gr
Test 1 - 3
Aufgabe 2 / Seite 8
r Sportmuffel, -
Sport ist Mord
e Figurprobleme (Pl.)
r Extremsport
r Mannschaftssport
Aufgabe 3 / Seite 9
wählen A
begründen A
Aufgabe 4 / Seite 9
e Weltsprache, -n
e Weltwissenschaftssprache, -n
r Hochschullehrer, -
sich erweisen* als N
im Gegenteil
e Vielsprachigkeit
e Multikulturalität
e Dominanz
e Lingua Franca
es ist zu begrüßen
r Studiengang, "-e
r Dozent, -en
international handlungsfähig
sich verringern
im Unterschied zu D
r Immigrant, -en
e Einheitssprache, -n
r Faktor, -en
r Zusammenhalt
e kulturellen Eigenarten (Pl.)
jeweilig-
(fest) verankert
r Mitgliedsstaat, -en
verkehren mit D
e Vorlage, -n
e Amtssprache, -n
übersetzen Α in A
e Sprachpaar-Kombination, -en
enorme Kosten (Pl.)
zur Folge haben* Α
unbedingt nötig
repräsentieren Α
Aufgabe 5 / Seite 10
©Praxis Verlag 2014
1
Glossar zum Arbeitsbuch www.praxis.gr
e meistgesprochene Muttersprache
e Μenschheit
berücksichtigen A
sich auf/teilen in A
r Dialekt, -e
standardisiert
e Hochsprache, -n
e Schrift
auf/weisen* A
s Jahrtausend, -e
e Verkehrssprache, -n
überdies
e Amtssprache, -n
gelten* als N
unter D
r Wirtschaftsfachmann, Wirtschaftsfachleute
s laufende Jahrhundert
r asiatisch-pazifische Raum
prägen A
gegenwärtig
einzigartig
r Wirtschaftsboom
e Weltbank
prognostizieren A
e Wirtschaftsmacht, "-e
weltweit
ernst nehmen* A
e Reform- und Öffnungspolitik
e Einrichtung
sinologisch
r Lehrstuhl, "-e
vorig-
regulär
breit gefächert
analog
e Entwicklung verläuft
e Fachrichtung, -en
sich etablieren
etliche (Pl.)
durch/führen A
unerlernbar
s Image ab/legen
weitgehend
s Lautsystem, -e
rasch
s Erfolgserlebnis, -se
Aufgabe 7 / Seite 11
s Satzglied, -er
jeweilig-
entsprechend-
Aufgabe 8 / Seite 12
r Aufenthalt, -e
etw. bringt* mir viel
umfangreich
r Einstufungstest, -s
e Voraussetzung, -en
erhöht
modern eingerichtet
reizvoll
malerisch
s Herumreisen
r Lernfortschritt, -e
Aufgabe 9 / Seite 12
r Werbetext, -e
s Bundesland, -"er
zweifellos
mittelalterlich geprägt
markant
verzaubern A
weltoffen
s mediterrane Flair
D wird nachgesagt
virtuell
r Rundflug, -"e
Aufgabe 10 / Seite 13
banal
e Bilanz, -en
Aufgabe 11 /Seite 13
s Bestimmungswort, -"er
s Grundwort, -"er
e Geschwindigkeit
s Fahrverhalten
e Strafe, -n
Aufgabe 13 / Seite 14
sparsam
herab/gesetzt
s Tempolimit, -s
verkehrsreich
geräumig
e Plakette, -n
r bestandene TÜV
e Unfallstatistik, -en
e Ausbesserung
e Fahrbahn, -en
luxuriös
e Ausstattung, -en
s Bestehen
s Manöver, -
unerfahren
Aufgabe 14 / Seite 14
ab/schließen* A
ab/brechen* A
zwingen* A zu D
entlohnen A
Aufgabe 15 / Seite 15
s Jugendbeschäftigungsprojekt, -e
e Caritas
niederschwellig
tagesstrukturierend
e Ausbezahlung
e Leistungsentschädigung, -en
s Tagelöhnerprinzip
schulpflichtig
e Struktur, -en
sich zurecht/finden*
e Kursmaßnahme, -n
Fuß fassen
sinnstiftend
s Textil
s Holz, -"er
e Einbindung
Aufgabe 17 / Seite 16
gleichrangig
r Organisator, -en
r Lohn, -"e
geregelt
obdachlos
vor/beugen D
Aufgabe 17 / Seite 17
sich integrieren in A
e Projektleiterin, -nen
entwickeln A
e Perspektive, -n
bestmöglich-
e Familienverhältnisse (Pl.)
r Tagesablauf, -"e
Aufgabe 18 / Seite 17
alkoholisiert
überzeugen A
bestrafen A
übertrieben
Aufgabe 18 / Seite 18
e Öffentlichkeitsarbeit
eine Idee um/setzen
Aufgabe 20 / Seite 19
liebenswert
lobenswert
bemerkenswert
kalorienreich
Aufgabe 22 / Seite 20
behandelt
stoßen* auf A
Aufgabe 23 / Seite 21
e Maße (Pl.)
Aufgabe 24 / Seite 21
fördern A
r Kognitionspsychologe, -n
emotional
ergeben*
e Langzeitstudie, -n
kontinuierlich
s Ensemble, -s
e Intelligenzleistung, -en
aufnahmefähig sein*
sozial kompetent
Aufgabe 25 / Seite 22
s Merkblatt, -"er
sehbehindert
r Blindenführhund, -e
r Hundeführerschein, -e
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
r Halter, -
Aufmerksamkeit schenken D
s Ignorieren
im Dienst
s Herumtollen
ab/lenken A
weder durch Ansprache noch durch Anfassen
unterscheiden* A
r Außenstehende, -n
Bescheid geben* D
sich ein/stellen auf A
s Zutrittsrecht, -e
Aufgabe 26 / Seite 23
ab/drehen
an/heften A
verantworten A
versichern D
vor/sehen* Α
Aufgabe 27 / Seite 24
e Benutzungsordnung, -en
e Bibliothekarin, -nen
r Benutzerausweis, -e
e Ausleihe
Aufgabe 28 / Seite 24
r Zustand, -"e
Aufgabe 29 / Seite 25
so richtig
unbeschadet
überstehen* A
so etwas Ähnliches wie …
herrschen
vernachlässigen A
deutlich
eben einfach
ein/räumen Α
im Weg stehen* D
e Koordination
mangeln D an D
r Krempel
sortieren A
im Prinzip
(keine) Eile haben*
ausführlich
erkunden Α
r Bedarf
e Garküche, -n
Aufgabe 31 / Seite 26
s Praktikum, -a
beinahe
e Vermutung, -en
zur Auswahl stehen* D
ausschließlich
Aufgabe 32 / Seite 26
r Interessent, -en
r Stichpunkt, -e
vor/tragen* A
Aufgabe 33 / Seite 27
e Aushilfe, -n
und zwar
e Anleitung (nur Sg.)
Aufgabe 33 / Seite 28
zusammen/rücken
aufs Bild bekommen* A
s Semester, -
e Konferenz, -en
Aufgabe 35 / Seite 29
e Vorliebe, -n
zur Verfügung haben* Α
Aufgabe 36 / Seite 30
e Hausordnung, -en
r feste Wille
s Vorhaben, -
sich sozial engagieren
e Abneigung, -en
Aufgabe 37 / Seite 31
e Schlafunterlage, -n
s Gelände, -
ein Gepäckstück auf/geben*
befördern A
angeschnallt
nebenher
r Radwanderweg, -e
es lohnt sich
Aufgabe 38 / Seite 32
e Ermäßigung, -en
s Hochschulwesen, -
Aufgabe 41 / Seite 33
r Oberbegriff, -e
r Kampfsport
r Korb, -"e
Aufgabe 42 / Seite 34
vor der Tür stehen*
r Adventskranz, -"e
e Bescherung, -en
r Christstollen, -
e Krippe, -n
s Plätzchen, -
Aufgabe 43 / Seite 35
e Reihenfolge, -n
zwingend
gut …
halten* A für A
auf/sagen A
Wert legen auf A
s Beisammensein
e Zweisamkeit
empfinden* Α
e Erkenntnis, -se
bescheren A
weitaus
e Adventszeit
gute Stimmung
die Stimmung heben*
Aufgabe 44 / Seite 36
e Weihnachtsinsel
recherchieren
Aufgabe 45 / Seite 37
r Veterinärversand
e Lieferung, -en
e Reklamation, -en
vor/bringen* Α
eine Bestellung auf/geben*
Aufgabe 46 / Seite 37
s Sprichwort, -"er
e Redewendung, -en
die Zeit tot/schlagen* Α
dringend
geduldig
innovativ
e Vision, -en
Aufgabe 47 / Seite 38
entspannt
ausgeschlafen
r Hang, -"e
vor allen Dingen
r Germknödel, -
r Palatschinken, -
r Glühwein
s Verständigungsproblem, -e
Aufgabe 48 / Seite 39
nach/lassen*
selbstständig
vorhanden sein*
s Ranking, -s
e Uninähe
beieinander/liegen*
s Schwarze Brett
r Kommilitone, -n
Aufgabe 49 / Seite 40
handlich
r Speicherplatz
r Bildschirm, -e
s Betriebssystem, -e
drahtlos
beraten* A
Aufgabe 50 / Seite 41
r Nachteil, -e
e Neuanschaffung, -en
e Kinderbetreuung
r Krippenplatz, -"e
e soziale Versicherung
von morgen
s Kindergeld
verlässlich
r Zeitverlust
Aufgabe 50 / Seite 42
angenehm
e Infrastruktur, -en
ausgebaut
s Stadtbild
abwechslungsreich
r historische Stadtkern
e Grünfläche, -n
s Lebensmodell, -e
e Bürgerinitiative, -n
e Selbsthilfegruppe, -n
sich formieren
e Kriminalitätsrate, -n
beschränkt
e Hektik
r Ruhepunkt, -e
e Idylle, -n
s Entspannen
r Wahlhelfer, -
s Wahllokal, -e
Aufgabe 50 / Seite 43
firmenintern
e Fortbildung
r Ruhestand
wohnlich
gemütlich
an/bringen* A
ein/richten A
Aufgabe 51 / Seite 44
e Umzugskiste, -n
s Gericht, -e
s Nahrungsmittel, -
e Ernährungswissenschaft
kalorienbewusst
Aufgabe 51 / Seite 45
verlegen A auf A
s Verständnis
e Landesmusik
r Bildband, -"e
r Rahmen, -
bedruckt
s belegte Brot
Aufgabe 51 / Seite 46
s Entwicklungsland, -"er
e Spielwiese, -n
r Hinweis, -e
e Bekanntmachung, -en
r Handzettel, -
hinterlegen A
e Geldspende, -n
e Leinwand, -"e
r Lautsprecher, -
e Verfilmung, -en
kindgerecht
ins Geschehen holen A
ein/wirken auf A
Aufgabe 51 / Seite 47
e Unterbrechung, -en
e Hintergrundmusik
e Berichterstattung, -en
e Alarmmeldung, -en
e Bevölkerung, -en
verbreiten A
s Gesellschaftsspiel, -e
Aufgabe 51 / Seite 48
s Einkommen, -
pflegen A
decken A
s Geschäftsleben
zum "guten Ton" gehören
r Anlass, -"e
e Mentalität, -en
vor/weisen* A
mittelmäßig
s Niveau, -s
r Dolmetscher, -
Aufgabe 51 / Seite 49
e Führung, -en
wirken
lebendig
r Workshop, -s
s Ansehen
r Verdienst, -e
e Aufstiegschance, -n
erfordern A
r Handwerker, -
Aufgabe 51 / Seite 50
an/erkennen* A
laufend-
Aufgabe 51 / Seite 51
e Studienfachwahl
Aufgabe 51 / Seite 52
e Veranstaltung, -en
e Mundpropaganda
e Schallplatte, -n
r Schmuck
ein/kalkulieren A
begeistern A
unzählig
spektakulär
kostbar
enorm
manipulieren A
bestechen* A
r Schiedsrichter, -
einheimisch
e Identifikation
Aufgabe 51 / Seite 53
e Zubereitung, -en
e Mobilität
gesundheitsschädlich
r Stoff, -e
verwenden A
r Wellensittich, -e
sich eignen für A
erziehen* A
r Wachhund, -e
an/fallen* A
aus/setzen A
e Box, -en
Aufgabe 51 / Seite 54
für sich sein*
e Rücksicht auf A
r Kompromiss, -e
e Wohngemeinschaft, -en
sonstig-
s Gegenmodell, -e
e Mitgliedschaft, -en
r Nachfolger, -
Test 4
Aufgabe 1 / Seite 56
ein/fallen* D
e Currywurst, -"e
e Berliner Weiße
Aufgabe 2 / Seite 57
verzichten auf A
Dussmann
e Bauarbeiten (Pl.)
e Buchungsnummer, -n
Aufgabe 2 / Seite 58
r Flyer, -
e Räumlichkeiten (Pl.)
e Exkursion, -en
Aufgabe 3 / Seite 58
richtiges Lächeln will gelernt sein
empfinden*
r Landsmann, Landsleute
r Kulturkreis, -e
r "Benimm"-Kurs, -e
Aufgabe 4 / Seite 58
e Liebenswürdigkeit
Aufgabe 5 / Seite 59
s "Land des Lächelns"
e Verhältnisse (Pl.)
stetig
e Körperhaltung
e Gestik
r Faktor, -en
s Plus
zuverlässig
breit
e "Tagesschau"
verzeichnen A
e Einschaltquote, -n
erwähnen A
schätzen A
s Printmedium, …medien
sich fokussieren auf A
vernachlässigen A
Aufgabe 6 / Seite 60
r Anbieter, -
s Telefonat, -e
e Muttersprachlerin, -nen
Aufgabe 7 / Seite 60
e Debatte, -n
Aufgabe 7 / Seite 61
belegen
sich aus/wirken auf A
mobben A
sich leisten A
einheitlich
r Rang
s Statussymbol, -e
ein/halten* A
sich gewöhnen an A
zumal
um einiges
gestalten A
r Slogan, -s
r Träger, -
wie auch immer
sich ab/spielen
hinter sich lassen* A
im Grunde genommen
e Einheitskleidung
r Zusammenhalt
s Gefühl vermitteln
sich bekennen* zu D
s Gleichheitsgefühl
stärken A
r Angriffspunkt, -e
r Schnürsenkel, -
schlimmer
mehr oder weniger
aus wohlhabenden Verhältnissen
r Mehraufwand
schaffen* A
Aufgabe 9 / Seite 62
e Bedienungsanleitung, -en
e Anweisung, -en
Aufgabe 10 / Seite 64
e Einweihung
e Kaffeetasse, -n
nach/sehen*
aus/suchen A
s Kuchenrezept, -e
Aufgabe 11 / Seite 65
lecker
backen* A
s Mehl
s Backpulver
e Zartbitterschokolade, -n
e Vollmilchschokolade, -n
Aufgabe 12 / Seite 66
im Zeichen G stehen*
absolvieren A
bereichern A
Aufgabe 13 / Seite 66
sechs Richtige
r Erfahrungsbericht, -e
e Bedenken (Pl.)
Anschluss finden*
selbstverständlich
jede Menge
e Truppe, -n
s Spannende daran
somit
der Konversation folgen
s Flair
beeindruckend
Land und Leute
einen Einblick bekommen*
alles in allem
definitiv
Aufgabe 14 / Seite 67
verschwinden*
Jung und Alt
unter einem Dach leben
füreinander sorgen
an/regen zu D
Aufgabe 15 / Seite 67
s Mehrgenerationenhaus, -"er
Untertitel ein/schalten
generationsübergreifendes Wohnen
Aufgabe 16 / Seite 68
s Dachgeschoss, -e
e Dachterrasse, -n
Aufgabe 16 / Seite 69
Eindrücke gewinnen*
zu fünft
tolerieren A
e Zeitabsprache, -n
e Unterkunft, -"e
lehrreich
Sitten und Bräuche
e Wandertour, -en
e Hütte, -n
Aufgabe 17 / Seite 70
unvergesslich
imposant
traumhaft
gepflegt
e Öffentlichkeit
ein "Muss"
e Flugbegleiterin, -nen
e Haarpflege
im Vordergrund stehen*
Aufgabe 17 / Seite 71
hinsichtlich G
kurzfristig
ein/liefern A
vertreten* A
r Packer, -
s Transportunternehmen, -
e Betreuerin, -nen
s Altenheim, -e
r Zeitungsausträger, -
vorbei/gehen* bei D
Aufgabe 17 / Seite 72
r Inlandtourismus
Aufgabe 17 / Seite 73
r Einfluss, -"e
r Tornado, -s
e Existenzangst, -"e
verursachen A
r Föhn
aufgeschlossen
lebensbejahend
spontan
fälschlicherweise
e Wetterlage
©Praxis Verlag 2014
16
Glossar zum Arbeitsbuch www.praxis.gr
e Gemütslage
s Einzelkind, -er
Aufgabe 17 / Seite 74
e Beliebtheit
regional
s Konsumverhalten
s Zielland, -"er
r Klimawandel
r Streit
Test 5
Aufgabe 1 / Seite 76
übergewichtig
Aufgabe 2 / Seite 76
Hilfe an/bieten* D
unter vier Augen
ab/nehmen*
erleichtert
lästig
ändern A
in erster Linie
Aufgabe 4 / Seite 79
r Riese, -n
e Schwebebahn
e Gesamtstrecke
r Fahrgast, -"e
befördern A
im Durchschnitt
Aufgabe 6 / Seite 80
leistungsstark
s Zubehörteil, -e
formulieren A
gleichermaßen
e Erwartung, -en
seitens G
neureich
elitär
e Unterrichtssprache, -n
international zusammengesetzte Klassen
Aufgabe 6 / Seite 81
besorgt sein um A
beschlossen
s Ergreifen
e Verkehrsteilnehmer (Pl.)
r Zusammenschluss, -"e
führend
finanzkräftig
r Standort, -e
e Ausarbeitung
©Praxis Verlag 2014
17
Glossar zum Arbeitsbuch www.praxis.gr
kontrovers diskutieren
Aufgabe 7 / Seite 81
r Abstellraum, -"e
e Kaution, -en
erforderlich
e Verkehrsanbindung, -en
r Besichtigungstermin, -e
Aufgabe 8 / Seite 82
an/erkennen* A
des Hauses verweisen*A
e Aufsicht
angewiesen sein*
untersagt sein*
Sorge tragen* für A
gestattet sein*
auf/fordern A
beobachten Α
Aufgabe 9 / Seite 82
r Stadtlauf, -"e
diesjährig-
insgesamt
e Klasse, -n
e Strecke, -n
r Hobbylauf
e Meile, -n
e Teilnahmebestätigung, -en
e Versorgung
Aufgabe 10 / Seite 83
freiwillig
vertreten sein*
r Mittelpunkt
r Austausch
profitieren von D
sich beteiligen an D
fürs Leben
e kompetente Betreuung
Aufgabe 11 / Seite 84
r Umgang
r Vertreter, -
regeln Α
sich einigen auf A
e Alphabetisierung
e Schulung, -en
sicher
e Benutzung
e Ausrüstung, -en
zur Verfügung stellen Α
e Diskriminierung, -en
finanzielle Mittel (Pl.)
e Unterrichtsform, -en
Aufgabe 12 / Seite 85
einmalig
wie sieht's aus?
TEST 6
Aufgabe 2 / Seite 92
selbstständig
Urlaub verbringen*
©Praxis Verlag 2014
20
Glossar zum Arbeitsbuch www.praxis.gr
allerdings
zurecht/kommen* mit D
nicht gerade
Aufgabe 4 / Seite 94
sich an/melden
bereits
einiges
Aufgabe 5 /Seite 94
e Bewerbung, -en
Kriterien erfüllen
e Geduld
motiviert
Aufgabe 6 / Seite 95
r Pessimismus
verlängern A
begründen A
intaktes Elternhaus
e Geldsorgen (Pl.)
neulich
r Anteil, -e
r Befragte, -n
Aufgabe 7 / Seite 96
e Beute, -n
e Grenze, -n
eine Straftat begehen*
sich handeln um A
r Diebstahl, -"e
s Stehlen
r Ladendiebstahl, -"e
e Schicht, -en
e Gesellschaft, -en
e Erziehung
zu tun haben* mit D
e Mutprobe, -n
r Gruppendruck
empfindlich
bestrafen A
s Jugendamt
in der Regel
hilflos
die Nerven behalten*
sich zusammen/setzen mit D
e Drohung, -en
ein/schätzen A
Aufgabe 8 / Seite 97
aus/schütten A
"Carpe diem"
genießen* Α
erfolgreich
selbstsicher
Aufgabe 9 / Seite 98
r Vortrag, -"e
r Vortragsbesuch, -e
r Inhalt, -e
Aufgabe 10 / Seite 98
r Apotheker, -
Aufgabe 10 / Seite 99
e Professorin, -nen
e Soziolinguistik
s Publikum
e Verhaltensweise, -n
r Seminarteilnehmer, -
e Persönlichkeitsentwicklung
unbewusst
r Kommunikationswissenschaftler, -
e Videoaufnahme, -n
r Katzenhalter, -
artgerecht
e Tierheilpraktikerin, -nen
e Schlafstörung, -en
r Parlamentarier, -
r Beschluss, -"e
empfehlen* A
e Umstellung, -en
altersgerecht
e Ernährung
r Homöopath, -en
e Grundlage, -n
Ayurveda
r Hauseigentümer, -
s Heizsystem, -e
s Einrichtungshaus, -"er
Test 7
Aufgabe 2 / Seite 110
Steine in den Weg legen D
e Träne, -n
Test 8
Aufgabe 1 / Seite 130
s "Dreiländereck"
prähistorisch
e Pfahlbauten (Pl.)
s Holz
TEST 9
Aufgabe 1 / Seite 154
r Verzicht auf A
sich mit einem Gedanken tragen*
e Rechnung
erwägen A
es lohnt sich
nach/denken* über A
überlegen A
beschließen* A
TEST 10