Sie sind auf Seite 1von 1

Version 1/2007

Jahr 20_____ Nr. _________

Pflegeanamnese Name Vorname Geb.Datum . .

Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen (AEDL) nach M. Krohwinkel Pflege-


planung
1. Kommunizieren
Unselbst- Teilweise Bedingt Selbst- Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:

ER
ständig unselbstständig selbstständig ständig
Hören     
Sehen    
Wahrnehmung    
Zeitl. Orientierung     Ressourcen:
Örtl. Orientierung    
Situative Orientierung    
Persönl. Orientierung    
Bewusstsein/Gedächtnis    
© Diakonie-Pflege Verbund Berlin gGmbH | www.diakonie-pflege.de

2. Sich bewegen
Unselbst- Teilweise Bedingt Selbst- Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:
ständig unselbstständig selbstständig ständig
Aufstehen/Hinlegen    
Sitzen    
Stehen    
Gehen    
Treppensteigen     Ressourcen: 
Transfer    
Lagern im Bett    
Gebrauch von Gehhilfen    
Umgang mit dem Rollstuhl    
 Kontrakturen / Lokalisation:

3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten


Atmung:  normal Größe: _________ cm Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:
 eingeschränkt Gewicht: _________ kg
 Atemgeräusche BMI: _________
 Atemnot bei Anstrengung Puls: _________ S/min 
 Sonstiges: RR: _________ mm/HG Ressourcen:

Fühlt sich wohl mit:

4. Sich pflegen
Unselbst- Teilweise Bedingt Selbst- Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:
ständig unselbstständig selbstständig ständig
Baden/Duschen    
Waschen am Waschbecken    
Waschen im Bett    
Intimpflege n. Ausscheidung    
Mund-, Zahn-, Prothesenpflege     Ressourcen: 
Hautpflege    
Rasieren  nass  trocken    
Nagel-, Fußpflege    
Haarpflege    
Hautzustand:  normal  feucht  trocken  schuppig  Dekubitus Lokalisation (s.a. Dekubituserfassung, Risikoeinschätzung):
Hautschäden:  Dekubitusgefährdung:

5. Essen und Trinken


Unselbst- Teilweise Bedingt Selbst- Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:
ST
ständig unselbstständig selbstständig ständig
Essen zubereiten    
Essen    
Trinken     
Ressourcen:
Schluckstörungen:
Kostform/Diät:
Vorlieben:
Ernährungszustand:  normal  adipös  kachektisch  exsikkiert Abneigungen:
Trinkmenge:  normal  braucht Anregung  derzeit ca.: _______________

6. Ausscheiden
Unselbst- Teilweise Bedingt Selbst- Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:
ständig unselbstständig selbstständig ständig
Benutzung der Toilette    
Benutzung des Toilettenstuhls    
Benutzung von Urinflasche/
Steckbecken     Ressourcen:

Inkont.hilfsmittel Benutzung    
Art, Name, Größe:
Stuhlgang:  regelmäßig  unregelmäßig  neigt zu Durchfall  neigt zu Verstopfung
Stuhlinkontinenz:  nein  gelegentlich  immer
Harninkontinenz:  nein  gelegentlich  immer Inkontinenzmaterial: tagsüber:
Blasenkatheter:  nein  ja  suprapubisch Stoma:  nein  ja nachts:

7. Sich kleiden Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:


Unselbst- Teilweise Bedingt Selbst-
ständig unselbstständig selbstständig ständig 
An-/Auskleiden     Ressourcen:
Auswahl von Kleidung    
Vorlieben/trägt gern:

8. Ruhen und schlafen


Schlafstörungen: Schlafmedikamente: Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:
 nein  ja  zeitweise
Schlafrhythmus: Welche: 

Gewohnheiten/Rituale: Ressourcen:

9. Sich beschäftigen Bemerkungen/Hilfsmittel: Probleme:


Unselbst- Teilweise Bedingt Selbst-
ständig unselbstständig selbstständig ständig Ressourcen:
Fähigkeit sich zu beschäftigen     
Tagesgestaltung    
Hobby/Interessen: Tagesrhythmus bestimmende Tätigkeiten:
MU

Außenaktivitäten/Veranstaltungen/Ausflüge:

10. Sich als Mann und Frau fühlen Bemerkungen: Probleme:


Pflegemaßnahmen  weibliche  männliche  kein geschlechts-
erwünscht durch Pflegeperson Pflegeperson bezogener Wunsch 
Intimpflege Ressourcen:
 weibliche  männliche  kein geschlechts-
erwünscht durch Pflegeperson Pflegeperson bezogener Wunsch

11. Für eine sichere Umgebung sorgen Bemerkungen: Probleme:


ja nein zeitweise
Selbstgefährdung   
Fremdgefährdung   
Verantwortungsvoller Umgang ... Freiheitsentziehende Maßnahmen:  ja  nein 
Ressourcen:
mit Gas    Hausnotruf:  ja  nein
mit Strom    Medikamenten-Einnahme:  selbstständig  unselbstständig
mit Wasser     unter Aufsicht
mit Feuer    Medikamente stellen:  selbstständig  unselbstständig

12. Soziale Bereiche des Lebens sichern Bemerkungen: Probleme:


ja nein
Soziale Kontakte werden selbstständig gepflegt  
Hat Kontakt zu:
Angehörigen   
Ressourcen:
Bekannten/Nachbarn  
Kirche  
Besuchsdienst  
 Lebt allein  Lebt mit:

13. Mit existenziellen Erfahrungen umgehen


Gefährdende Erfahrungen (Angst, Isolation, Schmerzen, Sterben und Tod, ...): Probleme:

Fördernde Erfahrungen (Hoffnung, Lebensfreude, Integration, ...):



Ressourcen:

Kulturgebundende Erfahrungen (Glaube, Religion, Herkunft, Weltbild, ...):

Anwesend bei der Erstellung der Pflegeanamnese


 Kunde/KlientIn/PatientIn  Angehörige/Bezugspersonen  Pflegefachkraft/Hz. Datum:

Pflegeanamnese

Das könnte Ihnen auch gefallen