Sie sind auf Seite 1von 3

Ein Veilchen auf der Wiese stand

Text by Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)


Set by Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Ein Veilchen , K. 476; Johann
Friedrich Reichardt (1752-1814), Aus Erwin und Elmire and Das Veilchen; Othmar Schoeck (1886-
1957), Aus Erwin und Elmire, op. 25, #5; Clara Wieck-Schumann (1819-1896), Ein Veilchen

Ein Veilchen auf der Wiese stand,


     
A little-violet upon the meadow stood,

Gebückt in sich und unbekannt;


    
bent-over upon itself and unknown;
(modest and unknown)

Es war ein herzigs Veilchen.


    
it was a dear little-violet.

Da kam ein'1 junge Schäferin


    
Then came a young shepherdess

Mit leichtem Schritt und muntrem Sinn


     
with light step and happy mood

Daher, daher,
 
along, along,

Die Wiese her, und sang.


    
the meadow along, and sang.

Ach! denkt das Veilchen, wär ich nur


      
Ah! thinks the little-violet, were I but

Die schönste Blume der Natur,


    
the fairest flower of nature

1
Goethe: eine 

Ein Veilchen auf der Wiese stand (Goethe) Seite 1 von 3


Ach, nur ein kleines Weilchen,
    
ah, just a little while,

Bis mich das Liebchen abgepflückt


    
until me the beloved picked
(until my beloved picked me)

Und an dem Busen matt gedrückt!


     
and on her bosom flat pressed!
(and pressed me firmly on her bosom!)

Ach nur, ach nur


   
Ah just, ah just

Ein Viertelstündchen lang!


  
a short-quarter-hour long!

Ach! aber ach! das Mädchen kam


     
Ah! but ah! the maid came

Und nicht in Acht das Veilchen nahm,


      
and not in attention the little-violet took,
(and took no notice of the little violet,)

Ertrat das arme Veilchen.


   
trod the poor little-violet.

Es sank und starb und freut' sich noch:


       
It sank and died and rejoiced (in)-itself anyway:

Und sterb ich denn, so sterb' ich doch


       
and die I then, so die I then

Durch sie, durch sie,


   
through her, through her,

Ein Veilchen auf der Wiese stand (Goethe) Seite 2 von 3


Zu ihren Füßen doch.
   
at her feet at-least.

Das arme Veilchen!


  
The poor violet!

Es war ein herzigs Veilchen.


    
it was a dear little-violet.


(Literal translation and IPA transcription © 2008 by Bard Suverkrop—IPA Source, LLC)

Ein Veilchen auf der Wiese stand (Goethe) Seite 3 von 3

Das könnte Ihnen auch gefallen