Sie sind auf Seite 1von 1314

% & & »Ottt

^ic SfturfütjM. ®Sd$fö. gna5f$ftcr greift.

25er Itrt 1778*


berer ächten Reifen
alter unD neuer Sattelt

etmitt R eifen.

von

einem matjren ©ott- un& SKenfcknfretm&e*

Srfter l&cE

SBerltn 1778*

in @ommtfifon.
Hgeunb£oc&n>eife,£ber<

ftc m öftere 2>orfte &et


'

M £o*erIauct)ten ur<
ölten ßtbtni t>ct gc<

prüften ©oföenen So*


fenfwer.
Meröitäbtgfte, ©naMafre, @na>

tmU %mn fym\

•er «n|tei-5ltd)e 9tu$m, iDefcljm

£6(&fr* uni> £od)btefel{>e öot#£

fo triefe« 3afjrf}uni>evten ,
ja SafjrfauÄ

)( fenfceit
feniwt §er in t>er geirrten SßJett er*

tporbert , tjl fo lange in t>ec ticfflen

©tiße unö 33er5orgenf)eit ge&(ie&en, fett

tini<$m Satyrn beg aufgef (arten Seitab

fer£ aber nacb metner n>a$r&aften (£r*

fawtttt£ fo ausgebreitet, unt> nod) mit-

lief) fcurdj Den an$ gicfjt getretenen

gjIumenoe8lf^en geoffen&arfen (SinjTuß

in t>a§ allgemeine SÖofjl t>er &taatm

fcer achten grepmdureret) öergejfalt Ufo


fftget rccr&en, t>a£ fo(cf)er nur Dem um
mjfenfcen $6&ef verborgen fepn fan.

ttöffe, ©ndbige/ £oc& fl * unt> £od)*

fietueteträe £errn/ Diejenige, Die nefeft

Der
ün$e$mü)dten ©otfe^furdjf unh

sßlmfcfymlkbt, al$ t>em €fjaracfferf mh


d;er £od)jt * wnt> ^od&btefet&C auf

.t>te fcorjagficpe Slrt feinet * SSefe

fjett unt> Ätwf^ t* tue dcftfe <£ennfe

tiifj fcer ganzen etfcfjaffenen $tatm nub

Äreatur, Deren SÖuftmgen tmt> iljra*

«6er äffe Dem menfcpdjen @efd)fe$f

unentSefpftcfc .SEBijfenfcfxüftcn aufyt&m*

teten 0t u|en , al$ ein wf>titta£tgeg

f^etl fton tljrett ^>od)meifert patriarcfjafo

fd^en SSorfa^w» ehalten fja&en*

SSef foßte ttun tt>oIjl t)on . '6em

it>afjren SBetffo, ober tttm>er$ öere-r

tiefe fo wichtige ©egenßant>e treffen-

X * ^«
t>en Schriften jtt urteilen fd^er feptt,

aß eben £5$fr*- unD ^o^btefct&e?

UnD DiefeS tjl audj Die Urfacfj,

tMclje mid) antreibet £6d)jtatnD £od)-

l)enenfe(ben DaS aus meinem aSerfa^

anS £id)t getretene 9(JB € Der ad)*

ten SBeifen/ mit refpetf twflejlem 3u*

trauen auf |>od$* unD $od#erofe!*

fcen weltbekannte ©naDe unD ©ufe

ju ftiDmen , unD fofc^eö Der f)ocf)jten

^Beurteilung folcljer £Öeifm ja unter*

werfen , Deren unetngefcfjrdnfte SSSetöfjett

fo meit reirf)et
7 alö nur immer Die

©renken menfci;fic$er SSernunft reiben

f&nnen*
fcifle, JDocf)ft* mfo £c$ae&teteti&e

£errn! madjett ®iC/ kitte ich gefjo^

famfl, fcie »pegierige SBelt fo.glucf*

lieft, Die trt o66emeIMem SEBerfe ent&at

tene SSa&rfjeiten mit 3tUed)0d)fl*

£)&d)ft * unt> $od)bero alle anbere

Cenfuren weit ü&ertreffen&en 23epfa(l

§ülbratfji )u fcejiättgen, tint> ba§, m#


tarinnen fefjlerfjaft, ttnb fccr ddjten

3vtd)tf($nur natürlicher 3Sei£fjeit nicfjt

angemefien fepn fottfe, jum 35ej?en t>e£

Sanken SJlenf^engefc^IedJtö a(lergndt>ig|f,

gndtugft, gndbtg «trt> gutig jl $u »er*

fceßew*

)(3 W
üfttcfj d>cr empfeljfe f#'ef?ft'cfj in

@na&e tmö <Scf;u|/ imt» eifierße mit

»ottfornmenjlm ttefejfett SKefpcct tmi>

Untetwuifgfeit

S)?dn<;r 5fttetpaMöftett, ©na*


iuöftcn, ©naötgen, Jf?od)jf*

unD £ocf)gefHtfml>M £erw

Berlin,

€^tjlw» Ulrich 3ftn$An$$


! ; :

SBomtt fofl i# btd) fo&en?


prächtiger ^j£rr gebaotl): ~
S>u, l^rr/ &ajl alleö mfy gemacht !

Dein iperje fte^t mit* en>tg offen:
mein £amm für mtcf) am$reu$ gcfc&facf)^
mad)t, ba£ td) barf baS 23cfte hoffen,
3d; gebe
mit aliem
mtcf) 3f)tn

\v>a$ td)
gdn^ltd)
fjab'
^
tmb 6üt
fo lang' idj §ter nod) nxrbe n>affen,
foü bt£ aus jper£ unb Üftunbe fdwllen
(aud) menn tue iputte 5nd)t unb fra*- f )

i>er ö^Etr ftat alles tt>of)l gemacht!


p unumfc&ränfte £te&e, gönne fcloben
$(ugen,
t>te fonjl faum fef)en taugen,
fea§ fiexn &ie@tralen betner©ottf)dt BHcFeit,
t)ie ben <£rbfret$ roärmenö fc&mücfert/
unb jugletd) fmtbenmd) —
SB&fen unb ben ©einen lagt bie (Sonne
fc&emen

fjerrltcfj ewiger 3Safer, o füffcr ©ott*


menfd) 3efu$,
gib fceitteS fjeütgen ©etjleö ©nffug in mtdf), $tf

tiefem Sehnig, unb fegne e$ aßen £efern u&er;


fd^anajtc^/ für gctt tmfc> ©wgf eif l

% 2
,

S)cttm Sittensen auf ©rben,

otten ifjren 33olfern,

beren fronen unb ^errfdjaffen

SEßetfen, iefjrern, Diidjtern, Tfcrjten, Stafurfor*

fd>ern/ ©elefjrten unb .Äunftoerftättbigen


-

befonberö benen ^eitegierigen,

bie reine 2ßafjrt)etf ate dc^fe 2BeiS§ert,

ja ©Oft felbfl, in feiner Slatutr oberScfyopfung,

in feinen f)errlicf;en S^gniffen,

in ber achten SBetfen ©Reiften,

unb jum wirf fielen ©enuß in3eit ateSroigfeif,

begierig fucf)enben reblidjen iietyjabern,

ate ben rechten X 25* ©Sutern ,


fet) biefeS jum Segen geroibmeC

unb tyti\id) ubergeben

*on bem Söerfaffer/

2 5
I
7

Metrie aUafritt geliebten gmtträe!

4*^y nen IBafyttyitzn, jur QErfenntmg ®otte$,


autlet unb in feinen ®cfd)äpfen, t>on (Ewig*
fett, toircl) Die t>on ,3l>m fcejftmmte Seiten, &tö m
Qhtngfeit. — —
2We ßdjtfcare unb unftcfjtuave, unsalige, maw
nigfaltige, getjltge unb förderliche, im SSefen, SOtt;

fcfjuug, Birten, ®röjTe, .f räften, Q^igenfcfyaften, ^e*


ftimmung, SSitfuna, unb S)auer, untergebene
mit allen ©Selten, leben, veeben unb
<&e.fd)öpfe,
fä)\x>cbm in ifyzem unermcjflicf); unö wbegccifz
liefen Urfprung, in Dem imerforfd>üd)cn (Sek
(leswcfett; Das u?ip <Bott im fy$$(ten '
SSerftanbc
nennen.

(Bott traget alle feine (Befd>6pfe mit aßen


Helten in fid); i£r umfüllt unö erfüllt ftc attßz
Gimmel, Sterne, (Sonne, Planeten, bie allgemeine
Suft, alle ^unftfreife, unfere Speere, Raffer, <Srbe,
2t 4
ja alle einjele vernünftig unb unvernünftige , leben*
bige, bewegliche, rcachfen^e unb ruhenbe ober leblos
fcfjeinenbe, getjftge unb förpertidje Öefchopfe.

$. 4*

(Bott bat alle feine d3efd>6pfe rounberbar,


un$ unbegreiflich, aus feinem eigenen tt)efen, ftus
femreife in fiel), etjeuejet, ba£ tft, erfd>affen ; *£e
tft ityt allet Utfptunej (§. 2.); aus 3l;m ^aben
|te alle if?t Xtfefen, unö ftnö ejefei) äffen.

SOBie (£r Gimmel, SSMten, QErbe, ja wa$ brtnn


unb bar auf ift, umhüllt unb erfüllt (§.?), fo ets
^ält VZz alle feine fotvol getjttge ate materielle <5e^
fcf>6pfe, öurci) feinen beftdnöicjen *£influ£, t>utd)
feine ftete <&c$cnxx>att; ja fo traget <& fte alle in
in feinem allmächtigen, unbegrenzten unb über;
fiel),

vollkommenen <&eifte$rcefen (§. 2. 3.); ^ narret


fte vdtedief) unö mütteriiet), ein jebe* nad) fei<

ner 33e(timmung.

$. 6.

&iefe $5e|ftmmung hat ihre (Dtbnung, 3tt?e<f,


3eit unb Biel, für ein jebe$ feiner <£cfcböpfe (§.2.);
von, öutet), in unö mit Jfym, leben, xr>eben,
fci)tt?eben, ftnö unö bleiben fte, md) i^^em Ut*

7-

Tille ihre Söeränberungen bewirket £Es mittel*


unb unmittelbar, in ber Örbnung feiner Jpaushal;
tung, in unb burd) ftd) felbjt, ju ber für jebeä be;
ftimmten grtjt; bem 3">ecf feiner $&ti$tyit\
nach
ju feinem SBohlgefallen unb gu ihrem heften in
£wig;
;

€wig?et*; nach unterfchiebencn (Stufen in bcr


dbelung; in eines jeben unenblidjen ewigen gufriw
tett|ett Soblfep unb beftimmten Söollfoinmcnhcit:
batton bcr SBieberfchall ober ifytv aller ^teuifcrung
unb ©egenbewegung, in göttlicher Orbnung, nichts
als 9tuf)m unb »preis %es ©otfe*, unter unb in
i^nen fewn wirb, mit ewiger @uuf feligfeü I

&tcfc reinen ^Bar)rr)eitcn , untrüglichen 2d)v


fdfee,( ^riomata, ) unb deuten Qkunblehren (Onto-
logia ceu Metaphyfica, ) ftnb bie endlichen reifen
begriffe ber deuten SBeifen aller Seiten gewefen.

Bcföranft ir>r ttfcifcn Oicfcr Weit


£>ic $reunofcf>aft immer auf die ctlctcfjett/

UnD leugnet, öa£ ftci> <B(D£(E gefeilt


ou Denen, Die 3f>n nicr;t erreichen.

3f| (BÖXCC fcr)on alles, id> fafi nichts,


3cf> öc^atten, *Er Die <&uell Oes Ü tct>ts
i£v nod) fo ftarf, id) noci> fo bloDe,
*Er nod) fo rein, ief> nod) fo fcbnoöc;
££r nocf> fo cjrofl, id) nod? fo ficht:
tTTem tfreunö ift mein, unO id) bin fem!

(Bott hat biefe gefunbe 2er>rc feinen reblich


treuen Sreunben unter benen SD&nJdjen, als feiner
^.ugenblehre , dchten SHebhabew, mittelft feiner rei;
chen Qrinmehnung, im 23erftanbe, burch bie fleißige
Sftaturforfchung
, unb burch unmittelbare Offenbar
rung, &u allen Seiten ftmb gemacht: folcheS jeugen
fowol bie göttlichen als auch ber wahren SBeifcn
Schriften, 33etbc reichen uns einen unermeßlichen
&dja% ber Weisheit, bcr reinen 3Baf)rheiten, jutr
lebenbigen Srfcnnmijl ©otteS, aujTcr unb in feinen
(Scfchöpfcn, &um ®cnujj feines gütigen SlßcfenS, jur
^cilhaftigwerbung feiner ^ugenbuollcn 3Mur, ja
Ii s feines
; :

feinesewigen Sebent von, bxwty, in unb §u Sfym*


fHöm. Ii, 36*

0 Oottl bu %iefe ofyne (Brunb,


Sie fann tcf> bicf) §ur @nüge fennen?
&u %ief unb J?6l)', wie foü mein SOhmb
SMd) nad) ben <£tgenfd)aften nennen?
£>u btft ein unbegreiflich $tteer,
3$ fenfe nud) in bein Erbarmen,
©fein J?cr§ von f)öd)jter Seisfyeit leer:
Umfafte mid) mit beinen Ernten!
3d) jMc bid> jwar mir unb anbern gerne für,
£)od) werb' id) meiner ®c&H>acf#eit innen
«Seil alles, was bu 6i|l, oljn' <£nb* unb Anfang ifr,

0o werben mir fcfywad) alle binnen»

©ein Urfvtung tjt nur (Ewigkeit,


SDie niemals mit bir angefangen;
£>u warft vor aller 3Belt unb Seit,

Unb el)' bie «Sd^pfung angegangen.


1

2(n bir ifr unauSfprecf>Ucb viel,

Unb was bu fyajt, wirb nie geenber,


Äein l)ol)eS #lter f)at fein Siel,
£>aö beiner 3afyre £auf ^ollenbet
SSeranbrung trifft btd; triebt, biewetf bir nid)t$
gcbridjt,
£u btft ein unauff)6rlicfj £cben:
IS£aS lebet unb fid) regt, baS wirb von bir bewegt;
£u tyaft if)m ba^u ^raft gegeben.

€S rüfyrt von beiner 2lHmacfyt f>er,

2(uS welker alle £»ing' entftanben,


$ein einiges Ummt ofyngcfefyr,
Sarjt bu nicfyt, fo war nichts Vorlauben;

3Ba$
;

II

£Sa$ unfer 7iutf unb Ohr begrüß


$Bovon wir ti>ifK*n obetr lefen,
3ßa'$ ftchtbar unb unficljtbar \%
2>a$ alleä ^at von bir fem £Befen>
«Du tt>uft, watf bu befchleufjt : was uns . unrnSg,'
lieh fycigt,

3(t &a$ geringftc betner SBerfe


Sir bift bu gan^ berannt, bein göttlicher 23erpatt5

Unb SBei^beit gleichet beiner ©tavfe.

£>er Gimmel ift bein ^ron unb ®t§,


Unb bu regicrejt auch auf €rben,
93or bir mufi aller 3ftenfchen 3Bif|
'XB Unvernunft befchamet werben i

fSBorauf man ®ebanfen flellt,


bte
3(t btr entbeeft unb unverborgen;
Söaö' gmftermi befcl)loffen §&t,
2>aö ftehft bu, wie am [jelfctt borgen.
Su wohnjt in einem Sicht, ba$. hat lein £>uw
fle* nicht,
Stoch mit bem ©chatten wa$ gemeines;
Mtin ^6nig ift bir gleich, bein allgewaltig 9vei$
'3|t eben unb ^ter unten eine^

£>u einiger unb wahrer (Sott,


£>u «iperrfcher aller ^nmmelSfchaaren,
Sie* ®ötter ftnb vor bir ein <©pott,
Unb fcheuen alle bein Verfahren;
23or bir erbebt ber <£ngel €f)or,
<Sie fchlagen 2fug unb 2(ntlifc nteber,
©o fchreclüct) fommjt bu ihnen vor,
Unb bavon fchallen tl)re 2iebet\
Sie Kreatur erjtarrt vor beiner (Gegenwart,
Sannt ja alte $Sclt erfüllet:
Unb biefeä aufre weift unmittelbar bein (BetfJ;
€in $M(b, barein bu bich verhüllet» Slöin. i/ 20.

Si$
;

12

©id) fcfytiefien feine ©rangen ein;


Unb wenn gleich taufenb 3BeIten waren,
0o waren fte für bicf> Hein,
Unb nur wie 3cicf>en beiner (£fjren!
©u ftrecfefi: bid) unenblid) weit,
Unb twerfteigejt alle 0terne
©ein 9?amenöto6 unb ^errlicfyfeit
(Erreichet eine fold)e gerne,
©rauf ntemanb benfen fcmn: ©td) 6etet 2(üe$ an,
Unb muj} ftd) untertänig bü<fen„
©od> wer in 3m>erjid)t bir feine fftotf) berief,
©em #lf(t bu, ^zvc, mit beinen ^liefen*

§5e» bir i(t fluger Statf) bie $fjar,


^5erec^tcö Stecht in bem <&erid>te,
Söolffommenfyett im fyödjften ÖJrab,
©ebulb t>on beinern 2lngeftd)te;
Söarmfjerjigfett unb groffe $reu,
23iel ®nab unb unerme§ne ßtebe
ISBirb alle borgen 6ep unö neu:

<sso fyanbelft bu au$ eignem triebe;


€in jeber ^ugenblicf i(t beiner SBofyltfyat 0tü<f,
©arinn wir beine Jpulb genüffen.
©i$ alleö wa$ wir feim muß immer unb altem
2fu$ ©ir als einer £tuelle flieffetu

Ö Vater, welcher atfcö sengt!


0 aüer^öc^fteö <&ut unb Q>ütc,
33on bem e$ &u un$ abwarte jreigt,

©u giebjt uns beä ®ebeü)ett$ QMüte,


Unb ben ®efd)6pfen Unterhalt,
Sftad) eines jeben 2frt unb 2Betfe,
©ein <Segen mad)t fte wofytgeftalt,
©u füllejt fte mit Sreub unb ^peife;
13

§Mj* feines Sfftenfdje« geinb, unb beine 0onne fcheüu


0o über gromm' aii Ungerechte:
Sein milber SKegen fällt in biefer ganzen $Btit
2(uf alle fößlfer unb ©eftyledjte.

Vermag £)ir jemanb auch bafür


SDttt tütunb unb fersen recf>t ju banfen?
3n feinen Tempeln roolmft bu ^tcr, (3l»otfg.7/48.49-)
©ein ©ienjt hat nicf>t gennfTe €>chran:en;
2Ba$ Sftenfchen für btd) aufgebaut,
£>arin wirb beiner nicht gcpfleget;
£>u liebeft ben, ber 2)ir »ertraut,
Unb ftd) ju beuten §afien leget:
Was er Dir leiften foll, dast^uu^mfelbcrtrofjl,
£>emt Du beöarfft mef;t ferner <25aben:
^tatt befien wenbeji bu ti)m £>eü unb 2eben ju,
Unb barffl von niemanb etwa* fytötn.

£u lofyneft noef) bem, ber btcf> ehrt,


Unb btft ein geuer beiner geinbe,
£a$ if)re 0eel unb 2etb ^erse^rt,

©agegen labft bu beine greunbe.


©ein 2ob sermelben immerbar
£>ie (E^erubim unb (©erapljmett,
5Bo bir ber ^eltflen graue Schaar
3n £>emuth tie f sebeuget btenen:
Senn bein ijt ^raft unb SKuhm, t>a£ Steid) unb
Jpeiligthum,
£>a mich <£ntfe£en ganj hinreiset;
33et; bir ijt Sttajejtät, bie über alles geht,
Unb §eiltg, ^ilifj, ^etU^ tyiffeu

Siefe ©runbleljre r-on <5otc unb feiner Jpaul?


Haltung, i(t t>on ben weiften überfein tvorben.
;

i4 ==

SOlon fyat ftd) von ®ott nur begriffe gcSilbct,


alswäre nicfyt in ber ^cfyöpfung, unb tiefe mcfyt

tnSlmi, ober von betben fo fd;ix>ül|ltg als vermint


gebaut»

©iefeS fyat bann aud) irrige &cba\\ta% in ber


Slatur; als SGernunftSlefyre, ja in ber heilig 'göttlt*
djen natürlich ; unb geoffenbarten Steltgion, auf man;
nigfalttge SBeife ausgebrütet; baöon forool alle ver*
fcr)rfe Meinungen, als aud) ungcft'ttcte üble Solgen
entftanben ftnb, unb bie 'Sftenfdjen burd) alle Seiten
fo fefyr zerrüttet fjaben.

3flfo r)at man ftcf) lange, nad) ber ju fd)roacf)cn


Ueberfe^ung, £c&r. n, 3, „®ott fyabe bie Sßelt
aus nid)ts gemacht," geirret: ba es bech fyeißt, au3
benen nicf>t in bie 2(ugen fallenben, baS i|t, uns ui\;
ftd)tbarcn fingen» 3Ba$ fyetjjt feaS anbers? als:
©ott fyat nad) feiner weifen unb allmächtigen Sxroe*
« gung, in unb aus ftcf) felbft, aus feinem SSBcfen, alle
feine Ökijt; urib ^öroergefcfyöpfc erzeuget ober er;

Raffen,

£>al)M weifet aud) ber bünbige Entwurf ober


beweis ber cf>riftttcf>cn 9Teltgton, bes SSeltroeifen
JJerrn Wolfs, in feinem 7 * f gehaltenen <£ollegio,
§. 3 f. ein v3cf?6pfet* aller jbmcje: über i/Q3ücl)
'
Sftof. 1 * ii/j. mit furjen Korten. 33te?
unb Jpebr.
ler anbern treuen Saugen aller Seiten ju gefdjweigen
ba^u befonbers alle ctd)te Sftagiften, *) unb »orjtefycn;
fce «poefte mit gehören.

£>aS 9ttaa|3 ber burdjbenfenben Mvhftc unfein


föetftcö mug ®ott geben, unb (Er giebt fte feinen reb;
liefert

*) 25ttfefje fowol bie frömöfifd)* als bnttfefre neue 9(uS»


gaben ber Senbavefla Soveaficr*.
• :

liefen £iebhabem , bie ihn bemüthig mit fm&Uc&em


Sleifj barum anflehen ; babew im Sorten unermübec
fei;n, feinem Sto^m unb u)rer Sßonne.

!ftur bie ^tugenbfeinbe gleiten t>on tiefem ebenen


*Pfabe, 0 arme 3ttenfchen, i^r feub, burd) böfe r>crr;
fdjenbeNeigungen mit gaffd>i>etf, frembe unb entfernt
tton bem feiigen fielen, ba£ au$ (Sott tjt: ihr übertau?
6et ba$ innere Sc-ugniis, il)r münfd)t, bat* (Sott md)t
wäre; ach wünfeht lieber, bajj %
nicht fo arg wäret:
ba ü)r biefee nun fei;b, fo aefoet ju (Sott um ferne er*

barmenbe (Erlöfungl <£ud) fM)t feine Religion an,


fey bie natürliche ober geoffenbarte.

SSBeii i^r fowol eure eigene, ai$ auch ber göttfo


<hen "Sugenb geinte, fcerblenbet im SSerfianbe, ja ftyU
lo£ ober »erhärtet unb tobt im (Seifte fepb: fo fühlt,
ernennet ober glaubt ihr euren jämmerlichen Suftanb
nicht ; fo jtehen euch bie <$efunben Behren ber im
®runbe übereinftimmenben natürlich; unb geoffenbar;
ten Religion nicht an, bte ü)r entlief), burd) alle Um
falle al$ Solgen beS 2after$ ermubet, nach 2Bahrr)eit
unb Errettung ju (Sott feufien, ober nach SMenbung
eurer tl)örigen Soofytit, nach bem seitlichen Sebent
nug 9leue erfahren, ja auch ben legten geller bejah-'
len werbet : benn nach ben fteben <Säfeen ber reinen
®runblel)re bleibt euer SBefen ewig!_

unb befmnt euch ganj


2fch lieben 9ftenfchen prüft
o werbet bod) einmal redjt nud)tern fetji unb !

(Süte wartet euer «Schöpfer barauf, unb mnbu fold)e


SU bem gweef täglich an euch. — —
(Staubt mir, ber ich alle eure 2frten unb t>er?el)r/

te Meinungen fennen gelernet: werbet ihr bie*


völlig

Jen gefegneten Schritt |u euerm Jpeil thun ; fo werbet


ihr
16 ^ .

ihr alle füfTe Bramel ungcn, in ber ^ugenbgefmnung,


in ber, nady £>a° göttlichen (Drönuncj, überfom;
menbcn Sreunbfcbaft mit @ott, burd) feinet übertwlfc
fommen neu fdjaffenben <55ciftcö Einfluß, in £mpfaiv
gung bei* unb Äraft lux reinen ^ugcnb genüffen:
£ujt
euch wirb bann cvft recht wol)l werben; ja bann wer*
bet ihr betbeä, bie natürliche al$ geojfenbarte Religion,
recht särtlid) umarmen , unb euch fdjon in biefem 2e;
6en fegnen, bag ihr $ftenfd)ett nad; unb ju @otte$
33ilbe gefchaffen feyb.

<©tm£t euch benn bie tetne natürliche unb geof;


fenbarte Dteligtoft (Sotteö fo fehr : fo fei) euch fold)e$
ein Dollcö 3^ugnifj, eurer erbärmlich fittlid)en ^ranfr
hett, bie ihr gewiß fühlet, wenn ihr eö auch thetlS
nicht ernennet, theilS nicht gejichet, als bte euch ®ott,
in ernft;unb fcbmerjttcben Schief falen, aus feiner
treuen Siebe, entgegen tritt : benn feine (Süte miß;
Braucht unb verlacht ihr boshaft, $um fpotten unb ent
rer Verhärtung, jur verborgenen lifü^cn Dber jügello;
fen ßafterubung ; t>oll heimlich ober offenbaren betrug
unb Schalheit.

Jpicuon ijt in euren 2frten, mehr ober weniger,

\%t leiber hin £>tanb aufgenommen: aber (Sott wirb


enbltcf) feine Statthalter auf <£rben, bie hohen £anbe&

obrigfeiten erweefen, auf ben Übeln fchmerjUchen $ol?


gen überzeugen, unb mit feinem (Seifte falben, folcheS
Unheil abjuthun, ja ber mmn &hre ber natürlid);
unb geoffenbarten 9Wigion, aß bem Allein ob ihrer
Jperrfdjaften, betbeJpänbe barjureichen, um allen "2(ben

glauben unb Unglauben, al$ falfche 2cr)re, gänzlich au&


trotten.

Jpte&u jaud)5et %tyun unb bem fünftigen gefegne*


ten Qkfchledjte mein Zlks freubig §u! UnterbeiJen
fcelie;
!

belieben ^(e tüoW nacfaubenfen, rca£ gu Sfjrer aller


unb berer Staaten wahrem Jpetl unb ^rieben btenet I
£)enn auöSöernactyajsigung ber einigen voafyzcngotte
liefen natüttid)* unb gcoffettbarten Keüglon, er;
folget atte$@taatsunf)eü! au3 Deren forgfältigen <£cge
unb Pflege hingegen alles Jpetl unb «Segen

5>r SÖcwcfö Steuert tft fowol bte ©efc^tc^tc, al£


aud) bte fortmaijrenbe (Srtfafyrung.

Q3eibes .ijl bereite im Saljre 17^2 in bem erflen


Söanbe unb erjten ©töcf ber in @5otl)a ausgegebenen
n>td)tigen Q3e\>tvage jur 23ertl)eibtgtmg ber prafttfcfjen
Religion 3efu$, im III. befenbern 33et)trag : WiozalU
fdje <Peö<wHen über öen Schaden oder fingen,
den öle ^ugdlofe $reir;ett >u Denzen und jn
fd>mben, naä) fid) jte^en fann t al$ eine Stecem
(ton über bie oeuvres philofophiques, Don pa^ —
triottfd) beurteilet, f5Öelcf;e Sammlung ici; überhaupt
empfehle.

2>e>n ber oben beigelegten Qkunblefrre, »on <&ott


unb feiner ganzen0d)opfung, fmben xoiv iwav Spu;
ren, in ben Seugmffen ber tugenbfyaften SfBeifen alier
Seiten unb S3öfc : bauen fyat wrtgcä ,3^r auefj ber
\)on mir feljr geliebte pl)t?ftfcfy cfyemtfcfoe grunbltd)e '2Cr,v
t

tm^lefyrer in Harburg, Jperr jnedrid) 3ofepf> U?tls


r;elm Schröder, in fetner neuen Sammlung der
2MbüotfyeH für die l?ol>ere Uaturroi|]enfcf>aft und
£ Hernie, im eqien 33anbe, im sweyten <Btücfe, burei)
feine ®efd)td)te ber dlteften (E^emie unb ^eltmeisfyeü:,
befonberS ber ^legppter, benen Stebfyabern, ein fernes
achtes' alteö 2td?t wieber aufs neue angejünbet, unb fo

ttcfforfd)enb Gottgefällig al$ gemeinnü^ig auögear*


bettet.

I. €f>eu\
* ®ef)en wir aber bic, unftrttttg von benen from;
tuen ^Patriarchen unb Tlcr^atcrn, von 2(bam btö auf
^Lftofen, 2Caron unb bie 70 weifen 2(elteften beö SSolfö

Sfrael, auch fo ferner fortgepflanzte ac^te Äa&ctfa,


fammt benen baju gehörigen göttlichen heiligen 0d)rif*
ten alten unb neuen $3unbe3, genau buffl i fo finben
wir, baf3 fte von ber @d)fy>fung jtwrft gerebet, unb
von berfelbcn $u bem unftd)tbaren Schöpfer, feinen
€tgenfcf)aften, örbnung unb SBefcn, Anleitung gege;
fcen haben.

23on ber Orbnung in ©ott ernannten fte bie bret)

cberften ©ephiroth, ^.cter (Eh^chmah unb £>iral) ; fte


festen biefe aB bie erfte Urfache, von benen bie (Ein*
flü)Te inxvans in öie Öci)6pfuncj, juerjt in bie fte;

fcen ^cpr>irotr> ober erfchaffene ©eifterwelten, unb


burd) biefe urnjtnb jjm, in bie gan^e innere Schöpfung
ber unjdligen Helten, in ferner Uebereinjttmmuua,
<jehen.

$Ba3 flnb bie erften bre\) (Sephiroth anberS ? ate


bie von allen übernatürlich erleuchteten, (Bott unb
feine SBetsheit Itebenben deuten SBeifen, alten Q>unbe3,
( bis auf ben am <£nbe beffelben fclbjt 93?enfch gewor;
benen ©oljn ®otte$ ^efua, al$ ben urfprünglid)en
£ci)rer,) fiar ertonte ^6d>ftc ewige uncnblidje ®eift*
unb SebenÄoÜe fe;.bftjtdnbtge bretyeinigc (Gottheit ; bie
i^nen auf allerlei Sßeife, burd) allerlei; Silber, &v
fidjter, Offenbarungen, (£rfcbemungen, Unterricht be$

$fteffta$, unb feines in ihnen wohnenben heiligen


<&eijte$, al$ auch burch itetc Statur Jbijchung, befannt
worben: bal)in auch alle SBeiffagungeti m£ auf^efus"
ben dSottcjcfalbten, ja von btefem, mit feinen ^6ct?ft
©eijtvoll gefalbten Scugen im neuen Q3unbe, unb von
tiefen wieber bi$ jur neuen 0d;öpfung, ja bi$ in bie
<£wig£eiten gehen l

©ie
.

»5

€ue ernannten ftar, ba§ ber ewige im SBcfcn


unb QHgenfqjafteu ubervolltommene (Bott, alö SSater
alle* £Befcn3, uncnblid), uncrmejHtd), unbegreiflich
ofyne Bett unb SKaum ; au$ unb in il)tn fein unbegreif;
ücfyer über @ofyn ; ja in unb au$ bie*
alle£ fycrrlicfyer

fem ber ^eilige, bie ganje 0d)öpfung umfyüllenbe


unb erfüllenbe (Seift 6cftc^c : von befien unbcgreifli?
d)cn SSSefcn bie Hinwärts folgenben föciftcr / , unb
in biefen weiter innwärts, alle un$ un^ältge üßr;
perweltcn, famt allen ifyren mer)r ober weniger getjt?

ober untätigen einzelnen (Befcf)ö>fen,


f6rperlid}cn,
concentrando divifim et diftinetim angeboren, ja
in erjtaimenbcr unfa^licjer Orbnung unter einauber
gefteüet werben; l£r felbft aber, (mittelftfeinem uns
unbegreiflichen Ö5ciftc& ober (^ottcSfo^ne, unb öftrem
über, ja in unb buref) alle <^d)ßpfung ftd) unermefj;
ücl) bem fycüigcn (Seifte,) bie
erftreefenben ©nffajj,
ganje <Sd)6pfung, 05ei(ter? unb $t$rpcrwelten, mit
allen ©efeböpfen, opimmel, (Erbe , famt. allem, wa£
barinn unb barauf ift, umfyülle, erfülle unb erhalte;
jebe$ auef) ^u feiner %e\t, unb nad) feiner Q3efrim;
mung, verwanbem ja veräbien werbe. Solgltcfj, bajj

(Sott alle$ in ftd) trage unb alle$ burcfywoljue. —


2$ttt nid)t, Der Gimmel unt> ££r£>ctt
erfüllet? fprictjt bei* t^err ! 3& i» tym leben, voza
ben und jtnD voit l Unb Dis alles nnrHet öerfek
bige einige (Seift l

Siefen ünfd)äkbaren begriff von (Sott bilbe*


ten fid) einige, bejonber* öalomo in feinen tafeln,
burefy 3irfcl in eimmber»

Unter bem äufTcr(ten (teilten fte ftd) ben SSater,


unter bem gweiten inwärts folgenben ben ©of)n,
unb unter bem in biefen inwärts folgenben %ivUl
Q> 3 ober
!

20

ober @ep$irotfy/ ben ^eiligen ®eijt ttor, aB ber mit

fetner (Emftralung <^d)öpfimg am nad)ften fc\;,


bei*

imb biefe, wie mittelbar a& unmittelbar burcfjbrmget


bag alfo unmertoafyrenb ber Q:influ$ be$ SSaterä in
feinen <Sof)n, unb beffen in ben fyeiftgen ®ei(t ge^e >

welcher (Etnfluf; %it unb burd) ben ^eiligen (Seift,


um unb um bie ganje (Sdjopfung erfüllet; §ur 3eu*
gung, <£rl)altung unb Sfteufdjaffung.

3n ben Birgel ober 0epf)trotf) be$ ^eiligen ©ei;


fteö utwärtä, festen fie , einen in ben anbern, bie
fteben (©epfarotl) ober Greife bercr fteben (Setjler, bie
an bem ifyrone ®otte$ sunäcfyjt fcjnoeben, ifyre (Sin;
ftüffc empfangen, unb tt)ieber in bie innere 0dj&
pfnng pfiffen.

Sute^t in beren innerjten bie unjaligen Jpim;


meBwelten, mit aüen ifyren ®efd;ö>fen, famt unfe;
rer un$ mefyr bekannten (£rbe.

£>a$ war ber redjt fycrrlicfje unb erhabene


(^runbbegriff von <&ott unb feiner ^auö^altung, v

ben unö bie äcfyten Reifen aller 3eiten bi$ auf uns,
pretöwürbtg fymterlaffen fyaben; ben un$ (Bott wer?
gönnt, weil wir, ofyne alle fmnlicfje begriffe, (bie
aber gereinigt feim muffen,) v>on (Sott un$ feine
"SöorjMung machen fönnem 33etbe Derwtrrenbe S&v
griffe, fotool bie unbeutlid) fd)ioülffig;rt>ortfpielettben
ober leeren, ali aud) bie groben ftnnltd) förpevlicljen,
ftnb ju metben.

3hm meine geliebten greunbe, nad) allen <&taw


ben, <5inficl)ten unb Meinungen, bie td) alle xvofyl

geprüft, id) roünfdje mit Sfynen au^ureben: mein


Jperj ift voll; (Sott mir
fyelfe

5Dte
2t

£)te~ mit gcfunbem SSerftanbe fid> nod) finbew

ben, werben ba£ bereite gcfci>ric6cne c^ciütg befyerjt;


gen; bie'anbern, nad) allen ifyren noef) fo mannte
faltigen Meinungen, aber künftig aucl) gewif*, wenn
fte bie göttlichen gnabig; aber ernjtltcfyen, unb oft fcljr
traurigen getjb al3 finnlidjcn unerwarteten t&ifytfr
fale, nüchtern im ©eijte machen/ unb ju bejferm
SfladfitnUn bringen werben. — —
Q3ctrad)ten 0ie vorige ®runble!)re von (Sott
unb feiner Jpauör/almng red)t wol)l, von feinem SBe*
fen, $3irftmg, 2ülgegenwart, (Eigenfdjaften unb Orb;
nung in ftcf> / gleichwie in feiner ganzen Statur ober
Sffielt. ©o weit tarnen bie äcfyten £Beifen aüer
SBöitfer, mefyr ober weniger, burd) begierigen Sleig
im gorfcfyen würben fte, in l)6l)erm übematür;
; alfo
liefen S9?aa§, t>on ®ott begetjterr, belebet, erleuchtet
unb tugenb^aft 'Me$ aber burd) ben gndbigen (£in;
:

ffafj befTelben ewigen, reinen, r)eiltgen, tugenbttollen


®ei$e$ ©otteS, ben fte, auf ifye brünftig fer)nenbe$
Verlangen, &ur <2inwo[)nung, Belebung, Unterricht,
(Ergmcfung unb Heiligung in ber ^ugcnb empfm*
""
gen, fo viel unb lange fte ifyxi in treuer Siebe, &ut
Seiten ^ugenbgefinnung unb Uebung, willigen ®e;
l)orfam leiteten. ®cwi£ ijt Sterin bie Dolle (Erfat);
tung ber rechte Seljrmetftcr. 2}al)in weifet aud),
famt ber 0djaar aller SBetfen, unfer anje|t, burc$
©pßttemjen aufä neue gekreuzigte, aber
bie rud)lofen
ewig lebenbe triumpfyirenbe, unb al$ ber Sleufcfyöpfer
ber^elt, ober Siebter berer lobten, unb Scbenbt*
gen, gewij? wieber i emmenbe ®ottmenfd) ^efus, ba
€r in ben %agen feinet $leifd)e6 aufrief: „Wer
r
„Den Willen meines Täters tf>tm uull, Der
„unrö innc reerDen, ob ötefe £et;re aus (Sott
„fey, ooer ob tcr; von nur felbft reOe." $Bol?
len bie ^o^aften, bie Safter unb geheime 0of)alfr
3> 3 fyeit
:

22

fyett tte&enben, ba$ cmferjie, namlid) baS Bericht,


abwarrcn : fo fagt fcfyon -Damö im 2 ^falm ir/nen
„Wk Copfc «nrd er fte jetfc^mctffcn. @o
5)
la£t euci) nun helfen tbr Reuige > und laßt
„eud) süchtigen (stehen, belebten,) tbr 2Ud)te£
„auf £Er£>en, £>tenet Dem «SiEunt mit $urcr;t,
unö freuet cud> mit Gittern. Küffct Den —
3)

„£5obn, öaß et nid>t jürne, tt>or;i allen, —


„Die auf it>n trauen!" 3 a rcofyl tft fein 2\atf>
reunderbar, unö führet alles fjecelkf) t;inaus.
unfere reinen S5iffcnfd)aften , gefunber £Bi£,
.^lugfyeit unb SSerjtanö :c. ftnb feine ®aben: aber
fo man fte, nad) unferer gütigen fajt f)errfd)enben
tmgefttteten ®efmnung, wtber bie g6t£(icf>e SBafyrfyett,

$u verwirren, unb fcfyalffyaft jum


gaftev, barauä fol;
genben 0atanöltft, betrug, Unglauben unb 0pötte*
rey :c. an^uwenben fortfahren will; fo wirb ber all*
gegenwärtige (Bott folcf>e 9ö?enfd)cn bie folgen ü)rer
Siebe $u ben 2ügen, narnltd) ihr 33erberbcn, erfahren
Jajfen: beut? barnad) ringen, rennen unb arbeiten
fte; aud> werben fte $um befonbern ßoftn ü)rer 33er;
füfyrung ber unwijfenben fc^wac^en £apen unb um
Sugenb, befonbere
fcbulbigen göttliche &Bel)e 5U fcfyme;
<fen bekommen.

4> Heben tHenfd>en be&enft tco^I, rx>&$ >u


eurem SneOen Dienet!

3cne alten Reifen forfd)ten buref) if)r ganjeS


$eben nad> gütigen Unreifen bage;
SSBar>rl>ctt : bie
gen nad) Sögen, ^cm waren f)6c&ft begierig, von.
ben C^ottmetfen ober ^rop^eten bie übernatürliche
2Bei$f)eit ober göttiidje Offenbarung $u erlernen,
wekfye man f)eut mit Süjfen tritt, unb wie mein
J£>erjett6freunb, ber ©octor (Dpporin in (Böttingen,
einjt fcfytieb, mit fymtec baä ^eibent^um fporn;
ftreidjS
*3

- frveid)$ jurticf cttct, tn$ Dteich ber £ügcn, gtnftcrnfg,


Softer, gijt, ©chaitftctt, unb Unvernunft,

QEud) 'Sugenbfcmbcn unb Safierfrcun&cn, fb


frauS il)r euch auch ucrftcßt, r)abe ich fchon oben ge*
fagt, baf) ü)r feine 9lcltgxcn , auch bie natürliche,
nicht liebet: alfo eud) nur als Ungeziefer untec
£>cn tHcnfcfjctt beträfet. @chtt>a|t rod;t, ba§ ir)r

roiber ben ^erglauberi ftreitet; biefer roirb untere


gehen burch bie dcf>tc göttliche $3cief)eit : <&tintt eud)
biefc,mit ber achten natürlichen/ fatnt ber göttlich*
geoffenbarten reinen 3cfu5?Kcligion ; fo toiffet, öajf
eud> immerhin unmogücf) feyn rutrd, trioer
liefen £5tad?cl lecfen: röte bal£> roiro cud> öas
(Brab bcöecEcn! SMg.cg.en -^allcluja finge, wetz
den ^lErr» Hennef, xvet Den -£errn 3efum Ite*
bet; ^alleluja bringe, axlcrjer <£r)riftum nennet^
fid) von ^er*cn irjm ergebet: o rr>of)l Dir,
glaube mir, Cm veivft. l;ocf) erhoben ot;ne ©linO'
ityn loben I

$uf (Sclicbteftcn, flon ©otte$ Knaben alfettt

belehnt; unb gefaßten SXftajcfräten, Regenten unb


Svegcntinnen, fronen unb JJcrrfchaftcn unter ü)rctt
Golfern unb geliebten SDtitmenfchcn 1 ju beherzigen,
waö id) fage : ber gügeüofigfctt folcher oft genannt
ten frechen, foivol bie^ natürliche aB geoffenbarte
Steltgton ^gleich r)avfenbcn ^pdtter , bei; Seiten 511

fteuern; bamit ntct)t enblich, jum Untergang bcr


(Staaten, ber grofie Jjaufe berer Sftenfdjen ausarte,
ja (Sottet fehlere forool moralifchc <d$ &taatv unb
3"caturgerid)tc baS Uebcl
abthun müiTcn. töte bv
fclifche unb SSeltgefdnchte belebet un$ hierüber sur

(Genüge. Jpinweg mit ber Barbarei) fowol be3 2lbcr*


afö Unglauben^, ober beiberfeitigen ßügen. Httc$
f)at feine ©rangen, auch bie herrliche §re$ety ^iefe
^> 4 aber
! ;

24

aber geirrt nxdjt für bie gan$ irreltgiöfen 3:ugenb;


feinbe, £ügen > unb Safrerfmmbc > benen ein unwifi
fenb * rebltd) < tugenbüebenber Jpeibe vor&ujtehen ift

unb biefe elenben Untreuen.be*


gefährlich' tücfifcb;
le^nt man mit $ird)?, (Schul; unb 0taatsdmtcrn,
ja fe|t fte, weil ftc als (Schmeichler verficht unb
unfenntltd) fmb, flu Oberseiten, Amtleuten, 3ttd)tern,
3led)tö^elfern unb (Sraatsbebtenten, bas SSolf ^u pla'<

gen : o n>ef)e

3d> [treibe auä genau geprüfter Beobachtung


metner meljahrigen QfMlgerfchaft , unb ber reineren
patriotifchen &ebe.
w
•4cc5u rt?er öem ^Jittn angehöret, in allen
Sanben ! Jpohe unb fiebere, SKetdje ober '^tme, ®e;
lehrte aller klaffen unb ©tuffen, atö aud) Ungelehr;
te, afle $reunbe ber achten SÖete^eit
reblicf>e treue
unb wahren ^ugcnb, ber meinen natürlichen unb
^offenbarten SefufrStetfajon Raffet euer 2id)t über; :

all, in reblichem SBanbel, 3Bort unb (Schriften, un;

ter ben beuten ()eUe leuchten, bittet <&ott um fein


übernatürlich ®etjle$maa§ wirb euch flirten,
;
-
biefer
beleben, erquicken, erleuchten, unb wie unmittelbar,
wunberlich, als auch mittelbar butd) feine (Statthai;
ter fd)ü$en. entfalle feinem ba$ Jperj vor bem
f)ol)nfprechenben Sttcfen ber Untugenb unb 2ügen:
bie nachbenftmben Sanbeöoberfeiten werben nod) jur ,

redten erwdgen, was ju ihrer unb berer <Staa;


ten wahrem SBohlfeim bienet. — —
Sftod) ärgern Hinflug für ben ungeteilten ober
fdjwadjbenfenben großen Raufen, 'ftaben bie in allen
2(rten ftromwetfe erschienenen 23erführungsfchriften
fokher ganj irretigiöfen SSBa^rf)eit^ ; unb ^ugenb?
feinbe.
2Ba$
2Ba$ geljen bicfe Seute bie ^trettigtaten berer
bie $Baf)rf)eit liebenben, fcfyarf fcrfcfjenben adjtm @c;
lehrten unb 3Beifen an, ba feiner tton tfynen, al$
burd) Säfte in Smfyum t>erföf;rct , im ©tanbe ift,

bie fyöfyern ober tieffinnigen SSerfranbSfadjen , e£ fei)

in ber <$efd)id)te, ^ilofopfyie , *Pf)Pfü% Geologie,


famt allen il)ren befenbern feilen jc $u faffen.
Subem, ba fte bie ^ugenb Raffen, baä Safter aber
Heben unb fünftüd) üben: fo *>erabfd)euen unb fürd);
ten fte, nad) bem ^efyeünen ®efül)l, ha§ ^afeijn
ober ^llgegenwart ®otte£, unb alle bafyin fS^renbc
reinen Söewunft** unb 3Mbellefyren; barüm t>crla;
d)cn fie aud) ba3 äefote reine göttliche Syftema in-
fiuxus phyfici. SSSenn fte genugfame Gräfte befaf*
fen: fo wollte ifwen öarüber, aujTer ben fielen grünb?
liefen Sefyrern aller Sffiifienfdjaften , nur bie_ ßeip^aer
beutfdjenActa Eruditorum, famt brriuf erfolgten ju*
verlangen 97acr)rid>tcn unb be£ Jpcrm , Konti*
bc?$5 2lbf)anblung,, de infiuxu phyficd, empfehlen.
<Ste mögen aber erft obige fteben <§5a|e ber ®rünb;
le^re aller wahren SSetfen, unb JJerrn €5ä)toz
fcers obangefüfyrte Q5efd)id)te »erbauen: -um alfo erfc
rebltdje X 95. (L <©d)üler ber wahren (Bottweifen
$u werben ; fo werben fte jum S^tÜ gelangen.

£)enn obgleich bie tugenbfyaften SSeBfyectSlieb;


fyaber unb gorfetyer aller 836lfer, buvd) be$ fyetligen
feetftee ©nwofynung unb ftuffenweife Erleuchtung,
inele fd)öne pfytyftfcfye, moralifcfye , göttliche Erfennt;
nifwafyrfyetten erlernet, unb nad) unterfd)tebenem
$ftaaffe gclefyret, fo ftnben wir bod) flar, ba£ bie
beften urfprüngltd) yon 3toa smb feinen frommen
fftad)£ommen, B^roaftcr ic. aU ben befonbern treuen
Sreunbcn ®otteö fortgepflanzt, unb mefyr ober we*
niger verbreitet warben.
26

liefen feinen treuen Sreunben fyat ©ott von


2(bam biß auf 9'toa, unb folgenbS h m biß ^eute,
bie wahre natürlid)e unb übernatürliche SBäßfyit,
Sefyre, SBiHen, 23erheiffungen unb ^reft, für Seit als
Qrwtgfcit, auf allerlei) SSBcife geoffenbaret. 9>refö fei;
i^m, ba£ er folchc Seugntfic biß in unfere fpdte Set; i

ten bewahret tyat!

^etrojt ihr geliebten rcblid)en Liebhaber ®ottc$,


3efu3, unb ber reinen göttlichen SOBeteheit! bie 3eit
ijl nahe, ba|j nad) volfenbeten dampfen, bie $8af>i\'
J)eit über bie Lügen ben Jpauptfteg unb Triumph
ewig erhalten wirb,

Qruch, meine greunbe, in äffen 2Cbtheilungen


fcer .SBtffenfdjaften, unb auffern Religionen, nad) al;
Jen Muffen ber <Srf enntniß , biö ju bem in Dielen
SBcrfranbeemcmgem unb gweifeta franf feyenben
fcf)ir>dcf>ftcn (belehrten ; auch fammtlid) reblid)en §or;
fchern ber achten 3Bei$f)ett, auß allen Stauben,
Sprachen unb Sß&lhvn, übergebe id), in 5artlid)ftcr
Siebe, btefcs X 33» <L fcer göttltd) geheimen tteffm;
nigen SBeishctt, welche burch alle S^tcn mehr w:
Sorgen al$ ojfcnbar mar, nad)bem mehr ober wentY
ger fie fuchenbe fdf)ige (Subjecta bä gewefen ftnb.

5>a nmt von Ubam biß auf Sftoa, unb von


tiefem, fammt ben tugenbhaften Liebhabern (Rottes,
aiß feiner (Söhne Ü^ad/tomert, unter allen ihren
jerjtreuet ausgebreiteten Golfern, baß 3(nben6en von,
<&ott, ber (Schöpfung, ber erften 2Belt, ben crjten
keltern unb Ü)rem unglücftidjen Salf, burd) Skrfüh''
rung biß vorher von ®ott abgefalfenen boshaften
(^eiftcö, bem glud), unb erbarmenben .JJülfövcrhctf;
fung (Sottcß, ja Die urfpnmcjüd)e reine U)af>r^
i?cit,^ugenblehre unb ^e^r)eit/ mehr ober weniger
fortge*
(
fortgepflanzt worben: fo fyaben wir 'aus ben reinem
pen «jeugmiTen bei- Reifen aller Golfer, wenn mir
fte t?on benen -ipülfm febeiben, übermütigen beweis,
bafj @ott nad) feiner 2(0gegenwart aud) auf (grben,
unter ben 2D£emJc|en, ftc| bem dbetften ^fteil betfei;

ben/ ben aufrichtigen, reblichen unb treuen @otte$;


liebfyabcw, aß <£rfcnntmfjbefliiTencn, burd) ade Seif
ten, auf mannigfaltige SBcife, im Reifte fowol, als
finnlid) uor 21ugen unb Öftren offenbaret, fte unter*
richtet, getröftet, unb mit feinet ©etjtcö (Einfluß, in

übernatürlichem ©faaffe fmffennmfe gefalbet, balfa;


mirt ober gefegnet habe.

Unter biefen setchnet ftd) gar ücfonberS ein


2lbral?am unb feine 3?achfommen aus, forool nacf>
ber Mofatfeben al*> anberer <55efc^icf>töfc^rei6er über;
einjtimmenben 3lo$viti)t, wenn auch bie (Spradma?
men noch fo unterfd)iebcn ftnb; aud) ungeachtet al*
ler Mannigfaltigkeit iftrer ^epmifchungen ; fte weife«
alle auf SBeiöfyeit, sWurftmbe, ®otte3erfenrttnig,
unb feine Offenbarung gegen feine geliebten Sftcra/
fchenfinber*

SSBctm wir nun mit aller ®efd)ichteprüfuncj


„fertig finb, unb geften bann enbUd), eä fei; lieber*
f)olt ober ba$ erjlemal, in ba$ $3ud) ber g6ttlid)en
Offenbarung unter, an, in unb burd) feine greunbe,
eö fei; im alten ober barauf erfolgten $$d)\l gefeg;
tieten neuen $3unbe, t)on feinem ewigen ©ohne, t>em

<55ottmenfchen SefuS, unb feinen treuen Saugen btö


fycute; (Denn öie wafyven ITlannc? (Rottes fär-
ben alle geredet unD gcfdjriebeii, getrieben Durcf>
i>en ^eiligen (Seift;) fo fommt man, wenn man
il)n ben herrlichen über&oflfommenen einigen Ö>otr,
mit fmbltcher (glj.rfurcht unb Vertrauen lieb ge;
tDinnt, su feiner über alles erqufefenben (Srfcnntnifc,.
ja
8

ja julefjt in bie voöt'ommenfte 9tuf>e be$ (SciffcS,


gur .einigen wahren Religion unb (Glauben; nad)
bem Q3et;fpiel ber juerjf bargelegten 7 §§. ber ädj*
ten C%unb(e()re unb bengefügter <pbefte , famt fo^
genber Erläuterung.

3a
bann ruft man mit überzeugtem QMaubcn
auä: ^aUctuja/CBott fcy tyod) gepretft!
r ed)t füffe

^cfuß ift öa, Deffen tlame «?eif'$, nbte (Bort


lauter 6>eli<jEcit uns in feinem £5of>n' bereit.
ö> «Seil Oer ^ünöer, $reuh& Oer Ätnöer, fey
mir u>as Du E>eif?tl

9}un bu £>ud> aller Bücher, 33ud) ber f)5cl);

ften göttlichen 3Beiol)cit, wenn man aud) bie iau;


fenbe berer 33üd)cr alier SSiffenfdjaftett, in ber felu
gen Rettung ®otte$ genau geprüft, bie alle ifyren
$ern auö bir bekommen: fo fommt man immer nue;
ber §u btr, al$ Der rechten Urquelle!

<©eu angebetet, mein' <0ott, mit bcmütf>igf!em


©anfe, vor biefe unfd)dfebarc ®abe, auä bereu um
ermejj(id)en 3teid)tl)um bu mid) von meiner Mtibi
fycit an bt$ fyeute, üocrfelnvcmglid) gefalbet unb tdg*
lieb erquiefet f)ajtl 2Cd>, lieben 9ftenfd)en, la£t eud)
baflelbe vor allen 'jutn «Sauptbudp .empfohlen fewn
mir i\\ e$, unter allen Seugniffen ber wahren 3eu;
gen (Sötte«, aud) wafyrfyaftig ber vor^ügltcbfte Q3ü;
djerfaal, ja baä Kleinoö rcorbem
unfd;cit3baref}e
von 3ugenb an ju
Sßtid) r>at baö <Scl)i<ffal (£3otte$,
allen aud) ben tieffmmgjten £ßtffenfd)aften unb be;
reu ?(u£fernung gefüfyret, bamit f)abe meine 2Öalk
fart l)ingcbrad)t; id) l)abe a([e ba^u aderigen Witt
tet bcjtenö genügt, bie "mir Unterricht, «Sprachen,
Q3üd)erfdle, bejtanbigcr Umgang unb Q>rieftvea)fcl
mit ben würbigften Farmern, famt ®efd)id;te, $0/
- •
lernte
29.

lernt! unb <pvafi$ $ur tollen Sättigung dargereicht


baben,

SDaS fage td) bloß um ber t>or|let)enb t unb fol;


genben Siebe wittert! 3d) gefiele, bajHd) nod> f)eu;
te bie $ernfd)riften aller, mit übernatürlich o&jwar
unterfd)iebenen SÖfraajj beö r)eüigen @ct|re$ gefaibten
©ottcömanner aller Sßötfer, be& ganzen Umfangt
ber SSBeiäljett, in &drtttcr)er Siebe pere&re: aber tcl)

bezeuge mit ©Ott, ba§ mir bie liebe alte SMbel über
alles fdjäfebar,unb tdglicr) fcr)arfforfct)enb in lieber;
Rötung, immer neu bleibet l

SMefe$ Q3uct) tft freplid) für Anfänger unb nod)


*

rofye <£5emütl)er su iefen fct)wer: aber wer nur erjt


5um rechten 31acr)benfen unb Verlangen nact) feinem
wat)ren heften, fiel) ben |tet$ in unb an uns arbei?

tenben ®ei|t (Rottes r)at bringen lajfen, ba§ er e$


mit Regier be na<i) b^v £Bafyrt)eit wteberfyolt liefet,

babet; bie parallelen forgfdltig btinn jufammen fyält,


bem wirb gewiß fein SSerjranb gereiniget unb er;
leud)tet, fein ©emütl) beweget, ?,ur hdjun %ugenb;
liebe wirb $um ÖSenufc ber Siebe beS
gebogen, ja er
SBaterS, ber (Bnabe, gkrföfynung unb grieben unfern
Spcvvn 3'efus <£t)rt(tus, ja ju ber junebmenben (£hv
wol)nung, (SrquicHung, Heiligung unb wefentlid) red?t
mütterlichen Sprung be$ ^eiligen (BeifteS, gelaur
gen: alfo mit mir feinem guten (Bott ewig lob,'

fingen»

£>a boct) aber bie Anfänger einer Einleitung


tn btefeS majeftdttfer) t göttliche Q3uct) n6tr)ig fcaben:
fo l)abe alle fjie^u bienenben beften 2iutore$, pl)ilo;

fopt)ifd)e unb tr)eologifd)e aller SSölfer, forgfdltig ge;


prüfet, unb fann nun im 23orjug aller anbern, be$
beutfct)en ®tdfltdj t Dteufcifd) t <£ber$borfifd)w ©cr)u;
lern.
30

lenauffefyerS, gHebricf) Hantel ?tefefetf, fixm ööd>


l>inlangltd)c Einleitung in Jöndyzt belüget;
aljlc

^d)rift, alten unt> neuen (Lcftzmcm* 3U (£ber&


fcotf 174; in 8P0 gebrüht, ganj aufrichtig empfcl);
ten : wclcfyc aUem. t>erbtcnt, für alle Stößt? in allen
(Sprachen 6efrmnt, unb alfo allgemein brauchbar gei
mad)t Werbern

Ö gewiß, ijt Die befte Anleitung $ut rr>ar)ten


einigen, reinen, göttlichen, natürlich* als geof:=
fenbarten Religion, X>ernunfts^ eSttten?, Kcd>ts^
^5taat6^ XTatutt unö Äunftlehre. ?ur *HeßHun(t
in allen ihren £f>cüen ic; $ut (Sefchichte un£>
$cn febönen tOifTenfcpafccn ; ja über aüe$ $ur
höbern geheimen göttlichen natürlich? unO über*
natürlichen VDeis^eit, unO >c£tücf>^ als ewigen
<5lüd*feiigtat, genugtfyuenb in ber QMbel anju*
treffen.

Ob nun $war be$ SiefefettS Einleitung Ijaupf


nur jum Swtcf fcer einigen achten
$cf)ltcl)

gion führet; wir auef), in ben »erwarten ?0?eü


nungeträmei*et)en unferer %age, biefeö olme Unter;
fcf)teb für alle «Sttcnfdjen am metften bebürfen: fo
fyaben boef) alle fcld>tc <I)elcl;rte unö Lehrer aller
*X)ifFenfcbaften, jeber ^u feinem Swecf , bie QMbel
forgfalttg genufeet. unb ernennen mir
SDtefeä wifien
wol ganj genau, wenn wir nur etft im Staube
ftnb, bie be^cn ^u ftnben, ju wallen unb ;\u priV
fem €in 33er3cicf>ni^ bapon 5« geben, würbe f)ter
5U weitläufig werben,

1 Sftur bie mit ber SMbel fiel) gar wenig einlaf;

fenben, ja meift wiltfürlicf) fyanbetaben <&taat$', alö


9ted)t6gelcf)rten, unb ©efefsgeber unferer Seit,
£ef)rer

will icf) auf baä ^riumPirat eines (Brotius, pufc


fenöorfs
!

3*

fcnöorfö unb lsid)att> (LumbctlanZts t in i^rcn


Schriften über Das XZztutz und X)6lfeccd;t;
famt anbern baraüö flteffenben wahren 3ved)ten, in
brüberlicfyer £tebe verweifen: bamit fie einmal ad)te
Pfleger nad) VOar>tl)cit unO 2\cd)t,- unb nicfyt

geinbe ber SSftcnfdjen werben,

2£a§ aber meine .ganj. befonbern 9ftenfd)en;


freunbe, bie Herren 2lcr$te betrifft/ welchen 5 u Sie;
be gar tiorjügüd) meine ganje iirbeit jur tfyerapi*

fcfyen 2(nn>enbung gewibmet tfly fciefe will icl) nad>


aller nur m6güd)en aud) red)t brüberlidien SBcife
bitten, juförbcrjt, anbern, weifen a{6
autfer vielen
treuen Tieften, würbtgen ^crrntßnn
nur unfern
25orf>aven& <Sd)ui?fd>rift für Die 2Üdr>cmie d& , -

fonberS nad) ber beutfd)en Ausgabe be£ fyxm $rof,


£5d>r6£>a*s, unb bann bes Jperrn 33* ^Mrityolj
£eip$ig differtationem de Methodo medendi, quasdam
phyficomedicas^ $u lefen : überhaupt aber geitlcbcnö
wafyre &kttit öS 8u bleiben ; babei; genjtfjen^aft
befyerjigen, bajä fte e£ mit ber ablen ©efunbfyeit :c.

ber lieben 3ftenfcfjen Ö u tfyun fyaben, für welche wir


nicl)t bloß ober allein bie medjamfdjen Örünbe an;
wenben, fonbern aud) bamit bie reinen p^ftfdjeft;
e$ fei) in ber $>atl)ologie, 9M)i>fttuogie, al6 ^fyerapie,
fovgfäitigft mbinbm rnüfien.

liefen väterlichen 3tatr) mögen ftd) unfere jutv


gen Herren befonberö mol>l merfen: bamit fie ifymx
®rabum unb Q3ejttmmung, ö um heften tfyrer &van;
fen, gewiffen^aft anwenbem

ö würbigen <Sd)üler unb 3?ad)foIger berer t>b*


rigen Statur.' nnb 2Cr5nci;(er)rcr / lernen £ne öoef)
#Ues u?ol>l prüfen, uno Oas gute bellten als
anwenden
J?ie$u
! :

32;

J?ie$u bitte unb rat^ allen geliebten £anbe&


oberi eiten , ja allen 2>61fern, tf>re Söermögenäfrafte
. für bic $u biefem groffen 3wcc? v*ed)t fähigen, gelcfyr;
ten, begierig? unb unermübeten fleißigen 3ünglinge,
Don ben untern bis $u ben ^6cf)|ten £>d)ulcn, aber
aud) in gehöriger Orbnung, bei; ifyrer nachmaligen
9>ratf$, $u it)rer SSerforgung, gütiger unb beffer al$
jeitfyer anjutDenben,

liefen ber 9?atur? unb 2fr$nct)fef)re Q3efulTe;


nen aber, famt i^ren geliebten öffentlichen unb be;
fonbern SDoctoren, rufe tcf> in achter (Srf enntniS ju
introke, introite! nam omnia vobis, attamen et
tantum religio>/£>, parata et deftinata funt. S>ie
öd)te geheime fycrmettfcfye heimle ftefyt cuefy fyter of;
fen: Üernt baö X
<L ber wahren Reifen, &u
eurem unb eurer Traufen wufyren Jpeil, fowol balb
Don Anfang, a& nocfymehr fobann, mvnn if)r eure
ftudia ecleftice critice erft beforget, unb ad fanitatis
praxin fd)rät-et. Werbet cicfyte <©d)eibetünftler, burd)
aüe klaffen unb Stuften, bi£ &um wborgenften
Ößetf ber Ur; unb geheimen $BeisJ)ett; ba werbet
it)r in reiner Sftaturienntnij} ausrufen: adfunt
prineipia, accedunt vires

Steine fretjmütljtge 9tebe wedtfelt, mit beftimm; ,

Um 23ont>ii^n', §um SmecB bes aligemeinen heften


unb bem greife ®otte$, nnd) 2Crt ber <©d)ilberuw
gen, unb fjeut ganj brauch geworbenen <Srf)aufpie;
le; bod) oI)ne eitle fr>mtfd)e 9tomanen unb Vornan;
jert, bie aber nur fo lange uon ben £etd)tfinntgen
gepflegt unb genoffen' werben, bis if)nen bie tfyvit
gen (Srgäfcungen aud) jum.Scfel roorben ftnb. ~
Sür -,
33

gür meine Heben Statur; unb tytpw^Ufyctm ic,


will id> am £nbe fc'ee sSerfS in ber 0$lujfd)rift roeftr
fagen.

Sie Jperren &e£funjtler mit Sugcfyörigcn jmb


rein unb muabeUcb, fo lange fie in i^rer Söcjiiifi*
mung mit ber 2Cntt>ettbwtg bleiben; fie warfen ffeifi
ftg gum allgemeinen mcnfdtfichcn Ühnsen, (and) oft
bejiimmten jjSttttdjen Strafen;) fte ftnb billig, vieler
(Shren roertfy! SBBi« ifyr glctfj in Mathefi pura et'ap-
plicata t)öd)ft mfif>fam, bis auf bie fertigen SKedjew
tünfrler unb 3«cf?cnmctftcr , fyerab gcf>ct : fo verbiet
nen fie gleichfalls, wenn Re reMid) unb treu finb, ihre
guten Belohnungen.

(^obalb fte aber ifjrc emfeitigen (Brunbe, in


ber ®runb; Vernunft«; Katars lß%nfyi 3veitgton&
unb f)6l)eru geheimen SSetsbeitS ;2el)re, überall frren;
gc unb verwegen anmenben wollen, alsöcnn irren,
m-berben unb üerf«$ren fte. hierüber will td> \fy
nen einen gar richtig unb lieblichen ^prud) anföfy'.
reu; er frefyt in bem ©efprad) utr ^t'uweivung ber r>et*
metifdjen SSifenf#aft v-om Öittcesos $re£be« unb
Seipjig 1723; er lautet alfo : ,,2^ic Matheßs £an
jjröcftf gznuc,fcmc Erläuterung von Dem tiefen,
„Da: Urzeugung imD Den öHgenfcfjaften Der SPlnä
„gc geben, fte t>at metjr mit Der Sigür 511 fd^afi
„fen; Dagegen Die Fhyfica infonDerheit Das detts
„traUH'cfen jum o^Ä^o t;at: Vtfetm aber beiDe
„U iiTcnfcrjaften ad)t vereiniget rccrDcn.. fo r'an
„man fagen, Die vereinigte &raft rrirD fmrr'cr.
„£e ift Cl)orl;e:t, eines 5u verachten, unD aus
„Dem anDern einen ^aupt^cSrunD ju machen:
„Wenn aber Die U>iffenfcr;aft<m in eine einige
„CEt&nnmJff Des (SrunDcü aller £>ingc rcDticirt
„n?cröen, fö ift es rt?as vollkommenes." •

£>as merten öte ivo^I !


I.Cpcil, € £5ae
I

'
111
34 .

fSßaö nun 5ic fdmmtüchcn duffern offentlU


rf)en 2lbtbeütmgcn der göttlichen Religion j^fus
betrifft: fo wanfdje id) tfyren redlichen ^cibbcgic*
dgen (BUedern, und deren gleichartigen Lehrern,
die <£l>ri{cuni Heber lyaben als alles Riffen, bc;
ren £iefce 3<£fu alle (Ertemunijj übertrifft, da£
fte doch bald 2Üle *6tncs rperden mögen, im
<©c£fte, £5inn, (Glauben, ßiebe,
fckenntnifl ,
treuer (Bottfeiigkeit und füfler (Bemerofchaft uns
fers geliebten unö eroig $u lobenden <s 2s £T Ä
und 'Seligmachers 3*£fuß C^rifiuö naefy bem !

17 £ap. teS (Evangelium 3of>anne$» £>icfes aurb


gefd)ef)cn , roenn Sic 3b** 5uforderft mit tum*
gern Verlangen um feines ^eiligen (Beifies $üLs
le befidndig anflehen, feine göttlichen Seugniffe
mit Vw$nü$cn und fäilem tTad>denHen, als
Wahrbcits s Begierige , ?ur einigen Vorschrift
im (Blauben und £.eben, betrachten und feft fyaU
ten, ja 3h n u ^ feines ^eiligen (Bctftes fteten gna^
digen Hinflug, ££imr>obnung, &wcdnn$, £.v?
leuchtung und Rührung demütl;ig bitten : fo vbsx»
fcen &ie, in ^>eher$igung ihrer fteten (Beifres*
&d)xvad)l)zit und UnwUtommenhcit, ja im i£tz
tznntnifi und <Befnl>l ibres angebornett -geiftigen
&atan&a oder £5ündengsftes , 3££fum, als den
emißtn Verfoner der beledigten tHajeffcdts^echs
ce, in feiner ubervoUEommencn (Bcnugtf;uung ;
als den Fretter oder Reifer
einigen iSrlofer,
vom (Code, Verderben und (Pberrat der
v^lud),

Smftztmfi, durch feine (Bottes * Kraft; als den


einigen 2lr$t, durch den fteten (Benuß des hcilis
gen (Beiftes, aus feiner verklärten tHenfchbcit
und herrlichen Wunden/ ?um ausfeilenden J&aU
fam, ja *ur XTeufcf>affung ihres erotgen tDcfene,
?ur Vollkommenheit nach diefem, und jum nviz
&m neuen feigen lUben, t>emütl;ig, begierig,
mit Twbüchzm Vertrauen und innige«; 3unei^
gmtg ergreifen, «ig. il;r tjoctjflcs (But und (ESott
mit £!?om« anbeten feine und des ewigen X>«s
,

ters (Bnade, i£vlcnntmfi, £iebe, friede im&


Freude, lUontte, üufc und &r«ft, $ur (Bottfeügs
feit als anlUgen Hacbfolge, durd? Den in ifmen
tDof>nenöen und mit if>nen ftd> u>efemüct) verein
,

tilgenden f?eüigm (Feift genügen; fte werden Die


Ärdfte der juhwftigen Welt,, des i>immlifcl?en
££rbes fctmted'en, dajü freudige Hoffnung und
3u verficht empfangen; ja der (Senujf feinet £ies
be wird fte tzd)t Uebvoli gegen 3t>n, feine felis
gen J5ebote, feinen Hardter; greifen &atl?, und
gegen i^cen £Tacf>fl:ett alfo entzünden, da$ fodann
geirig alle Vorurteile, £7cid, «Saff, 'Sanft Streit,
"Verfolgung zc»/ mit aller daraus fließenden Uns
fcligHcir, völlig weidpen, und alfo, bey aller 3ers
fteeuung »auf der ganzen CStöe^fic unter dem
einigen Ritten 3££fus, eine einige fid> liebende
göttliche Heerde werden Bonnen, $um$ei$ der
elenden 3uden, verwirrten -STfaFjomeöen/ j« jur
25cfd?ämung aller fd)warmenöeii, fo mznnigfzU
tig jerttjcUtcn, irdifd), fkifdjUct), fündlid? geft'nns
ten, aberglaubtgs als ungläubige Jiaodiaufcf) *
^eud?lerifd)en, verblendet als verflochten öfters
und ttlaiiU <£br iften; rodele juin Cbeü immers
dar lernen und niemals $ur ££rl:enntmf$ der
^abrl;eit Bommen; $um <n?eil aber nur l>eu<s
cJ?eln, und entweder beim liebe oder offenbare
*rci«ide des (Bottgefalbten j^fus, feines Creujes,
feiner reinen göttlichen feiner £Tad;f©lgts
und feiner redlichen (Blieder oder freunde find.

SMefe legten find leider im (Beiße, mit benen 06,'

6efd)rtebenen «,an& irrciiatöfeti t>6üig einerlei), wenn


fie auef) öffentlich md>r ober weniger nocf> mitten;
' - € 2 d)eln,
36

djeln, ofyne 2lnfel)cn beö <Bt<m&c$ A ber fogenanntett


«Priejlcr ober 2el)rer.

7Ux betten er (lern aber bleibt nod) Hoffnung,


fo lange in ü)rem ® eifte feine §al[d)i)eit wolltet,,
fo lange fte jüch nad) ©ott in £h*#°/ fetner 2Baf)r;
fyeit,einigen vollgültigen ©erechtigtett, nach ber Jpefc s

Itgung &ur wahren 'Xugcnb in ber reinen £iebe, nach


€ri6fung Dom fünbtgen Batansgift, nach ber SSeret,'
nigung mit ©Ott unb feinem ewigen £eben, auf?
richtig fernen : biefe fcf) wachen $ranfen tragt %&\\x$
unb feine aufrichtig treuen Sreunbe, (ober ju gctjfc
iidjm Königen unb priejtern gefalzten wahren ©lie;
ber feines geglichen Leibes, feiner lieben (Gemeine, fei;

nee Jpaufes, feinee auserwäl)lten £3oi£$, feinet achten


Sionö unb ewigen (Eigentums, bie fietä in feiner
gurd)t bereit 33unb behalten,) btö fte
unb feinen
alö fcfnuadje franfe ©lieber 3Q:fum unb fein JJeil
mit €rnjt fuchen, ergreifen, unb alfo 511 feinen äcfyten
©liebern hinzugefügt werben. bu unbefchreiblid) O
erbarmenbe, gebulbige, treue S^fuö* unb Mutterliebe
be<j ^eiligen ©elftes, bie uns alfo tragt, f)egt unb
pflegt, fet) tiefgebeugt angebetet: d> fal;re fort, fuffet;
•^ort, tan$mutl) auszuüben, un£> Die tt?elt >u
lieben I

93ftt euc^ geliebteftett wcfytm -ioeilscjiencjett


<£f>rifhim üebf?abenöen achten (EfHebecn als aueb
gleichen £ef>rern ber fämmtlidjen äuflern öffentlichen
5lotl)eilungen ober Kirchen ber göttlichen Religion 3(£?
fus, ^abc ich nc-d) fnehr ju fprechen; weil ich alle,

ohne auf ben Unterfclncb ber <£rt"emtnti|ü ju adjtcri,

gleich l^be. 3hr fc Vb bie- (^ffenj unter ben ©djlafc


f en, ber SBei^en unter bem Uhtraut ; betbes wäcbfet
mit einanber fort, bis &ur 3^^t ber kernte: biefe
(mertt ee wohl,) iftt>or ber Sl)üre; £f>vißus rturö
ente
37

enDltcf) ttneDerHontmen, xok if)n feine ttftm (Blies


der gefeiten l^aben gen Gimmel fahren ; Da xvizb
0zz fein Äetd), in <Berecf)tigfcat, $rieDe unD ^reus
De im ^eiligen (Beiße, auf Der g«n$ctt *£rDc, in
aller *TCenfd)ctt -^cejen aufrichten; ja Da roirD
itz Den @at<w mit feinem Hu$zmnl)an$ in Den
2lbgrunD fturjen; Da roitD feinen (Seift aus?
gießen übet alles 5ldfd>, Der rcitD foldpc Heute-
aus i^nen machen, Die in (ßettess unD mdpt teilte
Mrlicb.verr'e^r ten tHenfc^en^ (Beboten i»<wDclii,
feine Kect)te galten und ttnlüg öarnad) tl;un ; Da
unrD Bein ÄruDet Den andezn mel>r lehren unD
fagen, erHenne Dod? Den ^ fenDern fit
teerDen 3£>n Fennen, funkten, lieben, bciDe
alle
Hlein unD groß; Dann teetOen (Dberireiten unD
Untertanen, vok Hiebrolle Leitern unD SinDet
mit änanöez leben, als eine einige feiige "*äcetDe,
unter Dem einigen Birten ^l£fus; alle IDer^eifs
fungen unD X^)eiffagimgen für Die legten ociteit
roerDen in Erfüllung ge^cn, bis ££t jule^t, als
Der von (Sott rerorDnete i\id?ter beiDes Der (EoD^
ten unD iebenDigen, aud} fein le^tes (Berieft lyaU
ten, unD Die ganse Bcf>6pfung rerneuen oDer
verherrlichen, alfo einen neuen Gimmel unD neue
lErDe fct>affen; ja alles neu, voll (Beiß, llicf)t unD
Heben auf ewig mad;en roirD. ^0 azurn feufcec
mit tfc^anne fort: l'omm balö, ja Homm ^Zxz
y£\~\x& 2>effen (BnaDe fey mit Uns allen ! 2(men.
\

Sftun barum, tnetne geliebten Srcunbe unb


fdjwtfter, l)6rct einmal auf, eud) unter emanbet* $u
Raffen, ober fcr>eel unb frembe anjufe^en; üerlaffet
einmal aßerfeits bie rafenben 25onirt&ci(e ber So^af;
VOiz fyabcn
ten feinbfcltam 2D*enfcf)enfa&ungen.
alle nur £Einen (Bott unD Vater, Den £5d?6pfer
atter 2Hnge, ja^inen ^<Srrn, meiner/ Verfcncr,
folofer und öcUgmacher, ^(ßftim den (Bonge*
falbten, Do: uns mit dem 2lusfiu$ feiner .verHdrs
ten tT£enfd)t)cit, von fein und feines Vaters etoS
-gen (Sottl^ek, (durd) Die von^lmt fclbjl fegnenden
<0nadenmittci, fein ^eiliges Wort oder oeugniff,
Die (Taufe als das P^afjcr des Hebens $ur neuen
töebutt im I?cili^en (Beijt, öurdj fein gottlicf) -iUe*
besmat>i, das für feine freunde von 3fmt vet*
ordnete , und übernatürlich mit feinem Einfluß
xvcfcntUd} fegnende Brodt und Wän,) das iftf
mit deinem ^eiligen (Beiße; ja aud) bey einer
jeden an 3h tt glaubenden, nad> 3h feinenden, m
reöUdpen gebeulten l?eilsbfegierigen Anbetung,
durch jedes (Pdem^olen, CCage und Stacht, alfo
mit feiner 0ottesfiille balfainirt, reiniget, vre*
fentlich geiftig, mittelbar und unmittelbar fpeifet,
tränket oder narret, öa$ wit fou?ol feiner <Bc?
vedyneftek als göttlichen Xl<xmx, aifo feines gan*
Jen «oeils, der Äindfchaft <Bott.es, Vergebung der
Kunden, Heben und ^eligHeit in-"5dt und t£p>i$%.
werden Honncn; fo wir. uns Jf>m
%ät, tl;eilf?aftig
gan$ ergeben, und bey 3l;m bleiben.

£>arum (o &efyerjtget c$-rccfjt!) tpati&z uw»


Sof). 13, J4» ein neues (Bebot hwterlaffcn, dag
wir uns unter einander alfo lieben follen, xric
i&t uns liebet. iSy ja, laßt uns ^tm lieben; denn
$Sr f>at uns erffc und über «lies geüebct l

-4s'ie$u ermuntern uns and) alle 3fpojM, das


von td> nur z tyttxi i, im. anfuhren und ems
Pfeilen will.

Sraaet emanbet ntrf)t mcfyr : SMjt bu citt $ftotv


$enlanbijc^ ; , 3t6mifcf),', G^anaäifcf) protcfHrcnb.eu,
ß^angeufd) * fcrüberUcfjer, ober welcherlei; Samens*
Cl)vift?
39

C^ijt? fonbern gtau&cfr bu allein unb ganj nacf>


bem 2Borte ©ottee, bei* reinen Sefyre/ an
unb feinen ®efalbtcn, an feine SSafyrfyett unb ®na?
be t ja liebeft bu ben &£^3tSR 3€fum, ben bret;*
etuigen (&ott, mit feinen (Geboren unb feinen rtjeure»
33erl)etjTunvjen, über alleö : iji allein beine <&e;

redjtiöfett unb (©tarfc? $9 fo Hebet eucf> aucf> untes?

cinanber ai$ fi'd) feibjl! O mein Jpcilanb, fegne bia


fen Suruf an allen beinen &d)ten 3fnl)angeni unb
$reunbcn, an allen beinen t raufen unb fd;n)adjett
& liebern, ja an allen ^enfc(}en!

$ftit eud) t|eoloajff)cn $4rd); unb ©djulleljrem


fyatte td> nod? fe^r Mtl ju fpred?en, ^cyD if>n
nod> roie jene 2tttffel>ec öct;ec Cßcmeincn in öe£
(Dffenbatmng an 3of;amtcnt, an Denen Der vei's?
£>ecrüef;te 3-££fus fo viele untcEfd)ieDene tinlaus
terl'eiten tugete : fo beftnnet eucf> bald $u euetm
eigenen ^cil, Dag it>t mit Uebemnjftmmtmcj:
Decei* ^xcOUe^en/ ^(Sfum, feinen *3inn unD (Bzift
gan? annehmet, feine wcsXjx-zn (BlieDer unD &ncchs
te erft felbft: werdet, fooann ta$\id) voafytc 2(cf>t,
i*?ie auf eud> felbf^, fo auf Die ganje «BceieDe f>&s

ben, unö Die (Bemeine (Rottes, Die fic^> Duscf)

fein eigen Blut erlauft f>at, mit Dem Wozte Des


^cils unö Gebens, in bliebe gefegnet rpciDen fonnt.
SDer <Sd)afe ber bellen (Sänften wahrer sreuer^ned)*
te 3<Sfu$, allen Elfern unb ^prac^en alter Mb
Steuer Seit iß grog ; fie fiub eud) grojfen ZfytiU nad)
ollen klaffen felbft begannt: barum erwartet in bie>'
Ten engen ®rän$cit niä)t erfi ein $3et|cicf)ni(j berfel'
ien ; (äffet eud) unter benen beften inbef , be$ 3o(jantl
3öco6 £>emolb$ von ton SSeiffenburg, ju «£alle
*

i?48 ausgegebene nötige ^etbinDung Des (Dzz


fernes unD Langeln ;
uot&ügUc^ empfohlen fet^?,

€ 4 :* famfc
40

frtmt bem &ern be$ ganzen tyniidjtw 6eutfd)en Sic;

berfcfyafceä aller ©efangbücfyer.

Sftlcm Jpcilanb, falbe alle &einc läutern $ned)te


famt mir bem geringsten, mit beinern fettigen &cv
jte, in immer reicf)erm Sftaag, $ur Sucfjt, jur 5Bie;
bergeburt, gU beinern «$eil$* f&tHfyit-i unb £rcbc&
®enufj, jum <B>egen betner Jpeerbe; ja baß 0te
funftig <£me6 fei;n in beinern 0inn unb Siebe ge;
gen einanber!

Q3eftef)c meine jugenblicbe SieblingS * (Sdjrift:


<Ir)nftUct> * befdrjctoene Anmeldungen , über ben
Birten s #def be3 dürften <£r56ifef)of$ Crautfon,
üon — - in 4. granffurt unb 2etp$ig 17^2; befow
bcr$ ben leiten Hten §. bis (gnbe: rockte
{Schrift cud> allen heut aufs neue mit ü>e|fe
tct>

müt^tgftec jarthdjen (Bctftes 2 ÜhnpfmDüncj, ofyne


2lnfefycn ber $)er jon unb 9ieligion$ 2lbtt)cüung, brin; i

genb, brüoerlicf) unb väterlkf) fytemtt empfehle, ba;


mit mir enbltcl) in ba$ £anb ber Triften n)ieber
fommen mögen, .^a nitytä anberä fyerrfcfyet, als"
*X>al?rbeit, l£intracf)t und Hiebe, wie aud) das
fragen eines Des andern in Der öanftmutr;»

2>te i()r aber fytemit nieljt einftimmen wollet,


moget eud> fd)ämen* euef) ttnrb Oer
nad) t>ollenbeter föebul'b $u fcljanbcn machen, unb
auä feinem Sftunöe.
enblid) auöfpcuen Wet
gegen durftet, der fcomme, und voct da voill,
Oer neunte Das XV äffet Des Hebens umfonft!

Sur eud), meine ^erjene greunbo,


i bie ihr jum
allgemeinen unb befonbern 95au beö 9teid)$ ©otteö,
ja üur wahren Erleuchtung aller unnnflcn&cn 3361;
hx,
4*

fcr, treulich arbeitet, Bete ich täglich, baf; ihr erfüllet


werben möget, mit aller ©ottesfullc, Jpeil unb ^5e*
gen? euer £00$ i\x baS <£rbe 3£fus £fyrijtu$, ja
euer £oIw wirb grog fcv;n ; Darum werbet nicht
mübe.

tö« ftat)n vor Sem -6£SKSX als £mee


im Äutiöe!

Herten rcblid>en, frommen, fleißigen ^aufleuj


ten, ^ünfrlcrn, aud) phvftfcf) i als mechanischen 4?an&
Arbeitern, gebe unfer guter ©Ott fein ©ebenen, 0c;
gen, Weisheit, Gräfte, ja fein ganzes J?cil in (Efyrifto

in Seit als ^migreit: gleichermaßen auch allen reb*


lid) f unb treuen J?au$*ätern unb Hausmüttern, ^uc
göttlichen <£r$tehung, ihrer lieben ^inber, in biefeit
^crfuhcung^oÜen ^agen! ba man ned) ba$n bic
tt?aJ>re (Bottcsfutcf)t auö fielen öffentlichen 0d)u*
len ju uerbannen anfangt, ja ftatt wahrer ££eisf)cit
unb reiner ^.ugenblcfyrc, ber Sugenb ein leeret £Bif;
fen mit ber 33crfMungsfun|t beibringt,

0
we^e folgen hauchen Syrern, £>cbulober;
ften unb 23orforgcrn! 0 3ammctr für foicfyc
wafyrlofete Sugenb!
w
£>arum, frommen, @ott unb wahre
0 geliebten
/ ®ottfe(igfeit ^ugenb liebenbe Geltem,
ober reine
wenbet aöen euren gleifj an, 3U Jpaufe eure ^inber
baju beffer anzuleiten, $u unterrichten, buret) euer
3>er?fpielpreisen, Dor ber Verführung fowot gctflo;
fcr 3ugcnb als grwa^fener 511 verwahren, ja herj?
lici) ju ©Ott über eure ^inber ju flehen, unb fte
älfo als eure ewigen .tleinobe, über aikn anbern
- tifcr>ert Gewinn $u fd)%u!
42

Seilt tf)t foldjeS beffer §u lernen, 5d;te 5D?u;


frer fucbm: fo gc^t unb lernt bei; benen, Don ben
boshaften &yktem »erlabten unb gefcbmäfyeten,
^tfangclifc^en trüber* ober €f)ri(Hicbeif ^ern;®e*
meinen; ba werbet il)r ®enugtl)uung nad) allen
®t&nben ftnben. —

(Staubt ntcf)t, ba£ tdj ein äußeres Sftitgüeb ber*


felben fet), fonoern nur, weil icb alle£ fc^arf geprü;
fet, unb,l)ter baö fo wenig gefunbene ®ute öffent*
iid; anjeige!

3l)t fönnt b& aud; barauS fdjtäflen, ^te,


nad) bern übertriebenen gutgemeinten SSorurtljeü, be$
gerotg feiig unb öerr)errltd)t t ja l)od)gefegneten gldu?
bigen (trafen ginjenborfä, faft ol)ne ltnterfcf>icb,

feinen audj wahren *D?agi(tea ober ©cbetbefünftlfc


eben Sßaturfimbigen unter ftcb leiben; fo viel mir
aus (SpangenbergS Sebeit beä lieben ©rafenö be;
fannt ift: weil bie allgemeinen £>orurtf)eile fie baju
Gleitet fyaben.

3cb unb if>re M)rer ober Süfyrer fennen uns


r)eute md)t perfönlicb, fonbern nur entfernt unb burd)
wenigen S&nefroedjfel: aber ibre völlige 93crfaffung

unb wahren 3efu$*©irni, b«be icb burd) 3o3al)re


wof)l geprüft, unb nad) allen Steinigungen, tro£ alt
ler geinbe unb neibifeben -$anbmvH t Mffer, ädjt
unb red)t befunben. ~~

j^arttni lernt jte befier kennen, unb 3§nm auf;


richtig nadjaljmen, fo werbet ifjr mel)r greube an
^
cuern Äinbem erleben.

SOWgcn bod) bie gan:, irreligic"fen ÖS.rafler l)ier*

über immerhin lachen; || werben e$ fcfjm'erjlicb be;


reuen.
43

reuen. 3$ aber fd^cre (jierüber freubtg $u bem


®Ott bee JJfmmelä unb ber grben, ba$ td> eud)

fcen äd)t gSttUcfyen Svatl)


Ijiemit erteilet r;a&e. —
Steine ftetä prüfende tirrpart^eiifc^e SBattfarr
§at mid) bie £3af)r§eit aud) gerinn erfenhen unb
finben lernen,

SMcfe nad) bem Q3t(be £r)riftu$ verfeindeten
Seute, biefc betontere €reu$e£beute S^fug, -tiefen
fcefonbern 2ef)n feiner 0d)mer|en, tiefe feine ifcigen

treueften JJetbcnSoteit, ieirb ©Ott, 3 um Baamen ber


<&erecr/ttgfcit für bie Öfacfyfontmen/ fCd> ^tgetj, veu
nigen, verfiegeln unb erhalten!

£>arum jaulet mein ©eijf jenen fünftig 6ef;


fern 'Sagen entgegen. Sipe» aber rufe teft, nid}t
für mid), fonbern im tarnen bes verherrlichten
\m ju: «Saite xoae öu f?6jt, Dag memfwö Deine
Marone neunte! *)

$rei$ unb Anbetung fei) bir, mein r)errlid)frer


y£fu& in geit unb €ttng!ett! <8aame ber
übrigen wenigen turefy (E^rijrue SMut (Gerechten unb
©otteS (£rbe, nadj allen Stauben, unter allen SSÖi;
fern, ^abt Hdjt auf ba3, n)a$ id; r)ier ofjne 0d}tmw
fe gefaßt unb geraden fyabe.

55cnn bie SanfceSoberfetten unb iljrc rcblidjcn


Staatsmänner fyaoen biefe 2M)rI)eif, nad) grünbli;
$er Unterfudjung fdjon ernannt; aud) benen mit
0ata«3:9ftetb unb S?a% erfüllten eitlen r)eud)leri;
f$en fegenannten ®eifU«§en ober SB&fen unter ber
beerbe,

*) t £fjeffal. st # 25Ü ja I}üt' bid) öor Sjer Sftenfdjens


C^efas,
id) Sir julc^te.

baDnrd; öerbtr&t bsr ablc @$«j£/ Ötä ^eb*
44
JJeerbe, hierüber Won bas C&cgentfyeu' gett>iefen> Dott
bem, wa$ biefe Sftietlinge fdjreien.

3d> Witt enblicf) nod) bie im i77> *v


fdjienene grünbltcfye, patriotifc^e, moraltfc^e &taat&
fftrift, unter bem $ttul: ©c^ugfdjrift fuc unfeee
SHubut-cjcr im Kcid; öet tTCocjUd^fcit Dor^üglid)
empjel)lem 00 swar bei* 23erfaffer biefelbe nur nad)
ben ©rünben ber natürlichen Dteligion, unb r?ad>
ben vernünftigen «Staatsregeln abgefaßt I)at ; aud)
§. 3. von bem (SinfXug fd)ied)ter bitten auf bie
Söeüölferung, ©ette 58, burd) bie 2Borte: „3&em
„tneufd) i(t von Uatue l?6fe ic" ftar beroeifet,
ba§ er pelagiantfd) benfet: fo ^at ifyn ©Ott l)ier/
über burd) Erleuchtung bod) fd)on vom ®egentl)etl
überführet, unb aufTer biefem $ef)ler, ijt biefe fleine
®d)vift in unfern $agen gewiß wert!), allgemein
gelefen gu werben.

Sür bie 2anbtt)irt!)e ober würbigjten affer £e;


frenS; unb Stfaftnmgö^rten, bie 2(cferanbauer, wolle
/
te id), al£ ein ^ftttglieb ibrer patriotifd) ; wirtl)fd)aft,
lid) ; allgemeinen Gkfellfcfyaft, eine ganjc 2(bl)anblung
tvtbmen. Sa aber l)ier ber 3*aum abgemejYen ift:

fo unll nur ?voey Regeln beffer anju*


alte praftifcfye
roenben empfehlen, eine med)anifd;e unb eine pfywftfd;e.

Sur med)amfd)ettgel)ö>et: öer <%ciusvcittt)


wende feine cjame Sorgfalt mit $etß an, öaff
£v fcna?ol ab fem (Befinde, bty jeoem pflügen
00er 21d*erbet*citung, £5mei) «n £5trid> den &oz
den mnu?enöe, alles öannn fteefenoe X1^yr>el=
tt?ert' unö UntVautes aufs fld^fte
des (Bvafes
Ausec^e tmö anstecke; Damit öec emfdenDe
öäame öas £anö aufs mögliche #letd> mtlbe
unö rem fi'nOe: fo tpivo er ftet), in folcf>er- £>e*
freyung
4S

freyung von feinen iTatefjctrt , unbctanbt vkU


narren und vczmztyven; je cctd>ec fein
f£lricj
£>oöen, von XXatut unö &un\1, mit Dec ($efoact}&
2ßaf)runa. ^efct?xr ändert tjft

0oldjcö leitet bann aud) jur p!>v>ftfcf)Crt 3?ege(,


$u beffenn $lei£, Sem 2*ctee fetne Xlaly?
nemlirf)
tmng oOer Cüngung >u reichen. Metrie gütige
©enolTen antworten: <£$M4 ift nid)t$ neue$- 3^
erwieberc: ja wofyl! benn audj, wie
2lber fyaben fte

bie efyrwürbigen liitm, betbe Siegeln fd)on genug ge?


prüfet ? <&ewi§ mit mir nur fel)r wenige 3?atur;
gemaffe 5Birtf)e. —
Sic unterfd)iebenc €rbarten bcrtenS fennen 5U
lernen, und id>, vor allen Scugniffen, nur btee beS
JJerrn Jpofrat^S &oct. 33cebic. icUcr» in Berlin
grünbiiebe 2l'bl)anblung Untcrfuc^ungen von Oer
:

$rucf)tbatHek Der feöe, trn Sahre 1749 * n &w


bajtgen Memoires de TAcademie des -Sciences, unb
beutfef) im Jpamburgfcfyen ^ftagapn im achten Q3anbc

ton 17^1 anraten um nad) benen umerfd)tcbc;


:

nen 2(rten eine frud)tbare milbc (Srbenmtfdmng &u


beforgen, bie weber $u feft ned) $u ftaubtg, weber
ju naß nod) $u bürre, unb fett genug fei; ; in foweit
eö bie ©egenb, Sage unb ^auptarten erlauben: bar;
an aber bei; allem tmterfd)ieb, bennod) ein fortge;
fester §leig t>iele$ m'bejfern famu

(Glaubt nic^t/ ba£td) ein bloffer ^üdjerwtrtl)

fei> 3n meiner .Sugcnb bin id) aud) förmUd) mv


ter e.u# etngewanbert, l>abe suerfe alfe Jpanbarbet*
ten, ja bie gan§e Sanbwirtfyfdjaft, mit Suft bejlenS
erlernet, unb bann neben meinen weitläufigen <Be;
febafren, aud) viele 3a^re, in bret; unterfdjiebenen
©egenben sugleic^, als unterm fr, fz unb si$m
46
<£rab Sftorber&veite, im großen, ju meiner betontem
fc^r angelegenen €rgö£ungsocfd)aft!gung, bao SSBirtfc
fd>aft^trubcir mit <25ottcs *3cgen gefugt, um bie
fftatuvUfon aud) hierin forgfalttg anjuroenben.

Q3en eudj, meine Heben n.Afyfamen 2anb6au;


fcrfiber, gilt nod) ber @prud): an (Sottes Begen

ifl alles gelegen! tiefer ©egen beftefet im ieb


d>en (Beiftesemfluß des ^mittels, jur Vetmeljs
tung unO Belebung Oer IStöcnfemgEeit, ÖSfienj,
£5aft und Kraft, juc <ßeivacf)sttaf)t:tmg : i 03.
Sttof. 2, 6. £ap.'2 7, 28, £ap. 45?, 2$. ? ^.«0&fi
33/ '
*f-

23on bem Unterfdjteb btefer gßtdidjen (Segens;


gäbe erfolgt aud) ber Unterfd)ieo ber frud)t; unb
unfruchtbaren 3^re, in allen ©cgenben: barumtfs
bie n)ai)re ®ottfeligfett aud) jum £anbbau uüfslid).

2üfo Hemmen alle gute unfc> vollkommene


(Bäben von oben f>erab, vom 'Vattt Oes *uct>t5;
in Dem wit leben, rieben unö ftnö; öeffen verv
Dichtete (Seifresfafte eigzmlid) Oer *3egen ftnO,
$md)tbattät eoer (ßeu?aci>sna^5
öle aucf> alle
rung oamiepen.

$Beld)er Quoten am meinen Damit gcfdjroängert


t(t, ba$ fennet itjr vor, forool ate toieman jebem
£anoe burd) Düngung untergeben aufhelfen fonne,

<£rfoinet unb üjr beim aber aud)'


6eobatf)tet
forgfaltig, welcher Oer befte fey?
iTttft Unfern*
23ater ©pricfyroort l)iefj: £>as tft Oer bcfle tHifr,
ivclcfjen £er £>auer mit feinen puffen f>maus
tragt uno in öcn !Mei; bringt, £>cm benfet
nad) \
47

mdjl 5a mvbct ü)t finhcn, wnb ba$ tjt meine §t?

«Uäfam erfahrne $tt)et)te, a ^ ö « ^t;p(d)e Siesel:

ttTan löffe allen Xtfift, alle tbietifdye %ust


vouvfe, famt ailet Streue unb Ideftmg von
(Bexvadrfen ic. votfyez etft bie völlige Vevfaw
hing unb Vetvoefung in ben tiefen (gruben,
in fteyem MMft f 3\e$en i ©ebnee* XXefyelt Keif*
^lyavtf «&ageb Wimmelst (Sennern tfionb und
&>tetnen',i£.influ$f völlig emauoatten, in genug«
fam sugehenoet ßeud)tig£eit , bis der ganje
Xfii\x ju einem völlig aufeelcfeten etwas fet

ften ©pecfc'fdbletm tuoröen, unO die übvige maß


fetige ßeii&nigVeitvetoämpfet ift t letztere mtul
aber nie tpeglsitfen, jbnöeni öurcfo genugfame
&tvew uno ttltfteinmifdmng vevyefyvet metben.

(Eure €rfa$nmg lebet eu$ jur Genüge, e>a{?

diefer mit öem (Beif?* ^ampf- ££tnftaß -des -$ätm*


mels, bev Sjxft, bes XJPaffers, bet tgtbtiefen,
unb mit Der völlig vetwefeten ££f>ier und
Pflanzen ^flenj- f>od?0efa«igte OTif?, dm ;Mer
am beffen nal;tet.

Sarum fepb nic^t gei^g auf etliche Stufen


Sanb, bie ifyr, nieljr nwty in genugfamer Brette, afö
in gehöriger $iefe, ju 3ftt(tgrubcn wrtöenbet, unö
nehmet fodänn nur Den $rr>e)? = ja dreyfafcrtg;
£lteften gan? vevfaultt unö x>et:ioefeten Kern*
oder Bpevf runger auf eure 2fed?er ; Den if>c
aber aueb bald ausbreiten, ja efc>e feine Iffens
oder fetter <Seif? an Bonne und £uft aus«
wittert, halb befiem unterpflügen mußt: am
48

nugltdbf?en ftir* vot Der legten, nemliä) Der

*$on foldbes bi>d)$efattt#t= QeiftvcUen fett


ten Nigers Bßft reirD Der bßlD Drauf etnge;
faet* unD u?obl eingeeggete gute Baame, obne
alles anbete gan? unnu^e fönßeln, alsDenrc
bodyzeidy angefcbroangert, unö mitteilt gbw,
lieb f gnadigem guten XDittetungsgebeibtn, euch
mit reichlicher $mcbt, von Dem im XOacbfen
von oben unD unten ?u^teffenöen geifiteieben
€5egen (Bettes, bod) erfreuen, bajj tf)r mir bann
aud> einen guten ^irmeöfudjen fd)t«fen werbet. —
J?a J?a!

9?ur wrgegt nie, betDe Regeln genau *u


beobachten: bte erfie reutet alles Unfraut au$,
unb mad)t 5^en 3>oben mtlbe; nad) ber anbmx
fcefommt bjer 2fcfer unb (Saame tJoWonimcne 3?ai)<
rung, auefy ijl in folgern Sftijl aUe$ Unfraut fcöUig
»ernnfet.

3a trautet in ber reinen gurrf)t a(3 Siebe


(Rottes unb beä Sfätdjflen jletö ju (eben: ba werbet
it)r im ^<£~&1\XZ frölid) fingen: Dein £5egen
mad>t uns alle rcid;, o lieber <2><l>tt reer ifl
Oir glekf>l

v
£>te 9?orManber, unb bte an ben bergen
!ftorbn>art$ Itcgenben 'ifeferbeftf^er, mögen ftd) btefe

Sefyrc am meinen ju 32u£e machen, fo wirb ityr


meijt falt* a($ magerer 9£>oben fein ®en>äd)fe reid>'
lid) bringen.

£>ie
49
&te froren, bürren unb fanbtgen Sanbe werben
audj gleichen 0egcn genüfien, wenn fie tfyrcn fref;

fenben 21cfer, nad) unb naefj mit ein £rfttel ober/


warnten heften §Rtfieö, unb jwet; ^Drittel einge,'

iroefneten SSSaiTerfc^lammc fdtttgen. 3u btefem


gwec? ratfye 3^)nen, um ifyre "Äccfer einen redjr
tief»' al$ breiten (graben ju gießen, barinn fid) aller
Stegen, ^dmee. unb §zu<fyü§hit fammle, um burd)
ben gütigen Hinflug bcö Jpimmclä, ate aud) ber
aufjteigenben geifag; pcfytig; fetten fälligen £)aim
pfe aus ber Qärbenttefe, baö fiilijieljen&e SfÖafier reidj;
licf> ju fdjmdngern: fo werben fte alle brep Sfafyre,
nad) 23ertroc?nung be6 SBafterS, im (Sommer ober
trocknen ^er&$§e(t, genugfamen retd) gefäetigten
0d)iamm, an Ort unb Stelle auf it)r <8anbianb
bringen, unb famt il)rem bejten ätyeefmijte unter;
pflügen Uimm,

3?ad) biefer ^(njeige Ijabe id) 1749, unter


bem f jfren @rab ber gtotö^c, ein fegt* f>i>f>e^ Hvt
reö 0anbfelb, mit feinet eigenen ©rabenä fed>3jdlv
rig; eingetrocknetem ©affcrfd)lamm , büfe bebeefen,
mit ein drittel fettem ganj »erwefeten SDtijte unter,'
pflügen, unb jutn beften SBetsenertrag üerbeffern
lajTen.

t5tt liefert jweyen &ec?eltt befielt alfo fcia


ifta&re (Brunblejjre Oes ganjen 2U£e^ unD (Bat**
tenbaues.

97un werben bie Sanbwirtfye mit Sconomifcfrett


<^d)fiften gefättiger. 0>alb wirb e$ Seit fetm, ba3
Sftarf berfelben au^ujiefyen unb ju fammlcm

£3or allen will iclj allein be$ weifen Jperru


<Er>«(tian £rnfi ^unf^olDs, I, V. D. Oecono-
I. Cr;eiL 2) miam

miam experimentalem in 4to. MtfUti i 7 3 f attt


pfeifen.

SSw biefeämal genug, unb empfohlen $

SSStrb benen SDrama.'&c&fyabern fcier i>ic Seit


lang, fo nxrben fte ftdj efli$(tren, unb-nad) 33e*
lieben U)te ?omifd>e £rg6£ungen üon (elbft fucfyen:
fcetm td) fyabe fyier nod) mit einer I)öcfy|ttt)id)tigett

Sunft ju reben.

Siefen pnb bic Jperren Cfcemtjtett. €>ie fmk


fconmir fdjönjienä gegrüffet! 2lber jliüc: id) metwe
nur bie Ächten Sftatuv qma'fim , unb jur wafyt'ett
t

fftaturfunbe aufgelegten <^d;eibe£ünfUer.

Sfynen, meine Sieben, ijt folgendes X 05.


ber Seiten SSßdfcn alter, mitier unb neuer Seiten im
SSorjug geroiömet: fte mögen e$ anwenben, wo^tf
ee tfynen gefällig. —
SDic reblid)en Q3eft$er ber geheimen SSei^etfc
©ber Lagillen aller Seiten, ratzen ben £iebbabern,
fcor allen fingen, ef)e fie Jpanb anlegen, erjt fleißig

fca$ X $3. (L ber Steifen, nemlid) tfyre roaljreti

0d)rtften ju iefen.

£>er 3ttettgerei),'3ammer l)at midj tuele 3«^


hierüber jutn ©euften gebracht, bafc ©Ott ernft et?
nen wahren, reblid), fdfyig, reifen Sftami errcecHett
mod)te, bie 2luörcar;l ber U(un auä ber groffett
^ftengje cfycmifdjer 0d)rtften ju treffen, unb nur bett
^ern batten, über bas wafyre geheime l)öd){te
allein
Sßerf bei* <&otte$mdnner , ju einem fokfyen »ftanb?
fcucfy ober X <£ au^uavbeitem
'•]'>;'
*on<» •
x' /ß l
— S*

<&ött §at mich err^rer, unb nach Steten 3afc


ron, burch groiTe Soften, Slcig unb ^ebuib, ba^u
enbltd) felojt ausgelüftet, ja gnetbig gefalbet al$ gc*

parfet, au& natürlich ah übernatürlichen


ötefet
^etlsqueUe ?ur neuen (Beburt! —
;

Jpier übernehmen 0fc_a(fo ben Äent von mei*


Her Siebe unb lauten 33c ühe, — 0inb €>ie fc^ott
göttlich erleuchtete SBciäfycttöfSfytge
-

, fo 3*)Wtt aU
t{t

le£ gefagt; tvu aber noch nicht, fo fpüren 0ie mit


fleißigem SBiebetholen unb bitten ju ®Ott, um
€rleud)tung tt>re6 föetjtanbeä burd) feinen ^etligeti
bi$ 0ie nach unb nach meine Einleitung
famt bem X 03. £. unb 0ch-uijfchrtft verbauen,
al(o auf ben rechten iSBcg ?ur einigen (Duelle Oes
^eils unö Becjens gelangen.

CDie wahren 25eft£er biefer verborgenen $8ti&


heit, umarme ich brüöerlich im ©elfte, unb bitte
<bte recht brmgenb, in ber reinen 3€fu $ &*& e ' /

S>evträge für tue tvürbigen. <Sd)üler, auch ihre 23er;


thetoigung gegen bie Ungläubigen , Alfter ^ ^r)emifteiT
unb fpStttfchen Ataffct^ gleichfalls güttgft hetvor gu
vzldym: babet; mid) Shnen, jum Versuchen Xtben;
fen vor bem 4?<§3t9föft empfehle, unb <55ie ju meh*
rerer wahren ^iebeogememfehart, tvie gegen ihre
rechten 5)titgeno]Ten , olfo aud) mit allen wahren
^inbern @otte$, nad) meinem in biefem ^enbfehrei*
fcen oberEinleitung, ja in bem ganzen SSBerfc, "jjitc
(genüge offenbarten lautern Siebet €>mne 3^fuö, '

(3or> unD i^tee €ap.) hiemit h^Hch ermun« r


tere unb ben SSorgong mache; ja (Sie aud) auf ba$
füjfc Q3ei)fpiel aller unfercr in biefem SSer? erfchet; '

nenben Vorgänger iveife. Nam omne bonum


fatis communicabile 1

S> % Sie
S2 —— .

&ie betrftgcrtfdjen 2ftchemicfd)rctber aber mö*


$cn ftd) fd)ämen, unb mit ü)rcn 2iitergeburten in
Jpaufe bleiben , fonfe werben bic t>on ®Dft t>crorb*
neten ädjtcn Dteccnfcnten fte künftig an ben tyvot
fctrjtcin biefee X 33« (L (treiben , unb bann mit
Stecht, jur Tarnung berer Unfcbulbtgen, öffentlich
verwerfen: ba* metfeit fte ftcf> wohll barum (äffen
fie lieber u)r fcr)reiben bleiben.

£>enen unfdjulbig i (autern grimbltch 3lat utfott


fchenben €l)emi^en, nad) allen (Öaflen unb ^tuffen,
(lef)t eö wohl an unb frei;, if)vc analptifdje Söcrfu*
cl)e einanber öffentlich befannt ju machen, um ftd)

ju ergö^en, oft §u nufsen, unb einanber $ur wettern


€tfennmtij 1 2lufHarung alfo an bte J?anb $u gehen:
bamit fowol bie v>on ®ött vorzüglich erleuchtete
Sterbe, 2lpotf)efer, ^optenbearbeiter unb bie man;
nigfalttgen ^ünfJer, famt 3?aturft>rfd)enben <&tabti
unb 2anbwtrthen, jeber jur SSerbefferung feines
3wecfe, Slufcen haben mögen.

3Ba$ id) oben meinen lieben ftreunben, betten


wahren 3?atutforfd)ern unb 2lerjten famt tr)ven £ef>i

lern, §ur (Simunteiung gefagt, mögen ftd) bie Jper*

i
ren sftaturforfchenben ^cfyeibef önfHer auch jueignen,
unb biefeg $Berf famt meinet 0d)lu£fd)vift befang
nufcen, um ftu bem geheimeren iheraptfdmt £5>etf
ber alten weifen SDtetffer $u gelangen, feiner wirb
fruchtlos arbeiten, wenn fte auch fd>on nicht alle $n
ber f)öd)ften 2(r we» (
ber neuen Dlatur * unb -fünft*
<£>eburt gelangen möchten; nach ber unterfd)icbcn
faflimmten Rührung <&Otteö! £>enn allerbings tfi
baö analpnfdje 9?atttrgemafTe praftifefoe chemtfehe
(Stubtum vor allen bas mettläuftgfte ob es auch :

nur ein Ityii ber ganzen wahren ^fragte t|t. <£r*


leuch?

53

Unstet* SDtfnnei* werben mid) gar n>of)( verfielen:


(Svja&rung ift ber vect)te Sefyvmeilter.

£)ie gern gro£ fet;n nMenben, unb affeg, aud)


ba$ über t[)fcn »fpot'fyonf gef)enbe, flüchtig unb fpöt*
ttfd> fceurdjeUenbe, (ifimpewbe unb fyibenftedjenbe
2lfrctfun(ti testet* ,
gcf)t btefeö ©er! gar nid)t6 an.
Ößie fte gav feinen 23er(tanb bauon fyaben : fo mögen
fie ftch t^te (Strtcgelungemü^e r)ier erfparem 7iM
f)at feinen »ollen ®runb barinn ; aud) bie Santo;
logten fmb juv 2fafmevffamfeit wo§l.mfientlic& ein/
gepoften.

jget) fyabe aus Bebe rein beutfdj, ba$ ift, beut/


ttd) geblieben, unb fi&ertoffe i^nen, famt ben föwävs
menten unbeutfd), baß ijt, fetymülftig ju
ßtc6i>a6ei:ri;

fd)reiben, unb mit ben ©emfen Jägern auf bie auf» *

feiftcn flippen §u Oettern. SBoüen fie aber in il);


rer £aftfeud)e bod> flriegefo: fo mögen fte gemärtu
gen, baf nidjt ich, fonbern ©Ott, buvd) meine gveun;
t>e, biewahren göttüdjen 3Bßi$l)eit$ ©cbüler, •
; innert
if)ren ®rinb unb 2fusf«§ ifentlid) abh'a^en tafle»
werbe. —
SSScnn fte aber in Umfcfjr nod) vernünftige
i&afjrc «pätegierige 3Bet$l)eitefcf>ülev werben : fo n>$vt>
man mit i^nen aud) vaterltd) fpuec^ew.

Wer Die Waffen «nicket, Der t'uf>me flcr)


fucr)t, fonöern Der fte ableget i Philalethes : i
i>. $ön. 20, ii»

Stteftt €5cnöfcl;mben ober CSittleittmcj ijt in


lauterer £iebe angefangen, unb wirb in berfclben I)ie*
mit jdrttidjjt gefcbloffen. iEs fmb nur Die Raupte
Wandten, unfern Sagen angemeffen, unb §ti
2) 3 Um
54

bem % 9$ £. Nr qan&en Weisheit ge^Srt^ fyier?

in berührt:' die befbnöem geboren >u einem reeifcs

laufen &efebuci), von vielen vefcnfcern 2lbr;anC>*

Jungen.

Sät* «de ?0}enfcfien tft eg gefcftvieüen : für ^ie


älle bete icf> l>e^Ud> ?u <B(Dtt, um it?r wahres
jettÜd; s unO ewiges ^>eU, alö

3(>rec oöec

£u den <?fiffett 3«fuö,


in meiner füllen ein*
famen gelle f

fOltttmocbö vor l>er $?artewo$e,


$en 27» ÄS/ »776.

it5af>t?er treuer ^eraenäfreuni) t

23erfaff*r*

€öan$. 3or). 3/27 * 36- famt bec 3or).


2Diefer tf? Oer wafcrfrafttge <£<!>£€, unö £>as
etwifle fteben,

3ittt&aie
, fccretv @d)nften, fo in tnefem e'rjfen Sfj'etE

ttorfommen, roorattd Denen £ie6fja&em Oer


QBeistjeit, als 'X 25- £ <Sd)ulem, mi$
reiner SI)rifHtcf)er Siebe, Der Äern gebogen,
unb als dn IjeÜeö £id)t in gegenwärtiger
ftnftem 3Jlittcrnad^töfiunDe angejieef et
tDorDen tji«

I. £>a3 alfeffe Socuroent: tue ©maragWafri


fceö #erme&
II. ©am. 33arud)$ @a6e Softe*.
Iii. Diab&i 2i6ra&. £lea$ar$ ©cf)rtft. _

IV. Nödas fophicas enodatas.


V. Sw&erfcett bt$ ©ttmS ber Reifen.
VI. M. Bareias, ober D. 3olj. t>. ©fertt6et$$
Gloria Mandi, f leine ^arabetöfafel.
VII. D. Iaris Syödici ©traifunb, 3o&. @ra&
f>cfer£ ChortolafTaeus ©Triften/ (M)etmntffe
btß groffen unb Heine« Sauers um Cabala
chemica.
VIII. 3ol>. ©ie&madjer* au3 2fturn&er$/ gülbene^
m&
IX. ©en&effel&en SBaßerffem ber Reifen.
X. 3o^. grieb. jpaurnort&on, Saeci, Sracrat
i>oro p^ilcfop^tfc^m ©al$e.

$4 XI*
56 3tm$alf.

XL Leona Conftantia (Iohanna Leade) (Son;


nenblume.
XII. 2totd)£ $roroffer$ Elncidar. maior.
XIII. 2Uejr. t>. 6ud)ten ExplicatioTr. Phyficorum
Theoph. Parac.
XIV. Eiu> de tribus Facukatibus.
XV. de Nuyfe-ment com wahren ©«1$ ber SOßei*
unb bem allgemeinen @cif! ber $Belt.
fen
XVI. Ant. de Abbatia, Sgericrjf von ^ectDanblung
ber ©jetaflen.
XVII. Slufrtcfytig beutfcfyer SBegwetfer $um ftd)t ber
iftatur.
XVIII. Laur. V eneti Venturae de Lapide Philo-

fophorum.
XIX. 30^ fc. $abua öoflenbete fjetHge 5Bet$&etf.
XX. Marfilii Ficini ®ud)Um Dom (Stein bec
Reifen.
XXI. £>e£ (Enaelldnberä loh. Daullenii Rofarium
t>om ©tetn ber Sßeifen.
XXII. £erme£ gulbener Zractat von gnfammenfe*
§nna be£ ©t*m$ ber Reifen.
XXIIL Raym. Lullii Apertorium de Compofi-
tiore Lapidis Philofophorum.
XXIV. (Eben beffen Elucidarius über fein Sefla*
ment unb €obiciCL
XXV. Ariftotelis 5Urf)öimfcfje ®d)rtff an Alexan-
drum Magnum, de Lapide Philofophorum.
Wtß* 57

I.

k)at? dffejle TJocumenf &er 9(fcfjem(e ober


geheimen @d)eiöefutt|l, ift bic fmaraqbene %a\el
fres Kermes, nad) bem dd)ten (Ejremplar mi$ bec
p£omüfcf)en (Sprad)e, nad) Der beflen unb ricf;s

tigfien Ausgabe bes Socror unb ^^ofefibi:

(Schobers*

abraffte*, oljne^efru^ gemtj? unb wabr'


lid) faa,e td): £)iefe untern (Befd)6pfe
gefeHen ober mtfctjen tC>re Gräfte $u be*
neu Gräften berer obem, unb fold)i wtebetum mit
jenen sufammen. um ein aEertounberbarefle^ S£e*
fen ^.eröorjubrtngem

Unb wie aßeg au£ bem €tnen ^Bort (Dbem


ober (Beift) be$ einigen (Sottet entftanoen tft, fo
werben aucf) ^eftdnbt^ aße £)inge au£' biefem ei*

«igen SSkfen, nad) $norbnung berSRatur, gebobrem

©ein SSafer ifl bte Sonne, ber 8ftonb bte


SDiutfer, unb bic 2uft tragt e$ wie in ber (Be*
bdrmutter; aber bie Qrrbe näbret e&
£)tefe$ tjl bie Vlrfacf)e ber 2Mfommenf)eit
aßer SBefen in ber ganzen 2Be!t*

£> 5 €*
5& I. Berntes Safcl

© fommt $u feiner zottigen Äraft, ftetm


c£ lieber jur (£rbe wirb.

©djetbe bze Qrrbe, nad&bem fte- im geuec


gewefen, unb roadje tf)r fefleg $ufammen(jattgett*
be£ Söefen, burdj bas lie&Hdjffe ©mg auf €rbet*
fein unb jark
Sfttt fünftem unb fd)arfjtmugftem 2Bt$e frei*
ge bon ber €rbe $um Gimmel, unb t?on ba wie*
ber $ur €tbe fcerab;unb bringe bie Gräfte ber
obern unb unfern ©efd)6pfe in tinß $ufammenr
fo wirf! bu bie #errlid)feit ber 5Belf (>aben, tmb
tud}t me(>r für einen &eräd)tlid)en $ftm\ü)tn %v
galten werben.

©iefe* SBefen i(I jegf ftarfer, atö alle $raff,

inbem e$ fowol satte afö btd)fe Körper burd)*


trinken fanu. Unb auf biefe 2lrt ift atte^ (je;

fcfyajfen werben, wa$ bie SBeit begreift.

£)at;er entfielen Söunberbinge, Weld)e. auf


bie Sökifc ausgerichtet werben.

Unb mir bat man bar um ben tarnen $er*


me£ beg brenmal grojfen- gegeben, inbem id) al$
ein £ef)rer erfunben warb, ber bie bren %i)tik
ber 2Beltwciö(;ett l)atte.

©o trief tff$, wa£ idj bon bem au*erf)6dj*

ffen SBcrfc ber Od)eibefun(t fjabe nieberfd) reiben


wellen: t?on bem Söerfe ber Tonnen.

3?od) cBctt biefe Safet, nad) t>e$ (£nglänt>ei'$


^ol?Ann (ßarknös, M (Banners genannt, 2lu$ga6e»

SB5ar>v^aftt9, ofjne Sögen, genriß > unb öa6 aller;

wa^v()aftig(te ift e$, bajj biefe$, fo fyier unten ijr,

.
'
9^ic&
I. $)MM$ Safel. 59

gtcicf) Ux) bem, fo ba brobcn ift; bamii tan man


C&unbei fachen ausridtfcn in einem einigen 3)mge.
Unb gleichwie alle Singe von einem CÖinge allein
gefcfyaffen, burd) bcn SBiücn.unb <&e6ot eines (£im*
gen, ber (es bebad)t fyat: 2ftfb ennpvieffeu unb Unv
men jjfeü alle Qina.e von bicfem einig unb allein,
burcl) einen SÖBeg unb füglidje Sctjicfimg.

'Sie Sonne ijt fein SSatcr, bev 3ftonb ttf feine


^DtUttev ! ber SBinb Ijat ifyn in feinem $baud>e ge*
tragen: feine (£rnäl)rertn ober 2lmme ift bie (grbe.

tiefer if! bn- SSater aller SSoQfommcnljeit bei»

ganzen SSelr: Seine $vaft ijl üöltf'ommcn, wenn


fte verwanbelt wirb in (£rbe.

£5u feilt bas (Erbreid) fd>eiben vom fetter, uni>


bas fubtile vom bidm ober groben, ganj lieblid) mit
gvofiWn SSerfranbe tmb ^unjt.

<£$ ftetget von ber <£rbe in ben Jpimmel, un&


lieber herunter in bie (£vbe, unb befomnit alfo bie
Äraft bes Öberfien unb Untcvjtctt.

2llfo wirft bu haben bie JpevrUcftfett ber ganzen


SBelt, unb wivb von bir weichen
bevofyalbcrr aller
Um>cr|lanb unb CDun?cÜ)eit. 3Mefee i\l von aller
©tdvfc bie ßärfefte $raft, weil es übertrifft alle fuß;
tile Dinge, unb burdjbringet alles, was bicfyt unb
fcjle tff.

2llfo if! bie gefcßajfen. $anncnfjero tan


tnan SBunbevbinge ausrichten, fo man es füglid) 51t
gebraudjen weif, auf bie SÖeife, wie angejeigt -ijf.
©cro'oalben bin id> genannt werben bev breufadje
SD&rfuu, weil icfy f}abe brey Steile von ber Sßeisfyeit
ber ganjen £Öelt. gjl alfo alles erfüllet, wa$ id>

fiefagt fyabe vom SBevfc ber Sonnen,

Wo
,

6o t
E Jpenws Safef.

2C(fo audj drittens btefe Safef, nadj bei; 2fu$f


'
gäbe beö ßitafen- Äeritfyuiöe t>em 3 ^l c
l i4f3.

SGßafyi* ijt, or)ne Sögen, geizig unb auf baß aHen


roaf)rf)aftig|te , fcaß biefcö, fo unten tft / ift gleid) bem
obevn, unb bies, fo eben, ift g(e cd) bem unrein
vollbringen bie SSSunber be6 einigen 3>tngeö, Unb
gleidnttie alle von unb aus hinein gefcfyaffen
fX>tnge
finb, bind) ben 9tathfd)lug, 28iücn unb Q5cbot be$
Einigen: 2llfo enifpvteffen unb fommen alle £singe
von bem Einigen 'Singe, buvd) eine fonberbarc 3w
Neigung unb SMspofttion. «Die (Sonne ift fein 23a;
ter, ber 3ftonb ift feine Buttel*. £>er SSinb r)at e$
in feinem £>öiid)e getitogen. (Seine (£inäl)rerm ober
(©augamme ift bie <£rbe. SDicfer ift ber 23arer aller
S3oÜfcmmenfyctt ganzen 3Öe(t. ©eine $raft ift
bei*

voüfomnun, wenn fte vcnvanbclt wirb in (£vbe. <£)u


follt baö (Erbrctd) vom geuer fdjeiben, unb ba$ fnb*

tüc vom groben, gan$ (ie6lid>, butd) eine gtofte @5e*


fd)iclüd)feif. <£$ fteiget von ber (£rbe in Jpimrael,
unb vom Gimmel ivieber t)eruntcr auf bie ober in bie
<£rbe, unb empfangt bie ^raft bc$ obern unb untern.

Wo bu bie Jpcrrlicr)?eit ber ganzen Seif.


Ijaft

fDeror)alben wirb von bir iveid)en alle 'Sunfel^eit,


2Crtmttf) unb 23erad)ttmg* Siefen ift von äffen (Star«
fe bie ftarfefte (Starke: benn eö überwinbet alle fub;
tite unb burd)bvinget alle btcfytc unb fefte Körper.

2(lfo ift bie 5Bclt evfdjaffen. Unb von if)m werben


feltfame SBunbcr gewirfet, beren bte3 ein dufter unb
«öci;fptel ijl. Unb bin barum ^ermcS ^riömcgiftuS
genannt, weit id) fyabe brci) Steile ber 5Öcigt)eit ber
ganzen 2Öclt. Unb a(fo ift erfüllet, wa$ id) gefagt
fyabe von bem SBcvf ober SBivfung ber Tonnen.

2>a$
II. (Stirn. S3arue§g ©c&riff. 61

£)a$ abgefüllte (Ercmplav bc» D. Domaei law


tct alfo:

Verumeft, certum et veriffimum, quod eft


fuperius naturam habet inferioris et atcendens
,
-
,

naturam defcendentis. Coniungas unica via dis-


politioneque. Sol rubeus eft eius coniugii pater,
et alba Luna mater, tertius fuccedit, ut guberna-
tor, ignis. Craflum fac fubtile et hoc Ipiffum ,

reddito. Ad hunc modum gloriam habes huius


mundi.

ii.

U* 3uben Samuel 25aru$S ©abe

3$entwerfe bic ©e^eimniffe ber großen SBclt,


famt intern geheimen 23er|tanbe, wie Sftofes r)imer*
laffen, ben €D^dcf>ttgen in 3fraei ju fmfccn, famt benen
tnnevjten -Gräften im (Eentro bei* Sftatuven; bic ®pet/
fe bei* (Reiftet* ; ba6 £eöen juv Bewegung be£ Jpim*
mete unb ber QJcftirne, bic ^iaft bei- <£rbe; ba£
£td)tim §eucr ; bic Söewecmna, bes £Bafierö unb bet? -

ben 21usjTufj Sefyoua, bic ßfarfjeit be$ <£>iibe6


beg Qvoflcn ©Töpfer«; meine unb beine^raft; bett
«gegen 3 aco ^, Ävaft 3foac6 unb Sanieif. 30;
k* e

feplje unb afler ben 2luöfTu§ aUcv


(geliebten (35otte$;
©etiler; bie SBBunber, rceldje 2lbam au$ bem Qöara*
bie$ gebracht, jum c
£rojt feiner Sftadjfommen.

£)a$ er(te SBefen ijt ausgegangen, unb frat ftd)

tta# bei* Bewegung in fid) fet&jr" gelegt, auö einem


Smrnpf unb 9vau4); unb warb au6 bem oberften baft
iDal f)ie unten ift, quod eft inferius, centrum, eft
ftcut id quod eft fuperius, circumferentia. -öa§
ober*
1

62 IL ©am. SSaWfS <B$xif&

obere ift bei* Gimmel, ba§ untere bie efementorifdje


anfängliche (£rbe unt> ifi «lieg aus Dem priino ente

gefloffen Atea Zamzi, Die elften Bubfranjen 00er


2lnfan^e/ nemlict) in prima bubftantia, Deffen'2ln/

fang ilöottvU bn- -6>£K& in feinen Gräften ge*


ttnvfet; et iicut omnes res fuerunt ab una medi-
tacione unius, lic omnes res natae fuerunt ab hac

unana adopcatione. #lfo ift gemcnben bie Q:iDe


'

form benen Spmmän, mit allem was brinnen ift,


nad) ber innen» <Patabiftfd)en $iaft, ober bc^vetflid),
unö ift in Volct>er »erborgen bas üeben unb bewegen
fceffen> ber fte jufammen getrieben; ee ifl in folcfoen

verbergen (prodimus; ein (BeiftDampf unö


benstraft, Die v&ctt aus t^nae-en fyinein gelegr, aus
ein s2>anb jufammen gebunoen; ja mit feinem @ei|fe
tva^et unb beweget £r biefee wunbevuoüe SSefen, unb
J)at in folgern qefebaffen. alles was mir fei)en , burd)
feine roirfenbe Alraft, welcM wirfen ewig wahret,
fonlt müfte alles wieber jerfaüen, »ergeben, %\\ Dampf,
(^i'jft unb SRaucfy wieber werben. Denn aus (pro-
dimo) Dampf ifl worben (gurre) SBoffet: au$
tiefen ijit worben, burd) Bewegung Des groffen ®cü
ftes, Cor ) bas £id)t, butcf) bie ig^eibuhg, biefes t>at
bas Sßaffer gegeben, olfo bie $wet)te unb brüte
^>d)ctbung üeruvfqcf)t nemlid) (arez) bie <£rbe ob;
f

gefonbeet. Diefes ftnb nun (atea Zamzi) bie erfreu


^ubttan^cn, TÖejranbtbeUc, woraus 2löam acfcfcajfen:
beim fte waren fimpltciffima feniibilia elementorum,
£eib, <£eel, <&ei(r, $$erfui*> <^ulpi)m* unb 0alg.
2llfo wirket bei- @eift nod) olle Dinge ,* unb ift bai
eilte SSBefen, bie ewia; btetbenbe @abe ©ottes.
tiefem Dlidtfe, unfid)tborem @5eifr unb Dampf, bat
tev <8d)6pfcr bas (£l)ao$ gemadjr, fobonn aus biefem
tuvd) fteuev unb *?id)t bie Elemente gefd)icben. Dar;
um liegen in biefem CBeftfinmijj alle D,inge in tmjett
wiborgen. 2Bie nun Gimmel unb gebe gefftaffcw,

i
lufammcn gefegt tff, unb buid) be£ J^Svrn 6$ei(r w
nai)ret ober cv^alteu wirb ; alfo wirb es aud) jüle&t

nueber jergefyen buvd) ba6 geuer feiner Jh'aft. Jpier

ijt baö größte (S^eimnifc tüte folc§e3 alö ein md)t$


gu ftnben, ( als ©eijf, 3tou$ unb 2>ampf, ) unb foeu
(ig bar$u{!eta, mit ^Butung M gvofien €)d)Spfcrö
unb öeffen (Seiftet ; fonfr wäre es md,t möglich: beim
tefielben Söatev i|i bic <^onne, feine SEßuttcr ber
SJionb, berSBinb f)at baflcl&c in feinem $öaud)e ge*

(vagen, feine <£rnäl)vetin ift DiefeDe, (radifelio aerez)


t)ie f>eiüge IStöe* 3n ^ e fel> ^Uigen (grbe mm
tyaben bie lieben £3äter bte Patriarchen fotd)e -Dinge
gefunben; cauia omnis perfe&ionis rerum ea eft
per univerfum hoc. Wiefel ift leicht ju fmben, Wenn
Du üov ®Ott nad) bem @efe|e fromm ronnbeffl.
löenn id) l)a6e uor gefagt, mie bei- ©ei(l §u wirfen
angefangen, aifo mujjt bu aud) ttnrfeh : ober unüft bu
tt>a3 geworben $u 'Dampf unb 9?aud) gurtnf bissigen,

fo mug e$ botf) «efcfjefyen mit bem 5)inge; merfe,


ab aere in utero quafi geftatus nutritur a terra.
Sßaö tragt unb treibt bte Öuft unb bas SSaflet' mie
ein ^inb,in-bie (grbe, als einen {autern @etjt, ba*
burd) biefeibe fruchtbar, unb ba£ $mb ober Statut
barinn (jäujta, wirb ; woju fie erfdjaffen ijt, öon bem
i

grof[en'um?erga ngftd)en (Bcijt, ber au*ee r)er»orbvingt.


^olcfytö ift baö allergrößte (S$e$eimniß, ja barum
red)t wunbewolf, wenn ba$ Sßaffev (maya) mit ber
<£rbc (arez) jufatnmen coaguliret, unb mit ber jj«f<*i&
men getriebenen SJuft lieber in Bewegung gebrad)t,
unb bie (Svbe leOcnbig' wirb, fcaf? fiel) fold)e u?ieöer
w (B'eiftöampf (prodimum) oevfefyret; ober wenn
baö coaguiirte SBafjfer (Maya) fid) felbfl in brep, a(S
Seil), <Secl unb ©ei(t, bat iit in Gaffer, ßuft unb
<£rbe »erfröret, buvd) bie Reibung, mit ^iiife ber
Gräfte ber Oemegenben SSßÄvme, wie ber @d)5pfei bte
8Belt gefdjajfenj fobatm gelangt e» ju bevfelben l)s5d)*

Pen
64 IL <Sm SJarucfc* <3d)riff.
ften SSoflfommenbeit bei* .fördfte, wenn es* wirb in
gtuctytttjfeit icbucivt feim.

3?ün fyaft tu, nad> Anleitung bei* ©empfang,


fcWeu 3ßcge uor bir, aus beiben obei aus
$ua,leid),

einem cjanj einfältigen arbeiten, wie bei' tf>ut, fo


aus <£rbe unb slBaffer bie (©d)erben bereitet, in ein
vunDtö ©las fefcer, ba$ bie <£rbe (bei* Sßcifcn) burd)
£ici)t unb ©affev ftufömneh %u einem Reifte woe*

ben, t\ i. bis die Ütt&e fid) voll gebogen aus t>et


coacjulirten £uft Oes Wafiers, unö fict> in ein
f(f)ldmigc6 ferneres (Ltyaos , voll üvtaft unö
greift, verwandelt l>at. ^iei; metHe xvofyl, was
Xztiid) u?iU! Scheibe bie (£rbe bvm geuer, bas
fu' fite banne vom groben unb birffen, unb jwar fing*
lid> mit 03iä}jigung unb SBetsbeit. £hnn bu mußt
aus beigtbe ein 9}>d>ts machen, bae ift £uft unb
SBaffei'i Dampf unb SKaud) coaguliren, unb buid)
tiefen mache bie (£rbe wteber in ein @haos. unb bas
fo ofte, bie ber @5eiff in feiner ^arabififeben garbe
erfd)ctnef mit ber <£i*be: benn bie Körper werben trun;
fen vom ®eff|> unb unfere geifen geben SBaflfev.
$Benn bu nun gefunben bas 07id>tß, (ben &ä\tf
bampf) welches etwae worben, fo bodj ber 2£clt
unbe^eifUcb, giebt aber mir unb bir, auch allen
fingen baS £eben, erhalt unb yermefyrt aud) bid)
unb mich unb alle £)inge» Mieles baejeuige, fo t

Subalfain unter ber boppelten gtgur vorficllt : nem*


li<1> ftweper 3Mad)en, bavon einer ben anbern uom,
©chwahfte her auffrißt: i) bavon ber obere gefrönt
unb geflügelt mit $wcen flauen, als ber fluchtige, bas
SSBaffct unb GSeift, ben SRerfur ber Reifen, famt ber
£uft, @.eele, ben (^ulpfyur ber Reifen vorteilt; 2) bei*
untere f< icd)enbe ft,re, am £aupt mit bren Römern,
^Wenen .flauen, ben £eib, bie <£tbe ber ÖBeifen, bas
©al§ unb geuer ber SBeifen anzeiget. 2)er oberfre
II. ©am. SSamdjö Bd)v\ft 6$
") \ '
\ / v , .
,y' '


x ' *
.

t(t ber Spiritus Mundi, ber aüerltebü'd)(te, ber al*

les iebenbig macbt, anb aud) före<£üd}ffe, ber atteS


tbom, unb alle ©ejialten ber Statur an fict> nmimt.
3n (Summa, er ijt aüeö unb aud) nid)ts. ^Dar^
um fdjeiüe bie (Stbe Dom geuer, ba$ fubtüe bunne
vorn groben unb btcfm; btefes jtetgt Don ber (£rbe
in ben Jpimmel auf, unb fteigt wieber Dom JJim;
mel in bie v£rbe nieber ; es empfangt alfo '<bie Straft
unb Starfe ber obern unb untern: auf biefe gßei;
fe wirft bu bie Jpcrrudjreit ber ganjen SBelt erwer;
ben, unb wirft alle ginjternifj unb SMinbfyeit Dott
bir abtreiben, So I)a|t bu eines, aud) ^wei), mit
d)e ba$ britte unb inerte in ftd) fyabcn. tfc

baö flüd)ttgfte unb aud) ba$ fijcefte ; ein $euer, ba$


alle* verbrennet, aud) aüe$ nur unb sufdjüeftf,
'5)cnn biefes ijt aller anbern Stärfe, fo aüe Sttaft
unö Stärke &u ftcf> reifst, ba$ alle jarte als aud>

bicf'e unb fyarte 2>inge burcfybringen unb be&wtw


gen tan. 2fifo (ja)? bu Dom Sd)5pfer bie .traft in
Rauben , mit welcher bu ber SBetefteit nadjgcljcn
unb SSSunber Witten fanft &eci>e biefeö geuer
mit geuer, bis es* fler>enb bleibet; fo fyaft bu ba$
firefte, bas alle S)inge burd)bringet, e$ fyat ein
SBurm ben anbern gef reffen , unb tommt ber feuri?
ge, rotfye, ftjce SDracfje, bie erjte ^eilige parabtfijcbe
€rbe fyeroor.

Jpter fyaft bu nun biefe &wett in etneä gebracht.


SMefen ffr geworbenen £>rad)en mad)e wieber pclj*
tig mit bem (Betjte ber S£Belt. SH'dbe biefen firen
€arfunrel ober feurig ftren rotten £>racfyen ju $ul;
Der, lege tr)n wteber in ein runb @ias, gieb ihm
ju trinken Don feinem (Reifte unb ^lut, fo lange
£id er in feinem (Reifte auffcfntnlit, in folcfyer $3rut
fruchtbar wirb, unb viele taufenb bergleid>en geb&
tet ; ba$ ijt: $3egtefie ben rotten feurigen Stein
I. CtjdL e mit
66 H. ©am. 23arud;$ (Schrift

tnit bem bcppeiten geuer unb &cijt ber SBe(t, bem


fielen bei* Sftatuv , bis baS äöle auffd)iüeüe unb i)ed)*

fd)tt)anger werbe, bann lag es in einer fanften 5Bär*


me jtefyen bis $ur Ausgeburt, bis beine parabififd)e
gvud)t obci* €rbe wieber tvoefen coagutivet. £>ie*
fe* n>ieberl)ole fo oft, bis erfd>einet baS groflfe <55e/

tyeimmjj ber 2ßelt, baS geben unb ©peife bei* fyeilt;

gen Beelen unb <£nge(, aus bem $f)au beS 4>im;


weis -unb t)on bei* gettigfeit bei' grben. 5Bemt
nun bem $>rad)e fo fruchtbar ja taufenbfaltig in
feinet* $raft vermehrt wovben , fo wirb er als eirt

»ierfüjjig feuerfpeienDer ^rad)e betten. @o f)aß


tu bentnad) überwunben unb aus ben ©eiftbämpfett
fcer grofien ©eit 'unfern Öolbfdnvefel erhalten, bte
geheime Hrjne», (Adefia,) barin bie rot^e SBiu'jel
beS gebend bie Q5abe (Rottes unb 3teid)t()ums 0on? 1

ne »erborgen, 5Betm ifjr nun btefes fjimmlifcb cea*


gulirte geuer vermengt, uom gr offen
tSBafjVr mit
-r ®ei|t f)abet, ein ©ecfel biefeS coagulir*
fo febmeljet
ten geuerS mit ?o ®ec£el fein ÖJolb, fo wirb bar/
ouS ber jtnm;f5pflge bret;f)ornig geuerfpeienbe ©ra*
mit fed>S flauen.

daraus tan\t bu einen ftebenfSpftgen bereiten.


Sftimm »on biefem feurigen (SJolbe jroei; @ec?el, ret«
U es, tr>ue es in ein @IaS, begieß eS mit bem
boppelten geuer, unb lajj es burd) bie garben ge;
fyen, bis es roieber in furjer %tit jufammen fliegt:
(o bijt bu »om Gimmel jur (Sroen gediegen, unb
f)aft baS obere unb untere in eine Ctuinfeffenj ivu
fammen bracht, aus bem (Ebnes atfer (Mcbtyfe, ja
aus bem ßeben ber ganzen SÖSctt geboren, einett
tyeilfamen ^alfam, aber aueb einen ©tff. 3>ntt
©Ijne (Rottes @egen t|t alle 2Cvjneij unfruchtbar, töb*
(et unb bringet um.
i

SiefeS
II. ©am, 58amd)$ <2d)rife/ 67

3>icfe$ ifi: bei* gcf^ticte ©atjftein , ba§ fire


geucr;$£eer, in unb burcf) mdcbeö oüe fieben 20ie;
taüen ftd) »eiroanbeln, jum 2>ienft bei* 9^ott>(ett>en/
ben; barinn alle* in ädern,- ja *n ettte^ je«

(>racf)t ift.

Um meinen ®inn beutlidjec ja «tacken, fage


weiter : SSScil bie (giaamen unb QEflcnj aller £)inge
»om gefilmten «£tmmel a&jtammen, fo weiften auefc
bie Metallen unb 2lerje uon ben Straten bee G5e*
ftirno, ate einem wefentlidjen ^eile in bec (gifte
«rjeuget Unfeve 935tcr l)a6en bic gejeugung alfo
fceo&acbtet weil fold)e au* einem in €iftgejta(t eins
geoicHten Vtfafter begeben, unb tft bie £etttg£eit
öer *£roc, fo nod> eine Jungfrau ift. £n'efe
Sungftau mü§t ij)r baben ober reinigen, bi$ fie
fdjneeuieijj erfcbeint, mit $f)au> fo etfebeint bie $t6s
nigin äVerlicb unb it)r C&emabl ift in if)i* »erborgen:
barni-t f>at 93tofes bog gälbene ^al& im geuer $it

$ufoer »etbiannt, unb ift bie Dubaim beö Hubert/


bie Btafyd jur grucbtbavfeit begebrte. $er i^nig
mit Königinnen, ad>t^tg SSeibern, unb 3ung«
feebejig
frauen obne gabt: <£tne barunter ift i^m bie lie6fre,
beren 9}ame bloß auö bem Qtentro flojj; »on lieb*

liefern ©evueb als 'atrSgefd^üttete @albe, beren <£ei(l


lauter fteuer iff, als ein $Bafler mit fteuer gemengt,
auä bem centro in trigono centri; bie naeffe ^iaV
na, au$ beren prüften 3)?ild> unb $Mut fliefief, bie
ifyve fiinfenbe Kleiber von ftcf) geleget; ba$ einige,
fo alles in allen genennt, bae bu au$ ber <£rbe
mit $b<m ober Siegen berau$ge$ogen , unfere 3ung;
frau. 0ie liegt &mar »erfiegelt unb »erborgen in
ibrer »£utte, worauf *Hbam gemalt wovben. €Me
febtäft in ba- jwiefacben <%6U, bem Ö6ern unb tln«
lern , auf bem er , im ©arten 2(&rabam$ >u
££pl?rott, tyaüaft ift aus bem tiefen rotben
€ * Speere
68 H. ©am. 93aru$$ ©c&riff*

3fteere in tfyren burd)ftd)tigen stuften verborgen, bic


£uft fyat fte geboren, unbvon bem geuer aufen
i(t

jogen unb gufammen getrieben, fic bleibt unb fyetgt

eine Königin be$ 2anbeö, beven prüfte überfUeffen


von SRüd) unb »§omg, von d5erud) wie fitbanott
unb blüt)enbe SBtefen. ©ud)e von ifyc blutigen
0d>meig unb 9ttild);3%en abjufonbern, bie (£rbe
vom §eucr, bae fubtile unb online vom groben unb
bitfen, aber flüglid) mit SÖJäjjtgung unb SBetsbeit:
fo ivitft bu (Rottes grofie 5Berfe, ber DJatur GJrunb,
baö obere unb untere, aller Elementen $raft unb
Sßirhmg erfennen. £)er ®etjt wirb ©Uber fei;n
unb feine $raft @otb b*er SSeifen, aller 2(ebclfteine
§arben unb (Geburt wirft bu barauS erfennen.
1
SDann nefymt ber ^iana £eib, wenn il)r ^ontg unb
fÜtild) au?gefIofi>n unb reiniget ifw im S&etnfelleu
ber Sfatur uon allem Unrat, bis bnS ^uröcl bleu
fcenbe '.Heble wie ein Diamant au$|tel)ct. £)anrt
fe|e bie reinen 'Sfyeite gufammen, vereinige fte bt6
pe fcftwarj werben wie ßibron; benn bie ftinfiev*
nifj ge()t »or bem £icl)te l)er, SMele 3ungfrau unb
teine 3>tana i|t ben Umvtirbigen verborgen, or)nge*
achtet ftc unter allen 936lfern -m ftnben, unb oft
von if)nen veräd)tfid>er SBetfe auf benen ®af\m mit
Buffett getreten rtued ; bie reine (£rbe bai (£ew
tralfaty (Abdorofla) t)ot if)ren 9&rautfd)afc unter
tt)ten gtiffen liegen, unb i|t im fernblieben bleibe
verborgen: wafcfje unb reinige il)re Kleiber mit ber
gefügten Sauge, fo empfänoft bu ein flußtq ©nlj
unb unverbrennlich Gel, ©nlomonä groffen ©cfca£,
ba$ wafyre Urtm unb ben fjeilfamen <&al*
fam Ef>ummt, b. i. ber (£tleudmmg unb 33ollfom<
inenf)ett ©o bu f)ie$u »om J?<£rrn ermäfjlet, fo
wirft bu biefe naefte ^Sm'gin btr erwählen, bid)
nid)t an ihre ftm-ißne alte Kleiber festen, fonberti

fte lieben al$ <§d)we|ler unb ^raut» ®ie fan ftd>

felbft
II. (Som. 23arud)$ <&d)tift. 69

felb(t ntd)t Reifen, barum fytlf fkfo verbrenne fte


md)t, -fonbern wafctye fte in bei £auge xf?tet: (E^ftb
neu, tag fte wieber jung werbe.

9}ad)bcm nun bie t)c{jlid>e ©c&wätje vergärt*


gen, unb bu folcfoe wieber mit bei- gefagten gauge,
al$ bem gleichartigen (Bdjlüfiel befeuchtet; fo wirb
fte ftd) felbft eröffnen unb ftd) in folgen reinigen,
unb werben bie aüetfdjßnften (Diamanten unb Up
Ucbften SRu&inen von @olb bei; tfyr erfdjeinen, als bei«
(£rbtr)etl unb Üofyn.

Jpajt bu nun tiefen &<baf$ Dörfer, wie gefagt,


fönftlicf) unter etnanber gefeilt, aufs f)i$d)|te gerei;
niger, unb bann mit ÖSebulb in eine warme verbot*;
gene Dämpfige feudjte burd)ftd)tige @läö * Q^^iole wp
fperret, vor $älte unb J^fce »erwartet bis §uv
kernte, fotogen aud) gebürüd) befeud)tet, fo wirft bu
am £ube erft bie QH'äjTe beine$ <£rbe$
<Dn fer)en.

wirft wol antworten: SSBie viele Safyre foüten t>iec


wol verlaufen/ unb was follte man wol vor Seit
verlieren mit ©pecultven I

3d) Ijabe vorder gefagt, bag e$ nur sweu <Diw


ge nämlid) Gaffer unb <£rbe, aus welchen
ft'nb, r)er;

ausgesogen wirb ein wetjj crijtaHtntfd) €>al$, mU


d)es bae geheime geuer in ftd) verborgen fyar.

%>ü&z btd) nur darnach, es xffc •


«tnfalticj / reie
aud) feine Bereuuncj, unb ift in foldjen getter
unb 5Baffcr, welche bir genug ftnb; fces Qrfra $3e*
d)er voll SBafier mit fteuer gemengt, tiefer ^tlr*
'
ftentocfjter ipaupt ift voll Staues unb tf)re 2ocfe»
voll tropfen.

^aue
Sßenn bu nun aus unfecet (£rbe
be$ Rimmels unfere Königin
^ au6
bereitet,
5^
fo
70 II. ©am. S5atud)$ ©d&rift.

»erfd)Hefle folcfce in ein runb ©las, unb verwahre e§


Wof)l mit QMafe, bafc t>tc Königin ttityt ii)vcn ®ci|i
verliere, fefee es in eine Jammer, in weiter man
ein bampfenbeä Söab (weiten £an, fo wirb eö amaw
gen ju fdjwi^en, unb t>ic Königin tDiib alSbenn tfyre
Kleiber von ftd) werfen, rein unb lauter tyrvorgei
fyn, unb (td> in einen criftaUtfc&en liquorem uen
»anbeln. 2fl$benn öffne bein ($efäB, gieffe faw

$er biefe feufetyeKönigin von ifyren feeibus, in ein


unber rein (Befäfc. Sftun nimm einen £f)eil von
foldjer, ober eine von ifjxen Sungfrauen, beren je^en
feyn, bie pe am näd)ften um ftd) l>at, verfd)lie|i fie in
ein fang gtöfertt ©efäß unb fefce pe l>tn; ober ver*
einige biefe feufefce 3ungfrau mit tf)rem Könige, le;

$e ben Äflnuj erft in$ OJefäH, bann gib ü)tn biefe

feufc&e 3w"# Ä « 5«/ fo wirb fte fold)en umgeben


unb pd> mit ifym vereinigen, bte ^ur ©dnvärje: fo
war ginjternijj auf ber «Stefe, ale ber J?(£rr alle*
erraffen ; ba$ ^orn muß erjt verwefen, bann bringt
€$ fyunbertfältige grucf)t ; enb(tc^ bricht bao £idu rote*
fcer (jervn', erft als ein Regenbogen unb Blumen

im £cnjen. 3Benn nun betbe väüig ein £eib wor<


fcen, nimm fte fyerauS, reibe pe fletn, tl)ue ben §6t
itia »ieber in« &la$ unb gib if)m wieber eine Sungs
fran in fein ^djlafftimmcr, bie if)n umgeben, beibe
«ber auch wieber aus üiebe mit einanber (leiben
»erben, bafj (Sonne unb Sftonb verpnpert; bod) bie*
fe ^tn^cvnig wä&ret ntcfyt fo lange al$ bie vorige.
Sßrnn ba$ Regenbogen erfdjemer,
groffe Seichen ber
fo warte wieber bis Königin unb ^ntg in Purpur
Devwanbelf. @obann wteberfyot* frld)e$, wnb ven
tiniae alle 3 un 9frauen mit bem ^öniae. ©ie
I?cnöe wirb feine allerliebfte fetw, mit ber er Äinbey
zeugen wirb, wie bie Sterne.

III.
III.

%u$m aus te* SRaSSt 2l6rafjam gfeajarö


©grifft

GSQtt wirb eud) feinen ©egen geben, be« «Dtot*


feg im &inbc unb be$ Gimmel ;$l)aue$, beffen 93««
Itr bie ©onne?, bei- $Ronb bie Butter, ben ber
SSSinb tn feinem SÖaucfye getragen, unfer Sftiterfalj
fo tnrüDieeve bei* SEBelt ftcf> umwenbet, bett unftd)t/
baren gefrornen Ö5ei|t bei* £uft, unfern Gimmel, eilt

bie Jpänbe md)tmad>enbe$ SBafier.


najü 3}enn c$
ifl ber ®etft be$ J££rrn unergrünblid). €r jä)roe*
bet in ber 2uft/ unb bedeutet bie geflügelte ©<&lan*
ge, ben allgemeinen &eijt ber SBelt, ber alle Qtnge
unter bem Gimmel, Sftenfdjen unb alle (gffctytyfe
burebbringet: biefer ift unfere Materie, fo mit au*
ber geronnenen £uft wiebee bringen unb bereiten.
CDiefe* ift ber G?et|t, aua unferm Sfyau gesogen, mit .

bem wir ünfer ©alj bereiten. £>ie untere sScblan*


ge bebeutet unfere ÜRaterie, bie unb auefr
irbifcb

fyimmlifd), bie red)te jungfraulidjeunb 2lbamtfdje


grbe, fo allenthalben gefunben wirb: biefe befugt
ben allgemeinen ÖJeijt, roeber antmalifd> »egetabü*
nod) mineralifd); Magnet, fo ben allgemeine»
ein
ÖJeijtbampf an (leb wtyt, unb babureb jum <£()ae$,
jum oermifebten plumpen ber Seifen Stteifter wirb.
Werfet ba* Öefyeimnifj, ba§ alljeit ba* unjeittge
baß gezeitigte jcvflßiet, juröef bringet unb in feine
Sftatur »erwaribelt, wefdje 6eibe f)erna<&, burefy btr
«SBoljltfyat ber SSBärme, in eine tfktreflicbe 2ftjne»
erhoben werben fan. ^enn weil bie 0aamen un&
CEfienj aller $inge, Dom gefilmten Gimmel abftanw
-

tuen, fowerben aueb bie Metalle in ber <£rbe ba*


von eräuget; wltyt unfere gfötcv wn*erfuct>t unO
€4 fefmw
72, III. 2(u$ Hbva^am ©ea]arö ©cftriff.

bcfunben fyaben, bajj ße auö einem burd) bie innere

$raft ueiMtftenSBafK^ beftefyen, fo ein fähige*


S&cfcn tffc. 3ftet)mt berow gen wa$ vor euven pf*

fen Ue^et, unb von eud) mit gäflen fetteten wirb,


t>efien 23ater bie €>onne, ber OJJonb bie Butter,
tag untere, baä #ett bei* (£rben, baß free, fo ba$
obere flüchtige, ben ®eitt fcee Wimmele fpeifet, uni>
mit ftd) vetbinbet, öajf ec in Oer feöe fd>a>ebe,
unö CHuraus ?u bekommen tfr; Oie mit Oes
Rimmels i£tnflttflen genug gefd)coangerte \un$z
frauliche i£rOe. £)«vaus fd>etbet bas reine cri.-
ftalUfct)e. <&al$, ohne welche* met)t* erzeuget werben
tan, bie er|te Materie ber alten SBeifcn, bae frud)t;
brtngenöe 0alj, aue bei* pitmatevialifcDen allgemein
nen <$röe bereitet. 3>tefe6 0al* fattiget mit feinem
eigenen abgelegenen reinen Q5eifte. <öann fdjeibet
bae fmd)rige vom firen, reiniget jebe* auf* t>oiftd)*

tig i unb J)öd)fte ; bae flüchtige burd) fteben unb me()i*


reclificationes per ie, am (gnbe mit feinem ffttcfyti;
gen <öai* deftillando vereiniget, welches ftulefct burd)
vermeinte $tfce in weiften Blumen ftetgt, unb <md>
für ftd) einmal $u reettfkiren ftno. 1>a3 rücfffan;
big* fäjce <©alft reiniget, bod) ofyne SSerlujt bee rei*

nen, fo ofte, bis e$ wie ein £)tamant worben, #er*


ner reibet es fein, tt)ut e* in eine Phiole, gtegt ben
©eijt mit bem flüchtigen <oal$ vermtfebt brauf, wvs
Wal)rt bae &efa£ n>ol)l, baß nicht* bavon fliege, fefct
€0 in linbe SBävme; fo folvirt bas flüchtige ba* füre,
wnb wirb aue beiben ein feuriger Hquor. £)iefe$
iff bie duinteffen^ unb ber ®egen, ben ®ott in bie
<£rbe gelegt, vom Sfjau bee Jpimmele unb von bee
Jettigfeit ber (£rbe, ba* fieben aller gefebaffenen £>iw
ge Diefer liquor ift fflffei* ale Surfer : welchen man
entweber für ftd) *mn «Stein, in linber $ßarme eoagu*
liven, vermehren unb mit feine* gleichen eyJ)ör)en, aud>
figiren,
IV, 7Ctl6 bcm Nodo fbphico enodato. 73

ft^tven, ober aud) bavin fein (Bßlb ein 1r)etl in mer


feilen liquoris auflösen, nad) ber ?fuf!i5[una, bic

(Jii>e abfenbevn, ba6 veine aber mit etnanber ael)6;

ttq coaauliren, feiten unb roieber bamu err^oen


fan, jur ^inetüv, auf anbere Metalle. 2c. — -—

IV.

2(u$ bem Nodo fephico enodato,

Heraclitus wollte mit feinem introite, nam et


hic Dü funt, Rottes allgemeine Regierung unb 5Bir;
fmi in unb burefc bie 9}arur anjetaen, befonoers
£>crfelben befonörrn i£in$an$ unö Wofynung,
auffer Denen (£cfd)opfen Oerer Drey Äeicije:
worin alle SBetfen überdnjhmmen xr»eld>e mdrjt
mü^icj geroefen, fonöern Die Körper an^rif^
fen umgekehrt ^erlegt unö rtne&cr rein $ufam*
, ,

tuen gefegt, auet) Diele SBunoer b*funben fyabm.


&o treibt Bafilius: <£>a$ corpus depurir, barauf
digerir, je$t dephlegmir, bie remanenz lieber ex-
trahir , biefe roiec er conjungir , unb etltcfjmal fein
cohobir, j\ule£t ben liquorem abftrahir, enbltd) fub-
limir, unb n>a$ ferner jur Dfcimguno, eines &&vpw$
gehöret, unb in foldjen gradibus feu operationibus
neceflariis ber ^ünjtler verrieten muß. —
S)ie Sftoroenrötrje ber 3Öet$&ett i(t r)ert>or $e*
treten, ber 3ftoraenftern erfentenen, ber §etget ben
Jpetlanb ber groffen Sßelt, in bem veralteten
2broöl>aaife ju an unb tverben barnuf
33etl)ler;em
balb bie Heben obern Gubernatores ber $Mt, ifyre
gülbene feilen aueaiefien, fo mit ben obevn SBaf*
fern unb bcm (SMft beä Firmaments, namltd) mit
i>em feurigen töeijtoafier, unb wäfievtßen <&«fb
Q: f feuer
!

74 IV. 3(tt$ fcem Nodo fbphico enodat«.

feuer gefüllet fei;n, baburch ba* bürre <£rbretch/


nemltd) unfcre geblätterte l£rt>e, als n?it bcm
fechten Jpimmelthau befeuchtet unb
gemacht ftuc(>t6air
Werbe, bajj e* feine dbic glückte Clingen, unb Denen
€>ö()nen bei* ße^ve $eigen wirb. Sebe* 2)ing auf
«nb in ber (£rbe, ^at in ber SBurjel feiner eigenen
Cp^arc, feinen eigenen ^aljgeift unb Riefet/ e* fet)
Sföetaü, Mineral, Q^flanjen unb Zfytve, ja auch
SSftenfchen. 2tUee fruchtbar machenbe £e&en
^
fommt
Don oben herab, uon ber materialifchen wtrfenben
Ävaft be* Rummel*, ber Sterne, @onn unb SJftonb.
SÖenn biefe* geizige 2Befen, ba* al* eine Suft
«nb ^Dampf, of)ne glügel $tn un*> wieber flieget,
nun öercjcftalt gefangen unö leibhaft gemacht
ss>oröen, fo lofet es fid), allein Cmrcl) t>k £>iges
(Hon un£> Reinigung, roieöer auf, un& roto *u
einem klaren reinen öurc^fcfeeinenöen Waffer,
welche* bae wahre gcijtige Gaffer ift, ber dct)te 0aa*
tne unb Tief er ber Seifen, ihrer SJZmcrn unb $ftetaU
!en Ächte Ofterfurial '<
Suv^el: benn in ihm ijt ber
SSBetfen reiner Sctngetff, ba* 2luP6[emittel ber Seit,
bae Saffer be* Sefen*, ba* vor fein gemein
etften
Saffer &u achten, fonbern ijl baö rechte J^immelwaf*
fei* > bae (ich geiziger Seife au* benen jbäften be*
Rimmels h cv ft & '
w
öie iEröe geußt, auch berer ge* T

meinen unb pr)i(ofop^ifc^cn iDletallen Qk&urt anfangt


«nb uoll&ringr, babuvch jte auch, ot)ne §owofw, auf*
gefchloficn werben Wnnen; bavin bie ganje Statur,
ber 2eben*üoüe (*5ei|t aller 93iinern, SJegetabilien unb
2lmrwmen , al* in einem &a(ten ffeeft; bauen auf
Crben alle Kreaturen 2fmf)eil unb £c&en tyahm.

Ö wunberfame Sftatur, bie in ber (£rbe au*


kern Saflfer ihre 6efonbere gröchte hetüorhringt/ uttb
au* ber £uft ihnen ba* gehen gehen fan

2>iefer
IV. Hü$ bcm Nodo fbphico enodato. 75

Wiefel* 0tevn ift bag 0alj bev 3Bcifcrs , obec

ifyv Ssftafuv, bev €>d)luf]l'l unb '2lttfang unferev l)eu

tigert 3BtiTenfd)aft : Unfev ©olniter auö unferm Witts


xt, bei* allee in fid) begreift, wae bie Steifen fu*
4>cn; unfev ^evfuvialfcfolaflcl, jum unterften ®e;
fängnifj feine$ ^»dwefete, unfev* ftjp « unb flü/dmgett
®d)tt)efet$; ba* SÖSglein bc$ Jpamee, Pantaura ge*
uannt, ein ober unfer <&uir\, bev aller £)inge unb
«nbeiev 0tetne Äraft in fid> l)ä1t, weldjce nimmeu
vufyet, verachtet ift, befTen niemanb entratben fan.
SBenn biefe tyeüige (^tabt, unfev £>alj, eine Seitlang,
in feud)tev gaumig geitanben, fo wirb fte finfett

unb bann wivb fyeraußgefjen ein Q3dft,


fdjmeljen,
rotfy al* QMut, unb nod> ein fliegenber (Seift weiß
als 0d)nee; beibe f)abcn ben britten als ben
getft in fid) unb tit bod) nur ein ctniqev @dft obev
SRevfui'tal « SBaffev , bavin bas <^al* »erborgen tjt.
2lue beven poris fd)it)ifct ein lieblid) fü§ SBafler wie
SOWd) unb ^onig, unfere w»iffe unb votlje gilteti
ju erfvifd>cn: rt>ie benn aud) ber ©eifen jwetj met*
futialifdje <Subftan$en, bie fluchtige unb füve ans
£id)t bringen, bev "Hblev (££ig unb ÖSetjt, bei*

SHadje ober @atfo

Dtcfen ^tern lag bten gen <MMcfam leiten:

fo wirft bu ee in einem einig fd)lcd)ten ^inge,


foa& in fich weiß unb votf), in einer einigen Matena
ober Subieclo ftnben, bann alle bieu (Seift, ^n*ele
unb £eib uevborgen liegen, bamit bu be* 38evf«' fttt;
fang unb (£nbe ausfuhren follff. «£neba; benfe att
ta« ©tfid)t jene$ Reifen: bev einen lobten fafye,
frefien £eib gan* weiß mit @alj war, befien ÖJliei
fcev fein $au»t abgefdjtcben, wav fein aöU
^ertbeilt,

©en. ihm ftunb fein $?6vbev, ungeffalt unb


^>ci)

fcbwavj: in befTen red) en Jpanb mar ein $voeye


(tyneibia, 0djwcvb/ mit SMut vevmifdjt, in bev lin*
j6 IV. Hu$ t»em Nodo {bphico enodato.

*en ein %etui, batauf jiunb: uf) f)a&e bid) barum


getötet unb ba£ bu ein überj?u£ig geben
jertl)eilt,

6efomme(l; aber bein gülben Jpaupt will id> oov bei:


SBdt verbergen, unb beinen £eib in bie (£rbe $mr
gäulnip begraben, bafj er |ücf> vermehre unb unjeljl;
fcare größte bringe,

3« unferm @al$ iff ba$ (Sefyeimmg bei* SBet?


fen: boefy i(l e$ fein nüfce, eä fet; benn umgefcfyvt,
unb fein inneres f)erau6gebracf>t. CDer £ei6 vermag
nifytä, fein Ö5ci(t aliein giebt $raft unb geben ;
tvei£t bu ben ju finden, fo tyift bu bei- SBetfen <g>al$
unb tfyr unverbrennlicfo öel: barum calctnire bec
SBeifen <Balj buvd) it)t*en (£{jig. SMefe$ ift bie erjte
unb müftfame TfuflbTung, burd) feinen eigenen fauerti
$Mutfd)nK'i|3, SBaflfci* ober @eift: fequere naturam,
folvendo corpus, et coagulando Spiritus. &c.

SMe (Srflfirung bc$ bem Qöarud) nachgeahmten


$raumgeftd)t$, ifl folgenbe: 3>er 3&erg gen Tonnen;
Aufgang, barauö ber alte COiann unb 5Beib gefyef,

ift unfer erfieg vofyes Subie£rum, baä @l)aos, eine


vofye verwirrte vermifcfyte Materie, bie alles in ftd)
Rat, waö $um <^tcin erforberlid) ift. ^oldjes rof)e
Subie&um ftnbct man jeberjeit in bergen unb ^Ä*
lein, ja allenthalben: ba$ aller 2Belt vor 2(ugen,
unb an allen Orten ftd)tbar gefunben wirb. 3«
bem innetften beffelbcn i\l bei* von ®ot;
£ebene,gctfr
*
te$ (£tngcifrung tief verfcblofien, ben bie Reifen mül)*
fam baraus gießen. Stimm nur ben 0aft unb
.fern allein, unb wirf bie Jpulfen weg, £)er alte
(*5ret5 unb Sftütterlein, in bunten Kleibern au$ bem
<Öergc geftiegen, i\i beibes eine $Sefdjret6ung ber all*
gemeinen Statur, bie alle 3)inge ber brep SU'icfje

hervorbringt, bie Sftuttev beö univerfi, weld)e fo


lange von Anfang ber SBelt f)er, .£au$ gehalten
f)at:
IV. 2(uS £>em Nodo fophico enodato. 77

r)nt: bie täjjt ftcf) betrauten, in iljren »ernnberlidjett


Leibern, fdjroaq, grau, weif, aclb, vetf), grün unb
blau, per infpirationem divinam. 3Mefe gemeine
überall &u fmbcnbe fytmmlifdje ®abe, tum allen gar;
Ben, iji nad) fytw 0ubftan$ dbel unb lieblich; eine
verwirrte rol)e rofijie unanfet)nlid) verac&tete ?9iate/
vie. SÖSte Ueblid> unb füjTe ftnb beine ^ränen.
£ajj biet) ber Statut* geringe ®e|talt nic^t irre ma;
d)en, welche bod) ifyren Körper in einen <&eift \>er*
ivanbeu;. <£rlu|tige btcf) tuelmeljr mit bem Rieben
länbifdjen «Seifen Hebbel, inbem fagt: er
„21(3
td) fal)e, wie bei* Jpedjmutl) ber SERenfcfycn verführet,
unb verfyinbert, bie 3}atur ju verfielen, warb id)

beweaet, bie lefyrenbeHeben, unb (Sott


fftatur $u
aus feinem <Befcr;6pf mit ^>ewuut>cvnt\g; ju Fcns
nett. 3d) eifud)te unb unterfu d)te Die Elementen,
bie mid) lehrten öle tTatur Der i£tden, irjrcen cris

ftallenen (Seift faf>e td? , o?ie einen tTebel ttjre ;

gefärbte ^3eele wie ein Blut, Ü?ren ftanö^aften


&eib (be£ (^ai^eS) wie dnftall: £en @ei|l falje
tef) ftd)ten, unb überwinben £eib unb ©eel, weiche
fid) bod) vereinigten. 5>er £eib bienete bem <&eift
unb ber ©eelen vor eine fefte $Bflf)nung, ber (Beiß
erleuchtete feinen £eib unb Beele, wie ein criftalle;
ncr Gimmel, bie <0eete gierte £etb unb (Seift mit
tfyrer r)immlifd)en 9?ubinrotr)en garbe : id) falje ben
^eb, bie ^luferftefyung unb Unfteiblidtfeit »or 2(u*
gen; id> war meinem (Sott banfbar unb liebete feü
ne 9*atut\ —— „£>u feilt bie (grbe ernennen
lernen, biefe ift nid)t fo einfacb, als geuer, £uft un&
SBöffer, fonbern ift ber unreine Sied; terra non
eft mera ac pura terra, plurimas enim faeces ha-
bet: Denn man fmöet vollkommen vkt elernen*
tifd>e Staturen in öer feoe, unb ihrem pfnlors
fopbifd>en (Serodc^s, Damit wir unfer tüetE
vollbringen. 2)a$ geuer, SafTev unb £uft ftnfc
(Dienet*
78 IV. Kuö bem Nodo -fophico enodato.

Liener ber CEröe: ba$ geuer tDtrfct bec £ufr, m


im S/iffer; unb bct$ $Bafler wirfet tti bet
bie i'uft
n
(Erbe unfece ( flüchtige unb ftve ) geudmgfett.
Quicquid enim aer in aquain ftillat, caulante igne,
hoc aqua porrigit terrae wirb biefes 2BaiTer
ober geud)ttgfeit genannt Sperma feu Menftruum
Mundi, in quo Semen omnium rerum conlerva-
tur; eft Seminis univerfalis reeeptaeuium ; habet
ctiam luum centrum in corde maris.

Paraeelfus: Unfere otymtrifdje grbe f)at aud>


tr)re ^onne obev geuer, tl>r Raffer, tf)re £uft, unb
.tfyre ©runbfetfe; Diel ein ferneres (Brun liegt bav;
unter uetoorgen, aU ba$ o&erwäitö gefcfyen wirb,
tton benReifen ba$ gefeanete QJrune genennet; fol*
dje £rbe ift mit allem veid)licf> bega&et. In hoc
clemento terrae noftrae alia tria et praeeipue ignis
requiefeunt, eft etiam centrum mundi; tum et
aliorum elementorum, et omnis Seminis (omnium
rerum) et commiftionis Nutrix et Matrix; Sper-
matis reeeptaculum, «Virgo. SDtefer jungfräulichen
<£rben, Weldje in centro terrae »erborgen Hegt, foüjl
öu billig mit unb <£rnjt nad)trad)ten, unb er;
ftieig
fennen leinen, umwie Diel eine Qjvbe wörbiger feij,
&enn bie anbere 3Bofern bu fie ftnbejt, fo entlefci/
ge fie burd) fteuer unb SBaffer t>om (£rbfd)aben, fo
tt>ir|t bu bief) Der aüerwürbiqften wol)l $u gebtnu*
cfyen baben. $)enn e$ !an fein Ding in eine anfre*
re fftarur wrwanbelt meinen H
fei? benn ftM>or
, *it

2lfd)e, $alf obev IStöe worben ; alebcnn x\\ ee offen


«nb wieber aufgelötet, ba§ ej ein jebe£ Clement jit
fleh xitktt: bevowegen ftnb alle 3Dinge $uerft »nes
Oer in *£töe $u vet&faett, ef)e fie $u £uft, 3Baf*
fer ober $eu<?r oerwanodt werben. $)erowegen lew
ite unfere aefegnete atl>iopifd)e firt&e, unfere bun*
felvon)e Sftcujncjta wol)l »erflehen/ toxatö unf&c {et
IV, 3(tlö fcem Nodo fbphico enodato. 79

üenbtger SKevfur, SSafier unb (Seift beS Se&ens,


Sperma unb evftc Sftatcrie ausgesogen wirb, weld>e$
nebft bem jungfräulichen 2fer$, in if)r ba* größte ©es
Ijeimmg ift, bavon e$ audj fyernad) ein gefegnete*
SÖaffer unb Sungfrau t Wliid) genennet wirb.
fan leine wafyre 'Sinctur gemacht werben, als allein
auS imfetm Äevj. ©olcf>cö wirb myftice von be*
nen Sßcifen ein #cr& genannt, unb ifi bod) feines,
unb bod) das 2letj Der Weifen; weldjes £ei&, ©ecl
unb (Seift fyat, unb au« if)m wirb ein SSafier. 9?u«
Seijen wir weiter.

2)ie bem alten Sftutterlein auf bem fulfol*


genbe Sungfrau, ift ber alten il)re £od)ter, von il);
vem £eiue geboren, bie fie fefeon von Anfang ber

(Schöpfung genüget Jjat, unb noefo täglid) jeuget;


fcartnn ein jcbeS &ing
feinet glcid>en ftnbet, unb
aud> fortgepflanzt wirb; t>od) unftcf)tbat unö
vetboz$cn, ööcvfiögiq an ^aljfraft unb 2lrjne»;
^ugenb, eine fd^öne Sungfrau, in ber @onne em;
pfangen unb im Söwen jung werben; bas f)eimlidj;
fte unter bem ^immel auf (Srben, von bem weifen
^ünfller naeft unb rein gemacht, ber aud> von ifjr ba$
rofenfar&ene $Mut unb weifte SSSafiev fd)6pfet unb auf;
fängt; barunter bevfelben erfte Materie angebeutet
wirb: benn baS nennen wir bie erfte Üftaterie, bar;
aus etwas wädjjt; junimmt ober wirb.

2ct§ btcf> beS alten SRütterleins aSfcbeuticfte $lei;


ber nid)t a&fd)re<f en ; ifyre ^odjter ift viel f)errltcf)ee
Mleibet, beren OJevucfo benen 23erftänbtgen wie 2iba*
non, benen Unwiffenben a&er ein (£cfel unb öJrauet
ifl; jrcar ftnb ifyre erfte Kleiber vor ber £m6löf«
fung ganj tyejjlid) fenwarj, unflätig, ftmfcnb giftig;
aud) f)at fte if)xm ^rautfd;a| unter ü)renPflen liegen»

1
80 IV. Hu$ bett^Nodo fbphico enodato.

<Dutdj ba$ graue $ajtlein ijl uon ben Reifen


beg Steine wafyree Subiechim, bte fecunda materia,
öngebeutet werben: biefes (©ubject nehmen fte et)cc

in Jpanb; bann $te0en ftc baraus magnefiam,


bte
bcn O&ann, unb baß weifte $Bdb, jene vott)e unb
weifte Blumen, 3Benn biefe wteber rem jufamttieit
gefegt, wirb fte erft bte erfte ÜJ?afcvie aller Stallen
genennet. SDarum ünb nehmen wir im lint
üid)cn
fana allein bte anbete 3Ratevte, Subieclum crudum
lapidis, in unb aug welchem ftd) fobann bie erße
fcfyon ftnben lagt.

<5old)e$ ^aftleinnun tft eine fonberbare <&abe


<£otte$. SMcfe aud) ultima materia lapidis genenn*
te, wirb in bie erfte wttber aiifV^ciöfet, unb burefy bie
SBiebergcburt jur 23ollfommcnt)eit gebracht.

2aß bid> nun nicf)t irre machen beg alten $?an*


ne$ ober bei- alten gvau duffeie fcbledne QMtauv
fcfymufcige bleibet , obev baß graue ^aftlem, in be*

3 un 9fl au
'
fen (Sviffnuna, wirft bu ftnben ber naeften
blutigen (^d)wei£ unb fd>neeweift> Sporen, alß bie
rott)e unb weifte Blumen, bie weifte feuchten !alt
weiblichen, bie rotfye warm troefen männlichen <&zt-
überhaupt baß vilcotiim huinidum terrae,
fcf)lccf)tö/

baß liquovifcfye SBafiVv, ben (^ulpbur unb Sjfefur,


ber Stallen erfte Materie aus den vizx dement
4
treten vereinigten Elementen enrfprungen, »on bei
$Öur$el ober bem Hinflug beß Rimmels unb ber @5e*
ftirne; welche beibe <2>ubftan$en aud) bie ^eftanbtbet*
le beß groften 0teinß finb in fetner ^uVatumenfe*
,

£unq, unb alfo woftl üerbeeft ober verborgen liegen,


in folgern grauen Littel unb ^äftlein.

3Mefc rotfje unb weifte 0ubftan*,en ,famt bem


<Beifl bei* 2Baf)rl)eit unb G5efunbf)eif, auß bem grauen
Mp
IV. 3tuö btm Nodo fophico enodato. 8*

^jlletn ju befommen, fyat ba$ alte Sftättertetrt, bie

Sftatur, ein (Blas t>oU Sffiafferg in ber anbein Jpanb,


bamit bu bie fcfjmu^igen Kleiber il)ter Softer was
fcljen foll|t. (5s ifl barin geroefen eine Sauge ; nimm
tiefe unb wafdje bamit bag gi*aue $ä|llein, bas mit
bei- groben fcf)tt>ar$en unflätigen JpüÜe überwogen ift;
tiefet graue ^«füein rcafcfje uon bem groben lieber;
$ug unb feinem (Beflanf bei* unfeinen Kleiber , mit
fcer Sauge, iueldje aus Oetifelben entsprungen, auf
las fyßci)jte, fo bebarfft bu feinen (^djlüffel, es nmb
ftcf) felbfl öffnen, bu ftnbeß bwiti ein rcetfj ftlbem
3$ä$$lein, »oll ^Diamanten, auef) ein gülben <8>tu<f,
mit fäfllkf) folartfdjen 3tubinen, bie ef)vtDÜrbige-
Alfe, in ©ejtalt eines' flüggen Baljes unb um>cr*
fcrennltc&eu Cef 6. 0 bu tücrtfye unb übet aus töftt
\\<S)Z Sauge, allein maljres allgemeines 2t'ufT6Tung$*
mittel unb 9fter£ur bei* Reifen! o fernes tfreureö
rot()e$ «Ölut bes groffM altgrimmigen Söwen, mit {
benen fc&neemeiffen (Gebeinen!

Wo ift in ben Kleibern ber Jungfrau auef) ba§


Sraue ^äjtlein, tt>c $5rautfcf)ai) unter U)ren güfj>n,
ju fud>en, §u treffen unb &u reinigen. <£nblicf) merf
fe noef), bafj bie rotfye Jpätte ober Itebei^ug bes ff*

leins, mit ber 3Beifen ganj fönfr(id>cm §euer (ifyrero


CE&iggeifte) abqebrennt unb gereiniget werbe, bann
ein geuer in potentia liegt. (So at'büu. 2tfle$
liegt m beinen ^üfT^n; oto entfptingt unb itrirb ge«

funben aus einer Sanbfcftaft: nam ignis et Azoth


Phüofophorum tibi fufficiunt.

3>te ®4)iajTer unb ©iegel bes Iffens ber 9}«;


tut* etuftutfyun, um
ju ben gtilben; unb filbevnen,
9tubtn j unb ^Diamant <§d)af$M unb ifyrer Mftif ,

gen SSSirfung ju gelangen, tjatf bu einen <s$d>lüffel


n5tl)ig tiefer ift unfev Stterfurial * £Baffer, baburef)
\X\)Z\l ^
§ alle
:

g2 IV. 7(uö &em Npdo fbphico enödato.

alle evftavtte firc Eeiber arünblid) aufgeläfet, unb itt

ifyr elfte* Sffiefen jurtfef gebradjt wertem Bo wiffe


Unfer 0tein wirb au* gweo fingen, feinem ^ärpet.
»nb <&eijt, männlich unb weiblichen tarnen, b. u
cm$ unferm ^et'fuvialsfSSaffer, unb unferm corpore
folisjufammen gefegt unb geboren. 3 ueifr tv ^
unter üftetfur ol>ne alle fvembe £>inge wieber aufge*
loTet in ein
getjtia.c$ SBaffer, mit welchem unfeve
SJEftetaüen»on ihren harten gefvornen Itairen Söaiu
,

ten, wieber autgeiöfet werben, in iljve elfte fcudjtc


SOJerfuvtalif^atuu, tt)ie £tj3 im SBaffer mittelft bei*
SBarme, weil fie bauem il>ren evftcn Wang lyibett,
unb beibe in tfyrer Sftatuv eins ftnb, nur unteifchie*
teil in fluchtig unb für. Sptefe* Sftevfurial; ^afier
unb Schlöffet i|t ein hi£t9 feurig burdjbringenber
Spiritus, ^amit wir unfev Solis corpus §u einer
neuen Qje&uvt bringen, burä) gehörige Slusfaulung,
fo wächft ein Derflävtev ewiger neuer 2eib fyevüov.
©cöann wir ber Reifen ®olb, (nicht ba$ ge*
fden
meine,) ba$ buvd) ir)vc Littel zubereitet Worten, itt
ifyre geblätterte €rbe, borin es ftcb nähret unb wäcfc

fet fo werben ber SBBeifen €*>onne unb 93tonb vev*


:

einiget Dev votfye aufgelötete <Sulpf)uv unfevet


Materie tjt unfer ®olb. 5>ie Metallen (Solb unb
Silber füib nicht unfeve Stallen, bte unfcvn fmb
tjoürommen unb (ebenbtg, bie gemeinen abev umjoll*
fommen unb tobt, anbern wa£ mtf$utrieilen. Au-
rum et argentum Philofophorum eft Sulphur eo-
rum, quod extrahuntur de Mercurio Philofopho-
rum: et ex una radice puilulant.

3)ao Sftevfuvial * SßSaffev ijt ber Steifen Luna,


ober evfte 9ftatevie ber Stallen; ein fieberiger ge;
tonnen fd>wäiftlichev Dampf, ein viScofeä SÖafFev, itt
weldjem c>ie bvew Anfänge ©atj, Oel unb ®eift ftnb:
top sefe^nete diluvial ; SajTer/baö l)immlifd)e
üben
IV. 2(ug fcem Nodo fbphico enodato. 83

übernatürliche Jeuer, baburd) bie ^öipev aufgctöfee


unb §etfd)meist werben bcffen <£rkenntni{j ifr ba£
ßväjjte beeret, fte|)t allein in. Der (Bemalt ®otte£,
Don bem es allein $u erbitten; tüie 33?oriene* 3 eu 3*
m£ triebt: Deus enim hoc magifterium füis Pro-
phetis communieavit, quorum animas collocavk
in paradiib. (£ben ber <&ei{t übet- öbem ®oite§,
fcen benen \9?enfd)en eingeblafcn, ijl fHic^tev iibec
olle feine (Befdjöpfe, ale ber QJrunbanfang bev gan*
§en S^atuv , bev oucl) alles roiebev tobtet unb neu
ntadjt, ja enblid) aud) bie ganje 5Belt jev6red>ett
unb uerwanbeln wirb, wie <petru$ in feinem ?&rie*
fe, unb Spanne* in ber Offenbarung S^"* <E^vU
'

(tue ^eugen, meldte an allen elementar tfdjen unO


elememirten fingen gefd>el)en muß. ©okftee götu
(id)e §euev mufj aud) alle* in bev $unfs t()un mit
djee ifr unfet' ®eifhvafTcv, ba$ aud) fein corpus So*
Iis als bie vollkommene kleine $Belt, geizig uerbveiu
mt t setftöret, jerfcbmcl&et, baß fein gemein, fonbertt
ein ubernatürlid} unverbrennlid) ja- reine* l)eüeö <$etfi*
feuev tfi,ba$ alle« von feinen itarren Rauben, alfo
<iud> unfere Metallen auftöfet unb ^rfdnnefjet ; ba$
i(l ba$ geifttq; fdnvefelig; feurige SBafler unfere 3fter*
fuv$, bavinn unfere kleine SBelf neu gefcfyaffen , unD
. ju einem veikläet* jaw< bui*d)bringenö; firen neuen;
<&etfleeiörpev neu geboren wirb, bev alle $6ipeu
burd)brmgen unb vollronimen machen kan» <£Meje§
in unferm fyimmlifd) p
nennenb«'n Steine unb fei*
«er sjBlatene wofynenbe übernatürliche @3eiftfeuer f)at

hm bie «Seifen unter fo feto?. Dielen ©leid>ni§ ; 9?a*


inen »erborgen; biefeä bampfenbe $eucv be$ <&etu*
fyarbS tfyUt alles. hoc igne, et com-
Igitur lava in
"bure in hac aqua! unb madjt aU jerfeftme^et
les rein. 3>arum fyabe guten $letg in foldjev gäu*
#
tag unb ^dutiel^unq, in gelinbev S&ärme, als int
j
SEijfe. ®o geljt unfev SBaflev in bie ^ävpev etn#
0 2 VW
84 IV» 2fa$' ^ er^ Nodo fophico enodato.

tterwattbelt flc in tfjv erfteS Siefen, in einen Uihlit


cfyen läutern G5eifl/ barnaefc in ein getftig ;fij:e$ $ul«

W, bas bas (^5o(b unb alle Körper mefyr »erbten/


net, als gemein geuer.

J&ieju nun muß bei* SSSeifcn SSBaflet ober geuer,

ifyr SDlerfuy, von feinev äuflern pf>legmattfd)en SBÄf'


ferigfett unb gerieben/ unb
irbifefren linretnigfeit
,

in unb bufd) mit gcfd)icftcr <£ülfe eines


fid) felbft,

SBeifen, gcretniget werben, bajj feine äble frud)tbare


grtinenbe gebäfytenbe BJatur erhalten unb bewahret
werbe.

Um nun auefy feine innere Unreinigfeit auSju/


fegen, muffen alle feine ftarren 33anbe, bie
fo il)n

in ber (£rbe gebunben, abgclöfet, unb er in fein titi

tererfteS ® efeit , in ein fd)tt>efelig geijiigeS SBnffer


aufgelöfet ober §urücf gefäfyret werben: bann fönnen
mir tf>n bann rinnen mir unfern
innerlich reinigen,
SBurjelgeijt vom <pl)legma unb aller innern feft an/
fjangmben Svbigfeit, burd) 2>eftiüirung abfonbern.
©old)e$ r)aben bie Reifen auf aöerlet) SSSeife, alfo
aud> burd) bie »oUfornmenc ^eßtütrung be$ SBeiw
geiltet, wrgcmafylet, mie ber r)ocl) rectifteirte SBcin/
getjl, mit feinem fyöcfjflgereinigten weifien Jpcfenfalj
Bereinigt, unb wteberr)olt mit Harting unb SDeftiUi;
rung bzaxbüttt wirb, bis ba$ getn^e Sal tartari über
ben Jpelm geführt, baburd) ber Spiritus »cm ber
Äraft feineö ©a(jed mäd)tig gefdxkft unb ge|förfet
tt)irb. tiefem follen mir aud) in ber Bereitung
unferö SOJcrfiirtal SBaflerS nad)folöien fo mirb aud) :

Don tfym alles äuflVre unb innere Q^fjlegma unb Um


reinigfeit abgefonbert, unb nad) foleber rabtealen £Bie/
beroufiSfung feinet eigenen m'id)tig- unb firen öligen r

©aljeg, beibe fyöcbft rectifkirt, mit einanber innig


vereinigt kraftvoll übergeben.
(Lullius
IV. 7lu$ ktm Nodo fophico enodato. 8j

(Lullius unb Marfciano fyaben baDon am beut/


H0tn SBie bas geizige SBaffeir mit
untcvvic^tet:)
feiner eigenen leinen <£rbe wieber vermifdjet unb bc;
jttttfrf werbe; wie unfer pl)üofopI)ifd)e gBcingeifl
ober SD?enftruum mit feinem eigenen ^al$ gefdjarfet
unb gcjtävfet werbe. Wbenn,
wo!)!, wirb tterftefye

eigenen ^ärper,
biefer pfyüofopfyifdje £Beüiget{t feinen
ben lebenbcn ober fdjlafenben Sfterftu' in ba$ erfle
SBefen ober ESSalTer wieber aujTöfen, unb alfo olwe
*£nbe burefy putrefaction unb deftilktion \>ermer;ret
werben. ^o
bekommt mau bie oereinigte fftatur
bes 3ftei?ur$ unb @ulpijur$ ber Reifen, 216er gu*
te @la$ge?äfie, auSnefymcnber fürftdjtiger glei§ unb

alte &ebulö, gehören ju biefem «Seife ber Seifen,


bamit Dom (Reifte nichts wloten gefye.

Ü}un fer)et an öas fcf>noÖe £>ing, bartn alle


unfeve ®efjeimmffe »erborgen , ein £5tng, ba$ jeben
mann wofyl femiet; wer biefeS nicf?t weiß, wirb
nicf)tö jänben: ber «Seife behält», ber $()or wirftö
weg; auef) ift bie reducHon leicht unb fci)lecf)t, aber
nur bem wofyl unterrichtet * unb fürfkfytig geübten
ÜBeifen. Dafyin gel)en alle 3teben, (*5leic£mj7e unb
Staffel berer wahren SÖetfen. £>icfeö unfer SSaf*
fer ober $ftevfuv ift ber einige Bcftlüffel; ofyne baf;
felbe ift alles erlogen, &ü arbeiten, in Metallen, sßlit
nein,^ftanjen unb gieren, nadj allen erfonnenett
mcf)t6taugenben Arbeiten; ofyne unfern erwähnten
©djlü^l ift nichts nu^bareS ju erlangen.

Hud) mugt bu unfer $fterfur,ialwaffer md)t (tu


d)en in benen gemeinen einfachen Elementen. Oft
jwar aller ^inge 0aame in benen Elementen afo
gemein uerborgen liegt, barauS alle £>mqe genaset
werben, warfen unb jtd) vermehren fo ift boeb ba$ :

p^ilofopfyiftfje sSajfer fo weit nicfyt juruef geftetlt,

§3- '*aj
:

85 IV. bem Nodo fophico enodato.

t>a§ e$ in benett einjelen Elementen > als in materia *

tam remota §u fuo>eu v SBetWn


fonbern nact) aller
$ei)ve in materia propinqua, in benen sufammerc
gefegten 2lttfdncjen Da t^ru Gräfte näl)et unb befs
(er beyfammen fmö. Meibc bie einzelnen £le?
tneme; me:be bie ^immalten, SS^etabilien unb alle
gvofle ale flemete Mineralien, unb wa$ aus tiefen
feinen Uvfprung l)at £5erer 2lntmalsen unb 2ka,e;
tabiuen »Dfrrhir ift uerbrennlid) ; uon benen 3Retab
len unb Minern aber t>ei^t cä: et quid eft opus, 1

quaerere in re tarn dura, cum mollis ubique in-


veniatur.

(Sudje unfern grfinenben filmen, unfer SOM'fu»


t'ialiDafier, in einer mineralifeben SEBuvjel, fo noef)

in mac^fenben auffreigenben .^raft ijt, bie


il)rer im
tnnern SÜBcfen vetn, unb ba$ granum fixum in, ftcf>

verborgen f)ält, ba$ *ief)e philochemice , IRamvge/


ana^ fyeraua, tfyetle eä in feine bm; 3&eftanbtbetle,

fefce männ ; unb weiblichen €>aamcn eines Q5e*


fcf)lfrf)t$ roieber &ufammen in ovo et furno philofo-
phico, foebe es üoöfommen mit linbev SSBärme, mute
tiplicir- unb fevmentite e$: fo ^ajl bu tert 0etya&
öltet* SBelt»

V.

Hw$ bem .jtinberkeff bes ©feuis bar ©Seifen


d'un Chevalier franeois.

SfBie feiten ifl bie ^rfennrnifj t>on benen l)ödj*

flen unb geheimeren gBtvfungen ber 9ßamr unb


Äunft, fo man bie praxis fteftget, be$ größten unb
förfreflicbften SBerfeö, tt)eld)e$ bie mitlete tTfttur in
Uv ganjen SSBelt fyeiöovbvina.en fan, »elcfjeö bie ©ü*
tt
V. Um bem ^nbccUtt bei @fem$* 87

te (SQtttä ben #bam gelehret, auch von S^it S»


Seit etlichen feiner weifen treuen gteb$a6er mitge*
t^cfiet hat: denn alle gute <25aben £ommcn von
oben fyetzb vom Vatzv Oes £ad?ts.

$eine SSifienfchaft unb $un|t ber , seitlichen


dachen gleichet tiefer praxi unb (Srtcnntntg ber
verborgenen 2Öur$el aller CDinge, SDiefe $Bur$e(
nnmberbarer SBir fangen ift unter benen lebendigen
fingen auf <£rben nic^t gu ftnben, noch weniger in
benen (Stngetvetben ber <£rbe : fudje fte in ihren eu
genen SBur^eln, auch nicht in ihrem 0tamm, 3wet;
gen, flattern, SMütett, grüchten
; baß ^ieffe bai 2v
ben bei; ben lobten, unb bie 0onne in ber Situ
ftermjj fuetjen; auch nicf>t bei; ben ^O^aterialtflerr,

benn bie 3?atur fauft nichts bei; tfynen jur Ö)ebd;


rung berer Singe: fte regiert unb beft^t vielmehr
alles, burch ihre breu. Anfange, mit Jpulfe beS alfc
gemeinen ©elftes, auf biefer Unter ?S5elt. Siefe
allgemeine 5£ur$el folljt bu md)t in bem deiche ber
großen Machten, ber ammaUfch-' vegetabtlifd); unb
mineralifd)en @efd)6>fe fud)cn. Ob fic $tvar rabi;
cal im Mittelpunkt aller Singe Ju finben, jeboch
wenn fte benen ©efchlechten, Zarten unb indivi-
duis ber Ötatur, als il)re Steige, SMättcr, QMumen
unb grüchte fpeciftctrt ift , fanft bu bavon nicf>t an;
berS als ferner jerfrümmelt, ja metjt ntc^tö barau$
fcl)eiben, benn fte nimmt ba eines jeben vermifd)ten
Tinges €igenfd)aften unb Gräfte an ftdj, fo gar,
bap Du fte .berfelben nicr)t g&njltch berauben fan(r,
fte in ir)rc erjte indifferent ju bringen,

Sfttmm fte berowegen, wenn unb ehe fte nod)


nichts hervorgebracht §at, ba fte noch naturlich in
potentia ober bem 33erm6gen ift, alles hetvov 5«
bringen; unb nimm bir nicht vor, bie fftatur mu:
% 4 ber
ber &urMgcl)enb §u machen, in ber Meinung, bie
Körper wieber rohe 5« machen, welche fte ttoübraebt
hat in ü)rcm aücvttefejlen <£mgen)ctbe, biefe frucfyt.'
bar macbenbe SBut^el, erflen 0aamen ober faamli*
d)c fpermattfebe Materie aller ftunge $u fachen,
liefern eingeben! gemeinen
fucfye fic nicht in ben
tobten Metallen, welche t>on u)rer natürlichen mi-
nera abgeriften finb: nur unfere Metallen Ijafoen
ben t>ermef)renben 0aamen in fid) unb finb (eben;
big, bie muj3t bu nehmen/ Unfere finb voU Qkift
unb Seben, unb alle in einem einigen Subie&o
begriffen, ©ubele alfo nicht im centro berer ge>
meinen 33?etaflen unb Mineralien , barin iji unfere
SBurjel fdjon tobt unb nicht mer}r lebenbtg.

Ueberau ; wo Reifen fagen, ^etatfen &u


bie
nehmen, fo t>erftef)e bie gemeinen, fenbern bie
nicht
irrigen, welche lebenbig $raftt>oll, unb nicf)t t>on
ihrer natürlichen Stüter gerieben, unb alle wefent*
|icf> einem Subiedto allein rabical begriffen, unb
in
unter einem kantet ^erborgen finb. &>enn auffer
unferm ®olb unb Silber, welche mit ber Sphaera
Satumi bebeeft finb, i|t alles anbere unnüfc, O^uccf?
[über unb alle Metallen, ftc finb alle ju alt, unfere
SBut^el be$ Sebent barauS &u gießen, Sftimm ben
urfprünglid) rabicalen Anfang in feinem Anfange
unb urfprüngltcl)en Cluelle, unb nicht, wenn er febon
ju feinem fpeeificirten <£nbe fommen ijt, unh fyaitt
btd) gar nicht auf mit ber relolution aller wrmifd)*
ten au$ ihrer ®d)ooß biefe
beterminirten .Körper,
föfUid)eMaterie anziehen, fonjt irrejt bu ju bei?
«er 3leue baä fage ich bir aus christlicher Siebe.
;

; @o bu fic in ben €>cfja£?a|ten ber allgemeinen


Sftatur, in benen vier Elementen fuebejt, wirft bu
auc^ nieftt beine Vergnügung finben; benn bie fftat
tur
V, bem Sinbtvbttt bt$ Steina 89

.für fyatbiet) fo weit md)t invM gennefen. ©Ott


madjt nur allein etwa* ober die £)inge aus" bertett ,

einfachen Elementen, bem ^H:enfd)en aber bleibt c$


wtmöglid).

SBenbe btcf) ©Ott mit einfältigem ©eroif;


fen, wie ^auluS, in 2Baf)r!jeit &u fagen : 3$
aber nun ntcfyt ich, fonbern S^fuö ifr^, ber in mir
lebet, unb rufe Sfyn um fein SBofylgefallen unb ?5ei;*

ftanb von ^erjen an.

£)ann betrachte, wie MefeS Subiechim nur ein


einiges tjt, ba$ nad) JpermeS jjeugntg auf ber &
nigfeit eines" einigen Anfangs gegrünbef, ba£ alle

£>inge aus unb mit -einem einigen £>mgc gemacht


fmb. So formtreu, nad) QMato, alle S>inge öon
'

einem Einigen unb fommen lieber bem einigen.


SDu r)afc nur ein &'m$ nötfyig, §u bem grollen ma-
gifterio. Syneims fprtcfjt, ba£ <550tt sroctj <Steü
f
ne, ben meinen unb rotten erfcf>affen fyabe, bie bei**
be in biefem allgemeinen Subieclo verborgen fmb.
Slimm es in feiner ursprünglichen SSfcintva, nicr)t

menn eS batton abgefonbert ; fudje es im 33aud;e


ber Oiaturmac^enben, unb md)t in benen \>on ber
Sftatur gemalten Slatnvzn, betermintrt^
berer
Spinae. XXimm es, tvemt feine vatwlictje Äiebe
gegen feine Kinder -es von oben herab, von
feinem Urfpruncr, nnD binttnüfd; 'aftraltfeber i

^Hinera ber ab ftetgen laßt, unD es ftd> üebs


>retcf) übet: Das 3ingeficr)t Der- *Etöcn ausbreitet,

eutgerrud'elt in einem cjrunen lYiantzl, mit einet:


fcacr;rcn vlad)t beDecfet; welche^ «nbers nict)t$,
als ein verborgenes £icf>t tn einem ungehalten
d^aos, *) eine" flugige mit gmfternig unb fftÄ
'
§ f befiel

*) $ermifd)iwcj Der »iev {fernem ? {flciwn.


-^ef leitete Materie ift. ©enfe an SftojtS SSßorte:
©ein 2anb liegt im ©egen be$ ^rrn, ba ftnb äble
Srödjte vom Jpimmel, vom ^au unb von ber ^iefe
fcie £)a fmb äble grüßte ber ©on*
hie unten liegt:
tte, dble reife größte beS Konten unb von ben h*>''

fyen Q>ergen gegen borgen. Deut. j;. 3lud) an


fcen ©egen .SfaaeS: <^ött gebe bir ben ^au be$
Rimmels unb von ber Settigfeit ber (£rbe* Genef 27. ,

Glaube aber nicht, ba§ es ber gemeine %l)au fev>:


5Denn es i(t fein anber £)mg, als biefeö himmltfcl)
fpermattftye ^Baffer, auf welchem (Rottes föeift an;
fängltd) fclnvebte, unb es belegte. QMtte barum ben
^eiligen ®eijt, baf er bir ^r^enntnig gebe, bee götfc
liehen geuergeifteS, unb btefeS faamlichen $BafferS,
über tvelchem ber feurige @eift ft<h serthetlet unb
ausbreitet. <£$ ift ein leiblicher töeift, bie SSBurjet
fceS Gebens £>mge, ber fein £Befen vom S^imt
aller

tnel, von ber <£rbe unb von benen Elementen nimmt,


Bafilius, ba er biefen geheimen Anfang bcS IfeerfS,
tiefe einige fpermatifche 3ttatcrie $u ernennen geben
tmll, faget: (£rftlich freiget ber himmlifche Q:mflu{5 m
t)ie Jjähc, mit bem 2lu$jluf, &räf<
unb vermifcht ftcf)

ten unb (£tgcnfcbaften berer ©efrirne, unb formirt


aus biefem, Hinflug eine britte iröifd>e Jjöhle. ©0
itnrb bei* Anfang unfers ©aamene hervorgebracht.
(£rtväge be$ Kermes SBorte rc>of)l, ba£ bie ©onne
fcer Sßater unb ber 3ttonb bie Butter biefeö Sub-
ie£H fei), ber 3Binb ober Suft habe e$ in feinem
hauche getragen, unb t>afi öie ££röe feine £5äugs
dinmc, fein fcHtttelpuntt unO tHufterplar* fey.
Sendivogius fprtcht: £>te gemeine £uft erzeuget bie;
fen Magneten, unb folchcr jeuget-ober macht erfchei;

nen bie £uft ober ber SSeifen 3tterfur, welcher ber


Tonnen unb beS 9ftonbS 0ohn, weil er aus beiber
'

©traten aussogen wirb, burch ^raft biefeS $fta*


a,nets ber Sftatur, ber an allen Orten &u aller Seit,
gefun*
gefunden wirb ; aber ber befte wirb gefunben, wenn
fcie dornte tr>ren Sauf $wtfd)en ben 3cicf>en c-cö
SBibberö unb ^tierö nimmt, oblique burd) biefe
erfte G5rabe Der (Stiftung in biefeu jtdep Käufern
wieoer anzufangen. SBeü fte &u biefer 3*it einen
N

^i)eil gr&Tern lebhaftem SSSarmc ber untern


einer
Statur biefee hemiiphaerii ,u machen beginnt: <So
gefd)tei)t es auch jU ber S^t, bafc unfere ^agnefta
ftd> fubiimirt, unb ftd> häufiger nieberfdnäget im
2tufrunb fftieb erftetgen, vom Jpimmel auf bie £rbe,
unb von ber £rbe in ben Jptmmcl, burd) fters xo&fy

renoe (Eirculation in bem großen kttii ber SBcit.

Sttan f)ti$t fte 9ftagnefta, weil jie burd) eine


vermcfyrenbe unb verborgene kvaft ben @ofm ber
(sonne an ftcf> jiefyet, in eben bem "Äugenblicf, ba
fte if)re wirtliche @$ijien§ an fid) nimmt. Sftart
ijeifct jie aud) eine trbtfcbe Jpöle, weil bie (Erbe, als
feine <Edugamme, bie Alraft unb (Sigenfcfyaftcn an
fief) nimmt, fo ber trbifdjen Statur, burd) ba$ t)imm*
iifebe SBcfen unb Stgcnfdjaft ber ®eftirne einge;
trueft wirb« 0ie t)t bie adamica, todd)£
terra
Oer ganzen tt?eit vor 2Jugcn liegt, unter einem
alten unö r;e^lict;en rTtantcl, bie aber niemaie kv
fcen tan, bajj fte bie SDlenfc&cn in il)rcr leibtfdjetr

SMöne anfefjen, aufgenommen bie £mber ber 23ei;


fen, benen fte fid) in allerfyanb SSctfe offenbaret,
wenn es ü)r gut bünfet; ein tief verborgen unb ven
ftecfteS SMng im <^d)oo|3 ber Statur, ba* ntc^t förm*
lid) nod) ftdjtbar erfdjeint, bis ce bem ^unftler bei
liebt, jie ^u offenbaren, SMe^onne unb ber Sftonb,
fammt SOtitwirrung ber Sterne, Reifen fie förmlich
fyervor bringen; ^tttelbmg, ba$ vom Seib unb
ein
föeift, vom ftd)tbar; unb unrettbaren, r>immUfd)en
imb trbifd)en $ug(eid) einer Seit fyaben rnuj} ; eine
1

©ac§e, bie fcUentr^lben, aber nidjt in benen indi-


viduis
92 V. %u$ bem Ätn&erBeec t>e$ ©fein*.

viduis ber bret*» Sftaturretdje §u fmben; eine irbtfd)e


«£öle, bte Weber ficf)t6ar nocfy förmlich , webet im
4

JJimmel nod) auf <£rben nod) in bei; Qrrben, webjr


in ber £uft, im SSSaffec ober Seuer ju fmbem Senn
06 e£ fd>on geiftig allenthalben in ber SBelt jerftreuef,
unb allen elementartfcfyen 6rpero alt aucf) (Siemen;
fen Saftig eingegoffen ift, fo i(t e$ bod) nid)t indivi-
dualiter unb färmud), an irgenb einem befonbern
Ort, nod) in einem beterminirten Subie&o; ob e$
Schott frdfttg aut in
potentia überall ift, fo wirft bu
% bod) ntcfyt allenthalben in Dem <Stanbe fmben, baß
c$ $u Deinem ®ebraud) tan ausgesogen werben,
benn bu mußt il)m mit 23erfl:anb unb gleiß §ur ®e;
burt Reifen, e$ förmig au$ ben (Singeweiben ber
Statur auS^ie^em 97iemanb tan bie erfte 9ttate; 1

rie be6 Seifen ©tetneö raac&en, bie fftatur allein


?

mad)t fte, unb burdj JJfilfe ber .fünft bringt fte fte
fyemr. Synellus f»ni)t: Unfer t>tfcofe$ himmufcb;
fycrrlidjeS Gaffer fan burd) .f imjl nicbt gemad^t wer;
ben, bie iftatur allein senget e$, unb gebaret e$ mir
7
Joulfe be>S f'lugcn ^unftlerö ; eö ift allein bie gefegne;

te natura naturans, bic alle £)inge gebäret, in ber


bas ganje magifterium befielet. tftifytö frembeS
muß baju fommen, bu mußt nur allein in feiner er;

ften Snberettung alle überpßtge Materie wegnelj;


men; fintemal alle nptfywenbige ^ubftan^en $um
Magifterio, in biefer cini^n Materie begriffen ftnb,
aufgenommen tfyr folarifd) ober lunarifd)e$ Ferment,
ba$ am (£nbc be$ SBerfö sugUfef^en: fagt $3afü.

Swar ©ubftanjen in unferer Materie,


ftnb bret;
bennod) finb nur ein einige* SSSefen unb folart;
fie

fcfyeSftatur, baton bie dornte ber SSater, ber Anfang,


bie SDttncra, unb urfprüngltcfye D.uelfe tjt, ber ©ol)n
a6er, atö ber ®eift, t>on ber <8onne l)cr£ommt. £>ie .

0onne, alö 23ater ber ganzen mitlern 3?atur, fenbet


tr/ren
0ot)n ben ^erfurialoeijt, einen trbtfcf>cn Scib
ifyren
in ^ingeuHiben ber jungfräulichen Srbe anp*
bcn
nehmen, burc^ &ie SBirfung be$ allgemeinen Gebens;
gcifteS. Jungfrau lerne fennen, welche 'tiefen
SDiefe
Csofyn empfängt, unb burd) beine weife JJülfe if>n ge;
bären mitbV 31un wtffe, bag alle SBelt, 2(rme al$
Steide, bie 2Ceblen mie ber Leiermann, ber ®elel)rte
a& Unmtffenbe, t>or iljren 3Cugen fyaben öas Subie-
aum, Davaus Du öiefe yungftau sieben Banft/
bie bir jum Anfang, bittet unb (£nbe beiner 2ixt
beit n6tl)ig ift* 2>te (Sonn; unb SttonbSflratef!
ftnb fefyr hafng in biefem Subie&o. Ob aber öies
fes Subiectum, ixt befonbern fingen, in beneti
ipeciebus unb generibus in einem ber bren ,9fei#
d)en aüein, ober in allen bret;en jugleicf), ober in
jebem wfonberr)eit; öfter ob ee in benen abgefonber*
ten einzelnen Elementen, oder in öenen ver*
mifd;ten 2Jnfatt0ett §u finben fei;? barf id) eigent?

ltd) md;t fagem

Sftimm nad) benen Q5üd)ern ber Reifen, ja t>or,


Uxj, unb nad?, beine SufTuc^t allein ju (SDtt! 23er*
acfyte biefe Seftre unb (Srfafyrung aller -SBeifen ja
nid)t ! (£r wirb bir gcmjltcb biefe irbifdje Jpöle,
öiefe ^uttequttcjjrau §u ernennen geben; benn in
bem ^ugenblic!, ba fte ifyr SBefen erhalt, fo em*
pfangt fte 3««sfrau,' unb 9ftutterfcf;aft juglcicf; mit
einanber.

*
£a$ $Ser! ber 'Statur ju arbeiten, tya't man
feeö 33ulcan$, entroeber be$ r)immlifd)en ober irbi'

fdjen ober zufälligen .nötfyig, ennueber burd) Jpülfe


be$ einen ober ixvtytx ober aller brer/er jugletd), ein
allgemein (£l)ao$, au$ unferm befonbern aligcmzu
neu ^tmmltfd)« luftig ss rodffevig^ rc&ifcfjen Sub-
iefto, binnen jwei; bis brev; Monaten au$sujiel)en.
^te Arbeit fdjemet äufiferlid) 6cfd>n?erUc^ unb
tttüijfam j*u fetm: aber fte ift fefyr wenig unb ge;
ring, fo fte burd) bie fc^(ed>te einige 2Btr£ung ber
^onne unb be$ 3ftonoe, ja aud), fo fte burcl? be$

^ünfttera «£ülfe gefd)tef)t SMefc SBirmng mit uni>


gegen einanber, mit ber Sufammenüunft ber obern,
untern unb zufälligen Jpülfe ober ilrfad)e/ ( unb nid)t
fcee weifen Ärbeitetö Regierung,) vokb eud) biefeS
dtfyaoä, biefe 93ermifd)ung ber natürlichen, wefentli*
d)cn unb sufdUigen, fubtilen unb btefen, fyart unb
tvädjen, fyimmUfd)* unb irbifcfyen Materie fyeroor
bringen. %n
unb aus biefem Cfyaoe, fo ber Jpinv
Niel, unb ber ^ünfller wofyl übereinfttm;
bie <Srbe
mett, wirb euch bie Statur eine 3"ngfrau hervor
bringen, bie unfauber unb mit Unremigfeit ifyrer
Geburt fef)r befubelt ift , bereu 23ater unb Butter
fcoefr fo fürtreflid) äble lidjte reine Öefdjöpfe ober
Jpimmelsförper Wogegen e$ feltfam, ba| fic ity
ftnb,

vt Hebjte ffiftlK&fte (Geburt mit fo vieler (Sdjwad);


fyett, Unrdnigfett unb Utwoiltommenfyeit f)ervor ge;

fcraebt baben.

SDennod), obfcfyon biefe $ftutterjungfr<au viele


Unreinigfeit in tljrer Geburt an fid) genommen fyat,

!>aben il)r bod) if)re f)errltcf)e fytmmlifdje keltern, bie

fle genüget, bas Vermögen gegeben, burefy SSSirfung


tfyreä Sebent, ju empfangen unb ju zeugen, einen
©ofyn, ber mit benen größten SSoül'ommenfyeiten er*

füllet ift £>od) ift ein S^eil ir)rer Jperrltdtfeit bem


weifen ^ünjtler überlaflen, bae Littel $u §erftö?
ten, unb auö biefem €()ao$ i^re Bjtüdje (Geburt
Serrig auäpjiefyem »£ter fyat ber .^unftler in
<&otte$furd)t nötfyig, ftd) bie betben fyelfgtänsenbett
3eugeältern jum greunbe &u machen, bie il)m ifyre
l)immlifcf>e ^od)ter anvertrauen, nad)bem er, in 33er;
roifd); unb forgfäuiger 2(uö&iefyung berfelben auä
bem.
V. bein SZinbcvUtt be$ ©femg. 95

bem Bauche be$ CfyaoS, Hebammen *5Men(t Derrt^^


ict §at, baß er fie al* 23ormunb mitiify aufergie*

tyen forte. x

^obalb tiefe ^ocfjter geboren, i|t fte aud>


fctyroanger; je mefyr fie tü^tdjfet^ bejto mefyr auef) ifyre

©cbnxmgerfcfyaft, mit ü)rem furtrefücfjen ^ofyne, ber


fie erft felbfi zeuget. £20 bei* SÖetfe flügücf) J)aiu
belt, wirb et* auö btefem £l)ao$, aus btefer unor*
bemühen SSermifcfyung tiefe Jungfrau t Butter jie*

tyn, fte. tum aller tf)rer ursprünglichen Q3eflc<fun3


reinigen : bennoef) bleibt in ber (Geburt U>re6 @oI).*
«es ein rotbriger kernet), ber au* feiner minera
von einem gewiffen prineipio anfyanQU, beffen üeifr
aber mit einer gering,' und flaren Äleibung umge;
ben ö nwnberbar, bap bie keltern, mit fo
wenigen geringen SDingen, tfyre ttollfommene $od)*
ter, famt beren ©ofyne , mit ben größten SSoüfom^
menfyeiten begäbet, hemr bringen.

VI.

( M. Barcius ober Sofumtt bert ©fern*


fcerc), Dofloris Medicinae au$ SDld^rm,)
Gloria Mundi, Keine $>arabets s 2afel,
ober 35efd)rei6ung ber uralten Sßßifienjäjaffc

1 Lapidis Philofophorum : 2 Spijtel

2(u$ berSSorrebe Antonius in feiner Betrachtung


ber munberbaren Orbnung ©otteS in feinen ®eid)fo
jpfen, tvaf ein raufdjenb $&kd)U\n an, gieng an ifyttt

hinauf,
:

9$ VI. 2Cu$ Gloria Mundi.

hinauf, bis er feine Cluette aus einem Seifen fanb,


barauS tranf, unb feinem <&ott bar um bannte.

SMefeS i(t einem Reifen eine leichte J&ttettung,


tnit^amb ftch gan* ju tt)ibmen, bie SBerfe ber Jpdw
be beS -6 §u betrachten. 2Ber aus bem
Sanbe «#eDila, Don bem gluß $>tfon; aus Dohren*
lanb von bem §lug <^5ir)on ; aus "#f(hrtett Don bem
Slufj .Jpibetel; aus 3ftefopotamia Don bem $>i)fat,
aufwärts sutucf ins $>arabieS jum UrfprungSftrom
jtd) tüenbet, wirb biefe £tuelle Ucblid) anbauen
583er alfo auch Don benen circumferentiis ins cen-
trtfm berer dementen, Don beren dufrern Stinben
in i^r inneres £Öefen, Don ber £rbe §u ihrem .fern,
Dom duffem ju feinem innern Sftatur* unb
^Baffer
EebenS ;<Saft, Don ber £uft in Deren faamenhafte
^ugenben ober ®ebdrung? unb SortpflanjungStraft,
t>om geuer in feine gciftige unDerbrcnnltdje 0uft|kn$
tommen tan, wirb bie 3ufatrnnenfe|una, beS -fönfttg
neuen Rimmels unb €rbe, nach 2 Q^etri 3. DerjTe?
fyen. ®et)t man alfo Don ber %h^ mn $ i^u bem
tzftcn einigen ®efd)öpf juraef, baS <petruS am ge;
melbten Ott ein Sßaffer, bie SSSeifen ^r)aoö ober ein
chaotifcheS SSSaiTer nennen, fo frnbt man, baf in ei;
nem unb ju
einigßtt alle £>inge emgcfchlofifcn liegen
finben finb ; bagegen auch dachen \vw
alle Dollenbete

Der in baS eins gebracht werben fönnen. 2Bdl nun


äße ®efd)$pfe, nach bem gletdjarttgen Innern Wcfen
ber erjlen ©chSpfuna,, uberem|rimmen, ba fte eine
Butter unb allgemeinen Urfprung dov ber (sehet;
bung gehabt: fo begeht h* er n ö * e Slofung unb
* tteber;

einfrimmung aller 5)inge. Qbtty man bann weiter


Dom <&efd)öpfjum ©eböpfer, Dom leiblich $um geijl; '

ltd)en, Dom seitlich* sum ewigen, Dom irbtfehen 2iiv

fang, &um unanfdnglid) unenbltchen SBefen, fo finöet


man baS ewige SBort beS ^<£tTn, ben GScift feiiwä
SftunbcS,
VI. 2(ug Gloria Mundi. 97
$ttunbe$, baburd) bi; Gimmel mit aß feinem Jpeere
0emad)t, $>f. jj.

Jpicr fingt ftcf) an ber .#6grunb ober unenbli*


d)e Sicfe, ©Ott aüeme, t>on bem ftcf?, alles ange*
fangen, in bem ftd) aud) alle« cnben mu§. (So tjl
aud) §u betrachten, wie alle QJefdjöpfe au« bem um
ftc^tbaren ine fidjtbare, aus bem tnnern mä auffere,
au« bem ^ern in bie SHinbe, au$ bem fu&tilen in«
grobe, au« bem ®eijt in ben £eio gebraut fetm.
SBtÜ man nun ben innern reinen getftudjen $em
unb Siefen fya&en: fo gefjört ba^u bie ic^te <Scfyefc
beftmft, tn*a>mem Alchemia genannt, welche ifyrett
natürlichen Q3raud> in benen Elementen, unb benett
fpecifuumn @efd)6pfen, $ur Beugung erweifet ; wel;
d)es alles jutwr au« einem §ijac« ober SBaflfer
burdjo 2ßort gefdjieben worbem

SDiefe (Sdjeibefunft ijl bem ^enfdjen fo frif*


*ig eingepflanzt, baf er fyierburd) feinet 2eioe« Um
tcrfyalt unb 0tir£e empfingt. 2flfo wirb au#
buvd) folgen ©eifr ein SHeid) in$ anbere fcerwaw
belt,ba« minerale in$ üegetaoile, biefee in« animate,
ja oi« in ben 2eib be$ 9ftenfdjen, atö in ben 2fu&
jug unb microeofmum univerfi. feie SSerabfciw
tnung ber icfycen <^d)eibefunjtDerurfadn bem 9ftew
fd)en in .föranffjeit groffen ^d)aben. 2led)te Hetiti
fcl)eiben bae reine uom unreinen ganj lauter, bis
gur r)6d)ften ^rjnc^. bie Statur, au«
33etrad)te
unb fcutef) voeicfye tttifcs
»weldjem jebe« f)errül)re,
tel es toi&ct in feine ultimam ipeciem gelange/
ja wie es öataus in feine allgemeine iTIuttee
}\xz neuen (Bebmrt wieber gebracht werben möge,
©el&jt bes Sftenfdjen 2cib fan, ofyne fterben, au«;
faulen unb SSBiebergeburt $um neuen geizigen £et6e,
in feiner G5rool)eit unb unreinem ^unbengift, unb
I.CbeiL @ nidjt
t>8 VI. Huß Gloria Mundi.

nid)t anberS ale burcfy gftrijft SMut unb (Beift, m§


Jptmmcireid) verfemt werben. 3<* enblidj werben
bie Beit unb i't>rc Elemente felbft vor J?t£e, burd)
s

ben ®eiß beö JjS^rrn, äcvfdjmeften, unb ber J?im;


tuet famt ber €rbe neu gefebaffen werben. 3ftfo
jeruörcn aud) bte SBetfen alles leibliche, unb ver*
iVant-eln es in einer neuen Butter, in einen neuen
unjterbltd) flaren wefentiicfyen 2eib.

golgenöe$ QMtcfyein weifet foCc&e^ beutltd).


#bam, bte Patriarchen, Qh^väter, SftofeS, £>alomö
unb fo viele anbere Reifen fyaben fte befeffen ; weil
fte mit 3<£fu ober bem SSort überein fommt, i\t
fte fein, wie <Sr beä SSater* €&en&ifo! M.B.I.C.F.

2(us Gloria Mundi o&ec Patttöeis s Gaffel:

SMefe verborgene (SefyetmntiTe fmb von &C)tt


fcer jum (£r£enntm$ ber ?9?em
Statur eingepflanzt,
fcfyen, wie alle SDinge wunberbar erfeijaffen werben,
aud) wie fte wteber alle vergeben unb verfaule«
mujfen. £>enn al&$ erfcfyaffene Ijat feine kufje.
$Mtte ®Ott um feinen fyetltgen @ei(t, SBetSfyeit,
©nabe, unb ©ebenen, tn tiefefrer
23erftanb, (Segen
2)emutf), als armer <Sünber, $u feinem greife,
ein
unb 3}ten(t betneS clenben Stächen, in (£^rt(ht5
Siebes (Bemeinfd)aft, unb jur Ausbreitung feiner kt
f

benoigen Jpetls; (Erfonnmijj,' Don feiner verbienftool*


Jen Sftenfcbwerbung , armen geben, voll? ommenen \

i&efyorfam, buterm fd)mcrjlid)en Wutigen Selben unb


©terben, JpöÜenfafyrt, Auferftcfyung , i£tmmelfaljtt,
unb ©cbenhmg feines ^eiligen ®ctjte$, $u unferer
v5lltgen $Biebergeburt. 2Btrf beine (Sborge auf
©Ott, vertraue feinem SÖSort, liebe unb fyalte feine
(Gebote, unb bebende, wie <&Dtt e£ fo väterud) gut
mit uns meinet, fo wirb <Sr bid) fegnen, unb wirft
beines
Vf. TfttS Gloria Mundi. 99

fcemeS $$ttU Anfang, Littel unb E.nbe mit Sreu*


fcen evlebcn, unb btd) in biefer $unjt mit bet frölt;
djen 2faferjtef)ung träften.

(Darum bitte taglidj um ben Zeitigen (Seift, $u


beiner Etwecfung unb Erleuchtung. 93?dbe alle
<pf)antafeien ber bctrüglid)cn 'iicfjemijterei) ber Un;
witfenben unb beS $ßbel$:
Unfcre kunft tan nie;
manb ftnben, e$ fei) benn, bafj (Sonne unb Sftonb
jufammen treten. E$ tft nid)t mcljr afö ein £ung
in ber SBelt, barau$ unferer, ^un(t SBcrf gemalt
Wirb. 3Mc anbete ^Öerfe unb particularia jmb
falfdj. öfyne unfetet $unjt Arbeit unb ba$u gcl)öV
rtge äcfjte Materie, tjt alleä Sögen. &iefcg rechte
SMng ift in feinem Jtärper ber brep SKeicfye; in
teinem ®olb unb Silber ober Sftetalf unb Wersen,
auecffilber, 0ulpl)ur, 0al$en, Kräutern unb 2fni;
maiien.

ES <Stcm, aud) nid)t ein Btem, fom


tjt ein
b^rn im nennen wir e$ einen ©tein, wert
(55Ieid)nit3

bie tner Elemente in ifyrn verborgen fmb; eö fyat


aud? feinet @tein$ 2(rt unb fftatur, unb ift bennod)
ein 0tetm E$ ijt §euer, Suft, Sßaffer, Erbe, unb
l)at bod) beren feinet (Bejtalt, 2(rt ober 9?atur, fow
bern i(l ein abgefoubert £>ing.

SSer unferS vierfach bigerirten Seifigen gelfcä


Solution weif, unb fein ©alj barauö $u gießen,
unb feine ttoUtommene Koagulation, ber fan ber
SBeifen «£eimlid)feit. Eö ijt nid)t mefyr alt ein
£üng, allen 3ttenfcf)en begannt, ba$ o^nc man nid)t
SSetbotgenfyeit nennen muß, ba$ bod> täglich uot
tilgen ijt; ein Set! @otte$ tiber bie Vernunft; e$
ijt bie Statut, unb wirft butd) bie Statur,

Morie-
I0O VI. 2(u$ Gloria Mundi.

Morienes nennt unfern 0tem ein SSBatfer, ba$


unb jte aucfy in ftd) enthält,
bie QElemente crfyält,
famt bem fünften £Befen-, ba$ felbjt ben Sftebel gc*
i^ret unb eine Butter tjt, fetner Jpülfe bebarf.
tlnfer (Stein t|t ein SMng ba$ alles in fiel) fyat; ein
(Stein unb wirb 2BajTer burdj einen Smnft, in ber
Arbeit, gleich anbern flugig unb bünn, bem fein an*
ber$ in ber £Belt aus einem $3runn, ber an
gleich,

einem ganj fyeimlicfyen Orte liegt, unb groffen Hu$t


ffug über bie ganje SSSelt l)at; aber niemanb weiß
ben SBeg §u bcmfelben, unb i(t bod) jebermann be*
tarnt ; e$ wirb Jebem fauer, biefeS SSSaffer ju finben,
niemanb fau e$ genügen, tton Statur fauer unb biu
ter, barum wenig gebraucht, unb t>on jebermann t>or
aanj fcfylimm gehalten; bann alle vier demente
gteid) »erborgen. 3>erofjalben läfet e$ bie Statur
auf, unb enthält bie Statur, unb fefct bie Statur &u*
fammen. <£$ tjt ber (Stein eine Gaffer geaalt, unb
aus bem SSBafier wirb ein (Stein, unb aus bem
(Stein wirb ein ^Baffer, bann eine 'tDfebtcin barauS:
aber bu mußt beibeS tfyn unb feine Bereitung fem
nen. £Benn e$ in ber Arbeit jur 9t6t^e gebracht,
fo tjt es ein (Scijafc, ber in ber ^Crjnei; über aUH
gefyt, fo man bat>on nur baS fleinjte SDfofynförnlein
im 2Bein genügt. (Subjtanjen eines SBefenä
finb in unferm £>inge: ein firer beftänbtger £ctb,
unb ein flüchtig unbeftänbtger ®etfr. Q3eibe wer/
ben in einanber mit ftd) felbjt »erwanbelt, als baS
fire wirb flüchtig unb baS flüchtige fir; ber Körper
wirb SßaHer unb baS 2Ba)Ter ein corpus, baS wirb
wieber ^Baffer in ftd) felbjt. CDte jwey muffen mit
einanber verbunben werben, unfdjetblicl), baS $,rocfr
ne mit bem Senaten:. <Soll es alfo verbunben wer*
ben, fo müffen jtc betbe uon einem £tnge feyn,
benn jebeS nimmt nichts an ftcf>, als feine eigene.
Sftatur. 2(lfo i(ft aud) in unferer $un(t, ba ifl
eine
VI. 2ftf$ Gloria Mundi. ioi

eute Materie, 2>urd> XXatnt wfemmen ge*


fe$t, unb md)t von ^enfdjenfydnben ; bae wirb ge*
tfyeüt, ba$ SBafier wirb abgesogen, ba$ Corpus bleibt
tobt unb jerfWrt jurücf. 0oü biefe$ (eben, fo mug
ifym fein Spiritus wteber gegeben werben, immer
einzeln, bie er einen 2lbler naefy bem anbern wiebet
vcrfdjlmgt. SSSenn nun ber Körper wieber lebenbt«,
wirb, fo verliert er alle feine Unremigf eit, nimmt
an fief) einen reinen neuen 2etb, bann fnrbl ber Der/
einigte £eib unb ®eift nimmermehr, unb bleibt jlets

ffr. <£$ ift eine 0eife, 0al$, !S3ur$el -unb 0cf>lüf;

fei ber &m$, ber auf; unb wteber jufcfylcufjt.


m$&£'.-r r
'

~ '
SP
Sftiemanb verfielt c$, als ber ba$ €5alj fennet
unb feine Bereitung weif, welche in einer beque;
men feudjt; unb warmen Stätte gefcfytefjt, bartmt
feine geucfytigfeit jergefyen mag, fD bkibt feine <&ubs
jtanj voütommen. 2)tefe$ ©al§ f)at anfangs feine
Baljes ;®e|talt, fonbern fdjwarj unb fiintenb, e$
wirb in ber Arbeit wie geronnen SMut, buref) bic
Sangwierigfett wirb e$ weif, rein, lauter, flar, unl>
ift ein gut abel @al$, burd) ftcfy felbft wirbä unrein
unb wteber rein ; e$ folvirt unb coagulirt ftd),
{fleußt . fid) felbft auf unb ju, im (Eoaguliren fleugt
es bie ^un|l &u, unb in ber Solution auf; nur baS
©atj ber ISßetfen unb fein anberS fan baffelbige
tfyun, in einer fernstenbequemen <&ibuty in Balneo
Maris, barm feine geucfytigfeit jerge^en möge, in
(inber SB&rme al$ ein alter ^ferbemift ; unb nicr)t
jjeifier, ba§ man fein SBafter von t!)m bejtillirett
fan. SDiefe* <Salj ift bie 0eele ber (£rbe, von bef
mitlern unb jerftorten (£rbe, ftöfig, güjjig, beftäw
big eingefyenb, nacr; feiner Bereitung fülle, «genannt
rebis unb ein <£>tein, ein febön aber fdwßbe verwor*
fen 2)mg, baä bie Körper reiniget; bie Gräfte aller
£>inge fmb Darin ; es wirb in ber fubtitjien Srbc
102 VI, 2(u$ Gloria Mundl

$ebof)ren, unb entölt €mlpfmr unb btc SSBurjclfeuc^*


ttgteit,aus einet Hatut, bap md)t$ frembee tomrnt,
unb fyat in ftd) bie vier Elemente, bie Statur aller
brew SKeicbe; ein Sing, bavon wir leben unb fyertom*
men. « Siefen einige nimm, tfyue es in einen Kolben
mit £clm unb Vorlage, wofyl lutirt: fo fommt fein
Spiritus , fein &ben, feine $raft, gefyt burd) ben
ȣeim, ber tobte ^6rper bleibt am 33oben im (&lafe;
fcarm ftnb nocf> ^weu Elemente, bie bas geuer nid)t
febeiben tan. Sie <£rbe calcmire, ba$ fte bürjte;
$tcb it)r von ifyrem falt feuchten Clement ju trinken,
bag es einen ^)alm breit über bie (£rbe gefye, lag c$
<td)t $age jtefjen, jur innigen Bereinigung. €to
müiTen Sol et Luna jufammen fommen: aber bie
,&un}r i|t in feinen $ftetaüen, Saö Gaffer Wirb
5toei; bis bret)mat burd)ö baln. M. reettfictrt, ju ei;

item Sunft von fetter fftatur, barin eine feuchte


burd)örtngenbe ©ubftanj verborgen, bie Ic^te %tfc
jlung menfdjlicfjen 2ctbes. Sie vorgenannte (Erbe
foüt bu flein machen, mben, b i. pr>t£ofbp^tfcf) caU
cfniren» Sann tfyue fte in ein (Blas, feijutte barö?
vor unfer fd)led)t aqua vitae, breu bis vier Singer
über Materie, fefce fte einige ^tunben in bic
bie
linbefte SJBarme, unb filtrire es. Sas Cläre per
balneum beftiüirt* Sie feees werben wieber auf
vorige SSBeife calcinirt , unb mit feinem SBaffer wie
vor ausgesogen, je. biß bu nichts mef)r in ber Q:rbe
finbefr ; biefclbe foflft bu bmatym biß jur anbern Ikv
beit. Mc ausgesogene unb bmabw SBaffer, bejtil;
lire mit fanftem geuer burdjs M. ß., fo finbejt bu

im (Eucurbit eine fd)öne reine (Eriftallftem Materie,


i

bie wir uttfere (£rbe nennen, welche wir im €w


eurbtt im M. B. troefnen biß fte weiß wirb unb
fleugt; biefc <&rbe fpeife mit ü)rer eigenen SDftlci) un&
<&cfyweig 9

Äiffe
VI. 2(u$ Gloria Mundi, 103

tSStjfe, bag bie Materie unfern (Steint aflen


SCftenfdjen jung unb alt begannt i|t; man befemmt
c$ in gelbem, Q3ergen/ Dörfern, Statten, unb rdet
manb achtet fein. 2irme unb Stetere haben c$ ; oft
wirb e$ t>on grauen unb $ftagben auf bie ^trafie ge?
roorfen, aud) gefyen fte am meinen bamit um; be&'
<jletcfjcn fpielen bte .^inber auf ber ©träne bamit ; i|t

fcennod) ba3 tojrbarefte nad> bc$ SSftenfcfycn ©eele,


ba$ fd)&njte, ba$u ba$ fdjltmmejte unb tteradjtejteSDing
auf ber ganzen SSelt, von allen tÖVcnfdjen üerftoffett
verworfen: bennod) fc gut, bajj e$ nic^t ju be$al>len,
wenn e$ gearbeitet werben*

Stimm bies 33afler, barin unfer ©tein, wie b«


e3 finbeji, als e$ tjl-, nimm nid)tö bar-on, tfyue md)t§
fcaju, benn mit feiner eigenen Statur mu£t bu e£ bc*
reiten, tr)ue e$ in einen Kolben, jiefye ba$ $eud)te
t>om Brechten af>, fo bleibt ba$ corpus allein im
®(a$,,bae Gaffer gel)t über in bie Vorlage: bas f&
§e lieber gehörig $ufammen. Unb wlffe, ba|3 ba£
5Sßa?Ter, barin unfer ©tein ijt, einträchtig Denett
rtefc Elementen gleid> tempertet ift, Denn bu iöitrjt
<£rbe, Oel unb SSßajfer, 2eib, <E5eci unb ®eift in ber
Arbeit finden; bie (£rbe auf bem <&mnbe tjl ber
Selb, ba$ Oel bei) ber £-rben ift bie ©ccle, unb ba$
,
fcavon beplirte SBafier ift ber ®etft* 5)ann fmbejr.
tu jwetj «ipauptfarben, »elf unb rotl), Sol unb Luna,
feie jufammen gefügt werben.

5Me? Reifen treiben von jwep-SHSafiern, nn6


ift bod) nur ein einiget, bann bu ben ©tein fmbcjt. •

tbte Reiben
C^5cifcer et-Lunae geboren einen
Solis
©teilt ; Sol ijt ber ©ulpfyur, ^ci9 unb troef cn, Lima
ber SÖterfur, (alt unb feud)t, barauS wirb unfer
©tein, burd> Bereinigung einen' ^fyeitö ©uiptyurS
imb vier ^eil SDterfurä: fo löfet fid) ber ©mpour
Ö> 4 wie;
VI. Hut Gloria Mundi.

lieber auf in 3fterfur, weil er vorfyer 9tter?ur ge*


wefen, bggegen troefnet ber <Sul»I)ur bem Sfterfttt
Stirn0«ele aue\ SDaS flüchtige wirb fir unb baä ftre
ber Körper &um ©eijt, unb ber @etft 511m
ftäcfytig,

Körper, alfo eine SCr^nen barauö, bie jtcr) au$ einer


garbe in bie anbere wanbelt,

* Prima
materia wirb ein SDing, ba$ von vielen
fingen in feine erjte materiam gebraut tjt, ein £Berf
©otteä, unb niCi?t von ^enfcfyenfyanben jufammen ge*
fefct, fonbern allein buret) bie 9?atur jufammen ge*
fugt, unb in fein SBefen verwanbeit: ba* fct)ciben unb
fügen wir wieber jufammen ; wir wafcfyen e$ mit fei*
wem eigenen 0Baffer, baß eä weiß werbe, unb bar*
ttad) fort an, baß e$ totr) werbe, CDa* i|l bann un/
feve dErbe, barein wir unfer Solem unb Lunam füg;
lief) gemalt; benn @onn
fäen, baö auf$ alleneinefte
unb 3Ront>, ale 93a ter unb Butter muffen beu einam
ber fewn, jur (Sebutt im weiß ale» rotten, 3>nnod>
tjt e$ nur cm 3)ing, prima materia, tovaxrt bie $unft

fceiettet wirb (£e gefd)iet)t feine 2Cuftöfung bcö £ew


fceo, Koagulation bee ®eijte$ : fobalb bev Spiritus
or>nt?

in ^a* corpus verwanbeit wirb, fo r)at er feine $raft;


fo lange er nod) fluchtig, fan er nicht wirfen ; wenn er
ober fi,r worben, fo wirft er, wa$ er füll, J^anbele
fcamu wie ber Baefer : 9}imm ein wenig von bem
Spiritu, unb gib es al* einen ©auerteig bem £eibe,
jinb fo fermemire immer, bis bie aanje <6ubftan$ fers
tnmivt unb bmd)geiftet ift, fo reinigt ber (Seift bett-
$6rper, bie biefer ein (Seift wivb, unb alfo bie jwei)
eine in$ anbere verwanbelt ftnb. 3)ann »ermanbeln
fte all? Dinae in ibre Sftattir, wenn beibe mit fanfr

tem fteuer, mit linber Jpifce vereinigt wovben, ftetö,


«nb nic^t r)eiflfet\ alä einer Bruthennen SBärme, wie \

im M. B v niifyt ju beiß nod) ju falt. 2fber ba$ troef*


m unb feuchte muß ivfi von fammen gefefneben unb
bann
VI. 2(u$ Gloria Mundi. 105

bann mieber vereinigt werben.. $Rit tiefem «pfunb


muebere fobann 511 GJoues (£t)ve unb beinee Ütadjjten
2>ienff.

SBie <&ott alle CDinge au$ troefen unb feuchtem


«rfd)affen, fo auef) in unfevev^un|t £Ber ben 2lw
fang unb Üauf bei* Sftatur meiß, bembie Äunjt fo
ift

leid)t aU £acfen unb grauen.


s
®otf im 2tn#
SSBie

fang nuv eine einige üRaterte $ur ganzen Schöpfung


fcatte, melcfye nicfyt troefen nod) feudjt, nid)t £vbe, tttc^t
Sßalfet', nid)f i'uft nod) geuer, ntcfot licfyt nod) fünfter,

fenbern eine $Rateiit mar. gleid) einem ^Dunjl; obes


tTebel, ba$ man nid)t feiert ober filmen fönte/ hyle
Anfang unb erjte Materie aller SMnge genannt, (ba$
jufammen getretene nid)t€, (quoad nos) barauS eine
begieiflid)e Materie, unb aus oiefer ein corpus mirb,
bem eine lebenbtge Seele gegeben wirb. 3 !t biefee
Materie mar ttoefen unb feuchtet $ufammen gefcblof;
fen, meldje gtfeweben morben; foDann mürbe bie (£rbe
mit »IBaflev befprenget, jum $Qad)*t1)}\m ber §rud)t,
woju €rbe, SBaffer, ßuft unb SBärme gehören; eines
muß bem anbern beiheften, unb fte alle mit bem ®äft
©otteS bejtanbtg »on neuem belebet werben, im Qimf
tncl, 2uft, SSaffer unb grbe:) Wo
ifi$ aud) mit un?

ferm Stein, ber mirb fäglid) bureb bie ^ufr oon Sonn
unb Sftonb, burd) einen 3>un|t erzeuget; er fommt
burd) bie 5BafferflüfTe, burd) ba$ rotfye SÖieer in beit
Springbrunnen ber Statur in Subäa, ba mir il)n bot
len unb fangen ; bann hauen mir ifym #änbe unb $üf;
fe ab, aucn ftule^t baä J^aupt 2llle Sebmarje, Stauf

unb §tngemeibe tbun mir weg: 3}ann mirb unfer^ö/


«ig lebenMg, vetflävt unb fo fubtil, baß er alle tyarte
grobe Körper burdjbringt unb verbeftert.

•Sie Materie unferS Stein« \\1 eine, ni$t t>on


S&enfctyenfyänben, fonbern fcurd) bie Sftatuv jufammeti
!

I06 VL %u$ Gloria Mundi.

gefegte Sauge, mit bcneit vier dementen gleid) tem;


pevtvt. SBenn bu baß ^ßaffev von feineu (£rbe biß jue
$rocfcnr)ctt gefebieben, bann veibc ben trocF neu ^övpec
ganj fein, fe| i^n inß M. B., laß ir)n fo fange in bei
SSBärme jle^eii, biß er fiel) aufl'öfet. CDarin gieb if>m
fein SSÖafiev wieber trinfen, alleß einzeln, von

5« 3^ f° lan 9^ M er fdjön flar wirb, benn es folvitt


unb coagulitt ftcf> felbjt,mit völliger Steinigung. £)aß
fcejttlUrte SSSaffei* ift ein ©pirituß, beß ^örperß £cben
tmö einige 0eel, bie it)m wieber gegeben wirb, ©aß
Öe( bleibt bei; bem Körper in bei* Weit, eß fielet
miß wie verbrennt SMut, unb wirb mit bem Körper,
fcuvd) baß SSafier in bei* SBärme nacr; ber Sänge bei»
geit gereimget. ©iefeß einige £)ing befommt man
.

nid>t aus <£vb> ober ^öerggruben, wo (Solo, Silber,


S^erall, ©djwefel, 0al$, Waun, Salpeter unb ^Ccvje
©ber bergleid>en; fokbeß ift alles nichts, fonbern baß
2)ing fommt auß einem §iemücb fünftem 2Cer§ of;
fenbar ans Siebt. <Bobalb eß von feiner £rbe f<^öf,
poltert eß unb lägt ßd|> fel)en, wirb gefangen unb wie
gemelbet gearbeitet. (Eß fyeigt $i;te, ein Wang aller
SDinge, baß (}eilige auß benen wiberflrebenbett
einige
Elementen, fo in ir)m feyn; auffer fcf>r vielen anbei»
Sftamen: baß bocl; nur ein einigte gemeines $>ing ift.
^)i)le ift bie erfte Materie, ©al^ unb 2ljotr) bei S3ei;

fen, welcfyeß aus bei Magnefiae unb Lunariae £eibe


gebogen wirb; ein Anfang allei SMuge, niebt feucht,
niebt troefen, nic^t \id)t noef) fünfter, ntd)t <£rbe, 53af;
fei, Suff, noeb geuer', fonöern eine verwirrte 23ermi*
febung ober (£f)aos, barm ®ott naef) feiner barmte
jigfeit bie fechte iijuien gefctyaffen f)at ; baß @ott bem
2(bam beieitß offenbaret: r)at ; fcl) vor bie;
fe §or;e ©abe

£)aß Oel bei «öavmfyeiäigfeit für bie frommen


elcnbm (^lieber <£r)ri(ti. Unfere 3)vatevi<? finb wir;
fenbe
VI. Tlu$ Gloria Mundi. 107

fenbe SBaffer,nidjft gete; ober Seucrfrcmc, Sufpfrur,

Sai$, Metall, Slerje ober allerlei? £mge aue


men. Sie wirb aus feinem .£ram gekauft, aber
au$eit aud) barm geyunben, unb von ben 3tr&tmrn
auf bie föane geworfen, bcrfyalbcn gnug umfonft &i)
fceiomtncn, unb allen fingen verglichen, aber nidjt
mit Riefen aus ben nniben §cltbergcn genauen, fow
fcern allein au$ unfern bergen unb Brunnen wirb
unfer Stein gefunben, aus unferm Salzbrunnen
wirb uufer Sal$ genommen, buud) fanfte Sefuflfc
rung; mit prulofepl)ifd}em cnlcimren, bas ift reiben,
unb ntdjt verbrennen, mit auflofen ober ju SBaiTer
machen in ftd) fclbfc, in (einer ebenen Statur. Jpier
fcilft feine, aud) bic l)5d)fte mcnfd);id;e^unft unb
Söeter^it md)t, wctd)e alle unfere Äunfr unb ir)re
Materie nie. ercennen: ob feldje SSettüuge gleich
alle $age aud) bannt umgeben, unb e$ vor 2fugen

fyaben. 5>arum läftcrn folcfje enbltd) uuferc £un(t.


£u aber fdjweige in be6 «£'v£rrn Surcfyt, ber wirb
fctd) beiner reblid)en QMtte gewahren.

Sfyr ^inberunb Schüler tiefet: £unjr, au3


€r>rtftlid)er £iebeunb ^reue möget tf>r wiffen, ba§
fcer SBetfcn Stein in allen (Ireaturcn ein £8ad)3;
tfyum, Vegetabilitatem l)at ; wäd)öitd) unb unwad)&
lid) wirb er in feiner ££irhmg gefunben benn burd) :

fein 2(uf(tcigen, wenn er von ber Soh et Luna in


feiner £>cfti£lirung bewegt wirb, fo giebt er allen
fdamltcfycn (animatis) aud) wäd)elid)cn fingen, je;

fcem feiner mib tÄrt nad), feine ^raft unb


3?atur
^tugenb, Qbtffymad, @erud) unb Sarben; aud) ab
len Metallen, Einern unb Steinen. Sie fyaben
alle ü)re @üte von ber Subjranj unb Straft unfern

Steint, mit gufammenfügung ber Sol et Luna.


tiefes alles trieft berfelbigc einige ©eifr, ber Spinn
mel unb §rben, alle <^fd)e>fe unb Elemente et'füU
Ut,
io8 VI. H\X$ Gloria Mundi.

let, aüe$ eräuget, mit £Bdrme unb Sprung erhält,


in feinem 2Bach$tl)um förbert, aber aud> franst,
töbtet unb neu fc^afft &ur SSeräblung.

SMe tHaterie unferß Äunftoerrs voivt> von


&enen vice Elementen jufammen gefegt, ja burch
bie ^unjt einträchtig jufammen vereiniget unb ver*
fcunben, ba§ fte nimmermehr von einanber gefchie*
ben werben fönnen. JDarum jtillen biefe vereinig;
ten Anfange, allen Streit unb Unorbnung in ben
Elementen, ben Metallen, ßkwetchfen, gieren unb
SDfonfchen, Unvolltommenhett unb ^ranf^eit
beren
baher ba§ ein Clement über ba$ anbete
rühret,
fyerrfchet, bag ba$ unreine trbtfche baS reine getftige
unterbruef et. 9ttmm allein Unfern Sßltrtav, bavon
alles feinen Urfprung unb 2Sach$thum Jfat, ber i(t
troefen unb feucht, mit Sole unb Luna vermengt,
au$ benen vier dementen gleich tempertrt, baburd)
alle wad)fenbe SMnge gefpeifet werben; Das £)ing
erhebt jtd) burd) einen &unjt, burch bie SSärme ber
Tonnen, in ben wüben unb 5ah^ en bergen: au$
bem £>unft wirb bie §eud>tigfett, aus ber geuebtig;
feit 0ulpi)ur unb Sfterfur, unb aus ben jwer/en
unfer Metall; alles von bem 0onn; unb $ftonb;
febein, ben nimmt bie (£rbe an ftcb, unb verbauet
ihn; biefe giebt baS fubtile von beiber Straten be;
neu SQi'mern unb (Sewdchfen jur Nahrung bis $ur
fKeife. 3(lfo auch in unferer $unft, vom troclnen
unb feuchten jufammen gefegt unb burch SBärme
verbunben, welche Materie von einem IDunft
Onrd) <oie Warme erzeuget, unb in eine geuchtig*
feit unk ^ulphur verwanbelt, in welchem SBafier
unb geuer unfer 0tein gefunben wirb. SDenn bie
&ünjte nehmen mit jtd) auf bie allerjarteften tycit
le ber £rbc, bcS SeuerS, beS SBafferS, ber £uft:
alfo tft bie Materie von ben allerfubtileften Siemen;
ten
VI. 2fu$ Gloria MundiV 109

tcn glctef) &ie$ wirb prima materia


temperirt.
genannt, Anfang eines jeben £inge$; unb bie
ein
Sftaterie £rb unb SfBafier wirb abgerieben, midyt
beibe burd) temperirte SBärme wieber vereinigt wer*
ben. 2Beü bu aber ftefyejf, bag bie Materie, bie
von bem Sunft erzeuget, in jrocij Steile, afö QErbe
unb SßaiTer ftd) fdjeiben töft, unb bie (£rbe ba au*
genfd)etn(td) gefunben wirb, fo ercenne, öag bie
Ä'unftmatcrie von ben vier Elementen gleich tempe;
rivr fev> ; benn bie fubtile feuchte GErbe ttf flüchtig
aufgeftiegen, unb wirb bod) in ber 35oneinanberfd)ei;
bung fxr gefunben, aud> in ber 2Biebervemntgung
wirb ein figtrter Stterfur barauä. Unb fo ftnb bie
SDünjte in benen bergen wahrer tötetet, aber nur
für bie SSfttnetn unb Metalle.

Unfer göttlich lebenbig Seuet, in unferer £rbe


unb SBajfer, reiniget, verfldrt unb figirt unfern
93teter, unb ift ber remejte lautcrjre ®etjr, in um
ferm ©jaoS, feiet unb Söffet; ftetg, tait, feucht
unb troefen, ja e$ vereiniget &eift, ©ecl unb £cib,
unb vermehrt in ifynen bie ^int'tur. tiefes geuet
ift bie Jjetmltdjfeit ber ^unft. So(d)e breu. <©ub;
ftanjen unferö Steint, geuer, Raffet unb (£rbe,
ftnb in einem SBefen unfid)tbar, aber wirflief) unb
»irffam.

j ©utcr, reiner, fett unb milber 2(<fer, nötige


geudjtigteit $ut gaulung unb §S?acf)*tfjum$ t fftafy
tung, beegleidjen @onnemvärme sur £ßad)fung unb
Seitigung, erforbert jebe Saat. 2(lfo aud> in ber
^unft. (£rft bereite beinen Saamen in ber Watv
ric, biefe feilt bu reinigen, alfo reinige aud) bie £r;
be barau$: fo wirb ber reine geuer* unb S&ajTer;

$eijt beine §rud>t fegnen,

Mercu«
HO VI. Um Gloria Mundi.

Mercurius Philofophorum tft anber$ ttid)t$,


&dut SBafTer tmb @a(j. ^ötefe swcy Elemente ftnb
lange 3?tt cjebauet, m ^ cmanbet* vereintet unb coa;
<utlirt in natürlicher SfBärme; ba$ f)ei£t bann ein
troefen SSBajfer, bas nicht nag tft ober macht. £>tc3
tft nicht vom Ctuedfüber, fonbetn von bem $ftertur

$u vergehen, ben ber Gimmel unb girmament m


Srie QErbe wirfett , bte ötumteffenj
Elementen. ber
S>te obcrjte ^raft macht reif unb vollkommen, bte
embete untere CLuiriteffenj in ber QErben, bie jum
in ihr Würben
fßrperltc^ t jt, vermehrt unb
^crgrßiTert ben «Saamen, ben fie begreift nach feiner
7kt, utto wäd)fl alfo au$ t>er<Srbe: bennfrfommt
bie obere CluinteiTcnj biefer unterjten ju J?uife, rau;
tuet bte (Grobheit ber Srbc ab, mac^t ben gemelbten
©aamen unb troef net bic ttntiufcc fdw6be geud)*
reif,

tigfeit au$, von ber CuintefVens ber v£röe. SDa« tft


Süfterfur, unb bie Ctuititeffcttä be$ J^immete, ba$ i|t
^ulü^ur ber 2uft.

^etrad)te mehr bie Ouiinteffenj ber grben, unb


fcie ber Sterne
Ctuinteffenj ober be& JjünmelS.
3>u fiehejt, baß bie duinteffenj ber (£rben ihre $ßir*
fung f)at im hinter, wenn bie (£rbe mit bem grofl
gefchloffett ift: betf £>tmmelä unb
bie £lutnteflTenj
ber ©terne bat 5Btrtaa, im (Sommer auf
ihre
bte €rbe, wmn est warm tft ba §icf)t ber obere
bie unterjfe fycrauä/ uni> gebären ja vermehren je*
ben ©aamen nad) feiner Qlrt ; aucr) fo fcmft Du
betoe (ßumteflbtjcn Des Gimmel* und der iSts
$en vereinet in em VÜafizt treiben, Sarin er*
galten unb behalten, Daß ötc Doppelte (ßumtefc
fenj alfo im VDaflfer iffc. SDaö erfennefi bU au
ben mancherlei) Farben, unb folcfye $raft erfal>'

ren |tel)t in ber ilunjt ber Seftiüirung.

?cae
VI. 1u6 Gloria Mundi. III

Httt ©efööpfe Don Steinen, Krautern, %f)kt


reit, empfangen unb f)aben in pefc bie &wen £tumfc
eflenjett t>cr obern unb untern $raft: Denn an Dies
fem Sie gan>e ^7ei|ici;fd)«ft gelegen,, Daraus Oer
€5tem fcer Weifen gemacht nntö. 2Üfo ftetgt um
(er gefegnet ; gut oefeeligter (Stein auf von ber (Erbe
<'

in ben Gimmel, unb ijt gegangen i>on bem Gimmel


in bie <£rbe, unb fyat 33?ad)t in bem oocrjten unb
unteren ; feine ^ugenb tft in ber £uft, er wirb int
gefügt bem ^terfur. £)arum ijt fein SSater bie
«bonne, bie Butter ber $ttonb, ber SBinb fyat ir)rt
in feinem Q3aucf>e getragen, unb feine Qrrnatjrcrm
ijt bie (Erbe* itlfo ba£ ba unten, ift baä ba oben,
unb ba$ natürliche "Üermifd)un^; ba3 ijt
ift eine
ein (Stein unb mdjt ein 0tein, er ijt oeftanbig un&
flüchtig, ein £ci6 unb ©eift, .tonig unb Königin.

2>te ^ufantmenfenung
be$ 0temS oefcfymot Gilbert aifo: „QEine fefmeße
ober gemeine Sufammenfügung mag nid)t gefcfyefyen,
SBeg ber großen £>tnge, es fei) benn,
buref) feinen

bafj 5m>or in ein SBaffer aufgelöfet werben, unb


fte

fosann mit einanber vermifc^t, in einer warmen


(Statte, buref) bie natürliche SBärme: fo vereinigen
fte fic^ Bequemer £Bdrme unb &it.
in 2Clebcmt
mu|3 man ba$ (Eiirir, bawaef) bie 5wen Solutiones
jufammen fügen, ate ton bem (Slijcir brew $ljei(e,
unb son bem serörocfyenen corpore einen £$eü: ba$
coaguüret unb fowtrt wieber. (Solches tfyue fo oft,
m ti ein £>mg werben o^ne alle Sanbelung. ©ie;
fe$ alles wirb vollbracht burc^ bie ®üte unferS Sfter;
funalwajferS : benn tamit wirb ber Körper aufge*
(öfet, ba$ gßafier ift reinigenb, aufammenfügenb, aufe

löfenb, weifj unb rot!) madjenb.

3frifto;
112 VL Gloria Mundi.

#rtftotel -fagt , bafj biefeö SBaffer fet) Stterfur,


unb bie gebrochene <£rbe fei) e$, bartn Jpermee fei*
nen ©aamen facti fyeijjt. Senior: £>ie wollen ber*
äu$ jie^en baö göttliche SSBafTctr beö <©ulpf)ur$ un&
5D*erfur$ von bem Sole unb Luna, bie ba tft $euer,
fyifcenb unb tvctrmenb, fäen mit i^rem geuer, ba$
tft bann Sftertur, ba$ trocfne 2Baf[er, ben fte ge*
ei>ret, geliebt unb biö ano <£nbe genoffen.

Von fcer ^c^aar t>ct Weifen?


2ffcam ftefye, ba fmb smei) SDinge, ba$ auf;
tvctrtS tft fluchtig, unb baä mebertvarts ijt ftr: m
fceiben ift alle «ipeunudjfeit verborgen unb verfctylof;

fen. &a$ fyabe in #cf)tung, bie barin ftecfenbe l)ctm;


lid>e ifraft unb 3;ugenb vor ben böfen .ftinbern
Ijalte

verborgen. SDiefe jtvei) mit allen ®efd)öpfen fallen


bir bienen, alle i^re ,traft unb Sftufcbarteit gebe td>
pk* £>u bift alö bie f leine ber ganzen großen SSBeli

verglichen.

2(bel: 3>a ®ott unfern SSater gefd)affen, $at


CEr bie <£fien& berer £|Tcn&cn aller ®efd)öpfe in tr>n

gelegt, unb tfyn baburd) jum Jperrn aller £)tnge ge;


tnad)t; aller ®efd)ö>fe unb beä S?immM famt ber

£rben QBffenj tft er. £>ie .f rafte aller £)inge finb


in bem Sttenfcfjen enthalten.

&etbt SBtfifet ihr $tnber, fo viel <£gtg in ber


.$un(t verfocht unb &u 2lfcbe vcrM>rt ivirb, fo viel;

mal jeucfyt c$ an*, unb ba$ Corpus tvirb von fei;


ncr (Scfyvarje burd) folcl)e ^oefjung rem unb tveijj,

barauf bie 9i6tf)e folgt.

2(rifteos. Sttacfjt ba$ corpus §u bünnen SMat;


tern, t^ut barauf unfer 9#eer; ober Sebenetvaifer,
reinigt
VI. Gloria Mundi. 113

reinigt e$ bamit ro linbem geuer; fahret fort bi$


i^m feine <^d>wät$e vergebt, mit focfyen, trdnfen,
reiben, rcinmadjen, fo lange bi$ es weifj, unb bann
biö e$ rotf) wirb.

«£agietios : Unfer 0tein wirb allen C^cfc^6pfett


unb %ytt\\\d)ti\ vcr^Ucfjcn unb aucfy bey ifyncn gefuw
ben, i|t melerlet? garben, fydlt in ftd) bie vier £le*
mente, genannt bie fietne SBelt. 0eine erfte <&tatt
te (ober Utfvrung) wirb gefunbcn in ber J?öl)e
jweijer 33erge (0onn unb Sftonb;) bie anbere i»
einem $>crge (ober J?öfye, in ber 2uft;) bie britte
Statte (ober Q3rab ber £r$eugung) auf ber Strafe
im IDzcät (£y fcf)dnblicf> ) bie vierte Statte !

(mittelft ber ScftiUirung ) auf ben Räumen in ber


£uft: Oeffen ober welcher <©aft ift Sol, Lima, Mer-
curius, Saturnus, Jupiter: :c. Unb ift nur eitt
ga§ Arbeit, Anfang, Littel unb £nbe ba$wifd)cn.

Kermes: 2Ctfe SMngc ftnb geboren unb auege;


gangen aus einer gemeinen mafla ober klumpen,
bie in ft'cf) befcbliejst alle mer Elemente, von welcher
unfer (itcin geboren ijt, beiTen 23ater bie ^onne,
ber 3ttonb Butter, ber SBinb ober Saft tragt
bie

es in £rbe ift feine Syrerin.


fiel), bie 0eine
Äraft ift ganj, -wenn er gewanbeit wirb in £rbe»
(srfjetbc bie <£rbe vor geu«r, (bie JJülfen von ber
©ubflanj,) ba$ btinne vom bufen mit firtfamer
^unjt: fo (teigt auf ber (©tein (feine ©ubfranj)
von ber (Erbe in Gimmel, unb vom Gimmel in bie
Qrrbe, (b. i. ba$ fite wirb flüchtig, unb biefeä wirb
,

faO unb bekommt bie $raft von oben unb unten. —


Sfures: <£$ ijt ein ^teinfalj, ba$ in feinem
Q3aud)e unb fteiget mit bem SSajTcr über ben
ijt,

JJelm, unb wirb von einanber gefcfjieben, unb burdj


hZfyül & natura
114 VI. Gloria Mundi.

«atörüc^e SSBarme wieber uer&unben al$ (Seijt un&


'

£eib.

SDemocntesj Unfere Materie wirb burdj bie


Statur m Spanne, au$ troefen unb feuchtem jufami
roengefe£t, weid)e burd; erneu £>unjt, burefy 3Barme
abgefonbert unb erzeuget, atö'ejne Seucfytiglteit, atö
in ein SSaffer verwanbelt, unb in biefem SSBaffci?
unfer <©tein gefunben wirb: benn bfefer SDunft nimt
mit ftc^> auf bie atterfeinfle Qirrbe, bae fubttlefte 2Baf*

fer unb unb tft atfo ben jarten Elementen


2uft,
gleid) tempertet, prima materia genannt» SDiefe
crfle Materie wirb von fammen gefdjteben, als in
SBaflfer unb <£rbe, weld)e augenfctyemltd) brinn ge;
funben wirb. 2flfo tft ber SDunft von ben mer
Elementen gieid) tempertet, unb bie fubttie flüchtige
@rbe mit aufgelegen; biefe wirb jobann in ber
5JBieber\)oneinanberfd)eibung ftr gefunben, unb burd)
foigenbe SSBiebewereiniguna, wirb ein fteer $fterft*r
fcarauS.

5#OÄ8t Äetn ©tein in ber 2Beit fyat mefyr


Straft benn biefer, welchen bie wafjre $unft
ofyne
wdjt in finben: belobet fei; ®ott, ber bie Statur
in bem 0alj, ja in unferm 0teinfa(3 erraffen f)at.

Alphidius: $ßir machen §ucr(l t>on bem gro6ett


fcaä tum bem Seibe ben (Beifr, Stampf unt>
garte,
SBaffer; barnad) von bem feud;ten SBafier bie troef;
ne (Srbec fo verwanbem wir bie Sftatur, von bem
leiblichen geifiig, unb von bem ba§
getftigen (eiblid),
fcaä unterjte oben gefefyrt wirb,unb ba$ oberjte
wieber unten, b. i. ber 2eib in Ö5ei(l unb ber ®etjt
wieber in einen £eib*

©uido
:

VI. %n$ Gloria Mundi. 1 1 j

Guido Bonatus: SMe Datinteflenj tft baö faiu


berjte ber obern unb untern v?er (Elemente, fte fjat

in ftd) alle vier Elemente, baö tft bie prima materia


berfelben, bavon aücä unb nocf) tagltd) erfcfeaffen
biefe mafla confufa i\t bie Sftatur eines jcben X>m
geä, . bie einige UniverfaU Sftatur in allen 2Mnaen,
unb fyeiffet -£ylc. Kermes: S)er SBeifcn <^tcüi ijt

unter bem $>6bel umvertl).

Auslegung t

(BÖtt untemcf)tete ben 2(ö«m- von ben $wet>


fingen, ber firen <£rbe unb bem flüchtigen S£a:[er,
barinn aüe £>tnge »erborgen ; auci) im SSBaifer bie
Suft, unb in ber <Srbe ba$ §euer, barauS alles, aud)
ber Sftenfd) erraffen worben, ju welchem ©ott
fpracfy : baoon bu biß, baju fofft bu wieber werbm.
©o ernannte 2(bam bie Generation unb Corruption
aller Dinge, als worauf fte entfprungen, bann I>a;

ben fte iljr <£nbe, als troefen unb feucht, als bie
Materie, fo bie erfre genennt wirb, barein ftcfy wie;
ber aüe JDingr verwanbelm SSer biefeS roetp, barf
tticf)t weiter fragen, fonbern bie Äunftar&cit in bie;

ferMaterie anwenben, welche ber erjten gleid) ijt,

barauä ®Ott Gimmel, Q£rbeunb alle* SugefySrige


gefdjaffen fyat. (Solches tagt ©Ott ntdjt allgemein
fcefannt werben,

lieber Zbtli ©prud>: SBemt unfer ©tein burdj


ben J?elm in bie Vorlage gejtiegen, fo ijt feine Sßur«
gel in ber Üuft, welche wieber in feine (Erbe ju feu
nem Jgaupte gebracht wirb, fo bekommt er vollfetw
mene 1

9ftad)t. Prima materia ijt, fo etwas überall


in bie Q£rbe gegraben, bas verbauet bie QErbe sue
53erfautung unb SBerwefung. 3
n oem gaulen fcfyei*
bet jtcfy ba$ ®robe von bem fubtilen, ba$ jtinfenbe
4~ 3 unreif
116 VI. 2(u$ Gloria Mundi.

unreine t>on bem reinen ; ba$ reine ijt bie er jte.


burd) bie gaulung geriebene Materie. 23erftel)e(t
bu biefe*, fo Derftefyejt bu bie ^un|t.

0etfy meinet mit bem <£j3tg unfer bejtÜIirteS


SSBaffer nnb Sperma, ba$ u>ir burd) unfere lange
^odjung in 2(fd)e wrfefyren. £>er @eijt muß mit
feiner 7(£rbe coagulirt werben, bie ijt fein Stteceptacui,

fte wirb mit ü)rem @ei|t wrbunbett unb gereiniget,


&i$ e$ mit ünbem ^oc^en wet£ worbett. S)aä ftvc
wirb fluchtig unb baä flüchtige ffc in ber Solution,
enblid) wirb e$ rein, wei§ unb rotl), 6etbe Sarben
folgen auf einanber nad) ber ^djwar&e. 2fHcs-'au$
<inem SDtnge, ba$ einem fdjarfen (Efig ju g(eicf?crr,
unb burd) einen ^au ber Reifen gefammlct unb J
bereitet wirb, £te <£rbe verbauet in ftd) bie (Sonm
unb 3ftonb$ftralen, unb bamit ernähret fie aüe$.

2frifteo$ meint bie (Erbe, bie ftd) in ber ^djet;


bung au$ unferer Materie auf ben Ö5runb ge;efect
unb tretfett worbett ijt, bie man üorfyer ntd)t gefe*
fyen, nun aber in Gatter unb feine £rbe gefonbert
worbett. Siefe <£rbe foli man in ein ®ta» fdjUcf*
fett unb in ba$ warme ^ab fe^ett, baß fte batüt
ftd) in ftd) felbjt auftöfe $u SSSaffcr, baf i(t in bün;

tte Blatter, ©arnad) fott man foid)er aufgelöfetett


CErbe unfer abgezogen