Sie sind auf Seite 1von 8

Ratgeber

Niedrigenergiehaus
Passivhaus

Die neue
Generation
von Häusern

Ideen mit Zukunft

■ Extrem niedrige Heizkosten


■ Behaglichkeit im Winter
und im Sommer
■ Einfach und massiv
Niedrigenergie- bzw. Passivhaus
intelligente, effiziente Bauweisen
Niedrigenergiehaus
Niedrigenergiehäuser sind Häuser, deren spezifischer Heizwärmebedarf bei weniger als 48 kWh/m2 Nettogeschoßfläche/Jahr liegt.

Kennzeichen:
■ Heizwärmebedarf < 48 kWh/m2/a
■ 52% geringerer Heizwärmebedarf als bei Standardbauten*)
Dies entspricht in etwa 4,8 l Heizöl
oder 4,8 m3 Erdgas pro m2/Nettogeschoßfläche und Jahr.
■ Wärmetechnisch optimierte Außenwandflächen

Voraussetzungen:
■ Gute Wärmedämmung der Gebäudehülle,
U-Wert < 0,2 W/(m2K)
■ Kontrollierte Be- und Entlüftung,
jedoch nicht zwingend notwendig

Niedrigenergiehaus, Quelle: Baumir Musterhaus „Ruhepol“

Passivhaus
Passivhäuser sind Gebäude, in denen eine behagliche Temperatur sowohl im Winter als auch im Sommer ohne ein aktives Heiz-
bzw. Klimatisierungssystem zu erreichen ist. Sie bieten erhöhten Wohnkomfort bei einem Heizwärmebedarf von weniger als
15 kWh/m2 Nettogeschoßfläche/Jahr.

Kennzeichen:
■ Heizwärmebedarf < 15 kWh/m2/a
■ 85% geringerer Heizwärmebedarf als bei Standardbauten*)
■ Kein aktives Heizsystem notwendig
■ Ausgezeichnetes Raumklima
■ Beste Luftverhältnisse in allen Räumen
■ Wärmetechnisch bestens optimierte Außenwandflächen

Voraussetzungen:
■ Gute Wärmedämmung der Gebäudehülle, Passivhaus - Innenansicht, Quelle: Atelier Jordan, St. Valentin
U-Wert 0,10 - 0,15 W/(m2K)
■ Luftdichtheit (durch Blower-Door-Test)
■ Fenster mit UW-Wert U ≤ 0,8 W/(m2K),
wärmebrückenfrei eingebaut
■ Kontrollierte Be- und Entlüftungssysteme inkl.
hocheffizienter Wärmerückgewinnung

*) Bauten lt. gültiger Bauordnung

Passivhaus, Quelle: Baumit Bad Ischl


2
Die Vorteile
dieser modernen Bauweisen
Behaglichkeit im Sommer und Winter
Niedrigenergie- bzw. Passivhäuser sind bestens gedämmt und das zahlt sich nicht nur im Winter aus: Während in der kalten
Jahreszeit die Wände warm gehalten werden, wirkt die Wärmedämmung im Sommer wie eine Klimaanlage. Die Außenwände
sind gut gedämmt, heizen sich nicht so sehr auf, die Räume bleiben angenehm kühl. Ohne zusätzliche Hilfsmittel, ohne zusätz-
lichen Strom- und damit Energieverbrauch.

Außen Innen Innen Außen


Im Winter sparen Sie Heizkosten ... ... im Sommer die Klimaanlage!

Behagliches Raumklima verbessert das Wohlgefühl und die Lebensqualität in den vier Wänden. Wesentliche Kriterien für behag-
liches Raumklima sind die ideale Raumtemperatur zwischen 19 – 22°C und die optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 40 – 60%.

Von größter Bedeutung sind „warme Wände“: Bei höherer Wandoberflächentemperatur kann die Raumtemperatur sogar etwas
niedriger sein und man fühlt sich trotzdem rundum wohl. Die Differenz zwischen Raum- und Wandoberflächentemperatur ist ent-
scheidend und sollte nicht mehr als 3°C betragen (im Bereich zwischen 19 – 22°C).

Heizkostenersparnis
Wenn man bei der Errichtung eines Hauses die Variante
eines Niedrigenergie- bzw. Passivhauses ausführt, spart KWh/m2/a
52arnis %
man bis zu 85 % des Heizölverbrauchs und damit 85% der 10 l/m2/a
Heizölverbrauch
Ersp 85arnis%
100
Heizkosten. Ersp
4,8 l/m2/a
Heizölverbrauch
40 1,5 l/m2/a
Heizölverbrauch
15
Standard- Niedrig- Passivhaus Haustyp
haus energiehaus

Die Heizölverbrauchsangaben beziehen sich auf l/m 2/a

Einfach und massiv


Die Kombination einer Massivbauweise mit hochwertigen Wärmedämmverbundsystemen bei Niedrigenergie- bzw. Passivhäusern erfüllt folgen-
de Kriterien:

■ Heizkostenersparnis ■ Wärmespeicherung ■ Schall- und Brandschutz


■ Behagliches Raumklima ■ Wärmebrückenfreiheit ■ Exzellentes Kosten-Nutzen-Verhältnis
■ Einfache individuelle Planung (keine Schimmelbildung) ■ Erprobte Arbeitsweisen vom
■ Wind- und Luftdicht sowie ■ solide Bauweise Wärmedämmverbundsystem
Schlagregensicher ■ Wertbeständigkeit des Hauses bis zum Innenputz

3
Niedrigenergiehaus
die Details im Überblick

Dacheindeckung
Vordeckung
2,4 cm Dachschalung
5 cm Hinterlüftung, Konterlattung
14 cm Austrotherm EPS® W30-PLUS auf Sparren
Sparrenlage dazw. 16 cm Austrotherm EPS® W30-PLUS
20 cm Stahlbeton oder
entsprechende Ziegeldeckenkonstruktion
1,5 cm Baumit KalkKlimaputz

Konterlattung auf
Sparren befestigt

Variante A:
Baumit NanoporPutz + open Grundierung
Baumit open KlebeSpachtel W Bodenbelag
20 cm Baumit open FassadenPlatte 6 cm Baumit Estrich E 225
oder Baumit open FassadenPlatte plus Baufolie 2
Baumit open KlebeSpachtel W Austrotherm EPS® T 650-PLUS 33/30
25 cm Ziegelmauerwerk 2 cm Baumit GebundeneBeschüttung
1,5 cm Baumit KalkKlimaputz
18 cm Stahlbetondecke
1,5 cm Baumit KalkKlimaputz

Austrotherm XPS®
Deckenrandschalung

Variante B:
Baumit NanoporPutz + UniversalGrund Austrotherm PE-Randstreifen
Baumit KlebeSpachtel mit W-Lasche
20 cm Baumit FassadenDämmplatte EPS-F-PLUS
oder Baumit FassadenSchallschutzplatte EPS-FS-PLUS Bodenbelag
Baumit KlebeSpachtel 6 cm Baumit Estrich E 225
25 cm Ziegelmauerwerk Baufolie
1,5 cm Baumit KalkKlimaPutz Austrotherm EPS® T 650-PLUS 33/30
14 cm Austrotherm EPS W20-PLUS
2 cm Baumit GebundeneBeschüttung
18 cm Stahlbetondecke
1,5 cm Baumit KalkKlimaputz

Baumit SockelProfil

Baumit NanporPutz + UniversalGrund


Baumit KlebeSpachtel
16 cm Austrotherm TOP® P
Baumit BitumenKleber - Dickbeschichtung 2K
25 cm Betonmauerwerk Austrotherm PE-Randstreifen Austroth
1,5 cm Baumit KalkKlimaputz mit W-Lasche 2 cm Baum

Putz im erdberührenden Bereich


mit Baumit BitumenKleber -
Dickbeschichtung 2K beschichten

4
Passivhaus
die Details im Überblick
Dacheindeckung
3 cm DachLattung
5 cm Hinterlüftung, Konterlattung
Vordeckung
18 cm Austrotherm EPS® W30-PLUS Aufsparrendämmung
Sparschalung
Sparrenlage dazw. 16 cm Austrotherm KLEMMFIX®
8 cm ALU-Unterkonstruktion, dazw. Austrotherm KLEMMFIX®, quer
1,5 cm Gipskartonplatte
Dampfbremse
1,5 cm Gipskartonplatte
Hohlraum für Haustechnik (Lattung)
Sichtverkleidung

Bodenbelag
6 cm Baumit Estrich E 225
Baufolie
Baumit NanoporPutz + UniversalGrund
Austrotherm EPS® T 650-PLUS 33/30
Baumit KlebeSpachtel
2 cm Baumit GebundeneBeschüttung
25 cm Baumit FassadenDämmplatte EPS-F plus
LUS 33/30 18 cm Stahlbetondecke
Baumit KlebeSpachtel
Beschüttung 1,5 cm Baumit KalkKlimaputz
25 cm Ziegelmauerwerk
1,5 cm Baumit KalkKlimaputz
utz

Austrotherm XPS®
Deckenrandschalung

Austrotherm PE-Randstreifen
mit W-Lasche

Baumit NanoporPutz + UniversalGrund


LUS 33/30 Baumit KlebeSpachtel
20-PLUS 25 cm Austrotherm TOP® P (2-lagig)
Beschüttung Baumit BitumenKleber - Dickbeschichtung 2K
25 cm Ziegelmauerwerk
Austrotherm PE-Randstreifen 1,5 cm Baumit KalkKlimaputz
utz
mit W-Lasche
Putz im erdberührenden Bereich
mit Baumit BitumenKleber -
Dickbeschichtung 2K beschichten

Bodenbelag
6 cm Baumit Estrich E 225
Baufolie Frostschürze
Austrotherm EPS® T 650-PLUS 33/30
2 cm Baumit GebundeneBeschüttung
30 cm Fundamentplatte
Baufolie
20 cm Austrotherm TOP® 30
Baumit TrockenBeton 30

5
Fensterdetails
im Überblick
Niedrigenergiehaus - Fensterdetails

Kleber Glattstrich
Fensterfolie, winddicht
Baumit FensteranschlussProfil Flexibel
für Niedrigenergiehäuser

Passivhaus - Fensterdetails

Befestigungswinkel

Überdämmung > 4cm


Kleber Glattstrich
Fensterfolie, winddicht

Baumit FensteranschlussProfil Flexibel


für Niedrigenergiehäuser

PUR - Riegel

6
Gestaltungsmöglichkeiten
durch Farb- und Architekturelemente
Austrotherm Architekturelemente
Die neuen Austrotherm Architekturelemente sind fertig beschichtet und bieten im Fenster- und Türbereich die optimale Lösung
für verbesserten Lichteinfall.

Vorteile:
■ Erhöhter Lichteinfall und dadurch erhöhte solare Gewinne ■ Wärmebrückenfreier Fensteranschluss auch ohne
■ Architektonische Gestaltung auch beim Passivhaus möglich Befestigungswinkel möglich
■ Fertigelemente - einfach und schnell zu montieren ■ Individuelle Formen nach Rücksprache möglich

PARIS ROMA PRAG VIENNA

Gestaltungsmöglichkeiten
Für die Gestaltung der Fassade stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung.

Austrotherm Architekturelemente
Sie optimieren nicht nur den Lichteinfall bei Fenstern und Türen sondern sind ein
wesentlicher Beitrag zur Verschönerung des Hauses.

FassadenProfile von Austrotherm und Baumit


Profile aus Sandstein, vom Steinmetz gehauen, und als Originalreplik prak-
tisch unbezahlbar, jedoch als FassadenProfil von Austrotherm und Baumit ein-
fach und kostengünstig erhältlich. Diese FassadenProfile sind überaus halt-
bar und vor allem leicht verarbeitbar.

Baumit – colours of more emotion


Ihr Haus – Ihr Stil: Die Baumit FarbKollektion umfasst 200 der schönsten
Farben der Welt. 38 Grundtöne in jeweils 5 Helligkeitsstufenund 10
Sockelfarben – da sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Baumit ArtLine
Die perfekte Ergänzung zu colours of more emotion. Mit der Baumit ArtLine setzen Sie
aufregende, farbintensive Akzente für Ihre moderne, individuelle Fassadengestaltung.
Austrotherm
Architekturelement
Baumit NanoporPutz:
Paris (eingebaut) Für dauerhaft schöne Fassaden

7
Weitere Informationen
erhalten Sie direkt bei
Ihrem Verkaufsberater,
oder Sie rufen einfach
die Infolines!

Die FarbKollektion
für alle FassadenPutze
des Experten Baumit!

Austrotherm TOP®/XPS®
für Sockel, Keller und Boden
D i e K l i m a F a s s a d e

für behagliches Raumklima

Austrotherm EPS® W30-PLUS Baumit WärmedämmverbundSystem EPS


die höchst druckbelastbare Aufsparrendämmung mit Baumit FassadenDämmplatte EPS-F
oder Baumit FassadenSchallschutzplatte EPS-FS

Austrotherm Infoline: Baumit Infoline: Ideen mit Zukunft.


Stand 12/2007 © by xscommunications.

Tel.: 02633/401-0 Wopfinger Baustoffindustrie GmbH:


Tel.: 02633/400-500
Austrotherm GmbH
2754 Wopfing Baumit Baustoffe GmbH:
Friedrich Schmid-Straße 165 Tel.: 06132/27 301-21
Fax: 02633/401-270 Wietersdorfer & Peggauer Zementwerke GmbH:
email: info@austrotherm.at Tel.: 0463/56 6 76-8049

Das könnte Ihnen auch gefallen