Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör.
2 Erfreuliches
Inhalt
>>Stichwortverzeichnis.
Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör.
Erfreuliches 3
Einleitung
4 Erfreuliches
Einleitung
Erfreuliches 5
Einleitung
Umwelt!
Wir wollen unsere Umwelt schüt
zen.
Lesen Sie daher unbedingt die mit die
sem Hinweiszeichen markierten Texte.
1 Gilt entsprechend den nationalen Vorschriften für Fahrzeuge. Die gesetzlichen Anforderungen an eine recycling und verwertungsgerechte Konstruktion erfüllt der smart
fortwo coupé oder smart fortwo cabrio bereits seit mehreren Jahren. Zur Rücknahme der Altfahrzeuge steht ein Netz von Rücknahmestellen und Demontagebetrieben zur
Verfügung, die Ihr Fahrzeug umweltgerecht verwerten. Dabei werden die Möglichkeiten zur Fahrzeug und Teileverwertung laufend weiterentwickelt und verbessert. Somit
wird der smart fortwo coupé oder smart fortwo cabrio die Erhöhung der gesetzlichen Recyclingquoten auch zukünftig fristgerecht erfüllen. Weitere Informationen erhalten
Sie unter www.smart.com.
6 Erfreuliches
Einleitung
Erfreuliches 7
8 Erfreuliches
Inhalt
>Öffnen und schließen . . . . . . . . . . 10
>Einstellen der Sitze . . . . . . . . . . . 17
>Einstellen der Spiegel. . . . . . . . . . 22
>Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . 24
>Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . 25
>Gurtstraffer und
Gurtkraftbegrenzer . . . . . . . . . . . 29
>Cockpit Linkslenker . . . . . . . . . . . 31
>Cockpit Rechtslenker . . . . . . . . . . 32
>Bedienhebel. . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
>Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . 36
>Obere Mittelkonsole . . . . . . . . . . . 51
>Untere Mittelkonsole. . . . . . . . . . . 55
>Schalthebelkonsole . . . . . . . . . . . . 56
>>Blind Date.
Zunächst können Sie Ihr Fahrzeug kennen lernen, sich einen ersten Eindruck machen und das erste Mal selbst aktiv werden.
Öffnen Sie das Fahrzeug, setzen Sie sich hinein, stellen Sie Sitze und Spiegel ein und machen Sie es sich bequem.
Sie werden erstaunt sein über den großen Innenraum. Und der hat Ihnen eine Menge Komfort zu bieten.
Öffnen und schließen
10 Blind Date
Öffnen und schließen
Unfallgefahr!
Durch das Öffnen der Türen könn
ten andere Verkehrsteilnehmer gefähr
det werden, Fahrzeuge zu Ausweichma
növern gezwungen werden und dadurch
einen Unfall verursachen.
Vergewissern Sie sich, dass Sie beim
Öffnen der Türen niemand gefährden.
Blind Date 11
Öffnen und schließen
12 Blind Date
Öffnen und schließen
Blind Date 13
Öffnen und schließen
Wenn sich das Fahrzeug mit der Fahrzeug von innen öffnen
Fernbedienung nicht schließen lässt, 쮿 Entriegeln Sie die Türen, indem Sie den
obwohl die Batterie der Fernbedienung Türgriff (C) ziehen.
über ausreichend Spannung verfügt: Bei geöffneter Fahrertür erklingt ein
쮿 Öffnen Sie die Fahrertür. Warnton:
쮿 Schalten Sie die Zündung ein. wenn bei laufendem Motor ein Gang ein
쮿 Drücken Sie den Schalter der Zentral gelegt ist und weder die Fußbremse
verriegelung (A) einmal. noch das Gaspedal betätigt wird.
> Die Anzeige der Türverriegelung (B) wenn das Licht eingeschaltet und die
blinkt 5 Sekunden rot mit doppelter Zündung ausgeschaltet ist.
Frequenz.
Fahrzeug von innen schließen und > Das Fahrzeug ist verschlossen, wenn
öffnen Sie innerhalb der 5 Sekunden die
Fahrzeug von innen schließen Zündung ausschalten.
쮿 Ziehen Sie den Schlüssel ab und nehmen
쮿 Drücken Sie den Schalter der Zentral
verriegelung (A) 2 Sekunden lang. Sie ihn mit aus dem Fahrzeug heraus.
쮿 Schließen Sie die Fahrertür.
> Das Ansprechen der Zentralverrie
> Das Fahrzeug ist verschlossen. Unfallgefahr!
gelung ist deutlich hörbar.
Lassen Sie Kinder nicht allein im
> Das Fahrzeug ist verschlossen und
Fahrzeug. Sie könnten eine verriegelte
schützt Sie vor Eindringlingen bei
Tür auch von innen öffnen und dadurch
Wartezeiten z. B. an Ampeln.
sich und andere gefährden.
> Die Anzeige der Türverriegelung (B)
blinkt rot (bei Zündung AUS).
14 Blind Date
Öffnen und schließen
So erkennen Sie, dass die Senderbatterie Wenn sich das Fahrzeug mit der
im Schlüssel bald verbraucht ist: Fernbedienung nicht schließen lässt, weil
Die Blinkleuchten blinken beim Verschlie die Batterie der Fernbedienung
ßen des Fahrzeugs 9mal in schneller Fol verbraucht ist:
ge Falls sich das Fahrzeug über die Fernbe
Ursache: dienung nicht mehr verschließen lässt und
> Die Senderbatterie der Fernbedie Sie keine ErsatzSenderbatterie zur Hand
nung ist fast leer. haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
> Sie können die Fernbedienung noch 쮿 Öffnen Sie die Fahrertür.
ca. 100mal betätigen. 쮿 Drehen Sie den Schlüssel im Zünd
Abhilfe: schloss in Stellung 0.
> Senderbatterie austauschen1 oder >Hinweis! 쮿 Drücken Sie den Schalter der Zentral
> Senderbatterie in qualifizierter Wenn Sie die Senderbatterie nicht erneu verriegelung (A) bis die Anzeige der
Fachwerkstatt austauschen lassen, ern, können Sie nach ca. 100 Betätigungen Türverriegelung (B) blinkt.
z. B. in einem smart center. der Fernbedienung 쮿 Drehen Sie den Schlüssel im Zünd
das Fahrzeug nicht mehr ver oder ent schloss in Stellung 1 und anschließend
riegeln, in Stellung 0.
die Wegfahrsperre nicht mehr frei 쮿 Nehmen Sie den Schlüssel aus dem
schalten, Fahrzeug mit und schließen Sie die Tü
Umwelt! das Fahrzeug nicht mehr starten. ren.
Entsorgen Sie entladene Sender 쮿 Das Fahrzeug ist jetzt verriegelt.
Sie können jedoch die Zentralverriege
batterien immer umweltgerecht. lung durch Öffnen der Hecktür mit dem
Fahrzeugschlüssel entriegeln.
Blind Date 15
Öffnen und schließen
Senderbatterie wechseln
Vergiftungsgefahr!
Batterien enthalten giftige und
ätzende Substanzen. Halten Sie daher
Batterien von Kindern fern.
Wenn eine Person eine Batterie ver
schluckt hat, muss sie sofort zum nächs
ten Arzt gehen.
Das Verschlucken der Senderbatterien 쮿 Heben Sie das obere Schlüsselgehäuse 쮿 Entfernen Sie die Senderbatterie (B)
kann zu schweren gesundheitlichen (A) mit einer Münze ab. aus der Platine.
Schäden führen. 쮿 Setzen Sie die neue Senderbatterie ent
>Hinweis!
sprechend der richtigen Polarität ein.
Wechseln Sie die Senderbatterie der
> Batterietyp: LithiumZelle CR 1225
Fernbedienung spätestens nach 2 Jahren.
Sonst besteht Gefahr des Auslaufens! Die >Hinweis!
Fernbedienung kann zerstört werden. Achten Sie beim Einlegen der neuen Sen
derbatterie auf richtige Polarität.
Sonst können Teile der elektrischen Anla
ge zerstört werden.
16 Blind Date
Einstellen der Sitze
Blind Date 17
Einstellen der Sitze
Sitze in Längsrichtung verstellen 쮿 Ziehen Sie den Griff (A) nach oben.
쮿 Verschieben Sie den Sitz.
쮿 Lassen Sie den Griff los.
> Der Verstellmechanismus muss hör
bar beidseitig einrasten.
Unfallgefahr!
Lassen Sie nach jedem Verstellen
in Längsrichtung den Sitz richtig ein Sitzhöhe verstellen
rasten, sonst könnten Sie durch eine un Die Sitzführung ist zur Horizontalen ge
erwartete Sitzverschiebung/verstel neigt. Die Sitzlängsverstellung führt da
lung beim Fahren die Kontrolle über das her auch zu einer Sitzhöhenverstellung.
Fahrzeug verlieren und einen Unfall
verursachen.
Verletzungsgefahr!
Greifen Sie beim Verstellen der
Sitzposition in Längsrichtung nicht in
die Sitzführung. Es besteht sonst er
hebliche Verletzungsgefahr
18 Blind Date
Einstellen der Sitze
Lehnenneigung verstellen
쮿 Entlasten Sie die Rückenlehne.
쮿 Drehen Sie das Handrad (A) nach vorn
oder hinten.
>Hinweis!
Das Verstellen ist nur beim Fahrersitz
möglich.
Blind Date 19
Einstellen der Sitze
>Hinweis!
Beachten Sie die Beladungsrichtlinien
(siehe Seite 199) in dieser Betriebsanlei
tung!
20 Blind Date
Einstellen der Sitze
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Zurückklappen
des Beifahrerersitzes unbedingt dar
auf, dass
sich niemand einklemmt,
keine Gegenstände in die Verriege
lung eingeklemmt sind,
beide Hebel hörbar eingerastet sind.
Bei einem Unfall, einem plötzlichen
Bremsmanöver oder einer schnellen
쮿 Drücken Sie beide Hebel (D) gleichzeitig Richtungsänderung könnten sonst
Zum Umklappen:
nach hinten. Gegenstände im Gepäckraum nicht
쮿 Nehmen Sie den Sicherheitsgurt aus der
> Die Lehne klappt eigenständig einige von der Sitzlehne zurückgehalten
Gurtführung (C).
Millimeter nach vorn aus der Befesti werden und Sie und andere verletzen.
쮿 Schieben Sie den Beifahrersitz in die
gung.
mittlere Position.
쮿 Lassen Sie beide Hebel los.
쮿 Klappen Sie die Lehne nach vorne.
Zum Zurückklappen:
쮿 Ziehen Sie die Lehne nach oben und
klappen Sie sie zurück, bis beide Hebel
hörbar einrasten.
쮿 Legen Sie den Sicherheitsgurt wieder in
die Gurtführung (C).
Blind Date 21
Einstellen der Spiegel
Einstellen der Spiegel Achten Sie darauf, dass die Innen und
Außenspiegel vor jeder Fahrt richtig ein
gestellt sind. Nur dann ist die Sicht nach
hinten jederzeit gewährleistet.
Unfallgefahr!
Die Außenspiegel bilden verklei
nert ab. Die Objekte sind in Wirklichkeit
näher als es scheint. Sie könnten die
Distanz zu hinter Ihnen fahrenden Fahr
zeugen falsch einschätzen und einen
Unfall verursachen, z. B. beim Fahr
spurwechsel. Vergewissern Sie sich Manuell verstellbarer Außenspiegel
deshalb über den tatsächlichen Abstand 쮿 Stellen Sie den Außenspiegel durch
zu hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen Schwenken des Hebels (A) ein.
durch einen Blick über Ihre Schulter.
22 Blind Date
Einstellen der Spiegel
>Hinweis!
Das Einstellen der Außenspiegel funktio
niert nur bei eingeschalteter Zündung.
Blind Date 23
Fensterheber
Fensterheber
Seitenscheiben öffnen und schließen
Verletzungsgefahr!
Achten Sie beim Schließen der
Seitenscheiben darauf, dass sich nie
mand einklemmt. Bei Gefahr drücken Sie
auf den Schalter zum Öffnen der Fens
ter.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt Die Seitenscheiben lassen sich bei einge
im Fahrzeug. Sie könnten sich z. B. schalteter Zündung mit den elektrischen
durch Öffnen und Schließen der Fenster Fensterhebern öffnen und schließen.
verletzen!
Öffnen
쮿 Drücken Sie den Wippschalter (A) unten.
Schließen
쮿 Drücken Sie den Wippschalter (A) oben.
>Hinweis!
Die Fenster schließen beim Verriegeln
des Fahrzeugs nicht automatisch.
24 Blind Date
Sicherheitsgurte
Blind Date 25
Sicherheitsgurte
26 Blind Date
Sicherheitsgurte
Verletzungsgefahr!
Der Sicherheitsgurt kann nicht
mehr richtig funktionieren, wenn Gurt
band oder Gurtschloss verschmutzt
oder beschädigt sind. Halten Sie daher
Gurtband und Gurtschloss sauber, da
sonst die Gurtzunge nicht richtig ein
rasten kann.
Überprüfen Sie bei den Sicherheitsgur
te regelmäßig darauf, dass sie
nicht beschädigt sind,
nicht über scharfe Kanten geführt
werden,
nicht eingeklemmt sind.
Das Gurtband könnte bei einem Unfall
sonst reißen. Sie oder andere könnten
sich schwer oder tödlich verletzen.
Lassen Sie beschädigte oder während
eines Unfalls stark beanspruchte Si
cherheitsgurte erneuern und die Gurt
verankerungen überprüfen.
Die smart gmbh empfiehlt Ihnen, aus Si
cherheitsgründen nur Sicherheitsgurte
zu verwenden, die die smart gmbh spe
ziell für Ihr Fahrzeug freigegeben hat.
Blind Date 27
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte anlegen
쮿 Nehmen Sie auf dem Sitz Platz.
쮿 Ziehen Sie den Sicherheitsgurt ruckfrei
aus dem Aufroller heraus.
쮿 Führen Sie den Gurt über die Schulter.
> Der Rücken muss an der Lehne anlie
gen.
쮿 Klicken Sie den Sicherheitsgurt in das
Gurtschloss (A) ein.
Sicherheitsgurte ablegen
Die Höhenverstellung des 쮿 Drücken Sie die rote Taste am Gurt
Sicherheitsgurts schloss.
Das Fahrzeug verfügt über eine sitzinte 쮿 Führen Sie den Gurt zur Gurtführung.
grierte Höhenverstellung des Sicher > Der Gurt wird automatisch aufgerollt.
heitsgurts in drei Stufen.
Das Gurtband kann
durch die Gurtführung (A)
oberhalb der Gurtführung
unterhalb der Gurtführung
verlaufen.
>Hinweis
Für den Verlauf ober oder unterhalb der
Gurtführung muss das Gurtband aus der
Gurtführung herausgenommen werden.
28 Blind Date
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
Blind Date 29
Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer
30 Blind Date
Cockpit Linkslenker
Cockpit Linkslenker
a Lenkrad mit Lenkradschaltung* d Obere Mittelkonsole g AUXBuchse
b Bedienhebel e Untere Mittelkonsole
c Kombiinstrument f Schalthebelkonsole
Blind Date 31
Cockpit Rechtslenker
Cockpit Rechtslenker
a Lenkrad mit Lenkradschaltung* c Kombiinstrument e Untere Mittelkonsole
b Bedienhebel d Obere Mittelkonsole f Schalthebelkonsole
32 Blind Date
Bedienhebel
Bedienhebel Bedienhebel
links rechts
A Licht A Frontscheibe wischen
0 = Aus, 1 = Standlicht, 2 = Abblendlicht, 2 = Wischgeschwindigkeit Stufe 2, 1 =
3 = Nebelschlussleuchte Wischgeschwindigkeit Stufe 1, 0 = Aus,
B Blinkleuchten 1 = Intervallwischen
rechts und links blinken B Scheiben wischen und waschen
2 =Waschen Heck, 1 = Intervallwischen
C Fernlicht
Heck, 0 = Aus, 1 = Waschen Front
1 = Fernlicht, 0 = Aus, 1 = Lichthupe,
C Tempomat* und Limiter* ein und
ausschalten
D Tempomat* und Limiter*Funktio
nen
Blind Date 33
Kombiinstrument Linkslenker
km/
Kombiinstrument Linkslenker
A Kontrollleuchten Nebelschlussleuchte (d) MotorCheck (j)
B Display esp (e) Dieselmotor vorglühen1 (k)
C Tachometer Airbag (f) Zuheizer1 (l)
Kontrollleuchten
Blinkleuchten (g)
abs (a)
Batterie (h)
Bremssystem (b)
Öldruck (i)
Fernlicht (c)
1 Nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor.
34 Blind Date
Kombiinstrument Rechtslenker
Kombiinstrument Rechtslenker
A Kontrollleuchten Nebelschlussleuchte (d) MotorCheck (j)
B Display esp (e) Dieselmotor vorglühen1 (k)
C Tachometer Airbag (f) Zuheizer1 (l)
Kontrollleuchten
Blinkleuchten (g)
abs (a)
Batterie (h)
Bremssystem (b)
Öldruck (i)
Fernlicht (c)
1 Nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor.
Blind Date 35
Kombiinstrument
36 Blind Date
Kombiinstrument
Blind Date 37
Kombiinstrument
espKontrollleuchte
NebelschlussleuchteKontrollleuchte espKontrollleuchte
Leuchtet: Blinkt:
bei eingeschalteter Nebelschluss > wenn esp ist im Regelbetrieb ist. Unfallgefahr!
leuchte. Wenn esp nicht mehr funktioniert,
Leuchtet dauerhaft: ist die Gefahr, dass Ihr Fahrzeug ins
> bei Systemausfall Schleudern gerät, in bestimmten Fahr
> wenn esp nicht zur Verfügung steht. situationen erhöht. Passen Sie Ihre
Ein Systemausfall kann bereits mit einem Fahrweise immer den aktuellen Straßen
Neustart behoben sein. und Witterungsverhältnissen an.
쮿 Sollte die Kontrollleuchte danach nicht
erlöschen, suchen Sie unverzüglich eine
qualifizierte Fachwerkstatt auf, z. B. ein
smart center.
>Hinweis!
Die Funktionsweise von esp und weitere
Hinweise hierzu finden Sie auf Seite 165.
38 Blind Date
Kombiinstrument
AirbagKontrollleuchte AirbagKontrollleuchte
AirbagKontrollleuchte
Leuchtet:
Die AirbagKontrollleuchte signalisiert
bei eingeschalteter Zündung.
Ihnen Fehler in den Sicherheitssystemen
Verletzungsgefahr! Die anschließende Selbstdiagnose der Si
der
Eine Störung liegt vor, wenn die cherheitssysteme führt zu folgenden Er
Airbags
Kontrollleuchte nicht an geht, wenn Sie gebnissen:
Gurtstraffer
die Zündung einschalten oder nach eini 1. Die AirbagKontrollleuchte geht nach
Kindersitzerkennung
gen Sekunden nicht aus geht, wenn der maximal 4 Sekunden aus:
Motor läuft oder erneut an geht. > Kein Fehler.
>Hinweis! Einzelne Systeme könnten unbeabsich > Das Airbagsystem ist in Ordnung.
Die Funktion der Airbags und weitere Hin tigt aktiviert werden oder bei einem Un 2. Die AirbagKontrollleuchte geht nach
weise hierzu finden Sie ab Seite 166. fall mit hoher Fahrzeugverzögerung maximal 4 Sekunden für circa 1 Sekunde
nicht auslösen. Lassen Sie in diesem Fall aus, wieder an und leuchtet dann per
Ihr Sicherheitssystem umgehend in ei manent:
ner qualifizierten Fachwerkstatt über > Es wurde eine Störung erkannt.
prüfen und reparieren, die die notwen > Den Beifahrersitz nicht besetzen,
digen Fachkenntnisse und Werkzeuge insbesondere nicht mit Kindern in
zur Durchführung der erforderliche Ar rückwärts gerichteten Kinderrück
beiten hat. Die smart gmbh empfiehlt Ih haltesystemen.
nen hierfür ein smart center. Insbe 쮿 Suchen Sie unverzüglich eine
sondere bei sicherheitsrelevanten Ar qualifizierte Fachwerkstatt auf, z. B.
beiten und Arbeiten an sicherheitsrele ein smart center.
vanten Systemen ist der Service durch
eine qualifizierte Fachwerkstatt uner
lässlich.
Blind Date 39
Kombiinstrument
Verletzungsgefahr!
Wenn der Beifahrerairbag nicht
abgeschaltet ist, d. h. wenn die Airbag
Kontrollleuchte nicht leuchtet, dürfen
Sie ein Kind nie mit einem rückwärtsge
AirbagKontrollleuchte AirbagKontrollleuchte richteten KinderRückhaltesystem auf
3. Die AirbagKontrollleuchte blinkt dem Beifahrersitz sichern.
15 Sekunden und leuchtet anschließend Verletzungsgefahr! Beachten Sie auch den entsprechenden
permanent: Wenn die AirbagKontrollleuchte WarnsymbolAufkleber am Armaturen
> smart Babyschale (original smart Zu bei montierter smart Babyschale auf brett.
behör) auf dem Beifahrersitz er dem Beifahrersitz nicht leuchtet, ist der Wenn Sie eine spezielle smart Babyscha
kannt. Beifahrerairbag nicht abgeschaltet. Da le auf dem Beifahrersitz installiert ha
> Beifahrerairbag und wenn vorhan durch kann das Kind bei einem Unfall mit ben und die AirbagKontrollleuchte
den die Seitenairbags* sind abge BeifahrerairbagAuslösung durch den leuchtet nicht (Rückhaltesystem nicht
schaltet. auslösenden Beifahrerairbag schwer erkannt), lassen Sie die automatische
4. Die AirbagKontrollleuchte blinkt per bis tödlich verletzt werden, insbeson RückhaltesystemErkennung in einer
manent: dere wenn es sich in unmittelbarer Nähe qualifizierten Fachwerkstatt überprü
> Fehler bei der Kindersitzerkennung. des Beifahrerairbags zum Zeitpunkt der fen, die die notwendigen Fachkenntnisse
> Den Beifahrersitz nicht besetzen, Auslösung befindet. und Werkzeuge zur Durchführung der
insbesondere nicht mit Kindern in Der Beifahrerairbag wird nur abge erforderliche Arbeiten hat. Die smart
rückwärts gerichteten Kinderrück schaltet, wenn Sie eine spezielle smart gmbh empfiehlt Ihnen hierfür ein smart
haltesystemen. Babyschale auf dem Beifahrersitz be center.
> Suchen Sie unverzüglich eine qualifi festigen. Transportieren Sie in der Zwischenzeit
zierte Fachwerkstatt auf, z. B. ein keine Kinder, da diese bei einem Unfall
smart center. schwer bis tödlich verletzt werden kön
nen.
40 Blind Date
Kombiinstrument
>Wichtig!
Der Antriebsriemen kann gerissen sein.
In diesem Fall kann der Motor durch Wei
terfahren beschädigt werden.
Blind Date 41
Kombiinstrument
42 Blind Date
Kombiinstrument
MotorCheckKontrollleuchte
Leuchtet:
bei Einschalten der Zündung.
> Kontrollleuchte erlischt nach Starten
des Motors oder nach 10 Sekunden,
wenn die Motorelektronik fehlerfrei
arbeitet.
Blind Date 43
Kombiinstrument
Displaybeleuchtung
Die Displaybeleuchtung leuchtet bei
eingeschaltetem Licht,
eingeschalteter Zündung.
44 Blind Date
Kombiinstrument
Blind Date 45
Kombiinstrument
Störung im Schaltsystem
Automatik
Hochschalten
Herunterschalten
46 Blind Date
Kombiinstrument
Wenn 5 Segmente dunkel sind, beginnt Wenn die Temperatur weiter ansteigt,
das °CSymbol zu blinken. beginnen nach 15 Sekunden die 5 Seg
쮿 Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend mente zu blinken.
verkehrssicher ab. 쮿 Vermeiden Sie hohe Motordrehzahlen
쮿 Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen und hohe Fahrgeschwindigkeiten.
Wegrollen, wenn Sie es verlassen. 쮿 Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend
쮿 Fahren Sie nicht weiter. verkehrssicher ab.
쮿 Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B. 쮿 Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen
smartmove Assistance oder eine Wegrollen, wenn Sie es verlassen.
qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein 쮿 Fahren Sie nicht weiter.
smart center. 쮿 Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B.
KühlwassertemperaturAnzeige smartmove Assistance oder eine
Die Kühlwassertemperatur wird durch qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein
5 ovale Elemente dargestellt. smart center.
Die Anzahl der dunklen Elemente gibt Auf
schluss über die Kühlwassertemperatur. >Wichtig!
Wenn Sie weiterfahren oder den Motor
Bei normaler Betriebstemperatur sind laufen lassen, kann dies zu einem kapita
3 Segmente dunkel. len Motorschaden führen.
> Die Kühlwassertemperatur entspricht
mindestens 80 °C.
Blind Date 47
Kombiinstrument
Mehrfachanzeige
쮿 Drücken Sie jeweils einmal auf Knopf
(A), um zwischen folgenden Funktionen
umzuschalten:
Wegstreckenzähler
Tagesstreckenzähler (geht durch
langes Drücken auf Null zurück)
Außentemperatur*
Restliteranzeige (wenn weniger als
5 Liter Kraftstoff im Tank sind)
48 Blind Date
Kombiinstrument
Frostwarnung*
Unfallgefahr!
Bei Temperaturen dicht über dem
Gefrierpunkt kann die Straße, beson
ders in Waldschneisen oder auf Brü
cken, vereist sein. Bei nicht angepass
ter Fahrweise könnte dadurch das
Fahrzeug ins Schleudern geraten. Pas
sen Sie daher Ihre Fahrweise und Ge Sinkt die Außentemperatur unter 3°C,
schwindigkeit immer die Witterungsver werden Sie im Display darauf hingewiesen,
hältnisse an. dass die Fahrbahn möglicherweise vereist
ist.
> Die Außentemperatur erscheint in der
Anzeige.
> Ein Eiskristall blinkt 60 Sekunden lang
im Display.
Blind Date 49
Kombiinstrument
50 Blind Date
Obere Mittelkonsole
Obere Mittelkonsole
a Drehzahlmesser* e Heckscheibenheizung1
b CockpitUhr* f Sitzheizung* Fahrersitz
c Schalter der Zentralverriegelung g Sitzheizung* Beifahrersitz
d Warnblinkanlage h Klimaanlage Plus*
1 Nur bei smart fortwo coupé.
Blind Date 51
Obere Mittelkonsole
52 Blind Date
Obere Mittelkonsole
Blind Date 53
Obere Mittelkonsole
Zur Funktion
Der Drehzahlmesser zeigt Ihnen die
Motordrehzahl in 1000 1/min an.
54 Blind Date
Untere Mittelkonsole
Untere Mittelkonsole
A Heizung/Lüftung e Nebelscheinwerfer*
B Audio/Telematikgeräte f Innenleuchte
C Schublade g 12VoltSteckdose
a Frischluft/Umluftregler
b Lufttemperatur/Heizung/Zuheizer1
c Luftverteilung
d Gebläse
1 Nur bei Fahrzeugen mit Dieselmotor.
Blind Date 55
Schalthebelkonsole
2 6
1 9
5
4 8
7 0
Schalthebelkonsole
a Telefonkonsole*
b Schalthebel
c Schalter Elektrisches Glasschiebe
dach*1 oder Schalter Heckverdeck2
d Zündschloss
1 bei fortwo coupé
2 bei fortwo cabrio
56 Blind Date
Inhalt
>Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
>Leuchtweitenregulierung . . . . . . .61
>Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .62
>Nebelleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .63
>Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . .65
>Warntöne und Lichtzeichen . . . . . .66
>>Lichtverhältnisse.
Dass Ihr Fahrzeug einfach zu bedienen ist, weil sich alle Bedienelemente dort befinden, wo Sie es erwarten, kommt Ihnen gerade bei Dun
kelheit sehr gelegen. Probieren Sie es trotzdem erst einmal bei Tageslicht aus.
Licht
58 Lichtverhältnisse
Licht
Fernlicht einschalten
쮿 Drücken Sie den Hebel in Fahrtrichtung
(1).
> Der Hebel rastet ein.
Fernlicht ausschalten
쮿 Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad (2).
> Der Hebel befindet sich wieder in der
Ausgangsstellung.
Lichtverhältnisse 59
Licht
60 Lichtverhältnisse
Leuchtweitenregulierung
>Hinweis!
Achten Sie darauf, dass die Leuchtweiten
regulierung wieder in Stufe 0 zurückge
stellt werden muss, nachdem Sie die
Zuladung aus dem Fahrzeug entfernt ha
ben.
Schalter Beladung
stellung
0 Fahrersitz besetzt.
Leuchtweitenregulierung Verändert sich der Lichtkegel aufgrund Fahrersitz und
Mit der Leuchtweitenregulierung passen von Beladung (B): Beifahrersitz besetzt.
Sie die Scheinwerfer dem Beladungszu 쮿 Drehen Sie das Einstellrad der Leucht 1 Fahrersitz besetzt und
stand Ihres Fahrzeugs an. weitenregulierung (C) in die entspre maximale Zuladung im
chende Stellung, so dass die Gepäckraum (50 kg).
Leuchtweite regulieren
Lichtposition der Grundeinstellung
In der Grundeinstellung, das heißt: 2 Fahrersitz und
wieder hergestellt ist.
ohne Zuladung, Beifahrersitz besetzt und
Fahrersitz besetzt, maximale Zuladung im
Leuchtweitenregulierung Stufe 0 Gepäckraum (50 kg).
ist gewährleistet, dass Sie
bestmögliche Sichtverhältnisse für
den Fahrer schaffen (A),
den Gegenverkehr nicht blenden.
Lichtverhältnisse 61
Innenleuchten
62 Lichtverhältnisse
Nebelleuchten
Nebelscheinwerfer ausschalten
쮿 Drücken Sie den Schalter (A) noch ein
mal.
>Hinweis!
Wenn Sie das Licht ausschalten, so sind
ebenfalls die Nebelscheinwerfer ausge
schaltet. Bei erneutem Einschalten des
Lichtes werden die Nebelscheinwerfer
nicht automatisch mit eingeschaltet.
Lichtverhältnisse 63
Nebelleuchten
Nebelschlussleuchte ausschalten
쮿 Drehen Sie den Drehschalter auf
Stufe 0.
>Wichtig!
Schalten Sie nur eine Stufe zurück, wenn
Sie weiterhin mit Abblendlicht fahren wol
len.
64 Lichtverhältnisse
Blinkleuchten
Lichtverhältnisse 65
Warntöne und Lichtzeichen
66 Lichtverhältnisse
Inhalt
>Audio/Telematikgeräte*. . . . . . . .68
>smart radio one* . . . . . . . . . . . . . .69
>smart radio three*. . . . . . . . . . . . .70
>smart radio five* . . . . . . . . . . . . . .71
>smart radio navigator* . . . . . . . . .72
>smart CDWechsler* . . . . . . . . . . .76
>CDBox* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
>KassettenBox* . . . . . . . . . . . . . . .80
>Telefonkonsole* . . . . . . . . . . . . . . .83
>Universelle
Freisprecheinrichtung*. . . . . . . . .86
>ipod*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
>smart Soundpaket*. . . . . . . . . . . . .88
>>Kommunikation.
Eigentlich sollte Ihnen Ihr Fahrzeug Unterhaltung genug sein. Sollte Ihnen dennoch einmal nach Abwechslung zumute sein, hören Sie doch
Radio, Kassette oder CD.
Damit wird Ihr Fahrzeug zum Entertainer.
Audio/Telematikgeräte*
68 Kommunikation
smart radio one*
Kommunikation 69
smart radio three*
70 Kommunikation
smart radio five*
Kommunikation 71
smart radio navigator*
Unfallgefahr!
Wählen Sie die Lautstärke immer
so, dass Sie Umweltgeräusche (z. B. Hu
pen, Rettungsfahrzeuge, Polizeifahr
zeuge usw.) wahrnehmen können. Sie
könnten sonst einen Unfall verursachen.
72 Kommunikation
smart radio navigator*
RundfunkBedienelemente
a Gerät ein oder ausschalten g Stationsspeicher und Autostore m Automatischer Sendersuchlauf rück
b Automatischer Sendersuchlauf vor Funktion wärts
wärts h Stationsspeicher n Scansuchlauf
c Stummschaltung i Stationsspeicher, Suchlauf PTY+ und Anspielen der empfangbaren Rund
d Auswahl Rundfunkbetrieb oder CD manueller Sendersuchlauf funksender
Betrieb j Stationsspeicher und Suchlauf PTY o Auswahl: Bässe, Höhen, Fader, Balance
e Manuelle Sendereinstellung und Ein k Stationsspeicher und Regionalbetrieb p Lautstärkeregelung
stellungen Bässe, Höhen, Fader, l Stationsspeicher und Umschaltung
Balance RDSBetrieb/Frequenzbetrieb
f Menüwechsel
Kommunikation 73
smart radio navigator*
CDBedienelemente
a Gerät ein oder ausschalten h Kontrasteinstellung m Zufallswiedergabe der Titel
b Titelsprung vorwärts i Anzeigen von abgelaufener CDZeit, n Titelsprung rückwärts
c Stummschaltung abgelaufener Titelzeit und Gesamt o Scansuchlauf:
d CDSchacht spielzeit Anspielen der Titel
e CDAusschubtaste j Musiksuchlauf vorwärts p Auswahl:
f Auswahl Rundfunkbetrieb oder CD k Musiksuchlauf rückwärts Bässe, Höhen, Fader, Balance
Betrieb l Wiederholung des aktuellen Titels der q Lautstärkeregelung
g Einstellungen aktuellen CD
Bässe, Höhen, Fader, Balance
74 Kommunikation
smart radio navigator*
NavigationsBedienelemente
a Gerät ein oder ausschalten f Menüauswahl und Bestätigung der Aus j VIAFunktion
b Navigationsansagen unterbrechen oder wahl k TMCFunktion
abschalten g Zurück zum vorherigen Menü l Stau
c CDSchacht h Anwahl Navigationsbetrieb m Zwischenstopp
d CDAusschubtaste i Löschen der Eingabe oder eines abge n Auswahl: Bässe, Höhen, Fader, Balance
e Informationstaste legten Ziels (Delete)
o Lautstärkeregelung und Wiedergabe
der aktuellen Navigationsansage
Kommunikation 75
smart CDWechsler*
smart CDWechsler*
Der smart CDWechsler befindet sich un
terhalb des Beifahrersitzes.
>Hinweis!
Die detaillierten Funktionen zur Bedie
nung entnehmen Sie bitte der Bedie
nungsanleitung des smart CDWechslers.
76 Kommunikation
CDBox*
CDBox* >Hinweis!
Die CDBox befindet sich zwischen Fah Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Rei
rer und BeifahrerFußraum an der henfolge.
Vertikalkonsole.
Kommunikation 77
CDBox*
78 Kommunikation
CDBox*
Veränderung des Zugriffs auf die CD 쮿 Richten Sie zum Einsetzen den 쮿 Drücken Sie den CDEinsatz und den
Einsätze Positionspfeil (B) des CDEinsatzes Rahmen so zusammen, dass die vier
Damit Sie den gewünschten CDEinsatz di über einer der Aussparungen (C) des Klipps (D) einrasten.
rekt finden, können Sie die Griffstücke Rahmens aus. > Der Rahmen mit CDEinsatz lässt sich
der vier CDEinsätze unterschiedlich po > Für das Einsetzen des CDEinsatzes wieder einschwenken.
sitionieren. und somit die Stellung des Griffstücks 쮿 Wiederholen Sie die einzelnen Arbeits
쮿 Schwenken Sie den Rahmen mit CDEin ergeben sich vier Möglichkeiten schritte und positionieren Sie die Griff
satz über die Einrastposition hinweg bis (1 bis 4). stücke der anderen CDEinsätze nach
zum Anschlag aus dem Gehäuse heraus. Ihren Wünschen.
쮿 Drücken Sie den CDEinsatz (A) nach
oben aus dem Rahmen.
Kommunikation 79
KassettenBox*
KassettenBox* >Hinweis!
Die KassettenBox befindet sich zwischen Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Rei
Fahrer und BeifahrerFußraum an der henfolge.
Vertikalkonsole.
80 Kommunikation
KassettenBox*
Kommunikation 81
KassettenBox*
Veränderung des Zugriffs auf die 쮿 Richten Sie zum Einsetzen den 쮿 Drücken Sie den KassettenEinsatz und
KassettenEinsätze Positionspfeil (B) des Kassetten den Rahmen so zusammen, dass die vier
Damit Sie den gewünschten Kassetten Einsatzes über einer der Aussparungen Klipps (D) einrasten.
Einsatz direkt finden, können Sie die (C) des Rahmens aus. > Der Rahmen mit KassettenEinsatz
Griffstücke der vier KassettenEinsätze > Für das Einsetzen des Kassetten lässt sich wieder einschwenken.
unterschiedlich positionieren. Einsatzes und somit die Stellung des 쮿 Wiederholen Sie die einzelnen Arbeits
쮿 Schwenken Sie den Rahmen mit Kasset Griffstücks ergeben sich vier Mög schritte und positionieren Sie die Griff
tenEinsatz über die Einrastposition lichkeiten (1 bis 4). stücke der anderen KassettenEinsätze
hinweg bis zum Anschlag aus dem Ge nach Ihren Wünschen.
häuse heraus.
쮿 Drücken Sie den KassettenEinsatz (A)
nach oben aus dem Rahmen.
82 Kommunikation
Telefonkonsole*
Kommunikation 83
Telefonkonsole*
84 Kommunikation
Telefonkonsole*
Kommunikation 85
Universelle Freisprecheinrichtung*
86 Kommunikation
ipod*
ipod* Bedienelemente
Unfallgefahr! A Anschlussbuchse für die
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit Fernbedienung
dem Verkehrsgeschehen. Benutzen Sie B Anschlussbuchse für Kopfhörer
den Apple iPod nicht während der Fahrt. C HalteSchalter
Sie könnten sonst durch die Bedienung
D Display
vom Straßenverkehr abgelenkt werden
und einen Unfall verursachen. E RückwärtsTaste
Nehmen Sie Eingaben aus Sicherheits F MenüTaste
gründen nur bei stehendem Fahrzeug G Abspiel/PauseTaste
vor, wenn es die Verkehrssituation zu H VorwärtsTaste
lässt.
Als Fahrer tragen Sie die volle Verant I AuswahlTaste
wortung für die Verkehrssicherheit. J ScrollPad
Bedenken Sie, dass Ihr Fahrzeug schon K Kopfhörer
bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h L Anschluss Dock connector
in jeder Sekunde eine Strecke von 14 m
zurücklegt.
Kommunikation 87
smart Soundpaket*
smart Soundpaket*
Damit Ihre Audio/Telematikgeräte so
richtig zur Geltung kommen, bietet das
smart Soundpaket durch zusätzliche Laut
sprecher Powersound auf HiFiNiveau.
Über die AUXBuchse1 (A) können Sie mit
einem handelsüblichen 3,5 mm Klinkenste
cker mobile AudioGeräte anschließen,
z. B. einen MP3Player.
Die AUXBuchse ist im Ablagefach zwi
schen der Lenksäule und der oberen Mit
telkonsole2.
88 Kommunikation
Inhalt
>Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . 90
>Sonnenschutz*. . . . . . . . . . . . . . . . 92
>Elektrisches Glasschiebedach* . . 93
>Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
>Heizung/Lüftung . . . . . . . . . . . . . . 96
>Klimaanlage Plus* . . . . . . . . . . . . 102
>Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . 105
>Heckscheibenheizung . . . . . . . . . 107
>Außenspiegelheizung*. . . . . . . . . 108
>Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . 109
>Pelerine* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
>>Wetteraussichten.
Durch Wechseln der Kleidung können Sie sich individuell auf das Wetter einstellen. Ihr Fahrzeug bietet dazu wesentlich komfortablere Lö
sungen wie zum Beispiel die FCKWfreie Klimaanlage Plus oder den elektrischen Zuheizer beim Diesel.
Sonnenblenden
>Hinweis!
Die Sonnenblenden können nicht seitlich
zu den Fenstern geschwenkt werden.
Sonnenblenden
Schutz vor Licht von vorne
쮿 Schwenken Sie die Sonnenblende nach
unten.
쮿 Schwenken Sie die Sonnenblende nach
oben, wenn Sie sie nicht mehr als Blend
schutz benötigen.
90 Wetteraussichten
Sonnenblenden
>Hinweis!
Keinen Alkohol oder Aceton zum Reinigen
verwenden. Die Oberfläche der Fahrer
sonnenblende kann beschädigt werden.
Die Klebestellen nicht mit den Fingern be
rühren. Eine haltbare Klebeverbindung
kann nicht mehr gewährleistet werden.
Wetteraussichten 91
Sonnenschutz*
92 Wetteraussichten
Elektrisches Glasschiebedach*
Elektrisches Glasschiebedach*
Verletzungsgefahr!
Das Glasschiebedach verfügt
über eine Sicherung gegen Einklemmen.
Achten Sie trotzdem darauf, dass beim
Schließen niemand eingeklemmt wird.
Wetteraussichten 93
Elektrisches Glasschiebedach*
Glasschiebedach öffnen
쮿 Drücken Sie den Wippschalter in Positi
on A und halten Sie ihn gedrückt.
Glasschiebedach schließen
쮿 Drücken Sie den Wippschalter in Positi
on B und halten Sie ihn gedrückt, bis das
Dach komplett geschlossen ist.
94 Wetteraussichten
Kleiderhaken
Kleiderhaken
Hängen Sie Ihre Jacke an den Kleiderha
ken
am hinteren Dachrahmen (A) oder
an der Rückseite der Sitze (B) auf.
Wetteraussichten 95
Heizung/Lüftung
96 Wetteraussichten
Heizung/Lüftung
Wetteraussichten 97
Heizung/Lüftung
Unfallgefahr!
Halten Sie sich an die empfohlenen Elektrischer Zuheizer1
Einstellungen für Heizung bzw. Lüftung Wenn Sie die maximale Heizleistung wün
auf den folgenden Seiten. Sonst können schen:
die Scheiben beschlagen. Dadurch 쮿 Schieben Sie Knopf (A) ganz nach
könnten Sie das Verkehrsgeschehen rechts.
nicht mehr beobachten und einen Unfall > Der elektrische Zuheizer ist aktiv.
verursachen. Temperatur verändern > Im Kombiinstrument leuchtet die Kon
Je weiter der Knopf (A) nach rechts ge trollleuchte des elektrischen Zuhei
schoben wird, desto wärmer ist die aus zers.
tretende Luft.
>Hinweis!
Standheizung* Solange der elektrische Zuheizer aktiv ist,
Die Standheizung heizt oder belüftet den verbraucht das Fahrzeug mehr Kraftstoff.
Innenraum auf die Temperatur, die Sie mit
dem Temperaturregler vorher eingestellt
haben. Zum Ausschalten des elektrischen Zuhei
Die detaillierten Informationen zur Bedie zers:
nung der Standheizung entnehmen Sie bit 쮿 Schieben Sie Knopf (A) nach links.
te der separaten Bedienungsanleitung. > Die Kontrollleuchte für den
elektrischen Zuheizer erlischt.
98 Wetteraussichten
Heizung/Lüftung
Wetteraussichten 99
Heizung/Lüftung
100 Wetteraussichten
Heizung/Lüftung
Wetteraussichten 101
Klimaanlage Plus*
Klimaanlage Plus* Ihre Heizung und Lüftung unterstützt die Wann arbeitet die Klimaanlage Plus?
Funktionen der Klimaanlage Plus. Die Be Die Klimaanlage Plus arbeitet
dienung ist ab Seite 96 erklärt. nur bei laufendem Motor,
Unfallgefahr! Ein integrierter Kombifilter* (Staub, Pol nur bei eingeschaltetem Gebläse,
Halten Sie sich an die empfohlenen len und Partikelfilter) reinigt außerdem am wirkungsvollsten bei geschlossenen
Einstellungen für die Klimaanlage Plus* die Frischluft. Er arbeitet auch, wenn die Fenstern.
auf den folgenden Seiten. Sonst können Klimaanlage Plus ausgeschaltet ist und Sie
die Scheiben beschlagen. Dadurch das Gebläse eingeschaltet haben.
könnten Sie das Verkehrsgeschehen
nicht mehr beobachten und einen Unfall >Hinweis!
verursachen. Mit eingeschalteter Klimaanlage Plus er
höht sich der Kraftstoffverbrauch.
>Hinweis!
Das Entfeuchten der Luft durch die Klima
anlage Plus bewirkt, dass die Scheiben bei
Die Klimaanlage Plus erhöht den Fahrkom hoher Luftfeuchtigkeit nicht beschlagen.
fort bei hohen Außentemperaturen Diesen Effekt können Sie sich auch zum
durch Abkühlen der Luft, Abtauen der Scheiben zunutze machen,
durch Entfeuchten der Luft. wenn Sie zusätzlich zur Klimaanlage Plus
die Heizung auf Maximum stellen.
102 Wetteraussichten
Klimaanlage Plus*
Unfallgefahr!
Schalten Sie bei niedrigen Außen
temperaturen nur kurzzeitig auf Umluft
Umwelt!
betrieb. Sonst können die Scheiben be
Halten Sie die Fenster beim Be
schlagen und die verminderte Sicht kann
trieb der Klimaanlage Plus geschlossen.
Sie und andere gefährden. Dadurch
Dadurch sparen Sie Kraftstoff.
können Sie das Verkehrgeschehen nicht
mehr beobachten und einen Unfall ver
ursachen.
Wetteraussichten 103
Klimaanlage Plus*
104 Wetteraussichten
Scheibenwischer
Wetteraussichten 105
Scheibenwischer
106 Wetteraussichten
Heckscheibenheizung
Wetteraussichten 107
Außenspiegelheizung*
108 Wetteraussichten
Sitzheizung*
Wetteraussichten 109
Pelerine*
110 Wetteraussichten
Inhalt
>Verdecksystem
(nur smart cabrio). . . . . . . . . . . . 112
>Windschott* . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
>Hinweise zum Verdecksystem . . . 122
>Störungen im Verdecksystem . . . 123
>Pflegehinweise und Wartung . . . . 125
>>Variabler Fahrspaß.
Ihr smart fortwo cabrio ist so konzipiert, dass es sowohl über eine Faltdachfunktion verfügt, als auch in wenigen Schritten durch Herab
lassen des Heckverdecks und der Entnahme der Seitenholme in ein Vollcabrio umgewandelt werden kann.
Verdecksystem (nur smart cabrio)
A
B
B
B B
80
120140
km/
C
120
80
1/1 40
km
1/2
A B
C A
A A
B 3
A 1 4 4
B 2
A 3 2
A 1
쮿 Heben Sie den Seitenholm zuerst an der 쮿 Öffnen Sie die Klettbänder des Stau
Verletzungsgefahr!
hinteren Seite (A) an und ziehen Sie ihn raums. Schließen Sie die Klettbänder bei
dann in Pfeilrichtung (B) heraus. 쮿 Legen Sie die Seitenholme wie in der
verstauten Seitenholmen immer gut. Bei
Achten Sie dabei auf die Verkehrssitua Abbildung nummeriert mit der Füh ungesichertem Transport können die
tion. rungsnase nach links und der lackierten Seitenholme sonst bei einem Unfall,
Seite nach unten in den Stauraum der Bremsmanövern oder abrupten Rich
Hecktür (A). tungswechseln umherfliegen und die In
sassen dadurch verletzt werden.
B
4
B 3 2
A
A 1
C A
쮿 Schließen Sie Fahrer (A) und Beifahr 쮿 Öffnen Sie die Klettbänder des Stau
ertür (B). Heckverdeck schließen raums.
쮿 Schließen Sie die Hecktür (C). Seitenholme montieren 쮿 Nehmen Sie die Seitenholme aus dem
쮿 Öffnen Sie die Seitenscheiben nach Be 쮿 Öffnen Sie die Fahrer und Beifahrer Stauraum der Hecktür.
darf. tür.
쮿 Öffnen Sie die Hecktür.
>Hinweis! 쮿 Drücken Sie beide Entriegelungsknöpfe
Stellen Sie sicher, dass der Deckel des (A) an der Innenseite der Hecktür.
Stauraums geschlossen ist, bevor Sie die 쮿 Klappen Sie den Deckel (B) des Stau
Hecktür schließen. Sonst kann die Hecktür raums nach oben.
verkanten.
3
1 4
2
A
Windschott*
Darauf müssen Sie achten
Schrauben, Doppelscheiben und der
Schlüssel sind nur für die Erstmontage
erforderlich.
Das Windschott soll nach Benutzung im
mer im original PEBeutel aufbewahrt
und verstaut werden.
Vorrastverriegelungshaken öffnen
쮿 Lösen Sie den Vorrastverriegelungsha
ken (A) mit dem Notbetätigungsschlüs
sel vom Bolzen (B) des BSäulenschlos
ses der verriegelten Seite.
> Auf dem Vorrastverriegelungshaken
ist ein Dreieck aufgebracht, das die
Richtung zum Öffnen zeigt.
쮿 Rasten Sie das Heckverdeck erneut in
der Ablageposition unten ein.
> Die Vorrastverriegelungshaken wer
Störungen im Verdecksystem
den jetzt wieder automatisch in die
Das Heckverdeck ist nur einseitig Grundposition geschaltet.
eingerastet 쮿 Docken Sie das Heckverdeck an, wie un
Beim Andocken an der BSäule kann es ter "Heckverdeck schließen" beschrie
vorkommen, dass das Heckverdeck nur ben (siehe Seite 117).
einseitig einrastet. Die Ursache hierfür
kann ein zu frühes Schließen des Vorrast
verriegelungshakens sein. In diesem Fall
wie folgt vorgehen:
Pflegehinweise und Wartung Die smart gmbh empfiehlt den Einsatz der Diese Verschmutzungen sofort entfernen:
Regelmäßige Pflege schützt das Faltdach smartcare Produkte, da 쮿 Vogelkot
und das Heckverdeck Ihres Fahrzeugs vor sie eine sehr gute Reinigungswirkung 쮿 Baumharz
äußeren Einflüssen und dient somit der und einen optimalen Schutz bieten, 쮿 Insektenrückstände
Werterhaltung. Verwenden Sie zur Entfer die Produkte speziell auf die smart Ma
>Hinweis!
nung von Verschmutzungen smartcare terialien abgestimmt worden sind und
Wenn solche Verschmutzungen nicht um
Verdeckreiniger. alle smartcare Produkte frei von Farb
gehend entfernt werden, kann der Ver
und Duftstoffen sind.
>Wichtig! deckstoff beschädigt werden. Dies sind
Beachten Sie bitte die Anwendungsvor >Hinweis! Umwelteinflüsse, für die keine Gewähr
schriften auf den Verpackungen von Alle smartcare Produkte erhalten Sie in leistung besteht.
Reinigungsmitteln. einem smart center.
Waschen Sie Ihr Fahrzeug am besten
per Handwäsche.
>>Kindgerechtes.
Die Sicherheit Ihrer Kinder liegt uns ganz besonders am Herzen.
Wir haben daher für Ihre Kinder Rückhaltesysteme entwickelt, welche höchste Sicherheitskriterien erfüllen. Und damit sich Ihr Nachwuchs
wohlfühlt, wurden diese nach neuesten ergonomischen Erkenntnissen gebaut.
KinderRückhalteeinrichtungen*
130 Kindgerechtes
KinderRückhalteeinrichtungen*
Verletzungsgefahr!
Um das Risiko von schweren oder
tödlichen Verletzungen des Kindes bei
einem Unfall, Bremsvorgängen oder
plötzlichem Richtungswechsel zu redu
zieren:
Kindgerechtes 131
KinderRückhalteeinrichtungen*
132 Kindgerechtes
Verwendung von KinderRückhalteeinrichtungen*
Kindgerechtes 133
Verwendung von KinderRückhalteeinrichtungen*
Empfohlene Kinder
Rückhalteeinrichtungen
smart Artikel
Gewichtsgruppe Hersteller Typ Genehm.Nr. Bemerkung
Nummer
bis 10 kg (bis 9 Monate)
bis 13 kg (0 bis 2 Jahre) Storchenmühle Babyschale* E4 03 442811 LU 0010322 1), 2)
Storchenmühle Schnellbefestigung* Bestandteil LU 10327 V002 1), 2)
und Basisfix* Genehmigung
Linkslenker Babyschale
Storchenmühle Schnellbefestigung* Bestandteil LU 10328 V002 1), 2)
und Basisfix* Genehmigung
Rechtslenker Babyschale
9 bis 36 kg Storchenmühle KinderRückhalte E1 03 301085 LU 15081 1)
(von 9 Monaten bis 12 Jahre) system AirSeat*
Rechts/Linkslenker
15 bis 36 kg Klippan Sitzerhöhung* E11 03 44066 LU 0002617 1)
(von 4 bis 12 Jahre) für Kinder
Klippan Rückenlehne* für Sit E11 03 44112 LU 0004663 1)
zerhöhung*
1) Bei Verwendung dieser KinderRückhalteeinrichtungen muss der Beifahrersitz in die hinterste Position gebracht werden.
2) BeifahrerfrontAirbagabschaltung bei Verwendung der Babyschale am Beifahrersitz zwingend erforderlich.
134 Kindgerechtes
Inhalt
>Bevor Sie fahren . . . . . . . . . . . . . 136
>Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
>Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
>Fahren im Winter. . . . . . . . . . . . . 149
>Fahren mit Katalysator . . . . . . . . 151
>Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . 152
>Tempomat* . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
>Limiter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
>Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
>Elektronisches StabilitätsProgramm
(esp) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
>Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
>>Bewegungsstudie.
Wenn aus einer Studie Fahrspaß wird, liegt es daran, dass Ihr Fahrzeug ein völlig neues Fahrgefühl vermittelt.
Eine Schaltung, wie man sie ähnlich in der Formel 1 oder bei Sportwagen findet. Mit dem sequenziellen 6GangGetriebe softip schalten
Sie, ohne zu kuppeln. Und beim Automatikmodus softouch* schaltet Ihr Fahrzeug ganz von allein. esp hilft Ihnen zudem, nicht nur sicher
durch den Winter zu kommen, sondern auch bei Schleudergefahr!
Bevor Sie fahren
136 Bewegungsstudie
Bevor Sie fahren
Unfallgefahr! Unfallgefahr!
Wenn Sie Fußmatten* verwenden, Telefone und Funkgeräte ohne re
achten Sie auf ausreichenden Freiraum flexionsarme Außenantenne können die
und sichere Befestigung. Halten Sie den Fahrzeugelektronik stören und damit
Fahrerfußraum immer frei von Gegen die Betriebssicherheit des Fahrzeugs
ständen. und dadurch auch Ihre Sicherheit ge
Bevor Sie losfahren, prüfen Sie die Be fährden.
festigung und korrigieren Sie sie gege Benutzen Sie diese Geräte daher nur,
benenfalls. Eine nicht ausreichend wenn sie vorschriftsmäßig an einer se
befestigte Fußmatte kann verrutschen paraten reflexionsarmen Außenantenne
und dadurch die Pedale in ihrer Funkti angeschlossen sind.
on beeinträchtigen.
Verwenden Sie nicht mehrere Fußmatten
übereinander.
Bewegungsstudie 137
Bevor Sie fahren
138 Bewegungsstudie
Fahren
Bewegungsstudie 139
Fahren
140 Bewegungsstudie
Fahren
Bewegungsstudie 141
Fahren
142 Bewegungsstudie
Fahren
>Hinweis! >Hinweis!
Eine 0 in der Ganganzeige zeigt, dass kein Der Anfahrassistent ist nicht aktiv, wenn
Gang eingelegt ist. Sie haben beim Schal Sie beim Anfahren die Handbremse benut
ten in die Schaltebene nicht auf die Fuß zen.
bremse getreten.
>Wichtig!
Anfahren am Berg Nach etwa einer Sekunde bremst der AAS
Ihr Fahrzeug verfügt über einen Anfahr das Fahrzeug nicht mehr und es kann
assistenten (AAS). rückwärts rollen. Wenn Sie die Fahrertür
Beim Anfahren am Berg wird Ihr Fahrzeug innerhalb dieser Zeit öffnen, wird der AAS
noch etwa eine Sekunde gehalten, nach ausgeschaltet und es ertönt ein Warnsig
dem Sie die Fußbremse gelöst haben. nal.
Anfahren
쮿 Treten Sie auf die Fußbremse.
Dadurch
쮿 Ziehen Sie den Schalthebel aus der Po
haben Sie genügend Zeit, den Fuß vom
sition N nach links in die Schaltebene. Brems auf das Gaspedal umzusetzen
> In der Ganganzeige wird 1 oder A* und anzufahren,
angezeigt. wird ein Zurückrollen des Fahrzeugs
쮿 Lösen Sie die Fußbremse.
verhindert und die Kupplung geschont.
쮿 Geben Sie gleichmäßig Gas.
쮿 Lösen Sie die Fußbremse.
> Das Fahrzeug fährt an.
쮿 Geben Sie genug Gas.
> Das Fahrzeug fährt an.
Bewegungsstudie 143
Fahren
Rückwärtsfahren >Hinweis!
쮿 Treten Sie auf die Fußbremse. Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei
쮿 Ziehen Sie den Schalthebel aus der Po Stillstand des Fahrzeugs ein.
sition N nach hinten in Position R.
> In der Ganganzeige wird R angezeigt.
쮿 Lösen Sie die Fußbremse.
쮿 Geben Sie gleichmäßig Gas.
> Das Fahrzeug fährt an.
144 Bewegungsstudie
Fahren
Bewegungsstudie 145
Fahren
Kickdown*
Fahrzeuge mit softouch* oder Fahrzeuge
mit Tempomat*:
Verwenden Sie den Kickdown, wenn Sie
maximal beschleunigen wollen.
쮿 Treten Sie das Gaspedal über den
Druckpunkt hinaus durch.
> Das Getriebe schaltet zurück.
쮿 Nehmen Sie das Gas zurück, wenn Sie
die gewünschte Geschwindigkeit er
Zurückschalten zu softip: reicht haben.
Automatisiertes Schalten (softouch*) 쮿 Drücken Sie den Schalthebel in Richtung
Wenn Sie zum sportlichen Anfahren das
쮿 Drücken Sie in der Schaltebene auf den Gaspedal über den KickdownPunkt nie
+ oder , oder drücken Sie auf den
Knopf für softouch. dertreten, wird die Kupplung erst bei ei
Knopf für softouch.
> Das Fahrzeug schaltet automatisiert. ner höheren Drehzahl geschlossen.
> In der Ganganzeige wird A angezeigt. >Hinweis!
Wenn Sie das Fahrzeug starten, ist manu
elles Schalten (softip) gewählt.
Ausnahme: Brabus Fahrzeuge.
146 Bewegungsstudie
Parken
Parken Verletzungsgefahr!
Lassen Sie Kinder nicht unbeauf
sichtigt im Fahrzeug. Sie könnten z. B.
Unfallgefahr! die Handbremse lösen. Dadurch kann es
Beim Anhalten am Berg und beim zu einem Unfall mit Verletzungs oder
Parken muss das Fahrzeug zusätzlich Todesfolge kommen.
mit der Handbremse gesichert werden.
Sonst kann das Fahrzeug wegrollen,
auch wenn der Schalthebel in Position R
gebracht wurde. Dadurch kann es zu ei
nem Unfall mit Verletzungs oder To 쮿 Parken Sie das Fahrzeug ein.
desfolge kommen. 쮿 Treten Sie auf die Fußbremse.
쮿 Ziehen Sie die Handbremse an.
Motor abstellen
쮿 Bringen Sie den Schalthebel in Position
R.
쮿 Warten Sie, bis im Display R angezeigt
Unfallgefahr!
wird.
Stellen Sie das Fahrzeug nicht mit
쮿 Lösen Sie langsam die Fußbremse.
laufendem Motor und eingelegtem Gang
쮿 Drehen Sie den Schlüssel im Zünd
ab. Das Fahrzeug kann sonst losrollen
schloss auf 0.
und einen Unfall verursachen.
쮿 Ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
쮿 Drücken Sie auf die Lösetaste des Si
cherheitsgurtes und führen Sie den
Gurt von Hand zurück.
Bewegungsstudie 147
Parken
>Wichtig!
Damit sich der Turbolader nach einer
Volllastfahrt schnell abkühlen kann, soll
ten Sie die letzten Kilometer langsam fah
ren oder den Motor kurz im Leerlauf
laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen.
>Hinweis!
Der Rückwärtsgang R ist keine Wegrollsi
cherung (Parksperre), da das Fahrzeug
bei größeren Steigungen trotzdem rollen
kann.
Nur die Handbremse sichert das Fahrzeug
zu 100 Prozent.
148 Bewegungsstudie
Fahren im Winter
Bewegungsstudie 149
Fahren im Winter
Eine qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein Passen Sie Fahrstil und Geschwindigkeit Beachten Sie insbesondere die
smart center, überprüft den winterlichen Straßenverhältnissen an nachfolgenden Hinweise zum Fahren im
den Zustand der Winterreifen, und beschleunigen und bremsen Sie be Winter:
die Qualität des Motoröls, hutsam. Verwenden Sie nur von der smart gmbh
die Korrosions/Frostschutzmittel empfohlene Räder und Reifen.
Konzentration des Kühlwassers, Wechseln Sie frühzeitig, bereits im
das Mischungsverhältnis in der Schei Herbst, auf Winterreifen.
benwaschanlage, Fahren Sie mit niedrigen Motordreh
den Ladezustand der Batterie. zahlen.
Elektronische Systeme (wie esp) sind nicht Meiden Sie extreme Lastwechsel.
in der Lage, die Regeln der Physik außer Schalten Sie möglichst früh in den
Kraft zu setzen. nächsthöheren Gang (niedertourig fah
ren), und nehmen Sie Ihren Fuß beim
Schalten vom Gas.
Vermeiden Sie extreme, ruckartige
Lenkbewegungen.
Bremsen Sie Ihr Fahrzeug möglichst
frühzeitig bereits vor einer Kurve ab.
150 Bewegungsstudie
Fahren mit Katalysator
Fahren mit Katalysator Der Katalysator reduziert die Schad Beachten Sie die folgenden Punkte unbe
stoffe im Abgas. dingt, da sonst die Gefahr des Überhit
Das müssen Sie wissen
Der Katalysator befindet sich am Fahr zens und der Beschädigung des
zeugheck. Katalysators besteht.
Tanken Sie nur unverbleiten Kraftstoff. Halten Sie die vorgeschriebenen War
Verletzungs und Brandgefahr! Selbst geringe Mengen verbleiten tungsintervalle ein.
Der Katalysator wird sehr heiß. Kraftstoffs genügen, um den Katalysa Fahren Sie den Kraftstofftank nicht
Bei Berührung könnten Sie sich ver tor zu schädigen. leer.
brennen. Beachten Sie Folgendes: Stellen Sie den Motor bei Aussetzern
Entfernen Sie nicht die Hitzeschutz sofort ab, ohne den übrigen Verkehr zu
bleche. gefährden.
Tragen Sie keinen Unterbodenschutz Wiederholen Sie die Startversuche, bei
auf. denen der Motor nicht anspringt,
Achten Sie beim Parken darauf, dass höchstens dreimal.
keine leicht entflammbaren Materia Starten Sie maximal 4 Sekunden.
lien (z. B. Heu oder Gras) mit dem
Katalysator in Verbindung kommen.
Die Materialien könnten sich entzün
den und Brandschäden oder Verlet
zungen hervorrufen.
Bewegungsstudie 151
Fahrhinweise
152 Bewegungsstudie
Fahrhinweise
Bewegungsstudie 153
Tempomat*
Unfallgefahr! Unfallgefahr!
Stellen Sie die gespeicherte Ge Der Tempomat ist nur ein Hilfs
schwindigkeit nur ein, wenn die aktuel mittel, das Sie beim Fahren unterstützen
len Situation es zulässt. Sonst können soll. Die Verantwortung für die gefahre
plötzliches Beschleunigen oder Ab ne Geschwindigkeit und rechtzeitiges
bremsen Sie und andere gefährden. Bremsen liegt bei Ihnen.
Der Tempomat kann nicht Straßen und
Bezeichnungen auf dem Bedienhebel Verkehrsverhältnisse berücksichtigen.
SET: setzen Benutzen Sie den Tempomat nicht:
CONT: fortsetzen in Verkehrssituationen, die das Fah
Tempomat* CANCEL MODE: Betriebsart löschen ren bei konstanter Geschwindigkeit
Mit dem Tempomat können Sie eine Fahr nicht erlauben (z. B. starker Verkehr
geschwindigkeit ab 30 km/h einstellen, die oder kurvenreiche Straßen). Sie
Sie z. B. bei Geschwindigkeitsbegrenzun könnten sonst einen Unfall verursa
gen dauerhaft fahren möchten. Diese Ge chen.
schwindigkeit wird durch den Tempomat auf glatten Straßen. Die Antriebsrä
automatisch gehalten. der könnten durch Bremsen oder Be
Der Tempomat wird mit dem rechten Be schleunigen die Haftung verlieren
dienhebel betätigt. und das Fahrzeug kann schleudern.
bei schlechter Sicht, z. B. durch Ne
>Wichtig! bel, starken Regen oder Schnee.
Wenn Sie die Taste am Bedienhebel einmal
drücken oder auf die Bremse treten, ver
lassen Sie sofort die TempomatFunktion
und befinden sich in der LimiterFunkti
on.
154 Bewegungsstudie
Tempomat*
>Hinweis!
Die mit dem Drehring eingestellte Fahrge
schwindigkeit kann durch Drehen in Rich
tung ebenfalls gespeichert werden.
Bewegungsstudie 155
Tempomat*
Tempomat deaktivieren
Der Tempomat wird deaktiviert:
beim Bremsen,
bei einem espEingriff,
durch einmaliges Drücken auf den Be
dienhebel.
Die zuletzt mit dem Tempomat eingestellte
Fahrgeschwindigkeit bleibt gespeichert.
>Hinweis!
Die zuletzt gespeicherte Fahrgeschwin
digkeit wird gelöscht, wenn Sie den Motor Gespeicherte Fahrgeschwindigkeit
abstellen. wieder aufnehmen
Wenn Sie die gespeicherte Fahrgeschwin
digkeit wieder fahren möchten:
쮿 Drehen Sie den Drehring am Ende des
Bedienhebels in Richtung .
> Das Fahrzeug wird automatisch auf
die zuletzt gespeicherte Fahrge
schwindigkeit beschleunigt oder ver
zögert.
156 Bewegungsstudie
Limiter*
Erstbenutzung
Im Display erscheinen
bei Erstbenutzung,
bei Wiederinbetriebnahme nach Ab
klemmen der Batterie,
drei waagerecht blinkende Striche, die
zusammen mit „LIM“ blinken.
쮿 Drehen Sie den Drehring in Richtung
.
> Die LimiterFunktion ist eingeschal
tet.
Limiter* Limiter einschalten
Mit dem Limiter können Sie eine zulässige > In der Anzeige im Display erscheint
쮿 Drücken Sie ca. 2 Sekunden auf den Be ein Geschwindigkeitswert, der mit
Fahrgeschwindigkeit ab 30 km/h als
dienhebel. dem Drehring verändert werden
Obergrenze festlegen, die Fahrgeschwin
> Der Limiter ist eingeschaltet. kann.
digkeit selbst aber bis zu dieser Ober
> Im Display erscheint „LIM“ und ein
grenze durch Gasgeben und Bremsen
Geschwindigkeitswert.
verändern.
Die LimiterFunktion kann nur bei laufen
dem Motor eingestellt werden.
Der Limiter wird mit dem rechten Bedien
hebel betätigt.
>Wichtig!
Wenn Sie die Taste am Bedienhebel einmal
drücken, verlassen Sie sofort die Limiter
Funktion und befinden sich in der Tempo
matFunktion.
Bewegungsstudie 157
Limiter*
158 Bewegungsstudie
Limiter*
>Hinweis!
Wenn Sie den Motor abschalten, wird die
zuletzt gewählte LimiterGeschwindigkeit
gespeichert. Sie kann nach dem nächsten
Motorstart direkt abgerufen werden.
>Hinweis!
Sollten Sie die KickdownFunktion mit
dem Gaspedal aktivieren, wird die Limit
erFunktion aus Sicherheitsgründen ab
geschaltet. So können Sie das eingestellte
Obergrenze wieder einschalten Limit überschreiten, wenn es die Situation Limiter ausschalten
Sie können die Obergrenz bei jeder Fahr erfordert. 쮿 Drücken Sie 2 Sekunden auf den Be
geschwindigkeit wieder einschalten. dienhebel.
쮿 Drehen Sie den Drehring in Richtung > Der Limiter ist ausgeschaltet.
. > Der Tempomat ist eingeschaltet.
> Die zuletzt gespeicherte Höchstge
schwindigkeit erscheint wieder im
Display.
Bewegungsstudie 159
Bremsen
Bremsen Unfallgefahr!
Handbremse Sichern Sie das Fahrzeug gegen
Wegrollen, indem Sie die Handbremse
Verletzungsgefahr! anziehen.
Lassen Sie Kinder nicht unbeauf Das Fahrzeug kann sonst selbsttätig
sichtigt im Fahrzeug. Sie könnten die losrollen auch wenn der Schalthebel in
Handbremse lösen. Dadurch kann es zu Position R gebracht wurde und einen
einem Unfall mit Verletzungsoder To Unfall verursachen.
desfolge kommen.
Die Handbremse sichert das haltende
oder parkende Fahrzeug gegen Wegrol
len.
Handbremse betätigen
쮿 Ziehen Sie den Hebel hoch.
> Der Hebel rastet beim Ziehen selbst
tätig ein.
Handbremse lösen
쮿 Heben Sie den Hebel etwas an.
쮿 Drücken Sie auf den Sperrknopf (A).
쮿 Führen Sie den Hebel nach unten.
160 Bewegungsstudie
Bremsen
Fußbremse Unfallgefahr!
Es wird eine erheblich höhere
Kraft beim Bremsen benötigt, wenn
Verletzungsgefahr!
der Bremskraftverstärker ausfällt,
Die Bewegungsfreiheit der Pedale
ein Bremskreis ausfällt,
darf durch nichts eingeschränkt wer
der Motor abgestellt wird, z. B. beim
den. Halten Sie den Fahrerfußraum
Abschleppen.
immer frei von Gegenständen.
Ebenso verlängert sich der Bremsweg.
Achten Sie bei Fußmatten oder Teppi
Stellen Sie sicher, dass der Motor läuft,
chen auf ausreichenden Freiraum zu
wenn das Fahrzeug rollt. Lassen Sie das
den Pedalen.
Die Fußbremse hat zwei voneinander ge Bremssystem bei einer qualifizierten
Ziehen Sie beim Parken immer die Hand
trennte Bremskreise. Bei laufendem Motor Fachwerkstatt reparieren, wenn eine
bremse an.
wird beim Bremsen die Pedalkraft durch Störung im Bremssystem vorliegt, z. B.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt
einen Bremskraftverstärker erhöht. einem smart center.
im Fahrzeug. Sie könnten den Schalthe
bel verstellen und das Fahrzeug könnte
an Steigungen oder im Gefälle wegrol
len.
Bewegungsstudie 161
Bremsen
162 Bewegungsstudie
Bremsen
Antiblockiersystem (abs) Das Antiblockiersystem (abs) verhindert So bremsen Sie mit abs
ein Blockieren der bremsenden Räder. In Notsituationen:
Die Lenkfähigkeit bleibt erhalten, und Sie 쮿 Treten Sie das Bremspedal schnell und
Unfallgefahr! können somit Hindernissen ausweichen. mit voller Kraft durch.
Das Unfallrisiko steigt insbeson 쮿 Lenken Sie um das Hindernis.
dere bei zu schnellem Fahren, beson >Wichtig!
> Das Fahrzeug bleibt lenkfähig.
ders in Kurven sowie auf nasser und Die Wirkung von abs wird durch ein Pul
glatter Fahrbahn und bei zu dichtem sieren des Bremspedals angezeigt. >Hinweis!
Auffahren. abs wirkt nur bei Vollbremsungen, wenn Treten Sie das Bremspedal auch dann wei
abs und esp können dieses Risiko nicht mindestens ein Rad zu blockieren droht. ter durch, wenn es bereits pulsiert. So er
verringern und physikalische Grenzen halten Sie die maximale Verzögerung.
nicht außer Kraft setzen.
Passen Sie daher Ihre Fahrweise immer
den aktuellen Straßen und Witterungs
verhältnissen an und halten Sie ausrei
chenden Sicherheitsabstand zu anderen
Verkehrsteilnehmern sowie Objekten
auf der Straße ein.
Bewegungsstudie 163
Bremsen
In Fall 3
쮿 Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend
verkehrssicher ab.
쮿 Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen
Wegrollen, wenn Sie es verlassen.
Störungen im Bremssystem Störungen im absSystem 쮿 Fahren Sie nicht weiter.
Eine Bremssystemstörung liegt vor, wenn Eine Störung im absSystem liegt vor, 쮿 Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B.
die BremssystemKontrollleuchte wenn die absKontrollleuchte smartmove Assistance oder eine
nach Lösen der Handbremse nicht er nach dem Starten des Motors oder spä qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein
lischt. testens nach 10 Sekunden nicht wieder smart center.
während der Fahrt aufleuchtet. erlischt (Fall 1).
zusammen mit der absKontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet (abs
aufleuchtet. Notlauf) (Fall 2).
zusammen mit der Bremskontrollleuchte
In allen drei Fällen aufleuchtet (absAusfall) (Fall 3).
쮿 Stellen Sie Ihr Fahrzeug umgehend ver
In Fall 1 und 2
kehrssicher ab.
쮿 Suchen Sie unverzüglich eine qualifi
쮿 Sichern Sie Ihr Fahrzeug gegen Wegrol
zierte Fachwerkstatt auf, z. B. ein smart
len, wenn Sie es verlassen.
center.
쮿 Fahren Sie nicht weiter.
쮿 Rufen Sie einen Pannendienst an, z. B.
smartmove Assistance oder eine quali
fizierte Fachwerkstatt, z. B. ein smart
center.
164 Bewegungsstudie
Elektronisches StabilitätsProgramm (esp)
Bewegungsstudie 165
Airbags
166 Bewegungsstudie
Airbags
Bewegungsstudie 167
Airbags
168 Bewegungsstudie
Airbags
Bewegungsstudie 169
Airbags
170 Bewegungsstudie
Airbags
Bewegungsstudie 171
Airbags
172 Bewegungsstudie
Inhalt
>Staufächer und Ablagen . . . . . . . 174
>Gepäckraum. . . . . . . . . . . . . . . . . 183
>Gepäckraumabdeckung* . . . . . . . 188
>Gepäcknetztasche* . . . . . . . . . . . 190
>Trennschutz* zwischen Gepäck und
Fahrgastraum (coupé) . . . . . . . . 193
>Trennschutz* zwischen Gepäck und
Fahrgastraum (cabrio) . . . . . . . . 195
>Multifunktionsbox* . . . . . . . . . . . 197
>Heckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . 198
>Beladungsrichtlinien . . . . . . . . . . 199
>>Einladung.
Wie wär´s mit Shopping? Mit Ihrem Fahrzeug suchen Sie keinen Parkplatz Sie finden einen.
Münzen für die Parkuhr gefällig? Und dann in Ruhe einkaufen.
Kleinere Gegenstände lassen sich mühelos in den Staufächern und Ablagen verstauen. Der gesamte Wochenendeinkauf passt in den Ge
päckraum hinter den Sitzen.
Staufächer und Ablagen
174 Einladung
Staufächer und Ablagen
Einladung 175
Staufächer und Ablagen
176 Einladung
Staufächer und Ablagen
Aschenbecher
Brandgefahr!
Verwenden Sie den Aschenbecher
keinesfalls zur Aufbewahrung von Pa
pier oder anderen brennbaren Materia
lien.
Einladung 177
Staufächer und Ablagen
Getränkehalter* >Hinweis!
Benutzen Sie den Getränkehalter nicht als
Aschenbecher, er kann dadurch beschä
Verletzungsgefahr! digt werden.
Achten Sie darauf, dass Gegen >Wichtig!
stände im Getränkehalter während der Umbauten und Veränderungen am Geträn
Fahrt immer befestigt sind. Insassen kehalter sind aus Sicherheitsgründen zu
könnten sonst durch umherschleudern unterlassen.
de Gegenstände verletzt werden, bei
starkem Bremsen,
einer Richtungsänderung, Während der Fahrt:
einem Unfall. nutzen Sie den Getränkehalter zum
Setzen Sie nur passende und ver sicheren Aufbewahren Ihrer Getränke
schließbare Behälter ein. Die Getränke dosen und flaschen sowie von anderen
könnten sonst überschwappen. passenden Gegenständen.
Vermeiden Sie heiße Getränke. Sie müssen Sie den Getränkehalterring ge
könnten sich sonst verbrühen. schlossen halten.
178 Einladung
Staufächer und Ablagen
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen des Geträn
kehalters nur ein feuchtes Tuch. Sie kön
nen den Einsatz zum Reinigen
herausnehmen.
쮿 Schwenken Sie den Getränkehalterring
nach rechts bis in die äußerste Rastpo
sition aus.
쮿 Nehmen Sie den Einsatz nach oben her
aus.
쮿 Legen Sie den Einsatz nach der Reini
Bei Fahrzeugstillstand (z. B. beim Pick
nick): gung wieder in das Gehäuse ein.
können Sie den Getränkehalterring > Der Getränkehaltering lässt sich wie
nach rechts schwenken und Getränke der einschwenken.
flaschen auf dem Fahrzeugboden ab
stellen.
können Sie die freiwerdende große
Stellfläche im Getränkehalter zusätzlich
nutzen.
Einladung 179
Staufächer und Ablagen
180 Einladung
Staufächer und Ablagen
Türablagenetze*
Die Türablagenetze
befinden sich an der Türverkleidung
von Fahrer und Beifahrerseite.
sind flexibel und dehnbar und dienen
zur Aufbewahrung von Kleinigkeiten,
die Sie wieder schnell zur Hand haben
möchten.
Einladung 181
Staufächer und Ablagen
182 Einladung
Gepäckraum
Verletzungsgefahr!
Führen Sie schwere und harte Ge
genstände nicht ungesichert im Innen
und Gepäckraum mit. Insassen könnten
sonst durch umherschleudernde Gegen
stände verletzt werden, bei
starkem Bremsen,
einer Richtungsänderung,
einem Unfall.
Auch wenn Sie alle Beladungsrichtlinien
befolgen, erhöht die Zuladung das Ver
Gepäckraum Mit dem Entriegelungsknopf öffnen
letzungsrisiko bei Unfällen.
쮿 Drücken Sie den Entriegelungsknopf.
Obere Hecktür smart fortwo coupé öffnen
> Die Hecktür wird entriegelt.
쮿 Schwenken Sie den oberen Teil der
Hecktür auf.
Vergiftungsgefahr!
Halten Sie im Fahrbetrieb die >Hinweis!
Heckklappe geschlossen. Es können Diese Funktion ist nur bei deaktivierter
sonst Abgase in den Innenraum eindrin Zentralverriegelung und Fahrzeugstill
gen und Sie vergiften. stand möglich.
Einladung 183
Gepäckraum
184 Einladung
Gepäckraum
B B
Hecktür smart fortwo cabrio öffnen Heckverdeck nach oben klappen >Hinweis!
쮿 Öffnen Sie das Fahrzeug mit der Fern Zum Be und Entladen kann das Heckver Der Spannbügel wird in oberer Stellung
bedienung. deck nach oben geklappt werden. durch Selbsthemmung gehalten.
> Die Hecktür lässt sich in der Griff 쮿 Drücken Sie die Verschlusshebel (B)
>Wichtig!
mulde (A) entriegeln. links und rechts am Spannbügel nach
Vor dem Schließen der Hecktür muss zu
oder oben.
erst das Heckverdeck verriegelt werden,
쮿 Schließen Sie die Hecktür mechanisch 쮿 Klappen Sie das Heckverdeck nach
sonst können die Verschlusshebel bre
von außen auf. oben.
chen.
>Hinweis!
Der Schließzylinder ist ab Werk mit einer
Gummikappe abgedeckt.
Die Diebstahlwarnanlage muss durch Drü
cken der Taste am Schlüssel vor dem me
chanischen Aufschließen deaktiviert
werden.
Einladung 185
Gepäckraum
>Hinweis!
Das Gepäcknetz ist nur zur Aufnahme von
leichtem Ladegut vorgesehen.
Schwere, scharfkantige sowie zerbrechli
che Gegenstände dürfen im Gepäcknetz
nicht transportiert werden.
Das Gepäcknetz kann das Ladegut bei ei
nem Unfall nicht sichern.
186 Einladung
Gepäckraum
Verletzungsgefahr!
Führen Sie schwere und harte Ge
genstände nicht ungesichert im Innen
und Gepäckraum mit. Insassen könnten
sonst durch umherschleudernde Gegen
stände verletzt werden, bei
starkem Bremsen,
einer Richtungsänderung,
einem Unfall.
Auch wenn Sie alle Beladungsrichtlinien
befolgen, erhöht die Zuladung das Ver
Gepäckfixierung*
letzungsrisiko bei Unfällen.
Sie können mit der Gepäckfixierung klei
nere Gegenstände im Gepäckraum rutsch
fest transportieren.
Gepäckfixierung befestigen
쮿 Befestigen Sie die Gepäckfixierung mit
dem Klettverschluss auf dem Koffer
raumboden.
Einladung 187
Gepäckraumabdeckung*
Verletzungsgefahr!
Transportieren Sie keine Gegen
stände auf der montierten Gepäck
raumabdeckung. Insassen könnten
sonst durch umherschleudernde Gegen
stände verletzt werden, bei
starkem Bremsen,
einer Richtungsänderung,
einem Unfall.
188 Einladung
Gepäckraumabdeckung*
Einladung 189
Gepäcknetztasche*
190 Einladung
Gepäcknetztasche*
Einladung 191
Gepäcknetztasche*
192 Einladung
Trennschutz* zwischen Gepäck und Fahrgastraum (coupé)
Einladung 193
Trennschutz* zwischen Gepäck und Fahrgastraum (coupé)
194 Einladung
Trennschutz* zwischen Gepäck und Fahrgastraum (cabrio)
Einladung 195
Trennschutz* zwischen Gepäck und Fahrgastraum (cabrio)
>Hinweis!
Verwenden Sie keinen beschädigten
Trennschutz.
196 Einladung
Multifunktionsbox*
Multifunktionsbox*
Die Multifunktionsbox bietet Ihnen die Verletzungsgefahr!
Möglichkeit, kleinere Gegenstände sicher Achten Sie darauf, dass die Multi
und wärme/kälteisoliert aufzubewahren. funktionsbox immer einen festen Stand
Sie können die Multifunktionsbox aus dem im Kofferraum hat. Sonst könnte sie bei
Fahrzeug herausnehmen und leicht trans starkem Bremsen, einer schnellen Rich
portieren. Somit ist sie ideal für das Ver tungsänderung oder einem Unfall nach
stauen von Einkäufen. Der Deckel lässt vorne geschleudert werden und da
sich komplett abnehmen. durch Insassen schwer oder sogar töd
lich verletzen.
Einladung 197
Heckträger*
198 Einladung
Beladungsrichtlinien
Beladungsrichtlinien
alle fortwo coupé inklusive alle fortwo cabrio inklusive
fortwo coupé BRABUS fortwo cabrio BRABUS
>Hinweis!
Nähere Informationen zu "Maßen und Ge
wichten" erhalten Sie ab Seite 274.
Einladung 199
Beladungsrichtlinien
200 Einladung
Beladungsrichtlinien
Verletzungsgefahr! Verletzungsgefahr!
Verzurren Sie stets das Ladegut. Transportieren Sie schwere und
Es kann bei starkem Bremsen, einer harte Gegenstände nicht im Fahrzeug
schnellen Richtungsänderung oder ei innenraum, sondern im Gepäckraum. In
nem Unfall nach vorne geschleudert sassen könnten sonst durch umher
werden und dadurch Insassen schwer schleudernde Gegenstände verletzt
oder sogar tödlich verletzen. werden, bei
starkem Bremsen,
einer Richtungsänderung,
einem Unfall.
Vergiftungsgefahr!
Halten Sie im Fahrbetrieb die
Heckklappe geschlossen. Es können
sonst Abgase in den Innenraum eindrin
Unfallgefahr! gen und Sie vergiften.
Das zulässige Gesamtgewicht und
die zulässige Achslast dürfen durch die
Zuladung (Innenraum und Heckträger)
einschließlich des Insassengewichts
nicht überschritten werden. Überladen
oder falsches Beladen des Fahrzeugs
beeinträchtigt die Fahrstabilität, und Umwelt!
das Fahrverhalten kann zu Reifenschä Führen Sie keinen unnötigen Bal
den führen! Dadurch besteht Unfallge last mit. Dieser erhöht das Fahrzeugge
fahr. wicht und führt somit zu einem erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
Einladung 201
Beladungsrichtlinien
Unfallgefahr!
Wenn Sie ein Fahrzeug ohne rech
ten Außenspiegel fahren,
darf nur bis zur Oberkante der hinte
ren Rückwandtür beladen werden,
darf kein Trennschutz zwischen Ge
päck und Fahrgastraum montiert
werden,
darf kein Grundträger, Fahrradträ
ger und Skihalter am Heck des Fahr
zeugs montiert werden.
Die Sicht ist sonst nach hinten einge
schränkt. Die verminderte Sicht kann Sie
und andere gefährden. Dadurch könnten
Sie das Verkehrsgeschehen nicht mehr
beobachten und einen Unfall verursa
chen.
202 Einladung
Inhalt
>Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
>Ölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
>Flüssigkeiten überprüfen . . . . . . 210
>Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . 215
>Wischerblätter. . . . . . . . . . . . . . . 218
>Pflegehinweise . . . . . . . . . . . . . . 219
>>Teilzeitjobs.
Die kleinen Tätigkeiten rund um Ihr Fahrzeug sind eine sinnvolle und notwendige Nebenbeschäftigung. Sie erhalten dadurch die
Verkehrs und Betriebssicherheit und zudem den Wert Ihres Fahrzeugs. Vieles lässt sich am besten gleich an der Tankstelle erledigen.
Tanken
>Hinweis!
Verletzungsgefahr! Der Benzinmotor 55 kW (fortwo coupé
Kraftstoffe sind leicht entzünd BRABUS) ist für unverbleiten Kraftstoff
lich. Feuer, offenes Licht und Rauchen mit mindestens 98ROZ/88MOZ konzipiert.
sind daher im Umgang mit Kraftstoffen In Ländern, in denen kein unverbleiter
verboten. Schalten Sie den Motor und Kraftstoff mit mindestens 98ROZ zur Ver
die Standheizung* vor dem Tanken aus. fügung steht, können Sie unverbleiten
Vermeiden Sie, dass Kraftstoffe mit Ih Kraftstoff mit 95ROZ verwenden.
rer Haut oder Bekleidung in Berührung Dadurch kann sich die Motorleistung ver
kommen. Sie schaden Ihrer Gesundheit, mindern und der Kraftstoffverbrauch er
wenn Ihre Haut in direkten Kontakt mit höhen.
Vergiftungsgefahr! Kraftstoffen kommt oder Sie Kraftstoff
Halten Sie Kraftstoff von Kindern dämpfe einatmen.
fern. Wenn Kraftstoff verschluckt wur
de, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
204 Teilzeitjobs
Tanken
Richtig auftanken 쮿 Stellen Sie den Motor ab, und schalten >Hinweis!
Sie die Zündung aus. Wenn Sie den Tank maximal befüllen wol
>Wichtig!
> Die Tankklappe (A) ist auf der rechten len, warten Sie 30 Sekunden nach dem ers
쮿 Tanken Sie beim Benzinmotor niemals
Seite des Fahrzeugs und wird über ten Abschalten und füllen Sie erneut
verbleites Benzin oder Diesel!
die Zentralverriegelung ver und Kraftstoff bis zum Abschalten der Zapf
Starten Sie nicht den Motor.
entriegelt. pistole ein.
> Der Katalysator wird sonst zerstört.
쮿 Drehen Sie den Tankdeckel gegen den
쮿 Tanken Sie beim Dieselmotor niemals
Uhrzeigersinn heraus (B).
Benzin!
쮿 Füllen Sie nur soviel Kraftstoff ein, bis
Starten Sie nicht den Motor.
die Zapfpistole abschaltet.
> Die Kraftstoffanlage wird sonst be
쮿 Drehen Sie den Tankdeckel im Uhrzei
schädigt.
gersinn fest, bis die Griffkappe über Umwelt!
In beiden Fällen sofort eine qualifizierte
dreht. Lassen Sie niemals Kraftstoff
Fachwerkstatt anrufen, z. B. ein smart
쮿 Schließen Sie die Tankklappe. überlaufen.
center, oder einen Pannendienst, z. B.
Überfüllen Sie niemals den Tank.
smartmove Assistance, und abschleppen
Übergelaufener Kraftstoff schädigt die
lassen.
Umwelt.
Teilzeitjobs 205
Ölstand
>Hinweis! >Wichtig!
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abstän Beachten Sie die vorgeschriebenen
den den Motorölstand bei betriebswar Wartungstermine.
mem Motor. Der Motor kann sonst zerstört werden.
Beachten Sie die Serviceintervallanzei
쮿 Stellen Sie das Fahrzeug auf einer ebe ge in Ihrem Display.
nen Fläche ab. Bei Ölstand über der MAXMarkierung
쮿 Stellen Sie den Motor ab, und schalten besteht die Gefahr eines Motor oder
Sie die Zündung aus. Katalysatorschadens. Die Ölmenge über
쮿 Ziehen Sie die Handbremse an. der MAXMarkierung muss abgesaugt
werden.
Ölstand
Bei Ölstand unter der MINMarkierung
Kontrolle des Motorölstands besteht die Gefahr eines Motor
schadens.
Vergiftungsgefahr!
Halten Sie Motoröl von Kindern
fern. Wenn Motoröl verschluckt wurde,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
206 Teilzeitjobs
Ölstand
Teilzeitjobs 207
Ölstand
Das Fahrzeug hat zu wenig Motoröl Sie müssen Motoröl nachfüllen! 쮿 Schieben Sie die Motorraumabdeckung
쮿 Schrauben Sie den Verschlussdeckel vorn in die vorgesehenen Laschen und
Brandgefahr! ab. drehen Sie die Befestigungsschraube
쮿 Verwenden Sie zum Nachfüllen des Mo wieder zu.
Achten Sie beim Öleinfüllen dar
toröls einen Trichter. 쮿 Bringen Sie den Teppich wieder in Posi
auf, dass kein Motoröl auf heiße Teile,
쮿 Füllen Sie maximal 0,5 l Motoröl nach. tion.
wie z. B. Auspuff oder Katalysator ge
langt. > smart empfiehlt Mobil Motorenöle 쮿 Schließen Sie die Hecktür.
Sollte dies passiert sein, muss der Mo oder smartcare Motorenöl.
>Hinweis!
쮿 Warten Sie eine Minute, bis das Öl in die
tor gründlich gereinigt werden, bevor Überprüfen Sie den Motorölstand nur bei
Sie weiterfahren. Sonst kann sich das Ölwanne abgelaufen ist.
betriebswarmen Motor.
쮿 Prüfen Sie den Motorölstand erneut.
Motoröl entzünden.
쮿 Drehen Sie den Verschlussdeckel im
Uhrzeigersinn fest.
208 Teilzeitjobs
Ölstand
Teilzeitjobs 209
Flüssigkeiten überprüfen
Flüssigkeiten überprüfen
Wenn Sie die Servicegitter (A) öffnen, kön
nen Sie die Füllmengen
des Kühlwassers (B),
des ScheibenWischwassers (D),
der Bremsflüssigkeit (C),
überprüfen.
Überprüfen Sie die Füllmengen in regel
mäßigen Abständen.
210 Teilzeitjobs
Flüssigkeiten überprüfen
Teilzeitjobs 211
Flüssigkeiten überprüfen
Damit der Motor nicht überhitzt, ist es 쮿 Schrauben Sie den Verschlussdeckel
notwendig, den Kühlwasserstand zu über ganz ab.
prüfen. 쮿 Führen Sie von oben eine Sichtkontrolle
durch.
>Wichtig!
> Im Behälter befinden sich zwei Stege mit
Das Kühlsystem ist unter normalen Bedin
unterschiedlicher Höhe.
gungen wartungsfrei. Kühlwasserverluste
Der lange Steg (A) gibt die maximale
lassen auf Undichtigkeiten schließen.
Füllhöhe an.
Bei Kühlwasserverlust Der kurze Steg (B) gibt die minimale
Füllen Sie Kühlwasser auf. Füllhöhe an.
Lassen Sie in einer qualifizierten Fach
Kühlwasser nachfüllen
Kühlwasserstand überprüfen werkstatt den Grund für den Kühlwas
쮿 Füllen Sie Kühlwasser nur bis zur maxi
serverlust feststellen, z. B. in einem
malen Füllhöhe ein.
smart center.
Verletzungsgefahr! 쮿 Schrauben Sie den Verschlussdeckel
Das Kühlsystem steht unter Druck. Kühlwasserstand ermitteln fest zu.
Schrauben Sie den Deckel deswegen 쮿 Lassen Sie den Kühler mindestens
erst dann auf, wenn sich der Motor ab >Hinweis!
30 Minuten abkühlen.
Warmes Kühlwasser dehnt sich aus und
gekühlt hat. Halten Sie die Abkühlphase 쮿 Bedecken Sie den Verschlussdeckel des
von mindestens 30 Minuten ein. Sie kön kann daher über die angegebene Markie
Ausgleichsbehälters mit einem Lappen.
rung ansteigen.
nen sich sonst durch austretendes hei 쮿 Lösen Sie den Verschlussdeckel eine
ßes Kühlmittel verbrühen. Umdrehung, damit der Überdruck ent
weicht.
212 Teilzeitjobs
Flüssigkeiten überprüfen
Teilzeitjobs 213
Flüssigkeiten überprüfen
214 Teilzeitjobs
Reifenfülldruck
Teilzeitjobs 215
Reifenfülldruck
216 Teilzeitjobs
Reifenfülldruck
Reifenfülldruck prüfen
쮿 Lassen Sie die Reifen abkühlen.
쮿 Schrauben Sie die Schutzkappe ab (A).
Teilzeitjobs 217
Wischerblätter
Wischerblätter
Für eine klare Sicht
sind einwandfreie Wischerblätter unbe
dingt erforderlich,
säubern Sie die Wischerblätter regel
mäßig mit einem Reinigungsmittel,
entfernen Sie starke Verschmutzungen
mit einem Schwamm oder einer Bürste.
>Hinweis!
Original smart Wischerblätter für Ihr
Fahrzeug erhalten Sie in einer qualifizier 쮿 Ziehen Sie den Zündschlüssel aus dem
Wischerdüsen einstellen
ten Fachwerkstatt, z. B. einem smart cen Zündschloss.
Die Wischerdüsen befinden sich
ter. 쮿 Stellen Sie den Wischerarm hoch und
mittig zwischen den Servicegittern (A),
stellen Sie das Wischerblatt waage
neben der dritten Bremsleuchte an der
recht.
Hecktür (B).
쮿 Drücken Sie die Sicherungsfeder (A).
쮿 Stellen Sie den Spritzbereich der Wi
쮿 Schieben Sie das Wischerblatt aus dem
scherdüsen mit einer Nadel ein.
Ende des Wischerarms (B).
Wischerblätter auswechseln 쮿 Entfernen Sie das alte Wischerblatt. >Hinweis!
쮿 Schieben Sie das neue Wischerblatt auf Die Wischerdüsen sind richtig eingestellt,
Verletzungsgefahr! den Wischerarm (C). wenn der Wasserstrahl etwa mittig auf die
Ziehen Sie vor dem Wechseln der > Die Sicherungsfeder muss hörbar in Windschutzscheibe oder die Heckscheibe
Wischerblätter den Schlüssel aus dem den Wischerarm einrasten. trifft.
Zündschloss. Der Scheibenwischer
könnte sich sonst in Bewegung setzen
und Sie verletzen.
218 Teilzeitjobs
Pflegehinweise
Pflegehinweise Die smart gmbh empfiehlt den Einsatz der Diese Verschmutzungen sofort entfernen:
Regelmäßige Pflege schützt Ihr Fahrzeug smartcare Produkte, da Vogelkot
vor äußeren Einflüssen sowohl im Außen sie eine sehr gute Reinigungswirkung Baumharz
als auch im Innenbereich und dient somit und einen optimalen Schutz bieten, Insektenrückstände usw.
der Werterhaltung. die Produkte speziell auf die smart Ma
>Hinweis!
terialien abgestimmt worden sind,
>Hinweis! Wenn solche Verschmutzungen nicht um
alle smartcare Produkte frei von Farb
Die Pflegehinweise zu Ihrem CabrioFalt gehend entfernt werden, kann der Lack
und Duftstoffen sind.
dach finden Sie im Kapitel „Variabler beschädigt werden. Dies sind Umweltein
Fahrspaß“ (Seite 125). >Hinweis! flüsse, für die keine Gewährleistung be
Alle smartcare Produkte erhalten Sie in steht.
>Wichtig!
einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B.
Beachten Sie die Anwendungsvorschriften
einem smart center.
auf den Verpackungen von Reinigungsmit
teln.
Teilzeitjobs 219
Pflegehinweise
Wagenwäsche Was Sie vor dem Waschen Ihres Fahrzeugs Insekten entfernen
beachten müssen! Entfernen Sie Insekten vor der Wäsche
쮿 Beseitigen Sie hartnäckige Verunreini des Fahrzeugs.
Unfallgefahr! gungen, wie z. B. 쮿 Sprühen Sie den smartcare Insektenlö
Nach dem Waschen können die Insektenrückstände, Vogelkot und ser auf.
Bremsen noch feucht und daher die Baumharze, 쮿 Lassen Sie den Insektenlöser kurz ein
Funktion beeinträchtigt sein. Bremsen Öle, Fette, Kraftstoffe und Teer. wirken.
Sie deshalb nach dem Abfahren mehr 쮿 Zielen Sie mit dem Hochdruckreiniger 쮿 Verreiben Sie ihn leicht mit einem wei
mals leicht, ohne den übrigen Verkehr nicht auf Fahrzeugdichtungen. chen Tuch oder Schwamm.
zu gefährden. 쮿 Spülen Sie mit viel Wasser nach.
쮿 Behandeln Sie die gesäuberte Fläche
mit Hartwachs.
220 Teilzeitjobs
Pflegehinweise
Teilzeitjobs 221
Pflegehinweise
Exterieur Reparaturmöglichkeiten
Kunststoffteile (Body Panels) mit Klarlack Klarlackstift
Body Panels mit Basis und Klarlack smartcare 2SchichtLackstiftset im jeweiligen Farbton z. B.
star blue
tridionSicherheitszelle smartcare 2SchichtLackstiftset im jeweiligen Farbton z. B.
silber
222 Teilzeitjobs
Pflegehinweise
Teilzeitjobs 223
Pflegehinweise
224 Teilzeitjobs
Inhalt
>OnboardDiagnoseDose (OBD) . 226
>Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . 227
>Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
>12VoltSteckdose . . . . . . . . . . . 235
>Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
>Radzierblende* . . . . . . . . . . . . . . 242
>Raddiebstahlsicherung* . . . . . . . 243
>Reifen und Räder . . . . . . . . . . . . 244
>Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
>Anrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
>Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . 260
>Feuerlöscher* . . . . . . . . . . . . . . . 263
>>Beziehungskrise.
Wenn es bei Ihrem Fahrzeug einmal kriselt, lassen wir Sie nicht allein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihrem Fahrzeug und damit auch sich schnell
helfen können. Selbstverständlich stehen Ihnen aber auch qualifizierte Fachwerkstätten, z. B. ein smart center, oder die smartmove As
sistance jederzeit zur Verfügung.
OnboardDiagnoseDose (OBD)
OnboardDiagnoseDose (OBD)
Die OnboardDiagnoseDose ist links vom
Lenkrad in der Ablage.
226 Beziehungskrise
Sicherungen
Sicherungen >Wichtig!
Durchgebrannte Sicherungen müssen er
Ein elektrischer Verbraucher
setzt werden durch gleichwertige Siche 1
Beziehungskrise 227
Sicherungen
Sicherung auswechseln
쮿 Schalten Sie vor Austausch der Siche
rung alle elektrischen Verbraucher und
die Zündung aus.
쮿 Hängen Sie den Sicherungskasten aus
und schwenken Sie ihn nach unten.
쮿 Stellen Sie anhand der Sicherungsbele
gung (siehe Seite 230 ff) fest, welche
Sicherung zu dem ausgefallenen Ver
braucher gehört.
쮿 Ziehen Sie die entsprechende Siche
rung heraus.
228 Beziehungskrise
Sicherungen
Beziehungskrise 229
Sicherungen
Sicherungsbelegung
Nr. Verbraucher Stromstärke Kennfarbe
1 Anlasser 25 A natur
2 Frontscheibenwischer, Waschpumpe 20 A gelb
3 Heizungsgebläse, Sitzheizung 20 A gelb
4 Fensterheber li., re. 30 A grün
5 Lichtschalter, Standlicht, Abblendlicht, Fernlicht, Lichthupe, Nebelschlusslicht 7,5 A braun
6 Standlicht/Schlusslicht re., Schalterbeleuchtungen 7,5 A braun
7 Standlicht/Schlusslicht li. 7,5 A braun
8 Motor 20 A gelb
9 Motor 10 A rot
10 Motor (Einspritzventile) 15 A blau
11 Kombiinstrument, Warnblinkanlage, Zentralverriegelung, Klimaanlage, 7,5 A braun
Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Hupe (Lenkradschaltung),
Lenkradschaltung, OnboardDiagnoseDose (Batt.+)
12 Radio CD, Innenraumleuchte 15 A blau
13 Nebelscheinwerfer 15 A blau
14 ESP 25 A natur
15 Ladeluftkühlerlüfter, Klimakompressor 15 A blau
16 Elektrische Kraftstoffpumpe 10 A rot
17 Heckscheibenwischer (nur fortwo coupé) 15 A blau
18 ESP, Airbag 7,5 A braun
19 elektr. Spiegelverstellung, Spiegelheizung 7,5 A braun
20 Radio, CD, Kombi, Drehzahlmesser, Rückfahrscheinwerfer, Sitzheizung, 15 A blau
Servolenkung, OnboardDiagnoseDose (Zündung)
230 Beziehungskrise
Sicherungen
Beziehungskrise 231
Lampen
Lampen Erneuern der Lampen Beachten Sie vor dem Erneuern der Lam
Lampenwechsel in einer qualifizierten pen des Fahrzeugs folgende Punkte:
Fachwerkstatt, z. B. einem smart center Schalten Sie die Beleuchtung und die
Lassen Sie die folgenden Lampen nur in Verbrennungsgefahr! Zündung aus, um einen Kurzschluss zu
einer qualifizierten Fachwerkstatt erneu Lampen und Leuchten können vermeiden.
ern, z. B. in einem smart center: sehr heiß sein. Lassen Sie sie deshalb Fassen Sie die Lampen nur mit einem
Frontscheinwerfer vor dem Wechsel abkühlen. Sonst könn sauberen, fettfreien Tuch an.
Nebelscheinwerfer ten Sie sich verbrennen, wenn Sie sie Fassen Sie die Lampen nicht am Glas
Innenleuchte an der Mittelkonsole berühren. körper an.
seitliche Blinkleuchten Arbeiten Sie nicht mit feuchten oder
öligen Fingern.
>Hinweis!
Verwenden Sie nur Lampen des gleichen
Lassen Sie die Scheinwerfereinstellung
Typs mit der gleichen Wattzahl.
regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr,
überprüfen.
232 Beziehungskrise
Lampen
Beziehungskrise 233
Lampen
234 Beziehungskrise
12VoltSteckdose
>Hinweis!
Beschädigen Sie die Fassung der 12Volt
Steckdose nicht durch ungeeignete
Stecker.
>Wichtig!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in
den entsprechenden Betriebsanleitungen.
Beachten Sie, dass
die 12VoltSteckdose nur für eine
Dauerbelastung von 5 Ampere (60 W)
12VoltSteckdose
Die 12VoltSteckdose (A) dient bei ausgelegt ist.
eingeschalteter Zündung als die elektrische Luftpumpe für die Dauer
Spannungsversorgung für des Aufpumpens des Reifens problem
den Zigarettenanzünder in Verbindung los an der 12VoltSteckdose betrieben
mit dem Aschenbecher, werden kann.
die elektrische Luftpumpe in Verbin sich bei Stromabnahme die Batterie des
dung mit dem Pannenset, Fahrzeugs entlädt.
andere Verbraucher, die mit 12 Volt
und max. 5 Ampere (60 Watt) betrieben
werden und über den entsprechenden
Stecker verfügen.
Beziehungskrise 235
Pannenset*
236 Beziehungskrise
Pannenset*
Beziehungskrise 237
Pannenset*
238 Beziehungskrise
Pannenset*
쮿 Ziehen Sie den Verschlussstopfen vom 쮿 Schrauben Sie den OriginalVentilein 쮿 Stecken Sie den Luftschlauch des Kom
Einfüllschlauch ab und schieben Sie das satz (gegebenenfalls Ersatzventilein pressors passgenau auf das Ventil.
Schlauchende auf das Reifenventil. satz) mit dem Ventilausdreher wieder in 쮿 Stecken Sie den Elektroanschluss in die
쮿 Halten Sie die Flasche mit dem Einfüll das Ventil. 12VoltSteckdose.
schlauch nach unten und drücken Sie 쮿 Pumpen Sie den Reifen auf mindestens
sie zusammen. 1,8 bar auf (maximal 2,5 bar).
쮿 Pressen Sie den Flascheninhalt voll
>Hinweis!
ständig in den Reifen.
Betreiben Sie den elektrischen Kompres
쮿 Ziehen Sie den Schlauch vom Ventil ab
sor nicht länger als sechs Minuten! Sonst
und entfernen Sie Dichtmittelreste von
besteht Überhitzungsgefahr!
Ventil, Felge und/oder Reifen.
Beziehungskrise 239
Pannenset*
240 Beziehungskrise
Pannenset*
Beziehungskrise 241
Radzierblende*
242 Beziehungskrise
Raddiebstahlsicherung*
Raddiebstahlsicherung* Achtung!
Verwenden Sie keinen Schlagschrauber.
Platzieren Sie den Sicherungsschlüssel an
Unfallgefahr! einem geeigneten Platz im Fahrzeug.
Die Raddiebstahlsicherungen
müssen zwischen 100 und 500 Kilometer Achtung!
mit einem Drehmomentschlüssel nach Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen
gezogen werden (siehe Anziehdrehmo keine Nabenkappen und Nabenabdeckun
ment). Sonst können sie sich lösen und gen bei der Montage von Raddiebstahlsi
Sie und andere Verkehrsteilnehmer ge cherungen an Stahlrädern.
fährden. >Hinweis!
Bei Verlust des Sicherungsschlüssels Montage der Raddiebstahlsicherungen
wenden Sie sich bitte mit Ihrer Schlüssel 쮿 Drehen Sie an jedem Rad eine Rad
Codekarte an eine qualifizierte Fachwerk schraube heraus.
statt, z. B. ein smart center. Bewahren Sie 쮿 Drehen Sie die Raddiebstahlsiche
Ihre SchlüsselCodekarte sorgfältig auf. rungsschraube (1) mit dem aufgesetz
tem Sicherungsschlüssel (2) ein und
drehen Sie sie mit einem Drehmoment
schlüssel fest.
> Anziehdrehmoment: 110 Nm
Beziehungskrise 243
Reifen und Räder
244 Beziehungskrise
Reifen und Räder
Was Sie unbedingt beachten sollten: Fahren Sie die Reifen nicht zu stark ab. Betriebs und Verkehrssicherheit
Verwenden Sie nur Reifen und Räder Unterhalb einer Profiltiefe von Reifen sind für die Betriebs und Ver
gleicher Bauart und gleichen Fabrikats. 3 Millimeter lässt die Haftung auf nas kehrssicherheit des Fahrzeugs besonders
Montieren Sie auf die Räder nur pas sen Straßen stark nach. Tauschen Sie wichtig. Prüfen Sie deshalb regelmäßig
sende Reifen. daher Sommerreifen mit einer Profiltie Reifenfülldruck, Reifenprofil und Reifen
Bei einem Fahrzeug mit gleicher Rad fe von 3 Millimeter und Winterreifen un zustand.
größe vorn und hinten dürfen Sie die ter 4 Millimeter unbedingt gegen neue Im Reifenfachhandel oder in einer qualifi
Reifen nur achsweise wechseln (VR nach Reifen aus. zierten Fachwerkstatt, z. B. einem smart
HR; VL nach HL). Erneuern Sie die Reifen, unabhängig center, erhalten Sie weitere Informatio
Montieren Sie neue Reifen auf die Hin von der Abnutzung, spätestens nach nen zu:
terachse. sechs Jahren. Dies gilt auch für das Re Reifentragfähigkeit (LI, Load Index),
Fahren Sie neue Reifen während der serverad. Geschwindigkeitsindex (zulässige Rei
ersten 100 Kilometer mit mäßiger Ge fenhöchstgeschwindigkeit),
>Hinweis!
schwindigkeit ein. Reifenalter,
Lagern Sie abmontierte Reifen kühl, tro
Prüfen Sie die Reifen und Räder regel Ursachen und Folgen von Reifenver
cken und möglichst im Dunkeln. Schützen
mäßig auf Beschädigungen. Beschädigte schleiß,
Sie die Reifen vor Öl, Fett und Benzin. Rei
Räder könnten zu Reifenfülldruckver Maßnahmen bei Reifenschäden,
nigen Sie Reifen niemals mit Hochdruck
lust und Schäden an den Reifen führen. Reifentypen für bestimmte Regionen,
geräten. Sie können Ihre Reifen sonst
Einsatzgebiete oder Einsatzverhältnis
beschädigen.
se des Fahrzeugs,
Umrüstmöglichkeiten von Reifen usw.
Beziehungskrise 245
Reifen und Räder
246 Beziehungskrise
Reifen und Räder
Unfallgefahr!
Reinigen Sie Reifen nie mit einem
Hochdruckgerät. Dies könnte zu Reifen
schäden und versagen führen. Sie
könnten dadurch einen Unfall verursa
chen und sich oder andere Personen
verletzen.
Beziehungskrise 247
Reifen und Räder
Radwechsel Unfallgefahr!
Darüber hinaus kann für bestimmte Re
gionen und Einsatzgebiete die Verwen Lassen Sie nach einem Radwech
Unfallgefahr! dung eines bestimmten Reifentyps sel das Anziehdrehmoment in einer qua
Das Überschreiten der angege empfehlenswert sein. lifizierten Fachwerkstatt prüfen, die die
benen Reifentragfähigkeit und der zu Informationen zu Reifen erhalten Sie in notwendigen Fachkenntnisse und Werk
gelassenen Höchstgeschwindigkeit kann einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. zeuge zur Durchführung der erforderli
zu Reifenbeschädigungen bzw. zu Rei einem smart center. chen Arbeiten hat. Die smart gmbh emp
fenausfällen führen. Sie könnten da fiehlt Ihnen hierfür ein smart center.
durch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug Insbesondere bei sicherheitsrelevan
verlieren und dadurch sich selbst und ten Arbeiten und bei Arbeiten an si
andere Personen verletzten. cherheitsrelevanten Systemen ist der
Service durch eine qualifizierte Fach
Verwenden Sie nur die Radgrößen, die werkstatt unerlässlich.
im Fahrzeugschein angegeben sind. Bit Die Räder können sich lösen, wenn sie
te beachten Sie insbesondere auch die nicht mit einem Anziehdrehmoment von
kundenspezifischen Zulassungsvor 110 Nm angezogen sind. Die smart gmbh
schriften für Reifen. empfiehlt Ihnen, aus Sicherheitsgrün
den nur die für smart freigegebenen,
Diese Vorschriften legen unter Umstän passenden Radschrauben zu verwenden.
den einen bestimmten Reifentyp für Ihr
Fahrzeug fest bzw. verbieten die Ver
wendung bestimmter Reifentypen, die in
anderen Ländern zugelassen sind.
248 Beziehungskrise
Reifen und Räder
Beziehungskrise 249
Reifen und Räder
쮿 Heben Sie das Fahrzeug mit dem Wagen Neues Rad montieren Unfallgefahr!
heber soweit an, bis das Rad keinen Bo Erneuern Sie Radschrauben, die
denkontakt mehr hat. beschädigt oder angerostet sind. Ölen
쮿 Schrauben Sie die Radschrauben ab und Unfallgefahr!
Verwenden Sie nur Radschrauben, und fetten Sie Radschrauben nie ein.
nehmen Sie das Rad herunter. Wenn ein Gewinde in der Radnabe be
die für das Rad und das Fahrzeug vor
gesehen sind. Andere Schrauben können schädigt ist, fahren Sie nicht weiter!
sich lösen. Verständigen Sie eine qualifizierte
Ziehen Sie die Radschrauben nicht bei Fachwerkstatt, die die notwendigen
angehobenem Fahrzeug fest. Das Fahr Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
zeug kann sonst kippen. Durchführung der erforderlichen Ar
beiten hat.
Die smart gmbh empfiehlt Ihnen hierfür
ein smart center. Insbesondere bei si
cherheitsrelevanten Arbeiten und bei
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Sys
temen ist der Service durch eine quali
fizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Verwenden Sie nur Radschrauben, die
für das Rad und das Fahrzeug vorgese
hen sind.
Die smart gmbh empfiehlt Ihnen aus Si
cherheitsgründen nur die für smart
freigegebenen Radschrauben zu ver
wenden. Andere Schrauben könnten sich
lösen.
250 Beziehungskrise
Reifen und Räder
Beziehungskrise 251
Batterie
252 Beziehungskrise
Batterie
Explosionsgefahr! Umwelt!
Wenn die Plusklemme der ange Werfen Sie Batterien nicht in den
schlossenen Batterie mit Fahrzeugteilen Hausmüll. Entsorgen Sie eine defekte
in Berührung kommt, kann ein Kurz Batterie umweltgerecht.
schluss entstehen und sich dadurch das Geben Sie sie in einem smart center
leichtexplosive Gasgemisch entzünden, oder bei einer Rücknahmestelle für Alt
das von der Batterie erzeugt wird. Sie batterien ab.
und andere könnten dabei schwer ver
letzt werden.
Beim Abklemmen der Batterie immer
zuerst die Minus, dann die Plusklem
Die Batterie Ihres Fahrzeugs
me abklemmen.
Beim Anklemmen der Batterie immer Fahrzeug mit Benzinmotor:
zuerst die Plus, dann die Minusklem 12 Volt und 42 Amperestunden.
me anklemmen. 12 Volt und 61 Amperestunden (Cold
Bei laufendem Motor die Anschluss Zone).
klemmen der Batterien nicht lösen
Fahrzeug mit Dieselmotor:
oder abklemmen.
12 Volt und 61 Amperestunden.
Beziehungskrise 253
Batterie
Batterie ausbauen
쮿 Stellen Sie den Motor ab.
쮿 Schalten Sie alle elektrischen Verbrau
cher aus.
쮿 Öffnen Sie die Beifahrertür.
쮿 Schieben Sie den Beifahrersitz nach
hinten.
쮿 Klappen Sie den Teppich weg.
쮿 Schrauben Sie die zwei Befestigungs
scheiben (A) der Fußstütze heraus.
쮿 Ziehen Sie die Fußstütze seitlich aus
쮿 Schrauben Sie zuerst die Minus (A),
Batterie aus/einbauen dem Fahrzeug heraus. dann die Plusklemme (B) ab.
Achten Sie darauf, dass 쮿 Schrauben Sie zuerst die Minus (A),
쮿 Schrauben Sie die Batteriebefestigung
Sie nicht die Anschlussklemmen vertau dann die Plusklemme (B) ab. ab (C).
schen. Die Batterie könnte sonst zer 쮿 Schrauben Sie die Batteriebefestigung
쮿 Entnehmen Sie die Batterie.
stört werden. ab (C).
Sie keinesfalls einen Schraubenschlüs 쮿 Entnehmen Sie die Batterie. Batterie einbauen
sel oder sonstige Metallteile mit beiden 쮿 Schalten Sie gegebenenfalls alle elek
Batteriepolen oder mit dem Pluspol und trischen Verbraucher aus.
der Karosserie gleichzeitig in Verbin 쮿 Stellen Sie die Batterie in den vorgese
dung kommen lassen. Es könnte sonst zu henen Platz.
einem Kurzschluss kommen. 쮿 Schrauben Sie die Batteriebefestigung
an (C).
쮿 Schrauben Sie zuerst die Plus (B), dann
die Minusklemme an (A).
쮿 Montieren Sie die Pluspolabdeckung.
쮿 Montieren Sie die Fußstütze.
254 Beziehungskrise
Batterie
Beziehungskrise 255
Batterie
Verletzungsgefahr!
Während der Starthilfe oder beim
Laden besteht Verätzungsgefahr durch
entweichende Gase. Beugen Sie sich da
her nicht über die Batterie.
256 Beziehungskrise
Batterie
Beziehungskrise 257
Batterie
258 Beziehungskrise
Anrollen
Beziehungskrise 259
Abschleppen
260 Beziehungskrise
Abschleppen
Unfallgefahr!
Lassen Sie das Fahrzeug mit einer
Abschleppstange abschleppen, wenn
der Motor nicht läuft.
Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die
ServoUnterstützung für die elektri
sche Servolenkung*. Sie müssen dann
erheblich mehr Kraft beim Lenken und
Bremsen einsetzen.
Wenn Sie ein anderes Fahrzeug an oder
abschleppen, darf dessen Gewicht das
Befestigen der Abschleppöse >Wichtig!
zulässige Gesamtgewicht Ihres Fahr
쮿 Nehmen Sie die Abschleppöse aus der Das Fahrzeug darf nur abgeschleppt wer
zeugs nicht überschreiten.
Fußstütze im Beifahrerfußraum. den, wenn
Schleppen Sie das Fahrzeug nur über
쮿 Entfernen Sie die Abdeckung am Fahr der Schalthebel in Position N steht,
kurze Strecken ab.
zeug. im Display N steht,
쮿 Schrauben Sie die Abschleppöse bis Abschleppen sichergestellt ist, dass kein Gang mehr
zum Anschlag ein, und ziehen Sie diese 쮿 Schalten Sie die Zündung ein. eingelegt ist.
fest. 쮿 Treten Sie auf die Fußbremse. Dies ist besonders zu beachten, wenn z. B.
쮿 Befestigen Sie das Abschleppseil oder 쮿 Bringen Sie den Schalthebel in die Batterie vollständig entladen ist.
die Abschleppstange an der Abschlep Position N. Das Abschleppen kann jetzt, unter Be
pöse. > In der Anzeige im Display erscheint rücksichtigung der nachfolgenden Hin
N. weise zum Abschleppen, erfolgen.
Beziehungskrise 261
Abschleppen
>Hinweise zum Abschleppen! Die Abschleppentfernung darf maximal Das abgeschleppte Fahrzeug darf nicht
Nur geübte Personen sollten abschlep 50 km betragen. schwerer als das Schleppfahrzeug sein.
pen. Schleppen Sie das Fahrzeug nicht über Ein Bergen und ein Verzurren des Fahr
Die Zündung muss eingeschaltet sein. längere Strecken ab. Wenn Sie das zeugs über die Abschleppeinrichtung
Der Schalthebel muss, wenn das Fahr Fahrzeug über längere Strecken trans ist aus Sicherheitsgründen zu unterlas
zeug abgeschleppt wird, in Position N portieren wollen, müssen Sie dazu einen sen. Bei Nichteinhalten kann es zum
stehen. Anhänger benutzen. Ausreißen der Abschleppöse aus der
Lassen Sie Ihr Fahrzeug am besten Beim Abschleppen ist eine Abschlepp Halterung kommen und eventuell zu
durch ein Fahrzeug einer qualifizierten stange vorzuziehen. Wird ein Ab Verletzungen führen!
Fachwerkstatt abschleppen, z. B. eines schleppseil verwendet, sollten elasti Ein Abschleppen mit montiertem Grund
smart centers. sche Polyamidseile bzw. träger* ist nicht zulässig.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestim Polyamidbänder verwendet werden. Das Fahrzeug darf nicht rückwärts am
mungen über das Abschleppen in den Das Abschleppseil darf niemals am Grundträger* abgeschleppt werden.
jeweiligen Ländern. Grundträger* befestigt werden.
Die Abschleppgeschwindigkeit darf ma Die Abschleppösen beider Fahrzeuge
ximal 50 km/h betragen. müssen auf der gleichen Fahrzeugseite
sein.
Das Fahrzeug darf nur an den
Abschleppösen abschleppen bzw. abge
schleppt werden.
262 Beziehungskrise
Feuerlöscher*
Feuerlöscher*
Verletzungsgefahr!
Achten Sie darauf, dass der Feu
erlöscher immer fest verriegelt ist. In
sassen könnten sonst durch den umher
schleudernden Feuerlöscher verletzt
werden, bei
starkem Bremsen,
einer Richtungsänderung,
einem Unfall. Darauf müssen Sie achten
쮿 Lesen Sie vor der Benutzung die Bedie
nungsanleitung des Feuerlöschers, so
dass Sie ihn jederzeit problemlos, si
cher und richtig benutzen können.
쮿 Lassen Sie Ihren Feuerlöscher regel
mäßig alle 2 Jahre überprüfen.
Beziehungskrise 263
264 Beziehungskrise
Inhalt
>Hinweisschilder (Beispiel Linkslen
ker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
>Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . 267
>Technische Daten . . . . . . . . . . . . 268
>HomologationsNummern . . . . . . 278
>Ministerielle Homologation . . . . 279
>>Datentransfer.
Nehmen Sie sich zum Schluss ruhig noch einmal ein wenig Zeit, und lassen Sie die technischen Daten Ihres Fahrzeugs auf sich wirken.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß dabei.
Hinweisschilder (Beispiel Linkslenker)
Verletzungsgefahr!
An Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Warnhinweis
Aufkleber. Sie sollen Sie und andere Personen auf verschie
dene Gefahren aufmerksam machen. Entfernen Sie daher
keine WarnhinweisAufkleber, soweit dies nicht ausdrück
lich auf dem Aufkleber steht. Wenn Sie die WarnhinweisAuf
kleber abziehen, können Sie oder andere Personen Gefah
ren nicht erkennen und sich deshalb verletzen.
266 Datentransfer
Typenschild
Typenschild
FahrzeugIdentnummer (VIN)
Die FahrzeugIdentnummer (B) ist am Bo
denblech unter dem Teppich (A) im Ge
päckraum.
Datentransfer 267
Technische Daten
Technische Daten
Die Technischen Daten gelten für serien
mäßig ausgestattete Fahrzeuge.
Die smart gmbh empfiehlt Ihnen die Ver
wendung von smart Originalteilen und
Originalzubehör.
268 Datentransfer
Technische Daten
Kraftstoffverbrauch nach EG In der Praxis kann der Kraftstoffver Die nach EGRichtlinie (1999/100/EG) er
Richtlinie 1999/100/EG brauch höher liegen als die nach EG mittelten Kraftstoffverbrauchswerte sind
Folgende Daten wurden nach EGRichtli Richtlinie (1999/100/EG) ermittelten und eine Grundlage zum Vergleich bei vorge
nie (1999/100/EG) ermittelt. Alle Daten angegebenen Werte, da im Alltagsbetrieb gebenen Prüfbedingungen.
gelten für Fahrzeuge mit Katalysator in abweichende Einsatzbedingungen vorlie Auskunft erteilt Ihnen jede qualifizierte
Grundausstattung. gen, wie zum Beispiel individuelle Fahr Fachwerkstatt, z. B. ein smart center.
weise, zusätzliche Ausstattung, Die jeweils aktuellen Verbrauchswerte
unterschiedliche Fahrbahn und Witte können Sie aus den COCPapieren
rungszustände. (ECCERTIFICATE OF CONFORMITY) ent
nehmen. Diese Papiere erhalten Sie bei
der FahrzeugAuslieferung.
Datentransfer 269
Technische Daten
270 Datentransfer
Technische Daten
Räder und Reifen Rüsten Sie frühzeitig, bereits im Jede qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein
Herbst, auf Winterreifen um. smart center, gibt Ihnen zu diesen Hin
>Hinweise zu Räder und Reifen!
Die Betriebserlaubnis erlischt bei Ver weisen gerne Auskunft und informiert Sie
Verwenden Sie nur von der smart gmbh
wendung anderer Räder/Reifenkombi über die für Ihren Fahrzeugtyp empfohle
empfohlene Räder und Reifen.
nationen. nen Räder und Reifen.
Sie stellen damit das optimale Fahrver
Lassen Sie abgefahrene Reifen frühzei
halten und die optimale Fahrsicherheit
tig erneuern.
Ihres Fahrzeugs sicher.
Datentransfer 271
Technische Daten
>Hinweis! >Hinweis!
Nur mit den vom Fahrzeughersteller emp Um die Freigängigkeit von Breitreifen an
fohlenen Räder und Reifen ist ihre Frei der Vorderachse zu gewährleisten, muss
gängigkeit gewährleistet. Anders die Befestigungstechnik des FrontBody
dimensionierte Räder und Reifen können panels modifiziert werden. Die fachge
zudem die Bremsanlage beschädigen. rechte Ausführung übernimmt Ihre
qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein
>Hinweis!
smart center.
Bei der Verwendung von Breitreifen auf
Um die gesetzlich vorgeschriebene
Fahrzeugen mit Dieselmotor sind die Be
Radabdeckung hinten sicherzustellen,
dingungen für ein DreiLiterFahrzeug
wird beim fortwo cabrio ebenfalls die Be
nicht gegeben. Daher erlischt in diesem
festigungstechnik angepasst. Beim fortwo
Fall die Steuerbefreiung.
coupé kommen spezielle schwarze Auf
satzteile an den Radläufen zum Einsatz.
272 Datentransfer
Technische Daten
Schneeketten* >Wichtig!
Für Schneekettenbetrieb sind nur die Unfallgefahr! Schneeketten sind für den smart fortwo
Schneeketten mit der Das Fahrverhalten des Fahrzeugs BRABUS nur auf Winterreifen 175/55
TeileNr. 000 1792 V001 aus dem Original mit Schneeketten verändert sich auf al R15 zugelassen.
smart Zubehör zulässig. len Fahrbahnbelägen. Passen Sie des Montieren Sie Schneeketten nur auf der
halb Ihre Fahrweise immer den aktuellen Hinterachse Ihres Fahrzeugs.
Straßen und Witterungsverhältnissen Schneeketten sind für die Breitreifen
an. der Sonderausstattung nicht zulässig.
>Hinweis!
Unfallgefahr! Bei der Verwendung anderer Schnee
Parken Sie das Fahrzeug zur Mon ketten als der original smart Schneeket
tage und Demontage der Schneeketten ten:
auf einer ebenen Fläche und stellen Sie erlischt die Betriebserlaubnis.
den Motor ab. Das Fahrzeug könnte kann das Fahrzeug beschädigt werden.
sonst ins Rutschen geraten und Sie oder Unfallgefahr! kann das Fahrverhalten stark beein
andere Verkehrsteilnehmer verletzen. Vergessen Sie das Nachspannen trächtigt werden.
der Schneeketten nicht. Sonst können
sich die Schneeketten vom Reifen lösen.
Verletzungsgefahr!
Achten Sie bei der Montage und
Demontage der Schneeketten auf aus
reichenden Abstand zum fließenden Unfallgefahr!
Verkehr. Sie könnten andere Verkehrs Verwenden Sie nur die original
teilnehmer gefährden oder selbst von smart Schneeketten. Sonst besteht Un
nachfolgenden Fahrzeugen verletzt fallgefahr!
werden.
Datentransfer 273
Technische Daten
Gewichte alle fortwo coupé inklusive fortwo coupé BRABUS alle fortwo cabrio inklusive fortwo cabrio BRABUS
1 805 815
Leergewicht (kg)
Zuladung (kg) 260 250
davon maximal Zuladung Gepäckraum (kg) 50 50
zul. Gesamtgewicht (kg) 990 990
1 Leergewicht (nach 92/21/EWG) einschließlich Fahrer (75 kg) und allen Flüssigkeiten (Tank zu 90% gefüllt). Sonderausstattungen erhöhen das Leergewicht; dadurch verrin
gert sich die Nutzlast.
Unfallgefahr!
Beladen Sie das Dach des Fahr
zeugs nicht und montieren Sie keine
Dachträger!
Dies kann erhebliche negative Auswir
kungen auf die Fahrdynamik haben und
zu Unfällen führen.
274 Datentransfer
Technische Daten
Fahrzeugabmessungen
Länge (mm) 2500
Breite (mm) 1515
Höhe (mm) 1549
Radstand (mm) 1812
Spurweite vorn/hinten (mm) 1272/1354
Gepäckraum hinten (l) 150568
Wendekreis (m) 8,70
Datentransfer 275
Technische Daten
276 Datentransfer
Technische Daten
Nachträglicher Einbau von Der Einbau von mobilen Telefonen und >Hinweis!
elektrischen/elektronischen Geräten Funkgeräten mit der unten aufgeführten Werden im Fahrzeug elektrische/elektro
maximalen Sendeleistung wird von der nische Geräte betrieben, die nicht ent
Nachträglich eingebaute elektrische oder smart gmbh genehmigt, wenn der Einbau sprechend den oben genannten
elektronische Geräte, die die Kontrolle fachgerecht erfolgt und eine reflexions Einbaubedingungen eingebaut wurden,
des Fahrers über das Fahrzeug beeinflus frei angepasste Außenantenne verwendet kann die Betriebserlaubnis des Fahrzeu
sen können, müssen eine Typgenehmigung wird. ges erlöschen (EUDirektive 95/54/EG).
besitzen und mit dem eZeichen gekenn
zeichnet sein.
Datentransfer 277
HomologationsNummern
HomologationsNummern
(für Fernbedienung mit Radiowellen)
Land Länderkennung HomologationsNummer
Deutschland D G133416J
Österreich A CEPT LPD D
Belgien B RTT/D/X1556
Dänemark DK CEPT/LPD/DK/9717
Spanien E E 02 98 00 74
Frankreich F 970325PPL0
Italien I DGPGF/4/2/03/338965/FO/00171/21/01/98
Luxemburg L L 2432/1032501H
Niederlande NL CEPT LPD D
Portugal P ICP069TC97
Schweden S Approved by National Post and Telecom Agency Ue970133
Schweiz CH BAKOM 97.0885.K.P
278 Datentransfer
Ministerielle Homologation
Datentransfer 279
280 Datentransfer
>>Stichwortverzeichnis.
Stichwortverzeichnis
282 Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör.
Stichwortverzeichnis 283
Stichwortverzeichnis
Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör.
284 Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör.
Stichwortverzeichnis 285
Stichwortverzeichnis
Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör.
286 Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Alle mit einem * markierten Texte bezeichnen entweder Sonderausstattungen ab Werk oder original smart Zubehör.
Stichwortverzeichnis 287
Impressum
Übersetzung
Indubo GmbH & Co. KG
Druck
Sommer Corporate Media
001 8313 V004 0000 00
oder: 6515 0401 00
www.smart.com smart eine Marke von DaimlerChrysler