag auf dem Rücken, auf
Pancevo befindet sich ein langes Steinmesser. einer Schilfmatte, die den Grubenboden bedek-
Es gibt keine näheren Angaben über die Fund kte. Die Beine waren in gehockter Stellung
bedingungen, außer, daß es aus der Ziegelei des und fielen später unter der Last der Erde auf
Gutes Vodice in Baranda stammt. die rechte Seite. Die Ockerspuren konzentrieren

http://www.balkaninstitut.com
DIE ÄLTESTEN HÜGELBESTATTUNGEN . 85

sich um den Schädel und das Skelett. Die führte Marija Stefanöid durch, Dozent des
Grabbeigabe besteht aus zwei Spiralen von Katheders für Anthropologie an der Biotechni
massivem Silberdraht. Auf dem Terrain »Tri schen Fakultät in Ljubljana).
humke« (drei Hügel) im Bereich des Dorfes
Jabuka bei Pancevo, wurde im Jahre 1981 eine
systematische Untersuchung des südlichsten
Hügels aus dieser Reihe durchgeführt (Lj. Buk-
vid, Archaeologia Iugoslavica XIX, 1978), der
einen Durchmesser von 48 m und eine bewahrte
Höhe von 2,3 m aufwies (Abb. 1). Der Hügel
war durch die Flusserosion teilweise beschädigt.
In die Oberflächenschicht war eine mittelalter
liche Nekropole eingegraben. In der auf
geschütteten Erde befanden sich Reste einer
Kostolac-Siedlung: die Böden von vier Häusern.
Diese Objekte sind in einer Feuerbrunst ver
nichtet worden und mit einer dünnen Schicht
Humus bedeckt.
Unter dem Kostolac-Horizont befand sich
eine Baden-Schicht, die sich durch eine Anzahl
von Siedlungsobjekten über der Erde und ein
gegraben manifestiert, sowie durch eine grosse
Menge beweglichen archäologischen Materials.
Man fand auch zwei Gräber mit Skeletten in
Hockcrlage.
Der Eingrabung des Zentralgrabes ging
eine Säuberung des Umfeldes voraus, wobei
zwei Kostolac-Häuser beschädigt wurden. Die
Grube ist von rechteckiger Form, einer Dimen
sion von 1,5 m x 0,9 m, in die Humusschicht
eingegraben, wobei die Baden-Schicht durch
brochen wurde. Eine über dem Grab befind
liche Konstruktion stellte man nicht fest,
weder konnte man materielle Beweise, die mit
einem Grabritual verbunden wären, konstatie Abb. 2
ren (Abb. 2). Unter dem Verstorbenen breitete
sich eine Stofmatte, aus, die nicht die gesamte
Grubenfläche bedeckte. Der Tote lag auf dem Die Resultate der systematischen Untersu
Rücken mit angehockten Beinen, die nachträg chung des Hügels in Jabuka weisen darauf hin,
lich unter der Erdlast zur rechten Seite fielen. daß man ein zuverlässiges stratigraphisches
Beide Arme sind angewinkelt, so daß die rechte Verhältnis erhalten hat: das Grab aus dem Zen
Hand neben dem Kopf und die linke Hand tralteil des Hügels, der der Hügelgräber-Kultur
über der Brust liegt. Der Tote ist ausgiebig angehört, ist nach der Verlöschung der Kosto
mit Ocker bestreut, wie auch die Matte auf lac-Siedlung eingegraben worden, deren Reste
dem Grabboden, aber ohne über den Matten auf dem Grund des Tumulus gefunden wurden.
rand hinauszugehen. Grabbeigaben fand man Vor einigem Jahre hat man mit der syste
nicht, nur zehn Zentimeter über dem Kopf des matischen Beobachtung der Tumuli im Süd-
Toten konstatierte man eine hellgelbe ver banat angefangen. Bis jetzt sind 61 Hügel
streute Materie. Wahrscheinlich handelt es kartiert, und dazu drei ausgegraben. Nach
sich um den Rest eines Stück Leders oder derzeitigen Beobachtungen, konnte man kon
eines ledernen Gegenstandes. statieren, daß die sämtlichen Hügel, in der
Durch eine anthropologische Analyse Regel, auf dem Saum der aluvialen Niederun
stellte man fest, daß der Tote ein Mann von gen, beziehungsweise in der Nähe der Flüsse
grazilem Typ und mittlerer Größe von 165— 166 oder Teiche aufgeschütet wurden.
cm war. Das Alter des Verstorbenen liegt zwi
schen 37 und 46 Jahren im Moment seines To 1 Die Angaben über die im Südostbanat kar
tierten Tumuli verdanke ich der Liebenswürdigkeit
des (die anthropologische Analyse des Skeletts Rastko Rasajskis (Vrsac).

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Pal PATAY (Ungarn)

TOPOGRAPHISCHE VERBREITUNG DER GRABHÜGEL IN DER TIEFEBENE


DES KARPATENBECKENS

Über die Tumuli der Tiefebene wurde in dass im Compte-rendue des 1876 in Budapest
einer wissenschaftlicher Zeitschrift zum ersten verlaufenen Archaeologischen und Anthropolo
Mal 1819 geschrieben. Der Autor dieses Artikels gischen Kongresses hat F. Römer den Tumuli
erwähnte mehrere sich in den Gemarkungen ein ganzes Kapitel gewidmet.4 Zu dieser Zeit
der nordwestlich von Arad (vorwiegend auf standen der Forschung doch schon Ergebnisse
heutigem ungarischem Boden) liegenden Dör von Ausgrabungen zur Verfügung; z. B. man
fern befindliche Hügel, die er als »Altertümer« hat im »Lajoshalom« bei Pusztaistvänhäza, der
beurteilte.1 einen Diameter von 45,5 m und eine Höhe von 4,8
Es scheint, dass das Problem des Ursprungs m betrug, 3, in Holzsärgen bestattete gestreckte
dieser Hügel hat schon früh die Aufmerksam Skelette aufgedeckt. Auch hat Römer über die
keit der Forscher erweckt, soauch offiziell die — ziemlich ausgedehnte — Gemarkung von
der Archaeologischen Kommission der Ungari Hajdüszoboszlö eine Karte vorgestellt, auf dem
schen Akademie der Wissenschaften. Diese hat 30 Hügel aufgezeichnet sind. Unter anderem hat
nämlich 1859 den, zu seiner Zeit wohl erkann er auch eine Abbildung der Hügel von Glogo-
ten Geolog, J. Szabö beauftragt, sie zu prüfen. väc (Glogova^ — Rumänien, unweit von Arad)
Er hat doch seine Untersuchungen im nördlich beigelegt,5 über denen schon 4 Jahre früher
der Maros liegenden Gebiete der Tiefebene bekannt gemacht wurde, sie sind bedroht durch
wahrscheinlich nur oberflächlich durchgeführt, Abtragung vernichtet zu sein; man sollte sie
da er ist — ohne Ausgrabungen auszuüben — retten!6
zu der Behauptung gekommen, sie seien keine Das Problem der Hügel hat die Archaeo
menschlichen Schaffungen, sondern nur natür logen von Zeit zu Zeit weiter beshäftigt. So hat
liche Bildungen des Alluviums. Die grosse Zahl z. B. 1881 J. Hampel erwähnt, man hat die
der Hügel hat ihn wahrscheinlich doch über Archaeologische Geselllschaft aufmerksam ge
rascht, da er in seinem Beitrag erwähnt, dass im macht auf die Hügel im Komitat Bihar »die bis
Raum von etwa 120 Quadratmeilen, der von jetzt noch nicht geforscht wurden«.7 In mehre
Norden durch die Linie Karcag-Nagyvärad ren Fällen wurde auch die Zahl der in einem
(Oradea), von Süden durch die Maros begrenzt, Gebiet sich befindlichen Hügel erwähnt. 1893
zwischen der Theiss und dem östlichen Rand schreibt A. Koväch, dass im Tiszazüg (Theiss-
der Tiefebene liegt, sich mindestens 500 Hügel -Körös-Zwischenraum — etwa 350 km2) wären
befinden möchten. Er erwähnt auch, dass ein mehr als 50 zu finden.8 A. Jösa schätzt ihre Zahl
Hydrolog-Ingenieur hat auf seine Karte des im damaligen — 1897 — Komitat Szabolcs (4917
damaligen Komitates Bekes2 300 Hügel auch km2) auch auf etwa 50.9 E. Tariczky hat 1906
aufgezeichnet.3 in der Umgebung von Tiszafüred 122 gezählt;"
Die ungarischen Archaeologen — mit F. Rö Gy. Szeghalmy 1912 im Bezirk von Szeghalom
mer an ihrer Spitze — haben die Meinung von (etwa 780 km2) 64.»
J. Szabö nicht übernommen und haben nicht Die ersten systematischen Forschungen der
bezweifelt den menschlichen Ursprung dieser Hügel wurden durch A. Jösa im Komitat Sza
Hügel. Ein unbezweifelhafter Beweis dieser ist, bolcs durchgeführt, wo er bis den ersten Welt

http://www.balkaninstitut.com
88 PAL PATAY

krieg 19 aufgedeckt hat.12 Auch vor und nach Täpiöszentmärton und Zöldhalompuszta kamen
dem ersten Weltkrieg hat L. Zoltai in der Um auch aus Hügelgräbern zum Tageslicht).
gebung von Debrecen mehrere gegraben und 4, Ebenso aus der Tiefebene sind frühsar-
die Ergebnisse dieser Arbeiten veröffentlicht. matische und germanische Hügelgräber be
An seiner Karte hat er in der sich in einem kannt.
Streifen von 76 km Länge und 5—21 km Breite 5, Endlich wären auch spätvölkerwande
ausdehenden Gemarkung der Stadt 104 Hügel rungszeitliche vorhanden (soauch in der Tiei-
aufgezeichnet, doch konnte er bemerken, dass ebene).B
es sich in diesem Raum manche hügellose Die erste, nach modernen Anforderungen
Flecke befinden.13 Als Analogien wies er — sich durchgeführte Ausgrabung eines Grabhügels
auf B. Posta stützend — auf die südrussischen mit Ockerbestattung wurde durch J. Csalog
Kurgane.14 1953 durchgeführt im Kärhozotthalom genann
Die Tumuli haben aber nicht nur die Auf ten Hügel in der Gemarkung von Balmazüj-
merksamkeit der Archaeologen, sondern auch väros. Die Ergebnisse dieser wurden von ihm
der Geographen aufgeweckt. So hat z. B. J. eingehend veröffentlicht.23 Damit wurden die
Cholnoky 1907 in einem Aufsatz über die Wan Interessen für das Problem der Grabhügel der
derungen des Bettes der Theiss, am Hortobägy Tiefebene wieder aufgeweckt und mehrere
und in seiner Umgebung 74 Hügel aufgezählt, Forscher haben sich zur Lösung dieses gewid
ihre Namen auch angebend (ohne zu erwähnen met. F. Köszegi konnte 1962 seine Behaup
die Felder der kleinen sarmatischen Hügel tungen aufgrund von 17 geforschten Tumuli
gräber).15 Ein anderer Geograph, B. Kozma darstellen,21 doch diese Zahl wurde nicht viel
schätzt 1910 ihre Zahl in der ganzen Aus später durch N. Kalicz auf 27 ergänzt,22 obwohl
dehnung der Tiefebene über 800. Er ist der die zwei durch J. Banner in Bänkut auf
Meinung — unrichtig — an den Schuttkegeln gedeckten Hügel23 fehlen aus seiner Aufzählung,
der Flüsse möchten solche nicht zu finden soauch der schon von F. Römer erwähnte
sein.16 Lajoshalom bei Pusztaistvänhäza.24
In einer Monographie des einstigen Komi- Im Laufe der sechziger und siebziger
tates Jäsz-Nagykun-Szolnok zählt 1935 der Ver Jahre haben sich unsere Kenntnisse über die
fasser des geographischen Kapitels 178, doch Hügelgräber mit sog. Ockerbestattung durch
ist diese Zahl unvollständig. Von diesen möchte die Ausgrabungstätigkeit von Gy. Gazdapusz
sich nur ein einziger westlich der Theiss be tai,25 L. Selmeczi,26 I. Ecsedy27 und I. M. Nep
finden,17 obwohl ein anderer Forscher, F. Fodor per23 in grossem Masse ausgebreitet, wodurch
kennt eben aus dem letzteren Teil des Komi- auch festere Angaben zu ihrer Chronologie in
tates nicht weniger als 161.18 unserem Besitz gelungen sind. Aus diesen For
Diese, in den obigen Aufsätzen angegebenen schungen haben wir auch erfahren, dass der
Zahlen der Hügel kann man doch nicht authen Grossteil der Hügelgräber der Tiefebene durch
tisch anerkennen, da einerseits die Listen sind die Leute der Grubengrab- (Jamnaja-) Kultur
nicht vollständig, andererseits sind unter den hergerichtet wurde.
aufgezählten Hügeln auch mehrere natürliche Zurückkehrend auf die Verbreitung der
Erdrücken, soauch tell-artige vorzeitliche Sied Hügel der Tiefebene — was nach den obigen
lungen erwähnt. Aber auch die Grabhügel sind gleichzeitig die Verbreitung der Grubengrab-
nicht von selber Ursprung, sie haben nicht kultur bedeutet — müssen wir auf die Arbeit
dasselbe Alter. In dieser Hinsicht hat sie von I. Ecsedy und D. Virägh hinweisen.29 Sie
Gy. Gazdapusztai in fünf chronologische Grup haben aus mehr als 300 Civil- und Militärkarten
pen aufgeteilt: des 18. und 19. Jahrhunderts die auf diesen
aufgezeichneten Hügel auf eine Karte von
1, Die ältesten mögen aus der Frühbronze 1:100 000 Maasstab kartiert. Leider, sie haben
zeit stammen und sind »Ockerbestattungen«. ihre Forschungen nur für die nördliche Hälfte
Sie wären — seiner Ansicht nach — vor allem der Tiefebene durchgeführt, auf einem Raum
an der Hortobägy, im Komitat Szabolcs-Szat- von 16.800 km2, doch hier konnten sie etwa
mär und in den nordöstlichen Teilen des Ko- 4000 Hügel realisieren. Da sich unter diesen
mitates Szolnok zu finden. sicher auch einige natürliche Anhöhen und
2, Im Transdanubien befinden sich frühei- mehrere vorzeitliche tell-artige Siedlungen
senzeitliche Grabhügel (z. B. am Jakabhegy bei vorkommen, möchte es sehr erwünscht sein
Pees, oder um den Säghegy bei Celldömölk). die Kartierung im Gelände zu kontrolieren.
3, In der Tiefebene sind auch skythische Natürlich wir sind bewusst darüber, dass ein
»Kurgane« vorhanden (die Goldhirsche von bedeutender Teil der vor hundert-zwei hundert

http://www.balkaninstitut.com
89

Jahren noch anwesenden Hügel heute schon Einen Grabhügel muss ich doch erwähnen,
abgetragen ist. Es ist auch sehr bedauerlich, der sich in dieser Richtung, aber schon weit
dass diese grosszügige Arbeit wurde unterbro entfernt von der Theiss (nur 24 km östlich
chen und nur ein Vorbericht wurde über ihr vom Donauknie) befindet. Er liegt im Dorf
veröffentlicht. (In dieser konnten sie doch Acsa, am Gipfel des Zsidödomb (Judenhügel)
schon 35 geforschte Hügel berichten). und noch 1932 habe ich ihn nach der Anleitung
Wir müssen noch erwähnen, dass unlängst von N. Fettich gegraben. Unter dem 110 cm
hat auch I. M. Nepper über die Grabhügel, hohen Hügel mit einem Diameter von 25—30 m
Tells, usw. im Komitat Hajdü-Bihar zwei Auf lag in einer 80 cm tiefen Grube (von der ein
sätze zusammengestellt; in diesen erwähnt sie stigen Oberfläche gerechnet) ein N—S orien
83, bzw. 194 »Hügel«.30 tiertes, gestrecktes Skelett. In der Erde der
Obwohl sämtliche erwähnte Aufsätze be Grabgrube, etwa 30 cm über ihrem Boden und
handeln nicht die ganze Tiefebene, nur einen 100 cm entfernt vom Schädel befand sich eine
kleineren oder grösseren Teil von dieser, doch bronzene, dreikantige skythische Pfeilspitze
aufgrund dieser können wir die Verbreitung und 10 cm über den Beckenknochen eine kleine
der Grabhügel der Grubengrabkultur in gros Bronzperle.34 Ihr Zusammenhang mit der Be
sen Zügen bestimmen. Vor allem können wir stattung fällt mir — jetzt nachträglich — frag
behaupten, dass sie sich im allgemeinen östlich lich zu sein. Laut der Lage des Skelettes und
der Theiss (sog. »jenseits der Theiss«) befinden seiner Beifundlosigkeit könnte also dieser
(ja auch — wie wir es wissen — auf dem Grabhügel auch wohl zur Grubengrabkultur
rumänischen und jugoslawischen Teil der Tief gehören.
ebene). Nur aus der den nördlichen Teil dieses Im Donau-Theiss-Zwischenraum sind Grab
Raumes bildenden Sandlandschaft Nyirseg sind hügel wieder kaum zu finden, ausgenommen
bis jetzt Grabhügel in geringer Zahl bekannt seinen südlichen Teil, die Batschka, von wo
und beinahe nur aus ihrem westlichen Rand. schon 1903 Gy. Dudäs mehrere bekannt ge
Es ist klar, in einer Sandlandschaft ist es — macht hat (die meisten befinden sich entlang
ohne eine Ausgrabung durchzuführen — schwie der Theiss).35 In dieser Gegend sind sie beson
rig zu entscheiden, ob ein Hügel durch die ders häufig an der Mündung der Theiss, im
Natur, oder durch Menschen hergestellt sei. Gebiet des ehemaligen Schajkisten Batallions
Doch, da wir trotz der regen Ausgrabungstätig (das Dreieck zwischen Donau, Theiss und die
keit von A. Jösa aus der Mitte und östlichem sog. Grosse Römische Schanze), wo an einer
Teil der Nyirseg beinahe keine Angaben über Karte vom Jahre 1764 51 Hügel abgebildet
Grabhügel besitzen, lässt uns darauf folgern, sind.34
dass solche sind in dieser Gegend nicht vor Leider, ein Grossteil der Tumuli wurde im
handen. Aus dem östlich der Nyirseg liegen Laufe der letzten 200 Jahren abgetragen und
den Zipfel der Tiefebene sind uns auch noch ihre Vernichtung hört in unseren Tagen auch
keine Grabhügel bekannt. nicht auf. Einen guten Beispiel können wir
Im Gebiet der Tiefebene nordwestlich der eben aus jugoslawischem Boden vorstellen: im
mittleren Theiss (sog. »diesseits der Theiss«) Gebiet des oben erwähnten Schajkisten Batal
befinden sich wieder Tumuli, doch nicht so lions wurden bei der Ersten Militärischen Auf
dicht, wie »jenseits der Theiss«. In der nörd nahme (1784) noch 68 Hügel kartiert, bei der
lich von hier liegenden Hügellandschaften be Zweiten (Mitte des 19. Jahrhunderts) nur 31,
finden sie sich nur schon sporadisch. Aus die endlich bei der Dritten (nach 1884) nur schon
sen Gegenden können die Grabhügel von Szent- 20.
istvänbaksa im Hernädtal (einer von ihnen Es wäre sehr erwünscht einen Kataster der
wurde vor etwa 120 Jahren gegraben)31 eventuell Hügel der Tiefebene aufzulegen.
auch zur Gruppe der Grabhügel der Gruben
grabkultur gehören, oder weiter nordwestlich
der Hügel von Monaj.32 ANMERKUNGEN
Westlich vom mittleren Lauf der Theiss ist
eine grössere Zahl der Hügel in der Gegend 1 Perecseni Nagy Läszlö, Arad värmegye rd-
Jäszzäg zu finden (wie erwähnt, F. Fodor hat gisegei közé szämithatö halmokröl. (Über die als
Altertümer beurteilbare Hügel des Komitates A-
hier 161 aufgezählt).33 Doch keiner von den bis rad). Tudomdnyos Gyüjteminy 1819, Band II S.
jetzt hier gegrabenen erwies sich als zur 80—83.
Grubengrabkultur gehörige. Die Frage ihrer 2 Bedeutender kleiner — 3558 km2 — als das
Verbreitung in dieser Richtung ist also noch heutige Komitat Békes.
3 Szabö Jözsef, A bekes-csanädi halmok föld-
ungelöst. tani tekintetben. (Die Hügel von Bekes—Csanäd

http://www.balkaninstitut.com
90 PAL PATAY

in geologischer Hinsicht). Budapesti Szemle 6 Ursprungsfrage der ungarländischen Ockergräber.


(1859) S. 175—187. Archaeologiai Ertesitö 89 (1962) S. 15.
4 Romer, F. F., Resultats generaux du mou- 22 Kalicz, N., Die Frühbronzezeit in Nordost—
vement archeologique en Hongrie. V. Les Tumuli. —Ungarn. Archaeologia Hungarica 45. (Budapest
In: Compte-rendue de la huitieme session ä Buda 1968) S. 16. 22.
pest 1876. II (Budapest, 1878) S. 102—159. 23 Banner Jänos, Asatäs a Bänküt—Rözsama-
5 Romer F. F., a. a. O. Fig 51—52, Fig. 85, jor melletti halomban. (Ausgrabung im Hügel ne
bzw. Fig. 30. ben Bänküt—Rözsmajor). Dolgozatok 3 (1927) S.
6 A glogoväczi halmok . . . (Die Hügel von Glo- 219—221.
goväcz . . .) Archaeologiai Ertesitö 6 (1872) S. 89. 24 Romer F. E., a. a. O. S. 128.
7 Hampel Jözsef, Jelentesek az Orszäpos Re- 25 Gazdapusztai, Gy., Zur Frage ... — Oers.,
geszeti es Embertani Tärsulat ülés 1. (Meldungen Balmazüjväros, Hortobägy—Arkus. In: Archäolo
über die Sitzungen der Archäologischen und An gische Forschungen im Jahre 1963. Archaeologiai
thropologischen Gesellschaft). Archaeologiai Erte- Ertesitö 91 (1964) S. 251. — Ders., Chronologische
sitö 1 (1881) S. III—XV. Fragen in der alfölder Gruppe der Kurgan—Kul
8 Koväch Albert, Tiszazughi regisegekröl. tur. A Möra Ferenc Müzeum Evkönyve 1966—67/2
(Über Altertümer vom Tiszazug). Archaeologiai (1968) S. 91—100.
Ertesitö 13 (1893) S. 165. 26 Selmeczi Läszlö, Korabronzokori nemzetseg
9 Jösa Andräs, Szabolcsmegyei öshalmok. (Ur- fö sirjä Tiszaroffon. (Grab eines frühbronzezeit-
hügel vom Komitat Szabolcs). Archaeologiai Erte- lichen Sippenhäuplings in Tiszaroff). In: A szolno-
sitö 17 (1897) S. 318—325. ki Müzeum regeszeti leletmentesei 1967-ben, (Ar
10 Tariczky Endre, A tiszavidiki hun földpira- chäologische Notgraburigen des Museums von Szol
mis-halmok ismertetise, (Bekanntgabe der hun nok). Jdszkunsdg 13 (1967) S. 168.
nischen Erdpyramid—Hügel der Theissgegend). 27 Ecsedy, f., Eine neue Hügelbestattung der
(Eger 1906) S. 16—17. »Grubengrab«—Kultur (Kupferzeit—Frühbronze
11 Szeghalmy Gyula, A szeghalomvideki (Bek6s zeit) in Devavanya. Mitteilungen des Archäolo
m) halmokröl. (Über die Hügel der Gegend von gischen Instituts der Ungarischen Akademie der
Szeghalom, Kom. Bekes). Archaeologiai Ertesitö Wissenschaften 2 (1971) S. 45—50. — Ders. Deva-
32 (1912) S. 276—281. vänya—Kethalom. In: Ausgrabungen 1971. Mittei
12 Jösa Andräs, Adatok a szabolcsmegyei 6s- lungen des Archäologischen Instituts der Ungari
halmokröl, (Angaben über den Urhügeln vom Komi schen Akademie der Wissenschften 4 (1975) S. 181.
tat Szabolcs). Sonderdruck aus der Zeitung »Nyir- — Ders., Die Grubengrabkurgane und Elemente
videk« 1919. S. 8. von Steppenursprung in der ungarischen Früh
13 Zoltai Lajos, Debreceni halmok, hegyek . . . bronzezeit. Acta Archaeologica Academiae Seiend-
(Hügel, Berge . . . von Debrecen). (Debrecen 1938). arum Hungaricae 27 (1975) S. 277—284.
14 Ders., Jelentesek halmok megäsatäsäröl). 28 M. Nepper Ibolya, Okkersiros temetkezes
(Bericht der Grabungen von Hügeln). Debrecen Püspökladäny—Kincsesaombon. — Ockergräber—
vdros Muzeumdnak jelentese... 1910 evröl (1911) —bestattung in Püspökladäny—Kincsesdomb. De
S. 481. breceni Den Müzeum Evkönyve 1976. (1977) S. 49—
15 Cholnoky Jenö, A Tiszameder helyvältozä- —65.
sai. II (Die Platzänderungen des Theissbettes. II) 29 Ecsedy, I.—Virägh, D., Vorbericht über eine
Földrajzi Közlemenyek 35 (1907) S. 439—440. Untersuchung nach der Verbreitung der Kurgane
16 Kozma Bela, A kunhalmok földrajzi elhely- in Ostungarn. Mitteilungen des Archäologischen
ezkedese az Alföldön. (Die geographische Verbrei Instituts der Ungarischen Akademie der Wissen
tung der »Kumanenhügel« in der Tiefebene). Föl schaften 4 (1975) 5. 31—35.
drajzi Közleminyek 38 (1910) S. 443. *> M. Nepper Ibolya—Söregi Jänos—Zoltai
17 Jäsz—Nagykun—Szolnok värmegye földraj Lajos, Hajdü—Biliar megye halomkatasztere. I.
zi leiräsa. (Geographische Beschreibung des Ko- Binar. — Das Hügelkataster des Bezirks Hajdü—
mitates Jäsz—Nagykun—Szolnok). In: Scheftschik —Bihar. I. Bihar. A Bihari Müzeum Evkonyve 2
György, szerk. (herausgegeben von) Jäsz—Nagy (1978) S. 5—27. — Dies., Hajdüsägi halmok. (Hü
kun—Szolnok värmegye multja es jelenje (Die Ver gel der Hajdüsäg). Hajdüsdgi Közlemdnyek 8 (Haj-
gangenheit und Gegenwart des Komitates Jäsz— duböszormeny 1981).
—Nagykun—Szolnok). (Pees 1935) S. 17—18. 3' Romer, F. F., a. a. O. S. 126—128, Fig. 49.
32 Csoma Jözsef, A monaji halomrül. (Uber
18 Fodor Ferenc, A Jdszsdg iletrajza. (Biogra den Hügel von Monaj). Archaeologiai Ertesitö 7
phie der Jäszsäg). Budapest (1942) S. 14. (1887) S. 60—65. — Im über dem ursprünglichen
19 Gazdapusztai, Gy., Zur Frage der Verbrei Boden 250 cm hohen Hügel wurde in einer Tiefe
tung der sogenannten »Ockergräberkultur« in Un von 170 cm ein altungarisches (10. Jahrh.) und in
garn. A Möra Ferenc Müzeum Evkönyve 1964—65/ 175 cm ein skythisches Grab aufgedeckt. Beide
/2 (1966) S. 31—32. — Der Verfasser lässt die trans- könnten also in einen älteren Grabhügel nach
danubischen spätbronzezeitlichen Hügelgräberfel bestattet gewesen sein.
der ausser Acht, doch Hügelgräber der Spätvöl- 33 Siehe Anm. 18.
kerwanderungszeit sind uns nicht bekannt. 34 Ungarisches Nationalmuseum, Dokumenta
29 Csalog Jözsef, A balmazüjvärosi Kärhozott tion Nr. 48. A. I.
halom feltäräsa. (Das Aufdecken des Kärhozott- 35 Dudäs Gyula, Bäcskai halmok es földvärak.
halom von Balmazüjväros. (Folia Archaeologica 6 (Hügel und Burgwälle der Batschka). Archaeolo
(1954) S. 37—44. giai Ertesitö 23 (1903) S. 375—378.
21 Köszegi Frigyes, Adatok a magyarorszägi 36 Szechenyi Nationalbibliothek, Kartensamm
okkersirok eredetenek kerdesehez. (Angaben zur lung Nr. TK 1. 369,

http://www.balkaninstitut.com
Maria NOVOTNA (Tschechoslowakei)

DIE KULTUR DER OSTSLOWAKISCHEN HÜGELGRÄBER UND IHRE


BEZIEHUNGEN ZU DEN BENACHBARTEN GEBIETEN

Die Sitte der Hügelgräberbestattung hat Hügel, kettenartig im Waldgelände verstreut.


sich während des Äneolithikums am stärkesten Einzeln stehende Hügel sind keine Seltenheit.
im Osten der Slowakei durchgesetzt. Zum Die Hügel konzentrieren sich in einem geo
erstenmale tritt sie möglicherweise schon im graphisch eng umgrenzten Gebiet, dessen Zen
Polgär-Kulturkreis auf. Es handelt sich um trum das Ondava Bergland bildet. Der Bau der
einen einzigen, bereits im vorigen Jahrhundert Hügel ist sehr einfach: aufgeschütteter Mantel
laienhaft untersuchten Fundplatz — Lücky (Be aus Erdreich aus der unmittelbaren Umgebung.
zirk Michalovce). Die Fundsituation ist unklar. Der Durchmesser bewegt sich zwischen 10 und
Angeblich handelte es sich um drei ungestörte, 15 m, es traten jedoch auch kleinere wie auch
ellipsenförmige und mit Steinen belegte Grä grössere Hügel auf. Die Höhe beträgt heute in
ber, in deren Mitte sich 4—5 Gefässe mit der Regel 0,5 bis 1,5 m. Nur selten wurde eine
Knochenasche befanden.1 Diese Angaben über Steinkonstruktion entdeckt: einmal waren es
den Bestattungsritus sind nur mit Vorbehalt Randsteine, die die Aufschüttung befestigten,
aufgenommen. Vorbehalte bestehen auch gegen ein andersmal wurde die Konstruktion von
über der Grabhügelaufschüttung und dem einem offenen Kranz aus mehreren Bruchstein
Urnenbrandritus. Wenn auch Zweifel über die schichten gebildet. Es gab Brand- und Körper
Brandbestattung in der Tiszapolgär-Kultur in bestattung, in vielen Hügeln fehlen jegliche
der Ostslowakei unbegründet sind,2 fehlen aller Bestattungsspuren. Körper- und Brandgräber
dings weiterhin Anhaltspunkte für die Hügel bleiben in dem Gleichgewicht. Nur selten
gräber. Nur die regelmässige Anordnung der trafen sich beide Riten unter einem Hügel. Bei
Gräber in Tibava weist nach S. Siska event. auf der Körperbestattung gab es zwei Lagen: rech
eine ursprüngliche Hügelbestattung hin.3 ter oder linker Hocker oder Rücklage mit oben
Die Hügelgräber sind in der Ostslowakei aufgehebten Beinen, nachträglich rhombisch
später mit dem kulturellen Gepräge des Hirten gelagert (sog. rhombische Hockern). Das vor
volkes sogenannten »Gruppe der ostslowaki wiegend W—O und NW—SO orientierte Skelett
schen Hügelgräber«, verbunden. Sie wurde in war in einer flachen Grube oder auf Gelän
die Literatur von V. Budinsky-Kricka4 einge deniveau niedergelegt. Zwei Skelette in einem
führt. Von den rund 300 registrierten Hügeln Hügel (beide in der rhombischen Hockerlage)
aus mindestens 45 Fundplätzen untersuchte er traten nur einmal auf: eins lag auf Gelände
die meisten selbst — insgesamt 50 — zwischen niveau, das andere in der Mitte der Aufschüt
den Jahren 1940— 1957.5 In nachstehender Zeit tung. Einzelne unverbrannte Knochen in der
wurden nur kleinere Rettungsgrabungen durch Aufschüttung brachte V. Budinsky-Kricka mit
geführt.6 Bodenrekultievierung und Waldar dem Menschenopferritus in Verbindung.8 Auch
beiten wirken sich auf den Zustand der Hügel bei den Brandgräbern fehlte ein streng stand
insofern ungünstig aus, dass viele der eher fest hafter und einheitlicher Bestattungsritus. Reste
gestellten Aufschüttungen allmählich verschwin von kalzinierten Knochen verstreut und in
den.7 Es treten keine Hügel-Gruppen, sondern Haufen liegende, fanden sich in der Aufshüt-
nur vereinzelte, ungleich voneinander entfernte tung, an der Leichenbrandstätte oder in deren

http://www.balkaninstitut.com
92 MARIA NOVOTNA

Nähe und nur selten würden sie in die Urnen Hocker ist in den Subkarpaten die gestreckte
eingelegt. Feuerstellen und verkohlte Holz Lage der Skelette bekannt, in der Ostslowakei
stücke, die keine Konstruktion bildeten, lagen aber bleibt unbekannt. Hier ist die Rückenlage
mitunter auch unter den Hügeln mit Körper mit angehockten Beinen bekannt (sog. rhombi
gräbern und in Hügeln ohne gesichertes Grab. sche Hocker). Der Ursprung dieser Sitte wurzelt
Wenn die Brandstellen zur Einäscherung an nicht in der Schnurkeramik der Subkarpaten-
Ort und Stelle dienten, hingen die Feuerstellen kultur, sondern liegt in den südrussischen
und Holzstücke sicherlich mit der symboli Steppen. Zu den ältesten, eher vereinzelten
schen Bedeutung der Reinigung durch das rhombischen Hockern gehören die Ockergräber
Feuer zusammen. Die Beigaben sind bescheiden in der Dnestr-Donez-Gruppe mit Keramik mit
und unmittelbar bei den Skeletten fehlen. In Einstichmuster (aus der Familie der Kammke
der Aufschüttung befindet sich geglättete — ramik), die als Vorstufe der späteren Ocker-
und Spaltindustrie, bzw. nur Abschläge oder grabkurganenkultur angesehen wurde.13 Als
Scherben. Ein absichtliches Zerschlagen der östliches Element des Karpatenbeckens wird
Gefässe kommt auch in die Betracht. Seltener die erwähnte Skelettlage auch im Theissgebiet
treten Spinnwirtel, Unterlagen und Mahlsteine, bezeugt.14 In die ältere Ockergrabkultur zwi
vor. Ockerfarbstoff wurde überhaupt nicht schen Ural und Dnepr gehören rhombische
festgestellt. Siedlungen sind unbekannt. Hocker zum heimischen Gepräge, das sich
Die ostslowakische Hügelgräbergruppe unter zwischen Dnestr und unterer Donau in der mit
scheidet sich durch die Hügelaufschüttung, der Mierzanowice — und Kostany-Kultur gleich
durch das uneinheitliche und unbeständige laufenden Zeit, fortsetzt.15 Das völlige Fehlen
Grabritus sowie durch die materielle Kultur von Grabkonstruktion, Ockerfarbstoff, und
von der vorangegangenen Entwicklung, ab. Sie die Tatsache, dass bei den rhombischen
stellt ein Fremdelement dar, das im Laufe der Hockern nicht die Arme längst des Körpers
Zeit von den Forschern nicht immer gleich liegen (wie es immer im Steppengebiet der
bewertet wurde. Wenn früher die ostslowaki Fall ist), spricht dafür, dass es zwar zur Berüh
schen Hügelgräber auch als eine der Gruppen rung mit dem Element aus den südrussischen
der südosteuropäischen Kurganengräber mit Steppen kam, aber eben schon in modifizierter
engen Beziehungen zur Grubengrabkultur der Form, die viele Elemente verloren hat. Die
südrussichen Steppen angesehen wurden,8 wer Brandbestattungsitte, die in den ostslowaki
den sie heute mit dem Kulturkreis der Schnur schen Hügelgräbern am häufigsten mit heimi
keramik im Flussgebiet von San und oberem schem Milieu verbunden wird, hat tatsächlich
Dnestr, verbunden. Nach V. Budinsky-Kricka weder unmittelbare Vorläufer, Zeitgenossen
und J. Machnik in das Ondavaer Bergland noch Nachfolger. Nach den Gräbern der
schoben sich von Südostpolen und Westukraine Lazfiany Gruppe waren es später nur einzelne
die Stämme mit Schnurkeramik über den Brandgräber der Badener Kultur (Bracovce,
Dukla- und Zborov-10 oder durch Lupkov-Pass" Hadusovce, Sefia). Die Gräber aus der Hyirseg-
ein. Die Kulturelemente aus dem San- und -Zatin-Gruppe, die als Träger der Kremation in
Dnestr-Gebiet, die während der Schnur Betracht käme, sind bisher aus der Ostslowakei
keramik einen engen Kontakt mit Mitteleuropa unbekannt. Gleichzeitig wurde der Brand-
hatten, drangen über die Karpaten in die stattungsritus in der Lubaczöw- und Oberdnestr-
Südostslowakei vor und trugen zur Entstehung -Gruppe heimisch. Urnengräber sowie Körper-
der ostslowakischen Hügelgräber bei.12 Neben und Brandgräber unter einem Hügel in der
gemeinsamen Merkmalen mit der Schnur Oberdnestr-Gruppe entsprechen der Situation
keramik in den Subkarpaten, namentlich mit in den ostslowakischen Hügelgräbern.16 We
den lokalen Gruppen Lubaczöw und Ober niger Gemeinsamkeiten mit beiden subkarpati-
dnestrgruppe, sind einige Elemente allein für schen schnurkeramischen Gruppen ist in der
diese Gruppe charakteristisch. Zu den gemein Grabausstattung. Sie ist ärmer und erinnert z.
samen Merkmalen aller Gruppen gehören T. an die Gräber in den südrussischen Steppen,
Hügelgräber auf leicht gewelltem Gelände. Sie wo man bei den Toten auf Keramik verzichtete.
sind sich auch was die Grösse, Spuren von Scherben- und Spaltindustrie oder nur im
Leichenbrandstätten, Feuerstellen und den Hügel verstreute Abschläge sind eine Beson
birituellen Bestattungsritus betrifft, ähnlich. derheit dieser Gruppe.
Verwandt ist auch die Lage des Skeletts, das In der Keramik treffen sich zwei Kultur
in der Lubaczöw-Gruppe aber von einem Gra kreise: die subkarpatische Schnurkeramik
ben umgeben ist und Holzkonstruktionsmerk (Abb. 1) und innenkarpatische einheimische
male aufweist. Neben rechtem und linkem Keramik (Abb. 2). Das meiste Scherben

http://www.balkaninstitut.com
DIE KULTUR DER OSTSLOWAKISCHEN HÜGELGRÄBER . 93

material — das kaum eine genauere Rekonstruk weiter nach Osten reichenden Gebiet ist die
tion der Form zulässt — schüesst sich der Steinindustrie. Die Äxte sind aus subkarpati-
Verzierungsart nach der schnurkeramischen schen Rohstoffen gefertigt. In der Spalt
Subkarpatenkultur, am häufigsten den Funden industrie fällt ein geringerer Prozentsatz auf
der Lubaczöw-Gruppe an. Bei den vollständigen gut retuschierte Erzeugnisse aus subkarpati-
Gefässen mit karpatischer Prägung wandte schem Quarz. Abschläge aus häufig minder
sich die Aufmerksamkeit zu den Gruppen Mako wertigen bodenständigen Rohstoffen sind in
und Nyirseg-Zatin. Die territoriale Ausbreitung der Überzahl.
der Makö-Gruppe ermöglicht eine solche Ver Für die Chronologie und die kulturelle
bindung kaum. Ein Teil der erwähnten Kera Orientierung der ostslowakischen Hügelgräber

mik entspricht der sog. Begleitkeramik des gruppe liefert die Korrelation von Keramik und
späteneolithischen Komplexes, den wir in der Bestattungsritus begrenzte Möglichkeiten. In
Ost- und Nordslowakei bisher nicht genauer Hügeln mit Hockern oder rhombischen Hok-
kulturell spezifizieren konnten. Er steht kern in einer Grabgrube war die Schnur
wahrscheinlich nur teilweise mit der bisher keramik (wie schon gesagt, nicht direkt im
im genannten Gebiet wenig bekannten Nyirseg- Grab), die den Funden der hochentwickelten
-Zatin-Gruppe in Zusammenhang. Lubaczöw-Gruppe am nächsten stand, prozen-
Die Bestätigung für die Verbände der tuel am stärksten vertreten. In Hügeln mit
ostslowakischen Hügelgräber mit der schnur seitlichem oder rhombischem Hocker auf
keramischen Subkarpatenkultur und dem Geländeniveau, war die Keramik noch ärmer,

http://www.balkaninstitut.com
94 MARIA NOVOTNA

z. T. stimmt sie mit der vorhergehenden Körper- und Brandgräber spricht für ihre
überein. Am beachtenswertesten in dieser zeitliche Parallelität. Beispiel ist das Hügel
Gruppe war der Inhalt des Hügels 4 in Giral- grab 1 in Sapinec mit einem Skelett in der
tovce (mit Resten eines Kinderschädels), in Grabgrube, in der Aufschüttung mit Resten
dem sogar drei ganze unverzierte Gefässe eines Brandgrabes, das von V. Budinsky-Kricka
gefunden wurden: zwei Krüge und eine Tasse, als zeitgleich und nicht nachträglich hinzuge
der späteneolithischen bodenständigen Kera fügt, betrachtet wird.17
mik. In den Hügeln mit Brandbestatrung, frei Über den Charakter der Bevölkerung, de
liegenden Einäscherungsresten war wiederum ren anthropologische Analyse fehlt, kann
schnurverzierte Keramik häufiger: es gab aber schwer eindeutig geurteilt und ausgesagt wer

Abb. 2

auch einen vollständig erhaltenen Krug des den, ob es lediglich das Ergebnis einer schnur
karpatischen Typs. Demogegenüber dominiert keramischen Migration aus den Subkarpaten
in den beiden Urnengräbern die Karpaten war, oder durch Vermischung mit heimischer
keramik als einzige. Die Skelette in gestreckter Grundlage entstand, oder, was weniger wahr
Lage, die für die späte Entwicklung der sub- scheinlich ist, eine bodenständige, stark von
karpatischen Schnurkeramik charakteristisch der Schnurkeramik beeinflusste Entwicklung
sind, traten in den ostslowakischen Hügeln gar darstellt. Das Echo der östlichen Steppen
nicht auf. Gleichzeitig fehlt die Keramik der spiegelt sich in der mit dem Totenkult und
lezten Stufe mit der charakteristischen Tasse dem Besstattungsritus zusammenhängender
des Typs Chlopice-Veselé. Das Verhältnis von Ideologie wieder. Mit der Lubaczöw- und

http://www.balkaninstitut.com
DIE KULTUR DER OSTSLOWAKISCHEN HÜGELGRÄBER . 95

Oberdnestr-Gruppe verbinden sie nicht nur Unter dem dreifachen Mantel des Hügels mit
viele Übereinstimmungen in der Hinterlassen mehreren sekundären Eingriffen, fand man in
schaft der materiellen Kultur und dem modi der Mitte ein zerstörtes und ausgeraubtes
fizierten Brandbestattungsritus, sondern auch zentrales Objekt: eine rechteckige, etwa 20 cm
der gleiche Wirtschaftscharakter. Dem ent in den sandigen Boden eingetiefte, ca. 3,20 x 1,35
spricht die Auswahl der Gebiete aller drei m grosse Grube, deren Schmalseiten NO—SW
Gruppen auf unfruchtbaren Waldgelände, das orientiert waren. Unter den im NO-Drittel der
für das Hirtenleben geeignet ist. Was für Tiere Grube konzentrierten Funden waren Scherben
das Volk ostslowakischen Hügelgräber züch und völlig zerfallene menschliche Knochen, z. T.
tete, kann wegen geringen osteologischen mit deutlichen Brandspuren des Scheiterhau
Materials nicht festgestellt werden. Spinnwir- fens. Den Grubenboden bedeckte eine braune
telfunde weisen auf Schafzucht und die damit fettige Schicht verwesten organischen Ma
verbundene Wollverarbeitung hin. terials. Unter dem äusseren Grabhügelmantel
Die spätäneolithische Entwicklung in der stiess man auf einen Kreis aus einer kom
Ostslowakei ist nicht ausreichend bekannt, mit pakten Schicht mit Asche, Holzkohle und un
der Ausnahme der ostslowakischen Hügel vollständig verbrannten Knochen. Die Brand
gräber. Das Schema der chronologischen Ent schicht, die für eine Leichenbrandstätte spre
wicklung, wie es J. Bätora18 vorlegte, ist eher chen würde, fehlt. Möglicherweise handelt es
hypothetisch als dass es sich auf ausreichend sich um aus dem Scheiterhaufen zusammen
stratigraphisch überprüften Fundstand stützen gesammeltes Material. In der Asche wurde nur
könnte. Dem Autor nach läuft die Gruppe der eine Scherbe und ein Kupferdrahtbruchstück
ostslowakischen Hügelgräber anfangs zeitgleich gefunden. Die tatsächliche Leichenbrandstätte
mit der späten Phase der Badener Kultur (in mit deutlich gebranntem Boden in ovaler
dem westlichen Teile der Ostslowakei) und mit Form fand man unter dem letzten, dritten
der Schnurkeramik Typ Baroa, später mit der Hügelmantel etwa einer Ebene mit dem zen
Nyirseg-Zatin-Gruppe. Für die Datierung der tralen, zerstörten Brandgrab und Körper
Gruppe der ostslowakischen Hügelgräber ist gräbern 1 und 3, zu denen noch kommen wird.
die Beziehung zu den Gruppen mit Schnur Kleine Aschenschichten und hier Und dort
keramik in den Subkarpaten entscheidend. Im kleine Knochen auf der Brandstätte erweckten
Hindblick auf das torsohafte Material und die den Eindruck einer absichtlichen Beseitigung
fortgesetzte Diskussion über den Inhalt der und Verlagerung der Reste des Scheiterhaufens
einzelnen Phasen der Oberdnestr Gruppe, und wir sie so in der Asche- und Kohlenschicht
trauen wir uns nicht, sie genauer einzugliedern. beim äusseren Mantel finden. Unter dem Grab
Das meiste gemeinsame haben sie offensicht hügel wurden drei Kinderköpergräber in
lich mit der zweiten Phase (dem Inhalt nach gestreckter Rückenlage, ohne Beigaben ge
Häusler19 und Rulfs),20 die dritte Phase kommt sichert. J. Paulik, der den Hügel untersuchte,
nicht in Frage, was neben der Keramik auch nimmt anhand der Geländesituation an, dass
absolut fehlende Metallerzeugnisse unter sie nicht in das Objekt nachträglich eingelassen
mauern. wurden, aber zeitlich parallel mit dem Hügel
In den übrigen Gebieten der Slowakei ist sind. Es handelt sich in Grab 2 um einen 4—5
die Hügelgrabbestattung während des Äneoli- Monate alten Säugling, in Grab 3 um ein 3—\
thikums selten. Nach Informationen von V. jähriges Kleinkind, bei beiden ist das Ge
Budinsky-Kricka über die Geländeunteruschun- schlecht nicht bestimmbar.
gen von 1939—194521 wurden in Nemecky (Bez. Die Datierung des Hügels stützt sich auf
Topolcany) an der oberen Nitra drei Hügel die Keramik und C14 — Daten aus dem Berliner
gräber untersucht. Entsprechend der Keramik Labor der AdW (H. Quitta) die folgendermas-
stellte er die Hügel in die jüngere äneolithische sen lauten: 3950 ±45 S. P., d. h. 2010 b. c. Bei
Zeitperiode des LengyelJCreises. Diese Ent der Keramik handelt es sich um Funde aus
deckung wurde später in der Literatur nicht dem zerstörten zentralen Objekt und aus der
erwähnt. Zu den neu aufgedeckten Hügel Füllung des Grabräuberschachtes. Die Auswahl
gräbern der Badener Kultur — über die S. Ko- der Keramikbruchstücke mit charakteristi
väcs schreibt — kam aus den Grabungen von schen Merkmalen ist nicht gross. Einzelne
J. Paulik von 1975 und 1976 in Surany ein Scherben stammen von krugenartigen odei
weiteres Hügelgrab, hinzu.22 In der Südwest amphorenartigen Formen mit deutlich abgesetz
slowakei stellt dieses Hügelgrab das erste aus tem Hals und bauchigem Körper. Andere sind
dem Spätäneolithikum oder dem Ubergang vom von topfartigen mit plastischen Knubben und
Äneolithikum zur Bronzezeit überhaupt, vor. eingedrückten Grübchen versehenen Gefässen.

http://www.balkaninstitut.com
96 MARIA NOVOTNA

Von dem stark bauchigen Gefäss mit kleinem ANMERKUNGEN:


Henkel blieb die Verzierung von zwei parallelen
eingeschnittenen plastischen Leisten erhalten. 1 G. Sztäray Antalne, Lucskai äsatäsok, AE
XIV, 1980, 258—259; A. Sztäray, Lucskai lelet, Aß,
Das Gesamtbild der Keramik weist auf ein üj. f. I, 1881, 272—275.
endäneolithisches oder schon beginnendes 2 Der Bestattungsritus ist nur aus einem Ein
bronzezeitliches Objekt hin, was in der Termi zelgrab von Velke Raäkovce und mindestens in
drei Gräbern (Nr. 3, 6, 15) von Tibava bekannt
nologie unserer südlichen Nachbarn bereits (S. Siäka, Eneoliticky hrob z Velkych Raäkoviec,
Frühbronzezeit bedeutet. Die Bestimmung der okres Trebiäov, Nove obzory 5, 1963, 215—217; Der
kulturellen Zugehörigkeit ist, verursacht durch selbe, Pohrebisko tiszapolgärskej kultüry v Tiba-
die bruchstückhafte, zumeist ohne eindeutigere ve, S 7 A 12, 1964, 340, 344.
3 in: Slovensko v mladSej dobe kamennej,
Kulturelemente vorliegende Keramik und Bratislava
schliesslich mangelnde ähnliche Objekte 4 V. Budinsky—Kriöka, in Slovenske dejiny I,
schwer. Auf jeden Fall sind es Funde, die Bratislava 1947, 64.
bisher in der Südwestslowakei keine Entspre 5 V. Budinsky—Kricka, Vychodoslovenske mo-
hyly, S1A 15, 1967, 277—388.
chungen weder in der Keramik noch der Hügel 6 Bei diesen wurden auch zwei Hügelgräber in
gräberbestattung besitzen. Das durch einzelne Zemplin und je eine in Maly SariS—Cejmata und
Gefässe oder aus der vermuteten Gefässform in Zbudza durchgeforscht, M. Lamiovä—Schmied-
lovä, Vyskum dvoch mohyl v Zempline roku
geschaffene Bild führt nach Südpannonien, in 1969, Nove obzory 15, 1973, 167—172; E. Mirosäayo-
die Somogyvär-Vinkovci-Kultur. Die bisher vä, Zächranny vyskum eneolitickej mohyly v Zbud-
bekannte Verbreitung der Somogyvär-Vinkov zi, AVANS v roku 1980, Nitra 1981, 175—177.
7 Z. B. Giraltovce, wo bei von den im Jahre
ci-Kultur zeigt, dass sich ein Teil der Funde — 1941. registrierten 14 Grabhügeln sind heute nur
nach I. Ecsedy etwa späte Phase23 gegenüber 4 erhalten geblieben.
dem Norden und Nordwesten bis an die Linie « V. Budinsky—Kriöka, S1A 15, 1967.
9 N. Kalicz, Die Frühbronzezeit in Nordost—
Donau—Siö und in die Nähe des Neusiedler —Ungarn, Budapest 1968, 27.
Sees verschoben hat. Der weitere Vormarsch in 10 V. Budinsky—Krieka, S1A 15, 1967, 234—255.
die Südslowakei war gegeben, obwohl die 11 J. Machnik, Ze studiöw nad kultura cera-
miki sznurowej w Karpatich polskich, AAC 2, 1960,
Donau ihn als Barriere abschwächte, jedoch 71.
nicht ausschliesst. Die Unkenntnis über die 12 J. Machnik, Bemerkungen über die Kultur
Gräber der Somogyvär-Vinkovci-Kultur in entwicklung am Ende des Äneolithikums und am
Ungarn verhindert Vergleiche. Es besteht nur Anfang der Bronzezeit im Flussgebiet des Oberen
Dnestr, Die Frühbronzezeit im Karpatenbecken
die Vermuntung, dass zu dieser Kultur das und in den Nachbargebieten, Internationales Sympo
Grab von Gönyü gehört. Mit ihm erwähnt G. sium 1977. Budapest—Velem, 103.
Bandi noch einen Hocker unter dem Hügel von 13 H. Müller—Karpe, Handbuch der Vorge
schichte II, München 166.
Neusiedl am See.24 Begrenzte Kenntnisse über
14 J. Ecsedy, Bemerkungen zur Frage der re
den Bestattungsritus der Gruppe Somogyvär- lativen Chronologie der Grubengrab (jamnaja)
-Vinkovci gibt es auch aus Jugoslawien: aus Kultur und deren Eindringung in Ostungarn, AAC
den zerstörten Gräbern in Belegis mit Körper- 15, 1975, 159—162; Derselbe, Die Grubengrabkur-
gane und Elemente von Steppenursprung in der
und Brandbestattung.25 Von einer Hügelauf ungarischen Frühbronzezeit, Acta Arch. Hung. 27,
schüttung ist nichts bekannt. 1975, 277—284.
Die dargestellte Situation zeigt, dass zwi 15 H. Häusler, Die Gräber der älteren Ocker
grabkultur zwischen Ural und Dnepr, Berlin 1974,
schen unserem Objekte und dem genannten 106; Derselbe, Die Gräber der älteren Ockergrab
Kulturmilieu Südpannoniens die Beziehungen kultur zwischen Dnepr und Karpaten, Berlin 1976,
existierten. Auf jeden Fall ist das Hügelgrab 44.
aus Surany ein neues, bisher unbekanntes 16 I. K. Sveänikov, Istorija naselenja Pered-
karpattja, Podillja i Volini v konci III — na po-
Element in der südwestlowakischen Ent catku II tisjacolittja do naSoi iri, Kijev 1974, 32.
wicklung. Anscheinend ist es nicht das einzige 17 V. Budinsky—Kricka, 1. c. 332, 353.
und eins der kleineren Hügel in Velke" Ripfinay u J. Bätora, Die Anfänge der Bronzezeit in
gehört in diesen Kreis.26 Die Bedeutung der der Ostslowakei, S1A 29, 1981, Abb. 1 auf S. 10.
Gruppe, deren Herauskristallisierung von wei 19 A. Häusler, Recension I. K. Sveänikov, Isto
rija naselenja Peredkarpattja, Podillja i Volini,
teren Entdeckungen abhängig ist, hat in zwei Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 61,
erlei Hinsicht Bedeutung: Für die Erweiterung 1977, 179—187.
der Kenntnisse über die südlichen Einflüsse 20 J. Rulf, Zur inneren Chronologie der Schnur
und für die Klarstellung der kulturchronologi keramik der Subkarpatenkultur (Oberdnestr
und Podolische Gruppe), Jahresschr. f. mittel
schen Entwicklung in der Südwestslowakei. deutsche Vorgeschichte 64, 1981, 217—228.

http://www.balkaninstitut.com
DIE KULTUR DER OSTSLOWAKISCHEN HÜGELGRÄBER . 97

21 V. Budinsky—Kricka, Historica Slovaca. 24 G. Bändi, Somogyvär—Gruppe, in Kulturen


22 Für die gfl. Zustimmung zur Veröffentli der Bronzezeit des Karpatenbeckens und Nordbal
chung bin ich Herrn Dr. J. Paulik dankbar. kans, Beograd 1984, 127.
*» I. Ecsedy, Die Siedlung der Somogyvär— 25 M. Garasanin, Vinkovacka grupa, in Pra-
—Vinkovci Kultur bei Szava und einige Fragen istorija Jugoslovenskih zemalja IV, Bronzano do-
der Frühbronzezeit in Südpannonien, A Janus Pan- ba, Sarajevo 1983, 473; N. Tasid, Die Vinkovci—
nonius mtizeum ivkönyve 23, 1978, 105; Derselbe —Kultur, in: Kulturen der Frühbronzezeit des Kar
Angaben zur Frage der Somogyvär—Vinkovci— patenbeckens und Nordbalkans, Beograd 1984, 24.
—Kultur, Symposium Budapest—Velem 1977, 71. 26 Nach Informatioren von Dr. J. Paulfk.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Stefan B. KOVÄCS (Tschechoslowakei)

HÜGELGRÄBERFELDER DER BADENER KULTUR IM SLANÄTAL


(VORLÄUFIGE BEMERKUNGEN ZUM BESTATTUNGSRITUS UND
CHRONOLOGIE)

Die Bestattungssitten der Badener Kultur Aufgrund der bisherigen Ergebnisse scheint
kennzeichnen sich durch große Variabilität. es, daß im ältesten (Boleräz-) Abschnitt der
Diese Konstatierung gilt ebenfalls für den Badener Kultur die Verbrennung der Toten
Bestattungsritus (Brand- und Körperbestat wahrscheinlich der ausschließliche Bestattungs
tungsweise), für die Anlegung der Gräber (regu ritus war. Ein Beweis dessen ist z. B. das Grä
läre Gräberfelder und rituelle Bestattungen in berfeld in Pilismaröt,3 und Gräberfelder des
Siedlungsgruben) und für die Grabgestaltung Ohrozim-Typs in Mähren.4 Die hügelartige
(Flach- und Hügelgräber). Bei der Untersuchung Gestaltung der Gräber auf den Nekropolen des
der territorialen und zeitlichen Verbreitung der Ohrozim-Typs ist gut bekannt.5 Die Gräber des
einzelnen Grabsittenformen stoßen wir auf Gräberfeldes in Pilismaröt interpretierte I.
Schwierigkeiten.1 Die Probleme hängen vor Torma ebenfalls als Hügelgräber.6 In der Ge
allem mit dem ungenügenden Niveau unserer staltung und Größe der Hügelschüttungen be
bisherigen Kenntnisse über die territoriale stehen offenbar kleinere Unterschiede, wahr
Gliederung und innere chronologische Ent scheinlich lokalen Charakters. Allgemein kann
wicklung der Badener Kultur zusammen. Ver also konstatiert werden, daß im ältesten (Bo
läßlicher scheinen unsere Kenntnisse über den leräz-) Entwicklungsabschnitt der Badener Kul
Frühabschnitt der Badener Kultur zu sein. tur die Bestattung unter Hügeln, verknüpft
Wesentlich lückenhafter ist hingegen unser mit dem Brandbestattungsritus, charakteri
Wissen über die sog. klassische Zeit, über ihre stisch war.
einzelnen Regionalgruppen, die noch von J. Im klassischen Abschnitt der Badener Kul
Banner benannt worden sind (z. B. Üny, Viss, tur war Körperbestattungsweise vorherr
Özd, usw.). Ungenügend kennen wir ihre ter schend, doch bildete sie im gesamten Verbrei
ritoriale Verbreitung, die zeitlichen Grenzen tungsgebiet der Kultur niemals den ausschließ
ihrer Existenz, die Siedlungsformen, den ma lichen Ritus. Zum Beispiel die Gräber des
teriellen Inhalt und auch die charakteristische Gräberfeldes in Fonyöd aus der Anfangsstufe
Bestattungssitten. Infolge der angeführten Tat des klassischen Abschnitts sind alle Brand
sachen sind die bisher skizzierten Schemen der gräber, doch, aufgrund zugänglicher Informa
inneren Periodisierung und die Versuche der tionen ist der Hügelgrabcharakter der Gräber
gegenseitigen Synchronisierung der einzelnen sehr wahrscheinlich.7 Von den birituellen Grä
Gruppen mit einer gewissen Dosis von Zweifel- berfeldern im Falle der Nekropole in Buda-
haftigkeit behaftet.2 Das Ziel dieses Referates kaläsz stammen die Brandgräber mit größter
ist, eine kurze Charakteristik dreier Gräber Wahrscheinlichkeit auch aus der älteren Stufe
felder im Slanätal zu bieten. Betonung wird des Gräberfeldes.8 Über das Gräberfeld in
auf die Analyse des Bestattungsritus und auf Mezöcsät9 besitzen wir keine näheren Informa
die chronologischen Fragen gelegt, und hoffent tionen.
lich werden unsere Schlußfolgerungen auch zur In manchen Regionen erscheint in der
Lösung höher genannten Probleme beitragen. jüngeren klassischen Zeit der Brandbestat

http://www.balkaninstitut.com
100 STEFAN B. KOVACS

tungsritus wieder. Diese Erscheinung begegnen Doppel- und Dreifachbestattungen nachgewiesen


wir auch in der Berührungszone des Donau- sind. Besonders die Bestattung zu dritt scheint
und Theißgebietes, im Mittellauf des Slanä- nicht zufallsbedingt zu sein. Gräber mit drei
(ung. Sajö) Flusses. In diesem Gebiet war in anthropomorphen Urnen wurden auf allen drei
der klassischen Zeit der Badener Kultur ihre Graberfeldern untersucht (Center, Gr. 3; Ge
Özd-Gruppe verbreitet. Die Gruppe erarbeitete mer, Gr. 7 und 13; Vcelince, Gr. 1). Eine Son
— aufgrund von Fundstellen in der Umgebung derstellung nimmt unter ihnen das Grab 1 aus
von Özd — J. Banner.10 Die territoriale Ver Vcelince ein, das sogar fünf anthropomorphe
breitung der Özd-Gruppe kennen wir nur Urnen, zwei anthropomorphe Kultgefäße, eine
annähernd, ihre materielle Füllung ist wenig ebenfalls anthropomorphe Frauenplastik und
bekannt und bislang wurde sie nicht präziser ein konisches Gefäß enthielt — das letzte
bearbeitet, ihre chronologische Position war ursprünglich in der größten Urne unter
rahmenhaft in die jüngste Periode der klassi gebracht.15 Von den Kultgefäßen stellt eines
schen Zeit, bzw. in den Horizont der spätä- eine Frauen- und das zweite eine Männerfigur
neolithischen Gruppen bestimmt.11 In den dar. Die Kultgefäße und die Statuette veran
letzten Jahren lebte erneut das Interesse an schaulichen vieliecht näher unbekannte Gott
der Problematik der Özd-Gruppe auf. Ein heiten. Aufgrund des beinahe vollkommen
Beispiel dessen ist die Probegrabung in der identischen Kopfschmuckes auf den Gefäßen
Siedlung von Stränska (Bez. Rimavskä Sobota)12 und der Plastik setzen wir voraus, daß es sich
und die Entdeckung zweier neuen Gräberfelder um zusammengehörende Gottheiten (Götter
in Vcelince und Gemer (Bez. Rimavskä Sobota) paar?) handelt. Die Funde im Grab 1 bildeten
im Slanätal.13 Das erste Gräberfeld der Özd- drei Gruppen und es kam hier dasselbe Prinzip
Gruppe wurde im J. 1958 in der Gemeinde zur Geltung wie im Falle der höher zitierten
Center bei Özd entdeckt.14 Im weiteren Teil des Gräber von Center und Gemer. Vermutlich
Referates ist eine vorläufige Information über handelt es sich um eine spezifische Form einer
diese Gräberfelder dargeboten. In Anbetracht Familien-(?) Bestattung. Auf dem Gräberfeld
dessen, daß zur Zeit kein einziges der ange von Gemer wurden drei Gräber mit je zwei
führten Gräberfelder vollständig erschlossen anthropomorphen Urnen (Gr. 6, 7, 17) und
wurde, sind unsere Schlußfolgerungen noch weitere zwei Gräber mit je einer Urne (Gr. 1
nicht definitiv. Aus Center kennen wir acht, in und 8) festgestellt. Es sei bemerkt, daß diese
Vcelince wurden bisher sieben Gräber freigelegt Gräber durch Erdarbeiten stark gestört waren,
und auf dem Gräberfeld in Gemer wurden 21 so daß theoretisch nicht die Möglichkeit aus
Gräber festgestellt. Auf diesen Gräberfeldern geschlossen ist, daß dort ursprünglich drei
bot sich die Gelegenheit zu Beobachtung, die Urnen vorhanden waren. Das bezieht sich auch
bereits beim heutigen Forschungsstand bedeut auf Grab 8 in Center.16 Den kulturgeschichtli
sam zum Kennen der ganzen Badener Kultur chen Hintergrund der anthropomorphen Urnen
beitragen können. untersuchte an Hand der Funde aus Grab 3
in Center N. Kalicz, der ihr Vorkommen im
Slanätal mit der Migration einer kleineren
Bestattungsritus Bevölkerungsgruppe aus Anatolien (Tröja) in
Zusammenhang brachte.17 Im Hintergrund
Die Gräberfelder liegen im ^Mittellaufgebiet ihres konzentrierten Vorkommens auf den
der Slanä (Sajö), längs ihrer Zuflüsse. Die Fest Gräberfeldern im Slanätal wird berechtigt eine
stellung der ursprünglichen Gräberzahl auf Intensivierung von Kontakten mit den östlichen
dieser Nekropole ist ziemlich problematisch. Mittelmeergebieten vorausgesetzt, doch kann
Auf dem Gräberfeld in Gemer beträgt die Min der Charakter dieser Kontakte ein Gegenstand
destzahl der Gräber etwa 40, doch ist auch eine verschiedener Erwägungen sein. Die Problema
größere Gräberzahl nicht ausgeschlossen. Wie tik der anthropomorphen Urnen erfordert eine
bereits erwähnt wurde, sind es Brandgräber. selbstänige Bearbeitung und deshalb sehen
Der Leichenbrand war in Urnen untergebracht, wir von ihrer weiteren Bewertung ab.
die morphologisch recht verschiedenartig sind Die Urnen waren gewöhnlich mit einem
(z. B. amphorenförmige, schüssel- und topfför- umgestülpten schüsselförmigen Gefäß über
mige Gefäße, Krüge, usw.). In den meisten deckt, doch ist dies keine allgemeine Er
Gräbern wurde je eine Urne angetroffen. Eine scheinung. In manchen Fällen waren neben der
Ausnahme bilden Gräber mit anthropomorphen Urne weitere Gefäße als Beigaben in der Zahl
Urnen, zwischen denen außer Gräbern mit einer von 1—3 untergebracht, (z. B. Center, Gr. 1, 6
Urne (Center, Gr. 8; Gemer, Gr. 1 und 8) auch und 8; Gemer, Gr. 7). Die Gräber befanden sich

http://www.balkaninstitut.com
HUGELGRÄBERFELDER DER BADENER KULTUR IM SLANATAL . 101

relativ seicht unter der jetzigen Oberfläche interpretiert wurde,18 könnte der Teil eines
(etwa 30 cm) und waren voneinander verhält Steinkranzes sein. Reste von Steinkränzen hat
nismäßig isoliert untergebracht. Sie wurden in man nicht bei jedem Grab festgestellt. In be
der Schwarzerde entdeckt und deswegen ließen stimmten Fällen können wir ihr Fehlen auch
sich die Umrisse der Grabgruben (sofern einem sekundären Eingriff zuschreiben, aber
irgendwelche vorhanden waren) nicht verfolgen. in einigen weiteren Fällen kann auch über ihre
Die angeführten Tatsachen deuten an und für ursprüngliche Abwesenheit erwogen werden.
sich auf die Möglickeit von ursprünglichen Der Fund eines Steinkranzes ist ein eindeutiger
künstlichen Aufschüttungen über den Gräbern, Beleg von künstlich aufgeschütteten Hügeln,
die infolge der langdauernden landwirtschaft doch sein eventuelles Fehlen schließt an und
lichen Bodennutzung nicht bis in die Gegen für sich nicht die Möglichkeit einer Gestaltung
wart erhalten blieben. Diese Voraussetzung des Grabes als Hügelgrab aus. Die Ursache der
wurde auch durch einen anderen, eindeutigen Existenz oder des Fehlens von Steinkränzen
Beweis bestätigt. Hauptsächlich auf dem Grä auf ein und demselben Gräberfeld muß man
berfeld in Gemer wurde rund um zahlreiche in den damaligen Jenseitsvorstellungen suchen.
Gräber ein Steinkranz von kreisförmiger, evtl. Innerhalb des Steinkranzes oder bei seiner
leicht ovaler Gestalt mit dem äußeren Durch Innenseite wurden in mehreren Fällen Bruch

messer von 3—4 m festgestellt. Die Dicke der stücke großer dickwandiger Gefäße gefunden
Steinkränze bewegte sich zwischen 40—60 cm (Gemer, Gr, 6, 8 und 16; Center, Gr. 4). Die auf
(Abb. 1). Um das Grab 9 auf demselben Grä den Gräberfeldern im Slanätal abgedeckten
berfeld waren Steine zu dreieckiger Form an Steinkränze sind die ersten Funde dieser Art
geordnet (Abb. 2). Die zum Bau der Steinkränze der Badener Kultur und repräsentieren
benützten Steine hatte man aus einer Ent zugleich die ältesten Belege einer derartigen
fernung von ca. 2 km hergeschaft. In weiteren Umgrenzung der Hügelschüttungen im Karpa
Fällen wurde Flußgeröll benützt. Die Existenz tenbecken.
von Steinkränzen ist auch in Vcelince (Gr. 6 Auf den angeführten Gräberfeldern wurden
und 7) und Center (Gr. 1 und 3) belegt. Die auch grob zugerichtete Grabsteine festgestellt,
Gruppierung der Steine (Gr. 4). auf dem Grä die aus porösem Travertin gemeißelt waren. Die
berfeld in Center, die als symbolisches Grab Grabsteine sind von zweierlei Art. Den ersten

http://www.balkaninstitut.com
102 STEFAN B. KOVACS

Typ repräsentieren plattenförmige Steinstellen, können dank mancher glücklichen Umstände


die in Center (Gr. 6), Gemer (Gr. 10) und Vce- und Funde schon beim heutigen Forschungs
lince (Gr. 7) entdeckt wurden. Die zweite stand manche vorläufigen Vermutungen aus
Gruppe bilden die aus Center (Gr. 2 und 7) gesprochen werden, die eine erhöhte Auf
bekannten säulenartigen Grabsteine. Die auf merksamkeit erfordern, weil sie nicht nur die
Gräberfeldern der Özd-Gruppe der Badener zeitliche Position der Özd-Gruppe berühren,
Kultur konstatierten Grabsteine repräsentieren sondern auch einen Einfluß auf die allgemeine
den ältesten Nachweis der Sitte der Errichtung innere Periodisierung der Badener Kultur haben
von Grabsteinen über den Gräbern in der Vorge- können.

Abb. 2. Gemer, Gr. 9

schichte des Karpatenbeckens und sie hängen Der überwiegende Teil der erschlossenen
wahrscheinlich mit animistischen Vorstel Gräber aller drei Gräberfelder stammt aus der
lungen zusammen. späten Entwicklungsphase der Badener Kultur.
Am Ende der Übersicht über den Bestat Ich führe mehrere Beispiele an. Auf der Urne
tungsritus seien kurz die übrigen Arten der aus Grab 5 in Center19 befindet sich ein Stem
Grabbeigaben erwähnt. An nichtkeramischen pelornament — das charakteristischste Verzie
Inventar waren die Gräber arm. Bisher kennen rungsmotiv der bisher nicht näher definierten
wir eine durchbohrte und flache Steinaxt Salgötarjän-Gruppe.20 Dieses Ornament kommt
(Gemer, Gr. 9 und 18), kupfernen Kleinschmuck auch im Siedlungsmaterial der Özd-Gruppe
(Center, Gr. 3; Gemer, Lesefunde), Silexab- vor.21 Ein weiteres charakteristisches Motiv ist
schläge (Center, Gr. 7; Gemer, Gr. 7 und 20), das Stempelornament auf einem topfförmingen
eine durchbohrte Kalksteinperle (Center, Gr. 7) Gefäß aus Grab 11 in Gemer (Abb. 4,2). Dieses
und einen Knochenmeißel (Center, Gr. 7). Motiv ist abermals in der Salgötarjän-Gruppe
anzutreffen,22 und neuestens erschien es auch
im Siedlungsmaterial der Özd-Gruppe in Strän-
Chronologie ska.23 Als weitere anschauliche Beispiele nenne
ich noch die Schüssel aus Grab 7 in Gemer
Die Fixierung der chronologischen Position (Abb. 4,3), die gute Analogien im Material aus
der Gräberfelder der Özd-Gruppe ist durch ihre der Lokalität Hödmezöväsärhely-Bodzäspart
unvollständige Abdeckung erschwert. Trotzdem hat24, und eine Amphore aus Grab 6 in Vcelince

http://www.balkaninstitut.com
HUGELGRÄBERFELDER DER BADENER KULTUR IM SLANATAL . 103

(Abb. 4,1). Die anthropomorphen Urnen datiert fänge ist es ein Datum post quem. Die Urne
in diese Zeitperiode das gemeinsame Vorkom aus Grab 7 dieses Gräberfeldes unterscheidet
men mit einer Schüssel im Grab 7 in Gemer sich wesentlich von den übrigen Gefäßen nicht
und einer Fußschüssel im Grab 8 von Center.2-' nur auf diesem, sondern auch auf den anderen
Die ausgewählten Beispiele beweisen — und beiden Gräberfeldern. Das topfförmige Gefäß
bestätigen gleichzeitig die Richtigkeit der Da mit konischem Körper und leicht einschwin
tierung des Gräberfeldes in Center durch N. gendem Hals ist im Hals-Schulter-Winkel mit
Kalicz26 — daß der Endabschnitt der Bestat vier symmetrisch angeordneten plastischen
tung (und vielleicht auch die meisten Gräber) Buckeln versehen (Abb. 3,3). Das Gefäß erin
in die späte Entwicklungsperiode der Badener nert an verwandte Formen aus dem älteren

Abb. 3. 1 — Gemer, Gr. 20; 2 — Vcelince, Gr. 4; 3 — Vcelince, Gr. 7

Kultur entfallen, die durch die Gruppen des klassischen Abschnitt der Badener Kultur (z.
spätäneolithischen Komplexes repräsentiert ist B. Fonyöd-Bezseny puszta, Gr. I28). Auf dem
(z. B. Kostolac, Bo§äca, Salgötarjän u.a.). Gräberfeld in Gemer diente im Grab 20 als
Anspruchsvoller ist die Feststellung der Urne ein Gefäß mit bauchigem Körper und
unteren Bestattungsgrenze. Ein Siedlungsob kurzem, geradem Rand. Der Gefäßkörper war
jekt und weitere sporadische Siedlungsfunde kanneliert (ist stark verwittert) und in seinem
im Areal des Gräberfeldes von Vcelince stam Oberteil befinden sich drei subkutane Henkel
men von der Grenze der Boleräz- und des älte (Abb. 3,1). Dieses Gefäß ist ein beredtes Zeug
ren klassischen Abschnitts der Badener Kul nis über das Fortleben von Boleräz-Traditio-
tur.27 Vom Gesichtspunkt der Bestattungsan- nen. Es wird vorausgesetzt, daß typologisch

http://www.balkaninstitut.com
104 STEFAN B. KOVACS

ähnliche Gefäße (z. B. Beladice29) und subku des älteren klassischen Abschnitts an.35 Im
tane Henkel eines solchen Charakters im jüng weiteren Teil der Arbeit spricht sie die Ansicht
eren klassischen Abschnitt nicht mehr vorkom aus, daß es im Falle der Richtigkeit dieser Da
men.30 Im Steinkranz dieses Grabes fand man tierung zur Differenzierung der Entwicklung
Bruchstücke eines bisher nicht rekonstruier der Badener Kultur in der jüngeren Phase des
baren Gefäßes mit applizierten weiblichen älteren klassischen Abschnitts kam. Sie führt
Merkmalen in Form zweier plastischer Buckel. an, daß die klassischen Gruppen, wie Viss, Özd
Stilisierte anthropomorphe Gefäße sind eben und Üny, einander gegenüber vor allem Grup
falls für die ältere klassiche Zeit kennzeich pen im chronologischen Sinn sind und daß sie
nend.31 Eine weitere ausgeprägte Form ist das in diesem Falle nicht gegenseitig regional ver

Gefäß aus Grab 4 in Vcelince. Als Urne diente gleichbar sind.36 Die letztere Schlußfolgerung
ein Krug mit bauchigem Körper und Zylinder scheint im Lichte neuerer Forchungsergebnis-
hals. Beim Hals sitzt ein Bandhenkel (der se nicht annehmbar. Der erwähnte Krug aus
obere Henkelansatz ist nicht erhalten) und auf Grab 4 in Vcelince war mit einer Schüssel
dem mit vertikal gegliederten plastischen Leis überdeckt, die über den Henkeln mit den ty
ten verzierten Körper befinden sich drei sub pischen Knopfbuckeln versehen ist, die für die
kutane (abgebrochene) Henkel (Abb. 3,2). Bei Özd-Gruppe charakteristisch sind. Aufgrund
nahe identisch ist ein Krug aus Viss,32 nur hat der aufgezählten Belege scheint uns die An-
er kleinere Ausmaße. I. Torma verwies als
setzung der unteren Grenze der Gräberfelder
erster auf das Gefäß von Viss und deutete auf
die Notwendigkeit einer älteren Datierung die im Slanätal in die jüngere Periode des älteren
ses Fundes.33 V. Ngmejcovä-Pavükovä ergänzte klassichen Abschnitts, also in die Zeit, als nach
in ihrer Arbeit über die Postboleräz-Entwick- der vorangehenden einheitlichen Entwicklung
lung der Badener Kultur diesen Fund außer die Badener Kultur in verschiedene regionale
anderem mit einem Krug aus BracovceM und Gruppen zerfällt, genügend zu sein. Das Ergeb
deutete die Datierungsmöglichkeit der Anfänge nis, zu welchem wir bei der Untersuchung der
der Viss-Gruppe schon in die jüngere Phase unteren Zeitgrenze der Gräberfelder (und der

http://www.balkaninstitut.com
HUGELGRÄBERFELDER DER BADENER KULTUR IM SLANATAL . 105

Özd Gruppe) gelangten, unterscheidet sich be 10 Banner, J.: 1956, S. 186—187.


trächtlich von den älteren Vorstellungen.37 11 Neustupny, E.: 1973, S. 325, 329 usw. Die
Ozd—Gruppe datierte er in die jüngere Entwik-
Freilich sind wir uns dessen bewußt, daß klungsphase der Badener Kultur (Phase Dl—D2),
sich die Schlußfolgerungen über die chronolo die seiner Auffassung nach noch in vollem Um
gische Position der Özd-Gruppe auf eine be fang dem spätäneolithischen Horizont (Stufe E)
scheidene Quellenbasis stützen, die in Zukunft voranging. Diese Einstufung übernahm im wesent
erweitert werden muß. Die Hügelgräberfelder lichen auch Z. Sochacki (1980) und V. Nemejco
vä—Pavükovä (1981, S. 261). Die ungarishe For
im Slanätal repräsentieren ein interessantes schung datierte die Özd—Gruppe ebenfalls an das
wissenschaftliches Problem. Es taucht hier Ende der Entwicklung der Badener Kultur, aber
eine ganze Reihe wichtiger Fragen auf (z. B. sie parallelisierte sie mit den Gruppen des spätä
neolithischen Komplexes. Vergl. Banner—Bognär
Herkunft der Sitte der Hügelgräberbestattung, —Kutziän: Beitrag zur Chronologie der Kupfer
antropomorphe Urnen und Kultgefäße, zeit des Karpatenbeckens. Acta Arch. Hung., 13,
Markierung der Gräber mit Grabsteinen, Fra 1961, weiter Kalicz (1963, S. 85), Bognär—Kutziän,
ge der Kontakte mit südöstlichen Gebieten I.: The Relationship between the Bodrogkeresz-
tür and the Baden Cultures. In: Simposium . . .
und der Charakter dieser Kontakte, Fragen S. 31—50.
der Chronologie usw.). Absichtlich haben wir 12 Unpublizierte Grabung des Autors im J.
iß diesem Beitrag manche von ihnen nicht 1980.
berührt. Eine genauere Deutung mancher wei 13 B. Koväcs, St.: Vyskumy a prieskumy Ge-
merskeho müzea v okrese Rimavskä Sobota.
terer Fragen hätte den Rahmen dieses Beitra AVANS 1983. Nitra 1984, S. 45, 47.
ges überschritten. Eine verläßliche Beantwort 14 Kalicz, N.: 1963; das Grab Nr. 8 wurde spä
ung der aufgeworfenen Fragen wird erst nach ter festgestellt. Vrgl. Kemenczei, T.: A peceli kul-
der vollständigen Abdeckung der erwähnten türa ujabb emberalakü urnalelete Centeren. HOMK
Gräberfelder möglich sein. (Herman Ottö Müzeum Közleminyei) 1965, S. 10—
—13.
" B. Koväcs, St.: 1984, S. 47.
ANMERKUNGEN 16 Die Fundumstände sind auch in diesem Fal
le ungewiß. Das Grab wurde zufällig nach einem
1 Die Bestattungssitten der Badener Kultur Regen entdeckt.
hat zuletzt Z. Sochacki zusammengefaßt: Kiütufa '7 Kalicz, N.: 1963, S. 85.
ceramiki promienistej w Europie. Rozprawy Uni- i» Kalicz, N.: 1963, S. 10.
wersitetu Warszawskiego, Warszawa 1980. " Kalicz, N.: 1963, Taf. V/7.
2 Neustupny, E. F.: Zur Entstehung der Kul 20 Die eponyme Fundstelle in Salgötarjän—
tur mit kannelierter Keramik. S/ov. Archeol., 7, —Pecskö untersuchte J. Korek: Eine Siedlung der
1959, S. 216—284. Spätbadener Kultur in Salgötarjän—Pecskö. Acta
Neustupny, E.: Absolute Chronology of the Neolihic Arch. Hung. 20, 1968, S. 37—58. Die Selbständig
and Aeneolithic Periods in Central and South— keit der Gruppe wurde in letzter Zeit erkannt
—Eastern Europe. S/ov. Archeol., 16, 1968, S. 19—60. (B.Koväcs, St. 1984, S. 46). Ihr Siedlungsareal be
Neustupny, E.: Die Badener Kultur. In: Sympo findet sich westlich vom Gebiet der Ozd—Grup
sium über die Entstehung und Chronologie der pe. Der materielle Inhalt der Salgötarjän—Grup
Badener Kultur. Bratislava 1973, S. 317—352. pe ist bis jetzt nicht detailliert verarbeitet. Die
Sochacki, Z. 1980. gegenwärtigen Erkenntnisse erlauben es, ihn rah
Nemejcovä—Pavükovä, V.: Näcrt periodizacie ba- menhaft in den spätäneolithischen Horizont zu
denskej kultüry a jej chronologickych vztahov k datieren.
juhovychodnej Europe. Slov. Archeol., 29, 1981, 2' Banner, J.: 1956, Taf. LXXI/5.
S. 261—290. 22 Unpublizierter Fund aus der Lokalität Ri
3 Torma, I.: Die Boleräz—Gruppe in Ungarn. mavskä Sobota, Teil Vyänä Pokoradz—Banka.
In: Symposium . . . S .483—512. 23 Unpublizierter Fund.
4 Medunovä—Beneäovä, A.: Zur Frage des 24 z. B. Banner, J.: 1956, Taf. LVI/8 usw.
Ohrozimer Typs in Mähren. In: Symposium ... , » Kemenczei, T.: 1965, Abb. 3.
S. 207—213. * Kalicz, N.: 1963, S. 85.
Medunovä—Benesovä, A.: Eneolitcke mohyly ohro- 27 B. Koväcs, St.: 1984, S. 47.
zimskeho typu na Morave. Pam. Archeol., 58, 1967, 28 Banner, J.: 1956, Taf. XI/1, XII/4 usw.
S. 341—380. 29 Nemejcovä—Pavükovä, V.: Zu Ursprung
5 Medunovä—Benesovä, A., Symposium . . . und Chronologie der Boleräz—Gruppe. In: Sym-
6 Torma, I.: Symposium . . . , S. 507. posium .... Taf. 6/2.
7 Banner, J., Die Peceler Kultur. Budapest 1956, 30 Nemejcovä—Pavükovä, V.: Beitrag zum
S. 28—32. Kennen der Postboleräz—Entwicklung der Bade
Nevizänsky, G.: Eneolitickd spoloönost' vo svetle ner Kultur. Slov. Archeol., 22, 1974, S. 335.
rozboru pohrebisk na üzemi Karpatskej kotliny. 31 Nemejcovä—Pavükovä, V.: 1974, S. 286.
Passim. Nitra 1981. S. 137. i2 Banner. J.: 1956, Taf. LXXX/9.
8 Soproni, S.: Budakaläsz—Luppa csärda. In: 33 Torma, I.: Symposium . . . Bratislava 1973,
Banner, J. 1956, S. 111—128. S. 500, Anm. 49.
Nevizänsky, G.: 1981, S. 137. 34 Nemejcovä—Pavükovä, V.: 1974, Abb. 73.
9 Kalicz, N.: Die Peceler (Badener) Kultur 35 Nemejcovä—Pavükovä, V.: 1974, S. 338.
und Anatolien. 36 Nemejcovä—Pavükovä, V.: 1974, S. 349.
Studia Archeologica II. Budapest 1963, S. 14, Anm. 37 Siehe Anm. 12.

http://www.balkaninstitut.com
*
',.
\
>i
Jt
3

:>
)

•«•>
>
■ »I.

>t
• «-

:?
::i

- Jti

http://www.balkaninstitut.com
N. VLASSAI— M. TAKACS — Gh. LAZAROVICI (Rumänien)

DIE HÜGELGRÄBER AUS DEM BANAT UND AUS SIEBENBÜRGEN AUS DER
SPÄTÄNEOLITHISCHEN PERIODE

In der spätäneolithischen Periode finden DIE GESCHICHTE DER FORSCHUNGEN


im Karpaten-Donauraum große ethnisch-kultu
relle Veränderungen statt, die in erster Reihe
von der Entwicklung der Metallurgie des Ende des vorigen Jahrhunderts machen
Kupfers hervorgerufen wurden aber auch vom Karol Herepey und Samuel Fenichel die ersten
Einfluß und vom Druck, den die Bewegung der Forschungen in Siebenbürgen bei den Nekro
Steppenkulturen ausübten. polen in der Umgebung von Aiud. Schon 1885
Diese Prozesse finden mit dem Beginn der gräbt K. Herepey an zwei Grabhügeln auf dem
Bronzeepoche ihren Abschluß. Im Rahmen Berg Dealu-Sirbului im Dorf Livezile (ehemals
dieser Erscheinungen tauchen im Spätäneoli- Cacova — Vlädhaza) und erwähnt auch einen
thikum, das vor allem durch die Entwicklung zerstörten; andere zwei Grabhügel gräbt er
der späten Etappen der Copfenikultur geprägt auf dem Berg Dealul Cärpini? in derselben
ist, zusammen mit der Entwicklung der Metal Ortschaft und erwähnt noch andere 5 zer
lurgie der arsenischen Bronze eine Anzahl von störte (Herepey 1901, 18—20) (Tafel III/2, 6).
Hügelgrabfiedhöfen und Grabhügeln mit einem S. Fenichel gräbt 1887 einen Grabhügel im
oder mehreren Gräbern auf, die wahrschein Punkt La Cruce im Dorf Izvoare (ehemals
lich Familiengruppen bilden. Bedeleu-Bedellö), entdeckt 4 Grabhügel in einer
Die Forschungen aus dem Ostbanat sind Reihe und gräbt den größten davon bei Gruiul
lückenhaft. Im allgemeinen wurden sehr weni Darului aus dem Dorf Välisoara (Torocko-
ge Grabhügel durch Grabungen erforscht. gyertiänos, Gyertiänos, Cärpini?) (Fenichel 1891;
Davon erwähnen wir: ein paar hallstättische Roska 1942, 101—102) (T. I/1, II/1,2).
Grabhügel bei Iesalni^a, bei Moldova Veche- I. Banner (1927, 75—76) erwähnt Fenichels
-Ostrov, -Groble, -Spit, mehrere kleine Grab und Herepeys Entdeckungen in einer zusam
hügel bei Gornea-Strainiac und mehrere äneo- menfassenden Arbeit über die zusammengekau-
lithische Entdeckungen in der Umgebung, ein erten Gräber aus Ungarn und macht wichtige
Grabhügel im Timi§tal, ein paar bei Ticvaniul und interessante ethnisch-archäologische Bemer
Mic, die gar nicht erforscht wurden. kungen hinsichtlich der Rolle und der Bedeu
In Siebenbürgen waren die Forschungen tung der Frage.
fruchtbarer und man entdeckte richtige Grab H. Schroller (1933, 30—38, 74—75) ordnet
hügel nekropolen in der Umgebung von Aiud. die Entdeckungen aus den oben erwähnten
Hinsichtlich dieser Entdeckungen wurden Ortschaften den Furchenstich- und Linsenke-
Fragen der chronologischen und kulturellen ramikmaterialien zu, wobei ihm aber auch
Einordnung aufgeworfen (Roman 1976, 31, 61). einige Fehler hinsichtlich der Lokalisierung der

http://www.balkaninstitut.com
108 N. VLASSA — M. TAKACS — GH. LAZAROVICI

Materialien aus den ersten Grabungen unter Phasen als eine Enderscheinung der Co^ofeni-
laufen (Note N. V.). kultur ein.
M. Roska (1942, 36—37, 101—102, 306—307) Im Jahre 1967 gräbt P. Roman bei Mol
sammelt die Bibliographie und stellt die wich dova Veche-Ostrov an zwei Grabhügeln, die
tigsten Bemerkungen vor, aber auch bei ihm von den landwirtschaftlichen Arbeiten einge
tauchen einige Irrtümer hinsichtlich der Her ebnet waren. Der Grabhügel I mit einem Durch
kunft der Materialien auf, worauf Nestor (1933, messer von 12 m, mit einem Ring aus Fluß
66) Roman (1976, 31) und Vlassa (ms) ver steinen und in der Mitte eine Anhäufung ovaler
weisen. Flußsteine in einem Sandbett hatte unter dem
N. Vlassa beginnt im Juni 1972 Oberflä Haufen ovaler Steine eine Urne mit einem
chenforschungen, die durch systematische Gra Deckel, in der sich verkalkte Knochen sowie
bungen 10 Jahre lang fortgesetzt wurden, in Fragmente von Gefäßen, die als Opfergaben
Bogza Poenarilor-Dealul Velii (T. IV) aus der beigelegt worden waren, befanden. Unter den
Gemeinde Välisoara, wo er eine Nekropole mit Steinen aus dem Ring fand man ein Glied von
über 16 Grabhügeln entdeckt. In den 10 Jahren einer Kupferkette. Der Grabhügel II mit einem
grub er 13 Grabhügel und erforschte eingehend Durchmesser von 14 m, ohne Ring und ohne
das Gebiet und die Fachliteratur, identifizierte zentrale Anhäufung von Steinen enthielt das
einen Teil der Materialien, stellte zwischen ver Inventar zweier Brandgräber und zwar zwei
schiedenen Illustrationen Beziehungen her und Urnen mit Deckel, die Knochen enthielten.
entdeckte neue Grabhügel und Nekropolen im Neben der Urne befanden sich einige Gefäße
betreffenden Gebiet (T. I—III). als Opfergabe. Zwischen den beiden Urnen, in
der Mitte des Hügels fand man ein Depot mit
Matilda Takacs vom Museum aus Aiud ar Metallgegenständen. Das keramische Inventar
beitete seit dem Beginn der Forschungen mit der beiden Gräber ist für die Vucedolkultur
Nicolae Vlassa zusammen und hat dessen Gra charakteristisch.
bungen von Bogza Poenarilor-Dealu Velii H. Ciugudean (1977, 43—46) vom Museum
fortgesetzt, wobei sie die Grabhügel XIV, XV, aus Alba Iulia entdeckte in der Umgebung von
XVI grub. Die beiden weisen auf das Vorhan Aiud weitere Grabhügel, und zwar bei Geoagiu
densein anderer Grabhügel hin: zwischen Li- de Sus-Cuciu einen Grabhügel mit 7 Gräbern,
vezile und Poiana auf dem Berg Dealul Bäii, bei Izvoarele-Dea/w Nioarcü-La Furci einen
ein riesiger Grabhügel auf dem Ticul Mare im Grabhügel, in dessen Mitte sich ein Grab be
Dorf Poiana, ein anderer Grabhügel auf dem fand, aber der Hügel wurde nicht vollständig
Ple$cu\a im selben Dorf, ein Grabhügel auf dem erforscht, bei Gruiul Ro$u, zwischen Izvoarele
Ticul Mic und andere vier in unmittelbarer und Col^e$ti eine Nekropole mit 5 Grabhügeln,
Nähe (T. II—III). die auch Fenichel kannte und wo er einen
P. Roman (1976, 31, n. 1, 60—61) nimmt an, Hügel mit einem Grab ausgräbt. Infolge einiger
daß die Zugehörigkeit der Entdeckungen von Oberflächenforschungen weist er auch auf
Livezile, Izvoarele und Cärpinis (eigentlich andere Grabhügel hin, und zwar bei Geomal-
Välisoara — Torockogyertiänos — Gyertiänos) -Mägura, Livezile-Kir/u/ Bäii und Poiana beim
zur Cofofenikultur nicht sicher ist und daß es Zusammenfluß des Aiud mit dem Rachi$, wobei
im Gebiet der Grabhügel Co^ofeniniederlassun- er gleichzeitig topographische Beobachtungen
gen gab, was die Vermischung der Materialien macht. Hinsichtlich der chronologischen und
erklären würde. Auf Grund stratigraphischer kulturellen Einordnung derartiger Entdeckun
Untersuchungen und unmittelbarer Untersu gen sieht er die Möglichkeit nordischer Ein
chungen der Materialien von 1974, sowie eines flüsse vom Typ Jordansmühl und Brzesc Ku-
Besuchs in Cluj im Jahre 1975 zur Ausarbei jawski, ein Gedanke, den ihm N. Vlassa eingab
tung einer Monographie über die Co^ofeni- (siehe Ciugudean 1977, 55, n. 13), den aber P.
kultur unterstrich er die Bedeutung des Phä Roman anfechtet (1976, 71).
nomens und der Entdeckungen, äußerte sich Auch M. Roska (1942, 33, 86, 312) erwähnt
aber zurückhaltend über eine Verbindung Grabhügel, von denen einige Steinkisten hat
zwischen den Entdeckungen von Livezile und ten, Grabhügel mit Ockergräber ohne Inven-
der Co^ofenikultur. tarium beim Campia Turzii (Grabungen St.
Infolge eines mündlichen Vortags von N. Ferenczi und M. Jude) sowie jene von Turda-
Vlassa über die Entdeckungen von Dealu-Velii -Copäceni und Vilcele. Weiterhin müssen wir
auf dem äneolithischen Symposion von Buka noch eine Reihe von Grabhügeln erwähnen,
rest im Dezember 1982 ordneten P. Roman und über denen man Fragmente von Co^ofeni-
N. Vlassa diese Phänomene in ihren späten keramik fand, ohne sie genau datieren zu

http://www.balkaninstitut.com
Taf. I Cheile Aiudului (Dorf Välisoara). 1 Data. 2 Ritul Onii (zwischen Data und Gruiul Darului. 3,
5—6 Data Hügelgrab mit Opferplatz. 4. Hügelgrab (zwischen Data, Piatra Lungä und Gruiul Da
rului).

http://www.balkaninstitut.com
110 N. VLASSA — M. TAKACS — GH. LAZAROVICI

Taf. II Cheile Aiudului. 1: Data; 2 Gruiul Darutui; 3 Col;i'l Diacului; 4 Piatra Pe$terii; 5—6 Piatra Cor-
nii. 2: Höhle im Bogza Poienarilor. 3: Ansicht vom Höhle Pucula, 1 Colful Diacului, 2 Piatra Pe$te-
rii, 3 Höhle vom Cul{ul Diacului, 4—5 Piatra Pesterii und Pleasa Cornii. 4: Höhle Pucula. 5: Höh
le Bo$cuta. 6: Höhle Pucula: 1. Col(ul Diacului, 2 Piatra Pe§terii, 3 Höhle vom Colful Diacului

http://www.balkaninstitut.com
Taf. III Livezule: 1: Links Dealul Cärpinis (Cärpinis Berg—Kerpenyesi hegyseg Thal Nedeia bursii (O—
bursi), 2 Hügelgräber aus Dealul Cärpinis,3—6 Grosses Hügelgrab aus Dealul Cärpinis.

http://www.balkaninstitut.com
Taf. IV Cheile Aiudului: 1 Bogza Poienarilor, 2 Gruiul Darului, 3 Piatra Pe$terii, 4 Piatra Pesterii
und Piatra Cornii, 5 Bogza Välijoarei; 2: Dealul Velii, Hügelgrab I/1973, 3—6 Hügelgräber aus De-
alul Velii,

http://www.balkaninstitut.com
Taf. V Cheile Aiudului — Dealul Velii: 1—3 Hügelgrab I/1973, 2 Im ersten Plan Grube mit Trichter
form (Opferplatz), 4 Hügelgrab 1I/1974, 5 Hügelgrab V/1975, Grab 3, 6 Hügelgrab IX/1981, Grab 2.

http://www.balkaninstitut.com
114 N. VLASSA — M. TAKACS — GH. I.AZAROVICI

können: C\\i)-Dealul Felecului (Inf. N. Vlassa), Die Toten wurden in zusammengekauerter


Däbica-rig/ä (Inf. M. Rusu), §äu\ia-Pädure (Inf. Lage auf die linke oder rechte Seite gelegt und
Z. Kalmar und V. $oiom) und Tureni (zwischen unterschiedlich orientiert, ohne eine gewisse
Cheile Turzii und dem Steinbruch von Sändu- Regel zu befolgen. Im Falle der doppelten Bei
lesti) (Oberflächenforschungen Gh. Lazarovici, setzungen lagen die Toten in derselben Stel
Z. Kalmar). lung: »umarmt«, »von rückwärts umarmt«, im

Taf. VI Cheile Aiudului—Dealul Velii, Hügelgrab V/1975 Grab 3 Cotofenikultur, Phase III.

Weil eine eingehende Besprechung der Winkel, mit dem Kopf bei den Füßen des an
Frage die Möglichkeiten des vorliegenden Bei deren. In die Nähe der Leichen wurde das
trags überschreiten würde, werden wir auf die Grabinventar, das gewöhnlich sehr ärmlich
Hauptfragen eingehen, die die neuen Forschun war, gelegt: fast nie fehlen die Kieselsstein
gen von N. Vlassa und M. Takacs aufwerfen. splitter. Zahlenmäßig folgen dann die Täßchen,
Die Grabhügel errichtete man aus Kalkstein die sich meistens in der Nähe des Kopfes be
blöcken aus der Umgebung, die manchmal finden. Manchmal wurden vor die Hände,
sehr groß waren und die unmittelbar über die neben das Becken oder zu den Fußsohlen kleine
Gräber gelegt wurden. Alle Gräber waren Gefäße gelegt. Seltener sind die Beile aus Stein
Beerdigungsgräber. Die Verstorbenen wurden die geschliffen und durchgebohrt sind, oder die
direkt auf die Muttererde gelegt, wobei manch Meißel aus Stein. Ebenso selten sind die Kup
mal kleine Unebenheiten ausgenutzt wurden fergegenstände (3 Brillenspiralen, 1 Salteleoni,
(Erhebungen oder Vertiefungen). Anscheinend 2 Ohrringe, 2 Pfeile) und Silbergegenstände (ein
wurden die Grabhügel anfangs mit sehr wenig sehr zerstörtes Plättchen, ein Ohrring vom Typ
oder mit gar keine Erde zugedeckt, weil es in Schiffchen).
dieser Gegend auf den Bergrücken nur eine In den meisten Fällen wurden die Leichen
dünne Erdschicht gab. in die Nähe von Feuerstellen oder Reste von

http://www.balkaninstitut.com
DIE HÜGELGRÄBER AUS DEM BANAT . 115

»Beerdigungsgelagen«, wovon das Vorhanden neben dem Schädel (T. VIII/1). G 2 im SW


sein größerer oder kleinerer Mengen von Asche, Viereck, männlicher Erwachsener, auf der lin
Kohle, Verbrennugspigmenten und meist un- ken Seite zusammengekrümmt, WO orientiert,
zusammenfügbarer Keramikresten zeugt, ge —0,50 m tief, auf der Muttererde gelegen.
legt. Spuren von Feuerstellen und anderen Inventarium: rauchfarbene Silexschaber (VIII/
Beilagen fehlen auch im Falle sekundärer /2), gelochtes Beil (T. VIII/4), Fragment eines
Beerdigungen in demselben Grabhügel nicht. anderen (T. VIII/5) sowie ein Backenknochen
Ausdrücklich erwähnen wir das Vorhandensein eines Hirsches, alle Gegenstände in der Schädcl-
von Opferplätzen in der zentralen Gruppe, wo gegend. Vor dem Gesicht ein Co^ofenitäßhen,
gewöhnlich späte Co^ofenikeramik auftaucht das nicht zusammengefügt werden konnte. G 3
(Phase III). im SVV Viereck, südlich vom Mittelpunkt der
Achse, Erwachsener, auf der linken Seite zu
sammengekrümmt, NO—SW orientiert, —0,50
m tief, auf einer Erhebung gelegen. Inven
tarium: die Reste von 3—4 Gefäßen, wovon
eine Tasse restauriert werden konnte. (T. VII/
/2). Cca. 30 cm von den Füßen entfernt, schief
zum Toten gelegen, fand man ein massives
Grabsäulenidol mit Furchcnstichornamenten
(T. V/5, VII/3). Rings um die Platte befinden
sich sehr viele Keramikfragmente, die von
ö—10 Gefäßen stammen, wovon ein zusam
menfügbar, war (T. VI), alle mit einem für
Co^ofeni III charakteristischen Dekor. Unter

Taf. VII Cheile Aidului—Dealul Velii. Hügelgrab


V. Grab 3.

Um ein übersichtlicheres Bild zu erhalten,


veranschaulichen wir das Gesagte mit einigen
Beispielen von Hügelgräbern, die für die ver
schiedenen Etappen und Beerdigungsriten cha ■ ■
rakteristisch sind: i
Grabhügel V/1975 (T. V/5) ist fast rund,
15,20x14,10x0,80 groß, befindet sich im zen 5
tralen Teil des Friedhofs und enthielt 6 Gräber:
G / im SO Viereck, auf der rechten Seite zu
sammengekauert, SN orientiert, —0,50 m tief,
Taf. VIII Cheile Aiudului — Dealul Velii: 1. Hü
auf einer Steinschicht über der Muttererde gelgrab IX, Grab I; 2 Hügelgrab IX, Grab 2; 3 Hü
gelegen. Grabinventar: eine Obsidianklinge gelgrab IX, Grab 4; 4—5 Hügelgrab IX Grab 2.

http://www.balkaninstitut.com
116 N. VLASSA — M. TAKACS — GH. LAZAROVICI

Taf. IX Cheile Aiudului—Dealul Velii: 1, 3—6 Hg. IX, G. 4; 2 Hg. IX, G 6.

http://www.balkaninstitut.com
DIE HÜGELGRÄBER AUS DEM BANAT . 117

ihnen befindet sich auch der Hals eines großen standes. Im Inneren des Rohres sah man die
Gefäßes mit Trichteröffnung und in diesem Reste eines pflanzlichen Fadens. In der Nähe
Gefäß befanden sich verkohlte Körner. G 4 in des Skeletts sind Spuren einer Feuerstelle mit
demselben Viereck, Erwachsener, wahrschein Aschepigmenten, Kohle und Keramikfragmen-
lich eine Frau, auf der rechtem Seite zusam
mengekrümmt, SN orientiert, —0,65 m tief.
Anscheinend ist es das Paar von G 2. Inventa-
rium: neben dem Kopf eine Co^ofenitasse aus
schwärzlicher Paste, nicht restaurierbar. G 5 —
5.4, doppelt, im NW Viereck, Erwachsene, mit
dem Gesicht gegeneinander, zusammenge
krümmt. OW orientiert. Inventarium: am Kopf
des einen (eine Frau?) ein Co^ofenitäßchen,
unter dem Schädel ein tetraspiralischer
Ohrring aus Silber und ein Hirschbackenkno
chen, am Knie ein Schöpflöffel mit kurzem
Stiel (T. VII/1).
Grabhügel IX, der imposanteste, was die
Höhe betrifft (auf einer natürlichen Erhebung
gelegen), 14x13,80x0,90 m groß, mit 6 Gräbern.
G 1 im SW Viereck, —0,80 m tief, liegt über den
Felsblöcken aus der Steinhülle (Beisetzung
nach der Erhebung des Grabhügels), Kind, Säug
ling (?), SN (?) orientiert. Neben dem Kopf
befindet sich eine kleine Feuerstelle mit Ver
brennungen, Kohle und Cotofenischerben, bei
den Füßen ein kleiner Spinnwirtel aus Ton.
G 2 — 2A, doppelt, im NO Viereck, exzentrisch,
—0,30 m tief, Kinder zwischen 12—14 Jahren,
mit dem Kopf bei den Füßen des anderen
gelegt, auf der rechten Seite zusammengekau
ert, OW WO (!) orientiert. In der Gegend des
Kopfes des einen fand man einen Silexsplitter
und eine Mikrolithe aus rotem Jaspis, beim
anderen einen Kiselsteinsplitter. Sie lagen auf VI, G. 2—2A, 4 Hg. VI, G. 8.
Kalksteinblöcken. G 3, cca 1,5 m westlich vom
doppelten Grab, —0,40 m tief, Erwachsener,
auf der rechten Seite zusammengekrümmt, ten und Rindsbackenknochen. G 5, exzentrisch,
NS orientiert, nach NW abweichend. Neben im SO Viereck, —0,25 m tief, auf der rechten
dem Schädel befand sich ein großer Splitter Seite zusammengekrümmt, WO orientiert, zer
aus Chalcedon, ein Keramikfragment und Ver störtes Skelett und ohne Inventarium. G 6,
brennungspigmente; cca. 1 m südlich davon Erwachsener, in demselben Viereck, in der
ein alleinstehender Silexsplitter. G 4 westlich Nähe der Achse, —0,80 m tief, in einer Ver
von G 3, im zentralen Teil, auf die Muttererde tiefung gelegen, auf der linken Seite zusam
gelegt, —0,50 m tief, auf der linken Seite zusam mengekrümmt, OW orientiert. Unter der Schlä
mengekrümmt, NND-SSW orientiert. Inventa fe befanden sich zwei Ohrringe aus Kupfer (T.
rium: kleiner Silexsplitter, ein birnenförmiges IV/2), zwischen den Füßen ein Täßchen mit
Täßchen vor den Händen (T. IX/5), beim überhöhtem Henkel, rings um das Skelett
Nacken ein kleines Gefäß (T. IX/6), unter der Fragmente von Co^ofenikeramik. In der Umge
Schläfe ein kleiner Meißel aus Diabaz (T. VIII/ bung, über und zwischen den Steinblöcken,
/3), monospirales plattes Armband aus Kupfer die das Skelett überdecken, fand man zahlrei
am linken Arm, eine Brillenspirale auf der che verstreute Scherben mit spätem Co^ofeni-
Brust (T. IX/4), die an Salteleoni aus rohrför- aussehen (?) und mit typischen Ornamenten.
mig gedrehter Folie, aneinandergereihte Ferlen Grabhügel VI/1976, der zweite Grabhügel
nachahmend (T. IX/1), hing. Bei dieser Gele aus der westlichen Extremität der Nekropole,
genheit bemerkte N. Vlassa die wahre, von den elypsoidal, 9,40x14,40x0,60 m groß, mit 17
Fachleuten viel umstrittene Rolle dieses Gegen Skeletten, die in 11 Gräbern gruppiert sind (6

http://www.balkaninstitut.com
118 N. VLASSA — M. TAKACS — GH. LAZAROVICI

einfache, 4 doppelte und ein dreifaches). Mit — Das Grab 2 aus dem Grabhügel I vom
Ausnahme des Doppelgrabes 9 — 9A, das unter Berg Dealul Sirbului (Herepey 1901, lll/21,
der Steinhülle auf der Muttererde lag und 23) mit den für Co^ofeni charakteristischen
über dem sich G 5 befand, waren alle Gräber Tassen (Typ III C 2 bei Roman 1976, 122, 17)
in einer sehr kleinen Tiefe (—0,15 m —0,35 m). mit eigentümlichem Dekor (Ibidem, 183, 184,
Die Mehrzahl der Gräber (8 von 11) ist 83/8, 11—12, 84/1—3) in die Phase Co^ofeni
in der östlichen Hälfte konzentriert. Nur 3 III datiert (Ibidem 48, Abb. 7), Zeit in der Ana
(G 1, G 5, G 9 — 9A — das älteste und ohne logien auch für andere Gefäßformen und de
Inventarium) sind in der anderen Hälfte. Die korative Motive sind (siehe T. VI bei uns und
Anhäufung der Skelette, die nachlässige Art vergleiche mit T. 84/9, S. 184 von Boarta —
des Baues, die kleine Tiefe in der sich die nach Roman 1976);
Gräber befinden und vor allem die Tatsache, — In dieselbe Zeit wären die Entdeckun
daß die Mehrzahl junge und sehr junge gen von Izvoarele — Gruiul Ro$u G 1 bei Ciu-
Menschen waren, das alles macht den Ein gudean (1977, 53, Abb. 9) einzuordnen;
druck einer kollektiven, fast gleichzeitigen oder — Nach Ritual und Beschreibung der
in kurzen Zeitabständen erfolgten Bestattung, Materialien von Dealul Sirbului von Fenichel
die unter zwingenden Umständen stattgefunden (1891, 160—163) mit Ausnahme des G 1 aus
hat, die das Auslöschen der Familie oder der dem Hügel I.
Kommunität, die den Berg Dealul Velii als Ne- Das oben erwähnte erscheint als die frühe
kropole verwendete, verursachten. Etappe von Grabhügeln und Beerdigungen im
Die Gräber weisen denselben Ritus und Gebiet von Aiud. Ihre Zugehörigkeit zum kul
dasselbe Ritual auf wie in der Nekropole hin turellen Co^ofenikomplex, späte Phase (wahr
sichtlich der Gefäßbeilegung. Auch die Feuer scheinlich III b) ist unzweifelhaft.
stelle mit Verbrennungspigmenten, Kohle, B. — Eine zweite Etappe in der Entwick
Asche und Scherben fehlt nicht, desgleichen lung der Beerdigungen in Grabhügel in der
die Silexsplitter und die Gefäßchen neben dem Gegend von Aiud wird angezeigt durch das
Kopf, obgleich die Keramik weniger bekannte Auftauchen von Gefäßformen, Machart und
Merkmale der Co^ofenikultur aufweist (T. X). seltsam ornamentiert, was in der Copfenikul-
Das Gefäß (T. X/4) aus G 8 fällt auf und ist tur ungewöhnlich ist und die bei P. Roman
für die Gruppen der frühen Bronzezeit charak Zweifel hervorriefen (1976, 24, 31, 61, 135, 34/7,
teristisch. Desgleichen müssen wir die im 9), die absr aus der Sicht der Entwicklung der
dreifachen Grab verstreuten Keramikfragmen ersten Phase einen anderen Sinn erhalten.
te erwähnen, die mit einem Schichtbewurf — In dieser Zeit taucht eine große Anzahl
dekoriert sind und die man auch in der frü anderer Elemente auf, mit denen sie in den
hen Bronzezeit antrifft. Was das Gefäß (T. Gräbern aus der ersten oder zweiten Phase
VIII/4) anbelangt, das für die Gruppen in der verbunden sind: a) die Tasse mit überhöhtem
frühen Bronzezeit charakteristisch ist, erwäh Henkel von Dealul Velii (T. IX/5), fehlt nicht
nen wir die Tatsache, daß ein ähnliches im in den Gräbern aus der zweiten Phase von
Grabhügel XIV/G 2 — 2A zusammen mit Geoagiu de Sus-Cmcim und Izvoarele-Dea/«/ No-
Scherben eines Gefäßes mit Co^ofenidekor iarcei, La Furci (Ciugudean 1977, Abb. 3, G.
(Einschnitte und Eindrücke) gefunden wurde. 3.6, G 1.5, Abb. 7/2) und von Livezile-Dea/uZ
Der Grabhügel steht dennoch durch seine Cärpini? (Schroller 1933, 29/5—8); b) das klei
Merkmale mit den anderen aus dem Spät- ne kugelförmige Gefäß mit zylindrischem er
Co^ofenifriedhof in Verbindung, auch wenn er weitertem Hals und rohrförmigen Henkeln (T.
eventuell eine neue Phase ankündigt. IX/6); c) das einweckglasförmige Gefäß mit
erweitertem Hals (Typ XIII bei P. Roman 1976,
CHRONOLOGISCHE UND 29/5—6, 85/3, 90/10), eine Form, die im Grab
KULTURELLE EINORDNUNG hügel XI, G 1 von Dealul Sirbului auftaucht
(Herepey 1901, 111/14; Schroller 1933, 28/5);
Die bei Dealu Velii untersuchte Nekropo d) das birnenförmige Gefäß mit weitem Hals
le erlaubt uns einige Hypothesen aufzustellen, (T. X/4 aus dem Grabhügel VI, G 8) mit rohr
die aber verbessert werden können, hinsicht förmigen Henkeln auf den Schultern, mit De
lich der Hügelgrabnekropolen und der Hügel kor und doppelter Reihe von Vertiefungen mit
gräber aus der Gegend von Aiud. Entsprechungen im Grabhügel XIV, G 2 — 2A,
A. — Die ältesten Gräber gehören zur ist eine Form ohne Analogien in der Entwick
Co^ofenikultur, und zwar einer späten Etappe lung der Co^ofenikultur, aber in den betref
(Co^ofeni III bei P. Roman). fenden Horizonten gibt es noch Materialien mit

http://www.balkaninstitut.com
DIE HÜGELGRÄBER AUS DEM BANAT . 119

Formen und Motiven, die für die Co^ofenikul- rekte chronologische Verbindung festlegen
tur charakteristisch sind, wenn auch auf einer konnte. Diese gibt es auch jetzt nicht, aber
Paste mit vielen Steinchen, ziegelfarben, gelb diese Etappen stehen dazwischen.
lich, braun und schwächer gebrannt als ge Die folgenden Forschungen und die voll
wöhnlich. ständige Ausarbeitung der Materialien werden
— Die oben erwähnten Elemente, die für neue Erkenntnisse liefern.
unsere bisherigen Kenntnisse über die späten
Aspekte der Co^ofenikultur ungewöhnlich sind
im Sinne in welchem P. Roman und N. Vlassa
1982 in Bukarest übereinkamen. Falls es noch ABKURZUNGENLISTE
andere fremde Elemente gibt, und wir sind Banner 1927 — I. Banner, Die in Ungarn gefunde
überzeugt, daß es solche noch gibt — es ist nen Höckergräber, im Dolgozotok/Szeged, III,
dies der Fall des Gefäßes aus dem Grabhügel 1—2, S. 59—122.
I G 1 vom Dealul Sirbului (Herepey 1901, III/ Ciugudean 1977 — H. Ciugudean, Noi contributii
la cercetarea necropolelor tumulare din Mun-
22; Schroller 1933, 28/1) — dann könnten diese tii Trascäului si ai Bedeleului, im Acta MN,
das Vorhandensein von Elementen andeuten, XIV, 1977, 43—56.
wie zum Beispiel die Kultur der kegelförmi Fenichel 1891 — S. Fenichel, im Archaeologiai Erte-
gen Amphoren, die Kistengräber (der Fall des sitö, 1891.
Herepey 1901 — K. Herepey, Alsöfehér värmegye
Kopfes in der Steinkiste aus dem Grabhügel öskora, im Alsöfehir vdrmegye monografidja,
II, G 1 von Dealul Velii, wo sich auch ein II/l, Aiud, 1901, 18—20.
Gefäß befand, das sich ein wenig von den Lazarovici 1976 — Gh. Lazarovici, Säpäturi arheolo-
gewöhnlichen unterschied, aber bekannt ist gice la Bädeni in Acta MN, XIII, 1976, S. 7—
—34.
und auf dem Dealul Sirbului (Herepey 1901, Nestor 1933 — I. Nestor, Der Stand der Vorge
I1I/14; Schroller 1933, 28/5). schichtforschung in Rumänien, im 22. Ber RGK
— Viele der oben erwähnten Elemente 1933.
trifft man in den Wietenbergentdeckungen I/II Roman 1976 — P. Roman, Cultura Cofofeni, Bu-
oder II frühe Phase vom nahe gelegenen Bä- cure/ti, 1976.
deni an (Lazarovici 1976, VIII/2—3, IX/4, XI/ Roska 1942 — M. Roska, Erdily rigiszeti repertö-
riuma, Cluj.
1, XVII/1. Niv. 1 b; XVIII/20—34) für die es Schroller 1933 — H. Schroller, Die Stein- und
Co^ofenielemente gab, ohne daß man eine di Kupferzeit Siebenbürgens.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Eugen COMSA (Roumanie)

LES TOMBES TUMULAIRES À OCRE DU NORD DE LA MOLDAVIE

La plupart des tombes tumulaires à ocre Les tombes tumulaires à ocre apparte
du nord de la Moldavie et datées de la période naient à des communautés s'adonnant de préfé
concernée sont groupées dans la région com rence à l'élevage. A demi-sédentaires, ces com
prise entre les cours du Siret et du Prut, no munautés se sont déplacées en plusieurs
tamment le long de la Jijia et de ses affluents. »vagues« pendant presque deux millénaires.
Leurs tumuli se dressent tantôt sur les schor- Elles ont occupé diverses régions, déferlant
res des vallées innondables, tantôt alignés au vers l'ouest depuis les steppes nord-pontiques
sommet des collines. Cette zone a été choisie et en couvrant par la suite une grande partie
tout spécialement pour l'étude des tombes à du territoire actuel de Ja Roumanie, d'abord
ocre, étude ayant débuté en 1949 avec l'acti la Moldavie, le nord de cette province y com
vité de l'équipe archéologique du champ de pris, et puis d'autres régions du sud et de
fouilles Valea Jijiei.1 l'ouest du pays. A retenir que chaque groupe
Pour le présent travail, nous avons eu en de cette population avait ses propres traditi
vue quelques-uns des ensembles funéraires en ons, reflétées aussi bien par la disposition et
tumuli dégagés par les fouilles depuis une l'orientation du squelette, que par le mobilier
trentaine d'années déjà, mais étudiés par nous des sépultures. Leurs éléments communs étaient
seulement ces dernières années et publiés ou figurés par l'usage (néanmoins différencié)
en train de l'être. Il s'agit principalement des de l'ocre rouge et par le tumulus funéraire.
sépultures à ocre (3 tombes) de la colline Grâce aux observations stratigraphiques
»Dealul Stadole de Corlâteni, explorées par relevées pendant la fouille de quelques buttes
l'auteur de ces lignes,2 ainsi que de celles plus funéraires situées dans le nord-est de la Mol
nombreuses des tumuli I (18 tombes) et II (5 davie, il est devenu possible de périodiser
tombes) de Glävänestii Vechi, fouillés par l' chaque groupe de sépultures tumulaires à ocre
équipe du prof. Ion Nestor3, auxquelles s'ajou et d'en dégager les traits caractéristiques. La
tent encore celles du tumulus de Holboca (19 période ainsi mise en cause débute vers la fin
tombes) mises au jour par Vlad. Zirra.4 du néolithique et se prolonge jusqu'au com
Ainsi qu'il résulte des recherches de Corlâ mencement de l'âge du bronze.
teni, Glävänestii Vechi et Valea Lupului, les Jusqu'à présent, le groupe communautaire
tombes tumulaires à ocre sont ultérieures aux le plus ancien est celui illustré par la tombe no.
sites de l'étape finale de la phase Cucuteni B. 1 (Fig. 1) de la butte de Dealul Stadole, à
Notons en ce sens qu' à Valea Lupului5 et à Corlâteni.7 Cinq buttes funéraires dont deux
Glävänestii Vechi,6 la couche archéologique plus grandes s'alignent de distance en distance
comportant les vestiges, habitations comprises, au sommet de la colline. Celle explorée par
de la phase Cucuteni B est superposée d'une nous était de dimensions modestes, à savoir
couche assez épaisse d'humus, au-dessus de d'un diamètre approximatif de 32 m. pour une
laquelle se dressent les buttes funéraires. Ceci hauteur de maximum 2 m.
témoigne du laps de temps qui sépare les Une coupe de profil au centre de la butte
deux ensembles archéologiques. montrait un tas de terre de ton clair (2,5 m.

http://www.balkaninstitut.com
122 EUGEN COMSA

de diamètre x 0,50 m. hauteur), de la même polie (Fig. 2/4). C'est une tombe post-cucuté-
nature que la terre .rejetée autour de la fosse nienne B, car le manteau de la butte, ainsi
centrale au moment de son aménagement. On que la fosse funéraire ont livré plusieurs pe
avait creusé la fosse funéraire à la surface du tits tessons d'un rouge caractéristique.
sol végétal de l'époque. De forme à peu près Après l'enterrement, la butte a été amé
rectangulaire, son axe long suivait la direction nagée de façon symétrique autour de cette
NO-SE, elle présentait quelques irrégularités tombe centrale, sur un diamètre de 10 m. et
de contour et ses angles s'arrondissaient. Di une hauteur approximative de 1 m. Une fois
mensions: 1,5 m. de long x 1 m. de large et obtenue la hauteur désirée de la butte, une
avec une profondeur d'environ 1 m. depuis la couche d'argile épaisse de plusieurs centimè
surface du sol d'aménagement. tres devait la délimiter du reste du terrain.
L'argile étant imperméable, il est à supposer
que la-dite couche avait pour but de faciliter
l'écoulement des eaux de pluie en réservant
de la sorte la butte sur sa hauteur.8
On pourrait peut-être rattacher à ce même
groupe de population une sépulture (31) dé
rangée par des enterrements ultérieurs déga
gée dans la butte de Holboca.9
En suivant l'ordre chronologique, un deu
xième groupe de population serait celui illu
stré au stade actuel de la recherche par la
tombe 2 de la même butte de Corläteni.10 (Fig.
3). La fosse de cette tombe se trouvait elle
aussi au centre du tumulus, superposant en

Fig. 1 Corläteni: Tombe 1.

Le squelette de cette tombe centrale se


présentait couché sur son flanc droit, en po
sition légèrement accroupie, avec la tête vers
le nord. Ses bras aux coudes repliées rame
naient les mains à la hauteur du visage. Deux
vases en terre cuite étaient déposés dans l'
espace entre les bras et les genoux. L'un, plus
gros, déposé près des genoux, de teinte grise,
la panse recourbé, il était muni d'une petite
anse, brisée rituellement à l'époque (Fig. 2/1).
Un autre récipient, de moindres dimensions et
d'un brun-clair, offrait un corps bombé sur
monté d'un petit col cylindrique (Fig. 2/2).
Entre les deux vases, au fond de la fosse fu
néraire reposaient quatres pendentifs, en os ou
corne, polis de façon à reproduire des dents
de cerf, avec un bout épais et l'autre plat,
celui-ci présentant un petit trou (Fig. 2/3).
Sous les os des mains, on a trouvé une pierre Fig. 2 Corläteni: Les vases et parures découvertes
plate, rouge et de forme ovale sommairement dans tombe 1,

http://www.balkaninstitut.com
LES TOMBES TUMULAIRES A OCRE DU NORD DE LA MOLDAVIE 123

Appartenant à ce même groupe de popu


lation — lui aussi faiblement représenté dans
la région concernée — s'avèrent aussi quel
ques tombes mises au jour dans la butte de Hol-
boca. Nous avons en vue celles du secteur
nord-ouest de la butte, les sépultures notées
26a, 28—29—30 (sépulture collective), 33 et 36.
Dans le cas de la tombe collective (Fig. 4), une
natte doublait le fond de la fosse. Tous les
squelettes de Holboca que nous venons de
mentionner reposaient sur le dos, les bras le
long des corps, mais avec les mains ramenées
sur le bassin et les jambes étendues paral
lèlement. Les os, notamment ceux de la poi
trine, gardent des taches d'ocre rouge. Aucune
de ces tombes ne comportait du mobilier funé
raire. Leur profil montre qu'elles sont dispo
sées à la base de la butte, qui a été aménagée
à l'intention justement de ces sépultures."
Il convient de mentionner aussi à propos
de ce groupe de population que cette sorte de
tombes n'ont été localisées jusqu'à présent
que dans le nord-est de la Moldavie. Cette re
marque implique qu'il s'agirait de communau
1 0 50cm tés peu nombreuses, ayant pénétré et vécu seu
lement dans la-dite région.
Fig. 3 Corläteni: Tombe 2.

partie la fosse de la tombe 1. Il s'agit d'une


fosse presque ovale, à la bordure irrégulière,
dont le grand axe présente une légère dévia
tion vers l'est par rapport au grand axe de la
tombe 1. Le squelette reposait sur le dos, la
tête au nord et les pieds au sud, les bras ten
dus le long du corps. Cette tombe ne comporte
aucun mobilier funéraire, par contre elle ren
ferme une grande quantité d'ocre rouge, avec
lequel on avait saupoudré le décédé. Une fois
déposée dans la fosse, cette dépouille humaine
avait été entièrement recouverte d'une natte.
Notons que le profil de notre tranchée in
dique le surhaussement de la butte initiale au
profit de la deuxième tombe. En effet, une
couche de terre foncée a été dispersée de fa
çon asymétrique sur cette butte initiale (plus
épaisse du côté sud, plus mince au nord), ce
qui lui a conféré une hauteur de 2 m. pour
un diamètre de 13,5 m. Le tumulus ainsi suré
levé a été enduit d'une mince couche d'argile.
Il convient de souligner que dans les deux cas,
vers le sud, la couche d'argile est en angle
aigu avec le sol végétal, ce qui prouve qu'au
moment de leur aménagement les bords de ces
buttes n'étaient pas aplatis, mais en angle
aigu." Fig. 4 Holboca: Tombes 28—29—30.

http://www.balkaninstitut.com
124 EUGEN COM$A

Les membres d'un troisième groupe de dite Dealul Cetä^ü. Sa fosse, de forme rectangu
population avait l'habitude d'enterrer ses laire, creusée à partir du sol ancien gardait
morts au bord des buttes plus anciennes des sur son fond les traces d'une natte. Le sque
environs. Cette coutume porte le nom d'»en- lette couché sur le dos, les bras le long du
terrements périphériques circulaires«. Citons corps, avait eu les jambes repliées de la même
à titre d'exemple la tombe 3 de Corläteni, (Fig. façon que précédemment et affaissées sur la
8)13, dont la fosse située à la périphérie du tu- gauche. Cette fosse renfermait beaucoup d'ocre
rouge, disposée en couche et gardant à la sur
face des traces d'une natte qui devait le recou
vrir. A noter aussi qu'on a relever ce même
genre de traces sur une surface de 10 m. x
10 m. du sol ancien: des nattes avaient été
étendues sur la tombe avant de procéder à l'
aménagement de la butte. Mentionnons enco
re au sujet de cette butte, qu'un sillon profond
la contourait et que la terre enlevée sur son
pourtour avait servi à son aménagement. Enfin,
peu éloignés de cette tombe on a mis au jour
les vestiges — cendres et terre calcinée —
d'un foyer, aux environs duquel dans le même
horizon on a relevé plusieurs fragments céra
miques de type Horodiçtea-Erbiceni; il s'agit
de tesson de poterie cordée. Il se peut que ces
vestiges soient contemporains de la tombe et
en rapport avec quelque cérémonie funéraire.15
A Glâvâneçtii Vechi, les tombes les plus
anciennes de la butte I se rattachent à ce
même groupe de population. Il s'agit de 6
0 50cm tombes (3, 5, 6, 9, 13 et 15). Là encore les tom
bes étaient généralement de forme rectangulai
Fig. 5 Corläteni: Tombe 3.
re, avec une couche d'ocre rouge saupoudrée
au fond de la fosse, recouvert ensuite d'une
natte. On y retrouve la même disposition des
mulus était creusée à une profondeur de 0,50 m. squelettes reposant sur le dos, les bras le long
par rapport au sol ancien. De forme à peu des corps et les jambes repliées, affaissées par
près ovale, elle mesure 1,60 m. de long pour la suite vers la gauche. Généralement, ces dé
une largeur maximale de 1,30 m. Le fond de pouilles étaient orientées en direction NE.
cette fosse s'arrondissait pour en rejoindre les Comme à l'ordinaire, ces tombes manquent de
parois, et il avait été recouvert d'une natte de mobilier funéraire, sauf dans deux cas, quand
teinte foncée, dont la terre en a gardé les tra un vase était déposé près de la tête. L'un des
ces. Disposé sur le dos, selon une direction récipients renfermait un petit objet en cuivre,
oblique par rapport au grand axe de la fosse, une sorte de rivet, cependant que le vase de
le squelette avait la tête dirigée du côté NNE l'autre sépulture s'accompagnait d'une pierre
19, les jambes du côté SSO 199. Alors que ses ronde.16
bras étaient disposés le long du corps, ses Toujours à Glävänestii Vechi, la tombe
jambes étaient recroquevillées, les genoux en principale de la butte II était du même type.
haut; mais, le temps aidant, les os des jambes Elle se composait d'une fosse rectangulaire
devaient chois sur le flanc gauche. La dépouil (profonde de 2,93 m.), au fond saupoudré d'
le avait été saupoudrée d'ocre rouge. Une fois ocre rouge et qu'une natte devait fort probab
de plus, le mobilier funéraire est absent. Ap lement recouvrir. Le défunt reposait sur le
rès l'enterrement, la butte ancienne s'est trou dos, les mains repliées sur le bassin et les jam
vée surhaussée, de sorte que le fond de la bes tombées sur les flancs. Sous la poitrine et
tombe 3 se trouve à une profondeur actuelle près de l'avant-bras gauche on a relevé quel
de 1,73 m.14 ques taches d'un jaune verdâtre (vraisemblable
Une tombe analogue, avec une position ment des petits tas d'ocre jaune). Le mobi
centrale, a été explorée par les fouilles à Cor lier funéraire est absent. Cette fosse a dû être
läteni, dans une butte dressée sur la colline certainement recouverte de poutres. A proximi

http://www.balkaninstitut.com
LES TOMBES TUMULAIRES A OCRE DU NORD DE LA MOLDAVIE 125

té de la fosse, à la surface du sol ancien, on a d'une grande butte. L'une des tombes susmen
dégagé trois petits tas d'os menus calcinés. A tionnées (21) comportait une fosse profonde
retenir que la tombe en question a été sur de 2 m. à partir du sol ancien, avec le fond re
montée tout d'abord d'une petite butte d'ar vêtu d'une natte, sur lequelle reposait le dé
gile (7 m. de diamètre, haute de 0,70 m.)17. funt en position accroupie sur le flanc gauche.
Il convient de noter les découvertes simi Un objet d'os trouvé près de son avant-bras
laires faites par les fouilles archéologiques gauche semble avoir fait fonction de boucle. À
dans la zone méridionale de la région étudiée, citer aussi la tombe 22. Sa fosse rectangulaire
à Holboca et Valea Lupului. allant jusqu'à une profondeur de 3,30 m. de
La zone centrale de la butte de Holboca a puis le sol ancien était creusée de manière à
livré deux tombes collectives (21—22 et 23— former des marches. Une natte saupoudrée d'
—24—25). Au fond des fosse, la terre gardait ocre rouge revêtait son fond et ses parois jus
des traces de nattes. Là encore les squelettes qu'à une hauteur de 1 m. Le squelette y re
reposaient sur le dos (la tête en direction OSO posait sur le dos, légèrement penché vers la
dans le premier cas et S dans le second), les gauche, les bras croisés sur l'abdomen et les
mains repliées sur l'abdomen ou sur la poitri jambes entièrement repliées. Près de sa tête,
ne, les jambes elles aussi un peu repliées et il y avait un récipient amphoroïdal muni de
affaissées sur le flanc. On a constaté les tra huit manches tubulaires et orné de quatre
ces visibles de l'oore rouge sur les os. Une bandes parallèles faisant saillie. De par sa for
fois de plus frappe l'absence du mobilier fu me et sa décoration, ce vase daterait de la
néraire.18 phase initiale du bronze.25
Des précisions stratigraphiques remar Il s'en suit que les trois types de tombes
quables ont été faites à Valea Lupului. Les tom tumulaires à ocre du nord-est de la Moldavie
bes les plus anciennes comportaient des fosses remonteraient à la période succédant à l'étape
rectangulaires, avec des traces de nattes, les finale de la phase Cucuteni B. Toutefois, il
squelettes disposés sur le dos, les bras le long convient de compter avec le fait déjà soulig
du corps, les jambes repliées et affaissées sur né ci-dessus qu'une couche de terre stérile
le flanc. Des buttes (avec un diamètre approxi (épaisse d'environ 25 cm. à Valea Lupului,26
matif de 17 m.) ont été aménagées au-dessus par exemple) sépare ces tombes de la couche
de ces tombes. A Valea Lupului, on a dégagé Cucuteni, ce qui indique qu'un intervalle de
trois buttes de cette sorte.19 temps assez long s'est écoulé entre les deux
Ce même genre de sépultures a été locali ensembles archéologiques. Pour ce qui est du
sé également dans les contrées du voisinage, deuxième type d'enterrements décrit, il est
comprises entre le Prut et le Dniester (en daté d'une phase avancée de la culture Horo-
URSS). Les archéologues soviétiques les ont distea-Erbiceni. Enfin, le dernier type carac
rangées dans un grand ensemble culturel qu' térisait les communautés ayant habité cette
ils ont appelé Iamnaïa. En voici quelques ex partie de la Moldavie avant le début de l'âge
emples: la tombe 15 de la butte I, celle 32 de du bronze, comme en témoignent les tombes
la butte 9, toutes les deux à Nerusai,20 les tom de la butte de Valea Lupului. De toute façon,
bes 2 de la butte 9, à Borisovka,21 ainsi que la au stade actuel de la recherche il semble évi
tombe 14 de la butte 7, à Bachtanovka.22 Une dent que les trois types d'enterrements dé
remarque s'impose au sujet de ces tombes: si crits appartiennent à la période de transition
à Glävänestii Vechi a été dégagé une tombe du néolithique à l'âge du bronze. Comme la
recouverte de poutres disposées longitudinale- plupart des sépultures étudiées se rangent
ment,23 les sépultures trouvées dans la steppe dans le troisième type, il est à supposer que
s'étendant entre le Prut et le Dniester et re la population qui en usait était suffisament
couvertes de poutres montrent une autre dis nombreuse.
position de ces-dernières, c'est-à-dire perpendi
culaire par rapport au grand axe de la fosse; D'autres tombes tumulaires à ocre sont
parfois aussi les poutres sont remplacées par attestées en Moldavie pendant l'âge du bron
de grandes dalles de pierre.24 ze. Quelques-unes de ces tombes ont été mi
Pour revenir à Valea Lupului, notons qu' ses au jour dans les sépultures secondaires des
après l'aménagement des trois buttes déjà buttes précitées.
mentionnées, d'autres enterrements ont eu L'étude approfondie de tous les éléments
lieu tour autour. À environ 10 m. de ces tom de rituel et mobilier funéraire, ainsi que — et
bes une tranchée circulaire a été creusée et surtout — leur édition permettront en plus
la terre ainsi enlevée a servi à l'aménagement d'une périodisation plus précise de ces ensem-

http://www.balkaninstitut.com
126

bles, de detecter les zones d'origine des po- 9 Idem: op. cit., Thraco—Dacica, 1985, sous
pulations qui se sont deplacees vers l'ouest presse.
l0Idem; op. cit., Thraco—Dacica, 1982 p. 88—
jusqu'â aboutir dans le nord-est de notre pays. -89.
» Ibidem, p. 88—89.
u Idem: op. cit., Thraco—Dacica, 1985, sous
NOTES presse.
13 Idem: op. cit., Thraco—Dacica, 1982, p. 89—
1 Ion Nestor et collab.; Activitatea şantieru —91.
lui de săpături arheologice Iaşi—Botoşani—Doro- h Ibidem, p. 89—91.
hoi, Dans SCIV, I, 1950, 1, p. 27—37. 15 D. Tudor et collab.: Şantierul Corlăteni.
2 Eugen Comşa: Morminte cu ocru descope Dans: SCVI, IV, 1953, 1—2, p. 408-^15.
rite la Corlăteni. Dans: Thraco—Dacica, III, 1982, 16 Eugen Comşa: op. cit., Dans Cercetări ar
p. 84—93. heologice 1985, sous presse.
3 Ion Nestor et collab: Săpăturile de pe şanti 17 Idem: op. cit. Dans: SCIV, 1985, sous presse.
erul Valea Jijiei (Iaşi—Botoşani—Dorohoi) în anul '« Vlad. Zirra :op. cit., Dans: SCIV. III, 1952,
1950. Dans: SCIV, II, 1951, 1, p. 64—66; Eugen p. 99—101; Eugen Comşa: op. cit., Dans: Thraco—
Comşa: Mormintele cu ocru din movila I de la —Dacica, 1985, sous presse.
Glăvăneştii Vechi. Dans: Cercetări arheologice (sous 19 Dinu Marin: op. cit., p. 172 fig. 8.
presse); Idem: Mormintele cu ocru din movila 20 Alexander Häusler: Die Gräber der älte
II—1950. de la Glăvăneştii Vechi, Dans: SCIV, ren Ockergrabkultur zwischen Dnepr und Karpa
1985 (sous presse). ten, Berlin, 1976, p. 109, pl. 32/19.
4 Vlad. Zirra: Descoperirile arheologice de la « Ibidem, p. 105, pl. 33/17.
Holboca, r. Iaşi, reg. Iaşi, Dans: SCVI, III, 1952, 22 Ibidem, p. 107, pl. 29/7.
p. 94—103; Eugen Comşa: Mormintele cu ocru dc 23 Eugen Comşa; op. cit., Dans SCIVA, 1985,
la Holboca. Dans: Thraco—Dacica, 1985 (sous pres sous presse.
se). 24 Par exemple: V. A. Dergacev: Kurganî u s.
5 Dinu Marin: Şantierul arheologic Valea Lu Gura Bîcului. Dans: Kurganî v zonah novostroek
pului. Dans: Materiale, III, 1957, p. 173. Moldavii, Kişinev, 1984, p. 8 (tumulus 3, tombe 2).
6 Ion Nestor et collab.: op. cit., 1951, p. 64. 25 Dinu Maria: Şantierul arheologic de la Va
7 Eugen Comşa: op. cit., Thraco—Dacica, 1982, lea Lupului. Dans: Materiale, VI, 1959, p. 204—206.
p. 86—88. 26 Idem: op. cit. Dans: Materiale, III, 1957,
8 Ibidem, p. 86—88.
p. 173.

http://www.balkaninstitut.com
Vasi-le BORONEANT (Roumanie)

LES SEPULTURES DE LA COUCHE GUMELNITZA DU TELL DE CHITILA—


—FERME BUCAREÇT

Les fouilles archéologiques sur le site de chaque année jusqu'à maintenant. Il s'agissait,
Chitila-Fermä des environs de Bucarest ont en effet, de préserver les quelques dizaines de
débuté en 1982.1 Cet objectif se trouve situé mètres carrés sur deux mètres de haut d'un
sur la rive droite du cours de la Colentina, un tell bouleversé par les travaux agricoles.

5 III 511 51
CHITILA BUCURESTI

M5
\

5 V \
S IV

M4 Ml
m

M 5 ^ /
\
£=33

A PIECE EM CUIVRE 12 3 4 5
1 STATUETTE I l I I —I
O BRACELET

affluent de la Dîmbovitza, qui réalise juste à Nous avons pratiqué des tranchées dans
cet endroit une large boucle marécageuse avec son secteur occidental, avec les résultats strati-
une flore et une faune spécifique. Depuis 1982, graphiques suivants: à la base, une couche de
les fouilles de sauvegarde se sont poursuivies terre stérile, d'un brun roussâtre, superposée

http://www.balkaninstitut.com
128 VASILE BORONEANT

d'un habitat appartenant à la phase Bolinti- et se superposant, la dépouille de dessus ayant


neanu de la culture Boïan; au-dessus, quel derangé celle d'en-dessous, mais étant à son
ques vagues vestiges de la phase Giuleçti, puis tour dérangée par la tombe d'un enfant, avec
une couche de type Span^ov avec des traces la direction approximative O—E; aucun de ces
de coexistence Précucuténi, le tout superposé squelettes ne s'est avéré avec les ossements au
par la couche Gumelnitza A 1. Cette dernière grand complet et sur les trois tombes en que
comporte quatre horizons illustrés par des fo stion, seule celle de l'enfant a pu être loca
yers d'habitation d'argile calcinée. lisée.
Mais ce qui nous importe ici ce sont les Tombe no 5, S V, carré 4 — 0,45 m., se
tombes, attestées à partir de l'horizon III. On situe en bordure du tell et s'est conservée pres
les a localisées soit parmi les plateformes des que entièrement: le squelette avec la tête vers
habitations, soit à l'extérieur du périmètre des le sud-ouest et les jambes au nord-est repose
habitations, comme ce fut par exemple le cas sur le dos, les mains ramenées sur le bassin;
de la tombe no 5, trouvée presque en entier. il lui manque une partie de l'os frontal; la con
Tombe no 1, S I, carré 4 — 0,65 m., di struction d'une clôture betonnée a dérangé la
rection N—S: il n'en restait que les membres disposition de cette tombe; un morceau d'un
inférieurs et quelques vertèbres; on a égale pièce de cuivre non précisée a été relevé près
ment pelevé dans son voisinage un fragment de la tempe gauche; dans la tombe même, à
de coccyx et quelques éclats de la boîte crâni proximité de la cuisse gauche du squelette, on
enne; la fosse sépulcrale n'a pu être localisée. a mis au jour une figurine en terre cuite;
cette tombe était de forme rectangulaire.
Notons que la couche culturelle explorée
à livré d'autres ossements humains dispersés
et que, aux dires du laboureur qui a travaillé
sur ce tell, plusieurs tombes semblent avoir
été détruites par ses travaux — fait attesté
par la présence dans cette zone à la surface du
sol des fragments d'os humains.

23 24 25 26 27 28 29

Tombe no 2, S II, carré 4 — 0,45 m., di


rection NE—SO; a conservé les fémurs, les
coccyx, les vertèbres cervicales, un os tempo
ral et une partie de l'occiput, un maxilaire à
l'état de fragments, un cubitus, plusieurs cô
tes, des phalanges et des métatarses; près du
cubitus, un bracelet de cuivre; il se peut que
le défunt y ait été déposé en position accrou
pie, fosse sépulcrale non localisée.
Tombe 3, S II, carré 2 — 0,45 m.: on y a
relevé les deux tibias, un fémur rattaché aux Le bracelet de cuivre susmentionnée a été
os du coccyx, ainsi que deux vertèbres lom réalisé dans une bande massive de ce métal,
baires; des fragments de boîte crânienne et de dans la technique du repoussé. Il se compose
dentition ont été récupérés à proximité de la de deux spirales, aux extrémités tailladées de
tombe, d'autre part, dans la tombe même, en façon à suggérer deux têtes de serpent2.
tre les ossements humains, il y avait aussi un En ce qui concerne la figurine féminine,
maxilaire de porc — arrivé là peut-être par elle offre une silhouette légèrement alourdie,
hasard; fosse sépulcrale non localisée. suggérant celle d'une femme enceinte.
Tombe no 4, S IV, carré 4 — 0,45 m.: cette Pour conclure, relevons le fait que ces
tombe comportait deux squelettes en position tombes ne semblent pas avoir été aménagées
accroupie tête-bêche, direction N—S et S—N, selon une direction précise et que, par rapport

http://www.balkaninstitut.com
LES SEPULTURES DE LA COUCHE . 129

aux autres sépultures propres à cette aire cul- res précisions, ainsi, du reste, que de l'étude
turelle, elles présentent certaines différences', anthropologique des vestiges humains récupé-
Nous attendons des recherches futures d'aut- rés, étude confiée à Dardu Nicoläescu-Plopsor.

Vv ^ 7

; %W
BUCUàE$TI ^TWn

« \
\ // fi li H A
""• \

NOTES l'âge du bronze et a l'époque thraco-gétique qui


suivront.
1 Fouilles du Musée d'histoire et d'art du Mu- 3 I. Andriejescu, Les fouilles de SuItana, Da
nicipe de Bucarest avec le concours des étudiants cia, 1, 1924, p. 106; V. Micov, Selisnata Moghila pri
de la Faculté d'Histoire et de Philosophie de Bu s. Balbunari, Izvestia, Sofia, IV, 1926—1927, pp.
carest. 277—282; Dinu V. Rosetti, Sipâturile de la Vidra,
2 Pour ce bracelet il n'y a pas d'analogie avec Publica^üle muzeului Municipiului Bucuresti, I,
les autres pièces de ce genre livrées jusqu'à pré 1934, pp. 20—31—38; E. Comja, Considérations sur
sent par les sites de type Gumelnitza; peut-être le rite funéraire de la civilisation de Gumelnita,
s'agit-il du prototype destiné à se développer à Dada, NS, IV, 1960, p. 5—30.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Jan MACHNIK (Polen)

HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR IN DER


NORDKARPATISCHEN ZONE

Der Grabhügel als die äußere, spektaku schlesischen, böhmisch-mährischen und deu
läre Form des Grabes wird oft als eines der tschen Hochebenen umfasst.
Grundmerkmale der Schnurkeramikkultur be Die im weiten Sinne nordkarpatische Zone
trachtet. Heute wissen wir, dass er vor allem umfasst einige geographische Regionen, wo
für die, im allgemeinen, ältere Phase dieser Hügelgräber der Schnurkeramikkultur vor
Kultur typisch ist und daß in einigen jüngeren kommen und zwar (Abb. 1): Lössanhöhen und
Lokalgruppen nur Flachgräber existieren1. Es Hochebenen der linken Flußgebiete der oberen
bleibt aber noch immer das Problem zu klären, Weichsel und des oberen Dnestr, das Gebirgs
ob man das Hügelgrab als Kennzeichen eines vorland und die Beskiden im Bereich der
bestimmten Zeithorizontes der Schnurkera westlichen und teilweise auch östlichen Kar
mikkultur betrachten kann, oder nur eines paten wie auch kleinere oder grössere Enklaven
gewissen Teiles derselben, aber dafür in des vom Tieflandstyp, charakteristisch besonders
sen ganzer Entwicklungsperiode. Bisherige für das rechte Flussgebiet des San (darunter
Forschungen scheinen auf die Möglichkeit zu auch für einen Teil von Roztocze).
deuten, diese beiden scheinbar widersprüchli Der Erforschungsgrad der Hügelgräber
chen Lösungen in Einklang bringen zu können. der in Rede stehender Kultur auf diesem gan
Im Lichte dieser Forschungen wäre das Hü zen Gebiete ist verschieden. Bereits am Ende
gelgrab die typische Grabform für den älte des XIX. Jahrhunderts fing man an, die Hügel
ren Horizont der ganzen Schnurkeramikkultur gräber zwischen dem San und dem oberen
(nach der Definition von M. Buchvaldek 1966) Dnestr, in der Umgegend der sogenannten
dort, wo sie erscheint, und es würde sich in Przemysl-Pforte, auszugraben (W. Demetry-
deren jüngerem Horizonte nur in manchen kiewicz 1897; A. Chizzola 1903). Diese Ausgra
»peripherischen« Gruppen halten. Eine solche bungen beschränkten sich auf kleine Sondagen,
Annahme wird ein wenig durch das Fehlen was ein genaueres Erkennen der Konstruktion
von Hügelgräbern in der sogenannten Rzuce- der Grabhügel und oft auch deren Chronologie
wo-Kultur in der Umgegend von Gdansk abge oder sogar der kulturellen Zugehörigkeit un
schwächt, weil diese die ältesten Elemente möglich machte. Die mit grossem Schwung in
der Schnurkeramikkultur enthält (J. Machnik der Zwischenkriegszeit (vor allem von den
1979, S. 368). Lemberger Forschern — T. Sulimirski, J. Pa
Diese Probleme (ähnlich wie das manch sternak, M. I. Smisko) durchgeführten Hügel
mal gestellte Problem des Hügelgrabes als Be grabungen umfassten grössere Gebiete links
stattung ausschließlich von Leuten höheren und rechts des oberen Dnestr (darunter den
sozialen Ranges) beiseite lassend, sehen wir östlichen Teil von Podolie und das Karpaten
uns die Verbreitung und die Merkmale dieser vorland). Es wurden damals viele Grabhügel
Grabform in der uns interessierenden nord- aus verschiedenen Zeitperioden gegraben, be
karpatischen Zone näher an. Sie ist ein Teil der sonders die der Schnurkeramikkultur, wobei
grossen südlichen Zone des Vorkommens von man vollere Informationen über den Bestat
schnurkeramischen Grabhügeln,2 die auch die tungsritus, die Kulturmerkmale und manchmal

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 133

(dank den stratigraphischen Beobachtungen) ziemlich große Anzahl von Steufunden (Stein
über die relative Chronologie der in diesen äxte und Feuersteinbeile) auf die Möglichkeit
Hügeln entdeckten Gräber gewann (T. Sulimir- des zahlreicheren Vorkommens von Grab
ski 1968; I. K. Svjesnikov 1974). hügeln, besonders im Karpatenvorland, deut
Nach dem II Weltkriege verschob sich der lich hinzuweisen scheint (J. Garncarski, A. u.
Schwerpunkt der Forschungen an Grabhügeln J. Machnikowie 1986).
der Schnurkeramikkultur deutlich nach Wes Versuchen wir jetzt das Bild zu skizzieren,
ten — in das Flussgebiet des San und der obe das auf Grund bisheriger Grabhügelforschun
ren Weichsel d. h. auf das Vorfeld der West gen in der uns interessierenden Zone entsteht.
karpaten. Es wurden also in der zweiten Hälfte Selbstverständlich sollen wir mehr Aufmerk
der fünfziger Jahre die Hügelgräberfelder im samkeit den verhältnismäßig unlägst erforsch
Flußgebiet der oberen Tanew entdeckt und ten Grabhügeln und zwar denen auf der
gegraben (A. Dzieduszycka-Machnikowa, J. Hochebene und in den Karpaten im Flußgebiet
Machnik 1959; A. Dzieduszycka-Machnikowa der oberen Weichsel widmen. Alle als Bestat
1960). Sie gaben (zusammen mit dem früher tungen der Schnurkeramikkultur erkannten
zufällig entdecktem Material) die Grundlage Grabhügel im westlichen Teile der Kleinpolni
zur Aussonderung der sogenannten Lubaczöw- schen Hochebene liegen auf den Gipfeln der
-Gruppe im rechten Flußgebiet des San (J. Anhöhen — den Wasserscheiden, in der Regel
Machnik 1966; ders. 1978). Etwas später wurde auf hervorragenden Terrainkulminationen, wo
auch eine systematische Inventarisationsaktion man weite Sicht auf die Umgegend besitzt (Abb.
der einstmals zahlreicher vorhandenen (wie es 2) . Diese Grabhügel kommen in kleinen Grup
aus archivalischen Daten ersichtlich) Grabhügel pen (selten einzeln) von 2—5 Hügeln vor, die
im westlichen Teil der heute ausgesprochen oft längs der Linie Ost-West gebaut sind (Abb.
landwirtschaftlichen Kleinpolnischen Löß-Hoch 3) . Diese Gruppen sind voneinander von einigen
ebene durchgeführt (A. Kempisty 1978). In bis über 10 Kilometer entfernt. Die ursprüng
einigen von ihnen wurden Ausgrabungen durch lichen Ausmaße der Grabhügel sind heute
geführt (K. Tunia 1979). In der letzten Zeit schwer zu rekonstruieren wegen starker Zer
wurden zum ersten Mal auch Grabhügel der störung infolge des Pflügens.3 Manche von ihnen
Schnurkeramikkultur im polnischen Karpaten sind kaum noch sichtbar, andere aber haben
teil Komplexforschungen unterzogen, wo eine manchmal noch über 1 m Höhe und ca 15 m

Abb. 2 Blick auf die Hügelgräber (am Horizont) der Trzciniec—Kultur (die die Gräber der Schnurke
ramikkultur überdecken) im süd-westlichen Teil der Kleinpolnischen Hochebene.

http://www.balkaninstitut.com
134 JAN MACHNIK

Durchmesser. Ein Teil der Grabhügel der Das Erschließen der Konstruktion von
Schnurkeramikkulture eben in diesem Gebiete Grabhügeln der Schnurkeramikkultur auf dem
wurde in der II Periode der Bronzezeit durch in Rede stehenden Gebiete ist in hohem Grade
Aufschüttungen großer Kurgane der Trzciniec- erschwert nicht nur durch erhebliches Nivel
-Kultur überdeckt (Abb. 8). Die letztgenannten, lieren der Aufschüttungen (infolge des Pflü
auch auf den Kulminationen der Anhöhen gens), sondern auch durch die Tatsache, daß
lokalisiert (Abb. 4), bilden noch heute ein man in sie jüngere Gräber derselben Kultur
charakteristisches Landschaftselement (A. Kem- oder der Kulturen der Frühbronzezeit einge
pisty 1967, S. 149). graben hat. In einigen Fällen ist es aber gelun-

Abb. 3 Ein Beispiel der Lokalisierung der spätneolithischen und frühbronzezeitlichen Hügelgräber im
Vergleich mit der Besiedlung der TRB—Kultur im süd-westlichen Teil der Kleinpolnischen Hoch
ebene:
1 — große Siedlungen der TRB—Kultur, 2 — kleinere Siedlungen der TRB—Kultur, 3 — Lagerstät
ten der TRB—Kultur, 4 — Streufunde der TRB—Kultur, 5 — Hügelgräber, 6 — Flachgräber der
Schnurkeramikkultur. Nach J. Kruk (1973a).

Abb. 4 Roiejöw, Woj. Kiclce. Ein von den Hügelgräbern der Trzciniec—Kultur.

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 135

gen die grundsätzlichen ursprünglichen Ele gewachsenen Boden bogenförmig ausgehöhlten,


mente des Grabhügels, namentlich die zentrale gewölbten Kammer von Ausmaßen 4x3 m
Grabgrube und den sie in meisten Fällen um führte. Sie war ursprünglich wahrscheinlich ca
gebenden schmalen Graben ohne Schwierigkeit 2,5 m hoch (die Decke der Kammer stürzte mit
auszusondern (Abb. 5). Die Grabgrube ist der Zeit ein). In dem Boden der Kammer wur
rechteckig, oval, seltener rund, nach der Achse den Spuren von 3 Pfosten entdeckt, die wahr
E—W, S—N, SO—NW oder NO—SW orien scheinlich eine Holzplattform trugen. Ein Pfo
tiert. In manchen Grabhügeln sind die zen sten befand sich auch in dem Eingangsschacht,
tralen Grabgruben bis ca 3x1,5 m groß (Abb. wo er eine bestimmte Rolle in der Konstruk
8), in anderen viel kleiner von 1,50—2 m Länge tion erfüllen konnte (z. B. konnte er den Ver
oder Durchmesser. Manchmal erweitert sich schluß unterschützen und den Eintritt in die
die Grabgrube, auf dem Boden eine Art um Kammer erleichtern). Das Skellett des Toten lag
laufende Grabnische bildend. Manchmal in dem breitesten Teil der Grabkammer an
weisen der Boden und die Wände der Grab der südlichen Wand, auf einer aus dem gewach
grube Spuren von Ausbrennen auf (A. Kem- senen Boden geschnittener Bank, neber der

Abb. 5 Koniusza, Woj. Krakow. Plan der Lokalisierung der Hügelgräber (mit Gräben) und der Flach
gräber (darunter der Nischengräber) der Schnurkeramikkultur:
a — Gräber und andere Objekte, b — Grabnischen, e — Stellen von welchen Erde für die Auf
schüttung des Grabhügels ausgeschachtet wurde. Nach K. Tunia (1979).

pisty 1978, S. 19). Es kommen manchmal mit sich wahrscheinlich die obengenannte Holz
Steinpflaster bedeckte und mit Steinsetzung plattform befand. Der Tote lag in gestreckter
umgebene Gräber vor (J. Rydzewski 1973). Auf Rückenlage, mit dem Kopf nach W, mit den
dem Boden der Grabgrube liegt längs deren Händen auf der Brust. Auf dem Schädel stellte
Achse in der Regel ein Toter in Hockerstellung man die Spur einer überstandenen Verletzung
auf der rechten oder linken Seite — seltener fest (eines Schlages?). Der Tote war ein Mann
in gestreckter Rückenlage. Nur in einem Gra von 60—70 Jahren, von mittlerem Wuchs aber
be, aber von unsicherer Position im Kurgan kräftigem Bau, langköpfig (dolichozephal). Es
(Zentralgrab?), befanden sich zwei Skelette wurde bei ihm (neben den Händen) nur ein
erwachsener Individuen, mit Steinpflaster kleiner Feuersteinabschlag gefunden.
bedeckt (A. Kempisrty 1978, S. 336 ff).4 Es fällt das Fehlen von Beigaben in dem
Es lohnt sich der Mühe hier besondere Auf oben beschriebenen Grabe auf. Es ist nicht
merksamkeit der Konstruktion des Grabes in überall so. Obwohl in den großen, tiefen recht
einem der zuletzt gegrabenen Grabhügel mit eckigen Grabgruben die Ausstattung bescheiden
schon stark nivellierter Aufschüttung in Pa}e- ist, meistens auf ein Feuersteinerzeugnis (Klin
cznica — ca 50 km NE von Krakow — zu wid ge) und eventuell ein Gefäß beschränkt (Abb.
men.5 Das Grab bestand aus einem großen 9 A), doch in anderen kleineren, ovalen Gruben
(4x2 m), ungefähr rechteckigen Schacht, der kommen manchmal einige Arten von Feuer
bis 2,60 m Tiefe reichte. Von dem Schacht ging stein- und Knochenerzeugnissen (u. a. aus
ein Korridor (ca 2 m lang, 0,90 m breit, ca 1,40 Pferdeknochen), eine Steinaxt und sogar zwei
m hoch) aus, der zu einer geräumigen, im Gefäße (Amphore und Becher) vor. (Abb. 6, 7,

http://www.balkaninstitut.com
136 JAN MACHNIK

10). In einem Grabe (Koniusza, Objekt 11), schaft.6 Das Pferdeskelett lag längs der
höchstwahrscheinlich dem zentralen Grabe des O—W—Achse (mit dem Kopf nach W) auf der
Hügels, hat man Spuren von Ocker festgestellt rechten Seite. Mand fand aber bei ihm keine

Abb. 6-a Koniusza, Woj. Krakow. Grabhügel I (Objekt 14)

(K. Tunia 1979, S. 57). In dem ursprünglichen Ausstattung, dagegen wurde ein kleiner Hügel
Horizont unter der Aufschüttung des Grabhü darüber beobachtet (A. Kempisty 1978, S. 23,
gels I in Miernöw wurde eine Hundebestattung Abb. 2; 5).
freigelegt (Abb. 8), die zweifellos (ähnlich wie die In der Mehrzahl der auf der Kleinpolni
etwas weiter liegende Schweinsunterkiefer) mit schen Hochebene erforschten Grabhügel hat
dem Menschengrab verbunden war (A. Kem- man festgestellt (Abb. 5), daß das zentrale Grab
pisty 1967, S. 158). Weniger klar ist dagegen die von einem schmalen Graben (30—60 cm breit,
stratigraphische Stellung der Pferdebestattung bis 70 cm tief) umgeben war, der einen Kreis
in dem zweiten Grabhügel in derselben Ort- mit einem Radius von 2,5—7 m bildete (das

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 137

Grab befand sich in Mitte), also eine Fläche einem Abschnitt erhalten) außerhalb des Gra
von ca 5—14 ni Durchmesser umschloß. In bens (Abb. 5). Man darf annehmen, daß dort,
einem Fall (in dem schon oben besprochenen wo der Graben eine größere Fläche (10—14 m)
Grabhügel in Palecznica) waren in einem umfasste, er gleichzeitig die ursprüngliche
solchen Graben Spuren dicht nebeneinander Grenze des Grabhügels abzeichnete.

a-c.e-h . '
Abb. 6-b Fund aus dem Grabhügel I (Koniusza, Kraköw)

gestellter senkrechter Pfähle (von 30 cm Durch- Die Analyse der Grabausstattung und an-
messer) deutlich sichtbar;7 in einem anderen derer Merkmale der Grabhügel im westlichen
(Koniusza) fand sich ein Palisadenring (nur in Teil der Kleinpolnischen Hochebene scheint

http://www.balkaninstitut.com
138 JAN MACHNIK

auf das Bestehen gewisser chronologischer Sleza-Typ ausgestattet waren (Abb. 10). Es gibt
Unterschiede hinzudeuten. Es ist nicht ausge- Gründe zur Annahme, daß die Mehrzahl der
schlossen, daß zu den ältesten die Grabhügel mit letztegenannten (jüngeren) Grabhügel der Zlo-

Abb. 7 Koniusza, Woj. Krakow. Objekt 11 (vielleicht ursprünglich unter der Aufschüttung). Gefäße (a
b) und Feuersteinklinge (c). Nach K. Tunia (1979).

großen rechteckigen Grabgruben im Zentrum, ta-Kultur und den jüngeren Gruppen der
mit Skeletten in Rückenlage und mit spärlicher Kugelamphorenkultur im nord-östlichen Teil
Grabausstattung gehören. Die Amphore (Abb. der Kleinpolnischen Hochebene zeitgleich war
9A) aus einem von solchen Grabhügeln (Mier- (J. Machnik 1980, S. 282 ff). Die ältesten Grab
nöw I) repräsentiert den archaischen Typ der hügel sind vielleicht noch zum Ende der TRB-
Schnurkeramikkultur-Amphoren und knüpft -Kultur mit schon deutlichen Badener Merk-

dabei einigermaßen an die Keramik der TRB- malen aufgeschüttet worden (J. Kruk, S. Mili-
-Kultur an. Ein wenig jünger wären die Grab sauskas 1983, S. 274).
hügel, in denen die Toten in Zentralgruben (in Jedenfalls ging dem Erscheinen der älte
Hockerstellung) u. a. mit typologisch mehr sten Gruppen der Schnurkeramikkultur-Bevöl
fortgeschrittenen Amphoren (Strichbündelam kerung im westlichen Teil der Kleinpolnischen
phoren) und Bechern sowie mit Äxten vom Löß-Hochebene eine lang anhaltende extensive

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 139

j' [Z3 H3i CZJj CZ3-« (Z3 tZZ]- 553-


ES3i ES«, EZZJ» [Zill'? dZ!* Ssö«

Abb. 8 Miernöw, Woj. Kielce. Hügelgrab I. Querschnitt (A) und Grundriß (B) des Hügelgrabes mit
dem Zentralgrab der Schnurkeramikkultur und der Hundebestattung. Nach A. Kempisty (1967—

iandwirtshaftliche Exploitation dieses Gebietes wirtshaftliche Ausnützung — diesmal vor allem


voran, die zu bedeutender Entwaldung der für Weidewirtschaft — eignete, die Grabhügel
ursprünglichen Landschaft führte.8 Das fand vor aufgeschüttet wurden (J. Kruk 1980, S. 331).
allem auf den Anhöhen — den Wasserscheiden Der Brauch, die Grabhügel aufzuschütten,
— statt. Es ist also kein Zufall, daß eben dort, verschwindet auf der Kleinpolnischen Hoch-
d. h. in dem Rayon, der sich am besten für bene (obwohl nicht für lange) an der Neige des

http://www.balkaninstitut.com
140 JAN MACHNIK

III Jahrtausends im Moment der endgültigen 1979, S. 49 ff, Abb. 3—10). Bestattungen ohne
Gestaltung der lokalen Kraköw-Sandomierz- Erdaufschüttung (Flachgräber) halten sich im
-Gruppe der Schnurkeramikkultur (J. Machnik oberen Flußgebiet der Weichsel im Laufe der
1979, S. 392 ff, Abb. 240). Die Gräber der Bevöl Fnihbronzezeit (J. Machnik 1977),9 und erst seit
kerung dieser Gruppe sind ausschlißlich Flach Anfang der II Periode der Bronzezeit werden
gräber (Katakombengräber). Sie befinden sich wieder von der Bevölkerung der Trzciniec-
oft in der Nähe altschnurkeramischer Grab Kultur große Grabhügel (neben anderen Bestat
hügel oder sind in deren Aufschüttungen ein tungsformen) aufgeschüttet (Abb. 4; 8) und
getieft (A. Kempisty 1978, S. 25 ff; K. Tunia dies, wie schon oben gesagt, oft auf denselben

Abb. 10 Kolosy, Woj. Kielce. Hügelgrab I. Querschnitt (A) und Ausstattung eines (Nr. 4) von den jün
geren Gräbern (Nachbestattungen) im Hügel. Nach A. Kempisty (1978).

Stellen, wo Hügel der Schnurkeramikkultur


I " , S CF GRAVES AT bestanden haben (A. Kempisty 1978, S. 150 ff;
J. MiSkiewicz 1978, S. 175, 176).
Gehen wir jetzt zu den Grabhügeln der
Schnurkeramikkultur im Flußgebiet des oberen
Dnestr über. Sie sind in der Mehrzahl noch
vor dem II Weltkriege erforscht worden und
dann ziemlich gut in der fundamentalen Arbeit
von T. Sulimirski (1968) publiziert.10 Wir kön
nen uns hier als auf deren kurze Besprechung
beschränken. Sie kommen im linken Flußgebiet
Abb. 11 Plan der Lokalisierung der Schnurkeramik des Dnestr — in dem westlichen Teil von
kultur—Hügelgräber in der Umgegend von Ko-
tokolin im linken Flußgebiet des oberen Dnestr. Podolie — und im rechten Flußgebiet des
Nach T. Sulimirski (1968). selben, schon im Karpatengebiet,, vor.

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUH . 141

Im ersten von diesen Gebieten, mit der Hügelaufschüttungen hat sich in vielen Fällen
ein wenig der Kleinpolnischen Hochebene der ursprüngliche Humus, manchmal Tscher-
ähnlicher Landschaft, sind die Grabhügel auf nozem, erhalten (T. Sulimirski 1968, S. 125,
Anhöhen situiert. Sie kommen immer in klei 173). Die Erforscher dieser Grabhügel berichten
neren oder größeren Gruppen vor, in denen sie nichts von Gräben oder Palisade — was wahr
oft nach der Ost-West-Achse angeordnet sind scheinlich das Resultat weniger genauer Beo
(Abb. 11). Die jetzigen Ausmaße der Grabhügel bachtung der Umgebung des Zentralgrabes
schwanken zwischen 10—20 m Durchmesser ist.11 Was den Charakter der Ausstattung und die
bei der Höhe bis über 1,50 m. Von Aufschüt- typologischen Merkmale der zu ihr gehörenden

Abb. 12 Koropuz, Obl. Lwow, Grundriß des Grabhügels der Schnurkeramikkultur mit Resten der Hüt
te (D) der TRB—Kultur. Nach T. Sulimirski (1968).

tungen dieser Hügel bedeckte Grabgruben, Keramik und anderer Erzeugnisse anbetrifft,
meistens mit Skeletten in Hockerstellung (Abb. so bemerken wir keine grundsätzlichen Unter
12), ähneln in der Form, den Ausmaßen und der schiede zwischen diesen Grabhügeln und denen
Orientierung den uns aus der Kleinpolnischen auf der Kleinpolnischen Hocheben (Abb. 13).
Hochebene bekannten. Manchmal sind in der Selbstverständlich wird am Dnestr ein anderer
Grabgrube Reste von Holzkonstruktionen z. B.
in Gestalt von Fußboden und Decke (aus Feuersteinrohstoff benutzt, d. i. der ausgezeich
Eichenhrettern) erhalten und auf dem Skelett nete Feuerstein aus den örtlichen Kreidela-
des Toten kommen Spuren von Ocker vor (T. gern. In den Gräbern oder in deren nächster
Sulimirski 1968, S. 141). Sporadisch kommen Umgebung kommen Knochen oder ganze Ske
auch Brandbestattungen vor (J. Pasternak 1937, lette von Schaf oder Lamm vor (T. Sulimirski
S. 109; T. Sulimirski 1968, S. 141). Unter den 1968, S. 173).

http://www.balkaninstitut.com
142 JAN MACHNIK

den der Kugelamphorenkultur auf diesen


Gebieten durchgebrochen (J. Machnik 1979 a,
S. 66, Abb. 2; J. Rulf 1981, S. 223 ff, Abb. 3).
Es scheint, daß die Grabhügelform der
Bestattung sich auf dem in Rede stehenden
Gebiete länger als auf der Kleinpolnischen
Hochebene hielt (Abb. 27). Wir kennen Grab
hügel, die an der Neige der Schnurkeramikkultur
gebaut wurden und in denen die Ausstattung
des Zentralgrabes Gegenstände mit frühbron-
zezeitlichen Merkmalen enthielt (T. Sulimirski
1968, S. 122, 146, Taf. 1: 3; 8: 1). Meistens
befindet sich ein solches Grab auf dem Boden
niveau oder ein wenig höher. Eben dieser Pe
riode gehören die im Inneren von Podolie
entdeckten Grabhügel an (J. Bryk 1930; T. Su
limirski 1968, S. 172, 176, Plan 45). Es sind
unter ihnen Grabhügel mit Steinkonstruk
tionen, u. a. in Gestalt von einem mit Stein
mantel bedeckten Kistengrab (Abb. 14) und
auch Grabhügel mit Steinkränzen (Abb. 15).
Lange, obwohl vielleicht nicht so lange wie
im Dnestr-Flußgebiet, wurden Grabhügel auf
dem westlicher gelegenen Gebiete im rechten
Flußgebiet des San in der ehemals so genann
ten Lubaczöw-Gruppe gebaut (J. Machnik 1979,
Abb. 13 Beispiele der Grabausstattung aus den S. 343—349). Wir finden sie hier in einer voll-
älteren Hügelgräbern der Schnurkeramikkul
tur aus dem Flußgebiet des oberen Dnestr:
1, 2, 4, 5, 7 — Krasiv; 6, 7 — Kolokolin. Nach • ■» <
I. K. Svjesnikov (1974).

Auch hier nehmen die Grabhügel der


Schnurkeramikkultur Gebiete ein, die früher
von der TRB-Bevölkerung und in dem östlich
sten Streifen von der Tripolje-Kultur wirt
schaftlich exploitiert wurden (M. PeleScyäyn
1974, S. 117, Abb. 31). Es gibt Voraussetzungen,
die auf das Erscheinen der ältesten Grabhügel
unmittelbar nach Verschwinden dieser Kul
turen hinweisen. In Koropuz z. B. bedeckte nach
T. Sulimirski die Aufschüttung des Grabhügels
der Schnurkeramikkultur (Abb. 12) teilweise
den gut erhaltenen unteren Teil einer Hütte
der TRB-Kultur (T. Sulimirski 1968, S. 125, 126,
Plan 8:1). Vieles spricht dafür, daß die älteren
Grabhügel zeitgenössisch den Kugelamphoren
kulturgruppen sind (J. Machnik 1979 a, S. 57,
58), die Volhynien und das Mittel- und Ostpo-
dolien penetrierten (I. K. Svjesnikov 1983, S.
11, Abb. 2 ).
Das dortige Vorkommen eben dieser Kul
turgruppen schuf eine Barriere, die die Expan
sion der Schnurkeramikkultur in östlicher und
nördlicher Richtung unmöglich machte (J. Abb. 14 Kaczanöwka, Obl. Tarnopol. Querschnitt
und Grundriß des Hügelgrabes Nr. 6 mit den
Machnik 1981, S. 101, 281, Taf. 1). Diese Bar Steinkränzen. Nach J. Bryk (1930) und T. Su
riere wurde erst nach dem völligen Verschwin limirski (1968).

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . . . J43

kommen anderen Landschaft als der Hoch Brzezinki, im Quellengebiet der Tanew (Abb.
ebenen der Nachbargebiete und zwar auf sich 17). In einem von ihnen (Grabhügel IV) war die
weit erstreckenden Flußwiesen (Abb. 16), die zentrale Grabgrube von nicht weniger als vier
heute oft sumpfig und stellenweise torfhaltig schmalen Gräben umgeben (Abb. 18; 19), in dem
sind (Abb. 17). Es sind ebenfalls Gebiete frü- anderen (Grabhügel III) befanden sich zu drei

Abb. 15 Kaczanöwka, Obl. Tarnopol. Querschnitt und Grundriß des Hügelgrabes Nr. 7 mit dem Stein
mantel. Nach J. Bryk (1930).

herer wirtschaftlicher Tätigket der TRB-Bevöl- Seiten des Zentralgrabes drei andere Gräber,
kerung, die, wie es scheint, an der Exploitation von denen zwei von eigenen kleinen Gräben
der die Wiesentäler umgebenden sandigen, oft umschlossen waren (Abb. 20). Alle vier Gräber
dünenähnlichen Anhöhen nicht interessiert waren noch von einem gemeinsamen Graben
war. In der Reihe erforschter Grabhügel dieses umgeben (Abb. 20), der, wie es scheint, dem
Gebietes, die die meisten uns von Flußgebieten ursprünglichen Durchmesser des Grabhügels
des oberen Dnestr oder der oberen Weichsel entspricht. In diesen Grabhügeln (A. Dziedu-
bekannten Merkmale aufweisen, verdienen be szycka-Machnikowa 1960), ähnlich wie in an
sondere Aufmerksamkeit zwei Grabhügel in deren (Abb. 21; 22) in diesem Rayon entdeckten

http://www.balkaninstitut.com
144 JAN MACHNIK

(A. Dzieduszycka-Machnikowa, J. Machnik wird. Die in größeren Grabhügelgruppierungen


1959), wurden Reste verbrannter Holzkonstruk in den Flußgebieten des San und des oberen
tionen gefunden (Reste der Wandauskleidung Dnestr beobachteten Unterschiede in den Hü
der Grabgrube sowie der sie deckenden Platt gelausmaßen (J. Machnik 1966, S. 240 ff; T. Su-
form). limirski 1968, Plan 3—9) können auch die
Die in den Grabhügeln der Lubaczöw- Widerspiegelung einer gewissen Differenzie
Gruppe wie auch in denen auf der Kleinpolni- rung der Stellung der Toten in der Familie
shen Hochebene gemachten Beobachtungen oder deren sozialen Ranges innerhalb einer
erlauben uns anzunehmen, daß in manchen bestimmten Menschengruppe sein. Es ist ohne
Fällen diese Hügel den Charakter von Familien Zweifel ein Problem, das weitere spezielle
gräbern haben konnten. Manche von den in paläosoziologische Studien erfordert.

Abb. 16 Topographie der Kügelgräberfelder (mit Kreuzen bezeichnet) der sogenannten Lubaczöw—Grup
pe der Schnurkeramikkultur in Lukawica und Brzezinki im Flußgebiet der oberen Tanew. Nach
A. Dzieduszycka—Machnik, J, Machnik (1959).

die Aufschüttungen eingegrabenen (oder auf Es bleibt uns noch die Grabhügel in den
deren Umfang situierten) Nachbestattungen eigentlichen Karpaten zu erwähnen. Von vorn
waren mit Gegenständen ausgestattet, die herein muß hier bemerkt werden, daß sie vor
ähnliche Merkmale, wie diese im Zentralgrab allem von den niedrigeren Partien dieser Ber
unter der Aufschüttung aufwiesen und dem ge, wo die Anhöhen 500 m über dem Meeres
selben Zeithorizont angehörten. Es wären also spiegel nicht überschreiten, bekannt sind. Sie
vielleicht Bestattungen »weniger wichtiger« kommen ausschließlich auf den Bergkämmen,
Sippenmitglieder. Das betrifft in der Regel die meistens auf schmalen Sätteln — den Wasser
größeren Grabhügel, da in den kleinen meist scheiden — die 350—370 m über dem Meeres
nur ein Grab unter der Aufschüttung gefunden spiegel hoch sind vor. Sie ziehen sich einzeln,

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 145

Abb. 18 Brzezinki, Woj. Przemysl. Hügelgrab IV der Schnurkeramikkultur mit drei konzentrischen
Gräben während der Ausgrabung.

http://www.balkaninstitut.com
146 JAN MACHNIK

paarweise oder in kleinen Gruppen auf einer der Seite, oft nach der O—W oder NO—SW-
Länge manchmal mehrerer Kilometer längs -Achse orientiert. Die Ausstattung (T. Sulimir
der Sattelachse (T. Sulimirski 1968, S. 130— ski 1968, S. 130—139) weicht nicht von der in
139, Plan 1). Der jetzige Durchmesser der den Grabhügeln auf anderen besprochenen
Grabhügel beträgt meistens 15—30 m bei einer Gebieten ab. Sie befindet sich im Grabe neben
erhaltenen Höhe von 0,50—2 m. Unter den dem Toten, manchmal auch auf dem Horizont
Aufschüttungen ist manchmal die ursprüng des ursprünglichen Humus, in der Nähe der
liche Humusschicht erhalten geblieben und in Grabgrube. Die Gefäßscherben und manchmal
den Grabgruben (meistens ziemlich flachen) auch andere Gegenstände sind in der Hügel
wurden die Spuren von irgendwelchen Holz aufschüttung zerstreut. Eben in der Aufschüt
konstruktionen (u. a. die Grabgrube deckend) tung eines Grabhügels wurden Pferdeknochen
gefunden (T. Sulimirski 1968, S. 135).
In dem letztens erforschten Grabhügel im
polnischen Karpatenteil (bisher waren — mei
stens vor dem II Weltkriege — die Grabhügel
in den Ostkarpaten gegraben) in Bieröwka bei
Jaslo (Abb. 23—25) stieß man auch auf den
die Grabgrube umlaufenden Graben.

Abb. 19 Brzezinki, Woj. Przemysl. Hügelgrab IV


der Schnurkeramikkultur. Grundriß (A) und Abb. 20 Brzezinki, Woj. Przemysl. Hügelgrab III
die Ausstattung des älteren Grabes (3) und der Schnurkeramikkultur. Grundriß (A), Quer
der Nachbestattungen (1, 2, 4). Nach J. Mach- schnitt (B) und Ausstattung des Zentralgra
nik (1966). bes. Nach J. Machnik (1966).

und Ocker beobachtet. Auf dem ursprüng In Anlehnung u. a. an dessen Umfang


lichen Horizont in der Nähe des Zertralgrabes wurden die ursprünglichen Ausmaße des Hü
befinden sich Reste wahrscheinlich ritueller gels rekonstruiert. Er war ca 3 m hoch und
Feuerstellen. Die Skelette, dort wo sie sich hatte an der Basis ca 10 m Durchmesser (Abb.
erhalten haben, liegen in Hockerstellung, auf 26). Die Erde für die Aufschüttung des Hügels

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 147

Abb. 22 Lipie, Woj. PrzemySl. Hügelgrab der Schnurkeramikkultur. Die mit dem Graben umgebene
Grabgrube.

hat man aus der nächsten Umgebung genom tel gebaut wurden (Abb. 23), die schon damals
men — nach dem Ausschachten der Erde sind keinen dichten Hochwald mehr besaßen (heute
ziemlich tiefe längliche Gruben geblieben, de sind sie oft vom Wald bewachsen). Es entsteht
ren Füllboden heute schon zu Klei verwandelt die Frage, wer und zu welchem Zwecke diese
ist (J. Garncarski, A. u. J. Machnikowie 1986). Rodungen vollbracht hat. Die neuesten For
Es unterliegt keinem Zweifel, dass die schungen scheinen anzudeuten, daß eben diese
Grabhügel auf solchen Gipfeln der Bergsät niedrigeren Karpatenteile früher ebenfalls von

http://www.balkaninstitut.com
148 JAN MACHNIK

der TRB-Bevölkerung besiedelt waren12. Somit hat, nimmt die »altschnurkeramische« Bevöl
soll man ihr das Abholzen zu Ackerbauzwecken kerung (mit Grabhügeln) von sehr einheit
(durch Brandrodung) bedeutender Landstriche lichen Kulturmerkmalen geographisch differen
der Sattelpartien des Karpatenvorlands zu zierte Gebiete ein, aber solche, die früher für
schreiben, die später von der Bevölkerung der Wirtschaft und Besiedlung stark exploitiert
Schnurkeramikkultur als Weideland benutzt waren — in denen also schon bedeutende freie
wurden13. zur Weidewirtschaft geeignete Raumpartien

Abb. 23 Blick vom Süd—Ost auf einen von den Bergsätieln des Karpatenvorlands (bei den Ortschaften
Lubla und Bieröwka, Woj. Krosno), auf dem Hügelgräber der Schnurkeramikkultur vorkommen
(mit dem Pfeil bezeichnet).

Es scheint, daß die letztgenannte auf einem vorhanden waren. Dort, wo sie sich länger in
bedeutenden Karpatenabschnitt — östlich von relativer Isolation oder »in Ruhe« entwickeln
Bystrzyca-Fluß — auf keinen Rivalen d. h. auf konnte, bewahrte sie ihre Kultureigenheiten
keine andere zeitgenössische Kultur traf, wie im Laufe längerer Zeit, u. a. die Sitte Grab
es degagen zweifellos auf den weiter nördlich hügel zu bauen. Dort dagegen, wo neue Ele
gelegenen Gebieten der Fall war. Die schnur mente hinzukamen (vielleicht u. a. von dem
keramischen Bevölkerungsgruppen konnten Substrat übernommen), wo neue ausgespro
chen lokale Gruppen (z. B. Kraköw-Sandomi-
verhältnismäßig ruhig das genannte Karpaten
erz-Gruppc) oder synkretische Kulturen (z. B.
gebiet penetrieren (manchmal auch auf die Zlota-Kultur) entstanden, verschwand meistens
südlichen Abhänge der Karpaten — in die Ost- der Grabhügel. Es ist deutlich eben auf der
slovakei — vordringend) bis Anfang des II Kleinpolnischen Hochebene zu beobachten
Jahrtausends, als hier die schon der früh- ■ Abb. 27).
bronzezeitlichen Zivilisation angehörenden
Gleichzeitig muß bemerkt werden, daß es
Kulturen (und wahrscheinlich auch neue An
außer der Hügelbestattung und der Anwen
siedler) mit starken donauländisch-balkani- dung von Ocker keinerlei deutliche Verbin
schen Anknüpfungen erscheinen14. dungen zwischen der Schnurkeramikkultur der
Und jetzt noch einige Schlußfolgerungen in Rede stehender Zone und den Kulturen der
allgemeinen Charakters. Wie es sich erwiesen nordpontischen Gebiete, genauer mit der

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 149

Abb. 26 Bierüwka, Gem. Jaslo, Woj. Krosno. Der Hügelgrab A der Schnurkeramikkultur nach der Aus
grabung rekonstuiert.

http://www.balkaninstitut.com
150 JAN MACHNIK

k 1_m ( C -h

Abb. 25 Bieröwka, Gem. Jaslo, Woj. Krosno. Hügelgrab A der Schnurkeramikkultur. Grundriß (A) des
Grabes und die Ausstattung (B).
a — ungefährer Bereich der zentralen Vertiefung; b — Umriß der Sohle der Grabgrube; c — asch
graue Streifen — vielleicht Spuren menschlicher Knochen; d — »Kreis« dunkelgrauen Bodens;
e — ziegelrote Substanz; f — die Steinaxt; g — der Feuersteinbeil; h — Feuersteinklingenspitze.
Nach J. Garncarski u. A. J. Machnikowie (l'J86).

Grabgrubenkultur bestehen. Ganz anders sind selbe betrifft auch die Sitte den Toten mit
in beiden Kulturen der Bestattungsritus und Ocker zu bestreuen16. Selbstverständlich schu
die Grabausstattung. fen die offenen Steppengebiete von selbst im
In dieser Situation soll man den Grab Gegensatz zu den Waldgebieten günstige Bedin
hügel (und auch verschiedene Elemente des gungen für den Bau zahlreicher und ziemlich
sen Konstruktion wie der Graben, der Stein großer Grabhügel17. Im Äneolithikum gab es
kranz, die Holzauskleidung des Grabes) als im solche Bedingungen (Gebiete frei von dichtem
späten Äneolithikum schon weit verbreitete Hochwald) schon auch in vielen anderen Teilen
äußere Gräberform betrachten, in der die fort von Europa (u. a. Mitteleuropa). In diesem
schreitende Differenzierung sozialer Position Fall sind sie nicht als Resultat irgendwelcher
volleren Ausdruck finden konnte15. Bisher man naturaler (z. B. klimabedingter) Änderungen
gelt es an überzeugenden Beweisen (u. a. chro der ursprünglichen Landschaft entstanden
nologischen — siehe Anmerkung 1), um die sondern in Folge langjähriger Rodung der
Anflänge der Idee Grabhügel aufzuschütten in Walddecke im Rahmen extensiver menschli
den nordpontischen Gebieten zu suchen. Das chen Wirtschaft (J. Kruk 1973, ders. 1980).

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 151

5 cm

Abb. 25-a Funde aus dem Hügelgrab bei Bieröwka

ANMERKUNGEN köw, in den Jahren 1983, 1984. Die Ergebnisse


sind noch nicht publiziert worden. Die Grundin
1 Wir wissen auch, daß die Hügelaufschüt formationen hat mir gefällig die Forscherin über
tungen auch (obwohl sie nicht die typische Form mittelt.
sind) in anderen äneolithischen Kulturen in Mit 6 Die Analyse des Grabhügelprofils (A. Kem
teleuropa erscheinen und das nicht nur in den pisty 1978, S. 22, 23) schließt jedoch nicht aus,
älteren Phase der Schnurkeramikkultur zeitgenos daß die Pferdebestattung dem ältesten in diesem
sischen Kulturen (z. B. Badener Kultur) sondern Hügel (mit einem Graben umgegebenen) Menschen-
auch in den von ihr früheren und zwar in der grab gleichzeitig sein könnte.
Salzmünder Kultur und in der Walternienburg— 7 Siehe Anmerkung 5.
—Bernburger Kultur (H. Behrens 1973, S. 89, 107,
229). 8 Es hat in überzeugender Weise J. Kruk in
2 Die zweite Zone des Vorkommens der Schnur seinem Buch über die Wirtschaft im süd-östlichen
keramikkultur (die oft als Einzelgrabkultur oder Polen in der Zeit V—III Jahrtausend BC nachge
Bootaxtkultur bezeichnet wird) und auch der Hü wiesen (J. Kruk 1980).
gelbestattungen umfaßt den mehr nördlichen Teil 9 Es geht hier um solche Kulturen, wie Chlo-
des europäischen Kontinentes vom Tieflands pice—Veselé, Mierzanowice, Strzyzöw (J. Machnik
charakter, ungefähr von den Niederlanden bis 1977).
zum Finnischen Meerbusen. 10 Gewisse wesentliche Ergänzungen der In
3 Manche von den Grabhügeln, vollkommen formation über die uns hier interessierenden Grab
durch Pflügen vernichtet, können noch von den hügel der Schnurkeramikkultur finden wir im klei
archäologischen Fliegerfotos — in Gestalt eines nen Buch von I. K. Svjesnikov (1974), das u. a.
dunklen runden Flecks — abgelesen werden. den Gebieten des östlichen Vorkarpatenlandes im
4 Es ist nicht ausgeschlossen, daß es ein von III bis Anfang des II Jahrtausends gewidmet ist.
einem jüngeren Schachtgrab vernichtetes Zentral 11 Das kann mit der Tatsache verbunden sein,
grab war (A. Kempisty 1978, Abb. 272). daß (wie es aus den archivalischen Daten folgt)
5 Ausgrabungen von Z. Liguzinska—Kruk, Za- nicht in allen diesem Gebiete vor dem II Welt
klad Archeologii Malopolski IHKM PAN in Kra- krieg gegrabenen Grabhügeln die ganze von ihren

http://www.balkaninstitut.com
152 JAN MACHNIK

fe|

fe
^3
I

/ p
CO
fei
4- - 05
-LU
a -J D
t< a LU
3 CO H
fe) DC LU
QQ »■ >
0
D LU
O o

a Q-
■ o
_l •V
CO a •X
a o
~)
K
< 3 I
fei *. ■» I- I- W H
o -1
*■ = j:Vu
N *
fei CO DC i/i
O
1 * _om
I
fei 5 O 111
E E
U co
-1HI Ox s
ü H3 w
o a -J u
Lt '4 3 2 3
O 5 3 3 £ < K M
h-
_l <
3 PtJ
O
i W
fei LU 1 U
5t! -J o >>> p~ H
< LU O * ö J, '
CO IlOj
-> 1
CO X
LNI We N LU
U
LT
l LU
O LU Ü o
— a. l(j J q p j Ä u J v -> t / ,V) <P P<
CO O
E H
I
o HI * . E
i *- • •
z < • •
. — <Z
H 111E "■ .
l * g it * am

http://www.balkaninstitut.com
HÜGELGRÄBER DER SCHNURKERAMIKKULTUR . 153

Aufschüttungen eingenommene Fläche durchforscht 17 Es geht hier um die technische Möglichkeit


wurde. verhältnismäßig große Mengen Erde zum Grab
12 Außer den früher bekannten Spuren gele hügelbau zusammenzuraffen, was im dichten Wald
gentlicher Penetration der TRB—Bevölkerung ins sehr schwer auszuführen wäre.
polnische Karpatenteil (es hat sie in seiner noch
nicht publizierten Doktorsdissertation P. Valde—
Nowak, Zaklad Archeologii Malopolski IHKM PAN LITERATUR
in Krakow, aufgestellt) befinden sich hier auch
deren stete Siedlungen, zu denen die letztens er Behrens H., 1973 — Die Jungsteinzeit im Mittelel
forschte Siedlung in Jasto gehört (Ausgrabungen be—Saale—Gebiet, Berlin 1973.
in 1985. von J. Garncarski, Regionalmuseum in Ja- Bryk J., 1930 — Neolityczne kurhany ze szkieleta-
sio). mi skurezonemi w Kaczanöwce, w pow. skaia-
13 Es ist nennenswert, daß die Brandrodungs ckim, woj. tarnopolskie, (in:) Ksi$ga pamiqt-
technik in verschiedenen Teilen polnischer Karpa kowa ku ezri prof. dr Wlodzimierza Demetry-
ten bis Ende des XIX Jahrhunderts angewendet kiewieza, Poznan 1930, s. 135—150.
wurde. Buchvaldek M., 1966 — Die Schnurkeramik in Mit
teleuropa, Pamdtky Archeologickd LVII, 1966,
14 In manchen Teilen polnischer Karpaten z. s. 126—171.
B. im Rayon von Wieliczka und Bochnia, im Tal Budinsky—Kricka V., 1967, Vychodoslovenske
kessel von Nowy Sacz (bei der Mündung des Po mohyly, Slovenskd Archeolögia XV — 2, 1967,
prad in Dunajec), am oberen San und endlich in s. 277—388.
der Umgegend von Jasto sind frühbronzezeitliche Chizzola A., 1903 — Prähistorische Funde aus West-
Siedlungen bezw. Lager mit Merkmalen der Mier- galizien, Jahrbuch der Königlich—Keiserli-
zanowice—Kultur bekannt. chen Zentralkommission für Kunst und Histo
15 Die Verbreitung der Idee Grabhügel auf rische Denkmäler I, Wein 1903.
zuschütten kann gewissermaßen mit dem Erschei Demetrykiewicz W., 1897 — Kurhany w Przemys-
nen auf weiten Gebieten der Alten Welt verschie kiem i Drohobyckiem, Materialy Antropolo-
dener Typen von Megalithgräbern, die in manchen giczjno—Arheologiczne i Etnograficzne II, Kra
Rayonen (z. B. in den Pyrenäen) auch äußere kow 1897, s. 116—134.
Form von Grabhügeln mit entsprechenden In Dzieduszycka—Machnikowa A., 1960 — II sprawo-
nenkonstruktionen annehmen. Der Mechanismus zdanie z badaii wykopaliskowych na ementar-
der Verbreitung beider Grabformen war wahr zysku kurhanowym kultury ceramiki sznurowej
scheinlich derselbe und bei jedweden Proben dessen w Brzezinkach, pow. Lubaczöw, Sprawozda-
Rekonstruktion soll man zur Ethnologie und zu nia Archeologiczne X, 1960, s. 9—14.
anderen soziologischen Wissenschaften greifen. Zu Dzieduszycka—Machnikowa A., Machnik J., 1959
vereinfacht und gleichzeitig unbegründet ist das — Badania archeologiczne na ementarzyskach
Verbinden eines oder anderen Elements des Be kurhanowych w Lukawicy i Brzezinkach, pow.
stattungritus — z. B. Bauen des Grabhügels oder Lubaczöw, Spravozdania Arheologiczne VIII,
Bestreuen des Toten mit Ocker — ausschließlich 1959, s. 9—16.
oder vor allem mit den Bewegungen (Migrationen) Gardawski I., 1959 — Plemiona kultury trzeinie-
bestimmter Menschengruppen. Beweise für diese eikej w Polsce, Materialy Staroizytne 5, War-
Bewegungen und Migrationen sind vor allem in szawa 1959, s. 7—190.
den Ergebnissen vergleichender Analyse der phy Garncarski J., Machnikowie A. u. J., 1986 — Wy-
sischen Anthropologie zu suchen und auch in Beo niki badaii kurhanu A kultury ceramiki sznu
bachtung sehr spezifischer, eigenartiger (»zweit rowej w Bieröwce; gm. Jasto, w woj. krosnie-
iiskim, Acta Arhaeologica Carpathica XXV
rangiger«) Kulturmerkmale. Diese Merkmale erfor 1986 (in Druck).
dern sorgfältige Selektion unter Berücksichtigung Haüsler A., 1976 — Die Gräber der älteren Ocker
eines sehr weiten Vergleichshintergrundes. Das grabkultur zwischen Dnepr und Karpaten, Ber
bezieht sich auch auf die distinktiven Merkmale lin 1976.
der Gemeinschaften der so genannten Jamnaja— Kempisty A., 1967 — Wyniki badaii kopea I w
—Kultur (Grubengrabkultur) oder anderer nord- Miernowie. pow. Piiiczöw, Razprawy Zespotu
pontischen Steppenkulturen aus dem Äneolithi- Badna nad Polskim Sredniowieczem UW i PW
kum und der Frühbronzezeit. Leider kann manch IV, Warszawa 1967, s. 147—175.
mal große Willkür in Bezeichnung mancher Fun Kempisty A., 1978 — Schylek neolitu i poczatek
de — meistens Gräber — als Beweis nicht nur epoki brazu na Wyzynie Matopolskiej w swie-
der Einflüsse sondern geradezu der Anwesenheit tle badaii nad kopeami, Rozprawy Uniwersy-
auf bestimmtem Gebiet der Bevölkerung der Ja tetu Warszawskiego 121, Warszawa 1978.
mnaja—Kultur oder der Katakombenkultur beo Kruk J., 1973 — Grob kultury ceramiki sznurowej
bachtet werden. Man berücksichtigt dabei nicht, w Koniuszy, pow. Proszowice, Sprawozdania
daß diese Gräber Merkmale aufweisen, die nicht Arheologiczne XXV, 1973, s. 61—69.
nur für diese Kulturen charakteristisch sind, und Kruk J., 1973a — Studia osadnieze nad neolitem
daß sie oft von Elementen (z. B. Keramik, man wyiyn lessowych, Wroclaw 1973.
che Metallerzeugnisse) begleitet sind, die typisch Kruk J., 1980 — Gospodarka w Polsce poludniowo
für die Lokalkulturen sind und mit den Steppcn- -wschodniej w V—/// tysiqcleciu p. n. e., Wro
kulturen nichts gemein haben. claw 1980.
16 Den Spuren von Ocker begegnet man schon Kruk J., Milisauskas S., 1983 — Chronologia abso-
in mesolithischen Gräbern, weit von den Schwarz lutna osadnietwa neolitycznego z Bronocic,
meergebieten z. B. in Nordpolen (H. Wieckowska woj. kicleckie, Archaeologia Polski XXVIII—
1975). —2, 1983, s. 257—320.

http://www.balkaninstitut.com
154 JAN MACHNIK

Machnik J., 1966 — Studia nad kulturą ceramiki Peleäćyäyn M. A., 1974 — Plemena kultury lijća-
sznurowej w Małopolsce, Wrocław 1966. toho posudu, (in:) Starodavne naselennija
Machnik J., 1977 — Frühbronzezeit Polens, Wroc Prykarpattja i Volyni (doba pervisnoobSöin-
ław 1977. noho ładu) Kiev 1974, s. 116—129.
Machnik J., 1979 — Krąg kulturowy ceramiki Peleäćyäyn M. A., 1974a — Plemena trypils'koji
sznurowej (in:) Prahistoria ziem polskich II, kultury (in:) Starodavne naselennija Prykar
Neolit, Wrocław 1979, s. 337—411. pattja i Volyni (doba pervisnoobscinnoho ła
Machnik J., 1979 — Ze studiów nad kulturą ce du), Kiev 1974, s. 130—148.
ramiki sznurowej w dorzeczu górnego Dnies Rulf I., 1981 — Zur inneren Chronologie der schnur
tru, Acta Archaeologica Carpathica XIX, 1979, keramischen Subkarpatenkultur (Oberdnestr
s. 51—71. und Podolische Gruppe), Jahresschrift für mit
Machnik J., 1980 — Die Schnurkeramikkultur und teldeutsche Vorgeschichte 64, 1981, S. 217—228.
das spätneolitische Substrat, Fundbericht aus Rydzewski J., 1973 — Dwa starosznurowe znale
Hessen 19/20, Jahrgang 1979/80. (Festschrift ziska grobowe z Witowa, pow. Kazimierza Wi
V. Fischers), Wiesbaden 1980, s. 273—286. elka, Sprawozdania Archeologiczne XXV, 1973,
Machnik J., 1981 — Bemerkungen über die Kultu s. 71—77.
renentwicklung am Ende des Äneolithikums Sulimirski T., — Corded Ware and Globular Am-
und am Anfang der Bronzezeit im Flussgebiet phorae North—East of the Carpathians, Lon
des oberen Dnestr, (in:) Die Frühbronzezeit im don 1968.
Karpatenbecken und in den Nachbargebieten; Svjeänikov I. K., 1974 — Istorja naselennija Pered-
Internationales Symposium 1977. Budapest— karpattja Podilja i Volyni v kinci III — na
—Velem, Budapest 1981, S. 99—107, 281—286. poöatku II tysjaćolittja do naśoji ery, Kiev
Machnik J., 1981a — Der Stand der Erfoschung 1974.
der schnurkeramischen Gruppen im Gebiet Svjeänikov I. K., 1983 — Kultura sarovidnych am
der VR Polen, Jahresschrift für Mitteldeu for, Archeologija SSSR, Svod archeologićes-
tsche Vorgeschichte 64, 1981, S. 189—210. kich istoönikov BI—27, Moskva 1983.
Tunia K, 1979 — Cmentarzysko kultury ceramiki
Miśkiewicz J., 1978 — Kultura trzciniecka (in:) sznurowej w Koniuszy, woj. Kraków, Sprawo
Prahistoria ziem polskich III Wczesna epoka zdania Archeologiczne XXXI, 1979, s. 47—77.
brązu, Wrocław 1978, s. 173—196. Więckowska M., 1975 — Społeczności łowiecko-ry-
Pasternak J., 1937 — Moje badania terenowe w backie wczesnego holocenu, (in:) Prahistoria
1936 roku, Z otchłani wieków XII, 1937, s. ziem polskich I, Paleolit, Mezolit, Warszawa
109—110. 1975, s. 339—438.

http://www.balkaninstitut.com
Miroslav BUCHVALDEK (Tschechoslowakei)

ZUR ANALYSE DER GRÄBERFELDER IN DER MITTELEUROPÄISCHEN


SCHNURKERAMIK

1. Einleitung. Die Bedeutung des Studiums der In diesem Referat möchte ich mich nicht
Hügelgräber in Südosteuropa ist hinlänglich mit dieser umfasseden Problematik befassen,
bekannt. Ich denke dabei vor allem an die sog. die für die Erkenntnis der folgenden kulturel
Ockergräber aus dem Ende des Neolithikums len und ethnischen Entwicklung am Beginn
(Äneolithikums), nach der konventionellen des 2. Jahrtausends v. Chr. grosse Bedeutung
Radiokarbon datierung etwa aus dem letzten hat. Das heisst zu einer Zeit, die meines Er
Drittel des 3. Jahrtausends v. u. Z. Schon vor achtens archäologisch auf dem Balkan wenig
vielen Jahren stellten einige Forscher Erwä bekannt ist. Hier möchte ich auf einige Aspek
gungen dahingehend an, dass diese Ockergrä te der Erforschung der Gräberfelder der mit
ber grösstenteils die Folge der Bewegung einer teleuropäischen Schnurkeramik verweisen.
neuen Bevölkerung aus dem nördlichen Meines Erachtens weisen nämlich die bisherigen
Schwarzmeergebiet sind. Ausgrabungen der Hügelgräber in Südosteu-

Abb. 1. Die geschlossenen Gebiete mit Schnurkeramik in Mitteleuropa: 1 Mitteldeutschland, 2 Südwest


deutschland; 3 Oberlausitz, 4 Böhmen, 5 Mähren, 6 Schlesien, 7 Kraköw—Sandomierz Gebiet.
Schwarz: Räume 500 hoch und mehr. (Nach Buchvaldek 1980).

http://www.balkaninstitut.com
156 MIROSLAV BUCHVALDEK

ropa auf einige ähnliche Probleme hin, ganz des 2. Jahrtausends v.Chr. (Abb. 1.). Seine
zu schweigen davon, dass die Beziehungen Denkmäler bestehen vorwiegend aus Gräber
zwischen den Ockergräbern und der Schnur- feldern mit Skelettgräbern. Dies ist eine gemein-
keramik einen besonderen Fragenkomplex same Erscheinung zusammen mit den Ocker-

0 0 0 0 0
0

rp ITH ni
CP ¥)

A B c D E K
Abb. 3. Haupttypen der Totenhaltung in der mitteleuropäischen Schnurkeramik. (Nach Buchvaldek
1980 und ergänzt).

darstellen. Eine künftige vergleichende Ana gräbern im nördlichen Schwarzmeergebiet


lyse könnte daher verschiedene, für beide Kul und in Südosteuropa. Zum Unterschied von den
turformationen nutzbringende Erkenntnisse Ockergräbern gibt es in der Schnurkeramik
zeitigen. ausser Hügelgräbern auch sog. Flachgräber. Da
2. Die Schnurkeramik in Mitteleuropa bil rin liegt die allgemeine Verwandschaft z.B. mit
det einen wichtigen Kulturkomplex gleichfalls der Usatovo-Kultur. Vom Standpunkt der Ter
etwa im letzten Drittel des 3. und des Beginns rainausgrabung besteht der grösste Unter-

http://www.balkaninstitut.com
ZUR ANALYSE DER GRÄBERFELDER . 157

schied darin, dass bei den Ockergräbern, be ermöglichte die Erkenntnis einiger Details des
sonders bei jenen in der älteren Etappe (Gru Begräbnisritus. Ich will nur die auffallend
bengräber, »Jamnaja«), die allermeisten Grä sten anführen: Rückenhocker, Totenhaltung
ber ohne Keramik sind. Dies löst begreiflicher A, B, C, event. D, E und K nach U. Fischer
weise geringeres Interesse an ihrer Ausgra (1956) und A. Häusler (1983) (Abb. 3). Männer
bung aus, die zufällig beschädigten Gräber sind (Knaben) liegen auf der rechten Seite mit
durch nichts auffälig. Kopf oft nach Westen, typische Grabausstat
Anders ist die Situation bei der Schnur tung sind Becher, Amphoren, Hammeräxte,
keramik in Mitteleuropa. Rund 80—95°/o der Beile, selten Knochennadel und Keulenköpfe.
Gräber enthalten Keramik, so dass diese Grä Frauen (Mädchen) liegen auf der linken Seite
ber, gleichgültig ob sie unter Grabhügeln liegen mit Kopf grösstenteils nach Osten, ihre Grä
oder nicht, bald auffällig wurden. Zahlreiche ber beinhalten ausser Keramik manchmal
Gräber wurden vernichtet, in die Museen ge durchlochte Tierzähne, Muschelscheibchen,
langte aber die erhaltene Grabkeramik. Ein grosse verzierte Muscheln, kupferne Spiralröll
zelne Gefässe figurieren in den Sammlungen chen. Als allgemeine Beigaben finden sich in
aus dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. den Gräbern beider Geschlechter Feuerstein
Jahrhunderts als Einzelfunde. Heute können messer (auch sog. Sichelmesser), weniger oft
wir jedoch sagen, dass sie mit 95-prozentiger Tierbeigaben, Rötel, Schleifsteine. Jede der
Wahrscheinlichkeit aus Gräbern stammen. mitteleuropäischen Gruppen der Schnurkera
Deshalb konnte bereits i. J. 1891 A. Götze seine mik hat allerdings einige spezifische Grabfor
erste Monographie über die Schnurkeramik in men (z.B. Steinkisten in Mitteldeutschland),
Mitteldeutschland verfassen (zwei Drittel der ebenso auch einige spezifische Keramiktypen
Funde, die A. Götze erwähnt, stammen aus und weitere Beigaben oder bestimmte Arten
Hügelgräbern). Und bald darauf wurde diese oder Typen von Beigaben in verschiedener quan
Kultur auch in anderen mitteleuropäischen titativer Vertretung. Die Übereinstimmungen
Gebieten identifiziert, d.h. in Böhmen (hier oder Unterschiede in den Grab- und Bestat
sind nur Flachgräber bekannt), in Südwest tungsformen, aber hauptsächlich die Überein
deutschland, in Mähren, in Schlesien und an stimmungen und Unterschiede im Inventar
derswo (in drei letztgenannten Gebieten sind der Gräber, sind bekanntlich die wichtigste
Hügel- und Flachgräber bekannt). Quelle für die Beurteilung der Chronologie
Wie sieht heute die Fundsituation aus? und der wechselseitigen Beziehungen der ein
Ich will nur grundlegende grobe Daten an zelnen Gruppen mit Schnurkeramik (s. Abb. 4).
führen: In Mitteldeutschland stammen mehr 4. Zu den Gräberfeldern. Zur Situation in
als 3000 Gefässe aus 2000 Gräbern aus 760 Mitteldeutschland möchte ich kurz U. Ficher
Fundorten. Diese Fundorte nehmen eine Flä (1956) zitieren: »Das grösste Hindernis auf
che von etwa 12000 km2 ein. dem Wege zur Erforschung der neolithischen
Ein ähnlicher Zustand besteht in Böhmen, und frühbronzezeitlichen Gräberwelt ist der
was die Dichte der Funde anlagt. Es handelt Mangel an systematischen Untersuchungen der
sich um 2000 Gefässe aus 800 Gräbern aus 300 Friedhöfe . . . Was wir besitzen, ist also Stück
Fundorten auf einer Fläche von 5000 km2. werk: einzelne Gräber, bestenfalls Gräbergrup
In den weiteren Gebieten ist die absolute pen, die zufällig aus grösseren Zusammenhän
und auch relative Frequenz und Dichte der gen herausgenommen sind«.
Funde niedriger. Die Qualität der Grabkom Die derart charakterisierte Situation in der
plexe ist aber sehr verschieden. In Mitteldeutsch praktischen und theoretischen Erforschungen
land und Böhmen wurden bloss 10—15n/o der Gräber und Gräberfelder für das ganze
der Gräber gut ausgegraben und dokumen Neolithikum in Mitteldeutschland im J. 1956
tiert. Diese Angaben besagen an sich nur we hat sich unter dem Aspekt der schnurkerami
nig. Jedoch quantitativ auf Karte ausgedrückt schen Gräberfeldern doch etwas gebessert (vgl.
(für Böhmen: Abb. 2), können sie die Territo z.B. die Ausgrabung von fast 90 Gräbern in
rien der einzelnen mitteleuropäischen Grup Schafstädt: Matthias 1982 u.a.). Dazu noch
pen abgrenzen, bringen aber auch gewisse weitere Zitationen aus U. Fischer (1956, S. 139):
Zentren der archäologischen Forschung zum »Die schnurkeramischen Gräber liegen gewöhn
Ausdruck. lich in Gruppen beieinander, die sich ihrer
3. Zum Bestattungsritus. Die verhätnis- seits zu grösseren Gräberfeldern immer in
mässig grosse Menge zufriedenstellend unter lockerer Anordnung zusammenschllessen. Die
suchter Gräber unter oder ohne Hügel, beson Bevorzugung der Höhen ist bekannt . . . Die
ders in Mitteldeutschland und in Böhmen, Hügelgräber . . . begleiten in Ketten die Ränder

http://www.balkaninstitut.com
158 MIROSLAV BUCHVALDEK

der Hochflächen . . . Ein bis zwei Dutzend enthalten eine verschiedene Anzahl von Grä
Gräber ist die übliche Grösse der bisher un bern, die vom Ausmass der archäologischen
tersuchten Friedhöfe . . . Auch die Grabhügel Ausgrabung abhängig ist. Instruktiv ist z. B.
können mehrere Gräber enthalten, die nicht der Fundort Schafstädt oder Schraplau u. a.
unbedingt übereinander angeordnet sind, son (Abb. 5). Erst die neueren Ausgrabungen auf
dern nebeneinander zu Gruppen gesammelt er einigen Fundstellen (Abb. 6:1) zeigte die Si
scheinen und offenbar dem gleichen Zeithori tuation auf grösseren Flächen. In diesen Fällen
zont angehören«. kann man eine gewisse Anhäufung von Flach
gräbern beobachten, die zu der Erwägung
führt, ob nicht einige näher beianander gele
gene Gräber ursprünglich unter einem Grab
hügel lagen. Diese Erwägung wird durch die
Anordnung der Gräber unter den untersuchten
Grabhügeln, z. B. in den ostthüringischen Grab
hügeln (Abb. 6:2) oder in Halle-Heide (Abb.
6:3), untermauert. Dabei ist wichtig, dass in
den erwähnten Grabhügeln verhältnismässig
mehr Kindergräber nachgewiesen sind oder
vorausgesetzt werden können. Das ist ein spe
zifisches Problem, das tunlicherweise detail
lierter verfolgt werden sollte.
Ein im allgemeinen änhliches, aber auch
teilweise kompletteres Bild zeigen einige neue
Ausgrabungen in Böhmen. Andeutungen von
Gräbergruppen auf grösser Fläche gab es
bereits in Sulejovice (Abb. 7:1). Aber erst die
Ausgrabungen auf der riesengrossen Fläche in
Vikletice (Abb. 7:2) erwies relativ geschlos
sene Gräbergruppen mit einigen Dutzenden
Gräbern. (Buchvaldek — Koutecky 1970). Die
Festlegung der Grenze einer Gruppe ist aber
in einigen Fällen auch in Vikletice nicht pro
blemlos. Den Ergebnissen in Vikletice ähnelt
eine analoge Situation in Cachovice (minimal
3 Gräbergruppen; unpubüziert, Leiter der Aus
grabung Z. Smrz) oder in Bfestany (Abb. 7:3,
minimal 2 Gräbergruppen). Von den älteren
Ausgrabungen möchte ich auf die neue topo
graphische Bearbeitung der Funde z. B. in
Kolin (Buchvaldek 1983, Abb. 2, zu minimal 5
Fundstellen würden 5 Gräbergruppen gehören)
Abb. 4. Ausgewählte Lokalkeramik in der mittel oder im Gebiet von Most (Koutecky-Muska
europäischen Schnurkeramik: A Mitteldeutsch 1979, Abb. 1) hinweisen. Schliesslich wäre auf
land, B Böhmen, C Oberlausitz, D Mähren: die Gräbergruppen im Taubergebiet in Süd
(Nach Buchdek 1980). westdeutschland zu verweisen (Abb. 8:1. Von
dort sind die Pläne der einzelnen Gräberfelder
Die neuen Ausgrabungen oder die Publi noch nicht bekannt).
kationen älterer Entdeckungen bestätigen einst Auf den erwähnten Gräbergruppen in
weilen rahmenmässig diese Ansichten über Böhmen sind die Andeutungen einer »Anhäu
die topographische Anordnung und Grösse der fung« der Gräber geringer als in Mitteldeutsch
Gräberfelder und präzisieren sie zugleich. land. Andererseits löst die Tatsache, dass
Bringen wir hierzu einige Beispile bei: Im auf ihnen eine verhältnismässig kleine Zahl
Saalegebiet waren bereits früher mehrere Fälle von Kindergräbern festgestellt ist, wiederum
bekannt, wo im Rahmen eines Fundortes einige die Erwägung aus, ob nicht diese Gräber (ab
Fundstellen mit Schnurkeramik festgestellt gesehen von anderen Ursachen), wegen ihrer
wurden. Die einzelnen Fundstellen liegen eini höheren Lage in vorausgesetzten Grabhügeln,
ge hundert Meter voneinander entfernt und vernichtet wurden.

http://www.balkaninstitut.com
ZUR ANALYSE DER GRÄBERFELDER . 159

5. Gegenseitiger Abstand der Gräbergrup sky potok« im Gebiet von Bilina in Nordwest
pen. Ich betrachte es als notwendig auf ein böhmen, Abb. 8:2).
Problem hinzuweisen, das mit vielen anderen Aufgrund dieser Angaben und Vorausset
Fragen zusammenhängt. Wie weit voneinander zungen kann man, wenigstens für Böhmen, die
liegen die Gräbergruppen unter dem Aspekt Hypothese aufstellen, dass die Gräbergruppen
eines grösseren Gebietes? Andeutungen für (d. h. Gräberfelder mit 20—40 Gräbern) eine
die Antwort darauf liefern die erwähnten mehr oder weniger kontinuierliche Zone auf

Abb. 5. Die Fundstellen mit Schnurkeramik. 1 bei Schafstädt (Kr. Merseburg), 2 bei Schraplau, Stedten
und Esperstedt (Kr. Eisleben und Querfurt), Mitteldeutschland. (Nach Matthias 1982 und nach
Schlette 1969).

Situationen in einigen mitteldeutschen Fun den Höhen längs der Wasserläufe bilden, wobei
dorte mit Hügel- oder Flachgräbern, aber sich die Entfernungen zwischen den Gräber
hauptsächlich die Mikroregion in Vikletice gruppen stellenmässig zwischen einigen hun
(Abb. 7:2). Es muss betont werden, dass die dert Metern bewegen, offenbar 1 km nicht
Ausgrabung hier höchstwahrscheinlich eine überschreiten. Diese Hypothese bezieht sich nur
Beschränkung der Gräbergruppen auf die auf das archäologisch-kartographische Bild,
Terassenkante nachwies, d. h. dass. Gräber löst allerdings nicht die wechselseitigen Bezie
weder am Hang zum Fluss Ohfe (Eger), noch hungen zwischen den Gräberfeldern. Wozu
weiter hinein ins Landesinnere festgestellt kann diese Hypothese dienen?
wurden. In der Längsrichtung der Terasse 6. Gesamtzahl der Gräber und Zahl der
konnten aber die Gräber fortschreiten. Dank Schnurkeramiker. Die erwähnte Hypothese
weiteren Ausgrabungen in der Nähe von Vikle kann z. B. eine Grundlage für die Schätzung
tice erstellte Zdenek Smrz (1985, im Druck) der Gesamtzahl der Gräber in bestimmtem
einen Plan der Fundstellen aus der weiteren Gebiet abgeben. Unseres Erachtens ist eine
Umgebung von Vikletice und anderen Fundor solche Schätzung eine der möglichen und be
ten (Abb. 9). Die einzelnen Fundstellen (haupt sten Methoden zur Gewinnung einer Vorstellung
sächlich geht es um Cachovice — fast 60 Grä von der Zahl der zur gleichen Zeit lebenden
ber, und Poläky — fast 20 Gräber) boten eine Bevölkerung und von der Zahl der Siedlungen.
dem Ausmass der Terrainausgrabung angemes Eine solche Schätzung für Böhmen versuchten
sene Zahl von Gräbern, nähern sich also der wir bereits früher (Buchvaldek 1974) und ich
Situation in Vikletice. Ziemlich ähnlich dieser meine, dass die neuen Forschungen sie unter
Region ist auch die Situation in der Umgebung mauern. Ich möchte nur grundlegende und
von Bfestany (Einzugsgebiet des Baches »Lom- abgerundete Daten anführen. Nach dem Be-

http://www.balkaninstitut.com
Abb. 6. 1 Schalkenburg bei Quenstedt (Kr. Hettstedt), Gräber mit Schnurkeramik, kleine Grabgruben
sind grösstenteils Kindergräber. 2 Luckaer Forst (Kr. Altenburg), Hügelgräbergruppe. Einzelne
Funde am Rande des Hügels gehören wahrscheinlich oft den Kinderbestattungen (1 zeichnerisch
rekonstruierte Gräber). 3 Halle—Heide, Teil des Hügels mit 3 Gräbern (am Rande 2 Kindergräber).
(Nach Behrens—Schröter 1980. und nach Loewe 1957).

http://www.balkaninstitut.com
ZUR ANALYSE DER GRÄBERFELDER . 161

Abb. 7. Gräberfelder mit Schnurkeramik. 1 Sulejovice (Kr. Lovosice), 2 Vikletice (Kr. 2atec, 3 Bfeä-
tany (Kr. Büina), Böhmen. (Nach Buchvaldek 1967 und Buchvaldek—Velimsky 1986).

http://www.balkaninstitut.com
162 MIROSLAV BUCHVALDEK

fund von der Nekropole in Vikletice, Cachovice, wir die Zahl 100.000 und 4°/o Sterblichkeits
Bfeätany, Poläky, Sulejovice u. a. darf man für rate als Grundlage und setzen die Formel N. G.
einen Quadratkilometer längs des Wasserlaufes Gejvalls ein, resultiert für Böhmen bei 300
mit 100—200 Gräbern rechnen. Im Hinblick auf Jahren Dauer der Kultur eine Bevölkerung mit
die Länge der Flüsse und Zuflüsse im Elbe-, mehr als 8.000 Personen. Nehmen wir die Zahl

Eger- und Moldau (Vltava)-Gebiet, die etwa 200.000 Gräbern, wären es mehr als 16.000 Per
1000 km (mit schnurkeramischen Fundstellen) sonen. Bei 400 Jahren Dauer der Schnur
beträgt, folgt daraus eine Zahl von 100.000 bis keramik wären es mehr als 6.000 und 12.000
200.000 Gräbern auf dem ganzen Verbreitungs Personen. Selbstverständlich sind auch andere
gebiet der Schnurkeramik in Böhmen. Nehmen Kombinationen möglich, aber stets bewegen

http://www.balkaninstitut.com
ZUR ANALYSE DER GRÄBERFELDER . 163

wir uns auf der Ebene nur einiger tausend Grundlage nehmen, erhalten wir bei der Ein
gleichzeitig lebenden Schnurkeramiker (das setzung von 20, 50 oder 100 Personen für eine
würde 1,5 bis 2 Personen für 1 km2). Diesen Siedlung verschiedene mögliche Zahlen von
Umstand betrachte ich als sehr wichtig, ob Siedlungen. Nach diesem Verfahren erscheinen
gleich wir uns im Rahmen grober Schätzungen mir die Zahlen von 160—320 Siedlungen mit je

bewegen. Sie haben nämlich doch eine teilweise 50 Personen am annehmbarsten (bei 300 Jahren
Stütze in archäologischen Fakten. Dauer der Kultur). Dies würde bedeuten, dass
Ganz spekulativ ist die Heranziehung an den Wasserläufen alle 3—6 km eine Sied
dieser groben Schätzungen für die Problematik lung lag. Wenn wir eine Siedlung mit 50 Per
der Siedlungen. Wenn wir die Minimal- und sonen in Erwägung nehmen, hat dann diese
Maximalschätzung der Bevölkerungszahl zur Bevölkerungsgruppe jährlich etwa 2 Tote, in

http://www.balkaninstitut.com
164 MIROSLAV BUCHVALDEK

30 Jahren also 60 Verstorbenen. Deshalb ver »Lesbarkeit« untermauert ist. Ich möchte mich
mute ich, dass eine Gräbergruppe kurzlebig daher dafür einsetzen, zwecks Kenntnis des
war (1 —2 Generationen). Damit im Zusammen kulturell-ethnischen Prozesses in einer so
hang steht auch die Idee einer gewissen Mobi historisch kritischen Zeit, seitens der Kollegen
lität der Schnurkeramiker (vgl. dazu die Kon aus Rumänien, Bulgarien und Jugoslawien und
zeption E. Neustupnys, 1983, S. 122 ff.). der weiteren Länder der Ausgrabung der

Abb. 9. Die schnurkeramischen Fundstellen im Ohfe (Eger)—Gebiet zwischen Kadaft (Kr. Kadaft) und
Strannä (Kr. Chomutov), Nordwestböhmen. Die grösseren systematich durchgeforschten Gräber
felder: 3 Cachovice, 1 Poläky, 7 Vikletice. Nach Z. Smrz 1985, ergänzt). Die schwarzen unregelmäs
sigen Flecken bezeichnen einzelne Gräbergruppen.

Folgendes liegt auf der Hand: wenn wir Hügelgräber mehr Aufmerksamkeit zu widmen.
ähnliche Berechnungen nicht nur bei der Es geht dabei nicht nur um das Streben, histo
Schnurkeramik, sondern auch bei den sog. hei rische Probleme auf dem Balkan zu lösen. Es
mischen Kulturen präzisieren könnten, wäre geht hier auch um eine wichtige methodologi-
she Problematik, die den Mechanismus der
es möglich, bessere Erwägungen über ihre
kulturellen Wandlungen unter gewissen Be
Wechselbeziehungen anzustellen. Dasselbe dingungen behandeln soll. Ganz zu schweigen
kann meines Erachtens über die Beziehung der davon, dass die konkrete Lösung der Frage der
Ockergräber in Südosteuropa zu den dortigen Ockergräber auf dem Balkan auch ein gewisses
Kulturen behauptet werden. Vorderhand treten Licht in die Frage der Beziehungen zwischen
hier anscheinend am Ende des Neolithikums den zwei grossen Kulturformationen ausser
Kulturen in den Vordergrund, deren bessere halb der Karpaten zwischen der Schnur
Kenntnis durch ihre bessere archäologische keramik und den Ockergräbern, bringen kann.

http://www.balkaninstitut.com
ZUR ANALYSE DER GRÄBERFELDER . 165

7. Zur inneren Struktur einer Gräber Buchvaldek, M. 1967 — Die Schnurkeramik in Böh
gruppe. Unter dem archäologischen Aspekt ist men. Praha.
zunächst die Feststellung der zeitlichen Abfolge Buchvaldek, M. 1974 — Erwägungen zur Bevölke
rungsdichte im jüngeren Äneolithikum, Zbor-
der Bestattungen von Bedeutung, ganz zu nik filoz. fakulty Univ. Komenskiho (Musaica)
schweigen von einer Eliminierung von Gräbern XXV, 17—22.
aus ganz anderen Perioden. Hier stossen wir Buchvaldek, M. 1980 — Corded Pottery Complex
in Central Europe, Indo—European Studies 8,
— bei Schnurkeramik, aber auch bei vielen 393—406.
anderen Kulturen — auf grosse Schwierig Buchvaldek, M. 1983 — Katalog sftürove keramiky
keiten. Zugegebenerweise ist die Archäologie v Cechäch I. Kolinsko a Kutnohorsko, Praehi-
bislang oft nicht imstande, dieses scheinbar storica X, 9—30.
einfache Problem eindeutig zu lösen. Die Buchvaldek, M. 1985 — Kultura se äftürovou ke-
ramikou ve stfedni Evrope. I. Skupiny mezi
Radiokarbondaten können hier nur ganz rah- Harcem a Bilymi Karpaty. Praha (Praehisto-
menmässig einen Beitrag leisten. Nach der rica XII, im Druck).
Analyse neuer Gräbergruppen in Böhmen und Buchvaldek,, M. — Koutecky, D. 1970 — Vikletice,
in Mitteldeutschland ist eine gewisse Ver- ein schnurkeramisches Gräberfeld. Praha (Prae-
historica III).
mischtheit des Gräberfelds vom typologischen Buchvaldek, M. — Velimsky, T. 1986 — Katalog
Standpunkt (nach den Gräberkomplexen) auf sftürove keramiky v Cechäch II. Povodi Lom-
ihnen eine häufige Erscheinung. Gewöhnlich skeho potoka na Büinsku, Praehistorica XIII,
enthalten 80—90°/o der Gräber lokale Keramik, im Druck.
Fischer, U. 1956 — Die Gräber der Steinzeit im
die restlichen Gräber sodann sog. ältere Saalegebiet. Berlin.
Schnurkeramik. Obwohl man diese Gräber, Götze, A. 1891 — Die Gefässformen und Ornamen
beziehungsweise ihr Inventar, für typologisch te der neotithischen schnurverzierten Keramik
älter im Rahmen der Entwicklung der Schnur im Flussgebiete der Saale. Jena.
Häusler, A. 1983 — Der Ursprung der Schnurke
keramik ansehen kann, halte ich ihre primäre ramik nach Aussage der Grab- und Bestat
Stellung im Kontext der Gräbergruppe nicht tungssitten, Jahresschr. für mitteldeutsche
für erwiesen (die Zahl der Gräberstratigraphien Vorgesch. 66, 9—30.
ist minimal). Es gibt auch wenige Indizien für Koutecky, D. — Muska, J. 1979 — Sftürove hroby
z okolf Mostu, Arheologicke rozhledy 31, 3—
ihre rahmenmässige Gleichzeitigkeit mit den —23.
Gräbern mit lokaler Keramik. Es handelt sich Loewe, G. 1957 — Schnurkeramische Hügelgräber
demnach um eine wichtige, aber bisher nicht im Luckauer Forst, Kr. Altenburg, Arbeits-und
endgültig gelöste Frage. Man kann nur hoffen, Forschungsber. zur sächsisch. Bodendenkmal-
pfl. 6, 19—57.
dass in Zukunft hier gerade die Anthropologie Matthias, W. 1982 — Kataloge zur mitteldeutschen
und eine untraditionelle chronologische Analyse Schnurkeramik, Teil V: Mittleres Saalegebiet.
der Keramik hilfreich sein werden. Ich persön Berlin.
lich neige dazu, in den geringen typologischen Neustupny, E. 1983 — Demografie pravikych poh-
febiSt. Praha.
Unterschieden eher Produktionsunterschiede Schlette, F. 1969 — Das Siedlungswesen der Becher
zwischen einzelnen Dörfern, bzw. Produzenten, kulturen. In: H. Behrens und F. Schlette
zu erblicken. (Hrsgb.): Die Neotithischen Becherkulturen
im Gebiet der DDR und ihre europäischen Be
ziehungen. Berlin, 155—168.
LITERATURVERZEICHNIS Srnii, Z. 1985 — im Druck.
Wamser, L. 1975 — Eine Gruppe schnurkerami-
Behrens, H. — Schröter, E. 1980 — Siedlungen und shcer Begräbnisplätze aus Tauberbischofs-
Gräber der Trichterbecherkultur und Schnur cheim, Main—Tauber—Kreis, Archäölog. Kor
keramik bei Halle (Saale). Berlin. respondenzblatt 5, 185—194.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Zoia BENKOVSKY-PIVOVAROVÄ (Österreich)

ZUR HÜGELBESTATTUNG DER FRÜHBRONZEZEIT IM MITTLEREN


DONAURAUM

Im Rahmen einer ausführlichen Studie stehenden Quellen ermöglichen — sei es aus


über die Bestattungssitten der ausgehenden Gründen einer unzureichenden Befundung
Kupfer- und frühen Bronzezeit im südlichen oder einer noch nicht erfolgten Veröffent
Mitteleuropa beschäftigte sich M. Primas auch lichung — keine eingehende Behandlung dieses
mit den frühbronzezeitlichen Hügelgräbern Fragenkomplexes .
Mitteleuropas. Aus der von der Verfasserin Durch einige Hügelgräber des mittelbron
zusammengestellten Liste der frühbronzezeit zezeitlichen Gräberfeldes von Pitten in Nieder
lichen Hügelgräber geht hervor, daß über 40°/o österreich wird der Zusammenhang Kreis
dieser Hügelgräber aus Südböhmen stammen graben-Hügelaufschüttung einwanfrei erwiesen
(Primas 1977, Liste C und Beilage). Neuere (Hampl-Kerchler 1978—1981, Taf. 67, 84, 88).
Entdeckungen (Vidov: Zavfel 1981) unterstrei Da nach Z. Mefinsky und S. Stuchlik auch die
chen noch die Bedeutung dieses Gebietes für Hügelgräber der Glockenbecherkultur von
die Erörterung der Frage der Wurzeln der Turovice in Mähren die Hügelaufschüttung
mittelbronzezeitlichen Hügelbestattung in Mit begrenzende Kreisgräben aufwiesen (Mefinsky-
teleuropa. Man möchte hoffen, daß die süd Stuchlik 1980, 373), werden im vorliegenden
böhmischen Hügelgräber in absehbarer Beitrag Gräber mit Kreisgräben als Hügel
Zukunft eine Neuaufarbeitung erfahren, wie gräber angesprochen, auch wenn keine Hügel
dies für die bayerischen Hügelgräber der aufschüttung erhalten war. Solche Hügel
Frühbronzezeit bereits geschah (Torbrügge gräber der Frühbronzezeit sind aus Branc und
1982). Jelsovce in der Slowakei sowie aus Franzhau
Für den mittleren Donauraum zählt M. sen in Niederösterreich bekannt. Beim gegen
Primas vier Fundorte mit frühbronzezeit wärtigen Forchungsstand ist man am besten
lichen Hügelgräbern auf — Eggenburg und Jois über das Grab 62 von Branc informiert; der
in Österreich, Letonice und Suchohrdly in Kreisgraben dieses Grabes hatte einen Durch
Mähren; sie bilden die südöstlichsten Ausläufer messer von etwa 5 m und war ca. 40 cm breit,
des Verbreitungsgebietes der frühbronzezeit- die rechteckige, O-W-orientierte Grabkammer
litchen Hügelgräber in Mitteleuropa. M. Primas war 2,65x1,65 m groß und 1,15 m tief und
verwies jedoch auch auf den Grab von Branc enthielt eine beraubte Bestattung eines Man
in der Slowakei, dessen Kreisgraben als Be nes, bei der nur ein Kupferblechbeschlag
grenzung einer Hügelaufschüttung verstanden gefunden wurde (Vladär 1973, 27, Abb. 12—13,
werden könnte (Primas 1977, Anm. 345). Taf. VIII: 2). Von J. Vladär wird dieses Grab
Durch neuere Grabungen vervielfältigte dem Ende der älteren Phase der Nitra-Gruppe
sich die Anzahl der frühbronzezeitlichen Hügel zugeordnet (Vladär 1973, 128), d. h. der Stufe
gräber im mittleren Donauraum, sodaß ein Bz A, und eben aufgrund der Grabform mit
erneutes Eingehen auf diese Problematik sinn Einflüssen der Glockenbecherkultur in Verbin
voll erscheint. Es kann sich allerdings hiebei dung gebracht (Vladär 1964, 115 ff.).
um nicht wesentlich mehr als um eine neue In Jelsovce entdeckte man einen halbkreis
Fundliste handeln; die derzeit zur Verfügung förmigen Graben auf der Südseite der Gräber

http://www.balkaninstitut.com
168 ZOJA BENKOVSKA-PIVOVAROVA

9 und 10 fest; auch diese Art von Gräben tritt Der Kreisgraben hatte 5,8 m im Durchmesser
im mittelbronzezeitlichen Gräberfeld von Pit- und war auf einer Stelle unterbrochen, die
ten im Zusammenhang mit einer Hügelauf 1,76x0,75 m große Grabgrube war N-S-orien-
schüttung auf (Hampl-Kerchler 1981, Taf. 50; tiert (Neugebauer 1986, 16 f., Plan 4).
61). Neuerdings ist es J. Bätora gelungen, in Zahlreiche frühbronzezeitliche Hügelgräber
Jelsovce einige weitere Gräber mit Kreisgräben des mittleren Donauraumes wiesen noch eine
aufzudecken; so wie die Gräber 9 und 10, ge erkennbare Hügelaufschüttung auf. Es sind
hören auch die neuentdeckten Gräber dem dies die Hügelgräber von Letonice und Sucho-
Aunjetitzer-Mad'arovce-Übergangshorizont, d. h. hrdly in Mähren, von Eggenburg in Niederö
der Stufe Bz an (mündliche Mitteilung von sterreich, von Jois und allem Anschein nach
J. Bätora, für die ich ihm herzlichst danke). auch von Großhöflein im Burgenland und
In die frühe Bronzezeit wurde das Grab schliesslich von Sopron in Westungam.
300 der Nekropole von Franzhausen durch J. W. Die Hügelgräber von Letonice, Suchohrdly
Neugebauer-A. Gattringer datiert (Neugebauer- und Eggenburg gehören der Aunjetitzer Kultur
-Gattringer 1982, 64; dies., 1983, Gesamtplan); an. Mit Ausnahme des gestörten Hügels 2 von
So wie beim Grab 62 von Brand hat der Kreis Eggenburg zeigten sie einen Durchmesser von
graben dieses Grabes etwa 5 m im Durch 10—15,5 m und waren noch etwa 1 m hoch
messer; die in seiner Mitte sich befindende, (Ladenbauer-Orel 1949, 58f.; Chleboräd 1963, 4
unregelmäßig rechteckige, N-S-orientierte Grab f.). Bei diesen Hügelgräbern handelt es sich um
grube dürfte etwas kleiner sein als jene von ältere Entdeckungen, deren Befundung zu
Branc. Über den Grabinhalt ist man noch nicht wünschen übrig läßt; die mährischen Hügel
informiert. gräber wurden noch nicht vorgelegt, sodaß man
Wenn auch die derzeitigen Erkenntnisse ihr Fundinventar nur aus Erwähnungen in der
über die frühbronzezeitlichen Hügelgräber mit Literatur kennt. Aufgrund der dürftigen An
Kreisgräben sehr dürftig sind, sie ermöglichen gaben zum Grabbau hat es den Anschein, als
die chronologische Lücke zwischen den derart würde man Grabgruben unter den Hügeln nur
gestalteten Gräbern der Glockenbecherkultur im Falle eines Lehmmantels ausheben, so in
auf der einen Seite und der mittelbronzezeit Letonice, wo unter den beiden hier entdeckten
lichen Hügelgräberkultur auf der anderen Seite Hügeln je eine rechteckige, 1,60x1,70 m bzw.
zu schließen. In der Glockenbecherkultur des 2x2 m große und 2,8 bzw. 1,7 m tiefe Grab
mittleren Donauraumes sind Gräber mit Kreis grube festgestellt wurde (Chleboräd 1963, 4 f.);
gräben keineswegs eine rare Erscheinung, bis war ein Steinmantel (Suchohrdly) oder eine
jetzt beschränkt sich allerdings ihr Vorkom dachförmige Steinsetzung (Eggenburg) vorhan
men auf Mähren, wo Z. Mgfüisky und S. Stu- den, lagen die Bestattungen unmittelbar unter
chlik 9 Fundstellen zählen konnten (Merinsky- dieser (Ladenbauer-Orel 1949, 58; Tihelka 1953,
nStuchh'k 1980, 374, Abb. 5). Neuerdings ist aus 236, 307), d. h. auf dem damaligen Humus
Mähren auch das erste Hügelgrab der Schnur niveau. Während man beim Hügel I von
keramik, mit einem Kreisgraben versehen, Letonice eine 50 cm hohe Steinlage über dem
bekannt geworden (Cizmäf 1985, 403, Abb. 2/1). Skelett beobachtete, lag die Bestattung im
Aus der mittleren Bronzezeit sind meines Hügel II inmitten einer elipsoiden Steinsetzung
Wissens aus Mähren keine Hügelgräber mit (Chleboräd 1963, 4 f.). In Eggenburg, wo unter
Kreisgräben bekannt; man kennt sie dafür von einem Hügel fünf Bestattungen angetroffen
Dolny Peter (Dusek 1969, Plan 4 auf S. 50) und wurden, lag der Kopf der Bestatteten in drei
Martin (Benkovskä-Pivovarovä 1972, Abb. 2—4) Fällen auf einem Stein (Ladenbauer-Orel 1949,
in der Slowakei, Pitten in Niederösterreich, wie 58). Möglicherweise waren auch in Suchohrdly
bereits erwähnt, und aus Jänoshäza in Ungarn mehrere, d. h. zwei Bestattungen unter einem
(Csänyi 1980, Abb. 3). Es wäre in diesem Zusam Hügel vorhanden; eine solche Möglichkeit
menhang auch noch das Grab 2 von Herzogen deutet die Vergesellschaftung einer Bronze
burg in Niederösterreich zu erwähnen, dessen nadel mit einem Knochen »am anderen Rande
Datierung in die mittlere oder eventuell auch des Hügels«, in einer Entfernung von 4 m von
schon in die frühe Bronzezeit nicht ausge der Hauptbestattung, an (Tihelka 1953, 307). In
schlossen werden kann; das zentrale Grab mit feststellbaren Fällen waren die Verstorbenen
einer Hockerbestattung vermutlich in Hocker in Hockerlage bestattet, wobei die NW-SO-Ori-
lage war zwar beraubt, doch fand sich im entierung vorherrscht; lediglich bei der Bestat
Kreisgraben mittelbronzezeitliche Keramik, tung im Hügel II von Letonice wurden NO-SW-
wobei der Graben ein älteres, vermutlich der -Orientierung festgestellt (Ladenbauer-Orel
frühen Bronzezeit angehörendes Grab störte. 1949, 58; Chleboräd 1963, 4 f.). Den Toten gab

http://www.balkaninstitut.com
ZUR HÜGELBESTATTUNG DER FRUHBRONZEZEIT . 169

man 1—3 Gefäße, meistens aber nur ein Gefäß, innerhalb der Stufen Bz A2—B, gegeben, was
bei; in vier der insgesamt acht Gräbern (den bedeutet, daß man auch mit seiner eventuellen
gestörten Hügel 2 von Eggenburg nicht mitein Zugehörigkeit zur Vetefov-Kultur rechnen muß.
gerechnet) fand man auch Bronzegegenstände, In Jois im Burgenland wurden am Anfang
ein Grab enthielt eine Beinahle (Ladenbauer- der dreißiger Jahre laut A. Seracsin vier früh-
, -Orel 1949, 58 f; Tihelka 1953, 307, Chleboräd bronzezeitliche Tumuli freigelegt (Seracsin
1963, 4 f.). 1931a, 1931b). Mit ihnen wird sich in der
Es sei an dieser Stelle auch noch auf das nächsten Zukunft W. Hicke beschäftigen, sodaß
durch Bauarbeiten zerstörten Hügelgrab von Tu- im vorliegenden Zusammenhang nur erwähnt
leäice in Südmähren hingewiesen, das besondere sei, daß einer der Hügel 15 Bestattungen in
Aufmerksamkeit im Hinblick auf sein Inventar Hockerstellung mit zahlreichen Beigaben
verdient. Dieses Hügelgrab enthielt ein bron enthielt (Seracsin 1931a, 23; ders., 194 f.); auf
zenes Beil mit gedrungener, spitzer Rast, einen grund der Angaben A. Seracsins über die Lage
bronzenen, ritzverzierten Stabarmring von der einzelnen Besta^tungen kann angenommen
rundem Querschnitt, ein »Tongefäßt« in Fin- werden, daß bei diesem Hügel mit Nachbestat
gerhutgröße, einen steinernen Spinnwirtel und tungen gerechnet werden muß.
einen ritzverzierten, goldenen Lockenring (Ko Ein weiterer frühbronzezeitlicher Hügel
värnik 1983). Von V. Podborsky und V. Vildo- von Jois wurde im Jahre 1952 angeschnitten,
mec wurde dieses Grabinventar der Stufe Bz C wobei zwei Gräber mit Steinpackung zum
zugesprochen, J. Kovärnik deutete auch noch Vorschein kamen. Das eine dieser Gräber —
die Möglichkeit einer älteren Datierung in die Grab 57 — wurde von S. Foltiny veröffentlicht
Stufe Bz B an (Kovärnik 1983, 290). Meiner (Foltiny 1974), nachdem sich bereits E. Schu
Ansicht nach kann aber auch eine Datierung bert mit dem Bronzeinventar dieses Grabes
dieses Grabinventars in die Stufe Bz A2 nicht beschäftigt hatte, (Schubert 1973, 41, 85 f.).
ausgeschlossen werden. Der Lockenring weist Dieses Grab enthielt einen Dolch, eine Hals
zwar eine nicht gerade gängige Verzierung in kette aus bronzenen Spiralröhrchen und Den-
Gestalt schraffierter Dreiecke auf, aufgrund talien, sowie ein Gefäß (Abb. 1) und wurde von
seiner Form kann er jedoch jenen goldenen den beiden genannten Autoren der Hügel
Lockenringen des Karpatenbeckens an die gräberkultur zugesprochen (Schubert 1973, 41;
Seite gestellt werden, wie man sie z. B. aus Foltiny 1974, 106 ff.). Nach E. Ruttkay (1977,
Tufaläu (Hansel 1968, Taf. 7/28, 29); Mozsolics 182) sind aber in den Joiser Hügelgräbern auch
1973, 51) oder Spissky Stvrtok (Vladär 1973, Bestattungen der Leitha-Gruppe vorhanden,
Taf. 35, 37) kennt. Wie A. Mozsolicz zeigte, sind
Lockenringe dieser Art sowohl im Horizont
Hajdüsämson, als auch im Horizont Koszider
belegt; die goldenen Lockenringe des darauf
folgenden Horizontes Forrö zeigen eine unter
schiedliche Form in dem Sinne, als ihr Mittel
teil aus Draht angefertigt wird (Mozsolics 1973,
51). Die Beile mit spitzer Rast, wie sie auch
durch das Exemplar von TuleSice repräsentiert
sind, sind durch geschlossene Fundverbände
ebenfalls sowohl für die Stufe Bz A2, als auch
für die Stuffe Bz B, erwiesen (Novotnä 1970,
40; Mayer 1977, 118 f); stellvertretend seien
hier das Depot von Nitriansky Hrädok auf der
einen Seite (Tocik 1964, 1964, Abb. 34/1—5; zur
Datierung vgl. Mozsolics 1967, 26 ff.; Hänsel
1968, 56 u. w.; Schubert 1973, 24 ff.) und das
Depot von Hodom'n (Hänsel 1967, 279 f., Taf.
2/6) auf der anderen Seite genannt. In Nieder
österreich fanden sich Lockenringe der behan
delten Art in Gemeinlebarn (Szombathy 1929,
69, Taf. 13/13) und Franzhausen (Neugebauer-
-Gattringer 1983, Abb. 21 unten), d. h. in früh-
Abb. 1: 1—3 Inventar des Grabes 57 von Jois im
bronzezeitlichen Nekropolen. Für das Hügel Burgenland (1—2 nach Schubert 1973). M =
grab von Tuleäice ist also ein Zeitrahmen = 1:2.

http://www.balkaninstitut.com
170 ZOJA BENKOVSKA-PIVOVAROVA

sodaß es sich möglicherweise bei den Bestat Diese kurze Übersicht kann mit der Fest
tungen der Wieselburger Kultur um Nachbe stellung abgeschlossen werden, daß es im
stattungen in den Hügelgräbern der Leitha- mittleren Donauraum insgesamt 9 Fundorte
-Gruppe handelt. mit Nachweis frühbronzezeitlicher Hügelgräber
Schließlich sei auf Hügelgräber verwiesen, gibt. Sie gehören dem Nitra-Typus (Branc), dem
die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Aunj etitzer-Mad'arovce-Übergangshorizont (Jel-
in Sopron freigelegt wurden; sie werden sovce), der Aunjetitzer-Kultur (Eggenburg,
demnähst von J. Gömöri und mir vorgelegt. Sie Suchohrdly, Letonice), vermutlich dem Typus
enthielten Körperbestattungen der Kultur mit Unterwölbling (Franzhausen), der Leitha-
Litzenkeramik; aus einem dieser Hügel stammt -Gruppe und möglicherweise auch der Wiesel-

Abb. 2: Frühbronzezeitliche Hügelgräber im mittleren Donauraum (* — Hügelgräber mit Kreisgraben,


* — andere Hügelgrabtypen). 1 — Letonice, 2 — Tulesice (Datierung unsicher), 3 — Suchohrdly, 4
— Eggenburg, 5 — Franzhausen, 6 — Herzogenburg (Datierung unsicher), 7 — Jois, 8 — Großhöf
lein, 9 — Sopron, 10 — Jelsovce, 11 — Branö.

das im Jahre 1938 von P. Patay veröffentlichte burger Kultur (Jois) sowie der Kultur mit
Krüglein (Patay 1939, Taf. X/5). Im benach Litzenkeramik (Großhöflein, Sopron) an. Bei
barten Teil des Burgenlandes berichtete im zwei weiteren Hügelgräbern (Herzogenburg,
Jahre 1939 F. Tömördy über einen Hügel mit Tulesice) ist eine Datierugn in die frühe Bron
Steinring und Steinmantel über zwei Hocker zezeit möglich, sie läßt sich aber nicht mit
bestattungen der »Schnurkeramik« (d. h. der Sicherheit nachweisen. Trotz der geringen
Litzenkeramik, Anm. der Verf.) in Großhöflein. Anzahl der bis jetzt bekannt gewordenen Hügel

http://www.balkaninstitut.com
171

gräber und der ungenügenden Kenntnisse über Neugebauer, J.—W.—Gattringer, A., 1982 — Die
ihre Bauweise und ihr Inventar bezeugen diese Kremser Schnellstraße S 33. Zweiter Vorbe
Hügelgräber eine im mittleren Donauraum richt über die Ergebnisse der archäologischen
Überwachung des Großbauvorhabens durch
kontinuierlich fortgeführte Sitte der Hügel die Abt. f. Bodendenkmale des Bundesdenk-
bestattung vom Äneolithikum bis in die malamtes im Jahre 1982, 63—95.
mittlere Bronzezeit. Neugebauer, J.—W.—Gattringer, A., 1983 — Die
Kremser Schnellstraße S 33. Dritter Vorbe
richt über die Ergebnisse der Rettungsgrabun
gen der Abt. f. Bodendenkmale des Bundes-
denkmalamtes im Jahre 1983, Fundber. aus
LITERATUR Osten: 22, 51—86.
Novotnä, M., 1970 — Die Äxte und Beile in der Slo
Benkovskä—Pivovarovä, Z., 1972 — Die Anfänge wakei, Präh. Bronzefunde IX—3.
der Lausitzer Kultur in der Slowakei im Lich Patay, P .,1939 — Frühbronzezeitliche Kulturen in
te der Grabfunde von Martin, Slov. Arch. Ungarn, Diss. Pann. II—15.
XX—2, 254—312. Podborsky, V—Vildomec, V. 1972 — Pravek Zno-
Cizmäf, M., 1985 — Hroby kultury se snürovou jemska, Brno.
keramikou z Holubic a Tvarozne, Arch. Rozhl. Primas, M., 1977: Untersuchungen zu den Bestat
XXXVII, 403—412. tungssitten der ausgehenden Kupfer-und frü
Chleboräd, M., 1963 — Uneticke hroby pod mohy- hen Bronzezeit, Ber. Rom.—Germ. Komm. 58,
lami, Arch. Rozhl. XV, 4—6. 1—160.
Dusek.M., 1969 — Birituelles Gräberfeld der Kar- R. Csänyi, M., 1980 — Arokkal körülvelt sirok a
patenländischen Hügelgräberkultur in Dolny halomsiros kultüra Jänoshidai temetöjeben,
Peter, in: Bronzezeitliche Gräberfelder in der Arch. Ert. 107, 153—165.
Südwestslowakei, Arch. Slov. Catalogi IV, 50— Ruttkay, E., 1977 — Jennyberg II. Beitrag zur Er
—81. forschung der Leitha—Gruppe, in: Die Früh
Foltiny, S., 1974 — Ein Grabfund der Wieselburger bronzezeit im Karpatenbecken und in den Nach
Kultur aus Jois, Burgenl. Heimatbl. 36, 101 — bargebieten, Internationales Symposium Buda
—109. pest—Velem 1977, Budapest 1981.
Hampl, F.—Kerchell, H., 1978—1981 — Fundbericht Seracsin, A., 19ila — Vor- und frühgeschichtli
und Tafeln, in: Hampl, F.—Kerchell, H. und che Hügelgräber bei Jois, Nachrichtenblatt f.
Benkovskä—Pivovarovä Z., Das mittelbronze- deutsche Vorzeit 7, 1931, 22—23.
zeitliche Gräberfeld von Pitten in Niederöster Seracsin, A., 1931b — Die vor-und frühgeschicht
reich, Mitteil. d. Präh. Komm. d. österr. Akad. lichen Hügelgräber bei Jois im Burgenlan
d. Wiss. XIX—XX. de, Forsch, und Fortschritte 7, 1931, 194—195.
Hänsel, B., 1967 — Ein Hortfund der älteren Mit Schubert, E., 1973 — Studien zur frühen Bronze
telbronzezeit aus Hodonin (Göding) in Mäh zeit an der mittleren Donau, Ber. Rom.—
ren, Mitteil. d. Anthrop. Ges. XCVI—XCVII, —Germ. Komm. 54, 1—105.
275—289. Szombathy, J., 1929 — Prähistorische Flachgräber
Hänsel, B., 1968 — Beiträge zur Chronologie der bei Gemeinlebarn in Niederösterreich, Rom.—
mittleren Bronzezeit im Karpatenbecken, Bei- —Germ. Forsch. 3, 1929.
tr. zur ur-und frühgesch. Arch. des Mittelme- Tihelka, K, 1953 — Moravskä ünetickä pohfebiäte,
er—Kulturraumes 7. Pam. Arch. XLIV, 1953, 229—328.
Kovärnik. J., 1983 — Vybava mohyloveho hrobu Tocik, A., 1964 — Opevnenä osada z doby bronzo-
z Tulesic, okres Znojmo, Sbornik praci Fü. vej vo Veselom, Arch. Slov.—Fontes V.
fak. brninski univ. E 28, 289—291. Torbrügge, W., 1982 — Grabhügel der frühen Bron
Ladenbauer—Orel, H, 1949 — Frühbronzezeitliche zezeit in Süddeutschland, Festschrift zum 100-
Hügelgräber aus Eggenburg, N, ö., Unsere jährigen Jubiläum der Abteilung Vorgeschich
Heimat 20, 58—60. te der Naturhistorischen Gesellschaft Nürn
Mayer, E. F., 1977 — Die Äxte und Beile in Öster berg e. V., 39, 1982, 65—82.
reich, Präh. Bronzefunde IX—9. Tömördy, F., 1939 — Ein schnurkeramisches
Mefinsky, Z.—Stuchlik, S., 1980 — Hroby kultury Grab von Föllik, Gem. Großhöflein, Niederdo
se zvoncovitymi pohäry a stredodunajske mo- nau, Unsere Heimat 12, 101—104, 125.
hylove kultury v Bulharech, okr. Bfeclav, Arch. Vladär, J., 1964 — Vplyvy kultury zvoncovitych
Rozhl. XXXII, 368—379. pohärov v näplni nitrianskej skupiny, Stud.
Mozsolics, A., 1967 — Bronzefunde des Karpaten Zvesti AUSAV 13, 1 1 1—123.
beckens. Depotfundhorizonte von Hajdüsäm- Vladär, J., 1973 — Pohrebiskä zo staräej doby
son und Kosziderpadläs, Budapest. bronzovej v Branci, Arch. Slov.—Fontes XII,
Mozsolics, A., 1973 — Bronze-und Goldfunde des 1973.
Karpatenbeckens. Depotfundhorizonte von For-
rö und Öpdlyi. Budapest. Vladär, J., 1978 — Umenie dävnovekeho Spiäa,
Neugebauer, J.—W., 1981 — Herzogenburg—Kalko Ars Slov. Ant. 1, 1978.
fen, ein vor-und frühgeschichtlicher Fundplatz Zavrel, P., 1981 — Archeologicke zächranne vyz-
im unteren Traisental, Fundber. aus Osterr., kumy Jihoceskeho muzea v roce 1980, Jihotc-
Materialheft AI, 1981. sky zbornik historicky 50, 56—59.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
Sändor BÖKÖNYI (Ungarn)

KUPFERZEITLICHE HAUSPFERDE DES KARPATENBECKENS

Die »neolithische Revolution« lief ohne das ben (natürlich nicht in jedem einzigen Falle,
Hauspferd ab. Dazu war dem Menschen eine denn es ist unmöglich, wenn es sich um frisch
aus Schaf, Ziege, Rind, Schwein und Hund be domestizierte Individuen oder Haustier-Wild
stehende Haustierfauna genug. In der Wirklich tier-Kreuzungen handelt) und wenn heute
keit war diese Haustierfauna so erfolgreich, jemand Haus- und Wildformen dieser Arten
dass sie durch ungefähr dreitausend Jahre nicht unterscheiden kann, bedeutet es nur so
lang in ihrer ursprüglichen Form, ohne Zu viel, dass er die einschlägige, meist deutsch
nahme weiterer Haustierarten fehlerlos funk sprachige Literatur nicht genügend kennt.
tionierte. Beim Pferd sieht die Sache anderswie aus.
Die Idee der Pferdedomestikation tauchte Postpleistozäne Wildpferdknochen sind in Mit
erst dann im Menschen auf, als ihm neue An tel- und Westeuropa sehr selten, in manchen
sprüche sich herausgestalteten, und zwar Tiere Gebieten, z. B. im Karpatenbecken, auf den
für ein schnelles Landtrasport zu schaffen. Balkan-, appenninischen und iberischen Halb
Dazu war das Pferd ein ideales Haustier, des inseln fehlen sie völlig und in Osteuropa, wo
sen Geschwindigkeit der Mensch als Jäger sie zahlreich sind, begann ihre Bearbeitung re
schon gut kannte. lativ spät, erst praktisch nach dem zweiten
Weltkrieg (Gromova, 1949; Bibikova, 1967, 1970,
Ohne unsere Kenntnisse bezüglich der
1975, Nobis, 1971). Dazu kommt noch, dass die
Pferdedomestikation und der frühen Pferdege
Domestikationsveränderungen beim Pferd nicht
schichte sogar kurz rekapitulieren zu wollen,
so ausgeprägt sind wie bei den oben genann
möchte ich mich hier mit drei Hauptfragen
ten und auch bei anderen Haustierarten, was
hinsichtlich der frühen Hauspferde, d.h. der
sicher damit in Zusammenhang steht, dass die
Pferde der Kupferzeit, befassen:
Lebensweise des Pferdes sich gleich nach der
1. Wie kann man entscheiden, ob ein frü Domestikation nicht besonders viel verändert
hes Pferd oder eine frühe Pferdepopulation hat.
wild oder domestiziert war? 2. Wie kann man Im Falle eines einzelnen Pferdes braucht
bestimmen, wofür die frühen Hauspferde be man also viel Grück, wenn man bestimmen
nützt worden sind? 3. Wie sahen die frühen will, ob es sich um ein Wild- oder Hauspferd
Hauspferde aus? handelt. In solchen Fällen bleibt praktisch
1. Im Falle des Pferdes — was die Bestim nichts anderes als die alte Methode von Her
mung der domestizierten oder der Wildnatur mes: »Wo die Trense, dort ist in der Regel
betrifft — ist es nicht so einfach und klar wie auch das gezähmte Pferd . . .« (Hermes, 1935).
in Mittel- und/oder Westeuropa vorkommen Im Falle von ganzen Pferdepopulationen
oder vorkamen (z. B. Rind und Schwein). Mit ist die Lage schon etwas besser, aber noch
den letzteren haben sich schon mehrere Ge immer nicht ideal, nur dann, wenn man über
nerationen von Haustierforschern beschäftigt, ein statistisch auswertbares Material verfügt.
die die Hausform von der Wildform morpho Vorerst muss man versuchen, eine Grössenver-
logisch und der Grösse nach gut getrennt ha minderung oder eine mehr fortgeschrittene

http://www.balkaninstitut.com
174 SANDOR BÖKÖNYI

Grazilität (am besten beide) im Vergleich zur ne, die Stelle der — nach unseren heutigen
Wildform zu beweisen. Parallel mit diesen Un Kenntnissen — frühesten Pferdedomestikation
tersuchungen muss man kontrollieren, ob die gefunden (Telegin, 1973a, 1973b), sie wurden
Variabilität — quantitative Eigenschaften ge aber auch aus der Trichterbecherkultur west-
nauso wie qualitative, siehe in dieser Hinsicht und Mitteleuropas beschrieben (Lichardus,
das Schmelzfalten — ABC von Nobis (Nobis, 1980). Aber erst von der Mittelbronzezeit an
1971) — im Vergleich zu den Wildpferden erschienen aus Geweih oder Knochen verfer
wächst. tigte Trensen in grösseren Mengen und etwas
Eine andere Methode ist auf der Herden später wurden nicht nur Trensen, sondern
zusammensetzung und Altersgruppenverteilung auch andere Geschirrelemente aus Bronze her
(Schlachtstatistik) basiert. Wenn nämlich gestellt.
unter den Pferdeknochen einer Siedlung die Die zeitgenössischen Pferdedarstellungen
von sehr alten Tieren vorkommen, das Ver geben wertvolle Informationen nicht nur von
hältnis der Hengste und Stuten gleich ist und der Körpergrösse, Wuchsform und von den
Wirbel bzw. Rippen fehlen, handelt es sich um Körperproportionen, sondern auch von den
eine Wildpferdpopulation. Wenn aber sehr alte Weichteilen (Muskeln, Haarkleid, Mähne, Fär
Individuen fehlen, die Stuten zahlreicher sind bung usw.) der Tiere ebenso wie von ihrem
als die Hengste und auch ganze Skelette vor Geschirr und ihrer Benützung. Wenn z. B. eine
kommen, spricht es für eine Hauspferdpopula Darstellung ein weisses, schwarzes, buntes
tion (Arzichowskij, 1947). Hier nimmt man also oder langmahniges Pferd zeigt, ist es sicher,
nicht nur die Veränderungen der Geschlechts dass es sich um ein Hauspferd handelt. Das
und Altersgruppen infolge der Domestikation selbe ist gültig für den Fall, als das Pferd
in Betracht, aber auch das Vorkommen bzw. einen Halfter, Zaum, eine Trense oder Sattel
Fehlen von Knochen bestimmter Körperregio trägt oder es vor einem Wagen gespannt ist
nen. (Es ist nämlich ganz offensichtlich, dass bzw. geritten wird.
der Jäger nach dem Erlegen eines Grosswildes 2. Wie es allgemein bekannt ist, wurde das
nicht die ganze Leiche in die Siedlung schlepp Pferd erst in der zweiten Welle der Domesti
te, und die fleischarmen Regionen auf der kation Haustier (gleichzeitig mit dem Esel),
Stelle der Tötung zurückliess. Die Haustiere als man schon wusste, dass die Haustiere aus
wurden aber in der Siedlung geschlachtet oder ser ihrem Fleisch auch weitere Nutzen (Milch,
sind dort gestorben, ihre sämtlichen Knochen Wolle, Zugkraft usw.) haben. Dementspre
können also dort gefunden werden.) Bei dieser chend, obwohl das Fleisch der Hausferde
Methode kann man als einen Beweis für das (in Europa) bis zur Aufnahme des Christen
Vorhandensein einer domestizierter Populati tums, manchmal auch später, gegessen wurde,
on auch das Vorkommen von Embryos, neu was kein Wunder war, denn die Pferdedome
geborenen Tieren oder Kastraten in den Sied stikation wuchs aus einer spezialisierten Wild
lungen benützen (Bökönyi, 1980). pferdjagd (Fleischjagd!) heraus, wurden sogar
Neuestens hat Levine eine ähnliche stati d"e frühesten Hauspferde in erster Linie nicht
stische Methode entwickelt (Levine, 1983), die wegen ihres Fleisches gehalten. Das wird übri
aber bis jetzt lediglich an kleineren paläolithi- gens durch die Schlachtstatistiken der bronze
schen Fundmengen ausprobiert wurde. In die zeitlichen Siedlungen klar bewiesen (Tabelle
sen Fällen konnte sie die Wildnatur dieser Po 1). Die Auswertung dieser Schlachtstatistiken
pulationen klar beweisen. beruht sich darauf, dass die Individuen der
Instrumente, die mit der Pferdehaltung in ausschliesslich wegen ihres Fleisches gehalte
Zusammenhang gebracht werden können, sind nen Arten meistens in ihrem jungen Alter ge
auch gute Beweise des Vorkommens domesti schlachtet werden (nicht nur deshalb, weil das
zierter Pferde in einer gegebenen Siedlung. Fleisch der Jungtiere schmackhafter ist, sondern
Leider wird der Grossteil des Pferdegeschirrs auch deshalb, weil man auf dieser Weise in der
— Leder- und Schnurelemente — aus solchen Zeit des winterlichen Futtermangels nur die
Materialien hergestellt, die im Boden zugrunde wertvollen Zuchttiere füttern musste), die In
gehen und noch dazu war auch das Materi dividuen solcher Arten, die ausser Fleisch noch
al der frühesten Trensen und Riemenverteiler weitere Nutzen hatten, wurden aber haupt
meistens Holz und Horn, die im Boden wieder sächlich in ihrem adulten Alter geschlachtet.
nicht überlebten. Die ältesten Hirschgeweih Wertet man die Schlachtstatistiken un
trensen tauchen erst nach der Mitte des 4. garischer bronzezeitlicher Fundorte aus, kann
Jahrtausends v. Chr. auf. Sechs von ihnen man feststellen, dass auf der einen Seite 65—
wurden in der Siedlung von Dereivka, Ukrai 67% der Schweine (ein ausschliessliches Fleisch

http://www.balkaninstitut.com
KUPFERZEITLICHE HAUSPFERDE . 175

tier) noch vor dem Erreichen ihres adulten a) In der Zeit der Erstdomestikation des
Alters geschlachtet wurden (der Rest war das Pferdes wurde eine Tierart (das Rind) als
Zuchtmaterial), auf der anderen nur 10—43 % Zugtier schon benutzt. Fahrzeuge mit vier Rä
der nur selten verzehrten Hunde in ihrem im- dern tauchten erst im 4. Jahrtausend v. Chr.
maturen Alter getötet wurden. Aus den grös auf dem Gebiet zwischen dem Tigris und dem
stenteils wegen ihres Fleisches, aber auch we Rhein auf (Litteauer — Crouwel, 1979; Piggott
gen ihrer Wolle und Milch gehaltenen Capro- 1983) und wurden damals überall von Rindern
vinen (Schaf und Ziege) wurden 54—57 °/o und gezogen. Equiden als Zugtiere wurden erst im
aus vorerst wegen ihrer Zugkraft und Milch ge 3. Jahrtausend v. Chr. im Vorderen Orient an
haltenen Rinden schon nur 32—47°/o in ihrem gewandt (Littauer — Crouwel, 1979).
immaturen Alter getötet wurden. Ungefähr b) Die frühen Trensen mit ihrem weichen
ähnlich (35—42 °/o) war auch das Verhältnis Mundstück waren meistens für Zugpferde und
der ihr adultes Alter nicht erreichten Pferde, nicht für Reitpferde geeignet (Anderson, 1961).
was klar zeigt, dass der Hauptnutzen der frü c) Als das Hufeisen noch nicht erfunden
hen Hauspferde sicher nicht ihr Fleisch war wurde, wären sich die Hufe der sich schnell
(Bökönyi, 1980). bewegenden Militärpferde (besonders mit ei
Die Hirschgeweihtrensenknebel, die schon nem Harnisch tragenden Reiter auf ihrem
im Äneolithikum auftauchten, verraten, was Rücken) ruiniert werden und ein Heeresführer
für einen Hauptnutzen die frühen Hauspferde konnte gerittene Truppen in grossen Massen
hatten: sie waren zweifellos Arbeitstiere. Die erst dann in die Schlacht führen, wenn Pferde
Tatsache, dass auf der Stelle der Erstdomesti ihm schon reichlich zur Verfügung standen
kation Trensen gefunden worden sind, spricht (Littauer — Crouwel, 1979).
für Reittiere oder Zugtiere und gegen Lasttiere. Jedenfalls wissen wir vom frühen Wagen
Das Pferd als Lasttier spielte sicher eine wich fahren viel mehr als vom Reiten. Zu Wagen
tige Rolle auf einem schweren, gebirgigen Ter fahren braucht man aber Strassen und Brück
rain, aber in die Südukraine, die Region, wo die en, reiten kan man praktisch überall. Und
Erstdomestikation des Pferdes stattfand, war Strassen und Brücken wurden nur zwischen
kein solches. Das schliesst natürlich nicht aus, ständigen Siedlungen, also Städten gebaut,
dass das Hauspferd schon früh als Lasttier Nomadenvölker brauchten sie nicht, sie hat
benützt wurde, es war nämlich tierpsycholo ten auch keine oder primitive Wagen, sonst
gisch am leichtesten und brauchte keine spezi nur Reit- und Lasttiere. Wagenfahren ist also
elle Ausrüstung, sogar keine Trense, nur einen meistens mit Stadtbewohnern und Reiten ist
Halfter. mit Nomaden verbunden. Und weil wir vielmehr
Jetzt kommt aber die Frage, ob die ersten Funde, Abbildungen und Texte haben von
Trensen zu Reitpferden oder Zugpferden be Stadtbewohnern als von Nomaden, wissen wir
nützt wurden? Irgendwelches Reiten musste selbstverständlich mehr vom Wagenfahren als
schon vom Anfang der Pferdehaltung existie vom Reiten. Eine Sache ist aber sicher: die
ren, denn man konnte nur auf dieser Weise Nomaden brauchten zu reiten, wenn für nichts
eine domestizierte Pferdeherde zusammenhal anderes, dann um ihre Pferdeherden zusam
ten und im allgemeinen behandeln. Aus tier menzuhalten. Als Reitertruppen haben sie erst
psychologischen Gesichtspunkt war aber die spät (aber mit viel Erfolg) funktioniert.
Rolle eines einsamen Reittieres für ein Pferd Zusammenfassend: formelles Wagenfahren
schwerer als die eines Zugtieres (Littauer — war früher als formelles Reiten, aber informel
Crouwel, 1979). Pferde sind nämlich Herden les Reiten war sichen früher als informelles
tiere mit einem sehr starken sozialen Instinkt. Wagenfahren (briefl. Mitt. von Frau M. A. Lit
Sie funktionieren sehr gut in Herden, in Last- tauer).
3. Es ist eine ausserordentlich schwere
tierkaravanen, aber als individuelle Reittiere Aufgabe, die frühesten domestizierten Pferde
(z. B. als Pferd eines Kouriers) waren sie nicht zu beschreiben, denn man verfügt über kein
besonders glücklich. Dann fühlten sie sich einziges vollständiges Skelett von ihnen, ganze
viel besser vor einem Wagen (oder Streitwa Schädel sind sehr selten und sogar die in ihrer
gen), wo dienten sie paarweise oder in Grup ganzen Länge erhalten gebliebenen Röhren
pen. Deshalb findet man so viel Beweismate knochen sind nicht besonders zahlreich. Des
rial für die Funktion der Pferde als Zugtiere, halb muss man sich auf individuelle Knochen
besonders im Kriegswesen, in den frühen Epo und seltene Tierabbildungen halten.
chen der Pferdegeschichte. Dazu kommen noch Mit den Augen des heutigen Tierzüchters
drei weitere Gründe: gesehen waren die kupferzeitlichen Hauspferde

http://www.balkaninstitut.com
176 SANDOR BÖKÖNYI

kleinwüchsig und fielen in die Grössenkate- Srednij-Stog-Kultur angehört und in die Mitte
gorie der Ponies. Sie waren aber keine echten des 4. Jahrtausends v. Chr. datiert werden
Ponies, denn ihre Körperproportionen entspra kann.
chen denen der echten Pferde. Die Durchschnitts Aus der Stelle der Erstdomestikation ver
widerristhöhe der östlichen Hauspferde der breiteten sich die frühen Hauspferde sehr
Kupferzeit war ungefähr 137 cm, die westlichen schnell in allen Richtungen. Erst haben sie
Pferde derselben Epoche waren ungefähr 10 die ukrainischen und südrussischen Ebenen
cm kleiner. Diese frühesten Hauspferde stan überströmt stimulierend örtliche Pferdedome
den sehr nahe zu ihren wilden Vorfahren in stikation überall, wo dazu genug Wildpferd
ihrer Körperform, aber doch etwas graziler. material zur Verfügung stand. Noch in der
Das war besonders gültig für die Extremi zweiten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr.
tätenknochen (Bökönyi, 1974, 1978, 1980). Ihr haben sie Moldawien, Ostrumänien, das Kar
typisches Merkmal war, dass sie einen sehr patenbecken und Morawien in Westen bzw.
schmalen Hufbein hatten mit einem gut gewölb den Kaukasus und wahrscheinlich sogar Ana-
ten Sohlenteil, der für die echten Steppen tolien im Südosten erreicht.
pferde charakteristisch ist. (Übrigens haben Jedenfalls, obwohl die frühen Hauspferde
diese schmalhüftigen Steppenferde sich in sofort eine grosse ökonomische Rolle spielten
breit- und platthufigen Waldpferde umgestaltet auf dem Gebiet der Erstdomestikation, waren
als Resultat einer Klimaverschlechterung wäh die Pferde der ersten domestizierten Pferde
rend der Bronzezeit, die vom Karpatenbecken welle nichts mehr als Kuriositäten oder Status
durch Südrussland bis zu Zentralasien beo symbole in ihren neuen Heimatländern und
bachtet werden konnte) (Bökönyi, 1974). wuchs eine echte Pferdehaltung dort aus ihnen
Der Schädel der frühesten Hauspferde nie heraus. Dasselbe geschah auch mit der
war ein bisschen gross im Verhältnis zu ihrem zweiten Pferdewelle, die die oben genannten
Körper. Er hatte eine gut gewölbte Hirnkapsel Regionen und auch den westlichen Teil Euro
und einen verhältnismässig langen und breiten pas erreichte in der zweiten Hälfte des 3.
Gesichtsteil. Die Stirn war flach, nicht beson Jahrtausends v. Chr. (Übrigens war sie diesel
ders breit und die Profillinie war gerade. Die be Welle, die Hauspferde nach Mesopotamien
Zähne waren verhältnismässig gross — ein all und anderen Gebieten des Vorderen Orients
gemein bekanntes Merkmal der frisch dome verbreitet hat). Hauspferde erschienen in grös
stizierten Individuen in sämtlichen Haustier seren Mengen in Mittel-, Südost- (mit dieser
arten — und zeigen ein ziemlich variables Welle erreichten die Hauspferde Griechenland
Schmelzfaltenmuster. um oder nach 1900 v. Chr.) und Westeuropa
Diese frühesten Hauspferde unterschieden am Anfang der Bronzezeit gegen 2000 v. Chr.
sich sicher von ihren wilden Vorfahren auch Als Resultat der Einführung grosser Pferde
in ihren Äusseren. Leider wissen wir nichts mengen fing eine echte Pferdehaltung auf die
von ihren Haarfarben, auf Grund von zeitge sen Gebieten an, die in ihren Ausmassen
nössischen Abbildungen wissen wir aber, dass mancherorts die des ursprünglichen Domesti
sie lange und hängende Mähne hatten, die als kationszentrums sehr nahe stand. Später fiel
eine Mutation kurz nach der Erstdomestikati die Bedeutung der Pferdehaltung in Mittel-,
on erschien. Südost- und Westeuropa stark zurück und zeig
Es ist interessant, die frühesten Hauspfer te nur in der Skythenzeit und in der Völker
de Ost- und Westeuropas zu vergleichen. Wie wanderungszeit wieder einen temporären Auf
Fig. 1 zeigt, waren die östlichen Hauspferde schwung, aber nur im Karpatenbecken.
wesentlich grösser als die westlichen, aber die Zusammenfassend kann mann folgendes
Variationsbreiten der zwei Gruppen zeigen feststellen: Das Pferd wurde in der zweiten
Überdeckungen. Welle der Domestikation und in erster Linie
Nach unseren heutigen Kentnissen geschah für Transportszwecke domestiziert. Seine frü
die früheste Pferdedomestikation auf den süd heste Domestikation fand auf den osteuropäi
lichen Steppen Osteuropas, wo Wildpferde im schen Steppen statt. Die erste Fundstelle, wo
Frühholozän in grösseren Mengen lebten (Bibi- her man positive Belege für Pferdedomestika
kova, 1967, 1970, 1975). Die früheste Fundstel tion hat, ist die südukrainische Dereivka, eine
le, wo Knochenreste von domestizierten Pfer Siedlung der äneolithischen Srednij Stog-Kul-
den bestimmt worden sind, ist Dereivka am tur, aus ungefähr 3.500 v. Chr.
Fluss Dnepr, ungefähr 70 km von der Stadt Die frühesten Hauspferde wurden sicher
Krementschug, Südukraine. Es handelt sich geritten, denn eine Pferdeherde kann nur mit
um eine Siedlung, die der frühkupferzeitlichen der Hilfe eines Reitpferdes zusammengehalten

http://www.balkaninstitut.com
KUPFERZEITLICHE HAUSPFERDE . 177

und behandelt werden. Als Lasttiere spielten Arzichowskij, A. V., 1947, Vvedenie v archeologiju.
die frühen Hauspferde höchstwahrscheinlich Moskau.
Bibikova, V. I., 1967, K isuceniu drevnejsich do-
auch eine Rolle, ihre grösste Bedeutung lag masnich losadej Vostocnoj Evropy — Studies
aber zweifellos in ihrem Nutzen als Zugtiere. of ancient domestic horses in East Europe.
Es ist unbestreitbar, dass ein Pferd ein bes Bjull. Mosk. ObSä. Ispit. Prirod. Otd. Biol., 3,
seres Zugtier war als ein Rind in erster Linie 106—118.
Bibikova, V. I., 1970, K isuceniu drevnejsich domas-
wegen seiner höheren Geschwindigkeit. Mit der nich losadej Vostocnoj Evropy, 2 — Study of
Einführung des Pferdes als Zugtier (zusammen the ancient domestic horses of East Europe,
mit dem Speichenrad) hat der Mensch die Ge 2. Bjull. Mosk. ObSö. Ispit. Period. Otd. Biol.,
schwindigkeit des Transports über seine eige 5, 118—126.
Bibikova, V. I., 1975, Formen der Viehzucht bei
ne Geschwindigkeit beschleunigt (der Zugochse den äneolithischen Stämmen Südosteuropas.
war nämlich langsamer als der Mensch selbst). In: Moderne Probleme der Archäologie, Ber
Dadurch hat der Mensch den Transport revo lin, 237—245.
lutionisiert, den Aktionsradius des Handels Bökönyi, S., 1974, History of domestic mammals
in Central and Eastern Europe. Budapest.
wesentlich vergrössert und im Kampfwagen Bökönyi, S., 1978, The earliest waves of domestic
eine wichtige neue Waffenart ins Kriegswesen horses in East Europe. Jurn. of Indo—Eur.
eingeführt. Stud., IX, 17—76.
Die frühesten Hauspferde waren kleine, Bökönyi, S., 1980, La domestication du cheval. La
stark gebaute, ihrer Wildform nahe stehende Recherche, 11, 114, 919—926.
Gromova, V. I., 1949, Istoria losadej roda Equus
Tiere mit einer Durchschnittswiderristhöhe v sztarom svete, I. Trud. Paleont. Inst. AN
von 137 cm in Osteuropa und von 127 cm in SSSR, XVII, 1, Moskau—Leningrad.
Westeuropa. Aus dem östlichen Domestikation Hermes, G., 1935, Das gezähmte Pferd im neoli-
szentrum haben frühe Hauspferde in drei thischen und frühbronzezeitlichen Europa. An-
Wellen die mittleren, südöstlichen und west thropos, 30, 803—823.
lichen Teile Europas erreicht, und zwar am An Levine, M. A., 1983, Mortality models and the Inter
pretation of horse population structure. In:
fang der Kupferzeit gleich nach der Erstdome Bailey, G. N. (ed.), Hunter-gatherer economy
stikation, dann in der zweiten Hälfte des 3. in prehistory. Cambridge, 23—46.
Jahrtausends v. Chr. und am Ende der Kup Littauer, M. A.—Crouwel, J. A., 1979, Wheeled ve-
ferzeit bzw. am Anfang der Bronzezeit, gegen hicles and ridden animals in the ancient Neai
2.000 v. Chr. Während aber die Pferde der er East. Handf. d. Orient., 7. Abt., I, 2 B, 1. Lei
den—Köln.
sten zwei Wellen wegen ihrer kleinen Zahl nur Nobis, G., 1971, Vom Wildpferd zum Hauspferd.
als Kuriositäten oder Statussymbole galten, Fundamenta, B, 6. Köln.
wurde eine echte Pferdehaltung mit den gros Piggott, St., 1983, The earliest wheeled transporl
sen Pferdemengen der dritten Welle in Mittel-, from the Atlantic Coast to the Caspian Sea.
Südost- und Westeuropa begonnen. London.
Telegin, D. Ja., 1973a, Serednjo—Stogivska kultu-
ra epochi midi. Kiew.
LITERATURVERZEICHINS Telegin, D. Ja., 1973b, Über eine der ältesten Pfer
dezuchtherde in Europa. Act: du VHIe Congl.
Anderson, J. K., 1961, Ancient Greek horsemanship Internat, d. Sei. Prehist. et Protohist., II, Beo-
Berkeley — Los Angeles. grad, 324—327.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com
K. H. ÜHIJXEJIAYPH (CCPC)

PAHH5I5I KYPrAHHAÜ KYJIbTYPA UEHTPAJIbHMX OEJIACTEtt


KÜKHOrO KABKA3A

(PE3IOME)

I. B 6poH3OB0M BeKe ueHTpajibHMx ofwiac- 2. B KOHue Kypo-apaKCKOH KyjibTypw, Ha-


Tefi K)>KHoro KaBKa3a (}>HkcHpyioTCH cncuyio- pniiy c norpeßajibHbiMH koHcTpykitHHmH, b ueH-
mne momoHTm HCTopHH norpeßajibHbix coopy- TpajibHbix oÖjiacTHx KbKHoro KaBKa3a McHHcTCH
H norpeßanbHbiH o6pHji: snepBbie noHBjiHeTCH
a) Ha KOHeHHofi cTanim Kypo-apaKCKofi KpeMauH», KOTopan cocymecTByeT c HHryMa-
KyjibTypu, b Hakajie III TbiCHMejieTHH ao H.3., UHefi. 3ToT bHa 3axopoHeHHH coxpaHHeTCH Ha
Bnepsbie noHBjiHeTCH norpe6ajibHaH KOHcrpyK- npOTHJKeHHH BCerO III TblCHHCIieTHH flO H.3. H
uHH c norpe6eHHAMH 6e3 HM HjiH >Ke c Hanojio- b nepBofi nojioBHHe II TmCHHcjieTHH H.c,
BHHy BpuTMMH b 3eMjno KpyrjIblMH HjIH HeTbl- nocjie Mero HCHe3aeT.
pexyrojibHbLMH norpe6anbHbiMH noMemeHHHMH 3. B KypraHHbix norpe6e«HHX nepBofi nojio-
c Ha3eMHMM apomocom; BHHbl III TblCHHejieTHH JJO H.3. BnepBbie nOHBjIH-
6) b cepejiHHe III TbicsmeneTHH ao H.3., Ha eTcH AepeBHHHan MeTbipexKOjiecHan ap6a, ko-
MapTKoncKOM xpoHOjiorHHecKOM 3Tane, KypraH- Topan npoaojiJKaeT 6biTb xapaKTepHbiM aTpH-
HaH KOHCTpyKUHH CTaHOBHTCH xapaKTepHofi. ßyroM norpeßajibHoro oopnaa BiuioTb ao cepe-
IIOflBjIHIOTCH OrpOMHbie KypraHbl C 60jIMIIHMH flHHbl II TbICHHejieTHH flO H.3. IloCjie STOTO, BO
HaseMHbiMH noMemeHHHMH b Bnue cpy6oB. B BTOpoft nOjIOBHHe II TblCHMeJIeTHH flO H. 3., jlHUIb
3To >Ke apeiuH tioHb.iiHk>TCH SojibuiHe HeTbipexy- b HeKOTopwx peraoHax ueHTpanbHbix o6jiacTefi
rojibHbie norpe6anbHbie sMu noa Hacbinwo; IO>KHoro KaBKa3a BCTpeHaiOTCH jierKHe AepeBH-
b) b KOHue III Tbic5mejieTHH ro H.3., Ha Hbie flByxKOjiecHbie kojiecHHum.
6eaeHCKOM xpoHOjioraqecKOM 3Tane, KypraH- 4. B Hakane III TbicHMejieTHH ao H.3. BMecTe
Hbie KOHCTpyxuHH npeiuiiecTByiomero nepHofla c KOHCTpyKUHHMH norpe6eHHÜ H norpe6ajibHbiM
ocTaiOTCH xapaKTepHbiMH, BMecre c TeM, HobbiM o6pnjioM b onpeaejieHHOH Mepe McHHcTCH H HH-
npH3HaKOM HB^neTCH yKpeiuieHHe cTcH no^Kyp- BeHTapb. B 3ToH cbH3H ojieAyeT yKa3aTb, HTo Ha
raHHbix norpe6anbHbix nM MacTOKOjioM H3 or- nocejieHHHx HaMajia III TwCHHcjieTHH ao H.3. b
PomHhx SpeBeH, noAOÖHbie 5Ke 6peBHa noKpbi- qeHTpajibHbix o6jiacTHx K)>KHoro KasKa3a Hapn-
BaioT H noji HM; ay c tHtiHHHoh KepaMHKOH Kypo-apaKCKoro THna
r) b nepBofi ttojiobHHc II TbiCHMejieraH no noHB^HioTCH rjiHHHHbie cocyabi HOBoro o6jiHKa:
H.9., b nepHoa TpHajieTCKoft KynbTypbi, MeHHeT- AByMacTHbie HepHOjiouieHbie cocyabi, KOTopwe
CH jIHUJb CTpOHTejlbHaH TeXHHKa, KOHCTpyKHHH CTaHOBHTCH XapaKTepHbiMH B OCHOBHOM Ha c;ie-
>Ke norpe6ajibHbix coopy>KeHHH no^TH He MeH- AyiomeM — MapnconcKOM — xpoHOjiorHMecKOM
nercu: ocTaroTCH xapaKTepHbiMH KaK 6ojibuiHe 3Tane pa3BHTHH GpoH30Boro BeKa paccMaTpHBae-
noaKypraHHbie HMm. Tax H Ha3eMHbie noMeme- Moro peraoHa. B CBH3H c 3THM ecTecTBeHHO, HTo
HHH („norpe6ajibHbie 3anbi") c .apoMocoM, ho no KepaMHKa MapTKoncxoro 3Tana HapHjiy c CBoeo-
cjieuHHe BbijiojKeHbi Tenepb H3 KaMHH; 6pa3HbiMH H To^bKO efi npHcymHMH MepTaMH He-
n) KypraHHbie norpe6ajibHbie koHcTpykuHH KOTOpblMH npH3HaKaMH CBH3bIBaeTCH C KepaMH
b BHfle nepe>KHTKa cymecTByiOT H b HaHajie bTo- KOH Kypo-apaKCKoro nepHofla. KepaMHKa cjieay-
poft nojioBHHbi II TbicHHeneTHH flo H.3., no3flHee Kimero 3Tana pa3BHTHH 6poH30Boro BeKa ueH-
»e nojiHOCTbio HcHe3aioT. TpanbHbix o6jiacTeii IOhcHoto KaBKa3a — 6e-

http://www.balkaninstitut.com
180 KOHCTAHTMH nMUXEJIAyPM

AeHCKoro nepHOfla — nryooKO caMo6biTHa. Ona HHeTCH H XHMHMeCKHH COCTaB 6pOH30BbIX H3fle-
coxpaHHeT jiHiiib cuHHHMHbie npH3HaKH KepaMH- jIHH. EcjiH pawee — b nepHofl Kypo-apaKCKOH
kH npeauiecTByiomero MapTKoncKoro 3Tana. KyjibTypbi — OHa HCKjIKWHTejIbHO MaUIbHKOBH-
CMHTaTb ee npjLMHM npoAOji>KeHHeM nocjie;;- CTaH, To c 3Toro 3Tana noHBjiHeTCH ojiobHHHc-
Heft Hejib3H, To >Ke cjicayeT CKa3aTb H o cooT- TaH 6poH3a, KOTopaH 6biTyeT b AaHHOM perHo-
HomeHHH KepaMHKH 6eAeHCKoro 3Tana H no- He Ha npoTHÄeHHH Bcex ocTajibHbix 3TanoB
deAyiomefi TpHajieTCKoii KyjibTypbi: H 3flecb 6poH30Boro Bexa.
o6ocHOBaTb npHMyio npeeMCTBeHHOCTb noKa TaKHM o6pa30M, b iwaTepHajibHofi KyjibType
HCB03M03KHO. ueHTpajibHbix o6jiacTeii HD>KHoro KaBKa3a b
5. B norpe6eHHHx ueHTpajibHbix o6jiacTeft Ha^ajie III ThCHHcjieTHH ao H.3. noflBjiHeTCH
K)jKHoro KaBKa3a 3oaoTbie yKpaiueHHH Bnep- pHA HHHOBailHH, B KOpHe MeHHIOUIHX OÖIHHH
Bbie nOMBjlHKJTCH OAHOBpe\ieHHO c KypraHHbIM th- ee oo.iHk. Ha crie.nyioiiiHx 3Tanax pa3BHTHH
noM 3axopoHeHHH. Ha flajibHeHiiiHx 3Tanax HH- 6poH30Boro Bexa CBoeo6pa3He ee npHHHMaeT
cjio Hx Bce 6ojiee B03pacTaeT. HaHöojibiiiee Hx Bce öojiee HcTkHH xapaKTep, AocraraH anoreH
pa3BHTHe H B KOjIHMeCTBeHHOM H B KaHeCTBeH- B nepBOH nOjIOBHHe II TbICSPiejieTHJI ao H.3. b
HoM OTHOiuenHH <pHKCHpyeTcH b nepHoa TpH- TpHajieTCKofi KyjibType. ITo3TOMy, HecMOTpH Ha
ajieTOKofi KyjibTypbi. CymeCTBeHHbie pa3jIHHHH MOKAY KOHKpeTHbl-
6. CymecTBeHHO, HTo y>Ke c nepBofi nojio- MH 3TanaMH, Becb 3ToT xpoHOjiorHHecKHÖ OTpe-
BHHbl III TblCfl^ejieTHH flO H.3., C IIOflBjieHHeM 3ok b oöiuHx MepTax cjieAyeT pacc.viaTpHBaTb
MaTepHajioB MapTKoncKoro 3Tana, pe3Ko Me- KaK BpeMH pa3BHTHH OAHOH KyjibTypbi.

http://www.balkaninstitut.com
SCHLUSSFOLGERUNGEN DES SYMPOSIUMS

Aufgrung der 25 beim Symposium vorge Basis zu besseren Vergleichen und weitgehen
tragenen Referate aus Jugoslawien, Österreich deren allgemeinen Schlüssen erzielt wird. In
Polen, Rumänien, der Sowiet-Union, der Tche- diesem Zusammenhang ist eine genaue Erar
choslowakei und aus Ungarn, entwickelte sich beitung der inneren und vergleichenden Fein
eine aufschlussreiche Diskussion. Daran betei chronologie ein unentbehrliches und wichtiges
ligten sich die meisten der bei der Tagung Hilfsmittel. Ebenfalls wäre eine intensiver Aus
anwesenden Teilnehmer, wobei wichtige Dis tausch von Erfahrungen und Ergebnissen un
kussionsbeiträge, unter anderen auch aus Bul ter den Forschern verschiedener Länder eine
garien beigesteuert wurden. Die Standpunkte wünschenswerte Aufgabe.
zum Phenomen der Hügelbestattung, seiner 2. Trotz dem im allgemeinen befriedigen
Entstehung im Aneolithikum der Karpaten-Do- den Forschungsstand herrscht bei der in ein
nau-Balkan Zone und seiner weiteren Entwick zelnen Ländern verwendeten Terminologie kei
lung in diesem Gebiete, seiner Herkunft, der ne entsprechende Einheit. So spricht man in
verschiedenen mitwirkenden Komponenten Jugoslawien von einem Aneolithikum oder
und ihrer Bedeutung sind ausführlich bespro einer Übergangsperiode, in Rumänien werden
chen und diskutiert worden. Daraus ergegeben die beiden Begriffe zeitlich und kulturell ge
sich auch bestimmte Schlüsse die einen Hin trennt, in Ungarn ist von Kupferzeit mit meh
weis zur weiteren Förderung der Forschung reren Stufen die Rede. Es wäre daher gut, bei
bieten. Sie können in den folgenden Punkten einer weiteren Tagung auch den terminologi
zusammengefasst werden: schen Fragen und der Begründung der einzel
1. Das Phänomen der Hügelbestattung die nen Benennungen, ein besonderes Interesse zu
im gesamten beim Symposium besprochenen widmen.
Raum im Aneolithikum auftritt (zum Aneoli
3. Mit Recht wurde von mehreren Disku-
thikum vrgl. auch Punkt 2) ist als eine
tanten (Benac, Bököny, Telegin, Todorova) die
recht komplexe Erscheinung anzusehen, die
Tatsache betont, dass beim Symposium verhält-
vom kultur-historischen, sozialen, wirtschaft
nissmässig wenig Interesse den Ergebnissen
lichen, letzten Endes auch etnischen Stand
interdiscplinärer Forschung gewidmet wurde
punkt besprochen und erleutert werden
Im wesentlichen war nur von der Tierwelt und
muss. Dabei sind besonders die einhei- Entwicklung der Viehzucht die Rede. Probleme
mishen Komponenten, mit der Entwiklung der
der Pflanzenwelt, der Klimaforschung, der An
Metallgewinnung und Verarbeitung, und die
thropologie (ein diesen letzten Fragen gülti
fremde Komponente mit Vorstössen und Ein
ges Referat ist leider beim Symposium ausge
flüssen aus benachbarten Gebieten als aus
fallen) u.s.w. blieben dabei praktisch unbeach
schlaggebend zu betrachten. Von verschiede
tet. Auch diese Lücke sollte bei weiteren Ta
nen Standpunkten aus betrachtet, werden die
gungen und möglichst bald durch eine verglei
se Komponenten gelegentlich in einem oder
chende Vorlage der Probleme und Standpunk
anderem Sinne über- bzw. unterschätzt. Es ist
te befriedigend ausgefüllt werden.
jedoch klar dass sie im ausgedehnten, behan
delten Gebiet nicht auf einen einzigen gemeinsa Am Ende des Symposiums wurde einstim
men Nenner zurückgebracht werden können. mig die Absicht des Balkanologischen Instituts
Daher erscheint es auch als besonders wichtig der Serbischen Akademie der Wissenschaften
die Forschung in geographisch und kulturell und Künste begrüsst, die Materialen der Ta
begrenzten Räumen weiter zu intensivieren, so gung so bald wie möglich in entsprechender
auch in einzelnen Mikroregionen, wodurch eine Form zu veröffentlichen.

http://www.balkaninstitut.com
http://www.balkaninstitut.com

Das könnte Ihnen auch gefallen