Beim Lautsprecher wird durch das Versuchsaufbau: Biergläser mit Wasser, App “Schallpegelmesser”
Anlegen einer Wechselspannung ein Durch das Variieren der Füllhöhe des Wasserglases verändert
sich ständig änderndes Magnetfeld sich der Resonanzraum. Durch das Anregen des Glases durch
erzeugt. Dies führt zu einer sinus- Anschlagen oder Reiben entstehen stehende Wellen mit einer
förimigen Schwingung des Membrans. bestimmten Grundfrequenz und entsprechenden Obertönen.
Durch eine Kalibrierung kann der Zusammenhang zwischen
Beim Mikrofon führt die Schallwelle Bildquelle: Wikipedia - Image: de:Bild:Lschema.jpg Autor: de:Benutzer:Algos
Experiment 1: Bestimmung der Schallgeschwindigkeit Geeignete kostenlose Apps für den Sensor
Forschungsfrage: Kann die Schallgeschwindigkeit cSchall mit Hilfe Apps für iOS:
einer Panflöte bestimmt werden?
“Spectrum Analyzer” von Paradise Music,
Versuchsaufbau: Panflöte, App “Spektrum Analyzer”, Frequenzspektrum, leider ohne exakte
physikalisches Wissen zum Thema "stehende Wellen". Achsenbeschriftung.
• Bestimmung von λ durch Abmessen an der Panflöte. “Physics Oscilloscope” von Rytech Apps,
gut funktionierendes Oszilloskop, leider sehr
• Bestimmung von f durch FFT App “Spectrum Analyzer”.
wenig Einstellmöglichkeiten.
• Bestimmung von cSchall mit der Formel: c = λ · f.
Apps für Android:
λ = 1,00 m f = 340 Hz c = 1,00·340 = 340 m/s “Spectrum Analyzer” von keuwlsoft,
λ = 0,88 m f = 360 Hz c = 0,88·360 = 316 m/s viele Optionen, weite und sehr empfindliche
Spectrumsanalyse, durch Empfindlichkeit
λ = 0,51 m f = 660 Hz c = 0,51·660 = 336 m/s anfällig.
λ = 0,47 m f = 690 Hz c = 0,47·690 = 324 m/s “Spaichinger Schallpegelmesser” von
Resultat: Die Messung ergab eine durchschnittliche Schall- Dr. M. Ziegler, viele Messverfahren wie
geschwindigkeit von cSchall =329 m/s. Die Abweichung zum Lautstärke, Oszilloskop, Spektrum,
Literaturwert (cSchall =343,2 m/s bei 20°C) beträgt nur 5,8%. Lärmampel, genaue Anzeige der Grundtöne.
Literatur:
KASPER, L.; VOGT, P.; & STROHMEYER, C. (2015). Stationary waves in tubes and the speed of sound. In: The Physics Teacher 53, S. 52.
KUHN, J. & VOGT, P. (2013). Analysing acoustic phenomena with a smartphone microphone. In: The Physics Teacher 51, S.118.