Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lenovo E31-70
Vor Verwendung dieser Informationen und des darin beschriebenen Produkts
sollten Sie die folgenden Informationen lesen:
• Sicherheit, Garantie und Einrichtung
• Regulatory Notice
• „Wichtige Sicherheitshinweise“ auf Seite vi
• Anhang D „Hinweise“ auf Seite 65
Das Handbuch Sicherheit, Garantie und Einrichtung und die Regulatory Notice
finden Sie auf der Website. Um diese Dokumente zu lesen, rufen Sie die Adresse
http://www.lenovo.com/UserManuals auf.
ii Bedienungsanleitung
Wichtige Informationen
Bei Beachtung der nachfolgend aufgeführten Hinweise wird Ihnen der
Computer noch lange Freude bereiten. Andernfalls kann es zu Hautreizungen
oder Verletzungen kommen, oder am Computer können Fehler auftreten.
Schützen Sie den Computer und die darauf gespeicherten Daten, wenn Sie
ihn transportieren.
Bevor Sie einen Computer mit einem
Festplattenlaufwerk transportieren, gehen Sie nach
einem der folgenden Verfahren vor, und stellen Sie
sicher, dass der Betriebsspannungsschalter blinkt oder
nicht leuchtet:
iv Bedienungsanleitung
Gehen Sie vorsichtig mit dem Computer um.
Die Sicherheit unserer Kunden spielt eine große Rolle. Unsere Produkte werden
mit dem Ziel entwickelt, sicher und effektiv zu sein. Dennoch sollten Sie immer
beachten, dass es sich bei Computern um elektronische Geräte handelt.
Netzkabel, Netzteile und andere Komponenten können Sicherheitsrisiken
verursachen, die vor allem bei falscher Verwendung dieser Komponenten zu
Personen- oder Sachschäden führen können. Um diese Risiken zu verringern,
befolgen Sie die Anweisungen in diesem Dokument genau. Sie können sich
selbst vor Gefahren schützen und eine sichere Umgebung für die Arbeit mit dem
Computer schaffen, indem Sie sich sowohl an die Informationen in diesem
Dokument als auch an die im Lieferumfang des Produkts enthaltenen
Anweisungen halten.
Lassen Sie das Produkt, wie jedes andere elektronische Gerät, nicht
unbeaufsichtigt, wenn es eingeschaltet ist. In sehr seltenen Fällen kann es
zum Auftreten von Gerüchen oder zum Austritt von Rauch und Funken aus
dem Produkt kommen. Es können auch Geräusche wie Knallen, Knacken
oder Rauschen zu hören sein. Dies kann lediglich bedeuten, dass eine
interne elektronische Komponente in einer sicheren und kontrollierten
Weise ausgefallen ist. Allerdings kann dies auch auf ein potenzielles
Sicherheitsrisiko hindeuten. Gehen Sie in diesem Fall keine Risiken ein,
und versuchen Sie nicht, die Ursache selbst herauszufinden. Wenden Sie
sich an das Customer Support Center, um weitere Anweisungen zu
erhalten. Eine Liste der Telefonnummern für Service- und
Unterstützungsleistungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://www.lenovo.com/support/phone
vi Bedienungsanleitung
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob Ihr Computer und die
zugehörigen Komponenten Schäden, Verschleißspuren oder Anzeichen
eines Sicherheitsrisikos aufweisen. Verwenden Sie das Produkt nicht,
wenn Sie Zweifel am einwandfreien Zustand einer Komponente haben.
Wenden Sie sich an das Customer Support Center oder den
Produkthersteller, um Anweisungen zur Überprüfung und, falls erforderlich,
zur Reparatur des Produkts zu erhalten.
Hinweis: Treten diese Situationen bei Produkten eines anderen Herstellers auf (z.
B. bei einem Verlängerungskabel), verwenden Sie diese nicht weiter, bis Sie vom
Produkthersteller weitere Anweisungen oder einen geeigneten Ersatz erhalten
haben.
Sicherheitsrichtlinien
Befolgen Sie immer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um das Risiko eines
Personen- oder Sachschadens zu verringern.
viii Bedienungsanleitung
Netzkabel und Netzteile
GEFAHR
Wickeln Sie das Netzkabel niemals um ein Netzteil oder um ein anderes
Objekt. Das Kabel kann dadurch so stark beansprucht werden, dass es
beschädigt wird. Dies kann ein Sicherheitsrisiko darstellen.
Achten Sie darauf, alle Netzkabel so zu verlegen, dass sie keine Gefahr
für Personen darstellen und nicht beschädigt werden können.
GEFAHR
x Bedienungsanleitung
Vergewissern Sie sich, dass die verwendete Netzsteckdose
ordnungsgemäß angeschlossen ist, dass Sie sie auf einfache Weise
erreichen können und dass sie sich in der Nähe der Einheiten befindet.
Wenn Sie ein Netzkabel mit einer Netzsteckdose verbinden, dürfen Sie
das Kabel nicht übermäßig dehnen, damit es nicht beschädigt wird.
Stellen Sie sicher, dass über die Netzsteckdose die richtige Spannung
und die richtige Stromstärke für das Produkt zur Verfügung gestellt
werden, das Sie installieren.
Gehen Sie sowohl beim Anschließen der Einheit an die Netzsteckdose als
auch beim Trennen dieser Verbindung vorsichtig vor.
Hinweise zu Netzteilen
GEFAHR
Die Abdeckung des Netzteils oder einer Komponente, die mit dem
folgenden Etikett versehen ist, darf niemals entfernt werden.
Externe Einheiten
Achtung: Während der Computer eingeschaltet ist, dürfen Sie ausschließlich
USB-Kabel (Universal Serial Bus) für externe Einheiten am Computer
anschließen oder abstecken, da dieser sonst beschädigt werden kann. Um die
mögliche Beschädigung angeschlossener Einheiten zu vermeiden, warten Sie
mindestens fünf Sekunden, nachdem der Computer heruntergefahren wurde,
und unterbrechen Sie erst dann die Verbindung zu den externen Einheiten.
GEFAHR
Öffnen, zerlegen oder warten Sie den Akku nicht. Beschädigen Sie den
Akku nicht; schließen Sie die Metallkontakte nicht kurz. Schützen Sie den
Akku vor Feuchtigkeit und Nässe. Befolgen Sie beim Aufladen des Akkus
genau die Anweisungen in der Produktdokumentation.
Akkus können sich entladen, wenn sie längere Zeit nicht verwendet
werden. Bei einigen wiederaufladbaren Akkus (besonders bei
Lithiumionenakkus) steigt das Risiko eines Kurzschlusses, wenn der
Akku im entladenen Zustand aufbewahrt wird. Dies kann die Lebensdauer
des Akkus verringern und ein Sicherheitsrisiko darstellen. Entladen Sie
wiederaufladbare Lithiumionenakkus niemals vollständig. Bewahren Sie
diese Art von Akkus nicht im entladenen Zustand auf.
xii Bedienungsanleitung
Hinweise zum wiederaufladbaren Akku
GEFAHR
Zerlegen oder verändern Sie den Akku nicht. Der Akku kann dabei
explodieren, oder Flüssigkeit kann aus dem Akku austreten. Akkus, die
nicht von Lenovo zum Gebrauch angegeben sind, oder zerlegte oder
veränderte Akkus sind von der Garantie ausgeschlossen.
Entsorgen Sie den Akku nicht im Hausmüll. Beachten Sie bei der
Entsorgung des Akkus die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll und
die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.
GEFAHR
Die Batterie kann bei unsachgemäßem Austauschen explodieren.
Bei der Entsorgung von Batterien die örtlichen Richtlinien für Sondermüll
sowie die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen beachten.
GEFAHR
xiv Bedienungsanleitung
• Vermeiden Sie das Arbeiten mit Ihrem Computer oder das Laden des
Akkus in der Nähe von brennbaren Materialien oder in
explosionsgefährdeten Umgebungen.
• Im Lieferumfang des Produkts sind Lüftungsschlitze, Lüfter und/oder
Kühlkörper enthalten, um Sicherheit, Komfort und einen zuverlässigen
Betrieb zu gewährleisten. Diese Komponenten könnten unabsichtlich
blockiert werden, wenn das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen
Teppich oder andere weiche Oberflächen gestellt wird. Diese
Komponenten dürfen niemals blockiert, abgedeckt oder beschädigt
werden.
• Das Netzteil erwärmt sich, wenn es an den Computer angeschlossen
und mit einer Netzsteckdose verbunden ist. Vermeiden Sie es, das
Netzteil über einen längeren Zeitraum zu berühren, wenn es in Betrieb
ist. Verwenden Sie ein Netzteil niemals, um z. B. Ihre Hände
aufzuwärmen. Ein längerer Hautkontakt kann sogar durch die Kleidung
hindurch zu Hautverbrennungen führen.
GEFAHR
Aus Sicherheitsgründen:
• Den Computer nicht während eines Gewitter verwenden.
• Bei Gewitter an diesem Gerät keine Kabel anschließen oder lösen.
Ferner keine Installations-, Wartungs- oder Rekonfigurationsarbeiten
durchführen.
• Alle Netzkabel nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit
ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen.
• Alle angeschlossenen Geräte ebenfalls an Schutzkontaktsteckdosen
mit ordnungsgemäß geerdetem Schutzkontakt anschließen.
• Die Signalkabel nach Möglichkeit nur einhändig anschließen oder
lösen, um einen Stromschlag durch Berühren von Oberflächen mit
unterschiedlichem elektrischem Potenzial zu vermeiden.
• Geräte niemals einschalten, wenn Hinweise auf Feuer, Wasser oder
Gebäudeschäden vorliegen.
• Die Verbindung zu den angeschlossenen Netzkabeln, dem Akku und
allen anderen Kabeln ist vor dem Öffnen der Einheitenabdeckungen zu
unterbrechen, sofern in den Installations- und
Konfigurationsprozeduren keine anders lautenden Anweisungen
enthalten sind.
• Den Computer nicht verwenden, bis alle Abdeckungen für interne Teile
befestigt sind. Verwenden Sie den Computer nie, wenn interne Teile
und Schaltkreise freiliegen.
xvi Bedienungsanleitung
GEFAHR
1. Schalten Sie alle Geräte AUS. 1. Schalten Sie alle Geräte AUS.
2. Schließen Sie die Einheitenkabel 2. Ziehen Sie zuerst die Netzkabel
an. von den Netzsteckdosen ab.
3. Schließen Sie die Signalkabel an 3. Ziehen Sie die Signalkabel von
die entsprechenden Anschlüsse ihren Anschlüssen ab.
an.
4. Entfernen Sie alle Kabel von den
4. Schließen Sie Netzkabel an die Geräten.
Netzsteckdosen an.
5. Schalten Sie die Geräte EIN.
Das Netzkabel muss von der Wandsteckdose oder von der Netzsteckdose
abgezogen werden, bevor andere Netzkabel installiert werden, die mit
dem Computer verbunden werden.
Das Netzkabel darf erst dann wieder an die Wandsteckdose oder die
Netzsteckdose angeschlossen werden, wenn alle anderen Netzkabel mit
dem Computer verbunden sind.
Lasersicherheit
ACHTUNG:
Bei der Installation von Lasergeräten (wie CD-ROM-Laufwerken, DVD-
Laufwerken, Einheiten mit Lichtwellenleitertechnik oder Sendern)
Folgendes beachten:
• Die Abdeckungen nicht entfernen. Durch Entfernen der Abdeckungen
des Lasergeräts können gefährliche Laserstrahlungen freigesetzt
werden. Das Gerät enthält keine zu wartenden Teile.
• Werden Steuerelemente, Einstellungen oder Durchführungen von
Prozeduren anders als hier angegeben verwendet, kann gefährliche
Laserstrahlung auftreten.
Hinweise zu LCD-Bildschirmen
ACHTUNG:
Produkte mit quecksilberhaltigen Leuchtstofflampen (beispielsweise Nicht-
LED-Anzeigen)
• Die Leuchtstofflampe in der LCD-Anzeige enthält Quecksilber. Bei der
Entsorgung der Lampe sind die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll
und die einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
• Der LCD-Bildschirm besteht aus Glas und kann zerbrechen, wenn er
unsachgemäß behandelt wird oder der Computer auf den Boden fällt. Ist
der Bildschirm beschädigt und gerät die darin befindliche Flüssigkeit in
Kontakt mit Haut und Augen, spülen Sie die betroffenen Stellen
mindestens 15 Minuten mit Wasser ab und suchen Sie bei Beschwerden
anschließend einen Arzt auf.
xviii Bedienungsanleitung
Der exzessive Gebrauch von Kopfhörern oder Ohrhörern über einen langen
Zeitraum bei starker Lautstärke kann zu Schäden führen, wenn die Ausgänge
der Kopfhörer oder Ohrhörer nicht EN 50332-2 entsprechen. Der Kopfhörer-
Ausgangsanschluss des Computers entspricht der 50332-2-Spezifikation,
Unterabschnitt 7. Durch diese Spezifikation wird die Ausgabespannung für den
maximalen tatsächlichen Breitband-RMS-Wert des Computers auf 150 mV
beschränkt. Um Hörschäden zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass die von Ihnen
verwendeten Kopfhörer oder Ohrhörer ebenfalls EN 50332-2 (Abschnitt 7,
„Limits“) für eine für den Breitbandbetrieb charakteristische Spannung von 75
mV entsprechen. Der Gebrauch von Kopfhörern, die EN 50332-2 nicht
entsprechen, kann aufgrund von erhöhten Schalldruckpegeln eine Gefahr
darstellen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
GEFAHR
b ac
e d
f
j
h i
a Kamera
Verwenden Sie die Kamera zum Aufnehmen von Fotos oder für
Videokonferenzen.
b Kameraanzeige
Diese Anzeige gibt an, ob die Kamera aktiviert ist.
c Mikrofonanschluss
Dient der Erfassung von Geräuschen.
d Netzschalter und Stromanzeige
Drücken Sie diese Taste, um den Computer einzuschalten. Anweisungen zum
Ausschalten des Computers finden Sie unter „Energie sparen“ auf Seite 19.
• Konstant grün: Der Computer ist eingeschaltet.
• Grün (langsam blinkend): Der Computer befindet sich im
Energiesparmodus.
e Links-Klick-Taste
f Rechts-Klick-Taste
g Touchpad
Um den Cursor zu bewegen, müssen Sie mit der Fingerspitze über das Touchpad
fahren. Über die rechte und linke Klicktaste werden Funktionen bereitgestellt,
die denen der rechten und linken Maustaste entsprechen.
2 Bedienungsanleitung
Das Touchpad Ihres Computers unterstützt die Multi-Touch-Funktion, mit der
Sie die Anzeige vergrößern, verkleinern oder durchblättern können, während Sie
das Internet durchsuchen oder ein Dokument lesen oder bearbeiten.
h Akkustatusanzeige
• Konstant grün: Der Akkuladezustand beträgt zwischen 80 % und 100 %, oder
die verbleibende Ladung des Akku beträgt zwischen 20 % und 100 %.
• Grün (langsam blinkend): Der Akkuladezustand beträgt zwischen 20 % und
80 %, und der Aufladevorgang wird fortgesetzt.
• Gelb (langsam blinkend): Der Akkuladezustand beträgt zwischen 5 % und
20 %, und der Aufladevorgang wird fortgesetzt.
• Konstant gelb: Der Akku ist zu 5 % bis 20 % aufgeladen.
• Gelb (schnell blinkend): Der Akkuladezustand oder seine verbleibende
Ladung beträgt höchstens 5 %.
• Aus: Der Akku wurde herausgenommen oder der Computer wurde
ausgeschaltet.
i Statusanzeige für den Zugriff auf ein Laufwerk
Wenn diese Anzeige leuchtet, wird das Festplattenlaufwerk oder das optische
Laufwerk zum Lesen oder Schreiben von Daten verwendet.
Achtung:
• Wenn die Anzeige leuchtet, darf der Computer nicht in den
Energiesparmodus versetzt oder ausgeschaltet werden.
• Wenn die Anzeige leuchtet, bewegen Sie den Computer nicht. Physische
Erschütterungen könnten Laufwerksfehler verursachen.
j Fingerabdrucklesegerät
Registrieren Sie Ihren Finger und nutzen Sie das Lesegerät für Fingerabdrücke
für die Windows-Anmeldung.
Kapitel 1. Produktüberblick 3
Ansicht von links
Hinweis: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus, als hier in der
Abbildung dargestellt.
a bc d e f
4 Bedienungsanleitung
b Netzteilanschluss
Stecken Sie hier das mitgelieferte Netzteil ein, um den Computer mit Strom zu
versorgen und den Akku zu laden.
c DC-IN-Anzeige
Diese Anzeige gibt an, ob der Computer an eine funktionierende Netzsteckdose
angeschlossen ist.
d VGA-Anschluss
Dieser Anschluss dient zum Anschließen eines externen Bildschirms oder eines
Projektors an Ihren Computer.
e Speichersteckplatz
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Lesegerät für Speicherkarten
verwenden“ auf Seite 16 (nicht mitgeliefert).
f Kombinationsaudioanschluss
Um vom Computer ausgegebene Töne hören zu können, schließen Sie einen
Kopfhörer oder ein Headset mit einem 3,5 mm großen 4-poligen Stecker an den
Kombinationsaudioanschluss an.
Kapitel 1. Produktüberblick 5
Ansicht von rechts
Hinweis: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus, als hier in der
Abbildung dargestellt.
a b c d e
a Novo-Taste d Ethernet-Anschluss
b Immer aktiver USB 3.0-Anschluss (bei e HDMI-out-Anschluss
einigen Modellen)
c USB 3.0-Anschluss
6 Bedienungsanleitung
a Novo-Taste
Wenn der Computer ausgeschaltet ist, können Sie mit dieser Taste das Lenovo
OneKey Recovery-System oder BIOS Setup-Dienstprogramm starten bzw. das
Startmenü aufrufen. Weitere Informationen finden Sie unter Kapitel 5 „Lenovo
OneKey Recovery-System“ auf Seite 31.
b Immer aktiver USB 3.0-Anschluss
Zum Anschließen von USB-1.1-, USB-2.0- oder USB-3.0-Einheiten, z. B. USB-
Drucker oder Digitalkamera.
Hinweis: Wenn der Akku mehr als 20 % geladen ist, unterstützt der USB-
Anschluss mit der Markierung das Laden eines externen USB-Geräts auch
dann, wenn der Computer ausgeschaltet ist.
Achtung: Wenn Sie ein USB-Kabel an diesen USB-Anschluss anschließen,
vergewissern Sie sich, dass das USB-Zeichen nach oben zeigt. Andernfalls kann
der Anschluss beschädigt werden.
c USB 3.0-Anschluss
Zum Anschließen von USB-1.1-, USB-2.0- oder USB-3.0-Einheiten, z. B. USB-
Drucker oder Digitalkamera.
GEFAHR
Kapitel 1. Produktüberblick 7
Ansicht von unten
Hinweis: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus, als hier in der
Abbildung dargestellt.
a
b
a Lüftungsschlitze b Lautsprecher
a Lüftungsschlitze
Die Luftzirkulation im Computer muss gewährleistet sein, um eine angemessene
Kühlung, insbesondere des Mikroprozessors, zu ermöglichen.
Achtung: Achten Sie darauf, dass die Vorderseite der Lüftungsschlitze nicht
durch Gegenstände blockiert ist, um einen ordnungsgemäßen Luftstrom zu
gewährleisten.
b Lautsprecher
Liefern Audioausgabe. Wenn Sie die Lautstärke des integrierten Lautsprechers
anpassen möchten, siehe „Hotkeys“ auf Seite 14.
8 Bedienungsanleitung
Merkmale und technische Daten
In diesem Abschnitt werden die Hardwareausstattung und die technischen
Daten Ihres Computers aufgeführt.
Prozessor
• Gehen Sie wie folgt vor, um die Prozessorinformationen Ihres Computers
anzuzeigen:
– Windows® 7: Klicken Sie auf Start, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
Computer und klicken Sie dann auf Eigenschaften.
– Windows 8.1: Verschieben Sie den Cursor auf dem Desktop in die rechte
obere oder in die rechte untere Ecke des Bildschirms, um die Charme-Leiste
anzuzeigen. Klicken Sie anschließend auf Einstellungen → PC-
Informationen.
Formfaktor
• Abmessungen: ca. 323 mm * 230 mm * 21,5 mm
• Gewicht: ca. 1,59 kg
Arbeitsspeicher
• Double Data Rate 3 Low-Voltage (DDR3L) Synchronous Dynamic Random
Access Memory (SDRAM)
Speichereinheit
• 2,5-Zoll-Festplattenlaufwerk
• 2,5-Zoll-Solid-State-Hybridlaufwerk (bei einigen Modellen)
• 2,5-Zoll-Solid-State-Laufwerk (bei einigen Modellen)
Bildschirm
• Größe: 337,8 mm (13,3 Zoll)
• Auflösung:
– LCD-Bildschirm: 1366 x 768 pixels oder 1920 x 1080 (je nach Modell)
– Externer Bildschirm: Maximal 2048 x 1536 Pixel
Kapitel 1. Produktüberblick 9
Tastatur
• Lenovo-Tastatur mit 6 Reihen
• Taste Fn
Eingabe-/Ausgabeschnittstelle
• 4-in-1-Lesegerät für Digitalspeicherkarten
• NETZTEILANSCHLUSS
• 1 Kombinierter Audioanschluss
• 1 VGA-Anschluss
• 1 HDMI-Anschluss
• 1 Ethernet-Anschluss (RJ45)
• 2 USB 3.0-Anschlüsse
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie unter „Ansicht von links“ auf Seite 4
und „Ansicht von rechts“ auf Seite 6.
Kommunikation
• Drahtloses LAN und Bluetooth (Kombinationskarte)
• Netzwerkschnittstellenkarte mit 100/1000 Mb/s
Netzteil
• Eingangsspannung: 100-240 V/50-60 Hz
• Ausgabe: 20 V (GLEICHSTROM)
• Leistung: 45 W
Akku
• Typ: Li-Polymer-Akku
• Zellen: 2 Zellen
• Kapazität: 35 Wh
10 Bedienungsanleitung
Kapitel 2. Computer verwenden
Dieses Kapitel enthält Informationen zur Verwendung einiger
Computerkomponenten.
• „Häufig gestellte Fragen“ auf Seite 11
• „Betriebssystem konfigurieren“ auf Seite 12
• „Computer registrieren“ auf Seite 12
• „Tastatur verwenden“ auf Seite 13
• „Touchpad verwenden“ auf Seite 15
• „Stromverbrauchssteuerung“ auf Seite 17
• „Verbindung zu Netzwerken herstellen“ auf Seite 22
Betriebssystem konfigurieren
Auf Ihrem Computer ist ein Betriebssystem vorinstalliert. Wenn der Computer
erstmalig verwendet wird, werden Sie möglicherweise zur Ausführung der
folgenden Schritte aufgefordert, um den Konfigurationsvorgang abzuschließen:
• Akzeptieren der Lizenzvereinbarung für Endbenutzer
• Konfigurieren der Internetverbindung
• Registrieren des Betriebssystems
• Erstellen eines Benutzerkontos
Computer registrieren
Wenn Sie Ihren Computer registrieren, werden Informationen in eine Datenbank
eingegeben, mit denen Lenovo bei einem Rückruf oder einem anderen
schwerwiegenden Fehler mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann. Nachdem Sie
Ihren Computer bei Lenovo registriert haben, erhalten Sie schnelleren Service,
wenn Sie Unterstützung bei Lenovo anfordern. Zusätzlich werden an einigen
Standorten erweiterte Privilegien und Services für registrierte Benutzer
angeboten.
Unternehmen Sie einen der folgenden Schritte, um Ihren Computer bei Lenovo
zu registrieren:
• Rufen Sie die Website http://www.lenovo.com/register auf und befolgen Sie
die angezeigten Anweisungen, um Ihren Computer zu registrieren.
12 Bedienungsanleitung
• Verbinden Sie Ihren Computer mit dem Internet und registrieren Sie ihn über
ein vorinstalliertes Registrierungsprogramm. Das vorinstallierte Lenovo
Product Registration-Programm wird automatisch gestartet, wenn Sie Ihren
Computer eine Zeitlang verwendet haben. Befolgen Sie die angezeigten
Anweisungen, um Ihren Computer zu registrieren.
Tastatur verwenden
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Verwendung der Tastatur.
• „Sondertasten und Anzeigen“ auf Seite 13
• „Hotkey Mode einstellen“ auf Seite 14
Hinweis: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus, als hier in der
Abbildung dargestellt.
b a
a
Abbildung 5. Spezialtasten
Im Folgenden finden Sie eine kurze Einführung für die Hotkeys.
Aktiviert oder deaktiviert den Flugmodus. Wenn der Flugmodus aktiviert ist,
steht die gesamte drahtlose Kommunikation von und zu diesem Computer
nicht zur Verfügung (Windows 8.1).
Zeigt geöffnete Anwendungen an.
Zum Ein- oder Ausschalten der LCD-Hintergrundbeleuchtung.
Zum Auswählen der Einheit mit aktivem Bildschirm. Mit dieser
Funktionstastenkombination wählen Sie den LCD-Bildschirm des Computers,
eine angeschlossene Einheit oder beides als Einheit mit aktivem Bildschirm
aus.
14 Bedienungsanleitung
So deaktivieren Sie den Hotkey Mode:
Schritt 1. Fahren Sie den Computer herunter.
Schritt 2. Drücken Sie auf die Novo-Taste und wählen Sie BIOS Setup
(BIOS-Setup) aus.
Schritt 3. Öffnen Sie in BIOS Setup-Dienstprogramm das Menü Configuration
(Konfiguration) und ändern Sie die Einstellung Hotkey Mode
(Hotkey-Modus) von Enabled (Aktiviert) in Disabled (Deaktiviert).
Schritt 4. Öffnen Sie das Menü Exit (Beenden) und wählen Sie Exit Saving
Changes (Beenden und Änderungen speichern).
Wenn der Hotkey Mode deaktiviert ist, drücken Sie die Fn-Taste sowie den
entsprechenden Hotkey, um die jeweilige Hotkey-Funktion zu nutzen.
Touchpad verwenden
In der folgenden Abbildung werden die Steuerelemente auf dem Touchpad
dargestellt. Drücken Sie die Tastenkombination , um das Touchpad zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
Hinweis: Möglicherweise sieht Ihr Computer etwas anders aus, als hier in der
Abbildung dargestellt.
c
b
a
Abbildung 6. Touchpad
Kapitel 2. Computer verwenden 15
a Rechts-Klick-Taste: Die Funktionen entsprechen denen einer
konventionellen rechten Maustaste.
c Touchpad: Um den Cursor auf dem Bildschirm zu bewegen, ziehen Sie Ihre
Fingerspitze mit leichtem Druck in die Richtung über das Touchpad, in die Sie
den Cursor bewegen möchten.
Achtung: Versetzen Sie den Computer beim Übertragen von Daten von einer
oder auf eine Flash-Media-Karte, wie z. B. eine SD-Karte, nicht in den
Energiesparmodus oder Ruhezustand, bevor die Datenübertragung
abgeschlossen ist. Andernfalls können die Daten beschädigt werden.
Speicherkarte einsetzen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Speicherkarte einzusetzen:
1. Stellen Sie sicher, dass die Karte richtig ausgerichtet ist.
2. Schieben Sie die Speicherkarte ein, bis sie das Ende des Steckplatzes
erreicht hat.
Speicherkarte entfernen
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Flash-Media-Karte zu entfernen:
Ziehen Sie die Speicherkarte vorsichtig aus dem Speicherkartensteckplatz.
Hinweis: Wenn Sie die Karte nicht aus dem Computer entnehmen, nachdem Sie
vom Windows-Betriebssystem ausgegeben wurde, kann auf die Karte nicht mehr
zugegriffen werden. Um wieder auf die Karte zugreifen zu können, müssen Sie
sie entfernen und erneut einsetzen.
16 Bedienungsanleitung
Stromverbrauchssteuerung
Sie können Ihren Computer immer mit Netzstrom betreiben, wenn ein Stromnetz
zur Verfügung steht. Sie können Ihren Computer mit dem integrierten Akku
betreiben, wenn kein Stromnetz zur Verfügung steht.
Akkuladezustand überprüfen
Der Akkusymbol im Windows-Infobereich zeigt den verbleibenden Akkustrom
in Prozent an. Die verschiedenen Komponenten des Computers verbrauchen
unterschiedlich viel Strom. Je öfter Sie Komponenten verwenden, die viel Strom
verbrauchen, desto schneller wird der Akkustrom verbraucht. Da jeder
Computerbenutzer unterschiedliche Anforderungen an den Computer stellt, ist
es schwer vorauszusagen, wie lange der Akku hält. Zwei wichtige Faktoren
bestimmen den Verbrauch:
• Die im Akku zu Beginn der Arbeit enthaltene Strommenge.
• Die Art der Verwendung Ihres Computers.
– Wie oft Sie auf das Festplattenlaufwerk zugreifen.
– Wie hell Sie den LCD-Bildschirm einstellen.
Netzteil verwenden
Beim Netzbetrieb wird der Akku automatisch aufgeladen.
Das NETZTEIL, das im Lieferumfang Ihres Computers enthalten ist, besteht aus
zwei Grundkomponenten:
• Dem Transformatorsatz, mit dem der Wechselstrom der Netzsteckdose für
den Computer umgewandelt wird.
• Dem Netzkabel, das mit der Netzsteckdose und dem Transformatorsatz
verbunden wird.
Achtung: Dieser Computer ist mit einem integrierten Akku ausgestattet. Sollte
der Akku ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich an das Customer
Support Center vor Ort.
Akku aufladen
Es wird in folgenden Situationen empfohlen, dass Sie den Akku aufladen oder
durch einen aufgeladenen Akku ersetzen:
• Der Prozentsatz für den verbleibenden Akkustrom weist einen niedrigen Wert
auf.
• Mit dem Netzstromalarm werden Sie vor einem zu niedrigen Ladezustand
gewarnt.
Energie sparen
Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, mit denen Sie Strom sparen
können.
Computer in den Energiesparmodus versetzen
Wenn Sie Ihren Computer nur für kurze Zeit nicht verwenden, versetzen Sie ihn
in den Energiesparmodus. Auf diese Weise sparen Sie nicht nur Strom, sondern
können auch den Startvorgang umgehen und den normalen Betrieb des
Computers direkt wieder aufnehmen.
• Windows 7:
1. Klicken Sie auf Start.
2. Klicken Sie auf die dreieckige Markierung neben der Schaltfläche
Herunterfahren. Wählen Sie anschließend Energiesparen aus.
• Windows 8.1:
1. Verschieben Sie den Cursor in die rechte obere oder in die rechte untere
Ecke des Bildschirms, um die Charms anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf Einstellungen.
3. Wählen Sie in dem Menü Ein/Aus die Option Energiesparen aus.
Achtung: Warten Sie, bis die Betriebsanzeige zu blinken beginnt (dann befindet
sich der Computer im Energiesparmodus), bevor Sie den Computer bewegen.
Wenn Sie den Computer bewegen, während das Festplattenlaufwerk noch aktiv
ist, kann dies zu Beschädigungen des Festplattenlaufwerks und Datenverlust
führen.
Computer herunterfahren
Wenn Sie Ihren Computer für ein oder zwei Tage nicht verwenden, sollten Sie ihn
herunterfahren.
• Windows 7:
1. Klicken Sie auf Start.
2. Klicken Sie auf die dreieckige Markierung neben der Schaltfläche
Herunterfahren. Wählen Sie anschließend Ruhezustand aus.
• Windows 8.1:
1. Verschieben Sie den Cursor in die rechte obere oder in die rechte untere
Ecke des Bildschirms, um die Charms anzuzeigen.
2. Klicken Sie auf Einstellungen.
3. Wählen Sie in dem Menü Ein/Aus die Option Ruhezustand aus.
20 Bedienungsanleitung
2. Klicken Sie auf Momentan nicht verfügbare Einstellungen ändern und
wählen Sie anschließend Hibernationsmodus unter Einstellungen für
das Herunterfahren.
3. Verschieben Sie den Cursor in die rechte obere oder in die rechte untere
Ecke des Bildschirms, um die Charms-Leiste anzuzeigen.
4. Klicken Sie auf Einstellungen.
5. Wählen Sie in dem Menü Ein/Aus die Option Hibernationsmodus aus.
Hinweis: Alle Benutzer- und Programmdaten im Speicher werden auf die
Festplatte kopiert, damit Sie nach Beendigung des Ruhezustands direkt mit dem
Computer weiterarbeiten können.
Achtung: Dieser Computer ist mit einem integrierten Akku ausgestattet. Sollte
der Akku ausgetauscht werden müssen, wenden Sie sich an das Customer
Support Center vor Ort.
GEFAHR
GEFAHR
Befolgen Sie beim Aufladen des Akkus genau die Anweisungen in der
Produktdokumentation.
Entsorgen Sie den Akku nicht im Hausmüll. Bei der Entsorgung des Akku
die örtlichen Bestimmungen für Sondermüll sowie die allgemeinen
Sicherheitsbestimmungen beachten.
GEFAHR
Ethernet-Verbindung
Ihr Computer verfügt über einen Ethernet-Anschluss. Über diesen Anschluss
können Sie mithilfe eines verdrahteten Kabels eine Verbindung zu Ihrem Netz
oder eine Breitbandverbindung, wie z. B. DSL oder CATV, herstellen. Diese
Verbindung ermöglicht eine Datenübertragung mit 1 Gb/s im Halb- oder
Vollduplexmodus.
Drahtlose Verbindung
Bei drahtloser Kommunikation werden Daten nicht über Kabel, sondern über
Funkwellen übertragen.
Drahtloses LAN
Ein drahtloses LAN deckt einen relativ kleinen Bereich ab, wie z. B. ein
Bürogebäude oder ein Haus. Verbindungen zu diesem Netz können von
Einheiten hergestellt werden, die eine Datenübertragung gemäß den 802.11-
Standards durchführen.
22 Bedienungsanleitung
Ihr Computer verfügt über eine integrierte Karte für drahtlose Verbindungen im
Netz und ein Konfigurationsdienstprogramm, mit dem Sie drahtlose
Verbindungen herstellen und ihren Status überwachen können. Sie können eine
Verbindung zum Netz aufrechterhalten, während Sie sich im Büro, in einem
Besprechungsraum oder zu Hause befinden, ohne dass Sie eine verdrahtete
Verbindung benötigen.
Das folgende Beispiel stellt eine Person an einem typischen Arbeitsplatz dar.
Auch wenn Ihr persönlicher Arbeitsplatz von dem hier dargestellten abweicht,
könnten einige der folgenden Ratschläge nützlich für Sie sein. Haben Sie sich erst
an die richtigen Verhaltensweisen gewöhnt, können Sie in Zukunft sicher davon
profitieren.
Bildschirm: Halten Sie zum Bildschirm einen Abstand von ca. 510-760 mm ein.
Stellen Sie den Computer so auf, dass die Deckenbeleuchtung oder externe
Lichtquellen nicht vom Bildschirm reflektiert werden und Sie blenden. Halten
Sie den Bildschirm sauber, und stellen Sie die Helligkeit so ein, dass Sie die
Anzeigen klar und deutlich sehen können. Durch Drücken der Tasten
Fn+Abwärtspfeil/Aufwärtspfeil können Sie die Helligkeit des Bildschirms
einstellen.
Stuhl: Benutzen Sie einen Stuhl mit einer guten Rückenlehne und einstellbarer
Sitzhöhe. Stellen Sie den Stuhl Ihrer Sitzhaltung entsprechend ein.
Arm- und Handposition: Stützen Sie die Arme nach Möglichkeit auf den
Armstützen des Stuhls oder auf der Arbeitsoberfläche auf. Halten Sie Ihre
Unterarme, Handgelenke und Hände entspannt und in einer horizontalen
Position. Achten Sie auf einen leichten Tastenanschlag.
26 Bedienungsanleitung
Beinposition: Ihre Oberschenkel sollten sich parallel zum Boden befinden.
Stellen Sie Ihre Füße flach auf den Boden oder auf eine Fußstütze.
Augenschonender Bildschirm
Sicherheitsschloss anbringen
Sie können am Computer ein Sicherheitsschloss anbringen, um zu verhindern,
dass er ohne Ihre Erlaubnis entfernt wird.
Hinweis: Für die Bewertung, Auswahl und Verwendung von Schlössern und
Sicherheitseinrichtungen sind Sie selbst verantwortlich. Lenovo enthält sich
jeglicher Äußerung, Bewertung oder Garantie in Bezug auf die Funktion,
Qualität oder Leistung von Schlössern und Sicherheitseinrichtungen.
Kennwörter verwenden
Durch das Festlegen von Kennwörtern können Sie verhindern, dass Ihr
Computer von Unbefugten verwendet wird. Nachdem ein Kennwort festgelegt
und aktiviert wurde, wird nach jedem Einschalten des Computers eine
Eingabeaufforderung angezeigt. An dieser Eingabeaufforderung müssen Sie das
Kennwort eingeben. Der Computer kann erst nach Eingabe des richtigen
Kennworts verwendet werden.
Hinweis: Das Kennwort kann aus einer beliebigen Kombination von einem bis
sechzehn alphanumerischen Zeichen bestehen.
Hinweis: Zum Starten des BIOS-Programms schalten Sie den Computer aus.
Dann drücken Sie die Novo-Taste und wählen BIOS Setup Utility (BIOS Setup-
Dienstprogramm) aus.
Die Sicherung kann einige Stunden dauern. Stellen Sie sicher, dass der Computer
währenddessen an den Netzstrom angeschlossen ist.
Schritt 1. Drücken Sie in Windows die Novo-Taste oder doppelklicken Sie auf
das OneKey Recovery-Symbol, um das Lenovo OneKey Recovery-
System zu starten.
© Copyright Lenovo 2015 31
Schritt 2. Klicken Sie auf System recovery (Systemwiederherstellung). Der
Computer wird in der Wiederherstellungsumgebung erneut
gestartet.
Schritt 3. Wählen Sie ein Sicherungsimage oder das werkseitige Image aus und
befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Hinweis: Sofern das Sicherungsimage auf einer externen
Speichereinheit gespeichert ist, stellen Sie sicher, dass die Einheit
angeschlossen und ordnungsgemäß konfiguriert ist.
Nach Abschluss der Wiederherstellung wird der Computer neu gestartet und die
Systempartition wird auf den vorherigen Sicherungspunkt oder den
werkseitigen Zustand zurückgesetzt.
Achtung: Alle Daten auf der Systempartition, die nach dem Sicherungspunkt
oder dem werkseitigen Zustand erstellt wurden, werden dabei gelöscht. Achten
Sie darauf, alle wichtigen Daten zu kopieren, bevor Sie die Systempartition
wiederherstellen.
Achtung: Die Wiederherstellung kann einige Stunden dauern. Stellen Sie sicher,
dass der Computer währenddessen an den Netzstrom angeschlossen ist.
32 Bedienungsanleitung
Achtung: Alle Daten auf der Systempartition, die nach dem Sicherungspunkt
oder dem werkseitigen Zustand erstellt wurden, werden dabei gelöscht. Achten
Sie darauf, alle wichtigen Daten zu kopieren, bevor Sie die Systempartition
wiederherstellen.
Achtung: Die Wiederherstellung kann einige Stunden dauern. Stellen Sie sicher,
dass der Computer währenddessen an den Netzstrom angeschlossen ist.
36 Bedienungsanleitung
• Einige Geräte, wie z. B. Tischventilatoren oder Luftreiniger, können negative
Ionen erzeugen. Wenn der Computer sich in der Nähe eines solchen Geräts
befindet und über einen längeren Zeitraum mit negativen Ionen
angereicherter Luft ausgesetzt ist, kann er sich elektrostatisch aufladen. Eine
solche Ladung kann sich über Ihre Hände entladen, wenn Sie die Tastatur
oder andere Teile des Computers berühren, oder über Anschlüsse von E/A-
Einheiten, die an den Computer angeschlossen sind. Zwar ist diese Art von
elektrostatischer Entladung das Gegenteil von einer Entladung Ihres Körpers
oder Ihrer Kleidung auf den Computer, sie kann jedoch genauso zu einer
Störung des Computers führen.
38 Bedienungsanleitung
Hinweis: Nicht alle aufgeführten Einheiten sind im Lieferumfang des
Computers enthalten.
• Versetzen Sie den Computer beim Übertragen von Daten von einer oder auf
eine Flash-Media-Karte, wie z. B. eine SD-Karte, nicht in den
Energiesparmodus oder Ruhezustand, bevor die Datenübertragung
abgeschlossen ist. Andernfalls können Daten beschädigt werden.
Hinweis: Bevor Sie die Außenseite des Computers reinigen, müssen Sie
sicherstellen, dass der Computer ausgeschaltet ist und das Netzkabel getrennt
wurde.
1. Mischen Sie Wasser mit einem sanften Reinigungsmittel (verwenden Sie
keine Reinigungsmittel, die Scheuerpulver oder ätzende Chemikalien
enthalten, wie z. B. Säure oder alkalische Stoffe). Verwenden Sie fünf Teile
Wasser und einen Teil Reinigungsmittel.
2. Befeuchten Sie einen Schwamm oder ein Schwammtuch mit dem
verdünnten Reinigungsmittel.
3. Drücken Sie den Schwamm oder das Tuch so gut wie möglich aus.
4. Wischen Sie die Außenseite des Computers mit dem Schwamm mit
kreisenden Bewegungen ab. Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit aus
dem Schwamm auf den Computer tropft.
5. Wischen Sie die Außenseite des Computers ab, um das Reinigungsmittel
zu entfernen.
6. Spülen Sie den Schwamm unter klarem fließendem Wasser aus.
7. Wischen Sie die Außenseite des Computers mit dem sauberen Schwamm
ab.
8. Wischen Sie die Außenseite des Computers anschließend mit einem
trockenen, weichen, fusselfreien Tuch ab.
9. Warten Sie, bis die Außenseite des Computers vollständig getrocknet ist,
und entfernen Sie ggf. Fussel von der Oberfläche.
Computertastatur reinigen
Um die Tastatur des Computers zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Befeuchten Sie ein weiches, sauberes Tuch mit Isopropylalkohol
(Reinigungsalkohol).
Kapitel 6. Fehlervermeidung 39
2. Reiben Sie die einzelnen Tasten mit dem Tuch sauber. Reiben Sie die Tasten
einzeln sauber. Wenn Sie mehrere Tasten sauber reiben, verhakt sich das
Tuch möglicherweise an einer anderen Taste und Sie beschädigen die Taste.
Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit auf oder zwischen die Tasten
tropft.
3. Lassen Sie die Tastatur trocknen.
4. Wenn Sie Krümel oder Staub zwischen den Tasten entfernen möchten,
können Sie einen Kameralinsenblasebalg und eine feine Bürste oder einen
Haartrockner mit einem Kaltluftgebläse verwenden.
LCD-Bildschirm reinigen
Um den Bildschirm des Computers zu reinigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wischen Sie den Bildschirm vorsichtig mit einem trockenen, weichen,
fusselfreien Tuch ab. Wird auf die Computerabdeckung von außen Druck
ausgeübt, kann die Oberfläche des LCD-Bildschirms durch Berührung mit
der Tastatur einen Fleck aufweisen, der wie ein Kratzer aussieht.
2. Wischen Sie diesen Fleck mit einem weichen trockenen Tuch vorsichtig ab.
3. Lässt sich der Fleck auf diese Weise nicht entfernen, befeuchten Sie ein
weiches, fusselfreies Tuch mit klarem Wasser oder mit einer 1:1-Mischung
aus Isopropylalkohol und klarem Wasser.
40 Bedienungsanleitung
Kapitel 7. Computerprobleme beheben
In diesem Kapitel finden Sie Informationen darüber, was zu tun ist, falls bei
Ihrem Computer ein Fehler auftritt.
Fehlerbehebung
Um sicherzustellen, dass die in den folgenden Abschnitten aufgeführten
Funktionen für Ihren Computer verfügbar sind, lesen Sie zusätzlich die
Onlinehilfe oder die Lieferumfang Ihres Computers enthaltenen Informationen.
42 Bedienungsanleitung
Es tritt ein Fehler bezüglich eines kritischen Akkuladezustands auf, und der
Computer wird sofort ausgeschaltet.
Dies ist ein Hinweis darauf, dass der Akkustrom nicht mehr ausreicht. Schließen
Sie das Netzteil an Computer an und schließen Sie anschließend das andere Ende
des Netzkabels an eine funktionsfähige Netzsteckdose an. Sie können das
Problem auch beheben, indem Sie den Akku durch einen vollständig geladenen
Akku ersetzen.
Fehler am LCD-Bildschirm
Drucken Sie zuerst diese Anweisungen aus.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt, gehen Sie wie folgt vor:
• Wenn Sie das Netzteil oder den Akku verwenden und die Statusanzeige des
Akkus leuchtet, drücken Sie , um die Helligkeit des Bildschirms zu
erhöhen.
• Wenn die Betriebsanzeige blinkt, drücken Sie den Betriebsspannungsschalter,
um aus dem Energiesparmodus den normalen Betrieb wieder aufzunehmen.
• Überprüfen Sie, ob die Hintergrundbeleuchtung aktiviert ist.
• Überprüfen Sie, ob der Bildschirmtreiber ordnungsgemäß installiert ist.
• Überprüfen Sie, ob die Bildschirmauflösung und die Farbqualität richtig
eingestellt sind.
• Überprüfen Sie, ob der Bildschirmtyp richtig angegeben ist.
Beim Einschalten des Computers ist die Anzeige leer und es werden auch
keine Signaltöne ausgegeben.
Überprüfen Sie Folgendes:
• Der Akku ist ordnungsgemäß installiert.
• Das Netzteil ist an den Computer angeschlossen, und der Netzstecker wurde
in eine ordnungsgemäß funktionierende Netzsteckdose eingesteckt.
• Drücken Sie den Betriebsspannungsschalter erneut, um sicherzustellen, dass
der Computer eingeschaltet ist.
Beim Einschalten des Computers wird nur ein weißer Cursor auf einem
leeren Hintergrund angezeigt.
Führen Sie mithilfe der auf Ihrem Computer vorinstallierten
Wiederherstellungsprogramme eine Wiederherstellung des gesamten werkseitig
vorinstallierten Festplatteninhalts aus.
Fehler am Festplattenlaufwerk
Drucken Sie zuerst diese Anweisungen aus.
Dies ist ein typisches Merkmal des Festplattenlaufwerks und kann ignoriert
werden.
Kennwortfehler
Drucken Sie diese Anweisungen aus und bewahren Sie sie als Referenzmaterial
auf.
Der Lautsprecher gibt keine Töne wieder, auch wenn die Lautstärke erhöht
wird.
Stellen Sie Folgendes sicher:
• Die Stummschaltung ist deaktiviert.
• Die kombinierte Audiobuchse wird nicht verwendet.
• Als Wiedergabeeinheit sind Lautsprecher ausgewählt.
Andere Fehler
Drucken Sie zuerst diese Anweisungen aus.
46 Bedienungsanleitung
• Der Computer wird möglicherweise gesperrt, wenn der Wechsel in den
Energiesparmodus während eines Übertragungsvorgangs erfolgt.
Inaktivieren Sie den Zeitgeber für den Energiesparmodus, wenn Sie im Netz
arbeiten.
Ich muss den Computer über eine angeschlossene Einheit starten, aber die
Einheit wird in der Liste der Booteinheiten nicht angezeigt.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den Startmodus unter BIOS Setup-
Dienstprogramm. Sofern der Boot Mode (Startmodus) auf UEFI festgelegt ist,
stellen Sie sicher, dass die Einheit oder das Medium in der Einheit den UEFI-Start
unterstützt. Falls die Einheit oder das Medium in der Einheit den UEFI-Start
nicht unterstützt, legen Sie den Boot Mode (Startmodus) auf Legacy Support
(Legacy-Support) fest. Wenn die Einheit immer noch nicht in der Liste mit den
Booteinheiten angezeigt wird, ersetzen Sie diese durch eine neue Einheit oder ein
neues Medium.
50 Bedienungsanleitung
• Die Verwendung in einer anderen Umgebung, in der es zu gefährlichen
Interferenzen mit anderen Einheiten oder Services kommen kann.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie in einer bestimmten Umgebung (z. B. am
Flughafen oder im Krankenhaus) drahtlose Einheiten verwenden dürfen, sollten
Sie unbedingt die Berechtigung einholen, eine integrierte Karte für drahtlose
Verbindungen zu verwenden, bevor Sie den Computer einschalten.
80KC
80KX
Windows® 7
Energieschema: Energy Saver (Einstellungen, wenn an Wechselstrom
angeschlossen)
Windows® 8.1
Energieschema: Ausgeglichen (Einstellungen, wenn an Wechselstrom
angeschlossen)
Exportbestimmungen
Dieses Produkt unterliegt den Export Administration Regulations (EAR) der
USA und hat die ECCN-Kennung 4A994.b (ECCN, Export Classification Control
Number). Das Produkt kann in alle Länder exportiert werden; ausgenommen
davon sind die Embargo-Länder der EAR-E1-Länderliste.
52 Bedienungsanleitung
Hinweise zur elektromagnetischen Verträglichkeit
Die folgenden Informationen beziehen sich auf Lenovo E31–70, 80KC, 80KX.
FCC-Konformitätserklärung (Federal
Communications Commission)
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B
digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to
provide reasonable protection against harmful interference in a residential
installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency
energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may
cause harmful interference to radio communications. However, there is no
guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this
equipment does cause harmful interference to radio or television reception,
which can be determined by turning the equipment off and on, the user is
encouraged to try to correct the interference by one or more of the following
measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which
the receiver is connected.
• Consult an authorized dealer or service representative for help.
Lenovo is not responsible for any radio or television interference caused by using
other than specified or recommended cables and connectors or by unauthorized
changes or modifications to this equipment. Unauthorized changes or
modifications could void the user's authority to operate the equipment.
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received, including interference that
may cause undesired operation.
Responsible Party:
Lenovo (United States) Incorporated
1009 Think Place - Building One
Morrisville, NC 27560
Phone Number: 919-294-5900
This product has been tested and found to comply with the limits for Class B
Information Technology Equipment according to European Standard EN 55022.
The limits for Class B equipment were derived for typical residential
environments to provide reasonable protection against interference with licensed
communication devices.
Deutschsprachiger EU Hinweis:
54 Bedienungsanleitung
Um dieses sicherzustellen, sind die Geräte wie in den Handbüchern beschrieben
zu installieren und zu betreiben. Des Weiteren dürfen auch nur von der Lenovo
empfohlene Kabel angeschlossen werden. Lenovo übernimmt keine
Verantwortung für die Einhaltung der Schutzanforderungen, wenn das Produkt
ohne Zustimmung der Lenovo verändert bzw. wenn Erweiterungskomponenten
von Fremdherstellern ohne Empfehlung der Lenovo gesteckt/eingebaut werden.
Deutschland:
56 Bedienungsanleitung
Anhang B: Hinweise zu Elektro- und
Elektronikaltgeräten (WEEE) und zur
Wiederverwertbarkeit
Lenovo fordert die Besitzer von IT-Geräten auf, diese Geräte nach ihrer Nutzung
ordnungsgemäß der Wiederverwertung zuzuführen. Lenovo bietet Kunden
entsprechende Programme zur umweltgerechten Wiederverwertung/
Entsorgung ihrer IT-Produkte an. Informationen zur umweltgerechten
Wiederverwertung/Entsorgung finden Sie auf der Lenovo Website unter
http://www.lenovo.com/recycling.
Notice: This mark applies only to countries within the European Union (EU).
60 Bedienungsanleitung
Batteries or packaging for batteries are labeled in accordance with European
Directive 2006/66/EC concerning batteries and accumulators and waste batteries
and accumulators. The Directive determines the framework for the return and
recycling of used batteries and accumulators as applicable throughout the
European Union. This label is applied to various batteries to indicate that the
battery is not to be thrown away, but rather reclaimed upon end of life per this
Directive.
China RoHS
Ukraine RoHS
64 Bedienungsanleitung
Anhang D. Hinweise
Möglicherweise bietet Lenovo die in dieser Dokumentation beschriebenen
Produkte, Services oder Funktionen in anderen Ländern nicht an. Informationen
über die gegenwärtig im jeweiligen Land verfügbaren Produkte und Services
sind beim Lenovo Ansprechpartner erhältlich. Hinweise auf Lenovo
Lizenzprogramme oder andere Lenovo Produkte bedeuten nicht, dass nur
Programme, Produkte oder Services von Lenovo verwendet werden können.
Anstelle der Lenovo Produkte, Programme oder Services können auch andere
ihnen äquivalente Produkte, Programme oder Services verwendet werden,
solange diese keine gewerblichen oder anderen Schutzrechte von Lenovo
verletzen. Die Verantwortung für den Betrieb der Produkte, Programme oder
Services in Verbindung mit Fremdprodukten und Fremdservices liegt beim
Kunden, soweit solche Verbindungen nicht ausdrücklich von Lenovo bestätigt
sind.
Für in diesem Handbuch beschriebene Erzeugnisse und Verfahren kann es
Lenovo Patente oder Patentanmeldungen geben. Mit der Auslieferung dieser
Dokumentation ist keine Lizenzierung dieser Patente verbunden.
Lizenzanfragen sind schriftlich an folgende Adresse zu richten (Anfragen an
diese Adresse müssen auf Englisch formuliert werden):
Lenovo (United States), Inc.
1009 Think Place - Building One
Morrisville, NC 27560
U.S.A.
Attention: Lenovo Director of Licensing
LENOVO STELLT DIE VERÖFFENTLICHUNG OHNE WARTUNG (AUF AS-IS-
BASIS) ZUR VERFÜGUNG UND ÜBERNIMMT KEINE GARANTIE FÜR DIE
HANDELSÜBLICHKEIT, DIE VERWENDUNGSFÄHIGKEIT FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK UND DIE FREIHEIT DER RECHTE DRITTER. Einige
Rechtsordnungen erlauben keine Garantieausschlüsse bei bestimmten
Transaktionen, so dass dieser Hinweis möglicherweise nicht zutreffend ist.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung können technische Ungenauigkeiten oder
Druckfehler in dieser Veröffentlichung nicht ausgeschlossen werden. Die
Angaben in diesem Handbuch werden in regelmäßigen Zeitabständen
aktualisiert. Lenovo kann jederzeit Verbesserungen und/oder Änderungen an
den in dieser Veröffentlichung beschriebenen Produkten und/oder Programmen
vornehmen.
66 Bedienungsanleitung
Marken
Die folgenden Ausdrücke sind Marken der Lenovo Group Limited in den USA
und/oder anderen Ländern:
Lenovo
Lenovo-Logo
OneKey
Microsoft und Windows sind Marken der Microsoft Corporation.
Weitere Unternehmens-, Produkt- oder Servicenamen können Marken anderer
Hersteller sein.
Anhang D. Hinweise 67
68 Bedienungsanleitung
Index
A
Akku aufladen 18
H
Hotkeys 14
K
Kamera 2
Kennwort 29
M
Mechanisches Ausschalten 29
S
Sicherheit 29
T
Touchpad 2