Sie sind auf Seite 1von 13

Lösungen Mittwoch -1-

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN

MITTWOCH

Block 1

1. a)

16
b) (3x3 – x2 – 16x + 12) : (x + 2) = ...Hier gibt es einen Restterm: 3 x − 7 x − 2 +
2

x+2
Lösungen Mittwoch -2-

c) Schreiben Sie die Division folgendermassen auf (das können Sie immer machen, wenn Sie
nicht genügend Summanden für das Divisionsverfahren haben):
(k 5 + 0k 4 + 0k 3 + 0k 2 + 0k + 0) : (k 2 + k − 1) = K
5k − 3
K = k 3 − k 2 + 2k − 3 + 2
k + k −1

2. Sollte klar sein! Wenn Sie nicht a) (a 2 − ab + b 2 ) und b) (a 2 + ab + b 2 ) erhalten haben,


sollten Sie nochmals nachrechnen und allenfalls die Bemerkung bei 1c) nochmals lesen.

3. a)

b) Achtung: Wenn Sie einfach rechts mit 4 multiplizieren, ändern Sie die Funktion (Streckung
aller Werte, NST bleiben, da 4 ⋅ 0 = 0 ) Sie kriegen zwar das richtige Resultat, formal ist aber
der Ausdruck f ( x) = −3 x 3 + 4 x 2 + 8 falsch! Abhilfe: 1) formal richtig als Gleichung ausge-

3 3 }
•4

drückt: − x + x + 2 = 0⇔ − 3 x 3 + 4 x 2 + 8 = 0 . Oder 2) wie folgt rechnen:


2

c)
Lösungen Mittwoch -3-

4.

5. a)

b)
Lösungen Mittwoch -4-

6.

7. a)

Hier noch ein Ansatz meiner Assistenten (der für 7b leider nicht funktioniert):
Idee: Wir suchen zunächst ein Polynom mit 2 als NST. Ansatz: ( x − 2 ) ⋅ ( x + 2 ) = x 2 − 2
Nun betrachten wir den Graphen von f ( x) = x 2 − 2 und verschieben ihn um 1 nach rechts. Dann
verschiebt sich natürlich auch die NST 2 um 1 nach rechts und wir erhalten die NST 2 +1.
Verschiebu ng um 1 nach rechts
Somit: f ( x) = x 2 − 2 → g ( x) = ( x − 1) 2 − 2 = x 2 − 2 x − 1

b) Vielleicht finden Sie für diese Aufgabe einen eleganteren Ansatz? Bitte mitteilen!
Lösungen Mittwoch -5-

Block 2

5n 5
1. a) Kürzen mit n ergibt a n = =
4n − 2 2 .
4−
n
1 2 5
Da lim = 0 ist auch lim = 0 . Also folgt lim an =
n →∞ n n → ∞ n n →∞ 4

b) Beweis: Sei ε > 0 beliebig.

5n 5 20n − 20n + 10 5
| an – a | < ε ⇔ − <ε ⇔ <ε ⇔ <ε.
4n − 2 4 16n − 8 8n − 4

Die Betragsstriche können weggelassen werden da der Ausdruck stets positiv bleibt:

5 5 + 4ε
<ε ⇔ 5 < 8nε − 4ε ⇔ <n q.e.d.
8n − 4 8ε

5 + 4ε
Zu jedem noch so kleinen ε > 0 finden wir also dank der Beziehung < n stets ein

5
passendes n, so dass sämtliche Folgenglieder an ab diesem n, vom Grenzwert a = we-
4
niger als ε > 0 entfernt sind.

5 + 4ε
c) Wir setzen ε = 0.0001 in den Ausdruck < n ein und erhalten 6250.5 < n .

D.h., ab der Indexnummer n0 = 6251 sind sämtliche Folgenglieder an vom Grenzwert


5
a = weniger als 0,0001 entfernt.
4

2. a) Umformen und Anwendung der Grenzwertsätze (natürlich könnte man hier auch ein paar
Schritte überspringen):

b)

3. a) lim (2
−x
) lim  21
+ x2 = x

+ x2  = 1+ 0 = 1
x →0 
x →0 

2 x 2 + 4 x − 70 2( x 2 + 2 x − 35) 2( x − 5)( x + 7) 2( x + 7 )
b) lim = lim = lim = lim =8
x →5 3x − 15 x →5 3( x − 5) x →5 3( x − 5) x →5 3
Lösungen Mittwoch -6-

1 1
c) lim x
=
x→ ∞
 1 e
1 + 
 x

1
x −x −2 x 1 − 2x
3 − 3 1 − 3 3 =1
d) Mit 3 x kürzen: lim x = lim = lim
x→ ∞ 3 + 3 − x x→ ∞ 1 + 3− 2 x x→ ∞ 1
1 + 2x
3

4. a) lim f ( x) =1/3. b) lim f ( x ) = 0. c) lim f ( x) = 1/4 d) lim f ( x) =1/4


x→ 0 x→ 0 x→ + ∞ x→ − ∞
von links von rechts

Tipp: Vertrauen Sie nicht zu sehr dem TR, wenn Sie hohe Exponenten eintippen. Bei sehr grossen (und
sehr kleinen) Zahlen, kann es bald einmal zu "Rundungsfehlern" kommen. Ein TR ersetzt nicht den ge-
sunden Menschenverstand !

 x
 x − 2 , für x > 0
x 
5. f ( x) = = . Polstelle bei x = 2. Waagrechte Asymptoten: y = 1 , y = −1
x−2  −x
 x − 2 , für x < 0

Lösungen Mittwoch -7-

6. a)
eh −1
h
h
1 1.71828
0.1 1.05171
0.01 1.00502
0.0001 1.00005

eh − 1
offensichtlich gilt: lim = 1.
h→0 h

b) TR auf Bogenmass umstellen!

sin( x)
x
x
1 0.84147
0.1 0.99833
0.01 0.99998
0.0001 0.99999

sin( x)
lim = 1.
x →0 x

Algebraisch: Wir brauchen (siehe gestern): " tan( x) ≥ x ≥ sin( x) für x klein".

1 x sin( x)
Division durch sin( x) liefert: ≥ ≥ 1. Kehrwert bilden: cos( x) ≤ ≤ 1.
cos( x) sin( x) x

=1
647 4
8 sin( x) sin( x)
Den Limes bilden: lim cos( x) ≤ lim ≤ 1 . Somit muss lim = 1 gelten.
x →0 x →0 x x →0 x
Lösungen Mittwoch -8-

Block 3

1. a) Überall differenzierbar. Ableitung f ' ( x) = 3 x 2 − 4 x

b) In x = 0 wird die Tangentensteigung "unendlich gross..." und ist dort deshalb nicht diff’bar.

c)

d)

2. f ' (x) = n ⋅ an xn−1 + K+ i ⋅ ai xi−1 + K+ 2a2 x + a1


n
oder etwas eleganter mit Hilfe des Summensymbols: f ' ( x) = ∑i ⋅ a x
i =1
i
i −1

1
3. a) f ' ( x) = 3a 2 x 2 − 2 b x + c
2

f ( x) = ( x − q) ⋅ (1 + x ) = x + x − q − q x = x ⋅ (1 − q) + x − q
b)
1
f ' ( x) = ⋅ (1 − q ) + 1
2 x

f ( x) = (1 − x −4 ) ⋅ ( x −1 + x 2 ) = x −1 + x −2 − x −5 − x −2
c)
5 2 1
f ' ( x ) = − x − 2 + 2 x + 5 x −6 + 2 x −3 = 6
+ 3 − 2 + 2x
x x x

4. a) Ein solcher Winkel von 45 o entspricht einer Steigung von 1, oder -1. (Fertigen Sie eine
Zeichnung an, für das bessere Verständnis!)
Das heisst: Wir suchen alle Stellen x0 in denen die Tangentensteigung im Kurven-
punkt (x0 / f ( x0 ) ) 1, oder -1 beträgt. Zu lösen ist somit die Gleichung: f ' ( x0 ) = ±1 :
1 1 1  1 1
2 x0 = ±1 ⇒ x0 = ± . Somit in P1   und in P2  − 
2 2 4  2 4
Lösungen Mittwoch -9-

b)

c)

d)

5. a)
x 4 + x3 + x 2 + x 1 1 2 x3 + x 2 − 1
= x 2
+ x + 1 + ⇒ f ' ( x ) = 2 x + 1 − =
x2 x x2 x2

b)
f ' ( x) = x ⋅ cos( x 3 ) ⋅ 3 x 2 + 1 ⋅ sin( x 3 ) = 3 x 3 ⋅ cos( x 3 ) + sin( x 3 )
Lösungen Mittwoch -10-

2( x − 2) ⋅ ( x 2 + 4) − ( x − 2) 2 ⋅ 2 x 2 x 3 + 8 x − 4 x 2 − 16 − 2 x 3 + 8 x 2 − 8 x
f ' ( x) = =
( x 2 + 4) 2 ( x 2 + 4) 2
6.
4 x 2 − 16 x2 − 4
f ' ( x) = = 4 ⋅
( x 2 + 4) 2 ( x 2 + 4) 2

Im Hinblick auf die zweite Ableitung wurde der Faktor 4 ausgeklammert.


Dies vereinfacht ein bisschen die weitere Rechnung.

2 x ⋅ ( x 2 + 4) 2 − ( x 2 − 4) ⋅ 2( x 2 + 4) ⋅ 2 x 2 x ⋅ ( x 2 + 4) 2 − 4 x ⋅ ( x 2 − 4) ⋅ ( x 2 + 4)
f ' ' ( x) = 4 ⋅ = 4 ⋅
( x 2 + 4) 4 ( x 2 + 4) 4

wir kürzen den Bruch mit ( x 2 + 4) und erhalten :

2 x ⋅ ( x 2 + 4) − 4 x ⋅ ( x 2 − 4) 2 x 3 + 8 x − 4 x 3 + 16 x − 2 x 3 + 24 x − 8 x 3 + 96 x
f ' ' ( x) = 4 ⋅ = 4 ⋅ = 4 ⋅ =
( x 2 + 4) 3 ( x 2 + 4) 3 ( x 2 + 4) 3 ( x 2 + 4) 3

n
7. Sei f ( x) = x ,(n ∈ ).

f ( x + h) − f ( x) ( x + h) n − x n
lim = lim (an dieser Stelle erinnern wir uns an das Pascal'sche Dreieck!)
h→0 h h→0 h

[ x n + n ⋅ x n−1h1 + K ⋅ x n−2 h 2 + K ⋅ x n−3 h 3 + K ⋅ + h n ] − x n


= lim
h→0 h

n ⋅ x n−1h1 + K ⋅ x n−2 h 2 + K ⋅ x n−3 h 3 + K ⋅ + h n


= lim (mit h kürzen)
h→0 h

n −1
lim n ⋅ x n−1 + K
14
n −2 1
⋅ x4 h4
4 +4
K4⋅2 −3 2
x n4 h44+K + h4
4⋅4
n −1
3 = n⋅x q.e.d.
h→0
→0

'
f 
8.   = ( f ⋅ g −1 )' Produktregel (PR) und anschliessend Kettenregel (KR) anwenden:
g

PR KR f' f f '⋅g − f ⋅ g '


( f ⋅ g −1 )' = f '⋅ g −1 + f ⋅ ( g −1 )' = f '⋅ g −1 + f ⋅ (−1) g −2 ⋅ g ' = − 2 ⋅ g' =
g g g2
Lösungen Mittwoch -11-

Block 4

1. a)

b) Dieser Lösungsweg ist mit der Unterstützung meines Assistenten Ben Hambrecht entstanden, der mich auf die
Problematik des Definitionsbereichs aufmerksam gemacht hat: Besten Dank!

Achtung: Logarithmieren ist nur für x > 0 erlaubt; also lieber einen anderen Weg suchen,
denn sonst werden allfällige Lösungen x  0 einfach ignoriert.
2 x +1
Überhaupt sollte man hier beachten, dass der Ausdruck x nicht für alle x ∈  defi-
niert ist!

Ansatz: Wir vereinfachen die Gleichung durch die Division mit x ≠ 0 . Der Fall x = 0 erweist
2x
sich als erste Lösung der Gleichung. Nun ist also die Gleichung x = 1 zu lösen, was nach
x
entsprechenden Umformungen zum Problem x = ±1 führt. Dieses Problem muss man nun
einer genauen algebraischen Untersuchung unterwerfen. Etwa mit einer Fallunterscheidung:

x
Sei x > 0, dann ist der Ausdruck x definiert und sicher positiv. Weiter kann man zeigen,
x
dass x für 0 < x < 1 kleiner als 1 wird und für x > 1 grösser als 1 wird und somit x = 1 si-
cher die einzige positive Lösung der Gleichung ist. Eine andere Möglichkeit wäre die Glei-
x
chung x = 1 zu logarithmieren (was erlaubt ist, da x > 0 vorausgesetzt wird). Dies führt zur
Gleichung x ⋅ log(x) = 0 ⇒ x = 1 (log 1 = 0 und x > 0).

x
Sei nun x < 0, dann ist der Ausdruck x nur für x ∈ {-1; -2; -3; ...} =  − definiert.
Wir gehen nun alle möglichen x ∈ {-1; -2; -3; ...} durch:
Zunächst stellt sich x = -1 gleich als weitere Lösung heraus!
Dann untersuchen wir zuerst die noch verbleibenden geraden Zahlen -2; -4; -6; ...., und an-
schliessend die ungeraden -3; -5; -7; ...

1 1 1
(−2) −2 = 2
; (−4) −4 = 4
; ... Diese Werte liegen alle im Intervall (0; ] und können
(−2) (−4) 4
x
also keine Lösungen der Gleichung x = ±1 sein.
1 1 1
(−3) −3 = 3
; (−5) −5 = 5
; ... Diese Werte liegen alle im Intervall [ − ; 0) und können
(−3) (−5) 27
x
also keine Lösungen der Gleichung x = ±1 sein.

Unsere algebraische Untersuchung ist nun abgeschlossen. Nach dieser Fallunterscheidung


können wir folgern, dass nur -1; 0 und 1 zur Lösungsmenge gehören. Nochmals die wichtigs-
ten Schritte:
Lösungen Mittwoch -12-

x 2 x +1 = x ⇔ x 2 x ⋅ x1 = x (Beide Seiten durch x ≠ 0 dividieren, Lösung x1 = 0 vormerken!)

( )2
x 2 x = 1 ⇔ x x = 1 ⇒ x x = ±1

Aus den obigen Überlegungen folgt:

x x
Für x2 = 1 ist x = +1 erfüllt, für x3 = −1 ist x = −1 erfüllt und es gibt keine weiteren Lösun-
gen, da sämtliche in Frage kommenden Lösungskandidaten systematisch ausgeschlossen
wurden: Somit: = { -1, 0, 1 }

2.

3. a)

b)

4.
Lösungen Mittwoch -13-

cos( x) cos( x) − sin( x) ⋅ (− sin( x)) cos 2 ( x) + sin 2 ( x) 1


5. tan' ( x) = 2
= 2
= 2
= 1 + tan 2 ( x)
cos ( x) cos ( x) cos ( x)

6.

7. (1) Wir betrachten sämtliche Alters-Kombinationen der Kinder:


36 = 1 ⋅ 1 ⋅ 36 = 1 ⋅ 2 ⋅ 18 = 1 ⋅ 3 ⋅ 12 = 1 ⋅ 4 ⋅ 9 = 1 ⋅ 6 ⋅ 6 = 2 ⋅ 2 ⋅ 9 = 2 ⋅ 3 ⋅ 6 = 3 ⋅ 3 ⋅ 4

(2) Mögliche Hausnummern sind somit: 38, 21, 16, 14, 13, 13, 11, 10.

(3) Baba braucht an dieser Stelle eine weitere Information. Also wissen wir, dass die Haus-
nummer 13 sein muss. Denn nur dafür gibt es zwei Kombinationen: 1 ⋅ 6 ⋅ 6 und 2 ⋅ 2 ⋅ 9

(4) „...das älteste...“ also handelt es sich um die Kombination 2 ⋅ 2 ⋅ 9 ☺.

Das könnte Ihnen auch gefallen