Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Crop_this_page
Ausgabe
03/2009
3
3440 G - de
AGCO GmbH
Johann-Georg-Fendt-Str. 4 D-87616 Marktoberdorf
Band
Teil 1
Crop_this_page
Inhaltsverzeichnis
0000 - GESAMTSYSTEM / SCHLEPPER
A - Allgemeines
Baugruppenübersicht ............................................................................................................. 17
Aufbau der Dokumentation .................................................................................................... 21
Hinweise zur Dokumentation ................................................................................................. 23
Sicherheitsbelehrung und Maßnahmen ................................................................................. 25
Anziehdrehmomente für Schrauben in Nm (kpm) .................................................................. 29
Historie der Ackerschlepper Baureihe 400 Vario COM III....................................................... 31
Technische Daten FENDT 400 COM III .................................................................................. 35
Betriebsstoffe ......................................................................................................................... 41
Betriebsstoffe Bio - Diesel...................................................................................................... 45
Betriebsstoffe Bio- Hydrauliköl ............................................................................................... 47
B - Störungen
Störungscode bestätigen, abrufen und löschen ..................................................................... 51
Fehlercodetabelle FENDT 400 / 700 / 800 Vario COM III ....................................................... 53
Schlepper-Diagnose mit Terminal A008 ................................................................................ 120
D - Lage der Bauteile
Elektrische / Elektronische Bauteile - A ................................................................................ 127
Elektrische / Elektronische Bauteile - B ................................................................................ 133
Werkstatthandbuch
1
Inhaltsverzeichnis
1000 - GESAMTSYSTEM / GETRIEBE
1005 - GETRIEBE / GETRIEBESTEUERUNG
A - Allgemeines
Funktionsablauf Getriebesteuerung...................................................................................... 279
Getriebefunktionsschema .................................................................................................... 283
Funktion Magnetventil Turbokupplung (4V4) ........................................................................ 289
Funktion Druckbegrenzungsventil Kupplung (4V5) ............................................................... 291
C - Unterlagen und Pläne
Schaltplan Getriebehydraulik - 411.101.000.002 .................................................................... 291
E - Messen und Prüfen
Druckmessung Getriebe (Terminal-Diagnose) ...................................................................... 295
Druckmessung Getriebe....................................................................................................... 299
Druckmessung Getriebe (Faxvorlage)................................................................................... 303
Überprüfung von Kupplungs-, Turbokupplungsventil und Ventilblock ................................... 305
Komfortdruckmessung Getriebe .......................................................................................... 307
Komfortdruckmessung Getriebe (Faxvorlage) ...................................................................... 309
1010 - GETRIEBE / AUSGLEICHSGETRIEBE
F - Einstellen und Justieren
Werkstatthandbuch
2
Inhaltsverzeichnis
1080 - GETRIEBE / TRIEBSATZ
A - Allgemeines
2V3 / 2V4 Hochdruckbegrenzungsventil ............................................................................... 445
2V5 - Spülventil (Funktion) .................................................................................................... 447
G - Instandsetzen
Hochdruckbegrenzungsventil tauschen................................................................................ 449
Austausch 2V5 - Spülventil ................................................................................................... 451
Getriebeöl auffüllen .............................................................................................................. 453
1100 - GETRIEBE / BETÄTIGUNG KUPPLUNG
G - Instandsetzen
Schema Kupplungshydraulik................................................................................................. 459
Austausch 4V5 - Druckbegrenzungsventil Kupplung ............................................................ 461
Kupplungshydraulik (Pentosin-Kreis) entlüften...................................................................... 463
Kupplungspedalweg einstellen ............................................................................................. 467
1200 - GETRIEBE / FRONTZAPFWELLE
A - Allgemeines
Funktionsbeschreibung Ventilblock Frontzapfwelle .............................................................. 473
E - Messen und Prüfen
Werkstatthandbuch
3
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Beschreibung Common Rail - System ............................................................... 615
Notbetrieb (Notlauf) .............................................................................................................. 619
A051-ECU, Motorsteuergerät (EDC 7) .................................................................................. 621
Motordiagnose mit dem Deutz-Diagnoseprogramm (SERDIA) ............................................ 625
B055 - Sensor, Fußgas.......................................................................................................... 637
B085 - Sensor, Nockenwellendrehzahl ................................................................................. 639
B086 - Rail Drucksensor ....................................................................................................... 641
B087 - Kraftstoffniederdruck und B090 - Sensor, Öldruck.................................................... 643
B088 - Kurbelwellendrehzahl ................................................................................................ 645
B089 - Temperatursensor Deutz........................................................................................... 647
B091 - Sensor, Wasser im Kraftstoff .................................................................................... 649
B092 - Sensor, Ladeluftdruck / Temperatur .......................................................................... 651
Bestimmung der Motorleistung - Vergleich von Normen und Richtlinen ............................. 653
Zapfwellenleistungsmessung ............................................................................................... 655
Zapfwellenleistung und Kraftstoffverbrauch......................................................................... 657
Berechnung des Kraftstoffverbrauchs eines Dieselmotors .................................................. 663
Riementrieb: Deutz TCD 2012 .............................................................................................. 667
Luftansaugung und Abgasführung: Deutz TCD 2012 ........................................................... 675
Funktion: Turbolader mit Wastegate (Bypass Ventil)............................................................. 681
A051-ECU, Motorsteuergerät (Motor-Software aufspielen).................................................. 683
Werkstatthandbuch
B - Störungen
Störungen am Common-Rail Dieselmotor (ohne Störcode) ................................................. 693
2010 - MOTOR / ZYLINDERKOPF Crop_this_page
F - Einstellen und Justieren
Ventilspiel einstellen ............................................................................................................. 703
2060 - MOTOR / KRAFTSTOFFANLAGE
A - Allgemeines
Kraftstoff - System................................................................................................................ 713
Wasserabscheider (Vorfilter)................................................................................................. 717
Kraftstoffförderpumpe .......................................................................................................... 719
Y091 - Zumesseinheit (Kraftstoff)......................................................................................... 721
Hochdruckpumpe (PF 45) ..................................................................................................... 725
Hochdruckspeicher (Rail) ...................................................................................................... 727
Aufbau und Funktion des Hochdruck - DBV.......................................................................... 729
Y095...Y098 - Einspritzventil 1...4 (Injektor)........................................................................... 731
E - Messen und Prüfen
Kraftstoffrücklaufdruck messen ........................................................................................... 735
G - Instandsetzen
Kraftstoffanlage entlüften ..................................................................................................... 737
Hochdruck - DBV und Rail Drucksensor Aus- und Einbau..................................................... 739
2250 - MOTOR / MOTORWÄRMER
A - Allgemeines
Vorwärmpaket für Motor, Getriebe und Hydraulik ................................................................ 747
2312 - MOTOR / SCHMIERUNG
4
Inhaltsverzeichnis
A - Allgemeines
Schmierölkreislauf ................................................................................................................ 753
E - Messen und Prüfen
Schmierdruckprüfung ........................................................................................................... 759
2400 - MOTOR / ABGASSYSTEM
A - Allgemeines
Y094 - Stelleinheit AGR (Abgasrückführung) ........................................................................ 765
2712 - MOTOR / EINSPRITZVENTILE
G - Instandsetzen
Einspritzventil (Injektor) Aus- und Einbau.............................................................................. 773
3000 - GESAMTSYSTEM / VORDERACHSE
3020 - VORDERACHSE / ACHSKÖRPER
G - Instandsetzen
B094 - Sensor, Lenkwinkel (Allrad, Diffsperre) Aus- und Einbauen ...................................... 793
3050 - VORDERACHSE / FEDERUNG
A - Allgemeines
Funktionsbeschreibung Vorderachsfederung........................................................................ 799
Werkstatthandbuch
G - Instandsetzen
Magnetventile-Federung - Anzugswerte............................................................................... 805
3180 - VORDERACHSE / KARDANWELLE Crop_this_page
G - Instandsetzen
Kardanwelle Aus- und Einbau ............................................................................................... 811
5000 - GESAMTSYSTEM / FAHRZEUGAUFBAU
5200 - FAHRZEUGAUFBAU / KABINENLAGERUNG, FEDERUNG
G - Allgemeines
Kabinenfederung pneumatsch.............................................................................................. 829
5500 - GESAMTSYSTEM / KLIMAANLAGE
A - Allgemeines
Wichtige Hinweise ............................................................................................................... 837
Funktion Klimaanlage............................................................................................................ 839
E - Messen und Prüfen
Klimaanlage prüfen ............................................................................................................... 843
G - Instandsetzen
Klimaanlage evakuieren, füllen ............................................................................................. 845
8100 - GESAMTSYSTEM / FAHRERHAUS
G - Instandsetzen
Fahrerhaus kippen ................................................................................................................ 851
Fahrerhaus absenken............................................................................................................ 857
8600 - GESAMTSYSTEM / KRAFTHEBER
8610 - KRAFTHEBER / ELEKTROHYDRAULISCHE REGELUNG EHR
5
Inhaltsverzeichnis
A - Allgemeines
EHR - OBE Heckkraftheber .................................................................................................. 869
Bedienung und Funktion der Schwingungstilgung ............................................................... 871
Bedienung und Funktion der Schlupfregelung...................................................................... 875
B - Störungen
Störungen - elektrischer / elektronischer Teil EHR OBE ....................................................... 881
Störungstabelle Regelhubwerk (hydraulischer Teil) .............................................................. 887
Störungen - Schlupfregelung (A011, Radar) .......................................................................... 889
C - Unterlagen und Pläne
Schnittbilder und Schaltbilder EHR 23 OBE ......................................................................... 891
E - Messen und Prüfen
Funktionsprüfung der Schlupfregelung................................................................................. 900
G - Instandsetzen
Ein- und Ausbau Heckmodul in A004 - Bedienkonsole......................................................... 907
8618 - KRAFTHEBER / FREMDREGELUNG
A - Allgemeines
Bedienung und Funktion der Fremdregelung ....................................................................... 913
Fremdregelung / Anschlußplan............................................................................................. 915
Werkstatthandbuch
6
Inhaltsverzeichnis
G - Instandsetzen
Anhängersteuerventil ........................................................................................................... 975
8830 - DRUCKLUFTANLAGE / LEITUNGEN
G - Instandsetzen
Leitungen Druckluftanlage.................................................................................................... 981
8890 - DRUCKLUFTANLAGE / LUFTBEHÄLTER
G - Instandsetzen
Luftbehälter .......................................................................................................................... 989
8900 - GESAMTSYSTEM / FRONTLADER
A - Allgemeines
Technische Daten: FENDT Frontlader "CARGO" ................................................................... 995
Ausrüstungsvarianten: Frontlader "CARGO" / Schlepper .................................................... 1005
Technische Daten: Arbeitsgeräte-Programm ...................................................................... 1009
CARGO-Frontlader / empfohlene Heckgewichte .................................................................1013
G - Instandsetzen
CARGO-Frontlader ab- und anbauen....................................................................................1015
8970 - FRONTLADER / ROHRLEITUNGEN
D - Lage der Bauteile
Werkstatthandbuch
7
Inhaltsverzeichnis
B014 - Sensor, Summierungswelle...................................................................................... 1113
B015 - Sensor, Kegelritzel .................................................................................................... 1115
B016 - Sensor, Farbereichserkennung ................................................................................. 1117
B017 - Sensor, Kupplungspedal ........................................................................................... 1119
B019 - Sensor, Druckluftvorrat .............................................................................................1121
B020 - Sensor, Drehzahl Heckzapfwelle (Stummel) ............................................................1123
B021 - Sensor, Drehzahl Heckzapfwelle (Kupplung) ............................................................1125
B022 - Sensor, Kickout (nur NA - Version)............................................................................1127
B030 - Sensor, Lage Heckkraftheber...................................................................................1129
B031 / B032 - Sensor, Kraftmessbolzen (KMB, rechts / links) .............................................1131
B034 - Tauchrohrgeber ........................................................................................................1133
B035 - Sensor, Handgas ......................................................................................................1135
B039 - Sensor, Hochdruck 2 ................................................................................................1137
B040 - Drehwinkelsensor Lage Frontkraftheber (FKH) ........................................................1139
B045 - Sensor, Klimaanlage 1 ..............................................................................................1141
B046 - Sensor, Klimaanlage 2 ..............................................................................................1143
B055 - Sensor, Fußgas.........................................................................................................1145
B085 - Nockenwellendrehzahl .............................................................................................1147
B086 - Rail Drucksensor ......................................................................................................1151
B087 - Kraftstoffniederdruck ...............................................................................................1153
Werkstatthandbuch
8
Inhaltsverzeichnis
S021 - Taster, Frontkraftheber extern heben ...................................................................... 1225
S022 - Taster, Frontkraftheber extern senken..................................................................... 1227
S024 - Bremsflüssigkeitsanzeige........................................................................................ 1229
S025 / S026 - Druckschalter und Durchflusswächter ......................................................... 1231
S027 - Taster, Heckkraftheber extern heben rechts ........................................................... 1233
S028 - Taster, Heckkraftheber extern senken rechts.......................................................... 1235
S029 - Taster, Heckkraftheber extern heben links .............................................................. 1237
S030 - Taster, Heckkraftheber extern senken links............................................................. 1239
S034 - Schalter, Füllstand Kühlmittel .................................................................................. 1241
S035 - Schalter, Hoch / Niederdruck Klima ......................................................................... 1243
S036 - Schalter, Füllstandsanzeige Hydrauliköl ................................................................... 1245
S044 - Potentiometer, Klimaanlage..................................................................................... 1247
S047 - Schalter, Motorbremse............................................................................................ 1249
S048 - Schalter, EHR verriegelt........................................................................................... 1251
S053 - Schalter, Fahrersitz .................................................................................................. 1253
S061 - Schalter, Schnellreversierung .................................................................................. 1255
S067 - Schalter (extern), Ventilbetätigung heben................................................................ 1257
S068 - Schalter (extern), Ventilbetätigung senken .............................................................. 1259
S069 - Schalter, stufenloses Dachgebläse.......................................................................... 1261
X007 - Leitungskupplung Gerätesteckdose........................................................................ 1263
Werkstatthandbuch
9
Inhaltsverzeichnis
A - Allgemeines
Regelpumpe (PR) (Arbeits- und Lenkungshydraulik)........................................................... 1325
E - Messen und Prüfen
PL - Hilfspumpe .................................................................................................................. 1329
9600 - GESAMTSYSTEM / HYDRAULISCHE AUSRÜSTUNG
A - Allgemeines
Hydraulische Anlage - Hydraulische Bauteile...................................................................... 1335
DR - Druckregelung (Axialkolbenpumpe) ............................................................................ 1343
Steuerdruck 22 bar ............................................................................................................. 1347
ZSB - Zentralsteuerblock .................................................................................................... 1349
Endplatte ............................................................................................................................ 1351
Steuerventile SB 23 LS - EHS / Notbetrieb......................................................................... 1353
STSP - Stickstoff- Membranspeicher.................................................................................. 1359
Hydraulische Öl-Vorwärmung ............................................................................................. 1363
E - Messen und Prüfen
Druck-Messstellen-Übersicht ............................................................................................. 1367
Prüfprotokoll - Faxvorlage ................................................................................................... 1369
F - Einstellen und Justieren
Ventil-Nr. setzen / Ventil-Nr. ändern..................................................................................... 1371
Werkstatthandbuch
G - Instandsetzen
Steuerventile SB 23 LS-EHS Zerlegen und Zusammenbauen ............................................ 1377
Crop_this_page
FF - Feinfilter Steuerdruck Ein- und Ausbau ....................................................................... 1383
Vorsteuerventil, Zerlegen und Zusammenbauen ................................................................ 1385
Sperrventil, Ein- und Ausbau............................................................................................... 1389
9700 - GESAMTSYSTEM / ELEKTRONIK
A - Allgemeines
Was ist ein CAN-Bus System? ........................................................................................... 1401
Elektronik-Konzept FENDT 400 COM III............................................................................. 1403
Funktionsprinzip: Variotronic TI (TeachIn)............................................................................ 1405
Funktionsbeschreibung Sensoren und EST A002................................................................1411
Funktion von diagnosefähigen Sensoren ............................................................................ 1413
Funktionsweise Hallgeber .................................................................................................. 1415
Funktionsweise Schalter / Taster ........................................................................................ 1417
Funktionsweise Drehwinkelsensor..................................................................................... 1419
9717 - ELEKTRONIK / LBS - LANDWIRTSCHAFTLICHES BUS - SYSTEM
A - Allgemeines
ISO - BUS Gerätesteuerung ............................................................................................... 1427
ISO / LBS - Gerätesteuerung .............................................................................................. 1429
9740 - ELEKTRONIK / E - BOX
A - Allgemeines
A002 - ECU Komfort Funktionsbeschreibung ..................................................................... 1443
A004-ECU Bedienkonsole, Funktionsbeschreibung ........................................................... 1447
9770 - ELEKTRONIK / BEDIENTEIL
10
Inhaltsverzeichnis
G - Instandsetzen
Ein- Ausbau Bedienmodule in A004 - Bedienkonsole......................................................... 1453
9900 - GESAMTSYSTEM / SERVICE
9920 - SERVICE / SONDERWERKZEUGE
A - Allgemeines
Schwenkeinrichtung für Fahrerhaus ................................................................................... 1469
Spezialwerkzeug Common Rail (Adapterkabel) .................................................................. 1471
Adapterbox (160 polig) und Adapterkabel ........................................................................... 1475
Spezialwerkzeuge (allgemein)............................................................................................. 1477
Sonderwerkzeug - Ritzelwelle Tellerrad Achsgetriebe ........................................................ 1483
Spezialwerkzeug Common Rail .......................................................................................... 1485
9975 - SERVICE / SERDIA - DEUTZ MOTORDIAGNOSEPROGRAMM
A - Allgemeines
Motordiagnose mit dem Deutz-Diagnoseprogramm (SERDIA) .......................................... 1491
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
11
Inhaltsverzeichnis
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
12
9000 - GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
9000
9000
A Allgemeines
Gesamtsystem / Elektrik
Gesamtsystem / Elektrik
B Störungen
Crop_this_page
G Instandsetzen
H Service – Info
Crop_this_page
Inhaltsverzeichnis
9000 - GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
E - Messen und Prüfen
A002 - ECU Komfort ........................................................................................................... 1035
A004-ECU, Bedienkonsole.................................................................................................. 1043
A006 - Tastatur Schaltbrett vorne ....................................................................................... 1049
A007 - Kombiinstrument..................................................................................................... 1051
A008 - Terminal, Überprüfung Funktion Drehpotentiometer .............................................. 1055
A009 - Stelleinheit .............................................................................................................. 1057
A010 - Thermostat (Klimaanlage) ........................................................................................ 1061
A011 - Radarsensor ............................................................................................................. 1063
A013 - Platine, Feinsicherungen.......................................................................................... 1067
A014 - ECU EHR OBE......................................................................................................... 1071
A034 - Fahrschalter, (CAN - Bus) ........................................................................................ 1079
A051 - ECU Motorsteuergerät (EDC 7)............................................................................... 1083
Umschlüsselungsliste......................................................................................................... 1091
Kontaktbelegung Adapterkabel........................................................................................... 1093
A051 mit Adapterbox 160 polig überprüfen ........................................................................ 1095
Pinbelegung A051 - ECU, Motorsteuergerät ...................................................................... 1097
B002 - Sensor, Drehzahl Frontzapfwelle............................................................................. 1099
B003 - Sensor, Lage Vorderachsfederung ........................................................................... 1101
Werkstatthandbuch
1031
Inhaltsverzeichnis
B089 - Temperatursensor Deutz..........................................................................................1159
B090 - Sensor, Öldruck ........................................................................................................1163
B091 - Sensor, Wasser im Kraftstoff ...................................................................................1167
B092 - Sensor, Ladeluftdruck / Temperatur .........................................................................1169
B094 - Sensor Lenkwinkel (Allrad Diffsperre) ......................................................................1173
CAN - BUS ...........................................................................................................................1175
E015 / E016 / E017 / E018 - Arbeitsscheinwerfer .................................................................1177
G001 - Batterie.....................................................................................................................1181
G002 - Generator 1 ..............................................................................................................1183
K067 - Relais, Federung.......................................................................................................1185
K068 -Relais, Batterietrennung (Stromstoß) ........................................................................1187
Kamera ................................................................................................................................1191
M001 - Anlasser...................................................................................................................1193
M002 / M004 - Wischermotor vorne / hinten ......................................................................1197
M003 - Wischerpumpe vorne..............................................................................................1199
M005 - Wischerpumpe, hinten........................................................................................... 1201
M007 - Motor Sitzverstellung (Kompressor)....................................................................... 1203
M008 - Heizgebläse............................................................................................................ 1205
M014 - Stufenloses Dachgebläse ....................................................................................... 1207
R002 - Heizflansch / K063 - Relais, Heizflansch.................................................................. 1209
Werkstatthandbuch
1032
Inhaltsverzeichnis
X1048 - Steckdose ABS...................................................................................................... 1269
Y002 - Magnetventil, Fahrbereich 1.................................................................................... 1271
Y003 - Magnetventil, Fahrbereich 2.................................................................................... 1273
Y004 - Magnetventil, Turbokupplung .................................................................................. 1275
Y005 - Magnetventil, Geschwindigkeitsbegrenzung .......................................................... 1277
Y006 - Magnetventil, Motorbremse ................................................................................... 1279
Y008 / Y009 / Y010 - Magnetventil Heckzapfwelle / Allrad / Diff.-Sperre ............................ 1281
Y011 - Magnetventil, Frontzapfwelle................................................................................... 1283
Y012 - Magnetventil, Federung laden ................................................................................. 1285
Y013 - Magnetventil, Federung Lastdruck/senken.............................................................. 1287
Y014 - Magnetventil, Federung heben ................................................................................ 1289
Y015... Y019 - Zusatzsteuerventil ........................................................................................ 1291
Y023 - Magnetventil, Druckluftvoransteuerung .................................................................. 1293
Y024 - Magnetkupplung, Klima-Kompressor ...................................................................... 1295
Y026 / Y027 / Y028 - Magnetventil, Heckzapfwelle Stufe I / Stufe II / Stufe III .................. 1297
Y032 - Magnetventil, Steuerdruck ...................................................................................... 1299
Y033 - Magnetventil, Hydraulikölvorwärmung .................................................................... 1301
Y091 - Zumesseinheit......................................................................................................... 1303
Y094 - Stelleinheit AGR ...................................................................................................... 1305
Y095 ... Y098 - Injektor 1...4................................................................................................ 1307
Werkstatthandbuch
Umschlüsselungsliste..........................................................................................................1311
Kontaktbelegung der 160-poligen Adapterbox.................................................................... 1313
Kontaktbelegung Adapterkabel........................................................................................... 1315
Crop_this_page
1033
FENDT 400 Vario COM III
GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
Crop_this_page
9000
2
1034
FENDT 400 Vario COM III Messen und Prüfen
GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
A002 - ECU Komfort E
E - Messen
A002 - ECUund
Komfort
Prüfen
I004506
takt
+Versorgung 54, 56, Motor steht 12,0 V Sicherung (F041) in X051 oder Crop_this_page
57, 58, Motor läuft ca. 13 bis 14 V in Verkabelung. Siehe auch
59, 60 Schaltplan Stromversorgung
Elektronik
zusätzlich eine Glühbir- Spannungsab- Übergangswiderstände z.B. an
ne mit ca. 55 Watt an- fall max. 1 V der Sicherung
schließen zur letzten
Messung
Masse 55
kraftschlüssig)
51 Y005 - Magnetventil, Ge- Pulsweiten- im "Normalbetrieb" 5,0 0
schwindigkeitsbegrenzung ausgang
im "Notbetrieb" (Begren- 0 Crop_this_page
zung der Maximalge-
schwindigkeit)
52 Y032 - Magnetventil, Steuer- Pulsweiten- elektr. Zusatzsteuerventi- 0 0
druck ("elektr. Zusatzsteuer- ausgang le über Taste auf der
ventile verriegeln") A004 - ECU, Bedienkon-
sole verriegeln (LED
brennt)
elektr. Zusatzsteuerventi- 12
le über Taste auf der
A004 - ECU, Bedienkon-
sole entriegeln (LED erlo-
schen)
53 Y013 - Magnetventil, Fede- Pulsweiten- Federung "Heben" 5,4 0
rung Lastdruck/senken ausgang
Federung "Senken" 8,5
54 A002 - ECU, Komfort (+Ver- + UB 30 12 0
sorgung + UB 30)
55 A002 - ECU, Komfort Masse Digitalmas- - -
Elektronik se
56 .. A002 - ECU, Komfort (End- + UB 30, Endstufenver- 12 0
60 stufenversorgung +UB 30) sorgung
Crop_this_page
Crop_this_page
I005206
Elektronik
zusätzlich eine Glühbir- Spannungsab- Übergangswiderstände z.B. an
ne mit ca. 55 Watt an- fall max. 1 V der Sicherung
schließen zur letzten Crop_this_page
Messung
Masse 55
Elektronik
10 - nicht belegt
13
14 S068 - Taster, Ventilbetäti- Digitalein- Schalter nicht betätigt 5,1 8,0
gung extern senken gang Schalter betätigt 2,4
15 S026 - Schalter, Durchfluß- Digitalein- Fördermenge in Ordnung 8,0 8,0
wächter Lenkungspumpe gang Fördermenge zu gering 0
("Hilfspumpe") Crop_this_page
16 B022 - Sensor, Kickout (nur Digitalein- Y015... Y019... - Zusatz- 5,1 8,0
NA) gang steuerventil nicht betätigt
(LS-Druck < 175 +/- 5 bar)
Y015... Y019... - Zusatz- 2,4
steuerventil fährt gegen
Überdruck (LS-Druck >
175 +/-5 bar)
17 S036 - Schalter, Füllstandan- Digitalein- Sollmenge 5,8 8,0
zeige Hydrauliköl gang minimaler Füllstand 5,0
(Warnmeldung)
Ölmenge zu gering (Stör- 3,8
code)
18 S015 - Schalter, Handbremse Digitalein- Handbremse gelöst 2,4 8,0
gang Handbremse angezogen 5,1
19 B094 - Sensor, Lenkwinkel Digitalein- Geradeausfahrt 8,0
(Allrad Diffsperre) 2 gang
Lenkwinkel = 0 ° 2,4
Linkskurve
Lenkwinkel < 25 ° 2,4
Lenkwinkel > 25 ° 5,1
Rechtskurve
Lenkwinkel < 15 ° 2,4
Lenkwinkel > 15 ° 5,1
Crop_this_page
Crop_this_page
I005207
Crop_this_page
HINWEIS:
Alle Messwerte +/- 15%
Die A006 - Tastatur, Schaltbrett vorne ist eine Diodenschaltung, die Spannungssignale aus dem A007 -
Kombiinstrument verarbeitet.
Adapterkabel X899.980.208.204 an
A007 - Kombiinstrument anschließen.
X100 [blau] - Trennstelle an A007 und an
X101 [gelb] - Trennstelle an A007.
X102 [weiß] - Trennstelle an A007 direkt mit
Multimeter messen.
I005009
Crop_this_page
I005010
I005057
"Encoder 1" bis "Encoder 3" zeigt die aktuellen Zu-
stands- und Zählwerte der drei Potis von oben
nach unten an. Dreht man am entsprechenden
Poti, dann zählt der 4-stellige Wert hexadezimal
die Impulse auf bzw. ab.
Dreht man langsam am Poti, so muß an den ers-
ten beiden Stellen folgender Ablauf dieser Zustän-
de erkennbar sein:
00 -> 01 -> 11 -> 10 -> 00 usw.
Wird in der anderen Richtung gedreht, dann ist
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
I006868
I005012
Crop_this_page
I005014
Fahrbereichsschaltung in Neutralstellung
schalten. (Manuell oder über Justiercode
4003).
Beschleunigungsrampe I einschalten.
I005058
I005012 Crop_this_page
Elektrische Auswirkungen, die während der Überprüfung der A009 - Stelleinheit auf-
treten können und deren möglichen Fehlerursachen
Messung Fehlerbehebung
Spannung (Volt) konstant und A009 - Stelleinheit wechseln
Strom (Ampere) geht gegen Null (Elektromotor in der Stelleinheit defekt)
Spannung (Volt) bricht ein Spannungsversorgung zur A009 - Stelleinheit hin überprüfen
(+UB)
Spannung (Volt) konstant und a) Vorgang der Verstellung wiederholen. Ist der Fehler weiterhin
Strom (Ampere) steigt an (bis zu vorhanden, Verstellwiinkel feststellen. Steigt die Stelleinheit im-
2500 mA) mer bei 120° aus, eventuell Geschwindigkeitsbegrenzungsventil
defekt.
b) Getriebe Verstellwelle schwergängig.
A009 - Stelleinheit vorsichtig (ohne verdrehen der Stellwel-
le) vom Getriebeblock abnehmen
Stellwelle mit zwei Fingern auf Schwergängigkeit überprüfen
Crop_this_page
I005210
Magnetkupplung, Kli-
ma-Kompressor
A010 schaltet zu 12 VDC bis 14 VDC Crop_this_page
A010 schaltet ab 0 VDC
Zündung Aus
5 B045 - Sensor, Klima- A010 abgesteckt ca. 1,18 KOhm
6 anlage 1 bei 20 °C
7 B046 - Sensor, Klima- A010 abgesteckt ca. 10 KOhm
8 anlage 2 bei 20 °C
9 S044 - Potentiometer, A010 abgesteckt
Klimaanlage
10 Pos. Max ca. 60 Ohm
Pos. Min ca. 10,4 KOhm
HINWEIS:
Alle Messwerte +/- 10%
Das A010 - Thermostat (Klimaanlage) elektronisch schaltet in Abhängigkeit vom:
S069 - Schalter Dachgebläse (stufenlos) (Versorgung A010)
S044 - Potentiometer, Klimaanlage (Sollwert)
B046 - Sensor, Klimaanlage 2 (Istwert)
B045 - Sensor, Klimaanlage 1 (Sicherheit gegen Vereisung der Anlage)
S035 - Schalter, Hochdruck / Niederdruck (Klimaanlage) (Absicherung Kältemittel kreis)
Spannung (12 VDC bis 14 VDC) an die Y024 - Magnetkupplung, Klima-Kompressor
(Kompressor schaltet zu)
Fehlereingrenzung Klimaanlage
Klima - Kompressor schaltet nicht zu
1. X050 - Sicherungshalter 1, Sicherung F017 (UB 15) prüfen.
(Versorgung für M014 - Dachgebläse (stufenlos) und A010 - Thermostat (Klimaanlage))
2. Y024 - Magnetkupplung, Klima-Kompressor mit 12 VDC fremdbestromen
(Prüfung ob Magnetkupplung schaltet )
3. S069 - Schalter Dachgebläse (stufenlos) auf Durchgang prüfen
(Versorgung A010 - Thermostat (Klimaanlage) "Grüne Kontrolleuchte")
4. S035 - Schalter, Hochdruck / Niederdruck (Klimaanlage) auf Durchgang prüfen.
(Kältemittelkreislauf prüfen)
5. alle Trennstellen auf Durchgang prüfen.
6. Spannungsausgang A010 - Thermostat (Klimaanlage) an Y024 - Magnetkupplung, Klima-Kompres-
sor prüfen.
7. B045 - Sensor, Klimaanlage 1, B046 - Sensor, Klimaanlage 2 und S044 - Potentiometer, Klimaanla-
ge auf Funktion prüfen (siehe Tabelle oben)
Leistung der Klimaanlage prüfen
Thermometer in Gebläseluftstrom bringen
und Luftstromtemperatur direkt am Luftdü-
senaustritt (A) messen.
Sollwert : ca. 6 °C ... 8 °C bei 25 °C Um-
gebungstemperatur Crop_this_page
Für eine optimale Kühlleistung Umluftschalter
auf Umluft stellen.
Wird der Sollwert nicht erreicht:
Verschmutzte Umluftfilter, Kondensator oder
Verdampfer reinigen (siehe Betriebsanlei-
tung).
I005211
Kältemittelstand zu gering -> auffüllen.
I004507
Crop_this_page
I005213
I005018
Adapterbox X899.980.208.100 mit Adapterkabel
X899.980.208.211 direkt an A014 - ECU, EHR
OBE anschließen.
HINWEIS:
siehe auch:
Crop_this_page
I005019
I005020
I005214
Crop_this_page
Crop_this_page
Kontakt Leitungskupplung
A1 - A18 X200 - Trennstelle an der A013
B1 - B18 X201 - Trennstelle an der A013
C1 - C18 X202 - Trennstelle an der A013
Adapterbox X899.980.208.100 mit Adapterkabel
X899.980.208.207 direkt an A013 - Platine, Fein-
sicherungen, Stecker X200 - Trennstelle an der
A013 anschließen.
I005021
HINWEIS:
* Für die CAN - Bus Überprüfung siehe Kapitel 9000 Reg. E CAN - Bus.
Crop_this_page
Überprüfung der Spannungsversorgung - Teilbereich X202 - Trennstelle an der A013
HINWEIS:
Adapterbox X899.980.208.100 mit Adapterkabel X899.980.208.207 direkt an A013 - Platine,
Feinsicherungen, Stecker X202 - Trennstelle an der A013 anschließen.
Durch den Anschluss vom Adapterkabel X899.980.208.207 (schwarzer Stecker) beginnt
Kontakt 1 an Meßbuchse 31 der Adapterbox X899.980.208.100 usw.
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Crop_this_page
I005215
HINWEIS:
Kapitel 9000 Reg. C - Gerätesteckdose, Steckdose Ereigniszähler
Kapitel 9000 Reg. C - Stromversorgung Elektronik
Kapitel 9000 Reg. C - CAN, Komfort-Bus
Kapitel 9000 Reg. C - Elektrohydraulische Hubwerksregelung
I005024 Crop_this_page
Messen der Versorgungsspannung für die A014 - ECU, EHR OBE
Adapterbox X899.980.208.100 mit Adapterkabel
X899.980.208.211 direkt an die A014 - ECU, EHR
OBE anschließen.
Kontakt 1 bis 16 (A014 - ECU, EHR OBE) =
Kontakte 1 bis 16 Adapterbox
X899.980.208.100
Kontakte X1 bis X4 (A014 - ECU, EHR
OBE) = Kontakte 31 bis 34 Adapterbox
X899.980.208.100
I005216
X024 - Trennstelle an A014 (16 pol) entriegeln
HINWEIS:
Zur besseren Darstellung an der ausge-
bauten A014 - ECU, EHR OBE dargestellt
I005025
I005026
+UB 30 (Batteriespannung)
Messung Kon- Vorausset- Sollwert Mögliche Fehlerursa-
Crop_this_page
takt zung [VDC] che
I005030
Rändelmutter mit Schutzkappe abschrauben (He-
benmagnet)
Rändelmutter mit Schutzkappe abschrauben
(Senkenmagnet)
A014 - ECU, EHR OBE abnehmen
Werkstatthandbuch
I005219
Crop_this_page
Crop_this_page
I005220
I005222
Crop_this_page
I005031
+UB 30 (Batteriespannung)
Messung Kon- Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursa-
takt che
+ Versorgung 1 ca. 12 VDC Motor steht Sicherung (F003) in
ca. 13 VDC Motor läuft X050 - Sicherungshalter
bis 14 VDC 1 oder in der Verkabelung.
Masse 3 Siehe auch Schaltplan Ge-
triebesteuerung
+ Versorgung 2 Spannungs- Zusätzlich eine Glühbirne mit ca. Spannung muss auch bei
abfall: Max. 1 55 Watt anschließen Belastung stabil bleiben:
VDC zur letz- ist der Spannungsabfall
ten Messung größer als ca. 1 VDC Über- Crop_this_page
gangswiderstände (z. B.
an der Sicherung beseiti-
gen)
Masse 3
HINWEIS:
Zündung einschalten
Alle Messwerte +/- 10%
HINWEIS:
(siehe auch Kapitel - Gesamtsystem / Elektrik, Seite 1175 „CAN - BUS“)
Crop_this_page
A051 anschließen.
oder
160 pol. Adapterbox X899.980.304.000 mit Adapterkabel X899.980.304.202 an X1466 - Trennstelle an
A051 / X1671 - Trennstelle an A051 / X1672 - Trennstelle an A051 anschließen.
rät identisch.
Bei Verwendung der 68 pol. Adapterbox X899.980.208.100 mit Adapterkabel
X899.980.208.217 und X899.980.208.218 sind die Kontakte der Adapterbox mit der A051 -
ECU, Motorsteuergerät nicht identisch. Crop_this_page
siehe Umschlüsselungsliste und Kontaktbelegung der Adapterbox.
+ Versorgung 2,3,8,9 Spannungs- Zusätzlich eine Glühbirne mit Spannung muss auch bei
abfall: Max. 1 ca. 55 Watt anschließen Belastung stabil bleiben;
VDC zur letz- ist der Spannungsabfall
ten Messung größer als ca. 1 VDC Über-
gangswiderstände (z.B. an
der Sicherung beseitigen)
Masse 5,6,10,11
Electronic
+ Versorgung 40 Spannungs- Zusätzlich eine Glühbirne mit Spannung muss auch bei
abfall: Max. 1 ca. 55 Watt anschließen Belastung stabil bleiben;
VDC zur letz- ist der Spannungsabfall
ten Messung größer als ca. 1 VDC Über-
gangswiderstände (z.B. an
der Sicherung beseitigen)
Masse Elec- 5,6,10,11
tronic
HINWEIS:
Ist der Spannungsabfall größer als ca. 1 VDC, Übergangswiderstände
(z.B. an der Sicherung) beseitigen.
Crop_this_page
36 nicht belegt
37 + Versorgung K008 - Relais, Zündung Ein 3,5 VDC 0,15 3,5 VDC
Anlaßsperre VDC Crop_this_page
während Startvorgang 10,5 0 VDC 0 VDC
VDC
38 .. 39 nicht belegt
40 +Versorgung (+UB 15) Zündung AUS 0 VDC 0 VDC 0 VDC
Zündung EIN 12 VDC 0 VDC 12 VDC
41 nicht belegt
42 B004 - Unterdruckschalter Unterdruck kleiner ca. 65 mbar 0 VDC 0 VDC 0 VDC
(Luftfilter) (Schalter offen)
Unterdruck größer ca. 65 mbar 12 VDC 0 VDC 12 VDC
(Schalter geschlossen) -->
Warnton, Warnmeldung
43 .. 46 nicht belegt
47 S047 - Schalter, Motorbrem- Schalter nicht betätigt 12 VDC 0 VDC 12 VDC
se Schalter betätigt 0 VDC 0 VDC 0 VDC
48 .. 53 nicht belegt
54 Kontrolle Vorglühen Kontrollleuchte EIN 0 VDC 3,5 12 VDC
VDC
Kontrollleuchte AUS 12 VDC 3,5 12 VDC
VDC
55 .. 65 nicht belegt
66 S012 - Schalter, Anlaßsperre Kupplungspedal nicht getreten 0 VDC 0 VDC 0 VDC
(Schalter offen)
Kupplungspedal getreten 12 VDC 0 VDC 12 VDC
(Schalter geschlossen)
Crop_this_page
VAC VAC
2200 U/min Entlastungsdreh- ca. 3,9 0 VAC ca. 6,7
zahl VAC VAC
Crop_this_page
10 Masse für B085 - Sensor,
Drehzahl Nockenwelle
11 Signal für Y094 - Stelleinheit 1200 U/min 0,5...1,4 3,2 14 VDC
AGR (Abgasrückführung) Dieselmotor unbelastet VDC VDC
12 Masse B086 - Sensor, Rail
Druck
13 +Versorgung B086 - Sensor, 5 VDC 5 VDC 0 VDC
Rail Druck
14 Signal B086 - Sensor, Rail 800 U/min Leerlauf, ca. 1,4 5 VDC 0,5 / ca.
Druck Dieselmotor unbelastet VDC 2,1
* (Motor läuft in Notbetrieb) VDC*
15 Signal B089 - Sensor, Motor- ca. 20 °C Kühlwassertempera- 3,1 VDC 5 VDC 0 VDC
temperatur (Deutz) tur
16 +Versorgung B087 - Sensor, 5 VDC 5 VDC 0 VDC
Kraftstoffniederdruck
17 nicht belegt
18 Masse für B087 - Sensor,
Kraftstoffniederdruck
19 Masse für B088 - Sensor,
Drehzahl Kurbelwelle
20 .. 21 nicht belegt
22 Signal B087 - Sensor, Kraft- 800 U/min Leerlauf ca. 4,3 0 ca. 4,3
stoffniederdruck VDC VDC
(siehe auch Kapitel - Gesamtsystem / Elektrik, Seite 1307 „Y095 ... Y098 - Injektor 1...4“)
Crop_this_page
Crop_this_page
I005318
I005225
HINWEIS:
Bitte an dieser Stelle in der Dokumentation, das DIN A3 Faltblatt
"A051 mit Adapterbox 160 polig überprüfen" einsortieren
Fahrgestellnummernbereich beachten!
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
I003752
9000 E T002608
Version 1
24/09/2008 1095
FENDT 400 Vario COM III Messen und Prüfen
GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
A051 mit Adapterbox 160 polig überprüfen E
Crop_this_page
9000 E T002608
Version 1
24/09/2008 1096
FENDT 400 Vario COM III Messen und Prüfen
GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
Pinbelegung A051 - ECU, Motorsteuergerät E
Pinbelegung A051 - ECU, Motorsteuergerät
Werkstatthandbuch
I003564
Crop_this_page
I003565
I003566
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
I005033
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B002 - Sensor, Drehzahl Frontzapfwelle
anschließen.
Zündung Ein.
in Verkabelung
Drehzahlsignal 2 ca. 2,6 VDC Frontzapfwelle dreht A) Messwert 7,3 VDC Crop_this_page
1,1 VDC oder Frontzapfwelle steht Fehler im Bauteil
5,4 VDC B) Messwert 0 VDC:
Masse 1 - Bauteilstecker abziehen und
steckerseitig messen
- Wenn Messwert 0 VDC, Feh-
ler in A002 - ECU, Komfort
(Pin37) oder in Verkabelung
- Wenn Messwert 7,3 VDC Feh-
ler im Bauteil
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 + Versorgung
3 Signal
I005059
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B003 - Sensor, Lage Vorderachsfede-
rung anschließen.
Zündung einschalten.
in Verkabelung
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Versorgung
2 Signal
I005034
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil B004 - Unterdruckschalter (Luftfilter)
anschließen.
Warnmeldung (Luftfilterverschmutzung)
im Kombiinstrument A007 -
Kombiinstrument prüfen. Crop_this_page
Zündung Ein.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil
B004 - Unterdruckschalter (Luftfilter) anschlie-
ßen.
Kontakt 1 und Kontakt 2 miteinander verbinden.
I005226
Warnmeldung Luftfilterverschmutzung
I005224
HINWEIS:
Kapitel
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
I004727
I004506
HINWEIS:
Kippschalter (29) auf Trennung schalten. Amperemeter an Kontakt 29 Messbuchse grün
und gelb anstecken.
Zündung einschalten.
WARNUNG:
Bei der folgenden Prüfung muss der Schlepper auf alle vier Räder aufgebockt
werden.
(Unfallgefahr).
Wegen Ölerwärmung Hochdruckprüfung nur max. 5 Sekunden durchführen!
Anzugsdrehmoment: 40 - 45 Nm
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
I005035
I005228 Crop_this_page
HINWEIS:
Kippschalter Kontakt 21 an Adapterbox öffnen
Widerstandsdekade X899.980.224 an Kontakt 21 und Kontakt 1 anschließen und entspre-
chenden Widerstand einsteuern.
Zündung einschalten.
I005060
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
I005033
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B010 - Sensor, Motordrehzahl anschlie-
ßen.
Zündung einschalten.
in der Verkabelung
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
Einschraubstutzen Masse
I005036
Hydrauliköltemperatur abstecken.
X162 - Trennstelle an B013 mit Fahrzeugmasse
verbinden.
Crop_this_page
I004936
Warnmeldung Hydrauliköltemperatur
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Drehzahlsignal
3 + Versorgung
4 Drehrichtungserkennung
I005061
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.206 direkt an Bauteil B014 - Sensor, Summierungswelle an-
schließen.
Zündung einschalten.
in der Verkabelung
Drehzahlsignal 2 3,0 VDC Traktor fährt mit A) Messwert 7,3 VDC: Crop_this_page
ca. 5 km/h Fehler im Bauteil
1,1 VDC oder Traktor Stillstand B) Messwert 0 VDC:
5,4 VDC - Bauteilstecker abziehen
Masse 1 - Wenn Messwert 0 VDC, Feh-
ler in A002 - ECU, Komfort
(Pin13) oder in Verkabelung
- Wenn Messwert 7,3 VDC Feh-
ler im Bauteil
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Drehzahlsignal
3 + Versorgung
4 Drehrichtungserkennung
I005061
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.206 direkt an Bauteil B015 - Sensor, Kegelritzel anschließen.
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 + Versorgung
3 Signal
I005059
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B016 - Sensor, Fahrbereichserkennung
anschließen.
Zündung einschalten.
in der Verkabelung
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 + Versorgung
3 Signal
I005059
I005062 Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
I005037
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B019 - Sensor, Druckluftvorrat an-
schließen.
Druck von der Druckluftbeschaffungsanlage ab-
lassen. Prüfmanometer an Kupplungskopf rot
(Vorrat) anschließen.
Kontakt 1 (Masse) und Kontakt 2 (Signal) am
Druckgeber abgreifen.
Motor starten
Werkstatthandbuch
HINWEIS:
Der Druckregler bläst bei ca. 8.3 bar ab.
Crop_this_page
I005063
I005064
Widerstand Anzeige
Ohm Bal ken
45 1 blinkt
55 2 blinken
60 3 blinken
64 4
74 5
81 6
91 7
103 8
Crop_this_page
Messpunkte an A007 - Kombiinstrument Kontakt
Masse 5 und 18 (X101 [gelb] - Trennstelle an A007)
Signal 24 (X101 [gelb] - Trennstelle an A007)
+ Versorgung 12 VDC: Platine, Feinsicherung A013 - Platine, Feinsicherungen / Sicherung 25
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
I005033
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B020 - Sensor, Drehzahl Heckzapfwelle
(Stummel) anschließen.
Zündung ein.
Drehzahlsignal 2 ca. 1,5 VDC Zapfwelle dreht A) Messwert 7,3 VDC: Crop_this_page
1,1 VDC oder Zapfwelle steht Fehler im Bauteil
5,4 VDC B) Messwert 0 VDC:
Masse 1 - Bauteilstecker abziehen und
steckerseitig messen
- Wenn Messwert 0 VDC, Feh-
ler in A002 - ECU, Komfort
(Pin35) oder in Verkabelung
- Wenn Messwert 7,3 VDC Feh-
ler im Bauteil
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
I005033
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B021 - Sensor, Drehzahl Heckzapfwelle
(Kupplung) anschließen.
Zündung ein.
Drehzahlsignal 2 ca. 2,9 VDC Zapfwelle dreht A) Messwert 7,3 VDC: Crop_this_page
1,1 VDC oder Zapfwelle steht Fehler im Bauteil
5,4 VDC B) Messwert 0 VDC:
Masse 1 - Bauteilstecker abziehen und
steckerseitig messen
- Wenn Messwert 0 VDC, Feh-
ler in A002 - ECU, Komfort
(Pin14) oder in Verkabelung
- Wenn Messwert 7,3 VDC Feh-
ler im Bauteil
Crop_this_page
I005232
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Widerstandsmessung direkt am Sensor.
I005228
I005319
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
I005038
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.202 direkt an
Bauteil B030 - Sensor, Lage Heckkrafthe-
ber anschließen.
Werkstatthandbuch
I005039 Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung einschalten.
(siehe auch Kapitel - Gesamtsystem / Schlepper, Seite 231 „Justiercode 8001, 8002“)
Crop_this_page
I005233
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
Werkstatthandbuch
I005040
Crop_this_page
Bei der Prüfung Signalspannung, Unterlenker mit
Montagehebel zurückdrücken.
I005041
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.202 direkt an Bauteil B031 - Sensor, Kraftmessbolzen rechts
/ B032 - Sensor, Kraftmessbolzen links anschließen. Zündung Ein
Kontakt Funktion
1 Signal
2 nicht belegt
3 Masse
Widerstandswerte bei:
Min. 20 Ohm
Max. 500 Ohm
I005042
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 am B034 - Tauchrohrgeber (Kraftstoff) anschließen.
Widerstand mit Vielfachmessgerät (Ohmmeter) prüfen.
Tank mit Kraftstoff befüllen.
21 0 blinkt 0 - 15
51 1 Reserve 18
170 5 75
Crop_this_page
320 10 - ½ 130
410 13 195
500 16 260
500 16 285
I005043
Kraftstoffanzeige im Kombiinstrument
A007 - Kombiinstrument prüfen
Adapterkabel X899.980.246.205 an Trennstelle
X182 - Trennstelle an B034 anschließen (Verbin-
dung zu B034 - Tauchrohrgeber (Kraftstoff) bleibt
getrennt).
Widerstandsdekade X899.980.224 anschließen.
Zündung einschalten.
Entsprechenden Widerstand (siehe Tabelle) ein-
steuern und vergleichen.
HINWEIS:
Anpassungszeit von ca. 1 Minute beach-
I005044 ten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 + Versorgung
3 Signal
I005059
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B035 - Sensor, Handgas anschließen.
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 + Versorgung
I004729
I004506
HINWEIS:
Kippschalter (30) auf Trennung schalten. Amperemeter an Kontakt 30 Messbuchse grün
und gelb anstecken.
Zündung einschalten.
WARNUNG:
Bei der folgenden Prüfung muss der Schlepper auf alle vier Räder aufgebockt
werden.
(Unfallgefahr).
Wegen Ölerwärmung Hochdruckprüfung nur max. 5 Sekunden durchführen!
Anzugsdrehmoment: 40 - 45 Nm
Kontakt Funktion
1 Masse
2 + Versorgung
3 Signal
I005059
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil B040 - Sensor, Lage Frontkraftheber an-
schließen.
Zündung einschalten.
in der Verkabelung
Crop_this_page
Crop_this_page
Crop_this_page
deckung abschrauben
B046 - Sensor, Klimaanlage 2 (NTC 1). V
Regelt die Kühlluft bei Klimaanlage Ein
HINWEIS:
NTC = N egativer T emperatur C oeffizient
das heißt, mit steigender Umgebungs-
temperatur sinkt der Widerstand des Sen-
sors
I005235
Crop_this_page
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 + Versorgung (8,5
VDC)
3 Signal
4 Masse
5 + Versorgung (5,0
VDC)
6 Signal
I005236
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.208 direkt an Bauteil B055 - Sensor, Fußgas anschließen.
Zündung einschalten.
Signal 6 ca. 0,6 VDC Gaspedal nicht betätigt Wird das Gaspedal betätigt
ca. 4,3 VDC Gaspedal betätigt und der Messwert bleibt kon-
Masse 4 stant bei ca. 0,6 VDC bzw. ca.
4,5 VDC:
Bauteilfehler, Fehler in Verka-
belung
Messwert ca. 5 VDC:
Masseleitung unterbrochen,
Bauteilfehler
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
3 Abschirmung gegen
Störeinflüsse
I005237
Crop_this_page
I005045
Der B085 - Sensor, Drehzahl Nockenwelle ist zur Synchronisierung der Einspritzung
notwendig. Er liefert Drehzahl - Signal und meldet die Position der Nockenwelle, Ver-
brennung 1. Zylinder.
Diese Bezugsmarke muss dann mit dem B088 - Sensor, Drehzahl Kurbelwelle fluchten.
Bei drehender Nochenwelle wird durch die Markierungen am Nockenwellenrad im B085 - Sensor, Dreh-
zahl Nockenwelle eine Wechselspannung (VAC) induziert.
Aus der Spannungsfrequenz errechnet die A051 - ECU, Motorsteuergerät (EDC 7) die Nockenwellen-
drehzahl.
Der Doppelzahn (Bezugsmarke) bewirkt eine Veränderung der Frequenz.
Der Doppelzahn (Bezugsmarke) wird zur Erkennung der momentanen Nockenwellenstellung verwendet
und erscheint 1x pro Arbeitsspiel, OT Verbrennung 1. Zylinder.
HINWEIS:
Arbeitsspiel (Viertakt - Motor)
2 Kurbelwellenumdrehungen
1 Nockenwellenumdrehung
I005238
I005224
HZ Frequenz
VAC Wechselspannung
I005239 Crop_this_page
Dauermagnet des Induktivgebers prüfen
Induktivgeber gegen eine Metallplatte halten.
Der Induktivgeber muss an der Metallplatte "kle-
ben", falls nicht, ist das Bauteil defekt.
I005046
HINWEIS:
Es ist auch möglich den Sensorwert über das Deutz-Diagnoseprogramm "SERDIA" aus-
zulesen
Crop_this_page
GEFAHR:
Nach dem Abstellen des Dieselmotors mindestens 30 Sekunden warten bevor
Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt werden!!
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
3 Versorgung
I005240
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.259.105 direkt an Bauteil B086 - Sensor, Rail Druck anschließen.
Zündung einschalten.
Werkstatthandbuch
I005224
I006354 Crop_this_page
HINWEIS:
I004732
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.259.106 direkt an Bauteil B087 - Sensor, Kraftstoffniederdruck
anschließen.
Zündung anschalten.
I005242
I005224
I006353
HINWEIS:
Der Kraftstoffniederdruck kann mit dem Deutz-Diagnoseprogramm "SERDIA" ausgele-
sen werden.
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
3 Abschirmung gegen
Störeinflüsse
I005243
Crop_this_page
I005049
Bei drehender Kurbelwelle wird durch die Markierungen am Schwungrad in B088 - Sensor, Drehzahl Kur-
belwelle eine Wechselspannung (VAC) induziert.
Aus der Spannungsfrequenz errechnet die A051 - ECU, Motorsteuergerät (EDC 7)die Motordrehzahl.
Die Lücke (Bezugsmarke) in den Markierungen bewirkt, das keine Spannung induziert wird.
Diese Lücke wird zur Erkennung der momentanen Kurbelwellenstellung verwendet, und erscheint 2x pro
Arbeitsspiel.
Zur Synchronisierung der Einspritzung ist der B085 - Sensor, Drehzahl Nockenwelle notwendig. Er liefert
nur 1 OT - Signal (Verbrennung 1. Zylinder) pro Arbeitsspiel, und muss mit der Bezugsmarke (des 1. Zylin-
ders) an der Kurbelwelle fluchten.
HINWEIS:
Arbeitsspiel (Viertakt - Motor)
2 Kurbelwellenumdrehungen
1 Nockenwellenumdrehung
I005244
Messpunkt an
X1671 - Trennstelle an A051
Kontakt Funktion
23 Signal
19 Masse
I005224
HZ Frequenz
VAC Wechselspannung
I005245
Crop_this_page
I005246
HINWEIS:
Es ist auch möglich den Sensorwert über das Deutz-Diagnoseprogramm "SERDIA" aus-
zulesen.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
I005247
Anpassungszeit beachten.
Kennlinie vom B089 - Sensor, Motortemperatur (Deutz)
Crop_this_page
Kühlwassertemperatur (°C) Widerstand (Ohm) Anzeige im A007 -
Kombiinstrument
61 600 1 Balken
73 400 2 Balken
78 340 3 Balken
82 300 4 Balken
88 260 5 Balken
94 220 6 Balken
96 205 7 Balken
97 200 8 Balken
102 180 9 Balken
103 170 10 Balken
106 160 11 Balken
109 150 12 Balken
111 140 13 Balken "roter Bereich"
Warnmeldung + Fehlercode
113 135 14 Balken "roter Bereich"
114 130 15 Balken "roter Bereich"
116 125 16 Balken "roter Bereich"
HINWEIS:
Alle Messwerte +/- 5%
Messpunkt an
X1671 - Trennstelle an A051
Kontakt Funktion
15 Signal
26 Masse
I005224
Crop_this_page
I005248 Crop_this_page
I005249
HINWEIS:
Es ist auch möglich den Sensorwert über das Deutz-Diagnoseprogramm "SERDIA" aus-
zulesen.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 + Versorgung
2 Signal
3 Masse
I003923
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.259.107 direkt an Bauteil B090 - Sensor, Öldruck anschließen.
Zündung einschalten.
Masse 3
Signalspannung prüfen
Crop_this_page
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.259.107 direkt an Bauteil B090 - Sensor, Öldruck anschließen und
Signalspannung (Volt) am Kontakt 2 und Kontakt 3 abgreifen.
Schlepper starten.
I005050
Werden die erforderlichen Drücke bei der jeweiligen Motordrehzahl nicht erreicht, erfolgt
diese Fehlermeldung im Kombiinstrument.
I005250
Messpunkt an
X1671 - Trennstelle an A051
Kontakt Funktion
24 Masse
27 Signal
32 + Versorguung
I005224
I005252
Crop_this_page
Pos. Benennung Pos. Benennung
A051 - ECU, Motorsteuergerät (EDC 7) B090 - Sensor, Öldruck
X1671 - Trennstelle an A051 X1659 - Trennstelle am B090 - Sensor, Öldruck
Kontakt 24 Masse für B090 -
Sensor, Öldruck
Kontakt 27 Signal A002 - ECU, Komfort
Kontakt 32 + Versorgung (5,0 VDC) X031 - Trennstelle an A002
X1466 - Trennstelle an A051
Kontakt 34 CAN low A007 - Kombiinstrument
Kontakt 35 CAN high X100 [blau] - Trennstelle an A007
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal
I004736
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil B091 - Sensor, Wasser im Kraftstoff an-
schließen.
Zündung einschalten.
rät (EDC 7)
Masse 1
Erreicht der Wasserstand das maximale Crop_this_page
Niveau (Schalter geschlossen) :
Erscheint Hinweis (A) in der Vielfachanzeige,
Wasser und Schmutz ablassen.
Siehe Betriebsanleitung Wartung und Pflege.
I006378
I005224
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal Temperatur
3 Versorgung
4 Signal Druck
I005051
I005052
Signal 4 ca. 1,0 VDC Kalter Motor, Motor läuft A) Messwert 0 VDC, Fehler im
ca. 800 U/min. Bauteil oder Fehler in der Ver-
ca. 1,6 VDC ca. 2200 U/min. kabelung (Signalleitung).
(Entlastungsdrehzahl)
Masse 1 B) Messwert 4,8 VDC:
Fehler im Bauteil oder in der
Verkabelung (Masseleitung).
Abhängigkeit der Signalspannung vom B092 - Sensor, Ladeluftdruck / Temperatur Tem-
peratur zum Ladedruck des Dieselmotors
Dieselmotor an Leistungsbremse belasten
(der Turbolader baut Ladedruck auf)
I005053
Messpunkt an
Werkstatthandbuch
I005224
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Lenkwinkel 1
2 nicht belegt
3 Masse Sensorik
4 Lenkwinkel 2
5 nicht belegt
I011044
HINWEIS:
Eine direkte Messung am Bauteil ist nicht möglich.
Funktionsweise:
Der Sensor B094 - Sensor, Lenkwinkel (Allrad Diffsperre) ist mit den Kontakten 1, 3, 4 sind zuständig für
die Allrad und Diffsperren - Schaltung.
Messen der Allrad und Diffsperren - Schaltung
Adapterkabel X899.980.246.209 an X209 -
Werkstatthandbuch
I007758
Crop_this_page
I005054
HINWEIS:
Die A002 - ECU, Komfort verbindet den G-Bus mit dem K-Bus
Getriebe-Bus Abschluss prüfen
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
I005320
Zündung aus.
Multimeter auf Ohm stellen und mit Messspitzen
Kontakt 2 und Kontakt 3 abgreifen.
G-Bus Leitungsabschluss an A013 - Platine, Fein-
sicherungen = 120 Ohm
G-Bus Leitungsabschluss an A009 - Stelleinheit
= 120 Ohm
die Abschlusswiderstände sind parallel geschal-
tet.
D.h. Gesamtwiderstand ca. 60 Ohm
I005256
HINWEIS:
Zündung ausschalten
Crop_this_page
rechts
E016 - Arbeitsscheinwerfer vorne am Blinklicht
links
auf Wunsch als XENON - Scheinwerfer
I005257
E017 - Arbeitsscheinwerfer am Schlusslichthal-
ter rechts
E018 - Arbeitsscheinwerfer am Schlusslichthal-
ter links
auf Wunsch als XENON - Scheinwerfer
Werkstatthandbuch
I005258
Crop_this_page
I005259
VORSICHT:
Die im eingeschalteten Zustand erhitzte Glasscheibe (Pos. 2) nicht mit Flüssig-
keiten reinigen. Bruchgefahr!!
I005068
I005068
I005055
Crop_this_page
I005217
HINWEIS:
Ladezustand mit Hilfe der Ruhespannung prüfen.
Prüfbedingunen: Umgebungstemperatur ca. 27 ° C.
Sechs Stunden vor der Prüfung der Batterie we-
der laden noch mit Verbraucher belasten.
Massekabel von der Batterie abklemmen.
Vielfachmessgerät (Voltmeter) anschließen.
Sollwerte bei 27 °C:
12,8 VDC = voll
Werkstatthandbuch
I005069
Beanstandung: Batterie entleert sich ohne einge-
schaltete Verbraucher.
Entladestrom mit Vielfachmessgerät (Ampereme-
ter) prüfen.
Alle Verbraucher ausschalten. Masseleitung der
Batterie abklemmen und Vielfachmessgerät (Am-
peremeter) dazwischenschalten.
Der Verbrauch darf 50 mA nicht überschreiten.
I005070
Crop_this_page
I005260
HINWEIS:
Erregerspannung messen.
Zündung ein, Ladekontrollleuchte in A007 - Kombiinstrument brennt.
Ladespannung B+ ca. 12,7 VDC Zündung ein (zeigt Ladezustand der Batte-
Masse rie)
HINWEIS: Crop_this_page
Ladespannung messen.
Motor läuft, Ladekontrollleuchte in A007 - Kombiinstrument erloschen.
Crop_this_page
I005261
Kontakt Funktion
1 Eingang 1
2 Lastausgang
3 nicht belegt
4 nicht belegt
5 nicht belegt
6 Masse
7 Eingang 2
Werkstatthandbuch
8 Versorgung
9 Eingang 3
I005321
Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung einschalten
Crop_this_page
I007610
Abschalt Bedingungen
Motor Aus
Zündung Aus
WICHTIG:
Fahrgestellnummernbereich beachten!
Nach Zündung Aus ca. 45 Sekunden warten bis der Hauptstrom abgeschaltet wird. Es
werden sonst die gespeicherten Einstellungen (z.B. Betriebssoftware, Variotronic TI,
usw.) gelöscht.
Hauptstrom abschalten
Werkstatthandbuch
9000 E T004157
Version 1
06/03/2009 1187
FENDT 400 Vario COM III Messen und Prüfen
GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
K068 -Relais, Batterietrennung (Stromstoß) E
8%'
8%
03 )DKUHUVWDQG 03.DELQH
UHFKWV
.
6
.
8%
8%'
'
Crop_this_page
% ' 9
*
0 * *
a
I011170
Benennung Hinweis
G001 - Batterie 1
K068 - Relais, Batterietrennung (Stromstoß) Relais hält die geschaltene Stellung, zum Schalten
nur kurzes Stromsignal
K069 - Relais, Sicherheitsfunktion (Batterietren- Solange die Zündung eingeschaltet ist, ist eine
nung) Trennung nicht möglich
S092 - Schalter, Batterietrennung
UB 30 D Dauer Plus
Absicherung FENDT 300 Vario F28
Absicherung FENDT 4 / 7 / 800 Vario F13
Hauptstrom einschalten
S092 - Schalter, Batterietrennung Taster unten betätigen
UB 30 D ist über den S092 - Schalter, Batterietrennung Pin 2 mit Pin 4 verbunden und bestromt über
das Kabel 1 den Schaltkontakt Pin 1 am K068 - Relais, Batterietrennung (Stromstoß) mit 12 V
Masse ist über den S092 - Schalter, Batterietrennung Pin 1 mit Pin 3 verbunden über das Kabel 2
K069 - Relais, Sicherheitsfunktion (Batterietrennung) Kabel 3 mit dem Schaltkontakt Pin 2 am
K068 - Relais, Batterietrennung (Stromstoß)
Das K068 - Relais, Batterietrennung (Stromstoß) schließt, hörbares Geräusch und bleibt geschlos-
sen (Stromstoß)
9000 E T004157
Version 1
06/03/2009 1188
FENDT 400 Vario COM III Messen und Prüfen
GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
K068 -Relais, Batterietrennung (Stromstoß) E
Zündung einschalten
Das K069 - Relais, Sicherheitsfunktion (Batterietrennung) öffnet und unterbricht damit den Strom-
kreis, des S092 - Schalter, Batterietrennung
Hauptstrom ausschalten
Zündung ausschalten
45 sec. warten
Das K069 - Relais, Sicherheitsfunktion (Batterietrennung) schließt den Stromkreis
S092 - Schalter, Batterietrennung "Taster" oben betätigen
UB 30 D ist über den S092 - Schalter, Batterietrennung Pin 7 mit Pin 3 verbunden und bestromt über
das Kabel 2 K069 - Relais, Sicherheitsfunktion (Batterietrennung) Kabel 3 mit dem Schaltkontakt Pin
2 am K068 - Relais, Batterietrennung (Stromstoß) mit 12 V
Masse ist über den S092 - Schalter, Batterietrennung Pin 8 mit Pin 4 verbunden über das Kabel 1 mit
dem Schaltkontakt Pin 1am K068 - Relais, Batterietrennung (Stromstoß)
Das K068 - Relais, Batterietrennung (Stromstoß) öffnet, hörbares Geräusch und bleibt offen.
Ist der Hauptstrom ausgeschaltet, sind alle Stromkreise ohne Funktion, außer UB 30 D, (Radio, Uhr
und Innenbeleuchtung)
Fahrgestellnummernbereich beachten!
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
9000 E T004157
Version 1
06/03/2009 1189
FENDT 400 Vario COM III Messen und Prüfen
GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
K068 -Relais, Batterietrennung (Stromstoß) E
Crop_this_page
9000 E T004157
Version 1
06/03/2009 1190
FENDT 400 Vario COM III Messen und Prüfen
GESAMTSYSTEM / ELEKTRIK
Kamera E
Kamera
Werkstatthandbuch
I005262
Crop_this_page
Pos. Benennung Pos. Benennung
1 Kamera 8 Winkel
2 Haltebügel 12 Kabelsatz (3m)
3 Magnethalter 12 Kabelsatz (10m)
Schaltplan Kamera
I005056
Anschlussstecker Kamera
I005071
I005072
I005263 Crop_this_page
ESC = 2x drücken, zwischen Kamerabild,
Terminalbild und Gerätemenü (ISO-
BUS) wechseln
P1 = Mit Drehregler (P1) kann die Hellig-
keit eingestellt werden
P2 = Mit Drehregler (P2) kann der Kon-
trast eingestellt werden
I005073
I007877
Crop_this_page
DIN Benennung Kontakt Funktion
A051 - ECU, Motorsteuergerät (EDC 7) 2,3,8,9 + Versorgung (+UB 30)
G001 - Batterie 1 5,6,10,11 Masse
K008 - Relais, Anlaßsperre 17 Virtuelle Masse
M001 - Anlasser 21 + UB Sensorik
S002 - Schalter, Zündung 37 Schaltspannung für K008 -
Relais, Anlaßsperre
S012 - Schalter, Anlaßsperre 40 + Versorgung (+UB 15)
66 Anlasssperre
74 Klemme 50a
Funktionsablauf: Schlepper starten
Soweit erforderlich S083 - Schalter, Batterie-Trennrelais einschalten
Das S002 - Schalter, Zündung auf Stellung "Zündung ein" drehen. Die A051 - ECU, Motorsteuerge-
rät (EDC 7) schaltet ein.
S012 - Schalter, Anlaßsperre schließen (Fahrkupplung betätigen)
S002 - Schalter, Zündung auf Stellung "Starten" drehen
K008 - Relais, Anlaßsperre schaltet +UB 30 auf Kontakt 50a am M001 - Anlasser
HINWEIS:
Erkennt die A051 - ECU, Motorsteuergerät (EDC 7) keine Drehzahl
(B085 - Sensor, Drehzahl Nockenwelle und B088 - Sensor, Drehzahl Kurbelwelle) wird
der Startvorgang nach 5 Sekunden abgebrochen.
I005265
Spannungsabfall beim Starten prüfen.
M001 - Anlasser betätigen.
Spannung an G001 - Batterie 1 mit Voltmeter ab-
greifen.
Sollwert: ca. 9,5 VDC
I004741
Crop_this_page
Stromaufnahme vom M001 - Anlasser
prüfen.
Die Stromaufnahme an der Leitung (UB 30) mit
Stromzange oder mit Amperemeter prüfen.
Sollwert: ca. 400 Ampere DC
I006544
HINWEIS:
Der Sollwert von ca. 9,5 VDC / 400 Ampere ist abhängig vom Ladezustand der Batterie
sowie der Temperatur (Außentemperatur und/oder Motortemperatur). Bei niedrigen
Temperaturen erhöht sich die Stromaufnahme des M001 - Anlasser.
Wird der ca. Wert unterschritten, Batterie und/oder Zuleitung (Plus und Masse) nicht in
Ordnung.
I005265
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
Crop_this_page
I005267
X347 - Trennstelle an M002
Werkstatthandbuch
I005268
Crop_this_page
M002 - Wischermotor, vorne prüfen.
Zündung und Wischermotor einschalten.
An der Leitungskupplung X347 - Trennstelle an
M002, elektrische Leitung gelb und Masse (Wi-
schermotor) abgreifen.
Liegt Spannung an und der M002 -
Wischermotor, vorne läuft nicht, ist der M002 -
Wischermotor, vorne defekt.
I005074
Wischerabschaltung (Parkstellung) prü-
fen.
Zündung einschalten.
An der Leitungskupplung X347 - Trennstelle an
M002, elektrische Leitung schwarz/grün und
Masse (Wischermotor) abgreifen.
Liegt Spannung an?
Wischer einschalten, Wischermotor läuft.
Elektrische Leitung schwarz und Masse (Wischer-
motor) abgreifen.
Spannung pulsiert. Pulsiert die Spannung nicht, ist
die Endabschaltung im Wischermotor defekt.
I005075
I005269
I005270 Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 (weiß) + Versorgung
2 (braun) Masse
I005271
I005076 Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 (weiß) + Versorgung
2 (braun) Masse
I005271
I005076 Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung einschalten.
HINWEIS:
Alle Messwerte +/- 10%
Crop_this_page
balg abnehmen
M007 - Motor, Sitzverstellung (Sitzkompressor)
I005272
Motor Sitzverstellung prüfen
Stromaufnahme prüfen.
Am X050 - Sicherungshalter 1 Sicherung Nr. 21
herausziehen.
M007 - Motor, Sitzverstellung (Sitzkompressor)
betätigen und Stromaufnahme ablesen.
Sollwert: 7,0 Ampere +/- 10%
HINWEIS:
siehe el. Schaltplan - Kapitel ...
Werkstatthandbuch
I005077
Crop_this_page
Crop_this_page
abbauen.
M008 - Motor, Heizungsgebläse
X027 - Leitungskupplung Heizung / Motor Hei-
zung
I005273
X050 - Sicherungshalter 1
X051 - Sicherungshalter 2
Sicherungsbelegung an X050 von links nach
rechts Nr. 1 bis 29
Werkstatthandbuch
I005078
Crop_this_page
Stromaufnahme vom Gebläsemotor der Heizung
prüfen.
Am X050 - Sicherungshalter 1, Sicherung Nr. 14
(25 Ampere) herausziehen.
Vielfachmessgerät (Amperemeter) anstelle der Si-
cherung anschließen.
HINWEIS:
Eine Prüfleitung vom Vielfachmessgerät
mit 16 Ampere - Sicherung (fliegende Si-
cherung) absichern.
I005076
I005079
I005274
Am Lenkturm oben vorne Lukendeckel abbauen:
X013 - Leitungskupplung Heizgebläse
I005275
Crop_this_page
deckung abschrauben:
M014 - Dachgebläse (stufenlos) für Klimaanlage.
I005276
Gebläsemotor prüfen: Stromaufnahme des
Gebläsemotors prüfen: Am X050 -
Sicherungshalter 1 die Sicherung F17 herauszie-
hen.
Vielfachmessgerät (Amperemeter) anstelle der Si-
cherung absichern.
HINWEIS:
Regler Klimaanlage auf Stellung "0".
Eine Prüfleitung vom Vielfachmessgerät
mit einer 16 Ampere-Sicherung (fliegen-
Werkstatthandbuch
de Sicherung) absichern.
I005080
Crop_this_page
Schalterstellung Ampere
Gebläse laufen lassen und Stromaufnahme ablesen
0 0
Min 0,9
Kontinuierlicher Anstieg
Max 13,5
Alle Werte +/- 10%
Crop_this_page
R002 - Heizflansch
Kontakt Funktion
1 + UB (Batterie +)
2 Masse
Isolator Isolator
I005081
I005278
I005082
Crop_this_page
I005224
I005277
I005277
VORSICHT:
(Kurzschlussgefahr bei Kühlwas-
sertemperaturen < 5 °C)
I005280
HINWEIS:
Ist die Stromaufnahme zu gering:
Ladezustand der G001 - Batterie 1 prüfen
Verkabelung und K063 - Relais, Heizflansch in Lastkreis prüfen.
I005282
Aufgabe
Kontakt 1 und Kontakt 2 für Bremslicht und Druck-
luftvoransteuerung.
Kontakt 3 und Kontakt 4 für Steuerung Allrad und
Differentialsperren.
HINWEIS:
Beim Bremsen wird der Allrad grundsätz-
lich zugeschalten.
HINWEIS:
Werkstatthandbuch
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.206 direkt an Bauteil S005 - Schalter, Bremse rechts / S006 -
Schalter, Bremse links anschließen.
Crop_this_page
I005283
Crop_this_page
Crop_this_page
I005089
Im Kombiinstrument erscheint folgende Anzeige.
Werkstatthandbuch
I005088
Crop_this_page
Taste (Pfeil) mehrmals drücken.
I005087
Im Kombiinstrument erscheint kurzfristig der Stö-
rungscode 4.1.59.
HINWEIS:
Dieser Störungscode wird jedoch nicht
abgespeichert. Diese Störungscodeanzei-
ge ist beim Notfahrbetrieb normal.
I005086
I005086
I005090 Crop_this_page
HINWEIS:
Ab Bandendeprogramm (EOL) 7.60 (Stand 11/2007) wird bei angezogener Handbremse
immer der Allrad zugeschalten, Y009 - Magnetventil, Allrad ist stromlos.
Kontakt Funktion
1 Nicht belegt
2 Nicht belegt
3 Signal
4 Masse
I005284
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.206 direkt an Bauteil S015 - Schalter, Handbremse anschlie-
ßen.
Zündung einschalten.
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
I005091
I005092 Crop_this_page
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.204 direkt an Bauteil S017 - Schalter, Filterverschmutzung
anschließen.
Zündung einschalten.
Crop_this_page
I005285
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Taster Ein / Aus
3 Taster Beleuchtung Ein / Aus
Werkstatthandbuch
I005094
Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterbox X899.980.208.100 direkt
zwischen Kabelbaum und A002 - ECU,
Komfort anschließen.
Und Widerstand messen, Kontakt siehe
Tabelle trennen.
I004506
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
3 frei
I005095
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt am Bauteil S021 - Taster, Frontkraftheber extern
heben anschließen.
I005228
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
3 frei
I005095
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil S022 - Taster, Frontkraftheber extern
senken anschließen und Widerstand messen.
I005228
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
I005286
Bremsflüssigkeitsanzeige prüfen:
Deckel vom Bremsflüssigkeitsbehälter abschrau-
ben.
Zündung einschalten.
Schwimmer betätigen.
Schwimmer unten = Warnmeldung
Schwimmer oben = keine Warnmeldung
Werkstatthandbuch
I005096 Crop_this_page
Warnmeldung: Ölstand von Bremse und Kupplung zu niedrig.
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.
Crop_this_page
I005097
Kontakt Funktion
1 Strom - Ausgang
2 Strom - Eingang
3 nicht belegt
I005095
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil S027 - Taster, Heckkraftheber extern
heben rechts anschließen und Widerstand messen.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Strom - Ausgang
2 Strom - Eingang
3 nicht belegt
I005095
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil S028 - Taster, Heckkraftheber extern
senken rechts anschließen und Widerstand messen.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Strom - Ausgang
2 Storm - Eingang
3 nicht belegt
I005095
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil S029 - Taster, Heckkraftheber extern
heben links anschließen und Widerstand messen.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Strom - Ausgang
2 Storm - Eingang
3 nicht belegt
I005095
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil S030 - Taster, Heckkraftheber extern
senken links anschließen und Widerstand messen.
Crop_this_page
I005287
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.204 nur am Bauteil S034 - Schalter, Füllstand Kühlmittel an-
schließen und Widerstand messen.
Masse 2
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.204 mit Kabelbaum verbinden und Spannung messen. Crop_this_page
Zündung einschalten.
Crop_this_page
ner)
S035 - Schalter, Hochdruck / Niederdruck (Klima-
anlage)
I005099
Crop_this_page
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
I005100
HINWEIS:
Widerstandsmessung direkt am S036 -
Schalter, Füllstandanzeige Hydrauliköl
mit Adapterkabel X899.980.246.204.
Werkstatthandbuch
I005101 Crop_this_page
Mes- Kon- Soll- Tank-Zu- Stellung der inneren Hinweis
sung takt wert stand Schalter
Schalter 1 Schalter 2
Signal 1 850 Ohm Soll-Menge offen offen
530 Ohm Minimaler geschlossen offen Warnmeldung,
Füllstand Durchflussmengen-
begrenzung aller
Ventile auf 10 Liter
260 Ohm leer geschlossen geschlossen Störcode A.1.D9 - alle
Ventile verriegeln
Masse 2
HINWEIS:
Widerstandsdekade X899.980.224 mit Adapterkabel X899.980.246.204 direkt an Ka-
belbaum-Stecker X214 anschließen.
Adapterbox X899.980.208.100 an A004 - Bedienkonsole anschließen.
Zündung einschalten
Crop_this_page
I005288
Klimaanlage einschalten
S069 - Schalter Dachgebläse (stufenlos) ein-
schalten (B)
An S044 - Potentiometer, Klimaanlage; Tempera-
tur vorwählen (Sollwert) - "Grüne Kontollleuchte
brennt"
HINWEIS:
Für eine optimale Kühlleistung Umluft-
schalter (A) auf Umluft stellen.
Werkstatthandbuch
I005167
Crop_this_page
Leistung der Klimaanlage prüfen
Thermometer in Gebläseluftstrom bringen
und Luftstromtemperatur direkt am Luftdü-
senaustritt (A) messen.
Sollwert: ca. 6 °C ... 8 °C bei 25 °C Umge-
bungstemperatur
HINWEIS:
- Für eine optimale Kühlleistung Umluft-
schalter auf Umluft stellen.
- Wird der Sollwert nicht erreicht evtl.
Umluftfilter, Kondensator oder Verdamp-
I005211 fer verschmutzt. (Reinigen siehe Batterie-
anleitung)
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Versorgung
2 Signal
I005168
I005255 Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Messpunkte Kontakt
Versorgung 7
Signal 6
I005224
HINWEIS:
Crop_this_page
I005284
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.206 direkt an Bauteil S048 - Schalter, EHR verriegeln an-
schließen.
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
I005170
I005228 Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Masse
2 Signal - vorwärts
3 Signal - rückwärts
I005289
I004506 Crop_this_page
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
HINWEIS:
Keine Serienausstattung
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
3 frei
I005290
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil S067 - Taster, Ventilbetätigung extern
heben anschließen und Widerstand messen.
takt
1 510 Ohm Taster nicht gedrückt
121 Ohm Taster gedrückt
Crop_this_page
2
Adapterbox X899.980.208.100 an die A004 -
ECU, Bedienkonsole anschließen.
I005228
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
HINWEIS:
Keine Serienausstattung
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
3 frei
I005290
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.205 direkt an Bauteil S068 - Taster, Ventilbetätigung extern
senken anschließen und Widerstand messen.
takt
1 510 Ohm Taster nicht gedrückt
121 Ohm Taster gedrückt
Crop_this_page
2
Adapterbox X899.980.208.100 an die A004 -
ECU, Bedienkonsole anschließen.
I005228
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
(stufenlos) prüfen:
I005322
Bedienkonsole im Kabinenhimmel ausbauen.
Zündung ein, Gebläseschalter eingeschaltet.
Schalter von hinten direkt an den Kontakten
durchmessen. Pinbezeichnungen von X468 -
Trennstelle an S069 direkt am Schalter abgreifen:
Pin 1: UB 15 (12 VDC)
Pin 2: Schaltsignal Magnetkupplung Klima (12
VDC; nicht bei Schalterstellung 0)
Pin 3: Signal (0-12 VDC, abhängig von Schal-
terstellung)
Werkstatthandbuch
Pin 4: Masse
I005172
Crop_this_page
Kabelverbindung zum Gebläsemotor prü-
fen:
Wenn am Schalter keine fehlerhaften Werte fest-
zustellen sind, besteht die Möglichkeit, den Kabel-
strang zum Gebläse über die X460 - Trennstelle
an M014 zu prüfen. Dachhaube demontieren und
schwarze Plastikabdeckung abnehmen.
I005291
Steckverbindung X460 - Trennstelle an M014
trennen, Zündung ein und in den Kabelstrnag
messen:
Pin 1: UB 15 (12 VDC)
Pin 2: Signal (0 - 12 VDC, abhängig von Schal-
terstellung S069 - Schalter Dachgebläse (stufen-
los))
Pin 3: nicht belegt
Pin 4: Masse
I005173
Crop_this_page
I005292
Kontaktbelegung X007 - Gerätesteckdose (GSD)
1 = Radarsignal (Wunschausrüstung)
(130 Impulse pro Fahrmeter)
Geschwindigkeit 0 bis 0,5 km/h = ca. 13,8 VDC
Geschwindigkeit größer 0,5 km/h = ca. 6,5 VDC
Werkstatthandbuch
I005214
Crop_this_page
2 = Getriebesignal
(130 Impulse pro Fahrmeter)
Geschwindigkeit 0 km/h = ca. 13,8 VDC
Geschwindigkeit größer 0,1 km/h = ca. 6,5 VDC
I005214
Die Prüfung des Getriebesignales ist
möglich mit dem Bordrechner im A008 -
Terminal
Von der X007 - Gerätesteckdose (GSD), Kon-
takt 2 (Getriebesignal) zu Gerätesteckdose
X008 - Steckdose Zähleingang Bordcomputer,
Kontakt 1 (externer Zähler) überbrücken.
Im Bordrechner Menü für externen Zähler aus-
wählen (siehe Betriebsanleitung)
10 m abfahren, somit können im Bordrechner die
Impulse pro 10 m abgelesen werden, z. B. 1300
Impulse
I005214
I005214
I005214
Crop_this_page
5 = nicht belegt
6 = Bordnetzspannung Ub 15 = ca. 12 VDC
(geschaltetes Plus)
7 = Masse
I005214
I005174
DIN - Benennung
A014 - ECU, EHR OBE
A007 - Kombiinstrument
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
I005292
Kontaktbelegung der X008 - Steckdose
Zähleingang Bordcomputer
1 = Signal an X101 [gelb] - Trennstelle
an A007 - Kontakt 12
2 = Masse
3 bis 7 = nicht belegt, Kontakte verschlossen
Werkstatthandbuch
I005293
Crop_this_page
Anschlusskabel mit externem Zähler (Magnet-
schalter) in Gerätesteckdose X008 - Steckdose
Zähleingang Bordcomputer einstecken.
Zündung einschalten.
Im Bordrechner (im A008 - Terminal) Menü für
externen Zählereingang anwählen (siehe Be-
triebsanleitung)
Mit einem Magnet über den Magnetschalter strei-
chen. Schaltimpulse werden im Bordrechner an-
gezeigt.
Die Prüfung lässt sich auch mit einer Brücke zwi-
schen Kontakt 1 und Kontakt 2 an der X008 -
Steckdose Zähleingang Bordcomputer durchfüh-
I005294
ren.
Anschlusskabel mit externem Zähler (Ma-
gnetschalter) Zubehör - Nr.
0071.023.100.000
I005295
Crop_this_page
HINWEIS:
Wunschausstattung
Kontakt Funktion
1 + Ub 30
2 + Ub 15
3 Masse
4 Masse
5 + Ub 15
(Kontrollleuchte)
I005175
Crop_this_page
I005213
E049 - Kontrollleuchte ABS überprüfen:
Pin 5 in Steckdose X1048 - Steckdose ABS auf
Masse brücken.
Kontrollleuchte muss aufleuchten.
I005296
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
I005297
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil Y002 - Magnetventil, Fahrbereich I an-
schließen.
Zündung ausschalten.
2
Werkstatthandbuch
I004506
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
I005297
HINWEIS:
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil Y003 - Magnetventil, Fahrbereich II an-
schließen.
Zündung ausschalten.
Crop_this_page
I004506
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
I004957
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil Y004 - Magnetventil, Turbokupplung
anschließen.
2
Adapterbox X899.980.208.100 direkt an A002 -
ECU, Komfort anschließen. Crop_this_page
I004506
HINWEIS:
Kippschalter der Adapterbox Kontakt 50 auf Trennstellung und Amperemeter anschlie-
ßen.
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Masse
I005297
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil Y005 - Magnetventil, Geschwindigkeits-
begrenzung anschließen.
Crop_this_page
I004506
HINWEIS:
Kippschalter der Adapterbox X899.980.208.100 Kontakt 51 auf Trennstellung und Am-
peremeter anschließen.
Zündung einschalten.
HINWEIS:
Wird der Strom über- oder unterschritten, wird das Getriebe auf 30 km/h blockiert.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 12 Volt - Versorgung
2 Ansteuerung
I004958
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Y006 - Magnetventil, Motorbremse anschlie-
ßen.
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache
Versorgung 1 12 VDC Motor läuft größer
Ansteuerung 2 1100 U/min und Mo-
torbremse betätigen
Messpunkt an
X1671 - Trennstelle an A051
Kontakt Funktion
3 + Versorgung
6 Ansteuerung
I005224
Crop_this_page
HINWEIS:
Bei angezogener Handbremse wird immer der Allrad zugeschalten, Y009 -
Magnetventil, Allrad ist stromlos.
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Fahrzeugmasse
Y008 - Magnetventil, EIN / AUS
Heckzapfwelle (Kupplung)
Y009 - Magnetventil, All- EIN / AUS
rad
Y010 - Magnetventil, Dif- EIN / AUS
ferential-Sperre
I004959
HINWEIS:
Widerstand (R)
Zündung AUS.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Y008 / Y009 / Y010 - Ventil anschließen.
Strom (I)
Adapterbox X899.980.208.100 direkt an A002 - ECU, Komfort anschließen.
Werkstatthandbuch
Zündung EIN.
Crop_this_page
Ventil Schaltstellung U (VDC) I (ADC) R (Ohm)
Y008 - Magnetventil, Heckzapfwel- EIN / AUS UB / 0 1,7 7,4
le (Kupplung)
Y009 - Magnetventil, Allrad EIN / AUS UB / 0 1,5 8,1
Y010 - Magnetventil, Differential- EIN / AUS UB / 0 1,5 8,1
Sperre
HINWEIS:
Alle Messwerte +/- 10%
UB = Batteriespannung = 12 VDC ... 14 VDC
Crop_this_page
en.
Y011 - Magnetventil, Frontzapfwelle (Kupplung)
Alle Messwerte +/- 10%
I005300
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 nur an Y011 - Magnetventil, Frontzapfwelle (Kupplung)
anschließen.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 12 Volt - Ansteuerung
2 Fahrzeug - Masse
I006355
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Y012 - Magnetventil, Federung laden/Ölvorwär-
mung anschließen.
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache
Signal 1 12 VDC Federung: Heben Sicherung F050 in X050 -
oder Senken oder Öl- Sicherungshalter 1 oder in der
vorwärmung (=Spü- Verkabelung
len)
Masse 2 Ansteuerung über
K067 - Relais, Fede-
rung
Adapterbox X899.980.208.100 mit Adapterkabel
X899.980.208.205 an der X006 -
Leitungskupplung Fahrerstand / Rumpf anschlie-
ßen.
I005255
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
HINWEIS:
Beim Federung "Senken" und "Heben" wird das Y013 - Magnetventil, Federung Last-
druck/senken bestromt.
Bei Federung "Senken" wird das Y013 - Magnetventil, Federung Lastdruck/senken voll
bestromt um die Achse mit vollem Druck gegen den Rumpf zu ziehen.
Bei Federung "Heben" wird das Y013 - Magnetventil, Federung Lastdruck/senken mit
ca. halber Spannung beaufschlagt um den Druck kolbenstangenseitig auf ca. 100 bar
einzuregeln.
Kontakt Funktion
1 Ansteuerung
2 Masse
I007818
HINWEIS:
Werkstatthandbuch
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Y013 - Magnetventil, Federung Lastdruck/sen-
ken anschließen.
Crop_this_page
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 12 Volt - Ansteuerung
2 Fahrzeug - Masse
I005179
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Y014 - Magnetventil, Federung heben anschlie-
ßen.
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Mögliche Fehlerursache
Signal 1 12 VDC Federung: Heben
Masse 2
HINWEIS:
Adapterbox X899.980.208.100 an A002 - ECU, Komfort anschließen.
Zündung einschalten.
Zum Ausführen der Bewegung ist die Funktion des "Ladeventils" Y012 - Magnetventil,
Federung laden/Ölvorwärmung / MVL erforderlich.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 + UB
2 CAN low
3 CAN high
4 Masse
I005180
I005213
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 12 Volt - Ansteuerung
2 Fahrzeug - Masse
I005181
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an
Bauteil Y023 - Magnetventil, Druckluft-
voransteuerung anschließen.
Werkstatthandbuch
I005301 Crop_this_page
Messung Kontakt Sollwert Voraussetzung Hinweis
Signal 1 13,0 Ohm
Masse 2
HINWEIS:
Alle Messwerte +/- 10%
Spannung (U) und Stromaufnahme (I) messen
Crop_this_page
I005302
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
X342 - Trennstelle an Y024 trennen und den Leitungswiderstand zur Magnetkupplung
messen.
HINWEIS:
Zündung einschalten.
S069 - Schalter Dachgebläse (stufenlos) ein. Crop_this_page
Spannung am Kabelbaum messen.
HINWEIS:
Alle Messwerte +/- 10%
Spalt zwischen Federplatte und Keilriemenschei-
be an mehreren Stellen mit zwei Fühlerlehren prü-
fen.
Sollwert: 0,5 +/- 0,15 mm
Bei Abweichungen mit Distanzscheiben unter der
Federplatte berichtigen. Gewinde der Befesti-
gungsschrauben für die Federplatte mit Kunst-
stoffverbinder X903.050.084 einstreichen und mit
14 Nm festziehen.
I005303
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 Signal
2 Fahrzeugmasse
Y026 - Magnetventil, EIN / AUS
Heckzapfwelle Stufe I
Y027 - Magnetventil, EIN / AUS
Heckzapfwelle Stufe II
Y028 - Magnetventil, EIN / AUS
Heckzapfwelle Stufe III
I004959
HINWEIS:
Widerstand (R)
Zündung AUS.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil Y008 / Y009 / Y010 anschließen.
Strom (I)
E - Adapterbox X899.980.208.100 direkt an A002 - ECU, Komfort anschließen.
Zündung EIN.
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 + Versorgung
2 Masse
I005305
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 nur am Bauteil Y032 - Magnetventil, Steuerdruck an-
schließen und Widerstand messen.
HINWEIS:
Zündung einschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 mit Kabelbaum verbinden und Spannung messen. Crop_this_page
I004506
HINWEIS:
Kippschalter der Adapterbox Kontakt 52 auf Trennstellung und Amperemeter anschlie-
ßen.
Zündung einschalten.
Crop_this_page
Kontakt Funktion
1 12 Volt - Ansteuerung
2 Fahrzeug - Masse
I005306
HINWEIS:
Zündung ausschalten.
Adapterkabel X899.980.246.201 direkt an Bauteil Y033 - Magnetventil, Hydraulikölvor-
wärmung anschließen.
I005307
Kontakt Funktion
1 Versorgung
2 Masse
I002126
Messpunkt an
X1672 - Trennstelle an A051
Kontakt Funktion
9 Ansteuerung
10 Masse
I005224
HINWEIS:
Es ist möglich die Bestromung Y091 - Zumesseinheit (Kraftstoff) über das Deutz - Dia-
gnoseprogramm "SERIA" auszulesen.
I002126
Nach dem Öffnen des Hochdruck - DBV erscheint am A007 - Kombiinstrument die
Warnmeldung "Hochdruck - DBV geöffnet"
Da ein hoher Druck (ca. 700 bar) über das DBV entlastet wird kommt es zur Kraftstoffer-
wärmung.
Deshalb wird nach ca. 4 Minuten der Dieselmotor durch die A051 - ECU, Motorsteu-
ergerät (EDC 7) selbständig abgestellt.
Schlepper neu starten:
Zündung ausschalten.
Mindestens 30 Sekunden warten, sodass sich der Druck im Rail (Hochdruckspeicher) ab-
baut und das DBV schließen kann.
Schlepper neu starten.
Crop_this_page
I005183
I005309 Crop_this_page
HINWEIS:
Wird eine neue Y094 - Stelleinheit AGR (Abgasrückführung) eingebaut:
Erst das mechanische Gestänge an Y094 - Stelleinheit AGR (Abgasrückführung) einhän-
gen, dann Zündung Ein, sodass die Y094 - Stelleinheit AGR (Abgasrückführung) die En-
danschläge der Abgasklappe justiert.
WARNUNG:
Ist das Gestänge nicht eingehängt und die Zündung wird eingeschalten, wer-
den während dem Justiervorgang die Endanschläge überfahren was zu einem
Bauteilschaden führt!
Messpunkte an
X1671 - Trennstelle an A051
Kontakt Funktion
3 + Versorgung
5 Masse
11 Ansteuerung
I005224
I005310
HINWEIS:
Es ist möglich den Y094 - Stelleinheit AGR (Abgasrückführung) über das Deutz-Diagno-
seprogramm "SERDIA" anzusteuern, siehe Funktionstest.
GEFAHR:
Nach dem Abstellen des Dieselmotors mindestens 30 Sekunden warten bevor
Arbeiten am Kraftstoffsystem durchgeführt werden!!
Ventildeckel abbauen
I002262
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
I002263
I005224
Messpunkt am Y - Injektor
Kontakt Funktion Crop_this_page
1 High
2 Low
I005312
I005313 Crop_this_page
Y - Injektoren auf hydraulische Funktion prüfen ("Zylinderabschaltung")
Zylinderabschaltung
Zündung ausschalten.
Adapterbox X899.980.280.100 mit Adapterkabel X899.980.280.218 an die A051 - ECU, Motorsteuerge-
rät (EDC 7) anschließen.
Motor starten.
Die Injektoren nacheinander abschalten und den Motorlauf beobachten.
Entsprechende Kontakte (siehe Tabelle unten) öffnen.
Ändert sich der Motorlauf nicht, so ist der Injektor defekt
I005314
Crop_this_page
I005318
Crop_this_page
I002009
Crop_this_page
I005225
9400
9400
A Allgemeines
B Störungen
Crop_this_page
G Instandsetzen
H Service – Info
Crop_this_page
Inhaltsverzeichnis
9400 - GESAMTSYSTEM / HYDRAULISCHER PUMPENEINBAU
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
1319
FENDT 400 Vario COM III
GESAMTSYSTEM / HYDRAULISCHER PUMPENEINBAU
Crop_this_page
9400
2
1320
9420 - HYDRAULISCHER PUMPENEINBAU / GETRIEBEPUMPE
9420
9420
A Allgemeines
B Störungen
Crop_this_page
G Instandsetzen
H Service – Info
Crop_this_page
Inhaltsverzeichnis
9420 - HYDRAULISCHER PUMPENEINBAU / GETRIEBEPUMPE
A - Allgemeines
Regelpumpe (PR) (Arbeits- und Lenkungshydraulik)........................................................... 1325
E - Messen und Prüfen
PL - Hilfspumpe .................................................................................................................. 1329
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
1323
FENDT 400 Vario COM III
HYDRAULISCHER PUMPENEINBAU / GETRIEBEPUMPE
Crop_this_page
9420
2
1324
FENDT 400 Vario COM III Allgemeines
HYDRAULISCHER PUMPENEINBAU / GETRIEBEPUMPE
Regelpumpe (PR) (Arbeits- und
Lenkungshydraulik)
A
Aufbau der Regelpumpe (PR)
Regelpumpe (PR) (Arbeits- und Lenkungshydraulik) A - Allgemeines
Werkstatthandbuch
I006342 Crop_this_page
Crop_this_page
I006343
Crop_this_page
I006344
I006345
WICHTIG:
Wird der Pumpendruck bzw. die Förderleistung der Regelpumpe (PR) während der Ge-
währleistungszeit verstellt, erlöschen jegliche Gewährleistungsansprüche!
M2 = Druck der Hilfspumpe (PL),
Normalfall = Umlaufdruck, Druck zum Lenken im
Bedarfsfall, hydr. Anhängerbremse (bis ca. 185
bar)
M3 = Messwert der Regelpumpe (PR), Standby
Druck (Zusatzsteuerventile verriegelt = 20...23
bar, Zusatzsteuerventile entriegelt = 42...45 bar),
Arbeitdruck (bis 200 bar)
M4 = Load - Sensing Druck (bis 200 bar)
Crop_this_page
HINWEIS:
(siehe auch Kapitel - Gesamtsystem / Hy-
draulische Ausrüstung, Seite 1369 „Prüf-
I005138 protokoll - Faxvorlage“)
Die Funktions- und Druckkontrolle der Hilfspumpenzuschaltung ist am Schlepper nur möglich, wenn
der Bedarfsfall vorliegt.
Der Bedarfsfall liegt vor, wenn die Regelpumpe durch den aktuellen Ölbedarf erschöpft ist und die
Druckanforderung von der Lenkung noch höher ist als der momentane Arbeitsdruck der Regelpumpe.
Überprüfung durch Überbrückung der Steuerventile:
250 bar Manometer an der Messstelle M2 am
Zentral-Steuerblock anschließen.
Beliebiges Steuerventil mit einem Hydraulik-
schlauch kurzschließen.
z. B. Gelbes Ventil + verbinden mit Gelbes Ventil -
I005138
Prüfschritte:
1. Motor starten, Leerlaufdrehzahl
Werkstatthandbuch
I005138
Prüfschritte:
1. Motor starten, Leerlaufdrehzahl
2. Auf Anschlag lenken
3. Druck am Manometer (Messpunkt M2) kontrollieren:
Manometerwerte an M2
Freies Lenken Je nach Kraftbedarf
Am Lenkanschlag 190 bar Crop_this_page
9600
9600
A Allgemeines
B Störungen
Crop_this_page
G Instandsetzen
H Service – Info
Crop_this_page
Inhaltsverzeichnis
9600 - GESAMTSYSTEM / HYDRAULISCHE AUSRÜSTUNG
A - Allgemeines
Hydraulische Anlage - Hydraulische Bauteile...................................................................... 1335
DR - Druckregelung (Axialkolbenpumpe) ............................................................................ 1343
Steuerdruck 22 bar ............................................................................................................. 1347
ZSB - Zentralsteuerblock .................................................................................................... 1349
Endplatte ............................................................................................................................ 1351
Steuerventile SB 23 LS - EHS / Notbetrieb......................................................................... 1353
STSP - Stickstoff- Membranspeicher.................................................................................. 1359
Hydraulische Öl-Vorwärmung ............................................................................................. 1363
E - Messen und Prüfen
Druck-Messstellen-Übersicht ............................................................................................. 1367
Prüfprotokoll - Faxvorlage ................................................................................................... 1369
F - Einstellen und Justieren
Ventil-Nr. setzen / Ventil-Nr. ändern..................................................................................... 1371
G - Instandsetzen
Steuerventile SB 23 LS-EHS Zerlegen und Zusammenbauen ............................................ 1377
FF - Feinfilter Steuerdruck Ein- und Ausbau ....................................................................... 1383
Vorsteuerventil, Zerlegen und Zusammenbauen ................................................................ 1385
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
1333
FENDT 400 Vario COM III
GESAMTSYSTEM / HYDRAULISCHE AUSRÜSTUNG
Crop_this_page
9600
2
1334
FENDT 400 Vario COM III Allgemeines
GESAMTSYSTEM / HYDRAULISCHE AUSRÜSTUNG
Hydraulische Anlage - Hydraulische Bauteile A
Funktionsprinzip einer hydraulischen Anlage
Hydraulische Anlage - Hydraulische Bauteile A - Allgemeines
Mechanische Energie wird zunächst in hydraulische Energie umgsetzt, in dieser Form transportiert und
gesteuert, und schließlich wieder in mechanische Arbeit umgewandelt. Die Bauteile einer ölhydrauli-
schen Anlage lassen sich entsprechend ihrer Funktion einordnen.
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
I000500
1 Tank
Öl-Aufbereitung
2 Filter
3 Pumpe Energieumwandlung
4 Druckbegrenzungsventil
5 Wegeventil
Energiesteuerung
6 Rückschlagventil
7 Drosselventil
8 Zylinder
Energieumwandlung
9 Hydromotor
Crop_this_page
Druckbegrenzungsventile
Aufgabe eines Druckbegrenzungsventiles ist es, den Druck in einer Hydraulikanlage zu begrenzen und
somit die einzelnen Komponenten und Leistungen vom Bersten und vor Überlastung zu schützen.
Werkstatthandbuch
Crop_this_page
I000508
Sperrventile
I000510
Sperrventile haben die Aufgabe, einen Volumenstrom in einer Richtung zu sperren und in die Gegenrich-
tung einen freien Durchfluss zu gewährleisten. Die Ventile sind in Sitzbauweise ausgeführt, um eine leck-
freie Absperrung zu erreichen. Als Dichtelemente werden (A) Kugeln, (B) Kegel, (C) Ventilteller und (D)
Patronen verwendet.
Rückschlagventil nach DIN 1219 Crop_this_page
Wegeventile
I000511
Verschiedene hydraulische Verbindungen freizugeben oder abzusperren ist die Aufgabe von Wegeventi-
len. Die Wirkungsrichtung von hydraulischen Drücken und Volumenströmen kann dadurch beeinflusst
werden und somit Motor und Zylinder gesteuert werden.
2/2 - Wegeventil
3/2 - Wegeventil
4/3 - Wegeventil
Crop_this_page
I000513
Betätigung
Die Art der Betätigung des Wegeventils wird ebenfalls im Sinnbild ausgedrückt.
I000514
I000515
I000516
1 Zylinderrohr 6 Kolbendichtung
Crop_this_page
2 Kolben 7 Kolbenführung
3 Kolbenstange 8 Stangendichtung
4 Zylinderboden 9 Stangenführung
5 Zylinderkopf 10 Schmutzabstreifer
Schaltzeichen und Bauformen
Plungerzylinder
Einseitige Kraftwirkung. Kolben und Stange haben den gleichen
Durchmesser.
z.B.: Radbremszylinder
Teleskopzylinder
Kurze Bauform - langer Hub
Werkstatthandbuch
Sonderzylinder
Mehrere wirksame Flächen für Eilgang, Arbeitsgang.
z.B.: Pressen
Crop_this_page
Crop_this_page
Crop_this_page
I006415
Max. Volumenstrom:
Serie:
FENDT 400 = 75 l/min, FENDT 7/800 = 110 l/min
Optional:
FENDT 400 = 110 l/min, FENDT 7/800 = 154 l/min
Die Pumpe wird mit konstanter Drehzahl angetrieben.
Die Pumpe erzeugt einen Volumenstrom, der vom Sauganschluss zum Verbraucher strömt.
Abhängig vom Lastwiderstand des Verbrauchers steigt der Druck in der Hochdruckleitung.
Gleichzeitig wirkt dieser Betriebsdruck auf die Messfläche des Steuerventils (2).
Solange der Betriebsdruck den eingestellten Wert (P max.) nicht erreicht, überwiegt die Kraft der Feder
auf den Steuerkolben des Steuerventils (2).
Crop_this_page
I006416
Bei weiter ansteigendem Betriebsdruck steigt auch der Druck auf der Messfläche des Steuerventils
(2).
Überwiegt die hydraulische Komponente gegenüber der eingestellten Federkraft, so bewegt sich das
Steuerventil (2) nach links und das Ventil öffnet.
Der Druck im großen Verstellraum des Verstell kolbens (1) steigt an.
Steigt dieser Druck über den durch Federkraft und Druck im kleinen Verstellraum gebildeten Gegendruck,
bewegt sich der Verstell kolben (1) nach rechts.
Dieser Vorgang wird als Regelbeginn bezeichnet.
Ein weiter ansteigender Betriebsdruck führt zu einer größeren Öffnung des Steuerventils (2) und da-
mit zu einem höheren Druck im großen Verstellraum (1).
Die Pumpe schwenkt gegen Null (Q min) und hält den Betriebsdruck konstant.
Die exakte Nullstellung wird bei diesem Schwenkvorgang nicht erreicht, denn Stellung "Null" bedeutet,
dass keine Axialkolbenbewegungen stattfinden und somit kein Öl mehr gefördert wird.
Es treten jedoch Leckagen auf, sowohl an der Pumpe selbst, als auch am stehenden Verbraucher und
den Ventilen.
Diese müssen von der Pumpe ausgeglichen werden um den Druck zu halten.
Crop_this_page
I006417
Crop_this_page
Crop_this_page
I006671
Die Regelpumpe hat einen Standby - Druck von 22 bar eingeregelt, solange die Ventile verriegelt und die
Lenkung und Kraftheber nicht betätigt werden.
Dieser Standby - Druck von 22 bar liegt über das RV7 - Rückschlagventil Endplatte und den VF - Vorfilter
am MVSt [Y032] - Magnetventil, Steuerdruck (Pilotdruck) an.
Der Standby - Druck von 22 bar ist an der M3 - Meßstelle Regelpumpe zu messen.
Der LS - Druck ist an der M4 - Meßstelle LS Druck zu messen und beträgt 0 bar, wenn die Ventile verrie-
gelt und die Lenkung und Kraftheber nicht betätigt sind.
Crop_this_page
I006672
Beim Entriegeln der Ventile wird über die A002 - ECU, Komfort das MVSt [Y032] - Magnetventil, Steu-