Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
IV.
Ernst B l o c h u n d Georg L u k a c s
Dokumente
Z u m 100. Geburtstag
Kezirat gyanänt
M T A FILOZÖFIAI INTfiZET
Lukäc? Arehivurn
1984
ioroaatsserseszto: Saiklai ^dsalo
ZeStorälta: Sar&üi E v a
Esär.oti Sander
IS3:; 963 c i 2
- '-
j U & 0 £
o d ^ e f t ~ a : s a t c . :.esn'ilr az Orszägos S z e o h s n v i Riir.-vta~
B o x s r o r o - i t o i n e - e o e r . , - C G p i l ä i r ^ b a n . M a n i c a s z 4 a j ik 117.'
BHNST BLOCH und GEOBG LUKACS
Dokumente
zum 1 0 0 . Geburtstag
Das v i e r t e der Hefte des Georg-Lukäcs-Archivs
bringt Dokumente e i n e r vielumstrittenen und* pb.ilosoph.iege-
schichblich, besonders aus d e r S i c h t der m a r x i s t i s c h e n
Selbstreflexion wesentlichen Beziehung: dar zwischen Ernst
B l o c h und G e o r g L u k a c s . Im H a u p t t e i l d e s H e f t e s werden
Blochs Briefe an L u k a c s aus den J a h r e n 1910-1917 (die Ant-
wortbriefe v o n L u k a c s a u s den 10er J a h r e n s i n d n i c h t erhal-
ten, wenigstens nicht wiederentdeckt w o r d e n ) und d e r späte
Briefwechsel d e r z w e i P h i l o s o p h e n n a c h 19^9 p r ä s e n t i e r t . Im
Anhang bringen wir einige, im Georg-Lukäcs-Archiv aufbe-
wahrte Briefe von P e r s o n e n , d i e eine bedeutende Solle im
Leben von L u k a c s oder B l o c h zu der Z e i t , d i e von den frühen
Briefen berührt w i r d , gespielt haben, und d e r e n Aussagen
einiges im B r i e f w e c h s e l beleuchten können. I n diesem ergän-
zenden T e i l werden darüber h i n a u s d r e i deutschsprachige,
bisher i n deutscher Sprache unveröffentlichte, aber auch u n -
garisch erst zwölf J a h r e n a c h dem Tode i h r e s V e r f a s s e r s pub-
lizierte AufsäSze von Georg L u k a c s aus den 30er J a h r e n ver-
öffentlicht, die e i g e n t l i c h im B e z u g s f e l d der E x p r e s s i o n i s -
musdebatte entstanden sind, s i c h jedoch i n ihrem Tonfall,
wenn e s um B l o c h g e h t , von den a l l g e m e i n bekannten und wenn
man w i l l , b e r ü c h t i g t e n Äusserungen L u k a c s ' über d i e M o d e r n e
und i h r e n V e r t e i d i g e r aus d i e s e r Zeit u n t e r s c h e i d e n , und
somit herkömmliche V o r s t e l l u n g e n über P o s i t i o n und K o n f r o n -
t a t i o n der Philosophen vielleicht korrigieren könnten. D a s
Heft schliesst m i t einem Gespräcn m i t E r n s t und K a r o l a
Bloch, d a s k u r z n a c h dem Tode G e o r g L u k a c s ' v o n M a r i a Hollo
und B e r e n c Jänossy geführt worden war; es b i e t e t Aufschluss
nicht zuletzt über d i e d i e 1 9 1 0 e r J a h r e betreffenden Passa-
gen von G e i e b t e s Denken, d e r späten und e r s t posthum veröf-
fentlichten autobiographischen Skizze von Georg L u k a c s .
I
Das neuere M a t e r i a l (vcn den 30er J a h r e n an) i s t i n
dem u n m i t t e l b a r e n N a e h l a s s des u n g a r i s r a e n P h i l o s o p h e n auf-
bewahrt worden; die Papiere aus den J a h r e n 1910-1917 gehören
zu dem T e i l des N a c h l a s s e s , d e r 1972 a u s dem S a f e e i n e r Hei-
delberger Bans geborgen wurde: 1917 natta es der P h i l o s o p h
selbst dort untergebracht und, angeblich, vergessen« Bloch
wurde Kommentieren: n i c h t das e i n z i g e , was a u s d e r Z e i t des
frühen S ^ m p h i l o s o p h i e r e n s für das Gedächtnis L u k a c s * verlo-
r e n , gegangen i s t .
D i e M a t e r i a l i e n , d i e nun dea L e s e r vorgelegt wer-
den, sind (um d e n T i t e l , d e n S . A . S a t s b a c h , s e i n e m Band m i t
dem B r i e f w e c h s e l z w i s c h e n Georg L u k a c s und P a u l E r n s t gab,
wahrzunehmen)"Dokumente einer Freunäsehaft". Einer Freund-
schaft, d e r im L e b e n v o n L u k a c s n u r d i e m i t L e o P o p p e r u n d
Michail Lifschitz, im L e b e n von B l o c h nur d i e m i t W a l t e r
Benjamin zu v e r g l e i c h e n i s t , und d i e v o n b e i d e n Philosophen
- nicht zu Unrecht - gelegentlich mit der Freundschaft zwi-
s c h e n dem j u n g e n H e g e l und S c h e i i i n g v e r g l i c h e n wurde. M i t
d e r Einschränkung übrigens, dass s i e n i e das S c h a u s p i e l dar-
b i e t e n werden, d a s S c h e i i i n g und H e g e l nach i h r e r Entzweiung
dargeboten hatten. E i n Versprechen, das n i c h g e h a l t e n wurde.
Und e i n e r Freundschaft, d e r e n Dokumente nicht blosse Ergän-
zungen zu s c h o n G e w u s s t e m b r i n g e n : einer Freundschaft, die
d e r Klärung bedarf.
Um d i e k o n s t i t u t i v e " h e r m e n e u t i s c h e " K a t e g o r i e der
, T
HeideIberger Ästhetik" von Lusäcs zu g e b r a u c a e n , auch phi-
losophische Freundschaften sind von i l i s s v e r s t a n d D i s s e n
begleitet. H i n t e r e i n e m Bündnis, das s i c h jahrelang zu b e -
währen s c h i e n , kann e i n f u n d a m e n t a l e s a u s e i n a n d e r g e h e n der
Sntwicslungswege verborgen s e i n . Im W e r d e g a n g von L u k a c s
l a s s e n s i c h mehrere Beispiele dafür finden; es konnte j a
seine v i e l d i s k u t i e r t e und i n e i n e m g e w i s s e n Sinne komprom-
mitti-rende Freundschaft mit Paul Ernst mit der Kategorie
aes Missverständnisses charakterisiert werden," und w e n n -
g l e i c h verschwommener, so k a n n man a u c h a u s d e r " K a m e r a d -
schaft" m i t B e l a B a l ä z s d a s Moment d e s M i s s v e r s t ä n a n i s s e s
h e r a u s a n a l y s i e r e n . - ' D o c h a u c h im A b b r u c h e i n e r Freundschaft;,
II
i n den divergierenden E n t w i c k l u n g e n und g e g e n s e i t i g e n Kom-
mentaren über d i e v o n e i n a n d e r s c h e i d e n d e n Wege k a n n dieses
Moment latent gegenwärtig sein. I n dea D i s k u s s i o n e n zwischen
L u k a c s und B l o c h , i n i h r e n Divergenzen und D e n u n z i a t i o n e n ist
es jedenfalls unmissverständlich gegenwärtig.
V
n i c h t s a n F a k t u m und E r s c h e i n u n g d e s M i s s v e r s t ä n d n i s s e s än-
dert. So l ä s s t s i c h d i e Frage stellen,ob w i r a l s den letzten,
den a u t h e n t i s c h e n h i s t o r i s c h e n O r t , v o n dem a u s d i e Erbschaft
beider Philosophen zu b e t r a c h t e n s e i , d i e 30er Jahre zu wäh-
l e n gezwungen s i n d , ob e s n i c h t f r u c h t b a r e r und angemessener
wäre, m e t h o d o l o g i s c h die Darstellung ernst zu n e h m e n , die
B l o c h etwa um 1 9 4 9 über d i e Zusammengehörigkeit ihrer Tätig-
keit gegeben h a t .
Missverständnis und E i n v e r s t ä n d n i s
VI
Man muss annehmen, das auch das G e i s t der Utopie
Vorangehende, also das, was die hier veröffentlichten Briefe
über d i e Beziehung der P h i l o s o p h e n aus l a g e n , dem S i c k a a l der
erwähnten m e t h o d o l o g i s c h e n Homogeneisierung nicht entgehen
wird. Die B r i e f e aus den 10er J a h r e n s i n d j a n i c h t nur D o k u -
mente e i n e r Freundschaft - sie s i n d auch d i e des Abbruchs
dieser Freundschaft. Der B r i e f w e c h s e l endet ungefähr dort,
wo das S y m p h i l o s D p h i e r e n zu Ende war. Zwar gab es Epiloge:
1918 w i l l L u k a c s noch d i e gemeinsame Unternehmung i n Sachen
Isthetik fortsetzen, ganz im a l t e n S t i l l . ' 7
Und es g i b t auch
die kongeniale, e i g e n t l i c h jubelnde Rezension Blochs über
G e s c h i c h t e and g j a s s e n b e w u s s t s e i n e i n e Äusserung weniger der
Divergenzen a l s des Einverständnisses.
VII
Lafc&cs besoügte sich, n i c h t damit, über E t h i k zu s c h r e i b e n ;
9
er l a b t e auch d a n a c h . "
1912 kommt B l o c h nach Budapest. " . . . Gyuri (Georg
L u k a c s - MM) war hier in Pest mit B l o c h - kommentiert Bela
B a l ä z s , Luk&cs* Freund, der bevorzugte Dramatiker i n Lukacs'
literaturkritischer Tätigkeit - ... "Ernst B l o c h mit uns
g l e i c h a l t r i g e r d e u t s c h e r P h i l o s o p h , d e n n o c h Emma S i t o A k ,
aufgeklaubt hat. E i n w u n d e r b a r e s Phänomen. E i n G e h i r n i n
Flammen, ein Kristallscharfer, leidenschaftlicher, im Ton
unnachsichtiger, erschreckend origineller P h i l o s o p h . Auch
s e i n ä u s s e r e s war mir e i n e Neuheit. Der r e i n s t e .jüdische Ty-
pus, uhfl trotzdem w i l d , s t a r k und h a r t , ohne e i n e Spur senti-
mentaler V e r u n s i c h e r u n g . E i n M a k k a b ä e r g e s i c h t , Makkahäer-
g e s t e n . Die Haare s c h w a r z e s H e g e r h a a r , wie ein aufgestülp-
ter, undurchdringlicher H e l m , d i e Augen stechend, der Mund
g r o s s und d e r b , die Figur schlank, kerzengerade, hager.
Ausserdem - das ist d a s B 6 s t e an ihm - ein Manischer,
besessen von der P h i l o s o p h i e . K e i n e M i n u t e , k e i n Wort am
Tag, daas er nicht über s i e s p r ä c h e . Nimmt e r Zucker zum Tee,
fragt er, welch e i n e m e t a p h y s i s c h e B e d e u t u n g e s h a b e n mag,
dass e i n Körper zum G e s c h m a c k d e s anderen w i r d . Auf Gyuri
hat er eine s t a r k h y p n o t i s c h e W i r k u n g , was m i c h b e u n r u h i g t . " ^ 1
In dem s e l b e n J a h r r e i s e n L u k a c s und B l o c h n a c h
Florenz, und auch i n H e i d e l b e r g arbeiten sie "in vollständi-
ger Gedankengemeinschaft". " I c h war - schreibt Bloch -
zwar n i c h t sein Schüler und e r nicht meiner, aber wir be-
fruchteten uns g e g e n s e i t i g sehr stark".' ' ' Ihr
1 1
Heidelberger
V e r h ä l t n i s wurde von B l o c h ö f t e r s d u r c h d i e Metapher der
" k o m m u n i z i e r e n d e n Röhren" verdeutlicht: "Wir sahen uns vor
allem in Heidelberg, wo w i r i n wahrer Symbiose lebten. Wir
verhielten uns z u e i n a n d e r w i e zwei kommunizierende Röhren.
I c h war jedoch nicht die ganze Zeit in Heidelberg, sondern
auch sehr oft i n G a r m i s c h . Wenn w i r einige Wochen l a n g nicht
zusammen w a r e n , arbeiteten w i r g e d a n k l i c h an d e n gleichen
Problemen. I c h konnte den Faden genau d o r t wiederaufnehmen,
wo er ihn fallengelassen hatte, und u m g e k e h r t . Die zwischen
uns h e r r s c h e n d e geistige Affinität war so g r o s s , dass es
IUI
nötig war, einen " N a t u r s c h u t z p a r k der D i f f e r e n z e n " zwischen
u n s a n z u l e g e n , 'wie w i r d a s n a n n t e n . D i e Gründung dieses
- S c h u t z p a r k s war n ö t i g , um zu v e r h i n d e r n , d a s s w i r gegenüber
1?
Max Weber und a n d e r e n eventuell das g l e i c h e äusserten..."
Wir zitieren Bloch weiter: "Erst zum Z e i t p u n k t des
Kriegsausbruchs 1914 e n t s t a n d e n grössere Meinungsverschieden-
heiten z w i s c h e n L u k a c s und m i r . W i r s p r a c h i n darüber im klei-
neren K r e i s e m i t Max Weber und K a r l J a s p e r s . In Deutschland
war d e r A u s b r u c h d e s E r s t e n W e l t k r i e g s von e i n e r Welle des
leidenschaftlichen Patriotismus begleitet, der b e i uns a u f
eine ebenso leidenschaftliche Ablehnung stiess; denn d e r
Hass auf das Preussentum e x i s t i e r t e ja nicht nur i n B a y e r n ,
sondern auch i n unseren eigenen S e i h e n . M i t dem K r i e g wurden
verstärkt politische Phänomene sichtbar, die einen mehr oder
weniger notwendigerweise zum M a r x i s m u s f ü h r e n m u s s t e n , d e n
wir zwar i n der T h e o r i e , aber no-oh n i c h t i n Verbindung mit
irgendeiner Praxis kannten. Lukacs kehrte i n diesem Moment
nach Ungarn zurück..."^ Es i s t nicht auszuschliessen, dass
Bloch Lukacs übelnahm, dass dieser - trotz des E i n v e r -
s t ä n d n i s s e s m i t i h m i n d e r Zurückweisung aller denkbaren For-
men K r i e g e n s c h e r Apologetik - 1915 nach Budapest zurückge-
kehrt war, w e i l er zum M i l i t ä r d i e n s t einberufen wurde.
B l o c h dagegen musste 1917 nach der S c h w e i z , i n eine Art Emig-
ration. " I c h war v o n M a x W e b e r , dem H e r a u s g e b e r der Z e i t -
schrift für Sozialphtlosophie und s o z i a l e Theorie i n die
Schweiz geschickt worden, um i m A u f t r a g der von Weber, Wer-
ner Sombart und E m i l L e d e r e r herausgegebenen Zeitschrift
einen A r t i k e l über d i e p - i i t i s c h e n U t o p i e n i n der Schweiz zu
schreiben. D a s war 1 9 1 7 . D i e s e Arbeit bildete zugleich meine
wirtschaftliche Lebensgrundlage i n der Schweiz. Der A r t i k e l
erschien I91ö, aber die Clique um W e b e r , vor allem seine
«rau M a r i a n n e , war d a g e g e n . . . " ' E s gab a b e r zwischen ihren
Ansichten noch e i n s andere Differenz, d i e nach B l o c h folgen-
schwerer w a r . " L u k a c s u n v e r s t ä n d l i c h e H a l t u n g gegenüber d e a
E x p r e s s i o n i s m u s war s o w o h l d e r G r u n d f ü r unsere Trennung wie
für d i e spürbare Abkühlung u n s e r e s V e r h ä l t n i s s e s . Während
i c h m i c h i n München f ü r den E x p r e s s i o n i s m u s b e g e i s t e r t e , sah
IX
Lukacs i n dieser K u n s t r i c h t u n g nur "Dekadenz" und s p r a c h , d e r
Bewegung jeglichen Wert a b . I c h v e r s u c h t e , da er s i c h prin-
zipiell I h r Kunst i n t e r e s s i e r t e , ihm d i e Bedeutung der e x -
pressionistischen Malerei klar zu machen; es gelang mir aber
nicht, i h n zu überzeugen. Ich erläuterte ihm, dass gewisse
Elemente des E x p r e s s i o n i s m u s schon Vorläufer i n der M a l e r e i
von Cezanne und V a n Gogh g e h a b t h ä t t e n , er jedoch stellte
kategorisch i n Abrede, dass diese beiden Grossen der M a l e r e i
je mit einer derartigen 'Falschmünzerei' einverstanden gewe-
s e n wären u n d v e r g l i c h d i e B i l d e r der E x p r e s s i o n i s t e n sogar
verächtlich mit 7
zerfetzten S a i t e n von Z i g e u n e r g e i g e n ' . Dies-
mal h a n d e l t e e s s i c h um e i n e w i r k l i c h ernste Meinungsver-
schiedenheit, im G e g e n s a t z zu d e r eher künstlichen früherer
Jahre." 1 5
xrv
schattierte Darstellung hier kurz zusammenfassen darf, darin,
d a s s d e r d u r c h den I d e n t i t ä t s g e d a n k e n der M y s t i k , die Brlö-
eungslehre d a r G n o s i s und d a s e s c h a t o l o g i c h e Denken der K a b -
bale beeinflusste Ernst Bloch die Kunstmetaphysik von L u k a c s ,
in d e r d i e F o r m zum h ö c h s t e n R i c h t e r über d a s und gegenüber
dem c h a o t i s c h e n W i c h t - 2 u - E n d e - G e d a c h t e n und G e f ü h l t e n im L e -
ben gemacht w i r d , und d i e h i n t e r dieser Auffassung stehenden
"lebensphilosophischen Relikte" nicht a l s l e t z t e s Wort akzep-
tieren konnte und s i c h - genötigt fühlte, die Gedanken
von L u k a c s i n e i n e r mystischen-eschatoloeischen Richtung wei-
terzuführen und z u v e r t i e f e n . Aus d i e s e r Scheidung d e r Wege
des K u n s t m e t a p h y s i k e r s und d e s M y s t i k e r s entstehen dann wei-
t e r e Gegensätze, wie der zwischen B l o c h s "radikal-ketzerischer
Demokratismus", und L u k a c s ' " m y s t i s c h - r e v o l u t i o n ä r e r Gemein-
schaft der Erwählten" u s w . (Münster übernimmt übrigens hier
die grundsätzlichen typolo.gischen Feststellungen von F e r e n c
w
Pfi
Feher u n d Sändor R a d n ö t i . ) Diese Divergenz der Attitüde,
die gegensätzlichen Züge der i n t e l l e k t u e l l e n Physiognomie
von B l o c h und L u k a c s s c h e i n e n i n d e r Münsterschen Darstellung
dermassen grundlegend zu s e i n , d a s s Münster die Feststellung
zu s u g g e r i e r e n scheint, Freundschaft und E i n v e r s t ä n d n i s seien
eigentlich e i n Misverständnis gewesen: "Zwar zeigte s i c h auch
Bloch - w i e der frühe Briefwechsel mit Lukacs (v.a. die
Briefe a u s dem J a h r e 1911) zeigt - zeitweilig versucht, die
Lukäcssche P o s i t i o n q u a s i a l s Gedankenexperiment nachzuvoll-
ziehen, aber selbst d a , wo b e i B l o c h z e i t w e i l i g der philo-
sophische Ansatz des N e u p l a t o n i s m u s , d e s H e g e l i a n i s m u s und
der M y s t i k m i t e i n a n d e r im S t r e i t e liegen bzw. s i c h miteinan-
der zu v e r s c h l i n g e n scheinen, wird schon e i n d e u t i g die ab-
w e h r e n d e H a l t u n g B l o c h s e i n e m D e n k e n gegenüber sichtbar, das
sich i n dieser r a d i k a l e n Form - wie b e i Lukacs - dem O b -
jektiv i s i e r u n g s g e d a n k e n verschrieben h a t . So w i r d z.B. durch
Blochs Formulierung der Hypothese von der E x i s t e n z 'tragisch
sprunghafter Vermittlungen' zwischen dem O b j e k t und d e r I d e e ,
dem L o g i s c h e n und dem K a u s a l e n i n e i n e m f r ü h e n B r i e f an L u -
kacs d a s Bemühen s i c h t b a r , den d u a l i s t i s c h e n S p a l t zwischen
'Seele' und ' L e b e n ' i n L u k a c s ' früher 'Ästhetik i n F r a g e zu
2V
stellen und d i e s e r Auffassung eine eigene Konzeption gegen-
überzustellen, d i e von v o r n h e r e i n von der a p r i o r i v i e l stär-
keren, j a geradezu wesensbestimmenden VermitteItbeit zwischen
Subjekt und O b j e k t , z w i s c h e n der Idee und i h r e n Auszugsgestal-
ten (Objektivierungen), z w i s c h e n Wesen und E r s c h e i n u n g , a u s -
geht." 2 9
XVI
Bechtsna-chfolger mystischer Theologie und r o m a t i s c h e i Natur-
philosophie wird, wird d i e späte Tendenz zur Systematisierung
in seiner Philosphie, die vermutlich ihre eigenen, separat zu
untersuchenden ideologischen Hintergründe h a t , mit der frühen
zu e i n e r Metaphysik homogeneisiert. Und e s i s t d a b e i das
kleinere Übel, dass diese Homogeneisierung methodologisch der
Forderung der h i s t o r i s c h e n Betrachtung widerspricht. Schlim-
mer ist,dass es s i c a d a b e i fragen lässt,ob der w i r k l i c h fälli-
ge B l o c h , die w i r k l i c h fälligen Denkanstösse seiner Philo-
sophie auf d i e s e Weise i n Vordergrund gestellt werden können.
Und es b l e i b t offen, was d i e G r u n d l a g e der frühen
Freundschaft, d a s Moment des Einverständnisses bildete.
Andersherum formuliert: Ist Geist der Utopie
nichts anderes a l s nur Abrechnung und A b s c h i e d von L u k a c s ?
In den B r i e f e n , das v e r s t e h t s i c h von selbst über-
(
2VIII
sciies. E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e s i c h b a r : d a s frühe Hauptwerk ist
z ::tcei" entstanden.
Das " W o h i n " des frühen B r i e f w e c h s e i s zwischen L u -
k a c s und B l o c h i s t n i c h t einfach der A b b r u c h der F r e u n d -
senaft; es i s t auch a a s U n v e r s t ä n d n i s . s . B , j e n e s , m i t dem
Bloch 1923 G e s c h i c h t e und Z I a s s e a b s w u s s t s e i r aufgenommen hat.
Unsere These über d i e P a r a d o z z i e des B i n z er s t a n d r i s -
ses i s t übrigens k e i n e nscaträglicae K o n s t r u k t i o a . Sie wird
ja von B l o c h k l a r a u s g e s p r ocher.; "«.„ Du a a s t meine »Frage*
gelesen, Bs i s t eins riefe Saeae, wenn a u c h n i c h t genug aus-
gearbeitet, was d i e A n g e l e g e n h e i t seines 'Alterstils' sein
soll. Aber i c h hätte d i e s e s vor d r e i , vier Jahren sowohl
menschlich wie gedanklich nicat schreiben Können. W i e s o mag
e s n u n kommen, d a s s unser ganzes Verhältnis i n dieser Seit so
abgestimmt war., a l s ob i c h d i e s e "Frage' geschrieben hätte,
während e s 'jetzt' a u c h im ' H e m e r a d s e a a f b l i c h e n ' oder rein
geistig Koliegisehen so a u s s i e h t , a l s ob i c h n o c h d e r alte,
bloss sachliche, bloss werhzreudiga Syszemaziksr mit- d e r
zweiten ITatur a l s T r i u m p h wäre?" (i-E.5.1916)
Das B l o c h - L a k ä e s - V s r n ä l t n i s , mittelbar:
die "Homogeneität der Chronologie"
XX
den. Allerdings war d a s Koranen d e r E r l ö s u n g eine Evidenz für
Bloch, wogegen L u k a c s , i n dessen P h i l o s o p h i e der Erlösungsge-
danke nicht weniger leoendig w a r . n i c h t s mehr befürchtete als
die Utopie, der es bewusst i s t , was i n d e r G e g e n w a r t verän-
dert werden muss und was s e i n sollte, bloss unfähig 13t, Ge-
genwart und Z u k u n f t zu v e r m i t t e i n ; oder, jetzt nicht mehr m i t
Geschichte und K l a s s e n b e w u s s t s e i n , s o n d e r n m i t dem A u f s a t z
Lukacs' über L a s s a l i e (1925) gesprochen, den R a d i k a l i s m u s ,
der g e r a d e von der H i s t o r i z i t ä t der Kategorien abstrahiert.
Historizität i s t für Lukacs das Spezifikum der Marxscaen
Dialektik. Als zielte dagegen d i e D i a l e k t i k i n der P h i l o -
sophie Blochs - genauer des Natur P h i l o s o p h e n Bloch, wenn e r
einer war - auf eine unteschiedslose Identität eines glück-
l i c h e n Endzustands ab, i n der a l l e Kühe g l e i c h scnwarz sind?'
Damit w o l l e n wir keineswegs von d e r " l i b e r a l e n " Gegenargumen-
tation gebrauch machen, die d i e Erwartungen .Blochs a l s "naiv"
wertet, und d a b e i sich selber von d e r nur s c h e i n b a r litera-
rischen und p h i l o s o p h a i h i s t o r i s c h e n A u s d r u c k s w e i s e Blochs
"naiv" irreführen lässt. Das P r o b l e m a t i s c h e für uns i s t .
bloss, ob d a s , .vas B l o c h über d i e h i s t o r i s c h e Sendung des
Menschen m i t e i n z i g a r t i g e r Schärfe und K o n s e q u e n z gesagt h a t ,
die Last seiner Kosmologie ohne A u t h e t i z i t ä t s v e r l u s t erträgt.
Mit dem H i n w e i s auf die unterschiedliche Interpretation des
"geschichtphilosophischen Stigma unserer Zeit" gab 3 1 o c h d e n
methodologischen Schlüssel zur Unter suchung.der repräsenta-
tiven Lebenswege der zwei P h i l o s o p h e n ; sein Hinweis deutet
auf d i e Unumgänglichkeit der h i s t o r i s c h e n Deutung der "Dif-
ferenzen" h i n . Nur aufgrund der h i s t o r i s c h e n Betrachtung
kann E i n s i c h t i n d i e dem g e w ö h n l i c h e n D e n k e n undurchsichtige,
ironische D i a l e k t i k von l u g e n d und L a s t e r bedeutender Denker
gewinnen.
XXI
Ausgangspunkt des Verhältnisses zum " g e s c h i c h t s p h i l o s o p h i -
sohen S t i g m a " B l o c h s e l b s t angeboten h a t , ka-nn s i c h n i c h t m i t
irgendeiner, an s i c h v i e l l e i c h t b e r e c h t i g t ;;n T y p o l o g i e be-
gnügen, einer Typologie, die s i c h nicht zuletzt von den g e -
genseitigen C h a r a k t e r i s i e r u n g e n der z w e i P h i l o s o p h e n herlei-
ten lässt, welche ja reichlich ideologisch waren, und a u c h
mit ' der fragwürdigen Homogeneisierung der Konfrontation
in der G e s c h i c h t e des BIoch-Lukäcs-Verhäitnisses nicht er-
klärt ist.
Das e i g e n t l i c h e Pathos der B l o c h s c h e n Philosophie
ging a u s dem G e d a n k e n h e r v o r , dass i n jedem Menschen e i n u t o -
pischer Trieb existiert, eine Vorwegnahme des Zustandes der
Freiheit, wc d i e D i n g e n i c h t mehr e i n e v o n dem S u b j e k t unab-
hängige 3 x i 3 t e n z h a b e n , wo d i e S c h r a n k e n z w i s c h e n S u b j e k t und
Objekt n i c h t mehr bestehen können. D i e S e h n s u c h t im M e n s c h e n ,
sein u t o p i s c h e s Bedürfnis produziere e i n e n Überschuss a n S u b -
jektivität gegenüber seinem jeweiligen Zustand, einen Über-
schuss, d e r s i c h i n Träumen, Ideologien und i n der K u n s t rea-
lisiert, die f o l g l i c h vulgärsoziologistisch nicht begriffen
werden können. D a s S t r e b e n der S u b j e k t i v i t ä t zur V e r w i r k l i -
chung sei gleichzeitig das Aufdecken des W i l l e n s der Objekte,
die menschliche Freiheit z u g l e i c h d i e V e r w i r k l i c h u n g des Sin-
nes der N a t u r . Das S u b j e k t - O b j e k t - V e r h ä l t n i s s e i aber im b ü r -
gerlichen Zeitalter e i n vollkommen zerrissenes; eine selb-
ständige, aber wesenslose Objektivität steht der i h r ent-
sprechenden, engen, i n s i c h zurückgezogenen Subjektivität ge-
genüber, und d i e s e Zerrissenheit produziere die ihr entspre-
c h e n d e n i n t e l l e k t u e l l e n Strömungen d e s a t o m i s i e r t e n und a l l z u
subjektlos-logizistischen Objektivismus (Positivismus und H e -
gel) s o w i e d i e P h i l o s o p h i e n d e r engen Subjektivität, wo
eigentliche Seinsfragen durch Methodologisieren ersetzt wer-
den (Neukantianismus). A l s p h i l o s o p h i s c h e s Programm gilt
B l o c h d i e Losung der Synthese v o n K a n t und H e g e l , der p h i l o -
s o p h i s c h e n V e r w i r k l i c h u n g der Subj-ekt-Objekt-Identität mit
Übergewicht des S u b j e k t s und d e r O f f e n h e i t des Systems in
Sichtung Z u k u n f t ; e i n Programm und e i n b e g r i f f l i c h e r Apparat,
d u r c h d i e B l o c h zu e i n e r Schlüsselfigur der gedanklichen
XZII
Strömungen s e i n e r (und d i e s e r ) Zeit wurde, und G e d a n k e n , die
in i h r e r U n e r b i t t l i c h k e i t im G e g e n s a t z zur zeitgenössischen
Weltanschauungslosigkeit Träger einer Verwandschaft mit Ge-
d a n k e n v o n M a r x über d i e E n t f r e m d u n g , das menschliche Wesen
oder über das B e i c h der F r e i h e i t sind, sodass man m i t B e c h t
sagen kann, B l o c h habe i n Marx etwas ihm s e l b s t ähnliches
gefunden.
A n g e n s i c h t s der grundsätzlichen Blochschen phi-
losophischen Intention i s t d a s "Übereinstimmen i n den all-
gemeinen Z i e l e n " , über d a s L u k a c s s c h r i e b , nicht überra-
schend, hätte sich i n m i t t e n der E x p r e s s i o n i s m u s d e b a t t e noch
so überraschend anhören sollen.
In B r i e f e n an L u k a c s aus der Nachkriegszeit
schreibt B l o c h mehrmals über d i e Zusammengehörigkeit ihrer
Tätigkeit; i n den A n t w o r t e n i s t mehrfach und m i t positiven
Obertönen von e i n e r "Homogeneität unserer Chronologie" die
Bede. Diese Homogeneität i s t nicht einfach biographischer
Fakt, sie g i l t auch n i c h t e i n f a c h nur für die Gemeinsamkeit
der philosophischen Lehrjahre oder e i n i g e r philosophischen
Motive. Es geht d a um e i n e H o m o g e n e i t ä t bestimmender welt-
anschaulicher E n t s c h e i d u n g e n , d i e a n d a s Wesen d e r gedank-
lichen Bestrebungen beider P h i l o s o p h e n rühren. D i e s i s t nicht
der O r t , wo s o l c h e Gemeinsamkeiten geschildert werden könn-
ten; sie seien hier bloss aufgezeigt. Die philosophischen
Berührungen zwischen den beiden nahmen i h r e n A n f a n g m i t dem
tiefen Eindruck, d e n B l o c h a u f L u k a c s um 1 9 1 0 , der Zeit ih-
rer ersten Begegnung machte; w i r haben schon d a r a u f hinge-
wiesen, d a s s L u k a c s i n B l o c h s Denken den B e w e i s für d i e Mög-
lichkeit einer Philosophie von k l a s s i s c h e m Z u s c h n i t t er-
blickte i n einer Zeit, wo d i e c e t h o i o l o g i s i e r e n d e , neukanti-
a n i s t i s c h e Einschränkung der philosophischen Problemstellung
vorherrschte. Nach dar E r i n n e r u n g E r n s t B l o c h s habe er L u -
k a c s d e n Weg zu H e g e l gewiesen, i-sist der U t o p i e , d a s frühe
p h i l o s o p h i s c h e H a u p t w e r k B l o c h s , w e i s t P o s i t i v i s m u s und
neukantianistische "enge S u b j e k t i v i t ä t " m i t einem Z o r n z u -
rück, der m i t der B a d i k a l i t ä t und E n t s c h i e d e n n e i t vergleich-
bar i s t , mit welchen Lukacs i n Geschichte und E l a s s e n b e -
2ZIII
wuestaeiB d i e A n t i n o m i e n des bürgerlichen Denkens - aller-
dings von e i n e r höheren S t u f e der m e t h o d o l o g i s c h e n und w e l t -
anschaulichen Bewusstheit aus - k r i t i s i e r t ; die Wiederauf-
nahme d e s G e d a n k e n d e r Sub j e k t - Q b j e k t - I d e r . t i t ä t i n Geist dar
Utopie nimmt ü b r i g e n s v i e l e s von d e r Synthese L u k a c s ' aus d t n
20er J a h r e n vorweg. Beiden Philosophen galt die Kunst Dosto-
jewskis a l s Wegweiser, beide erwarteten eine Erlösung a u s dem
"Zeitalter der v o l l e n d e t e n Sündhaftigkeit" im Z e i c h e n v o n
Dostojewskis "Sealenwirklichkeit". Bloch sollte von L u k a c s
in Sachen Kant u n t e r w i e s e n werden; dafür w i r d ' der L e s e r in
der H e i d e l b e r g e r Ästhetik leicht S p u r e n .des B l o c h s c h e n G e i -
stes finden. Die Jahre zwischen 1910-18 waren tatsächlich
die Zeit eines Symphilosophierens, s o , w i e d a s von B l o c h r e -
trospektiv dargestellt wurde, obwohl schon damals - nach
der späteren Meinung b e i d e r Philosophen - vieles divergier-
ten s o l l t e . Was u n s aber jetzt wichtiger i s t , als dieser in-
tensive G e d a n k e n a u s t a u s c h d e r frühen J a h r e , i s t dass die
"Homogeneität der C h r o n o l o g i e " m i t 1918 n i c h t abbricht. Es
ist zwar T a t s a c h e , d a s s B l o c h n i c h t d e n Weg v o n L u k a c s z u r
Partei folgte, d i e Lukäessche W a h l , die Aufgabe eines Partei-
arbeiters z u übernehmen s o g a r scharf kritisierte, a l s er in
seiner Bezension über G e s c h i c h t e und K l a s s e n b e w u s s t s e i n ge-
rade diese Wahl für das Fragmentarische des Buches verant-
w o r t l i c h machte; nur i s t e s aber eine viel entscheidendere
Tatsache, dass n i c h t nur Lukacs i n Marx d i e t h e o r e t i s c h e Er-
lösung s a h , sondern auch B l o c h seine Philosophie e i n e m "Weg
zu M a r x " e n t l a n g zu Ende d a c h t e , und d a s s a u c h e r das P r o b l e m
d e r Erlösung a u s den A n t i n o m i e n d e s b ü r g e r l i c h e n Denkens,
wenn a u c h n i c h t so u n m i t t e l b a r , m i t dem P r o b l e m des S c h i c k -
s a l s der R e v o l u t i o n koppelte. Ab 1933 e r s c h e i n t die "Homoge-
neität der C h r o n o l o g i e " i n der i d e o l o g i s c h e n Arbeit zur U n -
terstützung des a n t i f a s c h i s t i s c h e n Kampfes, i n der s i c h B l o c h
nicht weniger s c h o n u n g s l o s gegen d i e z e i t g e n ö s s i s c h e n irra-
tionalistischen Strömungen w a n d t e al-s L u k a c s ; i n dem Kampf
gegen d i e V u l g a r i s i e r u n g d e s M a r x i s m u s ; 5 5
i n der breiten
p h i l o s o p h i s c h e n Bündnispolitik der zwei P h i l o s o p h e n ; i n der
gemeinsamen Aufgäbe der P o p u l a r i s i e r u n g des Marxismus nach
XX rv
194-5 u s w . Der w i c h t i g e Aufsatz von E r n s t Bloch. " F r e i h e i t ,
ihre Schichtung ..." aus den 50er Jahren zeigt wieder
merkwürdige Züge d e r H o m o g e n e i t ä t : einige seiner Gedanken
nehmen zentrale Motive d e r Lukäcsschen O n t o l o g i e vorweg. Für
eine schulmässige philosophiageschichtliche B e t r a c h t u n g mag
d i e Homogeneität der C h r o n o l o g i e a l s etwas a u s s e r l i c h e s er-
scheinen; sieht man a b e r i n der Geschichte keinen neutralen
Hintergrund, v o r dem s i c h d i e d e n k e r i s c h e E n t w i c k l u n g der
zwei P h i l o s o p h e n r e i n die innere Logik der Gedanken folgend
entfaltete, s o n d e r n e i n k o n s t i t u t i v e s Moment ihrer Philo-
sophie, und b e t r a c h t e t man i h r e P h i l o s o p h i e a l s denkerische
Antwort auf Fragen der Z e i t g e s c h i c h t e , zeigt s i c h der struk-
turelle, wesentliche C h a r a k t e r der "Homogeneität der Chrono-
logie" .
Die Gültigkeit der Homogeneität der Chronologie
erfasst s i c h auch das Gebiet des I s t h e t i s c h e n , w i r haben den
Ausdruck auch bisher i n diesem Sinne gebraucht. Und a n a l o s
dazu, dass die ideengeschichtliche Bedeutung des Werkes von
Bloch heute, wo e r j a a l s repräsentative F i g u r der B e n a i s s a n -
ce d e s M a r x i s m u s v e r e h r t wird, wo s e i n Werk d i e mögliche K o n -
tinuität zwischen einem lebensfähigen p r ä s t a l i n i s t i s c h e n und
einem lebensfähigen p o s t s t a l i n i s t i s e h e n Marxismus verkörpert,
anders gewertet werden muss, a l s s i e von L u k a c s i n d e r A t -
mosphäre d e r 3 0 e r Jahre gewertet wurde, müssen w i r a u c h h i e r
davon a u s g e h e n , dass s i c h Blochs ästhetische A n a l y s e n und
Wertungen h i s t o r i s c h bestätigt h a b e n . Was a l l e r d i n g s nicht
für alle Argumente und E r w a r t u n g e n g i l t . D a s neue V o r w o r t zu
"Erbschaft dieser Zeit" zeugt davon, dass B l o c h s i c h i n sei-
nen l e t z t e n Erwartunsen, vielleicht nur z e i t w e i l i g , täuschen
musste. "Die Experimentkunst - schreibt er hier, - zog ihre
Linien i n Unerhörtes, und f a n d nicats, woran sie sica halten
kann - möchte d a s e i n m a l a n d e r s w e r d e n " . ' 0
Die Möglichkeit
der Erlösung des Menscnen und d a m i t der K u n s t i s t n i c h t z u r
Wirklichkeit geworden - doch Hoffnung seolieben. Der g r u n d -
legende Gedanke von E r b s c h a f t dieser Zeit hat s i c h aber be-
stätigt: i n d e r immer d u r c h g r e i f e n d e r a b s t r a k t werdenden bür-
g e r l i c h e n W e i t w i r d d a s " B o h r e n " an den " B r u c h s t e l l e n " d e r
33V
Oberfläche nötig, d i e Umwege d e r ü n g l e i c h z e i t i g k e i t und d e r
sub.jedtiv-ironisctien Transformation der Gegenwart (der Monta-
ge) sind also unerlässlich, damit Kunstwerke wieder möglich,
werden. Dass a l s o diese Umwege zwar i n der Tat Erscheinungen
der fortschreitenden Verdinglichung sind, aber nicht unbe-
dingt zu einem ästhetischen Zusammenbruch, sondern vielleicht
zu e i n e r künstlerischen Bettung führen. Um w i e d e r B l o c h zu
zitieren: " H o h l r a u m m i t F u n k e n , das b l e i b t wohl lange unser
Zustand, der u n v e r s t e l l t gehen lässt, und m i t F u n k e n , d i e
wachsend eine F i g u r der B i c h t u n s v o r b i l d e n . D i e Wege im E i n -
sturz sind legbar, quer hindurch? 2
Nach Hegel muss d i e K u n s t
des b ü r g e r l i c h e n Z e i t a l t e r s a u s dem V e r l u s t Gewinn machen,
und B l o c h s P h i l o s o p h i e verrät vieles darüber, w i e das zu ma-
chen s e i wichtiger i s t , ohne d i e P e r s p e k t i v e der gemeinsamen
E m a n z i p a t i o n von Meschen und K u n s t zugunsten eines Konverva-
tivismus aufsehen zu müssen.
33
Wie auch von L u k a c s b e o b a c h t e t und b e t o n t , weist
B l o c h s Werk eine starke Kontinuität a u f ; d o c h haben sich i n -
nerhalb dieser Kontinuität wichtige Wandlunsen philosophi-
scher wie ästhetischer Art abgespielt, Wandlungen, die durch
Schicksalswenden der Z e i t determiniert waren. Diese Wandlun-
gen w i d e r s p r e c h e n auch auf ästhetische' -Gebiet j
dem ü b l i c h e n
Bild über d a s B i o c h - L u k a c s - V e r h ä l t n i s , a a s n a c h dem f r ü h e n
Symphilosophieran eine diametrale Gegensätzlichkeit i n der
3Ger J a h r e n f e s t s t e l l e n z u können m e i n t . Blochs K r i t i k an L u -
kacs i n G e i s t der U t o p i e , die der M e t a p h y s i k der Tragödie
galt, erscheint i n den späteren I n t e r p r e t a t i o n e n i n der Form,
B l o c h habe m i t s e i n e m " A n t i k l a s s i z i s m u s " d i e moderne Kunst
gegen L u k a c s ' " K o n s e r v a t i v i s m u s " und " K l a s s i z i s m u s " vertei-
digt, dass f o l g l i c h hier der U r q u e l l der späteren Streitig-
keiten zwischen dem A v a n t g a r d i s t e n B l o c h und dem S t a l i n i s t e n
Lusäcs zu f i n d e n s e i . Doch es s p r i c h t einiges gegen solche
D e u t u n g . D i e modernen künstlerischen Ideale von L u k a c s waren
schon i n der P e r i o d e der E s s a y s n i c h t so e i n d e u t i g "klassi-
zistisch", was dem L e s e r d e r Sammlung D i e S e e l e und d i e For-
men und d e r z e i t l i c h n a h e l i e g e n d e n Aufsätze leicht auffallen
w i r d . Wae a b e r wichtigerist: M i t 1918 i s t d i e Perspektive
XXVI
einer k l a s s i z i s t i s c h e n E n t w i c k l u n g der K u n s t im e i g e n t l i c h e n
Sinne ( d . h . d e r Weg P a u l E m s t s ) , der " p l a t o n i s c h e n K u n s t " ,
für Luiäcs e i n d e u t i g abgeschlossen - über d i e s e n W a n d e l d e r
künstlerischen P e r s p e k t i v e berichtet als erstes das Tagebuch
des J u g e n d f r e u n d e s B e l a Baläz3'"^- . G e b l i e b e n
/
sind trotz die-
sem W a n d e l d i e Bewunderung der künstlerischen Hoch-Zeiten,
die K r i t i k der K u n s t f e i n d i i c h k e i t des bürgerlichen Zeital-
ters, die Erwartung einer "neuen K u l t u r " usw. - eine Neigung
zum K l a s s i s c h e n , n i c h t aber zum " K l a s s i z i s m u s " oder "Neo-
klassizismus". Darüber h i n a u s konnte der B r u c h , der i n die-
ser K r i t i k In Geist der U t o p i e angedeutet wurde, kein
vollständiger sein, d a z w i s c h e n den z w e i P h i l o s o p h e n zu d i e -
ser Zeit ein geschichtsphilosophisches Gieichdenken bestand.
Und w a s f ü r d i e E n t w i c k l u n g B l o c h s und f ü r d i e Wandlungen
seiner Anschauungen v i e l l e i c h t das W i c h t i g s t e war: das r a d i -
kal Lebenephilosophiscne, das U n m i t t e l b a r e seines " A n t i k l a s -
sizismus", die Tatsache, d a s s für den jungen B l o c h die ästhe-
tische Porm k e i n e Substanzialität a l s Träger "utopischer Be-
dürfnisse" besass, s o n d e r n mehr a l s " G r n u n g s p r i n z i p " e r -
schien, war k e i n e absolute Tendenz ( u n d was d i e Intentionen
betrifft, schon gar n i c h t ) i n Blochs ästhetischem Denken,
da d i e b ü r g e r l i c h e "enge Subjektivität" auch für i h n keine
Alternative b e d e u t e t e . Der " A n t i k l a s s i z i s m u s " von B l o c h h a t
i n den v e r s c h i e d e n e n Phasen s e i n e s Werdeganges verschiedene
F o r m e n und F u n k t i o n e n angenommen; e r war l e t z t e n Endes kein
Philosoph einer künstlerischen S i c h t u n g . Was i n s e i n e m Anti-
klassizismus das B l e i b e n d e i s t , i s t dass er d i e nicht-regres-
sive Aufhebung der Kunst " p r o p h e z e i t e " a l s das Zeichen d a -
für, dass w i r d i e bürgerliche Welt transzenaieren können.-
Seine " K l a s s i z i s m u s f e i n d l i c h k e i t " i n einer Unterbrechung -
losen Kontinuität darstellen zu w o l l e n wäre gleichbedeutend
m i t d e r Yeröeinung seines Sanges als Philosophen. I n der Tat
ist B l o c h kein "gewöhnlicher" P h i l o s o p h des Expressionismus
- die "Bildstürmerei" von G e i s t
1
der U t o p i e i s t keine der
"schlechten Subjektivität"; die Perspektiven der Kunst wer-
den v o n dem G e d a n k e n d e r U t o p i e beleuchtet. Vieles wird zwar
von - B l o c h i n s e i n e m U t o p i s m u s d a v o n vertreten, was L u k a c s
schon i n seinem N o v a l i s - E s s a y verworfen hatte, u n d doch, w i r d
nicht nur d i e K o n t i n u i t ä t des Werkes von B l o c h , sondern auch
die Kontinuität der H a l t u n g L u k a c s ' i h m gegenüber - die im-
merwaltende Hochschätzung trotz Polemien - d u r c h den G e d a n -
ken d e r U t o p i e begründet. Der P h i l o s o p h d e r U t o p i e oder dar
u t o p i s c h e n Deutung v o n M a r x zu s e i n i s t mear , a l s d i e land-
läufige Bezeichnung Blochs, er s e i " d e r P h i l o s o p h des E x p r e s -
sionismus". E r verband das Verwerfen d e r Formen im Namen d e r
Befreiung menschlichen u t o p i s c h e n Bedürfnisses mit einer
utopischen Perspektive d e r K u n s t und d e s V e r h ä l t n i s s e s v o n
Leben und K u n s t - mit der U t o p i e der D o s t o j e w s k i s c n - - - -„d
Strindbergsehen Seelenwirklichkeit. D a s i s t e s , was d a s
Eigentümliche von G e i s t der U t o p i e ausmacht - die Hoffnung
auf eine Zukunft, i n der es d i e m e n s c h l i c h e n utopischen Kräf-
te n i c h t mehr n ö t i g haben, s i c h i n das Zuchthaus der K u n s t -
formen einsperren zu l a s s e n , da s i e u n m i t t e l b a r die zwischen-
menschlichen Verhältnisse gestalten. Das m e t h o d o l o g i s c h Le-
bensphilosophische wird hier durch die Hoffnung auf die freie
Entfaltung menschlicher Wesenskräfte "quadriert"; der Gedanke
dar e m a n z i p a t i v e n "Aufhebung" der K u n s t i s t das Bleibende in
Geist der U t o p i e , e i n Gedanke, den B l o c h s e l b s t nicht i n der
Historizität immanenter Kategorien des Problems ungestört zu
Ende zu denken vermochte - eben wegen d e s E r l ö s u n g s h u n a e r s
seiner Philosophie -, der aber einer der grössten Momente
seines Utopismus i s t . Ü b r i g e n s war d i e s e Perspektive der L u -
käesschen T h e o r i e d e s Bomans n i c h t f r e m d - dieser Zusammen-
hang w i r d i n dem V o r w o r t d e s B u c h e s über Thomas Münzer klar
ausgesprochen; auch für Bloch spielte hier die russische
Epik eine richtungsweisende Bolle. Dieser Verwandtschaft ist
aber n u r m i t d e r Einschränkung gültig, d i e früher angedeutet
wurde: für Lukacs r u i n i e r t e diese Perspektive die "Verdien-
ste" der Kunst n i c h t , da ihm d i e K u n s t f o r m gerade das H i s t o -
rische und z u g l e i c h das U t o p i s c h e bedeutete. Nur durch d i e
Form - im G e g e n s a t z zum A l l t a g s l e b e n - konnte s i c h nach
Lukacs das menschliche utopische Bedürfnus zum A u s d r u c k brin-
gen, und d a s i s t v i e l l e i c h t der Z u g , der i h n zu einem Vertei-
diger der " g r o s s e n K l a s s i k " machte. Das d i e K u n s t zentraler
XXVIII
Bepräsentant m e n s c h l i c h e n "Überschusses'* (um mit- B l o c h z u
sprechen) i s t im Gegensata zum g e m e i n e n Leben das bürger-
lichen Zeitalters, i s t das Leitmotiv Lukäesscher Ästhetik,
und d i e T e n d e n z - d e r Verteidigung der emanzipativen Funktion
ästhetischer Formen r e i c h t von der H e i d e l b e r g e r b i s zu der
späten Ästhetik.
Die Befreiung der Kunst von den F e s s e l n der bürger-
lichen " a l t e n " K u l t u r , eine emanzipative "Aufhebung" der
K u n s t war e i n e künstlerische Perspektive, d i e i n den J a h r e n
des " m e s s i a n i s t i s c h e n Sektarianismus" (1919-21) auch b e i L u -
kacs wieder erscheinen konnte; nicht mehr i n d e r Form einer
m e s s i a n i s t i s c h e n Erwartung der Erlösung, s o n d e r n mehr a l s
eine Voraussage einer künstlerischen B l ü t e z e i t , die s i c h auf
den G r u n d l a g e n d e s Kommunismus e n t f a l t e n w i r d . D i e neue
künstlerische Perspektive, d i e K u l t u r d e s Kommunismus bedeu-
t e t e für Lukacs die Wiederkehr der o r g a n i s c h e n E n t w i c k l u n g
der K u l t u r auf der G r u n d l a g e der f r e i e n E n t w i c k l u n g des I n -
dividuums a l s Selbstzweck. (Nicht n u r L u k a c s war v o n d e r
Perspektive dieses grossartigen k u l t u r e l l e n Aufschwüngen z u -
tiefst beeindruckt; es genügt d i e p a t h e t i s c h e n . Z e i l e n über
die künstlerische Blüte im Kommunismus a u s dem J a h r 1923 d e s
sich übrigens auf von L u k a c s vollkommen verschiedener Lauf-
bahn b e w e g e n d e n T r o t z k i zu l e s e n , um e i n z u s e h e n , wie allge-
Ixn
m e i n und d e u t l i c h d i e s e Perspektive war. ) Die Grundlagen
der neuen K u l t u r s e i e n , so L u k a c s , d i e N e g a t i o n • d e r e r der a l -
ten, und d i e s e radikale Änderung bringe auch das V e r s c h w i n -
den d e r K u n s t f o r m e n d e s b ü r g e r l i c h e n Z e i t a l t e r s mit s i c h .
Über d i e ä s t h e t i s c h e n A n s i c h t e n von L u k a c s z u d i e s e r Zeit
haben w i r n u r m i t t e l b a r e Kenntnis, a u s dem s c h o n erwähnten
Tagebuch von Baläzs; er notiert i n diesem den folgenden,
weitaus charakteristischen und L u k a c s z u m u t b a r e n Gedanken:
"Zum l e t z t e n M a l ging d i e Hede um d i e K u n s t bzw. d i e Litera-
tur ( i n der Wiener Emigration, i n dem K r e i s um L u k a c s , in
dem a u s s e r Baläzs auch B e v a i , Tolnai, Badvänyi, Käldor u . a .
teilnahmen -M.M.). Der P r o t a g o n i s t , sagt Gyuri (Lukacs),
werde, g e n a u w i e e r s i c h e i n m a l aus dem C h o r hervorgehoben
hat, auch wieder verschwinden"^ . 1
Die Lukacssche Perspektive
XXIX
fällt aiso n i c h t m i t d e r v o n E r n s t B l o c h zusammen, obwohl die
gedanklichen Intentionen, die eine Rolle spielten, einander
nicht völlig unverwandt waren. Für L u k a c s ' war d i e K u n s t d e r
Gegenwart eine Kunst, die s i c h noch auf den Grundlagen der
alten Kultur entwickelt h a t ; und w i r haben schon auf das von
Bela Baläzs a u f g e z e i c h n e t e Gespräch a u s dem J a h r 1920 hinge-
wiesen, i n dem L u k a c s a u c h über d i e K u n s t seines damals sehr
hoschgeschätzten F r e u n d e s , über d i e " p l a t o n i s t i s c h e " K u n s t
in dem S i n n e s p r i c h t , dass sie zum V e r s c h w i n d e n verurteilt
ist, d a d a s , was kommen w i r d , e t w a s g r u n d s ä t z l i - i anderes
darstellt. M i c h a e l Löwy mag r e c h t h a b e n , wenn e r oemerkt,
eines der h i s t o r i s c h e n M o t i v e d e r zurückweisenden H a l t u n g L u -
kacs' gegenüber der A v a n t g a r d e - K u n s t s e i i n den 20er J a h r e n
" 4 2
eben s e i n " M e s s i a n i s m u s " gewesen. W i r müssen h i n z u f ü g e n :
für L u k a c s b e d e u t e t e die zu frühe Zerstörung der emanzipati-
ven a l t e n künstlerischen Formen e i n e "schlechte Befreiung",
eine Tendenz zur A p o l o g i e . Die ungarische Fassung des Auf-
satzes "Alte Kultur und neue K u l t u r " hat einen Abschnitt,
der aus der V e r ö f f e n t l i c h u n g i n "Kommunismus" weggelassen
wurde, und d e r f o l g e n d e r m a s s e n lautet: "Sofern aber Versuche
unternommen w u r d e n zur einfachen D a r s t e l l u n g der existenten
Zustände, hörte zwar dieser Gegensatz v o n Form und I n h a l t , •
Form und S t o f f auf zu s e i n , an s e i n e r s t a t t trat jedoch ein
tieferer, die Kultur noch r a d i k a l e r zersetzender Gegensatz:
der Gegensatz i n n e r h a l b d e r F o r m . Denn d i e D a r s t e l l u n g d e s
Seins ohne K r i t i k konnte n u r zum P r e i s das Bewussten oder
u n b e w u s s t e n Weglüaens, V e r l e u g n e n 3 der Missstände im t a t -
sächlichen Zustand zustande kommen. A u s e i n e r Quelle also,
der nie echte Kunst, nie echte Wissenschaft, echte Kultur
entspringen kann. Daher kommt e s , d a s s e s n i e , i n k e i n e r
Epoche, so v i e l e und b r e i t e schlechte K u n s t und S c h e i n w i s s e n -
rchaft.gab, wie i n der Z e i t des K a p i t a l i s m u s . " ^ 5
Obwohl e s
i n d i e s e m A b s c h n i t t mehr um d i e " n a t u r a l i s t i s c h e n " T e n d e n z e n
geht, treten die Motive d e r Lukäcssehen H a l t u n g d e r " Z e r s t ö -
r u n g d e r F o r m e n " gegenüber sehr krass zutage - einer Haltung,
d i e L u k a c s a u c h i n bezug auf d i e A v a n t g a r d e - K u n s t zur G e l -
tung bringen wird.
XXX
In wenigen J a h r e n h a t d i e oben stizrzierte künstle-
riache Perspektive ihre unmittelbare Aktualität für lukacs
verloren; seine E i n s t e l l u n g w i r d a n t i m e s s i a n i s t i s c h , und das
ist eben d a s Moment, demzufolge s i c h L u k a c s für die Weiter-
f'ührung des k l a s s i s c h e n ( ' i r i t i s c h e n ) R e a l i s m u s , für die Ne-
gation der u n m i t t e l b a r e n künstlerischen Vergangenheit, des
N i e d e r g a n g e s der bürgerlichen Ideologie, der "Formlosigkeit
der r e i n e n Formkunst" e n t s c h e i d e t . Das e i g e n t l i c h e Pathos der
s p ä t e r e n Lukäcssehen ästhetischen Tätigkeit zeigt sich schon
all
XXXI
der Künstler i n die Kleinbürgerlichkeit deutscher nachrevolu-
tionärer Misere erweckten sein Misstrauen diesen Strömungen
gegenüber, a u c h s e i t h e r waren wenige, d i e auf Tendenzen, die
eine kritisch-emaazipative moderne K u n s t g e f ä h r d e t e n , sen-
sibler reagiert hätten, als Bloch. Nicht nur d i e frühe Freund--
schaft, eicht nur d i e E h r f u r c h t vor der k o m p r o m i s s l o s e n lin-
ken E t h i k und a u c h n i c h t nur d i e A q u i v o k a t i o n e n philosophi-
scher Tendenzen waren e s , d i e d i e besondere Sympatie Lukacs'
für B l o c h begründeten, sondern v i e l l e i c h t besonders diese
kritische Aufmerksamkeit. In Erbschaft dieser Zeit musste
sich diese k r i t i s c h e Haltung Blochs natürlich z u s p i t z e n , da
auch der Faschismus S e m a n t i s c h e s , Irrationales geerbt h a t .
Der S i e g des F a s c h i s m u s , d i e V o l k s f r o n t p o l i t i k , der
gemeinsame Kampf g e g e n d i e b r a u n e I d e o l o g i e haben es zwangs-
läufig mitgebracht, dass s i c h die Anschauungen B l o c h s denen
v o n L u k a c s annähern m u s s t e n ; d i e s e Annäherung fand auch auf
philosophischem Gebiet statt. Was a b e r für und w e i t wesent-
licher i s t , das i s t d i e Verschiebung der B l o c h s c h e n ästheti-
schen I d e a l e ; grob f o r m u l i e r t handelt s i c h hier um d i e Ten-
denz, dass Bloch die emanzipative künstlerische Perspektive
v o n d e n i k o n o k l a s t i s c h e n Strömungen d e r m o d e r n e n K u n s t z u -
rücknahm, und s i e w i e d e r d e r r u s s i s c h e n Epopöe schenkte. In
• dem gemeinsam m i t Hanns E i s l e r verfassten Aufsatz "Avantgar-
de-Kunst und V o l k s f r o n t " s p r i c h t B l o c h darüber, dass d i e
schlechte Subjektivität unbedingt a u s dem B e g r i f f Avantgarde-
Kunst ausgeschlossen, die echte Avantgarde v o n den M e r k m a l e n
der bürgerlichen Rationalität und B a n a u s i e befreit werden
müssen, und d a s s d i e v e r f r ü h t e Zerstörung geerbter Kunstfor-
men k e i n e r e v o l u t i o n ä r e Entwicklung bedeute, sondern dass
d a s S c h i c k s a l d e r K u n s t d e r B a n a u s i e ü b e r l a s s e n w i r d . Und im
- 46
J a h r e 1941 (Das P r o b l e m d e s d x p e r s s i o n i s m u s nochmals ) ver-
schiebt sich die ursprüngliche Ikonoklastik Blochs zu
der Annahme der E x i s t e n z b e r e c h t i g u n g grosser Formen,
"breiter Intentionen" neben dem u r s p r ü n g l i c h e n Ideal,
den kleinen und s u b j e k t i v e n Formen, "schiefen Inten-
t i o n e n " . Z u r W a h r h e i t g e h ö r t e s n i c h t zu l e u g n e n , d a s s B l o c h
d i e s e n s e i n e n veränderten Standpunkt n i e m i t d e r s e l b e n p h i -
23211
lDSDph.isch.en B e p r ä s e n t a t i v i z ä t ausgearbeitet"hat, m i t der sr
die i k o a - o K l a s t i s e h geprägte V e r t e i d i g u n g moderner Kunst i n
-Geist der, U t o p i e - hervorbrachte.
Tie "Wiederkehr der I d e a l e " b e i B l o c h (um a u c h h i e r
den ' T i t e l eines Blochschen Aufsatz z u g e b r a u c h e n ) war n i c h t
ohne geschichtliche Illusionen. I n B l o c h s A u g e n wurde durch
die " m o r a l i s c h gute S e i t " des a n t i f a s c h i s t i s c h e n Kampfes die
utopische Erbschaft unmittelcar fällig.. Daher kommt, dass
sich trotz aller Konvergenzen die Auffassungen der z w e i Phi-
losophen über a a s E r b e sozialistischer Kultur nicht über-
deckten. Lukacs' Haltung i n aem k ü n s t l e r i s c h e n E r b p r o b l e m
war g e s c h i c h t s p h i l o s o p h i s c h durch seine Stellung zur Deka-
denz und z u r Ü b e r g a n g s g e s e l l s c h a f t bestimmt. I n der Dekadenz
s a h e r d i e Zertrümmerung der grossen humanistischen Punktio-
nen k l a s s i s c h e r K u n s t der bürgerlichen P e r i o d e , der V e r t e i -
digung der Hechte und d e r I n t e g r i t ä t der I n d i v i d u a l i t ä t , den
Angriff des P e t i s c h i s m u s auf d i e K u n s t . Wir glauben, dass
dieser theoretische Standpunkt t r o t z starker Zugespitzt-
heit - die auch.bei ihm v i e l f a c h durch historische Illusio-
nen b e s t i m m t war - nicht beiseite geschoben werden d a r f . Das
andere Hotiv, das L u k a c s mit der k l a s s i s c h e n bürgerlichen L i -
teratur verband, war, dass er trotz welthistorischer Illusio-
nen über das Aufbautempo des S o z i a l i s m u s das W e i t e r l e b e n der
bürgerlichen Strukturformen nie leugnete, und d a s S c h i c k s a l
d e r K u n s t m i t d e r e n Bekämpfung verband. Hier muss betont
werden, d a s s an d i e s e m P u n k t d i e t h e o r e t i s c h e n Divargenzen
der zwei I h i l o s o p h e n eine markante historische Bedeutung h a -
ben, dass hier die unzerreissbare Könnektion zwischen theo-
r e t i s c h e n Momenten und h i s t o r i s c h e n A l t e r n a t i v e n krass zutage
tritt. Die E i n s t e l l u n g Blochs zur S o w j e t u n i o n und d a d u r c h
überhaupt tu der P e r s p e k t i v e s o z i a l i s t i s c h e n A u f o a u s war
nämlich a b s t r a k t - u t o p i s c h e r und s e s s i a n i s t i s c h e r a l s d i e v o n
Lukacs; und d i e s e s Faktum h a t t e auch für seine ästhetischen
Anschauungen Konsequenzen; eben aus diesem Grund konnte d i e
klassische b ü r g e r l i c h e K u n s t für i h n von g e r i n g e r e r , unter-
geordneter Bedeutung sein. Im G e g e n s a t z zu dem V o l k s f r o n t l e r
L u k a c s war B l o c n zur Z e i t des a n t i f a s c h i s t i s c h e n Kampfes ein
ZSSII
messianistischer Sektierer; aus einem Aufsatz- über Thomas
Mann a u s dem J a h r e 1937 g e h t klar hervor, dass er n o c h z u
dieser Zeit mit einer proletarischen Revolution gegen H i t l e r
kalkulierte, während d i e K o m i n t e r n s c h o n v o r J a h r e n d e n Kampf
für die Demokratie auf d i e Tagesordnung gesetzt hatte. Lukacs
irrt also, wenn e r i h n i n s e i n e r Rezension über 'Erbschaft
dieser Zeit unmittelbar (!) z u den Anhängern d e r Volksfront-
politik rechnet. Der m e s s i a n i s t i s c h e Sektarianismus, durch-
aus geprägt durch das Widersprüchliche d e s P o l i t i s c h e n und
des I d e e l l e n , bedeutete auch b e i B l o c h keinen scharfen Gegen-
satz zur V o l k s f r o n t , weil er kein radikaler B r u c h mit der
"Vergangenheit" war; genau, wie L u k a c s ' Messianismus 1913-
1921 d i e T r a d i t i o n e n d e r k l a s s i s c h e n d e u t s c h e n Philosophie
beibehielt, so war b e i B l o c h d i e T r a d i t i o n i n d e r Form der
Kontinuität dar U t o p i e n präsent ("llaturrecht" und " m e n s c h -
l i c h e Würde" u s f . ) . Die Philosophie der Utopie fand Anschluss
an d i e V o l k s f r o n t p o l i t i k a l s einen "Schritt zurück" - auch
B l o c h war s i c h im k l a r e n , d a s s d e r Kampf gegen den P a s c h i s -
mus e i n e "Wiederkehr der I d e a l e " mit s i c h brachte; und d i e s e
Ideale ( s o d i e a u f dem B e g r i f f der F r e i h e i t gebauten grossen
Ideale der k l a s s i s c h e n bürgerlichen P h i l o s o p h i e ) waren i h m ,
dem P h i l o s o p h e n der u t o p i s c h e n Sehnsucht, w e d e r fremd- n o c h
unbrauchbar. Die " m o r a l i s c h gute Z e i t " der "Wiederkehr der
Ideale" bedeutete für Bloch die Zeit.einer neuen, unmittel-
baren F ä l l i g k e i t des G e i s t e s der U t o p i e . Diese nicht unbe-
rechtigte Illusion (wir gebrauchen bewusst diesen paradoxen
A u s d r u c k ) war d i e G r u n d l a g e der g r o s s e n Systematisierung der
menschlichen Wunschinhalte im P r i n z i p H o f f n u n g , a n dem z u
arbeiten B l o c h zur Z e i t seiner amerikanischen Emigration an-
fing. Inwiefern historische Bedingungen und i n n e r e Konstruk-
tion a p o r i s c h waren, soll jetzt dahingestellt bleiben; die
Annahme über d i e F ä l l i g k e i t der U t o p i e n war n i c h t n u r p a r a -
dox, s i e war a u c h f r u c h t b a r . Durch sie konnte eine Marx-
Leseart, i n der H e g e i s c h e Tradition und k r i t i s c h e Zukunfts-
bezogenheit bewahrt wurden, während d e r F a h r t " d u r c h d i e
Wüste" a u f r e c h t erhalten werden.
xzzrv
Auch, s c h i e n d i e W i e d e r k e h r der Ideale die Wieder-
annäherung der zwei P h i l o s o p h e n zu f ö r d e r n . B l o c h hat diese
Möglichkeit a u c h wahrgenommen: "Mein lieber alter Freund,"
schreibt e r am I I . 6 . 1 9 5 5 , d i e
J
Verhältnisse ordnen uns b e s s e r
und w a h r e r zueinander, a l s wir selber es i n den J a h r e n einer
(kaum v o n m i r a u s g e h e n d e n ) E n t f r e m d u n g zustande gebracht ha-
ben."
A u s A m e r i k a n a c h dem ö s t l i c h e n T e i l Deutschlands
zurückgekehrt, sah s i c h B l o c h mit der Aufgabe konfrontiert,
das d e u t s c h e p h i l o s o p h i s c h e Leben wieder zu b e l e b e n , u n d -
zwar i m Kampf nicht nur m i t der u n m i t t e l b a r e n Vergangenheit,
sondern auch mit e i n e r i a p i t a l i s t i s c h - r e s t a u r a t i v e n Widerge-
burt deutscher Philosophie; mir der Aufgabe, Lehren und Mög-
lichkeiten der Z e i t während d e r V o l k s f r o n t p o l i t i k zu v e r -
wirklichen; mit einer Aufgabe also, die a l s Perspektive eine
frühere Beneissance d e s M a r x i s m u s zu v e r s p r e c h e n schien, als
die. n a c h dem X X . K o n g r e s s d e r KPdSU s i c h e n t f a l t e n d e . Bloch
b a t L u k a c s um B e i s t a n d in dieser Arbeit, was n i c h t n u r m i t
der Tendenz von L u z ä c s ' Schriften ü-.-sr d i e "Schiksalswende"
der "deutschen Ideologie", sondern auch mit der B i c h t u n g sei-
ner ideologischen Tätigkeit i n U n g a r n im E i n k l a n g s t a n d .
Und d o c h können w i r u n s e r e Arbeit nicht mit einer
B a r s t e l l u n g - d e r Versöhnung der zwei P h i l o s o p h e n schliessen.
D a s s d i e Annäherungsversuch von B l o c h d a m a l s scheiterte, darf
wahrscheinlich m i t d e r p o l i t i s c h e n Wendung i n Ungarn 19^9»
und d u r c h i h r e K o n s e q u e n z e n erklärt werden, die V o r s t e l l u n -
gen über e i n e n d e m o k r a t i s c h e n Üoergang zur S e i t e schoben,
und d i e ü b r i g e n s den n e u e n K u r s p o l i t i s c h e r Intoleranz nicht
zuletzt mit H i l f e von h e f t i g e n Angriffen an L u k a c s verdeut-
licht h a b e n . Warum a u c h s p ä t e r 'trotz erneuten Versuchen
von B l o c h ) kein richtiges "Tausetter" zwischen den z w e i
Philosophen eintrat, kann j e t z t nicht behandelt w e r d e n . Was
wir unterstreichen wollten, i s t dass B l o c h eine Annäherung
für m ö g l i c h begründet genug hielt.
Eier musste d i e Übersicht " d e r Homogeneität der
Chronologie" unausweichbar skizzenhaft bleiben; d o c h war s i e
unvermeidlich. Methodologisch i n den M i t t e l p u n k t gerückt
wurde sie nickt, um die 'zwei P h i l o s o p h e n zu VTSXBttaien, damit
ihr Bild ungestört auf" d i e Wand u n s e r e r Vergangenheit gehängt
und d i e s e V e r g a n g e n h e i t i n a l l e r Ruhe g e n o s s e n werden könne.
E s ging v i e l m e h r darum, k r i t i s c h e D i s t a n z gegenüber g e w e s e n e ,
" i d e o l o g i s c h e " D i s k u s s i o n e n zu g e w i n n e n , damit das e i g e n t -
l i c h e Erbe der beiden P h i l o s o p h e n nicht verloren gehe.
Miklös Mesterhäzi
Anmerkunsen
XXXVI
Frankfurt a . M . , Suhrkamp, 1978 i n l e i c h t gekoirzte** Form e r -
schienen.
7. s . d a s im A n h a n g gebrachte Interview.
9. Tagträume, S. 102-3.
XXXV I I
23. Tag t r ä u m e . . . , S. 5 6 - 7 .
26. ibid, S. 5 7 - 6 .
27. ibid, S, 2 7 .
XXXVIII
37« Itrrä-, S . 2 2 ,
XXXIX
Sditorisches
XL
Entstehung d e r Werke wurden a l s o formal nicht unterschieden,
ihre Entstehungsgeschichte zu v e r f o l g e n i s t dam L e s e r über-
lassen worden.
Mit einer annotierenden Biographie wurden nur P e r -
sönlichkeiten, d i e im L e b e n von L u z a c s oder Bloch persönlich
eine Bolle spielten, versehen. Wir w o l l t e n uns h i e r auf d a s
Nötigste beschränken, um w e d e r den L e s e r , noch unsere Aus-
gabe a l l z u sehr zu b e l a s t e n . B e i der Zusammenstellung dieser
Annotationen haben w i r uns mehrfach auf den von F r a u E v a K a -
radi und F r a u E v a F e k e t e herausgegebenen Briefwechsel von
Georg Lukacs (CÖrvira H i a d o , Budapest 1982) g e s t ü t z t .
Für ihre wissenschaftliche Mitarbeit möchten s i c h
die Herausgeber des H e f t e s b e i F r a u E v a K a r s a i und H e r r n
Sändor B a d n ö t i b e s o n d e r s bedanken. Ebenfalls s e i es den M i t -
arbeitern des Georg-Lukäcs-Archivs, Frau J u l i a Lenkei, Frau
Agnes M e l l e r - V e r t e s , H e r r n J a n o s A m b r u s , H e r r n György Feheri,
H e r r n I s t v ä n B o z s i c s , H e r r n L ä s z l o S z i k l a i und H e r r n B e r n d
Fiorath gedankt.
Für d a s G e o r g - L u k ä c s - M a n u s k r i p t K r i t i k von r e c h t s
oder von l i n k s ? Antwort an E r n s t B l o c h s e i K a r o l y U r b a n , dem
Mitarbeiter des I n s t i t u t e s für P a r t e i g e s c h i c h t e gedankt, der
e3 a u s dem A c k e r m a n n - U a c h i a s s im Z e n t r a l e n P a r t e i a r c h i v des
Instituts f ü r M a r x i s m u s - L e n i n i s m u s b e i m ZK d e r SEI' a n s l a g e s -
licht gebracht und e n t g e g e n k o m m e n d e r w e i s e u n s z u r Verfügung
gestellt hat.
Last but not l e a s t s e i es a u c h F r a u E l l a Villax,
die das Manäskript m i t grossem Geduld g e t i p p t und w i e d e r g e -
tippt hat, gedankt.
XLI
B r i e f e
1.
Ludwigshafen a. E h . ,
22. April 1910
Budapest [ a u f dem B r i e f p a p i e r
Ragy Jänos u t c a des C a f e s "Prinz Ludwig"]
Mit d e n h e r z l i c h s t e n Wünschen
auf e i n Wiedersehen!
Ihr sehr ergebener E r n s t Bloch
3
2. [Postkarte]
Budapest
Hagy-Jänos-utoa 15 (Berlin-Charlottenburg),
[von fremder Hand v e r b e s s e r t ] 28. August (1910)
Sväbhesy, Nofmafa u t 26 (24. August 1910)
3.
B e r l i n W. Dresden, H o t e l Bristol,
Passauerstrasse 22 (3. Pebruar 1911)
4
geschmackvoll), dh. i c h schimpfte darüber, dass a l l e Menschen
über D i a l e k t e und S p r a c h e n sprechen, ohne dass es i h n e n ein-
fällt, vor welch grossem, gefährlichen und p r o b l e m a t i s c h e n G e -
biet sie stehen ( V c l k s s t a m m und s e i n e Seele und s e i n Dialekt;
vergleichende Sprachwissenschaft und L o g i k ) ; . o f f e n b a r eine
sehr gute Lockung s e i n [!] Wesen zu z e i g e n : sie reagierte ver-
stimmt wie eine Tochter a u f dem B a l l , die e i n pedantischer
Oberlehrer unterhält (obwohl i c h d i e Sache sehr l e b e n d i g und
interessant anpackte trotz aller strengen und p h i l o s o p h i s c h
verantwortlichen Perm). Dann z e i g t e sie Briefe an i h r e n V a t e r
von Wagner und D r a h n s ; Emma wurde wegen i r g e n d einer Sache
(natürlich hat s i e auch sonst alles gleich bemerkt) tief trau-
rig und g i n g lautlos schlafen. Später - s i e spendet auch C o -
gnak und Z i g a r r e n ) wurde es b e s s e r : sie i s t e i n seitsam
glücklicher, i n sich geschlossener und v o l l e n d e t e r Mensch,
und von h i e r aus wusste s i e den P h i l o s o p h e n zu e r t r a g e n und
zu b e g r e i f e n ; w i r sprachen sogar über sehr persönliche Dinge
und am S c h i u s s e r z ä h l t e i c h i h r v o n dem Unglück und d e r ge-
ringen Endsüitigkeit meiner erotischen Begegungen. Dann kam
noch d e r gehende M e n s c h , d i e Treppe und d i e i n s i c h geschlos-
senen E t r , s e n .
Sie i s t mindestens J p - J a h r e . Wir- s c h i e d e n in guter
Stimmung und / : s i e : / l u d m i c h i n e i n e r s e l b s t v e r s t ä n d l i c h und
fast legsndarisca-begriffiienen Weise für morgen M i t t a g und
so f o r t zum W i e d e r s e h e n e i n . Du s i e h s t trotzdem: dies- i s t es
nicht, vielleicht eine gute F r e u n d i n /: zu m i r : / und e i n e Ver-
traute zu d e r M a r i e .
Leb w o h l , mein h e r r l i c h e r K o l l e g e . I c h komme etwas
mit dem L e k t o r e n r a u s c h darüber hinweg.
Ernst
5
4. [Postkarte]
Von H e r z e n : Ernst
a viszont latäsig
D.i: auf Wiedersehen!
Cafe Central
E.
5. [Postkarte]
Ludwigshafen a. E h . ,
Berlin Lisztstrasse 166.,
Passauerstrasse 22 12. Februar (1911)
6
kenden A l t e r s n i c h t mehr so s t r e n g nach oben, a u s Notwehr ge-
gen d i e g l e i c h a l t r i g e n Gänse s c h a u e n m u s s ) für e i n junges
Mädchen würdig zu s e i n .
Einen sehr guten Florenzer Frühling! V o n B o n n werde
ich gleich schreiben. '.Yäre e s n u r d i e v o r l e t z t e oder auch
letzte Station. - Dein E r n s t .
6. [Postkarte]
B e r l i n W.
Passauerstrasse 22
[von fremder Hand verbessert]
Budapest VI. (Mannheim),
Stadtwäldchenalle 20 « 22. Februar (1911)
Von H e r z e n ! Ernst.
Ludwigshafen a. B h .
29. Februar 1911
7
wohl sehr geringen Erfolgen. Überali eine unabsehbare L e e r e -
d e r S e h n s u c h t so g u t w i e d e s I n t e l l e k t s . I c h b i n n u r so stark
auf die Frau, meine F r a u eingestellt, dass i c h fast die Wich-
tigkeit d e s W e r k s a u s d e n Augen v e r l i e r e oder wenigstens
nicht bedrückt b i n , dass i c h so w e n i g arbeite: hier steht
doch a l l e s fest, sicher, streng h i e r a t i s c h und d a s d a h i n t e r
zurückbleibende äussere D a s e i n h a t v o r l ä u f i g d i e Mühen d e r
Kultivierung viel notwendiger. Vorgestern und g e s t e r n ver-
brachte i c h z . B . den l a g i n S c h w e r m u t , weil i c h gelesen habe,
dass der Mannheimer H o f k a p e i l m e i s t e r ( e i n Mann d e r n u r w e n i g e
Jahre älter als ich ist) i n M o s k a u und P e t e r s b u r g Konzerte
gibt: er hat eine sehr schöne F r a u / . d i e n a t ü r l i c h mitgeht:/
und d i e s e s so s e h r viel grössere Leben! Dazu hörte i c h von
meinem O n k e l ( e i n e m u n z i v e r l ä s s i g e n M e n s c h e n , aber reichen
und g e n i a l e n Kaufmann und F a b r i k a n t e n ) eine merkwürdige G e -
schichte: von einem neunzehnjährigen Fräulein E l s e Giesser,
sehr vornehme j ü d i s c h e F a m i l i e i n M a n n h e i m ( m i t ihm nahe ge-
schäftliche V e r b i n d u n g , aber die Alten (schon i n den s e c h z i -
ger J a h r e n ) sind ausserhalb jedes Geschäftsbetriebs), Mutter
mit L i p p s verwandt, Vater ein Herr, ausserdem Quartettabende
im H a u s ; d a s Mädchen hübsch, schwarz, schlank, "klug", dazu
mindestens eine M i l l i o n i d i t g i f t , später d r e i w e i t e r e Millio-
nen M a r k zu e r w a r t e n . - Aber weder seine Frau noch der O n k e l
selbst h a b e n den g e r i n g s t e n gesellschaftlichen Verkehr; ich
könnte d a s M.ädchen a l s o nur sehen, wenn i c h m a l z u f ä l l i g in
meines Onkels F a b r i k b i n der a l t e Herr a u c h / . z u f ä l l i g : / da i s t
und e r zufällig von s e i n e r Tochter abgeholt w i r d . Darum b e -
steht der Z i r k e l : i c h müsste s i e ( d a z u noch i n Mannheim, das
ist n i c h t d e r O r t , wo m e i n e erotische K l a s s i k blühen kann)
zuerst auf eine umständliche, zeitraubende, smokinghafte V/ei-
se kennen l e r n e n , bevor i c h weiss, ob i c h s i e überhaupt ken-
nen l e r n e n w i l l . Ausserdem w i l l i c h d o c h n a c h B o n n . I c h muss
m i t meinem O n k e l n o c h m a l s p r e c h e n , wie s i c h d i e s e r geschäft-
liche Teil erledigen liesse. Herrgott, und d i e g a n z e erlö-
sende H a n d l u n g d e s S o s e c k a v a l i e r s (ich spiele jetzt selig den
Klavierauszug durch) dauert n u r vom M o r g e n b i s zum A b e n d !
K a n n s t Du etwas raten?
8
Aber jetzt zu dem W i c h t i g e r e n . Du w i r s t Dein Manu-
skript^ wohl b r a u c h e n . I c h war s e h r e r f r e u t , wie gut das
Deutsch d a r i n geraten i s t , - atwas voll von E l l i p s e n , aber das
schadet n i c h t s und d e r g r o s s a r t i g e , so e c h t e und warm und
vornehm zereaoniöse S c h i u s s , wo d a s von d e r S e h n s u c h t und dem
Essay und dem S y s t e m d e r Ä s t h e t i k steht. Piaton als Essayist
hat m i c h n a t ü r l i c h überrascht und e s s c h e i n t sehr über d i e
Sphäre d e r b i l d e n d e n K u n s t und L i t e r a t u r hinauszugreifen (die
Du d o c h a l s e i g e n t l i c h e s Interessengebiet des E s s a y s er-
klärst), wenn h i e r , allerdings das ganze breite Leben des
Sokrates a l s Vorwand e r k l ä r t wird, um d e n E s s a y zur P h i l o -
sophie zu m a c h e n . I c h habe versucht Deine Gedanken a u s s e r in
die Ästhetik, wo i c h s i e a l s v e r s u c b . e r i s c b . e n T e i l des moralen
Begriffs vollkommen a k z e p t i e r e n muss, auch i n d i e E t h i k , Dog-
m a t i k und A x i o m a t i k h i n e i n z u b r i n g e n und w e i s s noch n i c h t ,
wieweit dies m i t den h i e r spezifischen Vorwänden (Staatsmann,
Staat u s w . ) gehen w i r d . I c h b i n übrigens d i e P a r a d o x i e Deiner
grossartigen Begabung während d i e s e s M a n u s k r i p t s n i c h t los
geworden: so ganz b i s zur U n r e i n h e i t i n den Impressionen
breit zu s e i n und d a n n so s c h a r f und s t r e n g im S t i l und i n
der Borr zu w e r d e n . Du g r ä b s t den I m p r e s s i o n i s t e n (vielleicht
so w i e i c h den T h e o s o p h e n i n der Dogmatik) auf perfide Art
das Wasser a b , indem Du i h r e Sacne, also das Problem so g u t
wie s i e und b e s s e r machst und d o c h e i g e n t l i c h erst / : d a : / an-
fängst, wo s i e und i h r e Sache bereits erledigt ist. -
Ich bleibe n o c n b i s 1. März h i e r und würde m i c h
freuen, i n dieser Zeit noch etwas von . D i r zu hören. I c h
wollte Du wärest d a und ;.^U: könnten d i e N a c h t , d u r c h über Dein
Manuskript und d a s L e b e n and s e i n e Form und d i e Form reden.
9
8. [Postkarte]
Florenz (ionn,
3. Piazza d'Azeglio 2H, April 1911)
Dein Ernst.
10
9.
11
der schneidenden Grenze übergehend-eueharistisch):/ zwischen
der Bewirtung und d e r F o l g e , z w i s c h e n den O b j e k t und d e r
Idee, z w i s c h e n dem k a u s a l e n und d e n l o g i s c h e n Grund, zwischen
Teufel und G o t t , zwischen dem e i n z e l n e n i n d u z i - r b a r e n und dem
gesammelten deduzier baren Sein (oder hier Bestand des Gei-
stes, zwischen F a l l und a b l e i t b a r e r , beweisbarer Besonderuna
a u s dem A l l g e m e i n e n ) - d e r w i e Du r i c h t i g sagst, ohne höchst
getriebenes Einzelne nur d a s f o r m l o s Allgemeine bleiben würde.
Aber d a n n muss d e r f a r b i g e Kampf der Bewegung, ihre ganze u n -
entschiedene Problematik a u c h d r a m a t i s c h r e i n gemacht werden:
und zwar so, dass d e r Zuhörer nicht a u s dem t r ü b e n , ungerei-
nigten, unvollendeten Zeug des Lebens seine Spannung z u dem
starren, mosaikartig ineinander gelegten, r a u m l i c h e n und e w i -
gen D a s e i n d e r T r a g ö d i e holt, sondern nichts z u t u n übrig
bleibt und d i e Z e i t ihre dichterisch geschichtsphilosophische
Vertiefung auch p o e t i s c h findet v o r und i n dem T r i u m p f der
Buhe und E w i g k e i t . Man s o l l v o r dem E e r g s o n s c h e n ^athos nicht
die Augen zumachen und e s v o r dem G e r i c h t d e r Form ignorie-
ren, sondern e s b i s zu s e i n e m U m s c h l a g durchdenken: das Ge-
richt gilt überhaupt nur für die nochmals zurechtgestellte
Geschichte und was Du meinem V e r s t ä n d n i s nach mit G e r i c h t
meinst: die Stellung und K o n s t r u k t i o n z u r E w i g k e i t , sollte
Befehl h e i s s e n und i s t d i e m o r a l e M e t h o d e zur S u b s t a n z , aber
dies i s t k e i n G e s c h e h e n d e r S u b s t a n z : Du z i t i e r s t selbst
tz
S u s o ; ^ n u r d a s L e b e n g e s c h i e h t und / : e s : / i s t f ä h i g zu s e i n e r
geschphilos. Beinheit; ohne d a s Ankommen g i b t es kein Ziel
und d a s L e t z t e kann n u r unbewegt /:gelten u n d : / bedeuten als
Buhe und G e s a m m e l t e r Bestand des G o t t e s . Darum muss a u c h
n a c h dem j ü n g s t e n G e r i c h t der g e s c h i c h t s p h i l o s o p h i s c h e Genuas
3 v i n s s Wesens d i e Beschäftigung Gottes ausmachen, ohne den er
überhaupt nicht als. l e t z t e Wahr h e i t b e s t e h e n könnte. Darum
setze i c h auch eine glänzend a b l a u f e n d e d-eschichtsphilosophie
vor den f r e i l i c h letzten, stillstehenden, bewahrenden Gewinn
meiner ethischen, ästhetischen, dogmatischen und e s c h a t o l o -
gischen Metaphysik. I c h b i n b e i d i r wohl v o r dem V e r d a c h t
sicher, e i n Liebhaber des Lebens zu s e i n . Aber i c h möchte es
zu dem T e u f e l a l s s e i n e m P r i n z i p hinführen (dezf H i n t e r n d e s
12
Teufels i s t die Unruhe), w i e d i e Form z u G o t t a l s ihrem Prin-
zio hinzuführen ist (die Langweile i s t der H i n t e r n Gottes):
i c h möchte d a s nunc und d a s h i c n i c h t nur u n g e r e i n i g t i n die
Kategorien a l s den [!] minder oder mehr spärlichen oder zu
sich kommenden F u n k t i o n e n m e i n e r und d e r g ö t t l i c h e n Inteilek-
tualität einbauen. -
Du w i r s t von Emsia über a a s schmähliche E n d e gehört
haben, d a s d i e Bendemann g e f u n d e n h - t . I c h werde D i r näch-
stens d i e Dokumente schiexen. Sie verdient es n i c h t und Du
brauchst Dich nicht a u c h zu v e r s c h w e n d e n : also bitte schreibe
ihr oder vielmehr dieser z i e m l i c h gewöhnlichen, spiessbürger-
lichen, v o n dem W i s s e n um Güte und Grösse nur augenschienenen
Mimikry und i h r e r m o l k i g e n P h r a s e o l o g i e keinen B r i e f . Seit ge-
s t e r n das Heue: dass i c h von Simmel e i n e n kurzen B r i e f bekan,
dass er i n diese Angelegenheit dokumentarische Einsicht ge-
nommen habe und l e i d e r m i t dem E r f o l g : dass er n i c h t den
Wunsch h a t , d i e p e r s ö n l i c h e n Beziehungen zu m i r fortzusetzen.
Dicht wahr: dieses klatschende alte Weibertum, dass s i c h auch
seinerseits•zum Sprecher und V e r a b s c h i e d e r Machen,
ist dieses Menschen würdig: das zusehends <sinkende> wider-
s a c h l i c h werdende Verhältnis hat a l s o jetzt zum Glück seinen
äusseren und a u c h s a c h l i c h a u s r e i c h e n d e n A b s c h l u s s erhalten.
I c h habe i h m zwar jetzt meine anderen B r i e f e zugeschickt, die
ihm - wenn e r n i c h t vor l a u t e r U n t e r r o c k s d u n s t den V e r s t a n d
verloren hat - d i e Augen über d e n F a l l öffnen werden (es
ekelt mich, überhaupt über d i e s e Lappalie zu s p r e c h e n ) : aber
selbst d a n n , wenn e r sica korrigiert, gedenke i c h den jetzt
fixierten persönlichen und m e t h o d i s c h e n A b s t a n d zu d i e s e m ,
an E i n f ä l l e n reichen, an L i e b e , Treue, V e r a n t w o r t u n g und
Substanz armen Mann zu h a l t e n . P r a k t i s c a ? Was h a t e r m i r
bisher geholfen? Da habe i c h auf E i l p e n o c h mehr Vertrauen.
Im ü b r i g e n schreibe i c h mein Werk.
Hier haae i c h eine junge, kluge B i l d h a u e r i n 0
aus
den O s t s e e p r o v i n z e n kennen g e l e r n t . Sie liebt micht, i c h
achte s i e m e n s c h l i c h und . k ü n s t l e r i s c h sehr hoch. Sie i s t auch
gebildet .genug, um m i c h i n t e l l e k t u e l l a u f w e i t e Strecken h i n
zu v e r s t e h e n , i c h habe i h r i n der l e t z t e n Woche aus meinen
13
jetzt ad h o c g e s a m m e l t e n Notizen zur P r e i s a u f g a b e der L'antge-
sellscbaft; welches die seit Herbart und H e g e l wirklich er-
reichten "Fortschritte" der deutschen M e t a p h y s i k seien - ein,
mein e r s t e s ganz zusammenhängendes K o l l e g gelesen. Sie i s t
reich. I c h nehme v o n ihr- ( u n t e r ihrer eigenen, leidenschaft-
lich vorgebrachten Ablehnung jeder gegenseitigen erotischen
Verpflichtung) die Zinsen eines ihr jetzt durch einen Häuser-
verkauf zugefallenen K a p i t a l s <ein> an ( u n g e f ä h r Hundert B u -
be! im M o n a t ) , die mir die L ' h a f e n e r Unabhändigkeit verschaf-
fen, ohne m i r e i n e andere Abhängigkeit zu v e r s c h a f f e n (denn
sie i s t a l l e i n scnon körperlich nicht z u r Ehe t a u g l i c h , eine
vor kurzem v o l l z o g e n e Gebärmutteroperation) als die selbst-
gewählte F r e u n d s c h a f t . I c h sage e s n u r Emma und D i r ; a l l e
anderen Menschen, v o r a l l e m meine E l t e r n (damit i s t i h r Drän-
gen zur H a b i l i t a t i o n b e s e i t i g t ) ,haben anzunehmen,dass i c h eine
kleine Arbeit für Dorn / : L e k t o r : / und s e i n e Z e i t s c h r i f t e n und
7
Herausgebungen mache, d i e m i r d i e ökonomische Buhe zu m e i n e r
Arbeit gibt. I c h werde vom 1. O k t o b e r ab w a h r s c h e i n l i c h
dauernd nach P a r t e n k i r c h e n ziehen und d o r t Preisaufgabe
(letzter Teil aus a.) und S y s t e m so e s m e i n G o t t will, be-
enden. Ich soll D i r übrigens von G a b r i e l e von L i e b e r und D o r n
das l e b h a f t e s t e B e d a u e r n über d a s " V e r s e h e n " übermitteln, mit
dem s i e d a m a l s D e i n M a n u s k r i p t z u r ü c k s c h i c k t e n : sie bitten
D i c h um g ü t i g e E n t s c h u l d i g u n g und um g e l e g e n t l i c h e Einsendung
desselben oder eines anderen gerade b e r e i t l i e g e n d e n und i n
den Rahmen d e r Z e i t s c h r i f t passenden M a n u s k r i p t s .
I c h wünsche D i r , m e i n l i e b e r Georg, d a s s Du D i c h
recht bald erholst, wenigstens soweit etwas i n der organi-
schen P r o v i n z korrigierbar i s t . K a n n s t Du n i c h t über München
nach F l o r e n z fahren? I c h werde j e t z t Emma z a s d r i t t e Kapitel,
die / : ( w i r t s c h a f t l i c h e , staatliche, künstl., r e l i g i ö s e und
theoretische):/ Geschichtsphilosophie widmen, das passt sehr
gut; d a s <Re> v i e r t e oder erste axiomatische Kapitel: die
B e c h t s - und M o r a l p h i l o s o p h i e , d i e i c h S i m m e l widmen wollte,
ist jetzt frei geworden: aber Du bekommst die Ästhetik, die
ganz g r o s s a r t i g gereift ist.
14
Satte g i b an H e r b e r t meine h e r z l i c h s t e n Grüsse wei-
ter. Dir stets mit Liebe zugetan
irnst.
10.
Budape s t , (München,
Yärosliget-Basor 20 a 19. Juli 1911)
16
zu s p r e c h e n , erst im g e s c h i c h t l i c h e n Fürsich g i b t es etwas,
wie i n d i v i d u e l l konkrete Abstraktheit. Du s i e h s t , dass bei
.ihm so w e n i g wie b e i P i a t o n oder Aristoteles (kennst Du üb-
rigens Proklos, den grossen Proklos?) von e i n e r abwesenden
Unruhe d e r E i n z e l h e i t zu s p r e c h e n i s t : p l a t o n i s c h i s t der
trennende und d o c h v e r b i n d e n d e Pauzo ( n o c h etwas zu l o g i s c h )
bei A r i s t o t e l e s d a s <5oV6</U£. i o*y der unentschiedene Odöslich-
keit a l s Yerzj z'a i i c h k e i t > / :Stoff d e s Vermögens:/ i n G o t t
/:als der bewegenden E w i g k e i t : / ihr Prinzip (ungefähr dem
platonische "Erfüllung" zwischen E i n z e l h e i t und I d e e ) . Ver-
zeihe diesen Exkurs; aber i c h möchte so g e r n e a u c h i n D e i n e n
Augen den E i n d r u c k verwischen, a l s ob es b e i H e g e l nur auf
die Totalität d e r F o r m e n ankäme: selbst i n dem C h r i s t e n t u m
als absoluter Religion oder dem H e g e l i a n i s m u s als absoluter
Philosophie h a t e r d e n u t o p i s c h e n Weg b i s z u r O r t h o d o x i e n u r
scheinbar unterschlagen; " b i s hierher i s t der Geist gekommen"
ist - wenn man s e i n e c h r i s t l i c h e Idee /:(wo nichts verloren
gegangen i s t ) : / ansieht - keineswegs nur das J a h r 1820,
s o n d e r n d i a izz J a h r e 1820 über a l l e Seit b i s zu dem g r o s s e n
la.i-ten Sprung <jer. v
i n das J e n s e i t s der Z e i t «physisch-
ps.ycaisca, öann> / : _ _ : / . G e h i r n - S e H e , LIense h - E a i s e r , Porm-
Geist organisch, a i s t o r i s c h und ä s t h e t i s c h schon angedeutet)
geleistete utzpisca-absoiute Ewigkeit. (Auch i n Deiner Dehre
von d e n F o r m e n d e s ä s t h e t i s c h e n Geistes scheint es m i r sehr
wichtig, dass d i e ganz eigentümliche E r l e b n i s l o g i k /:(ausser
der G e d a n k e n l o s i » ) '•/ i n a l l e r ihrem I r r s i n n , der doch nicht
nur e i n D i c h t d e s S i n n s i s t , n i c a t ohne alle begriffliche
Feinheit bleibt. K e n n s t Du ü b r i g e n s d a s b e s t e existierende
ntutacaistiscae Such: Willmann /-.Professor i n Prag:/ Ge-
schichte des I d e a l i s m u s ? " I c n empfehle es D i r . ) - A l s o i c h
freue m i c h a u f <(Dein> d a s K e r ä u s t r i n g e n a u s Deinem uneigent-
lichen Zustand; bitte itcae noch früher a l s im H e r b s t : wir
können d a n n h i e r im A u g u s t zusammen sein, während i c h S e p t e m -
ber nach L ' h s f e n muss und z e r h e i t e r e Oktober i n Salzburg
s i c h d o c h zu lange für Seele und G e i s t h i n a u s z i e h t . Wir wol-
l e n d a n n e i n m a l gemeinsam die neuplatznische Philosophie
studieren. Alle müssen d u r c h d i e G e s c h i e n t e der Philosophie
17
hindurch: und e s i s t n u r e i n U n t e r s c h i e d , wie weit sich einer
in sie zu v e r l i e r e n getrauen darf, um a u f d e r a n d e r e n Seite
wieder herauszukommen; schwache Philosophen h a b e n dafür einen
feinen S i n n und e i n g e n a u e s Mass: sie sind wie Simmel ge-
niesserisch oder wie W i n d e l b a n d zu g e l e h r t oder wie Cohen zu
einseitig, nur k a n t i s c h t i e f , und e r l a n g e n deshalb auch das
Gefühl / : u n d Z e i c h e n : / ihres anch'io pibtore nur w e n i g ge-
kräftigt und b e l e h r t auf der anderen S e i t e wieder. So ent-
steht daraus b e s t e n f a l l s Simmeische beunruhigende und b e -
glückende A n r e g u n g oder Cohensche halbgeniale Kapellmeister-
musik. I c h glaube w i r zwei können uns g a n z h i n e i n g e t r a u e n und
trotzdem oder dadurch a l s grosse Summisten der A x i o m a c i k wie-
der hervorkommen.
Persönlich: ich finde, Du h a s t r e c h t und danke D i r
für Deine H i l f e zur S e l b s t b e s i n n u n g . Kur b e i Simmel n i c h t
ganz: <rwenn> f a l l s ihm-, dem M e e s c h e n ohne Güte und ohne
führende L e i d e n s c h a f t für d i e H o r m , dem b l o s s e n A n r e g e r und
Spintisierer d e r M o r a l p h i l o s o p h i e meine Ethik gewidmet wird,
so i s t d a s a u s s e r h a l b d e r H e i n e der übrigen Widmungen, wenn
Du b e d e n k s t , dass Dir d i e Ästhetik g e w i d m e t w i r d und E e r g s o n ,
aber a u c h m i r u n t e r dem .Hamen: d i e L e i s t u n g der A l l i a n z d i e
Axiomatik zukommt. I c h w i l l m i t d e r Widmung nicht bekehren
/ : ( d a s geht an das andere Publikum):/, s o n d e r n <als> einen
P r e u n d und b e w u n d e r t e n H e r r n d e s g l e i c h e n Geistes begrüssen,
müsste a b e r einen Pichte haben, um ihm d i e m o r a l i s c h e Sozial-
und S t a a t s p h i l o s o p h i e zu g e b e n . Darum w i l l i c h auf den g r ö s -
seren E t h i k e r warten. Dur d a r i n hast Du r e c h t , dass es keine
p e r s ö n l i c h e n Gründe h a b e n d a r f : aber d i e werden gerade bei
der E t h i k s a c h l i c h und d e r S i m m e l , w i e i c h i h n j e t z t kenne
(hier schliesst s i c h doch e i n langer Hing v o n gerneinsamen
Einsichten zusammen), i s t n i c h t würdig zum Empfang eines der
ernsthaftesten und s t r e n g s t e n Bücher m e i n e r P h i l o s o p h i e . - In
dem A n d e r e n danke i c h D i r , d a s s Du d a s i n n e r l i c h Schöne und
Wahrhaftige dieses Verhältnisses anerkennst, das d u r c h d i e
Ungebundenheit ( d i e i c h so w i e Du v e r a c h t e ) diskreditiert
wird und e r s t im ö f f e n t l i c h e n , allen s i c h t b a r e n Scheinen zur
Äusserung ihrer Tiefe kommen k ö n n t e . A b e r , da Du m e i n e n W u n s c h
18
zur sozialen Festigkeit d e r Ehe kennst - e s müssen d o c h be-
sondere Gründe f ü r einen solchen vorehelichen E n t s c h l u s s da
sein - ausser der / : n i c h t genug intensiven:/ Liebe, auf d i e
es ja fast am w e n i g s t e n beim E i n g e h e n d e r Ehe ankommt. Else
von S t r i t z k y i s t nicht n u r schwer unterieibsleidend (was n i e
ganz erlöschen w i r d , d i e beide [!] Ovarien b i s auf e i n e n klei-
nen B e s t exstirpiert sind), sondern allem A n s c h e i n nach <phy-
sisch? phtisisch disponiert, sodass die ökonomische und n o o -
logische Angemessenheit auf d i e d e u t l i c h s t e Art durchkreuzt
ist. I c h habe im l e t z t e n Brief e i n e n Galgenhumor aus dem g e -
macht, was e i g e n t l i c h V e r zwe i f e l u n g über d i e s e s elende ero-
tische Schicksal sein sollte. Wie m e i n s t /:Du:/: i s t die un-
tere Liebesform der M i t g i f t a u c h dann n o c h e t w a s - n i c h t zwi-
schen i h r a l s D i r n e , aber z w i s c h e n mir a l s Zuhälter? Ich bin
trotz aller Bedenken, und t r o t z d e r E i n s i c h t , d a s s Du s e l b s t
bei der geringsten Verschiebung des B a l l s r e c h t hättest, halb
unentschieden und gebe V i e l e s Deinem B a t a n h e i m .
Die Logoshefte habe i c h D u s s e l i n Bonn gegeben, der
sie mir t r o t z vierfacher Bitte noch n i c h t zurückgeschickt h a t .
Hoffentlich kann i c h s i e D i r b a l d zuschicken. Bisher habe i c h
(da sie i n Münchener S t a a t s b i b l i o t a e k 2 u m
B i n d e n gegeben sind)
noch keine < w e i t e r e n > Nummern g e s e h e n . Darf i c h wissen, wann
und was Du d e r Bendemann g e s c h r i e b e n hast? Es i s t wohl zufäl-
lig, dass Simmel nicht geantwortet h a t . Du kommst bald zur
dokumentarischen E i n s i c h t .
Grüsse Emma, e s g e h t ihr- n i c h t g u t : wenn s i e krank
ist, hat s i e merkwürdigerweise etwas von e i n e r trostlos Ster-
benden an s i c h . Alles Gesunde und S t r e n g e und w i e d e r die alte
gute Innenarchitektur der Seile!
Elsa von S t r i t z k w i s t nach Branzensbad abgereist.
Dein Ernst
19
11. L-rostkarte]
Dein E r n s t .
20
12. [Postkarte]
21
nozenz III. und Thomas v o n A q u i n und d e r v e r b o r g e n e P a p s t und
der streng kirchlich universale Philosophie i n E i n e m zu w e r d e n
und z u s e i n .
In treuer Freundschalt! Dein E r n s t .
13. [Postkarte]
Budapest (Grünwald),
Värosliget-fasor 20 a 3 1 . A u g u s t 1911
14,
Budapest (München),
Värosliget-fasor 20 a 31. August 1911
22
deutsche Hausfrau des schlimmsten S t i l s , aufgeputzt und a n -
geschienen v o n Güte und G r ö s s e , eine m i c h lange täuschende
Mimikry und E a r r i k a t u r der r e i n e n , viel verzeihenden Frau
(mit dem p r a k t i s c h e n S i n n f ü r a l l e s /:noch:/ Adiaphoron: sie
kann i h n s i c h a u f w e i t e Strecken hin erlauben, da i h r a n g e -
borener Adel und i h r e r e z e p t i v e s G e n r e f ü r das z u l e t z t We-
sentliche und A p r i o r i s c h e d o c h u n v e r t r ü b b a r is:}; und e s i s t
das B e s t e , s i e aus jeder E r i n n e r u n g und D i s k u s s i o n a u s z u l ö -
s c h e n und s i e den b e i d e n ä s t h e t i s i e r e n d e n Schwätzern G r . und
S.^ und i h r e r eigenen molkigen Phraseologie weiter zu ü b e r -
lassen. I c h verstehe m i t dem b e s t e n W i l l e n n i c h t , w i e Du
/.bei:/ dieser Brau nach meinen B r i e f e n (wo d o c h h ö c h s t e n s
einmal und d i e s im e r s t e n B r i e f e i n Ausdruck - der von den[!l
zehn M a r k - zu s c h r o f f geformt war und d e n habe i c h doch
später a u f s e i n r e c h t e s M a s s ur.d s e i n e n S i n n zurückgeführt)
ein Beleidigtsein verstehen willst: daraus, dass s i e mit
Deinem früheren I c h zu der S e k t e d e r Ä s t h e t e n gehören soll.
Georg, es i s t doch ganz ausgeschlossen, d a s s Du i r g e n d ein
S t a d i u m D e i n e s Wesens i n d e r G e s e l l s c h a f t siehst! nur bei
S i m m e l wäre d e r V e r g l e i c h und d i e überwundene Verwandtschaft
zuzulassen. Du w e i s s t , dass i c h unten [?] s o w o h l den P f u s c h e r
mit der b l o s s e n B e t r i e b s a m k e i t und dem / : b l o s s e n : / B l u f f des
Resultats a l s aucn den O b e r l e h r e r und ' Ä s t h e t e n ( i n i h r e m Sinn)
/sPharisäer, P h i l i s t e r und g ä n z l i c h u n g e s c h i c h t l i c h e r M e n s c h
des S t i l l s t a n d s , der b l o s s zeitlichen, ungeistigen, hemmen-
den, bestenfalls reaktionären Hegel:/ a l s H a r r i k a t u r e n des
geschichtlichen und d e s n o r m a t i v e n M e n s c h e n und F o r s c h e r s
(etwa Bergsons und m i r a l s dem S u c m i s t e n ) etabliert habe.
Hier wäre Simmel a l s B e i d e s , als Betriebsamkeit und a l s bloss
bildhaft billig erworbener S c h i u s s zu f a s s e n und e r hätte
seine Stelle sowohl b e i den H a r r i k a t u r e n a l s auch i n voller
Unreinheit beider P r i n z i p i s n b e i den P o r s c h e r n , etwa v o r dem
rein theoretisch (nicht <praktische k a r r i k a t u r i s t i s c h als 0-
berlehrer und Ä s t h e t , sondern objektiv als Pfaffe) fassbaren
Cohen zu f i n d e n . H i e r stimmen w i r überein und w i r müssen d i e
Bergsoniade i n uns h a b e n , wenn w i r m i t Güte und ohne billige
Absolutheit (eben aus / : a u f : / sparender E h r f u r c h t vor der A b -
23
solutheit) d i e Lukäcziade und B i o c n i s d e leisten wollen. Aber
i n diese Gedankengänge nur n i c h t die B. h e r e i n z i e h e n ! Die
B r a u e n haben auf d i e a n d e r e n K l a s s e n A n s p r u c h : auf d i e Zigeu
nerin oder die Hausfrau (aber das s i n d keine K a r r i k a t u r e n
/.höchstens k a r i k a t u r i s t i s c h e Teilungen der Dame:/ ihnen
entsprechen keine U r b i l d e r , sondern Beides i s t unbedingt zu
verachten und zu v e r w e r f e n ) ; und a u f d i e Dame m i t H a l t u n g
/•.und g e i s t i g e r Religiosität:/: als /:die:/ Nachsicht für di
treibende, experimentierende, aussichtsreiche männliche Teu-
felei und d e n l e h r r e i c h e n i n n e r e n Kompass für d i e Erlösung
und G ö t t l i c h k e i t . <^Dazu)> V i e l l e i c h t war D e i n e Freundin auf
dem Wege zu d i e s e r L e b e n s f o r m ; i c h kenne es nur a l s Postulat
und I d e e . I c h kann n a c h w i e v o r D e i n e r Auslegung des Plato-
n i s m u s und H e g e l i a n i s m u s nicht zustimmen; i n beiden, vor.al-
lem i n N e u p l a t o n i s m u s i s t d i e gefährliche Vereinzelung sehr
stark begrifflich kultiviert und d i e V e r b i n d u n g von A u g u s t i n
und P i a t o n a l s P r i n z i p i s t nicht nur i n d e s Abälard und T h o -
mas n o m i n a l i s t i s c h und u n i v e r s a l i s t i s c h v e r s c h l u n g e n e n Syste
men, sondern ' ' b e i genügend i m m a n e n t e r (und n i c h t - wenn-
g l e i c h mit a p r i o r i s c h e n Recht - s a c h l i c h ü b e r s c h l a g e n d e r un
transzendenter) K r i t i k ) , auch b e i Hegel deutlich zur B e s p r e -
chung und annähernder L o s u n g gebracht. W i r können freilich
nicht protestantisch genug werden, um r e c h t k a t h o l i s c h und
dann g o t i s c h zu s e i n .
Praktisch noch E i n e s ; es i s t m i r gefühlsmässig
sympathischer von e i n e r Frau Geld zu f o r d e r n ; z u m a l wenn sie
so v i e l e s v o n meinem L e b e n wusste w i e d i e B . und s i c h - nac
Düsseis A u s d r u c k - b e i m i r e b e n s o g u t um j e d e n abgesprunge-
nen H o s e n k n o p f w i e um m e i n e Philosophie bekümmerte. H i e r ist
keine fehlende Menschenkenntnis, sondern e i n f a c h . d i e blitz-
schnelle Entschleierung der M i m i k r y , wodurch i c h j e t z t frei-
l i c h für andere Fälle genug Menschenkenntnis erworben habe.
Aber i c h danke D i r ' für Dein liebes Anerbieten und b i n ü b e r -
zeugt, d a s s Du s e i n e B e n u t z u n g i n d e r i h r gebührende Peri-
pherie halten wirst.
Jetzt will i c h aber aufhören zu s c h i m p f e n oder zu
rangieren. Nur d i e s noch, bitte schreibe der B. n i c h so, als
24
ob e s i h r n u r a n N a c h s i c h t und d e r so s e h r esoterischen Güte
gefehlt hätte; d a s würde g a n z e r n s t l i c h <weder> weder sie noch
ich verdienen. Ausserdem scheint es m i r d a s B e s t e zu s e i n ,
wenn w i r vom S i m m e l - E r e i s m e n s c h l i c h w i e begrifflich so weit
wie m ö g l i c h abrücken. - Warum b l e i b s t Du immer noch i n B u d a -
pest, unter den alten Erinnerungen? Warum kommt
Du nicht nach München, oder vielmehr, warum b i s t Du
nicht gekommen? denn . j e t z t kann i c h n u r k u r z e Z e i t hier
bleiben; aber s i c h e r werde i c h im W i n t e r a u f v i e r z e h n Tage zu
Dir nach F l o r e n z kommen, i c h m o c h t e so gerne m i t a l l e n meinen
K r ä f t e n D e i n F r e u n d s e i n und i h r e r mehr u n d t i e f e r werden.
Bitte, i a s s mir noch auf kurze Z e i t D e i n M a n u s k r i p t , i c h habe
den B a n d m i t N o t i z e n bedeckt, d i e i c h e - 3 t h e r a u s r a d i e r e n und
eintragen m u s s . I c h möchte g e r n e m i t D i r darüber r e d e n . Den
Baal-Schern kenne i c h immer noch n i c h t ; aber nächstens will
i c h einmal das a l t e Testament auf s e i n e Theosophie durchsehen
- a l l e i n _ s c h o n J a c o b s Traum von der H i m m e l s l e i t e r - welch
tiefes Andeutung der / « . s i c h : / i n unserem K o p f , i n unserer
Lehre von den K a t e g o r i e n <auch> s p i e g e l n d e n , erträumenden,
reinen, schärfer erdenkenden BegriffsOrdnung der E i o c h i m , der
Universalien des h e i m k e h r e n d e n G o t t e s und d e r g a n z e n , alles
nunc e t n i e et quid et tale bedingenden, tragenden, begrün-
denden I d e e n p y r a m i d e ! Wie g e h t es Deinen A r b e i t e n zu B i o t i n ?
Vom H e r z e n !
Dein Ernst
Wie ergeht es Leo Popper?
lt. Lr-tstkarte]
Budapest München,
Vircsliger-fasor 20 a o. September 1911
25
ben, sich giftig, verbittert a u s g e s c h l o s s e n fühlenden, ewig
r a s s e t h e o r e t i s c h e n Deutsch-Österreichern leben kann. Ausser-
dem d i e S t a d t zuviel Theater. Jetzt denke i c h an r a s s a u . Was
bindet D i c h i n F l o r e n z ? K ö n n t e s t Du n i c h t a u c h i n e i n e r klei-
nen b a y r i s c h e n S t a d t und i h r e r K u l t u r leben? Könnte i c h i n
Florenz leben? - Ernst.
16. [Postkarte]
Budapest Stuttgart,
S t a d t w ä l d c h e n - A l l e 20 a (11. September 1911)
Ernst.
26
17. [Postkarte]
Florenz Ludwigstiafen a. E h . , L i s z t -
Via d e i R o b b i a 54 Strasse 16 b,
Pensione Consigli 6. Oktober 1911
Er n s t .
Wie sehr b i n i c h mit der gegenwartigen deutschen P o l i t i k u n -
zufrieden!
18.
P i o r enz (Ludwighafen,
Via d e i Robbia, 18. Oktober 1911)
Pensione Consigli Dienstag abend
27
dass h i e r kaum e i n e Bresche zu s c h l a g e n i s t . Wenn j e m a n d , dann
musst Du d e r M e i s t e r der s p i r i t u e l l e n T h e r a p i e s e i n . Wie i n n i g
wünschte < D i c h > i c h f ü r D i c h eine Brau, d i e D i c h etwas mehr
dumme G e s u n d h e i t , das B a c h l a s s e n des a l l z u p a n i o g i s c h e n Kon-
struierens, d a s dumpf seiende, traurige und g l ü c k l i c h e M i t L e -
hen vor a l l e m des körperlichen des p r i v a t und p o l i t i s c h s o -
z i a l e n Prozesses /: l e h r t e : / ; nicht nur d a s S e h e n , das a k t u e l l
so sehr und m i t B e w u s s t s e i n u n e r l a u b t abschwächende U m a r b e i -
t e n z u b l o s s e n B i l d e r n , um n u r n o c h a s k e t i s c h , piotinisch
vorzukommen, ganz am s p i t z e n Ende d e r a k t u e l l e n Lebensreihe:
aber ohne dass bis jetzt i n der Entsagung d i e g r o s s e n Genuss-
klassen, Gesundheitsklassen, die vollen, segnenden Umarmungen
der E k s t a s e e i n g e t r e t e n w ä r e n . Du s o l l s t D i c h auch a l s L e i b
fühlen und im s o z i a l e n Stil fühlen, zumindest von m i r a l s
vielfach überlegener, führender, feiner, lebendiger, warmer,
gütiger Mensch g e l i e b t und v e r e h r t : was l e b e n d i g schenkende
Tugend i s t und d u r c h d a s k ä l t e r e und i n / : d a s : / vieles über-
springende Schenken einsamer Ekstase und i h r e s d u r c h s i e a l -
lein d o c h n i c h t genügend g e s p e i s t e n Werks nicht ersetzt wer-
den k a n n . Bitte g i b von D i r n i c h t s a u f ; K r a n k h e i t , m e n s c h l i -
c h e s Unglück im S o z i a l e n b r a u c h t homogene H e i l m i t t e l und s o l l
nicht dadurch ins P o s i t i v e verkehrt werden, d a s s man ee i n
den Gang e i n e r ihnen fremden und v i e l zu e r h a b e n gespannten
Positivität einstellt. Auch d i e Gesundheit und d a s L i e b e s -
und P r e u n d s c h a f t s s a k r a m e n t sind Gestalten i n der Theogonie;
es s i n d andere Leiden, für d i e e r a l s C h r i s t u s und Y O ' W ^
YOY]a'£co<^ und OUtflert. und l e t z t e s £V erschienen i s t .
Würdest Du L u s t h a b e n , im H e i d e l b e r g e r Akademischen
V e r e i n für Dramatik (dessen V o r s i t z e n d e r , e i n junger, sehr
kluger Verleger ( e r wünscht sehr etwas von D i r i n seinem
junger., nicnt schlechten Verlag zu d r u c k e n ) D i c h hoch
schätzt) einen Vortrag zu b a l z e n ? Lzrke, Kyser; Hauptmann,
und S i m m e l haben oder werden dort reden. Dann w ä r e s t Du a u c h
. e n d l i c h e i n m a l i n meiner Gegend. T e n ht.be m i c h j e t z t , r.aca-
dem e s m i r s a c h l i c h e r l a u b t i s t , entschlossen, den Buhm und
den D r u c k m e i n e r Philosophie sukzessive zu i n s z e n i e r e n ; also
(denn d i e e i n m a l i g e Monumentalität war e r d r ü c k e n d ) i n einem
28
Jäiir (etwa) i n eines Band d i e V o r r e d e über d i e g a n z e Breite
der A k t u a l i t ä t , dann den E i n l e i t e n d e n B e i l : Die L o g i k und E r -
kenntnistheorie (Beiden i n verschiedener /:"Seise:/ ein Schat-
t.enriss und e i n V o r s p i e l , das f e r n e Bild und P l a n e i n e r unge-
heuren S t a r t ) ; dann i n einem w e i t e r e n Band d a s E r s t e Buch:
Die anore. N a t u r i n d e r Summe d e r a x i o m . P h i i o s ; das zweite
Buch: Die organ. Natur i n d e r Summe d e r a x i o m . P h i i i s o p h i e ;
in einem w e i t e r e n Band d a s D r i t t e B u c h : D i e Geschich.ee in
d,S.d.a.Fhil.; i n einem w e i t e r e n Band / . d a s v i e r t e Buch:/.
Die E t h i k i n d . S . d . a . P h i i o s . , i n einem letzten B a n d d a s F'. z -
te, Sechste und S i e b e n t e Buch: Ästhetik, Dogmatik, letzte Lo-
gik und A x i o m a t i x i n d.S.d.a. Philosophie. A i s fünf Bände m i t
Vorrede, Einleitendem P e i l , überleitendem Teil ( v o r V I I ) und
fünf Büchern, b e i denen d i e genaueren, alten langen Titel
links oben u n d d e r e i n f a c h e Titel (aber stets " i n d e r " usw)
gross i n die Mitte gedruckt i s t . Georg, i c h versichere Dich,
a l l e M e n s c h e n , - i n B u s s l a n d und b e i u n s im W e s t e n w e r d e n sich
^ w i e d e r > w i e a n d e r H a n d genommen d u a l e n , s i e werden weinen
müssen und e r s c h ü t t e r t und i n d e r g r o s s e n bindenden Idee er-
löst sein; und n i c h t n u r e i n m a l , w i e man s c h w a c h v o r T a n n -
häuser und Wagners H e i l i g e r Kunst e r s c h a u e r t , sondern i n a l -
l e n S t u n d e n und d a s I r r e n aört auf, a l l e s w i r d von e i n e r war-
men und z u l e t z t glühenden N i a r a e i t erfüllt; e s kommt eine
grosse Leibesgesundaeit und e i n e gesicaerte Technik und / . g e -
bundene:/ Staatsidee und e i n e grosse A r c h i t e k t u r und D r a m a -
tik und a l l e können w i e d e r dienen und b e t e n und a l l e werden
die Stärke meines Glaubens gelehrt und s i n d b i s i a die klein-
sten Stunden des A l l t a g s eingeaüiit und g e b o r g e n i n d e r neuen
Kindlichkeit und K u g e n d / : d e e M y t h o s : / und dem n e u e n M i t t e l -
alter und dem n e u e n W i e d e r s e h e n xLz der E w i g k e i t . I c h b i n der
Parailet und d i e M e e s c h e n , äeaea i c h gesandt b i n , werden in
sica den h a i - z e a r e n d e c dttt stieren und v e r s t e h e n .
L e b w o h l und s e i i n n i g g e g r ü s s t hein E r n s t .
19, [Postkarte]
Florenz
Via d e i R o b b i a 54 Garmisch., Haus Erdmann
Pensione Consigli (26, November 1911)
20 o
31
will jetzt i n Philosophie promovieren und E h r e n b e r g , ein Esel
v o n einem H e i d e l b e r g e r Privatdozenten, gab i h m ( a n g e b l i c h m i t
W i n d e l b a n d s Übereinstimmung) aas ungeheure Thema: Der Mythos
in S c h e l l i n g s Ästhetik. Ich riet D u r s c h e l l so s c h a r f und b e -
gründend a l s m ö g l i c h d a v o n ab und r i e t ihm d i e s e l t s a m e Ge-
schichtsphilosozhie i n Hegels 'Ästhetik ( e i n d e n Q u e l l e n und
d e n i m m a n e n t e n und t r a n s z e n d e n t e n Gedanken nach begrenztes
und b e s c h l o s s e n e s Probier) zu u n t e r s u c h e n , auch i n Beziehung
zu s e i n e r politischen Gescaicatspailzaophie: wenn <er> Hegel
die A r c h i t e k t u r eine ägyptische oder d i e d i e [!] Poesie eine
germanische Dunst <;ist> .'': n e n n t : / , sodass ägyptisch usw. k e i n
geschichtlicaer Begriff, sondern e i n davon nur s e l t s a m indu-
zierter ästhetischer Begriff w i r d . E r hat noch n i c h t geant-
wortet. Aber d i e Bendesann ( i c a wandte m i c h a n s i e , um B u r -
sehell d u r c h Simon e i n e Stelle an d e r P r n t r . S f g . zu ver-
schaffen: es musszc sie ehren, dass i c h , / : s i e : / ausserhalb
des Geldes und für einen Anderen nochmals i n A n s p r u c h nahm)
hat g e s c h r i e b e n : s i e hätte a l l e Gcauldfrage g e s t r i c h e n und
alles bloss auf d_e a . i z u g r o s s e Her s c z i e d e n h e i t zweier Matu-
ren geschoben, sodass s i e an mich- ./und t r o t z des A b s c h i e d s -
briefs, m i t der h e r z l i c h s t e n E r i n n e r u n g d ä c h t e (oder vielmehr
an d a s i n u n s e r e r freundzchaft, was w e r t v o l l war und e w i g
b l e i b t ) , ohne b e i i h r e s ; s c h w e r e n R h y t h m u s e i n Wiederanknüpfen
statt der E r i n n e r u n g f e r t i g zu b r i n g e n . D a s habe ichihr
auch gar n i c h t geraten und i h r j e t z t für diesen Schluss ge-
dankt. Hazsat; aber m e i n P l u c h und H a s s a u f S i m m e l !
32
krystallnem Verstand, einer Professorin der e n g l . Philosophie
an e i n e r He?; Y o r k e r College / jsie hat v i e l über Shakespeares
letzten D r a m e n und e n g l i s c h e n P r o t e s t a n t i s m u s gearbeitet:'/ ,
die sehr ergriffen ist von D e i n e r völlig internationalen
Schreibweise,<aber> mehr englisch als deutsch, von d e n B i l d e r n
und d e n g r o s s e n ( i h r natürlich a l l z u metaphysisch) zusammen-
fassenden Sätzen. S i e w i r d das Buch einem jungen, wie sie
sagt: über/;be;/gabten B e w - r o r s e r Philosophen geben, damit er
es i n einer englischen pnilos, Deitscrrirf bespricht. Ich ar-
beite hier viel a n dem a k t u e l l e n P e i l (also dem E s s a y i n der
Summe d . a x i z s . Phiios.) dessen Notizen ebenso wie d i e der
Logis bald f e r t i g s e i n werden. - Mit Liebe u~d Dank; Ernst.
P I er e n z
Via dei Pobbia 54 ^darsisen),
Pensione Consigli 31. Dezember 1911
33
kraft dieses laiedenden u n d so a b s t r a k t siegreichen Typus
su g e s t a l t e n ? Du t r ä g s t jetzt n o c h manche Krankheitssage
dieses Typus; aber es g i b t auch seine Gesundheit u n d i c h sehe
sie i n der feinen, durchaus nicht uniebendigen, aber verhal-
t e n e n und s t r e n g e n Vornehmheit Deiner Gedankenführung so
deutlich strahlen. I c h wünsche D i r und d e m , was s i c h "weit
weg von D i r " z u t r ä g t , e i n glücklicheres und n o c h reicheres
J a hr,
Lir geht es heute schiecht, Tage voll von S e l b s t -
vorwürfen, bettelarm an einem m i c h ganz befreienden (ich
fühle so v i e l e üterschüssige K r ä f t e ) und f o r m e n d e n Lebens-
stil und t r o t z der f e h l e n d e n grossen Welt doch n i c h t genug
der einsamen A r b e i t hingegeben; aber i c h fühle, dass es i n
den nächsten M o n a t e n m i t d e r A r b e i t an d e r k o n s t r u k t i v e n W e l t
besser werden w i r d . Wie mag e s dem A r t i l l e r i e l e u t n a n t Napo-
leon zu H u t gewesen sein? wusete er, iohne d a s s > ehe e r seine
Soldaten hatte und d i e D e v o l u t i o n dazu, etwas v o n dem e r s t
korrelativ w i r k l i c h e n Kaisertum? J e t z t sitze ich eigentlich
der praktischen /:(kirchlichen):/ wie der philosophischen
Führung n a c h <"erze> n o c h im <der > K r e i s d e r Don Q u i c h o t t e r i e ,
der halben, keimenden, geplanten, noch n i c h t i n jlacht und
Werk bewährten H e r r s c h a f t . - K e n n s t Du W o r r i n g e n s : "Formpro-
bleme der G o t i k " ? 1
Darin steht manches F e i n e ücer den goti-
schen S t i l a l s n o r d i s c h e r K l a s s i k und ( w i e i c h meine) das B a -
rock a l s der n e u z e i t l i c h verweltlichten Abschlagszahlung ei-
n e r n e u e n n o r d i s c a e n K l a s s i s und j e t z t a r c h i t e k t o n i s c h wie
p h i l o s o p h i s c h e r s c h e i n e n d e n absoIut<Ten> g o t i s c h e n K l a s s i k . Bs
schadet n i c h t s , dass der a r c a i t e k t o n i s c h s Weg d a z u s i c h i n
den v o r b e r e i t e n d e n B a n n e n d e r b y z a n t i n i s c h e n und ^gotischen)
r o m a n i s c h e n Form b e w e g t . A u c h i c h g l a u b e und h o f f e auf d i e
Variabilität der a i s t o r i s c h e n F o r m b e g r i f f s , aber gotisch darf
renn nur e i n e tiefere Färbung d e s K l a s s i z i s m u s s e i n : so wie
Schiller weniger k l e s s i s c h a l s Goethe oder Hegel i s t . I c h be-
schäftige mich j e t z t viel über d i e B e z i e h u n g e n zwischen der
christlichen G e s c a i c h t s p h i l o s . und d e r A s t r o l o g i e . B u r s c h e 11
will übrigens e i n e n H e i d e l b e r g e r Dichteralmanach herausgeben
(darin sehr gute Leute), vielleicht werde i c h e i n e n Schluss-
34
artikel über T r a g ö d i e und G n a d e n d r a m a - schreiben. Hier wird
die absolute Gotik anfangen k l a s s i s c h , zu e r s c h e i n e n . -
Übrigens w e i s s ich. vieles von einem jetzt fünfzehn-
j ä h r i g e n Mädchen, das i c h mir (noch zwei b i s d r e i Jahre A r -
beit und V o l l e n d u n g ) zur Braut ausersehen möchte. E i n f r o h e s
Wiedersehen im F r ü h l i n g !
Dein Ernst
22.
Florenz (Garmisch,
Via d e i Bobbia 8. Januar 1912)
Pensione Consigli Sonntag
Florenz
Via d e i Bobbia
Pensione Consigli
[von fremder Hand verbessert]
Hotel Cap. M a r t i n (Garmisch.),
PresMenton ' 19. Januar (1912)
Ernst.
24. [Postkarte]
Florenz
Via d e i Bobbia (Partenkirchen),
Pensione Consigli B. Februar (1912)
36
duzieren? Dagegen i n d e r d e u t s c h e n Gescnichte scheint m i r das
Leben der t i e f s t e n F o r m immer nur äusserlich u n t e r b r o c h e n zu
sein und es i s t zu beachten, wie s i c h e r es s i c h seit dem
furchtbaren R i s s des 3 0 j ä h r i g e n Krieges wieder auf die Hohen-
staufen, auf Wolfram und H e g e l besann [ ? ] . Das U n t e r b r e c h e n
ist hier keine inners Notwendigkeit, wohl aber das Wiederein-
spielen i n Gotik a l s d i e deutsche Verbindung von A b e n t e u e r
und a b s o l u t e r Form. - Meine Arbeit w i r d a u f 200 S e i t e n kom-
men, u m f a n g r e i c h e r e r Titel: " D e r Gang i n e i n gebundenes Zeit-
alter d e r w i r k l i c h e n und p h i l o s o p h i s c h e n K l a s s i k " , B a l d ein
Br i e f
Dein Ernst
2 5 . zzf P o s t k a r t e ]
Herzlich! Ernst*
26. [Postkarte]
Heidelberg
Gegenbandstrasse 1 (Dürnberg,
(Ecke K e l m h o i t z s t r a s s e ) 7. Juni 1912)
27.
Garmisch,
IG. Juni [ 1912]
38
28. [Postkarte]
29.
Bonn,
23. Juni [19121
[auf dem B r i e f p a p i e r des H o t e i s
" R h e i n i s c h e n Hof'*]
Und b e i D i r ? K e i n T e l e g r a m m ? Übermorgen w e r d e i c h
wohl zum A b e n d e s s e n kommen. Vielleicht schon morgen. Eis
jetzt n o c h n i c h t d e n T o u r i s t e n Düsse 1 g e s e h e n . Ich bringe
von K ö h l e r e i n schönes S a u b u c h : " V e n u s in Indien" mit.
D e i n höchst zufriedener Ernst.
30. [Postkarte]
Heidelberg
Helmholtzstrasse 1 Berlin, Hotel Magdeburg,
<.Gegenband> 6. J u l i 1912
Ernst
31.
Göttingen,
9. Juli 1912
[auf dem B r i e f p a p i e r des
"Geciards Hotels"]
41
lackisch verknasterten Bart versehener, grober D o r f s c h u l l -
iebrer, E r d m a n n u n d u r c h s i c h t i g , s a c h l i c h . D a s Ganze nicht
schlecht; e s würde w a h r s c h e i n l i c h g e l i n g e n , aber ich will
erst noch h i e r bei H u s s e n einen B e s u c h m a c h e n und a u s s e r d e m
noch e i n m a l nach B r e i b u r g gehen. I c h habe auch für die Brau
zu s o r g e n u n d weder Göttingen ( e i n ganz kurioser Ort) noch
Berlin s c h e i n e n dafür ganz zu s t i m m e n . Ü b r i g e n s e i n über-
raschendes Wort von R i e h l , a l s i c h ihm v o n d e n n e u n Bänden
erzählte: " w i r k l i c h , Herr Doktor, Sie s i n d e i n ganz mittel-
alterlicher Hopf." Was d a n n kam, war dumm und h a n d e l t e Von
Schopenhauers Philosophie.
Bitte schicke m i r t e l e g r a p h i s c h <f20> 20 M a r k . W i e
meinst D u : könnte e i n B u d a p e s t e r Mädchen ohne r a s e n d e Entsa-
gung hier leben, wo j e d e s H a u s m i t T a f e l n aus einer ihr
höchst gleichgültigen Einzelwiszer.schaft p r u n k t und s i c h e r
auch das j o u r a r t i g e Leben des G e i s t e s nach E e r b a r t s c h a r A r t
"beschwingt und v e r t i e f t " ist? Also doch nur B r e i b u r g oder
Berlin - I c h werde D o n n e r s t a g früh vor D e i n e r Wohnung pfei-
fen.
Er n s t.
32. [Postxarte]
42
rein (d.h.. intendiert rein) sachlich, abspielenden Besuch. Es
war schön b e i B a u m g a r t e n , e i n wohltuender Mensch. Aber jetzt
zu spät. I c h hatte i h n 1905 kennen l e r n e n sollen.
Dein E r n s t .
33. [Postkarte]
Heideiberg
Helmholzstrasse
bitte nachsenden
[von fremder Hand']
Scheveningen (Holland) 28/7 München,
Grand H o t e l 27- Juli 1912
43
34. [Postkarte]
35. [Postkarte]
44
ser s i c h und Wnndt. Ausserdem sieht Volkelt meine Disserta-
t i o n d u r c h u n d w i r d m i r d a n n über s e i n e n Wunsch zur H a b i l i -
tierung i n d e r n ä c h s t e n Woche n a c h G a r m i s c h s c h r e i b e n . M i t
Lamprecht hätte i c h k e i n Wort über d i e S a c h e mit Erfolg reden
können. I c h h o f f e , d a s s - Du m i t d i e s e r Wendung zufrieden bist.
Bald Mehr!
Dein E r n s t ,
36. [Postkarte]
Dein Ernst
37.
Garmisch,
46
Eier schicke i c h D i r die zwei letzten Briefe der
seltsamen Olga. I c h bekomme übrigens von F r a u Erdmann h i e r
i m H a u s e i n schönes G e s c h e n k . Sie besitzt (da e i n Freund von
ihr einen k l e i n e n B a l k e n a u s "Kants H a u s b e i d e s s e n A b b r u c h
kaufte) ein Brett aus diesem B a l k e n , v o n dem i c h e i n T e i l
bekomme und d a s i c h u n m e r k l i c h a n e i n e Seite meines kommen-
den g r o s s e n SchreibtischejeinfLigen lasse. Heute von d e r B e n -
demann e i n B r i e f , - d a s s s i e gerade jetzt s o g e r n m i t m i r münd-
lich gesprochen hätte. Ich errate ihre Bestürzung, ihr Selbst-
gericht und e i n e durchgreifende Besidierung n a c h Deinem
Brief. Hat sie D i r geantwortet? Schöne S t u n d e n m i t D o r n ver-
lebt, m i t dem m i c h s e l t s a m e r w e i s e eine immer g r ö s s e r e Herz-
lichkeit verbindet. E r hat e i n e n Buf a l s O r d i n a r i u s nach
Braunschweig abgelehnt. Hoffentlich wird er bald M i n i s t e r .
Ja, Dfjoury lieber, wenn Du über Nürnberg fährst, wo
w o l l e n w i r uns t r e f f e n ? E r s t i n Wien? I c h hatte es sehr gern
früher. Grüsse D e i n e Schwester.
Dein E r n s t .
38.
Budapest (Garmisch,
Stadtwäldchenalle 20 a • 5. September 1912)
Ernst.
47
39-
Gartnisch,
3. Oktober 1912
[auf dem B r i e f p a p i e r des
"Hotels Post"]
48
aerstag u n d i c h . möchte d o c h i r g e n d e t w a s von i h r w i s s e n , eine
anschauliche'Vorstellung ' h a b e n , wenn i c h a u c h f r o h /:bin:/,
nicht aus diesen Kreisen heraus geheiratet z u h a b e n , was a l -
ler Wahrscheinlichkeit nach bedeutet hafte, i n diese Kreise
hinein geheiratet zu h a b e n .
Ich bin froh, wieder i n meiner Heimat zu s e i n .
Dein Ernst
40. [Postkarte]
Heidelberg (Garmisch),
Uferstrasse 8 a pt • 15. Oktober (1912)
Dein E r n s t .
Ich komme b a l d n a c h Heidelberg.
49
41. [Postkarte]
Heidelberg (Garmisch),
Uferstrasse 8 pt 20. Oktober (1912).
Dein Ernst.
42. [Postkarte]
Heidelberg
Gegenbandstrasse München,
Uferstrasse 8 pt 24. Oktober (1912)
Dein Ernst.
50
43.
Ludwigshafen a. E h . ,
30. Oktober 1912
[auf dem B r i e f p a p i e r des Cafes
"Prinz Ludwig"]
Dein E r n s t
44. [Postkarte]
Heidelberg (Ludwigshafen a. E h . ,
Uferstrasse 8 pt, 1. November 1912)
51
schlager.heit seinen Grund, dass ich. dagegen n i c h t an kämpfen
konnte, Ich. u n t e r h a l t e die Oberlearsrleute und e i n m a l auch
einen ganzen Nachmittag aas Kaffeekränzchen meiner M u t t e r m i t
m u n t e r e n Heden und K l a v i e r , D a z u kam, d a s s i c h d i e ganze Zeit
( g e s t e r n ä r z t l i c h g e r e d e t ) d i e drohende Gewissheit einer In-
fektion hatte, Heute besser und w e n i g e r w a h r s c h e i n l i c h . E s
kam m i r a l s Symptom v o r , d a s s a l l e s aus i s t . Wenig Trost im
'Werk, i c h b i n zu s e h r s c h o n an d i e s e n T r o s t gewöhnt. - Was
Du m e i n s t , verstehe i c h n i c h t ; es i s t d o c h zu sehr sichtbar,
wie sehr der B. jede L i e b e fehlt. Sie lässt doch eine Belei-
digung und r o h e s t e Verständnislosigkeit nach der anderen Böi-
gen. I c h werde v e r m u t l i c h am D i e n s t a g mit i h r i n Basel zusam-
men kommen. D i e A n t w o r t von H a m m e r s c h l a g - D o r n muss i n H . lie-
gen.
Ich komme w a h r s c h e i n l i c h morgen Samstag m i t t a g . A-
ber w a r t e n i c h t auf m i c h .
Dein Ernst.
45. [Postkarten]
Büschiikon u . Zürich,
Heidelberg Hotel Beauvoir,
Hferstrasse 8 a 1 0 . P e b r u a r 1913
Ernst,
52
46. [Postkarte]
Garmisch,
Heidelberg Haus Erdmann,
Uferstrasse 8 a 1 8 . F e b r u a r 1913
Dein Ernst.
47.
53
scher Jehovah die längste, abtrünnigste Judennase drehen),
damit ich. diese Else, diesen guten, edlen, vornehmen Men-
schen erkenne. I c h habe ihr alles erzählt, was w a r ; s i e h a t
alles verstanden und m i r v e r g e b e n (es w i r d noch e i n e Zeit
dauern, b i s i c h es m i r a u c h t u n kann) und w e i n t vor Glück.
Und d i e s e edle Blut: i c h habe heute erfahren, dass s i e e i n
a u s dem 1 5 . J a h r h u n d e r t stammendes E r b b e g r ä b n i s i n der D a n -
ziger M a r i e n k i r c h e haben, das s e i t vier Generationen aufge-
g e b e n war und d a s s d i e S t r i t z k y s nächtens d a s r u s s i s c h e
Diplom auf i h r e n a l t e n F r e i h e r r n t i t e l e r h a l t e n werden. Dazu
die andere, m i r gemässere L i n i e v o n Hugo G r o t i u s . D a s m i t d e r
B a r o n i e war m i r g a n z u n b e k a n n t . E l s e s p r i c h t wenig davon,
weil s i e an s i c h s c h o n e i n e vornehme Type i s t , aber i c h bin
etwas a l a H a n s im Glück e i n A r r i v i s t e und e i n Ä s t h e t , darum
freut es m i c h . I c h brauchte es f r e i l i c h nicht gleich zu
schreiben. Aber i c h b i n so m a s s l o s g l ü c k l i c h , Du m e i n lieber,
grosser, genialer Drjoury! Allerdings werden wir zuerst wohl
kaum mehr a l s 20 000 Mk h a b e n , aber Else weiss genau, dass
sie n a c h dem T o d i h r e s V a t e r s über e i n e Million besitzen
wird. I c h wünsche / : a b e r : / dem g r o s s a r t i g e n Mann, ihrem V a -
ter, d i e s e n Tod d u r c h a u s n i c h t .
Bitte sage d i e s alles gleich der Base.- I c h will
keine D u p l i k a t e s c h r e i b e n . W i r wohnen h i e r / ; w i r haben a u c h
schon v i e l e Möbel, a l t e Stücke a u s d e r F a m i l i e : / , w i r h a b e n
heute morgen schon unsere schönen, schmalen, mattgoidenen
Binge gekauft, bleiben solange i n Garmisch, bis a l l e s Sozia-
le erledigt i s t (ungefähr d r e i Wochen) / : ( " i c h bitte Sie mir
Ihre Tochter zur Frau zu g e b e n " , werde i c h an i h r e n V a t e r
schreiben, das i s t e i n aus der J u n g e n s z e i t stammender Satz):/,
und f a h r e n d a n n über Würzbürg nach H e i d e l b e r g , wo w i r wohnen
werden. I c h kann m i r e i n e reizvollere / : s i e hat eine weniger
schöne Hase a l s i c h : / , aber seine Frau denken, d i e besser zu
mir p a s s t . Wenn s i e nur g a n z gesund w i r d und b l e i b t /:(sis
soll e s m a s s l o s gut h a b e n ) : / ! Jetzt spielt das B i e r bei He-
gel wie b e i mir i n d i e P h i l o s o p h i e herein. Übrigens D o r n hat
einen l u s t i g e n P l a n m i t ITürrberg, davon werde i c h D i r e r -
zählen. Vor e i n i g e n Tagen habe i n Baumgartsn telephonisch
54
begrüsst; aber er h a t t e Vormittage keine Seit und i c h r e i s t e
nachmittags ab. Wir redeten aber trotzdem sehr warm. Jetzt
wird d a s e w i g e Werk i n ungeahnter Form aufblühen /:wae habe
ich nicht alles i n vier Wochen erlebt! es s i n g t unaufhörlich
in mix:/.
lein Ernst,
am S o n n t a g n o c h Tannhäuser, dann G a r m i s c h .
Bitte sage a u c h e i n i g e s der Tante Bhatagata, es
fällt m i r schwer i h r zu s c h r e i b e n , obwohl s i e mir einen sehr
warmen B r i e f nach Büschlikon g e s c h r i e b e n hat.
48. [Postkarte]
Heidelberg— (München),
Uferstrasse 8 a parterre 2 3 . Pebruar (1913)
Dein Ernst.
>G. [Postkarte]
Heidelberg (Garmisch),
Uferstrasse 8 a 1 4 . März 1913
56
lustig raffinierte, masslos gute, intensive und v o r a l l e m u n -
erhört i n t u i t i v e Mädchen (sie hat jede Minute einen anderen
braven Gedanken, sehr tüchtig gesinnt und s e h r e r n s t h a f t , be-
sonders vor jedem K r i e g e r d e n k m a l ) , wo i c h v o r h e r Ohren, A u -
gen, Herz und S i n n g e h a b t habe. Wir fahren Sonntag n a c h Mün-
c h e n z u r M a t t h a e u s - P a s s i o n . U n d d a n n kommt T r i s t a n . Aber
auch P o r t e r - E x p o r t ! Das s i n d Erfüllungen, alles wird ganz
r u n d / : n u r d i e arme E i s e n i c h t : / . / : W i r haben s i c h e r 2 Mil-
lionen, möglicherweise sogar 3, drei M i l l i o n e n . : /
51. [Postkarte]
Heidelberg (Garmisch),
Uferstrasse 8 a [15] (März 1913)
Mit Liebe
Dein Ernst
von E l s e viele Grüsse
52. [Postkarte]
Lein Ernst,
53, [Postkarte]
Heideiberg (Garmisch),
Uferstrasse 3 a parterre 2 8 . März (1913)
Dein Ernst.
58
5^--[Postkarte]
Heidelberg (Garmisch),
Uferstrasse 8 a [März 1 9 1 3 ]
55. [Postkarte]
Heidelberg (München),
Kaplerstrasse 32. 14. A p r i l (1913)
Dein E r n s t .
56. [Postkarte]
Budapest Garmisch,
Stadtwäldchen-Alle 20 a 27. April (1313^}
59
i n Bs=?t. T , S hebe e i n e
: Pitt.? er Di:-':: ^rsesi;:-. " n 5
; lob.
mit der E r kt r e :•:: i - ' ^ ' z a e e s z : :.: •" or :• i g e r r - s z-häf z ) ••/ g a a z .fer»
ti; und 'wer".; ihrer u n s e r r-lze.z :
weaigrzens reilreise.''
f-ee-jeiiaer T:H l e g e r I ;r
;
Tu_r:o:r- e i n e : - i i e l r r zrmov:ler. D e r z -
aarT z n : TTrzszorr. i r r : ie E r l : : : Tor t o n z - T o t ; . ' - weichst is t
Tie raste Üzerso :::.£? E r w e r d e : . rwoHs: r a r e Bz.oroeo. i r zierer:
lialoa stehen, Tröese h e r z u ' . : Terrerz w:T B r e m l d z t h ; s::j.
die 7-dres, Dasselbe :-:!_ Tor. T l r v o r B T z e : o ? = ,:.
Tzzzoizoh,
Heidelberg Hotel Her-Herdsaiele
Kepler S t r a s s e 32 - . H a i 1913
60
tieft:/. Ich. b i n einem sehr schwierigem N a t u r p r o b lern a u f d a s
Spur gekommen, über d a s i c h s e h r g e r n m i t D i r ' r e d e n möchte.
Ü b r i g e n s h a s t Du d i e K a r t e , d i e i c h nach Pest
schrieb, bekommen? Ich fragte Dich nach d e r b e s t e n Quixote-
Übersetzung. J e t z t h a t m i r E l s e d i e a u s dem I n e e l - V e r l a g be-
sorgt, i c h werde von morgen ab i n t e n s i v d a r i n lesen und e i n e n
Essay über d i e s e n meinen früheren K o l l e g e n (.jetzt wo d i e
Wirklichkeit b l ü h t ) <und dies> s c h r e i b e n . /:(Weshalb h a s t Du
mir n i e g e s a g t , wie sehr i c a ihm a h n l i c h w a r ? ) : / Pur d i e
Prftr. D t g . D e n habe grossartige Dinge dafür zurechtgelegt
und w e r d e i n dieser Gestalt n i c h t nur das masslose Problem
der Komik b e g r e i f e n können, sondern auch a l l e G e f a h r e n und
Hissverstandnisse meiner erktheoref. Methode darsteilen.
Ü b r i g e n s d i e Oper i s t massig, i c h habe von Bote u . Bock d e n
Auszug a l s "Ehrenexemplar" zuge.schickt bekommen. .
58. [Postkarte]
Heidelberg (üsrrrieci,
He z i e r S t r a s s e 3B 1 2 . M a i 1?1H)
Von H e r z e n !
H m st,
59.
Heidelberg d-armisch,
Hepierstrasse 32 1-. M a i (1915)
62
einen der schlimmsten Choks e r l i t t e n und m i t F r a u Srdmann,
ohne dass i c h eine Ahnung h a t t e , d i e ganze Nacht unter Wein-
krämpfen g e w a c h t . D e n n d i e ä r z t l i c h e n Schafe hatten i h r den
Hinterkopf mit Röntgenstrahlen photographiert und d e r starke
Hautreiz wirkte so u n h e i m l i c h n a c h , d a s s i h r , während s i e i h r
Haar für d i e Nacht kämmte - w u n d e r v o l l e s , langes, seidiges,
dunkeigoldblondes Haar, eine ganze d i c k e Strähne w i e abge-
schnitten i n d e r Hand b l i e b . Es i s t eine kahle Stelle ent-
standen, so g r o s s , wie e i n e Haisersemmel. Sie fuhr gleich
n a c h München u n d es s i n d j e t z t die besten Aussichten, dass
die Haare wieder wachsen. Auch lässt sich bis dahin alles
durch die F r i s u r verdecken /.bitte sage n i c h t s der Base d a -
von:/. Bu kannst D i r d e n k e n , wie das eine Frau aufregen muss
und g e r a d e jetzt. E s i s t noch s c h l i m m e r , dass s i e für mich
stets ihre heitere, strahlende Stimmung bereit halten will.
Sie l a g d i e ganze Z e i t im B e t t , heute einige Stunden a u f ; wie
es scheint, sehen auch d i e e r n e u t e n n e u r a l g i s c h e n Anfälle end-
g ü l t i g " "vor be i . S i e s i e h t sehr angegriffen a u s und d i e s alles
mitten im M a i , u n t e r neuem L a u b , Sonne und während r i n g s u m
strotzendes weibliches.Schlachtvieh umherläuft.
Dein B r a s t .
50. [Postkarte]
Heidelberg (Garaiseh,
K e p l e r S t r a s s e 32 2 0 . H a i 1913
Hon H e r z e n !
Dein Ernst.
[Mit der S c h r i f t von E l s e v. Stritzky] Gestern wunderbare
L a m p e n i n München g e k a u f t . S B . I c h habe „i^sins f ü r S i e e i n e n
schönen g r o s s e n xxx. krug!
Herzlichen Gruss.
Ihre Else von S t r i t z k y
61. [Postkarte]
lein Ernst
[Dir der S r h r i f t ;
:or. E i s e " t i Stritt;-;-; Eieidaiich.3 Grisse'
Eres Elitz. v:a Strittr;
H e i d e ! bei g
üeplerstresse 3; ... 1 i ;
lein irrst.
[Hit der S c h r i f t von E i s e vre S t r i i n , / ] herzliehe Gruses
Eise Blech
[Auf der H i n t e r s e i t e , über M s Eitze i e r Grph.susgrueps i s s
zgl. Hefserters] aber nicht nir nie Chszesuiriar.ds .-.erden
da [?] sein, auf denen diese leisen Hirc.e steht „
•00
rung im B e f i n d e n eingetreten, eher man h a t m i r versichert
jenseits aller albernen Irostformen, dass d i e s vorübergehend
sei und z u d e n n o r m a l e n V e r l a u f i n d e n e r s t e n Tagen der Ge-
nesung g e h ö r e . I c h habe m i r e i n e n kleinen Tisch in Elses Sim-
mer stellen lassen, a n dem i c h a r b e i t e . Wir wollen a u f den
baldigen und e n d g ü l t i g e n M a s c h i n e n w e c h s e l hoffen. Ich sitze
erinnerungsreich zum M i t t a g e s s e n im B a h n h o f , wo i c h s c h o n
einmal im J a n u a r e i n e sinnlosere Beidenszeit angesehen habe.
H a s t Hu im 2 . M o r g e n b l a t t der B r f t r . S t g . von heute
yy-z E r w i d e r u n g g e l e s e n ? "
1
Tue e s , sie i s t seiner würdig. Grüs-
se bitte Baumgarten a u f s Beste.
Dein E r n s t .
64. [Postkarte]
67
ist, -,vsan. es s i c h n u r um e i n e Berzovierurg e i s wenn e s s i c h , um
der gänzliche A b t u n des H e I f p r o z e s s e s und < s e i n e r A r c h V der
zosmischer A r c h i t e k t o n i k wandelt, Ich beeile m i c h aber diese
h o c h s o m m e r l i c h e r Überlegungen a b z u s e h l i s s s e n , Weiter alles
Beste. Griese Bdith und H e r b e r t harzlieh' B i r treu ergeben!
Ernst
Abs: Dr. Bloch, Heideibers
Odo,
3. September 1915
68
Beleuchtet© B e c i i t s s a c i i e und i c h . z w e i f l e nicht, dass nach K u r -
z e m , wenn i c h d i e g r o s s e n M e h r f o r d e r u n g e n (die seinem puri-
t a n i s c h e n Gamiit n i c h t einleuchten) erledigt habe, ein/:e:/
regelmässige^,? u n d maschinenmässig laufende<r> < S t a t u s ^ A b -
wicklung der K r e d i t i v e eintreten wird. Also bitte noch acht
Tage, es t u t m i r masslos leid, überhaupt diese Frist in e i -
nem F a l l , d e r D i r und a u c h an s i c h w i c h t i g zu s e i n scheint,
notwendig zu h a b e n . F r a u v . Bendemann möchte a n D i c h s c h r e i -
ben, i c h habe i h r Deine Adresse gegeben. E s geht E l s e besser,
die letzten Tagen waren aber schlimm. Die brave Batagata
kommt s e h r oft und wie e s s c h e i n t gern herüber. Sie i s t aber
trotzdem sehr dumm. I c h komme zu g a r k e i n e r Arbeit irgend-
w e l c h e r g e i s t i g e r A r t . Übrigens Simon hat meinen K i n o - A r t i -
1 2
kel abgelehnt, w e i l er b e r e i t s Deinen angenommen h a t und
weil er, wie er s c h r e i b t , eine ganze S c h u b l a d e voll solcher
Einsendungen liegen h a t . Welch glückliche, / : e r g i e b i g e : / und
reiche Zeit, wenn s i e d i e A r b e i t e n u n s e r e s B a n g e s gleich
schubladenweise häufen! Aber joco internesso: es geschieht
mir r e c h t , i c h habe a n Z e i t u n g e n n i c h t s zu s u c h e n , ausser
der Bonner Zeitung, wo j e t z t d i e Sache e r s c h e i n e n wird.
Hoffentlich schadet d i e Verzögerung / . d e s Geldes:/
nicht allzu sehr.
Dein E r n s t .
66.
Bellaria (presse B i m i n i ) ,
Italien Heidelberg,
Hotel Mirmare 5- S e p t e m b e r 1913
69
te, S l s e s Hobel und d i e D i e l e n m ö b e l heraus geworfen, gezwun-
genermssse.n meine gegen das Alfter d e r a l t e n Ii O b e l gerichte-
ten -intipathieen hygienischer und o k k u l t e r A r t niedergekämpft
und s t e h e mit vier A n t i q u a r e n i n U n t e r h a n d l u n g e n wegen schö-
ner alter Sachen, v o n denen sich bereits e i n grosser Teil in
meinem B e s i t z befindet. Dun h a t B a l l i n die Liebenswürdigkeit
d i e Möbel d e s Dame n z i m m e r s i n Domission zurückzunehmen: aber
ica sehe mich v e r p f l i c h t e t annähernde f i n a n z i e l l e Deckung
durch Gegenbeste H u n g e n herzustellen. I c h brauche noch einige
Teppiche und K l u b s e s s e l , würdest Du n u n ( d a m i r a u s r ä u m l i -
chen Gründen e i n w e i t e r e r Kauf ganz unmöglich i s t ) D e i n e n B e -
darf a n K l u b s e s s e l n , an S c h l a f z i m m e r - oder Vorplatzmöbeln,
vielleicht a u c h / : a n : / einen oder zwei d e r schönen, dicken
Kassak-Tsppiche,wie i c h sie bisher nur b e i B a l l i n gesehen
habe, bei dieser Birma decken? I t h wäre D i r s e h r dankbar d a -
für.
Dein Ernst.
Budapest (Heidelberg),
V ä r o s l i g e t i - f a s or 20 a i t . Kovember i'913
70
le.mlcb. I r S u l e i n Graben!o aale Beste. D i r und E u c h von E l s e
der früheste Glückwunsch, und i c h g e l o b e D i r n a c h d e n k u r z e n
Schwankungen und T r e i b u n g e n dieser letzten Wochen aufs neue
meine r e i n gewollte Freundschaftt, die s i c h netzt, wo e i c h
Deine Gesinnung nach aussen zu einem sozialen T u n und Werk
gestalten muss, h o f f e n t l i c h auch selbst sichtbarer und o b -
jektiver machen kann.
Es geht E i s e jetzt besser, obwohl s i e immer noch,
wenn a u c h n i c h t mehr unbeweglich, zu B e t t liegen muss. B i s
vor d r e i Wochen war d a s G r a b n i c h t sehr fern, jede Bewegung
war unmittelbar lebensgefahrlich, aber sie blieb heitere:,
tapferer und s t r a h l e n d e r v o r Anmut u n d H o h e i t als je. ich
führte mein Leben seit den 3 0 . J u l i neben einem Krankenlager,
aber sie liess es mich f a s t i n jedem A u g e n b l i c k vergessen und
obwohl i c h sehr müde b i n und n i e z u r A r b e i t kam, habe i c h
d o c h d a s Gefühl eine reiche Zeit mit kräftigen und d e u t l i -
chen m o r a l i s c h e n I n h a l t e n durchlebt zu h a b e n . Hun g e h t es für
D i c h UncHmich, für uns B e i d e aufwärts und e s b e d a r f keiner
Erwähnung, was d i e s für das Eine bedeutet, i n dessen Dienst
wir stehen und d a s v o n n i e m a n d u n d n i e m a l s vorher geleistet
werden konnte. Wir scheinen jetzt mit unerhörter Stärke über
der Z e i t und W e l t , wir sind seinem E r h a l t e r fremd und u n e r -
reichbar g e w o r d e n u n d können, w i e i c h g l a u b e und z u v e r s i c h t -
l i c h hoffe, sogar mit Haut und H a a r e n , m i t unserem gesamten
menschlichen, aktuellen Dasein stellenweise jene Traumstras-
sen des s i c h besser Denkens betreten, die wir bisher nur m i t
dem G e h i r n i n d i e a l l e i n konstitutiven Landkarten einzeichne-
ten. Das w a l t e unser G o t t , der Erlöser der Welt, dessen Hamen
in der Wahrheit wohnt.
Dein Ernst.
71
55., . H t s A s a r . t w H ;
Dein K r n s t .
H9.
Heidelb^zrs Germiseh,
Mtltia/sir-assä 3 5- H a r z 1914
72
und o f t i r r e n d .im m e n s c h l i c h e n V e r s t e h e n , ohne Güte (es schien
s i c h mir i n Deiner erkältenden Gleichgültigkeit gegen kleine
Dinge und vor a l l e m sozial untergeordnete M e n s c h e n zu z e i g e n )
und s o n d e r b a r e r w e i s e i n a l l d e m auch nach der g r o s s e n Gnade
dieses Sommers u n v e r ä n d e r t . B s gab e i n i g e Ausnahmen, wie B .
i
de Y a r 1 ,
[!], Herbert B a u e r , Baumgarten und im g a n z grossen
Stil Irma und-Leo Popper, d e n e n g e g e n ü b 6 r Du warm und i n t u i t i v
warst; aber a l s Du m i r im C a f e Hohenzoliern so r u h i g sagtest,
d a s s Du g a r n i c h t w ü s s t e s t w o v o n d i e B , de V a r l e b t e und a l s
Dir die fruchtbare Tatsache, dass die Braut Deines Freundes
(er hat s i e D i r doch zurückgelassen, damit Du f ü r sie sorgen
kannst, wie hätte er sonst sterben können) Klavierlektionen
geben muss, gar k e i n e n E i n d r u c k machte, glaubte i c h zu s e h e n ,
d a s s a u c h d i e s e n M e n s c h e n gegenüber V i e l e s im g u t e n Willen
blieb und v i e l l e i c h t nicht allzuviel die tatkräftige und über
alles hinaus deutliche Intensität der Freundschaft gewonnen
h a t . Du h a t t e s t nach Irmas Tod e i n S e l b s t g e r i c h t geschrie-
ben - e s b l i e b geschrieben, wurde z u r L i t e r a t u r und s t a t t
D i c h i n dem t i e f s t e n Mangel zu w a n d e l n , wurde er verstärkt,
zur Kälte der beginnenden Vergreisung s t i l i s i e r t , dazu noch
der toten Irma ungewollt und u n g e w u s s t d i e "Kausalität dieser
Verwüstung zugeschrieben und d i e s o e i n f a c h zu l e i s t e n d e Güte
so schwierig und h o c h k o n s t r u i e r t , d a s s Du i h r um d e n P r e i s
einer Erniedrigung i n der Kaste unaufhörlich u n d , wenn Du
wolltest, systematisch ausweichen konntest. Was kam n a c h
Ljena? Du n i m m s t d e r a r m e n B a s e / : d i e so v i e l für Dich getan
hat;/, die s i c h monatelang daran freute und d e r i c h (aller-
dings erst nach e i n e r Bede, d i e i c h D i r h a l t e n w o l l t e ) den
Besitz w a h r s c h e i n l i c h machte, d e n T e p p i c h weg / ; n a c h d e m Du
ihn sofort wieder am B u d a p e s t ersetzt bekommen hättest:/;
verlangst von mir Geld um Lrjena zu h e l f e n (sodass also i c h
damals, da es mir f a s t völlig unmöglich g e w e s e n w ä r e , d a s
Opfer und d i e g u t e T a t v o l l b r a c h t hätte), statt eben [?], so
unangenehm es a u c h s e i n mag, Deinem V a t e r zu s c h r e i b e n , er
hätte es D i r g e w i s s g e s c h i c k t ; Du r e c h n e t e s t i n der klein-
l i c h s t e n Weise, wie e i n Eierhändler und n i c h t wie e i n D i p l o -
m a t , m i t dem h a l b e n P e r z e n t Möglichkeit d e s pecuniären Miss-
73
lingens, wiederholst zehnmal d i e W i c h t i g k e i t der Düsseldor-
fer dreitausend Mark, e r i n n e r s t mich b e i jeder Gelegenheit,
z.B. beim A n s e h e n e i n e s Teppichs i n der L e o p o l d - s t r a s s a , wie
gut es wäre, wenn Du j e t z t d i e Summe h ä t t e s t , d i e Du b e i m i r
stehen hast: und d a s a l l e s , während D e i n T a t e r im e r s t e n Satz
alle Geldsorgen zerstreut und z a m i t D e i n m i s s t r a u i s c h e s und
i n / : d e n : / eigenen Angelegenheiten (denn L j e n a gehörte hier
in dem K o m p l e x d e r e i g e n e n Angelegenheiten) so feinfühlig
Intensives Wesen glücklich desavouierte. A l s Du g a r Sorgen
hättest, a l s Du be^ m i r h ä t t e s t essen sollen oder nicht,
wurde m i r e r s t e n s so zu H u t e , a l s ob e b e n auch i c h <Dich>
Dir nicht s i c h e r wäre und h i e r die Kehrseite der gleichen
Medaille s i c h t b a r würde und z w e i t e n s musste i c h lachen, wie
eindeutig dies alles i n seiner armen, gequälten Gehemmtheit
und r e i n gesellschaftliche bleibenden Indirektheit i s t und
wie fremdartig, s i c h demgegenüber der A n s p r u c h auf K o m p l i -
ziertheit kräftiger und t i e f e r A r t oder g a r auf den Prediger-
beruf a u s n i m m t . A l s Du a b e r über B u r s c h e l l das g e s c h e i t e Wort
von d e r o b j e k t i v e n (nicht subjektiven) Uneehtheit gesprochen
hattest, s c h i e n s t Du m i r D e i n e i g e n e s , weithin vernichtendes,
absolutes urteil gefällt zu h a b e n . J a , i c h g i n g i n meinen
Ü b e r t r e i b u n g e n so w e i t , dass i c h i n m i r d e n Gähnteamp£ d e r
Langeweile, m i t dem Du f r ü h e r Deine Arbeitsstimmung bezeich-
net hast, m i t dem s e l t s a m e n Gespenst verglich, d a s d e r Mann
Judiths a u f dem B e i l a g e r h o c k e n s a h . B s wurde D i r die Lange-
weile zugeschickt, w e i l Du m e n s c h l i c h D e i n e r Genialität nicht
würdig bist und w e i l Du k e i n Werk a u s i h r machen sollst.
74
d e n m i r 50 S e l t e n beliebigen Inhalts i n den W e i s s e n Blättern
frei. / ; ( E s i s t mir überdies / { g l e i c h g ü l t i g : / was d i e Zeit,
die B e n r u b i g e b o r e n h a t , v o n dem K i n o - A u f s a t z denkt.):/ Blei
selbst hat mein B e l i e b e n unterstrichen. Also muss d i e E i n m a -
ligkeit deutlich sein. I c h habe im l e t z t e n Teil viel von D i r
gestohlen, es ging nicht anders; dafür wird a b e r . D e i n Name i m
B u c h a n a l l e n E c k e n und Enden e r s c h a l l e n . M i n d e s t e n s s o häu-
fig und so l a u t , w i e d e r Barne E a l k e n a u g e s i n den ewigen J a g d -
gründen. E s geht meiner Arbeit /:(auch Else):/ gut. Ich
schreibe die Notizen zum l e t z t e n K a p i t e l , daher auch b i e r die
kleine Schrift. Übrigens d e r T i t e l endgültig:
Ernst Bloch
D e r Name Gottes
Einl. i n d . Summe d . s p e k . Phiios.
'(vgl» eine" der l e t z t e n Karten i n H.)
Dein E r n s t .
70.
[Pebruar-März 1914]
75
ter. w ü r d e s t , i h n m i t d e r B e m e r k u n g , d i e u n t e r dem T i t e l steht,
i n den "Heuen B l ä t t e r n " (wo P a u l E r n s t i s t ) e r s c h e i n e n zu
lassen. I c h habe z w e i Ausdrücke a u s Deinem letzten Brie* noch
zur Weihe eingefügt, Bitte, g i b d i e Sache a u c h d i e [!] Base
und V a t e r L e d e r e r zu l e s e n . I c h komme i n einige Tagen wahr-
scheinlich n a c h H . U n s e r Wegzug von d o r t bedeutet einen oft-
maligen B e s u c h und r e i n e r e n Aufenthalt» Aber Deine Antwort
erreicht mich hier noch.
Viele Grüsse a n D j e n a . Dein E r n s t .
I c h habe D i r d e n S e i t a e i s t m i t s e s c h i c k t , das i s t
beinahe n o c h schöner a l s d e r - e n r u b i s c h e Artikel.
71.
[Garmisch],
9 . H a r z 1914
76
Adresse verloren; ich. schrieb Dir deshalb zwei oder drei Kar-
ben n a c h B i m i n i H o t e l M i r a m a r e ( i c h glaube, d i e s war d i e
letzte Adresse) um A n g a b e der Adresse, auf d i e i c h k e i n e r l e i
Antwort b e k a m . I c h g e b e D i r , was n ö t i g scheint, mein Wort,
dass sonst das Geld eine halbe Stunde nach E i n t r e f f e n der A d -
resse abgeschickt worden wäre.Hun zur " E i n r i c h t u n g " . Ich ha-
be kein Geld verbraucht, das i c h D i r hätte schicken können,
sondern a l l e s war b e r e i t s fertig i n seiner Schuldenlast, auch
d i e Möbel w a r e n bereits zurückgegeben, bevor d i e eigentliche
Krise begann. I c h war zum g r ö s s t e n T e i l a n d e r Sache unbe-
teiligt; s s war E i s e s A n g e l e g e n h e i t die E i n r i c h t u n g zu besor-
gen und w i e v i e l sie hier ausgegeben h a t , geht keinen Menschen
e t w a s a n und a l l e s andare brach durch masslose Ausbeutung,
durch Betrug und G e m e i n h e i t sondergleichen über unsere Ucer-
fahrenheit h e r e i n . .Dazu kam, d a s s i c h / »mich.:/ t ä g l i c h <mit?
auf E i s e s Tod g e f a s s t machen k o n n t e , was meine F ä h i g k e i t zum
M i t e r l e b e n fremder Geldprobleme nicnt besonders steigerte. So
wirtd.es a u c h einem m o r a l i s c h e n S o l i p s i s t e n eingehen, dass d i e
Verworrenheit und d a s E l e n d / i d i e s e r E p o c h e : / genug sichtbare
Motive <enthält7 enthielt, um a u c h d i e e i n f a c h s t e Freund-
schafts-Ethik ungetan bleiben zu l a s s e n . Sie blieb aber wie
Du oben e r f a h r e n hast, nicht gänzlich ungetan. Du s p r i c h s t
(von Deiner,?, d a s s Du n i c h t i m S t a n d e seist, G e l d von Deinem
Vater zu "erpressen". I c h weiss n i c h t warum Du d i e s e s Ver-
num d r e i m a l , darunter einmal u n t e r s t r i c h e n , anwendest; ebenso
verstehe i c h n i c h t , was H e b b e l und Wagner i n einem solchen
Zusammenhang zu t u n haben. E s i s t t r a u r i g , dass Hebbel nur
die Lensing <hatte^ hatte und e s i s t empörend, dass Wagner
um G e l d betteln musste und f ü r mich i s t das e i n z i g Versöhnen-
de i n d e r B o h h e i t einer solchen Gesellschaftsordnung dass er
d a d u r c h den Wesen-xxx Gelege halt gab, auf l e i c h t e Weise et-
was g u t e s zu t u n . Was Du von D e i n e r stetig bereiten Geidhilfe
schreibst, s o i s t d a s e i n schöner Zug, selbstverständlich
von d e r G ü t e , a u c h " i n meiner einfacheren Definition
noch weit entfernt, aber i c h weiss wieder n i c h t , was d a s m i t
meinem F a l l z u t u n h a t . I c h habe k e i n e n S c h r e i b t i s c h für 3300
Mk / : ( D u s c h r i e b s t von den d r e i f a c h e n Betrag):/ (er kostet
77
nur 2 6 0 Mk und für den L i ] B a l l n i e c b e n werden m i r 500 Mk v o n
Neuer gutgeschrieben) gekauft statt D i r das G e l d zu s c h i c k e n ,
und was s e i n e G e s i n n u n g irr P u n k t d e r G u t e a n g e l a n g t , so gibt
es M e n s e h e n , die wesentlich, anderer Meinung s i n d a l s Du, Ich
rann d i e s r u h i g schreiben, da i c h r a d a r Gurre k e i n e besonde-
ren Schwierigkeit, Terdienstiichkeit und Höhe beimesse. Wenn.
i c h auch noca zur D e i t , a l s Dein B r i e f gekommen <£wsr;> und d a s
Bland oereits perfekt w a r , a l l e M'dbel kaufte 'denn nur dafdir
musste i c h bar z a n i e n , alles andere /:(wie Bücher):/ matte
ein halbes b i s zu e i n e m ganzen d a r r O e d t ) , so geschah dies
um d i e l e e r e Wohnung b i s zu dem P u n k t , wo E l s e aufstensn
könnte,einzurichten und d e r E l s e und m i r i n den f i n s t e r s t e n
Tagen unseres Lebens a l s uns s e i n D e n s e n m i t e i n e r teilneh-
menden Anfrage oder einem B r i e f der besseren Schicksale er-
freute / : (so w u s s t e s t Du z . B . g a n z ' g e n a u , wie gefährlich E l -
ses O p e r a t i o n w a r ) : / , eine kleine Breude zu m a c a e n , l o h kom-
me a u f d a s " E r p r e s s e n " zurück, M i r f ä l l t d a s B i t t e n um G e l d
auch n i c h t leicht: weiset Du, dass i c h wegen D e i n e r Summe e i -
ne U n t e r r e d u n g m i t meinem V a t e r heben w o l l t e und b i a s s vor
E k e l / : ( d e n n < s o n s t > es w o l l t e vor a l l e m E l s e , dass i c h sonst
für n i c h t s von L ' h a f e n G e l d annehmen soll):/ auf seine A n -
kunft wartete, vergeblich, d e n n e r war n i c h t "auszusöhnen".
Ich fuhr n a c h M a n n h e i m und baz H e r r v. Stritzky am S c h l u s s ,
als i c h semon e i n g r o s s e s , / : d a n n : / von d e r H e i d e i b e r g e r Ge-
sellschaft spurlos verschlucktes Akkreditif i n seiner i'otwen-
digkeit s l a r gemacht hatte, m i r n o c h 1100 Mk zu g e b e n , die
i c h ihm a l s " S c h u l d e n " d a r s t e l l e n m u s s t e , weil e r es sonst
nicht begriffen hätte. I c h s a g t e es fünf M i n u t e n vor d e r
<Aft/> A b f a h r t , vorher konnte i c h es n i c h t herausbringen. Ich
wiederhole, e s w a r e n E l s e s E i n k a u f e und d e r H e i d e i b e r g e r Be-
t r u g , -für den d a s e r s t e Geld ersä'aspft w u r d e , i c h und d a n n
wir hatten unserer Absicnt nach n i c h t m i t a l l d i e s e n Ver-
lusten zu t u n ( a u s s e r den a l t e n Möbeln, d i e den geringsten
Teil ausmachten). Herr v. Stritzky sagte, d a s s er d i e 1100
Mk v o n s e i n e m eigenen Oontt s c h i c k e n würde, e r muss es ver-
gessen haben, denn b i s h e u t e i s t n o c h n i c h t s gekommen; ich
78
habe ihm vor a c h t Tagen darum g e s c h r i e b e n und Du s i e h s t aus
alldiesem, dass i c h e s a n d e r p e i n l i c h s t e n und g r a u s a m s t e n A n -
strengung nicht fehlen liess um D i r d a s G e l d zu g e b e n . Selbst-
verständlich fühle i c h e i n e m F r e u n d w i e D i r gegenüber keine
"Schulden", aber vielleicht habe i c h Dich überzeugt, dass i c h
auch keinen Selbstvorwurf oder fremden Vorwurf wegen fehlen-
der H i l f s b e r e i t s c h a f t i n diesem F a l l fühlen kann.
Ich komme a u f d e n k l e i n e n S a t z von der Tona-Zeit.
Es i s t mir -wichtig, dass d i e damalige scheinbare Feigheit auf-
geklärt w i r d . Wenn Du D i c h v o n Deinem V a t e r losgesagt hättest
in dem g e r i n g e r e n Fall, so l i e g t keine P a r a l l e l e v o r : Du h a s t
vor Deinem V a t e r zum m i n d e s t e n s Achtung, m i r war d i e g a n z e Um-
gebung seit 15 J a h r e n s o g l e i c h g ü l t i g geworden, dass i c h nicht
einmal Ekel fühlte. I c h w a r zwar im E l e n d , a b e r so w e n i g ge-
demütigt wie i c h / ; e s : / jetzt etwa d u r c h H o n i g s h e i m s üble
Nachrede b i n . Dazu d i e s : Du-hattest die Erwerbsmöglichkeit
d u r c h engen E o n t a k t m i t P r e s s e und T h e a t e r , zudem d a m a l s Dein
eigenstes Gebiet; i c h hätte verhungern können und wenn i c h
auch irgendwo e i n Auskommen g e f u n d e n hätte, so s t a n d damals
s c h o n über m i r d i e F o r d e r u n g m e i n e s zu j e d e r Erwerbsmöglich-
keit feindlichen Werks.
Du ü b e r g e h s t m e i n e anderen Sätze und s c h i e b s t sie
auf meine Psychologie. I c h habe ' m i c h n i c h t m i t M e n s c h e n k e n n t -
n i s abzugeben, sondern mit Taten und d e r i n i h n e n a l l e i n <zur>
ausgeprägten und ^ z u r > w i c h t i g e n Gesinnung a l s moralisches
Werk genommen. E s wäre eine Frechheit mich i n Deine Intimitä-
ten einzumischen, i c h habe mich aucn i n Irmas Fall nur a n D e i -
ne " A r m u t am G e i s t e " gehalten und i c h h a l t e m i c h für gescheit
genug diese Ethik zu v e r s t e h e n . I c h habe einfach und n i c h t
primitiv geredet und wenn Du h i n t e r d e r M a u e r D e i n e r unzu-
gänglichen subjektiven Absonderlichkeit bleiben willst und d i e
Güte a l s e i n e A r t von l i e b e v o l l verstehender, aber unbeein-
flassender Intuition definiersc, dann i s t es D e i n e Sache. Ich
habe nicht den E h r g e i z dieses einzeiwissenschaftlieh konsti-
tutive Organ zu b e s i t z e n . Deshalb"bleibt aber das Andere
nicht nur e i n f a c h e Äusserung meiner Psychologie. I c h fühle
79
mich, n i e m a l s d u r c h d i e s e n V o r w u r f gedemütigt, da n i c h t s fal-
scher sein K a n n . - I c h fürchte vielmehr, d a s s Du l i e h /:dana/
bald i n der unliebsamen Seihe derer 4zur> zu D e i n e m grossen
Erstaunen finden wirst, d i e meine gante P h i l o s o p h i e als eine
soiene, den T a t s a c h e n nicht entsprechende, private Psycholo-
gie beaeichnen werden.
A l s o mein l i e b e r Djourr, was s o l l werden? Du g i b s t
Dir harte Beurteilungen, t u denen die U n t e r s c h r i f t " i n alter
Herzlichkeit" wenig stimmt. Du s p r a c h s t ab und zu von D e i n e r
Jungen-Sentimentalität, d i e i c h noch h e t z t ab und zu / : a n : /
Dir sehe und d i e i c h Uber a l i a s an D i r l i e b e . Du h a s t eine
F r a u und d a z u w i l l die kalte, berechende Pflichterfüllung im
kleinen und i n d i r e k t e n U m k r e i s a u c h n i c h t p a s s e n . I c h würde
beten, wenn i c h e i n Y o g i wäre, d a s s Du d e n Umweg findest. Eis
dahin w i l l i c h mich mit Deinen d r e i grössten E i g e n s c h a f t e n in
Freundschaft, Herzlichkeit und D i e b e v e r b u n d e n fühlen und
zwar so, dass i c h s i e a l l e a l s moralische Akte und n i c h t i h -
ren Resultaten nach e r l e b e : mit Deiner völlig uneitlen, un-
seibstsüchtigen, grosszügigen 3erecht i g k e i t , mit Deiner Klug-
heit und m i t Deinem G e n i e . Was w i r s o n s t aneinander nicht
verstehen, wollen w i r a u s s c h a l t e n und n i c h t beurteilen, ich
glaube man k a n n d e n T r u m s d e r F r e u n d s c h a f t a u c h m i t d e n üb-
rig bleibenden Essenzen stark und b e d e u t e n d genug mischen.
Dein E r n s t .
72. [Postkarte]
Heidelberg (dermis e h ; ,
Kepler S t r a s s e 2 3 . 3. Juni (1914)
80
chen f r e i wird. Vielleicht l a s s e n w i r auch eine Villa bauen.
Wir werden also i n acht b i s v i e r z e h n Tagen i n H e i d e l b e r g sein.
Ich habe Burschel gebeten, d a s s Haus n a c h einem neuen P l a n be-
wohnbar zu m a c h e n , derenfalls i s t das P r o v i s o r i u m leichter zu
ertragen a l s der T i c der Vollkommenheit.
Dir und Lrjena herzlich!
Dein E r n s t .
73» [Postkarte]
Heidelberg Garmisch,
Kepler Strasse 28. 5 . J u n i 1914
Dein E r n s t .
74.
(Heidelberg,
Hier [Heidelberg] 1 3 . Dezember 19W-)
Kepler Strasse 23. Mittwoch
Lieber Djoury,
ich komme v o n einem wesentlich ergebnislosen Aus-
flug von den Aithändlern zurück. Dämlich: i c h habe gegenwär-
tig k e i n Geld um g r ö s s e r e Sachen, w i e i c h g e r n möchte, z u
kaufen und habe nichts Kleineres gefunden, das i n S u r e r , ja
nicht gerade aufs Damenmässige und G r a z i ö s e eingerichteten
Wohnung bestehen könnte. So k a n n i c h L j e n a und D i r n i c h t s
s c h e n k e n und b i t t e Dich ebenfalls jede ässuere Eeschenkung
hintanzuhalten. Vielleicht hast Du d i e F r e u n d l i c h k e i t auch
andere, uns v i e l l e i c h t von B r u n o 1
oder Bckardt möglicher-
weise zugedachte BeSchenkungen aufzuhalten.
Ich hörte von E l s e , d a s s w i r am W e i n a c h t s a b e n d zu
Euch kommen s o l l t e n . Was m i c h a n b e l a n g t , so k a n n i c h s e i b s t -
verständlieh-nur kommen, wenn V a t e r Lederer das Verbot seiner
Wohnung aushebt und zwar m i r gegenüber, telephonisch oder
schriftlich. Bitte teile ihm d i e s e n T a t b e s t a n d mit.
Eer z l i e h !
75. [Postkarte]
München, P e n s i o n B r u m m e r , Eaul-
Heiäelberg bachstr. 22 a ,
Keplerstrasse 28. ( 1 5 . März 1915)
L i e ber D j o u r 7 !
morgen noch auf aent Tage n a c h G a r m i s c a ( H a u s Erd-
mann). Dann e r s t i n d i e Wohnung. B e w e g t e s B e b e n , krieche wie-
der und zum l e t z t e n H a i a u f lange Deit bei allen Althändlern
herum; dazu jeden Tag z w e i S t u n d e n Museum; m o r g e n ins Perua-
n i s c h e Museum, i c h b i n sehr gespannt. Es i s t doch eins u n -
glaubliche Stadt: Heimat i s t n u r , wo u n s e r e r B r a u e n Türme
ragen.
Grüsse a l l e Heidelberger; auch von E l s e .
Dir und L j e n a herzlich!
Dein i i r n s t .
82
76.
B'6
Nervosität sein kann, seit einiger Zeit; a l l e M o r g e n - und
Lichtgleichnisse abgebraucht, unzureichend, leise phrasen-
haft und < d a s > w i e a l s das Z e i c h e n einer lahmen zum m i n d e -
sten unkonstitutiven Phantasie.
B a l d mehr. Ich schicke Euch bald die Photographien
des I n n e r e n des H a u s e s . Denn i c h b i n e i n g r o s s e r Architekt
und möchte m e i n e Werke zeigen. Übrigens der l e t z t e Baden mit
dem u n t e r e n H e i d e i b e r g : i c h musste gastern gegen d i e Hacker
Klage einreichen, weil das D u i a r kein . i d zahlen w i l l . Man'
darf übrigens i n B u s a l a n d w i e d e r Bier t r i n k e n und i c h glaube,
dass d e r B a l l Przemysls sehr günstig a u f d e n Konsum einwirken
wird.
Ich wollte, I h r kämet balol. Grüsse L j e n a herzlich,
von E l s e und : r , i r . S i e gedenke stets Deiner i n besonderer Lie-
be und V e r e h r u n g .
Dein Ernst.
77. [Postkarte]
Heidelberg Grünwald,
Kepler Strasse 2o. 6. A p r i l [19151
Ernst.
[Auf der anderen S e i t e Überschrift a u f dem P h o t o des Isartals
"Blick a u f Grünwald"] dies i s t unser Haus, aus w e i t e r Berns
gesehen [und] Isar
78.
Gr ünwald,
23. April 1915
I c h erzähle d a s Zeug so a u s f ü h r l i c h , um D i r a u c h
die objektive Gewissheit zu geben, d a s s Du d a s G e l d b a l d z u -
rückbekommst. I c h b r a u c h t e unbedingt 200-300 Mk s o f o r t . Hof-
fentlich i s t e s D i r m ö g l i c h . I c h habe a u c h a n d i e Hammer-
85
schlag darus geschrieben, d i e H e i n sagt-, is Bhatagata-Ioa
ton i a a e r Sparsamkeit scawärmt a a s a a s am S c h l u s s h e r z l i c h
wünscht, d a s s v.-ir u n s i a G r i n w a l d g u t e i a i e b e a . A r se etwas
iaoen Du und i c h u n s e r e gemeinsame Freude. B s geat uns w i e
den D u n s t m a l e r n i n den F l i e g e n d e n Blättern, wir'haben selbst
die Liiere am 1. A p r i l ' n u r s p ä t und e r s t tur Hälfte bezahlen
können. W i r erwägen scann e r n s t a a f t , welcas Dinge w i r b e i der
rt-tg L i e b e n Bfändung aergeben, das i s t a l l e s hier nieat so nie-
derdrückend t u bedeaken w i e es i a H e i d e i b e r g au d e n k e n ge-
wesen wäre, weil die bayrische Duft im 3 r u r . d e sear gleich-
gültig gegen G e I d w i r t s e a a f f i s t . I c h werde eiae Aroeit
schreiben aber das 3 e l d , über die erstaunliche und f r u c h t b a -
re A r t , wie es bei fast a l l e n Menschen der einzige seelische
und m o r a l i s e a e , auch i n t e l l e k t u e l l e Inhalt geworden ist, a l -
l e s A-E-G/:Seaützen:/-^ddirden m i t einem pldtrlicaen satani-
schen Pathos und d a s u n m i r t e l e a r e , aus H i c a t s zusammenge-
setzte Gift rieder B r ad e r i i e a z e i z . Steno darüber etwas b e i Mae:
We b a r ?
Dein Ernst.
Else grüsst Euch Beide aeraliea und w i l l bald
scareiben. Dieter Djzuay, a e a i e s s Id.D. G o t a e i a s Bacher fei-
79.
[Mai 1915T
87
etwas f e r t i g bringe! Ich glaube, i c h muss e s so m a c h e n , dass
sie m i t einem M e n s c h e n d e r j u n g e n G e n e r a t i o n (der den B a a l -
Bcb.sE, D i c h und m i c h k e n n t ) über H a n s s p r i c h t , d a s s sie ihn
plötzlich versteht /:dass i s t e i n dummes W o r t , i c h meine es
anders:/ und d a n n w e i s s i c h n i c h t , was s i e a l l e s wird und i s t
/-.die Jüdin a l s u n e n d l i c h e r Typus:/. Ihr eigentlicher Alter
ist w o h l 50 J a h r e .
Bitte grüsse L j e n a , grüsse auch Brau Hajos
Dein E r n s t .
80.
Grünwald 64
17. Hai [19153 1
/:4. Über d e n I r r s i n n ; : /7
5 . D i e M u s i k im K i n o ; 3
6. Bich.
88
Strauss oder die Grenzen.zwischen der Melodie und der Sympho-
nie; 7
7. Jacobe Salomen. Ein Dialog; 8. Der u n d i s k u t i e r -
bare K r i e g ; ' '
1 1
9, / : Ü b e r : / Den Q u i x o t e und d a s a b s t r a k t e
Apriori; 1 2
10. D i e seheime Deutung der B i b e l ; ^ / : 1 1 .H i -
14
storisch-kritischer E x k u r s zur P h i l o s o p h i e ; :/ 12. V o r -
bereitungen; -' 1
13. Die Gestalt der u n k o n s t r u i e r t e n Frage.^
- Das w i r d s i c h e r r a s c h berühmt w e r d e n , und e i n i g e s ist noch
zu s c h r e i b e n . Dann werde i c h erst die Logik und E r k e n n t n i s -
theorie gesondert bei Siebeck herausgeben. Wie f i n d e s t Du d i e
Zusammenstellung i n diesem meinen Parerga?
Bitte gib mir die Adresse v o n B a u m g a r t e n a n . Was
arbeitet Lrjena?
S e i m i t i h r , a u c h von E l s e herzlich gegrüsst!
Dein E r n s t .
81.
[Grünwald},
2 8 . M a i 1915
89
Deine Sicher noch auf e i n i g e Zeit zu l a s s e n . A b e r Du w i r s t
die Gründe einsehen.
Ich b a t um B a u m g a r t e n s A d r e s s e , natürlich um i h n
um G e l d zu b i t t e n . Da Du s i e n i c h t s c h r e i b s t , s c h e i n s t Du e s
nicht für O p p o r t u n zu h a l t e n . I c h v e r f a l l e auf a l l e s , w i r ha
ben b i s zum E r s t e n s i e a c h t T a g e n n u r n o c h 4 5 P f ohne Aus-
sicht von i r g e n d jemand e t w a s z u bekommen u n d l e b e n von den
einstmals aufgekauften Konserven. Übrigens m i t d e r H a c k e r
steht e s n i c h t so s c h l e c h t , wie L e d e r e r schreibt; mein A n -
walt sagt bestimmt voraus, dass ich jetzt am 2 9 . 8 , d e n P r o -
zess gewinne.
Arbeitest Du v i e l ?
Dein Ernst.
82.
[dem B r i e f v o n dem 2 8 . M a i
1915 beigelegt] 1
Preitag
2
Mein lieber Djoury, hier die A r b e i t . Ich bitte
über d e n r e i c h l i c h a k t u e l l e n T o n , b e s o n d e r s am A n f a n g , hin-
wegzusehen, es s c h i e n m i r für d a s , was d o c h n i c h t m e i n Werk
ist, notwendig und i s t d o c h d e r i n s A k t u e l l e und A g i t a t o r i -
sche zurückkehrende Begriff. Bitte g i b es auch L j e n a , d e r Ba
se und L e d e r e r ausser .anderen zu l e s e n . Vielleicht Vermiss-
est? vermissest Du b e g r i f f l i c h e Schärfe, aber sie i s t drin,
oft nur i n einem A d j e k t i v versteckt, w e s h a l b man g u t lesen
muss. Meine M u s i k i s t zum e r s t e n V i e r t e l fertig.
Bitte bald Antwort, a u c h w i e e s D i r g e h t . H a s t Du
von d e n E r i n n e r u n g e n a n G e z a n n e gelesen? i c h sah einen Aus-
zug i n der Zur-icher Z e i t u n g , es s i n d h e r z l i c h Anekdoten,
w i r k l i c h e i n i n s Ungeheure gesteigerte Vedres.
Von H e r z e n ! - .
Dein E r n s t . t
83. [Postkarte]
Heidelberg Grünwald 6 4 ,
Keplerstrasse 28 5. J u n i (1915)
Dein E r n s t .
84. [Postkarte]
Heidelberg Grünwald,
Keplerstrasse 28 13. J u n i (1915)
91
machen, der e i n z i g e Hann unter lauter Feiglingen u n d Dumm-
köpfen.
Herzlich! Dein E r n s t .
[Hit der S c h r i t t von B i s e von S t r i t z k y ] Was macht D e i n B u c h ?
Könnt I h r b a l d Kommen? H e r z l i c h e Grüsse a u c h a n L j e n a .
Bise.
85. [Postkarte]
Heidelberg G r a n w a l d b . Hünchen 6 4 ,
Keplerstrasse 28 1?. Juni (1915)
Dein E m s t .
65.
93
c h e n ) m i t W i r k u n g a u f D i c h und m i c h e i n e Verständigung /:für:/
möglieh?
_ein Ernst»
87.
1
[Sommer 1915]
Dachschrift.
ich b i n s p a z i e r e n g e g a n g e n u n d habe m i r V e r s c h i e -
denes überlegt, das besser i s t . Also i c h gestehe, dass mir
Vieles an D i r ^äusseren> aus f e h l e n d e r äusserer, empirischer
und / : f e h l e n d e r : / innerer Einsicht völlig unverständlich ist.
E s wäre lächerlich, wenn i c h h i e r von einem "allmählichen"
Erkennen '(das s c h o n a l s H o f f n u n g ein völliger Blödsinn i s t ,
der nur b e i S c h r o e t t e r i i n g s a o . m l e r n e i n e methodologische Seite
h a b e n mag) e t w a s erwarten w o l l t e , i c h mache m i c h lächerlich
und w e r d e von D i r n i c h t w e n i g e r wie von m e i n e r eigenen Dunkel-
heit D i r gegenüber abgewiesen cder, wenn man w i l l , i n die
Schranken gewiesen. I c h verstehe ^ n i c h t ? gar n i c h t s von 2 w i -
schentönen und F e i n h e i t e n , a b e r wenn s i e so m a s s i v werden,
öass Du m i r a u f meine vielleicht etwas sonderbar heraufgekom-
mene A n f r a g e , ob i c h n a c h H . normen s o l l , i n einer mich doch
durchaus nicht "interessierenden" Sache, noch weniger ant-
wortest a l s auf / : d i e : / Baumgartensache, dann i s t m i r - ohne
d o r n / : u n d ohne S u c h t n a c h dem a n d e r e n E x t r e m : / - meine Bol-
le oiar, I c h sagte: dass i c h v i e l e s u n d d a s W e s e n t l i c h e an
Dir nicht verstehe. I c h habe w e i s e r d a z u zu s a g e n - und w a h r -
scheinlich gab überhaupt dies und n i c h t d i e aus u n w e s e n t l i -
c h e r e n Bügen und / : d a n n : / e b e n a n s dem G r o s s e n abgeleitete
Liebe d e n / : f a l s c h e n : / B h i l o s k o n f l i k t , d a s s e s niemand gibt,
den i c h m i r i n e i n e r Seit, wo m i r d i e v e r g a n g e n e n Philosophen
/.anfangen:/ so b e z i e h u n g s l o s zu werden w i e E r b s e n , a l s gei-
stig so v e r w a n d t empfinde wie D i c h . Dies prägt sich da, so-
fern i c h . doch selber über a l t e n R e i c h t u m genug verfüge und es
nicht nötig habe, i n meinen <Dieb...> Diebstählen a u s . Etwas
ähnliches scheint bei Dir der F a l l zu s e i n , obwohl ich zu-
fälligerweise vielleicht gegenwärtig etwas tiefer i n Deiner
Schuld stehe a l s umgekehrt. I c h werde a l s o vorläufig, dh. im-
mer, solange b i s e i n Wunder geschieht, bewusst von j e d e r die
Seele betreffenden Beziehung absehen und b i t t e Dich dies als
den A u s d r u c k m e i n e r höchsten A c h t u n g vor Deiner A r t zu e m p f i n -
den. Ich selbst fühle mich dadurch n i c h t lieblos werdend,
sondern r e s i g n i e r t vor einer rätselvollen Tatsache. Ich ver-
stehe weder D i c h noch v e r s t e h e i c h , warum g e r a d e zwischen uns
so s e h r alle Wege f e h l e n . Denn i c h habe e s von sehr verschie-
denartigen Menschen e r f a h r e n können, von den e i n f a c h s t e n Bur-
schen des F e n n a i s über " v i e l e " F r a u e n hinweg /:(dem inneren
Abstand unter einander nach):/ b i s zu E i s e hinauf (und dann
vielleicht'wegen d e r Täuschung der L i e b e ) , dass ich bei alier
Selbstsucht und H e r r s c h s u c h t p l ö t z l i c h und d a n n ö f t e r einen
sehr w e s e n t l i c h e n Punkt t r e f f e n kann, i n dem i c h d e n A n d e r e n
verstehe u n d gut w e r d e n ' ' a n n . Das hat m i t d e n l o g i s c h e n Fä-
higkeiten der Hehschhenkonstru k t i o n n a c h ' A u f gaben und K l a s s e n
vielleicht nicht alles zu t u n .
Bs i s t w a h r s c h e i n l i c h D e i n höchstes Wesen, v o n dem
ich hier Abschied nehme. Wir bleiben i n dem A n d e r e n verbunden,
das j a auch noch a u s r e i c h t um uns b e i d e vor allen anderen
M e n s c h e n /'.ich meine: im A n g e s i c h t a l l e r Menschen:/ zusammen-
zuführen und uns a u c h im H i m m e l zusammenführen wür = ,
r:
sofern
Du d e n P h i l o s o p h e n i n der zweiten Ethik lässt.
Dein Brnss,
I. August [191t] 1
95
sogar a l l e i n gereizt sein sollen, d e n n e s i s t toer kwürdig,
d a s s Du m i r gegenüber n i c h t s saget r a n n s t , d a s s c h w e b e n d und
noch unserormt i s t , d a s s Du s o g a r i n den l e t z t e n Briet über
das D a i m ~ r i o n n u r d a n n m i t m i r s p r e c h e n w i l l s c , wann d a s G e -
fühl "unpersönlich" und i o g i s c n g e w o r d e n i s t . Das l i e g t ge-
w i s s a n m i r , w i e Du e s j a a u c h e i n m a l am G e g e n s a t z zu V e d r e s
und M a x W e b e r , um v o n d e n x x x T y p e n zu s c h w e i g e n , exemplifi-
ziert hast. Hier i s t der Punkt unserer tiefen Unverträglich-
keit und da s i c h lier nichts zwingen iasst (aber ist H.
Bauer nicht e i n mir verwandter Typ und g e i t es b e i ihm n i c h t
trozzdem besser/:?;/')) sr. h a b e n w i r u n s g e e i n i g t , weiter nur
/:ias:/ w e i t h i s t o r i s c i e i Verbundensein miteinander zu ver-
kehren, obwohl das e i g e n t l i c h e Band n i z i t i n d i e s e m B a y o n zu
knüpfen i s t . I c h erneuere aisz, uncer der tesrändigsn Vorbe-
halz, dass i c h auf eine i r r a t i o n a l e Veränderung noffe, den
grossen und e w i g e n "Vertrag" dieser unserer um v i e l Gewohn-
tes, Altes und E r i n n e r u n g s m ä s s i g e s vermehrten Freundschaft.
Aber d a s R i c h t i g e i s t es n a t ü r l i c h nicht, hoifer.tiioh noch
nicht. I c h mochte siehe ruhen, eis i c h nicht von D i r m i t L e e
Popper i n e i n am A t e m z u g genannt werden sann, selbstverständ-
lich unbeschadet aller parallelen Ich-Verschiedenheit zwi-
schen Leo Popper und m i r .
De i n E r n s t .
/:Ich b i t t e Dich gleich an B a u m g a r t e n zu s c h r e i b e n ; wenn es
nicht anders geht, werde i c n selber n a c h B e r l i n f a h r e n und
ihm um G e l d bitten, e s g e a t s o unmöglich w e i t e r , soeben zwei
neue K l a g e n , Else im W e i n k r a m p f . Bitte gleich Antwort.;/
97
89.
Gr Linwa I d ,
[Sommer 1915] 1
Dein Ernst.
Grünwaid,
[21. September 19151
rosch-ha-schono
99
sehreiben, da i c h im h o f f e n t l i c h letzten, aber deshalb doch
n o c h r e i c h l i c h unangeneamen Stadium e i n e s hohen S c h n u p f e n -
fiebors im G e f o l g e einer Influenza bin. Bitte schreibe mir
genau, wie es m i t D e i n e n D.iiitärsaoaen steht, k a n n s t Du m i r
brieflich sagen, was i n B e r l i n damit i n Zusammenhang stehen
sann? -tauch i c h b i n j e t z t e r n s t l i c h i n Gefahr; soviel i c h Von
zuverlässiger Seite höre, denkt man im O k t o b e r unserer Kate-
gorie näherzutreten. Aber i c h glaube, m e i n [!] hohe Kurz-
s i e i t i g ke i t , d a z u m i t e i n e r von einem ».ünchener Privatdezen-
t e n der Augenkunde k o n s t a t i e r t e n "nervösen Sehstörung" ge-
nügt. Das i s t P l a k a f s t i l a n D e u t l i c h k e i t , man h ü t e t sich ja
auch, um a u s m e i n e r geliebten Gleichnissphäre zu r e d e n , far-
b e n b l i n d e Lokomotivführer anzustellen, und e s i s t n i c h t weni-
ger s c h l i m m , wenn i c h a l s H t t p versehentlich deutsche Genera-
le ersca.osse und a u s ' / e r s e h e n i a französische Gräben gerate.
Leider kann i c h i n d i e s e m Z u s t a n d n u r ganz wenig ü-
ber D e i n e Arbeit schreiben.Ica habe schon eine Karte n a c h Pest
geschieht, die vermutlich s i c h " angekommen i s t . Soll das u n -
tragische Drama i n s _• o s e - s u c h - hemmen? Darf i c h um d i e K a -
piteifelge des Buches b i t t e n ? Was Du m i r s c h r e i b s t , i s t mir
allerdings auch a u f g e f a l l e n , allerdings nicht i n der von D i r
angegebenen Perm. I c h rann j e t z t keine Seitenzahlen angeben,
aber es l i e g t i n der Gegend, wr Du vom D n t e r s c h i e d des l y -
rischen und d r a m a t i s c h e r . 7 e r S J S sprichst und überhaupt im
grösseren B r ä t e i l des e r s t e n .-.bsennit t s , d e r so u n e n d l i h c h
hzeh beginnt und d a n n i n e i n t e c h n i s c h s c h a r f s i n n i g e s schrei-
ben ü b e r g e h t , i n dem v i e l l e i c h t d e r Z u g , den d e r z w e i t e Teil
durchgängig besitzt ;das l e t z t e Bade dieses Beils ist be-
sonders glänzend im H i n b l i c k a u f die n e g a t i v e Hereusarbei-
tur.g d e r D o s t o j e w s s y - H e l t ) n i e a t durcageaends spürbar ist.
I c h meine das s o , ganz rezeptiv gesagt: wen d i e im A n f a n g
des e r s t e n Keils eingesoalagene Bieatuag packt, der wird
vielleicht ungeduldig üeer das a n d e r e Subjekt des Fortgangs,
da e r n i c h t ganz begreift, warum e r / : z u v o r : , / dieses' trocke-
nere Brot e s s e n muss, eae e r w i e d e r , w i e es ihm s c h e i n t , ho-
mogenes D e t a i l und d i e G a n z h e i t des Problems sehen kann.
Sprache ist in allen Partieer lil angemessen,stellenweise
100
ausserordentlich, blühend, mühelos und k o n s t i t u t i v bildhaft.
Ich werde Dir hoffentlich bald ausführlicher schreiben kön-
nen. Hoch lieber möchte i c h mit D i r e n d l i c h wieder sprechen.
Ich arbeite b i s vor d r e i Wochen immer noch Musik,- 5
stehe
jetzt auf S . 94, es wird im ganzen 110 M a s c h i n e n s e i t e n geben.
S. w e i t e r Beilage!
01 s miasa
[September ISÜJJ
Übrigens: i c h weiss n i c h t , wo d a s G o e t h e z i t a t zu
- i n d e m i s t . Es i s : Jim wenig gedient, wenn i c h s a g e , ich
"glaube", im z w e i t e n P e i l d e s F a u s z . Das über H e g e l i s t das
iissript vorn Sommer 1 £ 1 4 . Morgen gehen d i e gewünschtac Bücher
ab. l o h b i n t i e f i n den niederländischen K o n t r a p u n k t i k e r n des
LT. J a h r h u n d e r t s .
92.
103
Ich. w o l l t e Dich fragen, was m i r b e i D e i n e m M i i n c h e -
ner B a l k a n a u g a u f f i e l . D i c h t d a s s Du d u r c h g e f a h r e n b i s t . Das
m u s s t Du s e l b s t besser w i s s e n und g e h t m i c h n i c h t s a n , o b -
wohl auch v i e l l e i c h t für d i e a l l e i n n o c h z w i s c h e n uns p r o -
jektierte "Kameradschaft" das r e i n g e i s t i g e Veraalten ein et-
il
was zu s c h m a l e r B e g r i f f i s t . A b e r Du h a s t m e i n e "Drage" ' ge-
lesen. Bs i s t eine tiefe Sache, wenn a u c h n i c h t genug ausge-
arbeitet, was d i e A n g e l e g e n h e i t meines ' " A l t e r s t i l s " s e i n soll.
Aber i c h aätte dieses vor d r e i , vier J a h r e n sowoal m e n s c h l i c h
wie gedanklich nicht scareiben können. W i e s o mag e s n u n kom-
men, d a s s unser ganzes Verhältnis i n dieser Zeit so a b g e -
stimmt und p r o j e k t i e r t w a r , a l s ob i c h d i e s e "Frage" ge-
schrieben h ä t t e , während e s " j e t z t " a u c h im " K a m e r a d s c h a f t -
liehen" oder r e i n g e i s t i g Kollegialen so a u s s i e h t , a l s ob i c h
noch d e r a l t e , bloss sachliche, bloss werkfreudige Systemati-
ker m i t der zweiten Katur a l s Iriumpf [!] wäre. Das i s t
doch sehr a u f f a l l e n d ; entweder aast Du D i c h damals ausseror-
dentlich i n m i r getäuscht und Du " d u r c h s c h a u s t " m i c h jetzt
(ungefähr i n grösseren K a s s e n wie b e i E c k h a r d t ) oder - ich
weiss nicht. Ica lasse alles beiseite, a u c h i n n e r l i c h s t , was
i c h . von D i r i n d i e s e n a n d e r t h a l b J a h r e n aa Ausweicaungen er-
fahren aabe und a n d i e s e r Deiner sonderbarsten Kamerad-
schaft: D e i n V e r h a l t e n i s t für - i c h u n d u r c h d r i n g l i c h und v e r -
l a n g t e"noyV| . Aber dann k t n a euch a l l e s beiseite bleiben,
was D i c h a n m i r g e s t ö r t , empört, verletzt u s w . h a t und i c h
kann i n n e r l i c h d e n g l e i e n s h B a a a c n z o h f der Kahle diesem
gegenüber und d e r &l£>fi*\ v e r l a n g e t : . Aber dann sehe ich nicht,
w i e s e m e i n m i r genau benanntes und . e e w u s s r s s B e i i - r - und
Tieferwerden i n einer Linie, d i - D i r , d a . Deinem a z r i o r i -
s e a s n und " t h e o r e t i s c h e n " l o a , verwandter s e i n muss a l s d a s
7oraergeaende, i a Dir n i o r : ein erstaunliches, ekteptionel-
les Verhältnis zu m i r a e r - o r r u i e n z d e r neu b e k r ä f t i g e n muss
ecenfalis zu m i r a l s de., a p r i o r i s c h e n und "zaezretieebea"
loa - e i n Verhältnis, d a s f r e i l i c h a u s s t r a h l t und n i e Kühle
.'er t r e i b t , so w i e es b e i m i r D i r gegenüber jenseits aller
Irritierungen unveränderlich g e b l i e b e n i s t . Das s o l l keine
Apostrophierung s e i n ; wie n c a n z e man h i e r etwas erreichen
wollen und noch, a a r d e r j e n i g e , den e s a n g e h t , i c h habe gar
sein forderndes "Liebesver langen" und habe m i c h g ä n z l i c h m i t
dem S t a t u s qua / : i c h f i n d e a u c h s e i n e n Gramm m e i n e s Werts
oder U n w e r t s von i r g e n d e i n e s M e n s c h e n V e r h a l t e n zu m i r a b -
hängig:/, aber e s i s t m i r e i n F r e u n d s c h a l t s p r o b l e m , um d e s s e n
Lesung i c h Bich bitte. W i r begegnen uns unaufhörlich i n einem
Beica, i n dem a u s s e r uns k e i n e r , der l e b t , a t m e n k a n n und d a s
überhaupt keiner ahnt; und wenn w i r u n s / : a u s s e n : / s e h e n , er-
k e n n e n w i r uns a n d e r F a r b e d a s S t r o h h u t s o d e r an I h n l i e h e n ,
als ob a l l e s andere Hekuba wäre, a l s ob e s k e i n erlebbares
F r e i m a u e r e r z e i c h e n gäbe. -
Nächtens e r s c h e i n t von m i r i n [ d e r ] Frftr. Ztg. ein
"Feuilleton", eine " P l a u d e r e i " : " B i n a l t e r K r u g " . ' ' Bs i s t a n -
genommen. E b e n s o muss i n d e n nächsten T a g e n das " Z e i t - E c h o "
herausgekommen [!], i n dem e i n e Ohose von mir s t e h t : " B a s
südliche " B e r l i n " , ° I c h habe übrigens an d a s " B e i c h " , d a s
Bernus herausgibt (endlich George + S t e i n e r ) den S c h l u s s der
Musik g e s c h i c k t , weiss nicht ob angenommen; an d i e Weissen
Blätter "Bie Juden",' an d i e Pundseb.au: " D e r A l e x a n d e r z u g , M
106
7. Mskript J
93. [Postkarte]
Heidelberg (Griinwald),
Keplerstrasse 28 2 4 . August (1916)
Dein E r n s t .
Du w e i s s t im ü b r i g e n s e i t allem Anfang, dass i c h
wesentlichen Punkten Deiner Ästhetik völlig fremd gegenüber-
stehe .
107
94.
Heidelberg (Grünwald),
Keplerstrasse 28. parterre 5. September (1916)
Dein E r n s t .
108
95.
Ernst.
iL
'und d e r " P a u l E r n s t " ? !
ich glaube, alle Deine Bücher sind j e t z t i n Deinem Besitz.
96. [Postkarte]
109
einen langen B r i e f von F r a u Schriid-Borober g , d a s s s i e das
Mskript verloren hat. Weiter v o n B e r n u s nocet s e i n Wort. Ich
rinde das a l l e s i n den gewohnten Heidelberger Bahnsen p a s -
send. - H a s t Du d e n a l t e n K r u g von m i r i n d e r F r f t r . Ztg. ge-
l e s e n ? ^ I c h habe hetzt noen e i n e Studie über T r i s t a n ' v o r
dort zu v e r ö f f e n t l i c h e n , d i e Bendemann g i b t sich alle Hübe
sie trotz i h r e r Länee b e i S i m o n durchzudrücken. Ihre Adresse
ist: F r a n k f u r t a.ü.., B r e n t a n o s t r . I. Was Du gegen berlir.
schriebst, kann i c h n i c h t akzeptieren. D . h . i n E i n e m h a s t Du
Becht, dass d i e Beziehung zwischen Biedermeier, dem D e i c h -
ten, Bunten, Hittelmeerhafzen, zum W e s t e n salopp ist; aber
das liegt n i c h t an m i r s o n d e r n d a r a n , dass der H e r l , d e r es
herausgibt, eine unverschämte S t r e i c h u n g d e s w i c h t i g e n Über-
. g a n g s vorgenommen h a t . Dagegen: es f r e u t m i c h und es paset
mix i n mein neues, völlig unasademisches Lecensgefiihl auch
das zu können,-was d i e a n d e r e n können, es i s t h i e r e i n
Straussischer Zug m i t F r e u d e am L e i c h t e n , ha T r i v i a l e n an
mir, den i c h m i r g e s t a t t e , wenigstens a n s o l c h e n O r t e n . Was
Du g e g e n d e n S c h i u s s s a g s t , i s t m i r von D i r aus verständ-
lich; das s i n d H o f f n u n g s - und W e r t b e u r t e i l u n g e n , über d i e
nicht zu s t r e i t e n i s t . H a r r y Hahn (Du g e s t a t t e s t , dass i c h
i h n I n diesem Zusammenhang / : m i f D i r : / k o n f r o n t i e r e ) findet
das s ü d l i c h e B e r l i n g u t und i s t s a c h l i c h im P u n k t B e r l i n
mit mir e i n v e r s t a n d e n . E r i s t übrigens w i r k l i c h e i n k r e u z -
braver Densen. - I c h glaube, d a s s D i r a u c h am A l e x a n d e r z u s
aas P 0 l i t i s e a e darin nicht besonders gefallen wird, da e s
e t w a s vom G e i s t der Bagdadbaan, also unternehmerisch, ge-
dacht i s t und e r s t i n weiterer Entfernung Sozialistisca-na-
tional-sulturell. -
Herzlichst! Dein E r n s t .
Hächstens d a s x x x - B u c h .
110
97.
[Herbst 1916] L
Dein Ernst.
- (Grünwald,
22. Oktober"1916)
112
mehr ohne w i e t e r e s sagen, Gass d a s S c h ö p f e r i s c h e Deinem Bild-
stil näher steht a l s Deinem A k a d e m i e s t i l , der doch wohl der
Hort der f r u c h t b a r e n H i e r a r c h i e i s t . Aber m i r s c h e i n t , man
muss h i e r entweder trennen oder ganz e i n h e i t l i c h "mischen".
Ich selbst habe m i c h für das L e t z t e r e entschieden. Hoch et-
was: Du h a s t , wie mir v o r l ä u f i g wenigstens scheint, keine
rechte, vor a l l e m im E i n z e l n e r e n f ü h l b a r e Steigerung. Schon
die A r t , das g e s c h i c h t s p h i l o s . "Allgemeine" als ersten Teil
vor die Bomantypologie zu s t e l l e n , < i s t > macht das unmöglich.
Han s a n n darüber streifen, ob r a s s a c h l i c h d e r b e s t e Weg i s t ;
Hegel macht es a u c h so i n d e r Ä s t h e t i k , aber vielleicht ist
es a u c h s a c h l i c h b e s s e r , szatt von v o r n h e r vom S c h l u s s , d h .
von oben h e r zu d e d u z i e r e n , das e i n z e l n A u f g e t e i l t e nicht
erst am S c h l u s s i n s e i n e r Bulle auszugiessen, aufzusuchen.
Rein s t i l i s t i s c h scheint mir h i e r wieder eine rweiheit zu
sein: Du d e n k s t w i e i c h a u c h w e s e n t l i c h gescaphiiosophisch,
also aast Du V e r l a u f , Steigerung, Senkung, je nachdem, in
D e i n e m D e n k e n und a l l e s geht j a negativ auf D o s t o j e w s k i hin-
aus, Umschlag, Wiedergeburt; dafür aber s c h e i n t mir die A r -
chitektur oder vielmehr n i c h t d i e A r c h i t e k t u r , denn d i e ist
ja als Hierarchische ebenfalls auf " S t e i g e r u n g " gestellt,
sondern das altmodische Hegelianische Dweirad aus u n s e r e r
Binder zeit [Abbild] nicht adequat z u . s e i n . Nächstens mehr.
Geht es D i r o e s s e r ? H a t d i e neue Arbeit^ zu dem
Dost-Buch eine Beziehung? Ich arbeite immer noch M u s i k . M i t -
folge.rd schiene i c h D i r den a l t e n trug, den Du w a h r s c h e i n -
lich noch n i c h t gelesen h a s t . Bahn i s t v e r r e i s t ; er w i r d also
<Dein> s e i n exempiar erst i n ungefähr acht Tagen bekommen.
Herzlichst! Dein E r n s t .
_ — a
113
99.
Heidelberg (Grünwald),.
Keplerstrasse 23 [nach, dem 2 2 . O k t o b e r 1916]
Dein Ernst.
100.
Heidelberg (Irünwald,
Keplerstrasse 28 p a r t , 1. Hovember 1916)
11H
(dem Akt [?] d e r E r n e u e r u n g nach, w i e m e i n D u r c h b r u c h z u r bil-
denden K u n s t ) , ä r g e r n und s t ö r e n m i c h d i e s e falschen Prophe-
t e n wie F l i e g e n , die i c h n i c h t fangen kann. I c h war n a c h
Scheler ica S t i n d b e r g s c h e n "Traumspiel"; wie v e r k e h r t ist hier
n o c h von " G n a d e " zu s p r e c h e n ; der u n s e l i g e Strindberg ist
milliardenmal mehr begnadet / : s o u n s e l i g zu s e i n und e s zu
sagen:/ als alle diese eitlen, aeiteren, scheissfidelen,
n e u k a t h o l i s c h e n Leichenwäscher. - Ich schicke Dir hier einen
Brief, d e r g e n a u fünf J a h r e a l t i s t und um d e s s e n Bückgabe
ich bitte. E r macht D i r v i e l l e i c h t v e r s t a n d l i c h , warum m i r
das D e c r e s c e n d o unserer Beziehungen und d i e s t e t i g sinkende
Bewusstheit Deinerseits, dass i c h es b i n , d e r es d a m i t nicht
leicht nimmt, irgendwie belastend erschien; für D i c h und
mich.
Herzlichst!
De i n E r n s t .
Eckart war ü b r i g e n s i n Hünchen / -.wie i c h e r s t von
Scheler hörte:/, ohne m i c h zu b e s u c h e n ; dabei schrieb er mir
vor einem J a h r einen so e k s t a t i s c h e n B r i e f , a l s ob i c h s e i n
b e g n a d e n d s t e s E r l e b n i s g e w e s e n wäre - d i e s e r Bursche!
101.
Heidelberg (Grünwald,
Keplerstrasse 23. I i . Dovember 1915)
116
in [?] meinen! M a n g e l a n p e r s ö n l i c h e r I n t u i t i o n und W e n d e k r a f t
gerade i n diesem Rhythmus, der s i c h b e i mir a r b e i t s t e c h n i s c h
vortrefflich rentierte (war i c h b e s o n n e n , so war i c h n i c h t
der Teil) n i c h t s D i r wenigstens werkmässig, logisch, worauf
es D i r j a d a m a l s a l l e i n ankam, Fremdes, Hinderndes, Feind-
liches. E r war g e w i s s n i c h t s fuhr D i c h ; <da> um d a s zu sehen,
brauchte man n i c h t i n t u i t i v zu s e i n ; aber dass er n i c h t s für
Dich i s t , und i c h m e i n e jetzt Tieferes a l s die blosse "Le-
bensweise", dass z w i s c h e n D i r und m i r überhaupt keine see-
lische De s i e h u n g s m ö g l i c h k e i t und I n t u i t i o n vorliegt, w i e es
tatsächlich der F a l l i s t , a a s i s t m i r immer noch e i n P r o -
b l e m . Wenn i c h d a h e r zu e i n e r Seit, wo i c h s e l b e r seelischer
zu w e r d e n anfing, eine solche Steigerung aufs Seelische "ver-
längte" und d a b e i und mehr n o c h , a l s Du m i r immer unverständ-
licher wurdest, das M i s s l i n g e n jeder dieser einseitigen Ver-
suche kräftig bedauerte, i n den h e f t i g danebenhauenden Wor-
ten und T a t e n d e s verschmähten L i e b h a b e r s ( e s war k e i n Heil-
mittel für meine H e r r s c h s u c h t , d a s s ich gerade i n meinen a l -
ten Tagen e i n Werbender, Bittender werden musste), so s t a m m -
te dies nicht aus p a n l o g i s t i s c h e r Eor.sequenzmacherei, • sondern
eben a u s dem H i c h t - B e g r e i f e n k o n n e n (rein sachlicher, theore-
tischer A r t ) , w i e s o M e r . s c h s e i n und W e r k g e s i n n u n g £zw? b e i
uns d e r a r t auseinanderfallen könne. I r g e n d e t w a s Vom L o g i s c h e n
muss d o c h a u c h i n e i n e m m e n s c h l i c h e n A g g r e g a t z u s t a n d vorkom-
men. D a z u kommt, d a s s Du viel leichter, eben d u r c ' d a s Deo
Popper-Toderlebnis, S e i n und Werk trennen kannst a l s i c h ;
dem d a s a u c h im t a t s ä c h l i c h e n Verkehr vollständig unmöglich
ist, soll s i c h die Beziehung nioat auf e i n e völlig geheim-
rätiich-kollegisle beschränken; gerade, das meinst Du n i c h t ,
aber auch das b r e i t e I c h meines Philosophendaseins i s t bei
mir irgenwie i n allem E i n z e l n e n d e r Debensäusserungen ver-
wurzelt, w o g e g e n i c h n i c h t s machen kann und d a s / : i c h a u c h : /
nioat e t h i s c n aufzuheben wünschte, selbst wenn i c h e s - k ö n n -
te; hier b i n i c h , so f e r n mir seine sonstigen Formen sind,
eine untilgbar goerhshafte Katar, und z w i s c h e n B r u c h und
Sprung i s t j a ausserdem e i n U n t e r s c h i e d . Dieses habe i c h zu
sagen zum V e r s t ä n d n i s d e r T a t s a c h e , warum i c h immer wieder
11?
/:staune:/, nicht tatsächlich, hier muss m i r d a s M i s s l u n g e n e
jeder derartiger Versuche genügen, aber t h e o r e t i s c h . 'Es i s t
mir s.B. eingefallen, a l s i c h B e i n e n Boman l a s , ( d e r m i r üb-
rigens Deine Ghiffrendeutung d e r Form neu und b e s s e r als vor-
her i n s Gedächtnis r i e f ) : wenn i c h d i e s e Worte, Sät s e , G e -
sinnungen, Ekelgefühle ,D'topieen ll'i von einem H e r r n Lehmann
l e s e n würde; i c h möchte n i c h t r u h e n , b i s i c h d i e s e n meinen
Freund n i c h t gefunden habe, d e n n wenn / : e r : / m i r so verwandt
ist, dass i c h n i c h t e i n m a l I n t u i t i o n für i h n zu h a b e n brauche,
sondern er überhaupt m e i n d o p p e l t e s Leben ist ( s o a l s ob m e i n
Leben, meine Schaffenszeit durch ihn aufeinandergestellt, 140
statt 70 J a h r e <ist> wären), wie r e i z v o l l und f r u c h t b a r muss
erst seine persönliche Freundheit sein, wo w i r D i s t a n z und
Intuition des anders Seelischen haben tonnten. Du m u s s t m i r
zugeben, d a s es b e g r e i f l i c h ist so zu denken, n i c h t nur
von m i r a u s , s o n d e r n g a n z objektiv; und d a s s e s , d a w e d e r Du
noch i c h " o b j e k t i v e " Denker im H i e r k e g a a r d s c h e n Sinn sind, in
diesem F a l l Du b i s t , der dieses, dass es n i c h t so i s t , wahr-
haftig nicht, als "natürlich" h i n n i m t . Aber ica widerhole:
möge s i c h d i e s a l l e s nur a l s Problem abspielen; i c h <werae>
halte m i c h an < d i e s e s , das> d a s , was i s t , u n d d a s a u c h m i r
in unserer Beziehung a l s p o s i t i v genug erscheint. Sehr er-
l e u c h t e n d für die Frage wäre es ü b r i g e n s : wie D e i n Verhält-
n i s , zu dem M e n s c h e n w ä r e , den i c a e i n m a l a l s meinen " F r e u n d "
finden würde.
Else liegt seit zwei Honafen im B e t t . Sear scawere,
nicht ungefährliche u n t e r i e i o s s t r d r u n g e n ; die armselige Le-
bensweise macht s i e n i c h t g e s ü n d e r , i c h schreibe i h r gegen-
wärtig e i n e n E s s a y : " E i n F r a u e n o i i d n i s " . " Du h a s t m i r immer
noch n i c h t g e s c h r i e b e n , ob Du i r g e n d einen irrationalen oder
r a t i o n a l e n Grund, aber wenigstens einen " G r u n d " dafür ent-
deckt H a s t , warum d i e B a s e s e i t fast a n d e r t h a l b J a h r e n weder
Else n o c h m i r e i n Wort geschrieben hat, trotz mehrerer Brie-
fe [II u n s e r e r s e i t s . Don b i t t e D i c h m i r e t w a s darüber zu
schreiben; i c h kann es a u s h a l t e n ohne d i e Hanifestationen,
aber Else, besonders da s i e k e i n e n M s n s c h e n h a t oder über-
haupt nur b r i e f l i c h e Ablenkung dar, l e i d e t sehr darunter,
IIS
so v e r g e s s e n zu s e i n - Nächstens schicke i c h D i r eine "Studie
über T r i s t a n " , die vorerst noch auf a l l e n R e d a k t i o n e n herum-
fährt. H a t D i r d i e Bendemann e t w a s Ausführlicheres über d e n
"Roman" geantwortet? Herzlich! Dein E r n s t .
102.
Heidelberg • (Grünwald,
Keplerstrasse 28. 1. D e z e m b e r 1916)
103.
120
b e n s . ' 4 . P b . i l o s o p b . i 8 d e r Oese d i c h t e . 5- P h i l o s o p h i e des
Staates. 6. System der Ä s t h e t i k . 7. S y s t e m d e r S t h i s und Me
taphysik. Eiese Folge h a t den w e i t e r e n Vorteil, dass ich zu-
erst an d a s L e i c h t e r e und im e s c h a z . iienschen noch n i c h t B e -
rührte komme; unterdessen kann sich die Liefe e r h o l e n und
Neues, Besseres, älteres bringen a l s i c h j e t z t noch kann. -
Rast Du z u f ä l l i g vom E r f o l g des K a h n i s c h e n " R i n g s " 3
i n Wien
gelesen? Er hat hier auch einen Vortragsabend gehabt, der
glänzend rezensiert wurde und t a u c h t überhaupt m i t e i n e m Kaie
auf; was m i c h s e h r -für i h n f r e u t . - I c h werde m i c h zwingen,
jedes Jahr einen Band f e r t i g zu machen, um zu s e h e n , was m i r
d a n n n o c h übrig bl e i n t ; d a s s m i r b e i so früher Beendung mei-
nes F a u s t p l a n s d a s übrige L e b e n nicht nur wie " e i n Geschenk"
erscheint. Das f r ü h e r e P r o g r a m m : "junge Betschwester, alte
Hure" lockt mich n i c h t mehr. Wie g u t , d a s s e s e i n e n Tod gibt,
wenn man m i t d e n M i t t e i n d i e se s L e b e n s n i c h t s mehr zustande
bringt. W i r haben jedoch d a s Böse i n ihm w e i t h i n überlistet.
Herzlich!
Lein Ernst.
Grünwaid 6 4 ,
12. B e b r u a r 1917
Lieber Djoury!
Wolltest Du m i r e i n e n g r o s s e n Gefallen tun? Hämiic
ich brauche, wie mir auf rem P e s s t h m o gesagt würze, ausser
meinem A u s m u s t e r u n g s s e n e i n n u r noc.z i e n Nachweis einer Tätig
keit i n der Schweiz, sowohl überhaupt w i r aus H i l f s t i e t z s t -
grlir.de. I c h gedenke D o r r e s p o n d e n t tu werdor und habe bereits
nach a l l e n mir zugänglichen Seiten hin versucht, das F o r m e i l
eines solchen Auftrags bei Seitungen zu g e w i n n e n . Vielleicht
gelingt mir's i r g e n d w o , vielleicht auch n i c h t . I c h nahe zur
Empfehlung sogar S c h e i e r s Neues Buch: "Krieg und A u f b a u " i n
den Münchener N e u e s t e n N a c h r i c h t e n b e s p r o c h e n , * Nun habe ich
die Beziehungen zu L e d e r e r s abgebrochen. E s i s t mein Unglück,
dass gerade d i e j e n i g e n M e n s c h e n < z w i s c i e n > m i t denen i c h ,
wenn a u c h n i c h t i n Nr i e g s z u s t a r . b , so d o c h ohne diplomatischen
Verkehr b i n , eine P e r s o n a l u n i o n m i t einem Beruf oder einer
Stellung nahen, die zu m i r , l a s a e i s s t - homogen - zu m e i -
nem B e r u f , zu d e r M o s i i c h k e i z m e i n e - Stellung eine empirisca
korrespondierenden Belation zu u a t e r a a l t e n i n der L a g e i s t .
Würdest L u d i e Güte h a b e n , a l s her n e u t r a l e Scaaede von B a l i
Siltermann-Lez.ard, b e i H e r r n Bedaktionssezrezär Br. Lederer
anzufragen, ob e r <für> eventuell <£ iir> dem V e r f a s s e r des
demnächst e r s c h e i n e n d e n Werkes: "Geist der U t o p i e " einen Auf-
trag zuerteilen könnte, a l s Korrespondent sowie <zu"> zu S t u -
dienzwecken für das A r c h i v i n der Schweiz zu w i r k e n / : ( d a s
ist selbstverständlich weder für das A r c h i v n o c h für mich
juristisch verpflichtend):/? Es t u z htchs-.e E i l e not; mit
anderen Worten, es i s t h i e r an d i e j e n i g e Kategorie zu d e n k e n ,
unter d i e B u , im G e g e n s a t z zum P a n l o g i s m u s , die Efaik stei-
len willst.
Sonst heute wenig, loh arbeite verdrossen und g e -
langweilt an d e r L o g i z . B h . der P l a n i s t bedeutend und a n -
regend: n i c h t mehr bewusst zu s e i n , m i t dem A b s t a n d d e s B e -
wusstseins, sondern z u r Sacae zu kommen / s ( d e r Gedanke ist
nicnt bewusst):/, d a , d i e gante menschiicae Sprache auf ihre
Bedeutungen zu d u r c h m u s t e r n , am d a s A n d e r e vorzubereiten,
die transzendentallogisoaen Bedeutungen; indem i o a r i c h t i g
denke, scnwinge i c h scann hinüber, auch besteht d e r Gusammen-
•hang d e s P o r m a l l o g i s o a e n m i t dem " N o r m a t i v e n " i n einem tie-
fen Sinn, d e r m i c h am Ende sogar paenomenologisoa-zogmetisca
machen d ü r f t e : orao et connezoio i d e a r n m aedem a c ordo et c o n -
nexio r e r u m . übrigens gedenke l o a den K e i l , Gen i c h j e t z t ge-
rade bearbeite, an d e n L o g o s zu s e n d e n u n t e r dem schönen E i -
tel: "Beiträge zur L e h r e vom h y p o t h e t i s c h e n U r t e i l " . Bas i s t
alles e n t s e t z l i c h scawer, vor a l l e m w e i l man imm^r wieder
s e i n e i g e n e s Wesen h e r a b m i n d e r n m u s s , um h i e r schöpf e r i s c h
122
zu s e i n , j a überhaupt nur zu b e g r e i f e n , was a u c h K o l l e g e S i g -
wart über d i e s e Sache g e s a g t h a t , und d a s s E r d m a n n w o h l rich-
tiger a l s Sigwart die hypothetische Beziehung a l s Kopula
statt wie S i g w a r t a l s Prädikat des h y p o t h e t i s c h e n U r t e i l s
bestimmt h a t , und d i e U n t e r s c h i e d v o n : zwar - aber, obgleich
- so, sofern - s o , wenn - d a n n ( m a n c h m a l wenn - d a n n , n u r
wenn - d a n n ) , so o f t - so, weil - s o , e s muss - d a m i t - Das
ist alles nicht sehr anfeuernd,
Bitte antworte m i r 'so b a l d a l s m ö g l i c h .
Herzlichst!
Dein Ernst.
105.
Heidelberg (München),
Keplerstrasse 28. 13. März 191?
Dieber Djoury!
Du k a n n s t b e r u h i g t sein, d i e Bücher gehören m i r .
Dicht u m s o n s t n a s t Du s i e v o n meinem B e g a ! weg G u t e r m a n n g e -
geben, sie stehen auch i n der Buchhandierrechnung v e r z e i c h -
net, i n der i c h unterdes nachgesehen habe. E l s e s : " i c h weiss
nicht" war e i n f l ü c h t i g e r Zweifei, den s i e s e l b s t kurze Zeit
nachher behoben h a t . Hur b i t t e i c h Dich, da w i r d i e s e n Sams-
tag nach Locarno f a h r e n , d i e Bücher n o c h b e i D i r zu b e h a l t e n
und f ü r mich zurechtzulegen.
D a g e g e n wäre i c h D i r s e h r d a k b a r , wenn Du d i e Heue
Bundschau, i n d e r m e i n K a e a r u i auf L i p p s * s t e h t , an H e r r n D r .
Konrad K. B u s s e l , Stuttgart, Heues Stuttgarter Sägeblatt
schicken wolltest.
H e r z l i c h d a n k e n d und g r ü s s e n d ! Ernst.
Leider war e s m i r n i c h t m ö g l i c h , da b i s h e r jeder
Tag mit Beisevorbererfung, Pass, Mskriptzensur ausgefüllt
123
war, Dein H s k r i p t " i n Pute zu l e s e n , i c h s c h i c k e es also
zurück, und muss a u f d e n L o g o s warten.
106.
Dein E r n s t .
124
BB^BF/.vECHSBL
1946-71
107.
69 V s s s a l Dane, Cambridge,
Mass. USA
16. M a i 194S
Lieber L-oury,
seit wir uns z u l e t z t geecbriebea haben, ist der
Fluss, i n den man n i c h t zweimal steigen kann, ein ganzes
Stick weiter geschwommen. Ich h ö r e , Du h a s t den L e h r s t u h l i n
B u d a p e s t . ' Und nun i n t e r e s s i e r t
1
es im S i n n der gemeinsamen
'.Vissenscnaf t : h a s t Du d i e Absicht, dort zu b l e i b e n ? Ich er-
hielt vor e i n i g e n M o n a t e n e i n e n Huf auf das philosophische
Ordinariat in Leipzig und v o r kurzem e i n e n gleichen Buf nach
Berlin. (Ich b i n im B e g r i f f , Leipzig vorzuziehen.) So sind
wir hetzt a u c h im ä u s s e r e n S i n n K o l l e g e n . Anfängliche Beden-
ken, ob m i c h d i e Lehr a r b e i t nzlcht zu s e h r von d e r a n d e n M a -
nuskripten abziehen wird, sind seitdem zerstreut. Gerne
wusste i c h nun, wie Deine Pläne sind. Deine letzten literar-
historischen Arbeizen habe i c h kennen g e l e r n t ; leider noch
nicht den G o t t f r i e d Keiler.^ Am m e i s t e n habe i c h aus der
7. ZL
Dein Krnsr
108.
Lieber Dg, o u r y ,
seit ein^r Weene b i n i c h b . i e r . Habe den p h i l o s o -
p h i s c h e n L e h r s t u h l überr.ommer.; es g i b t viel Arbeit, aber al-
les scheint s i c h gut a n z u l a s s e n . H o f f e , dass B i e a dieser
Brief erreicht und sehe einer freundnaeaber l i e h e n Besiehung
entgegen. Weiteres sobald i c h von D i r h e r e , dass der Brief
angekommen ist.
Lieber Dzjoury,
es war m i r e i n e besondere Freude, Dien wiederzuse-
hen und i n s u c h h i g h spirits. 1 .
128
neueren H i s t o r i k e r itarkov, dem E t h n o l o g e n L i p s , dem S t a a t s -
rechtler F o l a k und e i n i g e n anderen, Ende O k t o b e r e i n e Zeit-
schrift herauszugeben m i t dem T i t e l : "Beiträge zum w i s s e n -
t- _
schaftlicnen Sozialismus". -
„le Zeitschrift wird bei Butten
und L o e n i n e im E r a n d e n b u r g i s c h e n S t a a t s v o r l a g e r s c h e i n e n und
zwar i n der g l e i c h e n A u s s t a t t u n g wie " S i n n und B o r m " , vier-
teljährlich, Bizenz i s t bereits v o r h a n d e n und zwar von
höchster Stelle. I c h b i n nun b e a u f t r a g t , Dich zu b i t t e n , uns
g l e i c h für das e r s t e H e f t einen Beitrag zu s c h i c k e n und zwar
tunlichst methodischer A r t . Ich selbst w e r d e m i c h über d i e
lehrreiche Hypokrisie verbreiten oder den I r _ o u t des L a s t e r s
an d i e T u g e n d , den Idar: Weber u n d a n d e r e seinerzeit dargeboten
haben, a l s sie die m a t e r i a l i s t i s c h e Geschichtsauffassung a l s
"Arbeitshypothese" zuiiessen, ja, feierten. Sollte die Zeit
für D i c h etwas ou knapp s e i n , so würden w i r n a t ü r l i c h auch
mit einer kürseren A r b e i t D e i n e r s e i t s d a n k b a r und z u f r i e d e n
sein.
Persönlich brauche i c h nicht zu v e r s i c h e r n , w i e
sehr es m i c h f r e u t , dass w i r auf d i e s e angemessene Weise wie-
der zusammenrommea. B i t z e g i b umgehend A n t w o r t , eventuaiiter
telegraphisch.
Dir und G e r t r u d n e r r l i o n e r g e b e n Ernst
.-ucapesti,
i ? . Seotember 194?
D i e her E r r s t ,
a u c h m i r war e s e i n e grosse Preude, D i c h n a c h so
langer Zeir f r i s c h und a k t i v wiederzusehen.
Was d e n A r t i k e l ' b e t r i f f t , so i s t e s m i r , w i e Du
vorausgesehen hast, unmöglich j e t z t r a s c h etwas zu s c h r e i b e n .
Dagegen könnte i c h D i r e i n D a n i o e l aus meinem B u c h : "Existen-
tialismus oder M a r x i s m u s " d a s im A u f bau-Wer l a g erscheinen
129
wird, zuschicken. Sie Arbeit i s t eine selbständige, setzt die
Kenntnis des Buches n i c h t voraus, es wäre a b e r trotzdem gut,
in einer Anmerkung a n z u g e b e n , dass sie-einen Teil'dieses um-
f a s . .äderen Zusammenhanges bildet. Ter T i t e l i s t : Lenins E r -
kenntnistheorie und d i e P r o b l e m e der m o d e r n e n Philosophie.
I c h werde D i r d a s M a n u s k r i p t G e l a n g n ä c h s t e r Woche schicken.
I n Hoffnung auf e i n c a i d i g e s Wiedersehen
grüssen w i r b e i d e E u c h beide^
III.
[Leipzig],
4. Hovember 19^9
Lieber Djoury,
Dein M a n u s k r i p t 1
tarn g u t an und i s t b e r e i t s i n Ber-
lin. Da das
f I. Haft t u n l i c h s t im Dezember herauskommen soll,
wird es l e i d e r kaum ausgängia sein, D i r d i e K o r r e k t u r zu
schicken. Können K r a u s e ' o d e r i c a sie erledigen? Wenn Du n i c h t
damit einverstanden sein solltest, telegraphiere b i t t e . Kur
weiss dann n i c h t , ob D e i n w i c h t i g e r Beitrag fürs I. Heft noch
rechtzeitig zurückkommt. Und Du s o l l s t doch d u r c h a u s d a r i n
sein.
Mit Ekel las i c h die Frechheiten des play-boy
W. H a r i c h gegen D i c h . Dem L a u s e j u n g e n muss d a s Handwerk ge-
legt werden. Aus der Z e i t u n g erfahre i c h : Du b i s t zur Zeit,
patriae servisndo, i n Bom.^ A i s w i r einmal zusammen i n Ita-
l i e n waren, long a g o , i n H a v a n n a und B i o r e n z , sah v i e l e s in
uns und a u s s e r uns a n d e r s a u s . Three caeers fer the diffe-
rence.'
Euer E r n s t
130
112.
Leipzig C l , Peterssteinweg 2,
Herrn _ 2 4 . S e p t e m b e r ' 1952
Prof. D r . Georg Lukacs [ A u f dem B r i e f p a p i e r des P h i -
Philosophische Fakultät losoph.isch.en I n s t i t u t s der U n i
der U n i v e r s i t ä t versität Leipzig]
B u d a p e s t
Lieber Georg,
wir i a d e r BPH s i n d im B e g r i f f , eine philosophi-
sche Seitschrift herauszugeben. Titel: "Deutsche Zeitschrift
für philosophische Wissenschaft". Erscheinungstercine: vier-
teljährlich. Umfang: 5-6 Bogen. Dach den A u f s ä t z e n folgt eine
Rubrik: D i s k u s s i o n , danach e i n e : Übersetzungen aus d e r . m a r -
xistisch-philosophischen Literatur der Sowjet-Union, den
Volksdemokratien, C h i n a s und a u c h F r a n k r e i c h s , Englands,
Italiens. D a n a c h : E r i t i z e n und A n z e i g e n . Herausgeber der
Zeitschrift b i n i c h , unterstützt von Wolfgang H a r i c h
und dem B e d a k t i o n s s e k r e t ä r S c h r i c k e l , Selbst-
verständlich steht die P a r t e i , vertreten durch Hurt H a -
g e r , d e r Sache nahe.
Das e r s t e Heft 1
s o l l ausser einem Beitrag von mir
{über die Kategorie Möglichkeit) einen mathematisch-Iogi-
scaen von K l a u s (Jena), einen philosophiegeschicht-
liehen von M e n d e - Halle, einen spreohphilosophischen
von A l b r e c h t - Rostock und a n d e r e enthalten.
Jetzt nun e n t l e d i g e i c a mich meines Auftrags, Dich
um r e g e l m ä s s i g e M i t a r b e i t zu b i t t e n . F a l l s Du zu beschäftigt
bist, einen neuen A u f s a t z i n Bälde zu v e r f a s s e n , so k a n n s t
Du v i e l l e i c h t philosophische Manuskripte, d i e nur i n Unga-
risch erschienen sind, zuscaiezen.
Ich bitte Dich, i n diesem F a l l , um A n t w o r t und
zwar, da d i e S a c h e - e i l t , woal auch i n Dein I n t e r e s s e greift,
um f r e u n d l i c h baldige.
Die normalerweise etras ceplazierte Bitte um e i n e
Antwort überhaupt muss i c h u n t e r s t r e i c h e n , weil bisner nie
-151
eine nach, h i e r h e r eingetroffen i s t . I c h muss annehmen, dass
Du a u c h m e i n K e g e l - B u c h und z u l e t z t die kleine Schrift ad
"Avicer.na" 2
nicht erhalten hast. Sogar e i n Schreiben fortge-
schrittener marxistischer Studenten aus einem Ästhetik-Semi-
n a r , ^ d a s i c h im v o r i g e n Semester gehalten habe, erregte kei-
ne R e a k t i o n . D a s s Du k e i n l e i d e n s c h a f t l i c h e r Briefschreiber
bist, weiss i c h aus e h e m a l i g e r Seit. Dass w i r n i c h t eben
mehr e i n e n N a t u r s c h u t z p a r k f ü r Differenzen brauchen, i s t mir
gleichfalls nicht unbekannt. Aber d i e gemeinsame Position,
Gesinnung, Arbeitsrichtung, i n der w i r uns b e f i n d e n , macht
ein fast rätselhaftes Schweigen so w e n i g e r s p r i e s s l i c h wie
ratsam.
So möchte i m m e r h i n d i e R e d a k t i o n d e r neuen Zeit-
schrift von D i r b a l d e i n e n f r e u n d l i c h e n B e s c h e i d erwarten,
und, wenn i r g e n d . a n g ä n g i g , mit beigelegtem Manuskript.
Mit freundlichen Grissen
113,
Budapest,
13. Oktober 1952
Dieber Ernst,
bezüglich der p h i l o s o p h i s c h e n Z e i t s c h r i f t führe
ich schon s e i t Wochen eine Korrespondenz m i t Genossen Wolf-
gang H a r i c h . " Mein Vorschlag
1
war, dass das zweite und d r i t t e
Kapitel meines neuen B u c h e s " D i e Z e r s t ö r u n g der Vernunft""
(Scheiiing, Schopenhauer, Kierkegaard und N i e t z s c h e ) als Vor-
abdruck dort erscheinen soll. Die M a n u s k r i p t e befinden sich
bei Harich.
I n der Frage des N i c h t a n t w o r t e n s h a s t Du - wie i c h
reumütig gestehe - vollständig recht. Dasa j e d e r einzelne
Fall seine besonderen Gründe h a t , kommt zwar nicht i n Frage,
132
ich. w i l l jedoch diese Gründe trotzdem aufzählen. B e i Avicenna
wusste i c h einfach nicht, dass i c h das Buch von D i r e r a a l t e n
habe, da i c h e s . l a n g e vorner b e i Bütten und Hüning bestellt
habe. I c h nace das Buch m i t v i e l Vergnügen und B e i e h r u n g ge-
lesen; i c h bin i n dieser Materie sear wenig bewandert.
Bei Hegel dachte i c h , d a s s Du über d i e Differenz,
die wir i n dieser Frage haben, sowieso v o l l k o m m e n im B i l d e
bist. Du b e s t j a i n dem B u c h m e i n e H e g e l a r b e i t gerade v o n dem
Standpunkt aus k r i t i s i e r t , welcher Standpunkt Deine eigene
Interpretation des H e g e l s c h e n Erbes bestimmtund ica glaub-
te, Du würdest selbst wissen, dass Deine K r i t i k mich n i c h t
überzeugt h a t . I c h b i n nach wie vor der A n s i c h t , dass das l e -
bendige Hegelscne Erbe gerade darin oesteht, w o r i n es kri-
tisch bearbeitet i n den Harocismus a u f g e g a n g e n i s t . Dass der
Marxismus seine Entwicklung nicht vollständig abgescalossen
hat, i s t r i c h t i g . I c h b i n aoer tief überzeugt, dass sich dies
nicht auf jene Probleme bezieht, d i e Du a l s s o l c h e heran-
ziehst. I c h denke dabei i n erster Dinie an d i e Frage der B e -
iigion. M i t der m a t e r i a l i s t i s c h e n D i a l e k t i k hört d i e B r i a n e
Kunst-3elig^on-Bhiiosopaie endgültig a u f , i n der H h i i o s o p h i e
zu f i g u r i e r e n . Die d i a l e k t i s c h e Hiderspiegeiungstasorie
bringt im s c h r o f f e n Gegensatz zu H e g e l eine philosophische
Gleichwertigkeit von W i s s e n s c h a f t und K u n s t h e r v o r . Beligion
wurde v o n M a r x und B e n i n e n d g ü l t i g an j e n e Stelle gesetzt,
die i h r i n der Entwicklung der Menschheit objektiv gebührt.
Kegel i s t i a dieser Hinsicht - ganz abgesehen von d e r idea-
listischen ariade - e i n Absehluss jener Entwicklung, die mit
der d e u t s c h e n Aufklärung beginnt: des V e r s u c h e s , die christ-
liche B e l i g i o n p h i l o s o p h i s c h zu r e c h t f e r t i g e n , i h r e n "ratio-
nalen Hern" rerausruazfeeizer]. Dieses Beatreeea i s t aber auch
vom b ü r g e r l i c h e n S t a [ r.d-j p a r k t e i n v e r s p ä t e t e r ribsehlus 3.Das
f er t sen.r i t f l i e he Bürgertum kann d a m i t .höchstens i n jenem ge-
s u c h t e n und gewaltsamen Sinn etwas anfangen, wie es Heine
und B r u n o B a u e r g e t a n haben; einen esoterischen atheistischen
Hegel zu k o n s t r u i e r s t . . D i e r e a k t i o n ä r e Bourgeoisie geht d a -
g e g e n d e n s u b j e k t i v i s t i s e h - i r r a t i e a a l i s t i e e h e n Weg, d e n a l s
erster Schieiersacher eingeschlagen h a t . Die Entstehung des
äialektisehea Materialieniiß ecnsfft aber bier eice qualita-
tiv neue Fragestellung, b e i welcher Hegel nicht einmal a l s
Vorläufer i n Frage kommt.
Dass i c h auf den B r i e f feiner Schüler nicht geant-
wortet habe - geschah aus Scham, S e i t -Jahren w i l l i c h mich
e n d l i c h auf d i e A e s t h e t i k konzentrieren, die Wirklichkeit
bemüht s i c h aber, wie i c h s i e i n einem J u g e n d a u f s a t z bs-
h
s c h r i e b e n habe: "etwas kommt immer störend dazwischen".
Ich hoffe, dass i c h i n kurzer l e i r endlich die "Zerstörung
der V e r n u n f t " erledigt haben werde. Bann kommt, so h o f f e i c h ,
e n d l i c h d i e Ästhetik an d i e B e i n e . Ich bitte Bich, meinen
G r u s s an D e i n e Schüler zu übergeben.
Mit h e r z l i c h e n Grüssen an B u c h b e i d e von uns
beiden
in alter Freundschaft
114.
Leipzig O l , Petersstainweg 2,
27. Oktober 1952
[Auf dem B r i e f p a p i e r des Phi-
losophischen I n s t i t u t s der Uni-
versität Leipzig]
Lieber Georg,
i c h danke D i r für Deinen' B r i e f . Bs i s t also doch
so w i e . i c h h o f f t e , h i n t e r Deinem S c h w e i g e n i s t nichts Ernst-
liches. Deine Korrespondenz mit Wolfgang K a r i c h war m i r
s e l b s t v e r s t ä n d l i c h genau b e k a n n t . I c h danke D i r für D e i n M a -
n u s k r i p t . " Das E i n g e s c h i c k t e
1
über S c h e i i i n g wird selbstver-
s t ä n d l i c h im e r s t e n H e f t , d a s im J a n u a r 1953 herauskommt, er-
scheinen, Ebenso werden laufend Deine ü b r i g e n B e i t r ä g e an
würdiger Stelle erscheinen.
. D a s , was Du i n Deinem B r i e f über H e g e l und B e l i g i -
on s c h r e i b s t , - n u n , i c h möchte m i t D i r s a g e n -, hier ist
134
nicht hör O r t , um d i e s e Presen s r c n nur e n d e u t e t i tu behan-
deln, I c a meine, ein Brief i s t nicht d e r O r t ; da müssen w i r
schon eine lange und l a n g w i e r i g e Unterhaitung heben. Was den
lermin dieser Unterhaltung anseht, sc komme i c h mit diesem
zugleich auf e i n Hauptanliegen des v o r l i e g e n d e n Briefes,
nämiica auf einen "Hhiiosopaischen Hzngress" grosseren Stil"
d e n w i r im F e b r u a r 1953 i n Leipzig raren werden. Er w i r f
s i c h an hie vorherige Hoaferenz i a Jena anschliessea, worin,
wie Du B i c h erinnerst, Fragen her L o g i k und D i a l e k t i k behan-
delt wurden. Die Einladung zr iiesem Hongress geht vom m e i -
nem I n s t i t u t <rder> , / ; f ü r : / Philosophie a u s und g e s c h i e h t im
Hamen d e r U n i v e r s i t ä t Leipzig. Das Ihema res Hongresses wird
sein: "Das nationale Erbe i n her d e u t s c h e n Philosophie". Es
werden 4 Hauptvorträge gehalten. An d i e s e anschliessend Dis-
kussion. Dauer des K o n g r e s s e s : 3 läge: er wird hier in Leip-
zig stattfinden, am 2 " . , 2 5 . F e b r u a r und 1. Harz 1953, also
an einem Freitag, Sonnabend und S o n n t a g . D i e Ordnung d e r Vor-
träge wird sein:
135
Dies i s t also mein A n l i e g e n für heute, und i c h b i t -
te D i c h um f r e u n d l i c h s t baldige Antwort, und, wie i c h hoffen
darf, um Z u s t i m m u n g .
In a l t e r Freundschaft herzlichst
Dein Ernst
115.
Budapest,
1 8 . N o v e m b e r 1952
Dieber Ernsr,
entschuldige, dass i c h auf D e i n e n B r i e f vom 2 7 . H .
erst heute antworte. lern mache aber gerade jetzt den " f i -
nisch" von "Zerstörung der Vernunft" und v e r s u c h e unbewusst
alles andere zu vergessen,.
Leider kann i c h i n Be^ug a u f d e n E o n g r e s s nur eine
negative Antwort g e b e n . ' U r o zwar aus zwei Gründen. Erstens
ist der T e r m i n für m i c h acz.es l i e h . Februar i s t bereits ein
Monat der üniversitatsvorträge. I o n muss wegen Friedensbe-
wegung e t c . sowieso e i n i g e m a l Stunden a u s f a l l e n lassen; ich
würde d i e Z u h ö r e r s c h a f t vollständig desorganisieren, wenn i c h
öfter während d e s S e m e s t e r s verreisen würde. Z w e i t e n s - und
dies i s t die Hauptsache - habe i c a meinen H e g e l i n 1958 a b -
geschlossen und m i c h s e i t d e m nicht m i t dem g a n z e n Fragen-
komplex beschäftigt. Da i c h n u n n a c h V o l l e n d u n g von "Zer-
störung der V e r n u n f t " m i c h e n e r g i s c h d a r a n machen w i l l , die
'Ästhetik e n d l i c h u n t e r D a c h zu b r i n g e n , k a n n i c h m i c h nicht
auf dieses Thema konzetriersn und e i n f a c h d a s zu e r z ä h l e n ,
was i n meinem H e g e l b u c h steht, lohnt es s i c h nicht bei einer
solchen Konferenz, umso w e n i g e r , weil .ja d i e s e Arbeit mit der
Bhänomenlogie abschliesst.
In a l t e r Freundschaft
her z l i e h s t
136
1 •
[Budapest],
1 8 . November 1953
Lieber Brrst!
Ich. s c h r e i b e Dir, weil i c h leider nicht zur F r i e -
densratsitzung kommen k a n n . I c h habe m i c h zwar von d e r Ope-
ration so z i e m l i c h e r h o l t und b i n b e r e i t s e i n bisschen a r -
beitsfähig, e s kam a b e r im l e t z t e n hioment eine Kleine Kom-
plikation dazwischen, so d a s s mir meine Irzte die Heise
nach Wien verboten aaten.
Unser Verkehr i s t sehr wenig auf Korrespondenz
eingerichtet. lieser K r a n i t Ion entsprechend aast Du a u c h
nicht auf Gertruds S c h r e i b e n g e a n t w o r t e t . " Diestoals schreibe
ich D i r i n einer sachlich wichzigen Angelegenheit. Die Sek-
t i o n für Gesellschaftswissenschaften unserer Akademie hat be-
schlossen, e i n J a h r b u c h für Ästhetik h e r a u s z u g e b e n . ~ Das
Jahrbuch wird s i c h weniger m i t d e n a l i g eo e i n e P h i i c s p p h i s c h e n
Kragen der I s t h e t i k (laeorie der W i d e r s p i e g e l u n g etc) be-
schäftigen; dazu i s t unser pailosopaiscass J a a r b u c h d a , von
weichem wir bereits den z w e i t e n Band v o r b e r e i t e n und i n
weichem i c h meine U n t e r s u c h u n g über d a s B e s o n d e r e als Kate-
gorie veröffentlichen werde.'' Bs handelt sich v i e l m e h r um
eine praktisch-theoretische, systematisch-historische Ziel-
setzung. Wir versuchen, e i n Forum für d i e Lösung jener ästhe-
tischen Fragen zu s c a s f f e n , m i t denen s i c h die Philosophen
wenig beschäftigen, weil sie s i e a l s zu w e i t entfernt von
den G r u n d f r a g e n betrachten und d i e d i e L i t e r a t u r - und K u n s t -
historiker ebenfalls ver nachlässigen,wei1 s i e i h n e n a l s zu
abstrakt vorkommen. Bs h a n d e l t sich also um e i n Z w i s c h e n -
gebiet, um e i n I n t e r m u n d i u m zwisoasa P h i l o s o p h i e und L i t e -
ratur- und K u n s t w i s s e n s c h a f t . B s kommen d a b e i solche Proble-
me z u r B e h a n d l u n g , w i e d-e n r e f r ag en , S t i l f r a g e n , Beziehung
der Künstler z u r W i r k l i c h k e i t e t c , und zwar sehr häufig mo-
n o g r a p h i s c h - e s s a y i s t i s c h , indem l e n r e p r o b lerne z . B . an d e r
Hand e i n e s Künstlers oder einer Bpoche studiert werden. Auch
sollen wichtige theoretische Frage.)?, v o n g r o s s e r Aktualität
137
in solcher Form t h e o r e t i s c h behandelt werden. Wir hoffen,
dass - wenn e s a n s g e l i n g t , einen a n s t ä n d i g e n Fand heraus-
zugeben - a u c h d e r L i t e r a t u r - und K u r i e r e n t w i c i l u n g d u r c h d i e
theoretische Lösung solcher Fragen p r a k t i s c h , zu helfen.
Dach d i e s e r Einleitung komme i c h zum e i g e n t l i c h e n
Inhalt unseres, d u r c h meine K r a n k h e i t v o r säumten G e s p r ä c h s .
D i e R e d a k t i o n d e s J a h r b u c h s möchte s e h r gerne, wenn du ei-
nen E s s a y über d a s P r o b l e m des K o n f l i k t s schreiben würdest.
I c h muss D i r n i c h t sagen, dass i n dieser Frage international
die grösste Verwirrung h e r r s c h t . Dass i n der Sowjetunion
jahrelang das sogenannte konfliktlose Drama n i c h t nur p r a k -
tisch herrschen konnte, sondern dass d i e s e Dummheit sogar zu
einer "Theorie" erhoben wurde, i s t ein deutliches Deichen
dieser V e r w i r r u n g . Und i c h habe bis jetzt sehr weniges gele-
sen, a u s dem d e u t l i c h h e r v o r g e h e n würde, dass die Verworren-
heit t h e o r e t i s c h geklärt w ä r e . Ldan i s t e b e n mit der künstle-
rischen Bedeutung d e r Bewegung der W i r k l i c h k e i t i n Wider-
sprüchen a b s o l u t nicht im K l a r e n und d e m e n t s p r e c h e n d verste-
hen s e h r w e n i g e , was d i e ä s t h e t i s c h e Konsequenz dessen ist,
dass im S o z i a l i s m u s der a n t a g o n i s t i s c h e Charakter dieser Wi-
dersprüche aufgehoben w i r d . I c h spreche garaicht davon, dass
diejenigen, die davon sprechen, s i c h d i e Sache so vorstel-
len, a l s ob d i e Berührung m i t dem Z a u b e r s t a b d e s S o z i a i i s m u s
den A n t a g o n i s m u s m i t einem S c h l a g aus der Welt schaffen wür-
d e . Das i s t a u c h e i n Grund dafür, weshalb man den s o z i a l i s t i -
schen Realismus k o n f l i k t l o s sich vorstellt. (Abgesehen frei-
lich v o n dem p r a k t i s c h n i c h t unwichtigen Bestreben d e r Bü-
rokraten gegen j e d e n unbequemen W i d e r s p r u c h a l s P s e u d o k o n -
flikt zu d i s k r i m i n i e r e n . ) Doch a i l d i e s weisst Du e b e n s o g u t ,
wie i c h . Deshalb glaube i c h , muss i c h D i r n i c h t auseinander-
setzen, eine wie g r o s s e p r a k t i s c h e Bedeutung ein solcher Auf-
satz h a b e n würde, und d a s s g e r a d e Du d e r g e b o r e n e A u t o r für
einen solchen Aufsatz bist.
138
den s o l l . D e r T e r m i n wäre E n d e Härz 1 9 5 4 ; w i r m i s s e n :'a den
Aufsatz ins Ungarische übersetzen l a s s e n u n d w o l l e n zeit der
Jahrbuch im H e r b s t H e r a u s t ommen. I c h . b i t t e Dien, der G e n o s s i n
Andies, die Dir diesen Driei übersehen w i r d , mündlieb, oder
s c h r i f t l i c h . Deine Meinung über d i e s e n Vorschlag mitzuteilen.
Gertrud und i c h g r ü s s e n D i e n , E u t h und T i t i herz-
lichst, w i r bedauern sehr, dass diesmal es n i c h t zu e i n e r
persönlichen Dusammenzunft gekommen i s t . Hoffentlich ergibt
sica oald eine Geiegenaeit.
Hit herziieaen Grüssen
Leipzig W 31
Wiiaelm-Hiid-Str. 5,
2 3 . J u n i 193"+
Lieeer de erg ,
ica danke D i r f ü r d i e Ü b e r r e i c h u n g der " Z e r s t ö r u n g
der Vernunft". E i n Buen, das r e c h t z e i t i g zemmt, indem e s d a s
imperialistische Bailosepaierea z u g l e i c h mit dessen unabläs-
siger Urrtiz vermittelt, also der Gefahr entgeht, Giftstoff
umgeleitet bekannt zu m a e a e n .
Aufgefallen i s t mir wieder e i n gewisser Soziolo-
gisrus oder w i e man das n e n n e n soll. So e t w a S. 1 5 6 . was g i n g
den g e i s t e s a r i s t s k r a t i s e a s n und r e a k t i o n ä r e n B a r r i z i e r Scho-
penhauer die Dlassenzanmaeat d e s Bürgertums an? Und v o r a l -
lem: sind durea d e r l e i d i e n h i l z s z p a l s e h e n DrobGrme des Pes-
simismus, selbst a l s S e a e i a p r or lerne , ;rschöpft? Auffallend
ist e s a u c h , w i e Du a i c a t ergangene D i r e k t i v e n Hegeis gegen
Scheiiing post numerande und r e e a t übertrieben nacaaolen
willso. Von der " i n t e l l e k t u e l l e n A n s c h a u u n g " geaf ein gera-
d e r Weg zu H i t l e r ? Daree e h e e r s h e r one i i t t l s Gifzerer.ee,
139
Und kommt d a m i t n i c h t e i n höchst ungemäeses Glänzen a n d i e
Fahne, besser i n das A b o r t h a u s Hitler?
E i n e n Grund w i r s t Du g e h a b t haben, meinen Kampf,
etwa gegen den N e u - H e g e l i a n i s m u s , überhaupt nicht zu e r w ä h -
nen. I c h werde das - w i e i c h a u c h b e i dem s t a t t g e h a b t e n Ge-
richt über G r o p p 1-
gezeigt habe - nicht mit Gleichem vergel-
ten.
Mit herlichen Grüssen
Ernst
118.
Telegramm
Budape s t
119.
Leipzig W 31
Wilhelm-Vildstr. 8 t
1 1 . J u n i 1955
Lieber Djoury,
ich wollte sogleich n a c h dem w i r u n s i n Weimar ver-
abschiedet haben, 1 -
Dir einige sehr herzliche Worte schreiben.
Eine längere D e i e g a t i o n s r e i s e durch Bolen (verbunden mit
Kampf gegen d i e d o r t i g e n übergriffe der L o g i s t i k ) , Seme ~ t e r -
schluss, Prüfungen kamen dazwischen.
Jetzt, wo i c h d i e P e d e r ansetze, lese i c h im " A u f -
b a u " D e i n e n m e i s t e r l i c h e n V e r s u c h über " D a s . S p i e l e r i s c h e u n d
140
seine H i n t e r g r ü n d e " . ^ Du n i m m s t a a r i n H a n n v o r s i c h seibat,
w o h l auch, v o r d e n E i n f l ü s t e r u n g e n D a . Adorno-Wiesensrunä in
Schutz.Aber indem i c h g e r a d e d i e Eeder einer so a l t e n und
wiedergeborenen Freundschaft und D i e b e ansetzen wollte, so
bin i c h bekümmert und d a r ü b e r überrascht, wie i s o l i e r t (ein
noca zu s c h w a c h e r Ausdruck) und w i e v e r z e r r t D i r das Meine
doch eegenwertig zu s e i n s c h e i n t . Du z i t i e r s t den S a t z a u s
einem Euch von 1934, auch das i n v ö l l i g isolierender Form,
und d a s n o c h g l e i c h g e o r d n e t m i t dem F a s c h i s t e n D e n n . Um
letzteres zu e r t r a g e n , dazu brauche ica allerdings unsere
wieder b e s i e g e l t e Freundschaft; und s i e h ä l t i n der Tat die
ausserordentliche Belastungsprobe dieser, sage man: L a p s u s
aus. Doch wie s e h r aas D i t a t d e s Zusammenhangs ermangelt,
auf d e n Du d o c a sonst so g r o s s e n und b e r e c h t i g t e n Wert legst,
das zeigt der Vorwurf, den Du g l e i c h a n s c h l i e s s e n d den s u b -
jektivistischen Hartenhausbauern (also offensichtlich auch
meinem B i l d i n D i r ) machst; sie entbehrten des H o r i z o n t -
blicks a u f s Kommende. I c h brauche nicht hinzuzufügen, dass
letzterer, m i t mehr oder w e n i g e r Glück, seit sehr langem mtin
einziges, mein w e s e n t l i c h s t e s Geschäft i s t . Und d a s " S u b j e k -
tive"? A u c h i n d e r so s t ü c k h a f t zitierten "Erbschaft dieser
Seit" v o n 1934 war d i e " M o n t a g e " doch e i n z i g deshalb bejaht
und p o i n t i e r t , weil s i e , b e i gesprungenem "Dack der Ober-
fläche" bisher übersehener "Querbezüge" i n der objektiven
Wirlichkeit gegebenenfalls objektiv k e n n t l i c h machen konnte.
Doch s e l b s t nach d i e s e r sachlichen Korrektur: es betrübt
mich, dass mein p h i l o s o p h i s c h e s Bild D i r nur " e x p r e s s i o n i -
stisch" oder contra "stagnierte Bürgerlichkeit" fortzuleben
scheint. Was n i c h t e i n m a l pars pro t o t o i s t , auch n i c h t , wenn
dergleichen i n dem m e i s t e r h a f t e n Versuch e i n methodisches
Hilfsmittel ist.
141
iien, die der I n t e l l i g e n z am u n v e r w e c h s e l b a r 3 t e n das N i v e a u
und d i e P e r s p e k t i v e n , die Wissens!alle und d i e Humanität d e s
Marxismus s i c h t b a r machen. V e r b i l i f f e n d trat m i r das gerade
jetzt i n Polen entgegen. Und b e i a l l e n u n s e r e n sachlichen
Differenzen gibt's glaube i c h , eine neue Einheit zwischen
uns: d a s <:xxx> p a r t e i l i c h e Problemgebiet der A n t i z i p a t i o n .
So d e n k e i c h : wir wollen uns h i n f o r t noch i n ande-
rem b e g e g n e n und a u c h s t r e i t e n e i s i n ephemer gewordenen Par-
tikularitäten.
Sehr herzliche Grüsse " on Haus
:
zu H a u s ( o d e r , wie
I h . Mann z u s c h r e i b e n p f l e g t : .on 2arg tu Burg) D i r und
Gertrud
Euer Ernst
120.
[Budapsstl,
IG. J u n i 195?
Lieber Ernst,
i c h möchte vor a l l e m auf den S c h l u s s d e i n e s Briefes
antworten. Selbstredend bejahe ich alles, was du über d i e Z u -
sammengehörigkeit, die Parallelität der Wirkungen e t c . unse-
rer Tätigkeit schreibst. Bs handelt sich hier um v i e l menr,
als zur Z e i t unserer jugendlichen, ebenfalls parallelen Tä-
tigkeit. Jetzt gibt es w i c h t i g e h i s t o r i s c h e Umstände, die
diese Zusammengehörig r e i t bestimmen. So d i e gegenwärtige L a -
ge u n s e r e r W e l t a n s c h a u u n g und d i e a k t u e l l e n A u f g a b e n ihrer
Konkretisierung; so d i e g e g e n w ä r t i g e L a g e i n Deutschland,
vor allem die Beziehung d e r GDB zu W e s t d e u t s c h l a n d auf ideo-
l o g i s c h e n[ 1] G e b i e t , d e r Kampf um e i n e einheitliche deutsche
demokratische K u l t u r , usw.
Das s c h l i s s s t natürlich - mitunter oedeutende -
Differenzen i n wichtigen Fragen n i c h t a u s . Du h a s t d i c h über
142
diese Differenzen, über deine Vorbehalte meinem Werk gegen-
über, über d e i n e Ablehnung bestimmter A n s c h a u u n g e n s o w o h l im
Hegelbuch, wie i n deinem Geburtstagsgruss^frsimütig ausge-
sprochen. Ich halte dies für vollkommen r i c h t i g - und du
wirst verstehen, dass i c h z . B . bestimmten Interpretationen
gegenüber, d i e i n deinem Hegelbuch e n t h a l t e n sind, ebenfalls
Vorbehalte habe.
I n meinem Ausführungen des neuen Hann-Auf S a t z e s
handelt es s i c h f r e i l i c h n i c h t c u r um d i e s e Brase, wir beide
•haben e i n e n l a n g e n Weg z u r ü c k l e g e n müssen, bevor wir dort a n -
gelangt sind, wo w i r h e u t e stehen. B i s einzelnen Etappen die-
s e s Weges l i e g e n dem P u b l i k u m i n g e d r u c k t e n Werken vor, wei-
che - wenn w i r s i e a u c h h e u t e teilweise oder ganz a l s über-
wunden b e t r a c h t e n - in ihrer Seit bestimmte geistige Bich-
t u n g e n g e d a n k l i c h ausgedrückt haben. Bas hat zur B o l g e , dass
jeder, der s i c h mit d i e s e n vergangenen Seiten beschäftigt,
das g u t e Recht hat, sich auf diese S c n r i f t e n als Seitdokumen-
te zu b e r u f e n und s i e zustimmend oder ablehnend zu b e h a n d e l n .
Meine wiederholte ordentliche und scharfe Iritis über alte
Schriften kann e s n i c h t verhindern, oai'i die Theorie des R o -
mans o d e r Geschichte und S l a s s e r b e w u s s t s e l n immer w i e d e r l i -
terarisch behandelt auftaucht. I : h weiss natürlich n i c h t , wie
du h e u t e zu " E r b s c h a f t dieser Seit" stehst. I c h gebe natür-
lich z u , dass a u d i e Montage - subjektiv - im S i n n e eines
v orwärtsweisenden, p e r s p e k t i v i s c h e n P r i n z i p s gemeint hast.
Ich b i n aber der A n s i c h t , d a s s die dort zum A u s d r u c k kommende
Anschauung d i e p h i l o s o p h i s c h beste F o r m u l i e r u n g der s u r r e a -
listischen Perspektiveriesig reit gewesen i s t . I n d i e s e m Sinne
habe i c h einige Sitate herangezogen. E s kam m i r h i e r nicht
143
R e a l i s m u s - A u f f assung und d e i n e r damaligen Montage-Theorie
nicht aus der Welt schaffen. (Aus d e i n e n Begrüssungszeilen zu
meinem G e b u r t s t a g entnehme i c h , dass diese Differenz auch
heute noch b e s t e h t . ) I c h glaube also, dass i c h mit d i e s e n Z i -
taten und A n m e r k u n g e n n i c h t die w i r k l i c h bestehende Solida-
rität z w i s c h e n uns gekündigt habe, denn, wie i c h eingangs
sagte, diese schliesst Differenzen i n wichtigen Fragen nicht
aus.
Ich fahre morgen n a c h H e l s i n k i - ^ und muss m i c h s o -
fort d a n a c h i n s K r a n k e n h a u s b e g e b e n wegen e i n e r kleinen Ope-
ration. I c h benütze also diese Gelegenheit, um d i r ' m e i n e
wärmsten Glückwünsche zum s i e b z i e g s t e n Geburtstag auszudrük-
k e n und d i r e i n e lange fruchtbare und gute Produktionsperio-
de z u wünschen.
Mit h e r z l i c h e n Grüsse.n und Glückwünschen a u c h v o n
Gertrud u n d m i t Grüssen v o n u n s b e i d e n an K a r o l a
121.
Entwurf
Lieher Ernst,
Es f ä l l t mir nicht leicht von d e r gegenwärtigen L a -
ge u n s e r e r B e z i e h u n g / : a u s : / e i n e n G e b - u r t s t a g s g r u s s zu
s c h r e i b e n . E r müsste konventionell - wenn a u c h s t i l i s t i s c h
noch so gesucht - a u s f a l l e n . •(Unsere Entwicziungsiinien d i -
vergieren (ja, schon s e i t langer Seit, so s t a r k , dass keinem
von u n s a u c h a n e i n e r p o l e m i s c h e n Beschäftigung m i t dem a n -
d e r e n ' etwas liegt.}
Eins bleibt aber für mich auch heute lebendig: die
Begegnung /:um:/ 1910 i n Budapest, Cdas> d i e Susammenkünfte
in Berlin, Florenz, <in> und H e i d e i b e r g . <Der> E i n I m p u l s ,
dessen E r i n n e r u n g <in mir auch heute lebendig bleibt} ich
bis heute Limmer) aufbewahre. E r war k e i n i n h a l t l i c h e r . E r
144
war d i e E r ö f f n u n g der P e r s p e k t i v e auf eine Philosophie ande-
ren Stils, a l s i n <der> unserer damaligen Gegenwart üblich
war. Warum immer ^ d i e } unsere Divergenz/:en:/ / : z u einer
Richtung:/ / :erstärkte:/ sich zu g a n z getrennten Wegen e n t -
falteten - d i e Tendenz d a v o n war s c h o n i n H e i d e l b e r g <st>
/an sich} stärker a l s w i r damals g l a u b t e n - s i e <konnte>
<kannh? können d i e E r i n n e r u n g an d e n b e r s t e n ) / : a l t e n : / I m -
puls, wenigstens b e i m i r , <bei mir b i s heute in Vergessen-
heit bringen) < vergessen lassen> nicht <(nicht> a u s l ö s c h e n .
Mit diesem guten Gefühl grüsse i c h D i c h und wünsche
Dir d i e Erfüllung aller /:Deiner:/ nach lebendiger Wünsche
122.
Tübingen,
9. April 1965
L i e ber D j o u r y ,
Dein Geburtstag bewegt m i c h n a t ü r l i c h oder natur-
gemäss, w i e Du so g e r n zu sagen pflegst. I n wenig Monaten
werde i c h die gleiche runde Z a h l erreicht haben ("oft gerun-
det, nie geschlossen" sagte unser A l t e r s k o l l e g e Goethe), ein
c h r o n o l o g i s c h Homogenes, das h i e r etwas mehr bedeutet als
beim g l e i c h nummeriert gewesenen W i e g e n f e s t J a s p e r s und s e i -
ner r e c h t e n E r k e n n t n i s t h e o r i e . Drücke D i r über a l l e Unter-
schiede hinweg d i e Hand, b e i anders d i m e n s i o n i e r t e r Ratio
wohl e i n i g i n dem S a t z I s a a k Babels: Die Banalität i s t die
Gegenrevolution.
Wünsche D i r v o n H e r z e n n o c h m u l t o s a n n o s a u s Buhe
und g l ü c k l i c h e r Arbeit,
Dein Ernst
W5
123.
[Budapest],
30. A p r i l 196p
Lieber Ernst!
Dank für den G a b u r t s t r e g s g r u s s . Ich. t e i l e ganz
D e i n e A n s i c h t von d e r Homogeneität unserer Chronologie. Die
Begegnung um 1910 h a t t e etwas se V e h e m e n t e s , dass sie mit
keiner von anderen A l t e r s g e n o s s e n auch nur v e r g l e i c h b a r ist.
Wie b a l d und s i e e n t s c h e i d e n d d i e 'Trennung d e r Wege eintragt,
ändert n i c h t s an diesem F a k t u m ,
Der Satz von B a b e l könnte e i n b e s t i m m t e s Einver-
ständnis b r i n g e n , wenn n u r e i n E i n v e r s t ä n d n i s darüber herge-
stellt werden könnte, was B a n a l i t ä t ist.
Mit h e r z l i c h e m Dank und G r u s s
124.
Telegramm
Budapest Tübingen,
Belgrädkrp 2 1 3 . A p r i l 1970
Bud ape s t ,
30. November 1970
Lieber Ernst!
Diesem B r i e f füge i c h den T e x t jenes Aufrufs b e i ,
den i c h , d i e m i t T o d e s s t r a f e bedrohte Angela Davis verteidi-
146
gend, z u z a h l r e i c h e n I n t e I i s s t ue L l e n g e s c h i c k t h a t e ' . I c h "g laute
es [ist] überflüssig zu b e t o n e n was f ü r einen linksgerich-
t e t e n M e n s c h e n d e r im V o r b e r e i t e n begriffener Prozess und a a s
Urteil, das Vorauszusehen i s t , wenn d e r P r o t e s t die reaktio-
näre D e m a g o g i e nicht zum Eückzug zwingt, bedeutet. Ich er-
s u c h e D i c h d a r u m , d i c h m i t D e i n e m Namen und A n s e h e n der-Ak-
tion anzuschliessen, und i n D e i n e m L a n d d i e D i r b e k a n n t e n a n -
gesehenen I n t e l l e k t u e l l e n gleichfalls zum A n s c h i i e s s e n aufzu-
fordern. Den T e x t habe i c h so a l l g e m e i n abgefasst, dass des-
sen U n t e r z e i c h n u n g nicht bedeutet, d a s s man s i c h a n e i n b e -
stimmtes politisches Programm anschliesst, Ich halte es je-
doch für natürlich, dass jeder seine Vorschlag z u r Abänderung
vorbringen kann, und a u c h d a s s jeder s e i n Pecht zum i n d i v i -
duellen Protest beibehält, ob zwar i c h b e m e r k e n möchte, dass
ein gemeinsames Auftreten grössere Wirkung n a t . B i t t e sende
mir e i n Telegramm wenn Du i n d a r A k t i o n t e i l n e h m e n willst,
und l a s s m i c h a u c h d e r e n Namen w i s s e n , die ihren Bntschluss
zum Teilnehmen D i r m i t g e t e l t haben. I c h b i t t e Dich ferner
darum, die Bresse deines Lances, wenn m ö g l i c h , dazu bewegen,
die P r o t e s t s c h r i f t zu v e r ö f f e n t l i c h e n . Zu d e n g e n a n n t e n Pres-
seorganen werde i c a dann d i e Namen v o l l a l l denen schicken,
die s i c h der A k t i o n angeschlossen haben.
Mit herzlichen Grüssen
Dein
(Georg Lukacs)
126.
Telegramm
Budape s t Tübingen,
Beigrahrkp 2 £. De zem o e r l j?0
:
127.
Telegramm
Univers. Tübingen [Budape s t ,
Phil. Pak.
um 1 0 . D e z e m o e r 1 9 7 0 ]
128.
Karola Bloch
an Georg Lukacs
Tübingen,
2 0 . D e z e m b e r 1970
Lieber Georg,
mit diesem Brief bekommst Du d i e b i s h e r i g e n Besul-
tate Deiner Angela Davis Aktion, rieben den U n t e r s c h r i f t e n
von P r o f e s s o r e n , Dozenten und S c h r i f t s t e l l e r n , habe i c h nocht
etwa 1 000 U n t e r s c h r i f t e n Von S t u d e n t e n . I n anderen Städten
laufen ähnliche A k t i o n e n , aber die Studenten i n Prankfurt
z.B. s i n d b e i ihrem A u f r u f g e b l i e b e n und Sammeln füre ihre
Gruppe - das s c h e i n t einfacher zu s e i n a l s e i n e über d i e gan-
ze BBD a u s g e b r e i t e t ^ ] A k t i o n . Deinen A u f r u f habe ich sofort
der dpa gegeben, s e i n Auszug lief durch die Presse. Die
Frakfurter B u n d s c h a u habe i c h bewogen d e n W o r t l a u i zu v e r ö f -
fentlichen. Alles lege i c h D i r b e i .
Die U n t e r s c h r i f t e n sind:
148
Professoren: a'rnst Bloch, Walter Schulz, Walter
•Jens, H e l m u t P l e s s n e r , Jürgen H o l t m a n n , I r i n g Fetscher, Hel-
mut G o l l w i t z e r , Woligang Abendroth, Jacob Taubes, Heinz-Joa-
chim H e i d o r n . D o z e n t e n r / M a r g a r i t a v. 3rentano^,Hans Heinz
Holz, Bolze D e n k e r , H e l m u t F a h r e n b a c h . , J o h a n n e s Agnoli.
Schriftsteller: Martin Walser, E r n s t F i s c h e r , Günther Anders,
E l i s a b e t h F r e u n d l i c h , F r i t z Hilmar, F r i t z Eaddatz, Barbara
Aanoli. Ausserdem d i e Tausend S t u d e n t e n - U n t e r s c h r i f t e n . Es
X
ist schade, d a s s Du n i c h t den Henning angeschrieben hast. Er
hätte bestimmt Deinen Aufruf abgedruckt. Aber n u n i s t e s zu
spät - d i e Hummer i s t s c h o n f e r t i g , Das g l e i c h e gilt für das
Wiener Tagebuch.
Wir f r e u e n u n s immer von D e i n e n B e s u c h e r n zu h ö r e n ,
d a s s e s D i r g u t geht und Du i n b e s t e r Fahrt b i s t . Der E r n s t
hat es schwerer a l s Du, w e i l er n i c h t s mehr lesen kann, das
Vorlesen strengt i h n a n . Aber sonst geht es ihm a u c h g u t . E r
hat so b e d a u e r t , d a s s Du n i c h t n a c h F r a n k f u r t gekommen bist
- wir freuten uns s c h o n r i e s i g Dich wiederzusehen. Vielleicht
kommt e s n o c h !
Wir grüssen D i c h h e r r l i c h s t
Ernst und H a r o l a
/:In F r a n k f u r t fand eine D e m o n s t r a t i o n für Angela Davis statt
mit 4000 D e m o n s t r a n t e n (die grösste seit 1 9 6 8 ) I n Tübingen h a -
ben e t w a 2000 d e m o n s t r i e r t gegen S p a n i e n , G r i e c h e n l a n d , H u s -
sein und f ü r A. Davis:/
[Mit fremder Handschrift:] Höszönölevel elment
129-
Budape s t ,
30. D e z e m b e r 1970
Lieber Ernst!
V i e l e n Dank f ü r Deine guten N a c h r i c h t e n . Die Verbe-
r g
L e i t u n g e n für den P r o t e s t gehen i h r e n Weg und w e r d e n hoffent-
lich nicht wirkungslos sein. D a b e i süss i c h m i c h b e i D i r ganz
besonders b e d a n k e n . Du h a s t uns s e h r geholfen.
Bs f r e u t m i c h , d a s s Du über m i c h b e s s e r e D a c h r i c h -
ten erhalten hast a l s i c h , über D i c h . S e i uns b e i d e n w i r k t n a -
t ü r l i c h das A l t e r stark bei. Dur b i n i c h i n s o f e r n in einer
viel glücklicheren Lage a l s D u , d e n n b e i m i r i s t nur d a s G e -
hör v i e l schlechter geworden. Das s t ö r t aber bei der Arbeit
viel weniger a l s d i e Verminderung der Sehfähigkeit. I c h muss
sagen, dass i c h Deine Energie, h a i c h würde f a s t sagen, Dei-
nen H e r o i s m u s b e w u n d e r e , d a s s Du u n t e r d i e s e n Umständen noch
so e n e r g i s c h tätig sein k a n n s t . Was m i c h b e t r i f f t , so hoffe
ich, i n d e n nächsten M o n a t e n e i n e "Prolegomena zur Ontologie
des gesellschaftlichen Seins"" fertig stellen z u können. Ob
i c h dann e i n e theoretische Portsetzung (Entwicklung der
menschlichen Gattungsmässigkeit") zu s c h r e i b e n versuchen wer-
de oder, was m e i n e jäußere Freunde sehr wünschen (eine intel-
lektueile Autobiographie''), i s t noch n i c h t sicher, JSS wäre
schön, so' l a n g e arbeitsfähig zu w e r d e n , um a l l e drei Sachen
fertig stellen zu können. A u s d i e s e r Stimmung h e r a u s wünsche
i c h Dir das a l l e r Beste für Deine kommende Arbeiten, i c h bin
sehr f r o h , d a s s Du i n H a r o l a e i n e so g u t e Schütze hast. Grüs-
se S i e v r e l m a l s t und h e r z l i c h s t von m i r .
130.
Budape s t ,
23. Pebruar 1971
Lieber Ernst!
Diesem B r i e f füge i c h den Text eines neuen Auf-
rufs bei. 1
Genosse Aptheker hat mich davon verständigt, dass
d i e K o s t e n des P r o z e s s e s a u c h d i e 1 0 0 . 0 0 0 $ 'übersteigen kön-
nen - deswegen habe i c h diese neue A k t i o n angeregt.
Ich bitte D i c h d a r u m , den T e x t dieses Aufrufs der
Frankfurter Allgemeine zukommen zu l a s s e n , Du h a s t direkte
V e r b i n d u n g e n mit ihnen, als i c h das letzte mal e r f a h r e n konn-
te; m i r wäre e s aber ganz schwer.
I c h danke im v o r a u s f ü r Deine Hilfe.
Mit herzlichsten Grüssen, Dein
Georg Lukacs
131.
Karola Bloch
an Georg Lukacs
Tübingen,
5. März 1971
Lieber Georg,
ich habe D e i n e n A u f r u f weiter an d i e Frankfurter
Bundschau geschickt. M i t der Frankfurter Allgemeinen hat Erst
k e i n e r l e i Kontakt - wer hat Dir diese Ente aufgetischt? Frank-
furter Allgemeine ist eine stockkonservative Zeitung, die
boshaft gegen D e i n e n Goethe Preis geschrieben hat. 1
Sie wird
auf keinen F a l l Deinen Aufruf für Angela Davis bringen. Die
Frankfurter Rundschau"hat Deinen ersten Aufruf gebracht
- hoffen wir, dass sie auch diesen bringt. I c h habe die Ab-
schrift a u c h an e i n e gute Monatszeitung " L i n k s " geschickt,
die von sicn aus e i n e A k t i o n u n t e r n i m m t . Der P r o t e s t im all-
gemeinen ist enorm, so d a s s man h o f f e n zäun, er w i r d das
Schlimmste verhindern.
Ernst und i c h g r ü s s e n
D i c h sehr herzlich
Karola
151
Georg Lukacs
an K a r o l a E l o c h
[Budape s t ] ,
29. April 1971
Liebe Carola!
Verzeihe m i r , dass i c h Beinen B r i e f erst jetzt be-
antworte, aber i n z w i s c h e n war i c h irr U r l a u b . H a t vir l i e b , d a c h -
te i c h an d i e F r a n k f u r t e r B u n i s c n a u , d a s m i t der F r a n k f u r t e r
Allgemeinen war n u r e i n dummer Schreibfehler.
Den b e i l i e g e n d e n Cheque sende i c h zurück; i c h habe
meine Geldspende dem " A n g e l a Davis Defense Office" bereits
zukommen l a s s e n . I c h wäre sear da.'.bar, wenn Du m i c h u n t e r -
richten könntest, was b i s j e t z t i n dieser Angelegenheit in
Deutschland tatsächlich geschehen ist.
Viele herzliche d-rüsse a n D i c h und E r n s t , ? -er
Ge or g
133-
Earola Bloch
an G e o r g Luzäcs
Tübingen, 2 1 . H a i 1971
Dieber d-eorg,
diesem B r i e f lege i c h e i n e n A u s s c h n i t t aus d e r
Frankfurter B u n d s c h a u b e i , " des Du e n t n e h m e n k a n n s t , was f ü r
Angela getan wurde. Da es m e h r e r e H i l f s a k t i o n e n g i b t , so i s t
sicher a u c h mehr e i n g e g a n g e n a l s d i e 1 5 0 G G , - D H . Hun l a u f e n
so v i e l e S p e n d e a k t i o n e n i n d e r BBD und d i e " L i n k e n " sind
nicht d i e R e i c h s t e n b e k a n n t l i c h , d a s s man d e n b e s c h e i d e n e n
Erfolg n u r so e r k l ä r e n kann.
152
Den A u f r u f vom " s o z i a l i s t i s c h e n B ü r o " habe i c h Dir
zugeschickt, nicht damit Du e i n e Spende entrichtest (ich
.weiss (ja, d a s s Du g r o s s z ü g i g ß 2000 g e s p e n d e t hast), sondern
wegen d e r Hamen d e r U n t e r z e i c h n e r des Spendenaufrufs- Du h a s t
aber den ganzen Aufruf zurückgeschickt. I c h werde D i c h weiter
unterrichten, sobald i c h was neues weiss.
Hun i n e i n e r anderen Sache: i n Tübingen haben mar-
x i s t i s c h e .Studenten e i n Umweltschutz Homittee g e g r ü n d e t und
sind fleissig dabei, ans L i c h t zu b r i n g e n , wie d i e kapita-
listischen Hyänen d i e s e wichtige Sache umgehen, weil s i e am
Umweltschutz nichts verdienen, nur Ausgaben h a b e n . Da w i r
nicht genug Material a u s dem O s t e n bekommen, wäre i c h D i r
sehr dankbar, wenn Du v i e l l e i c h t einen Studenten beauftragen
könntest, eine kleine Zusammenstellung der Umweltschutzaktio-
nen a u s z u a r b e i t e n , d i e i n Ungarn p r a k t i z i e r t werden.
Uns geht es g u t . E r n s t hat das M a t e r i a l i s m u s - B u c h -
Manuskript schon an den H e r l a g gesendet - das w i r d ja Dir
gewidmet, die Jugendfreundschaft damit gesiegelt.
Im A u g u s t werden w i r den U r l a u b i n Dänemark ver-
bringen, i n d e r Däne von R u d i Beut senke, den w i r wiedersehen
wollen. Und d a n n n o c h e i n e Zeitlang i n Herwegen verbringen,
wo E r n s t auch K o l l o q u i e n an den U n i v e r s i t ä t e n Bergen und O s l o
abhalten w i r d . Wir waren n o c h n i e im H o r d e n E u r o p a s , von
Finnland abgesehen und meinem K i n d h e i t s a u f e n t h a l t i n Russ-
land, der mir u n v e r g e s s l i c h i s t . Lass e s D i r g u t g e h e n und
sei h e r z l i c h von uns b e i d e n gegrüsst
Deine Karola
153
mMA BITOOK AK GEORG L U K A C S
1. [Postkarte]
Birenze
54, V i a d e i Bobbia, (Mäty a s f ö l d ) ,
Pensione Consigli (1911.) november 9,
A k ö n y v e t ma m e g k a p t a m . V a i a m i n t a Szellem-forditäs
korrekturajät.^ Ma e g e s z nap k b n y v k a t a 1 6 g u s o k a t olvasok, el-
antan: egy cscmo könyvet s most P i a t o t Kegelt etc. aozatok
Lipcsebci.
Üdvözli
2, [Postkarte]
B i r e n ze
54. V i a d e i Robbia, (Budapest,
Pensione Consigli 1 9 1 1 . november 15.)
157
mantika kek v i r ä g ä t einleget! es m e g i s mer i r n i a könyveröl,
ez mär... ez mär i g a z ä n nem zudem m i . C s a k a z e r t öriilok a ma-
g a m e n a k , fa.ogj e z a butasäg nemileg ellensulyozodik vele. -
C s a k ma k e z d a e t t e m meg a nemet olvasäsät, eddig nem volfc egy
percz n y u g a l m a m sem". O l y s z e p es o l y a n t ö k e l e t e s lett most az
elsö es o l y a n s z o m o r u v o l t a m m e l l e t t e . Hogy van? I s t e n äldja!
E.
3. [Postkarte]
Eirenze
34. V i a d e i B o b b i a , (Budapest,
Pensione Consigli 1 9 1 1 . december 25.)
Karäcsony este.
Hol tölti a mai estet? M i l y e n szep volt tavaly
ilyenkor. Szeretettel gondolok rä s mindenkire akik együtt
voltunk. Bär következnek jobb ev, bar kivänhatnek boldogab-
bat - nem, - e g e s z e n boldogot magänak.
4.
[1912.] mäjus 2 8 .
158
tea a l l v a m a r a d t . Megprobälom D o l y t a t n i , de i l y e n tsltjesen
remeaytelenäl, hogy valaha valamiiele nyelven könyv lesz be-
iöle, nem m e g y . Szamär beszed a z , hogy a z ember magänak i r ;
fiatalon el lehet h i t e t n i az i l y e t az embernek magäval, de
nem t i z e s z t e n d e i värakozäs utän, A m e l l e t t meg m i n d i g nem
s z a b a d u l t a m meg egy lehetetlen terv gondolatatöl es m i g a z t
teljesen l e nem räzom es a z a g e s z tisztän nem a l l elottem,
tudom, bogy nem f o g simän m e n n i . N a g y o n szeretnem mär a maga
epos könyvet o l v a s n i . Egy pär r e g e n y t olvastam ujra es räjOt-
tern, bogy szazszor nehezebb kerdes, m i n t a dräma. A z E d u c a -
tion sent. a l l o l y a n messze a Karamazovtol mint a t r a g i k u m -
toi a komikum, csakhogy nem e l l e a t e t e s iränyban, (Szerintem
u g y a n a mäsik sem e i l e n t e t e s a miiv e s z e t b e n . )
159
gomena lehetne beiöle zu jedem künftigen S y s t e m , a m i ha nem
i s egy h e g e l i metaphysikänak a k e z d e t e , de i e h e t n e egy kanti
kritikänak. Persze nem f o g j a m e g i r n i , t a l ä n meg a k k o r sem ha
a v i s z o n y a i megvältoznak, m e r t magyar ember, c s a k egy kicsit
jobban irna!
Talän toväbb k e l l e n e H b e r g b e n m a r a d n i a , hogy komo-
lyan eierrjen ott valamit? Isten äid.ja
Emma
5.
[1912. rjunius elsö feie]
Eedd
Emmy.
Dehogy nincs: A Pester L l o y d egy munkatärsa V i o l a Efei ferr-
hez ment egy r e g i värsdi ismerosömhöz sozusagen udvariömhoz.
E s a z t < mondtäk;» üzentek t . i , : a f i a t a i pär, hogy foalaljam
160
el en a munkatäre h e l y e t a Lloydnäl. E l e i n t e nagyoc t i l t a k o z -
tam, mert t u d o m , hogy m e n n y i r e nem v a g y o k zsurnaliszta, de
•nagyon r ä b e a z e l n e l c , hogy tjöl i ö i z e t n e k e t c . A z o n b a n meg nem t u -
dom d i v a t t u d ö s i t ä s t vaay fllozöfiät ( 1 - e l es nem p h - v a l )
kell-e irni? ugy-e ne pröbälojam m e g .
Most r e g g e l kapom a k e t k a r t y ä t . Nagyon kinosan
erintett, hogy ezt az i n a d a e q u a t ägyet maga a l ä i r t a . 11 am a k a -
rok hasonlö f e l a l e t e t , n a g y o n i s könnyü. i e n n e m o s t . Leejen
maguknäl a maguk b i t e s z e r i n t , (csak "nekem" ne.) En p r o t e s -
tansabb vagyok mint v a l a h a , meg a n n ä l i s , m i n t maga egy evvel
eze L ö t t .
6.
[1912. (junius 20 köriilj
161
Volt est igy venni; termeszetesen Ernstnei mäs; en m o d o r t a -
laneBasal, d.;r7asägs<kkal kiabsiässai esemben / : / s r t i ugy e,
hogy es i t t nen c s a k kälsöseg/:/ teliesen vedtelen vagyok,
annyira s t o k a t l a r . nekeoz. H i o t a a a s m i n t a B i t o o k Z s i g m o n d
lär.ya, hanec m i n i sa'jäc magam a l e k ketszer voit velem gorom-
ba e s b e r i ieny, eg^szer Bauer az e g y e t e m e n , amikor
r ö g t t n megioröulram es k i m e n t e n j a s z o ' c a a ö l a z o t a sem l ä t t a m
nagy p n i l r s o p h u s u n k a t zöbbe, egyszer Zalai, a maga ä i t a l is
isezert esetben, de a r r ö i kisult, hogy a legnagyobb györ.gedseg
assrt leani; ugy l ä z s z i k 6 az e i e t b e n is olyan stiiusban be-
szsl, minz ahogy i r , nem kc'any ü m e g e r t e n i . Igy aät nincs gya-
korlatem. A : t hittem 3.-te_ szemben t a l ä n meg i e v e l b e n renn
lernet tartani az ö s s z e k e t z e z e s z , annyira saznältam eivaszteni
azt, a m i banne o l y a n nagy erzer. De l e h e t e t l e n . C foiytatja
ezt a z urjonnaz f e l v e t t hanget es en k - a y t e l e n vagyok telje-
s e n v i s s zav o n u i n i . Kern c s a k magam m i a z t , ha.-iem m i n d e n mäs
asszzny miatt i s . Tud.ja, hogy aem e r z e k nagyon e g y d t t a nok-
kel, de ahogy 6 beszel reluz ( p l : Yedresne vagy a zjovendö
m e n y a s s z o n y a r ö l ) en a z t nem h a l l g a t o m . A m e n n y i r e
1
megvälto-
zott emberileg epen a n n y i r a leaetetlenne iett n e k e m . Az em-
ber v e g r e i s nem s s e r e t h e t es r.em l e b e t Oeraths egy philo-
sophiai s y s t e m a n a k , a k arm i l y e n t.zep es n a g y is iegyen. Ebboi
termeszetesen következik, hogy en nem l e s z e k Besten mikor
Ernst szept.-ben idejön, (s i g y magäval sem t a l ä i k o z o m ) h a -
bßtr k i t e s z e m magam a n n a k a v e l e m e n y n e k hogy aus u n l o g i s c h e n
Bränden t ö r t e n i k , amivel Ernst minaen eileaveiemenyemet le
szz - a t r o m f o i n i . De m e n n y i r e m i n d e g y ma ez nezem; igazan
ose_ a pillanatnyi ze1lernet1ensegekee skarom e l k e r ü i n i . (Dem
aaragszik ugy e , hogy /:igy./ irok arröi, a s i magänak barat-
ja, de t u d o m , hogy maga i s ismeri a aibäit).
162
Lebb a l l az I s t e n h e z m i n t a p i a i l o s o p t i u s es hogy a valläs a l a -
p i t o k <jma> h o l n a p i s c s a k m e z i t l ä b fognak järni mint regen,
nem p e d i g b i b o r b a n ; hogy nagy valläsos hatäsok csak emberi
tettek, peldäk, elstek hatäsai nem p e d i g könyveke, hogy Jezus
a Logos, nem p e d i g A q u i n o i Tamäs.
Azt hallottam Edittöl, (näla v o l t u n k egy este Her-
bert, Zaiai, Czigäny, Bauer H i l d a ) , hogy maaänak nagy sike-
rei vannak H b e r g b e n ; 6 ugy e m l e k s z e m L e d e r e r r . et 61 t u d . i a , ta-
län maga n a g y o n p e s s i m i s t ä n lätba a dolgokat. Habär a 16,
hogy dolgozik, ez vegre i s meghozza a többit, kiveve azt
amit nem. ( E r t i e z t a " m y s t i k u s " mondäst, usy-e?)
A Zalai magäntanarsäga m e g b u k o t t meg nem b e s z e l t e m
egyedül vele, de f e l e k rjobban b a n t . j a , m i n t lätszik. Hagyon
feitern 6t, nem nagy k a t a s z t r o f s k t o l , hanem l a s s u tönkremene-
teltöl. Herbert fekete kabätban, magas g a l l e r r a l es virägos
optimusmussal erkezett meg Beriinböl.
A Lloyd ügy nem c z i k k lett volna, hanem m i n d e n n a p o s
iourn^iistikai munka; azöta nem h a l l o t t a m r o l a . A regeny ter-
ve t u l n a g y , tulsok, tulgazdag, alig birok vele. Sokszor eike-
seredem, de a z e r t ieges-legalapjan ticokban azt erzem hogy a
vegen megis meglesz, c s a k a hogy most v a n , az lehetetlen es
felek ärtani fog neki a sok u j r a kezdes, ätdoigozäs, - de a -
zert irom. Egeszen csodälatos o p t i m i s t a , hivö es b i z o hangu-
latban vagyok, es nem t u d o m nem s z e r e t n i a z b i e t e t , bar s z e -
gyeliem magam,mert s z i g a z ä n a u s u n l o g i s c h e n Gründen. Isten
äldta.
ü.
Termeszetesen amit H . - i t e r v r ö l tudok a z t senkinek
nem emlitettem.
7.
Heidelberg (Budapest,
Helmholt z s t r . 1. 1 9 1 2 . gjunius 23.)
163
ni, mert könayen v e d e k e z e s n e k tünaetik fei, s en t u d o m , hogy
/:minden Eds velemeny:/ oly sindegy, nem a g a s a velemenye,
hanem m i n d e n m e g o l t e l e s a viiägon, m i k o r a sarjät magunk m e g -
itelsse u g y i s a iegerösebb es a m i e t h i k ä n k szerint semmife-
ie pap nem o i d o z h a t f e i a sa:=t hibäink r e t t e n e t e s e n szigoru
consequentiäi aiul. E s nem i s tuHom, m i t e r t nem a d e q u a t rea-
gäläs alatt. Ha a z t a m i t en, akkor i a a z a v a n . Hekem, ha b a -
rätrja vagyok valakinek, meg k e l i e t t volna mondänem m i n d e n
esetben a velemenyemet, tehät Brastaek i s , az E i s e es Olga
higyben, a Eurschell doiogbaa,* m i n d a b b a n a nexem oly vissza-
taszitö tervezben automobiiro1, szakaesrol es e l e a a n s haris-
nyakrol amit kst h e t i g vegig maLigattam ezö neikül, sot talän
meg a z en s z e m e l y e s dolgaimra v a l i megjegyzesekben is. Gyäva-
sägböl nem t e t t e m , feltem az äliande keHernetienseg661. Vagy
pedig consequensen hallgatnoc keliett voina. Talän csak agy-
azer mondtam meg a v e l e m e n y e m e t , ha ,161 e m i e k s z e m , - mikor
a penzhäzassäg kerdese thecretikusan felnerält, de e z t a m e g -
gyözödesemet E . nagyon r j o l i 3 m e r t e , megmondtaa a ilariechen e-
set, s a millioBos m a n n h e i m i iäny tarv alkaimäböl- - Ha mäst
ert inadequat alatt, n i n c s mcdom m e g c z ä f o i n i , epen ugy m i n t
az B. a l o g i s c h e Gr L i n d a - i t / : s e m : / . He nem i s f o n t o s . Har ak-
kor is csak az v o l t a fontos nekem, hogy az utoisö napokat
tiirhstöen toltsük ei, s maguknak ne o k o z z a k tdbb seilernesiea-
s.eget, m i k o r mär a n n y i ,jö d e i u t ä n t es e s t ' s t toltöttünk e l , ha
"metasubdektive" voltunk együtt. Hinden egyebet a h a i l g a t a -
.sommal m i n t m e i y s e g e s e n ige.zsägos iteletet fogadtam el a
sarstcl. A doigok meiyebbes, s talän eiiteieadöbbek, mint a
maguk l ä t ä s a i voltak. Itt nem m o d o r r o l es i n a d e q u a t reaktic-
röi van szö t c b b s , en s z i g o r u b b / : d e i g a z s ä g o s a b b i s : / vagyok
mind a kettönkkel szemben. E s nekem m o s t m i n d e n e k f e l e t t az a
k ö t e l e s s e g e m maaammal szemben,hogy azt a becshietesseget es
,j6sägot, ami E i r e n z e elött bennem v o l t s ami ott veszett,
visszsszerezzem. E n nem a k a r o m ugy i ä t n i az embereket mint
m o s t . Ha barem t i s z t e s s e g e s ember van a v i l ä g o n , es több is
van, a k k o r ' erdemes valamenayiben bizni.
164
tem, hogy maga p ä r t o m a t fogzja, sem e r d e m e t magamnak abban a
veletlenben nem t u l a j d o n i t o k , hogy en e l ö b b ismertem Ernstet.
.Inkäbb a z t a k i s s e irritBit feleietet (a kärtyäkra) akartam
masänas m e g m a g y a r a z n i . ODOC> B n meg m i n d i g nem t u d o k mene-
kiilni attoi, hogy "megmagyaräzzak", akar hogy igyekszem t u l -
noni ason a navi "megertesi" v ä g y o n . Meg m i n d i g nem t u d o k le-
mondani a r r o i , hogy nekem a z e m b e r e k t ö l m e l e g s e g es szeretet
kell közvetlenseg es j ö s ä g (meg ha s c h l e c h t e Güte i s , a k e -
gyetien Gütet csak tartssk meg a f e r f i a k magukrak,_ök eleg
er ose 4 es d u r v a k a h h o z , hogy vissza i s zud.jak adni).
15t
voltak, a pb.ilosopb.usok p e d i g egyeteai tansrok? (a kivetelek-
töl eltesintve!) Ez az a m i t E r n s t t ö i egyszer mar aegkerdez-
tem s nem f e l e l t rä: hisz-e 6 Istent vagy csak szüksege van
rä a philosophiäjähoz? A vailas kerdese a z ember viszonya az
Istenhez, nem a p b . i l o s o p b . i a v i s z o n y a I s t e n h e z . H a a z t mondzja ,
hogy maga nem s z e n t , m i köze a v a i l ä s h o z ? Hern e g y e n i l e g ter-
meszetesen, hanem a p r i o r i , mint valamire G e s a n d t e r ? Hem
összekeverese ez i s a k a s z t o k n a k , mint a G u t e n e l irta? Sza-
bad maganak E r n s t n e k , p h i l o s o p h u s o k n a k v a l l ä s r c l ugy beszel-
ni, m i n t a hivönek szabad, nem h i s t o r i k u s a n ? (Meg most sem
tudom, hogy erthetö vagyok-e, de kerem hogy akarzjon megerte-
ni, nekem ez a k e r d e s olyan fontos. Termeszetesen feleiheti
azt i s , hogy värfam meg m i g m e g i r r j a a könyvet.)
166
s a n de n a g y o n boldogan. Szerelnaet, nötat, reszegseget es b o i -
dogsägot (ha r e k e d t s e g e t nem i s ) kivännek magänak i s , h a m e r -
nek. Isten äldzja
Emmy
8.
16?
Egyältaläban mit l e h e t az a s s z o n y o k k a l kezdeni? Jos, kedve-
sek, sympatikusak, becsületesek, de nem v a g y u n k egymashoz va-
16k.
E s most igazän kerem Gyuri, ne m o n d j a E r n s t n e k azt,
amit nekem m e g i r t a d o i g o z ä s r 6 1 . Haga talän az e g y e t l e n ember
meg a k i b e f o l y äsolhat j a , talän - es ha m i n d a z igaz voina is,
a m i t maga a r r o l i r t , akkor i s csak a z t szabad vele szemben
hangsulyozni, hogy doigoznia kell. De nem- i s ugy a l l a dolos.
H a maga vagy Z a l a i Hemetorszagban lettek voina, mindketten
docensek lennenek azota. E s h a maga kiälianä ket e v i g , hogy
ott maradjon biztosan az lenne. E r n s t nem i o g j a megirni egy
ev alatt a logikäjät se t i z ev a l a t t a systemäjdt. Hern kiva-
nom, hogy elhigyje vagy m e g c z ä f c l j a , csak tegyen ugy, mintha
megijesztenem, csak engedje ezt a gondolatot egy perczig ma-
gähoz es a k k o r belätja, hogy E r n s t t e i szemben csak a z t szabad
m o n d a n i a , hogy d o i g o z n i a keil. E n most negy evi levelezest ol-
vastam ät, es l e g a l ä b b tizszer van benne, hogy härom hcnap
mulva m e l y i k resz lesz keszen, k e t ev B e r l i n egy k e t ev B o n n ,
egy t e l G a r m i s c h - nem s z a b a d lett voina ugy e l t ö l t e n i e , Az a
40-50 l a p , amit elhozott Birenzebe nem v o l t melto az 6 szeile-
mehez. Herem, kerem higyje e i nekem hogy most (- a többirol
nem bänom a k ä r m i t hisz -) de e b b e n nem r a n c u n e , n e m keserüseg,
de igazän a legmeiyebben a becsuietssseg bessei beiolem, en
feitern Erastet hogy sohasem ica megvalositani sessit, Corne-
lius persze hogy allst de E i l p e i s megmondta n e k i / : m d r egy
<xxx> eve:/, hogy a doktori diss-vai nem h a b i l i t d i h a z j a ha
nem i r v a i a m i t . Liiert nem m a r a d z H b e r g b e n mint saga, s miert
nem d o l g o z i k ? Hiszen epen az a r e t t e r . e t e s , hogy B u h l e r e k a
k i s rongy munkäiksal h a i a d n s k es ha ez a munka i a v d g ä s vagy
csatornatisztizäs i s , dolgoznak es E . s a m m i t sem e s i n e i , mint
ver j a , hogy az e i e t r e vonatkozb phantasiai beteijesuijene£.
H a l l g a s s o n räm, en t u d o m , nogy e z a negy ev iriäsit jsien-
tett /:neki:/ a philosophiaja fejlodeseben de e z nem e l e g ;
/ :meg a k k o r sem, ha Hülp.enei csakugyan sikerül e habiiitä-
läs:/ i r t voina rosszat az a s z t a i i i o k j ä n a k ; hiszen neki ab-
solute hiänyzik a t e c h n i k a i kepessege a uunkähcz, mert soha-
sem g y a k o r o l t a . H ä t eiet az, x e r f i eiet amit csinäi? Egy erd-
ig az ägjban, a z t d n mar i e h e z c l e g e b e d r e egy asszonyndl, e j -
168
fei utänig egy käv e h ä z b a n * . . es a z t e r e d m e n y n e k tartani, hogy
asszonyok hogy r e a g ä l n a k az essmeire. Hat szabad egy olyan
embernek igy elni, akinek az I s t e n azt adta ? amit neki ad o t t ?
Soka, soha sem f o g semmit csinälni, legjobb Lenne ha sandäl-
ban es egy ingben elindulna, s z 6 v a 1 a p h i l o so phiärj ät hirdet-
ni igazän alapithaona egy urj v a l i ä s t a hihetetlen suggestiv
ererjevel, i n nem b s n o m , na m o s t maga haragszis i s räm, nem
tudrja micsoda rettegeseket ällottam en ki tcbb mint
ket ev ota, hogy kergettem el mindig ezt az ideät,
hogy mindaz a m i gyönyörii es nag? szoban, csak sz-6 marad -
mig ide-jut ottam, S s hogy h a v a l a m i keserüseg vagy nyomorusäg
voina a m i a mun^ära kenyszerisene, azt kivännäm neki inkäbb,
mint a gazdagsägot, a m i meg -jobban e l fogrja p u h i t a n i . E n meg
hiszek näla valamiben, de a n n a d csodänak kell l e n n i nem p e -
dig d o c e n t u r äna k. Bär igy legaläbb az e l o a d ä s a i hatnänak es
t a l ä n mäs ember leirnä, amit: eimond.
Le vigasztaljon es ne c z ä f o l r j o n Gyuri, csak nesi
mond.ja azt, hogy dolgozzäl. / : < x z x > : / E z nem a z en es 6 d o l -
gäba v a l ö beleavatdczas, nissen nem tT
en ft
vagyok, a k i ezt
mondom. IIa kern m i n t oiyannak m i n d e g y • KLilönben ez nem igaz,
nexem sem mindegy.
Ha v a l 1 ä s o h i 1 o s D o h i ä t csinälnak, a k k o r magänak v a n
igaza. L e a közepkor rekonstrnäläsa ma / : u j : / valiäst jelent
es epen a valläs es e t h i k a a z , a h o l a z en meggyözödesem sze-
rint csak askor lehet hatas, söt csak ak.ior lehet valläs es
ethika, na m e g e l e s b o i ered. M i n d e n mäs kulüurkerdes<nel>
/ : p h i l o s o p h i a r j ä n ä l : / mäskent a l l , foleg a mliveszetre terrae-
szetesen eges^en i-aza v a n . De ma~d m e g l ä t j u k «
A r e g e n y e m h a l a d , " de meg v ä z l a t o s . agy nagy hibB,
Zenos iiiüs vsu, h3gy nem t u d u n ^ e l c e s z e l n i , egesz egyszerhc.a
dolgok e g y m i n u : . . . : ; ät el:::ni?..ni; csak scenäxatj megirni es k i -
szinezni tuduris.
jr-abic s n a : egy czi£:ie a Lyuga^ban^ az e s t h e t i k a es
p h i i - v i s z o n y är61 ( a z en t a v a l y i elcacäsaim z emäja) egyszeriien
egy skandalum. Lehet, nogy m e g t e s z i s magäntanärna£ erte» (Az
asszonynak mindig keves a l e v e l p a p i r , a zerfinak mindig sofc,
ez a kiilönbseg közt ük ) I T i n c s e n e > i s m e r o s e i ?
s K i az a L a r i -
169
arme Weber a k i azt a r o s s z czikket irta a logosba? Janosiek"
rjöL v a n n a k , a gyerek szep es 361 f e j l ö d i k . Minden 36t! E.
Kedd
9.
Heidelberg (Mäzyäsiöld,
Holmholtzstr. 1. 1912. J u l i u s 3.)
Szerda reggel
Ernst egy kärtyän a Vedres relief fotogräiiäzjät
keri. Mivel azt i r i a hogy Berlinde megy, magähoz is adressäl-
taa a levelet, nehogy visszaküldzj ek. Kerem vegye ät. Csak egy
pär s o r v a n benne ss semai iontzs.
10.
Emmy
l?o
II.
Heidelberg iHatyäsiöIö,
Helmholtzstr. I. 1512. Julius Ib.)
171
die esetleg egy väilalkozö neaietre nem a k a d o k a k i k i s d j a es
belexogok a rui-ba. i l e t a p h y s i k des H ä s s i i e h e r J (n?us s z e p es
megdöbbentö czim voina? A m i mere n e g a t i i t äsnak
; ,
csak lät-
szik); vagy a ionäka a vilägnak, de a m i m e g i s megaatärozza
a szinet i s , mint a "szönyegnei, vagy plane a rz-gi himzesek-
nel a melyeknek szine-fonäka egy. Isten älöja!
Emmy
12.
hetfö
Hedves Gyuri, ket okbel öraltem a level.nek: egy,
hogy most quittek vagyunk, mert maga i s mindig "helyben" por-
töval kiildte Peströl Hfbldre a leveleit, a mäsis a I.Lalai]
üg". : az 5 szempontjaböl nem i s g o n d o i o m , hogy massent lernet
lellogni, 2 6 t a dolog .jobb talän, mint maga g o n d o l j a , mert
csupa jöt h a l l o t t a m az a s s z o n y r i l ; i n csak attrl heitern, hogy
maga r e s z t vesz a S i t och] tsvedeseben, hogy en e r t penzn.ras-
sägnak tesintern s e l i t e i e m , ami u z o i s i dolos lerne t o i et:. Ho-jg
6 micsoda lantaziävai olvasott olyan szavazat a levelemböl,
amit en s Oha sem i r t a m , az c s u d a , de a o g y elah.lt be.znert a ver,
minor ilyen ok n e i k ü l megtämadott es meg a z t se t a d z r m mire
vonatkozik, az b i z o n y o s . E i l e n d e n a meg b o t r ä r . k o z o c t vedezeze-
semre m i t f e i e l t , azt nem r e p r o d u k ä l h a t z m , sadnäiom, aogy ei-
tlvaszam. A z t a i s z e m a z mar c s a k u g y a n u t o l s i dolog minor egy
ven iänynak egy nagy szell .od r e r z i beoizonyitja a lenpraeg-
nanSibo stilusban, aogy 6 egy nevetseges ven l e a n y . H a t ez
igaz-n b u t a - H i köze egy h a r m a d i k n a z a z en s r z e l m e i m h e z egy
zerfi iränt vagy ahoz, hogy en m i t k e p z e i e k annan a h e r f i a a k
az erzelmeiröi. Bs a meddig a_z nem t a i ä l j a ne ve t s ege s n e k , es
semmi r o s s z a t nem o k o z , k i n e k m i köze hozzä. Hern v a g y o k en
särbogärdi tanitcne, hanem a z a k i v a g y o k , hogy a riiiszterek
172
ältal megällapitott eietkorig szabadrjon a s z e r e t e t e m e t es a
barätsägomat osztogatni, azutän p e d i g harisnyät kell kötnöm
/:es macskät szeretnem:/. E s ha h a t v a n e v e s k o r o m b a n talälok
olyan emberre mint Z . a k i megerdemIi, hogy szeressem, sem n e -
vetsegesnek sem m e g a l ä z o n a k , sem mäs c s u n y a a d r j e k t i v u m m a l
meg-jelölhetonek nem t a r t o m . A k i n e k nem t e t s z i k , mengen - par-
don, a z ember lehetetlen, hogy diihbe ne rjörjrjön.
De Kerem a z e r t , v i g y ä z z o n m i t mond e l B i , ~ n a k , meg
maga nem i s m e r i 6 t . A r r a amit Z . r o l es m a g a m r o i irtam, mint
finom intest hozza f e i , Ich-kenne einen Satz von Z . - s t b .
ami v i l ä g o s a n a vele törtent teil esetemre vonatkozik, amit Z,
mär s z ä z s z o r kimagyaräzott, n i s z e n mondtam magänak, s nincs
okom inkäbb a z a l s o variatiet hinni, mint az utöbbiakat, an-
näl i s inkäbb m e r t e z nexem sokkai keiiemesebb, Ha i s m e r n e
B.t. tudta voina, hogy also alkalommal f e i fogja hasznälni
ellenem, hogy hogy a n , a r r c i ne i s beszeirjans. Igaza van a nö-
veremnek hogy et ilyenekben nem a z e s s e hanem a beszämitha-
tatlansäga vedi.
Termeszezesen ez u t än semmi s z l i k s e g r ä , hogy el-
utazzam. Sem n e s i nem g u t h a t eszebe hogy elrjö^rjön, sem a z nem'
1 öhet szeba hogy en vagy a csalädom bärmaly tag.ja fogadhassa,
E z meg egy kiesit nehez iesz, nesik sieg gedämpft megmondani,
hogy m i nem i s i n e r h e t c Lik 6 t t ö b b e , föieg a fiverem miatt, a k i -
nex t e r m e s z e t e s e n nem l e n e t msgmonzani, hogy megsertett
- persze vegzelsnlil i s r e ? t e Inem magern e i e t t e a volt b a r ät OD
miatt. Hemeiem - talän - negy 31» roiam hsllgatässal fog
segiteni ebbet, Dagyis szeretnem remslni,
Hogy tass e irj cn -e nem tudom , er l i l n e k n e k i : de - f e~
lek hogy aiig lehet kikerilni f hogy nineezekrol a doigokrcl
szo essek s na az ember k e r i l g e t i meg - l i n o s a c c , Ha ad egy
le-Löräz r ä , t u l e s i n k r a : : ^ De e r t e m hogy m i n d e z magänak k e l -
lemetlen 6 s nem i s e l e g i 5
Kiezes a l a p r j äcan» E n nem f z r e i r o -
z. or:, plane nem p r o t r a.tm-s z e r i e n , Dem i s vär ok most erre fe l e -
istet. Larjd mesläuta ha i t z i : n lesz,
Data bizonyosan erzi, nogy mind ezek megttt nagyon
szomoru f e i i s m - r e s e k v a n n a k, f o l e g arrcl, hogy az embernez,
(asszonynak) s o ha sem s z a b e d a ssr; ät t är s a d a l m i z a s z t r j äna •? a z
elveit i e n e z n i . es.a.zozon z i : ; D D . . t e r e s n i bärmit, embert,- barä-
tot, t eniefc, vagy szeretöt. Hogy az ältaiam lenezett külsö-
sesek, modor e t c . amit e n g u n y o s s n m a n c n e t t a - e l ve knek nevez-
tem v o l t az enyeimmel szemben, milyen mely, lelki es fontos
dolgok.(ltt Bendemannenak tisztätb asszznyi intuitic-ja volt
-ist r.ekem, babär a z ' e g y e s e s e t b e r . nem v o l t igaza, megerezte
ami a z e g y e s mögött ven.) öriiljör. m i t t e n ferfi akinek a no-
v e r e fer.1b.ez ment es nem a x a r t semmit a tebetsegevei a kasz-
tzn kivlil k e r e s n i . ilaga pedig irja meg a b u s z a d i k szäzad f i -
losofi&jät, aogy en meg e 1 o l v a s a a s s a m , mert 2. nem i o g j a raeg-
irni.
Dem a x a r o m i l y e n komolyar. b e f e g e z a i . Kör k e r n e s t
rendezek, vagy m i n t H i c z a mondta tetemre aiv äst. Holrni ven
iänyos t e t s z e i g e s r ö l ieven s z z / : a 1. leveleoen:/. De c s a k
aärom f e r f i ismsrösöm v a n es k e t t c v e l talälkzztam idegennel
az e l m u l t evben. Asos - ket p i z r o r , nem p a n a s z k o d z a z sem n e -
vetsegesnek rem t a i ä l t a k amennyiben erzesemre jött. D a l a i nem
panaszsodotz erre, Herbert - paae sz k od oz t ? - r.ez: a . Idarad
maga! K s most valljon szint laste carät, panaszkodik-e vagy
nem? ddert t u d ^ m , aogy a maga nagy ob:eztivitisanak a feie
lustasäg. Liaga nem er r ä s mindenre a z t mond.ja: je, igaz,
punkfum. Bär er. i s a z t mondän, am. De a maga z'kossäga mär h a j -
mereszte.
De a a r a g u d j e z , azgy anrzyit irtam atokrdl a dolgok-
roi, de nem t u d o k a n n y i r a f e 1 äleme i k e d e r t lenni, aogy minor
tudom, aogy B. beszel rcia, en e i c- mondaessam a magamet igy
is eieget eiaailgatok.
A r l a t o A11 a. m & t o 1 va s o m . Igazän olyan nagy es a z
az.b-r? H i s t o r i e n k i v i i i nagy? H a meg nem n i r t a m a kui-sät
megtaiälni. Sok ü d v o z l e t minden j d t - daajtom aogy a viszont-
lätäsig. E.
174
kertes. Vsgre i s s e n k i sem h l b a s a b b a n , n a egy t a g La a fejsre
esik, s nem az. s n h i b a m , bogy egy olyan eaberrel ismerkedtem
meg. akiben genie es m o r a i insanity egyesiil. De a csalädom
aiatt, s föles a fiverem miatt keil b i a i l g a t n i a . Maga tud.ja,
b.ogy n a i a n k M a g y a r or s z sg on a f e r i i a k nagyon komolyan veszik
az iiyensket, es n e k i i n k v a n egy csomo olyan összs k o t b e t e s i n k ,
aminek az u t j a n az 6 f h i e b e i s ei.1utb.at. Tud.ja, bogy mesy az
ilyen. Mivel pedig 3 1 . a mi egysserii eletunk ut i n t a l a n a z t
bibeti, aogy ha ö k i z a r a viiagböl, akkor en c s a k u g y a n meg is
haltam, masreszt egy ketnapcs gyerek erzese es tudäsa v a n meg
benne bizonyos tarsadaiai kctelessegekr 61, tehat auszäj 'ke-
rem G y u r i ez kikerülhetetlen) azt nszudni neki, bogy en olyan
rossz lelkü nö v a g y o s , aogy az 6 terveit keresztethetea s el-
ronthatoa, ha 6 / i n e k e m , vagyis:/ a iivtremnek kelleaetlen-
seget okzz. ( a e r s z e maga tueja, aogy erröi szc s i n c s , en a
lagszükebb csaiädi kören kivii meg e s a s a nevet sem e j t e m
ki r-nas, es Z a l a i n a k kell eimzndanzm rajdaloa a tcrtenteket,
de itt sez; a 2 . szemeiyes zzlgairzl, csak a z en v e l e m törten-
tekröi lenet szo.) /:Kogy:/ en t . i . T e v a y n e , Länczi Lerne,
- Wartheiastein Pottsezild (et igazza csak a u m u s [ ? ] . mert
oly ieltetienül tisztesseges emoerez, aogy meg a z en kedve-
mert sem v e n a e n e k reszt p l e . t y •:, e b e n ) es L e i e k y n s utjan (ez u -
t o b b i remek; gydlöi engem, s eeizcgaa reketitene be engem az-
zal, hogy 3.t szereasennez hestene) pletykät csinalhatok ei-
l e n e . Ha t u t t i s z t e s s g e s e e t
s azzugsigzt vagy vaiamit amivel
L.t beielyäsolni leitet, en nem e i n e m , - ze a r i v e r s m n e k sem-
mit sem s z a b a d a a l l s r i a rzlam az c m s a h i s a i b o i .
ITegyon kerem ssm.zisizse meg a z o n n a i ezt a levelet.
Me''ek es a magern s z e r e r l e s e - ze h i s s e n erti, nem z e l l m a -
gyar i z a i ,
äs mzst m e n n r i zzr^ot zell ezer~ a vesrag levelert
es ä g y e r t iiz-tai: igy S r - r n z l i m , aogy mag i t igy b e l a " . o.ntam
akarata 5 Lieners. Beosasson aar erre.
13.
Scheveningen (Mätyäsföld,
Grand H o t e l 1912. augusztus 14.)
1?6
S a mindent elmondok <neki> Z.cak, tudom aogy nem f o g aeragud-
ni, mär- i r t a m i s n e k i es j e l e z t e m , s olyan vegtelen rjo es
kedves ievelbea felelt, aogy a a t a i s z e m az e g e s z z aros ügy
neklink kettönknek nem f o g ä r t a n i . ITem b o r z a s z t o , bogy mäs
asszony anayit pietykel e s semmi baga m i a t t a ; an da e g y s z e r
letlenäl tapiatatian vagyok ket napig kell bögnöm m i a t t a ,
minden egyebtoi eltezintve.
A P i a t o n Ällamanak a 7 . k o n y v e b e n gyönycrii dolaoz,
addig teijesen közonyös - es S o k r a t e s megis sophista sok-
szor, - an t e i r j e s zavartaa vagyok v e l e . M i n t na megis P i o -
tinos Lenne az e g e s z g a r t a s e g esuosa, nem p e d i g a dezaden-
t i ä b a n meg egy uzoisc felLobbanäs,
Szepf. sisö aeteoen scltöslns, majd megiätja milyen
kedves a k i s aäzunk. I s t e n äldja, a viszontlätdsie es e z t
köszönom e l ö r e i s , ez m i n d e n k s t s e g e t s_oszlat
3xmy
Hätyäsfold B i s h e r ! at II.
Heidelberg (Hat;: a a r I i i ) ,
uferstrasse 3 a zl?12J desember 15.
Iho
B. hozzäfiizött semmit sem e r i n t e t t a b l o i , a m i s u l y o s a n es
m e g v a l t o z t a t h a t a t l a n u 1 <bennem> l e n y e g bennera vagy mäsban. E n
a z ö t a nem t u d t a m t i s s t ä n lätni a maga a l l äs p o n t .j ät v e l e m szem-
ben, es hogy lehet emberek közt emberi viszony <xxx> ilyen
szubzjektiv bizonytalansäg mellett? T a l ä n maga nem i s i g y itel,
aki szereti a "pervenit ad v s s p e r a m " mondäst, / : a r r ö l : / , aki
utban van a " p e r v e n i r e " feie, ha nem i s a s i k e r , de a befe-
jezes ertelmeben. Und d e n n o c n s a g t der v i e l , der abend sagt,
4 d a r a u s ? e i n 'Wort daraus Tief sinn und T r a u e r sinnt. - De ha
a maga meg i t e l e s e n e k a i a p z j a nem i s a z , nem v a i t o z t a t a z en
erzesemen - hogyha valaki eiienem, akaratän kiviil is, eszközt
ad a k e s e b e mäsnak, hogy megiissön, m e g i s meg k e l l e n e kerdez-
nie, hogy ert-e es f a j t - e a z i i t e s . - Ha b a r egy kisse a mult-
hoz t a r t o z i k mär reäm n e z v e i s maga a d o l o g , a consequentiäit
n=m tudom k i z a r n i magambol.
179
ezt en nem t u d t a m k e r e s z t i i l v i n n i , az nea mentseg sem reäm,
sem m a s r a . ) E s ez nem l e b e t sem p h r a s i s sem B i t o ö k i a d e n , min-
den e m b e r i nagysäg a b i z orzy i t ekom, m i n d e n nagy ethika. - Be
mär m t s t bogy lebessen k^rdem u j r a , emberi megertes ilyen kii-
Izrbzzö aiapon söztdni?
Heg egy v a n , a m i t nem ha 1 1 g a b b a t o k e l a z en erze-
seim megvältozäsa szempontjäbol, mert az e l s ö erdeklodesem
tulajdonkepen a maga e s z e r e vonstkotott - es most a gondoi-
kodäsäban i s t u i s ä g e s a n beiolyäsoltatja aagät B, ältal s erre
igazän n i n c s sziiksege. Ez tuimegy azon, a m i r o s o n van szelle-
mileg maguk kozt; az äestaezikäjäban s meg B i r e n z e b e n i s csak
ezt lättam; de a m i t u t o i j ä r a a p n i l o s o p h i a i sy stemä.z är 61 oe-
sseit, a b b a n a z en beiätäsom szerint, hatarozoft eszmei be-
folyäsoläs v a n , nemcsak ältalänos iränymegegyezes. - Szegysl-
nem, h a e z t r e s z e m r ö l annak venne, m i n t n a meg akarnäm bänta-
ni; talän eiöre nem i ä t o t t okokbci a jovere n e z v e i s j e , na
megmonaom, 4hogy> meg merem z e n n i , mert maga meg nem t e r t
ses ostobznak, sem m e g g o n d o l a t i a a n a z . Öräinsk, ha r r . i n d a z e r t
amit i r t a m nem h a r a g u d r e k meg a m e g e r t e n s , aogy s o z habozäs
at an, b e c s i i e t e s szändekbii tettem.
180
s z e a ma mär csak orosz ember lebet a k i szeaeiyes Erlebnis
aiapjän beszeihet n y s t i k u m r o l ,
Isten vele!
Emmy
16.
Heidelberg (Mätyäsföld),
Uferstrasse 3 a (1912.) december }Q.
181
nem letezik, ha i g a z s ä g t a i a n "oltam s e s s i utolagos igazsäg
azt jovä nem t e h e t i ; (sem a m i I&fjt azt eem leLte-t "nem fäjttä"
tenni, )
L e a a n y i t most i s meg es L I mondänem s o h a s e m äfli-
tottam, hogy utanozzä a 3L,(oem( systemäjät, c s a k hogy a z _en
beny omäsom s z e r i n t a beiozyäsa alatt ällozt abban, amit utol-
-jära e l m o n d o t t . Engedje <.azt>/aogy e s t a s z d k s b b es subjektiv
keretet:/ ujxa hangsulyozoam. O r i l i k ha ugy v a n , ahogy mond-
ja, es n i n c s okom nem h i n n i , aogy be s o g b i s o n y u l n i a munkä-
ja ältal. Arröi pedig sohasem volt meLs m e g g y o z c h e s e m , sem
regen sem m o s t , hogy e t h i s a i tekinoetben feltetlaaül szigo-
rubb öncagahoz m i n t mäsokaoz es epen e z e r z iegja megcsinaL-
ni tudai amit a k a r , mert az e g y e n i s e g e a e k az e t h i k a i d i s c i p -
iinäja azoaos a munkäja i r eay c . v e l .
Bgyebekben nem t u z o s miSKenf latr.i, nem c i r o k mäs-
kent e r e z n i mert e n , meg z e l l valLanem, e i e t b s - v agöan erez-
tem a z t a s o k i g a z s ä g t a l a r . s ä g c z , ami e r t , es a m i v e g l e g el-
zärta elöttem, hogy meg i d o l e g e s e n i s higyjek /: a j c v c b e n : / ,
bärmi / : c s a k : / x e l i g komoly emteri viszony l e h s t es eg e ben i s .
Eekem p e d i g e g y e d L i l <mara> ienri nem b i e t . E s ha meggondolom,
hogy milyen " k i e s i " doigok es s e g i t e s e k megmantsttek voina
ettöl äs hogy talän erdemes lett voina - de e t mehr a n a g y o n
is subjektiv o I d a 1.
Emmy
A Steppumn i g y g n ^ ä n nem r o n t o s ; engem erdekelt a
czikk s lehet hogy az l e g j o b b a n , a m i t maga e l i t e i t benne es
egy ideig nagyon f o g l a l k e z t a t o t t a gzndolat, hogy egy pär
kerdest tessek fei neki. Be e z e k igazän nem eietkerdesek.
18.-:
17-
Heidelberg (Matyäsföld),
Uferstrasse 8 a [1913.3 (zjanuär 4.)
18.
185
m a g a m a t . A "pb.ilosoph.iarj äban i s " nem e z z e l összeköttetesre
vonatkozott, hanem hogy ez v o l t a mäsik o k a a z elhidegüle-
semnek. Soha o l y a t nem mondtam es nem g o n d o l t a m , hogy fel-
hasznäl.ja a z 6 systemärjät s plane ezert valtoztat az e l v e i n .
Ez v o l t mär a z e l s ö " l e v e l e m b e n : (mindig az a k k o r i velemenyem'
r ö l v a n s z ö , ) ma mär n i n c s semmi v e l e m e n y e m , (ugyis mindegy)
Maga b a r ä t s ä g b o l p ä r t ä l l ä s t foglalt ellenem es lätszolag
Blochnak adott i g a z a t / : a z 6:/ u t o l s o velemenyeben r o i a m ,
azt h i t t e m , ha van v a l a m i f e l e megertes emberek között, az
ilyenekben kifejezödik. Nem v i r tarn s o h a s e n k i t c l baräti ön-
f eläldozäsokat s ezert t u l z o t t a h a s o n l a t a , mert velem megis
baräti-formän beszelt addig mielött värtam v a l a m i t . Nem v ä r -
tam a n n y i t m i n t a m e n n y i t B l o c h n a k t e n y l e g megadott, hogy äl
l a s t f oglalrjon mellettem, c s a k a n n y i t , hogy ne t e g y e e z t el-
l e n e m . Nem s e g i t s e g e t värtam, hanem k ö z ö n y t ; (hogy ez nekem
segitseg lett v o i n a az m e l l e k e s , es s z e m e l y e s ) a maga " n e m
eiet" szempontjäbol ez v o l t a l o g i k u s a b b . T e h ä t nem s o k a t vä
räsrol sem szemrehänyäsr61 nem v o l t ott s z o , csak t e n y e k r ö l ,
amik a r r o l gyoztek meg, a m i n t mär az e i s ö l e v e i e m b e n mondtam
s a mire nezve hiszem n i n c s veieaenykülönbseg köztünk, hogy
i l y e n esetben nem l e h e t . t ö b b e k e t ember közt emberi viszony-
rol szö, ami megis csak eletviszony.
De most a z t i s b e i ä t t a m , hogy csakugyan felreertet
tem m a g a t . A "nem e l e s t " a mi e i l e n f l o r e n c z i leveleimben is
irtam, tenyleg m i n d i g c s a k önmagära e r t e t t e m , hogy magänak
nem k e l l többe semmi, mert na ebben az i s benne foglaitatik,
hogy maga sem a d h a t t ö b b e mesnax a l e g c se k e l y e bbe t sem, a k k o .
nem e r t e m h o g y a n k e p z e l e l e m b e r e k k e l e r i n t k e z e s t . Hogy szol
hat v a l a k i h e z , hogy lehet b i z a l m a s hogy fogadhat el mäetoi
bizalmassägot? Ez u t o l a g nagyon m e g s z e g y e n i t c masokra. Es
m e g i s a z t b i z o n y i t j a , hogy m i g e i d n k nem l e b e t nem e i n i , mer
meg a z i s eiet, hogy az u t c z a egyik o l d a i ä n megy'ink-e vagy a
mäsikon, meg a z i s , hogy negative tesziink-e valamit.
Mindez megint csak kerdes es k e t k e d e s nem s z e m r e -
häny äs. Hogy maga i s h o z z ä j ä r u l t ezzel ahoz, hogy a vilägot
nem e r t e m e b b e n t e r m e s z e t e s e n nem h i b ä s ; hogy a viläg ostobä
u l a l o g i k u s abban s e n k i sem h i b ä s , B [ i o c h ] sem a b b a n , hogy
186
olyan szerencsetlen hivatäsa van e m b e r i l e g , hogy akinek az
eletebe belep bazjt, viszälyt, felreertest es n e g a t i o t visz
be, a n n y i v a l inkäbb m i n e l t o v ä b b e l r e z j t i ezt a zenyt a genia-
litäsa. E s nemcsak ereztettem, hanem t ö b b s z ö r meg i s mono.tarn
az 6 eth.ik.ai leayeröl a v eiemeny.emet, a m i benne a bonni t a r -
tozkodäsa 6ta fe.jlett k i telfjesen s amit osak az e n y h . i t , hogy
nem r c s s z n a s , hanem b e t e g ethikäzju e m b e r n e k tartom.
Beismerem tehät a felreertesemet, a m i n az e g e s z
barätsägunk a l a p u l t . A mäsik r e s z b e n nem e-ngedhetek azonban
egy betlit s e m . Uzjra hang s u l y o z om es m i n d e n magyaräzäs eilen
tiltakoznom kell. Amit a philosophiägjara n e z v e mondtam e z :
mikor utolzjära i t t volt, beszelt a forma e s az a n y a g küzdel-
meröl s a vegen e z t mondta (nem tudom a z o s z e r i n t ) a tiszta
f o r m a K r i s z t u s , a t i s z t a anyag A n t i c h r i s t u s ; (a kettö egyse-
geröl is beszelt c o i n c i d e n t i a oppositorum ältal) A fogalmak-
nak vagy ideäknak ezt a theologiai formäkkal vaio felruhä-zä-
s a t B'. ochnäi h a l l o t t a m g y a k r a n , s ugy v e l e m hogy nem a maga
gondoikodäsmödjänak megfeleiö s abban a p i l l a n a t b a n k i e s o n e k ,
sot k i r i v o n a k ereztem az egesz elmondott gondolatmenetbö1.
Bäntott, mert idegennex ereztem magätcl (meg t o r t e n h e t i k , hogy
itt volt valami erzeimi befolyäs i s a kritikämban, mert azok-
ban a z i d ö k b e n - sofc e g y e b e t i s idegennek ereztem a tettei-
ben) de b e c s u l e t e s e n es r c s s z akarat neikiil a maga szeapont-
.jäbel nea t a r t o t t a m heiyesnek, s becsületesses serdesenek
tertottam a magam r e s z e r o l , nogy ha mär e r r e ' k e r i i t a s o r ,
hogy meeaond.jaa a " o s a löd ä s a i a a t " e z t se h a i i g a s s a a e l . ( E n
t.i..azt gondoitaa, a m i n t az e i s e laveleaben esiitettea, hogy
maga a z e r t nem i r olyan sosa, hogy segti e z t az c s s ze ät söz e s t ,
legaläcb a / : f e n t e b b i t : / aäsizra vonatkozot, közattänk s hogy
szo n e i k a l eiertünk o d a , aaovä most a . c n y i s z c v a l . ) Ez az a m i t
en p h i l o s o p h i a i b e i o l y a s o l ä s n a z gzndoltam; tehät nem s y s t e -
aäröl van s z ö , hanem i n 4 a b b f z r m a i kifezesesröl, de a m i a z t
hiszea nem m e l l e k e s ; a meiy formäk ugy v e l e m i i l e n e k a Bloom
kosmologikus költsszetehez de nem a maga logismusähez. Ez
nem a e r t es es nem l e h e t väd, s nem t a r t a n a a n n a z ha a k ö z e p -
kori p h i l o s o p h i a , vagy P l a t e - vagy bärki a a s / : e l m u i t philo-
sophus:/ befolyäsäröl mondtam v o i n a , T a l ä n okosabb, ha nem
18?
erzem m a s s s X e l : j a g o 8 i t o t f c a * f c t-rre, a. k r i t i i a x a , de nem h i s z e m ,
liosj jegta lett voina egeszen eInaligatni. Talän akkor mind-
järt meg s e i l e t t v o i n a mondänem, de a a n a k i s meg v a n a z o s a
misrt nem t s t t e m .
Sngeäje s e g , aogy h i v a t k o z z a m a r r a , aogy en r e g e n
megmoadtare, aogy a aaga i d e s i s y s t e a ä t kivänaak nem e a s a y -
iormät, ha a a r s.kkor c s a k a e s t h e t i k a i systemära sondoltam.
Kern m o n d a s t e s » t e h ä t , hogy maga s y s t e m s t v e s z e l mäszöl, mert
en h a m a r s b b meg v o l t - a o gyözcdve a sy s t e m a t i z ä l ö kepessegeröl
Eint b ä r s i reas. A a a y i r o s o z a t kell intellektuelle megertes
d o l g ä b a n m s g a r z r e i x e l t e t e l e znem hogy eanek a kznstatäläsät a
aiusägom I s iöveteii. Epen a z e r t bäntott, m i k o r ebben a värt
systemäban o l y a t taiäitam, a m i a z en b e i ä t ä s o m sserint
nere maga v o l t . (Kerem ne mondja hogy nem v o l t (jogom varni,
valamit csak szaoad värni az smbernek.)
188
tortenhetik) ne a k a d ä l y o z z a meg, hogy hozzäm szoljon. Lehet,
hogy ez a g o n d o l a t i s a maga eletelvenek meg nem e r t e s e b ö l
szärmazik, s hogy az k i z a r j a , hogy valakihez forduinia kelle«
ne, de a z ember sohasem tudhatja. Addig is Isten vele L.
19.
Heideiberg (Mäty ä s f ö l d ) ,
Uferstrasse 8 a [ 1913.3 februar i .
Emmy
20. [Postkarte]
Heidelberg Mätyäsföid,
Uferstr. 8 a L1913-11 f e b r u ä r 24.
189
tehät a rjövö hönapban m e g z j e l e n . 1
Kihagytak beiöle a v eg en e-
pen a k r i t i k a i reszbol / r e s egy nehäny kisebb vältoztatäst
is tettek egeszen f e i e s i e g e s e n : / . Ü d v ö z l i Emmy
21.
L1913. tavaszänj
Emmy
22.
Mäty ä s f ö l d ,
[1913.J äpriiis 22.
Eedves Gyuri,
egy keressel rjövik, de c s a k ugy,ha semmi a l k a l m a t -
lansägot nem o k o z . H a meg volnänak magänak a z en r e g i levele
im v e l e z l e n l i i , k.hlönösen a z 1911 o s z s n vagy telän irottak,
ide adnä a z t nekem ä t n e z n i ? Nem s i e t ö s , a regenyem iräsähoz
kellene e s sazjnos ugy 1 4 t O B B l o c h t ö l nem tudom m e g k a p n i , pe-
dig ha nem i s okvetlen'ii szikseges, de nagy kännyeobseg l e n -
ne. Különben egesz kdiönösen f e i m e r ü l t bennem a z a kerdes,
hogy mennyire van goga egy irönak f e i h a s z n ä l n i mäsok levele-
it. (A d o l o g nem s ü r g e s , mert a regeny 0 ö ha e b b e n az evben
keszen lesz, de a z e r t i r o m meg e l ö r e , hogy ha a k e z e b e akad,
vagy hazajön s i t t h o n megtalälrja eszebe jusson a keresem).
A mäsik k e r d e s D i o n y s o s A r e o p a g i t a . Valamelyik k i -
190
sebb m y s t i k u s n ä l oivastaa idezetet beiöle, s a z t ä n most Suso-
ban (akit különben egy k i c s i t nehesec tudok bevenni az edee-
kessege miatt) äs a z t t a l ä i o m bogy a z a pär idezet volt a
legszebb mindkettöben. Windsibandban aLig van v a l a m i r o l a . 1
Hmay
23.
Heidelberg (Mätyäsföld),
Keplerstrasse 32. [1913.] [äpriiis 30.)
Szerdän
191
tesseges közönseg pedig nem t u d j a , hogy olyanok is vannas.
Lehetne itt sokat t e n n i v a n i s egy k i v i h e t e t l e n ideäm a H e r -
bert reszere.
Areopagitat i s köszönom; mindzjärt gondoltam, bogy
valami nagynak kell ä mögött a pärt idezet mögött re.jieni.
Szivesen üdvözli
Emmy
Olvasta az a e s t h s t i k a i c o n g r e s s u s prograrnjät Eilpe
IT
24, [Postkarte]
Heideiberg (Mäty ä s f ö l d ,
Hepier3tr. 32 1 9 1 3 - mä.jus 4.)
Emmy
25.
# Heidelberg Mätyäsföld,
Keplerstrasse 32/b [ 1 9 1 3 . ] mäjus 8.
Kedves Gyuri,
nagyon kerem küldje v i s s z a a Szemleben megjelent
ismertetest, nem a l k a l m a t l a n k o d n ä m most ezzel, de egy kiilföl-
di ösztöndijat akarok k e r n i az ällamtöi, s azt Hiszem jo lesz
ezt i s me H e k e l n ! . A r r a gondoltam, Hogy az e n korom mellett
nem i g e n v a n mär s o k idöm v ä r n i , bogy a magam emberssgeböl
hosszabb idöre k i j u s s a k es k i t u d j a , < I e s z ~ e > nem b u k i k - e meg
hamarjäban e z a kormäny a m e l y i k n e l megis van p r o t e k t i o m .
Igaz, hogy esetleg meg s z e g e a y e b b embertöl veszem el (da meg-
kapom) de m i v e l ugy i s c s a k a p r o t e k t i o hatäroz, nagyon kony-
nyen m e g e s b e t i k , bogy nälam mag k e v e s b e <.szegenyebb> a l k a l m a s
ember kapja.
S ö t magät i s megkeraem, ho'gy ha van v a l a k i ismeröse
aki a közoktazäsnäl befoiyäsos, szoljon n e k i az erdekemben.
Azt megis tudja ugye, hogy munkäs ember vagyok, s zomolyan
akarok dolgozni, es en b i z o n y o s a n t u d o m , aogy a m i t meg akarok
irni jö es o k t s lesz. De i t t M ä t y ä s f ö l d c n lehetetlen nyelbe
ütni, lätnom kell meg h o z z ä , meg p e d i g csak a b b t l a szempont-
böl e s nemcsak äitaiänos müvsszi " e i v e z e t " szempontjäboi -
t.i: a rutröl van s z o . A " m o z a u l a t " a k i i n d u l o pont (söt me-
iyebben az a k a r e s , de e z nem t a r t s z i k a kepzcmüveszeti resz-
be, csak reszosn) es e z t lätnom keil az e a y i p t o m i koczka
szikiäba beletett mozduiatiansägto1 kezdve, amit Firenzeben
iättaa, toväbb. Lintikok keiienek de nem a d i s z k u s z v e t ö - egy-
sneval Sorna, P a r i s (a m o d e r n e k r e netzet es egy kis Hoilandia,
Pembraadt. Kern a i s z e m , hogy szeptsmferre megkapnatom, de t a -
län a j ä v ö tavaszra. F.er.geteg munka a l l e l o t t e m , g regenyt
szeretnem ugy b e f e j e z n i , aogy j a n . - r a esetleg a Hyugafca ms -
hezne (ha ugyan klikken kivai ällznas ez lebet) kozbe piaene-
sii Kant f o r t i t ä s , s a jövc evre nagyon komolyan a r u t .
Irja meg k e r e m , h a teaet valamit. Köszöni äs üdvözli
26.
Mätyäsföld,
[L9L.3.J Julius 21.
Kedves Gyuri,
talän megkapja ezt a levelet v a l a h o l , egy pär k e r -
dessel jövök. Ugy tudom E ü l e p Bomäban v a n ; m i v e l m i n d e n v a -
löszinüseg s z e r i n t megkaptam a z ö s z t ö n d i j a t , januärtol mäjus
vegeig odamegyek. Kagyon kellemes v o i n a nekem, ha nem n a g y o n
közel ällö, de m e g i s v a l a k i a k i egy kicsit segithetne rajcam
neha n e h a o t t v o i n a . Ha t u d j a a c z l m e t kerem i r j a m e a , hogy
megkerdezzem ott lesz-e meg a k k o r . I g a z , hogy egy festö-pär
ismerösöm i s ott lesz ällitölag, de a z o k nagyon nemetek. Ugy
tudom P ü l e p miiv e s z e t t ö r t e n e t b e n järtas (nem p n i l o s o p h i a kell)
a z i s nagy segitseg v o i n a nekem epen Hömäban, nem g o n d o l j a ?
A mäsik: a m o s t a n i munkäjä'oan i r maga a m o z d u l a t n a k
arröi a c o m p o s i t i o b e l i es s t i l b e l i fontossägär61 a miröl 5 a -
vennäban b e s z e l t ? Bengeteg'il j o v o i n a nekem ha e z a kerdes
mär meg l e n n e csinälva a hivatkozhatnäm rä, mire az en munkäm
elkesziil. A k k o r en e z e n nem törnem a f e j e m , mert emlekezem,
hogy absolut beleillett abba amit en g o n d o l t a m , vagyis akar-
tam g o n d o l n i , s magat semmi e s e t r e sem b ä n t h a t j a , ha h i v a t s o -
zom r ä .
Hazajön szeptemberben? A regenyem nagy utolso ät-
dolgozäsa körülbeliil akkor fog meglenni, s az az e g y - k e t ie-
vel, amire emlekszem segitseg v o i n a . H a nea j ö n h a z a , mäs-
kent rekonstruälom - ezsrt szeretnem elöre tuani.
Hem t u d j a B l o c h E r n s t H e i d e i b e r g b e n van mär vegleg
megtelepedve? Ez i s a l e v e l e k miatt sellene. Ket ssztendön
at a i e g s z e b b gondolataimat azokba a l e v e l e k b e fettem, s most
igazän sajnälnaa, ha f e i nem h a s z n ä l h a t n ä a ugyse igen iro.z
több r e g e n y t ebben a k i s d e d b l e i b e n . B l o c h m e g i g e r t e hogy el-
küldi, h a hazamegy ~ de most nem t u d o a h o l k e r e s s e m , aiöta
meghäzasodott, vagy nem h ä z a s o d o t t ? A fc, aogy közel var.-e
Ludwigshafenhez. Mikor elöször kartete, nagyon tisstesseges
hangon f e l e l t s i g a r t e meg, ugy aogy nea r e s t e i h e t e m figyel-
m e z t e t n i az igaretere.
194
Itthon philosophiai tarsasägot csinälnak, /:vagyis
csinälunk:/ azt hallottam maga r e n g e t e g e t dolgozik. legis
sarjnälom, - meg m i n d i g annyixa hazafi vagyok - hogy Läzär
Bela fog a berlini congressuson minket kepviselni. Minden
vjöt k i v ä n e s ne h a r a g u d j e k a sok keidesert.
Emmy
195
Heid e i s e i s
Eepierstr. 2s.
[von fremder Hand verbessert:!
Berlin v.T. 6, (Mätyäsföld),
Hospiz: Friedrich str. 14. F e b r u a r (1915)
196
Wäre i c a n i c h t e i n e Frau, hätte i c h n i c h t 'auf andere gewar-
tet. I c h habe jetzt Herbert und F o g s r a s i g e s c h r i e b e n (früher
war F. dagegen, dass i c h irgend jemanden d e n er. n i c h t erwählt
davan spreche), aoer es s c h e i n t jederman hält die Sache
selbst n a e a dem K r i e g e für unmöglich a u s pekuniären Hinsich-
ten. A l s S i e von I h r e r Dostojewski Arbeit schrieben, dachte
ich daran, dass Sie e i n T h e i l davon zum O b e r s e t z e n uns über-
l a s s e n würden u n d a u c h i n a n d e r e n auf Ihre Hilfe. Darum habe
ich v o n dem G a n z e n / : j e t z t : / so ausführlich gesehriebea, um
zu w i s s e n ob S i e a u c h d i e <Ganze> S a c h e für s o unmöglich e r -
achten? Ich bin wirklich gaas abgescälagen, dass mir n i c h t s
im L e b e n g e l i n g t und fiass vielleicht die Besten b e i uns k e i n
Zentrum haben können. W i e i c a h ö r t e ist F. von m i l i t ä r i s c h e n
Dienst dispensiert.
Ich hoffe, dass S i e m i r wegen n e i n e r "Stiifrage"
nichts nachtragen, und g l a u b e , d a s s wenn I h r Werk erscheint
und / : i c h j / den ganzen Gedanken e n t w i c k e l t sehe, v o n dem, v o n
mir jetzt gedachten Sinne nicht so e n t f e r n t sein wird.
Mit vielen Grüssea
Emma
28.
1 6 . März [19L5.J
197
Sie. E r wies i h n aber m i t d e r g r ö s s t e r Geringsscioätzung zu-
r ü c k . J a a i t wen w o l l e n S i e denn d i e Sacbe verwirklichen? Es
werden s c h o n neue M e n s c h e n kommen, antwortet er. Keinen ein-
zigen, den i c h erwähnte, nahm e r a n , a b e r i c h hoffe, dass
wenn e r h i e r sein wird, er auch e i n s i e h t , dass nur a u s u n s e -
ren Verhältnissen und n i c h t a u s i r g e n w e i c h e n Traumen e t w a s
zu v e r w i r k l i c h e n i s t . H i e r sprach i c h wiederholt von H e r b e r t ,
aber er v e r h i e l t sich immer g a n z zurückweisend. Unterdessen
war d i e Bede immer von " u n s e r " Bevue, was i c h s e h r natürlich
fand und d a s s m e i n n e u e r Boman d a r i n kommen k ö n n t e . I c h g a b
i h n d e n Roman zu l e s e n . Seine Kritik war a b s o l u t ablehnend
und d a s s i c h das ganze von a b i s z überarbeiten muss, e r
w i r d mir sagen was i c h d a r a n ändern s o l l und w i e . I c h k e n n e
die Schwächen m e i n e r Romane von e i n e r absoluten Massstab ge-
messen. Dieser i s t auch "Bomanteppich" wie Herbert vom v o r i -
gen s a g t e , d o c h i n C o n c e p t i o n und G e d a n k e n steht er hoch
über u n s e r e M i t t e l l i t e r a t u r , was g a r n i c h t eingebildet klingt,
Sie kennen j a . d i e a n d e r e n . Und d a s s i c h nach seiner Anwei-
sung schreibe i s t einfach beleidigend.Ich b i n doch k e i n Ober-
tochter d i e n a c h dem B a t s c h l ä g e des P r e c e p t o r s etwas zu über-
arbeiten h a t . I c h war s e h r erbittert, fasst krank d a r a n , aber
i c h wies seinen Bat i n dieser H i n s i c h t ganz höflich zurück
und sagte, dass ich selbst einige Bemerkungen seiner Kritik
einsehe, dass i c h aber das nach meiner Ansicht(nach}verwen-
den w e r d e . Darauf schrieb er m i r e i n e n unerhört beleidigen-
den B r i e f voll mit persönlichen Bemerkungen über d e n " S c h r i f t -
steller". I c h z e i g t e den B r i e f dem H e r b e r t , er fand i h n auch
lächerlich ungerecht. Es i s t ausgeschlossen, nicht nur, dass
ich i n e i n e m v o n ihm g e f ü h r t e n B l a t t schreibe, sondern dass
er m i c h n a c h e i n e r s o l c h e n Meinung dazu a u f f o r d e r n sann. -
Nach e i n i g e r Zeit i s t mir e i n g e f a l l e n , dass E. j a jedermann
den i c h f ü r tauglich hielt ausgeschlossen h a t , warum sollten
wir ausgeschlossenen nicht unser Bevue machen?- I c h s p r a c h
mit H e r b e r t . A u f meine h ö c h s t e Überraschung antwortet er,
dass B . i h n schon a u f g e f o r d e r t h a t . D a s s er n a c h j e n e r D r o -
nie und V e r w e r f u n g womit er H . K r i t i s i e r t h a t , d i e s thun
konnte warf s o g l e i c h L i c h t auf seinen K a r a k t e r . natürlich
198
kann und w i l l i c h . ohne H . n i c h t s machen so d a s s i c h meinen
Plan aufgab. I c h muss I h n e n aber sagen, dass nur mit H . a l s
Redakteur unmöglich i s t e t w a s zu m a c h e n , er Ist so unpopulär,
man muss d a s P u b l i k u m z u e r s t dazu e r z i e h e n , solche blenschen
zu " a p p r s c i a l u i " . U u n i s t i n d e s s e n dies gescn^nen. P. wollte
die Bevue so machen, dass er eine städtische suoventionirte
pädagogische Revue/"Uj Elet"/übernimmt; ausserdem wollte er
eine neue CO philosophische Gesellschaft (!) eine phil. Bib-
liothek und L e s e - K r e i s machen i n der s t ä d t i s c h e n Bibliothek.
Was m i t P h i l . P. zu t u n h a t , i s t m i r u n b e g r e i f l i c h , woher er
a u c h n o c h mehr P h i l o s o p h e n nehmen w i l l , da s c h o n zwei Gesell-
schaften viel zu v i e l waren. Dass d i e s e phantastischen Pläne
ganz ohne K e n n t n i s a d e r Umstände g e m a c h t sind, kam h e r a u s .
Zuerst fällt dem R e d a k t e u r vom U j E i e t gar n i c h t e i n , sein
Blatt ü b e r z u g e b e n und v o n s e i n e m E i n k o m m e n d a r a u s abzusagen
d i e Magyar P h i l o s o p h i a i Tärsasäg will sich gerade jetzt re-
organisieren, unseren kleinen Kreis auch einschmelzen, sie
haben s c h o n e i n e kleine Bibliothek, eine Revue und w o l l e n das
A t h e n a e u m a u c h übernehmen und d a d u r c h a u c h a k a d e m i s c h e Sub-
vention bekommen. E i g e n t l i c h ausgezeichneter B . a n , wenn g u t
gelingt, d e n n d a d u r c h würde e n d l i c h e t w a s e i n h e i t l i c h e s zu
stände g e b r a c h t . D a d u r c h (wären> hätten a l l e rein philosophi-
schen A r b e i t e n d e r jüngeren G e n e r a t i o n P l a t z und e s bliebe
der P l a n e i n e r guten (so weit b e i uns m ö g l i c h ) literarisch
aesthetischen Revue, was g a r n i c h t e x i s t i e r t . (Hyugat i s t auf
eine Niveau gesunken, wovon Sie keine Idee haben). Da man P .
allgemein für überscnnappt zu h a l t e n a n f ä n g t , er s c h e i n t et-
was v o n Grössenwahn (und B o i i e s p i e l e n i n der öffentlichkeit)
zu n a h e n e i n e allgemeine D'otäuschung entstand i n seiner Hin-
sicht. Dies hörte i c h v o n Kemandem, <in d i e s e r Sachet der
gar nicht i n diesen erwähnten S a c h e n t e i l g e n o m m e n h a t und
ganz objektiv sprach.
Jetzt szent alles s o : e s t u t m i r l e i d wenn H . i n
die Pläne von P. eingeht ( i c h sagte i h m m e i n e M e i n u n g und
Wissen über P . ) d e n n e r w i r d m i t ihm n i c h t zwei Monate aus-
halten und d i e g a n z e G e s c h i e n t e P i a s c o machen. 3eht er nicht
hinein, so w e r d e i c h s e h e n , ob w i r n i c h t mit/.-ihm und>/einigen
199
zusammen e t w a s machen - können; j a es i s t sehr optimistisch;
aber jetzt bedeutet Optimismus Leben, Wenn d a s g a n z e nicht
gelingt, so b l e i b t es beim alten und F ü r s t M . u n d l o r m a y C.
die grossen Schriftsteller und N y u g a t a l s K u l t u r c e n t r u m für
Ungarn. Denn d a s s F . " n i c h t s d a u e r n d e s zu stände bringt davon
b i n i c h überzeugt.
ich beendigte vor p a a r L a g e n d i e Übersetzung der
"Urteilskraft". B e i Jänosi geht alles gut. Viele Grüsse v o n
Emmy
Emmy.
200
30.
Heidelberg (Budape s t ) ,
K e p p l e r S t r a s s e 28 14. A p r i l (1915)
Emmy
31.
HeideIberg (Budape s t ,
Kepplerstr. 28. 18. J a n u a r 191?)
Lieber Georg,
der zweite T e i l Ihres Aesth. d e s Bomans h a t m i r
noch besser gefallen, a l s der e r s t e , den i c h i n Ms. g e l e s e n
habe. D i e Typen s i n d so p r ä c h t i g , a n s c h l a u l i c h i n einem hö-
heren Sinne gegeben, d a s G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i s c h e m i t der
Formung <"zu m i r > i n e i n e r solchen Einheitlichkeit begründet,
dass es mir wie Gesetsmässigkeit vorkommt, was i c h j e t z t gar
n i c h t mehr anders denkbar erachte. I n diesem Teil finde ich
trotz des Reichtums, nicht jene übermässige Gespanntheit der
G e d a n k e n und d e s S t i l s , d i e mich i n der e r s t e n T e i l verwirrte
und m i r d i e F o l g u n g d e r Gedanken e r s c h w e r t e . I c h glaube der
erste Teil ist viel zu g e d r ä n g t , d i e Gedanken s t o s s e n anein-
a n d e r , und d a r u m i s t f ü r mich, besonders / : d a r i n : / was S i e v o n
den G r i e c h e n sagen, nicht i n diesem Sinne das l e t z t e :Wort
ausgesprochen, w i e i n dem z w e i t e n . E s i s t j a möglich, dass
diese Gespanntheit eine grössere Überspannung über I h r e Sphä-
ren bedeutet, daher immer a u c h auf andere Zusammenhänge hin-
weist, die i c h nicht genügend kenne. I c h hätte natürlich ei-
niges zu f r a g e n , aber vielleicht wird dazu noch Gelegenheit
sein.
Sie wissen s c h o n von den neuen P l a n der "Akademie"
der Gesellschaft? E s wäre g u t , wenn e s so g e l i n g e n würde,
wie d e r P l a n i s t . I c h habe jetzt n i c h t mehr das g r o s s e Ver-
trauen, wie früher an a l l e n Anfang, aber vielleicht wird es
doch gehen. Mit vielen Grüssen
Emma
32.
[Februar 191?]
Lieber Georg,
die Comite P r o T r a n s s y l v a n i a ' hat mich ausgewählt,
um V e r m i t t l e r i n den b e i l i e g e n d e n Sache zu s e i n . I c h bitte
Sie, wenn S i e n i c h t s p r i n z i p i e l l d a g e g e n h a b e n , s c h i c k e n S i e
eine aus I h r e n A r b e i t e n m i t paar Z e i l e n (was eingentlich.
202
k e i n e Widmung sondern irgend ein "geistreicher" Gedanke sein
sollte, d e n n wem könnte man h i e r w i d m e n ? ) und U n t e r s c h r i f t .
Könnten S i e n i c h t vielleicht aus Ihren Bekannten-
kreis andere Schriftsteller für d i e Sache gewinnen z.B. Paul
Ernst? Bitte t u n S i e d a s wenn e s m ö g l i c h i s t . Wenn S i e aber
n i c h t s für d i e Sache t u n können b e n a c h r i c h t i g e n Sie mich d a -
von i n p a a r Zeilen. Auf Wiedersehen!
Emma
[ F e b r u a r 19171
iümma
2*.
Heidelberg (Mätyäsf ö i d ) ,
Keppierstr. 28. (1917.) marcius 1?.
203
magyarui irni s a z t i s , hogy magänak a " s z e i l e m i tudomänyok
iskoiäj ärol" a m i t magävaL e g y i i t t csinäiunk meg nem i r t a k , ugy
Lätszik a m e t a p h y s i k a i erdeklödes növeksdese a lustasägaal
egylittjär, mert minden vasämap delutän i g e r t e vaiaki, hogy
magät tudösitja es i e L k e r i , nogy velünk t a r t s o n es e z a vage.
Tehät a z e l ö a d ä s o k mär t e s n a p meg i s k e z d ö d t e k H e r b e r t es P o -
garasi elöadäsaival. Azt gondolhazja, hogy m i l y e n a z L r äny es
hogy a z egesznek ez az iräny az aiaprja - es terrjesztese<nek>
megertetese az elöadäsok czelrja, de nem nepszerüen.
Elöadnak meg Bülep, Hauser, Lukäos, Hannheim, Bitook,
Antal, K o d ä l y . Magära mäjusban szamitunk, mivel azt irta,
hogy a tavasszal ugyis keszüi B e s t r e , meg p e d i g negy ethikai
elöadäsra g o n d o l t u n k ; ne h a g y b o n kerem c s e r b e n . E n kiilönösen
szeretnem ha efehikärol beszeine, mert azöta nagyon s o k a t g o n -
dolkoztam a r r o l , amit a m u l t evben vasärnaponkent erröl be-
szelt, es ugy e r z e m , hogy muszärj lesz älläst foglalnom a maga
nezetei eilen, es a d d i g nem tudom m e g t e n n i prinoipiälisan,
mig magätöl r e n d s z e r e s kiferjteset nem' h a l i o m .
Emmy
204
35.
Heidelberg (Budapest,
KeppLerstr. 28. 9- A p r i l 1917)
Emma
Abs.: v. Bitook
Matyäsföld, Ungarn
205
EMMT L E D E R E R - S Em LiiER
AH GEORG LUKACS
1.
206
Hier (Heidelberg) Heidelberg, Heplerstr. 28.,
Heimholtzstrs. 1. ( 1 9 1 2 . mäjus 18.)
Szomb. d.-u.
L.-S.E.
y% [Postkarte]
20?
gut' s e i n e Schuldigkeit t u t ( i c h meine natürlich Strand, See-
bad e t c . ) a l s die Frankfurter u . Kölner Impressionisten (ne-
benbei: i c h freue mich r i e s i g , dass sämtliche F r a n z o s e n da u
dort bald nach Mannheim kommen sollen).
Wir s i n d s e i t Ihrer Abreise i n einem sehr aufrei-
benden Zustand des P r o v i s o r i u m s sozusagen festgebau.t'. Aber
Montag nachts geht's endlich, e n d l i c h doch f o r t u.zw. aller
Voraussicht nach i n d i e S c h w e i z , Hotel 0bersteinbergvia
Interlaken, Hauterbrunen,[?]
letzten Sonntag h a b e n S i e 11.^" b e i W e b e r s v i e l ver
säumt; S c h n i t z l e r s L i t e r a t u r ; aufgeführt vom E h e p a a r Schmid
u. Dr. G r u h l e . A l s dankbares Gemüt, d a s i c h b i n , f a n d i c h es
ganz r e i z e n d . Man l ä s s t Sie allgemein grüssen, Alf. Weber,
mit dem w i r d e n A b e n d b e i Schmids v e r b r a u c h t e n , III. war ob
Ihres Buches 2
sehr e r f r e u t - hatte s i c h zunächts a u f ' s Kapi-
tel St[efan] G[eorge] gestürzt. Nicht war, Sie schreiben
wieder mal w i e ' s Ihnen weiter geht. I h r e r : E.L.-S.
M e i n Mann grüsst w a h r l i c h h e r z l i c h s t m i t .
4. [Postkarte]
208
Grösse f ü r heute von I h r e r
E.L.-S.
Ihre E.L.-S.
7-
[Heidelberg, Herbst-Winter 1912]
Donnerstag nachm.
E.L.-S.
Alfr. Weber kommt M o n t a g od. Dienstag abend - dies nur zur
Sicherheit, damit Sie / t n i c h t : / zufällig anderes ausmachen.
Näheres -mündlich!
210
8.
Budapest Heidelberg,
Väresligeti fa3cr 20. A. 1 5 . B e b r u a r 1913
Ihre E.L.-S.
9.
211
geschrieben weil es s c h i e n , als sollte i c h g l e i c h wieder zu-
rück sein: m e i n Mann i s t n ä m l i c h s c h o n u n g e d u l d i g u. wollte
eigentlich schon Sont. mittag z u h a u s e ankommen - bleibt aber
nun w o h l n o c h 1-2 T a g e , n a c h dem e r e r f a h r e n h a t , dass i c h
eben erst hier angelangt bin. Hier i s t es sehr schon. Soeben
S i n d w i r von e i n e r wundervollen Autofahrt heimgekehrt. Es
ging hügelauf hügelab d u r c h d i e i n F r ü h l i n g s g r ü n u . Heuschnee
schiemmernde Wiesen u . Wälder des Taunus. Der Athene hab i c b
n a t ü r l i c h auch schon meine Reverenz gemacht, s i e war m i r eine
u n e r h ö r t e Überraschung. B i s auf Wiedersehen (das i c h noch
speziell ankündigen w e r d e ) a l l e s Gute u. Herzliche!
Emmv L . - S .
10. [Postkarte]
212
gessen Sie nicht, Edith sehr v o n m i r zu g r ü s s e n . • W e n S i e
sonst zu G e s i c h t bekommen, i s t ja zunächst sehr zweifelhaft.
Herzlichst: E.L.-S»
LI. [Postkarte]
/: x x x Von B l o c h x x x : / ' 1
213
12. LPostkartel
Pörtschaeh /:Käruten:/
Villa wörth am W ö r t h e r s e e Heidelberg, Heplerstr. 28.,
P. A d r . Prau D r . Lessaer August 1913)
Kontag
E.L.-S.
2 1 4
Heidelberg, Heplerstr. 28./III.,
31. Oktober - 2. November
Budapest (1913)
Värosligeti Fasor 20. A. ( 8 . November 1913)
Montag
213
seo S i a s , v;eleher dieser Kunst au » r u n d e liest. Sie wissen,
hies bleibt mein E r l e b e n notgedrungen i a "Gefühl" sosozen;
daa h e i s s t : so t a r k u . w i r k l i e h e s a u c h i a s i c n i s t , i c h
'sann e s n i c h t aussprechen! Was i c h w e i s s u.. beseugen kann,
ist n u r , d a s s i c h den " K a i l Giotto" viel tieier verstehe d a -
durch, dass i c h dea Maler , / : G . : / verstehen gelernt habe. U n d ,
dass diese E r f a h r u n g s i c h m i r auch sonst imaer wieder bestä-
tigt hat . . . J e t z t rückblickend scheint m i r , a l s ob k e i n Eali
von e h r l i c h e m B e z w i n g e n auf d i e s e r Seite (im M a l e r i s c h e n ,
Eompositione1ien u s w . ) ohne eine Art metaphysischer Belohauag
gebliebea wäre! ("Sich metaphysisch nicht r e n t i e r t hätte
würde B l o c h e t w a sagen, der m i c h i a übrigen schon längst
heruntergedonnert u . i n sehr energischem Tonfall eines Bes-
sern beiehrt hätte!)
216
dies, a l s jenes, eher auch ausserhalb F l . u . I t a l i e n s finden
kann. Aber - diese richtige S e i t a u s n ü t z-ung ohne Hängenbleiben
erfordert eine Selbstzucht, welche oft über d i e K r ä f t e geht.
D e s h a l b wünsch' i c h m i r a u c h v o n nun an n i c h t s sehnlicher als
- wieder Florenz, aber i n Müsse u» ohne strenge Arbeitsorga-
nisation, m i t dem w u n d e r v o l l e n Bewusstsein des ungeschaft-
Verweilenkönnens.
Ob-Sie d a s i n Born w o h l h a b e n ? Überhaupt Bom - w i e
ist e s denn e i g e n t l i c h ? ? ..Hein, Sie verstehen, i c h b i t t e nur
um e i n S c h l a g w o r t ! H u r um zu w i s s e n , ob i c h m i c h a u f e i n b e -
friedigtes Gesicht freuen kann? A u f a l l d a s Schöne und S t a r k e
und F e i n e u. Tiefe, welches i c h jedenfalls davon abbekommen
werde, freue i c h m i c h j a s c h o n o h n e h i n ! u n d wünsche n u r ,
dass S i e s s mit keinen a l l z u hohen P r e i s an Nerven K r a f t be-
z a h l e n müssten ... Ihre Nachricht über B r ä u l e i n G r a b e n k o h a t
mich h e r z l i c h f r o h gemacht. Und d i e R i c h t i g s t e l l u n g war w i r k -
lich nicht nötig. Ich glaube, d i e Sache vom e r s t e n Moment a n
In jeder wesentlichen Nuance richtig verstanden zu h a b e n . -
Ja, i c h hab' Ihnen noch gar n i c h t g e s a g t , warum i c h
m i c h wiederum ( u n d zwar diesmal nicht durch unverschuldetes
Verhängnis, welches jenseits alier moralischer Beurteilung
liegt) i n so a n d a u e r n d e s Schweigen genullt nahe. Das h e i s s t .
- natürlich i s t das der denkbar unglücklichste Ausdruck d a -
für! Denn n a t ü r l i c h w o l l t ' ich ja alles eher als schwe-igen!
- könnte e s kaum e r t r a g e r , d i e Nachklänge unseres Zusammen-
seins u.. d e r l e t z t e n , sehr er i e b n i s s r e i c h s n Stunden in Flo-
renz (die noch ganz unter Ihrer geistigen Assistenz verlie-
fen) b e i m i r zu b e h a l t e n ! In P I . waren aber diese 1 1/2 Tage
bis a n d e n Band a n g e f ü l l t /^.Häneres darüber n u r s c h o n münd-
lich! Die Gipfelpunkte waren: die Braacaccikapelle u . das
CampanilIe, mit weich letzteren w i r I h n e n me'hr voraushaben
als S i e a h n e n können. E i n u n e r h ö r t e s E i n d r u c k - fast ein
Abendte-uer! -):/f besonders weil die wenigen sonst verwendba-
r e n Abendstunden der V e s z i M s r g i t , weiche inzwischen kurz
aber- v e h e m e n t e r k r a n k t i s t , U . dem E i n p a c k e n zum O p f e r fie-
len. - In Spezia ferner gab e s k e i n e K a r t e , keine Ruhe, keine
Tinte, nur v i e l Menschen u . ' grossen Trubel, ein" ewiges H i n u .
" 217"
H e r . E r w i n u . seine M u t t e r - w a r < en) auch d o r t u. das.Wieder-
sehen n a c h l a n g e r Zeit ein Ereigniss, welches uns n i c h t wenig
absorbierte-. Wir b l i e b e n dort länger a l s geplant hängen;
fast eine Woche, - infolge einer teiegr. M i t t e i l u n g , d a s s Oer
Berliner Vortrag m e i n e s M a n n e s um e i n e Wocae aufgeschoben
wurde, - u n d , sc w o h l t u e n d auch diese Tage v o l l B u l t u. Son-
ne i n l a n d s c h a f t l i c h g a n t wundervoller Umrahmung w a r e n , äs-
tet a i r doch l e i d genug, dass s i e nicht aehr Florenz zugute
kommen k o n n t e n !
Hier i n Heideiberg gab e s < g i e i c h > vielerlei, was
uns s o g l e i c h i n seine Kreise zog, zunächst der unvermeidliche
Komplex von a l l t ä g l i c h t e i t e n , welcae wieder i n ' s deleise ge-
bracht werden a i i s s t e n -, 'u.a. eine Haaenge aufgestapelter
Postsachen u . Beöaktionsrüezstände - damit vergingen Tage.
Und d a n n , j a dann hauptsächlich B l o c h s mit a l l e n i h r e n K o -
t e n . W i r waren n a t ü r l i c h g l e i c h aa 1 - s t e n Tag d o r t / : u . auca
weiter so oft als irgend zcögiiea:/ - fanden B i s e unverändert
zu B e t t liegen - ein niederschmetternder S i n d r u c k ! Benken S i e
was es i s t , so n a c h 5 Wooaen aiederzusoaaen, - nach solchen
Wochen, d i e uns s e l b s t i n eine neue W e i t geführt u. die Erin-
nerung s t e t e n Wechsels u . eTiger Bewegung hinterlassen haben
u. e i n e n Menschen so w i e d e r z u f i n d e n . Still u . unverändert aa
Bücken l i e g e n d ! - Es i s t j a " n i c h t s Gefährliches", w i e man
eich gern vertrösten lässt, " n u r " die selbe unglückselige
Venentzündung, mit Geburteraeuaatismus kompliziert, und " n u r "
immerwiederkearende Schmerzen, Ermüdung, steife Bisse. In
12-14 Tagen heisst ss, soll sie sicher aufstehen - ihr Arzt
aber, den i c h z u f ä l l i g traf, scheint weniger überzeugt davon
zu s e i n . I s t das a l l e s nicht schrecklich, nichr unsäglich
traurig? Glücklicherweise i s t s i e j a m i t zslz-^ner Ausnahmen
(die allerdings zur Seit- unserer Abwesenaeir isica> in selt-
samen E r s c h e i n u n g e n p s y c h i s c h e r Ü b e r r e i z z a e i z zutage trafen"
ruhig u. heiter u . immer bereit, auf B i o o a i n j e d e r Weise
einzugehen - eine Energie, a u c a im d-eist l i o a e n , die einfach
bewundernswert i s t . Und B l o c h s e l b s t trägt es mit grosserer
Fassung u . a u c h mehr Selbstüberwindung a l s i c n ihm j e zuge-
traut hätte, so d a s s i h r beiderseitiges Verhältnis-- / : u .
218
auch, s e i n G e f ü h l s a n t e i l daran:/ nicht die leiseste Erschütte-
rung erlitten, sondern s i c h unstreitig vertieft u. gefestigt
hat, aber - schwer u. traurig i s t d i e Sache halt doch! Vor
allem, weil sie offenkundig furchtbar leidet u . gewiss noch
schrecklich lange leiden wird - / : b i s : / wann s i e w i r k l i c h her-
gestellt sein kann, i s t garnicht a u s z u d e n k e n . Und d a b e i die
desolaten häuslichen V e r h ä l t n i s s e . Diese n i e zu E n d e kommen-
den Wohnungsmiseren u. Einrichtungsangelegenheiten, welche
Bioch's Seit u. Energie zwar vollauf i n A n s p r u c h nehmen, aber
statt vom E l e c k zu kommen, s i c n m i r immer mehr zu häufen u .
zu v e r w i r r e n scheinen. Er versteht zwar schon k o l o s s a l viel,
sucht u. findet oft m i t Glück, w e i s s a u c h i n E i n z e l n e n , was
er will - was ihm / » a b e r : / f e h l t , i s t glaube i c h das u n e r -
l ä s s l i c h e Mass von Selbtsbeschränkung, d i e e i n planmässiges
Vorgehen ( u . auch G e s t a l t e n ) i n a l l e n Dingen erfordert. Ob
hier je e i n Ganzes u. Fertiges z u s t a n d e kommt, i s t mir heute
noch schleierhaft. Und d o c h w r e d i e s e s
ä
Fertigsein, selbst
a u c h um d e n P r e i s von m a n c h e r l e i K o m p r o m i s s e n , dieser uner-
träglichen Existenz i n Durcheinander u . Provisorium beiweitem
vorzuziehen! Wie d i e s alles auch E l s e auf d i e Nerven geht.
2L9
F r a u G o t h e i n - aber laxe römische Begegnung. Wir waren vor
paar Tagen d o r t ; G r a t u l a t i o n s b e s u c h zum / ; V a t e r G[othein]s:/
BOsten Geburtstag, der sehr ausgiebig gefeiert wurde. Webers
sahen w i r noch n i c h t .
J a B r . G. l ä s s t S i e sehr angelegentlich grossen,
gefiel mir j e t z t < v i e l > besser. Badbruch, der seine Beohts-
ohilosophie schon vor u n s e . e r Ankunft abgeschlossen hat u .
mein Mann, d e r zwar sehr beschäftigt < i s t > , aber noch ganz
stark u n t e r dem E i n d r u c k von I t a l i e n u, Florenz i s t , grüssen
/':3ie:/ auch sehr h e r z l i c h . Für h e u t e nur s c h o n a l l e s Gute
u. entschuldigen Sie b i t t e diese wenig ertragreiche u. nicht
sehr m o t i v i e r t e Weitläufigkeit. In herzlicher Freundschaft:
I h r e Emmy L . - S . ;
14.
[Heidelberg],
~, n o v e m b e r [1913]
Mittwoch abend
220
über. A u c h d i e Zimmerhöhe muss n o c h f e s t g e s t e l l t werden, ich
weiss s i e momentan noch n i c h t , trage es aber morgen nach.
Soeben komm' i c h von B l o c h s . E l s e fand i c h heute
staunend f r i s c h , - wie's scheint ein plötzlicher Ruck zu r a -
scher B e s s e r u n g . I c h b i n wie erlöst u n t e r d i e s e n E i n d r u c k . So
wird s i e denn w i r k l i c h b a l d a u f s t e h e n u . Sie bereits ausser
Bett empfangen können. U n t e r e i n a n d e r s i n d d i e Zwei in bestem,
heiterstem Einvernehmen - der /.ganzen:/ übrigen Welt gegen-
über s i n d a b e r B l ' s Gefühle umso w e n i g e r liebevoll - stehen
so z i e m l i c h a u f N u l l . Wenigstens war e s h e u t e so; morgen
kann's j a wieder anders s e i n . A l s Grundstimmung j e d o c h , die
er m i t B e w u s s t s e i n - je nachdem m i t E ä l t e oder Humor - in
sich hegt, i s t <aber> dieses Verhalten jetzt so z i e m l i c h vor-
herrschend b e i ihm g e w o r d e n . Das h e i s s t : i n B e z . auf uns i s t
ja alles beim a l t e n , ebenso wie ( t r o t z so m a n c h e r verstimmter
Reden) i n B e z . auf S i e .
Also bitte antworten S i e ! Indessen viel Herzliches;
E . L . —S.
15. [Postkarte]
Roma
Albergo Tordelli, Piazza
Colonne
[von fremder Hand v e r b e s s e r t : ] (Heidelberg,
Budapeste, Poste Restante 7. November 1913)
Donnerst, abend
Lieber Freund,
die Zimmer i n d e r Wohnung u n t e n s i n d 3^0 cm h o c h ,
was s a g e n S i e d a z u ? I c h b i n ganz überwältigt davon, dass es
d a s überhaupt und g a r h i e r i n dem b e s c h e i d e n e n U m k r e i s u n -
seres Daseins, gibt.
221
D i e Eng Länder w a r e n v e r r e i s t , d i e Wohnung unzugäng-
lich, (SesiiaLb könnt i c h n i c h t r a s c h e r i n Erfahrung bringen.
Jöifc Zimmer sehen d e r a r t auch v i e l imposanter aus,
a l s aaa « o n a u s s e n h e r g L a u b e n würde u . a L s i n so manchen a n -
S«reü: f Seat äesamteindruck nach e l e g a n t e r e r Eäusern, d i e w i r
geseiasatsi besichtigt h a b e n . E s war d o c h s e h r nett, wenn S i e
•dasei b l e i b e n könnten. E i n e , wenn a u c h s e h r r e d u z i e r t e Rea-
i i s i * r » o f »fssTB öfiserer u r s p r ü n g l i c h e n P l ä n e . Und so mühelos
zu haben!
S c h a d e , ' n i c h t w a r , d a s s es n i c h t d i e I . Etagewoh-
nung i s t ? N-a, v i e l l e i c h t würden U l i m a n n s m i t I h n e n täuschen?
Für h e u t n u r s c h o n h e r z l i c h e n G r u s s !
Ihre S.L.-S.
/:Sonntag e r s t e r Weberjour. F r e i l i c h kein M i t t e l , Ihnen
H e i a w e h zu m a c h e n ! : /
16.
Samst. früh
222
kl. Weile das Nötige z u r Verfügung steilen können. - l o b . b i n
ein wenig überrascht, dass S i e doch noch nach P e s t fahren
- Sie hatten ja s . z . nicht die Absicht?
Wenn S i e m e i n e Mama b e s u c h e n , was s i e s e h r , sebr
freuen wird, so b i t t e womöglich am Nachrodt t a g ! S i e i s t VD.J,
riesig i n A n s p r u c h genommen, an strenge Speisestunde gebun-
den e t c . , n a c h m . a b e r wird s i e s i c h unbeschränkt m i t I h n e n
freuen können. J a , b e i d i e s e r Gelegenheit lege i c h auch einen
Zettel b e i , d e n i c h b e i O r d n e n m e i n e r Mappe vorfand. (Mama
hatte i h n kurz vor i h r e A b r e i s e aus Hberg geschrieben, damit
ich i h n m i t dem B r i e f , den i c h Ihnen grade sandte, mitschicke
- da er v e r s e h e n t l i c h liegenblieb, ging er also nicht verlo-
r e n ! ) Meine Schwester ist leider verreist u. wird Sie wieder
nicht zu G e s i c h t bekommen. So s c h a d e . - - Wenn w i r uns morgen
aufraffen u. wirklich zu W [ e b e r ] s gehen,, w e r d e i c h I h r e
Gr[abenkol ausrichten. Herzlichst u. in Eile Ihre
E.L.-S.
Grüssen S i e b i t t e Balazs's sehr h e r z l i c h VDn m i r !
Und s c h a u e n S i e , d a s s E r l . G r . b a l d herkommt!
17.
Lieber Freund,
Ihrer heutigen, i n Padua a b g e s t e m p e l t e n Karte er-
sehe i c h , dass Sie also wohl spätestens S o n n t , i a Pest ange-
kommen s i n d . Mittlerweile haben S i e d o c h a u c h meine letzte
Karte mit Angabe'der Zimmerhohe (3*0 c m . ! ) nachgeschickt be-
kommen, i n welcher i c h d a s G e l d für dem S c h r a n k (60, L . ) be-
stätigt habe. (Für jeden F a L I wiederhole i c h heute beides!)
223
Ich, hab n a t ü r l i c h k e i n e n Moment gemeint, dass Sie s i c h schon
- ungesehen - für oder g e g e n d i e '.Vohnung e n t s c h e i d e n - , nur
dass Sie,'s eben erwägen s o l l e n , llädchensimmer ist /:hier
oben:/ auf unserer B t a g e , - Elektr. Licht, könnte eingeführt
werden, i n welchen l a l l w i r auch daran p a r t i z i p i e r e n würden.
Ofenverhältnisse sind g u t , - ganz anderes a l s b e i u n s , da
/•.doch:/ unsere ganze Etage ursprünglich, a l s das Haus E i n -
familienhauscharakter hatte, qualite negiigeabis war. -
Betreff Bl[oeh]s heben S i e s i c h e r sehr recht. J e -
der andere S t a n d p u n k t wäre n i e r verfehlt, ha s i n n l o s . Im üb-
r i g e n w i r d es j a z u k e i n e r schärfen Bräzisierung Ihrer Stel-
lungnahme kommen müssen. Denn e r i s t s c h o n h e u t e ganz beru-
higt, und h a t s e i n e dermaiigen Gefühlsschwankungen (.sofern
von s o l c h e n / : u . n i c h t einfacn von e t w a s gereizten Ärger,:/
überhaupt d i e Bede w a r ) s c h o n g r ü n d l i c h vergessen. Umsomenr,
a l s er wiederum ganz neue P l ä n e im E o p f hat, seine Wohnung
binnen Kurzem . v e r l a s s e n will - usw. A b e r dies alles hat w i r k -
lich Seit, b i s w i r beisammen sind:
Ja, meine Schwester i s t wieder i n Pest. Wenn S i e
können, b e s u c h e n S i e s i e , n i o h r war? (Aber s i c h abhetzen oder
es w e i s s Gott wie erzwingen s o l l e n Sie n i c h t ! ! ) Und wenn S i e
b e i Mama s i n d , fragen Sie sie bitte m a l , w i e e s um Ernö
steht? I c h habe den E i n d r u c k , dass etwas nicht stimmt, weil
i c h auf w i a e r h s l t e Prägen keine Antwort bekam - b i n e t w a s
besorgt. S i e w i s s e n j a wie u n e n d l i c h dankbar er u . w i r alle
Ihrem V a t e r für s e i n so u n g e m e i n g ü t i g e s u. resultatreiches
Interesse usw. waren; wie v i e l s i c a Ernö g e r a d e von d i e s e r
Sache versprach. V i e l l e i c h t aber i s r etwas Ungeklärtes d a ,
was e t w a d u r c h S i e i n a l i e r Einfachheit u . mit wenig Worten
geragelt werden konnte? Jedenfalls 1 0 0 0 Bank im v o r a u s ! Sie
verzeihen d o c h , d a s s i c h S i e so u n b e d e n k l i c h m i t derartigem
belaste?
E.L.-S.
2.2P,
18.
Lieber Freund,
n u r e i n e n warmen Händedruck f ü r heute . -
Ich bin
n o c h z u benommen, zu t i e f u . stark gepackt, um a u c h n u r i n
wenigLen] Worten zu s a g e n , wie m i r i s t . Bs hat s i c h h i e r ein
Wunder - j a , d a s Wunder - erfüllt, dieses eine i s t mir klar»
D o c h w i r d e s n o c h so manchen Tag b r a u c h e n ( u n d s o manche
Dacht) um i h n n a c h z u s i n n e n und e s a u s z u d e u t e n , d i e s e unerhört
folgerichtige und e b e n d e s h a l b märchenhaft unwahrscheinliche
Wirklichkeit in alle ihre geheimen Beziehungen e i n z u s t e l l e n .
Zunächst: sie a l s solche zu b e g r e i f e n ' - a l s W i r k l i c h k e i t . !
Ist e s n i c h t merkwürdig, wie v e r w i r r t und ü b e r w ä l -
tigt wir sind, wenn d a s B i n z i g m ö g l i e h e , d a s im T i e f s t e n Not-
wendige und S i n n v o l l e e i n m a l v i r k l i e h w i r d ? D a s s es uns kaum
schwerer w i r d das A b s t r u s e s t e zu g l a u b e n , a l s grade dies?!
J a w i s s e n S i e , s o kam e s a u c h , d ä s s I h r e (sicher-
l i c h gutgläubige) B i c h t i g s t e l l u n g von n e u l i c h w i r k l i c h "nicht
nötig" w a r ! N i c h t , a l s ob i c h d a m a l s , in Florenz, der Ver-
suchung hätte widerstehen können, d e n e m p f a n g e n e n Stoff wei-
t e r z u s p i n n e n . Dass er auch i n I h r e n eigenen Bewusstsein nicht
aufgerollt l a g - d a s s e t w a s mehr oder weniger Bestimmtes Sie
davon zurückhielt, das E r l e b t e a l s e i n Ganzes zu nehmen und
auf seine l e t z t e n Möglichkeiten u . Eonsequenzen h i n anzusehn,
d a s s a h und g l a u b t e i c h wohl. San a b e r auch,dass dieses Ganze
ja doch mit e r s t a u n l i c h e r E i n d e u t i g k e i t auf jene L i n i e hin-
wies, von welcher -^ie w u s s t e n und i c h w u s s t e , d a s s es eben -
die einzige i s t . Das a l l e s stimmte so merkwürdig. Nirgends
ein "fast" oder ein "aber". Wie wenn e i n m i t v i s i o n ä r e r Deut-
lichkeit G e s c h a u t e s und E r d a c h t e s , d a s B i l d einer verblüffend
richtig, gesehenen u t o p i s c h e n W i r k l i c h k e i t p l ö t z l i c h Gestalt
angenommen hätte! und d o c h , i c h widerspreche mir nicht. -
I h r e " K o r r e k t u r " v e n l e t z t h i n war " n i c h t nötig" - denn m i t
.jenem zaghaften A b w e h r e n w e l c h e s uns d i e U n l o g i k d e s gewöhn-
225
li.cb.en L e b e n s Belehrt h a t , s a g t e i c h m i r u n t e r einem r a s c h u .
ängstlich "nein, nein, nein, trotzdem - i c h g l a u b es n i c h t ! " ,
Sie verstehen??
Lieber F r e u n d , S i e sagen i n Ihren eiligen Schreiben,
das^s i c h rja wüsste, was d a s für Sie bedeutet. I c h hoffe sehr,
dass d i e s nicht so o b e r h i n , sondern mit Betonung u. Bewusst-
heit gesagt war. Denn: i c h glaube wir b l i c h , dass i c h es wirk-
lich weiss!
Für h e u t e nur s c h o n a l l e s , alles Gute - Ihnen bei-
den!
E.L.-S.
Dies schrieb i c h vormittag und möchte d o c h n o c h
rasch Folgendes beifügen:
1/ I n d e r B e n s i o n bekommen S i e n a t ü r l i c h e i n Z i m -
mer / : f ü r : / so l a n g a l s S i e ' s brauchen.
2/ Uber d i e Wohnung w i r d f ü r keinen F a l l verfügt
werden b i s S i e gesehen haben. E s i s t damit garnicht so eilig.
3/ Mittlerweile iiess uns S a l z s a g e n u . kam s e h r
liebenswürdigerweise sogar selbst h e r , eisjens um f ü r Sie aus-
zurichten, d a s s d i e Wohnung i n seinem H a u s , resp. nebenan,
Hochparterre, wo d a s S t e u e r a m t war, f r e i <ist> wird. Sie
hätten s . z . g e s a g t , d a s s S i e s i e sehr gern nehmen möchten.
I c h sehe s i e mir a l s o jedenfalls schon a n , damit d i e Leute
dort w i s s e n , d a s s S i e s i e i n ' s Auge fassen.
Es i s t gewiss sehr g u t , dass Sie g l e i c h z e i t i g mit
den Möbein kommen.
Dass wir s t r e n g s t e D i s k r e t i o n wanren, / : n u r B a d -
b r u c h gegenüber i s t es s c h w e r ! ! E r hält sear stark zu I h n e n
- mehr a l s i c h w ü s s t e , : / b e d a r f wohl keiner Es t r a f t i g u r t :
G e r n möcht i c h morgen m i t F r . Weber e i n u n b e m e r k t e s Wort
wechsein. A u c h s i e (Webers) s i n d j a g e w i s s ganz voll dsvon...
Zu B l o c h s komme i c h h e u t a b e n d . (Es w i r d wohl noch lang
d a u e r n ehe i c h an e t w a s a n d e r e s überhaupt d e n k e n kann!)
/ 5 iOOO u , a l s 10CO D a n k ! (Das a n d e r e Geschäft
heisst Ackermann.):/
226
19.
L1913J L
H e r r n D r . v. L u k a c s
E.L.-S,
Ja, noch e i n e grosse Bitte, i n den e i n z i g e n Laden
( L ö w e n t h a l H a u p t s t r . , Wo i c h / : e i n e Rechnung b e z a h l t u n d : /
den w e i s s e n A p p a r a t gekauft u , S i e n i c h t mit waren, hab I c h
richtig e i n Paket liegen lassen ( m i t dem p e r l s n g e s t i c k t e n
Täschchen u. Waschlappenfutteral drin) - hätten S i e d i e k o -
lossale Freundlichkeit, dort nachzufragen? Hur zur Beruhigung
naturlich - i c h kann m i c h s c h o n ohne d i e D i n g e behelfen! Je
pourraia a u s s i envoyer la f i l l e , mais p r e f e r e r a i s de confier
cette m i s s i o D a une p e r s o n n e plus a u t o r i t a t i v e - eile est
tres maladroite!
20.
Heidelberg,
18. Pebruar [19153
Donnerst.
227
denn - densen S i e sieb,, i c h b i n im B e g r i f f , i n ganz wenigen
Tagen n a c h B e s t zu r e i s e n . Habe r a i e h k ü r z l i c h r a s c h d a z u ent-
schlossen trotz verschiedener wenn's u . abars? Im G r u n d e hat-
te i c n j a schon a l l d i e Z e i t daran gedacht, i n d e n nächsten
Monaten doch mal h e i m z u f a h r e n u . nun kam d i e H a c h r i c h t , dass
Brno wiederum e r k r a n k t (u.zw. schlimmer a l s verwundet) nach-
hause samt: s c h w e r e r D a r s k a t a r r n mit B i e b e r , demzufolge er
volle 3 1/2 'Sechen a u s s c h l i e s s l i c h , v o n Thee lebte, trotz ärg-
ster, j a gerade z u übermenschlichen S t r a p a z e n / : u . Kämpfen:/
(In den K a r p a t h e n soll's überhaupt von e i n e r ausgesuchten
Entseztlichkeit s e i n - a u c h m i t H i n b l i c k auf L a s k ganz fürch-
terlich!) Selbstverständlich Kam e r g a n z herunter und h o l t e
sich zum Ü b e r ! l u s e e i n e Lungenspitzenkatarrh! Se w i l l i c h je
rascher zuhause sein, um d e n armen J u n g e n s i c h e r noch a n z u -
treffen. W i r müssen nämlich g e f a s s t sein, dass er noch lange
nicht erholt zurück b e f o r d e r t wird - so w i e d i e P r a x i s bei
uns ( i n s b e s o n d e r e wegen g r o s s e n Offiziersmangels) sein soll!
Ist das n i c h t schrecklich? - Alse j a , war i c h dummerweise
nicht selbst plötzlich mit einer blödsinnigen Kombination
von H a l s u. Magenkattarch behaftet so wäre i c h vielleicht
schon unterwegs, - kann.aber derart nur sehen frühestens
Sonnt, oder M o n t a g f a h r e n . Sonderbar, n i c h t war, welche Be-
wegung plötzlich i n unsere B s i h e n kam? B l o c h s r ü s t e n s i e h ja
auch schon z , s i n d wohl, etwas betrübt, so ganz ohne Sang u .
Klang; i n überwiegender Abwesenheit des H e i d e l b e r g e r Kt-
seable's auf u , davon zu r o l l e n . Auch mir t u t j a das sehr
leid. So i s t e s a u g e n b l i c k l i c h z i e m l i c h s c h l e i e r h a f t , wenn
Ith Sie beide wiedersehe, .-.us P e s o seareib ;
i c a natürlich
sehr b a l d . Meine bisherige Stummheit hängt natürlich mit
vielerlei Vorbereitungen u , m i t dreeem dummen ..wir r'ich
aear kompakten U a z o n l s e i n zusammen,
Also adieu u . bald mear
Bmmp L . - 3 .
/sliebe Ljena, i c h möcht S i e so g e r n n o c h r a s c h für eine
Viertel-Stunde sehen!:/
223
21.
Heidelberg Rappenau,
Heplerstr. 28 ' 10. Oktober (1917)
Ihre E.L.-S.
/ : P a r d o n - meine F ü l l f e d e r i s t r e b e l l i s c h . Von L j e n a hoffe
ich bis dahin sicher näheres zu erfahren.:/
229
MARGARETE SUSMAN (VON BENDEMANN)
AN GEORG LUKACS
Westend-Berlin, Hölderlin-
Budapest V I strasse 11,
Stadtwäldschen-Alee 20 a 12. August 1911
230
ist n u n d a d u r c h zum B e s i t z geworden. Aber eben darum war m e i -
ne S t e l l u n g eine rein nehmende,keine urteilende, u.ich kann
nichts t u n , a l s Ihnen für dieses grosse u . wundervolle Ge-
schenk von Herzen danken.
Kiehtviel anders ergina es m i r m i t I h r e r Arbeit
3
über d a s , E s s a y , d i e im Lebensgrunde so ganz zu d e r a b e r das
Drama g e h ö r t . Auch s i e gab m i r e i n e unmittelbare Offenbarung,
u. wenn mir- h i e r anfangs kleine Stilistiscae Unebenaeitea
auffielen, so s i n d s i e m i r b a l d a l s g a n z unwesentlich unter-
•gesunsen. Was f ü r ein urteil könnten S i e a u c h über diese Ar-
beiten erwarten? Hir scheint es, dass s i e beide eine klassi-
sche Scheidung u. Hiarung i n eine den t i e f s t e n Verwirrungen
unseres geistigen Lebens trugen.
Darum k a n n i c a l a a e n i n der Antwort auf Ihre Ar-
beiten unendlich viel weniger geben, a l s S i e mir- i n d e r Ant-
wort auf d i e meine. Auch für Ihr E r t e i l kann i c h Ihnen nur
Dank sagen u . ebenso für alles,- was S i e m i r über m e i n B u c h
s c h r i e Den. Das D u r c h e i n a n d e r g e h e n von h i s t o r i s c h e r u. prin-
zipieller Betrachtung is II. Teil hatte i c h selbst a l s Fehler
schon empfunden; n u r war e s b e i dem a u s s e r o r d e n t l i c h kleinen
Umfang des Buches ( i c h hatte dea f e s t g e s e t z t e n s c h o n um z w e i
Bogen überschritten) sehr schwer, eine i n allen Teilen rein
abgewogene E i n h e i t zu s c h a f f e n . F r e i l i c h hätte es trotzdem
gelingen müssen. S e a r - d e u t l i c a u , p e i a l i c h war i c h m i r d e r
Hissnandlung der v o i k s i i e d a r t i g e n Tradition bewusst; da i c h
hier darauf verzichten musste, erschöpfend zu s e i n , ist es
mir nicht gelungen, i n der lusammenzieaung das notwendige u.
Wesentliche zu w a h r e n . I c h erkenne i n a l l diesem Ihr U r t e i l
als durchaus berechtigt. Hur des eine carte i c h nicht ge-
dacht; dass d i e äussere Ausdeuf-rtg des z w e i t e n leides so w e -
nig historisch wirkte,dass d a d u r c h B i r k e , der m i t Hot.'.endig -
kedt, a l s der l e t z t e u . v o n den b e i d e r , a n d e r e n Abhängige a n
dieser Szeoia Stenern m u s s t e , c r i n z i p i e i l u . a l s Erdnung des
Buches e u f g s f a s s r werden zerrte. Aber allerdings verstehe ich
I h r e n E i n w a n d gegen d i e A n o r d n u n g g e r a d e hieraus sehr klar
u. erschreckend.
I c h möchte m i r sehr- wünschen, I n n e n späterhin
noch andere Arbeiten von m i r s c h i c k e n zu dürfen, da mir I h r
Urteil so s e a r w e r t v o l l u . w e s e n t l i c h , w a r . A u c h wurde i c h
mich sehr f r e u e n , wenn S i e b e i e i n e r Anwesenheit in Berlin
m i c h p e r s ö n l i c h a u f s u c h e n würden. D o c h w e i s s ich nicat, ob
Sie beim schreibea Ihres Briefes s c h o n v o n dem t r a u r i g e n
Bruch zwischen B l o c h u . mir wussten. I c a sann nur hoffen,
dass d i e s e r B r u c h aa Ihrer l-esinnung m i r gegenüber nichts
ändern w i r d , obwohl i c h I h n e n fremd e i n und E r n s t B l o c h I h r
Freund i s t .
7,'ie Sie s i c h aber auch dazu steilen mögen - nehmen
Sie i n .jeden F a l l m e i n e n warmen Dans f ü r d a s , was S i e mir'
gegeben haben.
In aufrichtigster Hochachtung
Margarete v. Bendemann
2.
Sehr g e e h r t e r H e r r Doktor!
Ich wollte Ihnen n i c h t eher über I h r B u c h 1
schrei-
ben, a l s b i s i c h j e d e s Wort darin gelesen hätte, u , das i s t ,
da i c h d u r c h v i e l e s zurückgehalten wurde, erst jetzt gesche-
hen. I c h habe i n dieser erst i n langsamem, dann i n immer
schnellerem Tempo g e m a c h t e n Bezetntscreft I n r Buch s e h r lieb
gewonnen, u , i c h hare eine Deit lang so d a m i t gelebt, dsss
i c h sehr g e r n e t w a s darüber sohreieez s c ehrte - acer n i c h t an
Sie, was m i r , w i e S i e w i s s e n sehr schwer aird, sondern, wenn
es I h n e n r e c h t wäre u . den E i n d r u c k s i c h n u r genügend zbz-k-
tiviert, vielleicht einen kleinen Aufsatz-. Einstweilen i s t
nun d i e M u s i k d e s G a n z e n n o c h zu s t a r k im i h r , um s i c h ganz
zu e t w a s R a t i o n a l e m niedergeschlagen zu h a b e n .
Die e i n z e l n e n E s s a y s i n der W e i s e , w i e S i e es
schrieben, a l s Stationen eines Weges zu e m p f i n d e n , wurde m i r
232
nun, da S i e m i r diese Anweisung gaben, nicht schwer, doch
wirkte d a s Ganze e i g e n t l i c h i n einem anderen Sinne a l s i n dem
einer E n t w i c k l u n g a l s E i n h e i t auf m i c h , u . d i e e i n z e l n e n Auf-
sätze sprachen mir wieder zu s t a r k von s i c h selbst, a l s dass
ich s i e wohl v o n m i r a u s a l s S t a t i o n e n empfunden hätte. Meine
besondere Liebe g e h ö r t a u s s e r dem A n f a n g s - u. Schluss-Auf-
e a t z dem über N o v a l i s u. Ch.L. Philippe; aber auch aus den
anderen habe ich viel gelernt u. viel genossen. Dagegen zer-
breche i c h mir noch den Kopf über d i e - offenbar formale -
Notwendigkeit; d e s Märchens i n dem S t e r n e - A u f s a t z ; i c h fühle,
dass S i e etwas Bestimmtes damit w o l l t e n , aber i c h habe es
nicht begriffen. Aber vielleicht i s t e s n u r e i n S y m b o l mehr
der V e r g e b l i c h k e i t d e r m e n s c h l i c h e n Verständigung - auch da,
wo d i e G e g e n w a r t des Andern a l l e s auslöst u. steigert, was
der Gebende zu geben h a t . I c h w e i s s nicht, ob i c h S i e so
richtig verstanden habe.
Aber statt über d a s B u c h z u s p r e c h e n , sollte ich
Ihnen erst v o n H e r z e n dafür d a n k e n . I c h wünsche m i r s e h r ,
I h n e n d a s , w a s e s m i r g e w o r d e n i s t , e i n m a l a u f anderem Wege
u. dadurch besser v o r s t ä n d l i c h machen z u können.
Über manches d a r i n möchte i c h so g e r n mündlich
mit Ihnen sprechen. I c h sehe f r e i l i c h m i r v o r l ä u f i g keine
Möglichkeit, nach F l o r e n z z u kommen; aber I h r Buch hat m i r
eine ganz tief eingeschlagene Sehnsucht nach der florenti-
nischen Landschaft geweckt. Wir ziehen am 1. A p r i l nach
B ü s c h l i k o n am Z ü r i c h s e e u . damit s c h o n immer einen grossen
Schritt näher zu I t a l i e n . Und a u c h S i e w e r d e n dann einen
kürzeren Weg zu uns h a b e n .
Von meinen e i g e n e n Arbeiten hätte i c h Ihnen sehr
gern längst etwas g e s c h i c k t , aber sie sind alle ungedruckt,
u. so z ö g e r t e i c h immer w i e d e r , weil das L e s e n von M a n u s k r i p -
t e n mühsam i s t . E i n A u f s a t z , den i c h vor Monaten schrieb,
muss n ä c h s t e n s i n d e r F r a n k f . Zeitg. erscheinen.^
Verzeihen S i e mir mein langes Schweigen u. seien
Sie dankbar u . h e r z l i c h s t gegrüsst von I h r e r
M. v. Bendemann
233
3.
234
gische Grösse s e i n e s Wesens.Ich sah a l l e s Vergangene zwischen
uns i n einem neuem [!] Licht; i c h fühlte m i c h beschämt um
der zu e i n f a c h e n u . zu m e n s c h l i c h e n A u f f a s s u n g willen, die
ich b i s d a h i n oder vielmehr damals von ihm gehabt hatte; ich
sah j e n e s anständig i n m i r bohrende Gefühl, i h n damals miss-
verstanden zu h a b e n , bestätigt u . e s gab i n jenem Augenblick
nichts auf der Welt, d a s i c h ihm n i c h t verziehen h ä t t e um
dieses neuen klaren Bildes willen, d a s nun s e i n B r i e f voa
ihm erweckte.
Ich erfuhr erst später von i h m , dass e i a persön-
liches, einzelnes E r l e b n i s diesem Abbau (oder der E r s t a r r u n g ,
wie er es später nannte) zu Grunde l a g . I c h w e i s s nicht, ob
Sie sich vorstellen können, d a s s e s m i r g a r n i c h t s i n d e n
Sinn kam, f ü r eine so ungeheure E r s c h e i n u n g nach einem ein-
z e l n e n Grunde oder einer Veranlassung z u r ü c k e n . H i e r mag
gewiss ein Fehler von m i r l i e g e n ; i c h aahm i h a a i c h t mensch-
lich, nicht allgemein genug. I c h hätte aicht geglaubt, ihm
hier i a etwas t u a oder leisten zu können, w e i l seine E i n s a m -
keit m i r zu l e u c h t e n d , zu notwendig, zu sehr a l s Fatum e r -
schien.
Was S i e m i r n u n v o n ihm und s e i n e r lebendiger Hilfs-
bereitschaft sagten, war m i r i n so a n d e r e r w e i s e rührend und
überzeugend u. traf m i t s e i n e n Vorwürfen, d a s s i c h ihm U n -
recht getan habe d u r c h meine neue A u f f a s s u n g zusammen. Aber
das bedeutet,'dass i c h m i c h nun i n e i n e abermalige Umwälzung
unserer Beziehung h i n e i n f i n d e n muss, u . d a s w i r d m i r so
schwer, weil <es~? d a m i t alles Vergangene auch wieder verän-
dert und u n v e r s t ä n d l i c h w i r d . I c h schrieb B l o c h schon e i n -
mal, dass i c h n i c h t e l a s t i s c h geaug b i n , um m i c h i n eine
neue lebendige Beziehung zu t r e i b e n n a c h dem, was z w i s c h e n
uns v o r g e f a l l e n w a r . Und i n d e m i c h n u n n a c h a l l dem H i n u .
Her der l e t z t e n Briefe mit seiner so v o l l s t ä n d i g e n V e r k e n n u n g
meines V e r h a l t e n s u. m e i n e r vorhergenannten falschen Auffas-
sung jenes Briefes von ihm e i n s e h e , dass nur e i n W i e d e r s e h e n
vielleicht eine klarere Beziehung ermöglichen könnte, zögere
ich zugleich immer w i e d e r , es h e r b e i z u f ü h r e n , weil i c h kein
wirkliches Z u t r a u e n zu e i n e r neuen B e z i e h u n g habe u. nicht
235
weiss, ob i c h . d a s R e c h t habe, ihm meine so warme u. wirkliche
Anteilnahme an seinem S c h i c k s a l ohne d i e s e s innerste Zutrauen
antubieten.
Z u g l e i c h quält es m i c h s e h r , d a s s i c h ihm g e r a d e
jetzt nichts sein kann. Immer wieder befrage i c h m i c h um e i n e
Möglichkeit, es zu v e r s u c h e n . V i e l l e i c h t werde i c h s i e noch
finden.
Inzwischen danke i c h Ihnen nochmal h e r z l i c h . Ich
weiss nicht, ob m e i n B r i e f S i e überzeugen w i r d ; aber ich
musste versuchen, Ihnen zu z e i g e n , wo d i e Schwierigkeiten
für mich l i e g e n . M i t bestem Gruss i n Hochachtung
Margarete v. Bendemann
4.
Budapest VI (Rüschlikon,
Stadtwäldchenailee 20/a 11. September 1912)
Sehr g e e h r t e r H e r r von L u k a c s ,
i c h s c h i c k e I h n e n h e u t e z u g l e i c h m i t meinem B u c ' - e "
p
die Besprechung des I h r e n , d i e i c h l e i d e r