Sie sind auf Seite 1von 3

16  |  Stützenbewehrung einfach und schnell

Dipl.-Ing. Sascha Heuß

Stützenbewehrung
einfach und schnell
Leistungsbeschreibung des VarKon-Moduls 
V400.de Bewehrungsplan Stütze
Das Zeichnen der Schal- und Bewehrungspläne gehört zu den zeitintensivsten Aufgaben in
der Ausführungsplanung. Mit dem VarKon-Modul V400.de steht jetzt ein weiteres Werk-
zeug zur Verfügung, das die automatisierte Erstellung der Schal- und Bewehrungspläne für
Stützen ermöglicht. Grundlage sind entweder parametrisierte Eingaben, die Verwendung
von Vorlagen oder der Import von Datensätzen aus der statischen Berechnung.

Der VarKonEditor V400.de Bewehrungsplan Stütze

Einbettung in die BauStatik System und Querschnitt


Mit dem VarKonEditor werden Schal- und Bewehrungs- Mit dem VarKon-Modul V400.de können Schal- und Be-
pläne mittels einer parametrisierten Eingabe erstellt. In- wehrungspläne für eingeschossige Stützen mit Rechteck-
nerhalb der BauStatik werden alle über den VarKonEditor oder Kreisquerschnitt generiert werden.
erstellten Pläne als Positionen betrachtet. Der Aufruf des
VarKonEditors erfolgt durch Anlegen einer neuen Posi- 40
tion mit einem VarKon-Modul. Die VarKon-Module sind
über die Schaltfläche „VarKon“ im Startmenü erreichbar.
30 40
Das Modul V400.de ist in den VarKonEditor eingebettet
Bild 1. Querschnittsformen
(nähere Beschreibung der grundsätzlichen Arbeitsweise
siehe mb-news Nr. 5/2015, Artikel „VarKon“ und „Beweh-
rungspläne auf Knopfdruck“).

mb-news 2|2016
Stützenbewehrung einfach und schnell  | 17

Allgemeine Bewehrungsfunktionen Sofern von der Standardanordnung abgewichen werden


Generell werden Lage und Abmessungen der Bewehrungs- soll, steht eine manuelle Eingabeoption für die Bügelanord-
stäbe innerhalb der vom Anwender vorgegebenen Gren- nung zur Verfügung. Hier können die Bügelabstände über
zen automatisch ermittelt. Beispielsweise orientieren sich die Stützenhöhe frei definiert werden.
die Bügelabmessungen an Querschnittsabmessungen ab-
züglich der Betondeckung. Die Betondeckung wiederum Zwischenbügel
resultiert aus der vorgegebenen Expositionsklasse oder Liegen in einer Ecke mehr als 5 Bewehrungsstäbe oder sind
wird manuell festgelegt. Längsstäbe weiter als der 15-fache Bügeldurchmesser oder
150 mm vom Eckbereich entfernt, so sind diese Stäbe durch
Bügel zusätzliche Querbewehrung zu sichern. Dies erfolgt in der
Für Rechteckquerschnitte stehen Bügel mit Haken, Bügel Regel durch Zwischenbügel, die im doppelten Abstand der
mit Winkelhaken und Bügelmatten zur Auswahl. Wahlweise Hauptbügel angeordnet werden. Zwischenbügel können
können 2-schnittige bis 8-schnittige Bügel konstruiert wer- grundsätzlich getrennt für jede Richtung definiert werden.
den. Die Anordnung der Bügel über die Höhe der Stütze Als mögliche Biegeformen stehen S-Haken, Rechteckbügel
erfolgt automatisch unter Vorgabe des maximal zulässigen und rautenförmige Bügel jeweils mit Haken oder Winkel-
Bügelabstandes. haken zu Verfügung. Der Abstand der Zwischenbügel wird
bei automatischer Anordnung im doppelten Abstand der
45

26 26 26
°

Hauptbügel gewählt.
125

15
45 5
7
°

125 15
75
36

36

36

36

36

36

26 26 26
Bild 2. Biegeformen Rechteckbügel
Bild 6. Zwischenbügel
Bei Rundstützen kann zwischen Rundbügeln mit Haken,
Rundbügeln mit Übergreifungsstoß, Bügelmatten und Längsbewehrung
Wendeln gewählt werden. Die Vorgabe der Längsbewehrung gliedert sich bei Recht-
Seite 10
Position Bild_4
eckquerschnitten in die Definition von Eckstäben und seit-
Proj.Bez Seite 11
V400.de Maßstab %mstab_var% licher Bewehrung. Für die Ecken stehen Einzelstäbe und
8 Position Bild_5
Datum 8 R=18
29.02.2016 R=18V400.de Maßstab %mstab_var%Stabbündel aus zwei oder drei Einzelstäben zur Ver­fügung.
R=18
Für Konstruktionen, die von der Standardanordnung in den
Ecken der Bügel abweichen, können die Stäbe einzeln oder
Seitenansicht
Bild 1:50 der Kreisbügel
3. Biegeformen auch alle gemeinsam manuell im Bügel verschoben werden.
Ansicht 1:50 Seitenansicht 1:50 Über die Höhe der Stütze werden die Stäbe über einen Start-
3 1Ø10

und Endpunkt definiert. Die Definition kann mehrfach er-


1 5Ø10/12.0
1 5Ø10/12.0

folgen, so dass auch Übergreifungsstöße realisierbar sind.


1 14Ø10/20.0
1 14Ø10/20.0

2 1Ø10

3.94
5.00

Bild 7. Beispiele Eckbewehrung


2 Ø14 l=3.94

1 5Ø10/12.0
1 5Ø10/12.0

2 2Ø14

Die seitliche Bewehrung wird gleichmäßig zwischen der


2 Ø14

Eckbewehrung verteilt. Auch die seitliche Bewehrung kann


im Bügel verschoben werden, so wird es auch möglich,
1 1Ø10

4 8Ø12

eine mehrlagige Bewehrung anzuordnen.


2 3Ø14
Bild 5. Kopf- und Fußbereich mit
Bild
2 4.3Ø14
Stütze mit Wendel verminderten Bügelabständen

Im Kopf- und Fußbereich von Stützen sind auf einer Höhe


entsprechend der größeren Querschnittsabmessung die
Bügelabstände mit dem Faktor 0,6 zu multiplizieren. Die
verminderten Bügelabstände stehen optional als automati-
sche Anordnung zur Verfügung. Bild 8. Stütze mit mehrlagiger seitlicher Bewehrung

mb-news 2|2016
Stützenbewehrung einfach und schnell  | 19

Plan Bewehrungsplan Stütze

Ø Länge Total- Gewicht Außenmaße und Radien in m, cm D Betonstahl-


Pos Anz Bemerkungen
[mm] [m] Länge [m] [kg] Abbiegungen nach DIN EN 1992-1-1 [mm] sorte

Ansicht 1:50 Seitenansicht 1:50

165°
3.47 31 5 Allgemein:
1 4 20 4.29 17.14 42.336 140 B500A

165°
50

2 6 20 3.44 20.64 50.981 3.44 B500A

4Ø20 l=4.29 1

50

4 2Ø6/24.0
33

80
4 2Ø6/24.0

3 5Ø8/12.0 3 12Ø8/19.0 3 5Ø8/12.0


165°

3 5Ø8/12.0 3 12Ø8/19.0 3 5Ø8/12.0

5
Allgemein:

31

23
3 22 8 1.27 27.90 11.019 32 B500A

23
165° 7
5

5
°

7
45
45° 33

23 9

Allgemein:

9
4 10 6 0.90 9.00 1.998 24 B500A

4 5Ø6/38.0

13
4 5Ø6/38.0

13
23

3.50
Gesamtgewicht [kg] 106.334

2 Ø20 1 4Ø20
A A
3.50

3.47

3.44
2 Ø20 1 4Ø20

A A

2 Ø20 l=3.44

4 3Ø6/24.0
4 3Ø6/24.0

30 40

Schnitt A - A 1:20
2 2Ø20 4 5Ø6/38.0

Seite Expositionsklassen c_min[mm] c_nom[mm]


3 12Ø8/19.0 l=1.27

umlaufend XC2 20 35
Material Güte
3 12Ø8/19.0

Beton C30/37
45

23
°
5
45°
7

Stahl B500A
2 2Ø20

2 2Ø20
1 4Ø20
7
5

40
33

33

23
30

4 5Ø6/38.0 l=0.90
23 9
mb-Viewer Version 2016 - Copyright 2015 - mb AEC Software GmbH

13 9
13

23

Software
PROJEKT PLAN

Beschreibung V400.de_2017 Bewehrungsplan


BAUTEIL

Bewehrungsplan Stütze
DATUM GEZEICHNET MASSSTAB PLANNUMMER

29.02.2016 she 1 : 100 Plan


mb VarKon V400.de Seite 5

Endausbildung Zusammenfassung
Um den Anschluss an weiterführende Bauteile herzustel-
len, stehen das gerade Stabende, der Haken und eine Ver- Der VarKonEditor ist ein neuer Baustein der mb WorkSuite
kröpfung zur Verfügung. Sowohl bei Haken als auch bei der 2016, der die Stärken der Anwendungen BauStatik und
Verkröpfung werden die Abmessungen und die Richtung ViCADo in sich vereint. Es wurde damit ein einheitlicher
der Abbiegung vorgegeben. Rahmen für alle VarKon-Module geschaffen, in dem ein
komfortables und effizientes Arbeiten möglich ist.

Mit dem VarKon-Modul V400.de können hochwertige Be-


wehrungspläne für Stützen gebräuchlicher Anwendungs-
fälle erzeugt werden.

Durch Nutzung der Vorlagen in Kombination mit der Im-


Bild 9. Beispiele für Endabbiegungen porttechnik werden Übertragungsfehler vermieden und die
Planerstellung wird stark beschleunigt.
Import aus S401.de, S402.de und U403.de
Die BauStatik-Module S401.de, S402.de und U403.de stel- Dipl.-Ing. Sascha Heuß
len Datensätze für den Import nach V400.de zur Verfü- mb AEC Software GmbH
gung. Übergeben werden folgende Informationen: mb-news@mbaec.de
• Stützenhöhe
• Längs- und Bügelbewehrungswahl
• Betonsorten ! Aktuelle Angebote
• Querschnittabmessungen
• Expositionsklassen
V400.de Bewehrungsplan Stütze - 490,- EUR
• Betondeckungen EC 2, DIN EN 1992-1-1:2011-01
Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel
Diese Angaben sind ausreichend um einen Bewehrungsplan
vollständig zu zeichnen. D.h. mit keiner oder mit nur ge-
ringfügiger Nacharbeit können vollständige Bewehrungs-
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
pläne innerhalb weniger Minuten „auf Knopfdruck“ er- Alle Preise zzgl. Versand­kosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatzlizenz je Arbeits­platz er-
zeugt werden. forderlich (95,- EUR). Folge­lizenz-/Netzwerkbedingungen auf Anfrage. – Stand: März 2016
Unterstützte Betriebssysteme:
Windows 7 (64) / Windows 8 (64) / Windows 10 (64)

mb-news 2|2016 Preisliste: www.mbaec.de

Das könnte Ihnen auch gefallen