GRUPPE:……… PUNKT:…………..
1 Ein PKW fährt mit konstanter Geschwindigkeit über einen Hügel (s. Abbildung). Der obere Teil des Hügels kann als
Kreisbogen betrachtet werden, mit einem Radius von r = 50 m. Wie hoch kann die Geschwindigkeit des PKWs höchstens sein
(in km/h-Einheit), damit er im höchsten Punkt nicht abhebt?
2. Man zieht einen Schlitten mit einer konstanten Kraft von 30 N. Die Geschwindigkeit des Schlittens beträgt 3 m/s. Bestimmen
Sie
a) die Leistung des Ziehers:
⎛ 1 ⎞
4. Eine harmonische Schwingung wird mit der Funktion y = 0,2 m ⋅ sin ⎜ 3,14 ⋅ t ⎟ beschrieben. Die Masse des schwingenden
⎝ s ⎠
Körpers beträgt 4 kg. Geben Sie
a) Amplitude:
b) Kreisfrequenz:
c) Frequenz:
d) Periodenzeit:
e) maximale Geschwindigkeit:
f) maximale Beschleunigung:
2
5. Die Autohupe eines schnell fahrenden PKWs tönt. Beim Anfahren hört der stehende Beobachter einen Ton der Frequenz
550 Hz, beim Entfernen 495 Hz. Bestimmen Sie
a) die Geschwindigkeit des PKWs in km/h-Einheit:
6. Ein 15 cm langes luftgefülltes Rohr ist an einem Ende geschlossen, am anderen Ende geöffnet. Bestimmen Sie
a) die größte Wellenlänge der möglichen stehenden Wellen:
b) die Grundfrequenz:
3
7. Fünf Meter tief im Meer hält man eine Holzkugel (Radius: 10 cm). Die Dichtewerte sind: ρWasser = 1010 kg/m3 und
ρHolz = 839 kg/m3.
a) Berechnen Sie den Druck in 5 m Tiefe (der atmosphärische Druck beträgt 101 kPa):
d) Man lässt die Kugel los. Bei der Bewegung der Kugel wirkt noch ein konstanter Wasserwiderstand von 2 N auf die Kugel.
Bestimmen Sie die auf die Kugel wirkende resultierende Kraft:
g) Die Kugel schwimmt schon auf der Wasseroberfläche. Wie viel Prozent ihres Volumens taucht ins Wasser?
4
8. Wasser strömt aus einem Schlauch mit einer Stromstärke von 20 l/min aus. Der Durchmesser des Schlauches beträgt 2,5 cm.
a) Geben Sie die Stromstärke in cm3/s-Einheit an:
c) Schallgeschwindigkeit im Wasser:
10. Stellen Sie eine Resonanzkurve dar und erklären Sie, was die Abbildung zeigt:
5
11. Beschreiben Sie kurz:
a) harmonische Schwingung:
b) Fourier-Spektrum:
c) Beugung:
d) Brechung:
e) laminare Strömung:
b) Schreiben Sie ein Beispiel für Erscheinungen, die durch die Bernoulli-Gleichung erklärt werden können:
6
HINWEISE ZUR BEWERTUNG PHYSIK KLAUSUR 3 (2010/11)
1. 79,7 km/h 6P
2. a) 90 W 3P b) 5400 J 3P
3. a) 25,6 J 3P b) 9,9 J 4P
4. a) 0,2 m 1P b) 3,14 1/s 1P c) 0,5 Hz 2P
2
d) 2 s 2P e) 0,628 m/s 3P f) 1,97 m/s 3 P
g) 7,89 N 3P h) 0,789 J 3P
5. a) 62,5 km/h 4P b) 521 Hz 3P
6. a) 60 cm 3P b) 5,5 Hz 3P
7. a) 151 kPa 3P b) 34,5 N 3P c) 41,5 N 3P
d) 5 N 2P e) 1,42 m/s2 2P f) 2,65 s 2P
g) 83,1% 4P
8. a) 333 cm3/s 2P b) 67,9 cm/s 3P
9. a) 3·108 m/s 1P b) 100–400 nm 2P c) 1500 m/s 1 P
d) 20–20000 Hz 2P e) 1 g/ cm3 1P f) cca 5 l/min 1 P
10. 5P
11. 5x2 P
12. 2x2 P
100 P
Punkt Note
92 5
84 4,5
76 4
68 3,5
60 3
52 2,5
44 2
36 1,5