Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Allgemeines System
Die Längsbewehrung von Stahlbetonbalken bzw. Spannbett- Als Positionstypen stehen das Endauflager eines Stahlbeton
bindern muss im Auflagerbereich der Endauflager verankert balkens sowie eines Spannbettbinders zur Auswahl. Die Veran-
werden. Hierbei muss die vorhandene Bewehrung eine ent- kerung der unteren Bewehrung an Endauflagern eines Stahl-
sprechende Zugkraft im Auflagerbereich aufnehmen können. betonbalkens erfolgt nach DIN EN 1992-1-1; Abs. 9.2.1.4 [1].
Die vorhandene Feldbewehrung muss hierbei eine Zugkraft,
Sollte die durch die vorhandene Bewehrung aufnehmbare welche in Abhängigkeit des Versatzmaßes al ermittelt wird,
Kraft nicht ausreichen, um die aufzunehmende Kraft zu er- aufnehmen können.
fassen, kann zusätzliche Bewehrung im Auflagerbereich an-
geordnet werden. Diese Zulage-Bewehrung kann in Form von Die Verankerung der unteren Bewehrung am Endauflager eines
liegenden Schlaufen und/oder Steckbügeln erfolgen. Spannbettbinders mit sofortigem Verbund erfolgt nach DIN EN
1992-1-1; Abs. 8.10.2 [1]. Bei der Verankerung des Endauflagers
eines Spannbettbinders muss eine Zugkraft, welche sich aus
mb-news 4|2018
Endverankerung von Stahlbetonbalken und Spannbettbindern | 27
den Schnittgrößen im Abstand x vom Auflager ergibt, durch Die Betondeckung kann wie gewohnt durch die programm
die Bewehrung sowie die Spannglieder aufgenommen werden. interne Ermittlung über Expositionsklassen sowie durch die
manuelle Vorgabe definiert werden (Bild 3).
Das System wird durch die Vorgabe des Auflagers festgelegt.
Das Auflager wirdProj.Bez.
hierbei durch die Vorgabe einerSeiteGesamt- Belastungen
breite sowie einer mb
Auflagertiefe
Projekt S388.de
definiert (Bild 1). Position
BauStatik S388.de 2018.180613
01.1
Datum 13.06.2018
Fz Fz
z z My
My
y x
50 6 19
25
alsKombinationen
Material für dieKombinationsbildung
Stahlbetonbalken
Darstellung bzw. Spannbettbinder
nach DIN EN 1990
der maßgebenden Kombinationen Bewehrung
zur Verfügung. Ek Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 1 1.35*Gk
Die Bewehrung im Endauflager eines Stahlbetonbalkens bzw.
Bemessung (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1
Folgende Querschnittstypen stehen zur Auswahl: eines Spannbettbinders besteht aus einer Grundbewehrung,
mb-Viewer Version 2018 - Copyright 2017 - mb AEC Software GmbH
Bild 2. Querschnittstypen
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
a) Rechteckquerschnitt
b) Trapezquerschnitt
c) T-Querschnitt
d) I-Querschnitt (symmetrisch)
e) I-Querschnitt (unsymmetrisch)
mb-news 4|2018
Endverankerung von Stahlbetonbalken und Spannbettbindern | 29
a) b)
Beim Positionstyp Spannbettbinder kann neben der vorhan-
denen Grundbewehrung die Anordnung der Spannglieder
vorgegeben werden.
Grundbewehrung
Die vorhandene Bewehrung im Stahlbetonbalken sowie im
Spannbettbinder kann lagenweise vorgegeben werden. Jede
Lage wird hierbei durch einen Bewehrungsdurchmesser und
der Anzahl der Bewehrungseisen definiert. Zusätzlich kann
für jede Lage die Verankerungsart der Bewehrungsstäbe ge-
Bild 7. Zulagebewehrung
wählt werden. Hierbei kann zwischen der Verankerung mit a) Grundform „Schlaufen“
geraden Stabenden, mit Haken und mit Schlaufen gewählt b) Grundform „Steckbügel“
werden. Der Winkel der Haken wird standardmäßig mit 90°
angenommen, kann vom Anwender jedoch auch manuell vor- Die zusätzliche Bewehrung im Auflagerbereich besteht aus
gegeben werden (Bild 5). einer zu wählenden Grundform. Zur Auswahl stehen Schlau-
fen oder Steckbügel (Bild 7). Die Grundform der zusätzlichen
Neben dem Durchmesser und der Anzahl der Bewehrungs- Bewehrung kann manuell festgelegt werden oder automa-
eisen der einzelnen Lagen kann die Art der Anordnung der tisch vom Programm gewählt werden.
gewählten Bewehrung vorgegeben werden. Hierbei kann
zwischen einer gleichmäßig über die Breite verteilten Beweh- Zusätzlich kann gewählt werden, ob die zusätzliche Beweh-
rung, einer Anordnung der Bewehrung in den Randbereichen rung in der Lage der Grundbewehrung oder über der Lage der
oder einer mittig angeordneten Bewehrung gewählt werden Grundbewehrung angeordnet wird (Bild 8).
(Bild 6). a)
mb-news 4|2018
30 | Endverankerung von Stahlbetonbalken und Spannbettbindern
𝑀𝑀��� 𝑎𝑎�
� 𝐹𝐹�� � |𝑉𝑉�� | ∙ � ��� ∙ 𝑉𝑉��
𝑧𝑧 𝑧𝑧
s s0 𝑀𝑀�� �𝑥𝑥�
𝐹𝐹�����
𝑙𝑙Die �� 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� �
�� maßgebende ∙ 𝛼𝛼��� ∙ 𝛼𝛼∙ �𝑉𝑉��
�Stelle �𝑥𝑥�
∙ 𝑙𝑙in ∙ ����
der
����� � � ��� 𝛼𝛼�
Entfernung x vom Auflager
𝑀𝑀 𝑧𝑧 𝑎𝑎�
b) ≥ 0,3 l0 l0 ist��� wie�folgt zu ermitteln:
𝐹𝐹�� � |𝑉𝑉�� | ∙ � ��� ∙ 𝑉𝑉��
≤ 50 mm 𝑀𝑀���
𝑀𝑀 𝑧𝑧 𝜙𝜙 𝜎𝜎�� 𝑎𝑎𝑧𝑧�
𝑎𝑎
Fs 𝑙𝑙𝑥𝑥 ��� � � 𝐹𝐹 ∙ � �|𝑉𝑉
|𝑉𝑉 |
| � ∙∙ � � � ��� ∙ 𝑉𝑉��
ø 𝑧𝑧𝑧𝑧 ����4��𝑓𝑓����|𝑉𝑉�� | 𝑎𝑎𝑧𝑧𝑧𝑧� ��� ∙ 𝑉𝑉��
� 𝑙𝑙 � 𝐹𝐹� �𝑙𝑙� ∙ 𝑑𝑑
≤4ø �����
𝑀𝑀��� �� ��
Fs
𝑧𝑧�𝑧 ����
𝐹𝐹�� � �� ��� �� 𝛼𝛼� ∙ � ��� ∙ 𝑉𝑉��
𝑎𝑎� 𝑧𝑧� 𝑧𝑧
𝑓𝑓�� �𝑧𝑧𝑧𝑧 2�2� 𝑧𝑧 ����
����∙� �η2���𝑙𝑙 ∙ ���
η� ∙𝛼𝛼�
���
�������
𝛼𝛼�𝑓𝑓���
𝐹𝐹��� �
𝑎𝑎
Fs a 𝑎𝑎
Die
�
� 𝑧𝑧�𝑧������
von𝑀𝑀 der
∙ 𝑓𝑓���2 2∙ �𝑙𝑙 ��� 𝛼𝛼� aufnehmbare Kraft wird unter Be-
Bewehrung
Fs 𝑎𝑎� � �� �𝑥𝑥�2 ������
𝐹𝐹�� �
rücksichtigung � ���
des ∙ 𝑉𝑉�� �𝑥𝑥� Durchmessers,
jeweiligen ∙ ���� � � ��� 𝛼𝛼� dem Grundwert
Fs ≥2ø 𝑀𝑀�� 𝑧𝑧�𝑥𝑥�
�𝑥𝑥�
Fs 𝑀𝑀
≥ 20 mm 𝐹𝐹
der � ��
��Verankerungslänge
𝑙𝑙𝐹𝐹����� ��𝑀𝑀𝛼𝛼�� � ���
∙ 𝛼𝛼 ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼∙ �𝑉𝑉�� ∙ 𝑉𝑉 l∙b,rqd
�𝑥𝑥� ∙∙ ����
���� �
�𝑥𝑥� sowie
𝑙𝑙����� �
� ���
�den 𝛼𝛼�
Beiwerten α1, α 3, α4
�� 𝑧𝑧 � � ���
� �𝑥𝑥�
𝑧𝑧
��
�𝑥𝑥� ����
��� 𝛼𝛼�
𝐹𝐹��α�
und 5 ermittelt. � ��� ∙ 𝑉𝑉 �� ∙ � � ��� 𝛼𝛼�
𝑥𝑥 � 𝑙𝑙���� � 𝑧𝑧 �
�� ∙ 𝑑𝑑
�
𝜙𝜙 𝜎𝜎�𝑙𝑙
Bild 10. Abstandregeln gestoßene Stäbe DIN EN 1992-1-1
a) Benachbarte Stöße DIN EN 1992-1-1: Bild 9.7 ��
𝑙𝑙𝑥𝑥
Aufnehmbare �
� 𝑙𝑙𝑙𝑙���� ∙
� �𝑙𝑙 �Zugkraft
𝑑𝑑 �� der Längsbewehrung
b) Gestoßene Stäbe [3] 𝑥𝑥 � �����
����4� 𝑓𝑓
�𝑙𝑙
����
�
�� ∙∙ 𝑑𝑑
�
𝑥𝑥 � 𝑙𝑙���� � �𝑙𝑙�� ∙ 𝑑𝑑 �
𝑙𝑙�������
𝐹𝐹� � ��� ∙ 𝑓𝑓�� ∙
𝑓𝑓�� � 2�2� ∙ η�𝑙𝑙𝑙𝑙∙������ η� ∙ 𝑓𝑓���
𝑙𝑙�������
�������
𝐹𝐹 � � ∙ 𝑓𝑓 ∙
Nachweise 𝐹𝐹
mit � � ���
� �� ∙ 𝑓𝑓���� ∙ 𝑙𝑙
𝑙𝑙������
�������
𝐹𝐹 � ��
𝑙𝑙����� ���𝛼𝛼∙ 𝑓𝑓∙�� 𝛼𝛼 ∙ ∙ 𝑙𝑙𝛼𝛼������
� 𝑙𝑙������ � ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝑙𝑙�����
lbd,vorh � vorhandene Verankerungslänge
Die zu verankernde Kraft muss für eine ausreichende Veran- 𝑙𝑙𝑙𝑙����� � 𝛼𝛼� ∙∙im 𝛼𝛼 ∙∙ 𝛼𝛼
𝛼𝛼�� ∙∙ 𝛼𝛼
𝛼𝛼�� Auflagerbereich 𝛼𝛼�� ∙∙ 𝑙𝑙𝑙𝑙�����
����� � 𝛼𝛼� �����
kerung des Stahlbetonbalkens oder des Spannbettbinders im 𝑙𝑙𝑙𝑙����� � 𝛼𝛼𝜙𝜙� ∙∙ 𝜎𝜎𝛼𝛼��� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝑙𝑙�����
����� �
Auflagerbereich von der vorhandenen Bewehrung aufgenom- 4 𝜎𝜎
𝜙𝜙
𝜙𝜙 𝑓𝑓��
𝜎𝜎 ��
����� �
𝑙𝑙𝑙𝑙����� � 𝜙𝜙 ∙ 𝜎𝜎��
∙
men werden können. 4 𝑓𝑓
4 𝑓𝑓��
��
𝑙𝑙𝑓𝑓�������2�2�∙ ∙ �� η� ∙ η� ∙ 𝑓𝑓���
�� 4 𝑓𝑓��
Die durch die vorhandene Bewehrung aufzunehmende Kraft 𝑓𝑓
𝑓𝑓���� � 2�2� ∙ η
� 2�2� ∙ η�� ∙∙ η η�� ∙∙ 𝑓𝑓 𝑓𝑓���
���
ergibt sich beim Stahlbetonbalken unter Beachtung des Ver- 𝑓𝑓�� � 2�2� ∙ η� ∙ η� ∙ 𝑓𝑓���
η1 = 1,0 bei „guten“ Verbundbedingungen
satzmaßes al. η = 1,0 für ϕ ≤32mm
1
Die zu verankernde Zugkraft im Auflagerbereich: η1 = (132-ϕ)/100 für ϕ ≥32mm
𝑀𝑀��� 𝑎𝑎
𝑀𝑀��� � 𝐹𝐹�� � |𝑉𝑉�� | ∙ 𝑎𝑎�� � ��� ∙ 𝑉𝑉��
𝑧𝑧 � 𝐹𝐹�� � |𝑉𝑉�� | ∙ 𝑧𝑧 � ��� ∙ 𝑉𝑉��
𝑧𝑧 𝑧𝑧 Sollte die aufzunehmende Kraft die aufnehmbare Kraft über-
𝑧𝑧 𝑧 ���� � � ��� 𝛼𝛼� steigen, wird zusätzliche
Proj.Bez.
Bewehrung im Auflagerbereich
Seite
an-
𝑎𝑎� � 𝑧𝑧 𝑧 ���� � � ��� 𝛼𝛼� geordnet. Projekt S388.de Position 01.1
𝑎𝑎� � 2 mb BauStatik S388.de 2018.180613 Datum 13.06.2018
2
Bemessung (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1
𝑀𝑀�� �𝑥𝑥�
𝑀𝑀�� �𝑥𝑥� � ��� ∙ 𝑉𝑉�� �𝑥𝑥� ∙ ���� � � ��� 𝛼𝛼�
𝐹𝐹��zu�verankernde untere Bewehrung zu verankernde Kraft
Die
𝐹𝐹�� � 𝑧𝑧 � ��� Kraft
∙ 𝑉𝑉��bei
�𝑥𝑥�der Endverankerung
∙ ���� � � ��� 𝛼𝛼� von Spann- Ek Fz,d My,d z θ FEd
𝑧𝑧 [kN] [kNm] [cm] [°] [kN]
bettbindern ergibt ist durch die Schnittgrößen im Abstand x 1 405.00 101.25 31.0 35.0 289.68
2 300.00 75.00 31.0 33.1 230.05
vom Bauteilende. � Der � maßgebende Abstand ergibt sich aus
𝑥𝑥 � 𝑙𝑙���� � �𝑙𝑙�� � ∙ 𝑑𝑑 � vorhandene Bewehrung Verankerungslängen
𝑥𝑥 �Eintragungslänge
der 𝑙𝑙���� � �𝑙𝑙�� ∙ 𝑑𝑑 ldisp, über die die Betonspannungen Nr. Ø Verankerungsform α1 α3 α4 α5 α6
[mm]
schrittweise in einen linearen Verlauf über den Betonquer- 1 20 gerades Stabende 1.00 1.00 1.00 0.67 1.40
2 20 gerades Stabende 1.00 1.00 1.00 0.67 1.40
schnitt 𝑙𝑙�������
𝐹𝐹� � �übergehen (Bild 11).
∙ 𝑓𝑓�� ∙ 𝑙𝑙�������
3 16 Winkelhaken 0.70 1.00 1.00 0.67 1.40
mb-news 4|2018
AEC Software GmbH
Proj.Bez. Seite
Projekt S388.de Position 01.1
mb BauStatik S388.de 2018.180613 Datum 13.06.2018
Bewehrungswahl
Grafik
M 1:12
z z
y x
y
x
2Ø10
[cm2]
1.57
[cm]
22.0
[cm]
53.8
[cm]
113.0
form
Steckbügel in 1-Lage
BauStatik 5er-Paket 990,– EUR
2Ø10 1.57 22.0 43.0 90.4 Steckbügel in 2-Lage bestehend aus 5 BauStatik-Modulen
obere Längsbewehrung vorhandene Bewehrung deutscher Norm nach Wahl*
gew. As a lbd Verankerungsform Lage
[cm2] [cm] [cm]
4Ø20 12.57 22.0 20.0 gerades Stabende 1-Lage
4Ø14 6.16 22.0 14.0 gerades Stabende 2-Lage BauStatik 10er-Paket 1.690,– EUR
Querkraftbewehrung (Bügel) gew. ds,Bü Schn. asw bestehend aus 10 BauStatik-Modulen
im Auflagerbereich [mm] [cm2/m] deutscher Norm nach Wahl*
3 Bügel Ø 8 8 2 3.02
Die Querkraftbewehrung wird bis auf das Auflager geführt. * ausgenommen S012, S018, S030, S928, S141.de, S261.de,
S410.de, S411.de, S414.de, S630.de, S853.de