Internes und
externes
Rechnungs-
wesen
Von den
Aufwänden der
GuV zu den
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
-1- Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Kostenartenrechnung
Internes und
externes
Rechnungs- Die GuV erfasst sämtliche Aufwände und Erträge der Buchhaltung. Diese
wesen Aufwände werden in der Kostenrechnung genommen und in Kosten übergeleitet.
Von den
Aufwänden der
GuV zu den
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
-6- Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Anderskosten
Internes und
externes Kalkulatorische Abschreibung
Rechnungs-
wesen
Von den
Aufwänden der
GuV zu den
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen Kalkulatorische Zinsen
Kostenstellen- In der GuV gibt es keinen Ansatz für die Verzinsung des Eigenkapitals. In der
rechnung
Kostenrechnung werden kalkulatorische Zinsen für das langfristig gebundene
Kostenträger- Eigenkapital angesetzt. Üblicherweise die marktübliche Anleihenverzinsung
kalkulation
plus einen Risikoaufschlag von 2 bis 5 %.
Teilkosten-
rechnung Kalkulatorische Wagnisse
(Deckungsbei-
tragsrech- Das Risiko von Forderungsausfällen wird in der Kostenrechnung in Form von
nung) kalkulatorischen Wagnissen berücksichtigt.
-7- Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Kalkulatorische Zusatzkosten
Internes und
externes
Rechnungs-
wesen
Von den Kalkulatorischer Unternehmerlohn
Aufwänden der
GuV zu den
Kosten Zu den kalkulatorischen Zusatzkosten zählen der kalkulatorische
Ermittlung der Unternehmerlohn und die kalkulatorische Miete. Der kalkulatorische
Kosten – Unternehmerlohn ist relevant für Unternehmer in der Rechtsform des
Kostenarten-
rechnung Einzelunternehmens oder von Personengesellschaften. Diese
Betriebsüber- Unternehmer/Gesellschafter haften persönlich, dürfen sich jedoch in
leitungsbogen ihrem Unternehmen nicht selbst anstellen. Üblicherweise wird als
Kostenstellen- kalkulatorischer Unternehmerlohn der Bruttoverdienst einer
rechnung gleichwertigen Tätigkeit im Angestelltenverhältnis herangezogen.
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
Bei Kapitalgesellschaften sind die Gehälter für die Geschäftsführer bzw.
rechnung Geschäftsvorstände in der GuV-Rechnung als Aufwand verbucht. In der
(Deckungsbei- Kostenrechnung muss kein kalk. Unternehmerlohn angesetzt werden.
tragsrech-
nung)
-8- Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Betriebsüberleitungsbogen (BÜB)
Internes und
externes
Rechnungs-
wesen
Von den
Aufwänden der
GuV zu den In der Kostenrechnung wird im Betriebüberleitungsbogen (BÜB) die
Kosten
Kostenstruktur eines Betriebes dargestellt. Ausgangspunkt sind die
Ermittlung der
Kosten – Aufwände aus der Buchhaltung. Das Ergebnis der Kostenartenrechnung
Kostenarten- ist die Summe aller Kosten einer Periode.
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen Der Betriebsüberleitungsbogen ist ein Formular zur Überleitung der
Kostenstellen- Aufwände in Kosten in Tabellenform.
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
-9- Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Kostenstellenrechnung
Internes und
externes Die anfallenden Kosten werden nach ihrer Unterscheidbarkeit in direkte und
Rechnungs-
indirekte Kosten unterteilt. Direkte Kosten werden dem Kostenträger sofort
wesen
zugerechnet. Indirekte kosten werden in weiterer Folge auf die einzelnen
Von den
Aufwänden der Kostenstellen durch einen Verteilungsschlüssel verrechnet. Üblicherweise
GuV zu den werden gleichartige betriebliche Leistungserstellungsbereiche zu einer
Kosten Kostenstelle zusammengefasst.
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger- Die Kosten werden nach dem Verursachungsprinzip zugeteilt. Je genauer diese
kalkulation Aufteilung erfolgt desto aussagekräftiger sind die Daten der Kostenrechnung.
Teilkosten- Weiters wird in Hauptkostenstellen und Nebenkostenstellen unterschieden.
rechnung Hauptkostenstellen sind direkt an Leistungserstellung im Unternehmen beteiligt.
(Deckungsbei-
tragsrech- Hilfskostenstellen erbringen Leistungen an andere Bereiche des Unternehmens
nung) (Werksküche, EDV-Abteilung)
- 10 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Internes und
externes Der Betriebsabrechnungsbogen ist eine Tabelle mit der die Gemeinkosten auf
Rechnungs-
die einzelnen Kostenstellen aufgeteilt werden.
wesen
Von den
Aufwänden der
GuV zu den
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 11 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Gemeinkostenzuschlagssätze
Internes und
externes Die Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen erfolgt mittels
Rechnungs-
Verteilungsschlüssel, die durch Schätzen, Messen und Zählen erstellt werden.
wesen
Eine exakte Verteilung wäre nicht wirtschaftlich.
Von den
Aufwänden der
GuV zu den Die Gemeinkosten werden auf den Kostenträger als Prozentverrechnungssätze
Kosten (=Zuschlagssätze) zugerechnet. Dabei werden die Gemeinkosten der jeweiligen
Ermittlung der Kostenstelle den Kostenträgern als prozentueller Aufschlag zu den Einzelkosten
Kosten – dazu kalkuliert.
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 12 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Differenzkalkulation
Internes und
externes
Rechnungs-
In der Praxis wird der Verkaufspreis in den seltensten Fällen über die
wesen Kostenrechnung ermittelt. Der Verkaufspreis muss marktgerecht und
Von den konkurrenzorientiert sein, daher wird bei der Differenzkalkulation von einem
Aufwänden der feststehenden Verkaufspreis aus aufsteigend zu den Selbstkosten kalkuliert
GuV zu den
(retograd).
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Preiskalkulation im Handelsbetrieb
Kostenarten-
rechnung Im Gegensatz zum Produktionsbetrieb geht die Kalkulation beim Handelsbetrieb
Betriebsüber- vom Einstandspreis aus. Folgende Arten der Preiskalkulation können
leitungsbogen durchgeführt werden:
Kostenstellen-
rechnung
• Bezugskalkulation
Kostenträger- • Absatzkalkulation
kalkulation • Kalkulation mit Rohaufschlag, Rohabschlag und Rohgewinn
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 15 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Bezugskalkulation (1)
Internes und
externes
Rechnungs-
wesen Die Bezugskalkulation beginn bereits bei der Beschaffung von Produkten.
Von den Was kostet die Beschaffung des Produktes? Welcher Lieferant bietet die
Aufwänden der gewünschte Qualität zu einem günstigeren Preis an?
GuV zu den
Kosten Der errechnete Einstandspreis steht am Anfang der Warenkalkulation, die
Ermittlung der
letztendlich einen am Markt erzielbaren Verkaufspreis liefern soll.
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 16 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Bezugskalkulation (2)
Internes und
externes
Rechnungs-
wesen Progressive Bezugskalkulation: Die progressive Bezugskalkulation wird ur
Von den Berechnung es Einstandspreises auf Basis des Listeneinkaufspreises ohne USt
Aufwänden der angewandt.
GuV zu den
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 17 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Bezugskalkulation (3)
Internes und
externes
Rechnungs-
wesen Retrograde Bezugskalkulation: Mit ihrer Hilfe wird die maximale
Von den Preisbereitschaft für den Einkaufspreis ermittelt. Voraussetzung ist, dass der
Aufwänden der Einstandspreis bekannt ist.
GuV zu den
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 18 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Teilkostenrechnung
Internes und
externes Es ist wichtig für ein Unternehmen dass alle Kosten langfristig gedeckt
Rechnungs- werden. Die Vollkostenrechnung unterstellt immer eine 100% Auslastung des
wesen Unternehmens. Sinkt der Produktivitätsgrad werden die gesamten Kosten
Von den proportionalisiert. Die Kostenrechnung muss sich an die ständigen Änderungen
Aufwänden der
GuV zu den der wirtschaftlichen Auslastung anpassen.
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 20 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Deckungsbeitrag
Internes und
externes
Rechnungs- Der Deckungsbeitrag ist der Wert, der sich aus der Differenz zwischen den
wesen Erlösen und den variablen Kosten ergibt. Ein positiver Deckungsbeitrag dient
Von den zur Abdeckung der Fixkosten und eventuell des kalkulatorischen
Aufwänden der
GuV zu den
Unternehmensergebnisses. Er ist anwendbar auf die Kalkulation von Produkten
Kosten und Dienstleistungen, auf Betriebszweige und Filialstandorte.
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 24 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz
Kostenrechnung
Gewinnschwellenanalyse (Break-Even-Analyse)
Internes und
externes
Rechnungs-
wesen
Von den
Aufwänden der
GuV zu den
Kosten
Ermittlung der
Kosten –
Kostenarten-
rechnung
Betriebsüber-
leitungsbogen
Kostenstellen-
rechnung
Kostenträger-
kalkulation
Teilkosten-
rechnung
(Deckungsbei-
tragsrech-
nung)
- 25 - Der Unternehmerführerschein® – Modul UP © by TRAUNER Verlag, Linz