Preiswerte Herstellung einer künst- wird schnell umfunktioniert und lichen Antenne/Last für Nennleistungen von 800 bis 3200W bei 0...150 MHz die beiden Lastwiderstände in Serienschaltung mit Abstand (zwecks besserer Wärmever- teilung) darauf montiert.
BOURNS CHF190104CBF Widerstände Experten geht dabei sofort die
Frage durch den Kopf: Wie Bei wem tritt da nicht (statt des schliesse ich einen 25 Ohm Skin-Effektes) der bekannte HF- Widerstand (ohne Refle- "Willson-Effekt" auf => Will-so- xionen) richtig an? Eigenbau: 50Ohm, 1.6 Kilowatt,150 MHz einen! Klar: mit 25 Ohm- Kabel, was Die kleinen Dinger gibt's in 25, ja auch Jeder rumliegen hat! Welcher Funkamateur kennt 50 und 100 Ohm, als Ab- Oder? Ich jedenfalls nicht, da- nicht das Problem beim End- schlusswiderstand (ein Bein her werden kurzerhand drei 75 stufenbau oder Abgleich: Wo- auf Masse) oder als Durch- Ohm-Kabelstücke parallel ge- hin mit der Sendeleistung? gangswiderstand. Nun werden schaltet! (2x50Ohm geht auch) Die vorhandene Antenne ist die grauen Zellen des geneig- hierbei nicht die optimale Lö- ten Lesers aktiv: sung! (Keine ohmsche Last, 1x50 Ohm => 800W Dummy Störungen, Dauerbetrieb usw.) 2x25, 2x100 Ohm => 1600W Auch für verschiedene Ein- 4x50 Ohm => 3200Watt !!! stell und Testzwecke, z.B. Naja 3,2 Kilowatt ist etwas zu beim Tunen einer Röhren-PA viel für meine Bedürfnisse, bevor man auf Sendung geht, deshalb entscheide ich mich oder für einen thermischen für 1600W mit 2x25 Ohm, die Dauertest ist eine künstliche auch besser hier in DL liefer- Antenne in Form einer 50 bar sind... Wer braucht denn Ohm-Last (=Dummyload) das hierzulande schon 25 Ohm, wahre Objekt der Begierde. 800W, 1GHz? Funkamateure ! Aber was tun, wenn aus QRP mal QRO wird? Wenn 750W Die beiden 25 Ohm-Widerstände oder sogar mehr als ein Kilo- werden mit parallelen 75 Ohm-Kabeln verbunden watt (einige sagen dazu "Gal- lonen") verbraten werden sol- len? Was ist hierbei dann eine zeitgemässe Lösung ohne Marmeladeneimer mit zweifel- haftem Trafo-Öl oder Mengen BOURNS Dickfilmwiderstand 800 Watt an zusammengelöteten Wider- ständen, wobei das resultie- Mit ca. 65 Euronen/Stück ist rende SWR in einem grös- man dabei. Hört sich viel an, seren Frequenzbereich später ist aber vergleichsweise echt Eine Abschirmung über dem ersten Wi- mehr als mies ist? "billig", wenn man bedenkt, derstand verbessert das SWR erheblich was dann dafür geboten wird! Seit geraumer Zeit gibt es nun Den Rest baue ich auf "pol- vom Hersteller BOURNS ein nische Art" zusammen (unsere hochinteressantes Produkt: neuen EU-Freunde mögen es Einen geeigneten HF-Dickfilm- mir verzeihen, aber der provi- widerstand auf BeO-Substrat, sorische Schnellbau heisst bei der 800W Nennleistung bei mir nun mal so): max. 100°C Kühlkörpertempe- ratur verkraften kann... und Zwei Winkel bilden die Vorder- das auch noch bis 1 GHz! 2x25Ohm auf einem Kühlprofil montiert bzw. Rückseite und... SWR ist garantiert o.k. und ca. 1000 Watt werden auch so verbraten... Der Rücklauf ist nur ziemlich unangenehm, wenn die Phase am Gehäuse liegt! Also besser Das alte "Rein-Raus-Messgerät": Re- Vorsicht! flexions- und SWR-Messung am selbst- Übrigens: Die Dimensionie- gebauten 50 Ohm-Hochlast-Dummy rung der Kühlfläche hängt na- Das Ergebnis kann sich durch- türlich sehr von den eigenen Winkel als Front- und Rückseite aus sehen lassen: Anwendungszwecken ab und Das SWR liegt im ganzen sollte ggf. für mehrminütigen Kurzwellenbereich unter 1,13 Dauertest noch grosszügiger (bis 30 MHz) und unter 1,07 ausfallen, denn die 100°C bis 14 MHz, womit wir so sollte man nie überschreiten! einige handelsübliche Ama- QRO-Spezialisten können da- teurfunkteile locker übertref- bei auch noch Lüfter oder fen! Der Eigenbau ist sogar Kühltunnel einsetzen. (Ist es bis ca. 150 MHz verwendbar nicht eine reizvolle Idee, die Die Frontseite mit Anschlussbuchse (mit einem SWR= 1,3 auf 2m). HF-Energie für Lüfterzwecke ... ein handelsüblicher 10cm- gleichzurichten!?) Kabelkanal aus Metall dient als Deckel und Abschirmung Fazit: Diese neuen HF-Power- (wer hat schon Lust bei 50 Widerstände ermöglichen den Ohm zum Gehäusebau?). Das preiswerten Aufbau geeigneter Ding rastet übrigens fest über 50 Ohm- Lasten für Amateur- mein ebenso breites und 50cm funkzwecke. langes Kühlprofil. Fertig! Der Selbstbau ist schnell erle- (Eine grössere Länge ist ggf. digt und es gibt bestimmt noch noch besser für Dauerpower). viel Optimierungspotenzial. Die Lieferfristen der Spezial- widerstände fallen allerdings sehr unterschiedlich aus (1 Tag bis 3 Monate). Übrigens sind nicht alle gewünschten Das SWR im Kurzwellenbereich <= 1,13 Typen (gem. Datenblatt) in DL bestellbar! Mein relativ einfacher Aufbau ist für Frequenzen bis 1 GHz allerdings ungeeignet. In die- sen Fällen empfiehlt sich eine beidseitige Basisträgerplatine mit durchgehenden Masse- flächen und Streifenleitern. Aber - wer hat auch schon eine 1,6 KW-PA für das 70cm- Band zu testen?! Für alle übrigen Zwecke dürfte Handelsüblicher Kabelkanal als Ab- schirmung und Deckel (Meterware) der Eigenbau aber durchaus lohnend sein, insbesondere Nun wird noch am Network- Das SWR bis 150MHz, im 2m-Band 1,31 dann, wenn auch noch herum- analyzer (sprich: Netwörk- Wer noch keine grosse PA be- liegende Teile (wie grosse Ana-Leiser) das fertige sitzt, oder sich nicht traut, die- Kühlkörper) hierdurch eine Machwerk "gecheckt" (ist sen Eigenbau gleich mit sinnvolle neue Verwendung Fachspache, damit bloss Hochfrequenz zu belasten, finden. nicht Jeder gleich versteht, kann ja den Anfang erstmal Nun viel Erfolg beim Eigenbau! was man da gerade macht). mit 50 Hz machen (220V). Das Beste 73, DL1JM