Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
etmitt R eifen.
von
Srfter l&cE
SBerltn 1778*
in @ommtfifon.
Hgeunb£oc&n>eife,£ber<
M £o*erIauct)ten ur<
ölten ßtbtni t>ct gc<
fo triefe« 3afjrf}uni>evten ,
ja SafjrfauÄ
)( fenfceit
feniwt §er in t>er geirrten SßJett er*
Der
ün$e$mü)dten ©otfe^furdjf unh
X * ^«
t>en Schriften jtt urteilen fd^er feptt,
fo meit reirf)et
7 alö nur immer Die
f&nnen*
fcifle, JDocf)ft* mfo £c$ae&teteti&e
fceßew*
)(3 W
üfttcfj d>cr empfeljfe f#'ef?ft'cfj in
Untetwuifgfeit
Berlin,
\v>a$ td)
gdn^ltd)
fjab'
^
tmb 6üt
fo lang' idj §ter nod) nxrbe n>affen,
foü bt£ aus jper£ unb Üftunbe fdwllen
(aud) menn tue iputte 5nd)t unb fra*- f )
% 2
,
2 5
I
7
$. 4*
ner 33e(timmung.
$. 6.
7-
3Ba$
;
II
Si$
;
12
i4 ==
Raffen,
I. €f>eu\
* ®ef)en wir aber bic, unftrttttg von benen from;
tuen ^Patriarchen unb Tlcr^atcrn, von 2(bam btö auf
^Lftofen, 2Caron unb bie 70 weifen 2(elteften beö SSolfö
©ie
.
»5
20
ben unö bie äcfyten Reifen aller 3eiten bi$ auf uns,
pretöwürbtg fymterlaffen fyaben; ben un$ (Bott wer?
gönnt, weil wir, ofyne alle fmnlicfje begriffe, (bie
aber gereinigt feim muffen,) v>on (Sott un$ feine
"SöorjMung machen fönnem 33etbe Derwtrrenbe S&v
griffe, fotool bie unbeutlid) fd)ioülffig;rt>ortfpielettben
ober leeren, ali aud) bie groben ftnnltd) förpevlicljen,
ftnb ju metben.
5Dte
2t
22
24
gen : o n>ef)e
3a
bann ruft man mit überzeugtem QMaubcn
auä: ^aUctuja/CBott fcy tyod) gepretft!
r ed)t füffe
bezeuge mit ©Ott, ba§ mir bie liebe alte SMbel über
alles fdjäfebar,unb tdglicr) fcr)arfforfct)enb in lieber;
Rötung, immer neu bleibet l
fingen»
3*
32;
'
111
34 .
€ 4 :* famfc
40
0
we^e folgen hauchen Syrern, £>cbulober;
ften unb 23orforgcrn! 0 3ammctr für foicfyc
wafyrlofete Sugenb!
w
£>arum, frommen, @ott unb wahre
0 geliebten
/ ®ottfe(igfeit ^ugenb liebenbe Geltem,
ober reine
wenbet aöen euren gleifj an, 3U Jpaufe eure ^inber
baju beffer anzuleiten, $u unterrichten, buret) euer
3>er?fpielpreisen, Dor ber Verführung fowot gctflo;
fcr 3ugcnb als grwa^fener 511 verwahren, ja herj?
lici) ju ©Ott über eure ^inber ju flehen, unb fte
älfo als eure ewigen .tleinobe, über aikn anbern
- tifcr>ert Gewinn $u fd)%u!
42
v
£>te 9?orManber, unb bte an ben bergen
!ftorbn>art$ Itcgenben 'ifeferbeftf^er, mögen ftd) btefe
£>ie
49
&te froren, bürren unb fanbtgen Sanbe werben
audj gleichen 0egcn genüfien, wenn fie tfyrcn fref;
Sunft ju reben.
0d)rtften ju iefen.
, fo 3*)Wtt aU
t{t
S> % Sie
S2 —— .
i
ren sftaturforfchenben ^cfyeibef önfHer auch jueignen,
unb biefeg $Berf famt meinet 0d)lu£fd)vift befang
nufcen, um ftu bem geheimeren iheraptfdmt £5>etf
ber alten weifen SDtetffer $u gelangen, feiner wirb
fruchtlos arbeiten, wenn fte auch fd>on nicht alle $n
ber f)öd)ften 2(r we» (
ber neuen Dlatur * unb -fünft*
<£>eburt gelangen möchten; nach ber unterfd)icbcn
faflimmten Rührung <&Otteö! £>enn allerbings tfi
baö analpnfdje 9?atttrgemafTe praftifefoe chemtfehe
(Stubtum vor allen bas mettläuftgfte ob es auch :
53
Jungen.
3(>rec oöec
23erfaff*r*
3ittt&aie
, fccretv @d)nften, fo in tnefem e'rjfen Sfj'etE
$4 XI*
56 3tm$alf.
I.
(Schobers*
£> 5 €*
5& I. Berntes Safcl
.
'
9^ic&
I. $)MM$ Safel. 59
Wo
,
6o t
E Jpenws Safef.
2>a$
II. (Stirn. S3arue§g ©c&riff. 61
ii.
i
lufammcn gefegt tff, unb buid) be£ J^Svrn 6$ei(r w
nai)ret ober cv^alteu wirb ; alfo wirb es aud) jüle&t
Pen
64 IL <Sm SJarucfc* <3d)riff.
ften SSoflfommenbeit bei* .fördfte, wenn es* wirb in
gtuctytttjfeit icbucivt feim.
•
x ' *
.
SiefeS
II. ©am, 58amd)$ <2d)rife/ 67
(>racf)t ift.
felbft
II. (Som. 23arud)$ <&d)tift. 69
^aue
Sßenn bu nun aus unfecet (£rbe
be$ Rimmels unfere Königin
^ au6
bereitet,
5^
fo
70 II. ©am. S5atud)$ ©d&rift.
III.
III.
IV.
2>iefer
IV. Hü$ bcm Nodo fbphico enodato. 75
1
80 IV. Hu$ bett^Nodo fbphico enodato.
3 un 9fl au
'
fen (Sviffnuna, wirft bu ftnben ber naeften
blutigen (^d)wei£ unb fd>neeweift> Sporen, alß bie
rott)e unb weifte Blumen, bie weifte feuchten !alt
weiblichen, bie rotfye warm troefen männlichen <&zt-
überhaupt baß vilcotiim huinidum terrae,
fcf)lccf)tö/
eigenen ^ärper,
biefer pfyüofopfyifdje £Beüiget{t feinen
ben lebenbcn ober fdjlafenben Sfterftu' in ba$ erfle
SBefen ober ESSalTer wieber aujTöfen, unb alfo olwe
*£nbe burefy putrefaction unb deftilktion \>ermer;ret
werben. ^o
bekommt mau bie oereinigte fftatur
bes 3ftei?ur$ unb @ulpijur$ ber Reifen, 216er gu*
te @la$ge?äfie, auSnefymcnber fürftdjtiger glei§ unb
§3- '*aj
:
V.
mad)t fte, unb burdj JJfilfe ber .fünft bringt fte fte
fyemr. Synellus f»ni)t: Unfer t>tfcofe$ himmufcb;
fycrrlidjeS Gaffer fan burd) .f imjl nicbt gemad^t wer;
ben, bie iftatur allein senget e$, unb gebaret e$ mir
7
Joulfe be>S f'lugcn ^unftlerö ; eö ift allein bie gefegne;
*
£a$ $Ser! ber 'Statur ju arbeiten, tya't man
feeö 33ulcan$, entroeber be$ r)immlifd)en ober irbi'
fcraebt baben.
tyen forte. x
VI.
hinauf,
:
Morie-
I0O VI. 2(u$ Gloria Mundi.
~ '
SP
Sftiemanb verfielt c$, als ber ba$ €5alj fennet
unb feine Bereitung weif, welche in einer beque;
men feudjt; unb warmen Stätte gefcfytefjt, bartmt
feine geucfytigfeit jergefyen mag, fD bkibt feine <&ubs
jtanj voütommen. 2)tefe$ ©al§ f)at anfangs feine
Baljes ;®e|talt, fonbern fdjwarj unb fiintenb, e$
wirb in ber Arbeit wie geronnen SMut, buref) bic
Sangwierigfett wirb e$ weif, rein, lauter, flar, unl>
ift ein gut abel @al$, burd) ftcfy felbft wirbä unrein
unb wteber rein ; e$ folvirt unb coagulirt ftd),
{fleußt . fid) felbft auf unb ju, im (Eoaguliren fleugt
es bie ^un|l &u, unb in ber Solution auf; nur baS
©atj ber ISßetfen unb fein anberS fan baffelbige
tfyun, in einer fernstenbequemen <&ibuty in Balneo
Maris, barm feine geucfytigfeit jerge^en möge, in
(inber SB&rme al$ ein alter ^ferbemift ; unb nicr)t
jjeifier, ba§ man fein SBafter von t!)m bejtillirett
fan. SDiefe* <Salj ift bie 0eele ber (£rbe, von bef
mitlern unb jerftorten (£rbe, ftöfig, güjjig, beftäw
big eingefyenb, nacr; feiner Bereitung fülle, «genannt
rebis unb ein <£>tein, ein febön aber fdwßbe verwor*
fen 2)mg, baä bie Körper reiniget; bie Gräfte aller
£>inge fmb Darin ; es wirb in ber fubtitjien Srbc
102 VI, 2(u$ Gloria Mundl
Äiffe
VI. 2(u$ Gloria Mundi, 103
tbte Reiben
C^5cifcer et-Lunae geboren einen
Solis
©teilt ; Sol ijt ber ©ulpfyur, ^ci9 unb troef cn, Lima
ber SÖterfur, (alt unb feud)t, barauS wirb unfer
©tein, burd> Bereinigung einen' ^fyeitö ©uiptyurS
imb vier ^eil SDterfurä: fo löfet fid) ber ©mpour
Ö> 4 wie;
VI. Hut Gloria Mundi.
* Prima
materia wirb ein SDing, ba$ von vielen
fingen in feine erjte materiam gebraut tjt, ein £Berf
©otteä, unb niCi?t von ^enfcfyenfyanben jufammen ge*
fefct, fonbern allein buret) bie 9?atur jufammen ge*
fugt, unb in fein SBefen verwanbeit: ba* fct)ciben unb
fügen wir wieber jufammen ; wir wafcfyen e$ mit fei*
wem eigenen 0Baffer, baß eä weiß werbe, unb bar*
ttad) fort an, baß e$ totr) werbe, CDa* i|l bann un/
feve dErbe, barein wir unfer Solem unb Lunam füg;
lief) gemalt; benn @onn
fäen, baö auf$ alleneinefte
unb 3Ront>, ale 93a ter unb Butter muffen beu einam
ber fewn, jur (Sebutt im weiß ale» rotten, 3>nnod>
tjt e$ nur cm 3)ing, prima materia, tovaxrt bie $unft
ferm Stein, ber mirb fäglid) bureb bie ^ufr oon Sonn
unb Sftonb, burd) einen 3>un|t erzeuget; er fommt
burd) bie 5BafferflüfTe, burd) ba$ rotfye SÖieer in beit
Springbrunnen ber Statur in Subäa, ba mir il)n bot
len unb fangen ; bann hauen mir ifym #änbe unb $üf;
fe ab, aucn ftule^t baä J^aupt 2llle Sebmarje, Stauf
Mercu«
HO VI. Um Gloria Mundi.
?cae
VI. 1u6 Gloria Mundi. III
2>te ^ufantmenfenung
be$ 0temS oefcfymot Gilbert aifo: „QEine fefmeße
ober gemeine Sufammenfügung mag nid)t gefcfyefyen,
SBeg ber großen £>tnge, es fei) benn,
buref) feinen
3frifto;
112 VL Gloria Mundi.
verglichen.
£eib.
©uido
:
Auslegung t
ben fte iljr <£nbe, als troefen unb feucht, als bie
Materie, fo bie erfre genennt wirb, barein ftcfy wie;
ber aüe JDingr verwanbelm SSer biefeS roetp, barf
tticf)t weiter fragen, fonbern bie Äunftar&cit in bie;