Sie sind auf Seite 1von 12

XSBox®GO

Mobile Broadband Router

Kurzanleitung
Einsetzen der SIM- und der microSD-Karte

1. Rückseitigen Deckel öffnen, indem Sie die Taste über den


USB-Anschluss hineindrücken und den Deckel anheben
2. Akku entnehmen falls eingesetzt
3. SIM-Karte einsetzen und vollständig hineinschieben
4. Optional microSD Karte einsetzen
5. Um die Karten zu entnehmen, verfahren Sie Analog hierzu.

Seite 
Bedienelemente

1 2 3 4
1. Reset
Kurzes Drücken des Knopfes startet die XSBox®GO neu.
Länger als 4s Drücken setzt die XSBox®GO auf Werkseinstel-
lungen zurück.
Hierbei startet die XSBox®GO neu.
2. WIFI/WPS
Ist WIFI eingeschaltet, drücken Sie diesen Schalter bis die
WIFI-LED erlischt, um WIFI auszuschalten.
Ein kurzer Druck schaltet WIFI wieder ein.
Drücken Sie den Schalter 2 Sekunden lang, um WPS (Wireless
Protected Setup) einzuschalten.
3. Ein- und Ausschalter
Vier Sekunden drücken schaltet die XSBox®GO ein oder aus.
Ein kurzer Druck schaltet die Internetverbindung ein / aus.
4. Belüftung
Die Öffnungen müssen stets frei und unverschlossen sein.

Seite 
Der USB-Anschluss

Schliessen Sie hier das mitgelieferte Netzteil zum Laden des Akkus
der XSBox®GO an.

Beim ersten Verbinden der XSBox®GO mittels des mitgeliefer-


ten USB-Kabels startet die Treiber-Installation - wenn nicht schon
installiert - automatisch.
Sollte dies nicht geschehen, können Sie die Software manuell
installieren: Die XSBox®GO wird als Laufwerk im Arbeitsplatz
eingebunden.
Öffnen Sie dieses Laufwerk beispielsweise mit dem Windows
Explorer und führen Sie die Applikation autorun.exe aus.
Folgen Sie dann den Anweisungen des Installationsprogramms.

Hinweis: Bitte unterbrechen Sie die Verbindung nicht während der


Installation.

Seite 
Mit dem Internet verbinden

Stellen Sie wahlweise eine Verbindung zur XSBox®GO über WLAN


oder dem mitgelieferten USB-Kabel her.
Starten Sie Ihren Webbrowser (z.B. Internet Explorer, Firefox,
Safari etc.) und geben Sie http://xsboxgo oder die IP-Adres-
se der XSBox®GO ein, standardmäßig lautet die IP-Adresse
http://192.168.123.254.

Sollten Sie zu Ihrer SIM-Karte eine PIN erhalten haben so wählen


Sie XSBox®GO Übersicht und loggen Sie sich als Administrator
ein. Das voreingestellte Kennwort lautet admin. Wechseln Sie zu
Erweiterte Einstellungen/Internet/PIN Sperre, markieren
Sie Entsperren und geben Sie die PIN Ihrer SIM-Karte ein.
Speichern Sie den Eintrag durch einen Klick auf Speichern.

Seite 
Mit Aktivieren des Häkchens PIN im Gerät speichern wird die
PIN in der XSBox®GO gespeichert, so dass eine erneute Eingabe
nicht notwendig ist.
Wechseln Sie zum Menue-Punkt Verbindung.
Die APN wird anhand der eingelegten SIM-Karte automatisch aus-
gewählt, voreingestellt sind T-Mobile, Vodafone, EPlus und O2.
Tragen Sie hier nur einen von der Liste abweichenden APN ein.
Speichern Sie die Einstellung mit einen Klick auf Speichern.

WLAN Sicherheit

Die XSBox®GO wird ohne WLAN Verschlüsselung ausgeliefert.

Seite 
Über das Auswahlfeld Wireless LAN/Sicherheit sollten
Sie eine Verschlüsselungsmethode einstellen, WPA2
ist hier zu bevorzugen. Verwenden Sie immer eine
WLAN-Verschlüsselung. Nach der Auswahl einer neuen
Sicherheitsmethode werden Ihnen die entsprechenden
Verschlüsselungseinstellungen angezeigt. Hier müssen Sie
Ihren gewünschten Schlüssel oder Kennwort eingeben.
Klicken Sie auf Speichern.

Verbinden Sie sich erneut mit der XSBox®GO nachdem Sie die
WLAN-Einstellungen geändert haben.

Sie können jetzt eine gesicherte Verbindung mit dem Internet her-
stellen.

Seite 
Bedeutung der LED-Anzeigen
Die XSBox®GO hat vier LED´s mit denen die
unterschiedlichen Zustände wie folgt angezeigt werden:
Anzeige Status Beschreibung
Empfang Rot leuchten SIM/PIN nicht bereit oder kein Empfangssignal
Gelb leuchten Schwaches Empfangssignal
Grün leuchten Gutes Empfangssignal
Blau leuchten Roaming und gutes Empfangssignal
Blau langsames Blinken Roaming aber schwaches Empfangssignal
Netzwerk Rot leuchten Kein Netzwerk
Grün schnelles Blinken Einwahl
Grün langsames Blinken Anmelden im GPRS/EDGE Netzwerk
Grün leuchten Verbunden mit GPRS/EDGE Netzwerk
Blau langsames Blinken Anmelden im UMTS/HSPA Netzwerk
Blau leuchten Verbunden mit UMTS/HSPA Netzwerk
Gelb schnelles Blinken Einwahl fehlgeschlagen
Stromversor- Grün leuchten Akku normal geladen
gung Gelb leuchten Akku schwach geladen
Rot leuchten Akku sehr schwach geladen, automatische Abschaltung
Grün Blinken Akku wird geladen
Blau pulsierend Normalbetrieb, Drücken der Taste aktiviert die Anzeige
Gelb pulsierend Energiesparmodus
Aus Ausgeschaltet
WIFI / WPS Blau langsames Blinken Datenübertragung im WLAN
Grün schnelles Blinken WPS Verbindungsaufbau
Grün leuchten für 5 WPS Verbunden
Sekunden
Rot leuchten für WPS Verbindung fehlgeschlagen
5 Sekunden
Aus WLAN ausgeschaltet

Seite 
Statusinformationen

Kategorie Symbolanzeige

Signalstärke
Von Kein Signal bis Exzellentes Signal

Nicht verbunden

UMTS nicht verbunden UMTS verbunden

Verbindungsstatus
HSPA nicht verbunden HSPA verbunden

GPRS nicht verbunden GPRS verbunden

EDGE nicht verbunden EDGE verbunden

Seite 
Statusinformationen

Kategorie Symbolanzeige

Roaming Roaming Kein Roaming

Benutzer Anzahl der Benutzer

SD sicher SD unsicher
MicroSD Karte SD Fehler SD deaktiviert

SD freigegeben SD Karte nicht vorh.

Daten-
übertragung
Datenübertragung Keine Datenübertragung

Akku
Akkuladung von Kritisch bis Voll

Sonstige Akku wird über USB geladen

Seite 10
Sicherheitshinweise

Bitte beachten Sie bei der Benutzung der XSBox®GO unbedingt


folgende Sicherheitshinweise, um sich und das Gerät vor Verlet-
zungen bzw. Schäden zu schützen:

Die XSBox®GO wurde für die Verwendung in trockenen und


geheizten Räumen entwickelt.
Das Gerät muss von Feuer und offenen Flammen ferngehalten
werden!
Verwenden Sie das Gerät nicht in Umgebungen, in denen sich
potentiell explosive Stoffe in der Luft befinden.
Schützen Sie das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung.
Die XSBox®GO darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen,
da dies zu Stromschlägen, Kurzschlüssen oder der Zerstörung des
Gerätes führen kann.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse der XSBox®GO, da dies das Risiko
von Verletzungen oder Beschädigungen mit sich bringt.

Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan-


wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten
Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt der Garan-
tieanspruch.

Seite 11
Entsorgungsinformationen

Das am 13. Februar 2003 in Kraft getretene und in der Bundesrepublik


Deutschland am 18. August 2005 umgesetzte europäische Gesetz
zur Vermeidung von Elektro- und Elektronikmüll bedeutet eine
erhebliche Änderung in der Behandlung von elektrischen Geräten am
Ende ihres Lebenszyklus. Der vorrangige Grund für dieses Gesetz liegt
in der Vermeidung von Elektro- und Elektronikschrott. Dazu gehört das
Unterstützen von weiterer Verwendung, Wiederaufbereitung oder an-
derer Formen der Weiterverwendung solchen Mülls, um Abfall zu re-
duzieren.

Das Logo ( ) für dieses Gesetz auf dem Gerät oder der Verpackung
zeigt, dass dieses Produkt nicht durch den Haushaltsmüll entsorgt wer-
den darf. Sie sind dafür verantwortlich, das jeder Elektro- oder Elek-
tronikmüll über die entsprechenden Stellen, z. B. den Werkstoffhof,
entsorgt wird. Getrenntes Sammeln und korrektes Aufbereiten Ihres
Elektro- und Elektronikmülls hilft, die natürlichen Ressourcen zu er-
halten. Mehr noch, das korrekte Entsorgen von Elektro- und Elektro-
nikmüll schützt das menschliche Leben und die Umwelt. Um mehr In-
formationen über die Entsorgung von Elektro- und Elektronikmüll zu
erhalten, wenden Sie sich bitte an die lokalen Stellen wie Rathaus,
Müllabfuhrdienste, das Geschäft, bei dem Sie das Gerät gekauft haben,
oder den Hersteller des Gerätes.

©4G Systems GmbH & Co. KG, Jarrestraße 2-6, 22303 Hamburg, Germany
www.4g-systems.com
P/N: 4602.000037.00

Das könnte Ihnen auch gefallen