Sie sind auf Seite 1von 40

Montage- und Betriebsanleitung

REMKO MXT
MXT 262, MXT 352, MXT 522
Inverter Kompakt Wandtruhe in Multisplit-Ausführung

0054-2015-04 Version 2, de_DE Vor Beginn aller Arbeiten Anleitung lesen!


Vor Inbetriebnahme / Verwendung der Geräte ist diese Anlei-
tung sorgfältig zu lesen!
Diese Anleitung ist Bestandteil des Gerätes und muss immer
in unmittelbarer Nähe des Aufstellungsortes, bzw. am Gerät
aufbewahrt werden.
Änderungen bleiben uns vorbehalten; für Irrtümer und Druckfehler
keine Haftung!

Montage- und Betriebsanleitung (Original)


Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheits- und Anwenderhinweise.................................................................................................. 4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise...................................................................................................... 4
1.2 Kennzeichnung von Hinweisen....................................................................................................... 4
1.3 Personalqualifikation....................................................................................................................... 4
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise.................................................................. 5
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten....................................................................................................... 5
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber............................................................................................. 5
1.7 Sicherheitshinweise für Montage-, Wartungs- und Inspektionsarbeiten......................................... 5
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Veränderungen.................................................................................. 6
1.9 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................ 6
1.10 Gewährleistung............................................................................................................................. 6
1.11 Transport und Verpackung............................................................................................................ 6
1.12 Umweltschutz und Recycling........................................................................................................ 6
2 Technische Daten................................................................................................................................. 7
2.1 Gerätedaten.................................................................................................................................... 7
2.2 Geräteabmessungen....................................................................................................................... 8
3 Aufbau und Funktion............................................................................................................................ 9
3.1 Gerätebeschreibung........................................................................................................................ 9
3.2 Kombinationen................................................................................................................................ 9
4 Bedienung............................................................................................................................................ 12
5 Montageanweisung für das Fachpersonal....................................................................................... 21
6 Installation........................................................................................................................................... 22
7 Kondensatanschluss und gesicherte Ableitung.............................................................................. 23
8 Elektrischer Anschluss...................................................................................................................... 25
8.1 Allgemeine Hinweise..................................................................................................................... 25
8.2 Elektrisches Anschlussschema..................................................................................................... 26
8.3 Gerätetypauswahl und Temperatur-Kompensation...................................................................... 26
8.4 Elektrisches Schaltschema........................................................................................................... 27
9 Inbetriebnahme................................................................................................................................... 28
10 Störungsbeseitigung und Kundendienst.......................................................................................... 29
11 Pflege und Wartung............................................................................................................................ 32
12 Gerätedarstellung und Ersatzteilliste................................................................................................ 34
12.1 Gerätedarstellung ....................................................................................................................... 34
12.2 Ersatzteilliste............................................................................................................................... 35
13 Außerbetriebnahme............................................................................................................................ 36
14 Index..................................................................................................................................................... 37

3
REMKO MXT
1 Sicherheits- und
Anwenderhinweise WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des ation hin, die zum Tod oder zu schweren Ver-
Gerätes oder deren Komponenten die Betriebsan- letzungen führen kann, wenn sie nicht
leitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche gemieden wird.
Tipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefah-
renabwendung von Personen und Sachgütern.
Die Missachtung der Anleitung kann zu einer
Gefährdung von Personen, der Umwelt und der
Anlage oder deren Komponenten und somit zum
Verlust möglicher Ansprüche führen. VORSICHT!

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und zum Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
Betrieb der Anlage erforderlichen Informationen weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
(z.B. Kältemitteldatenblatt) in der Nähe der Geräte ation hin, die zu Verletzungen oder zu Sach-
auf. und Umweltschäden führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.

1.2 Kennzeichnung von Hinweisen


Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle
wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen
Personenschutz sowie für den sicheren und stö- HINWEIS!
rungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufge-
führten Handlungsanweisungen und Sicherheits- Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
hinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personen- weist auf eine möglicherweise gefährliche Situ-
und Sachschäden zu vermeiden. ation hin, die zu Sach- und Umweltschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Direkt an den Geräten angebrachte Hinweise
müssen unbedingt beachtet und in vollständig les-
baren Zustand gehalten werden.
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch
Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise
werden durch Signalworte eingeleitet, die das
Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Emp-
fehlungen sowie Informationen für einen effizi-
enten und störungsfreien Betrieb hervor.
GEFAHR!

Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen


besteht unmittelbare Lebensgefahr durch 1.3 Personalqualifikation
Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder
einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein. Das Personal für Inbetriebnahme, Bedienung,
Wartung, Inspektion und Montage muss entspre-
chende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.

GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.

4
1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung n Alle Gehäuseteile und Geräteöffnungen, z.B.
der Sicherheitshinweise Luftein- und -austrittsöffnungen, müssen frei
von fremden Gegenständen, Flüssigkeiten
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann oder Gasen sein.
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für n Die Geräte sollten mindestens einmal jährlich
die Umwelt und Geräte zur Folge haben. Die Nicht- durch einen Fachkundigen auf ihre Arbeitssi-
beachtung der Sicherheitshinweise kann zum Ver- cherheit und Funktion überprüft werden. Sicht-
lust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. kontrollen und Reinigungen können vom
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise Betreiber im spannungslosen Zustand durch-
folgende Gefährdungen nach sich ziehen: geführt werden.
n Versagen wichtiger Funktionen der Geräte.
n Versagen vorgeschriebener Methoden zur 1.7 Sicherheitshinweise für
Wartung und Instandhaltung. Montage-, Wartungs- und
n Gefährdung von Personen durch elektrische Inspektionsarbeiten
und mechanische Einwirkungen.
n Bei der Installation, Reparatur, Wartung oder
Reinigung der Geräte sind durch geeignete
1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Maßnahmen Vorkehrungen zu treffen, um von
dem Gerät ausgehende Gefahren für Personen
Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheits- auszuschließen.
hinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften n Aufstellung, Anschluss und Betrieb der Geräte
zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne und Komponenten müssen innerhalb der Ein-
Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des satz- und Betriebsbedingungen gemäß der
Betriebes, sind zu beachten. Anleitung erfolgen und den geltenden regio-
nalen Vorschriften entsprechen.
1.6 Sicherheitshinweise für den n Regionale Verordnungen und Gesetze sowie
Betreiber das Wasserhaushaltsgesetz sind einzuhalten.
n Die elektrische Spannungsversorgung ist auf
Die Betriebssicherheit der Geräte und Kompo- die Anforderungen der Geräte anzupassen.
nenten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwen- n Die Befestigung der Geräte darf nur an den
dung und im komplett montiertem Zustand gewähr- werkseitig vorgesehenen Punkten erfolgen. Die
leistet. Geräte dürfen nur an tragfähigen Konstrukti-
n Die Aufstellung, Installation und Wartungen der onen oder Wänden oder auf Böden befestigt
Geräte und Komponenten darf nur durch Fach- bzw. aufgestellt werden.
personal erfolgen. n Die Geräte zum mobilen Einsatz sind auf
n Ein vorhandener Berührungsschutz (Gitter) für geeigneten Untergründen betriebssicher und
sich bewegende Teile darf bei einem sich im senkrecht aufzustellen. Geräte für den statio-
Betrieb befindlichen Gerät nicht entfernt nären Betrieb sind nur in fest installiertem
werden. Zustand zu betreiben.
n Die Bedienung von Geräten oder Kompo- n Die Geräte und Komponenten dürfen nicht in
nenten mit augenfälligen Mängeln oder Bereichen mit erhöhter Beschädigungsgefahr
Beschädigungen ist zu unterlassen. betrieben werden. Die Mindestfreiräume sind
n Bei der Berührung bestimmter Geräteteile oder einzuhalten.
Komponenten kann es zu Verbrennungen oder n Die Geräte und Komponenten erfordern einen
Verletzungen kommen. ausreichenden Sicherheitsabstand zu entzünd-
n Die Geräte oder Komponenten sind keiner lichen, explosiven, brennbaren, aggressiven
mechanischen Belastung, extremen Wasser- und verschmutzten Bereichen oder Atmo-
strahl und extremen Temperaturen auszu- sphären.
setzen. n Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert
n Räume in denen Kältemittel austreten kann oder überbrückt werden.
sind ausreichend zu be- und entlüften. Sonst
besteht Erstickungsgefahr.

5
REMKO MXT
1.8 Eigenmächtiger Umbau und 1.11 Transport und Verpackung
Veränderungen Die Geräte werden in einer stabilen Transportver-
Umbau oder Veränderungen an den Geräten oder packung geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte
Komponenten sind nicht zulässig und können sofort bei Anlieferung und vermerken eventuelle
Fehlfunktionen verursachen. Sicherheitseinrich- Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein
tungen dürfen nicht verändert oder überbrückt und informieren Sie den Spediteur und Ihren Ver-
werden. Originalersatzteile und vom Hersteller tragspartner. Für spätere Reklamationen kann
zugelassenes Zubehör dienen der Sicherheit. Die keine Gewährleistung übernommen werden.
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für
die daraus entstehenden Folgen aufheben.
WARNUNG!
Plastikfolien und -tüten etc. können für
1.9 Bestimmungsgemäße Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
Verwendung werden!
Die Geräte sind je nach Ausführung und Ausrüs- Deshalb:
tung ausschließlich als Klimagerät zum Abkühlen
bzw. Erwärmen des Betriebsmediums Luft und - Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen
innerhalb eines geschlossenen Raumes vorge- lassen.
sehen. - Verpackungsmaterial darf nicht in Kinder-
Eine andere oder darüber hinausgehende Benut- hände gelangen!
zung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Liefe-
rant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören 1.12 Umweltschutz und Recycling
auch das Beachten der Bedienungs- und Installati- Entsorgung der Verpackung
onsanweisung und die Einhaltung der Wartungs-
bedingungen. Alle Produkte werden für den Transport sorgfältig
in umweltfreundlichen Materialien verpackt.
Die in den technischen Daten angegebenen Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallver-
Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. minderung und Erhaltung von Rohstoffen und ent-
sorgen Sie das Verpackungsmaterial daher nur bei
entsprechenden Sammelstellen.
1.10 Gewährleistung
Voraussetzungen für eventuelle Gewährleistungs-
ansprüche sind, dass der Besteller oder sein
Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Ver-
kauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte
„Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt
an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt
hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den Entsorgung der Geräte und Komponenten
„Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“ Bei der Fertigung der Geräte und Komponenten
aufgeführt. Darüber hinaus können nur zwischen werden ausschließlich recyclebare Materialien ver-
den Vertragspartnern Sondervereinbarungen wendet. Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem
getroffen werden. Infolge dessen wenden Sie sich Sie sicherstellen, dass Geräte oder Komponenten
bitte erst an Ihren direkten Vertragspartner. (z.B. Batterien) nicht im Hausmüll sondern nur auf
umweltverträgliche Weise nach den regional gül-
tigen Vorschriften, z.B. durch autorisierte Fachbe-
triebe der Entsorgung und Wiederverwertung oder
z.B. kommunale Sammelstellen entsorgt werden.

6
2 Technische Daten
2.1 Gerätedaten

Baureihe MXT 262 MXT 352 MXT 522


Wandtruhe für Inverter Multisplit-Außenteile zum
Betriebsweise
Kühlen und Heizen
Nennkühlleistung 1) kW 2,6 3,5 5,3

Nennheizleistung 2) kW 2,9 3,5 5,9


Einsatzbereich (Raumvolumen), ca. m3 80 110 160
Einstellbereich Raumtemperatur °C +17 bis +30
Arbeitsbereich °C +17 bis +32
Kältemittel R 410A 4)
Betriebsdruck, max. / je Kältekreis kPa 4200 / 4200
Luftvolumenstrom je Stufe m³/h 445/570/680 445/570/680 470/685/740
Schalldruckpegel je Stufe 3) dB (A) 38/42/47 38/42/47 39/43/48
Schallleistung max. dB (A) 57 57 59
V / Ph /
Spannungsversorgung 230 / 1~ / 50
Hz
Schutzart IP X0
El. Nennleistungsaufnahme Kühlen 1) W 30 24 50

El. Nennleistungsaufnahme Heizen 2) kW 30 24 50

El. Nennstromaufnahme Kühlen 1) A 0,13 0,11 0,22

El. Nennstromaufnahme Heizen 2) A 0,13 0,11 0,22


Kältemittelanschluss Zoll
1/4 (6,35) 1/4 (6,35) 1/4 (6,35)
Einspritzleitung (mm)

Kältemittelanschluss Zoll
3/8 (9,52) 3/8 (9,52) 1/2 (12,70)
Saugleitung (mm)

Kondensatanschluss mm 22

7
REMKO MXT
Baureihe MXT 262 MXT 352 MXT 522
Abmessungen
mm 600
Höhe
Breite mm 700
Tiefe mm 210
Gewicht kg 13,0 15,0 15,0
EDV-Nr. 1623281 1623286 1623291
1) Lufteintrittstemp. TK 27°C / FK 19°C, Außentemperatur TK 35°C / FK 24°C, max. Luftvolumenstrom,
5m Rohrleitungslänge
2)Lufteintrittstemp. TK 20°C, Außentemperatur TK 7°C / FK 6°C, max. Luftvolumenstrom,
5m Rohrleitungslänge
3) Abstand 1m Freifeld
4) Enthält Treibhausgas nach Kyoto-Protokoll

2.2 Geräteabmessungen

1
195
600

700 210

Abb. 1: Geräteabmessungen MXT 262-522 (Alle Angaben in mm)


1: Befestigungslaschen
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.

8
3 Aufbau und Funktion Die Verbindung zwischen Innengerät und Außen-
teil wird mit Kältemittelleitungen hergestellt.
3.1 Gerätebeschreibung
Das Innengerät der Kompakt Wandtruhen in Multi-
Splitausführung dient zur Aufnahme der aus dem
zu kühlenden Innenraum entnommenen Wärme.
Das Außenteil gibt diese Wärme an die Außenluft 1 2
wieder ab.
Bei Geräten zum Kühlen und Heizen kann wäh-
rend des Heizbetriebes im zu beheizenden Raum
am Innengerät die vom Außenteil aufgenommene 3
Wärme abgegeben werden.
Das Gerät ist im Innenbereich für den oberen 4
Wandbereich konzipiert. Die Bedienung erfolgt
über eine Infrarot-Fernbedienung.
Das Innengerät besteht aus einem Verdampfer in
Abb. 3: Schema Kältekreis
Lamellenbauform, Verdampferventilator, Regelung
und Kondensatwanne. Kombinierbar ist das Innen- 1: Verdampfer
gerät mit REMKO Außenteilen der Serie 2: Verdampferventilator
MVT 601DC/901DC/1051DC entsprechender 3: Anschluss Saugleitung
Kombinationsmöglichkeiten. Die Ansteuerung des 4: Anschluss Einspritzleitung
Außenteiles erfolgt über die Regelung des Innen-
gerätes.
3.2 Kombinationen
Als Zubehör sind Kondensatpumpen erhältlich.
Innengeräte
Die Innengeräte MXT 262-522 können mit den
Außenteilen der Serie MVT kombiniert werden.
1 Folgende Kombinationen können gewählt werden:

Außenteil MVT 601 DC


3 B MXT MXT MXT
Kombination 262 352 522
7 A Ein Innengerät
8
2 1 l
9
2 l
3 l
5
Zwei Innengeräte
6
4 4 ll
3
5 l
Abb. 2: Systemaufbau 6 l l
A: Außenbereich 7 l
B: Innenbereich
1: Innengerät
2: Außenteil
3: Kondensatleitung
4: Verflüssigerventilator
5: Netzzuleitung
6: Absperrventil
7: Saugleitung
8: Steuerleitung
9: Einspritzleitung

9
REMKO MXT
Außenteil MVT 901 DC Außenteil MVT 1051 DC

MXT MXT MXT MXT MXT MXT


Kombination 262 352 522 Kombination 262 352 522
Ein Innengerät Ein Innengerät
1 l 1 l
2 l 2 l
3 l 3 l
Zwei Innengeräte Zwei Innengeräte
4 ll 4 ll
5 ll 5 ll
6 l l 6 ll
7 l 7 l l
8 l l 8 l
9 l 9 l l
10 l l 10 l
11 l 11 l l
Drei Innengeräte 12 l
12 lll
13 l
14 l
15 l
16 ll
17 l l
18 l l
19 ll
20 l l
21 ll l
22 l ll

10
Außenteil MVT 1051 DC (Fortsetzung) Außenteil MVT 1051 DC (Fortsetzung)

MXT MXT MXT MXT MXT MXT


Kombination 262 352 522 Kombination 262 352 522
Drei Innengeräte Vier Innengeräte
13 lll 30 llll
14 lll 31 l
15 l 32 l
16 l 33 l
17 l 34 ll
18 ll 35 l l
19 l l 36 l l
20 l l 37 ll
21 ll 38 l l
22 l l 39 lll
23 ll 40 ll l
24 ll l 41 ll l
25 ll l 42 l ll
26 l ll 43 l l l
27 l l l 44 lll
28 l ll 45 ll l
29 ll l 46 lll l
47 lll l
48 ll ll
49 ll l l
50 l lll

11
REMKO MXT
4 Bedienung Anzeige am Innengerät
Die drei Anzeigefelder unterhalb dem Sensorfeld
Das Innengerät wird komfortabel mit der serienmä-
für die IR-Fernbedienung leuchten entsprechend
ßigen Infrarot-Fernbedienung bedient. Die ord-
der Einstellungen.
nungsgemäße Datenübermittlung wird vom Innen-
gerät mit einem Signalton quittiert. Sollte eine
Programmierung über die Infrarot-Fernbedienung
nicht möglich sein, kann das Innengerät auch 1
manuell bedient werden.

Manuelle Bedienung
2 3 4
Das Innengerät kann manuell in Betrieb
genommen werden. Wird die Taste neben den
LED`s betätigt, wird der Automatikmodus aktiviert.
Im manuellen Betrieb gelten die folgenden Einstel-
5
lungen:
Kühlbetrieb: letzte Einstellung Abb. 5: Anzeige am Innengerät
Ventilatorgeschwindigkeit: AUTO 1: Sensorfeld für die IR-Fernbedienung
2: Betrieb
Heizbetrieb: letzte Einstellung
3: Timer
Ventilator: AUTO 4: Lüfter
5: Manuelle EIN/AUS Schaltung
Durch Betätigen einer Taste der Infrarot-Fernbe-
dienung wird der manuelle Betrieb unterbrochen.
Nach Öffnen des Lufteintrittsgitter kann der innen- Infrarot-Fernbedienung
liegender Schalter (oben rechts) betätigt und somit
die Swingmotoren für den Luftaustritt gesteuert Die Infrarot-Fernbedienung sendet die program-
werden. Es gibt zwei Möglichkeiten der Luftvertei- mierten Einstellungen in einem Abstand von bis zu
lung: 6 m zum Empfangsteil des Innengerätes. Ein
ungestörter Empfang der Daten ist nur möglich,
wenn die Fernbedienung auf das Empfangsteil
gerichtet und keine Gegenstände die Übertragung
behindern.
1 2 Vorbereitend sind zwei Batterien (Typ AAA) in die
Fernbedienung einzusetzen. Ziehen Sie dazu die
Klappe des Batteriefachs ab und setzten die Batte-
rien polungsrichtig ein (siehe Markierung).
Abb. 4: Steuerung des Luftaustritts
1: Luftaustritt nur oben
2: Luftaustritt oben und unten
Nach Umstellung des DIP-Schalters, muss die
Anlage einmal stromlos geschaltet werden. Erst
danach wird die jeweilige DIP-Schalterstellung
aktiv.

12
Tasten der Fernbedienung

3
max. 6 m 1 2

4 13
8 5

9 11
7 6
14
10
15
12

Abb. 6: Maximaler Abstand

Abb. 7: Tasten der Fernbedienung

Störungen werden codiert angezeigt (siehe


Kapitel Störungsbeseitigung und Kunden- 1 Taste „ON/OFF“
dienst). Mit dieser Taste nehmen Sie das Gerät in Betrieb.

2 Taste " "


Mit dieser Taste wird die Temperatur auf bis zu 17
°C reduziert.
HINWEIS!

Ersetzen Sie entladene Batterien sofort durch


einen neuen Satz, da sonst die Gefahr des 3 Taste " "
Auslaufens besteht. Bei längeren Außerbet-
Mit dieser Taste wird die Temperatur auf bis zu 30
riebnahmen empfiehlt es sich die Batterien zu
°C erhöht.
entfernen.

4 Taste „MODE“
Mit dieser Taste wird der Betriebsmodus gewählt.
Das Innengerät verfügt über 5 Modi:
1. Automatikmodus
Helfen Sie mit, Energieverbräuche im Stand-
By-Betrieb einzusparen! Wird das Gerät, die IIn diesem Modus wählt das Gerät automatisch
Anlage oder die Komponente nicht verwendet, über den eingestellten Sollwert den Kühl- oder
empfehlen wir eine Unterbrechung der Span- Heizmodus.
nungsversorgung. Der Sicherheit dienende
2. Kühlmodus
Komponenten unterliegen nicht unserer Emp-
fehlung! In diesem Modus wird die warme Raumluft auf die
gewünschte Temperatur abgekühlt.
Weiter siehe nächste Seite!

13
REMKO MXT
4 Taste „MODE“ (Fortsetzung) 10 Taste „TIMER ON"
3. Entfeuchtungsmodus Mit dieser Taste wird die automatische Einschalt-
zeit des Gerätes initiiert. Jeder Tastendruck erhöht
In diesem Modus wird der Raum entfeuchtet, dabei die automatische Zeiteinstellung in Schritten von
wird die Raumtemperatur erheblich abgesenkt. 30 Minuten. Wenn die Einstellung 10,0 zeigt erhöht
Eine Einflussnahme auf Temperatur und Lüfterge- jeder Tastendruck die automatische Zeiteinstellung
schwindigkeit ist in diesem Modus nicht möglich. in Schritten von 60 Minuten. Um die automatische
4. Heizmodus Zeiteinstellung zu unterbrechen wird die Einschalt-
zeit einfach auf 0,0 gestellt.
In diesem Modus wird die kalte Raumluft auf die
gewünschte Temperatur erwärmt.
5. Umluftmodus 11 Taste „TIMER OFF“
In diesem Modus wird die Raumluft ohne eine Mit dieser Taste wird die automatische Ausschalt-
Temperaturveränderung umgewälzt. zeit des Gerätes initiiert. Jeder Tastendruck erhöht
die automatische Zeiteinstellung in Schritten von
30 Minuten. Wenn die Einstellung 10,0 zeigt erhöht
5 Taste „FAN“ jeder Tastendruck die automatische Zeiteinstellung
in Schritten von 60 Minuten. Um die automatische
Mit dieser Taste wird die gewünschte Ventilator- Zeiteinstellung zu unterbrechen wird die Ausschalt-
drehzahl eingestellt. 4 Stufen stehen zur Verfü- zeit einfach auf 0,0 gestellt.
gung:
Automatik, kleine, mittlere und hohe Ventilator-
stufe. 12 Keine Funktion

6 Taste „LED/FOLLOW ME“ 13 Taste „SHORTCUT“


Kurzes Drücken dieser Taste aktiviert/deaktiviert Durch erstmaliges Drücken dieser Taste wird der
das LED Display am Innengerät. Sollwert auf 24 °C und die Lüftergeschwindigkeit
auf Automatik gesetzt. Wird die Taste bei aktivi-
Durch Drücken der Taste länger als 2 Sekunden erter Fernbedienung während des Betriebes
wird die Erfassung der Raumtemperatur von dem gedrückt setzt sich das Gerät auf den zuletzt ein-
Innengerät auf die Fernbedienung verlegt. Die gestellten Betriebsmodus zurück.
Temperaturmessung an der Fernbedienung wird
dann in Intervallen an das Innengerät übermittelt.
14 Taste „LOCK“
7 Taste „SLEEP“ Durch Drücken dieser Taste wird die Funktion Der
Fernbedienung außer Kraft gesetzt. Nach
Nach Betätigen dieser Taste steigt im Kühlbetrieb erneutem Drücken kann die Fernbedienung wieder
die Solltemperatur innerhalb einer Stunde um 1 °C, genutzt werden.
im Heizbetrieb wird die Solltemperatur innerhalb
einer Stunde um 1 °C gesenkt.
15 Taste „RESET“
8 Taste „SWING“ Durch Drücken der „RESET“-Taste werden alle
Einstellungen auf den Auslieferungszustand
Diese Taste dient zum Starten und Stoppen der zurückgesetzt.
automatischen Auf- und Abwärtsbewegung der
waagerechten Austrittslamellen.

9 Taste „DIRECT“
Mit dieser Taste wird die Position der Austrittsla-
mellen bestimmt. Die Lamellen ändern bei jedem
Drücken der „DIRECT“-Taste ihre Position um 6°.

14
Anzeige der Fernbedienung An/Aus Fernbedienung
Der Status An/Aus wird durch das kreisförmige
1 2 3 4 5 Symbol unten rechts auf dem Anzeigefeld der
Fernbedienung angezeigt.

6 8

7 9

10 11 12 13

Abb. 8: Anzeige der Fernbedienung


1: Automatikmodus
2: Kühlmodus
3: Entfeuchtungsmodus
4: Heizmodus
5: Umluftmodus
6: Indikator Übermittlungssignal
7: Display für Temperatur/Timer
8: Timer aktiviert/deaktiviert
9: Anzeige der Lüfterstufe
10: Sleep-Modus aktiviert
11: Follow-Me Funktion aktiviert
12: Fernbedienung gesperrt
13: Display An/Aus

Abb. 10: An/Aus Fernbedienung


Tastenfunktionen
Die Übermittlung der Einstellungen wird durch ein
kurz erscheinendes Symbol am Display angezeigt.

Abb. 9: Tastenfunktionen

15
REMKO MXT
" " und " "-Tasten Taste "MODE"
Mit diesen Tasten kann die Solltemperatur in 1 °C Verwenden Sie die „Mode“-Taste um zwischen
Schritten nach oben oder unten verstellt werden. Den einzelnen Betriebsarten zu wählen.
Der Temperaturbereich kann zwischen 17 °C -
Zur Verfügung stehen 5 Modi:
30°C verändert werden.
1. Automatik
2. Kühlen
3. Entfeuchten
4. Heizen
5. Umluft

MODE

MODE

Abb. 11: " " und " "-Tasten

MODE

MODE

Abb. 12: Mode Taste

16
Modus "Automatik" Modus „Entfeuchten“
Im Modus "Automatik" wählt die Regelung selbst- Im Modus „Entfeuchten“ wird empfohlen die Soll-
ständig anhand der Raumtemperatur Tr und temperatur auf 24 °C einzustellen. Aufgrund der
gewähltem Sollwert Ts zwischen Heiz- Umluft-oder niedrigen Kältemitteltemperatur wird der Taupunkt
Kühlbetrieb. unterschritten. Die überschüssige Feuchtigkeit der
Luft kondensiert am Verdampfer, der Raum wird
Der Sollwert kann mit den Tasten " " und " " entfeuchtet.
zwischen 17 °C und 30 °C verstellt werden. Die
Ventilatorgeschwindigkeit wird automatisch
gewählt.

Abb. 14: Modus "Entfeuchten"

Abb. 13: Modus "Automatik"


Modus „Kühlen“
Funktion:
Im Modus „Kühlen“ wird die Raumluft auf die ein-
Tr<Ts=1 °C, wird der Betriebsmodus "Heizen" gestellte Solltemperatur abgekühlt. Die
gewählt. gewünschte Raumtemperatur wird mit den „Temp“-
Tasten in 1 °C Schritten eingestellt. Liegt die
Tr>Ts=2 °C, wird der Betriebsmodus "Kühlen"
Raumtemperatur 0,5 °C oberhalb der gewählten
gewählt.
Solltemperatur beginnt das Innengerät die Raum-
Tr<-1 °C...Ts...+2 °C, wird der Betriebsmodus luft abzukühlen. Wird die eingestellte Raumtempe-
"Umluft" gewählt. ratur um ca. 1 °C unterschritten, schaltet die Rege-
lung die Kühlung ab. Zum Schutz des
Wird nach abschalten des Kompressors innerhalb Kompressors schaltet die Regelung erst nach
eines Betriebsmodus der Kompressor 15 min. nicht einer Wartezeit von 3 Minuten die Kühlung wieder
angefordert, wird nach Abweichung der Raumtem- ein.
peratur erneut die entsprechende Modi Heizen,
Kühlen oder Umluft gewählt.

Der Heizmodus hat Priorität!


Schaltet ein Innengerät in den Heizmodus,
schalten die anderen Innengeräte die im Kühl-
modus sind die Kühlung ab. Während des
Heizbetriebes kann nicht gekühlt werden.

Abb. 15: Modus "Kühlen"

17
REMKO MXT
Modus „Heizen“ Taste „FAN“
Im Modus „Heizen“ haben Sie die Möglichkeit den Funktion
Raum im Frühling und Herbst zu beheizen. Die
1. Automatik
gewählte Raumtemperatur wird mit den „Temp“-
Tasten in 1 °C Schritten eingestellt. Liegt die 2. Niedrig
Raumtemperatur 1 °C unterhalb der gewählten
Solltemperatur beginnt das I Innengerät die Raum- 3. Mittel
luft aufzuwärmen. Wird die eingestellte Raumtem- 4. Hoch
peratur um ca. 1 °C überschritten, schaltet die
Regelung den Heizbetrieb ab. Zum Schutz des Automatikfunktion:
Kompressors schaltet die Regelung erst nach <ca. 1,5 °C = niedrige Stufe
einer Wartezeit von 3 Minuten den Heizbetrieb
wieder ein. Der Ventilatorbetrieb beginnt erst bei > ca. 1,5 °C = mittlere Stufe
einer Temperatur von 32 °C am Wärmetauscher. > ca. 3,5 °C = hohe Stufe

FAN

2
Abb. 16: Modus "Heizen"

Der Heizmodus hat Priorität!


FAN
Schaltet ein Innengerät in den Heizmodus,
schalten die anderen Innengeräte die im Kühl- FAN

modus sind die Kühlung ab. Während des


Heizbetriebes kann nicht gekühlt werden.
3

FAN

Abb. 17: Taste "Fan"

18
„Follow-Me“ Funktion Taste „TIMER ON“
Mit dieser Funktion wird die Erfassung der Raum- Diese Taste ermöglicht das Gerät im ausgeschal-
temperatur vom Innengerät auf die Fernbedienung tetem Zustand in einen einstellbaren Intervall von
verlegt. Die Messung der Temperatur an der Fern- 30 Minuten (0,5h) einzuschalten.
bedienung wird dann in Intervallen an das Innen-
gerät übermittelt.

TIMER
LED ON
FOLLOW ME

> 2 sec.

3 sec.

TIMER
ON

Abb. 18: "Follow-Me"Funktion

Taste „SLEEP“
Mit dieser Taste wird eine Programmierung akti-
viert, Mit der die Solltemperatur im Kühlmodus
nach einer Stunde um 1 °C und nach zwei
Stunden um 2 °C gesenkt. Das Gerät wird nach
acht Stunden automatisch abgeschaltet.
Abb. 20: Taste "Timer On"

SLEEP

Abb. 19: Taste "Sleep"

19
REMKO MXT
Taste „TIMER OFF“ Taste „LOCK“
Diese Taste ermöglicht das Gerät im eingeschal- Mit dieser versenkten Taste können die Funkti-
tetem Zustand in einem einstellbaren Intervall von onen der Fernbedienung gesperrt werden. Damit
30 Minuten (0,5h) auszuschalten. lässt sich ein versehentliches Verstellen der einge-
stellten Werte verhindern.

TIMER LOCK
OFF

3 sec.

TIMER
OFF

Abb. 22: Taste "Lock"

Taste „RESET“
Mit dieser versenkten Taste kann die Fernbedie-
nung zurück gesetzt werden.

Abb. 21: Taste "Timer Off"

RESET

Abb. 23: Taste "Reset"

20
Manuelle Luftverteilung 5 Montageanweisung für
Auf der Luftaustrittsseite befinden sich individuell
über die IR-Fernbedienung einstellbare Lamellen
das Fachpersonal
zur oberen Luftverteilung. Durch Betätigen eines Wichtige Hinweise vor der Installation
Schalters, der sich unterhalb der Anzeige am Zur Installation der Gesamtanlage sind die
Innengerät befindet (Dazu öffnen Sie das Lufteint- Betriebsanleitungen des Innengerätes und des
rittsgitter), ist es möglich entweder nur die obere Außenteiles zu beachten.
Luftverteilung oder aber auch die obere und die
untere Luftverteilung nanuell zu aktivieren. n Bringen Sie das Gerät in der Originalverpa-
ckung so nah wie möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transportschäden.
VORSICHT! n Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf
Vollständigkeit und das Gerät auf sichtbare
Innenliegende, sich bewegende Gerätebauteile Transportschäden. Melden Sie eventuelle
wie z.B. Ventilator, stellen während des Mängel umgehend Ihrem Vertragspartner und
Betriebes Verletzungspotentiale dar! Keine der Spedition.
Veränderungen mit Hand vornehmen.
n Heben Sie das Gerät an den Ecken und nicht
an den Kältemittel- oder Kondensatan-
schlüssen an.
n Die Kältemittelleitungen (Einspritz- und Saug-
B leitung), Ventile und die Verbindungen sind
dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Gegebenen-
1 falls ist auch die Kondensatleitung zu isolieren.
n Wählen Sie einen Montageort, der einen freien
A
Lufteintritt und -austritt gewährleistet (Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“).
2
B
n Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Geräten mit intensiver Wärmestrah-
lung. Die Montage in der Nähe von Wärme-
Abb. 24: Manuelle Luftverteilung strahlungen reduziert die Geräteleistung.
A: Lufteintritt / B: Luftaustritt n Installieren Sie die Kältemittelrohre vom Innen-
1: Swingmotor oben / 2: Swingmotor unten gerät zum Außenteil.
n Schotten Sie offene Kältemittelleitungen gegen
den Eintritt von Feuchtigkeit durch geeignete
Kappen, bzw. Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die Kältemittelleitungen
ein.
n Verwenden Sie ausschliesslich die im Liefer-
umfang enthaltenen Überwurfmuttern der Käl-
temittelleitungen und entfernen diese erst kurz
vor dem Verbinden mit den Kältemittellei-
tungen.
n Führen Sie alle elektrischen Anschlüsse nach
den gültigen DIN- und VDE Bestimmungen
durch.
n Befestigen Sie elektrische Leitungen stets ord-
nungsgemäss in den Elektroklemmen. Es
könnte sonst zu Bränden kommen.

Montagematerial
Das Innengerät wird mittels 4 bauseitig zu stel-
lenden Schrauben über eine Wandhalterung
befestigt.

Wahl des Installationsortes


Das Innengerät ist für eine waagerechte Wand-
montage in fußbodennähe konzipiert.

21
REMKO MXT
Mindestfreiräume 6 Installation
Die Mindestfreiräume sind zum einen für War-
tungs– und Reparaturarbeiten und zum anderen
für die optimale Luftverteilung vorzusehen. HINWEIS!

Die Installation darf nur durch autorisiertes


Fachpersonal vorgenommen werden.
100 B

100 Geräteinstallation
Das Gerät wird über zwei Haltelaschen, unter
A Beachtung der Luftaustrittsseiten, befestigt.
1. Markieren Sie gemäß den Abmessungen der
100 1000 Halterungen die Befestigungspunkte an sta-
tisch zulässigen Bauwerksteilen.
B 2. Entfernen Sie ggf. die Ausbrechöffnung des
100 Gehäuses.
3. Schließen Sie, wie im weiteren beschrieben,
die Kältemittel-, Elektro- und Kondensatlei-
Abb. 25: Mindestfreiräume (alle Angaben in mm) tung an das Innengerät an.
A: Lufteintritt 4. Hängen Sie das Innengerät leicht nach
B: Luftaustritt hinten gekippt in die Wandhalterung ein.
5. Überprüfen Sie nochmals die waagerechte
Ausrichtung des Gerätes. Abb. 27
Anschlussvarianten
Die folgenden Anschlussarianten für die Kälte-
mittel-, Kondensat- und Steuerleitungen können
genutzt werden.

Abb. 26: Anschlussvarianten


Abb. 27: Waagerechte Ausrichtung
A: Abgang auf der Wand rechts
B: Abgang durch die Wand rechts

Die Wandhalterung der Geräte muss mit geeig-


neten Schrauben und Dübeln befestigt werden.

22
Anschluss der Kältemittelleitungen 7 Kondensatanschluss
Der bauseitige Anschluss der Kältemittelleitungen
erfolgt auf der rechten Innenseite des Gerätes.
und gesicherte
Ableitung
Gegebenenfalls ist an dem Innengerät eine Redu-
zierung, bzw. Erweiterung zu installieren. Diese Kondensatanschluss
Verschraubungen liegen dem Innengerät als Bei- Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Ver-
pack serienmäßig bei. dampfer kommt es während des Kühlbetriebes am
Nach erfolgter Montage sind die Verbindungen Innengerät zur Kondensatbildung.
dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Unterhalb des Verdampfers befindet sich eine Auf-
fangwanne, die mit einem Ablauf verbunden
werden muss.
n Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem
HINWEIS! Gefälle von min. 2 % zu verlegen. Gegebenen-
falls sehen Sie eine dampfdiffusionsdichte Iso-
Das Gerät ist werkseitig mit einer Füllung aus
lation vor.
getrocknetem Stickstoff zur Dichtigkeitskon-
trolle versehen worden. Der unter Druck ste- n Führen Sie die Kondensatleitung des Gerätes
hende Stickstoff entweicht beim Lösen der frei in die Ablaufleitung. Falls das Kondensat in
Überwurfmuttern. eine Abwasserleitung geführt wird, sehen Sie
einen Siphon als Geruchsverschluss vor.
n Bei einem Gerätebetrieb unter 0 °C Außentem-
peratur ist auf eine frostsichere Verlegung der
Kondensatleitung zu achten. Ggf. ist eine
Rohrbegleitheizung vorzusehen.
n Nach erfolgter Verlegung muss der freie Ablauf
des Kondensats überprüft und eine perma-
nente Dichtheit sichergestellt werden.

min. 2%

Abb. 28: Kondensatanschluss

Der Kondensatschlauch ist serienmäßig für den


Anschluss auf der rechten Seite (Ansicht von
vorne) vorgesehen.

23
REMKO MXT
Gesicherte Ableitung bei Undichtigkeiten
Regionale Vorschriften oder Gesetze des Umwelt-
schutzes, z.B. Wasserhaushaltgesetzes (WHG),
können zur Vorbeugung von unkontrollierten Ablei-
tungen im Falle einer Undichtigkeit geeignete Vor-
kehrungen erfordern, um austretendes Kältema-
schinenöl oder Medium mit Gefahrenpotential
einer sicheren Entsorgung zuzuführen.

HINWEIS!
Bei Kondensatabführung über einen Kanal
muss nach DIN EN 1717 sichergestellt sein,
dass abwasserseitig vorhandene mikrobiologi-
sche Belastungen (Bakterien, Pilze, Viren)
nicht in das daran angeschlossene Gerät
gelangen können.

24
8 Elektrischer Anschluss
8.1 Allgemeine Hinweise Führen Sie den Anschluss folgendermaßen durch:
Bei den Geräten ist eine Spannungsversorgung 1. Öffnen Sie das Lufteintrittsgitter.
am Außenteil und eine vieradrige Steuerleitung 2. Lösen Sie die Abdeckungen auf der rechten
zum Innengerät zu installieren und entsprechend Seite (Abb. 29).
abzusichern.
3. Lösen Sie die Steuerleitung am Klemmblock
und entfernen Sie die Steuerleitung.
GEFAHR!
4. Klemmen Sie die bauseits verlegte Steuerlei-
Sämtliche elektrische Installationen sind von tung an den Klemmen an.
Fachunternehmen auszuführen. Die Montage 5. Verbinden Sie die bauseits verlegte Steuer-
der Elektroanschlüsse hat spannungsfrei zu leitung fachgerecht mit der mitgelieferten
erfolgen. Steuerleitung.
6. Stecken Sie den Stecker der Steuerleitung in
die entsprechende Buchse im Außenteil.
HINWEIS! 7. Bauen Sie das Gerät wieder zusammen.
Der Elektroanschluss der Geräte muss nach
VDE 0100 an einen besonderen Speisepunkt
mit Fehlerstromschutzschalter erfolgen und ist
durch eine elektrische Fachkraft festzulegen.

n Wir empfehlen, bauseitig einen Haupt- / Repa-


raturschalter in der Nähe des Gerätes zu
installieren.
n Die Klemmleisten der Anschlüsse befinden
sich auf der Rückseite des Gerätes. Nach der
Installation können Messungen, nach Ent-
fernen der Abdeckung, von der Vorderseite
vorgenommen werden.
n Wird bei dem Gerät eine als Zubehör erhält-
liche Kondensatpumpe eingesetzt, ist ggf. bei
der Verwendung des Abschaltkontaktes der
Pumpe ein zusätzliches Relais zur Erhöhung
der Schaltleistung, zur Abschaltung des Kom-
pressors, erforderlich.
Im Lieferumfang der Geräte befindet sich eine fünf
Meter lange, vieradrige Steuerleitung zur Verbin-
dung des Innengerätes und des Außenteiles.
Innerhalb der Steuerleitung zum Außenteil befindet
sich eine Datenleitung, die die Kommunikation zwi-
schen Innengerät und Außenteil realisiert. Hierüber
wird die Leistungsanpassung der Kühl- bzw. Heiz- Abb. 29: Anschluss des Innengerätes
leistung geregelt und Störmeldungen dem Innen-
gerät weitergeleitet. Sollte diese Länge nicht aus-
reichen, können Sie diese Steuerleitung am
Innengerät verlängern.

25
REMKO MXT
8.2 Elektrisches Anschlussschema
Anschluss MVT 601 DC-1051 DC

A B-1 B-2

L N L(A) N(A) S(A) L(B) N(B) S(B) L N S L N S

1
2
230V/1~/50 Hz

L(C) N(C) S(C) L(D) N(D) S(D) B-3 B4-

L N S L N S

Abb. 30: Elektrisches Anschlussschema


A: Außenteil MVT 601 DC-1051 DC 1: Netzzuleitung
B: Innengeräte MXT 262-522 2: Kommunikationsleitungen

8.3 Gerätetypauswahl und Temperatur-Kompensation

Gerätetypauswahl Temperatur-Kompensation
Schalter- Schalter-
Schalter Typ Schalter Temperatur
stellung stellung
SW 2 ON ON

MXT 262 6 °C
1 2 1 2

ON ON

MXT 352 4 °C
1 2 1 2
SW 102
ON ON

MXT 522 2 °C
1 2 1 2

ON
0 °C
1 2 Werkseinstellung

26
8.4 Elektrisches Schaltschema
MXT 262-522

1 2
CE-KFR53Z/BP3N1Y-A.D.1.1.1-1 202302141056

CN15 CN20

CN16
SW1 SW2

3
CN10

4 10
CN23

CN3

5
CN7

CN12

CN2

CN6

6 CN17
CN5

CN13 CN1

7 8 9

Abb. 31: Elektrisches Schaltschema


1: Verbindung zum Kontakt CN101 6: Temperatursensor Verdampfer
(von der DIP-Schalterplatine) 7: Swingmotoren
2: Motor Verdampferlüfter 8: Verbindung mit der Klemmleiste IT (Kontakt L)
3: Anzeigeplatine 9: Verbindung mit der Klemmleiste IT (Kontakt N)
4: Externe Einschaltung 10: Verbindung mit der Klemmleiste IT (Kontakt S)
5: Temperatursensor Saugleitung,
Temperatursensor Umluft

27
REMKO MXT
9 Inbetriebnahme Funktionstest des Betriebsmodus Heizen
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.

HINWEIS! 2. Schalten Sie das Gerät über die Fernbedie-


nung ein und wählen Sie den Heizmodus,
Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell maximale Ventilatordrehzahl und höchste
geschultes Fachpersonal durchführbar und Solltemperatur.
nach der Bescheinigung entsprechend zu 3. Messen Sie alle erforderlichen Werte, tragen
dokumentieren. Zur Inbetriebnahme der diese in das Inbetriebnahmeprotokoll ein und
Gesamtanlage sind die Betriebsanleitungen überprüfen Sie die Sicherheitsfunktionen.
des Innengerätes und des Außenteiles zu
beachten. 4. Überprüfen Sie die Gerätesteuerung mit den
im Kapitel „Bedienung“ beschriebenen Funk-
tionen (Timer, Temperatureinstellung, Venti-
latorgeschwindigkeit).
HINWEIS!

Zur Inbetriebnahme der Gesamtanlage sind die Abschließende Maßnahmen


Betriebsanleitungen des Innengerätes und des
Außenteiles zu beachten. n Montieren Sie alle demontierten Teile.
n Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein.

Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen


HINWEIS!
1. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein.
2. Schalten Sie das Gerät über die Fernbedie- Überprüfen Sie die Dichtigkeit der Absperrven-
nung ein und wählen Sie den Kühlmodus, tile und Ventilkappen nach jedem Eingriff in
maximale Ventilatordrehzahl und niedrigste den Kältekreis. Verwenden Sie ggf. entspre-
Solltemperatur. chendes Dichtungsmaterial.
3. Messen Sie alle erforderlichen Werte, tragen
diese in das Inbetriebnahmeprotokoll ein und
überprüfen Sie die Sicherheitsfunktionen.
4. Überprüfen Sie die Gerätesteuerung mit den
im Kapitel „Bedienung“ beschriebenen Funk-
tionen "Timer", " Temperatureinstellung",
"Ventilatorgeschwindigkeiten" und das
Umschalten in den Umluft- bzw. Entfeuch-
tungsmodus.
5. Prüfen Sie die Funktion der Kondensatlei-
tung, indem Sie in die Kondensatwanne des-
tilliertes Wasser gießen. Es empfiehlt sich
hierzu eine Schnabelflasche zu verwenden,
die das Wasser in die Kondensatwanne ein-
leiten kann.

28
10 Störungsbeseitigung und Kundendienst
Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf
fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funk-
tion nach untenstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbe-
seitigung und Kundendienst“ in beiden Bedienungsanleitungen zu beachten. Wenn alle Funktionskontrollen
durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren
Fachhändler!

Funktionelle Störung

Störung Mögliche Ursachen Überprüfung Abhilfe


Ein anderes Innengerät ist Modus der anderen Innen- Alle Innengeräte in den
im Heizmodus teile überprüfen Kühlmodus betreiben oder
ausschalten
Stromausfall, Unterspan- Arbeiten alle anderen elekt- Spannung überprüfen und
nung rischen Betriebsmittel? ggf. auf Wiedereinschalten
warten
Netzsicherung defekt / Sind alle Lichtstromkreise Netzsicherung austau-
Hauptschalter ausge- funktionstüchtig? schen Hauptschalter ein-
schaltet schalten

Das Gerät läuft Netzzuleitung beschädigt Arbeiten alle anderen elekt- Instandsetzung durch
nicht an oder rischen Betriebsmittel? einen Fachbetrieb
schaltet sich Wartezeit nach dem Ein- Erfolgte ein Neustart nach Längere Wartezeiten ein-
selbstständig ab schalten zu kurz ca 5 Minuten? planen
Einsatz-Temperaturbereich Arbeiten die Ventilatoren Temperaturbereiche von
unter- bzw. überschritten von Innengerät und Außen- Innengerät und Außenteil
teil? beachten
Überspannungen durch Gab es in letzter Zeit regio- Abschaltung der Netzsiche-
Gewitter nale Blitzeinschläge? rung und erneute Einschal-
tung. Überprüfung durch
Fachbetrieb
Störung der externen Kon- Hat die Pumpe eine Stö- Pumpe überprüfen ggf. rei-
densatpumpe rabschaltung durchgeführt? nigen
Sendedistanz zu groß / Bei Tastendruck Signalton Distanz auf unter 6 m redu-
Empfang gestört am Innengerät? zieren und Standort wech-
seln
Fernbedienung defekt Arbeitet das Gerät im Fernbedienung austau-
manuellen Betrieb? schen
Empfangs- bzw. Sendeteil Ist die Funktion bei Sendeteil bzw. Empfangs-
erfährt zu starke Sonnen- Beschattung gegeben? teil beschatten
Das Gerät reagiert einstrahlung
nicht auf die Fern- Elektromagnetische Felder Ist die Funktion nach Aus- Keine Signalübertragung
bedienung stören die Übertragung schalten eventueller Stör- bei gleichzeitigem Betrieb
quellen gegeben? von Störquellen
Taste der FB einge- Erscheint das “Sende”- Taste entriegeln / nur eine
klemmt / doppelte Tasten- Symbol in der Anzeige? Taste betätigen
bedienung
Batterien der Fernbedie- Sind frische Batterien ein- Frische Batterien einsetzen
nung erschöpft gesetzt? Ist die Anzeige
unvollständig?

29
REMKO MXT
Störung Mögliche Ursachen Überprüfung Abhilfe
Filter ist verunreinigt / Luft- Sind die Filter gereinigt Filterreinigung durchführen
eintritts-/Austrittsöffnung worden?
durch Fremdkörper blo-
ckiert
Fenster und Türen Gibt es eine bauliche / Fenster und Türen
geöffnet. Wärme-/ bzw. anwendungsmäßige Ver- schließen / zusätzliche
Kühllast wurde erhöht änderung? Anlagen montieren
Das Gerät arbeitet
mit reduzierter Kein Kühl- / Heizbetrieb Ist das "Kühl"/"Heiz"- Einstellung des Gerätes
oder ohne Kühl- / eingestellt Symbol in der Anzeige akti- korrigieren
Heizleistung viert?
Lamellen des Außenteiles Arbeitet der Ventilator des Ventilator oder Winterrege-
durch Fremdkörper blo- Außenteilessind die Tau- lung überprüfen, Luftwider-
ckiert scherlamellen frei? stand reduzieren
Undichtigkeit im Kältekreis Ist eine Reifbildung an den Instandsetzung durch
Tauscherlamellen des Fachbetrieb
Innengerätes sichtbar?
Ablaufrohr des Sammelbe- Ist der ungehinderte Kon- Reinigen des Ablaufrohres
hälters verstopft / beschä- densatablauf gewähr- und des Sammelbehälters
digt leistet?
Externe Kondensatpumpe Ist die Auffangwanne voll Pumpe vom Fachunter-
bzw. Schwimmer defekt Wasser und die Pumpe nehmen ersetzen lassen
arbeitet nicht?
Es befindet sich nicht Ist die Kondensatleitung Die Kondensatleitung mit
abgelaufenes Kondensat in mit Gefälle verlegt und Gefälle verlegen, bzw. rei-
Kondensatwasse- der Kondensatleitung nicht verstopft? nigen
raustritt am Gerät
Kondensat kann nicht Sind die Kondensatlei- Die Kondensatleitung mit
abgeleitet werden tungen frei und mit Gefälle Gefälle verlegen, bzw. rei-
verlegt? Arbeitet die Kon- nigen. Ist der Schwimmer-
densatpumpe und der schalter bzw. die Konden-
Schwimmerschalter? satpumpe defekt, diese
ersetzen lassen
Undichtigkeit im Kältekreis Ist eine Reifbildung an den Instandsetzung durch
Tauscherlamellen des Fachbetrieb
Innengerätes sichtbar?

30
Störanzeige durch Blinkcode MXT 262-352

LED
OPERA- LED LED
TION TIMER Defrost Ursache Was ist zu tun?
Sensor Umluft / Sensor Verdampfer
blinkt Widerstand kontrollieren
angesprochen
Sensor Umluft / Sensor Verdampfer
blinkt Widerstand kontrollieren
angesprochen
Kommunikationsfehler zwischen Elektrische Verbindungsleitungen
blinkt
Platine AT u. IG kontrollieren
Gerät für 1 Min. Spannungslos
blinkt blinkt EEPROM Fehler
schalten. Fachhändler kontaktieren
Anschlüsse CN4, CN1 auf der Pla-
Drehzahlüberwachung Kompressor
blinkt blinkt tine im AT prüfen / Fachhändler
hat angesprochen (Inverter Modul)
kontaktieren
Sensor Vervlüssiger / Außentemp. Störcode am AT ablesen Sensoren
blinkt blinkt blinkt
defkt o. nicht richtig angeschlossen überprüfen
blinkt an Übertemperatur Kompressor Kompressor abkühlen lassen
blinkt an Modus-Konflikt Kältemitteldruck kontrollieren

Störanzeige durch Blinkcode MXT 522

LED
OPERA- LED LED
TION TIMER Defrost Ursache Was ist zu tun?
Sensor Umluft / Sensor Verdampfer
blinkt blinkt Widerstand kontrollieren
angesprochen
Kommunikationsfehler zwischen Elektrische Verbindungsleitungen
blinkt
Platine AT u. IG kontrollieren
Gerät für 1 Min. Spannungslos
blinkt blinkt blinkt EEPROM Fehler
schalten. Fachhändler kontaktieren
blinkt Modus Konflikt: Kältemitteldruck kontrollieren

31
REMKO MXT
11 Pflege und Wartung
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger
Grundvoraussetzungen gewährleisten einen stö- So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssi-
rungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer cherheit der Anlage!
des Gerätes.
n Bei Anlagen mit Ganzjahresbetrieb (z.B.Ser-
GEFAHR! verräume) sind die Wartungsintervalle entspre-
chend zu kürzen.
Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss die
Spannungsversorgung unterbrochen werden
und gegen Wiedereinschalten gesichert sein!
HINWEIS!
Pflege
Die gesetzlichen Vorschriften erfordern eine
n Halten Sie das Gerät frei von Verschmutzung, jährliche Dichtheitsprüfung des Kältekreises in
Bewuchs und sonstigen Ablagerungen. Abhängigkeit der Kältemittelfüllmenge. Eine
n Reinigen Sie das Gerät nur mit einem ange- Überprüfung und Dokumentation hat durch ent-
feuchteten Tuch. Nutzen Sie keine scharfen, sprechendes Fachpersonal zu erfolgen.
schabenden oder lösungsmittelhaltige Rei-
niger. Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.
n Reinigen Sie vor Beginn einer längeren Still-
standsperiode die Lamellen des Gerätes.
Wartung
n Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit jähr-
lichem Wartungsintervall mit einer entspre-
chenden Fachfirma abzuschließen.

Art der Arbeit Inbetrieb- Monatlich Halbjähr- Jährlich


nahme lich
Kontrolle/Wartung/Inspektion
Allgemein l l
Spannung und Strom prüfen l l
Funktion Kompressor/Ventilatoren überprüfen l l
Verschmutzung Verflüssiger/Verdampfer l l
Kältemittelfüllmenge kontrollieren l l
Kondensatablauf kontrollieren l l
Isolation kontrollieren l l
Bewegliche Teile überprüfen l l
Dichtheitsprüfung Kältekreis l l1)
1) siehe Hinweis

32
Reinigung des Gehäuses Reinigung der Kondensatpumpe (Zubehör)
1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung Ggf. befindet sich im Innengerät eine eingebaute
zum Gerät. oder separate Kondensatpumpe, die das anfal-
lende Kondensat zu höher gelegenen Abläufen
2. Öffnen Sie das Lufteintrittsgitter auf der Vor- pumpt.
derseite und klappen Sie es nach vorne bzw.
unten. Beachten Sie die Pflege und Wartungsanwei-
sungen in der separaten Bedienungsanleitung
3. Reinigen Sie das Gitter und die Abdeckung
mit einem weichen angefeuchtetem Tuch.
4. Schließen Sie das Gitter.
5. Schalten Sie die Spannungsversorgung
wieder ein.

Luftfilter des Innengerätes


Reinigen Sie den Luftfilter, in einem Intervall von
längstens 2 Wochen. Reduzieren Sie diesen Zeit-
raum bei stark verunreinigter Luft.

Reinigung der Filter Abb. 32: Gitter nach vorne klappen


1. Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung
zum Gerät.
2. Öffnen Sie die Vorderseite des Gerätes,
indem Sie das Gitter nach unten/vorne
klappen (Abb. 32).
3. Ziehen Sie die Filter nach oben heraus
(Abb. 32).
4. Reinigen Sie den Filter mit Hilfe eines han-
delsüblichen Staubsaugers. Drehen Sie dazu
die verunreinigte Seite nach oben (Abb. 33).
5. Sie können Verschmutzungen auch vor-
sichtig mit lauwarmen Wasser und milden
Reinigungsmitteln entfernen (Abb. 34).
Drehen Sie dazu die verunreinigte Seite nach Abb. 33: Reinigung mit dem Staubsauger
unten.
6. Lassen Sie den Filter beim Einsatz von
Wasser erst an der Luft vollständig trocken,
bevor Sie ihn wieder in das Gerät einsetzen.
7. Setzen Sie den Filter vorsichtig ein. Achten
Sie dabei auf korrekten Sitz.
8. Schließen Sie die Vorderseite wie oben
beschrieben in umgekehrter Reihenfolge.
9. Schalten Sie die Spannungsversorgung
wieder ein.
10. Schalten Sie das Gerät wieder ein.

Abb. 34: Reinigung mit lauwarmen Wasser

33
REMKO MXT

12 Gerätedarstellung und Ersatzteilliste


12.1 Gerätedarstellung

Abb. 35: Gerätedarstellung MXT 262-522


Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.

34
12.2 Ersatzteilliste

Nr. Bezeichnung MXT 262 MXT 352 MXT 522


Ab Seriennummer: 1337D5000-5999 1338D5000-5999 1339D5000-5999
EDV-Nr. EDV-Nr. EDV-Nr.
1 Vorderwand komplett 1112800 1112800 1112800
2 Luftfilter 1112801 1112801 1112801
3 Platine, Display 1112802 1112802 1112802
4 Swingmotor oben, unten 1112803 1112803 1112803
5 Austrittslamelle, Set 1112804 1112804 1112804
6 Kondensatwanne 1112805 1112805 1112805
7 Verdampfer 1112806 1112812 1112813
8 Ventilatorrad 1112807 1112807 1112807
9 Ventilatormotor 1112808 1112808 1112808
10 Steuerplatine 1112809 1112809 1112809
11 Temperatursensoren, Set 1112810 1112810 1112810
12 IR-Fernbedienung 1112811 1112811 1112811

Bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte immer auch die Geräte-Nr. und Geräte-Typ
(siehe Typenschild) angeben!

35
REMKO MXT
13 Außerbetriebnahme Unbefristete Außerbetriebnahme
Die Entsorgung der Geräte und Komponenten ist
Befristete Außerbetriebnahme
nach den regional gültigen Vorschriften, z.B. durch
1. Lassen Sie das Innengerät 2 bis 3 Stunden autorisierte Fachbetriebe der Entsorgung und Wie-
im Umluftbetrieb oder im Kühlbetrieb mit derverwertung oder Sammelstellen, durchzu-
maximaler Temperatureinstellung laufen, führen.
damit die Restfeuchtigkeit aus dem Gerät
Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr
transportiert wird.
zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne
2. Nehmen Sie die Anlage mittels der Fernbe- einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
dienung außer Betrieb.
3. Schalten Sie die Spannungsversorgung des
Gerätes ab.
4. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare
Beschädigungen und reinigen Sie es wie im
Kapitel „Pflege und Wartung“ beschrieben.

36
14 Index
A Manuelle Luftverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Mindestfreiräume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anschluss der Kältemittelleitungen . . . . . . . . . . 23
Montagematerial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Außerbetriebnahme
befristete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
unbefristete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 P
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
B
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . 6 R
Blinkcode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Reinigung
D Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kondensatpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
DIP-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Luftfilter des Innengerätes . . . . . . . . . . . . . . 33
E S
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sicherheit
Elektrisches Anschlussschema . . . . . . . . . . . . . 26
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Elektrisches Schaltschema . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Eigenmächtige Ersatzteilherstellung . . . . . . . 6
Ersatzteile bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Eigenmächtiger Umbau . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicher-
heitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
F Hinweise für den Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fernbedienung Hinweise für Inspektionsarbeiten . . . . . . . . . . 5
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Hinweise für Montagearbeiten . . . . . . . . . . . . 5
Funktionstest Hinweise für Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . 5
Betriebsmodus Heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kennzeichnung von Hinweisen . . . . . . . . . . . 4
Betriebsmodus Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Personalqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Sicherheitsbewusstes Arbeiten . . . . . . . . . . . 5
G Störanzeige durch Blinkcode . . . . . . . . . . . . . . . 31
Gerätedarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Störungen
Geräteentsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Geräteinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 mögliche Ursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gerätetypauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Überprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Gesicherte Ableitung bei Undichtigkeiten . . . . . 24 Störungsbeseitigung und Kundendienst . . . . . . 29
Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
T
I Tasten der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Infrarot-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Temperatur-Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Installationsort, wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Treibgas nach Kyoto-Protokoll . . . . . . . . . . . . . . 8

K U
Kältemittelleitungen, Anschluss . . . . . . . . . . . . . 23 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kombinationsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Kondensatanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 V
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Verpackung, entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

L W
Luftverteilung, Manuelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Wahl des Installationsortes . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
M
Manuelle Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

37
REMKO MXT

38
REMKO INTERNATIONAL
… und einmal ganz in Ihrer Nähe!
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Beratung

Die Beratung
Durch intensive Schulungen brin-
gen wir das Fachwissen unserer
Berater immer auf den neuesten
Stand. Das hat uns den Ruf ein-
getragen, mehr zu sein als nur
ein guter, zuverlässiger Lieferant:
REMKO, ein Partner,
der Probleme lösen hilft.

Der Vertrieb
REMKO leistet sich nicht nur ein
gut ausgebautes Vertriebsnetz im
In- und Ausland, sondern auch
ungewöhnlich hochqualifizierte
Fachleute für den Vertrieb.
REMKO-Mitarbeiter im
Außendienst sind mehr als nur
Verkäufer: vor allem müssen sie
für unsere Kunden Berater in der
Klima- und Wärmetechnik sein.

Der Kundendienst
Unsere Geräte arbeiten präzise
und zuverlässig. Sollte dennoch
einmal eine Störung auftreten,
so ist der REMKO Kundendienst
schnell zur Stelle. Unser umfang-
reiches Netz erfahrener Fachhän-
REMKO GmbH & Co. KG dler garantiert Ihnen stets einen
Klima- und Wärmetechnik kurzfristigen und zuver-
lässigen Service.
Im Seelenkamp 12 D-32791 Lage Hotline
Postfach 1827 D-32777 Lage
Klima- und Wärmetechnik
Telefon +49 5232 606-0
+49 5232 606-0
Telefax +49 5232 606-260
E-mail info@remko.de Export
Internet www.remko.de +49 5232 606-130 Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr!

Das könnte Ihnen auch gefallen