holt darauf zurückzugreifen. Zusätzlich zur hohen anspruchsvollen Stationsarzt, einer verständnisvol-
Praxisrelevanz motivieren Gaming-Elemente, wie len Stationsleitung und einem hilfsbereiten Kollegen
etwa Belohnungsmechanismen, die Spielenden beim ergibt sich ein geschützter Online-Spielplatz, auf
Durchleben eines Arbeitstages. dem unterschiedliche Register im Gespräch mit Pati-
entinnen und Patienten, Kolleginnen und Kollegen
PLAYFUL TRAINING IM VIRTUELLEN SZENARIO und Angehörigen trainiert werden können.
Das Herzstück der App ist ein Szenario im In interaktiv-dynamischer Weise erkundet die/
Krankenhaus: Der Patient Torben Teller (56) muss der Spielende eine Szene nach der anderen, betritt
nach einem schweren operativen Eingriff intensiv die vertonten Dialoge und wählt aus, welche sprach-
betreut, mobilisiert und motiviert werden. Zusam- liche Reaktion angemessen ist. Mit jeder Entschei-
men mit seiner fürsorglichen Ehefrau, einem dung für eine kommunikative Option entwickelt
sich so ein individueller Weg durch die App.
Über ein mehrstufiges Rückmeldungskonzept
bekommen die Spielenden Hinweise und Tipps
zur gewählten Option. Da kann es schon mal sein,
dass der Patient Torben Teller direkt zum Ausdruck
bringt, wenn ihn eine Aussage verunsichert hat,
oder dass man gebeten wird, ein Gespräch noch ein-
mal zu führen. Äußerungen zu reflektieren ist hier
ausdrücklich erwünscht – ohne dabei bereits dem
»Ernstfall« ausgesetzt zu sein.
ERWEITERTES PROBELABOR
DURCH DIE ÜBUNGEN
Im Anschluss an das dialogische Setting bieten sich
den Lernenden Übungen, in denen sie Aspekte aus
den Gesprächen noch einmal vertieft trainieren
können.
Das Augenmerk liegt auch hier auf der Kompe-
tenz des empathischen Sprechens, ist es doch eine
der Qualitäten, die den Pflegeberuf besonders aus-
Abb. 1: Eine vorangehende Mission hilft bei der zeichnen. Ich versorge jetzt in Ruhe Ihre Wunde könnte
Entscheidungsfindung beispielsweise beruhigender wirken als Ich muss jetzt
© IQ Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch schnell Ihre Wunde reinigen.
PER APP DURCH DIE KOMMUNIK ATION AM ARBEITSPL AT Z | 3
So sollen die Lernenden beim Durchspielen Strukturen und Redemittel, die mit den Aktivitäten
dieser Übungen für eine empathische Wortwahl im Unterricht verzahnt werden können.
und Sprachmelodie sensibilisiert werden. Bei den Besonders die produktiven Fertigkeiten, für die
Phonetikübungen übernimmt die/der Spielende in eine Tutorierung und ein individualisiertes Feed-
Eigenregie den Vergleich der eigenen Aussprache back nötig ist, können – basierend auf den Inhalten
und Betonung mit der eines Erstsprachlers – eine der App – mit den Methoden des kooperativen
Form der Selbstreflexion, die mit der App geübt Lernens im Präsenzunterricht gut trainiert werden.
und dann im Lern- bzw. Arbeitsalltag weitergeführt Im Folgenden werden einige Anregungen für
werden kann. den Einsatz der Lernspielapp im Unterricht aufge-
führt. Vorschläge für ausgearbeitete Unterrichtsse-
ARBEITSKULTURELLE HINTERGRUND- quenzen finden Sie unter www.ein-tag-deutsch.de.
INFORMATIONEN IN DER INFOBOX
Die Lernenden können im Laufe des Spiels eine
kontextsensitive Datenbank, die sogenannte Info-
box, konsultieren. In Beiträgen zum Arbeitsalltag
in Deutschland erfahren sie Wissenswertes zum
Berufsbild Pflege in Deutschland und zur Pflege-
dokumentation oder erhalten Tipps zum Aktiven
Zuhören und zum Umgang mit Kritik von Seiten
der Patientinnen und Patienten sowie deren Ange-
hörigen.
SPIELORT UNTERRICHT
Die Lern-App kann flankierend zu einem Sprach-
kurs, im Selbstlernstudium oder begleitend am
Arbeitsplatz eingesetzt werden. Mit den vielen Abb. 5: Schwierigkeiten in der
authentischen Schauplätzen bietet sie ein breites Berufssprache © IQ Fachstelle
Spektrum an Themen gekoppelt an Wortfelder, Berufsbezogenes Deutsch
4 | PER APP DURCH DIE KOMMUNIK ATION AM ARBEITSPL AT Z
Ideen für den Unterricht mit Kolleginnen und Kollegen und Vorgesetz-
y Spielen Sie mit den Rollenkarten der App ten bis zur empathischen Kommunikation mit
Sequenzen des Szenarios (sowohl mündliche als Patientinnen und Patienten und Angehörigen.
auch schriftliche Handlungsschritte) durch und Üben Sie im »Klassenspaziergang« die Fähig-
besprechen Sie gemeinsam Ergebnisse, Schwie- keit, in diesen unterschiedlichen Registern zu
rigkeiten, Lösungsstrategien (siehe Szenario- sprechen: Jede/r aus dem Kurs nimmt eine Rolle
Methode, S. 12). ein (Pfleger/Pflegerin, Patient/in, Angehörige/r,
y Diskutieren Sie mit den Lernenden mögliche Vorgesetzte/r) mit der Aufgabe, über ein Krank-
Lösungswege bei schwierigen Entscheidungs- heitsbild zu sprechen / jemanden zu infor-
fragen. mieren / jemandem zu berichten. Jeweils nach
y Die erforderliche berufliche Kommunikations- einigen Minuten wechselt man zum nächsten
kompetenz umspannt in der Pflege ein weites Gesprächspartner. So ist sichergestellt, dass sich
Spektrum: von der intraprofessionellen Ebene die Lernenden mit vielen Gesprächspartnern
austauschen und unterschiedliche Register
benutzen.
y Thematisieren Sie den Unterschied zwischen
den fachsprachlichen Begriffen und dem jeweils
Rolle A Rolle A gebräuchlichen Pflegejargon vor Ort. Im Deut-
schen gibt es z. B. verschiedene Wörter für »zur
PFLEGEKRAFT PFLEGEKRAFT Toilette gehen«. Lassen Sie die Lernenden aus
ihrem eigenen Erfahrungsschatz berichten und
Die Situation Ihre Aufgabe sammeln Sie in einer Mindmap mögliche Syno-
Sie sehen heute zum ersten Begrüßen Sie Herrn Teller nyme.
Mal den Patienten Torben Teller, freundlich und stellen Sie y Diskutieren Sie interkulturelle Aspekte: Welche
56 Jahre alt, Diabetes mellitus, sich vor. Aufgaben hat eine Pflegefachkraft in Deutsch-
Beinamputation vor sieben Fragen Sie nach seinem Befin- land, welche im Heimatland? Wie geht man mit
Tagen. den und motivieren Sie ihn zum Kritik um? Wie geht man mit Hierarchien im
Dies belastet ihn psychisch Essen und Trinken. Kollegenkreis um?
sehr. Die Wundheilung macht y Trainieren Sie anhand der Texte der App gemein-
außerdem keine guten Fort- sam Lernstrategien zum Entschlüsseln von
schritte. Torben Teller isst und Fachtexten und zur Wortschatzarbeit.
trinkt zu wenig. y Vertiefen Sie im Präsenzunterricht verstärkt
Aussprache, Betonung und Satzmelodie.
y Trainieren Sie mit Ihren Lernenden, wie sie von
Fachlehrenden, Praxisanleitenden und Kollegin-
nen und Kollegen in Pflegeschulen sprachliche
Untersützung einholen können.
Rolle B Rolle B
Kostenloser Download der App und Infos unter
PATIENT PATIENT www.ein-tag-deutsch.de