Sie sind auf Seite 1von 142

geoinform AG

Kanal

Magellan
V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 2

Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informationen ..................................................................................................... 6
1.1 Vorbemerkungen............................................................................................................. 6
1.2 Darstellungsvoreinstellungen .......................................................................................... 6
1.2.1 Entwässerungssystem bezogene Voreinstellung ......................................................... 6
1.2.2 Netzbezogene Einstellungen im Kanalhauptmenü ...................................................... 7
2. Schacht ................................................................................................................................... 9
2.1 Vorbemerkung................................................................................................................. 9
2.2 Schacht eingeben............................................................................................................. 9
2.3 Schacht korrigieren ....................................................................................................... 14
2.4 Schacht löschen ............................................................................................................. 15
2.5 Sonderschächte.............................................................................................................. 15
2.5.1 Sonderschachtdefinition ............................................................................................ 15
2.5.2 Zeigen ........................................................................................................................ 19
2.5.3 Anschlüsse definieren................................................................................................ 19
2.5.4 Sonderschachtzuweisung........................................................................................... 20
2.5.5 Haltungsdefinition an Sonderschächte ...................................................................... 20
2.6 Neuzeich........................................................................................................................ 21
2.7 Texte verschieben (TSchieb)......................................................................................... 21
2.8 Zusatztexte .................................................................................................................... 21
2.9 Schachtinformationen aus der Datenbank (DB Korr) ................................................... 21
2.9.1 Suchfunktion.............................................................................................................. 22
2.9.2 Weitere Datenbankfunktionen................................................................................... 23
2.10 Typ ändern................................................................................................................... 24
2.11 Einstellmenü Schacht .................................................................................................. 25
3. Haltung ................................................................................................................................ 27
3.1 Vorbemerkungen........................................................................................................... 27
3.2 Haltung eingeben........................................................................................................... 27
3.3 Haltung korrigieren ....................................................................................................... 32
3.4 Haltung löschen............................................................................................................. 32
3.5 Sonderhaltung................................................................................................................ 33
3.5.1 Sonderhaltungen definieren....................................................................................... 33
3.5.2 Kette selektieren (Ablauf 1) ...................................................................................... 33
3.5.3 Polylinie (Ablauf 2) ................................................................................................... 34
3.5.4 Knickpunkthöhen ändern (Höhe eingeben)............................................................... 34
3.5.5 Sonderhaltung korrigieren ......................................................................................... 35
3.6 Neuzeich........................................................................................................................ 35
3.7 Haltungsinformationen aus der Datenbank (DB Korr) ................................................. 36
3.7.1 Suchfunktion.............................................................................................................. 37
3.7.2 Abzweige / Schäden .................................................................................................. 37
3.7.3 Weitere Datenbankfunktionen................................................................................... 38
3.8 Teilen............................................................................................................................. 40
3.9 Drehen ........................................................................................................................... 40
3.10 Umkoppeln .................................................................................................................. 40
3.11 Zusatztexte .................................................................................................................. 40
3.12 Einstellmenü Haltung.................................................................................................. 41

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 3

4. Haltungselemente ................................................................................................................ 43
4.1 Vorbemerkung............................................................................................................... 43
4.2 Element eingeben .......................................................................................................... 44
4.3 Element korrigieren....................................................................................................... 47
4.4 Element löschen ............................................................................................................ 47
4.5 Knoten drehen ............................................................................................................... 47
4.6 Typ ändern..................................................................................................................... 47
4.7 Konstruktion Anschlussleitung ..................................................................................... 48
4.7.1 Ablauf 1 - Kette selektieren....................................................................................... 48
4.7.2 Ablauf 2 - Polylinie ................................................................................................... 48
4.7.3 Konstruktion der Anschlussleitung korrigieren......................................................... 49
4.8 Informationen aus der Datenbank (DB Korr) ............................................................... 49
4.8.1 Suchbeispiel............................................................................................................... 50
4.8.2 Schäden / Abzweige an Objekten und Anschlußleitungen........................................ 50
4.8.3 Weitere Datenbankfunktionen................................................................................... 51
4.9 Definition ...................................................................................................................... 52
4.10 Zusatztext .................................................................................................................... 53
4.11 Typ ändern................................................................................................................... 54
4.12 Einstellmenü der Elemente.......................................................................................... 54
5. Neuzeichnen und Filterfunktionen ...................................................................................... 56
5.1 Neuzeichnen .................................................................................................................. 56
5.2 Filter definieren ............................................................................................................. 58
5.2.1 Bedingung formulieren.............................................................................................. 59
5.2.2 Darstellungsparameter zu einer Bedingung eingeben ............................................... 60
5.2.3 Filter .......................................................................................................................... 61
5.3 Filterbefehle in der ASCII-Datei................................................................................... 63
6. Texte verschieben (TSchieb)............................................................................................... 67
7. Zusatztexte .......................................................................................................................... 68
8. CAD-System zur Datenbank abgleichen (Update) ............................................................. 70
9. Schäden / Abzweige ............................................................................................................ 71
9.1 Eingabe Abzweige......................................................................................................... 72
9.2 Korrektur Abzweige...................................................................................................... 73
9.3 Eingabe Schäden ........................................................................................................... 73
9.4 Korrektur Schäden......................................................................................................... 75
9.5 Abzweige/Schäden löschen........................................................................................... 75
9.6 Voreinstellung Abzweig................................................................................................ 75
9.7 Voreinstellung Schaden................................................................................................. 76
10. Haltungsgrafik................................................................................................................... 77
10.1 Word-Dokument erzeugen .......................................................................................... 78
10.2 Das Drucken................................................................................................................ 79
10.3 Einstellungen............................................................................................................... 79

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 4

11. Einzugsflächen .................................................................................................................. 81


11.1 Eingabe........................................................................................................................ 81
11.2 Symbolkorrektur.......................................................................................................... 82
11.3 Kontur der Einzugsfläche korrigieren ......................................................................... 83
11.3.1 Einzugsflächenpunkt schieben ................................................................................ 83
11.3.2 Einzugsflächenpunkt einfügen ................................................................................ 84
11.3.3 Einzugsflächenpunkt löschen .................................................................................. 84
11.4 Neuzeich...................................................................................................................... 84
11.5 Darstellung löschen ..................................................................................................... 84
11.6 Einzugsflächen löschen ............................................................................................... 85
11.7 Einzugsflächen markieren ........................................................................................... 85
11.8 Hydraulik berechnen ................................................................................................... 86
11.9 Einstellmenü................................................................................................................ 86
12. Längsschnitt ....................................................................................................................... 88
12.1 Vorbemerkung............................................................................................................. 88
12.2 Längsschnitteingabe .................................................................................................... 88
12.3 Längsschnitt korrigieren.............................................................................................. 90
12.4 Längsschnitt laden....................................................................................................... 91
12.5 Korrektur Legende ...................................................................................................... 91
12.6 Voreinstellung Legende .............................................................................................. 94
12.7 Voreinstellung der Schächte im Längsschnitt ............................................................. 95
12.8 Voreinstellung Haltungen im Längsschnitt................................................................. 95
12.9 Voreinstellung Längsschnitt........................................................................................ 96
13. Toolbox ............................................................................................................................. 98
13.1 Check Graf DB............................................................................................................ 98
13.2 Gebiet verschieben ...................................................................................................... 99
13.3 Meridianwechsel ......................................................................................................... 99
13.4 Koppele L-Objekte...................................................................................................... 99
13.5 Export / Import Schachtbez. und Knotenbez. ........................................................... 100
13.6 Löschen über Box...................................................................................................... 100
13.7 Textposition aus der Einstelldatei ............................................................................. 100
13.8 Korrigiere Sinkkästen (Straßeneinlauf)..................................................................... 101
13.9 Umnummerieren........................................................................................................ 101
13.10 Haltungen Rohranschlüsse entkoppeln ................................................................... 102
13.11 Isybau Hal/LtgNum auf. Setzen .............................................................................. 102
13.12 DB: Tabellen aktualisieren...................................................................................... 102
13.13 DB: Abzweige prüfen.............................................................................................. 102
14. Datenspeicherung ............................................................................................................ 103
15. Konstruktionsmenü ......................................................................................................... 104
15.1 Einbindeverfahren .................................................................................................... 105
15.2 Rechtwinkelverfahren............................................................................................... 106
15.3 Polarverfahren .......................................................................................................... 107
15.4 Bogenmaß................................................................................................................. 108
15.5 Cursor ....................................................................................................................... 108
16. global Ändern.................................................................................................................. 109
16.1 Werte bearbeiten ........................................................................................................ 110
16.2 Werte übernehmen .................................................................................................... 111

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 5

17. Trans_ein......................................................................................................................... 113


17.1 Vorbemerkung........................................................................................................... 113
17.2 Tachymeter einlesen.................................................................................................. 114
17.2.1 Vorbemerkung ....................................................................................................... 114
17.2.2 Punktcodetabelle.................................................................................................... 114
17.2.3 Tachymeterdatei .................................................................................................... 116
17.2.4 Einlesen der Tachymeterdatei ............................................................................... 117
17.3 IsyBau-Format einlesen............................................................................................. 123
17.3.1 Vorbemerkung zur ISYBAU-Schnittstelle............................................................ 123
17.3.2 Transfer mittels IsyBau ......................................................................................... 124
17.3.3 Import starten......................................................................................................... 124
17.4 SICAD-Kanal einlesen.............................................................................................. 125
17.4 Format VK 2000 einlesen ......................................................................................... 125
17.5 Format Rausch einlesen ............................................................................................ 126
17.6 Pecher-K einlesen...................................................................................................... 127
17.7 Schnittstelle TV-Untersuchungsdaten....................................................................... 127
17.7.1 Vorbemerkungen ................................................................................................... 127
18. Daten exportieren ............................................................................................................ 129
18.1 Format IsyBau schreiben........................................................................................... 129
18.1.1 Hinweise zum Isybau - Austauschformat.............................................................. 130
19. Datenbankstruktur Kanal................................................................................................. 132
19.1 Vorbemerkung........................................................................................................... 132
19.2 Handlungs-Bedarf-Analyse....................................................................................... 133
19.3 Bestandsdatenerfassung ............................................................................................ 134
19.4 Lage Genauigkeit ...................................................................................................... 135
19.5 Zustandserfassung ..................................................................................................... 135
19.6 Zustandsbewertung.................................................................................................... 136
19.7 Bestandsdaten-Fortschreibung .................................................................................. 136

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 6

1. Allgemeine Informationen
1.1 Vorbemerkungen
Magellan ist mit einer relationalen Datenbank gekoppelt. Durch diese Verbindung können
problemlos neue Daten und Kanalbestände bei Ersterfassung, Erweiterung und Pflege der
umfangreichen Kanaldatenbanken und Kanalkataster in Magellan eingelesen werden.
Die Kanaldatenbanken Schacht und Haltung bestehen aus der Ordnungs-, Stamm-, Zustands-,
Betriebs-, Hydraulik-, Kosten-, Massen-, Einzelschaden- und Abzweigdatenbanken. Die
weitere Beschreibung der Datenbankstrukturen entnehmen Sie bitte Abschnitt
Datenbankstruktur Kanal.

Das Kanalmenü ist das Menü, in dem alle Operationen zur Erstellung und Bearbeitung von
Kanalnetzen ausgeführt werden.

• Zeichnen von Schächten, Haltungen und Elementen


• Pflege der Datenbank
• Längsschnittdarstellung
• Datenübernahme von außen über Schnittstellen

1.2 Darstellungsvoreinstellungen
1.2.1 Entwässerungssystem bezogene Voreinstellung

Magellan kopiert beim ersten Start des Moduls die Standardeinstellung (Set-Datei) für das
Modul in ihr Gebietsverzeichnis. Diese Standardeinstellung können Sie mit der Funktion
Einstell in den Untermenüs der Bearbeitungssparten aufrufen und die Darstellungsattribute in
den Einstellmasken ändern. Die Darstellungsattribute wie Texthöhe, Strichart, Farbe usw.
werden systemabhänig eingestellt und in der entsprechenden Ini-Datei gespeichert. Diese
Datei befindet sich im ...Gebietsverzeichnis \dat \Kanal.ini.
Bei manueller Eingabe, Updates und Übertragung durch Schnittstellen werden die
entsprechenden Systemdatenbankfelder für Schacht, Haltung oder Objekt gelesen und diese
entsprechend den Voreinstellungen dargestellt.
Änderung der Darstellungsattribute:
Bei der Neueingabe von Schacht, Haltung und Leitungsobjekten liest das Programm die
neuen Attribute und erzeugt die neuen Elemente mit den geänderten Darstellungsattributen.
Vorhandene Elemente werden durch die Funktion Neuzeich mit den geänderten Attributen
(Farbe, Texthöhe, Ebene, Strichart usw.) dargestellt. Nur Textpositionsänderungen (Delta X-
Wert, Delta Y-Wert und Winkel) sowie die Textsteuerung (aktiviert/deaktiviert) werden durch
die Funktion Toolbox für bereits dargestellte Elemente übernommen. Weitere Erläuterung zu
den Einstellmasken erhalten Sie in den Abschnitten Einstellmenü Schacht, Einstellmenü
Haltung, Einstellmenü der Elemente und zur Toolbox-Funktion im Abschnitt Toolbox
(Textposition aus Einstell).

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 7

1.2.2 Netzbezogene Einstellungen im Kanalhauptmenü

Wählen Sie im Kanalhauptmenü die Funktion Einstell. In der Maske Kanal Voreinstellung
können Sie folgende Standardeinstellungen der Darstellung des Kanalnetzes auf Ihre
speziellen Vorgaben anpassen. Die zeichnerische Darstellung dieser Änderung erfolgt im
Kanalnetzmenü mit der Funktion Neuzeich für die Schächte und Haltungen.

Abbildung 1.1: Kanal Voreinstellung


Bildpfadname
für TV- Wird hier nichts eingetragen wird der Pfad ...\Gebietsverzeichnis \PIC
Untersuchungen / vorausgesetzt und in die Datenbank eingetragen.
Schadensbilder Bei Eintragung eines Pfades wird dieser bei jedem TV -
Untersuchungsimport sowie bei der manuellen Eingabe von
Abzweigen / Schäden in die Datenbank eingetragen.
Bildpfad automatisch erzeugen:
Sonderprogrammierung zur Befahrung mit einer Panoramo-Kamera
der Firma IBAK (weitere Informationen zu dieser Funktion unter der
Hotline 0180 5152533)
Bezeichnungsart
ohne führende 0 in der Schachteingabe ist es nicht erlaubt eine Schachtbezeichnung
mit einer führenden 0 zu vergeben, die Eingabe der Bezeichnung wird
bis zum ersten alphanumerischen Wert > 0 ignoriert und automatisch
geändert
mit führender 0 in der Schachteingabe können Sie auch Schachtbezeichnungen mit
führender 0 vergeben
Netzrichtung
Gefälle Fließrichtungspfeil richtet sich nach dem Gefälle
Schacht ist ein Sonderfall, wenn im gesamten Gebiet kaum Gefälle vorhanden
Oben=>Unten ist und die Haltungseingabe korrekt eingehalten wurde; bei dieser
Einstellung richtet sich der Fließrichtungspfeil nach der
Haltungseingabe ``Schacht oben'' - ``Schacht unten''

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 8

Fließpfeil
Standard länglicher Fließpfeil, nicht gefüllt
Linien lineare Darstellung des Fließpfeils
Dreieck Darstellung des Fließpfeils als gefülltes Dreieck
Fließpfeilposition
Standard Darstellung nach Delta X-Wert und Delta Y-Wert aus der Einstelldatei
Dreieckdarstellung der Pfeils auf der Achse, Standard- und
Achse
Liniendarstellung neben der Achse
DN bei Kreisprofil
nein ohne Beschriftung ''DN'' vor der Profilbreite
ja mit Beschriftung ''DN'' vor der Profilbreite
Haltungsgefälle
Promill Darstellung des Haltungsgefälles in Promill
Verhältnis Darstellung des Haltungsgefälles als Verhältnis 1:n
Prozent Darstellung des Haltungsgefälles in Prozent
Haltungslängentext
Standard Haltungslänge
Rohrlänge Rohrlänge
Textfaktor
Textfaktoreingabe um alle Texte und Textabstände (derzeit nur Schächte) zu
vergrößern, damit andere Maßstäbe geplottet werden können.
DN bei Schacht (Schachtbeschriftungsarten)
Standard Schachtbezeichnung, Deckelhöhe, Sohlhöhe
DN Schachtbezeichnung, Deckelhöhe, Schachtdurchmesser in m und Material
Achse bei Schacht

Standard

Achse ein
Standard Schachtachsen dargestellt
Text Deckelhöhe / Text Sohlhöhe / Text Tiefe
Standard ohne Leerzeichen
Leerzeichen Zwischen der Beschriftung und der Höhenangabe wird ein Leerzeichen
anfügen eingefügt

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 9

2. Schacht
2.1 Vorbemerkung
Mit dem Menü Schacht Eingabe können Sie einen Schacht neu zeichnen. Da die Zeichnung
die realen Verhältnisse wiedergeben soll, ist die korrekte Lage des Schachtes besonders
wichtig. Magellan bietet deshalb mehrere Möglichkeiten, die Lage des Schachtes zu
definieren.

• mit Konstruktionsbefehlen
• durch Tachymeteraufnahme
• durch Abdigitalisieren von gescannten Bestandsplänen
• mit fester Längeneingabe vom letzten Schacht (Kanalplanung)

Liegen die Koordinaten des Schachtes außerhalb der Teilgebietsgrenzen, wird der Schacht
nicht dargestellt. Gespeichert werden die Daten in der Grafik und der relationalen Datenbank.
Die Darstellungsattribute der Schächte wie Farbe, Texthöhe, Ebene usw. werden aus den
Einstellungen der Ini-Datei entsprechend des Entwässerungssystems entnommen (siehe
Abschnitt Einstellmenü Schacht).

2.2 Schacht eingeben


Wählen Sie im Kanalhauptmenü Kanalnetz und dann im Maskenfeld Schacht den
Menüpunkt Eingabe. Es wird bei der Eingabe zwischen Regelschacht, Schlammfang,
Verteilerschacht, Spülhydrant, T-Stück und Schieber unterschieden. Wählen Sie die Art des
Schachtes. Es erscheint die Schachteingabemaske (siehe Abb. Schachteingabe), in der Sie alle
bekannten Daten des Schachtes eingeben können. Bitte beachten Sie, dass die
Eingabemöglichkeiten je Schachtart vom Standardschacht abweichen können:
Hinweis:
Zum Bestimmen des Schachtes benötigt das Programm immer die Schachtbezeichnung und
die Koordinaten. Alle weiteren Felder sind optional.

Bezeichnung
In das Feld Bezeichnung geben Sie einen Namen aus maximal 10 alphanumerischen
Zeichen ein.
Hinweis:
Beachten Sie dabei, dass in der Schachtbezeichnung keine Leerzeichen, Bindestriche
und Schrägstriche erlaubt sind. Kleinschreibung wird automatisch in Großschreibung
umgewandelt. Vergeben Sie eine Schachtbezeichnung, die bereits existiert, wird die
Bezeichnung nicht angenommen und Sie müssen eine neue Schachtbezeichnung
eingeben.
Durchmesser
Der Schachtdurchmesser [mm] wird aus der Einstelltabelle als Standardvoreinstellung
übernommen und kann manuell geändert werden.
Deckeloberkante

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 10

In dieses Feld tragen Sie die Schachtdeckeloberkante in Meter über NN ein.

Abbildung 2.1: Eingabe Standardschacht


Sohlhöhe, Tiefe
Tragen Sie in das Feld Sohlhöhe die Höhe der Schachtsohle bzw. den tiefsten Punkt des
Sohlenauslaufes in Meter über NN ein. Sie können auch statt der Sohlhöhe die Tiefe des
Schachtes eingeben. Das Programm errechnet jeweils den anderen Wert.
Hinweis:
Eine Änderung der Sohlhöhen wird nicht als Rohrsohle der Haltung übernommen,
sondern muss separat mit Haltungskorrektur erfolgen.
System
Wählen Sie in der Liste das Entwässerungssystem aus. Damit wird die grafische
Darstellung des Schachtes beeinflusst. Standardmäßig ist Mischwasser eingestellt.
M Mischwasser
R Regenwasser
S Schmutzwasser
B Bachverrohrung
E Straßenentwässerung/Sonstige
A Enteisungswasser

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 11

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 12

Bestand/Planung
Wählen Sie aus der Liste den Ist - Zustand des Schachtes zur Erstellung von Bestands-
und Planungsplänen.
0 Bestand
1 Planung
2 Später geplant
3 Entfällt
4 Verfüllt
5 Fiktiv
6 Stillgelegt

Straße
Soweit bekannt, sollte der Straßenname bei der Schachteingabe vergeben werden. Der
Straßenname ist für das Suchen in der Datenbank ein wichtiges Kriterium. Um
Eingabefehler zu vermeiden, ist eine Straßenliste im Gebietsverzeichnis
...\DAT\STRASSE.TXT angelegt. Diese Liste wird in allen Datenbankfeldern für die
Straßenbezeichnung geladen.
Wanddicke UT (mm)
Tragen Sie die Wanddicke des Schachtunterteils in mm ein.
Wanddicke ES (mm)
Tragen Sie die Wandstärke des Einstiegs in mm ein.
Material UT
Wählen Sie aus der Liste das Material des Schachtunterteils.
Datenbank
Drücken Sie die Taste Datenbank, um weitere Daten in das relationale
Datenbanksystem einzugeben. Bei Neueingabe eines Schachtes wird durch die Taste
Datenbank ein Datenbankeintrag mit der aktuellen Schachtbezeichnung angelegt.
Weitere Informationen zu Schachtdatenbanktabellen entnehmen Sie Absatz Grunddaten
Schacht. Drücken Sie die Taste OK in der Datenbankmaske, um ihre Eingabe zu
bestätigen. Es erfolgt ein sofortiger Abgleich im CAD-System und Sie sind in die
Schachteingabemaske zurückgekehrt. Bestätigen Sie auch hier Ihre Eingaben zum
Schluss mit OK.

Unterteil
In die Felder ``X'' und ``Y'' tragen Sie die Koordination des Schachtmittelpunktes
(Schnittpunkt der Kanalachsen) in Gauß-Krüger-Koordinaten ein. Wenn Sie den
Schachtmittelpunkt in der Zeichnung mit dem Cursor bestimmen wollen, klicken Sie auf den
Button Lage. Bestätigen Sie mit der Datenpunkttaste (linke Maustaste), werden die aktuellen
Koordinaten als Schachtkoordinaten sowie als Deckelkoordinaten übernommen. Anstelle der
linken Maustaste können Sie mit der rechten Maustaste bzw. ESC-Taste das
Konstruktionsmenü (Punkteingabe) aufrufen (siehe Abschnitt Konstruktionsmenü).
Achtung:
Verschieben Sie den Schacht, werden die Koordinaten des Deckels und der Haltung
automatisch angepasst.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 13

Drehwinkel
Der Drehwinkel wird nur für Sonderschächte angegeben (siehe Abschnitt Drehen).
Hinweis:
Die Bezugsachse oder besser die 0 Grad-Achse ist immer die X-Achse in positiver
Richtung. Das System arbeitet im Gegenuhrzeigersinn, d. h. im mathematisch
positiven Drehsinn. Der Rotationspunkt ist der Schachtmittelpunkt.
Z<-D
Mit dieser Taste können Sie die Lage des Schachtzentrums in Bezug zum Deckel mit
Winkelangaben bestimmen.
Standard
Als Standardform des Schachtes stehen folgende zur Auswahl: Rund, Quadrat,
Rechteck, Fiktiv, Einlauf, Auslauf, Abmauerung.
Darstellung
In dem Feld können Sie mittels der vorgefertigten Liste das Erscheinungsbild des
Schachtes in der Zeichnung ändern. Zur Auswahl steht: Standard, Kreuz, gestrichelt.
Sonderschacht
Drücken Sie auf die Schaltfläche erscheint eine weitere Maske in der Sie von uns
vorgefertigte oder selbstdefinierte Sonderschächte diesem Schacht zuweisen können
(siehe Abschnitt Konstruktion von Sonderschächten).

Einstieg
Bei großen Bauwerken ist es erforderlich den Einstieg separat von Unterteil zu verwalten.
Auch hier können Sie die Koordinaten des Einstiegs direkt in die Felder X und Y eintragen
oder grafisch mit dem Button Lage bestimmen.
E<-Z
Mit dieser Taste können Sie die Lage des Einstiegs in Bezug zum Schachtzentrum mit
Winkelangaben bestimmen.
Form
Als Schachteinstiegsformen stehen Kreis, Quadrat und Rechteck in der Auswahlliste
zur Verfügung. Der Einstieg wird nur mit Aktivierung in dem angegebenen
Durchmesser dargestellt.
Material
Wählen Sie aus der Liste das Material des Einstiegs.

Deckellage
Tragen Sie in die Felder X und Y die Koordinaten des Deckelmittelpunktes in Gauß-Krüger-
Koordinaten ein. Standardmäßig werden Regelschächte angenommen und die Koordination
von Schacht- und Deckelmitte gleichgesetzt. Sie können die Koordinaten auch direkt mit dem
Cursor bestimmen. Klicken Sie dazu auf den Schalter Lage. Bestätigen Sie mit der
Datenpunkttaste (linke Maustaste), werden die aktuellen Koordinaten als Deckelkoordinaten
übernommen. Anstelle der linken Maustaste können Sie mit der rechten Maustaste bzw. ESC-
Taste das Konstruktionsmenü (Punkteingabe) aufrufen (siehe Abschnitt Konstruktionsmenü).
D<-Z
Durch Betätigen dieser Taste können Sie die Lage des Deckels in Bezug zum
Schachtzentrum mit Winkelangaben bestimmen. Die Winkellinie ist immer vom
Schachtzentrum zum Deckel aus gesehen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 14

Form
Als Deckelformen stehen Kreis, Quadrat und Rechteck in der Auswahlliste zur
Verfügung. Der Deckel wird nur mit Aktivierung in dem angegebenen Durchmesser
bzw. Breite/Höhe dargestellt.
Darstellung
In dem Feld können Sie mittels der vorgefertigten Liste das Erscheinungsbild des
Deckels ändern. Zur Auswahl steht: Standard, Kreuz, gestrichelt.

Texte
Sie sollten die Möglichkeit nutzen Standardeinstellungen für die Beschriftung der Schächte
über das Einstellmenü vorzugeben (darzustellende Texte und X- / Y-Differenzwerte der
Textanfangspunkte). Grundsätzlich kann nachträglich die Darstellung der Texte zu jedem
Schacht individuell vorgenommen werden. Standardmäßig ist eine Beschriftung
der Schächte mit Bezeichnung, Deckelhöhe, Sohlhöhe, Schachttiefe, Material Unterteil und
Länge/Breite möglich.
Durch Betätigen des Buttons Lage neben dem Text kann für diesen Text ein neuer
Textanfangspunkt festgelegt werden. Mit dem Button Lage gesamt können die dargestellten
Texte gesamt verschoben werden. Für diesen Verschiebevorgang ist der Anfangspunkt der
Schachtbezeichnung Ihr Bezugspunkt. Sie müssen den Text vorher nicht markieren, wie beim
Verschieben in MicroStation oder ACAD.
Um bei den Höhenangaben eine beliebige Beschriftung zuzulassen, können Sie im
Einstellmenü für die Deckelhöhe und die Sohlhöhe noch weitere Buchstaben für ihre
speziellen Angaben ergänzen. Gemäß DIN wird vom Programm der Text Deckelhöhe mit
einem ``D'' am Anfang gekennzeichnet und die Sohlhöhe ohne Angabe gesetzt.
Hinweis:
Nach jedem Update der Schächte bzw. einem Neuzeichnen wird die Beschriftung für die
Schächte neu erzeugt und die echten Höhentexte wieder gesetzt. Die Angaben mehrerer
Schachtsohlen erfolgt mit den Haltungssohlen und können in der Haltungsmaske durch
Eintrag EIN/AUS ein- oder ausgeblendet werden.

OK/Abbruch
Wenn Sie alle Werte zu dem Schacht eingegeben haben, bestätigen Sie Ihre Eingaben
mit der Taste OK um diese zu speichern. Drücken Sie die Taste Abbruch, um die
Dialogbox ohne Speicherung zu verlassen.

2.3 Schacht korrigieren


Mit dieser Funktion können bestehende Schächte überprüft werden. Wählen Sie im
Kanalmenü den Befehl Korrektur. Markieren Sie mit dem Cursor den Schacht, der korrigiert
werden soll. Dazu können Sie wahlweise den Schacht oder dessen Text anklicken. Sie
befinden sich jetzt in der gleichen Dialogbox wie bei der Schachteingabe. Hier können Sie
alle eingetragenen Werte ändern. Bestätigen Sie die Änderungen mit dem Button OK oder
verlassen Sie die Maske mit dem Button Abbruch ohne Speicherung.
Hinweis:
Aufgrund der Verbindung von Schächten und Haltungen werden die angeschlossenen
Haltungen immer mitkorrigiert.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 15

2.4 Schacht löschen


Mit dieser Funktion werden Schächte aus der Grafik und der Datenbank gelöscht.
Achtung:
Schächte sollten nur mit dieser Funktion gelöscht werden, da die Schächte nur dann in der
Grafik und der relationalen Datenbank gelöscht werden und nicht mit dem Befehl Neuzeich
wieder in der Zeichnung dargestellt werden. Mit dem Befehl Löschen werden alle
Schachtarten gelöscht. Gelöschte Schächte können nicht wiederhergestellt werden. Aufgrund
der Verbindung von Schächten und Haltungen werden beim Löschen eines Schachtes die
abgehenden und anschließenden Haltungen ebenfalls entfernt.

Suchen Sie den zu löschenden Schacht z. B. mit der Suchfunktion der Datenbank. Wählen Sie
die Funktion Löschen und markieren mit dem Cursor den Schacht, der gelöscht werden soll.
Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit dem Button OK wird der ausgewählte Schacht
sofort gelöscht. Verlassen Sie die Sicherheitsabfrage mit dem Button Abbruch verwerfen Sie
das Löschen des Schachtes. Durch Betätigen der rechten Maustaste beenden Sie die
Löschfunktion und kehren in das Kanalnetzmenü zurück.

2.5 Sonderschächte
2.5.1 Sonderschachtdefinition

Als Standarddarstellungen stehen in Magellan die Formen: Rund, Quadrat, Rechteck, Fiktiv,
Einlauf, Auslauf, Abmauerung zur Verfügung. Alle weiteren Darstellungsformen müssen als
Sonderschacht definiert werden. Unter der eingegebenen Bezeichnung werden
Sonderschachtkonstruktionen im Gebietsunterverzeichnis ...\SONDER.KN gespeichert. Mit
der Funktion SonderDef können Sie einen Sonderschacht selbst definieren. Anschließend
kann über die Standardfunktion Schacht Korrektur jedem anderen Schacht diese
Sonderfunktion zugewiesen oder wieder ausgeblendet werden.
Wählen Sie die Funktion SonderDef. Mit dem Cursor markieren Sie einen vorhandenen
Schacht, welcher beim Setzen als Einfügepunkt verwendet wird. Wenn Sie den Schacht
gewählt haben, erscheint folgende Eingabemaske zur Sonderdefinition:

Abbildung 2.2: Sonderdefinitionsmaske

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 16

In das Feld Name vergeben Sie eine Bezeichnung aus max. 8 alphanumerischen Zeichen für
diese Sonderschachtkonstruktion.
Hinweis:
In der Bezeichnung sind keine Leerzeichen, Schrägstriche und Bindestriche erlaubt. Vergeben
Sie eine Bezeichnung die bereits existiert, wird die Bezeichnung nicht angenommen und Sie
müssen eine neue Bezeichnung eingeben.
Sie können nun entweder die Sonderdefinition mit Magellan Funktionen oder mit Funktionen
von MicroStation / ACAD, wie auf den nächsten Seiten beschrieben, konstruieren.

2.5.1.1 Konstruktion mit ACAD


Mit den Elementen Linien- und Vieleckeingabe konstruieren Sie auf dem Referenzpunkt die
Sonderdarstellung. Wählen Sie, wie oben schon beschrieben, die Funktion Sonderdef, den
Referenzpunkt, geben eine Bezeichnung ein und wählen die Funktion Zaun laden.

Abbildung 2.3: Übernahme Sonderknoten in ACAD

Klicken Sie auf den Button Objekte wählen und markieren die konstruierten Objekte zur
Übernahme der Sonderdarstellung. Beenden Sie die Elementwahl mit der Taste Enter auf der
Tastatur. Mit dem Button Speichern werden die Elemente als Sonderdarstellung
übernommen und Sie kehren in die Eingangsmaske Sonderdefinition zurück. Sie müssen nun
noch Anschlüsse für diese Sonderdefinition angeben, siehe dazu weiter im Abschnitt
Anschlüsse definieren.

2.5.1.2 Konstruktionen mit MicroStation


Mit den Elementen Linien- und Vieleckpalette konstruieren Sie die Sonderdarstellung auf
dem Schacht. Wählen Sie, wie oben schon beschrieben, die Funktion Sonderdef, den
Schacht, eine Bezeichnung und die Funktion Zaun laden.

Abbildung 2.4: Übernahme Sonderknoten in MicroStation

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 17

Mit der Funktion Zaun definieren Sie einen Zaun um die MicroStation-Elemente. Klicken
Sie dazu links unterhalb der Konstruktion mit der linken Maustaste in die Grafik und ziehen
den „Rahmen“ bis rechts oberhalb der Konstruktion und klicken nochmals mit der linken
Maustaste in die Grafik. Schließen Sie den Zaun mit dem Button S und mit dem Button
Speichern werden die Elemente des Zaunes als Sonderlinien übernommen und Sie kehren in
die Eingangsmaske Sonderdefinition zurück. Sie müssen nun noch Anschlüsse für diese
Sonderdefinition angeben, siehe dazu weiter im Abschnitt Anschlüsse definieren.

Folgende Funktionen stehen Ihnen in der Maske Zauninhalt zur Verfügung:

Zaun Sie legen einen Zaun um die MicroStation - Elemente, die als
Sonderdefinition übernommen werden sollen. Der Zaun muss auch benutzt
werden, wenn ein bereits definiertes Sonderbauwerk geändert werden soll.
S Mit dieser Funktion schließen Sie den Zaun.
Übernahme Die gewählten Elemente werden als Sonderbauwerkslinien übernommen und
können nun beim Speichern als Sonderdefinition unter dem eingegebenen
Namen erkannt werden. Die Übernahme in die Sonderdarstellung muss auch
bei der Korrektur eines vorhandenen Sonderbauwerkes angewendet werden,
da die gespeicherten Linien bei der Korrektur wie MicroStation - Elemente
behandelt werden. Die Anschlüsse werden jedoch aus der gespeicherten
Sonderdarstellung übernommen.
Art Bestimmt die Art des Zaunes (Box oder Polygon).
Clip Bestimmt die Definition des Zaunes.
Innen
Nur die Elemente, die sich vollständig innerhalb des Zauns befinden,
zählen zum Zauninhalt.
Überlappen
Nur die Elemente, die sich innerhalb des Zauns befinden oder ihn
überlagern, zählen zum Zauninhalt.
Clippen
Nur die Elemente, die sich vollständig innerhalb des Zauns befinden,
sowie Teile von Elementen, die sich innerhalb des Zauns befinden
und ihn überlagern, zählen zum Zauninhalt.
Außen
Nur die Elemente, die sich vollständig außerhalb des Zaunes
befinden, zählen zum Zauninhalt.
überlappen außen
Nur die Elemente, die sich vollständig außerhalb des Zauns befinden
oder ihn überlagern, zählen zum Zauninhalt
Clip außen
Nur die Elemente, die sich vollständig außerhalb des Zauns befinden,
sowie Teile von Elementen, sie sich außerhalb des Zauns befinden
und ihn überlagern, zählen zum Zauninhalt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 18

2.5.1.3 Konstruktion mit Magellan


Wählen Sie, wie oben schon beschrieben, die Funktion Sonderdef, den Schacht und eine
Bezeichnung. Mit den Funktionen Linie, Polygon, Zelle konstruieren Sie mit den bekannten
Einmessverfahren die Sonderbauwerksdarstellung.
Linie Sie haben die Möglichkeit, Einzellinien grafisch mit Angabe von Startpunkt und
Endpunkt zu platzieren oder mit Hilfe von verschiedenen Messverfahren diese
einzumessen (z.B. Einbindeverfahren usw.). Die Linieneingabe müssen Sie immer
mit dem Button Ende verlassen sonst erfolgt keine Speicherung.
Polygon Sie haben die Möglichkeit, Polygone (Linienketten) grafisch mit der Funktion
Cursor in der Zeichnung zu platzieren oder mit Hilfe von verschiedenen
Konstruktionsarten diese einzumessen. Die Polygoneingabe müssen Sie immer mit
dem Button Ende verlassen, ansonsten erfolgt keine Speicherung.
Zelle Über das Pull-down-Menü des Feldes Bibliothek können Sie vorhandene
Bibliotheken auswählen. Definierte Zellen der aktuell eingestellten Zellbibliothek
werden als Auswahlliste im Feld Zelle angezeigt. Markieren in der Auswahlliste
eine Zelle und ein Preview der Zelle, sowie die Abmessungen in den Feldern
Umgriff X , Y und die Anzahl der verwendeten Elemente, wird angezeigt. Um eine
Zelle in die Grafik einzufügen, geben Sie die Parameter: Farbe, Skalierung (Größe
der Zelle) und Rotationswinkel für die Zelle an. Mit dem Button Lage können Sie
die Zelle frei in der Grafik platzieren oder die Lage der Zelle mit dem Button
Einmessen und den verschiedenen Konstruktionsarten genau bestimmen.
Bestätigen Sie die Angaben mit dem Button OK und kehren in die Maske
Sonderdefinition zurück.

Abbildung 2.5: Zellen in das Sonderbauwerk einfügen

Sie müssen nun noch Anschlüsse für diese Sonderdefinition angeben, siehe dazu weiter im
Abschnitt Anschlüsse definieren.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 19

2.5.2 Zeigen

Zurück in der Maske Sonderdefinition (siehe Abb. Sonderschacht definieren) können Sie nun
mit der Funktion Zeigen eine Liste aller grafischen Elemente der Sonderdarstellung anzeigen.

Abbildung 2.6: Zeigen

2.5.3 Anschlüsse definieren

Sie müssen nun noch die Anschlüsse an diese


Sonderkonstruktion angeben.

Hinweis:
Ohne Definition von Anschlüssen ist keine
Speicherung möglich. Da Sonderbauwerke
mehrfach eingesetzt werden können, lassen sich
gespeicherte Anschlüsse an einem
Sonderbauwerk nicht mehr nachträglich
löschen.

Abbildung 2.7: Anschlüsse definieren

Eingabe Mit dem Cursor legen Sie die Anschlüsse der Leitungsachse an diesem
Sonderbauwerk fest. Sie haben die Möglichkeit, Anschlüsse mit Hilfe des
Cursors oder von verschiedenen Konstruktionsarten (siehe dazu Absatz
Konstruktionsmenü) zu platzieren.
Löschen Mit dieser Funktion können Anschlüsse gelöscht werden.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Taste Speichern, wenn Sie die Sonderdarstellung und
die Anschlüsse definiert haben. Drücken Sie die Taste Abbruch, um die Dialogbox ohne
Speicherung zu verlassen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 20

2.5.4 Sonderschachtzuweisung

Über die Funktion Schacht Korrektur können Sie anschließend das Attribut Sonderschacht
verändern oder jedem anderen Schacht eine Sonderschachtdefinition zuweisen.
Sonderschacht
Mit der Schaltfläche auf dem der Name des Sonderbauwerks steht, schalten Sie die
Darstellung vom Sonderschacht ein und aus bzw. weisen nachträglich einem anderen
Schacht eine Sonderschachtfunktion zu. Klicken Sie auf diesen Button und es öffnet
sich ein Auswahldialog mit bereits definierten Sonderschachtdefinitionen. Markieren
Sie die Sonderdefinition und betätigen den Button Öffnen. Nun haben Sie einem
Schacht eine Sonderdarstellung zugewiesen. Der Name des Sonderschachtes wird auf
der Schaltfläche angezeigt und in der Zeichnung ist die Schachtsonderform dargestellt.
Drehwinkel
Absolute Winkeleingabe (Sonderschacht grafisch drehen siehe Abschnitt Drehen)
Hinweis:
Die Bezugsachse oder besser die 0 Grad-Achse ist immer die X-Achse in positiver
Richtung. Das System arbeitet im Gegenuhrzeigersinn, d. h. im mathematisch
positiven Drehsinn. Der Rotationspunkt ist der Schachtmittelpunkt.

2.5.5 Haltungsdefinition an Sonderschächte

Standardmäßig werden die Haltungen an die Schachtachse angedockt. Bei Neueingabe sowie
bei Korrekturen von Haltungen an Sonderschächten müssen Sie nun die Anschlüsse neu
bestimmen. Wählen Sie dazu im Kanalnetzmenü die Funktion Haltung Korrektur und
markieren die Haltung mit dem Sonderschacht. Klicken Sie in der Haltungskorrekturmaske
auf die Schaltfläche mit der Schachtbezeichnung, der Sie die Sonderdarstellung zugewiesen
haben. In der Grafik wird die Bauwerksumrandung ausgeblendet und die Anschlüsse durch
Kreise hervorgehoben. Markieren Sie nun den Anschlusspunkt der Haltung. Die Haltung wird
generiert und neu berechnet.

Abbildung 2.8: Andockpunkt zuweisen

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 21

2.6 Neuzeich
Die Funktion ist im Abschnitt Neuzeichnen und Filterfunktionen erläutert.

2.7 Texte verschieben (TSchieb)


Die Funktion ist im Abschnitt Texte verschieben (TSchieb) erläutert.

2.8 Zusatztexte
Diese Funktion ist im Abschnitt Zusatztexte erläutert.

2.9 Schachtinformationen aus der Datenbank (DB Korr)


Mit dieser Funktion können Sie Informationen zu einem Schacht abrufen oder am Bildschirm
suchen lassen. Bei der Anwahl der Funktion DBKorr wird der gesuchte Schacht je nach
CAD-System automatisch in der Ansicht 2 (Microstation) oder der kleinen Ansicht(ACAD)
dargestellt.

1. Wenn Sie einen Schacht in der Grafik markieren, erhalten Sie von dem ausgewählten
Schacht die Ordnungsdaten angezeigt. Sie können nun weitere Daten in die Felder
eintragen.
oder
2. Wenn Sie den Schacht erst in der Datenbank anwählen wollen, klicken Sie in der
Zeichnung ins Leere und wählen in der folgenden Maske die Schachtart. Es wird der
erste Schachteintrag in der Datenbank angezeigt, diese sind nach einer eigenen
Struktur des DBMS sortiert.
Nun können Sie in der Datenbank mit den Buttons Vorher und Nachher blättern oder
mit der Suchfunktion die Informationen sich anzeigen lassen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 22

Abbildung 2.9: Schachtdatenbankmaske

2.9.1 Suchfunktion

Beispiel 1 - Suche nach einem bestimmten Schacht


Tragen Sie die Bezeichnung des gesuchten Schachtes in das Feld Schachtbezeichnung ein und
betätigen Sie den Button Suchen. Das Programm sucht und stellt das Ergebnis der Suche in
einem neuen Auswahlfenster dar. Wählen Sie nun den Schacht aus der Liste und bestätigen
Sie mit der Taste OK. Das Programm wechselt in die Ordnungsdatenbank dieses Schachtes.
Sie können nun weitere Daten zu diesem Schacht in die Felder der Datenbank eintragen.
Mit der Taste OK werden Ihre Eingaben gespeichert oder Sie verwerfen die Eingaben und
verlassen die Datenbankmaske ohne Speicherung mit der Taste Abbruch.

Abbildung 2.10: Suche nach einem Schacht und Auswertung der Datenbank

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 23

Beispiel 2 - Suche aller Schächte im Albertweg


Tragen Sie das Suchkriterium (hier: Albertweg) in das entsprechende Datenbankfeld (hier:
Strasse) ein. Betätigen Sie den Button Suchen. Das Programm sucht in der Datenbank und
stellt das Ergebnis der Suche als Liste in einem neuen Auswahlfenster dar. Wählen Sie nun
einen Schacht aus der Liste und bestätigen mit der Taste OK. Das Programm wechselt in die
Ordnungsdatenbank dieses Schachtes. Sie können nun weitere Daten zu diesem Schacht in die
Felder der Datenbank eintragen.
Bestätigen Sie Ihre neuen Eingaben in der Datenbank mit OK. Die Daten werden gespeichert
und es erfolgt ein sofortiger Abgleich im System. Drücken Sie die Taste Abbruch, verlassen
Sie damit die Datenbankmaske ohne Speicherung Ihrer Angaben.

Abbildung 2.11: Suche nach den Schächten im Albertweg

2.9.2 Weitere Datenbankfunktionen

Blättern Mit den Funktionen Anfang oder Ende wird der erste bzw. letzte Eintrag in der
Datenbank angewählt. Mit den Funktionen Vorher oder Nachher wird ein
Datenbankeintrag vor- oder zurückgeblättert.
Suchen Bestimmen Sie das Datenbankfeld und die Datenbankvariable nach der gesucht
werden soll. Betätigen Sie den Button Suchen. Das Ergebnis der Suche wird als
Liste im Fenster ``Auswahl'' dargestellt. Wählen Sie nun das gesuchte Objekt aus
der Liste und das Programm wechselt in die Ordnungsdatenbank dieses Objektes.
Weitere Beispiele siehe Abschnitt Suchfunktion.
Dokument Dieser Button ersetzt den Doppelklick für ein externes Programm um ein Word-
Dokument, eine Bilddatei oder eine Filmaufnahme anzuzeigen. Tragen Sie dazu
den vollständigen Pfad, den Namen der Datei und die Extension zu der Datei in
das dafür angelegte Datenbankfeld ein und betätigen den Button Dokument.
Dieser Button öffnet das externe Programm (z. B. Word oder Paint usw.) und das
Dokument.
Hinweis:
Ist das Dokument im Gebietsverzeichnis gespeichert, wird in der Datenbank nur
ein „Platzhalter“ für das Gebietsverzeichnis (~2) und der weitere Pfad im
Gebietsverzeichnis und der Name des Dokuments gespeichert.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 24

2.10 Typ ändern


In diesem Dialog können Sie nachträglich eingelesene Objekte einem anderen Typ zuordnen
und damit in die richtige Datenbank übertragen. Bitte beachten Sie, dass eine Neuzuordnung
bei Unterschieden in der Datenbankstruktur in den einzelnen Schachtarten bzw. L-Objektarten
zu Datenverlust führen kann.
Die Schachtarten im Hauptkanal werden unterschieden zwischen Regelschacht,
Schlammfang, Verteilerschacht, Spülhydrant, T-Stück und Schieber. Wählen Sie den neuen
Knotentyp aus der Pulldown - Liste und aktivieren das Feld dahinter. Nun betätigen Sie den
Button Element wählen und folgen der Aufforderung „Bitte Schacht rasten“ und markieren
den zu ändernden Schacht. Wählen Sie nun den nächsten zu ändernden Schacht oder beenden
die Funktion mit einem nochmaligen Klick in die freie Grafik.
Die Funktion zum Ändern der Leitungsobjekttypen funktioniert genauso. Wählen Sie den
neuen Leitungsobjekttyp aus der Pulldown – Liste und aktivieren Sie das Feld dahinter. Nun
betätigen Sie den Button Element wählen und folgen der Aufforderung „Bitte L-Objekt
rasten“ und markieren das zu ändernde Leitungsobjekt. Wählen Sie nun das nächste zu
ändernde Leitungsobjekt oder beenden die Funktion mit einem nochmaligen Klick in die freie
Grafik.
Dann gibt es noch die Gruppe der Hausanschlussschächte. Als Hauptobjekt „Regelschacht“
eingelesene Schächte lassen sich nachträglich mit dem Button =>Element als Leitungsobjekt
definieren. Folgen Sie dazu der Aufforderung „Bitte Schacht rasten“ und markieren den
Schacht. Wahlen Sie nun die neue Leitungsobjektart und bestätigen mit dem Button OK.
Wählen Sie nun den nächsten Schacht zum Ändern oder beenden die Funktion mit einem
nochmaligen Klick in die freie Grafik

Abbildung 2.12: Typ ändern und => Element

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 25

2.11 Einstellmenü Schacht


Mit der Funktion Einstell können Sie die Darstellungsattribute für Regelschächte,
Schlammfänge, Verteilerschächte, Spülhydrant, T-Stück und Schieber anhand der
verschiedenen Entwässerungssysteme vorgeben. Wählen Sie dazu im Kanalnetzmenü unter
dem Maskenfeld Schacht die Funktion Einstell und im folgenden Menü die Schachtart,
unterschieden werden die Einstellungen für Regelschacht, Schlammfang, Verteilerschacht,
Spülhydrant, T-Stück und Schieber. Die folgende Maske ist in drei Maskenbereiche
gegliedert.
Über dem Maskenbereich sind die Karteireiter für das Entwässerungssystem. Es werden
Einstellungen für Mischwasser, Regenwasser, Schmutzwasser, Bachverrohrung,
Strassenentwässerung, Enteisungswasser und Industrieabwasser unterschieden. Da die
Darstellungsattribute der Schächte systemabhänig gespeichert werden, können Sie für jedes
Entwässerungssystem eigene Einstellungen treffen.
Im oberen Maskenbereich (Regelschacht) können Sie Standardeinstellungen, wie Ebene,
Farbe, Linientyp, Liniendicke für den Schacht, Deckel und das Dokumentensymbol vorgeben
sowie Füllmodus und Füllfarbe für das Dokumentensymbol.
Im mittleren Maskenbereich (Texte) werden die Einstellungen für den Beschriftungstext
angegeben. Standardbeschriftungstexte beim Schacht sind Bezeichnung, Deckelhöhe,
Sohlhöhe, Schachttiefe, Material und Durchmesser. Für diese Standardbeschriftungen geben
Sie Attribute wie Texthöhe, Ebene, Farbe, Texttyp und Textdicke sowie Delta X-Wert, Delta
Y-Wert und Winkel an. Ist das Feld für die Anzeige des Textes aktiviert, so werden die
aktivierten Texte bei der Neueingabe eines Schachtes zur Beschriftung vorgeschlagen.
Zusätzlich können Attribute wie Texthöhe, Ebene, Farbe, Texttyp und Textdicke für
Schachtschäden und zusätzliche Beschriftungstexte (Funktion Zusatztext) eingestellt werden.
Im unteren Maskenbereich können Standardvorgaben wie Schachtdurchmeser,
Deckeldurchmesser, sowie Zusätze zur Beschriftung der Sohl- und Deckelhöhe sowie der
Tiefe und des Schachtdurchmessers angegeben werden.

Bei der manuellen Eingabe und Übertragung durch Schnittstellen werden die Schächte
entsprechend der Voreinstellung dargestellt. Vorhandene Schächte werden durch die Funktion
Neuzeich mit den geänderten Attributen (Farbe, Texthöhe, Ebene, Strichart usw.) dargestellt.
Nur Textpositionsänderungen (Delta X-Wert, Delta Y-Wert und Winkel) sowie die
Textsteuerung (aktiviert/deaktiviert) werden durch die Funktion Toolbox für bereits
dargestellte Schächte übernommen. Siehe dazu auch Abschnitt Toolbox.
Die Einstellungen zum Modul Kanal werden im Verzeichnis
…\MAGDAT\GEBIET\DAT in der KANAL.INI-Datei gespeichert.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 26

Abbildung 2.13: Einstellungen Regelschacht

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 27

3. Haltung
3.1 Vorbemerkungen
Die Haltungen können erzeugt werden:

• im Einzel- oder Doppellinienverfahren


• mit verschiedenen Strichstärken
• mit unterschiedlichen Linientypen.

Gespeichert werden die Daten in der Grafik und der relationalen Datenbank. Standardwerte
wie Farben, Texthöhen, Ebenen werden für jedes Entwässerungssystem mit der Funktion
Einstell vorgegeben.
Eine Haltung wird durch die jeweils angeschlossenen Schächte definiert. Die interne
Haltungsbezeichnung setzt sich aus „Schacht oben“ – „Schacht unten“' zusammen. Es können
maximal 10 Haltungen an einen Schacht angeschlossen werden.

3.2 Haltung eingeben


Wählen Sie im Kanalnetzmenü den Befehl Eingabe. Folgen Sie der Aufforderung „Bitte
Schacht oben rasten“ und markieren mit dem Cursor den Anfangsschacht der Haltung.
Danach erhalten Sie die Aufforderung „Bitte Schacht unten rasten“ und Sie wählen den
Endschacht der Haltung. Sie erzeugen damit eine Haltungsverbindung und es erscheint die
Haltungseingabemaske (siehe Abb. 3.2).
Alternativ wenn noch keine Schächte z.B. mit der Tachimeterschnittstelle eingelesen wurden,
kann durch Betätigen der rechten Maustaste die Schnelleingabe (siehe Abb. 3.1) aufgerufen
werden. Geben Sie über die Pulldown-Liste die Schachtart an und mit dem Button Punkt die
Lage des Schachtes grafisch in der Zeichnung an oder Sie rufen durch nochmaliges Betätigen
der rechten Maustaste das Konstruktionsmenü auf um die Lage einzumessen. Verfahren Sie
ebenso zur Eingabe vom Schacht unten. Mit dem Button OK gelangen Sie in die
Haltungseingabemaske (siehe Abb. 3.2)

Abbildung 3.1: Haltungsschnelleingabe

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 28

Abbildung 3.2: Eingabe Haltung

Haltungsbezeichnung Die Haltungsbezeichnung wird automatisch übernommen. Sie setzt


sich aus ``Schacht oben'' ``-'' ``Schacht unten'' zusammen.
Alte Bezeichnung:
In dieses Feld können Sie eine beliebige Haltungsbezeichnung
eintragen. Sinnvoll ist, in dieses Feld die vorherige Bezeichnung zu
schreiben.
Material Klicken Sie auf den Button Liste und es erscheint eine Materialliste,
aus der Sie einen Werkstoff für die Haltung auswählen können, z.B.
``B'' für Beton. Verzeichnis ...Magellan \MAT_KN\H-MAT.TXT
Die Werkstoffe werden in Kurzform in der Haltungsbeschriftung
dargestellt und in der Datenbank abgelegt.
Profilart, Höhe und Es können folgende Profilarten unterschieden werden:
01 Kreisprofil
Breite 02 Rechteckprofil (geschlossen)
03 Eiprofil (H:B = 3:2)
04 Maulprofil (H:B = 1.66:2)
05 Parabelprofil
06 Drachenprofil
07 Kreisprofil gestreckt
08 Kreisprofil überhöht
09 Bachprofil (Trapez) B/H 2:1 N 1:1,5
10 offener Graben

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 29

Die Liste der Profilarten ist abhängig von der Auswahl des Materials.
Hier wurden die Standardprofile aufgeführt. Als Beispiel hier die
Tabelle Beton:
Profilart Höhe Breite

01/ 0200/ 0200

01/ 0250/ 0250

01/ 0300/ 0300

01/ 0400/ 0400


Bestätigen Sie ihre Auswahl mit dem
01/ 0500/ 0500
Button OK und Sie kehren in den
Haltungseingabedialog zurück.
Hinweis:
Sie können diese Auswahllisten jederzeit erweitern. Das
Materialkürzel ist im Tabellennamen enthalten. Um
Standardprofillisten zu erweitern, öffnen Sie diese mit einem Editor
und fügen weitere Standardprofile ein. Sichern Sie Ihre geänderten
Listendateien, da bei einem Update diese überschrieben werden!
Magellan \MAT_KN\HM-AZ.TXT Tabelle für Asbestzement
Magellan \MAT_KN\HM-B.TXT Tabelle für Beton
Magellan \MAT_KN\HM-STZ.TXT Tabelle für Steinzeug
Magellan \MAT_KN\HM-MA.TXT Tabelle für Mauerwerk
Magellan \MAT_KN\HM-OB.TXT Tabelle für Ortbeton usw.
Straße In dieses Feld tragen Sie den Straßennamen ein oder wählen einen
aus der Straßenliste. Die Straßenliste ist im
Gebietsverzeichnis\DAT\STRASSE.TXT abgelegt. Diese Liste wird
in allen Datenbankfeldern für die Straßenbezeichnung geladen.
Sonderdef Alle Schachtverbindungen, welche nicht geradlinig zwischen zwei
Schächten verlaufen, müssen als Sonderhaltungen definiert werden.
Die Konstruktion muss ebenfalls von Schacht oben nach Schacht
unten verlaufen. Weitere Beschreibung siehe Abschnitt
Sonderdefinition Haltung.
Datenbank Betätigen Sie den Button Datenbank, um in das relationale
Datenbanksystem zu wechseln. Sie können dort für diese Haltung
weitere Daten eingeben. Weitere Informationen siehe Abschnitt
Datenbankkorrektur.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben in der Datenbankmaske mit dem Button
OK. Die Daten werden gespeichert und es erfolgt ein sofortiger
Abgleich im CAD. Mit dem Button Abbruch verlassen Sie das
Datenbankfenster ohne Speicherung Ihrer Eingaben. Sie kehren in die
Eingabemaske zurück.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 30

System Wählen Sie im Pull-Down-Menü das Entwässerungssystem aus.


Damit wird die grafische Darstellung der Haltung beeinflusst.
Standardmäßig ist Mischwasser eingestellt.
M Mischwasser
R Regenwasser
S Schmutzwasser
B Bachverrohrung
E Straßenentwässerung
A Enteisungswasser
I Industrieabwasser
Haltungsart Wählen Sie in der Pulldown-Liste die Haltungsart
Freispiegelleitung,
Druckleitung,
Freispiegel gegen Gefälle oder
Druck in Gefälle aus.
Darstellungsart Wählen Sie in der Pulldown-Liste die Darstellungsart aus.
0 nur Texte
1 Rohr außen
2 Rohr Innen
3 Rohr Innen + Rohr Außen
4 Achse
5 Achse + Rohr Außen
6 Achse + Rohr Innen
7 Achse + Rohr Innen + Rohr Außen
Bestand / Planung Wählen Sie in der Pulldown-Liste den Ist-Zustand der Haltung aus.
0 Bestand
1 Planung
2 Später geplant
3 Entfällt
4 Verfüllt
5 Fiktiv
6 Stillgelegt
Schachtbezeichnung Die Schachtbezeichnungen oben/unten werden automatisch in die
Haltungsmaske übernommen. Sie wurden durch das Markieren der
Schächte aktiviert.
Standardmäßig werden Haltungen an der Schachtachse angedockt.
Bei Haltungen an Sonderschächten müssen die Anschlüsse bestimmt
werden. Dazu klicken Sie mit der Maus auf den Schalter mit der
Bezeichnung der der Sonderschacht zugewiesen wurde. In der Grafik
wird die Bauwerksumrandung ausgeblendet und die Anschlüsse
durch Kreise markiert. Wählen Sie nun mit der Tentativ-Taste den
Anschlusspunkt der Haltung an das Sonderbauwerk und bestätigen
Ihre Wahl mit der linken Maustaste. Die Haltungsverbindung wird
generiert (siehe Beschreibung im Abschnitt Andockpunkte).

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 31

Schachtsohle, Aus der Datenbank Schacht werden die Werte der Schachtsohlen
gelesen und als Schacht- und Rohrsohle übernommen. Die Werte der
Rohrsohle Rohrsohle sind jederzeit abzuändern, wenn die Zuflusshöhe nicht der
Abflusshöhe entspricht.
Hinweis: Bei jedem Speichern der Haltung erfolgt eine Kontrolle der
Schacht- und Rohrsohlen. Sind diese nicht identisch, wird
automatisch der Text der Rohrsohlen im Lageplan eingezeichnet.

Durch Betätigen der Taste S werden die Rohrsohlen als


Schachtsohlen übernommen und in der Datenbank des Schachtes
sowie in der Grafik korrigiert.
Rohrsohle X, Standardmäßig werden Haltungen an der Schachtachse angedockt. In
den Feldern Rohrsohle X und Rohrsohle Y wird die Koordinate der
Rohrsohle Y Schachtmitte angezeigt. Durch Aktivierung des „Pikfeldes“ hinter
diesen Feldern werden die Felder Rohrsohle X und Rohrsohle Y
eingabefähig oder Sie bestimmen mit dem Button Lage grafisch die
Lage der Rohrsohle.
Längen 2D/3D Die Haltungslänge ist die Strecke zwischen den
Schachtmittelpunkten zweier Schächte. Das Programm errechnet die
Längen automatisch zwei- und dreidimensional in [m].
Gefälle 0/00 Das Haltungsgefälle in Promille wird vom Programm aus den
vorhandenen Werten errechnet.
Sie haben aber auch die Möglichkeit, ein Gefälle selbst einzugeben.
Mit dem Button Planung von oben wird dann die Rohrsohle unten
vom Programm neu berechnet. Mit dem Button Planung von unten
wird die Rohrsohle oben neu berechnet. Sollen Schachtsohle und
Rohrsohle den gleichen Wert haben, drücken Sie den Button S.

Hinweis:
Die Fließrichtung bzw. der Fließrichtungspfeil richtet sich stets nach
dem Gefälle und nicht nach der Eingabe von „Schacht oben“ zu
„Schacht unten“.
Rohrsohle an Anzeigemodus; bitte beachten Sie, dass diese Anzeige
S-Achse projektbezogen erfolgt und sich auf nachfolgende Änderungen im
Feld „Rohrsohle oben und unten“ auswirkt:
aktiviert (Standard) Rohrsohle wird an der Schachtachse
berechnet
deaktiviert Rohrsohle wird an der Schachtinnenwand berechnet
Fließgeschwindigkeit, Fließgeschwindigkeit in [m/s] und Abflussvermögen in [l/s]
errechnet Magellan aus den Höhen- und Längeneingaben, dem kb-
Abflussvermögen Wert, dem Profil und dem Gefälle für Vollfüllung.
kb-Wert Klicken Sie in das Feld und wählen Sie aus der Tabelle einen kb-
Werte bzw. Rauhigkeitswert aus. Standardeinstellung = 1.5
Verzeichnis ...\Magellan \TXT_KN\KBWERT.TXT

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 32

Textdaten Grundsätzlich können Sie die Darstellung der Beschriftung für jede
Haltung extra bestimmen. Sie sollten aber auf jeden Fall die
Möglichkeit nutzen, Standardeinstellungen vorzugeben (siehe
Kapitel Einstellungen_Haltung).
Standardmäßig ist Beschriftung der Haltung mit Material, Breite,
Höhe, Länge 2D, Gefälle, Fließpfeil, Rohrsohle oben und Rohrsohle
unten möglich.
(Hinweis: Rohrsohlen werden automatisch in der Zeichnung
dargestellt, wenn die Mindestabsturzhöhe überschritten wird.)
Die Texte werden vom Programm parallel zur Haltung gesetzt.
Durch Aktivierung des Haltungsparameters kann der Texte zusätzlich
in der Zeichnung dargestellt werden und mit dem Button Lage
werden einzelne Texte der Haltungsparameter verschoben.
Hinweis:
Nach DIN-Norm wird das Gefälle mit Promillezeichen am Ende, die
Profilbreite mit Schrägstrich am Anfang und die Länge mit
Bindestrich am Anfang und Ende gesetzt. Andere Voreinstellungen
siehe Absatz Einstellungen Haltung.
OK / Abbruch Wenn Sie alle Werte zu der Haltung eingegeben haben, bestätigen
Sie Ihre Eingaben mit dem Button OK um diese zu speichern.
Drücken Sie den Button Abbruch, um die Dialogbox ohne
Speicherung zu verlassen.

3.3 Haltung korrigieren


Mit dem Befehl Korrektur können Sie alle Haltungsparameter außer der
Haltungsbezeichnung ändern.
Wählen Sie dazu im Kanalnetzmenü den Befehl Korrektur und folgen der Aufforderung
„Bitte Haltung rasten“. Markieren Sie mit dem Cursor die Haltung oder den Text der
Haltung. Die gleiche Dialogmaske wie zur Haltungseingabe wird geladen. In dieser
Dialogmaske können Sie die Korrekturen vornehmen. Bestätigen Sie die Korrekturen mit dem
Button OK oder verwerfen Sie die Änderungen mit dem Button Abbruch.

3.4 Haltung löschen


Mit der Funktion werden Haltungen aus der Grafik und der Datenbank gelöscht.
Achtung:
Haltungen sollten nur mit dieser Funktion gelöscht werden, da die Haltungen nur dann in der
Grafik und der relationalen Datenbank gelöscht werden und nicht mit den Befehl Neuzeich
wieder in der Zeichnung dargestellt werden. Gelöschte Haltungen können nicht
wiederhergestellt werden.
Wählen Sie im Kanalnetzmenü den Befehl Löschen. Folgen Sie der Aufforderung „Bitte
Haltung rasten“ und markieren die zulöschende Haltung. Beantworten Sie die
Sicherheitsabfrage nach der richtigen Haltung mit dem Button OK wird die Haltung sofort
gelöscht, ebenso deren Eintrag in der Abzweig- und Schadensdatenbank. Mit dem Button
Abbruch verlassen Sie die Sicherheitsabfrage ohne die Haltung zu löschen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 33

3.5 Sonderhaltung
3.5.1 Sonderhaltungen definieren

Vorbemerkung
Alle Schachtverbindungen, welche nicht geradlinig zwischen zwei Schächten verlaufen,
müssen als Sonderhaltungen definiert werden. Die Konstruktion muss ebenfalls von Schacht
oben nach Schacht unten verlaufen. Magellan bietet Ihnen folgende Möglichkeiten der
Sonderhaltungseingabe:

• durch Übernahme vorhandener Konstruktionen, die mittels CAD erstellt wurden


(siehe Ablauf 1)
• durch Magellan Polylinieneingabe (siehe Ablauf 2).

Wählen Sie im Kanalnetzmenü den Button Sonderdef. Folgen Sie der Aufforderung
„Haltung wählen“ und markieren mit dem Cursor eine vorhandene Haltung.

Abbildung 3.3: Sonderhaltungsdefinition

3.5.2 Kette selektieren (Ablauf 1)

Mit den Elementen Polygon, Spline, Kurve, ... konstruieren Sie den Verlauf der
Sonderhaltung. Anschließend wandeln Sie die einzelnen Elemente in einen komplexen Status
um.

Standardmäßig ist der Button mit Höhe deaktiviert und die Knickpunkthöhen werden
interpoliert ermittelt. Aktivieren Sie den Button mit Höhe nur, wenn die Höhen der
Knickpunkte aus Bestandsunterlagen bekannt sind und Sie die komplexe Kette 3D
konstruiert haben.

Wählen Sie nun den Button Kette selektieren und folgen der Aufforderung „Bitte eine
komplexe Kette auswählen“ und markieren das vorgezeichnete Element für die
Sonderhaltung. Der Haltungsverlauf wird sofort generiert und mit dem Button OK
gespeichert. Mit dem Button Abbruch verlassen Sie die Maske ohne Speicherung.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 34

3.5.3 Polylinie (Ablauf 2)

Mit dem Button Polylinie konstruieren Sie über Picken oder über Messverfahren die
Stützpunkte der Sonderhaltung. Die Polylinieneingabe muss immer mit dem Button Ende
verlassen werden, ansonsten erfolgt keine Übernahme als Sonderhaltung. Der Haltungsverlauf
wird sofort generiert. Mit dem Button Abbruch verlassen Sie die Maske ohne Speicherung
der Sonderhaltung.

Abbildung 3.4: Knickpunkte eingeben

3.5.4 Knickpunkthöhen ändern (Höhe eingeben)

Standardmäßig werden die Knickpunkthöhen interpoliert ermittelt und mit der Genauigkeit
„0 Höhe unbekannt“ gespeichert. Wählen Sie den Button Höhe eingeben und folgen der
Aufforderung „Bitte Stützpunkt wählen / Reset für ersten“ und markieren einen Stützpunkt
oder rufen den Dialog mit der Reset-Taste (rechte Maustaste) auf.

Lfd.Punkt Jeder Knickpunkt innerhalb der Haltung bekommt eine fortlaufende


Punktnummer. Wählen Sie die Punktnummer aus der Liste und
Magellan zoomt automatisch den Knickpunkt je nach CAD-System
mittig in die Ansicht 2 in Microstation oder der kleinen Ansicht in
ACAD.
X,Y Koordinatenangabe des Stützpunktes
alle interpolieren Setzt alle Knickpunkte auf die Genauigkeit „7 Höhe interpoliert“ und
interpoliert die Höhen noch einmal neu.
Höhe Angabe der Höhe
Die Angaben für die Genauigkeitswerte 0,7,9 werden interpoliert.
Die Genauigkeitswerte 1,2,3 lassen eine manuelle Eingabe zu.
Genauigkeit 0 Höhe unbekannt
1 Höhe durch Nivellement bestimmt
2 Höhe trigonometrisch bestimmt
3 Höhe aus Bestandsunterlagen entnommen
7 Höhe interpoliert
9 keine der Quellen

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 35

Abbildung 3.5: Knickpunkthöhen ändern

3.5.5 Sonderhaltung korrigieren

Wählen Sie im Kanalnetzmenü den Button Sonderkorr um definierte Sonderhaltungen in


Ihrem Verlauf nochmals zu korrigieren oder nochmals neu einzugeben.
Ja bedeutet, dass die vorhandene Verlaufdefinition gelöscht wird und Sie den Verlauf
nochmals neu definieren (siehe Abschnitt Sonderhaltungen definieren)
Nein vorhandene Stützpunkte werden analysiert durch einen Kreis gekennzeichnet. Mit den
Buttons Löschen, Schieben und Einfügen können die Haltungsstützpunkte nun
gelöscht, verschoben oder hinzugefügt werden.

Hinweis beim Einfügen weiterer Stützpunkte:


Weitere Stützpunkte werden immer in Pfeilrichtung eingefügt. Haben Sie den ersten
Stützpunkt der Haltung markiert, erfolgt eine zusätzliche Einfügeabfrage nach dem Wert, wo
der zusätzliche Stützpunkt eingefügt werden soll:
o 0 = Einfügen nach dem ersten Stützpunkt
o 1 = Einfügen vor dem ersten Stützpunkt

Abbildung 3.6: Maske Ändern

3.6 Neuzeich
Die Funktion ist im Abschnitt Neuzeichnen und Filterfunktionen erläutert.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 36

3.7 Haltungsinformationen aus der Datenbank (DB Korr)


Mit dieser Funktion können Sie Informationen zu einer Haltung abrufen oder eine Haltung in
der Datenbank suchen lassen. Je nach CAD-System wird bei der Auswahl der Funktion
DBKorr die gesuchte Haltung automatisch mittig in der Ansicht 2 oder der kleinen Ansicht
dargestellt.

1. Wenn Sie eine Haltung in der Grafik markieren, erhalten Sie von der ausgewählten
Haltung die Ordnungsdaten angezeigt. Sie können nun weitere Daten in die Felder
eintragen.
oder
2. Wenn Sie die Haltung erst in der Datenbank anwählen wollen, klicken Sie in der
Zeichnung ins Leere. Es wird der erste Haltungseintrag in der Datenbank angezeigt.
Die Haltungen sind nach einer eigenen Struktur des DBMS sortiert. Nun können Sie in
der Datenbank mit den Buttons Vorher und Nachher blättern oder mit der
Suchfunktion die Informationen sich anzeigen lassen.

Abbildung 3.7: Datenbankmaske Stammdaten

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 37

3.7.1 Suchfunktion

Abbildung 3.8: Suche nach allen Haltungen in der Hauptstrasse


Tragen Sie in das Feld Baujahr das gesuchte Baujahr ein und betätigen Sie den Button
Suchen. Das Programm sucht und stellt das Ergebnis der Suche als Liste der gefundenen
Haltungen mit diesem Baujahr in einem Datenbankauswertungsfenster dar. Wählen Sie nun
die Haltung aus der Liste an und das Programm wechselt in die Ordnungsdatenbank dieser
Haltung. Sie können nun weitere Daten zu dieser Haltung in die Felder der Datenbank
eintragen oder die weiteren Datenbanken (Stamm-, Zustandsdaten, usw.) anwählen.

3.7.2 Abzweige / Schäden

Die Informationen der TV-Untersuchung erhalten Sie in den Zustandsdaten, in der


SCHADENDB und ABZWEIGDB. Hier sind die Funktionen zum Blättern nur innerhalb einer
Haltung aktiv.

Hinweis:
Die grafische Darstellung der Schäden erfolgt in Fließrichtung! Die Anzeige der Abzweige
erfolgt entgegen der Fließrichtung. Andere Voreinstellungen können im Menü
Abzweig/Schaden eingestellt werden (siehe Absatz Abzweig / Schaden). In der Datenbank
steht jedoch die echte Stationierung aus der TV-Untersuchung.

Bestätigen Sie Ihre neuen Eingaben in der Datenbank mit dem Button OK. Die Daten werden
gespeichert und es erfolgt ein sofortiger Abgleich im System. Drücken Sie den Button
Abbruch, verlassen Sie damit die Datenbankmaske ohne Speicherung Ihrer Angaben.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 38

Abbildung 3.9: Schadensdatenbank der Haltung

3.7.3 Weitere Datenbankfunktionen

Blättern Mit den Funktionen Anfang oder Ende wird der erste bzw. letzte Eintrag in
der Datenbank angewählt. Mit den Funktionen Vorher oder Nachher wird ein
Datenbankeintrag vor- oder zurückgeblättert.
Hinweis: das Blättern und suchen in der Abzweig- und Schadensdatenbank
erfolgt nur innerhalb der ausgewählten Haltung
Suchen Bestimmen Sie das Datenbankfeld und die Datenbankvariable nach der gesucht
werden soll. Betätigen Sie den Button Suchen. Das Ergebnis der Suche wird
als Liste im „Auswahlfenster'' dargestellt. Wählen Sie nun das gesuchte Objekt
aus der Liste und das Programm wechselt in die Ordnungsdatenbank dieses
Objektes.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 39

Bild Dieser Button öffnet z. B. ein Schadensbild, sofern in dem Datenblatt die Felder
Bildpfad und Bildname zu dem Schadensbild angegeben sind und der Cursor
sich in diesen Feldern befindet.
AVI/MPEG Dieser Button öffnet z. B. eine Videoaufnahme, sofern in dem Datenblatt die
Felder Bildpfad und Bildname zu dieser Aufnahme angegeben sind und der
Cursor sich in den Feldern befindet.
Hinweis zum Feld Bildpfad:
Ist das Bild- oder die Mpeg-Datei im Gebietsverzeichnis gespeichert, kann in
der Datenbank nur ein „Platzhalter“ für das Gebietsverzeichnis (~2) und dem
weitere Pfad im Gebietsverzeichnis gespeichert werden. Siehe dazu auch
Abschnitt Toolbox

Panoramo Steuert die Aufnahmen der Panoramo-Kamera an


V-Recorder Timecodesteuerung für den Videorecorder
Clipboard Nur Abzweigdatenbank; Liste der Abzweige ins Clipboard einfügen, um diese
z.B. als Word-Dokument zu speichern.
Dokument Dieser Button ersetzt den Doppelklick für ein externes Programm um ein
Word-Dokument, eine Bilddatei oder eine Filmaufnahme anzuzeigen. Tragen
Sie dazu den vollständigen Pfad, den Namen der Datei und die Extension zu der
Datei in das dafür angelegte Datenbankfeld ein oder wählen die Datei über den
Auswahldialog aus und betätigen den Button Dokument. Dieser Button öffnet
das externe Programm (z. B. Word oder Paint usw.) und das Dokument.
Hinweis:
Ist das Dokument im Gebietsverzeichnis gespeichert, wird in der Datenbank nur
ein „Platzhalter“ für das Gebietsverzeichnis (~2) und der weitere Pfad im
Gebietsverzeichnis und der Name des Dokuments gespeichert.

Film verknüpft das Datenbankfeld H3_FILMNAME (Haltungsdatenbank Modul


Kanal) durch eine Suchmaske mit dem Befahrungsfilm einer Haltung auf CD
oder DVD.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 40

3.8 Teilen
Mit dieser Funktion haben Sie die Möglichkeit eine bereits vorhandene Haltung zu teilen und
neue Schächte einzubinden. Beachten Sie bitte, dass damit auch eine neue Befahrung der
neuen Haltungen durchzuführen ist.
Wählen Sie die Funktion Teilen. Folgen der Aufforderung „Bitte Haltung rasten“ und
markieren die zu teilende Haltung. Folgen Sie nun der Aufforderung „Bitte Schacht rasten.
RESET für neuen Schacht!“ und markieren einen vorhandenen Schacht oder Sie betätigen die
Reset-Taste (rechte Maustaste) um einen neuen Schacht einzugeben. Bei einem neuen
Schacht folgen Sie der Aufforderung „Punkt oder RESET=Einmessen“ und geben Sie die
Lage des Schachtes durch Picken in der Grafik an oder Sie rufen durch nochmaliges betätigen
der Reset-Taste (rechte Maustaste) das Konstruktionsmenü auf und messen die Lage des
neuen Schachtes mit den bekannten Einmessverfahren ein. Wählen Sie in der folgenden
Maske die Schachtart, damit der Schacht in der richtigen Datenbanktabelle erzeugt werden
kann. Die Haltungen werden neu berechnet und der Schacht mit einer fortlaufenden
Bezeichnung dargestellt. Die Schachtbezeichnung kann mit dem Befehl Korrektur geändert
werden.

3.9 Drehen
Mit dem Button Drehen können Sie die Eingaberichtung der
Haltung ändern. Die Eingaberichtung der Haltung wird in den
Feldern „von“ und „nach“ angezeigt.
Sie müssen nun noch für die Abzweige und Schäden einstellen,
ob die Befahrungsrichtung gedreht oder ob die Richtung bleiben
soll. Mit dem Button drehen wird die Richtung geändert und neu
in der Datenbank gespeichert. Mit dem Button Schließen
beenden Sie die Funktion.

Abbildung 3.10: Drehen

3.10 Umkoppeln
Diese Funktion wird verwendet, um eine bestehende Haltung zu korrigieren. Wählen Sie im
Kanalnetzmenü die Funktion Umkoppeln und folgen den Aufforderungen „Bitte Haltung
rasten'', „Bitte falschen Schacht rasten'' und „Bitte neuen Schacht rasten''. Die Haltung wird
sofort generiert und neu berechnet.

3.11 Zusatztexte
Die Funktion ist im Abschnitt Zusatztexte näher erläutert.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 41

3.12 Einstellmenü Haltung

Abbildung 3.11: Einstellungen Haltung


Mit der Funktion Einstell können Sie die Voreinstellungen für Haltungen anhand des
Entwässerungssystems vornehmen.

Wählen Sie im Kanalnetzmenü die Funktion Einstell. Die folgende Maske ist in drei
Maskenbereiche gegliedert.
Über dem Maskenbereich sind die Karteireiter für das Entwässerungssystem. Es werden
Einstellungen für Mischwasser, Regenwasser, Schmutzwasser, Bachverrohrung,
Strassenentwässerung, Enteisungswasser und Industrieabwasser unterschieden. Da die
Darstellungsattribute der Haltungen systemabhänig gespeichert werden, können Sie für jedes
Entwässerungssystem eigene Einstellungen treffen.

Im oberen Maskenbereich (Haltung) können für Achse und Haltung sowie für das
Schadenssymbol und das Abzweigsymbol verschiedene Ebenen, Farben, Linientypen und
Liniendicke definiert werden.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 42

Im mittleren Maskenbereich (Texte) werden die Standardeinstellungen für den


Beschriftungstext, wie Texthöhe in m, Ebene, Farbe, Texttyp, Textdicke, Delta X-Wert, Delta
Y-Wert und Winkel angegeben. Ist das Feld unter Anzeige für den Text aktiviert, so werden
die aktivierten Texte bei der Neueingabe einer Haltung oder Übertragung durch Schnittstellen
zur Beschriftung vorgeschlagen. Zusätzlich können Attribute wie Texthöhe, Ebene, Farbe,
Texttyp und Textdicke für Schäden, Abzweige und zusätzliche Beschriftungstexte (Funktion
``Zusatztext'') eingestellt werden.

Im unteren Maskenbereich (Zusätze) können weitere Voreinstellungen für Mindestabsturz,


Rundungsfaktor, DN Prefix, Länge Suffix, Darstellungsart, kb Wert und DN Suffix
vorgegeben werden.

Absturz Min
ab der Mindestabsturzhöhe wird der Sohlabsturz vom Programm automatisch an den
Haltungen angezeigt

Rundungsfaktor der Haltungslänge

Rundung auf Einstellung


0,001 1000
0,01 100
0,05 20
0,10 10
0,20 5
0,25 4
0,50 2
1,00 1

Die Einstellungen werden im Gebietsverzeichnis ...\MAGDAT\GEBIET\DAT in der Datei


KANAL.INI gespeichert. Bei der manuellen Eingabe, Updates und Übertragung durch
Schnittstellen werden die Haltungen entsprechend den Voreinstellungen dargestellt. Bei
Änderungen der Darstellungsattribute wie Farbe, Ebene, Linientyp, Liniendicke usw. werden
bereits dargestellte Haltungen durch die Funktion NEUZEICH sofort mit den geänderten
Attributen dargestellt. Textpositionsänderungen (Delta X- und Delta Y-Werte) sowie die
Textsteuerung (Aktivierung der darzustellenden Texte) werden nur durch die Funktion
Toolbox für bereits dargestellte Haltungen übernommen. Siehe dazu auch Abschnitt Toolbox.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 43

4. Haltungselemente
4.1 Vorbemerkung
Mit der Funktion Elemente können Sie Sonderstücke an der Haltung, wie Straßeneinläufe,
Hausanschlüsse usw. eingeben. Auch für diese Elemente steht Ihnen eine Datenbank zur
Verfügung.
Die Elemente werden immer lotrecht an die Haltung gekoppelt. Mit dem Button Poly kann
dieser Verlauf nachträglich der Leitungsform angepasst werden. Das Koppeln an eine Haltung
bietet den Vorteil, dass die Leitungselemente beim Haltungsverschieben angepasst werden, d.
h. der digitalisierte Punkt und der Haltungspunkt bleiben bestehen, es ändert sich lediglich die
Leitungslänge.
Wählen Sie im Kanalhauptmenü Kanalnetz und im Kanalnetzmenü unter Haltung den Button
Elemente. Als Elemente stehen Ihnen folgende Objekte zur Verfügung:
• Straßeneinlauf • Schutzrohr
• Hausanschluss (Revisionsschacht) • Spülhydrant
• Regenfallrohr • T-Stück
• Entlüftung • Drainage
• Rohrende • Unbekanntes Objekt
• Bodenablauf • Sanitäre Armatur
• Gebäudeanschluss
• Rinne
• Schieber

Abbildung 4.1: Element - Menü


Magellan bietet folgende Möglichkeiten, die Lage des Elementes zu definieren:
• mit Konstruktionsbefehlen
• durch Tachymeteraufnahme

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 44

4.2 Element eingeben


In dem Elementmenü wählen Sie Eingabe und dann das Element, welches Sie eingeben
wollen z. B. Hausanschluss. Folgen Sie der Aufforderung „Bitte Koppelobjekt rasten“. Das
Programm übernimmt automatisch die Bezeichnung des Koppelobjektes in die Datenbank. Es
erscheint die Eingabemaske in der Sie alle bekannten Daten des Elementes eingeben können.
Hinweis:
Zum Bestimmen des Elementes benötigt das Programm immer die Bezeichnung und die
Koordinaten. Alle weiteren Felder sind optional. Die Eingabefelder in der Eingabemaske
richten sich nach der Objektart.

Abbildung 4.2: Eingabe Hausanschluss


Bezeichnung
In das Feld Bezeichnung geben Sie einen Namen aus maximal 13 alphanumerischen
Zeichen ein.
Hinweis:
Beachten Sie dabei, dass in der Bezeichnung keine Leerzeichen erlaubt sind.
Kleinschreibung wird automatisch in Großschreibung umgewandelt. Vergeben Sie
eine Bezeichnung, die bereits existiert, wird die Bezeichnung nicht angenommen und
Sie müssen eine neue Bezeichnung eingeben.
L.Endbez.
In dieses Feld kann eine Bezeichnung für den Endpunkt der Elementleitung vergeben
werden.
Datenbank
Betätigen Sie den Button DB um weitere Daten in das relationale Datenbanksystem
einzugeben. Zum Bestätigen der Eingaben in der Datenbankmaske drücken Sie den
Button OK und Sie verlassen die Datenbankmaske und kehren in die Eingabemaske
zurück. Es erfolgt ein sofortiger Abgleich im CAD-System. Weitere Informationen zu
den Datenbankfunktionen entnehmen Sie dem Abschnitt Informationen aus der
Datenbank

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 45

Durchmesser
Der Durchmesser [mm] wird aus der Einstelltabelle als Standardvoreinstellung
übernommen und kann manuell geändert werden.
Leitung DN
In dieses Feld kann Leitungsdurchmesser in mm angegeben werden.
Polygonaler Verlauf der Anschlussleitung
Anschlussleitungen werden automatisch lotrecht auf das Koppelobjekt gezeichnet. Mit
der Funktion Poly kann der Verlauf der Anschlussleitung der Realität angepasst
werden (siehe Beschreibung im Abschnitt Sonderdefinition).
Deckeloberkante
In dieses Feld tragen Sie die Elementdeckeloberkante in Meter über NN ein.
Sohlhöhe, Tiefe
Tragen Sie in das Feld Sohlhöhe die Höhe der Elementsohle bzw. den tiefsten Punkt
des Sohlenauslaufes in Meter über NN ein. Sie können auch statt der Sohlhöhe die
Tiefe des Elementes eingeben. Das Programm errechnet jeweils den anderen Wert.
Sohlhöhe Ende
In das Feld Unten [mNN] können Sie die Sohlhöhe am Einlauf in die Haltung in
Meter über NN eintragen. Das Feld gerechnet zeigt die vom Programm sohlgleich
errechnete Einlaufhöhe an. Diese Einlaufhöhe kann mit dem Button -> SH-E in das
Feld Unten [mNN] übernommen werden, wenn die vermessene Höhe aus anderen
Unterlagen nicht bekannt ist. Für den Export in Schnittstellen wird immer das Feld
Unten [mNN] verwendet.
Leitung
Mit dem Button Leitung kann dem Element durch Rasten ein neues Koppelobjekt
zugewiesen werden. Die Bezeichnung des Koppelobjektes wird automatisch in die
Datenbank übernommen.
System
Wählen Sie in der Liste das Entwässerungssystem aus. Damit wird die grafische
Darstellung des Elementes beeinflusst. Standardmäßig ist Mischwasser eingestellt.
M Mischwasser
R Regenwasser
S Schmutzwasser
B Bachverrohrung
E Straßenentwässerung
A Enteisungswasser
I Industrieabwasser
Bestand/Planung
Wählen Sie aus der Liste den Ist - Zustand des Schachtes zur Erstellung von Bestands-
und Planungsplänen.
0 Bestand
1 Planung
2 Später geplant
3 Entfällt
4 Verfüllt
5 Fiktiv
6 Stillgelegt
Material
Wählen Sie mit dem Button Liste den Werkstoff für das Element aus der
vorgefertigten Liste. Die Werkstoffe werden in Kurzform in der Datenbank abgelegt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 46

Straße
Soweit bekannt, sollte der Straßenname bei der Eingabe vergeben werden. Der
Straßenname ist für das Suchen in der Datenbank ein wichtiges Kriterium. Es befindet
sich eine Liste im Gebietsverzeichnis …\dat\ Strasse.txt.
Hausnummer
Tragen Sie in dieses Feld die Hausnummer ein.
Position
Geben Sie bei Element Schieber die Position 0 offen oder 1 geschlossen an.
Symbol Bei dem Element Schieber kann die Lage des Schiebersymbols
abweichend der Lage der Absperrarmatur eingegeben werden. Wählen
Sie dazu den Button Symbol und geben Sie grafisch die Lage des
Symbols in der Zeichnung ein.
Lage des Elementes
In die Felder X und Y tragen Sie die Koordination des Elementmittelpunktes in Gauß-
Krüger-Koordinaten ein. Wenn Sie den Elementmittelpunkt in der Zeichnung mit dem
Cursor bestimmen wollen, klicken Sie auf den Button Lage. Mit der Datenpunkttaste
(linke Maustaste) werden die aktuellen Koordinaten als Lage übernommen, anstelle
der linken Maustaste können Sie mit der rechten Maustaste bzw. ESC-Taste das
Konstruktionsmenü (Punkteingabe) aufrufen.
Geben Sie beim Element Schutzrohr den Anfangs- und Endpunkt des Schutzrohres ein
oder messen diese Punkte mittels Konstruktionsmenü ein.
Länge 2D
Die Länge der Anschlussleitung wird automatisch berechnet.
Verschlossen
Aktivieren Sie diesen Button, wenn das Rohr verschlossen ist.
Rand
Beim Element Rinne wird durch Aktivierung des Buttons der Einfügepunkt am
rechten Elementrand definiert.
Länge, Breite
In die Felder Länge und Breite geben Sie die Abmessung des Elements ein (nur bei
den Elementen Straßeneinlauf, Rinne und Breite beim Schutzrohr).
DW
Den Lagewinkel des Elementes bestimmt der Haltungsverlauf (siehe auch Abschnitt
DREHEN).
Texte
Aus der Einstelltabelle der Elemente werden die Standardtextattribute sowie die X-
und Y-Differenzwerte der Textanfangspunkte und Text ein- / ausblenden entnommen.
Grundsätzlich kann für jedes Leitungselement die Beschriftungsdarstellung separat
vorgenommen werden, Sie sollten aber den Standardeinstellungen den Vorzug geben.
Durch Aktivierung des Buttons neben dem Textparameter können sämtliche
Textparameter ein- oder ausgeblendet werden. Betätigen Sie den Button Lage am
jeweiligen Textparameter können Sie die einzelnen Elementtexte verschieben. Mit
Lage gesamt werden alle Texte verschoben. Für diesen Verschiebevorgang ist der
Anfangspunkt der Bezeichnung Ihr Bezugspunkt.
OK/Abbruch
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button OK und Ihre Eingaben werden
gespeichert. Drücken Sie den Button Abbruch, um die Dialogbox ohne Speicherung
zu verlassen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 47

4.3 Element korrigieren


Mit dieser Funktion werden bestehende Elemente korrigiert.
Wählen Sie im Elementmenü den Befehl Korrektur und folgen der Aufforderung „Bitte L-
Objekt rasten“ und markieren das Element, das korrigiert werden soll. Es erscheint das
gleiche Dialogfenster wie in der Elementeingabe. Hier können Sie alle Elementparameter
ändern. Verlassen Sie die Dialogbox mit dem Button OK um Ihre Änderungen zu speichern
oder mit dem Button Abbruch ohne Speicherung.

4.4 Element löschen


Mit dieser Funktion werden Elemente aus der Grafik und der Datenbank gelöscht.
Achtung:
Elemente sollten nur mit dieser Funktion gelöscht werden, da die Elemente nur dann in der
Grafik und der relationalen Datenbank gelöscht werden und nicht mit dem Befehl Neuzeich
wieder in der Zeichnung dargestellt werden. Mit dem Befehl Löschen werden alle
Elementarten (Straßeneinlauf, Hausanschluss usw.) und deren Anschlussleitung gelöscht.
Gelöschte Elemente können nicht wiederhergestellt werden.

Suchen Sie das zu löschende Element z. B. mit der Suchfunktion der Datenbank. Wählen Sie
im Elementmenü den Button Löschen. Folgen der Aufforderung „Bitte L-Objekt rasten“ und
markieren mit dem Cursor das Element, das gelöscht werden soll. Nach der
Sicherheitsabfrage sind das ausgewählte Element und die Anschlussleitung sofort
verschwunden.

4.5 Knoten drehen


Mit der Funktion Knoten drehen können Sie Elemente und Sonderschächte grafisch in Ihre
richtige Lage drehen.
Wählen Sie den Button Knoten drehen und markieren Sie das Objekt, das Sie drehen
möchten. Das Objekt lässt sich jetzt in Kreis bewegen. Hat das Objekt die richtige Lage,
picken Sie mit der linken Maustaste in die Zeichnung. Der Winkel wird automatisch ermittelt
und in das Feld DW übernommen. Nun können Sie weitere Objekte auf die gleiche Weise in
die richtige Lage drehen oder mit der rechten Maustaste die Funktion beenden.

4.6 Typ ändern


Die Funktion ist im Abschnitt Typ ändern erläutert.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 48

4.7 Konstruktion Anschlussleitung


Diese Funktion wird in der Eingabe- oder Korrekturmaske des Elementes mit dem Button
Poly aufgerufen. Magellan bietet Ihnen folgende Möglichkeit die Leitungsform zu
konstruieren:

• durch Übernahme vorhandener Konstruktion, die mittels CAD erstellt wurde (siehe
Ablauf 1)
• Magellan Polylinieneingabe (siehe Ablauf 2).

4.7.1 Ablauf 1 - Kette selektieren

Mit den CAD-Elementen konstruieren Sie den Verlauf der Anschlussleitung. Anschließend
wandeln Sie die einzelnen Elemente in einen komplexen Status um. Wählen Sie nun den
Button Kette selektieren und markieren das konstruierte CAD-Element. Der Leitungsverlauf
wird sofort generiert. Mit dem Button OK wird die Leitungsform gespeichert oder mit dem
Button Abbruch verworfen.

4.7.2 Ablauf 2 - Polylinie

Mit dem Button Polylinie konstruieren Sie die Leitungsform vom Element zur Haltung. Sie
können die Stützpunkte der Anschlussleitung durch Picken in der Grafik oder durch
Einmessen mit den Messverfahren eingeben. Die Beschreibung der Messverfahren finden Sie
im Kapitel Konstruktionsmenü. Die Polylinieneingabe müssen Sie immer mit dem Button
Ende verlassen, ansonsten erfolgt keine Übernahme der Konstruktion. Speichern Sie die
Konstruktion mit dem Button OK oder verlassen Sie die Maske mit dem Button Abbruch
ohne Speicherung der Konstruktion.

Abbildung 4.3: Konstruktion der Anschlussleitung

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 49

4.7.3 Konstruktion der Anschlussleitung korrigieren

Um die Konstruktion der Anschlussleitung nochmals zu korrigieren, wählen Sie in der


Korrekturmaske des Elementes den Button Poly. Betätigen Sie den Button Ja, wenn Sie den
Verlauf neu konstruieren möchten oder betätigen Sie den Button Nein, wenn Sie die
vorhandenen Stützpunkte erhalten und Stützpunkte der Konstruktion hinzufügen, schieben
oder löschen möchten. Die Stützpunkte der Leitung werden automatisch durch einen Kreis
gekennzeichnet. Es erscheint die Maske Ändern. Mit den Buttons Löschen, Schieben und
Einfügen können die Stützpunkte nun gelöscht, verschoben oder hinzugefügt werden.

Hinweis beim Einfügen weiterer Stützpunkte:


Weitere Stützpunkte werden immer in Pfeilrichtung eingefügt. Haben Sie den ersten
Stützpunkt der Leitung markiert, erfolgt eine zusätzliche Einfügeabfrage nach dem Wert, wo
der zusätzliche Stützpunkt eingefügt werden soll:
o 0 = Einfügen nach dem ersten Stützpunkt
o 1 = Einfügen vor dem ersten Stützpunkt

Abbildung 4.4: Maske Ändern

4.8 Informationen aus der Datenbank (DB Korr)


Mit dieser Funktion können Sie Informationen zu einem Element abrufen oder am Bildschirm
suchen lassen. Bei der Anwahl der Funktion DBKorr wird das gesuchte Element je nach
CAD-System in der Ansicht 2 (MicroStation) oder der kleinen Ansicht (ACAD) dargestellt.

1. Wenn Sie das Element in der Grafik markieren, erhalten Sie von dem ausgewählten
Element die Ordnungsdaten angezeigt. Sie können nun weitere Daten in die Felder
eintragen.

oder

2. Wenn Sie ein Element erst in der Datenbank anwählen wollen, klicken Sie in der
Zeichnung ins Leere und wählen in der folgenden Maske die Elementart, damit in der
richtigen Datenbanktabelle nach dem Element gesucht werden kann. Es wird der erste
Eintrag dieser Elementart in der Datenbank angezeigt, diese sind nach einer eigenen
Struktur des DBMS sortiert.
Nun können Sie in der Datenbank mit den Buttons Vorher und Nachher blättern oder
mit der Suchfunktion die Informationen sich anzeigen lassen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 50

4.8.1 Suchbeispiel

Gesucht sollen alle Hausanschlüsse in der Jahnstrasse werden. Tragen Sie den gesuchten
Strassennamen in das Feld Straßenname ein und betätigen Sie den Button Suchen. Das
Programm sucht und stellt das Ergebnis der Suche in einer neuen Auswahlliste dar. Wählen
Sie nun das Element aus der Liste, bestätigen mit dem Button OK und das Programm
wechselt in die Ordnungsdatenbank dieses Elementes. Sie können nun weitere Daten zu
diesem Element in die Felder der Datenbank eintragen.

Bestätigen Sie Ihre neuen Eingaben in der Datenbank mit dem Button OK. Die Daten werden
gespeichert und es erfolgt ein sofortiger Abgleich im System. Drücken Sie den Button
Abbruch verlassen Sie damit die Datenbankmaske ohne Speicherung Ihrer Angaben.

Abbildung 4.5: Suchfunktion

4.8.2 Schäden / Abzweige an Objekten und Anschlußleitungen

Die Informationen aus der TV-Untersuchung erhalten Sie in den Zustandsdaten in der
EINZELDB. Hier sind die Funktionen zum Blättern nur innerhalb einer Leitung aktiv.
Bestätigen Sie Ihre neuen Eingaben in der Datenbank mit dem Button OK. Die Daten werden
gespeichert und es erfolgt ein sofortiger Abgleich im System. Drücken Sie den Button
Abbruch, verlassen Sie damit die Datenbankmaske ohne Speicherung Ihrer Angaben.

Hinweis:
Die grafische Darstellung der Schäden erfolgt in Fließrichtung! Andere Voreinstellungen
können im Menü Abzweig / Schaden eingestellt werden. In der Datenbank steht jedoch die
echte Stationierung aus der TV-Untersuchung.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 51

Abbildung 4.6: Schadensdatenbank der Leitung

4.8.3 Weitere Datenbankfunktionen


Blättern Mit den Funktionen Anfang oder Ende wird der erste bzw. letzte Eintrag in der
Datenbank angewählt. Mit den Funktionen Vorher oder Nachher wird ein
Datenbankeintrag vor- oder zurückgeblättert.
Suchen Bestimmen Sie das Datenbankfeld und die Datenbankvariable nach der gesucht
werden soll. Betätigen Sie den Button Suchen. Das Ergebnis der Suche wird als
Liste in einem Auswahlfenster dargestellt. Wählen Sie nun das gesuchte Objekt
aus der Liste und das Programm wechselt in die Ordnungsdatenbank dieses
Objektes.
Bild Dieser Button öffnet z. B. ein Schadensbild, sofern in dem Datenblatt die Felder
Bildpfad und Bildname zu dem Schadensbild angegeben sind und der Cursor sich
in diesen Feldern befindet.
AVI / Dieser Button öffnet z. B. eine Videoaufnahme, sofern in dem Datenblatt die
MPEG Felder Bildpfad und Bildname zu dieser Aufnahme angegeben sind und der
Cursor sich in den Feldern befindet.
Hinweis zum Feld Bildpfad:
Ist das Bild- oder die Mpeg-Datei im Gebietsverzeichnis gespeichert, kann in der
Datenbank nur ein „Platzhalter“ für das Gebietsverzeichnis (~2) und dem weitere
Pfad im Gebietsverzeichnis gespeichert werden. Siehe dazu auch Abschnitt
Toolbox

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 52

V-Recorder Timecodesteuerung für den Videorecorder.


Dokument Dieser Button ersetzt den Doppelklick für ein externes Programm um ein Word-
Dokument, eine Bilddatei oder eine Filmaufnahme anzuzeigen. Tragen Sie dazu
den vollständigen Pfad, den Namen der Datei und die Extension zu der Datei in
das dafür angelegte Datenbankfeld ein oder selektieren die Datei in der
Dialogmaske und betätigen den Button Dokument. Dieser Button öffnet das
externe Programm (z. B. Word oder Paint usw.) und das Dokument.
Hinweis:
Ist das Dokument im Gebietsverzeichnis gespeichert, wird in der Datenbank nur
ein „Platzhalter“ für das Gebietsverzeichnis (~2) und der weitere Pfad im
Gebietsverzeichnis und der Name des Dokuments gespeichert.

4.9 Definition
Wählen Sie im Elementmenü die Funktion Definition. In dieser Maske sind folgende
Einstellungen möglich:

Elementbezeichnung 1 Standarddarstellung (eingetragene Bezeichnung)


nach Isybauvorschrift (vor der Anfangs- und Endbezeichnung wird
2
die Kennziffer des Entwässerungssystems hinzugefügt)
Stationierungstext 0 Aus
1 Ein

Abbildung 4.7: Voreinstellung der Elemente

Wählen Sie nach Ihren Einstellungen die Funktion Neuzeich und die Elemente werden nach
Ihren Einstellungen dargestellt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 53

4.10 Zusatztext
Wählen Sie die Funktion Zusatztext und folgen der Aufforderung „Bitte L-Objekt rasten''.
Markieren Sie dazu das Element, der der Text zugeordnet werden soll.

Abbildung 4.8: Zusatztext


In der folgenden Maske Texteingabe steht Ihnen zur Verfügung:
Neu Betätigen Sie den Button Neu und geben in das Feld Text einen beliebigen Text
ein oder Sie betätigen den Button DB-Wert um die Leitung mit einem
Datenbankwert zu beschriften. Standardbeschriftungstexte stehen mit dem
Button Texte nochmals zur Beschriftung des Elements zur Verfügung.
Löschen Zusatztexte können natürlich auch wieder gelöscht werden. Markieren Sie dazu
den Text aus dem Textauswahlfenster und wählen die Funktion Löschen um
diesen Text zu entfernen.
Lage Mit dem Button Lage platzieren Sie den Text grafisch mit dem Cursor an das
Element. Der eingegebene Text wird in der Textauswahlfenster und die
Koordinaten in den Feldern X-Pos und Y-Pos angezeigt.
Text Um weitere Texte einzugeben, drücken Sie wieder den Button Neu und geben in
das Feld Text einen weiteren Text ein oder Sie öffnen mit den Button DB-Wert
die Liste der Datenbankfelder und wählen ein Datenbankfeld zur Beschriftung
aus. Plazieren Sie nun den Text mit dem Button Lage grafisch in der Zeichnung.
DB-Wert Mit diesem Button können Sie ein Datenbankfeld zur Beschriftung der
Datenbank nehmen. Wenn sich der Inhalt des Datenbankfeldes ändert, wird diese
Beschriftung automatisch angepasst.
Text Mit dem Button Text öffnen Sie eine Auswahlliste mit den Texten der
Korrekturmaske. In der Korrekturmaske nicht eingegebene Feldwerte oder
programmtechnisch nicht belegte Textpositionen werden mit dem Text ``keine
Angabe'' in der Auswahlliste angezeigt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 54

Dreh Mit dem Button Dreh ``hängt'' dynamisch der Text am Cursor und lässt sich um
den Textanfangspunkt drehen. Klicken Sie mit dem Cursor in die Grafik wird die
Winkelangabe aus der Grafik übernommen.
OK/Abbruch Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit dem Button OK werden die Eingaben
gespeichert. Mit dem Button Abbruch verlassen Sie die Texteingabemaske ohne
Speicherung.

4.11 Typ ändern

Wurde ein Element falsch eingelesen, können Sie mit dem


Button Typ ändern das Element der richtigen Art zuordnen.
Haben Sie Sachdaten zu diesen Element schon eingegeben,
kann diese Neuzuordnung bei Datenfeldunterschieden in den
einzelnen Elementarten zu Datenverlust führen.

Abbildung 4.9: Typ ändern

4.12 Einstellmenü der Elemente


Mit der Funktion Einstell im Elementmenü können Sie anhand der Elementart und des
Systems eigene Voreinstellungen zur Darstellung treffen.
Wählen Sie den Button Einstell und dann die Elementart z. B. H-Anschluss. In der
folgenden Maske können Sie die Darstellungsattribute für die Elementart Hausanschluss
einstellen, diese Maske ist in drei Maskenbereiche gegliedert.
Über dem Maskenbereich sind die Karteireiter für das Entwässerungssystem. Es werden
Einstellungen für Mischwasser, Regenwasser, Schmutzwasser usw. unterschieden. Da die
Darstellungsattribute des Hausanschlusses systemabhänig gespeichert werden, können Sie für
jedes Entwässerungssystem eigene Einstellungen treffen und einen Faktor für das Symbol
vorgeben.
Im oberen Maskenbereich (Hausanschluss) können Sie für das Symbol, die Anschlussleitung
(Verbindung) und den Schaden verschiedene Ebenen, Farben, Linientypen und Liniendicke
definieren.
Im mittleren Maskenbereich (Texte) werden die Standardeinstellungen für den
Beschriftungstext der Elementart, wie Texthöhe in m, Ebene, Farbe, Texttyp, Textdicke,
Delta X-Wert, Delta Y-Wert und Winkel angegeben. Ist das Feld unter Anzeige für den Text
aktiviert, so werden die aktivierten Texte bei der Neueingabe zur Beschriftung vorgeschlagen.
Zusätzlich können Attribute wie Texthöhe, Ebene, Farbe, Texttyp und Textdicke für
Leitungsschäden und zusätzliche Beschriftungstexte (Funktion ``Zusatztext'') eingestellt
werden.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 55

Abbildung 4.10: Einstellmaske Hausanschluss


Die Einstellungen für die Darstellung des Kanals werden im Gebietsverzeichnis
...\MAGDAT\GEBIET\DAT in der Datei KANAL.INI gespeichert. Bei der manuellen
Eingabe, Updates und Übertragung durch Schnittstellen werden dann die Elemente
entsprechend den Voreinstellungen dargestellt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 56

5. Neuzeichnen und Filterfunktionen


5.1 Neuzeichnen
Diese Funktion wird hauptsächlich verwendet, um in der Zeichnung Schächte, Haltungen und
Leitungsobjekte aus der Datenbank neu aufbauen oder diese in Abhängigkeit von Sachdaten
mit unterschiedlichen Grafikattributen darstellen zu lassen. So können Sie grafische
Auswertungsfunktionen und thematische Pläne in beliebiger Form erstellen (z. B. ein
Kanalnetz in Abhängigkeit von der hydraulischen Auslastung, Zustandsklasse der Haltung,
Schadensklasse der Einzelschäden, Baujahr, usw.). Die so erzeugte Zeichnung kann in dieser
Farbzusammenstellung geplottet werden.

Als Standardfilter wählen Sie den Filter „Standard.flt“ aus. Für das Modul Kanal gilt die
spartenspezifische Endung *.flt . Der Neuzeich-Dialog ist der Einstiegspunkt zur Darstellung
der Netzgrafik. In diesem Dialog wird objektspezifisch der Filter und die Sichtbarkeit der
Darstellung der Elemente eingestellt.

Abbildung 5.1: Neuzeichen - Dialog


Hinweis:
Filter die Steuerbefehle für mehrere Elemente enthalten können direkt bei der Sparte (z.B.
Kanal) eingestellt werden. Es ist nicht notwendig den gleichen Filter bei den Elementen
(Schacht, Regelschacht, Haltung, L_Objekt, Straßeneinlauf, Hausanschluß ...) nochmals
einzustellen. Eingestellte Filter werden von der heraisch kleinsten Einstellung beachtet, dass
heißt ist beim Element Regelschacht der Filter Standard.flt eingestellt so wirkt sich der
eingestellte Filter Bestand.flt bei Hauptelement Schacht oder Sparte Kanal nicht auf die
Darstellung der Regelschächte aus.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 57

Objekte
Objekte In diesem Anzeigefenster sind die Sparte und Elemente strukturiert
aufgelistet. Mit Auswahl der Sparte oder Objektkategorie werden die
Bereiche Sichtbarkeit/Filter und Information aktiv.

Zeigt an, dass weitere Unterpunkte vorhanden sind. Klicken Sie auf das
Plus(+) und die Untermenüpunkte werden sichtbar.

Sichtbarkeit / Filter
Sichtbar Ist dieses Attribut deaktiviert, wird das gewählte Objekt beim
Zeichenvorgang nicht berücksichtigt.
Filter Mit einem Klick auf den Button Filter können Sie einen Filter aus der
Liste auswählen. Für die Sparte Kanal gilt folgende Filterendung *.flt
Filterdefinition siehe Abschnitt Filter definieren

Information
Gesamtanzahl Anzahl der Objekte der Datenbank
Anzahl im Umgriff Anzahl der Objekte im Umgriff. Der Zeichenvorgang wird innerhalb
des Umgriffs ausgeführt, den Sie im entsprechenden Menüpunkt
definieren können.

Ausführende Funktionen
Beachten Sie die Einstellung der Sichtbarkeit! Ist die Sichtbarkeit deaktiviert wird
Elementengruppe weder beim Löschen noch beim Neuzeichnen beachtet!
Zeichnen Die Elemente werden zunächst aus der Darstellung gelöscht, die
Zeichnungsdatei komprimiert und anschließend den getroffenen
Einstellungen neu gezeichnet.

Löschen Die Elemente werden aus der Darstellung gelöscht und die Zeichnung
komprimiert.

Umgriff
Gebiet Der Umgriff wird auf die Koordinaten eingestellt, die beim Anlegen
des Gebietes angegeben wurden.
TGebiet Funktion für die Magellan -Vollstation
Box Ermittelt die Koordinaten mittels rechteckiger Box aus der Zeichnung.
Shape Die Funktion ``Neuzeich'' wird innerhalb der Fläche ausgeführt.
Alles Stellt den Koordinatenumgriff auf den größtmöglichen
Koordinatenbereich ein
links unten Koordinatenanzeige des Umgriffs
rechts oben Koordinatenanzeige des Umgriffs
Ende Verlassen der Maske.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 58

5.2 Filter definieren


Wählen Sie im Kanalhauptmenü den Button Filterdef. Sie halten den leeren
Filtereingabedialog. Filter können Befehle für eine oder für mehrere Objektgruppen enthalten.

Abbildung 5.2: Filtereingabedialog

Sparte Hier steht Ihnen nur die Sparte Kanal zur Auswahl.
Objektgruppe Für jede Objektgruppe stehen eigene Befehle zur Verfügung. Deshalb
markieren Sie die Objektgruppe für den Sie eine Aktion (z.B. eine
Bedingung formulieren - neu) auslösen möchten.
Öffnen Öffnet einen vorhanden Filter um weitere Attribute eintragen zu können.
Speichern Speichert den Filter im Programmverzeichnis\UserXX.prj

neu Öffnet den Dialog zur Erstellung neuer Bedingungen für grafische
Auswertungen.
bearbeiten Markieren Sie eine Bedingung um mit diesem Button die Bedingung zu
ändern oder neu zu formulieren.
löschen Markieren Sie die Bedingung, die gelöscht werden soll.
Immer Allgemeine Bedingung, die sich auf alle Elemente der Gruppe auswirkt.
Parameter Öffnet den Dialog zur Aktivierung und Eingabe von
Darstellungsparametern.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 59

5.2.1 Bedingung formulieren

Abbildung 5.3: Bedingung formulieren

Tabellenauswahl Die Auswahlliste der Datenbanktabellen richtet sich nach der im


Filtereingabedialog markierten Objektgruppe.
Felder in Tabelle Die Datenbankfelder der Tabelle richten sich nach der ausgewählten
Tabelle. Markieren Sie das Feld (z.B. Zustandsklasse baul.
manuell), das als Auswahlkriterium dienen soll.
Werte laden Lädt vom markierten Feld die in der Datenbank eingetragenen
Werte.
Operatoren Schalten Sie die Kontrollbox, um einen Operator für die nächste
Bedingung zu aktivieren/deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass
einige Operatoren wie „Und“ und „Oder“ sich gegenseitig
ausschließen.
Verknüpfungsoperatoren Als Verknüpfungsoperatoren stehen Ihnen „Und“ sowie „Oder“ zur
Verfügung. Wählen Sie eine logische „Und“-Verknüpfung, wenn
alle angegebenen Bedingungen erfüllt sein müssen. Genügt es, wenn
eine Bedingung von mehreren zutrifft, müssen die Teilkriterien
durch eine „Oder“-Verknüpfung verbunden werden.
Vergleichsoperatoren Vergleichsoperatoren werden mit „Ist Gleich“, „Ungleich“,
„Größer“, „Kleiner“, „Größer Gleich“, „Kleiner Gleich“
formuliert.
Feldwerte Mit dem Button Werte laden werden die in der Datenbank
gespeicherten Feldwerte als Auswahlkriterium angezeigt. Sie
können Anzeigebedingungen durch Auswahl formulieren, oder Sie
schreiben in das Eingabefeld unterhalb der Auswahlliste eine eigene
Anzeigebedingung ein.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 60

Wert übernehmen Setzen Sie einen der Operatoren und den Button Wert übernehmen
zur Formulierung der Bedingung. Verschiedene Bedingungen
müssen durch Verknüpfungsoperatoren in eine Beziehung
zueinander gesetzt werden
Bedingungen Hier werden die formulierten Bedingungen angezeigt.
Korrigieren Betätigen Sie diesen Button um eine selektierte Bedingung zu
korrigieren.
Entfernen Löscht eine gewählte Bedingung aus der Auswahlliste.
OK Übernimmt die formulierten Bedingungen für den Filter.
Abbruch Schließt die Einstellungen ohne die Änderungen zu speichern.

5.2.2 Darstellungsparameter zu einer Bedingung eingeben

Die Eingabe der Parameter unterteilt sich nach den Bedingungen:


Die eingegebenen Parameter wirken auf alle Elemente der Gruppe.
Die eingegebenen Parameter wirken nur wenn diese Bedingung
erfüllt ist.
Markieren Sie die Bedingung und öffnen Sie mit dem Button Parameter die Maske zur
Eingabe der Darstellungsparameter. Nur aktivierte Parameter werden in den Filter
eingetragen. Aktivieren Sie den Eintrag (z.B. Linienstärke) und wählen aus der Pull-down-
Liste die Stärke aus.
Für die Darstellung der Elemente gibt es den Eintrag „an“ ( ) oder „aus“
( ).

Abbildung 5.4: Parameter eingeben

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 61

5.2.3 Filter

Die Forderung eine ISYBAU XML konformen Darstellung der Schächte mit
Zuordnungsfahne und/oder Box kann mittels des mitgelieferten Filters Fahne-Box.FLT
realisiert werden.

Abbildung 5.5: Filter Fahne_Box

Im Filter Fahne_Box werden den Schächten mittels des Werts 1 die Zuordnungsfahne und
Box eingeschaltet. Wird nur die Zuordnungsfahne oder Box benötigt, muss der Wert bei
Nichtdarstellung auf den Wert=0 geändert werden.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 62

Abbildung 5.6: Filter Fahne_Box im Filterdialog

Die Schächte werden je nach Farbeinstellung nach dem erfolgten Neuzeichnen mit
angehängten Filter Fahne_Box dargestellt.

Abbildung 5.7: Darstellung mit Filter Fahne_Box

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 63

5.3 Filterbefehle in der ASCII-Datei


Die Filterdateien werden im Magellan - Programmverzeichnis …\Magellan\userx.prj\*.flt
abgelegt. Folgende Steuerbefehle stehen Ihnen im Modul Kanal zur Verfügung:
Immer Darstellung für alle Knoten, Elemente und Leitungen
{ Anfang der Definitionen
} Ende der Definitionen

Schächte:
SchTSteu= Schachttextsteuerung
SchTSteu=0 ohne Beschriftung
SchTSteu=+1 Schachtbezeichnung
SchTSteu=+2 Deckelhöhe
SchTSteu=+4 Sohlhöhe
SchTSteu=+8 Schachttiefe
SchTSteu=+16 Material
SchTSteu=+32 Länge/Breite
SchTSteu=63 komplette Schachtbeschriftung
Einzelwerte addieren => beliebige Beschriftungskombination
TextDicke=Nr. Textdicke alle Schachttexte
TextFarbe=Nr. Schachttextfarbe
TextEbene=Nr. Schachttextebene
SbTextFak=Nr. Textfaktor Schachtbezeichnung
SbTextDicke= Nr. Textstrichstärke Schachtbezeichnung
SdTextDicke= Nr. Textstrichstärke Deckelhöhe
SsTextDicke= Nr. Textstrichstärke Sohlhöhe
SchTBox= Rahmen für Schachtbeschriftung 0=aus; 1=an
SchTFahne= Textfahne zur Schachtmitte 0=aus; 1=an
SchSchDar= Schachtschäden darstellen 0=aus; 1=an
SchachtDar= Schächte darstellen 0=aus; 1=an
SchachtFarbe=Nr. Farbe Schachtbauwerk
SchachtEbene=Nr. Ebene Schachtbauwerk
SchachtLTyp=Nr. Linientyp Schachtbauwerk
SchachtRing= 0:Standard; 1:Aussenwandung; 2:Wand farbig gefüllt
SBezFmt=4 Schachtbezeichnung am Anfang unterdrücken
(Schachtbezeichnung wird ab der 4.Stelle dargestellt)
ZTSch Anzeigen von Zusatzinformationen als Text aus Datenbank für
Schächte (Bezugspunkt Schachtmitte)

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 64

Haltungen:
HalTSteu= Haltungstextsteuerung
HalTSteu=0 ohne Beschriftung
HalTSteu=+1 Material
HalTSteu=+2 DN Breite
HalTSteu=+4 DN Höhe
HalTSteu=+8 Länge 2D
HalTSteu=+16 Gefälle
HalTSteu=+32 Fließpfeil
HalTSteu=+64 Rohrsohle oben
HalTSteu=+128 Rohrsohle unten
HalTSteu=255 komplette Haltungsbeschriftung
Einzelwerte addieren => beliebige Beschriftungskombination
Beispiel:
HalTSteu=59 Material, DN Breite, Länge 2D, Gefälle, Fließpfeil (Standard)
HalDar= Haltungsdarstellung 0=aus; 1=an (incl. Texte)
HalArt= Haltungsart
HalArt=0 keine Darstellung
HalArt=+8 Außendurchmesser (Standard)
HalArt=+16 Innendurchmesser
HalArt=+32 Achse
TextFarbe=Nr. Haltungstextfarbe
TextDicke=Nr. Textdicke alle Haltungstexte
TextFarbe=Nr. Haltungstextfarbe
TextEbene=Nr. Haltungstextebene
AchsFarbe=Nr. Achsenfarbe
RohrFarbe=Nr. Rohrfarbe
AchsDicke=Nr. Achsenlinienstärke
RohrDicke=Nr. Rohrlinienstärke
AchsLTyp=Nr. Achsenstrichart
RohrLTyp=Nr. Rohrstrichart
AchsEbene=Nr. Achsenebene
RohrEbene=Nr. Rohrebene
AbzFak=2.5 Alle Abzeig- und Stutzensymbole werden angepasst
AbzDar= Abzweige darstellen 0=aus; 1=an
SchDar= Haltungsschäden darstellen 0=aus; 1=an
HalFuell=1 Alle Haltungen werden farbig gefüllt dargestellt
HalFuell=2 Alle Haltungswandungen werden farbig gefüllt dargestellt
ZTHal Anzeigen von Zusatzinformationen als Text aus Datenbank
für Haltungen (Bezugspunkt Haltungsmitte)
Schäden bei Haltung :
HalSchFarbe= Farbe für Schaden
HalSchDar= Diesen Schaden nicht anzeigen. 0=aus; 1=an
ZTHalSch B1_STEUER "%s" 0.00 -1.5 Zusatztext für Schaden (hier der Steuertext wird
angezeigt)

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 65

Elemente:
KnoDar Element 1=an / 0=aus
KnoFarbe=Nr. Elementsymolfarbe
KnoDicke=Nr. Elementsymolleitungsdicke
KnoLTyp=Nr. Elementsymollinientyp
KnoEbene=Nr. Elementsymolebene
KnoTSteu= Knotentextsteuerung
KnoTSteu=1 Bezeichnung
KnoTSteu=2 Deckelhöhe
KnoTSteu=4 Sohlhöhe
Einzelwerte addieren => beliebige Beschriftung
TextFarbe=2 Elementtextfarbe
KBezFmt=3 Bezeichnung am Anfang unterdrücken (Bezeichnung wird
ab der 3. Stelle dargestellt)
ZTKno Zusatztext für Elemente als Text aus Datenbankvariable
LtgFarbe=Nr. Anschlußleitungsfarbe
LtgDicke=Nr. Anschlußleitungsdicke
LtgLTyp=Nr. Anschlußleitungslinientyp
LtgEbene=Nr. Anschlußleitungsebene
Schäden bei L-Objekt:
KnoSchFarbe=6 Farbe für Schaden
KnoSchDar= Diesen Schaden nicht anzeigen
ZTKnoSch L1_STEUER "%s" 0.00 -1.5 Zusatztext für Schaden (hier der Steuertext wird
angezeigt)
Anzeige von Zusatztext:
Format der Datenbankvariablen:
Format Bsp. Anzeige
%s String (Text)
%f reelle Zahl %11.2f 11 Stellen, 2 Nachkommastellen
%.2f 2 Nachkommastellen
%d Ganzzahl %3d 3 Gesamtstellen
%d Ganzzahl
Beispiel für Zusatztext bei Schächten, Haltungen und L-Objekten:
Textposition
Steuerbefehl Feldname eigener Text Format der DB-Variable dx dy
ZTSch S2_BAUJAHR "%5d" 1.00 -6.00
ZTHal H1_PUMPWERK "PW: %d" 1.00 2.50
ZTHal H3_KOMMENTAR "Hbez : %s" 5.00 1.00
ZTKno BAUJAHR "Baujahr: %4d" 1.00 -6.00

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 66

Texthöhe und -farbe richten sich nach den Beschriftungseinstellungen für den Zusatztext
(siehe Abschnitte Einstellungen Schacht, Einstellung Haltung und Einstellung L-Objekt)

Vergleichsoperationen (gelten nur für numerische Felder)

= gleich
> größer als
< kleiner als
<> ungeleich

Vergleichsoperationen (gelten nur für Textfelder)

== Text gleich
!= Text ungleich

Suchkriterium nach Datenbankvariablen

Als Suchkriterium gelten alle aktuell vorhandenen Datenbankfelder.


Diese können mit einer und / oder - Verknüpfung mit anderen Suchkriterien verbunden
werden.

Beispiel 1:
H2_BAUJAHR = 1970 und H3_ZUSTANDSKLAS = 3
{
RohrFarbe=3
}

Beispiel 2:
H2_BAUJAHR = 1970 oder H3_ZUSTANDSKLAS = 3
{
RohrFarbe=3
}

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 67

6. Texte verschieben (TSchieb)


Mit dieser Funktion können Sie Schacht-, Haltungs- und Elementtexte verschieben.
Wählen Sie dazu im Kanalmenü den Befehl TSchieb. Markieren Sie den Text, dessen Lage
Sie verändern möchten. Folgen Sie der Aufforderung „Bitte neue Textposition eingeben“ und
geben Sie mittels Cursor die neue Textposition in der Zeichnung an. Die nächste
Aufforderung „Bitte Winkel bestimmen“ fragt nach dem Winkel, den Sie für den Text
eingeben möchten. Klicken Sie hier mit der rechten Maustaste, behält das Programm den
ursprünglichen Winkel, mit der linken Maustaste können Sie einen beliebigen Winkel
eingeben. Nun können Sie den nächsten Text zum Verschieben wählen oder durch
nochmaliges Betätigen der rechten Maustaste den Dialog aufrufen.

Abbildung 6.1: Dialog TSchieb


In der Dialogbox haben die Buttons folgende Bedeutung:

Gesamt Ist die Funktion aktiviert wird der gesamte Textblock eines
Schachtes oder Haltung verschoben.
HalTextSeite Mit der Funktion wechselt die Beschriftungsseite einer Haltung.
Genordet Ist die Funktion aktiviert können mehrere Texte nacheinander
verschoben und nach Norden ausgerichtet werden.
An Objekt ausrichten Ist die Funktion aktiviert können Sie nach dem Verschiebevorgang
das Ausrichtungsobjekt (Haltung oder Ansclußleitung) angeben.

Text verschieben Aktiviert den Verschiebevorgang. Markieren Sie dazu den Text, der
verschoben werden soll. Bei Einzeltexten können nach dem
Verschiebevorgang je nach Einstellung der Winkel oder das
Ausrichtungsobjekt angegeben werden.
Text genordet Richtet den angeklickten Text nach Norden aus.
An Objekt ausrichten Richtet den angeklickten Text nach einer Haltung oder L-Objekt aus.
Abbruch Verlassen der Dialogbox.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 68

7. Zusatztexte
Zusatztexte sind zusätzliche Informationen, die auch in der Grafik dargestellt werden. Diese
Texte können aus den Standardbeschriftungstexten oder aus jedem beliebigen Datenbankfeld
oder auch frei eingegeben werden. Zusatztexte können für Schächte, Haltungen und
Leitungsobjekten eingegeben werden. Die Texte können in der Lage und im Winkel frei
platziert werden. Der eingegebene Text wird zum Schacht / Haltung / Leitungsobjekt
gespeichert und steht für den Aufruf durch Funktionen zur Verfügung (z. B. Funktion
Korrektur Einsicht in die Eingabemaske oder Funktion DBKorr Einsicht in die Datenbank zu
einem Knoten nehmen).
Wählen Sie die Funktion Zusatztext und folgen der Aufforderung „Bitte Schacht rasten“.
Markieren Sie dazu den Schacht, der der Text zugeordnet werden soll.

Abbildung 7.1: Zusatztexteingabe

In der folgenden Maske Texteingabe steht Ihnen zur Verfügung:

Neu Betätigen Sie den Button Neu und geben in das Feld Text einen beliebigen
Text ein oder Sie betätigen den Button DB-Wert um den Schacht mit einem
Datenbankwert zu beschriften.
Löschen Zusatztexte können natürlich auch wieder gelöscht werden. Markieren Sie
dazu den Text aus dem Textauswahlfenster und wählen die Funktion um
diesen Text zu entfernen.
Lage Mit dem Button Lage platzieren Sie den Text grafisch mit dem Cursor an
den Schacht. Der eingegebene Text wird in der Textauswahlfenster und die
Koordinaten in den Feldern X-Pos und Y-Pos angezeigt.
Text Um weitere Texte einzugeben, drücken Sie wieder den Button Neu und
geben in das Feld Text einen weiteren Text ein oder Sie öffnen mit den
Button DB-Wert die Liste der Datenbankfelder und wählen ein

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 69

Datenbankfeld zur Beschriftung aus. Platzieren Sie nun den Text mit dem
Button Lage grafisch in der Zeichnung.
DB-Wert Mit diesem Button können Sie ein Datenbankfeld zur Beschriftung aus der
Datenbank nehmen. Wenn sich der Inhalt des Datenbankfeldes ändert, wird
diese Beschriftung automatisch angepasst.
Text Mit dem Button Text öffnen Sie eine Auswahlliste mit den
Beschriftungstexten der Korrekturmaske. In der Korrekturmaske nicht
eingegebene Feldwerte oder programmtechnisch nicht belegte
Textpositionen werden mit dem Text ``keine Angabe'' in der Auswahlliste
angezeigt.
Dreh Mit dem Button Dreh ``hängt'' dynamisch der Text am Cursor und lässt sich
um den Textanfangspunkt drehen. Klicken Sie mit dem Cursor in die Grafik
wird die Winkelangabe aus der Grafik übernommen.
OK/Abbruch Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Taste OK werden die Eingaben
gespeichert. Mit der Taste Abbruch verlassen Sie die Texteingabemaske
ohne Speicherung.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 70

8. CAD-System zur Datenbank abgleichen


(Update)
Mit der Funktion Update aus dem Kanalhauptmenü aktualisieren Sie Ihre Grafik mit den
Daten aus der Datenbank. Durch die Funktion Update werden:

• Die Daten der bereits vorhandenen Schächte korrigiert. Die Einstellwerte für die
Schachttexte bleiben erhalten.
• Die Daten der bereits vorhandenen Haltungen korrigiert. Die Einstellwerte für die
Haltungstexte bleiben erhalten.

Hinweis:
Die Funktion Update muss durchgeführt werden, wenn die Schacht-, Haltungs- oder
Leitungselementdatenbank außerhalb von Magellan, d.h. mit einem Datenbanksystem
aktualisiert worden ist. Transferfunktion in Magellan z.B. über die Tachymeterschnittstelle,
die ISYBAU Schnittstelle usw. erzeugen einen sofortigen Abgleich.

Wählen Sie im Kanalhauptmenü den Befehl Update. Die Grafik wird mit den aktuellen
Werten der Datenbank neu gezeichnet.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 71

9. Schäden / Abzweige
Wählen Sie in Ihrem Kanalhauptmenü den Button Abzw./Schad., dadurch erhalten Sie die
Maske zur Abzweig/Schadenseingabe. Mit dieser Funktion Schäden/Abzweige werden
Schadstellen und Abzweigungen in der Haltung manuell festgelegt.
Schäden:
Bei der Eingabe von Schäden können Sie die Schadenskürzel selbst zusammenstellen.
Folgende Kürzel stehen Ihnen nach zur Auswahl:
1-te Stelle (Zustandsgruppe)
A Abzweig
B Einsturz
C Korrosion
D Deformation (Verformung bieglicher Rohre)
F Fehlanschluss
H Hindernis
L Lageabweichung
R Riss
S Stutzen
U Undichtigkeit
V Mechanischer Verschleiß
W sonstiger Zustand
2-te Stelle (Zustandsausprägung)
A Anschluss an Rohr, Bauwerk, Schacht
B Ausbiegung
C Verbindung, Connection
D Sedimentation
E einragend
F verfestigt
G Dichtung
H Horizontal
I Inkrustation
K Klinker
L Längs-, Axial-
M Fugenmörtel
N Nichtfachgerecht ausgeführt
O außen
P Wurzeleinwuchs
Q Quer-, Radial
R Riss
S Scherbe
T Einsturz
U verschlossen, undurchlässig
V vertikal
W Rohrwanderung
X Risse, von einem Punkt ausgehend
Z Kreuzung von Versorgungsleitungen und Kabeln
- wenn keines der aufgeführten Kürzel zutrifft

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 72

3-te Stelle (Undichtigkeitsangaben)


A sichtbarer Wasseraustritt
B Boden sichtbar
D verstopft
E eindringendes Wasser sichtbar
F Feuchtigkeit sichtbar
G Geröll
S Sand
M eindringendes Wasser, sichtbar mit Bodeneintrag
- wenn keines der aufgeführten Kürzel zutrifft
4-te Stelle (Lage im Profil, sonstiges)
O Scheitel oben
U Sohle, unten
L linker Kämpfer
R rechter Kämpfer
V vertikal
H horizontal
A axial
F Fremdwasser
G Grundwasser
S Rückstau
- gesamter Rohrumfang

9.1 Eingabe Abzweige


Wählen Sie aus diesem Menü unter Abzweig die Funktion Eingabe und folgen Sie der
Aufforderung „Bitte Haltung rasten“ und „Punkt oder Reset = Einmessen“ zur Angabe der
Haltung und der Lage des Abzweiges. Die Lage des Abzweiges kann durch Picken in der
Grafik oder durch Einmessen (siehe Abschnitt Konstruktionsmenü) erfolgen. In der folgenden
Maske können weitere Daten zu dem Abzweig eingeben werden:

Abbildung 9.1: Abzweigeingabe Darstellungsarten der Abzweige in der Grafik

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 73

Haltungsbez. Bezeichnung der Haltung wird automatisch übernommen


Inspektionsdatum Zeigt das aktuelle Datum an oder Sie wählen in der Pull-Down-Liste das
Datum der letzten Befahrung aus
Lagefixierung wird im Uhrzeigersinn bestimmt
3 = rechts der Haltung
9 = links von der Haltung
Anschlusslänge maßgebend für die Symbollänge
Richtung I = in Fließrichtung; G = Gegenfließrichtung
Stationierung aus der Grafik errechnet
Verdeckelt
Bildname geben Sie (wenn vorhanden) einen Bildnamen an
Art wählen Sie aus der Pull-Down-Liste die Abzweigart (Abzweig oder
Stutzen)
OK / Abbruch Bestätigen Sie den Button OK wird der Abzweig dargestellt und in die
Datenbank übernommen. Mit dem Button Abbruch verlassen Sie die
Maske ohne Speicherung der Eingaben.

9.2 Korrektur Abzweige


Wählen Sie in diesem Menü unter Abzweig die Funktion Korrektur und folgen der
Aufforderung „Bitte Abzweig rasten“. Es öffnet sich die Abzweigdatenbank der Haltung und
die Haltung wird mittig je nach CAD-System in der Ansicht 2 (Microstation) oder der kleinen
Ansicht (ACAD) dargestellt. In der Datenbankmaske können dann zusätzliche Daten
eintragen werden. Mit dem Button OK speichern Sie Ihre Eingaben und verlassen die
Datenbank. Mit dem Button Abbruch verlassen Sie die Datenbank ohne Speicherung.

9.3 Eingabe Schäden


Es können mit dieser Funktion Schachtschäden,
Haltungsschäden und Leitungsschäden eingegeben
werden. Wählen Sie in diesem Menü unter Schaden die
Funktion Eingabe und folgen Sie der Aufforderung „Bitte
Schacht / Haltung / L-Objekt rasten“ und „Punkt oder
Reset = Einmessen“ zur Eingabe der Lage des Schadens.
Die Lage des Schadens kann durch Picken in der Grafik
oder durch Einmessen (siehe Abschnitt
Konstruktiondmenü) erfolgen. In der folgenden Maske
können weitere Daten zu diesem Schaden eingegeben
Abbildung 9.2: Schadenseingabe werden:

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 74

Haltungsbez. Bezeichnung der Haltung wird automatisch übernommen


Inspektionsdatum automatisch wird das aktuelle Datum eingetragen oder Sie wählen aus der
Pull-Down-Liste das Datum der letzten Befahrung um den Schaden zur
Befahrung dazugehörend nachzutragen
Richtung I = in Fließrichtung; G = Gegenfließrichtung
Stationierung aus der Grafik errechnet
Schadenskürzel 4-stelliges Kürzel z.B. CC- (siehe z. B. ATV 149 )
Bildname Tragen Sie den Bildnamen ein.
OK / Abbruch Mit dem Button OK wird der Schaden gespeichert und mit dem Button
Abbruch werden die Eingaben verworfen.

Abbildung 9.3: Korrektur Schaden => Schadensbild anzeigen

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 75

9.4 Korrektur Schäden


Wählen Sie in diesem Menü unter Schaden die Funktion Korrektur und folgen der
Aufforderung „Bitte Schaden rasten“. Es öffnet sich die Schadensdatenbank der Haltung und
die Haltung wird mittig je nach CAD-System in der Ansicht 2 (Microstation) oder der kleinen
Ansicht (ACAD) dargestellt.
Hier können Sie Daten ändern oder zusätzliche Daten wie Bearbeiter usw. in der Datenbank
eintragen. Falls Sie zu einem der eingegebenen Schäden eine Grafik (BMP, TIF, JPEG)
gespeichert haben, können Sie diese am Bildschirm anzeigen lassen. Dazu gehen Sie wie folgt
vor:
Suchen Sie in der Datenbank die Felder Pfad Schadensbild und Name Schadensbild. Tragen
Sie in diese Felder den Pfad unter welchem das Schadensbild abgelegt ist und den Namen des
Bildes ein. Betätigen Sie nun den Button Bild oder AVI/MPEG, wenn die
Schadensaufnahme eine Videosequenz ist und die Bildanzeige wird in der linken oberen Ecke
des Bildschirms gestartet. Mit dem Button OK speichern Sie Eingaben und verlassen die
Datenbank oder Sie verlassen die Datenbank mit dem Button Abbruch ohne Speicherung.

9.5 Abzweige/Schäden löschen


Wählen Sie unter Abzweig die Funktion Löschen und folgen der Aufforderung „Bitte
Abzweig rasten“. Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage nach dem richtigen Abzweig mit
dem Button OK wird der Abzweig sofort aus der Datenbank gelöscht. Mit dem Button
Abbruch verlassen Sie die Maske ohne den Abzweig zu löschen. Ebenso verhalten Sie sich,
wenn Sie einen Schaden löschen möchten.

9.6 Voreinstellung Abzweig


Wählen Sie die Funktion Einstell aus dem Menü Abzweig. In diesem Menü können
Voreinstellungen zur Darstellung der Abzweige getroffen werden:
1. Feld Darstellung der Abzweigstationierung
(1=Norm gegen die Fließrichtung, 2=Darstellung wie im Bericht)
2. Feld Übernahme der Stationierung (1= Bericht, 2=Relativ)
Achtung! Bei der Einstellung ``Relativ'' wird die Stationierung der
Haltungslänge angepasst und entspricht nicht mehr der Stationierung in der
Befahrungsdatei.
3. Feld Darstellung des Stationierungstextes
(0=ohne Stationierungsangabe, 1=mit Stationierungsangabe)
4. Feld Symboldarstellung
(1=normales Abzweigsymbol, 2=Abzweig als Linie dargestellt, 3=kleines
Abzweigsymbol)
5. Feld Stationierungstext
(1=Text geordnet, 2=Text in Befahrungsrichtung)
Faktor Faktor für das Abzweigsymbol

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 76

Abbildung 9.4: Voreinstellung Abzweig

9.7 Voreinstellung Schaden


Wählen Sie die Funktion Einstell aus dem Menü Schäden. In diesem Menü können
Voreinstellungen zur Darstellung der Schäden getroffen werden:
1. Feld Darstellung der Schadensstationierung
(1=Norm in Fließrichtung, 2=Darstellung wie im Bericht)
Schadenstexte werden immer in Stationierungsrichtung rechts der
Haltung geschrieben wechselt die Befahrungsrichtung wechseln auch
die Texte die Seite; es wird ein G vor die Stationierung gesetzt
SKlasse Schadensklasse wird bei jedem Schaden an vierter Stelle in den
Schadenstext einfügen (0=ohne Schadensklasse, 1=mit Schadensklasse)
Linienlänge Liniendarstellungslänge
Texthöhe Texthöhe des Schadenstextes und der Stationierung
5. Feld Symboldarstellung (1=Darstellung als Linie, 2=als gefüllter Punkt)
Punktdurchmesser wenn in Feld 5 als Symbol Punkt eingestellt ist
Stationierung Darstellung des Stationierungstextes
(0=ohne Stationierungsangabe, 1=mit Stationierungsangabe)
Farbe farbliche Darstellung der Schäden
(0=Farbe aus dem Einstellmenü Haltung, 1=farbliche Darstellung nach
Schadensklassen)
Anzahl d. Tage wenn eine Haltung an verschiedenen Tagen befahren wurde, geben Sie
zw. Bef. hier die Anzahl der Tage zwischen beiden Befahrungen ein um die
Schäden beider Befahrungstage darzustellen

Abbildung 9.5: Voreinstellung Schaden

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 77

10. Haltungsgrafik
Die Erstellung einer Haltungsgrafik dient der schematischen Darstellung einzelner Haltungen
mit allen Einzelschäden und dessen Ausdruck. Wählen Sie im Kanalhauptmenü den Button
Auswertung und dann H.Grafik. Folgen Sie der Aufforderung „Bitte Haltung rasten“ und
markieren grafisch die Haltung, deren schematische Darstellung in der Haltungsgrafik gezeigt
werden soll.

Abbildung 10.1: Eingangsmaske Haltungsgrafik


In der folgenden Maske können Sie zwischen den 4 vorgefertigten Vorlagen wählen. Zur
Auswahl stehen: „Geoinform ohne Foto/Video“, „Geoinform mit Foto“, „Geoinform mit
Foto/Video“ und „Geoinform Abzweig/Schaden“. Für jede Vorlage können separate
Einstellungen für die Ausgabe voreingestellt werden.
Ändern Öffnet den Dialog „Einstellungen“ (siehe Abschnitt
Einstellungen).
Neu Erstellt eine neue Vorlage.
Löschen Löscht die markierte Vorlage und deren Einstellungen aus der
Liste.
Auswahl Zeigt die gewählte Haltung mit Bezeichnung „Von Schacht –
Bis Schacht“ und Datum der Befahrungen und den
Befahrungsdaten an. Klicken Sie auf den Button mit der
Bezeichnung und wählen Sie eine neue Haltung für einen
Haltungsbericht. Standardmäßig erfolgt die Anzeige aller
Befahrungsdaten in der Datenbank der Haltung. Sie haben die
Möglichkeit die Anzeige einzuschränken

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 78

Anzeige aller Befahrungsdaten


Befahrungsdaten ab dem markierten Datum anzeigen
Befahrungsdaten bis zum markierten Datum anzeigen
Befahrungsdaten des markierten Termins anzeigen
Befahrungsdaten meherer markierten Termine anzeigen

Word-Dokument erzeugen Erstellt eine Haltungsgrafik zur gerasteten Haltung. Die


Haltungsgrafik wird im Temp-Ordner der eigenen
Einstellungen des angemeldeten Windows-Benutzers
gespeichert.

10.1 Word-Dokument erzeugen

Abbildung 10.2: Worddokument Haltungsgrafik

Dieses Dokument enthält eine Überschrift und ein vorgefertigtes Schriftfeld aus der Vorlage.
Bekannte Daten wie Haltungslänge, Material, Profil, Baujahr, Straßenname usw. werden aus
der Datenbank in das Schriftfeld übernommen. Natürlich kann das Schriftfeld durch weitere
Daten ergänzt oder geändert werden. Im Grafikteil des Dokuments werden je nach gewähltem
Dokument der Bildname, der Timecode der Videoaufnahme, die Grafik, die Stationierung,
das Schadenskürzel und der Schadenstext angezeigt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 79

10.2 Das Drucken


Im Programm Word erfolgt der Einstieg in den Druckmodus mit dem in der Symbolleiste
abgebildeten Drucker oder der Auswahl in der Hauptmenüleiste Datei => Drucken. Das
Programm Word nutzt die Druckertreiber, die auf Ihrem System installiert wurden. Die
Ausgabe wird daher von den installierten Treibern beeinflusst.

10.3 Einstellungen

Abbildung 10.3: Eingangsmaske Haltungsgrafik

Schriften Wählen Sie für die Überschrift und Texte in der Grafik verschiedenen
Schriftarten- und Größen aus.
Sichtbarkeit Schäden und Abzweige werden nur dargestellt, wenn die Kontrollkästchen
aktiviert sind. Schäden gleicher Stationierung können einzeln dargestellt
werden (siehe Abb.)

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 80

Spalteninfo Wählen Sie aus der Pulldown-Liste eine Spalte und die Einstellungen zu
dieser Spalte der Haltungsgrafik wird gezeigt.
Weitere Vorlage Geben Sie die Word-Vorlage für das Haltunggrafik-
Einstellungen Dokument ein.
Symbolgröße Geben Sie die Symbolgröße in cm ein.
Tabelle Geben Sie die maximale Größe der Haltungsgrafiktabelle
ein.
Pfeil Aktivieren Sie das Feld um einen Richtungspfeil
darzustellen
Farbe Aktivieren Sie das Feld um die Farben für die Grafik aus
dem Magellan-Einstellmenü zu nutzen. Bei deaktiviertem
Feld ist die Grafik einfarbig (schwarz).

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 81

11. Einzugsflächen
Die Funktion Einzugsflächen dient zur Ermittlung des Schmutz- und Regenwasserzuflusses in
eine Haltung.
Regenwasser Ermittlung durch Geländeneigung und Versiegelungsgrad der Fläche
Schmutzwasser Ermittlung durch die Geländefläche, die Einwohnerzahl und den
Wasserverbrauch pro Einwohner

Wählen Sie im Kanalmenü die Funktion EINZUGSFL.

Abbildung 11.1: Menü Einzugsflächen

11.1 Eingabe
Wählen Sie die Funktion Eingabe aus dem Menü Einzugsflächen. In der Eingabemaske
können nun folgende Angaben eingegeben werden:
Bezeichnung Geben Sie in dieses Feld eine Bezeichnung mit maximal 10 Stellen ein
Symbolfaktor Individueller Symbolfaktor
Fläche in qm Die Fläche wird aus der eingegebenen Kontur der Fläche errechnet.
Einwohnerdichte Geben Sie Einwohner je ha in dieses Feld ein.
Bauzone Geben Sie die Bauzone ein.
Anteil befestigt Anteil der befestigten (versiegelte) Fläche in %
Button für das Zuordnen der Fläche zu einer Haltung, folgen Sie dazu der
Aufforderung „Bitte Haltung rasten“.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 82

LinAnf Positionieren Sie den Linienanfang der Bezugslinie (Fahne)


SymPos Positionieren Sie mit diesem Button das Einzugsflächensymbol.
Wenn Einzugsflächen sehr klein sind, ist es nicht möglich das Symbol in
die Einzugsfläche zu platzieren. In diesem Fall wird das Symbol außerhalb
der Einzugsfläche positioniert, der Button für die Fahne (Bezugslinie)
aktiviert und mit dem Button LinAnf der Anfangspunkt der Fahne in der
Einzugsfläche angegeben.
Datenbank Der Button Datenbank wird mit der Eingabe der
Einzugsflächenbezeichnung aktiviert, die Datenbank kann erst nach dem
Speichern der Fläche aufgerufen werden.
Kontur Mit dem Button Kontur digitalisieren Sie die Einzugsfläche oder rufen
mit der rechten Maustaste das Konstruktionsmenü auf.
Einstell der Button Einstell gelangen Sie in die Maske für die Voreinstellungen
(siehe Abschnitt Einstell Einzugsfläche)
Speichern / OK Mit dem Button Speichern oder OK speichern Sie die Fläche und ihre
Eingaben und können nun die Daten zur nächsten Einzugsfläche eingeben.
Abbruch Mit dem Button Abbruch verlassen Sie den Eingabedialog.

Abbildung 11.2: Einzugsflächeneingabe

11.2 Symbolkorrektur
Wählen Sie den Button Korr-Symb und folgen Sie der Aufforderung „Bitte Teileinzugsfläche
rasten“. Es erscheint die Korrekturmaske der Einzugsfläche. Diese Maske entspricht der
Eingabemaske nur der Button Datenbank kann zur Einsicht in die Sachdatenbank genutzt
werden.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 83

11.3 Kontur der Einzugsfläche korrigieren


Mit den Button Pkt. korr. , Pkt. loe. und Pkt. einf. kann die Kontur der Einzugsfläche
korrigiert werden und Punkte der Kontur verschoben, gelöscht oder neu eingegeben werden.

11.3.1 Einzugsflächenpunkt schieben

Wählen Sie die Funktion Pkt. korr. und folgen den Aufforderungen „Bitte auf
Einzugsflächen-Punkt rasten“ und „Bitte neuen Punkt eingeben“. Ist die Punkteingabe
erfolgt, erscheint eine Dialogmaske. In dieser Maske erscheinen alle Einzugsgebietsflächen,
die von der Punktkorrektur betroffen sind. Durch Markieren der Einzugsflächen
(Bezeichnung jeweils blau hinterlegen und die betroffenen Symbole rot markiert) können eine
einzelne Fläche oder alle betroffenen Flächen angepasst werden.

Abbildung 11.3: Auswahl Funktion


Hinweis:
Wie bei der Punkteingabe erfolgen auch bei der Punktkorrektur oder Punkt löschen eine
grafische Anpassung und eine automatische Flächenberechnung der betroffenen Fläche oder
aller betroffenen Flächen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 84

11.3.2 Einzugsflächenpunkt einfügen

Wählen Sie die Funktion Pkt. Einf. und folgen den Aufforderungen „Bitte Linie rasten“ und
„Bitte Zwischenpunkt eingeben“.

11.3.3 Einzugsflächenpunkt löschen

Wählen Sie die Funktion Pkt. loe. und folgen der Aufforderung „Bitte Einzugsflächen-Punkt
rasten“. Auch hier erhalten Sie die Dialogmaske in der alle betroffenen Einzugsflächen
aufgeführt sind. Markieren Sie in dieser Auswahlmaske die Einzugsfläche oder
Einzugsflächen, deren Konturpunkt gelöscht werden soll. Der Punkt wird gelöscht, die
betroffene Einzugsfläche oder -flächen grafisch generiert und neu berechnet.

11.4 Neuzeich
Wählen Sie dazu im Einzugsflächenmenü die Funktion Neuzeich und die Einzugsflächen
werden aus der Datenbank neu aufgebaut.

Abbildung 11.4: Ausfüllung einschalten

Hinweis:
Zur Darstellung gefüllter Flächen in MicoStation muss in der Hauptmenüleiste Einstellung
=> Ansichtsattribute der Flächenfüllmodus aktiviert sein.

11.5 Darstellung löschen


Mit der Funktion Darst. lö. können Sie die gesamte Darstellung der Einzugsflächen löschen.
Mit dem Aufruf dieser Funktion wird die Darstellung der Einzugsflächen grafisch gelöscht
und erst mit der Funktion Neuzeich wieder in der Zeichnung dargestellt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 85

11.6 Einzugsflächen löschen


Wählen Sie die Funktion Fl-löschen und folgen Sie der Aufforderung „Bitte
Einzugsflächensymbol rasten“. Rasten Sie das Symbol oder eine Umgrenzungslinie und
bestätigen die Sicherheitsabfrage mit den Button OK, wird die angewählte Fläche aus der
grafischen Datenbank gelöscht.

11.7 Einzugsflächen markieren


Mit der Funktion Markieren können Sie sich anzeigen lassen, welche Teileinzugsflächen zu
einer Haltung gehören oder sich die Haltung hervorheben lassen, die zu einer
Teileinzugsfläche gehört.
Wählen Sie im Einzugsflächenmenü die Funktion Markieren und folgen der Aufforderung
``Bitte Haltung oder Einzugsfläche rasten''.
Beispiel 1 Rasten Sie auf eine Haltung, so bekommen Sie alle zugewiesenen
Einzugsflächensymbole farblich hervorgehoben.
Beispiel 2 Rasten Sie eine Einzugsfläche oder das Symbol, deren Haltung Sie ermitteln
möchten und die Haltung wird farblich hervorgehoben.

Abbildung 11.5: Markieren

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 86

11.8 Hydraulik berechnen


Mit der Funktion Hydraulik werden die Datenbankfelder wie Einzugsgebietsnummer,
befestigter Anteil, Einwohnerdichte und Flächengröße in die Haltungsdatenbank übertragen
und können über die Isybau-Schnittstelle ausgelesen werden.
Nach Betätigen des Buttons Hydraulik erscheint ein Fortschrittsbalken der den
Bearbeitungsstatus anzeigt. Nach Beendung dieser Funktion können Sie im Kanalnetzmenü
unter Haltung mit der Funktion DBKorr die Hydraulikwerte überprüfen und gegebenenfalls
ändern.

11.9 Einstellmenü
Mit der Funktion Einstell können Sie die Darstellung der Einzugsflächen ändern.

Abbildung 11.6: Einstelldialog für Einzugsflächen

Die Maske gliedert sich in 3 Bereiche. Der obere Bereich (Einzug) umfasst das Symbol selbst.
Hier können Ebene, Farbe, Linientyp und Liniendicke für das Symbol eingestellt werden.
Im mittleren Bereich kann für die Symboltexte die Ebene, Farbe, Texttyp und Textdicke
einstellen. Der untere Bereich (Einzug) bezieht sich auf die Fläche. Hier kann
Randlinienfarbe, Linientyp, Liniendicke und der Füllmodus aus der Pulldown-Liste
eingestellt werden. Als Füllmodus steht keinen Füllung oder farbig gefüllt zur Verfügung.
Beim Füllmodus farbig gefüllt wird das Feld Pickfeld F-Farbe eingeblendet und das
Zusatzfeld Füllmodus unter dem Maskenbereich wirkt sich auf die Darstellung aus.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 87

Füllmodus
Zusatzfeld für den farbigen Flächenfüllmodus; wählen Sie aus der Pulldown-Liste aus:

• nach Vorwerten (Farbe aus Feld F-Farbe)


• nach Versiegelung (siehe Tabelle unten)
• Versiegelungszone (siehe Tabelle unten)

Einteilung nach Versiegelungsgrad


5% Farbe 16
10% Farbe 17
15% Farbe 18
20% Farbe 19
25% Farbe 20
30% Farbe 21
35% Farbe 22
40% Farbe 23
45% Farbe 24
50% Farbe 25
60% Farbe 26
70% Farbe 27
75% Farbe 28
80% Farbe 29
90% Farbe 30
100% Farbe 31

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 88

12. Längsschnitt
12.1 Vorbemerkung
Wählen Sie im Kanalhauptmenü den Button Laengsschn. um in das Längsschnittmenü von
Magellan zu gelangen.

In diesem Menü können Längsschnitte der eingegebenen Schacht- und Haltungsdaten mit
oder ohne Wasserspiegel über den Menüpunkt Eingabe erzeugt werden. Mit dem Menüpunkt
Laden werden eingegebene Längsschnitte grafisch dargestellt.
Hinweis:
Um eine Längsschnittdarstellung mit Wasserspiegel zu erzielen, muss diese zuvor hydraulisch
berechnet und die Hydraulikdaten in Magellan eingespielt werden.

Abbildung 12.1: Hauptmenü und Längsschnittmenü

12.2 Längsschnitteingabe
Wählen Sie die Funktion Eingabe zur Definition des Längsschnittes und geben eine
Bezeichnung für den Längsschnittplan ein.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 89

Abbildung 12.2: Name für den Längsschnitt eingeben

Mit dem Button Legende Dateiname öffnet sich ein Auswahldialog mit den vordefinierten
Legenden. Wählen Sie die Legende z.B. Legende.leg für die Längsschnittdarstellung aus. Mit
dem Button Schnitt Anfang geben Sie den Schnittbeginn ein und folgen dazu der
Aufforderung „Bitte erste Haltung oder L-Objekt rasten für LS 1“. Als nächstes geben Sie
mit dem Button Richtungsschacht den nächsten Hauptschacht für die Schnittrichtung ein.
Geben Sie nun noch mit dem Button Schnitt Ende das Schnittende ein. Folgen Sie dazu der
Aufforderung „Bitte letzte Haltung oder L-Objekt rasten für LS 1“.
Das Feld Suchradius wird automatisch befüllt. In das Feld Meter über NN kann eine Soll-
Anfangshöhe für den ersten Schnitt eingetragen werden. Bleibt die Höhe auf 0.00 errechnet
das Programm die Anfangshöhe an Hand der Einstellungen selbst.
Mit dem Button Zeichnen können Sie den Längsschnitt in der Grafik darstellen lassen.
Folgen Sie dazu der Aufforderung „Lage für Längsschnitt“ und geben mit dem Cursor einen
Punkt in der Zeichnung an, der den Bezugspunkt für die Längsschnittdarstellung (linke untere
Ecke der Längsschnittdarstellung) angibt. Der Längsschnitt kann nun geplottet oder mit allen
CAD-Funktionen bearbeitet werden.

Hinweis:
Zur korrekten Definition eines Längsschnittes über einen Hauptkanalstrang wird immer die
Anfangshaltung oder -leitungsobjekt, der nächste Hauptschacht in Schnittrichtung (von der
ersten Haltung in Schnittrichtung der untere Schacht) und die letzte Haltung bzw. das letzte
Leitungsobjekt des Längsschnittes benötigt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 90

Abbildung 12.3: definierter Längsschnitt


In einem Längsschnittplan können mehrere Schnitte definiert werden. Mit dem Button
Neuer Schnitt definieren Sie einen weiteren Schnitt. Wiederholen Sie dazu die Schritte zum
Eingeben des Schnittes wie oben beschrieben. In der Pulldown-Liste wird der zweite Schnitt
hinzugefügt. Je nach dem welcher Schnitt ausgewählt wird, werden die dazu gehörigen Daten
in den Feldern angezeigt.

Gelände Button; es erscheint eine weitere Dialogbox in Beispieldatei:


Dateiname der Sie eine Geländedatei auswählen können.
Bei der Geländedatei handelt sich um eine
Textdatei mit der Endung .lg, die im Ordner
kanalls gespeichert werden muss. Sie soll
jeweils Station relativ zum Punkt davor und
Höhe in einer Zeile enthalten und erzeugt
beim Laden des Längsschnittes eine
Geländelinie.

12.3 Längsschnitt korrigieren


Mit der Funktion können Längsschnitte überprüft, die Legendendatei geändert oder eine
Geländedatei eingebunden werden. Wählen Sie unter Schnitt die Funktion Korrektur und in
der folgenden Maske die Bezeichnung des Längsschnittes, der überprüft werden soll. Es
erscheint die gleiche Dialogbox wie bei der Eingabe.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 91

12.4 Längsschnitt laden


Über die Funktion Laden können Sie einen gespeicherten Längsschnitt darstellen.
Wählen Sie unter Schnitt die Funktion Laden und in der folgenden Maske den Längsschnitt
z. B. LS1.LS, der dargestellt werden soll. Folgen Sie der Aufforderung „Lage für
Längsschnitt“ und geben mit dem Cursor einen Punkt in der Zeichnung an, der den
Bezugspunkt für die Längsschnittdarstellung (linke untere Ecke der Längsschnittdarstellung)
angibt. Der Längsschnitt kann nun geplottet oder mit allen CAD-Funktionen bearbeitet
werden.

Abbildung 12.4: Längsschnitt gegen Fließrichtung definiert

12.5 Korrektur Legende


Mit dieser Funktion können neue Legendendateien definiert bzw. bestehende geändert
werden.
Neue Legendendateien erstellen
Wählen Sie unter Legende die Funktion Korrektur und eine Legende. Mit dem Button
speichern unter können Sie eine bestehende Legende unter einer neuen Bezeichnung
speichern. Diese Legende wird im Userverzeichnis von Magellan \USERx\mit der Endung
*.LEG abgelegt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 92

In der nun folgenden Maske ist in dem Fenster neben Speichern unter der Legendenname
eingetragen. Für die Legendendarstellung stehen Ihnen 18 Zeilen zur Verfügung. Sie können
die Zeilen für Ihre Legendendatei frei definieren. Die Maske ist in Spalten eingeteilt und diese
haben folgende Bedeutung:
1. Spalte Beschriftung Text für die Legende
2. Spalte Einheit Maßformat z. B. müNN
3. Spalte Schacht verwendetes Datenbankfeld
4. Spalte Haltung verwendetes Datenbankfeld
5. Spalte L-Objekt verwendetes Datenbankfeld
6. Spalte Zeilenhöhe unter 10 => Text wird waagrecht geschrieben
über 10 => Text wird senkrecht geschrieben
7. Spalte Darstellung aktiv / deaktiv

Abbildung 12.5: Standard Legendendatei

zum Anfang Verschiebt die markierte Zeile zum Anfang der Legende
Zum Ende Verschiebt die markierte Zeile zum Ende der Legende.
nach oben Verschiebt die markierte Zeile 1 Zeile nach oben.
nach unten Verschiebt die markierte Zeile 1 Zeile nach unten.
Zeile löschen Löscht die markierte Zeile.
einfügen Fügt markierte Sachdatenfelder zusätzlich unten in die Legende ein.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 93

Bestätigen Sie mit dem Button OK werden die Einstellungen unter dem Legendennamen
gespeichert und können bei der nächsten Längsschnitteingabe gewählt werden oder aber
nachträglich anderen Längsschnitten über die Funktion Korrektur Schnitt zugewiesen
werden. Mit dem Button Abbruch verlassen Sie die Maske ohne Speicherung der Eingaben.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 94

12.6 Voreinstellung Legende

Abbildung 12.6: Voreinstellung Legende


Wählen Sie im Maskenfeld Legende die Funktion Einstell.
Maßstab X Geben Sie hier den gewünschten Maßstab für die Längendarstellung ein.
Maßstab Y Geben Sie hier den gewünschten Maßstab für die Höhendarstellung ein.
Zellbibl. für Stempel Hier wird die Zellbibliothek definiert, in der die gewünschte Zelle für den
Rahmenstempel gespeichert wurde.
Zellname für Hier wird der Name der gewünschten Zelle eingetragen, die im Rahmen
Stempel platziert werden soll.
Zellfaktor für Hier wird der Faktor für die Darstellung der Zelle eingegeben.
Stempel
Legende darstellen Ist die Funktion aktiv (1), wird die Legende dargestellt, ansonsten wird nur
ein Längsschnitt ohne Legende gezeichnet. (1=ja, 0=nein)
Abzweigband Ist die Funktion aktiv (1), wird das Abzweigband dargestellt. (1=ja, 0=nein)
darstellen

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 95

12.7 Voreinstellung der Schächte im Längsschnitt

Abbildung 12.7: Voreinstellungen Schächte


Wählen Sie unter Schnitt die Funktion Sch.Einstell. In der folgenden Maske können Sie je
nach Bestand, Planung, später Geplant, Entfällt und Verfüllt die Darstellungsattribute
Liniendicke, Farbe und Linientyp für die Schächte des Längsschnittes eingeben. Zusätzlich
kann im Feld SBezFmt Plan noch die Anzahl der am Anfang der Schachtbezeichnung zu
unterdrückenden Zeichen und im Feld Schachtbezeichnung Oben 1=Ja die Position der
Schachtbezeichnung (0=Standard; 1=Oben) eingegeben werden. Wurde die Position der
Schachtbezeichnung mit „1“' angegeben, sind in der folgenden Maske noch:
Abstand vom Deckel Abstand der Schachtbezeichnung vom Deckel
Texthöhe Texthöhe für die Beschriftung der Schächte
Planungsdarstell 0=Standard
1=geplante Schächte erhalten einen Kreis um die Schachtbezeichnung;
Schächte werden nach dem Konus in 1.00m bzw. 0.50m Ringe
unterteilt

12.8 Voreinstellung Haltungen im Längsschnitt


Wählen Sie unter Schnitt die Funktion Hal.Einstell. In der folgenden Maske können Sie je
nach Bestand, Planung, später Geplant, Entfällt und Verfüllt die Darstellungsattribute
Liniendicke, Farbe und Linientyp für die Haltungen des Längsschnittes eingeben.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 96

Abbildung 12.8: Voreinstellung Haltung

12.9 Voreinstellung Längsschnitt


Wählen Sie unter Schnitt die Funktion Einstell.
Linker Rand Überstand vor der Längsschnittdarstellung
Rechter Rand Überstand nach der Längsschnittdarstellung
Texthöhe Hier wird die Texthöhe der Legende eingestellt.
Legendentext
Kantenlänge Dreieck Kantenlänge Höhenkotendreieck über der Legende
Höhe Schachtbez. Feldhöhe für die Schachtbezeichnung im Längsschnitt.
Planhöhe Einstellung der gewünschten Planhöhe.
Min. Abst. zu S- Entspricht der Entfernung des höchsten Schachtdeckels zum
Deckel Planrahmen.
Min. Abst. zu S- Entspricht der Entfernung der untersten Schachtsohlen zur Legende
Sohle Oberkante.
Abst. bei Absatz Hier wird der Abstand eingegeben, der eingehalten werden soll, wenn
eine Längsschnittrennung vorliegt.
Abst. Neuer Strang Hier wird der Abstand zwischen den Längsschnitten definiert, wenn
mehrere Längsschnitte mit einer Legende auf einen Plan gezeichnet
werden sollen.
Stempellänge Gibt die Länge des Stempelfeldes an.
Breite Hier wird der Abstand zwischen Innenrahmen und Außenrahmen
Doppelrahmen eingestellt.
Abstand Legenden Hier wird der Abstand zwischen Legende und Rahmen eingestellt. Der
Rahmen Anfangspunkt der Legende wird beim Plazieren um diesen Wert in x-
und y-Richtung verschoben.
Rohr Geben Sie in das Feld Liniendicke die Strichstärke und in das dahinter
liegende Feld die Linienfarbe für die Darstellung der Haltung
eingestellt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 97

Wassersp.linie Geben Sie in dieser Zeile die Strichstärke, die Farbe und den Linientyp
für die Darstellung der Wasserspiegellinie ein.

Liniendicke Hier wird die Strichstärke für die Darstellung des Außenrahmens
Außenrahmen eingestellt.
Liniendicke Hier wird die Strichstärke für die Darstellung des Innenrahmens
Innenrahmen eingestellt.
Liniendicke Legende Hier wird die Strichstärke für die Darstellung der Legende eingestellt.
Linien-/Textfarbe Hier wird die Farbe für die Darstellung der Linien und der Texte
eingestellt.
Hervorhebungsfarbe Hervorhebungsfarbe im Planungslängsschnitt

Abbildung 12.9: Voreinstellung Längsschnitt

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 98

13. Toolbox
In der Toolbox stehen Ihnen die nachfolgend aufgeführten Funktionen zur Verfügung.

Abbildung 13.1: Toolbox


13.1 Check Graf DB
Die Funktion Check Graf DB überprüft die Grafik und
vergleicht diese mit der relationalen Datenbank. Hier
können Sie einstellen, ob Sie Schächte
( ), Haltungen ( ) oder
Leitungsobjekte ( ) prüfen möchten.
Alle Einträge der Sachdatenbank (ACCESS,
PARADOX usw.) werden mit der Grafik verglichen.
- Fehlende Schächte, Haltungen und L-Objekte in
der Datenbank werden erkannt und protokolliert.
Grafisch vorhandene Schächte, Haltungen und L-
Objekte, die noch nicht in der Sachdatenbank
enthalten sind, werden in diese übertragen.
- Bei dieser Überprüfung wird automatisch erkannt,
ob ein Straßenname z. B. beim Schacht vergeben
wurde, dieser wird in die relationale Datenbank
der Haltung übernommen.
- Wenn Sie die Funktion Sach DB bereinigen
einschalten, werden alle grafisch nicht
vorhandenen Schächte, Haltungen und L-Objekte
aus der relationalen Datenbank gelöscht.
Abbildung 13.2: Check graf – DB
Zusätzlich können Sie noch folgende Funktionen

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 99

einschalten, ob Schacht Schäden, Abzweige, Dichtigkeit, Haltung Abzweige, Haltung


Schäden, Haltung Dichtigkeit, Schacht Schäden, Leitung Schäden und Leitungsobjekte
Schäden, Abzweige, Dichtigkeit überprüft / bereinigt werden sollen.
Gestartet wird die Funktion mit dem Button Start. Das Ergebnis der Überprüfung wird Ihnen
als Fenster angezeigt und als Datei „kanal.out“ ins Gebietsverzeichnis protokolliert. Sie
sollten die Datei ausdrucken und sorgfältig jeden Eintrag in diesem Protokoll überprüfen.

13.2 Gebiet verschieben


Diese Funktion wird benötigt, wenn ein Gebiet mit
Vermessungskoordinaten angelegt wurde und das
Gebiet nachträglich auf Gauss-Krüger-Koordinaten
verschoben werden soll.
Hinweis:
Sichern Sie Ihr Gebiet, bevor Sie die Funktion
ausführen.
Wählen Sie die Funktion Gebiet verschieben und
tragen Sie in der folgenden Maske die Differenz X-
Abbildung 13.3: Gebiet verschieben und Y-Werte in die Felder ein. Bestätigen Sie Ihre
Eingaben mit der Taste OK. Alle Daten werden um diesen Wert verschoben und neu
gespeichert.

13.3 Meridianwechsel
Angabe bei Meridianstreifenwechsel für die
Koordinatentransformation auf einen Bezugsmeridian
(Nur für das Koordinatensystem Gauss-Krüger).

Abbildung 13.4: Meridianwechsel

13.4 Koppele L-Objekte


Diese Funktion koppelt die Leitungsobjekte
rechtwinklig an die nächstgelegene Leitung.

Achtung:
Alle bestehenden Kopplungen zwischen
Leitungsobjekten und Hauptleitungen werden
überschrieben!!

Beantworten Sie die Sicherheitsabfrage mit dem


Abbildung 13.5: Koppeln Button OK koppelt das Programm alle
Leitungsobjekte rechtwinklig mit der nächstgelegene Leitung. Mit dem Button Abbruch
brechen Sie die Funktion ab und kehren in die Toolboxmaske zurück.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 100

13.5 Export / Import Schachtbez. und Knotenbez.


Mit dem Button Export Schachtbez. exportieren Sie die Schachtbezeichnungen in eine
Textdatei ``KN_SchBez.txt'' in das Gebietsverzeichnis. Diese Datei enthält 2 Spalten. Die
erste Spalte der Datei muss erhalten bleiben und die zweite Spalte wird in die neue
Schachtbezeichnung geändert. Mit dem Button Import Schachtbez. lesen Sie die geänderte
Datei ein und ändern die Schachtbezeichnungen.
Mit dem Button Export Knotenbez. exportieren Sie die Bezeichnungen der Leitungsobjekte
in die Datei ``KN_KnoBez.txt'' in das Gebietsverzeichnis. Auch diese Datei enthält 2 Spalten.
Die erste Spalte der Datei muss wieder erhalten bleiben und die zweite Spalte wird in die neue
Bezeichnung des Leitungsobjektes geändert. Mit dem Button Import Knotenbez. lesen Sie
die geänderte Datei ein und ändern die Bezeichnungen der Leitungsobjekte.

13.6 Löschen über Box


Folgen Sie den Aufforderung „Bitte ersten
Eckpunkt links unten festlegen“ und „Bitte
gegenüberliegenden Eckpunkt festlegen“.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit Ja
werden die Objekte gelöscht. Mit dem Button
Nein verwerfen Sie die Auswahl. Nach dem
Löschen bitte neu Zeichnen!
Abbildung 13.6: Löschen
Achtung:
Diese Funktion ist ein „Koordinatenscann“ über die Datenbanken. Die Objekte, die in diesen
Koordinatenbereich fallen, werden gelöscht. Es ist keine Selektion nach dargestellten
Ebenen: also wenn Ebenen ausgeschaltet sind und die Objekte damit nicht dargestellt sind,
werden die Objekte trotzdem gelöscht, wenn Sie in den Koordinatenbereich fallen.

13.7 Textposition aus der Einstelldatei


Es werden die Einstellungen, wie Delta X-Werte, Delta Y-
Werte und Winkel der Texte, sowie die Übernahme der
anzuzeigenden Texte (Eintrag unter Anzeige
aktiviert/deaktiviert) aus der Einstelldatei übernommen.
Achtung:
Alle Textpositionen werden aus den Einstellungen der
Felder Delta X, Delta Y und Winkel der Einstelldatei neu
errechnet und gespeichert. Mit der Funktion TSchieb
erzeugte Textpositionen werden ohne Sicherheitsabfrage
Abbildung 13.7: Einstellungen
überschrieben. Sichern Sie Ihr Gebiet vor dem Ausführen
(unterer Bereich = Auszüge aus
der Funktion !!
der Einstellmaske)

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 101

Übernahme der Anzeige / Position aus der Einstelldatei:

Die Einstellungen aus der jeweiligen Einstelldatei für Schächte, Haltungen und L-Objekt
können separat erfolgen. Aktivieren Sie vor der Übernahme das Feld für TextSteu (für die
Übernahme der darzustellenden Texte) und/oder Textpos (Neuberechnung der
Textpositionen). Der Status der Übernahme/Neuberechnung wird durch einen
Fortschrittsbalken angezeigt. Die Abb. 13.7 (unterer Teil) zeigt die Bereiche aus der
Einstellmaske. Beenden Sie die Tools mit dem Button Abbruch.

13.8 Korrigiere Sinkkästen (Straßeneinlauf)


Wird angewendet, wenn z.B. über die Tachymeter Schnittstellen Straßeneinlauf-Daten
eingelesen werden. In der Konfigurationsdatei (Standard.DB) sind die Straßeneinläufe mit der
Dimension B=0, H=0 definiert. Werden in der Dimensionierung der Straßeneinläufe der
Vermessungsdaten keine Werte eingetragen, sind nach dem Import die Dimensionen auf die
Abmessung 0 gesetzt. Und diesen Straßeneinläufen einen Wert zuzuordnen können Werte für
die Länge, Breite und Dimension eingegeben werden. Mit alle ändern werden alle
Straßeneinläufe, welche auf Dimension B=0, H=0 stehen, auf die oben eingetragenen Werte
geändert.

Abbildung 13.9: Straßeneinlauf-Korrektur

13.9 Umnummerieren
Mit diesem Tool können Schachtnummern, welche im
Kanalnetz in Reihe liegen, geändert werden. Mit neue
Bezeichnung wird der Startwert (Text) der
Umnummerierung festgelegt. Startnummer ist die
Definition des Beginnes der numerischen
Umnummerierung fixiert. Die Schrittweite definiert die
Erhöhungsschritte. Die Anzahl Ziffern legt die Menge
der angezeigten Stellen fest.
Abb. 13.10 Umnummerieren
Sind diese Einstellungen erfolgt wird mit Start der erste
zu ändernde Schacht festgelegt. Mit der Richtung wird
Zielrichtung festgelegt. Mit Ende wird der letzte Schacht der Umnummerierung festgelegt.

Mit Ausführen wird der Prozess gestartet.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 102

13.10 Haltungen Rohranschlüsse entkoppeln


Werden beim Einlesen von ISYBAU XML
Befahrungsdaten die Anschlusskoordinaten und Höhen der
Haltungen mit übertragen, werden beim Ändern der
Schachtlage die Anschlüsse nicht auf die neue Lage
ausgerichtet.

Mit dieser Funktion werden die Abstände so angepasst,


dass die Haltungen bei Lageänderung des Schachtes Abb. 13.11 DB: Abzweige prüfen
mitgeführt werden. Wird der Wert auf 0,5 (Standartschacht
1000 mm) eingestellt, so bleiben die Anschlusspunkte der
Sonderschächte erhalten.

13.11 Isybau Hal/LtgNum auf. Setzen


Wird verwendet, wenn an
Schächten mehre Haltungen
gekoppelt sind. Um die Haltungen
eineindeutig Bestimmen zu können,
werden den Haltungen Indizes
verliehen.

Abb. 13.12 Isybau Hal/LtgNum auf. Setzen

13.12 DB: Tabellen aktualisieren


Wird verwendet, wenn in älteren Projekten die Datenstruktur nicht ISYBAU XML konform
vorliegt. Die Tabellen werden entsprechend angepasst.

13.13 DB: Abzweige prüfen


Bei allen L-Objekten wird der Abstand (0=Aus)
nicht oder der übergebene Wert eingetragen (1=
Ein).
Bei (1= Ein) wird die errechneten Anschlusshöhe
Eintragen, bei (0=Aus) nicht.

Abb. 13.13 DB: Abzweige prüfen

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 103

14. Datenspeicherung
Die Ablage der Datenbanktabellen erfolgt im Verzeichnis ...\magdat\Gebiet\DB . Paradox legt
jede Datenbanktabelle einzeln im DB - Verzeichnis an (Tabellenname + Endung .DB und
.PX), Access legt die Tabellen in der objekt.mdb an.
Erläuterung zu den Datenbanktabellen:

Sparte Kanal

Schachtarten: Abzweige:
S-1-0 Regelschacht A-1-0 in Haltungen
KNS-2-0 Schlammfang CA-1 in Schächten
KNS-3-0 Verteilerschacht LA-1-0 in Anschlußleitungen
KNS-4-0 Spülhydrant KA-1-0 in Leitungsobjekten
KNS-5-0 T-Stück
KNS-6-0 Schieber Schäden:
B-1-0 in Haltung
Haupthaltungen: C-1-0 in Schacht
H-1-0 Haltung L-1-0 in Anschlußleitungen
KS-1-0 in Leitungsobjekte

Leitungsobjekte:
KNK-1-0 Straßeneinlauf KNK-9-0 Schieber in Anschlußleitungen
KNK-2-0 Hausanschluss KNK-10-0 Schutzrohr
KNK-3-0 Regenfallrohr KNK-11-0 Spülhydrant
KNK-4-0 Entlüftung KNK-12-0 T-Stück in Anschlußleitungen
KNK-5-0 Rohrende KNK-13-0 Drainage
KNK-6-0 Bodenablauf KNK-14-0 Unbekanntes Objekt
KNK-7-0 Gebäudeanschluss KNK-15-0 Armatur
KNK-8-0 Rinne

Bei der Arbeit innerhalb von Magellan hat die Grafik Vorrang. Die Daten in den
Datenbanktabellen werden der Grafik angepasst. Es ist aber auch möglich Daten direkt in der
Datenbank z.B. mit ACCESS in den entsprechenden Tabellen vorzunehmen. Hierbei dürfen
aber Schlüsselfelder wie SCHACHTBEZ oder HALTUNGBEZ nicht verändert werden. Um
anschließend diese Änderungen im Magellan zu laden, gibt es die Funktion Update. Hierbei
wird die Grafik aus der Datenbank gebildet.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 104

Es dürfen unter keinen Umständen Datensätze einzeln, abseits den Funktionen die das GIS
hierfür bereitstellt, hinzugefügt oder gelöscht werden. Die erzeugten Zeichnungen (DGN,
DWG, CUB) sind nur ein temporäres Abbild, welches immer wieder über die Funktion
Neuzeich neu aufgebaut werden kann.

15. Konstruktionsmenü
Um die Effektivität der Arbeit bei den Punktkonstruktionen noch wesentlich zu erhöhen, stellt
Ihnen Magellan eine eigene Punktkonstruktion zur Verfügung. Mit dieser Funktionalität
können Sie die Eingabe bzw. Einmessung z. B. von Gebäudeecken, Wasserschiebern,
Grenzpunkten etc., mit Unterstützung von Einbinde-, Bogenmaß-, rechwinklige Einmessung
usw. vornehmen. Der Aufruf des Konstruktionsmenüs erfolgt bei der Punkteingabe je nach
CAD-System durch Drücken der rechten (Reset) Maustaste bei MicroStation und Cubic-Cad
oder durch Betätigen der Taste ESC bei ACAD.

Im oberen Bereich der Maske wird das aktuelle Messverfahren z. B. ``Cursor'' angezeigt. Mit
einem Klick auf den Pfeil rechts im Feld des Messverfahrens öffnet sich eine Pulldown-Liste,
in der Sie das Messverfahren ändern können.

Abbildung 15.1: Konstrunktionsverfahren

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 105

Messverfahren und Anwendungsbeispiele:

15.1 Einbindeverfahren

Mit dieser Funktion erzeugen Sie einen Punkt auf der Bezugskante mit einem entsprechenden
Abstand vom Endpunkt der Bezugskante.

Drücken Sie den Button Bezugskante und bestimmen Sie mit dem Cursor den Anfangs- und
Endpunkt der Bezugskante in der Grafik. Die gewählten Koordinaten werden Ihnen in der
Maske angezeigt. Diese Koordinaten können Sie auch direkt in die Felder (BP1 =
Bezugspunkt 1 und BP2 = Bezugspunkt 2) eingeben.

Fügen Sie den gewünschten (+\-) Verlängerungswert vom Endpunkt der Bezugskante in das
Feld Verlaeng ein und aktivieren das Eingabefeld (Button hinter dem Feld Verlaeng). Mit
einem Klick in der Grafik bestätigen Sie den eingegebenen Wert und ein Hilfskreuz wird an
dem Punkt zur Kennung gesetzt. Mit der Taste Ende wird dieser Punkt übernommen und Sie
beenden das Einmessen oder Sie deaktivieren das Eingabefeld Verlaeng und drücken die
Taste Cursor. In der Grafik hängt dynamisch der Cursor auf der Bezugskante und Sie können
den Wert grafisch durch Absetzen des Cursors bestimmen. Mit der Taste Ende wird dieser
Punkt übernommen und Sie beenden das Einmessen.

Abbildung 15.2: Einbindeverfahren

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 106

15.2 Rechtwinkelverfahren

Mit dieser Funktion können Sie einen Punkt rechtwinkelig auf eine Bezugskante einmessen.

Drücken Sie den Button Bezugskante und bestimmen mit dem Cursor den Anfangs- und
Endpunkt der Bezugskante grafisch in der Zeichnung. Die gewählten Koordinaten werden
Ihnen in der Maske angezeigt. Diese Koordinaten können Sie auch direkt in die Felder (BP1 =
Bezugspunkt 1 und BP2 = Bezugspunkt 2) eingeben.

Tragen Sie den (+\-) Verlängerungswert vom zweiten Bezugspunkt in das Feld Verlaeng ein
und aktivieren den Button hinter diesem Feld. Tragen Sie danach den Abstand von der
Bezugskante in das Feld Abstand ein und aktivieren den Button hinter dem Feld. Durch
Klicken in der Grafik bestätigen Sie den neuen Punkt. Ein Hilfskreuz wird zur Kennung
gesetzt.

Wenn Sie die Button ausschalten und die Taste Cursor drücken, können Sie den Wert
grafisch mit dem Cursor bestimmen. Mit der Taste OK wird dieser Punkt übernommen.

Abbildung 15.3: Rechtwinkelverfahren

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 107

15.3 Polarverfahren

Mit dieser Funktion können Sie einen Punkt polar, d.h. mit Winkel und Länge auf einen
Bezugspunkt einmessen.

Drücken Sie den Button Bezugspunkt und legen Sie den Bezugspunkt in der Grafik fest.
Tragen Sie die (+\-) Werte in die Felder Länge und Winkel ein und aktivieren Sie die
Eingabefelder (Button hinter den Eingabefeldern). Beachten Sie für die Winkeleingabe, dass
die 0 Grad-Achse immer die X-Achse in positiver Richtung ist. Das System arbeitet im
Gegenuhrzeigersinn, d. h. im mathematisch positiven Drehsinn. Durch Klicken in der Grafik
bestätigen Sie den neuen Punkt und ein Hilfskreuz wird zur Kennung gesetzt. Mit der Taste
Ende wird dieser Punkt übernommen und Sie beenden das Einmessen.

Wenn nur ein Abstandswert vom Bezugspunkt bekannt ist, so tragen Sie diesen Wert in das
Feld Länge ein und aktivieren den Wert. Betätigen Sie nun den Button Cursor im unteren
Maskenbereich und eine Gerade mit der eingetragenen Länge hängt in der Grafik an Ihren
Cursor und lässt sich frei um den Bezugspunkt bewegen. Mit Picken der linken Maustaste in
die Grafik wird der Winkel aus dieser übernommen und die Koordinaten ermittelt. Mit der
Taste Ende wird dieser Punkt übernommen und Sie verlassen das Einmessen.

Abbildung 15.4: Polarverfahren

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 108

15.4 Bogenmaß

Mit dieser Funktion können Sie einen Punkt mittels zwei Kreisen (Dreieckseinmessung vom
Anfang- und Endpunkt) auf eine Bezugskante einmessen.

Drücken Sie den Button Bezugskante und bestimmen mit dem Cursor den Anfangs- und
Endpunkt der Bezugskante grafisch in der Zeichnung. Die gewählten Koordinaten werden
Ihnen in der Maske angezeigt. Diese Koordinaten können Sie auch direkt in die Felder (BP1=
Bezugspunkt 1 und BP2= Bezugspunkt 2) eingeben.

Tragen Sie den Wert für den ersten Radius in das Feld Radius 1 ein und aktivieren Sie das
Eingabefeld (Button hinter dem Feld Radius 1). In der Grafik wird ein Hilfskreis mit dem
Eingabewert gezeichnet. Der Mittelpunkt des Kreises ist der Anfangspunkt der Bezugskante.
Tragen Sie den Wert für den zweiten Radius in das Feld Radius 2 ein und aktivieren Sie auch
hier die Eingabe für den Radius 2. Ein zweiter Hilfskreis mit ihrem Wert wird gezeichnet. Der
Mittelpunkt des Kreises ist aber der Endpunkt der Bezugskante.
Wählen Sie einen der beiden möglichen Schnittpunkte mit der Datenpunkttaste (linke
Maustaste) aus. Die Koordinaten des Schnittpunktes werden Ihnen in den Feldern X, Y, Z
angezeigt. Mit der Taste Ende wird dieser Punkt übernommen und Sie beenden das
Einmessen.

Wenn Sie die beiden Radien frei bestimmen möchten, drücken Sie auf die Taste Radius 1
und bestimmen den Kreisradius grafisch in der Zeichnung. Verfahren Sie ebenso bei Radius
2.Wählen Sie einen der beiden möglichen Schnittpunkte mit der Datenpunkttaste aus. Mit der
Taste Ende wird dieser Punkt übernommen.

Abbildung 15.5: Bogenmaß

15.5 Cursor

Bei dieser Auswahl können Sie die Eckpunkte mit dem Cursor bestimmen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 109

16. global Ändern

Abbildung 16.1: Werte in die Datenbank übergeben

gewählte Objekte Anzeigefeld in den alle gewählten Objekte aufgelistet werden.


Sparten Wählen Sie die Sparte / Sparten aus der die Objekte ausgewählt werden sollen.
Auswahl Mit dem Button Einzeln rasten können Sie einzelne Objekte markieren und in
die Auswahl übernehmen. Mit dem Button Auswahl Box erfolgt die Auswahl
der Objekte mit einer rechteckigen Box und mit dem Button Auswahl Fläche
öffnet sich der Eingabedialog mit dem Sie die Eckpunkte der Fläche festlegen
können. Oder Sie möchten die ausgewählten Elemente ändern, dann erstellen
Sie eine neue Auswahl.
Werte bearbeiten Öffnet einen Dialog um die Datenbankfelder und die Übernahmewerte
einzugeben (siehe Abschnitt Werte bearbeiten).
neue Werte In diesem Anzeigefeld werden die Datenbankfelder und die zu
übernehmenden Werte noch mal angezeigt.
Speichern Speichert die Zusammenstellung (Datenbankfelder und die zu übernehmenden
Werte) um artgleichen Objekten, die gleichen Werte immer wieder zu
übergeben. Speichert nicht die ausgewählten Elemente!
Öffnen Öffnet eine vorher erstellte *.rvl Datei in der Datenbankfelder und die zu
übernehmenden Werte schon definiert sind.
ausführen Öffnet den Übernahmedialog. Hier können Objekte und Übernahmewerte
noch mal bearbeitet werden.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 110

16.1 Werte bearbeiten

Abbildung 16.2: Werte bearbeiten

Sparte und Objekt Sind durch die Auswahl schon definiert.


Felder in Tabelle Die Felder der Objektart sind in einer Auswahlliste aufgeführt. Markieren Sie
das Feld, für das die einen Wert für die Objekte übernehmen wollen.
Auswahl Zeigt die Listenwerte, wenn bei dem Feld eine Auswahlliste zur Verfügung
steht. Wählen Sie den Wert aus oder tragen Sie den Wert in das Feld darunter
ein.
Wert übernehmen Mit diesem Button wird der Wert für die Änderung übernommen.
Feldwerte ändern Zeigt das Datenbankfeld und den zu ändernden Wert an.
OK / Abbruch Mit dem Button OK beenden Sie die Auswahl und kehren in die Maske
„Objektauswahl“ zurück. Mit dem Button Abbruch verwerfen Sie die
Auswahl und kehren ebenfalls in die Maske „Objektauswahl“ zurück.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 111

16.2 Werte übernehmen


Nach dem Analysevorgang öffnet sich die Übernahmemaske. In dieser Maske werden die
Daten zur Übernahme angezeigt.

Abbildung 16.3: Übernahme

Anzeigemodus
Voreinstellung ; über die Pulldown-
Liste können Sie auswählen:
bestehende Objekte mit Änderungen
Objekte mit Änderungen
Neue Objekte
Alle Objekte
Sachdatenmodus
Voreinstellung ; über die Pulldown-Liste
können Sie auswählen:
Werte mit Änderungen
Alle Werte
Elemente Die Gruppeneinteilung der Datenbankobjekte ist Schächte (Knoten),
Haltungen (Achsen) und Knoten (L-Objekte). Durch ein Pickfeld
werden Unterpunkte (einzelne Datenbankeinträge) angezeigt.
Markieren Sie die Gruppe werden in der Spalte „Typ“, die zu
übernehmenden Datenbankfelder angezeigt, in der Spalte
„Übernehmen“ kann für alle Objekte der Gruppe die Übernahme des
Datenbankfeldes deaktiviert werden

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 112

Markieren Sie direkt die Bezeichnung wird das Datenbankfeld, der


Wert aus der Schnittstelle, der Wert aus der Bestand und ein Feld für
die Übernahme angezeigt. Jeder einzelne Übernahmewert kann
deaktiviert werden, sodass der Wert für dieses Objekt nicht
übernommen wird.
Deaktivieren Sie das Pickfeld vor der Bezeichnung wird
das Objekt beim Import nicht beachtet.
Ist das Feld aktiviert wird beim Markieren der Bezeichnung das
Objekt im Preview - Fenster dargestellt.
Mit diesem Button beenden Sie die Einstellungen zur Übernahme und
kommen zum Importdialog.

Abbildung 16.4: Übernahmedialog

Ist der Button aktiviert werden die Daten sofort in der Zeichnung den
Übernahmedaten angepasst.
Elemente Hier ist noch einmal eine Liste mit den zu ändernden Daten.
Mit diesem Button kommen Sie zurück in den Einstellungsdialog um
nochmals Änderungen für die Übernahme zu treffen.
Dieser Button erzeugt ein Worddokument. Die Worddatei „Protokoll
Datenuebernahme.doc“ wird im Gebietsverzeichnis gespeichert und
enthält alle übernommenen Daten. Diese Datei sollten Sie dann
sichern.
Mit diesem Button kehren sie in die Transfermaske zurück ohne die
Daten zu übernehmen.
Startet die Übernahme. Der Status der Übernahme wird durch einen
Fortschrittsbalken angezeigt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 113

17. Trans_ein
17.1 Vorbemerkung
Magellan bietet umfangreiche Möglichkeiten, einen digitalen sowie analogen Kanalbestand
aufzunehmen bzw. aus vorhandenen Vorlagen Daten zu übernehmen.
Magellan ist mit einer relationalen Datenbank gekoppelt. Durch diese Verbindung können
problemlos neue Daten und Kanalbestände bei Ersterfassung, Erweiterung und Pflege der
umfangreichen Kanaldatenbanken und Kanalkataster in Magellan eingelesen werden.

Die Kanaldatenbanken Schacht und Haltung bestehen aus der Ordnungs- und
Stammdatenbank, den Zustands-, Betriebs-, Hydraulik-, Kosten-, Massen-, Einzelschaden-,
und Abzweigdatenbanken.

Das Transfer-Menü (Trans_ein und Trans_aus) beinhaltet die Ein- und Ausgabeschnittstellen
für Kanaldaten. Bei allen Schnittstellen muss die Übereinstimmung sowie das korrekte
Format der Schacht- bzw. Haltungsbezeichnung gewährleistet sein. Die Erstellung der
Grafik aus den eingelesenen Daten ist abhängig von den eingestellten Gebiets-,
Teilgebietsgrenzen unter Magellan.

Transfer aus ASCII-Dateien


Die ASCII-Dateien enthalten Informationen über Schachtbezeichnung, Deckel- und/oder
Sohlhöhe sowie Lagekoordinaten. Sie werden zur Erstellung von Kanalschächten benötigt.
Das Einlesen der Daten erfolgt mit der Tachymeterschnittstelle.

Kanalaufnahmen aus analogen Bestandslageplänen


Sind ausreichend gute Bestandslagepläne vorhanden, sollten diese zur Ersterfassung des
Kanalnetzes verwendet werden. Hier wird die bekannte Arbeitsweise des Abdigitalisierens
angewandt. Die Kanallagepläne werden analog der Grundkarten gescannt und mit Gauß-
Krüger-Koordinaten transformiert. Schächte mit Lage, Deckel- und Sohlhöhe sowie die
Haltungen werden vom Rasterbild abdigitalisiert. Dies erfolgt mit den Funktionen
Schachteingabe sowie Haltungseingabe.
Nach dieser Ersterfassung kann durch Einbringen weiterer Informationen das Kanalnetz
verbessert/verfeinert werden.
Mit dem Einspielen von Tachymeterschnittstellen werden die Schächte und Haltungen in
ihrer Lage und Höhe korrigiert/abgeglichen. TV-Untersuchungen bringen aktuelle
Durchmesser- und Materialangaben und zeigen Schäden und Abzweigungen in den
Haltungen.

Übernahmedialog
der Übernahmedialog bittet dem Benutzer eine komfortable Möglichkeit auf die
Datenübernahme aus Schnittstellen Einfluss zu nehmen. Erläuterungen zum Dialog werden
anhand der Tachymeterschnittstelle (siehe Abschnitt Übernahmedialog) aufgezeigt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 114

17.2 Tachymeter einlesen


17.2.1 Vorbemerkung

Mit dem Modul Tachimeter wird die Datenübertragung zwischen einem Tachymeter und
Magellan realisiert. Das Einleseformat kann frei definiert werden. Das heißt: es ist nicht vom
Tachymeterfabrikat abhängig. Bei einem bestehenden Wasserversorgungsnetz werden die
Knoten in ihrer Lage korrigiert und die Leitungen werden ebenfalls neu berechnet. Bei einem
Neuanlegen der Knoten werden die Grafik und die Datenbank mit den Werten aus der
Tachymeterschnittstelle gefüllt. Für die Verwendung der Tachymeterdaten gibt es zwei
Varianten. Vereinfachend wird bei der weiteren Beschreibung nur noch von Variante I und II
gesprochen.

Variante I

Sie können die tachymetrierten Punkte als Benutzerobjekte in das CAD einlesen. Diese
Benutzerobjekte werden mit einer freien Ausprägung dargestellt und dienen zur weiteren
Bearbeitung der Grundkarte (haben aber keine Datenbankanbindung). Weiter ab Abschnitt
Punktcodetabelle.

Variante II

Die eingelesenen Punkte werden als Grundlage für die Planerstellung genutzt. Die
eingelesenen Objekte werden grafisch dargestellt und ein Eintrag in der relationalen
Datenbank erzeugt. Weiter mit Abschnitt Punktcodetabelle.

17.2.2 Punktcodetabelle

Die Parameter zur Tachymeteraufnahme und zur Darstellung der Punkte in der Zeichnung
sind in einer Punktcodetabelle enthalten. Eine Punktcodetabelle wird in der Auslieferversion
als Standardkonfiguration mitgeliefert und befindet sich als ASCII-Datei im
Programmverzeichnis .../Magellan/Tachi/Standard.DB.

Abbildung 16.1: Bereich aus der Steuerdatei für das Einlesen der Variante I

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 115

Für Ihre eigene Anwendung können Sie jederzeit die Standardvorgabe entsprechend Ihrer
speziellen Punktcodevorgabe ändern. Kopieren Sie die entsprechenden Zeilen aus der
Standardvorgabedatei „Standard.DB'' in einen geeigneten Editor. Die Spalteneinteilung muss
jedoch beibehalten werden, daher sollten Sie nur einen Editor verwenden, der keine
Sonderzeichen oder Tabstops abspeichert. Besitzen Sie keinen geeigneten Editor, wenden Sie
sich an Ihren Hardwarehändler oder Softwarehändler. Speichern Sie diese ASCII-Datei unter
einem anderen Namen ab z. B. als DEMO.DB. In Ihrer Punktcodetabelle können Sie unter
Beibehaltung der Spalteneinteilung den Punktcode Ihrer Tachymeterdatei anpassen.

Abbildung 17.2: Bereich aus der Steuerdatei für das Einlesen der Variante II

In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über Format und Parameter der
Punktcodetabelle. Jeder Parameter ist mit einer festgesetzten Zeichenanzahl definiert. Diese
muss beibehalten werden.

Aufbau Punktcodetabelle

Spalte 1-5 - Der Punktcode bestimmt Bemerkungstext, Ebene, Texthöhe, Farbe


Punktcode und Punktausprägung. Ebenso bestimmt der Punktcode, ob aus den
aufgenommenen Punkten normale Tiefbaupunkte (Variante I) oder
Datenbankobjekte (Variante II) erzeugt werden. Punktcodes der
Tachymeterdatei, die nicht in der Punktcodetabelle definiert sind,
werden programmseitig mit dem Punktcode ``9999'' belegt. Die
Ausprägung geschieht wie in der Punktcodetabelle angegeben.
Spalte 7 - Hiermit wird die Beschriftung beim Einlesen von Tachymeterdateien
Punktbeschriftung automatisch gesetzt. Zugelassen sind nur die Werte 0 und 1. Es
bedeuten:
0 Beschriftungstext wird im CAD nicht gesetzt
1 Beschriftungstext wird im CAD gesetzt
Spalte 9-50 - Den Punkten können Bemerkungen zugewiesen werden. Diese werden
Punktbeschreibung (abhängig von Punktbeschriftung – Spalte 7) mit angegebener Farbe
und Texthöhe zu dem grafschen Punkt (Variante I)gesetzt.
Spalte 59-60 - Sie können die eingelesenen Punkte automatisch einer Ebene
Ebene zuweisen. Zellen/Blöcke als Punktausprägung besitzen ihre eigene
Ebene. Datenbankobjekte werden mit der im Einstellmenü
eingestellten Ebene (siehe Abschnitt Einstellmenü) dargestellt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 116

Spalte 62-65 - Hier können Sie die Texthöhe für die CAD-Darstellung des
Texthöhe Bemerkungstextes einstellen.
Spalte 67-69 - Hier wird die Farbe des Symbols und des Bemerkungstextes
Farbe festgelegt. Datenbankobjekte werden ebenfalls mit der eingestellten
Farbe gezeichnet. Zellen/Blöcke als Punktausprägung besitzen ihre
eigene Farbe.
Spalte 71-77 - Für die Punktausprägung existieren drei unterschiedliche Arten. In
Punktausprägung Spalte 71-77 geben Sie die Kennung dafür an. Es bedeuten:
P Punkt (aktuell: Kreis mit Radius 0,4 m)
Z Zelle (aus Tachy.cel / Tachy.dwg)
S Schacht/Knoten
K Leitungselemente

Beispiele:
ZSINKK1 = Es wird eine Zelle mit Namen ``SINKK1'' gesetzt.
KMEI30 = Mischwasserstraßeneinlauf 30x50 (mit DB-Eintrag)

Hinweis:
Bei Zellnamen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Die Zellen müssen
mit der richtigen Größe, Farbe und Ebene gezeichnet und gespeichert werden, da diese
Attribute nicht aus der Punktcodetabelle übernommen werden. Als Zellbibliothek wird
TACHY.CEL / TACHY.DWG vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass unter MicroStation die
richtige Pfadangabe zur Zellbibliothek angegeben werden muss.

17.2.3 Tachymeterdatei

Zur Definition eines Punktes müssen Sie in der Tachymeterdatei folgendes beachten:
- Punktbezeichnung, Punktcode, X-, Y- und Z-Koordinate müssen in einer Zeile
vorliegen.
- In der Datei sind alle Zwischenräume mit Leerzeichen aufzufüllen. Verwenden Sie am
besten nur die Pfeil-Buttons.
- Es dürfen keine Tabulatoren gesetzt werden.
- Weiterhin sollte vermieden werden, dass am Dateiende oder zwischen den einzelnen
Datensätzen Leerzeilen eingefügt werden. Dies könnte während des
Programmablaufes zu Fehlern führen.
- Die Spaltenaufteilung der einzelnen Werte ist beliebig und kann bei der
Datenübernahme frei definiert werden. Entscheidend ist jeweils die gleiche Einteilung
in jeder Zeile in einer Tachymeterdatei.

Punktbezeichnug
Die Punktbezeichnung (Format: Numerisch, max. 9 Stellen) entspricht entweder der
laufenden selbstregistrierten Punktnummer oder der manuell eingegebenen Punktnummer
bzw. der Schachtbezeichnung.
Punktcode
Der Code bestimmt die Punktausprägung und damit die Beschriftung, Ebene, Texthöhe, Farbe
und Darstellung (siehe Abschnitt Punktcodetabelle).

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 117

X-Koordinate; Y-Koordinate; Z-Koordinate


Die X- und Y-Koordinaten bestimmen die Lage des eingelesenen Punktes. Die Z-Koordinate
bestimmt die Geländeoberkante über NN.

Beispiel:
Punktcode - Punktausprägung
Während der Tachymeteraufnahme vor Ort vergeben Sie für jeden Punkt einen Code. Die
Interpretation des Punktcodes erfolgt mittels der Punktcodetabelle.
Beispielauszug aus der Tachymeterdatei:
Bezeichnung Punktcode X-Wert Y-Wert Z-Wert

3050 1812 4348958.839 5498929.543 321.665


3050 1815 4348958.839 5498929.543 318.665
3054 1812 4348749.608 5498934.166 321.114
3054 1815 4348749.608 5498934.166 318.114
In diesem Beispiel (mit der Standardpunktcodetabelle) wird mit dem Punktcode 1815 ein
Schacht und den Koordinaten X=4348958,839 und Y=5498929,543 und der
Geländeoberkante 321,665m ü NN eingelesen.

17.2.4 Einlesen der Tachymeterdatei

Wählen Sie im Kanalhauptmenü Trans_ein und danach Tachimeter. Zuerst werden Sie nach
einer *.tac Datei gefragt. Sie können eine vorhandene Datei auswählen oder Sie geben in das
Feld Dateiname eine neue Bezeichnung ein. Diese Datei wird projektbezogen im Dat-
Verzeichnis gespeichert und enthält die verwendete Punktcodetabelle und die Typdatei der
Formatausprägung.

Abbildung 17.3: Tac-Datei

Danach öffnet sich die Einstellmaske für das Einlesen der Tachimeter-Datei.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 118

Abbildung 17.4: Einstellmaske zum Einlesen

Aktuell Hier ist der Name der Tac-Datei automatisch eingetragen. In


dieser Datei sind Punktcodetabelle und die Typdatei der
Formatausprägung gespeichert und werden angezeigt.
Typ In der Typ-Datei ist die Formatausprägung für die
Übernahme gespeichert. Klicken Sie auf den Button und Sie
erhalten eine Auswahl-Maske in der Sie einen vorhandenen
Typ wählen oder unter einer neuen Bezeichnung einen neuen
Typ erzeugen können (siehe auch Abschnitt Format ).
Formatierung Klicken Sie auf den Button und Sie erhalten eine Auswahl-
Maske in der Sie Ihre Punktcodetabelle auswählen können.
Datei Auch mit diesem Button erhalten Sie einen Auswahldialog
mit dem Sie die einzulesende Datei auswählen können. Die
erste Zeile der einzulesenden Datei wird in die Zeile
„Daten“ im unteren Maskebereich übernommen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 119

Daten
Anzeige der ersten Zeile aus der einzulesenden Datei
Format
Die Formatzeile und die Beispielzeile der einzulesenden Datei (siehe Zeile
oben) müssen noch untereinander geschoben werden.
N = Bezeichnung
C = Code
X = X-Koordinate in m
x = Nachkommastellen (dm, cm, mm)
Y = Y-Koordinate in m
y = Nachkommastellen (dm, cm, mm)
Z = Geländeoberkante in m
z = Nachkommastellen (dm, cm, mm)
Code Die Voreinstellung für das Einlesen ist der Punktcode von 1 bis 9999, dieser
kann auch näher definiert werden z. B. nur Einlesen der Punktcodes von 3011
bis 3013 um nur das Datenbankobjekt „Kreuzung“ einzulesen.
Rechtswert In die Felder von und bis sind die X - Koordinaten aus der Gebietseinstellung
einzutragen. Sind die Gebietskoordinaten beim Anlegen des Gebietes
eingetragen worden, so werden diese automatisch in die Felder übernommen.
In das Feld +/- kann ein Verschiebewert eingetragen werden, voreingestellt
ist in diesem Feld der Wert 0.00 um die Koordinaten exakt aus der
Tachymeterdatei zu übernehmen.
Hochwert Y – Koordinaten; die Felder von und bis werden aus den
Gebietseinstellungen übernommen und müssen nur geändert werden, wenn
die Einlesepunkte außerhalb dieses Bereiches liegen. Auch hier gibt es ein
Feld +/- für einen Verschiebewert, voreingestellt ist in diesem Feld der Wert
0.00 um die Koordinaten exakt aus der Tachymeterdatei zu übernehmen.
Höhe Hier ist die Z - Koordinate von -9999.00 bis 9999.00 voreingestellt. In das
Feld +/- kann ein Verschiebewert eingetragen werden, auch hier ist der Wert
0.00 schon eingetragen um die Höhe exakt aus der Tachymeterdatei zu
übernehmen.
Faktor Der Faktor bestimmt die grafische Größe des Punktes oder der Zelle.
OK/Abbruch Mit dem Button OK starten Sie den Analysevorgang. Mit dem Button
Abbruch bricht der Einlesevorgang ab.

Nach dem Analysevorgang öffnet sich die Übernahmemaske. In dieser Maske werden die
Daten zur Übernahme angezeigt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 120

Abbildung 17.5: Anzeige der Datenbankfelder für die Übernahme

Anzeigemodus
Voreinstellung ; über die Pulldown-
Liste können Sie auswählen:
bestehende Objekte mit Änderungen
Objekte mit Änderungen
Neue Objekte
Alle Objekte
Sachdatenmodus
Voreinstellung ; über die Pulldown-Liste
können Sie auswählen:
Werte mit Änderungen
Alle Werte
Elemente Die Gruppeneinteilung der Datenbankobjekte ist Schächte, Haltungen
und L-Objekte. Durch ein Pickfeld werden Unterpunkte (einzelne
Datenbankeinträge) angezeigt. Die einzulesenden Objekte
unterschieden sich farblich nach
neue Objekte (grüne Bezeichnung)
Objekte ohne Änderungen (graue Bezeichnung)
Objekte mit Änderungen (schwarze Bezeichnung)
Markieren Sie die Gruppe werden in der Spalte „Typ“, die zu
übernehmenden Datenbankfelder angezeigt, in der Spalte
„Übernehmen“ kann für alle Objekte der Gruppe die Übernahme des
Datenbankfeldes deaktiviert werden

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 121

Markieren Sie direkt die Bezeichnung werden die zu übernehmenden


Datenbankfelder, der Wert aus der Schnittstelle, der Wert aus der
Bestand und ein Feld für die Übernahme angezeigt. Jeder einzelne
Übernahmewert kann deaktiviert werden um den Wert für dieses
Objekt nicht zu übernehmen.
Deaktivieren Sie das Pickfeld vor der Bezeichnung wird das
Objekt beim Import nicht beachtet.
Ist das Feld aktiviert wird beim Markieren der Bezeichnung das
Objekt im Preview - Fenster dargestellt (neu zu erzeugende Objekte
können noch nicht im Preview dargestellt werden).
Mit diesem Button beenden Sie die Einstellungen zur Übernahme und
kommen zum Importdialog.

Abbildung 17.6: Übernahme einer neuen Vermessung

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 122

Ist der Button aktiviert werden die Daten sofort in der Zeichnung den
Übernahmedaten angepasst.
Elemente Hier ist noch einmal eine Liste mit den zu ändernden Daten.
Mit diesem Button kommen Sie zurück in den Einstellungsdialog um
nochmals Änderungen für die Übernahme zu treffen.
Dieser Button erzeugt ein Worddokument. Die Worddatei „Protokoll
Datenuebernahme.doc“ wird im Gebietsverzeichnis gespeichert und
enthält alle übernommenen Daten. Diese Datei sollten Sie dann
sichern.
Mit diesem Button kehren sie in die Transfermaske zurück ohne die
Daten zu übernehmen.
Startet die Übernahme. Der Status der Übernahme wird durch einen
Fortschrittsbalken angezeigt.

Abbildung 17.7: Übernahmedialog

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 123

17.3 IsyBau-Format einlesen


17.3.1 Vorbemerkung zur ISYBAU-Schnittstelle

Das Bund-/Länder-DV-Gemeinschaftsvorhaben, Integriertes Datenverarbeitungssystem


Bauwesen (ISYBAU), verfolgt in seinen Projektzellen u.a. den DV-orientierten
Datenaustausch zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern. Zur Verwirklichung eines
solchen DV-orientierten Datenflusses, sowohl vom Auftraggeber (z.B. Staats- oder
Tiefbauamt) zum Auftragnehmer (z.B. Ingenieurbüro) als auch in umgekehrter Richtung, sind
ISYBAU-Austausch-Formate festgelegt worden.

Die für jede Kanalhaltung maßgeblichen Daten für die Durchführung einer
Kanalnetzberechnung im Rahmen einer Sanierungsplanung sind in 6 Records
zusammengestellt. Sofern der Auftraggeber über einen gewissen Datenbestand verfügt, wird
er bei Projektbeginn dem Auftragnehmer diesen verfügbaren Datenbestand zur
Weiterbearbeitung im ISYBAU – Austausch - Format übergeben.

Je nach vereinbartem Leistungsumfang wird dieser Datenbestand im Rahmen der


Projektbearbeitung vom Auftragnehmer ergänzt. Mit dem Abschluss der Planungsaufgabe hat
der Auftragnehmer, wieder im ISYBAU - Austauschformat, den erweiterten Datenbestand an
den Auftraggeber zu liefern.

Das definierte ISYBAU - Austauschformat ist aus der Analyse der verbreiteten Programme
zur vereinfachten hydrologischen und hydrodynamischen Kanalnetzberechnung entwickelt
worden. Etliche der in diesen Records vorgesehenen Variablen haben deshalb eine
modellspezifische Bedeutung; d.h. je nach eingesetztem Berechnungsmodell werden diese
Daten benötigt. Insbesondere wird vom Auftragnehmer auch nur die Angabe und Lieferung
derjenigen Daten und Berechnungsparameter erwartet, die aufgrund des eingesetzten Modells
verwendet worden sind. Können für einzelne Variablen keine Angaben gemacht werden, so
sind diese Felder auch nicht zu belegen.

Grundsätzlich besteht das ISYBAU-Austausch-Format für jede Haltung eines Kanalnetzes


aus allen 6 Records, die jeweils mindestens die Haltungsnummer enthalten. Unter
Berücksichtigung der vorgenannten Formate sind die Angaben in den einzelnen Records strikt
innerhalb der vorgegebenen Spaltenzahlen anzuordnen.
Eine genaue Beschreibung der ISYBAU - Schnittstelle entnehmen Sie bitte der Beschreibung
„ISYBAU – Austausch - Format 91“ , Fassung vom 11.03.1991 oder „ISYBAU – Austausch -
Format 95/95“ , Fassung vom 01.01.1996 und Fassung vom 01.06.2001.

Hinweis:
Wenn in der ISYBAU-Datei Koordinaten angegeben sind, wird bei der Übernahme in
Magellan automatisch die Grafik erzeugt bzw. korrigiert.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 124

17.3.2 Transfer mittels IsyBau

Transfer aus Hydraulikprogrammen IsyBau Typ K


In der ISYBAU - Typ K - Datei befinden sich alle Informationen zur Erstellung eines
Kanalnetzes. Die bestehenden Kanalnetzdaten werden im ISYBAU - Typ K -Format
ausgelesen.
Standardhydraulikprogramme können ihre Daten im ISYBAU Typ EY-Format und dazu
passend ISYBAU Typ K-Format für den Import in Magellan auslesen. Über diese
Schnittstelle wird somit die Übertragung von und zu den Hydraulikprogrammen realisiert.
Hinweis:
Die ISYBAU-Schnittstelle dient zur Datenübertragung in Hydraulikprogramme. Beachten Sie
bitte, dass die Datei auch die Gauß-Krüger-Koordinaten beinhaltet. Nur so ist sichergestellt,
dass Ihr Kanalnetz auch korrekt gezeichnet wird. Fehlen diese Koordinaten, werden alle
Schächte auf die Absolutkoordinaten X=0, Y=0 gesetzt!
Transfer Bauzustand Haltungen IsyBau 95/96 Typ H
In dieser Datei muss zu einer Haltung der Kopf bzw. Datensatz Record 1 (Allgemeine Daten),
Record 2 und Record 3 (Haltungsdaten) immer vorhanden sein, d.h. Sie müssen evtl. mit
einem Texteditor die Datei nachträglich korrigieren bzw. diese Informationen dem TV-
Untersucher weitergeben. Die Anzahl der Datensätze Nr. 4 (Steuer- und Schadenskürzel) ist
beliebig.
Nach dem Einlesen der Daten müssen Sie zum Darstellen der Schadens- und
Abzweiggrafik einen Filter aufrufen. Hierzu wählen Sie im Kanalnetzmenü die Funktion
Zeichnen.
Import IsyBau-Datei
Für den Datentransfer im IsyBau-Format stehen Ihnen folgende Schnittstellen zur Verfügung:
IsyBau Typ K Format 91 Kanalstammdaten
IsyBau Typ H Format 91 Bauzustand der Haltungen
IsyBau Typ S Format 91 Bauzustand der Schächte
IsyBau Format 95/96 automatische Erkennung der einzelnen IsyBau-Format-Typen

17.3.3 Import starten

Wählen Sie im Kanalmenü den Befehl Trans_ein und im Transfermenü das IsyBau-Format,
dass Sie einlesen möchten. Im der folgenden Dialogmaske wählen Sie den Dateinamen Ihrer
Quelldatei aus. Danach wird der Analysevorgang gestartet und in einer Maske die zu
übernehmenden Daten gezeigt (Funktionsweise wird im Abschnitt Übernahme in der
Tachymeterschnittstelle erläutert). Sollen Bestandswerte nicht mit den Daten aus der
Isybaudatei überschrieben werden, müssen diese vor der Übernahme deaktiviert werden.

Aktivieren Sie den Button um die alte Befahrung zulöschen . Mit


dem Button Übernehmen öffnet sich der Kontrolldialog. Hier haben Sie die Möglichkeit ein
Protokoll sich erstellen zulassen und mit dem Button Übernehmen wird der Einlesevorgang
gestartet.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 125

Abbildung 16.8: Übernahmedialog einer Befahrung mit Ausschnitt Abzweige / Stutzen

17.4 SICAD-Kanal einlesen


Schnittstelle SICAD-Kanal
Mit dieser Schnittstelle sind Sie in der Lage, Ordnungs- und Stammdaten für Schächte und
Haltungen aus dem SICAD-System zu übernehmen. Die Magellan -Datenbanken sowie die
Grafik werden automatisch erzeugt.

Wählen Sie im Kanalmenü den Befehl Trans_ein und im Transfermenü SICAD-Kanal. In


der folgenden Dialogmaske wählen Sie den Dateinamen Ihrer Quelldatei aus. Mit wird der
Einlesevorgang gestartet. Die Magellan Kanaldatenbanken sowie die Grafik werden
automatisch erzeugt.

17.4 Format VK 2000 einlesen


Wählen Sie im Kanalmenü den Befehl Trans_ein und im Transfermenü VK 2000. In der
Dialogmaske wählen Sie den Dateinamen Ihrer Quelldatei meist *.DAT oder *.TRF aus dem
Gebietsverzeichnis ...\MAGDAT \Demo \VIDEO aus.

Zuerst erfolgt die Abfrage nach einem Schachtprefix und ob neue Haltungen Erzeugt werden
sollen. Mit dem Button OK startet der Analysevorgang und zeigt anschließend den
Übernahmedialog (siehe Abschnitt Übernahmedialog in der Tachymeterschnittstelle). Mit
dem Button Übernahme erscheint der Kontrolldialog, in dem Sie sich eine Protokolldatei
erstellen lassen können und mit dem Button Übernahme wird der Einlesevorgang gestartet.
Je nach Einstellungen werden die Ergebnisse der TV-Untersuchung in die Einzeldatenbank B-
1-0 und in die Abzweigdatenbank A-1-0 der Haltungen eingetragen. Die bestehende Grafik
wird korrigiert. Sind die Haltungen noch nicht in der Grafik vorhanden, werden die Schadens-
und Abzweigdatenbanken gefüllt sowie die Ordnungs-, Stamm- und Zustandsdaten dieser
Haltungen eingetragen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 126

Abbildung 17.9: Übernahmedialog einer VK2000-Datei mit Ausschnitt Schäden

17.5 Format Rausch einlesen


Wählen Sie im Kanalmenü den Befehl Trans_ein und dann Rausch. In der folgenden
Dialogmaske wählen Sie den Dateinamen Ihrer Quelldatei ein. Mit dem Button Öffnen wird
der Einlesevorgang gestartet. Ist der Datentransfer beendet, wird Ihnen der Kontrollausdruck
angezeigt. Bestätigen Sie mit dem Button OK, verschwindet die Anzeige.
Drucken Sie den Kontrollausdruck auf jeden Fall aus, er enthält wichtige Informationen über
das Kanalnetz. Nach dem Einlesen der Daten müssen Sie zum Darstellen der Schadens- und
Abzweiggrafik einen Filter aufrufen. Hierzu wählen Sie im Kanalnetz die Funktion NeuZeich
der Haltungen und wählen den Filter BEFAHR.FLT aus.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 127

17.6 Pecher-K einlesen


Wählen Sie im Kanalmenü den Befehl Trans_ein und im Transfermenü Pecher-K. In der
folgenden Dialogmaske wählen Sie den Dateinamen Ihrer Quelldatei aus. Mit dem Button
OK wird der Einlesevorgang gestartet. Ist der Datentransfer beendet, wird Ihnen der
Kontrollausdruck angezeigt.
Drucken Sie den Kontrollausdruck auf jeden Fall aus, er enthält wichtige Informationen über
das Kanalnetz. Nach dem Einlesen der Daten müssen Sie zum Darstellen der Schadens- und
Abzweiggrafik einen Filter aufrufen. Hierzu wählen Sie im Kanalmenü die Funktion
NeuZeich der Haltungen und wählen den Filter BEFAHR.FLT aus.

17.7 Schnittstelle TV-Untersuchungsdaten


17.7.1 Vorbemerkungen

Mit dieser Schnittstelle werden Schäden an der Haltung aufgenommen. Magellan bietet drei
Formate zum Einlesen der Videodaten:

1. VK 2000
2. Rausch
3. IsyBau Typ H und Typ S und Typ LH

Das Format kann teilweise am Dateinamen bzw. an der Dateiendung erkannt werden. Hier
gilt:
VK *.DAT, *.TRF
Rausch *.TVD
IsyBau *.ISY

Die Ergebnisse der TV-Untersuchung werden in die Schadensdatenbank B-1-0 und in die
Abzweigdatenbanken A-1-0 der Haltungen eingetragen, sowie Schachtschäden C-1-0 und
Schäden in Anschlussleitungen L-1-0 eingetragen. Die bestehende Grafik wird korrigiert.
Sind die Haltungen noch nicht im CAD vorhanden, werden die Schadens- und
Abzweigdatenbanken gefüllt. Ordnung-, Stamm- und Zustandsdaten dieser Haltungen werden
eingetragen.

Für die Übertragung gelten nachfolgende Vorschriften ohne Beachtung des Formates:

Schachtbezeichnung Die exakte Übereinstimmung der Schachtbezeichnung muss gewährleistet


sein.
Maßstab Die Texte für die Schadens- und Abzweiggrafik sind programmiert für
den Maßstab 1:500 ausgelegt. Symbolart können für andere Maßstäbe im
Abzweig/Schaden-Menü mittels Einstellmenü geändert werden. Die
Textfarben und Texthöhen werden mittels Einstellmenü im
Kanalnetzmenü vorgeben und können mittels Filter beeinflusst werden
Texthöhen Die Texthöhen werden programmseitig in der Einstell-Datei vorgegeben.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 128

Straßennamen Straßennamen werden von der TV-Untersuchungsstelle überschrieben.

Hinweis:
Hier tritt sehr häufig der Fall auf, dass die Straßenbezeichnungen nicht
einheitlich vergeben werden (str., straße, strasse usw.). Deshalb ist es
wichtig, die Straßennamen zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren (über
Magellan oder direkt im Datenbankprogramm). Beim Suchen nach
Straßennamen wird Groß- und Kleinschreibung sowie einheitliche
Schreibweise vorausgesetzt.
Abzweig- und Die Höhe des Abzweiges (m.NN.) wird an der Abzweigstelle automatisch
Scghadensdatenbank vom Programm ermittelt und in die relationale Datenbank eingetragen.
Gemäß ATV M 143 entschied das Schadenskürzel über die Ablage der
Daten in der Einzelschadensbank oder Abzweigdatenbank. Die weiteren
Informationen werden somit unterschiedlich verarbeitet. In die
Abzweigdatenbank werden die Daten mit Schadenskürzeln ``A???'' und
``S???'' übernommen.
Durchmesser, Die bei der TV-Untersuchung ermittelten Durchmesser und
Material Materialangaben können ins CAD übernommen, die Grafik wird
korrigiert. (siehe Abbildung Abb. Übernahme Dialog und der Abschnitt
zur Funktionserklärung)
Haltungslänge Die im CAD eingetragene Haltungslänge bleibt unverändert. Die
Haltungslänge 3D im CAD wird mit der in der TV-Untersuchung
ermittelten Haltungslänge verglichen.
Ist die Differenz größer als der vorgegebene Toleranzwert
(Standardvorgabe 1 Meter), wird dies im Kontrollausdruck vermerkt. Die
Rohrlänge der TV-Untersuchung wird in die Massendatenbank ``H7-
ROHRVIDEO'' eingetragen.
Befahrungsrichtung, Die Befahrungsrichtung sowie die Stationierung wird direkt von der TV-
Stationierung Untersuchung übernommen.
Stationierung und grafische Darstellung:

• für Schäden in Fließrichtung


• für Abzweige gegen Fließrichtung

erfolgt gemäß ATV und DIN und wird bei jedem Aufbau der Grafik neu
berechnet. Dies verzögert den Grafikaufbau, jedoch haben Sie nach einer
Haltungskorrektur sowie bei Sonderhaltungen stets die richtige
Darstellung am Bildschirm.
Soll die Stationierung der Abzweige und Schäden wie im TV-
Untersuchungsbericht angegeben erfolgen, so ist im Abzweig/Schaden-
Menü unter Einstell die Voreinstellung 1=Norm, 2=Bericht mit einer 2 in
dem Feld einzugeben.
Protokollausdruck Die Protokolldatei wird im Gebietsverzeichnis abgelegt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 129

18. Daten exportieren


18.1 Format IsyBau schreiben
Standardhydraulikprogramme können Ihre Kanalnetzdaten im IsyBau-Format Typ K
auslesen. Über diese Schnittstelle wird somit die Übertragung von und zu
Hydraulikprogrammen realisiert.

Wählen Sie im Kanalmenü Trans_aus den Befehl ISY-Kanal. In der folgenden Maske
können Sie einstellen:

Abbildung 17.1: Export Isybau

Dateiname Mittels Auswahldialog geben Sie an, wohin die Datei exportiert werden
soll. Standardmäßig ist der Gebietspfad\isybau\ als Export Isybau
voreingestellt.
Bereich Mit dieser Funktion legen Sie grafisch mit dem Cursor in der Zeichnung
eingrenzen einen Bereich fest, aus dem die Daten exportiert werden.
Hinweis:
Nur vollständig in der Box liegende Haltungen werden exportiert.
Sie können nun mittels der Funktion Box einen rechteckigen Bereich für
den Export festlegen oder mit der Funktion Fläche eine eigene
Polygonfläche mittels Cursorangabe in der Zeichnung definieren. Beenden
Sie die Polygoneingabe immer mit dem Button Ende, da nur dann die
Fläche geschlossen und akzeptiert wird.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 130

Format Wählen Sie durch Aktivierung ( ) das Datenformat


welches Sie exportieren möchten:
Typ K Kanalstammdaten
Typ LK Leitungsstammdaten
Typ H Bauzustand Haltungen
Typ LH Bauzustand Leitungen
Typ EY Ergebnis Hydraulik
System Mischwasser
Regenwasser
Schmutzwasser
Bachverrohrung
Straßenentwässerung
Export starten Mit dem Button Format 91 oder Format 96 wird das Ausleseformat
bestimmt.
=> IsyBau Format 91 startet den Export sofort.
=> Haben Sie Format 96 gewählt, können Sie in der folgenden Maske
Angaben für den Dateikopf eintragen, wie
Liegenschaftsbezeichnung
Liegenschaftsnummer
Aktenzeichen
Zugehörigkeitsbereich
Erstellungsdatum
Bezeichnung des Nutzers
Liegenschaftskennummer
Bearbeiter
Dienststelle
Bauamtsnummer
beliebiger Text z. B. Magellan 4.0 usw.
Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK und der Auslesevorgang wird
gestartet.

18.1.1 Hinweise zum Isybau - Austauschformat

Haltungsbezeichnung im Isybau K - Format:


Laut Isybau - Format muss eine Haltungsnummer jedem KH vorangestellt werden. Diese darf
nur 10 Stellen lang sein. Standardmäßig ist sie identisch mit dem oberen Schachtnamen.
Dieser darf aber ebenfalls 10 Stellen lang sein und wird von Magellan automatisch als
Haltungsnummer in das Austauschformat geschrieben.
Bei Schächten mit 2 Abgängen gibt es da Probleme. Hierfür schreibt Isybau vor, man möge
der einen Haltungsnummer ein A und der anderen ein B nachstellen. Dies können wir aber
nicht automatisch tun, da im Fall das ein Schacht eben 10 Stellen hat, kein Platz mehr für
einen Zusatz ist! In Magellan existiert für diesen Fall, das Feld H1_ISYHALNUM (A 10).
Hier muss von Benutzer eine eindeutige Haltungsnummer eingetragen werden, die beim
Export als Haltungsnummer exportiert werden soll.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 131

Abbildung 18.2: Datenbankfelder

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 132

19. Datenbankstruktur Kanal


19.1 Vorbemerkung
Zur Abwasserentsorgung muss im Hinblick auf einen umfassenden Umweltschutz wegen des
teilweise schlechten Zustandes des Entwässerungssystem der Frage nachgegangen werden, in
wieweit solche Kanäle nicht komplexe Probleme mit umweltschädigenden Folgen für den
Boden und das Grundwasser darstellen. Die erforderliche Sanierung solch undichter und/oder
beschädigter Kanäle erfordert ein umfassendes Wissen über das mögliche
Gefährdungspotential in Abhängigkeit von unterschiedlichen Einflussfaktoren, wie
Abwasserbeschaffenheit, Untergrundverhältnisse, Zustand, Leistungsfähigkeit, Hydrologie,
u.a. Die systematische und flächendeckende Zustandsüberwachung von Kanalisationen
gewinnt dadurch eine immer größere Bedeutung für die Betreiber von Entwässerungsnetzen.
Es wird geschätzt, dass der Sanierungsbedarf einen Betrag von 100 Milliarden DM
übersteigen wird. Davon müssten 20% sofort für die Sanierung der dringendsten Schäden
investiert werden. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass bei der üblicherweise
angespannten Haushaltslage der Kommunen, Kanalneuplanungen, Kanalisierungen und
Kanalunterhaltungsmaßnahmen nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip erfolgen müssen. Diese
Maßnahmen müssen nicht nur den aktuellen, sondern auch den zukünftigen Anforderungen
gerecht werden.
Voraussetzung für diese wichtigen Sanierungsmaßnahmen ist eine umfassende
Bestandsaufnahme. Hierzu sind große Mengen von Daten zu erfassen, auszuwerten und
entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Die Verarbeitung dieser großen Informationsmengen
kann nur durch den Einsatz einer leistungsfähigen EDV bewältigt werden.
Der Aufbau eines solchen Kanalinformationssystems, das den Vorgaben der
Abwassertechnischen Vereinigung (ATV A 145) entsprechen sollte, liefert die Informationen
über den Kanal hinsichtlich der Neubau- und Sanierungsplanung, des Umweltschutzes, der
Vermögensbewertung und der Kanalnetzberechnungen und ist deshalb dringendste Aufgabe
der Betreiber.
Nicht immer ist es möglich, die umfangreiche Aufgabe „Kanaldatenbank“ in Eigenarbeit von
der Verwaltung zu lösen. Das heißt, es müssen Ingenieurbüros mit einbezogen werden, um
eine zügige Umsetzung zu gewährleisten und die eingehenden Daten mit dem entsprechenden
ingenieurmäßigen Know-how auf Plausibilität zu prüfen. Dabei ist auch sehr frühzeitig die
EDV-Konzeption zu berücksichtigen. Es muss geprüft werden, in wieweit eine existierende
zentrale Rechenanlage in dieses EDV-Konzept einzubinden ist. Ist eine solche Anlage nicht
vorhanden oder ihre Kapazität bereits ausgeschöpft, so ist eine dezentrale Computerlösung
durchaus zu empfehlen.
Eine einheitliche DV-gestützte Konzeption zur Erfassung, Bewertung, Fortschreibung und
Dokumentation der abwassertechnischen Anlagen setzt voraus, dass hinsichtlich des
Datenumfanges und Datenflusses klare Festlegungen getroffen werden.
Der Umfang und der Ablauf einer Planungs- und Baumaßnahme ist grundsätzlich
bedarfsorientiert. Insofern stellt das nachfolgend geschriebene fachtechnische
Handlungskonzept einen Vorschlagskatalog dar. Teile dieses Konzeptes können entfallen,
wenn sich hierfür Handlungsbedarf ergibt.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 133

19.2 Handlungs-Bedarf-Analyse
Vorbehaltlich etwaiger gesetzlicher oder sonstiger Bestimmungen sollten die
abwassertechnischen Anlagen in zeitlichen Abständen von ca. 10 Jahren hinsichtlich ihres
Zustandes erfasst werden. Ein kürzerer Inspektionszyklus kann sich aufgrund von vermuteten
Mängelentwicklungen, einer potentiellen Gefährdung des Untergrundes und des
Grundwassers ergeben.
Handlungs-Bedarf-Analyse
Um einen vollständigen Überblick über den Zustand der abwassertechnischen Anlagen zu
erhalten, ist eine nahezu flächendeckende Bestandsaufnahme erforderlich. Ein derartig
umfangreiches Untersuchungsprogramm muss stufenweise realisiert werden. Erforderlich ist
deshalb eine Handlungs-Bedarfs-Analyse mit dem Ziel, Prioritäten für eine Zustandserfassung
herauszufinden. Dabei können Teilbereiche eines Entwässerungsnetzes als ein separates
System angesehen werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn dieser Teilbereich z.B. in einem
Trinkwasserschutzgebiet liegt oder sich hinsichtlich seines Alters deutlich vom restlichen
Netz unterscheidet. Die Systeme sind nach folgenden Kriterien zu untersuchen:
Für jedes definierte System ist eine Prioritätenzahl festzulegen. Diese ermittelt sich aus der
Addition der Bewertungszahlen für die unterschiedlichen Spezifikationen der Kriterien.
Die Prioritätenzahl wird einer Prioritätenstufe zugeordnet.

Prioritätenzahl ∞ > 40 = Prioritätenstufe 1


Prioritätenzahl 30 - 40 = Prioritätenstufe 2
Prioritätenzahl 20 - 30 = Prioritätenstufe 3
Prioritätenzahl 10 - 20 = Prioritätenstufe 4
Prioritätenzahl 0 - 20 = Prioritätenstufe 5
Liegen konkrete Anhaltspunkte über Mängel am Kanalsystem vor, ist abweichend vom
Ergebnis einer Einstufung nach dem genannten Konzept im Einzelfall eine höhere Priorität
für die Untersuchung festzulegen.

Kriterien dafür können sein:

• Grundwasserbestand
• schlechte Baugrundverhältnisse
• extreme Verkehresbelastung - Rohrmaterial und Art der Muffendichtung

Diese Untersuchung ist zunächst für alle abwassertechnischen Anlagen anzuwenden und
zukünftig nach Bedarf zu wiederholen. Die Ergebnisse stellen die Grundlage für die zeitliche
Abwicklung der Untersuchungsprogramme dar.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 134

Bewertungszahlen

Kriterium Spezifikation Bewertungszahl

Alter (Baujahr) vor 1950 5


1950 – 1964 3
1965 – 1979 2
1980 – 1990 1
nach 1990 0

Medium wassergefährd. Stoffe 20


Schmutz-/Mischwasser 5
Regenwasser 0

Wasserschutzzone bis IIIa*) bzw. III**) 10


*) gem. DVGW W 101 IIIb*) bzw. IV**) 5
**) Heilquellenschutzgebiet außerhalb 0

Untergrund / Boden Karst / klüftig 10


Mittel- / Grobsand, Kies 5
lehm. Sand, Fein-/Mittelsand 2
Lehm, sandiger Lehm 1
Ton, lehmiger Ton 0

letzte Inspektion vor mehr als 10 Jahren 10


vor 5 - 10 Jahren 6
vor 2 - 5 Jahren 3
vor 0 - 2 Jahren 0

19.3 Bestandsdatenerfassung
Wegen des hohen Aufwandes soll eine Datenerfassung nur einmal durchgeführt werden.
Dafür sind alle notwendigen Grunddaten festzulegen und möglichst vollständig zu erheben.

Bestandsdatenerfassung
Die erforderlichen Daten sind aus dem amtlichen Kartenwert, Kanalbestandsplänen,
Bauakten, Grundstücksakten, Skizzenbüchern u.a. zu entnehmen. Ist die Qualität der
Unterlagen mangelhaft oder widersprüchlich und eine Klärung daraus nicht möglich, ist eine
Neuaufnahme durch Vermessung und Begehung erforderlich. Der Aufwand, eine besondere
Genauigkeit zu erzielen, ist am möglichen Nutzen wirtschaftlich abzuwägen. Mit einem Soll-
Konzept ist vor der Datenerhebung festzulegen, in welchem Satzaufbau die Daten verarbeitet
werden und mit welcher Genauigkeit die Daten erhoben werden.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 135

Dabei muss jedoch auf folgende grundlegende Dinge geachtet werden:

• Bezeichnung für Haltungen und Schächte


Es muss sichergestellt sein, dass jede Haltungs- und Schachtbezeichnung nur einmal,
bezogen auf die gesamte Datenbank, vorhanden ist (z.B. ist auszuschließen, dass eine
bestimmte Bezeichnung oder Nummer einer Haltung des Regenwassers auch im
Schmutzwassernetz vorkommt).
• Bezeichnung der Schächte
Die Bezeichnung der Schächte umfasst nicht mehr als 10 Zeichen (Ziffern und/oder
Buchstaben).
• Haltungsbezeichnung
Die Haltungsbezeichnung setzt sich zusammen aus der Bezeichnung =>
Schacht oben - Schacht unten.
• Grundsätzlich wird ein neues zehnstelliges Bezeichnungsschema für die Schächte
empfohlen.

Beispiel 1: Ziffer 1-4 Gauss – Krüger - Kilometer


Ziffer 5 Schachttyp oder freier Buchstabe
Ziffer 6-10 Laufende Schachtnummer

Beispiel 2: Ziffer 1-4 Teilnetz


Ziffer 5 Schachttyp oder freier Buchstabe
Ziffer 6-10 Laufende Schachtnummer

Damit ist ein eindeutiger Ordnungsbegriff vorhanden, der während der Lebensdauer der
Kanaldatenbank nicht geändert werden muss. Wenn neue Schächte gebaut werden, wird die
nächste freie Schachtnummer vergeben.

19.4 Lage Genauigkeit


Für die Schächte sind Lagekoordinaten (Gauss-Krüger-orieniert) einzutragen. Diese sind
entweder durch Digitalisieren, Vermessen oder Datenübernahme zu erhalten. Die
Lagekoordination soll sich auf den Kreuzungspunkt der Rohrachsen beziehen.
Digitalisierte Koordinaten sind grundsätzlich ungenau (abhängig von der
Darstellungsgenauigkeit in den Lagepläne, dem Papierverzug, ...) und deshalb von geringerer
Qualität als Daten aus einer Vermessung. Diesem Umstand ist im Rahmen der
Projektentwicklung Rechnung zu tragen.

19.5 Zustandserfassung
Eine Zustandserfassung kann sich aus der Handlungs-Bedarfs-Analyse oder aus betrieblichen
Beobachtungen ergeben.
Zustandserfassung
Die nicht begehbaren Kanäle sind mit einer TV-Kamera zu befahren und zu inspizieren.
Begehbare Kanäle, Schächte und Sonderbauwerke sind durch Inaugenscheinnahme auf Ihren
Zustand zu überprüfen.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 136

Üblicherweise werden die TV-Inspektionen durch Fachfirmen ausgeführt und von einem
Ingenieurbüro überwacht. Die Inspektion der begehbaren Kanäle, Schächte und
Sonderbauwerke erfolgt durch das Ingenieurbüro. Für die Vorbereitung und Durchführung
der Zustandserfassung ist das Merkblatt der ATV M 143, Teil I und II zu beachten.
Die Ergebnisse der Zustandserfassung sind zu dokumentieren und als ASCII-Dateien neben
einer Berichtsdokumentation in schriftlicher Form zu erbringen. Werden im Rahmen dieser
Zustandserfassung Abweichungen der Lage von bestehenden Kanälen gegenüber den
Bestandsplänen festgestellt, so sind diese festzuhalten und die Bestandsdaten entsprechend zu
aktualisieren.

19.6 Zustandsbewertung
Das Ziel einer Zustandsbewertung ist, den recht umfangreichen Datenbestand so auszuwerten
und zu klassifizieren, dass der Zustand des untersuchten Bereiches mit wenigen Kenngrößen
zusammenfassend charakterisiert werden kann.
Zustandsbewertung
Ergibt sich aus der Zustandserfassung und der Zustandsbewertung ein Handlungsbedarf, so ist
dieser entsprechend zu begründen. Der Nachweis der hydraulischen Leistungsfähigkeit der
Leitungen ist dabei unabdingbar. Werden Regen- und Mischwassernetze nachgerechnet, hat
der hydraulische Nachweis grundsätzlich nach einem hydrodynamischen Modell zu erfolgen.
Fließzeitverfahren sind im Rahmen einer Sanierungsrechnung für Regen- und
Mischwassersysteme ungeeignet. Für den hydraulischen Nachweis von Schmutzwassern sind
sie zulässig.

19.7 Bestandsdaten-Fortschreibung
Nach jeder Art von Veränderung der Bestandsdaten des Entwässerungsnetzes müssen diese
entsprechend fortgeschrieben werden. Der Datenbestand muss zu jeder Zeit den aktuellen
Gegebenheiten entsprechen. Die Vernachlässigung dieser Daten- und Bestandspflege führt
unweigerlich zu einem letztlich unbrauchbaren DV-gestützten System.
Bestandsdaten-Fortschreibung
Innerhalb der Verwaltung müssen deshalb Arbeitsabläufe und personelle Strukturen
geschaffen werden, die diese Basis für das DV-gestützte Konzept sicherstellen. Die
Akzeptanz eines DV-Systems kann nur erwartet werden, wenn das Vertrauen in die
Datenbasis vorhanden ist. Diesem sensiblen Bereich ist deshalb größte Aufmerksamkeit zu
schenken.
Konkret bedeutet dies, dass nicht nur grundsätzlich, sondern ohne Ausnahme für jeden Fall,
nach einer Bau- und Veränderungsmaßnahme ein Aufmass in der Örtlichkeit erfolgen muss.
Eine Übernahme von Daten aus dem Abwasserbeseitigungskonzept oder der
Ausführungsplanung ist nur zulässig, wenn es sich um von der Baumaßnahme unabhängige
Maßnahmen handelt. Nicht einmal z.B. die angeschlossenen Haltungsflächen können
unbesehen aus den Planungsunterlagen übernommen werden, da nicht auszuschließen ist, dass
während einer Baumaßnahme z.B. wegen unvorhergesehener Hindernisse, die Trassierung
einer Leitung abweichend von der Planung erfolgte und sich dadurch die angeschlossene
Haltungsflächen ändern.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 137

18. Datenbank erweitern


18.1 XMEN Tool
18.1.1 Starten des GeoMenTools
Sie starten das Tool im
Projektmanager Gebiet => DB
Struktur.

18.1.2. Auswahl der xmen-Konfigurationsdatei


Nach dem Start des DB Tool erscheint ein neues Fenster, mit der Explorer Oberfläche. Es
öffnet sich ein neues Fenster mit dem Ordner DB (Datenbank) in welchen sich die
Konfigurationsdateien der Tabellen der Objektdatenbank befinden.
Sie können hier die entsprechende xmen-Datei auswählen, welch Sie bearbeiten wollen. Die
xmen-Datei wird
automatisch beim Anlegen
der Datenbank einer Sparte
(z.B. Wasser, Kanal…) und
bei der Auswahl eines
Objektes (Wasserschacht,
Regelschacht, Haltung…)
mit vorgegeben Inhalten
generiert.
Die xmen-Konfigurations-
datei definiert den Aufbau
der Datentabelle(n) für ein
Magellan-Objekt als auch
die DB-Ansicht (Datenbank-
Korrektur).
Am Ende finden Sie die
aktuelle Zuordnung der zu den entsprechenden Konfigurationsdateien zu den Objekten.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 138

Am Ende finden Sie


die aktuelle Zuordnung
der zu den
entsprechenden
Konfigurationsdateien
zu den Objekten.
Nach der Auswahl, der
zu bearbeitenden
xmen-Konfigurations-
datei öffnet sich das
Tool mit der
Oberfläche.
Auf der linken Seite
finden Sie
Möglichkeiten der
Zuordnung von
Datenfeldern, welch im
weiterem noch beschrieben werden.
In der Information wird angezeigt, welches Objekt geändert wird. In diesem Falle die WNH-
1-0, also die Leitung im Modul Wasser. Ganz rechts oben haben Sie die Möglichkeit die
Schriftgrößen anzupassen.

Weiterhin können Sie die Standard DB Felder ignorieren. Bei der Nutzung dieser Einstellung
wird nur die von Ihnen erstellte Felddefinition angezeigt und alle vom Programm bei der
Installation erstellten Definitionen werden ausgeblendet.

18.2. Ändern von xmen-Konfigurationsdateien

Nach dem Start des Tools können folgende


Menüpunkte an der linken Seite aktiviert werden.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 139

18.2.1. Datenbankstruktur
In dieser Maske werden die bestehenden Felder der Konfigurationsdatei angezeigt.
Mit den Schaltknöpfen werden die Inhalte der einzelnen Felder aufgeklappt.

Um die Spalten der


Konfigurationsdatei zu
bearbeiten, klicken Sie
mit der linken Maustaste
auf das Dreieck der
entsprechenden
Bezeichnung. Die Spalte
öffnet sich und die
Inhalte werden angezeigt.
Zum Bearbeiten der
ausgewählten Tabelle
klicken Sie bitte auf den
Stift in der Maske.

In der jetzt erscheinenden


Felddefinition können
die Felder bearbeitet
werden. Dabei sind die
bestehenden Felder
Tabelle und Feldname
nicht veränderbar. Sie
können einen internen
Feldnamen, die
Feldbeschriftung (wird in
der DB Maske als
Feldbezeichnung
angezeigt), der Feldtyp, die Feldlänge (dargestellt durch
die Zahl hinter den Feldtyp) sowie die Definition einer Auswahl eingeben.
In der Auswahlliste geben Sie den Namen der zu nutzenden Text Datei ein und in der
Auswahl der Lage speichern Sie die Text Datei in das DAT Verzeichnis Ihrem
aktuellen Projetverzeichnis (DB Verzeichnis und DAT Verzeichnis sollten im gleichen
Projekt sein).
Nach der Änderung schließen
Sie die Editierbox.

Für die Neueingabe von


Felddefinitionen nutzen Sie das
Plus links neben der der
angezeigten Tabelle. In den neu
anzulegenden Felddefinitionen
werden Sie aufgefordert die
Schlüsselfelder auszufüllen.
Rot umrandete Felder müssen
ausgefüllt sein. Im neuen

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 140

Fenster erschein als erste Spalte der Tabellenname. In der zweiten Spalte ist der Feldname,
welcher intern zur Konfiguration des neuen
Eintrages in der Datenbank genutzt wird,
eingetragen. In Ihrer Magellan / Kominfo
Installation befindet sich im INI Ordner die Datei
odbc_verboten.txt. Hier finden Sie alle nicht zu
verwendenden Feldnahmen.
Bei der Eingabe des Feldnamens werden
grundsätzlich Großbuchstaben und Nummern
verwendet, Sonderzeichen dürfen nicht verwendet
werden. Einen internen Feldnamen benötigen Sie
nicht. In der Felddefinitionen Beschriftung geben
Sie die Bezeichnung ein, welche Sie in der DB
Maske vor der Eingabe stehen haben möchte. Das Feld Feldtyp geben Sie bitte die Definition
des Formates der neu zu erstellenden Felddefinitionen ein. Das Erstellen der Auswahlliste
erfolgt wie beim Editieren.
Im Feld Gruppe ordnen Sie die erstellte Felddefinitionen einem Reiter in der DB Maske zu.
Mit „Speichern“ erstellen Sie dann die neuen Felddefinitionen.

18.2.2. Zuordnung Felder-Gruppe

In diesem Menü können Sie die Reihenfolge der


Anzeige der Datenbankeinträge verändern.
Mittels der blauen Pfeile wird der Eintrag nach
oben oder unten verschoben. Mit dem Stift
können Sie nochmals die Gruppe, sowie die
Feldlänge ändern. Weiterhin können Sie
festlegen oder der Eintrag schreibgeschützt und /
oder unsichtbar ist.
Mit speichern betätigen Sie die Änderung, mit
schließen verwerfen Sie die Änderung.

18.2.3. Gruppen
Mit dem Menüpunkt Gruppen ändern oder
erstellen Sie die Reiter in der Datenbankmaske.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 141

Mit Plus können Sie neue Gruppen (Reiter in der Datenbank) erstellen. Mit Pfeil oben / unten
können Sie die Reihenfolge der Gruppen bestimmen. Erstellen
Sie einen neuen Reiter, erhält dieser die Bezeichnung
„newItem“. Mittels Doppelklick auf den Begriff „newItem“
wird der Editiermodus gestartet und Sie können den Namen der Gruppe ändern. Mittels des
Kreuzes (erscheint nur bei Selbst erstellten Gruppen) können Sie Ihre Erweiterungen löschen.

Möchten Sie Ihre Änderungen in eine neue XMEN Datei


sichern aktivieren Sie bitte Speichern links unten in der
GeoMenTool.
Nach dem Speichern wird das GeoMenTool automatisch
geschlossen.

Mit dem Start Magellan / Kominfo bzw. Datenbankabfrage der Objektes, bei welchen die
XMEN – Datei geändert wurden, werden Sie aufgefordert eine Datendankanpassung
zuzulassen. Erst nach Bestätigung dieser Aufforderung, steht Ihnen die geänderte DB-Maske
zur Verfügung.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße


V5
Handbuch „Fachsparte Kanal“ Seite 142

Tipp: Bei der Nutzung von geänderten / neuen Felddefinition mit neuen Auswahldateien
starten Sie bitte das Modul neu.

Kanal Wasser Liegenschaften Strom Fernwärme Baum Gas Straße

Das könnte Ihnen auch gefallen