100000
fangssituation deutlich höhere Downloadraten als bei äl-
10000 teren Standards möglich.
max. kbit/s
1 Geschichte
Ein Vorläuferkonzept zu LTE wurde von Nortel
Networks unter dem Namen High Speed OFDM
Packet Access (HSOPA) vorgestellt. LTE verwen-
det Orthogonal-Frequency-Division-Multiplexing-
Techniken (OFDM) sowie Multiple-Input/Multiple-
Output-Antennentechnologie (MIMO). Damit soll es
den Mobilfunkanbietern möglich sein, kostengünstig
hochratige Datendienste anzubieten und so das mobile
Internet zum Massenmarkt zu machen. Die geringen
Latenzzeiten bei LTE erlauben die Übertragung von
Sprachdiensten (VoIP) und Videotelefonie über das
Internetprotokoll sowie den Einsatz zeitkritischer
Anwendungen wie zum Beispiel Online-Spielen.
1
2 1 GESCHICHTE
Standard im Rahmen des 3GPP, der die 4G-Definitionen 4.1.3 1800-MHz-Frequenzband (E-UTRA Band 3)
des Telecommunication Standardization Sector (ITU-
T) nicht vollkommen erfüllt, aus Marketing-Gründen Die Deutsche Telekom und E-Plus verwenden auch das
dennoch als 4G beworben wird. Der geplante Nach- 1800-MHz-Band für LTE.
folger von LTE ist der in Standardisierung befindliche
IMT-Advanced 4G-Mobilfunkstandard namens LTE-
Advanced.[29] Der Nachfolger wurde auf der GSMA Mo- 4.1.4 800-MHz-Frequenzband (E-UTRA Band 20,
bile World Congress 2011 in Barcelona vorgestellt und Digitale Dividende der EU)
soll durch Nokia Siemens Networks (NSN) realisiert wer-
den. Die Telekom und Vodafone stellten auf der Cebit
Da Frequenzen im 800-MHz-Bereich für die Fernseh-
2014 die neue LTE-Advanced Kategorie 6 vor. Mit der
übertragung und z. B. auch drahtlose Mikrofone ver-
LTE Carrier Aggregation soll noch 2014 begonnen wer-
wendet werden oder wurden, war die Vergabe der Fre-
den, LTE-Advanced soll 2015 mit 300MBit/s gestartet
quenzen in diesem Bereich umstritten. So kollidierte
werden.[30]
in München ein gemischter privater sowie in Nürnberg
ein RTL-Multiplex des digitalen Antennenfernsehens mit
LTE. Während der gemischte private Multiplex auf ei-
4 LTE-Situation verschiedener nen anderen Kanal umzog, beendete RTL seine DVB-T-
Ausstrahlung in Nürnberg. Siehe auch Digitale Dividen-
Länder de.
4.1 Deutschland
4.1.5 2,6-GHz-Frequenzband (E-UTRA Band 7
4.1.1 Frequenzversteigerung 2010 und Band 38)
4.3 Schweiz rend das Netz anfänglich nur 22 % der Bevölkerung ver-
sorgte, erreichte es im Dezember 2013 eine Abdeckung
von 50 %.[44] Sunrise nutzt im Moment hauptsächlich das
Im September 2010 schaltete Swisscom in der Stadt
E-UTRA Band 3 (1800 MHz).[45] Seit 2014 werden auch
Grenchen erstmals ein LTE-Testnetz im Frequenzband
die beiden anderen Frequenzbänder 7 (2600 MHz) und
2600 MHz auf. Nach erfolgreich verlaufenem Feldver-
20 (800 MHz) ausgebaut.[46]
such startete Swisscom im November 2011 mit einem
LTE-Pilotprojekt im Frequenzband 1800 MHz in der Al-
penstadt Davos. Im Dezember 2011 kamen Grindelwald,
4.4 Spanien
Gstaad, Leukerbad, Montana, Saas-Fee und St. Mo-
ritz/Celerina als weitere Pilotprojekte hinzu. Ab Januar
In Spanien kommt der LTE-Netzausbau nur sehr schlep-
2012 konnte LTE auch in ausgewählten Swisscom-Shops
pend voran. Die Telefónica, der größte Mobilfunkanbie-
im Frequenzband 2600 MHz getestet werden.
ter in Spanien, hat bisher nur LTE-Testnetze in Madrid
Im Februar 2012 wurden in einer einzigartigen Auktion und Barcelona aufgebaut. Vodafone Spanien startete am
sämtliche bestehenden und neuen Mobilfunkfrequenzen 29. Mai 2013 sein 4G/ LTE-Netzwerk und bietet ein
neu vergeben. Die Konzessionen wurden technologieneu- Kategorie-4-Netz mit bis zu 150 Megabit/s Downloadge-
tral erteilt, womit in der Schweiz folgende Frequenzbän- schwindigkeit und 50 Megabit/s Uploadgeschwindigkeit
der potenziell für den Einsatz von LTE geeignet sind: an. Vodafone Spanien hat dabei schon die Städte Barce-
Die neuen Mobilfunkfrequenzen wurden den Unterneh- lona, Bilbao, Madrid, Málaga, Palma de Mallorca, Sevilla
men Swisscom, Sunrise und Orange zugeteilt und brach- und Valencia mit LTE versorgt. Vodafone nutzt die LTE-
ten dem Bund rund eine Milliarde Schweizer Franken Frequenzen 1800 MHz und 2600 MHz, um [47] den Netzaus-
ein.[40] Die Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1800 bau in Spanien in den Städten fortzusetzen.
MHz und 2600 MHz (E-UTRA Bänder 20, 3 und 7) wer-
den aller Voraussicht nach von den drei Schweizer Mo-
4.5 Weltweit
bilfunkanbietern für LTE genutzt werden. Seit dem 29.
November 2012 ist LTE in der Schweiz kommerziell ver-
Weltweit werden unterschiedliche Frequenzbänder
fügbar; momentan steht bereits 94 % der Bevölkerung ein
genutzt:[48]
LTE-Netz zur Verfügung. Am 16. Juni 2014 wurde die
Erweiterung LTE advanced in der Schweiz eingeführt.
• Nordamerika: Hauptsächlich 700 MHz (Band
Swisscom hat ihr LTE-Netz am 29. November 2012 als 13/17) (AT&T, Verizon) und 1700/2100 MHz
erstes Netz der Schweiz kommerziell in Betrieb genom- (Band 4) (AT&T, T-Mobile, Verizon); sowie 1900
men. Der Mobilnetzbetreiber verwendet die Frequenzen MHz (Band 2/25) (AT&T, Sprint), sowie 2600
in den Bereichen 800 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz MHz (Band 7) in Kanada (Bell, Rogers)
(E-UTRA Bänder 20, 3 und 7). Im Mai 2013 erhöhte
Swisscom die maximale Downloadgeschwindigkeit auf • Südamerika: 1700 MHz (Band 4), 1800 MHz, 1900
150 Mbit/s und kündigte an, LTE im Juli 2013 auch MHz, 2600 MHz
für Prepaid-Kunden freizuschalten. Das LTE-Netz von
Swisscom steht zurzeit (März 2014) in 1400 Orten zur • Osteuropa: 800 MHz, 900 MHz, 1800 MHz, 2300
Verfügung und versorgt bereits 91 % der Bevölkerung. MHz und 2600 MHz
Swisscom führte am 21. Juni 2013 als erster Anbieter der
• Asia-Pazifik: 850 MHz, 1500 MHz, 1800 MHz,
Schweiz internationales LTE-Roaming ein, womit euro-
2100 MHz, 2300 MHz, 2500 MHz
päische Mobilfunknutzer erstmals LTE-Netze auf ande-
ren Kontinenten nutzen konnten.[41] Gestartet wurde das • Westeuropa, Mittlerer Osten und Afrika: 800 MHz,
LTE-Roaming mit Südkorea; mittlerweile sind 7 weitere 900 MHz, 1800 MHz und 2600 MHz
Länder dazugekommen. Am 16. Juni 2014 führte Swiss-
com als erster Anbieter LTE advanced in der Schweiz ein.
Die Erweiterung ist vorerst in den Bahnhöfen Bern und
Lausanne verfügbar; ab Juli 2014 werden weitere stark 5 Siehe auch
frequentierte Standorte ausgebaut.[42]
• Liste von LTE-Netzwerken
Am 28. Mai 2013 startete Orange als zweiter Mobilnetz-
betreiber mit seinem LTE-Netz in 113 Orten und einer • 3rd Generation Partnership Project (3GPP)
Abdeckung von 35 % der Bevölkerung. Als erster Anbie-
ter im Schweizer Mobilfunkmarkt bot Orange LTE auch • Evolved Packet System, die Netzarchitektur von
für Prepaid-Kunden an. Orange erreicht mit seinem LTE- LTE
Netz mittlerweile 90 % der Bevölkerung (Ende 2014).[43]
• Next Generation Mobile Networks (NGMN)
Der Netzbetreiber Sunrise schaltete am 19. Juni 2013
sein LTE-Netz für den kommerziellen Betrieb frei. Wäh- • E-UTRA
6 8 EINZELNACHWEISE
7 Weblinks [19] LTE in Köln und Düsseldorf: Düsseldorf und Köln mit
LTE, 2. September 2011
Commons: LTE – Sammlung von Bildern, Videos [20] O2 startet LTE-Betrieb in Dresden und Nürnberg: O2
und Audiodateien startet LTE-Betrieb, 21. Juni 2012
[21] http://www.lte-vergleich.net/lte-ausbau/
• LTE/SAE, 3GPP.ORG, Englisch [22] Vodafone: Mehr als 70 % des Netzes modernisiert, 26. Mai
2015
[4] Researchers at Nokia Siemens Networks double the capa- [26] LTE UE Category and Class Definitions. radio-
city in uplink using Virtual MIMO in LTE networks. electronics.com. Abgerufen am 30. August 2013
[39] Bescheid der TKK vom 19.11.2013. In: rtr.at. 19. Novem-
ber 2013, abgerufen am 13. Februar 2015.
[47] http://www.lte800.com/spanien-4g-netz-lte-verf%C3%
BCgbarkeit.html LTE Ausbau News Spanien 28. Juni
2013
[48] http://www.cultofmac.com/169074/
global-lte-fragmentation-is-a-big-problem-for-apple/
Mobilfunknetze in Deutschland
9.2 Bilder
• Datei:Commons-logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Commons-logo.svg Lizenz: Public domain Au-
toren: This version created by Pumbaa, using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.)
Ursprünglicher Schöpfer: SVG version was created by User:Grunt and cleaned up by 3247, based on the earlier PNG version, created by
Reidab.
• Datei:Disambig-dark.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ea/Disambig-dark.svg Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Autoren: Original Commons upload as Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Ursprünglicher Schöpfer: Stephan Baum
• Datei:LTE-Logo.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5d/LTE-Logo.jpg Lizenz: Public domain Autoren: http:
//www.4gamericas.org/index.cfm?fuseaction=page§ionid=249 Ursprünglicher Schöpfer: Unbekannt
• Datei:MobileBitRate-logScale.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/42/MobileBitRate-logScale.svg Lizenz:
CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: McZusatz
• Datei:NGMN_Logo.svg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/6/64/NGMN_Logo.svg Lizenz: Logo Autoren:
MGMN_Brochure.pdf Ursprünglicher Schöpfer:
NGMN Ltd.
• Datei:Samsung_4G_LTE_modem-4.jpg Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Samsung_4G_LTE_
modem-4.jpg Lizenz: CC BY-SA 3.0 Autoren: Eigenes Werk Ursprünglicher Schöpfer: Prolineserver (<a href='//commons.wikimedia.org/
wiki/User_talk:Prolineserver' title='User talk:Prolineserver'>talk</a>)
9.3 Inhaltslizenz
• Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0