Sie sind auf Seite 1von 14

Eidgenössisches Departement für

Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK


Bundesamt für Umwelt BAFU
Abteilung Recht

Referenz/Aktenzeichen: R514-1794

Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich


Gesamtübersicht per 1. März 2019

Vorbemerkungen:

 Bundesratsverordnungen im Umweltbereich und deren Änderungen werden dem Bundesrat jeweils im Frühling und im Herbst im Rahmen eines Verordnungspakets Umwelt (VPU) zur Verabschiedung
unterbreitet.

 Unterstrichene Texte = Internet-Links


 Dieses Dokument ist im Internet zu finden unter: https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home.html > Themen > Thema Umweltrecht > Rechtsetzung > Rechtsetzungsprogramm des BAFU

National
Änderung

Beschluss
neu

Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten


/ UVEK / BAFU

Allgemeines
Rechtsgrundlagen für Programmver- Für die nächste, vierte Programmperiode (2020-2024) müssen einzig bei 04.-08.2018 04.2019 1.1.2020
einbarungen im Umweltbereich zwei Regelungen in den Bereichen Wasser und Wald Übergangsbe- BRB
(Programmperiode 2020-2024): stimmungen leicht angepasst werden.
- Gewässerschutzverordnung X Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019
(GSchV; SR 814.201)
- Waldverordnung (WaV; SR 921.01) X
Gebührenverordnung BAFU X Änderungsbedarf der GebV-BAFU ergibt sich aufgrund der aus der neu- 02.2019 05.2019 1.1.2020
(GebV-BAFU; SR 814.014) en Pflanzengesundheitsverordnung (Inkrafttreten: 1.1.2020) entstehen- BRB
den neuen Aufgaben des Eidgenössischen Pflanzenschutzdienstes
(EPSD) sowie aufgrund existierender Aufgaben des EPSD, für welche
die aktuell erhobenen Gebühren nicht kostendeckend sind.

1/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Gebührenverordnung BAFU X Anpassung der Gebühren für die Lieferung von hydrologischen Messer- 10.2018-02.2019 09.2019 8.11.2019
(GebV-BAFU; SR 814.014) gebnissen (Anhang der GebV-BAFU, Nr. 8) BRB
Verordnungspaket Umwelt Herbst 2019

Umweltschutzgesetz und Gentechnikgesetz sowie zugehörige Verordnungen


Umweltschutzgesetz, bereichsübergreifend, Verfahren
Verordnung über die Bezeichnung der X Es liegen zwei Gesuche von Organisationen vor, welche die Erteilung 04.-08.2018 04.2019 1.6.2019
im Bereich des Umweltschutzes sowie des Verbandsbeschwerderechts beantragt haben. BRB
des Natur- und Heimatschutzes be- Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019
schwerdeberechtigten Organisationen
(VBO; SR 814.076)

Umweltinformation und Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)


Störfälle

Immissionsschutz
Luftreinhalte-Verordnung X Anpassungen in den Bereichen Dampfdruckabweichung, Aschegehalt 03.-06.2019 02.2020 1.4.2020
(LRV; SR 814.318.142.1) bei biogenen flüssigen Brennstoffen, Umgang mit Gülle und flüssigen BRB
Vergärungsprodukten in der Landwirtschaft, gewerblich genutzte auto-
matische Backöfen
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2020
Luftreinhalte-Verordnung X Anpassungen an den Stand der Technik in den Bereichen Zementwerke 03.-07.2020 02.2021 1.4.2021
(LRV; SR 814.318.142.1) und Spanplattenherstellung BRB
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2021
Umweltschutzgesetz X Bessere Koordination von Lärmschutz und Siedlungsentwicklung; Um- 02.-04.2020 03.2021 2022
(USG; SR 814.01) setzung der Motion Flach (16.3529) BRB
Botschaft

2/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Lärmschutz-Verordnung X Daueraufgabe Strassenlärm, Verlängerung der Programmvereinbarun- 03.-07.2020 02.2021 1.1.2023


(LSV; SR 814.41) gen. BRB
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2021
Maschinenlärm-Verordnung X - Änderung der Vollzugsstelle (SUVA -> AGRISS) keine notwendig Herbst 2019 1.1.2020
(MaLV 814.412.2) - Anpassung Art. 8 Abs. 6 MaLV (auf Verlangen) zur administrativen UVEK
Entlastung von Unternehmen (gemäss Postulat 15.3122 de Cour-
ten)
Verordnung über den Schutz vor nicht- X - Einführung eines Monitorings für nichtionisierende Strahlung – 04.2019 1.6.2019
ionisierender Strahlung - Festlegung eines Anlagegrenzwertes für die Frequenzen zwischen (nur informelle BRB
(NISV; 814.710) 900 und 1800 MHz Konsultation der
- Verankerung eines Grundsatzes zur Beurteilung von adaptiven betroffenen
Antennen Kreise)
- Ausnahme von Mobilfunkantennen, die während weniger als
800 Stunden pro Jahr senden, von der Pflicht zur Einhaltung der
vorsorglichen Emissionsbegrenzung
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019

3/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Chemikalien
Anpassungen gemäss Aktionsplan zur Folgende Anpassungen werden als gesamtes Paket der drei Fachbewil- 2020 2022 2022
Risikoreduktion und nachhaltigen An- ligungs-Verordnungen zusammen mit Anpassungen in der Chemikalien- UVEK
wendung von Pflanzenschutzmitteln: Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV; SR 814.81) und der Pflanzen-
- Verordnung des UVEK über die X schutzmittel-Verordnung (PSMV; SR 916.161) gemacht:
Fachbewilligung für Verwendung - Anpassungen von Bedingungen, um Fachbewilligungen zu erhal-
von Pflanzenschutzmitteln in der ten
Landwirtschaft und im Gartenbau - Anpassungen von Bedingungen, um Fachbewilligungen zu ver-
(VFB-LG; SR 814.812.34) längern durch obligatorische Weiterbildung
- Verordnung des UVEK über die X - Einführung einer neuen Handhabung der Verwaltung der Fachbe-
Fachbewilligung für Verwendung willigungen (Bewilligungskarte, Datenbank zu Fachbewilligungen)
von Pflanzenschutzmitteln in spe-
ziellen Bereichen - Einführung von neuen Bestimmungen im Verkauf von Pflanzen-
(VFB-SB; SR 814.812.35) schutzmittel (in PSMV; SR 916.161)
- Verordnung des UVEK über die X
Fachbewilligung für Verwendung
von Pflanzenschutzmitteln in der
Waldwirtschaft
(VFB-W; SR 814.812.36)
Chemikalien-Risikoreduktions- X - Anpassungen an Änderungen und neue Bestimmungen im EU- 04.-08.2018 04.2019 1.6.2019
Verordnung (ChemRRV; SR 814.81) Recht; BRB
(6. Revision) - Umsetzung von Beschlüssen der Vertragsparteienkonferenz der
diverse Anhänge Stockholm-Konvention;
- Umsetzung von Beschlüssen der Vertragsparteienkonferenz des
Montreal-Protokolls;
- Anpassungen von Bestimmungen über in der Luft stabile Stoffe und
Kältemittel aufgrund von Erfahrungen aus dem Vollzug und des
Standes der Technik;
- Anpassungen von Bestimmungen über den Umgang mit Pflanzen-
schutzmitteln und Bioziden;
- Anpassungen von Bestimmungen zum Inverkehrbringen und Ver-
wenden von asbesthaltigen Natursteinen.
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019

4/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Chemikalien-Risikoreduktions- X Einführung einer Bewilligungspflicht für die Ausfuhr bestimmter Pflan- 03.-06.2019 02.2020 1.4.2020
Verordnung (ChemRRV; SR 814.81) zenschutzmittel, die in der Schweiz nicht in Verkehr gebracht werden BRB
Anhang 2.5 dürfen (aufgrund der Motion Mazzone, 17.4094)

PIC-Verordnung (ChemPICV; SR 814.82) X Aufnahme von Stoffen, deren Inverkehrbringen oder Verwenden verbo-
Anhang 1 ten ist oder strengen Beschränkungen unterliegt, in den Anhang 1 der
PIC-Verordnung
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2020
Chemikalien-Risikoreduktions- X Aufnahme von weiteren Stoffen nach Anhang XIV der Verordnung (EG) – Zeitpunkt offen* Zeitpunkt offen*
Verordnung (ChemRRV; SR 814.81), Nr. 1907/2006 in die Liste unter Ziffer 5, in der Regel jährlich nach Mass- (nur informelle BAFU
Anhang 1.17 gabe von Rechtserlassen der EU. Konsultation der
Änderungen durch Verordnungen des BAFU. betroffenen
* Genauer Zeitplan hängt von den Beschlüssen der EU ab. Kreise)

Chemikalien-Risikoreduktions- X Anpassung der Bezeichnungen von geänderten Normen im Anhang 2.10 – Zeitpunkt offen* Zeitpunkt offen*
Verordnung (ChemRRV; SR 814.81), in Ziffer 2.2 Absatz 5 Buchstaben a. (bei Bedarf in- BAFU
Anhang 2.10 Änderung durch Verordnung des BAFU. formelle Konsul-
* Genauer Zeitplan hängt von den Beschlüssen der EU ab. tation der be-
troffenen Kreise)
Chemikalien-Risikoreduktions- X Bezeichnung der in Fahrzeugen sowie in Elektro- und Elektronikgeräten – Zeitpunkt offen* Zeitpunkt offen*
Verordnung (ChemRRV; SR 814.81), zulässigen Stoffe mit Verweis auf das EU-Recht. (bei Bedarf in- BAFU
Anhänge 2.16 und 2.18 Änderungen durch Verordnungen des BAFU. formelle Konsul-
* Genauer Zeitplan hängt von den Beschlüssen der EU ab. tation der be-
troffenen Kreise)
Verordnung des UVEK über die Fach- X Aktualisierung der Angaben zu den Verwaltungsstellen und Organisatio- – 4. Quartal 2019 Zeitpunkt offen
bewilligung für den Umgang mit Kälte- nen des Fachbewilligungsausschusses. (nur informelle UVEK
mitteln (VFB-K; SR 814.812.38) Konsultation der
betroffenen
Kreise)

5/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Organismen
Einschliessungsverordnung X - Anpassung der Anforderungen an die Ausnahmebewilligung betr. 10.2018-02.2019 09.2019 1.1.2020
(ESV; SR 814.912) Tätigkeiten mit gefährlichen Organismen im notfallmässigen Eilver- BRB
fahren (Bsp. Ebola-Diagnostik in Spitälern, Sofortdiagnostik der Er-
eignisdienste vor Ort bei möglichen B-Ereignissen mit z.B. Anthrax).
- Einbezug der Biosicherung in die Risikobeurteilung gemäss ESV.
Verordnungspaket Umwelt Herbst 2019

Abfälle, Altlasten und Bodenschutz


Abfallverordnung X - Ergänzung der Definition von Siedlungsabfällen betreffend öffentli- 03.2019-06.2019 02.2020 1.4.2020
(VVEA; SR 814.600) che Verwaltungen BRB
- Änderung der Bestimmungen zu Zwischenlager
- Erhöhung der Mengenschwelle zur Berichterstattung für metallische
Abfälle
- Ergänzung der Anforderungen an Sonderabfälle aus öffentlichen
Verwaltungen
- Präzisierung der Verwertung von schwach verschmutztem Aushub-
und Ausbruchmaterial am Standort
- Beseitigung Widerspruch beim Begriff Verwertung
- Änderung der Anforderungen an die thermische Behandlung von
Sonderabfällen sowie von flüssigen Abfällen
- Änderung des Grenzwertes für Benzo(a)pyren für die Herstellung
von Zement
- Beseitigung des Widerspruchs in Bezug auf die Verwendung von
geogen belastetem Aushub- und Ausbruchmaterial zur Herstellung
von Zementklinker
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2020

6/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Verordnung über die Rückgabe, die X Aufgrund der in abgeänderter Form angenommenen Motion der UREK-S 10.2019-01.2020 09.2020 1.11.2020
Rücknahme und die Entsorgung 17.3636 muss die revidierte VREG ein optimiertes Finanzierungssystem BRB
elektrischer und elektronischer Geräte enthalten:
(VREG; SR 814.620) - Finanzierungssystem für die Kosten der Entsorgung von Elektronik-
schrott;
- Unterstellung neuer Gerätekategorien (harmonisiert mit EU-Recht-
setzung);
- Anpassung der Verwertungspflicht an den Stand der Technik.
Verordnungspaket Umwelt Herbst 2020
Verordnung des UVEK über die Höhe X Ergänzung neue Kategorien von Batterien: – voraussichtlich voraussichtlich
der VEG für Batterien (SR 814.670.1) - Salzbatterien (informelle Kon- 04.2019 12.2019
- Lithium-Ionen-Batterien sultation der UVEK
betroffenen Krei-
se)
Umweltschutzgesetz X Anpassung des Artikels 32e Absatz 3 und 4 USG in drei Punkten: 1. Quartal 2020 voraussichtlich voraussichtlich
(USG; SR 814.01) - Umsetzung der Motion Salzmann 18.3018 (die heutige Regelung 3. Quartal 2020 2021
bei 300-m-Schiessanlagen mit einer Pauschale von 8’000 Franken BRB
pro Scheibe ersatzlos streichen und für alle Schiessanlagen 40 Pro- Botschaft
zent der anrechenbaren Kosten durch den Bund abgelten).
- Einführung von VASA-Abschlussfristen
- Einführung von Untersuchungs- und Sanierungspauschalen
Altlasten-Verordnung X Anpassung der Konzentrationswerte für Böden gemäss Anhang 3 Ziffer 03.-06.2019 02.2020 1.4.2020
(AltlV; SR 814.680) 2 AltlV („Standorte bei Haus- und Familiengärten, Kinderspielplätzen und BRB
Anlagen, auf denen Kinder regelmässig spielen“) für Polyzyklische aro-
matische Kohlenwasserstoffe (PAK), Benzo(a)pyren sowie Blei aufgrund
neuer toxikologischer Erkenntnisse. Im gleichen Anhang Einführung
eines neuen Konzentrationswerts für die Stoffgruppen der Dioxine
(PCDD), Furane (PCDF) und dioxinähnlichen PCB (dl-PCB) und Strei-
chung des Konzentrationswerts für den Summenparameter der BTEX.
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2020

7/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Lenkungsabgaben des Umweltschutzgesetzes (für die CO2-Abgabe siehe Rubrik „Klima“)


Verordnung über die Lenkungsabgabe X Anpassung der Rechtsgrundlagen gestützt auf die durch den SR am 27. 03.-06.2021 02.2022 1.1.2023
auf flüchtigen organischen Verbindun- September 2018 angepasste Motion Wobmann (15.3733). Ziel ist die BRB
gen (VOCV, SR 814.018) Senkung des administrativen Aufwands im Vollzug.
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2022

Koordination von Umweltschutz und Raumplanung


Wasser
Gewässerschutzverordnung X Änderung der allgemeinen Anforderungen an die Einleitung von kommu- 04.-08.2018 04.2019 1.6.2019
(GSchV; SR 814.201) nalem Abwasser in Gewässer in Anhang 3.1 Ziffer 2 Nr. 8 GSchV (orga- BRB
nische Spurenstoffe).
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019
Gewässerschutzverordnung X Festlegen neuer numerischer Anforderungen an die Qualität oberirdi- 1. Quartal 2018 voraussichtlich voraussichtlich
(GSchV; SR 814.201) scher Gewässer in Anhang 2 Ziffer 11 GSchV gemäss der neuen verba- 2. Quartal 2019 2. Quartal 2019
len Anforderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 1 Buchstabe f GSchV. UVEK
Umsetzung des Konzepts der ökotoxikologisch begründeten numeri-
schen Anforderungen.
Diese Änderungen erfolgen durch das UVEK (Art. 45 Abs. 5 GSchV).

8/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Umsetzung der Motionen Lustenberger - Änderung von Artikel 14 Absatz 2 GSchG aufgrund der Motion Lus- im Rahmen der im Rahmen der im Rahmen der
(11.4020) und Bischofberger (14.3095); tenberger (11.4020) „Für eine sachgerechte Verwendung von Bio- Agrarpolitik ab AP 22+ AP 22+
ggf. auch Umsetzung der Motion Aebi masse-Reststoffen und gegen Technologieverbote“; dies unter Be- 2022: BRB
(13.3324) rücksichtigung von Motion Semadeni (16.3710) „Sachgerechte Ver- 11.2018-03.2019
wendung von Biomasse“, welche eine möglichst weitgehende stoff- Botschaft
- Gewässerschutzgesetz X
(GSchG; SR 814.20) liche Verwertung der Biomasse verlangt;
- Änderung von Artikel 14 Absätze 4 und 7 GSchG aufgrund der
Motion Bischofberger (14.3095) „Ortsüblicher Bewirtschaftungsbe-
reich. Ersatzlose Aufhebung von Artikel 24 der Gewässerschutzver-
ordnung“;
- Änderung von Artikel 12 Absatz 4 GSchG zur Befreiung aller Land-
wirtschaftsbetriebe mit Nutztierhaltung von der Anschlusspflicht an
die öffentliche Kanalisation aufgrund der Motion Aebi (13.3324)
"Anpassung des Gewässerschutzgesetzes an die heutige Nutztier-
haltung".

Klima
Anpassungen im Zusammenhang mit Das Abkommen wurde von der EU und der Schweiz am 23. November
dem Abkommen zwischen der Schweiz 2017 unterzeichnet. Das europäische Parlament hat die Ratifikation des
und der EU über die Verknüpfung der Abkommens im Dezember 2017 genehmigt; die Genehmigung des Ab-
Emissionshandelssysteme kommens durch das schweizerische Parlament steht noch aus.
- CO2-Gesetz (SR 641.71) X Die Verknüpfung soll gemäss Vorschlag Bundesrat per 1.1.2020 erfol- 1.9.-30.11.2016 1.12.2017
Teilrevision (17.073) gen (siehe auch Teil „International“).
BRB
angestrebt für
Botschaft 1.1.2020
- CO2-Verordnung (SR 641.711) X Im Nachgang zur Teilrevision des CO2-Gesetzes Erweiterung der CO2- 03.2019-06.2019 09.2019
Teilrevision Verordnung mit den Bestimmungen des Linkings, insbesondere Einbe- BRB
zug des Luftverkehrs.
Zudem Integration von:
- Gebühren für Technologiefonds

9/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Klimagesetzgebung ab 1.1.2021:
- CO2-Gesetz (SR 641.71) X Totalrevision des CO2-Gesetzes zur Festlegung weiter gehender Reduk- 1.9.-30.11.2016 1.12.2017
Totalrevision des CO2-Gesetzes nach tionsziele und -massnahmen ab 1.1.2021 im Einklang mit dem Klima- BRB
2020 (17.071) übereinkommen von Paris (siehe auch Teil „International“).
Botschaft
1.1.2021
- CO2-Verordnung (SR 641.711) X Im Nachgang zur Totalrevision des CO2-Gesetzes müssen auch Anpas- 10.2019-01.2020 09.2020
sungen auf Verordnungsebene vorgenommen werden. BRB
Verordnungspaket Umwelt Herbst 2020
Verordnung über die Erhebung von X Erweiterung der Verordnung zur Erstellung von Monitoringplänen für die 04.-08.2018 04.2019 1.6.2019
Tonnenkilometerdaten aus Flugstre- Rapportierung von CO2-Emissionen aus dem Luftverkehr. BRB
cken und die Berichterstattung darüber Verordnungspaket Umwelt Frühling 2019
(SR 641.714.11)

Biogene Treibstoffe
Anpassungen im Rahmen der Totalre- Im Rahmen der Totalrevision des CO2-Gesetzes nach 2020 (17.071)
vision des CO2-Gesetzes nach 2020 erfolgen Anpassungen weiterer Erlasse:
(17.071):
- Mineralölsteuergesetz X Änderung von Artikel 12a Ertragsneutralität: Die Steuerausfälle, die sich 1.9.-30.11.2016 1.12.2017
(MinöStG; SR 641.61) wegen der Steuererleichterung aus der bis Ende Juni 2020 befristeten
Förderung biogener Treibstoffe ergeben, sollen durch eine höhere Be- BRB
steuerung des Benzins und des Dieselöls bis zum 31. Dezember 2028 Botschaft
ausgeglichen werden.
1.1.2021
- Umweltschutzgesetz X Ergänzung des USG: Definition von flüssigen und gasförmigen erneuer-
(USG; SR 814.01) baren Treibstoffen, Anforderungen an das Inverkehrbringen von erneu-
erbaren Brenn- und Treibstoffen inkl. Kompetenzen im Vollzug.
- neue USG-Verordnung X Entsprechend der Änderung des USG soll eine neue Verordnung über 10.2019-01.2020 09.2020
die Voraussetzungen für das Inverkehrbringen erneuerbarer Treib- und BRB
Brennstoffe geschaffen werden.
Verordnungspaket Umwelt Herbst 2020

10/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Arten, Ökosysteme, Landschaften, Wald


Anpassungen des Jagdrechts aufgrund Der Bundesrat wurde beauftragt, einen Entwurf für die Anpassung des 24.8.-30.11.2016 23.8.2017 voraussichtlich
verschiedener parlamentarischer Vor- Jagdgesetzes (Art. 7 JSG) zum Zwecke der Bestandesregulierung bei BRB 1.4.2021
stösse (17.052): Wolfspopulationen vorzulegen. Nebst dem Schutz des Wolfes sollen neu
X gleichwertig auch die Interessen der Landwirtschaft, der Jagd, der öffent- Botschaft
- Jagdgesetz (JSG; SR 922.0)
lichen Sicherheit und des Tourismus berücksichtigt werden. Auch ande-
ren parlamentarischen Vorstössen sowie weiteren Anliegen soll in dieser
Vorlage Rechnung getragen werden.
- Jagdverordnung (JSV; SR 922.01) X Aufgrund der JSG-Revision gilt es, die entsprechenden Ausführungsvor- 03.-07.2020 02.2021 voraussichtlich
schriften in der JSV anzupassen. BRB 1.4.2021
Verordnungspaket Umwelt Frühling 2021
Jagdgesetz (JSG; SR 922.0) X Änderung des Jagdgesetzes zur Entschädigung für Schäden, welche keine Vernehm- Wurde vom voraussichtlich
Biber an Infrastrukturen anrichten (Standesinitiative TG 15.300). Die lassung Ständerat mit 1.4.2021
eidg. Räte haben der Initiative Folge gegeben. Deren Umsetzung erfolgt der JSG-
im Rahmen der oben erwähnten Änderung JSG. Revision zu-
sammengelegt
Verordnung zum Bundesgesetz über X Der Gefährdungsstatus der Fischarten, festgelegt im Anhang der Ver- 10.2019-01.2020 09.2020 1.11.2020
die Fischerei (VBGF; SR 923.01) ordnung, ist zu aktualisieren. Damit soll die Verordnung mit dem soeben BRB
erschienenen Fischatlas in Einklang gebracht werden.
Verordnungspaket Umwelt Herbst 2020
Verordnung des UVEK über die Fi- X Technische Anpassungen des Fischereimanagements – jeweils Herbst jährlich 1.1.
scherei im Bodensee-Obersee (Konsultation bei UVEK
(SR 923.31) beschränktem
Adressatenkreis)
Massnahmen zum Schutz vor invasiven Im Rahmen der Strategie zu invasiven gebietsfremden Arten wurde im 06.-09.2019 Zeitpunkt noch Zeitpunkt
gebietsfremden Arten: Bericht des Bundesrates vom 18. Mai 2016 „Stopp der Ausbreitung von offen noch offen
- Umweltschutzgesetz X invasiven gebietsfremden Arten“ in Erfüllung des gleichnamigen Postula- BRB
(USG; SR 814.01) tes Vogler 13.3636 der rechtliche Anpassungsbedarf aufgezeigt. Vorge-
sehen sind primär Ergänzungen im USG. Botschaft

11/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Die Eidg. Natur- und Heimatschutz- Änderung des Artikel 7 NHG im Auftrag der UREK-S (Bericht vom Sommer 2018 30.1.2019 Zeitpunkt
kommission und ihre Aufgabe als Gut- 22.10.2018) BRB noch offen
achterin (Pa.Iv. 12.402 Eder)
Stellungnahme
- Bundesgesetz über den Natur- und X
Heimatschutz (NHG; SR 451)
Erneuerung des Fonds Landschaft X Verlängerung des Bundesbeschlusses vom 3. Mai 1991 über Finanzhil- Verzicht auf Ver- 7.11.2018 1.8.2021
Schweiz 2021-2031 (Pa.Iv. 18.401) fen zur Erhaltung und Pflege von naturnahen Kulturlandschaften nehmlassung BRB
(SR 451.51) um zehn Jahre bis zum 31. Juli 2031 sowie Ausstattung des gestützt auf
Fonds für diese Laufzeit mit einem Bundesbeitrag von 50 Millionen Art. 3a Abs. 1 Stellungnahme
Franken, im Auftrag der UREK-S (Bericht vom 13.8.2018) Bst. b VIG
Pflanzengesundheitsverordnung X Die totalrevidierte Pflanzenschutzverordnung (PSV, SR 916.20, neu 03.-05.2019 10.2019 1.1.2020
(PGesV; SR 916.20) PGesV) enthält grundlegende Bestimmungen zur Pflanzengesundheit. WBF
Weiterführende Bestimmungen technischer und administrativer Natur
sowie der Erlass der Listen der besonders gefährlichen Schadorganis- UVEK
men (bgSO) und der Waren werden in der PGesV an die Departemente
WBF und UVEK delegiert.
Verordnung des BAFU über phytosani- X Die VpM-BAFU wird im Zuge der Totalrevision der Pflanzenschutzver- 05.-06.2019 Voraussichtlich 1.1.2020
täre Massnahmen für den Wald ordnung (PSV) und der Erarbeitung einer neuen interdepartementalen Sommer/Herbst zusammen mit
(VpM-BAFU; SR 916.202.2) Verordnung über den Schutz vor Pflanzenkrankheiten und Pflanzen- 2019 neuer PGesV
schädlingen (Pflanzengesundheitsverordnung, PGesV) revidiert und BAFU
adaptiert.
Einführung einer Holzhandelsregulie- Mit einer Änderung des USG und der Einführung einer entsprechenden
rung in das schweizerische Recht ana- Verordnung soll analog der Verordnung (EU) Nr. 995/2010 die Inver-
log der EU-Regelung: kehrsetzung von illegal geschlagenem Holz verboten werden. Zudem
- Umweltschutzgesetz X sollen die Marktteilnehmer, welche Holz und Holzerzeugnisse erstmals 06.-10.2013 7.12.2018 voraussichtlich
(USG; SR 814.01) in Verkehr setzen, verpflichtet werden, bestimmte Sorgfaltspflichten 1.4.2021
einzuhalten. BRB
Botschaft

- Verordnung über das Inverkehr- X Verordnungspaket Umwelt Frühling 2021 03.-07.2020 02.2021 voraussichtlich
bringen von Holz und Holzerzeug- 1.4.2021
nissen

12/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

National

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Verordnung über den Wald X Änderung (Ergänzung) von Artikel 13a Absatz 1 WaV aufgrund der Moti- 10.2019-01.2020 09.2020 1.11.2020
(WaV, SR 921.01) on UREK-S (18.3715) „Umsetzung der Waldpolitik 2020. Erleichterung
bei der Rundholzlagerung“, welche eine Ermöglichung von Rundholzla-
gern im Wald verlangt.
Verordnungspaket Umwelt Herbst 2020

Gefahrenprävention
Rechtliche Verankerung des integralen Gemäss BRB zum rechtlichen Anpassungsbedarf Naturgefahren vom
Risikomanagements (IRM) im Umgang 16. Juni 2017 ist das UVEK aufgrund des Aussprachepapiers vom
mit Naturgefahren 8. Juni 2017 beauftragt, bis Ende 2019 eine Vernehmlassungsvorlage zu
(vgl. Postulat Darbelley 12.4271): den vorgeschlagenen Rechtsanpassungen unter Einbezug der Betroffe-
- Bundesgesetz über den Wasser- X nen, insbesondere der Kantone, zu erarbeiten. Gesetze: Gesetze: Gesetze:
bau (SR 721.100) Im Rahmen der Anpassung des WBGs werden auch die Anschlussge- 1. Quartal 2020 1. Quartal 2021 1.6.2022
- Waldgesetz X setze (WaG und GSchG) punktuell angepasst.
(WaG; SR 921.0) Verordnungen: Verordnungen: Verordnungen:
- Wasserbauverordnung X 4. Quartal 2022 4. Quartal 2023 1.6.2024
(WBV; 721.100.1)
- Waldverordnung X
(WaV; SR 921.01)
- Gewäserschutzgesetz X
(GSchG; SR 814.20)

13/14
031.62-00006/00006/S163-1561
Bundesamt für Umwelt, Laufende und geplante Rechtsetzung 2019 – 2022 im Umweltbereich; Gesamtübersicht (Stand: 1. März 2019)
Referenz/Aktenzeichen: S163-1561

International

Änderung
Beschluss

neu
Gegenstand Bemerkungen Vernehmlassung Bundesrat (BRB) Inkrafttreten
/ UVEK / BAFU

Abkommen zwischen der Schweiz und der X Das Abkommen wurde von der EU und der Schweiz am 23. November 1.9.-30.11.2016 1.12.2017 angestrebt für
Europäischen Union zur Verknüpfung 2017 unterzeichnet. Das europäische Parlament hat die Ratifikation des BRB 1.1.2020
der Emissionshandelssysteme Abkommens im Dezember 2017 genehmigt; die Genehmigung des Ab-
(SR 0.814.011.268) kommens durch das schweizerische Parlament steht noch aus. Botschaft
Bundesbeschluss (BB), Ratifikation.
Zur Umsetzung des Abkommens muss das CO2-Gesetz teilrevidiert
werden (siehe auch Teil „National“ > „Klima“).
Zur Vorbereitung der Umsetzung des Abkommens wird die Verordnung
über die Erhebung von Tonnenkilometerdaten aus Flugstrecken und die
Berichterstattung darüber (SR 641.714.11) erweitert (siehe auch Teil
„National“ > „Klima“).
Protokolle zur Genfer Konvention Mit den Änderungen 2015 der LRV und der ChemRRV sind die erhöhten
(UNECE-Übereinkommen von 1979 über Anforderungen des revidierten Protokolls erfüllt. Die Ratifikation wurde
weiträumige grenzüberschreitende Luft- durch das schweizerische Parlament genehmigt.
verunreinigung): * Für das Inkrafttreten der revidierten Protokolle sind die Ratifikationen
– 5.9.2018 Zeitpunkt
- Protokoll von 1999 betreffend die X von 20 Ländern nötig.
Verringerung von Versauerung, Eu- BRB offen*
trophierung und bodennahem Botschaft
Ozon (Göteborg Protokoll;
SR 0.814.327)
Fischerei in Grenzgewässern:
- Abkommen zwischen der Schweizeri- X Teilrevision des bestehenden Abkommens mit Überführung aller Bewirt- – 11.12.2015 Zeitpunkt
schen Eidgenossenschaft und der Ita- schaftungsaspekte auf die Ebene des Vollzugsreglements. (Konsultation bei BRB offen
lienischen Republik über die Fische- beschränktem (in Absprache
rei in den schweizerisch-italieni- Adressatenkreis) mit Italien)
schen Gewässern (SR 0.923.51)

- Vollzugsverordnung der Schweize- X Anpassung der Bewirtschaftungsmodalitäten – Herbst 2020 1.1.2021


risch-französischen Kommission vom (Konsultation bei (Zustimmung
17. März 1995 zum Abkommen zwi- beschränktem UVEK)
schen dem Schweizerischen Bundes- Adressatenkreis)
rat und der Regierung der Französi-
schen Republik über die Fischerei im
Genfersee (SR 0.923.211)

14/14
031.62-00006/00006/S163-1561

Das könnte Ihnen auch gefallen