Sie sind auf Seite 1von 5

26  |  Endverankerung von Stahlbetonbalken und Spannbettbindern

Dipl.-Ing. David Hübel

Endverankerung von Stahlbetonbalken


und Spannbettbindern
Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls
S388.de Stahlbeton-Endverankerung – EC 2, DIN EN 1992-1-1

Die Feldbewehrung von Stahlbetonbalken muss in den Endauflagern verankert werden.


Gerade bei hochbelasteten Balkenbauteilen oder kurzen Auflagerlängen ist die vor­handene
Bewehrung für die Endverankerung im Auflagerbereich oft nicht ausreichend. In solchen
Fällen ist eine zusätzliche Bewehrung im Auflagerbereich erforderlich. Das Modul S388.de
führt den Nachweis der Endverankerung im Auflagerbereich von Stahlbetonbalken und
Spannbettbindern mit sofortigem Verbund.

Allgemeines System

Die Längsbewehrung von Stahlbetonbalken bzw. Spannbett- Als Positionstypen stehen das Endauflager eines Stahlbeton­
bindern muss im Auflagerbereich der Endauflager verankert balkens sowie eines Spannbettbinders zur Auswahl. Die Veran-
werden. Hierbei muss die vorhandene Bewehrung eine ent- kerung der unteren Bewehrung an Endauflagern eines Stahl-
sprechende Zugkraft im Auflagerbereich aufnehmen können. betonbalkens erfolgt nach DIN EN 1992-1-1; Abs. 9.2.1.4 [1].
Die vorhandene Feldbewehrung muss hierbei eine Zugkraft,
Sollte die durch die vorhandene Bewehrung aufnehmbare welche in Abhängigkeit des Versatzmaßes al ermittelt wird,
Kraft nicht ausreichen, um die aufzunehmende Kraft zu er- aufnehmen können.
fassen, kann zusätzliche Bewehrung im Auflagerbereich an-
geordnet werden. Diese Zulage-Bewehrung kann in Form von Die Verankerung der unteren Bewehrung am Endauflager eines
liegenden Schlaufen und/oder Steckbügeln erfolgen. Spannbettbinders mit sofortigem Verbund erfolgt nach DIN EN
1992-1-1; Abs. 8.10.2 [1]. Bei der Verankerung des Endauflagers
eines Spannbettbinders muss eine Zugkraft, welche sich aus

mb-news 4|2018
Endverankerung von Stahlbetonbalken und Spannbettbindern  | 27

den Schnittgrößen im Abstand x vom Auf­lager ergibt, durch Die Betondeckung kann wie gewohnt durch die programm­
die Bewehrung sowie die Spannglieder aufgenommen werden. interne Ermittlung über Expositionsklassen sowie durch die
manuelle Vorgabe definiert werden (Bild 3).
Das System wird durch die Vorgabe des Auflagers festgelegt.
Das Auflager wirdProj.Bez.
hierbei durch die Vorgabe einerSeiteGesamt- Belastungen
breite sowie einer mb
Auflagertiefe
Projekt S388.de
definiert (Bild 1). Position
BauStatik S388.de 2018.180613
01.1
Datum 13.06.2018

Als Belastungen können für den Stahlbetonbalken vertikale


Pos. 01.1 Stb.-Endverankerung
Auflagerkräfte angesetzt werden. Der Lastangriff erfolgt im
System Stahlbeton-Endverankerung
M 1:25 Fz Fz
Bereich der Auflagerfläche des Stahlbetonbalkens (Bild 4).
My My
Beim Spannbettbinder können Schnittgrößen in der Entfer-
nung x vom Bauteilende vorgegeben werden.
80

Fz Fz

z z My
My
y x
50 6 19

25

Abmessungen Bauteil Material b/h


Mat./Querschnitt [cm]
Spannbettbinder C 25/30 50.0/80.0

Auflager Kommentar b a ü Art


Bild 1. Ausgabe „System“ [cm] [cm] [cm]
25.0 19.0 6.0 direkt
direkt: direkte Lagerung
z z
Expositionsklasse XC1
y y
Material/Querschnitt
Belastungen Belastungen auf das System

Auflagerlasten Komm. Fz,k My,k


Bild 4. Belastung mit Lastangriff im Auflagerbereich
[kN] [kNm]
Alle Festigkeitsklassen von Normal- und Leichtbeton stehen
Einw. Gk 10.00 50.00

alsKombinationen
Material für dieKombinationsbildung
Stahlbetonbalken
Darstellung bzw. Spannbettbinder
nach DIN EN 1990
der maßgebenden Kombinationen Bewehrung
zur Verfügung. Ek Σ (γ*ψ*EW)
ständig/vorüberg. 1 1.35*Gk
Die Bewehrung im Endauflager eines Stahlbetonbalkens bzw.
Bemessung (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1
Folgende Querschnittstypen stehen zur Auswahl: eines Spannbettbinders besteht aus einer Grundbewehrung,
mb-Viewer Version 2018 - Copyright 2017 - mb AEC Software GmbH

untere Bewehrung zu verankernde Kraft


Ek Fz,d My,d z θ FEd welche die vorhandene Bewehrung aus der Balkenbemessung
[kN] [kNm] [cm] [°] [kN]
1 13.50 67.50 68.9 18.4 118.16 darstellt, und einer ggf. vorhandenen zusätzlichen Beweh-
2 10.00 50.00 68.9 18.4 87.53

vorhandene Bewehrung Verankerungslängen


rung zur Verankerung im Endauflager.
Nr. Ø Verankerungsform α1 α3 α4 α5 α6
[mm]
a) b) 1 12 c)
gerades Stabende d) 1.00 1.00 1.00 e) 0.67 1.00

Bild 2. Querschnittstypen
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

a) Rechteckquerschnitt
b) Trapezquerschnitt
c) T-Querschnitt
d) I-Querschnitt (symmetrisch)
e) I-Querschnitt (unsymmetrisch)

Bild 3. Eingabe „Material/Querschnitt“ Bild 5. Eingabe „Bewehrung“

mb-news 4|2018
Endverankerung von Stahlbetonbalken und Spannbettbindern  | 29

a) b)
Beim Positionstyp Spannbettbinder kann neben der vorhan-
denen Grundbewehrung die Anordnung der Spannglieder
vorgegeben werden.

Grundbewehrung
Die vorhandene Bewehrung im Stahlbetonbalken sowie im
Spannbettbinder kann lagenweise vorgegeben werden. Jede
Lage wird hierbei durch einen Bewehrungsdurchmesser und
der Anzahl der Bewehrungseisen definiert. Zusätzlich kann
für jede Lage die Verankerungsart der Bewehrungsstäbe ge-
Bild 7. Zulagebewehrung
wählt werden. Hierbei kann zwischen der Verankerung mit a) Grundform „Schlaufen“
geraden Stabenden, mit Haken und mit Schlaufen gewählt b) Grundform „Steckbügel“
werden. Der Winkel der Haken wird standardmäßig mit 90°
angenommen, kann vom Anwender jedoch auch manuell vor- Die zusätzliche Bewehrung im Auflagerbereich besteht aus
gegeben werden (Bild 5). einer zu wählenden Grundform. Zur Auswahl stehen Schlau-
fen oder Steckbügel (Bild 7). Die Grundform der zusätzlichen
Neben dem Durchmesser und der Anzahl der Bewehrungs- Bewehrung kann manuell festgelegt werden oder automa-
eisen der einzelnen Lagen kann die Art der Anordnung der tisch vom Programm gewählt werden.
gewählten Bewehrung vorgegeben werden. Hierbei kann
zwischen einer gleichmäßig über die Breite verteilten Beweh- Zusätzlich kann gewählt werden, ob die zusätzliche Beweh-
rung, einer Anordnung der Bewehrung in den Rand­bereichen rung in der Lage der Grundbewehrung oder über der Lage der
oder einer mittig angeordneten Bewehrung gewählt werden Grundbewehrung angeordnet wird (Bild 8).
(Bild 6). a)

Zusätzlich kann der Randabstand ali und are der Bewehrungs-


eisen einer Lage manuell vorgegeben werden. Wenn ein Rand-
abstand manuell vorgeben wird, werden die Bewehrungs­ b)
eisen gleichmäßig zwischen den Randabständen verteilt.
a) b)
Bild 8. Anordnung Steckbügel
a) Steckbügel in Bewehrungslage
b) Steckbügel über Bewehrungslage
a a a a a a
c) d)
Die Anordnung der Zulagebiegeformen wird programm­
intern unter Beachtung der vorhandenen Bewehrung und den
Abständen der einzelnen Bewehrungseisen vorgenommen.
Die zusätzlichen Schlaufen können je nach Anordnung der
a a ali are
Grundbewehrung zwischen den vorhandenen Bewehrungs-
eisen oder einem Bewehrungseisen zugeordnet angeordnet
Bild 6. A
 nordnung der Grundbewehrung
a) Bewehrung gleichmäßig über die Breite verteilt
werden (Bild 9).
b) Bewehrung mittig angeordnet
c) Bewehrung in den Randbereichen angeordnet Die Anordnung der Zulagebewehrung erfolgt programm­
d) Randabstände manuell vorgeben intern. Die Anordnung der zusätzlichen Bewehrung erfolgt
unter Beachtung der Vorgaben des Anwenders für die Be-
Zusätzlich zum vertikalen Abstand der Bewehrungseisen in- wehrungsanordnung sowie die nach DIN EN 1992-1-1 erfor-
nerhalb einer Lage kann der horizontale Abstand von Beweh- derlicher Stababstände (Bild 10). Die Zulagebewehrung muss
rungslagen manuell vorgegeben werden. hierbei mit der vorhandenen Bewehrung im Feldbereich des
Stahlbetonbalkens bzw. des Spannbettbinders übergreifen.
Neben der vorhandenen Längsbewehrung kann eine Quer- a)
kraftbewehrung in Form von Bügeln definiert werden. Die
Querkraftbewehrung kann wahlweise bis auf das Auflager
geführt werden sowie im Auflagerbereich angeschweißt
werden. b)

Zusätzliche Bewehrung zur Verankerung


Neben der Grundbewehrung des Stahlbetonbalkens bzw. Bild 9. Anordnung Schlaufen
des Spannbettbinders kann eine zusätzliche Bewehrung für a) zwischen vorhandener Bewehrung
die Verankerung im Auflagerbereich berücksichtigt werden. b) einem vorhandenen Bewehrungseisen zugeordnet

mb-news 4|2018
30  |  Endverankerung von Stahlbetonbalken und Spannbettbindern
𝑀𝑀��� 𝑎𝑎�
� 𝐹𝐹�� � |𝑉𝑉�� | ∙ � ��� ∙ 𝑉𝑉��  
𝑧𝑧 𝑧𝑧

𝑧𝑧 𝑧 ���� � � ��� 𝛼𝛼�


Die Zulagebewehrung kann getrennt für die obere und un- 𝑎𝑎
Die  
� �zu verankernde Zugkraft in der Entfernung x vom Bau-
2
tere Grundbewehrung gewählt werden. Die Art der Anord- teilende wird wie folgt ermittelt:
nung der Zulagebewehrung kann getrennt für jede als Grund­ 𝑀𝑀�� �𝑥𝑥�
bewehrung definierte Lage definiert werden. 𝐹𝐹�� � � ��� ∙ 𝑉𝑉�� �𝑥𝑥� ∙ ���� � � ��� 𝛼𝛼� 
𝑧𝑧
a) ≥ 2 ∙ ds ≥ ds mit
𝑀𝑀 ��� 𝑎𝑎�
≥ 2 cm ≥ 2 cm c1 � 𝐹𝐹� � �|𝑉𝑉∙�� |�  ∙ � ��� ∙ 𝑉𝑉��  
𝑥𝑥 � 𝑙𝑙 ���𝑙𝑙 𝑑𝑑
M 𝑧𝑧 (x) Bemessungswert
Ed
���� �� 𝑧𝑧 des aufzunehmen-
a den Biegemoments an der Stelle x
V 𝑧𝑧 𝑧 ����Bemessungswert
(x) �� ��� 𝛼𝛼�
𝑙𝑙������� der zugehörigen aufzu-
𝑎𝑎� �   
gestoßene Stäbe Ed
𝐹𝐹� � ��� ∙ 𝑓𝑓�� ∙
2
durchgehender Stab 𝑙𝑙������ Querkraft an der Stelle x
nehmenden

s s0 𝑀𝑀�� �𝑥𝑥�
𝐹𝐹�����
𝑙𝑙Die �� 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� �
�� maßgebende ∙ 𝛼𝛼��� ∙ 𝛼𝛼∙ �𝑉𝑉��
�Stelle �𝑥𝑥�
∙ 𝑙𝑙in ∙ ����
der
����� � � ��� 𝛼𝛼� 
Entfernung x vom Auflager
𝑀𝑀 𝑧𝑧 𝑎𝑎�
b) ≥ 0,3 l0 l0 ist��� wie�folgt zu ermitteln:
𝐹𝐹�� � |𝑉𝑉�� | ∙ � ��� ∙ 𝑉𝑉��  
≤ 50 mm 𝑀𝑀���
𝑀𝑀 𝑧𝑧 𝜙𝜙 𝜎𝜎�� 𝑎𝑎𝑧𝑧�
𝑎𝑎
Fs 𝑙𝑙𝑥𝑥 ��� � � 𝐹𝐹 ∙ � �|𝑉𝑉
|𝑉𝑉 |
| �  ∙∙ � � � ��� ∙ 𝑉𝑉��   
ø 𝑧𝑧𝑧𝑧 ����4��𝑓𝑓����|𝑉𝑉�� | 𝑎𝑎𝑧𝑧𝑧𝑧� ��� ∙ 𝑉𝑉��
� 𝑙𝑙 � 𝐹𝐹� �𝑙𝑙� ∙ 𝑑𝑑
≤4ø �����
𝑀𝑀��� �� ��
Fs
𝑧𝑧�𝑧 ����
𝐹𝐹�� � �� ��� �� 𝛼𝛼� ∙ � ��� ∙ 𝑉𝑉��  
𝑎𝑎� 𝑧𝑧� 𝑧𝑧 
𝑓𝑓�� �𝑧𝑧𝑧𝑧 2�2� 𝑧𝑧 ����
����∙� �η2���𝑙𝑙 ∙ ���
η� ∙𝛼𝛼�
���
�������  
𝛼𝛼�𝑓𝑓���
𝐹𝐹��� �
𝑎𝑎
Fs a 𝑎𝑎
Die

� 𝑧𝑧�𝑧������
von𝑀𝑀 der
∙ 𝑓𝑓���2 2∙ �𝑙𝑙 ��� 𝛼𝛼�    aufnehmbare Kraft wird unter Be-
Bewehrung
Fs 𝑎𝑎� � �� �𝑥𝑥�2 ������  
 𝐹𝐹�� �
rücksichtigung � ���
des ∙ 𝑉𝑉�� �𝑥𝑥� Durchmessers,
jeweiligen ∙ ���� � � ��� 𝛼𝛼� dem Grundwert
Fs ≥2ø 𝑀𝑀�� 𝑧𝑧�𝑥𝑥�
�𝑥𝑥�
Fs 𝑀𝑀
≥ 20 mm 𝐹𝐹
der � ��
��Verankerungslänge
𝑙𝑙𝐹𝐹����� ��𝑀𝑀𝛼𝛼�� � ���
∙ 𝛼𝛼 ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼∙ �𝑉𝑉�� ∙ 𝑉𝑉 l∙b,rqd
�𝑥𝑥� ∙∙ ����
���� �
�𝑥𝑥� sowie
𝑙𝑙����� �
� ���
�den 𝛼𝛼� 
Beiwerten α1, α 3, α4
�� 𝑧𝑧 � � ���
� �𝑥𝑥�
𝑧𝑧
��
�𝑥𝑥� ����
��� 𝛼𝛼� 
𝐹𝐹��α�
und 5 ermittelt. � ��� ∙ 𝑉𝑉 �� ∙ � � ��� 𝛼𝛼� 
𝑥𝑥 � 𝑙𝑙���� � 𝑧𝑧 �
�� ∙ 𝑑𝑑  

𝜙𝜙 𝜎𝜎�𝑙𝑙
Bild 10. Abstandregeln gestoßene Stäbe DIN EN 1992-1-1
a) Benachbarte Stöße DIN EN 1992-1-1: Bild 9.7 ��
𝑙𝑙𝑥𝑥
Aufnehmbare �
� 𝑙𝑙𝑙𝑙���� ∙
� �𝑙𝑙 �Zugkraft
𝑑𝑑 ��    der Längsbewehrung
b) Gestoßene Stäbe [3] 𝑥𝑥 � �����
����4� 𝑓𝑓
�𝑙𝑙
����

�� ∙∙ 𝑑𝑑

𝑥𝑥 � 𝑙𝑙���� � �𝑙𝑙�� ∙ 𝑑𝑑 �  
𝑙𝑙�������
𝐹𝐹� � ��� ∙ 𝑓𝑓�� ∙  
𝑓𝑓�� � 2�2� ∙ η�𝑙𝑙𝑙𝑙∙������ η� ∙ 𝑓𝑓���
𝑙𝑙�������
�������  
𝐹𝐹 � � ∙ 𝑓𝑓 ∙
Nachweise 𝐹𝐹
mit � � ���
� �� ∙ 𝑓𝑓���� ∙ 𝑙𝑙
𝑙𝑙������  
�������
 𝐹𝐹 � ��
𝑙𝑙����� ���𝛼𝛼∙ 𝑓𝑓∙�� 𝛼𝛼 ∙ ∙ 𝑙𝑙𝛼𝛼������  
� 𝑙𝑙������ � ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝑙𝑙�����
lbd,vorh � vorhandene Verankerungslänge
Die zu verankernde Kraft muss für eine ausreichende Veran- 𝑙𝑙𝑙𝑙����� � 𝛼𝛼� ∙∙im 𝛼𝛼 ∙∙ 𝛼𝛼
𝛼𝛼�� ∙∙ 𝛼𝛼
𝛼𝛼�� Auflagerbereich 𝛼𝛼�� ∙∙ 𝑙𝑙𝑙𝑙�����
����� � 𝛼𝛼� �����
kerung des Stahlbetonbalkens oder des Spannbettbinders im 𝑙𝑙𝑙𝑙����� � 𝛼𝛼𝜙𝜙� ∙∙ 𝜎𝜎𝛼𝛼��� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝑙𝑙�����
����� �
Auflagerbereich von der vorhandenen Bewehrung aufgenom- 4 𝜎𝜎
𝜙𝜙
𝜙𝜙 𝑓𝑓��
𝜎𝜎 ��
����� �
𝑙𝑙𝑙𝑙����� � 𝜙𝜙 ∙ 𝜎𝜎��

men werden können. 4 𝑓𝑓
4 𝑓𝑓��
��
𝑙𝑙𝑓𝑓�������2�2�∙ ∙ �� η� ∙ η� ∙ 𝑓𝑓���
�� 4 𝑓𝑓��
Die durch die vorhandene Bewehrung aufzunehmende Kraft 𝑓𝑓
𝑓𝑓���� � 2�2� ∙ η
� 2�2� ∙ η�� ∙∙ η η�� ∙∙ 𝑓𝑓 𝑓𝑓���
���
ergibt sich beim Stahlbetonbalken unter Beachtung des Ver-  𝑓𝑓�� � 2�2� ∙ η� ∙ η� ∙ 𝑓𝑓���
η1 = 1,0 bei „guten“ Verbundbedingungen
satzmaßes al.    η = 1,0 für ϕ ≤32mm
1
 
Die zu verankernde Zugkraft im Auflagerbereich: η1 = (132-ϕ)/100 für ϕ ≥32mm
𝑀𝑀��� 𝑎𝑎
𝑀𝑀��� � 𝐹𝐹�� � |𝑉𝑉�� | ∙ 𝑎𝑎�� � ��� ∙ 𝑉𝑉��  
𝑧𝑧 � 𝐹𝐹�� � |𝑉𝑉�� | ∙ 𝑧𝑧 � ��� ∙ 𝑉𝑉��  
𝑧𝑧 𝑧𝑧 Sollte die aufzunehmende Kraft die aufnehmbare Kraft über-
𝑧𝑧 𝑧 ���� � � ��� 𝛼𝛼� steigen, wird zusätzliche
Proj.Bez.
Bewehrung im Auflagerbereich
Seite
an-
𝑎𝑎� � 𝑧𝑧 𝑧 ���� � � ��� 𝛼𝛼�  geordnet. Projekt S388.de Position 01.1
𝑎𝑎� � 2   mb BauStatik S388.de 2018.180613 Datum 13.06.2018
2
Bemessung (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1
𝑀𝑀�� �𝑥𝑥�
𝑀𝑀�� �𝑥𝑥� � ��� ∙ 𝑉𝑉�� �𝑥𝑥� ∙ ���� � � ��� 𝛼𝛼� 
𝐹𝐹��zu�verankernde untere Bewehrung zu verankernde Kraft
Die
𝐹𝐹�� � 𝑧𝑧 � ��� Kraft
∙ 𝑉𝑉��bei
�𝑥𝑥�der Endverankerung
∙ ���� � � ��� 𝛼𝛼�  von Spann- Ek Fz,d My,d z θ FEd
𝑧𝑧 [kN] [kNm] [cm] [°] [kN]
bettbindern ergibt ist durch die Schnittgrößen im Abstand x 1 405.00 101.25 31.0 35.0 289.68
2 300.00 75.00 31.0 33.1 230.05
vom Bauteilende. � Der � maßgebende Abstand ergibt sich aus
𝑥𝑥 � 𝑙𝑙���� � �𝑙𝑙�� � ∙ 𝑑𝑑 �   vorhandene Bewehrung Verankerungslängen
𝑥𝑥 �Eintragungslänge
der 𝑙𝑙���� � �𝑙𝑙�� ∙ 𝑑𝑑   ldisp, über die die Betonspannungen Nr. Ø Verankerungsform α1 α3 α4 α5 α6
[mm]
schrittweise in einen linearen Verlauf über den Betonquer- 1 20 gerades Stabende 1.00 1.00 1.00 0.67 1.40
2 20 gerades Stabende 1.00 1.00 1.00 0.67 1.40
schnitt 𝑙𝑙�������
𝐹𝐹� � �übergehen (Bild  11).
∙ 𝑓𝑓�� ∙ 𝑙𝑙�������
3 16 Winkelhaken 0.70 1.00 1.00 0.67 1.40

𝐹𝐹� � ��� �� ∙ 𝑓𝑓�� ∙ 𝑙𝑙������   aufnehmbare Kraft je Längseisen


𝑙𝑙������ Nr. Ø As,l lbd,vorh lb,rqd lbd Fl,Rd
σpd [mm] [cm2] [cm] [cm] [cm] [kN]
ldisp 1 20 3.14 17.0 80.7 53.8 43.15
d 𝑙𝑙𝑙𝑙����� � 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼�h ∙ 𝑙𝑙����� σpi 2 20 3.14 17.0 80.7 53.8 43.15
����� � 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝑙𝑙����� 3 16 2.01 17.0 64.6 30.1 49.32

aufnehmbare Kraft je Lage


𝜙𝜙 𝜎𝜎�� Lage ΣAs,l Fl,Rd
𝑙𝑙����� l� 𝜙𝜙 ∙ 𝜎𝜎�� A lpt lbpd
[cm2] [kN]
𝑙𝑙����� �pt 4 ∙ 𝑓𝑓�� 1-Lage 15.71 215.75
4 𝑓𝑓�� 2-Lage 9.42 129.45
ldisp 3-Lage 4.02 98.63

𝑓𝑓 � 2�2� ∙ η� ∙ η� ∙ 𝑓𝑓��� aufnehmbare Kraft


A𝑓𝑓�� � 2�2�
��Lineare ∙ η� ∙ η� ∙ 𝑓𝑓���
Spannungsverteilung im Bauteilquerschnitt Ek ΣFl,Rd FEd FRd η
[kN] [kN] [kN] [-]
1 443.84 289.68 443.84 0.65
Bild
  11. Übertragung der Vorspannung bei Bauteilen
  aus Spannbeton [1]
Bild 12. Ausgabe „Bemessung – vorhandene Bewehrung“

mb-news 4|2018
AEC Software GmbH
Proj.Bez. Seite
Projekt S388.de Position 01.1
mb BauStatik S388.de 2018.180613 Datum 13.06.2018

Endverankerung von Stahlbetonbalken und Spannbettbindern  | 31


Bemessung (GZT) im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1992-1-1

untere Bewehrung zu verankernde Kraft


Ek Fz,d My,d z θ FEd
[kN] [kNm] [cm] [°] [kN]
1 742.50 0.00 31.0 37.2 488.43
2 550.00 0.00 31.0 36.3 374.43
Die Nachweise werden
vorhandene Bewehrung
im Grenzzustand der Tragfähigkeit
Verankerungslängen
Ausgabe
geführt. Wahlweise Nr.
kann
[mm]
Ø
dieVerankerungsform
Endverankerung α α
neben
α
der
α
Ver-
α 1 3 4 5 6

ankerung der unteren 1


2
Bewehrung
20
20
auch für
gerades Stabende 1.00
gerades Stabende 1.00
die obere
1.00 1.00
1.00 1.00
Beweh-
0.67
0.67
1.40
1.40
Es wird eine vollständige, übersichtliche und prüffähige Aus-
rung nachgewiesen 3
werden.
16 Winkelhaken 0.70 1.00 1.00 0.67 1.40
gabe der Bemessung zur Verfügung gestellt. Der Anwender
aufnehmbare Kraft je Längseisen
Nr. Ø As,l lbd,vorh lb,rqd lbd Fl,Rd erhält eine detaillierte Skizze des Auflagerbereiches mit der
[mm] [cm2]
[cm] [cm]
[cm] [kN]
Der Nachweis der oberen Bewehrung erfolgt
1 20 80.7 unter
3.14 53.8Ansatz
17.0 der
43.15 gegebenenfalls erforderlichen zusätzlichen Bewehrung unter
2 20 3.14
80.7 17.0
53.8 43.15
entsprechenden erforderlichen Bewehrung
3 16 64.6am oberen
2.01 17.0
30.1 Rand
49.32 Beachtung der vorhandenen Bewehrung.
des Stahlbetonbalkens bzw.
aufnehmbare des Spannbettbinders. Die er-
Kraft je Lage
Lage ΣA F s,l l,Rd
forderliche Bewehrung kann vom Anwender [cm ] manuell vorge­[kN] 2 Dipl.-Ing. David Hübel
1-Lage 15.71 215.75
geben werden. 2-Lage 9.42 129.45 mb AEC Software GmbH
3-Lage 4.02 98.63
mb-news@mbaec.de
zusätzl. Bewehrung Verankerungslängen
Nr. Ø Verankerungsform α1 α3 α4 α5 α6
[mm]
1 10 Schlaufen 1.00 1.00 1.00 0.67 1.00 Literatur
aufnehmbare Kraft je Zulageeisen
Nr. Ø As,s lbd,vorh lb,rqd lbd Fs,Rd
[mm] [cm2] [cm] [cm] [cm] [kN] [1] DIN EN 1991-1:Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von
1 10 0.79 17.0 40.4 26.9 21.58 Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine
aufnehmbare Kraft je Lage Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche
Lage ΣAs,s Fs,Rd
[cm2] [kN] Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010.
1-Lage 1.57 43.15
mb-Viewer Version 2018 - Copyright 2017 - mb AEC Software GmbH

2-Lage 1.57 43.15 [2] DIN EN 1992­1­1/NA:2011­01, Eurocode 2: Nationaler Anhang


3-Lage 1.57 43.15
– National festgelegte Parameter –­Bemessung und Kon­
aufnehmbare Kraft
Ek ΣFl,Rd ΣFs,Rd FEd FRd η struktion von Stahlbeton­und Spannbetontragwerken – Teil 1­1:
[kN] [kN] [kN] [kN] [-] All­gemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau.
1 443.84 129.45 488.43 573.29 0.85

[3] Institut für Stahlbetonbewehrung e.V.: Bewehren von Stahl­


Bild 13. Ausgabe zusätzliche Bewehrung betontragwerken nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 in Verbin-
dung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 Verbund, Verankerun-
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
gen, Stöße – Arbeitsblatt 7; Ausgabe 2012-06.
Bewehrungswahl

Im Rahmen der Bemessung erfolgt die Bewehrungswahl bzw.


ein Bewehrungsvorschlag der erforderlichen Bewehrung zur
Sicherstellung der Verankerung im Auflagerbereich des End-
auflagers. Die erforderliche Bewehrung
Proj.Bez. S388.de Stahlbeton Endverankerung wird falls gewünscht
Seite
Projekt S388.de 388_Vorlage
Position
tabellarisch und/oder grafisch ausgegeben.
mb BauStatik S388.de 2018.180620 Datum 20.06.2018

Bewehrungswahl

Grafik
M 1:12

z z

y x

y
x

Preise und Angebote

untere Längsbewehrung vorhandene Bewehrung


gew. As a lbd Verankerungsform Lage
S388.de Stahlbeton-Endverankerung 390,– EUR
[cm2] [cm] [cm] – EC 2, DIN EN 1992-1-1
4Ø20 12.57 22.0 53.8 gerades Stabende 1-Lage
4Ø16 8.04 22.0 43.0 gerades Stabende 2-Lage Leistungsbeschreibung siehe
3Ø16 6.03 22.0 30.1 Winkelhaken 3-Lage
nebenstehenden Fachartikel
zusätzliche Bewehrung
gew. As a lbd l0 Verankerungs- Lage

2Ø10
[cm2]
1.57
[cm]
22.0
[cm]
53.8
[cm]
113.0
form
Steckbügel in 1-Lage
BauStatik 5er-Paket 990,– EUR
2Ø10 1.57 22.0 43.0 90.4 Steckbügel in 2-Lage bestehend aus 5 BauStatik-Modulen
obere Längsbewehrung vorhandene Bewehrung deutscher Norm nach Wahl*
gew. As a lbd Verankerungsform Lage
[cm2] [cm] [cm]
4Ø20 12.57 22.0 20.0 gerades Stabende 1-Lage
4Ø14 6.16 22.0 14.0 gerades Stabende 2-Lage BauStatik 10er-Paket 1.690,– EUR
Querkraftbewehrung (Bügel) gew. ds,Bü Schn. asw bestehend aus 10 BauStatik-Modulen
im Auflagerbereich [mm] [cm2/m] deutscher Norm nach Wahl*
3 Bügel Ø 8 8 2 3.02

Die Querkraftbewehrung wird bis auf das Auflager geführt. * ausgenommen S012, S018, S030, S928, S141.de, S261.de,
S410.de, S411.de, S414.de, S630.de, S853.de

Bild 14. Ausgabe „Bewehrungswahl“


w
V m
-ib
rse C
n
2
0
1
o
-8
yp m
rG
ioH
bfeC
w
E
S
o
tam
A
1
b
-7 ig
2
rh
t0

Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer


vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versand­kosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatz­
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern lizenz je Arbeits­platz er­forderlich (95,- EUR). Folge­lizenz-/Netzwerkbedingungen auf
Anfrage. – Stand: Juli 2018
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7 (64) / Windows 8 (64) / Windows 10 (64)

Preisliste: www.mbaec.de mb-news 4|2018

Das könnte Ihnen auch gefallen