Impressum
Lindenallee 51
15366 Hoppegarten Titelfoto
A 10, BW 72 - Havelkanal
März 2013 Erneuerung 2009 - 2011
Inhalt
Seite
Vorwort 4
Bauwerksplanung 12
A 13 – Grundhafter Ausbau
km 1,35-60,40 14
A 10 / A115 – Autobahndreieck
Nuthetal 29
A 10 / A 11 – Autobahndreieck
Schwanebeck 34
Verkehrszeichenbrücken 42
Lärmschutzwände 43
Bauwerksprüfung 45
INHALT 3
Vorwort
Mit der vorliegenden Broschüre wird eine Tradi- tigung von Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglich-
tion fortgesetzt, die mit der ersten Ausgabe keit und Dauerhaftigkeit erfolgen.
„10 Jahre Brückenbau für die brandenburgi- Das Fachwissen der Mitarbeiter bildet die ver-
schen Autobahnen“ im Jahr 2000 begonnen lässliche Grundlage für die Zusammenarbeit mit
worden ist. Wir möchten Ihnen die interessante den Planungsbüros und den Baubetrieben.
Welt des Brückenbaus – auf und an den Auto- 20 Jahre Konstruktiver Ingenieurbau in der Nie-
bahnen hier in Brandenburg – näher bringen. derlassung Autobahn heißt somit auch, seine
Überzeugen Sie sich von der beeindruckenden Kenntnisse auf allen Gebieten mit hohem Ni-
Arbeit des Teams „konstruktiver Ingenieurbau“. veau zu halten, sei es durch entsprechende
Lassen Sie sich von dem hier Dargestellten Fortbildung, den Erfahrungsaustausch und die
anregen, bei Ihren nächsten Autobahnfahrten Bewältigung von schwierigen Aufgaben – aber
genauer auf die einzelnen konstruktiven Details auch durch „Betreten von Neuland“, z. B. bei der
an den Bauwerken zu achten. Anwendung innovativer Bauweisen.
Die Arbeit in den vergangenen 20 Jahren war Wichtig für das Gelingen von Brücken ist auch
und ist bis heute geprägt von der Verantwortung die detaillierte Abstimmung mit der Strecken-
für die Standsicherheit, Verkehrssicherheit und und Grünplanung, da beim Autobahnneubau
Dauerhaftigkeit sowie Werterhaltung der kon- dem Umweltschutz und der Landschaftspflege
struktiven Ingenieurbauten im Zuge von Auto- immer größere Bedeutung beigemessen wird.
bahnen und von die Autobahn kreuzenden Über-
Aufbauend auf die Broschüre aus dem Jahr
führungsbauwerken im Zuge von Bundes-, Lan-
2000 werden wir Ihnen nachfolgend Bauvorha-
desstraßen und kommunalen Straßen.
ben vorstellen, die vor allem im Zeitraum 2000
Da für den Bau und die Unterhaltung der Ingeni-
bis 2010 in der Niederlassung Autobahn vom
eurbauten ein beachtlicher Anteil der finanziellen
Bereich Konstruktiver Ingenieurbau geplant und
Mittel von den Gesamtkosten einer Straßen-
als Einzelbaumaßnahmen oder als Bauwerke im
baumaßnahme erforderlich ist, kommt der Arbeit
Rahmen des Streckenbaus errichtet worden
des konstruktiven Ingenieurbaus mit den o.g.
sind. Neben den umfangreichen Neubauvorha-
Ansprüchen eine besondere Bedeutung zu.
ben möchten wir Ihnen selbstverständlich auch
Weiterhin werden die Bauwerke von der Öffent-
einen Überblick über die Tätigkeit unserer Bau-
lichkeit mit besonderer Aufmerksamkeit wahrge-
werksprüfer und -erhalter geben, welche letzt-
nommen. Deshalb sind die Bauwerke angemes-
endlich täglich dafür Sorge tragen, dass der
sen zu gestalten und in die Landschaft einzubin-
Bauwerksbestand sicher genutzt werden kann
den.
und langfristig erhalten bleibt.
Wichtige Voraussetzung hierfür sind die vorhan-
denen Kompetenzen und das Fachwissen – also
das „know how“ in den Aufgabengebieten Pla-
nung, Neubau/Umbau, Dokumentation, Erhal-
tung, Instandsetzung und Prüfung von Brücken
und anderen Ingenieurbauwerken. Entwurf,
Gestaltung und Bau müssen nach dem jeweili- Dipl.-Ing. Bernd Seifert
gen Stand der Technik sowie unter Berücksich- Dezernatsleiter
4 VORWORT
20 Jahre konstruktiver Ingenieurbau in der
Niederlassung Autobahn des Landesbetriebes
Straßenwesen Brandenburg – ein Überblick
Was ist eigentlich der konstruktive Ingeni- die intensive Zusammenarbeit zwischen den
eurbau? einzelnen Sachgebieten, verbunden mit stetem
In heutigen, „modernen“ Zeiten schaut man erst Informationsfluss konnte der Anspruch weiter
einmal bei Wikipedia nach und findet: ausgebaut werden, kompetent für alle anstehen-
Der Konstruktive Ingenieurbau beinhaltet begriff- den Maßnahmen zu sein und die geforderte Qua-
lich sämtliche Disziplinen des Bauingenieurwe- lität zu gewährleisten.
sens, welche sich basierend auf der Festigkeits-
lehre und Statik mit der Konstruktion und Bemes-
sung von Tragwerken als Grundlage zur Errich-
tung von Häusern, Hallen, Kirchen, Brücken,
Türmen, Masten etc. befassen.
Hierzu gehören vornehmlich Konstruktionen aus
Beton, Stahl, Holz und allen weiteren tragend
Die auszugsweise dargestellten,
ausbildbaren Werkstoffen wie z. B. Glas, Natur-
nummerierten Beziehungen zwischen den ein-
stein, Ton etc.
zelnen Disziplinen bzw. Sachgebieten machen
Diese Werkstoffe, in den Grenzen ihrer spezifi-
deutlich, dass es eines eingespielten Teams
schen Werkstoffgesetze, ermöglichen dem Inge-
bedarf, um die anspruchsvollen Aufgaben zu
nieur und Meister in Verbindung mit der Statik als
meistern, auch unter dem Aspekt eines starken
Teilgebiet der technischen Mechanik die Ausbil-
Personalabbaus in den letzten zehn Jahren.
dung unterschiedlichster ebener und räumlich
1. Zugriff auf die Bestandsdaten zur Grundla-
vernetzter Strukturen, die Belastungen aus Ge-
genermittlung vor Beginn der Planung.
wicht und Bewegung im Rahmen ihrer Bemes-
2. Erarbeitung der Vergabeunterlage (VU) in
sung schadensfrei aufnehmen, leiten und abge-
1 Abstimmung mit der Bauüberwachung (BÜ)
ben können.
3. Vor Freigabe des BW durch die BÜ - erste
Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwis-
BW-Hauptprüfung, Feststellung Baumängel
senschaft, die sich mit der Konzeption, Planung,
4. Erfahrungsübermittlung der BW-Erhaltung an
Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem
2 die BÜ zur Mängelvermeidung beim Bau.
Betrieb von Bauwerken auseinandersetzt.
5. Nach BW-Fertigstellung Übergabe der BW-
Zu den zu betreuenden Ingenieurbauwerken in
Akte/Bestandsunterlagen an Plankammer.
der Niederlassung Autobahn gehören Brücken,
6. Erhaltungs- bzw. Instandsetzungsmaßnah-
Lärmschutzwände, Verkehrszeichenbrücken
men auf der Basis vorhandener Unterlagen.
(Bauten zur Befestigung von Verkehrszeichen
7. BW-Prüfung benennt Schäden, die relevant
und Schildern), Stützwände und ggf. Tun-
sind für Instandsetzung/Erhaltung des BW.
nel/Unterführungen.
8. BW-Prüfberichte fließen in die BW-Gesamt-
Was zeichnet den konstruktiven Ingenieurbau dokumentation ein (Bauzustandsnote).
in der Verwaltung aus? 9. Planung von Erhaltungsmaßnahmen auf
Die nachfolgende Grafik gibt einen groben Über- Basis der Erfahrungen aus der Instandhal-
blick über die Zusammenhänge und Abhängigkei- tung.
ten beim „Entstehen“ und „Betreuen“ von Bau- 10. Bei Planung von BW werden prüfungsgerech-
werken in der Niederlassung Autobahn. Durch te Abmessungen und Bedingungen beachtet.
ÜBERBLICK 5
Dahmebrücke Mühlenfließbrücke
A 10, BW 30, 2001/2002 Vorwort A 10, BW 13, 1992/1995
Nahmitzer Brücke
A 2, BW 1, 1994
Kalkgrabenbrücke
A 10, BW 15, 1993/1996
Hagenbrücke Spreebrücke
A 9, BW 17, 1936/1999 A 10, BW22, 2000/2001
Oberseebrücke
A 11, BW 5, 1997/1998
Havelbrücke
A 10, BW 60, 1999/2004
Ludwigsfelder Brücke
A 10, BW 41, 2000/2001
Spreebrücke Cottbus
A 10, BW 28, 1994/2004
Wildauer Brücke
A 10, BW 31, 2001/2002
Elsterbrücke
A 13, BW 39, 1997
Oderbrücke Dehmseebrücke
A 12, BW 26, 1957/1995/1997 A 12, BW 13, 1989/1999
6 ÜBERBLICK
Bauwerksgestaltung – oder anders formuliert: Links unten sind zwei Möglichkeiten der
Was muss ich tun, dass eine Brücke schön Kragarmausbildung eines Überbaus dargestellt –
aussieht? hier am Beispiel einer Stahlbetonplatte.
In unzähligen Büchern und Zeitschriftenartikeln –
ja selbst in unserer Broschüre „10 Jahre Brü-
ckenbau für die brandenburgischen Autobahnen“
- wird umfänglich über die Bedeutung der Gestal-
tung an den Bauwerken berichtet. Es ist unum-
stritten von Bedeutung, dass bereits mit den
ersten „Federstrichen“ der Ingenieur sich Gedan-
ken über die gestalterische Ausbildung seines
Bauwerkes machen sollte. Dabei sind es die
einfachen, kleinen und grundlegenden konstrukti-
ven Dinge, die darüber entscheiden, ob eine
Brücke sich gut in die Landschaft fügt oder un-
Ebenfalls sollten erdrückende, hohe Widerlager
proportioniert oder gestalterisch überladen dem
bei kleiner Stützweite vermieden werden, auch
Betrachter erscheint.
wenn unter Umständen eine größere Stützweite
Da im Brandenburger Raum auf Grund der geo- und damit größere Überbaufläche erforderlich
grafischen Gegebenheiten eher kleine und mit- wird.
telgroße Ein- und Zweifeldbrücken dominieren, Die Anwendung einer anderen Konstruktionsart
gehören die nachfolgenden Beispiele der Gestal- muss nicht immer teurer sein.
tungsgrundsätze beim Autobahn-Brückenbau zu Im Ergebnis ergeben sich eine ansprechende
den maßgeblich zu beachtenden Grundlagen: Leichtigkeit und Transparenz.
ÜBERBLICK 7
Widerlagergestaltung: Hochgesetzte Widerlager, In Pfeilern und Widerlagern angeordnete Strei-
wie oben dargestellt, sind klein und unauffällig fen als Vertiefung können nachträglich farbig
und wirken gestalterisch in der Gesamtheit mit abgesetzt oder durch bereits vor dem Betonie-
den umgebenden Bauteilen. Ein abgesenktes ren eingelegte Edelstahlbänder erreicht werden.
Flügel-Gesimsende vermeidet spitz auslaufende Sie erzeugen zusammen mit der natürlichen
Böschungsbefestigungsecken, die ansonsten Sichtbeton-Struktur aus der Holz-Brettschalung
nicht richtig hergestellt werden können und eine moderne Eleganz.
wartungsunfreundlich sind. Eine unter dem
Bauwerk liegende Böschung, bei der nicht mit
Bewuchs zu rechnen ist, sollte ansprechend
befestigt werden. Bei Wahl eines abgesetzten
Musters - durch z. B. andersfarbige Pflasterstei-
ne - wird diese Gestaltung selbst von den vor-
beifahrenden Kraftfahrern wahrgenommen. Die
tragende Überbaukonstruktion – hier der stäh-
lerne Hohlkasten – sollte i. d. R. dunkelfarbig
beschichtet werden.
8 ÜBERBLICK
Bauwerksgestaltung an den einzelnen Autobahnen
ÜBERBLICK 9
Auch die Brückengeländer sind ein wichtiger
Bestandteil der Gestaltung. In Analogie zu den
Richtzeichnungen wurden Sonderkonstruktionen
entworfen und entsprechend statisch nachge-
wiesen. Wie auf den nebenstehenden Bildern zu
erkennen ist, kann z. B. durch die Auflösung der
Standardpfosten in „Doppelpfosten“ ein beson-
A-Bauwerke auf der A 115:
derer Effekt bzw. Abwechslung erreicht werden.
Bauwerk 12 an der Anschlussstelle Kleinmach-
Links unten ist die Geländerausbildung bei Bau-
now – vergleiche Bilder „Anschlussstelle + orts-
werken im Zuge der A 19/A 24 bzw. der A 13
nah“ sowie „Material + Farben A 115“:
dargestellt.
Stärker betonte Geländerkonstruktion im Bereich
oberhalb der Flügel-Verklinkerung und Farbton
kobaltblau sowie durch ein Mineralfarbbeschich-
tung „signalweiß“ betontes Gesimsband.
A 2 - anthrazitgrau, A 9 – reinweiß,
A 11 – patinagrün, A 12 – wasserblau,
A 24 – türkisgrün und an Anschlussstellen in
Rottönen, wie rubinrot, rotviolett, karminrot.
10 ÜBERBLICK
Gestaltung der Stützrahmen für Stahlver-
bundbrücken:
Glatte saugen-
de Schalung
ohne Holzstruk-
tur für den Rie-
gel und die
Maserung in A 10, BW 5Ü1
den Stielen wird
durch eine
sägeraue Brett-
schalung mit
gefasten Brettern erreicht, die parallel zur jewei-
ligen Stiel-Außenkante angeordnet werden. Im
Grundriss des Pfeilers ergibt sich ein Sechseck
mit Verbreiterung nach oben. A 115, BW 8Ü2
Mit der A 113neu in Brandenburg wurde eine neue Autobahn in der Nähe zum Flughafen Schönefeld ge-
baut. Die architektonische Gestaltung ist von der Form eines Flugzeughecks – dem Seitenruder inspiriert.
Bei den Bauwerken mit Geländer enden diese mit dem
„Seitenruder“ am Flügelende. Bei den Lärmschutz-
wänden wird die entsprechende analoge Form
direkt hinter dem Überbauende vorgesehen.
*)
ÜBERBLICK 11
Bauwerksplanung
Die Planung von Neubauten, Erneuerungen und - Festlegung und umfassende Darstellung der
umfangreichen Instandsetzungen von Bauwer- Konstruktion des Bauwerkes (z. B. Konstruk-
ken auf dem Gebiet des konstruktiven Ingeni- tionsart, Gründung; Ausprägung wesentlicher
eurbaus, im Bereich der brandenburgischen Bauwerksdetails) sowie Aufstellung der da-
Autobahnen, wird durch das Sachgebiet Bau- zugehörigen Kostenschätzung. Besondere
werksplanung vorgenommen. Neben der Be- Bedeutung hierbei hat, gerade im Bereich
rücksichtigung der einschlägigen Fachvorschrif- der Autobahn, die Betrachtung von Bauzu-
ten und technischen Regelwerke (DIN Fachbe- ständen und bauzeitlichen Verkehrsführun-
richte, ZTV-ING, Allgemeine Rundschreiben des gen auf den über- und unterführten Ver-
BMVBS, Runderlasse des MIL etc.) bildet die kehrswegen. Ziel ist die Erstellung des Bau-
Beachtung rechtlicher Aspekte (Bau-, Umwelt-, werksentwurfes gemäß RAB-ING einschließ-
Haushalts- und Vergaberecht etc.) die maßge- lich vorstatischer Berechnungen.
bende Grundlage für die tägliche Arbeit.
Die im Folgenden aufgeführten, wesentlichen
Leistungen werden durch das Sachgebiet Bau-
werksplanung erbracht:
12 BAUWERKSPLANUNG
- Erarbeitung der Vergabeunterlage auf Grund- im Zuge der europäischen Harmonisierung der
lage des Bauwerksentwurfes und technische Regelwerke.
Beurteilung von Nebenangeboten und Son- Des Weiteren gewinnt die Berücksichtigung der
dervorschlägen. Belange des Umwelt und Naturschutzes immer
- Betreuung der Ausführungsplanung sowie größere Bedeutung auch im Zuge des Entwurfes
Freigabe zur Bauausführung. und der Instandsetzung von Ingenieurbauwerken.
- Qualitätssicherung durch konsequente Be- Neben der Beachtung des für verschiedene Tier-
rücksichtigung des geltenden Vorschriften- arten typischen Verhaltens (Winterschlaf, Brutzei-
werkes und Einarbeitung der Erfahrungen im ten etc.) werden die Bauwerke auch in zuneh-
Zuge der Bauausführung in Planungshilfen mendem Maße tiergerecht gestaltet. Dazu zählen
(z.B. Planungshilfe Vergabeunterlagen Inge- z. B. die Aufweitung (Otterschutz etc.) oder Be-
nieurbauwerke). pflanzung (Fledermausschutz etc.) der Bauwer-
- Ist die Erneuerung oder Instandsetzung von ke.
Bauwerken durch den schlechten Bauwerks- Diese Randbedingungen haben sowohl Auswir-
zustand oder die unzureichende Tragfähigkeit kungen auf die Bauwerksgeometrie als auch auf
begründet, wird die Gesamtprojektleitung und die Termin- und Maßnahmenplanung für die
die damit zusammenhängende Einbeziehung spätere Bauausführung. Aus diesen Gründen
aller an der Planung Beteiligter, durch das muss die Berücksichtigung bereits im Zuge der
Sachgebiet Bauwerksplanung vorgenommen. Planung erfolgen.
- Aufstellung und Abwicklung von Planungs-
und Prüfverträgen.
BAUWERKSPLANUNG 13
A 13 - Grundhafter Ausbau km 1,35 - 60,40
Projektentwicklung Bauwerksbeschreibung
Die A 13 beginnt am Schönefelder Kreuz A-Bauwerke
(A 10 / A 13 / A 113) und verbindet die Großräu- Von den 19 Autobahnbauwerken sind 13 Bau-
me Berlin - Dresden sowie weiterführend über die werke als Rahmen hergestellt. Die Stützweiten
A 4 / A 17 Prag und über die A 15 Cottbus und liegen zwischen 5,00 m und 14,26 m. Ein Bau-
Breslau miteinander. Um den zukünftigen Ver- werk ist als Einfeldplatte ausgebildet. Die Brü-
kehrsanforderungen gerecht zu werden, erfolgt cken über den Nottekanal, den Zemmin-See und
von km 1,35 - 60,4 ein grundhaft 4-streifiger Aus- die Dahme sind einfeldrige Plattenbalkenbrücken.
bau mit Standstreifen. Große Teile des Ausbaus Die ersten beiden sind aus Spannbetonfertigtei-
wurden und werden durch die Europäischen len errichtet. Die Brücke über die Dahme wurde
Union sowie durch spezielle Konjunkturmaßnah- komplett monolithisch vor Ort hergestellt.
men der Bundesrepublik Deutschland finanziert.
Baujahr 2006
Stützweite: 28,85 m
Baukosten: ca. 1,8 Mio. EUR
Übersicht Trasse
Bauabschnitte
Bauwerksbeschreibung
Insgesamt sind in diesem Streckenabschnitt 20
Brückenbauwerke und ca. 4 km Lärmschutzwän-
de hergestellt worden.
Nördlich von Mahlow ist die B 96 mit der B 96a die Ausbildung des Gesimses, der Geländerform
Gestaltung
Querschnitt Spundwandbauwerk
Baujahr 2006
Gesamtlänge: 39,90 m
Brückenfläche: 1286,80 m²
Baukosten: ca. 3,0 Mio. EUR
Baujahr 2007
Baujahr 2004
Gesamtlänge: 171,90 m
Breite zwischen Geländer: 3,00 m
Brückenklasse: Geh- und Radwegbrücke
Baukosten: ca. 1,0 Mio. EUR
Dipl.-Ing. Andrea Suffner
Übersicht Trasse
Projektentwicklung
Die neue A 113 spielt eine wichtige Rolle im
überregionalen und auch regionalen Verkehrs-
netz von Berlin und Brandenburg. Zum einen
verbindet sie Berlin mit den Räumen Dresden,
Cottbus und Frankfurt/Oder und bindet den zu-
künftigen Flughafen Berlin Brandenburg „Willy
Brandt“ an das brandenburgische Autobahnnetz
an. Zum anderen erfolgt der Anschluss regionaler
Entwicklungs- und Wirtschaftsräume sowie Luftbild der Trasse mit Blick Richtung Süden
Quelle: euroluftbild.de
Wohn- und Erholungsorte des süd- und östlichen
Umlands an Berlin. Bauwerksbeschreibung
Durch den 6-streifigen Neubau der A 113 wird In dem oben dargestellten 6,7 km langen Stre-
eine Verbindung zwischen dem Berliner Stadtring ckenabschnitt mit einem Autobahndreieck und
A 100 im Norden und der A 10 bzw. A 13 am drei neuen Anschlussstellen sind 8 Brückenbau-
Schönefelder Kreuz im Süden realisiert. Mit einer werke mit insgesamt 16 Überbauten sowie ca.
zum Zeitpunkt der Planung prognostizierten Ver- 1 km Stütz- und 4,5 km Lärmschutzwände herge-
kehrsbelastung von 130.000 Kfz/24h gehört die- stellt worden.
ser Autobahnabschnitt mit zu einem der höchst Die gesamte Planungs- und Ausführungsphase
frequentierten Verkehrswege Deutschlands. der A 113 und so auch die der einzelnen Bau-
Die Bedeutung dieser Baumaßnahme wurde werke, ist geprägt durch die enge Verflechtung
durch die Aufnahme in den Bundesverkehrs- bzw. Abhängigkeit von der Planung und Bauaus-
wegeplan zum Fernstraßenausbaugesetz 1992 führung des neuen Flughafens.
als „im vordringlichen Bedarf“ untersetzt. Mit dem Der architektonischen Gestaltung liegt eine Ge-
Planfeststellungsbeschluss vom 19.07.2000 war staltungstypologie für diesen Bereich zu Grunde.
das Baurecht für den Neubau der A 113 gege- Diese hat folgerichtig auch eine Streckencharak-
ben. teristik unter dem Thema „Flughafen“ zum Inhalt.
Die Finanzierung großer Teile des Ausbaus er- Die Widerlager wurden monolithisch in Form von
folgt durch den Europäischen Fonds für regionale Kastenwiderlagern hergestellt. Die eingelegten
Entwicklung (EFRE). weißen Fugen- bzw. Edelstahlbänder unterstrei-
Die Rampen von bzw. auf die A 113 werden Das BW 5 überführt mit 4 voneinander getrenn-
durch Stützbauwerke im Anschluss an die Flügel ten Überbauten (je 2 pro Richtungs- und 2 pro
realisiert. Insgesamt waren bei diesem Bauwerk Verteilerfahrbahn) die A 113 über die Anlagen
4 Stützwände mit einer maximalen Höhe von der DB AG. Somit ergibt sich eine beeindrucken-
7,66 m über Fundament und einer maximalen de Gesamtbreite von 55,85 m.
Länge von 142,98 m erforderlich. Diese wurden Seitens der Bahn waren bei der Planung 3 Fern-,
in Form von Winkelstützwänden in Ortbeton her- 2 S-Bahn- und 3 optionale Gleise zu berücksich-
gestellt. Die Aufnahme der Verkehrszeichenbrü- tigen. Des Weiteren wurde zur Sicherung des vor
cken wurde durch die Ausbildung von Konsolen dem südlichen Widerlager verlaufenden Rad- und
an diesen Stützwänden sichergestellt. Gehwegs eine 60 m lange Stützwand erforderlich.
A 113, BW 5
Das Bauwerk ist als 2-feldriges Durchlaufträger-
Baujahr 2004
Gesamtlänge: 63,49 m system konzipiert. Die Überbauten der Verteiler-
Breite zwischen Geländer: 55,85 m fahrbahnen bestehen aus einem 4-stegigen, die
Brückenfläche: 3546 m²
Bauwerkswinkel: 95 gon der Richtungsfahrbahnen aus einem 6-stegigen
Brückenklasse: 60/30 Stahlverbundquerschnitt.
Baukosten: ca. 11,9 Mio. EUR
Querschnitt Verteilerfahrbahn BW 5
Querschnitt BW 6
1990-er Jahre eine Entscheidung zu Gunsten Das Tragwerk besteht aus 7 Verbundfertig-
einer grundhaften Instandsetzung oder einer teilträgern je Überbau. Die Träger bestehen aus
Erneuerung. offenen, 1,42 m hohen, Doppel-T-Profilen und
einem 12 cm dicken Betongurt. Die Träger wur-
den mit einer 25 cm dicken Ortbetonplatte er-
gänzt. Die Konstruktionshöhe ergibt sich somit zu
1,79 m. Bei einer max. Stützweite von 40 m be-
trägt die zugehörige Schlankheit 1 : 22,3.
Die Überbauten sind jeweils über zwei Lagerrei-
hen mit insgesamt 6 Elastomerlagern in Längs-
richtung elastisch gelagert.
Die Widerlager sind in Form einfacher Kastenwi-
derlager konzipiert und flach gegründet.
Altes Bauwerk
zur Verfügung gestanden hätten. Um das Prob- Der Transport der Verbundfertigteile erfolgte über
lem zu lösen, konnte das alte östliche Bauwerk die Autobahn. Für das Verlegen standen mehrere
nur teilweise abgebrochen werden, so dass auf nächtliche Sperrpausen in der Zeit von 0:00 Uhr
dem verbleibenden Rest ein vierter Fahrstreifen bis 4:00 Uhr zur Verfügung.
angeordnet werden konnte. Der Abbruch und der Neubau bedingten gleich-
falls eine Umverlegung mehrere Leit- und Siche-
Nach dem der neue östliche Überbau fertig ge- rungskabel der DB AG. Insgesamt stellte die
stellt war, konnte der Verkehr mit vier Fahrstrei- detaillierte Abstimmung des Baugeschehens auf
fen auf diesen umgelegt werden. Erst danach die Belange des Bahnbetriebs damit die größte
erfolgten der Abbruch des restlichen Bestandes Herausforderung dieses Vorhabens dar.
Längsschnitt
Projektentwicklung
Die Bauwerke 72 und 73 befinden sich in Höhe
km 140 der A 10 zwischen den Anschlussstellen
Brieselang und Falkensee im Bereich des westli-
chen Berliner Rings. Das Bauwerk 72 überführt
die A 10 über den Havelkanal und das Bau-
werk 73 überführt die A 10 über die ICE Trasse
Berlin - Hamburg sowie eine Kreisstraße. Beide
Bauwerke wurden 1978 im Zuge des Auto-
bahnneubaus Berlin - Rostock erbaut. Beim
Bauwerk 72 handelte es sich um eine stählerne
Hohlkastenkonstruktion mit einer Stützweite von
82 m. Das Bauwerk 73 war in Form einer 40 m
Standort weit gespannten Stahlverbundbrücke mit quer
vorgespannten Betonfertigteilplatten konzipiert.
Beide Bauwerke waren Einfeldtragwerke und
wiesen einen sehr kleinen Bauwerkswinkel auf.
Trotz des geringen Abstandes der beiden Bau-
werke von nur 800 m handelt es sich historisch
betrachtet bei den beiden Maßnahmen um zwei
unabhängige Sachverhalte, die letztendlich zu
einer großen Baumaßnahme verschmolzen.
Ansicht A 115, BW 1
REGELQUERSCHNITT BW 1
A 115 BW 1
A 10 BW 45Ü1
A 115 BW 1Ü1
A 10 BW 1
Projektentwicklung
Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 11 sah lösung die Ausbildung eines Kreuzes ermittelt.
den Ausbau des Ost- und des Südrings der A 10 Dabei wird die B 2 mit der A 11 verbunden und
vor. Als letzter Teil dieses Projektes soll das auf die Anschlussstelle Weißensee verzichtet. Mit
AD Schwanebeck sechsstreifig ausgebaut wer- dieser Variante sind für den Umbau des Dreiecks
den. Das AD Schwanebeck verbindet die A 10 sieben Brücken neu zu errichten, zwei Brücken
mit der A 11. Das Kreuzungsbauwerk wurde werden erneuert und das alte Kreuzungsbauwerk
1936 errichtet. In unmittelbarer Nähe befindet wird abgebrochen.
sich westlich zum Dreieck die Anschlussstelle Die neuen Brücken wurden auf der Grundlage
Weißensee. Hier wird die B 2 mit der A 10 ver- der vom Büro Jux und Partner bereits Anfang der
bunden. Bei der Ausbauplanung war diese Nähe 90er Jahren aufgestellten Gestaltungskriterien für
das größte Problem, da sich die notwendigen Autobahnkreuzungen der A 10 geplant. Damit
Verflechtungslängen für Dreieck und Anschluss- erhält das Dreieck das gleiche Erscheinungsbild
stelle überlagerten. Als Ergebnis verschiedener wie die in den letzten Jahren bereits gebauten
Variantenuntersuchungen wurde als Vorzugs- Dreiecke und Kreuze des Berliner Ringes.
34 A 10 / A 11 - AUTOBAHNDREIECK SCHWANEBECK
Bauwerksbeschreibung
Die beiden längsten Brücken mit 153,6 bzw. Unter der bestehenden Brücke soll zukünftig nur
170,8 m Stützweite mit vier Feldern überführen die rechte Richtungsfahrbahn der A 11 verlaufen.
den Verkehr von der A 10 zur A 11 bzw. der A 11 Für die linke Fahrbahn wird im Zuge der Land-
zur A 10 jeweils über die A 10. Diese werden als straße ein neues Bauwerk errichtet. Dieses wird
Verbundbrücken mit einem Stahlholkasten errich- in der Form und der Gestaltung an die vorhande-
tet. ne Bärenbrücke angepasst.
Querschnitt Stahlverbundholkastenbrücken
A 10 / A 11 - AUTOBAHNDREIECK SCHWANEBECK 35
A 11 - Erneuerung und Neubau von Bauwerken
Ausführung
Die Trasse der A 11 entstand in den Jahren Die Erneuerung der A-Bauwerke erfolgte unter
1936/1937 als erste brandenburgische Autobahn. verschiedenen Randbedingungen. Ein Teil der
Im Zuge der Planung des grundhaften Ausbaus Bauwerke wurde im Zuge des grundhaften Aus-
wurde die ursprüngliche Lage der Trasse zur baus der Autobahn erneuert. In einigen Fällen
Minimierung der Eingriffe in die Natur beibehal- wurde wegen des halbseitigen Ausbaus der Au-
ten. Nur in Bereichen, in denen ein symmetri- tobahn auch nur ein Teilbauwerk erneuert.
scher Ausbau auf Grund unmittelbar angrenzen- Die Erneuerung des jeweils anderen Teilbauwer-
der Biotope oder Gewässer nicht möglich war, kes erfolgt entweder mit dem grundhaften Aus-
wurde ein einseitiger Ausbau der Autobahn ge- bau der anderen Richtungsfahrbahn oder muss
plant. wegen des baulich schlechten Zustandes als
In Kurvenbereichen kam es wegen der Umset- Einzelmaßnahme vorgezogen werden. Für letzte-
zung der vorgeschriebenen Trassierungsparame- res sind häufig aufwendige Rampen-
ter ebenfalls zu geringen Achsverschiebungen anpassungen erforderlich, da zwischen vorhan-
bis etwa 1,0 m. dener Fahrbahn und geplanter Gradiente größere
Bei angrenzenden Vogelschutzgebieten mussten Höhenunterschiede im Bauwerksbereich ausge-
während der Horstzeiten der Greifvögel jegliche glichen werden müssen.
Bautätigkeiten eingestellt werden. Das Gleiche galt für Bauwerke, deren komplette
Die Erneuerungen der Überführungsbauwerke Erneuerung vor dem Streckenbau erforderlich
wurden ausschließlich als Einzelvorhaben reali- war.
siert. Dies resultierte vor allem aus dem baulich Insgesamt müssen in den nächsten Jahren auf
schlechten Zustand der Bauwerke, der eine zeit- der A 11 noch 4 Überführungsbauwerke,
liche Verschiebung der Erneuerung nicht zuließ. 5 A-Bauwerke komplett und 10 A-Bauwerke als
Für den späteren Ausbau der Strecke war damit Teilbauwerk erneuert werden.
aber auch eine Ausführung ohne Behinderungen
oder Abhängigkeiten möglich.
Bauwerksbeschreibung
Wegen der erforderlichen unbefestigten Über-
schüttung des Bauwerks mit einer Dicke von
1,0 m kamen für das Tragwerk nur Rahmenkon-
struktionen in Frage.
Zur Auswahl und Festlegung des Tragwerkes
wurden in einer Vorplanung folgende 3 Varianten
untersucht:
Standort
Projektentwicklung
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zer-
schneidet die Autobahn A 11 den Lebensraum
vieler bodenlebender Tierarten, insbesondere ein
bedeutendes Kerngebiet des Schalenwildes.
Dreistieliger Rahmen
Trotz der Umsetzung eines Sonderquerschnitts
mit reduzierten Standstreifen wurde der Eingriff in
die Natur im Zuge des grundhaften Ausbau der
Autobahn und der damit verbundenen Verbreite-
rung der Trasse weiter vergrößert.
Infolge des überdurchschnittlichen hohen Wild- Zwillingsbogen
bestandes musste zur Verhinderung von Wildun-
fällen beidseitig der Autobahn ein durchgehender
Wildschutzzaun errichtet werden. Dies stellte für
die bodenlebenden Arten eine unüberwindbare
Barriere insbesondere im Hinblick auf einen er-
forderlichen Populationsaustausch dar. Bogenrahmen
Ansicht
Bauausführung
Ansicht Kragarm
42 VERKEHRSZEICHENBRÜCKEN
Lärmschutzwände
LÄRMSCHUTZWÄNDE 43
Gestaltungskonzept Eckdaten
44 LÄRMSCHUTZWÄNDE
Bauwerksprüfung
Die DIN 1076 „ Ingenieurbauwerke im Zuge von Zur Realisierung dieser Aufgabe steht dem Prüf-
Straßen und Wegen – Überwachung und Prü- personal umfangreiche Technik wie Hubsteiger,
fung“ regelt u.a. die Durchführung der Bauwerks- LKW, Prüfwagen (Werkstattwagen), PKW, diver-
prüfung. Bauwerksprüfungen an Ingenieurbau- se Sperrtechnik, Prüfmittel und digitale Technik
werken im Zuge der Bundesautobahnen wurden zur Verfügung. Die Ausbildung und regelmäßige
in den Jahren 1990 bis 2002 im Brandenburgi- Qualifizierung des Prüfpersonales zum Thema
schen Autobahnamt durch Mitarbeiter des Sach- Arbeitsstellensicherung gemäß „Richtlinie für die
gebietes Bauwerksprüfung und Dokumentation Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen“ (RSA),
und weiter folgend Sachgebiet Bauwerksprüfung ergänzende Bestimmungen zur RSA (ERSA) und
durchgeführt. Das in den Brückeninspektionen „Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen
Finowfurt und Bohnsdorf beschäftigte Personal, und Richtlinien für Sicherung an Arbeitsstellen an
bestehend aus einem Prüfingenieur und jeweils Straßen (ZTV-SA) ermöglicht es, notwendige
zwei Prüftrupps mit einem Prüftrupp Leiter und Sperrmaßnahmen weitestgehend aus eigenen
zwei Prüfern, einem Steigerfahrer sowie BI-Leiter Kräften zu realisieren. Engpässe an Personal und
und kaufmännischer Mitarbeiterin deckt das ge- Sperrtechnik konnten zur Erfüllung des Jahres-
samte Spektrum der erforderlichen Bauwerksprü- prüfplanes in enger Zusammenarbeit mit den
fungen im Bereich der BAB ab. Hierzu gehören Autobahnmeistern der Autobahnmeistereien
die Hauptprüfung beginnend mit der Prüfung vor beseitigt werden.
der Abnahme der Bauleistung (H1), der Prüfung Der Einsatz extern angemieteter Hilfsgeräte und
vor Ablauf der Verjährung der Gewährleistungs- Sperrtechnik ist nur in wenigen, speziellen Fällen
frist (H2) und der Regelhauptprüfung (H), sowie erforderlich, was entscheidend zur Minimierung
die einfache Prüfung und die Prüfung aus be- des Verwaltungsaufwandes beiträgt.
sonderem Anlass (Sonderprüfung) z.B. nach Die jährliche Prüfleistung einer BI bewegt sich
Havarien oder plötzlich auftretenden erheblichen zwischen 300 und 440 planmäßigen Prüfungen.
Schäden oder Bauzustandsveränderungen. Hinzu kommen noch Einsätze in Folge von be-
sonderen Ereignissen z.B. Anfahrschäden usw.
BAUWERKSPRÜFUNG 45
Mit Gründung des Landesbetriebes Straßenwe- Die Zusammenführung der Prüfeinheiten im LS
sen (LS) Brandenburg im Januar 2005 konnten trug wesentlich zur Optimierung und Erhöhung
die Prüfeinheiten des Brandenburgischen Auto- der Effektivität der Bauwerksprüfung bei.
bahnamtes BI Bohnsdorf und BI Finowfurt und Ein wichtiger Aspekt ist hierbei, dass Personal
des Landesamtes für Verkehr und Straßenbau und vorhandene Technik so nach Erfordernis
zusammengeführt werden. In der neu gegründe- inspektionsübergreifend eingesetzt werden, dass
ten BI Hoppegarten waren bis zum Jahr 2008 urlaubs- und krankheitsbedingte Personalausfälle
drei Prüfingenieure, zwei Prüfassistenten und ein effektiv ausgesteuert und kompensiert werden
BI Leiter beschäftigt. können. Durch Mitnutzung der Hubsteigertechnik
Dem BI Leiter obliegen die vorbereitenden Auf- aus den BI Finowfurt, Bohnsdorf und den Auto-
gaben zur Bauwerksprüfung, wie z.B. Erstellung bahnmeistereien zur Durchführung der Bauwerk-
der Jahres- und Monatsprüfpläne, einholen Ver- sprüfung im Bereich der Bundes- und Landes-
ten. Die Bauwerksprüfingenieure der BI Hoppe- Trotz großer Anstrengungen zur Realisierung des
garten führen, aufgrund ihrer Langzeiterfahrung, jährlichen Prüfprogrammes lässt es sich auf
vorwiegend Haupt- und Sonderprüfungen an Grund von Personalabgang nicht vermeiden,
Ingenieurbauwerken im Zuge der Bundes- und zunehmend auch Bauwerksprüfungen an externe
Landesstraßen (ausgenommen Lärmschutz- und Ingenieurbüros zu vergeben. Hierbei sollten neue
Stützbauwerke) durch. Zur Realisierung steht Wege beschritten werden, um neben der Ge-
ihnen jeweils ein Büro- und Gerätewagen, Prüf- währleistung der Leistungsfähigkeit auch die
mittel und digitale Technik zur Verfügung. Die Absicherung einer hohen Qualität zu garantieren,
Regelhauptprüfung an Lärm-und Stützbauwerken denn die Ergebnisse aus den Bauwerksprüfun-
und die Einfachen Bauwerksprüfungen befinden gen bilden eine bedeutsame Grundlage für die
sich in Zuständigkeit der Niederlassungen Straße Erhaltung und Instandsetzung der Ingenieurbau-
des LS. Die jährliche Prüfleistung der BI Hoppe- werke.
garten mit Einsatz von drei Prüfingenieuren be-
wegt sich zwischen 300 und 330 planmäßigen Dipl.-Phys. Erika Beyer
Prüfungen. Sachgebietsleiterin Bauwerksprüfung
46 BAUWERKSPRÜFUNG
Bauwerkserhaltung und Dokumentation
Die Besonderheit des Autobahnbetriebes erfor- • Die prozentualen Anteile der verschiedenen
dert es, auf jedes Havarieereignis unmittelbar Bauweisen am Bestand haben sich verscho-
und sofort zu reagieren, um den Autobahnver- ben Der Anteil der Spannbetonkonstruktio-
kehr möglichst permanent aufrecht zu erhalten nen an der Brücken-Gesamtfläche hat sich
bzw. wieder herstellen zu können. Für die Stre- von 16 % im Jahr 1990 auf 41 % im Jahr
cke erfolgt dies durch die Mitarbeiter der Auto- 2010 erhöht, der Anteil der Stahlverbundkon-
bahnmeistereien, für die Ingenieurbauwerke struktionen sogar von 6 % auf 25 %.
durch die Bauwerkserhalter. • Im Jahr 1990 stammten 678 Brücken-
Die Erhaltung der Ingenieurbauwerke besteht Überbauten (d.h. ca. 68 % des Gesamtbe-
demnach aus der standes) aus den 1930er/1940er Jahren, der
• Havarie-/ Unfallschadenbeseitigung Zeit des „Reichsautobahnbaus“. Im Jahr 2010
• planmäßigen baulichen Instandhaltung / In- existierten noch ca. 100 Überbauten (= 10 %)
standsetzung. aus dieser Zeit.
Im Verlauf der zwei Jahrzehnte nach der deut- • Die Brücken aus den Jahren 1970-1985, bei
schen Wiedervereinigung hat sich der Bestand denen es sich mehrheitlich um Spannbeton-
von Ingenieurbauwerken im Bereich der Bran- Fertigteil-Brücken mit ihren speziellen Unzu-
denburgischen Autobahnen maßgeblich verän- länglichkeiten handelt, sind jedoch noch wei-
dert: testgehend vorhanden (162 Überbauten in
• Im Vergleich zum Bestand im Jahr 1990 hat 1990 129 Überbauten in 2010).
sich die Brückenfläche fast verdoppelt bei ei- • Verkehrszeichenbrücken in ihrer heutigen
ner nur unbedeutenden Erhöhung der Anzahl Form sowie Lärmschutzwände existierten
der Brückenbauwerke. 1990 überhaupt keine.
• Bauüberwachung / Vertragsabwicklung
(ca. 140 einzelne Baumaßnahmen jährlich)
Anfahrschaden an einer Verkehrszeichenbrücke
Des Weiteren werden im Sachgebiet die Tätigkei-
ten zur Planung der Instandsetzungen durch
Ingenieurbüros durchgeführt.
Das Bauwerk 67 überführt die A 10 im Bereich Zur zuverlässigen Absicherung der Nutzung
des westlichen Berliner Ringes bei km 132,74 des Bauwerks bedurfte es einer umfangrei-
über eine Kreisstraße von Priort nach Karpzow. chen Instandsetzung. Insbesondere waren
Das Bauwerk wurde 1978 im Zuge des Auto- Maßnahmen gegen die zu geringe Betonde-
bahnneubaus Berlin-Rostock (Westverbinder)in ckung und die damit einhergehende Beweh-
Form eines überschütteten, polygonal verlaufen- rungskorrosion zu ergreifen. Gleichfalls soll-
den Gewölbetragwerkes aus Betonfertigteilen ten die Mängel der fehlenden Portale, der
errichtet. unzulänglichen Geländer und der fehlenden
Der Autobahnquerschnitt setzt sich aus zwei Böschungstreppen beseitigt werden. Die Ent-
ca. 8,50 m breiten Fahrbahnen und einem scheidung zu einer umfassenden Instandset-
ca. 4 m breiten Mittelstreifen zusammen. Je zung erfolgte mit dem Wissen, dass auch ein
Fahrtrichtung können zwei Fahrtstreifen ohne instandgesetztes Bauwerk den späteren An-
Standstreifen überführt werden. forderungen eines grundhaften Ausbaus der
Der Kreuzungswinkel beträgt ca. 87 gon. Das Autobahn weiterhin nicht gerecht werden
Bauwerk ist für Einwirkungen nach Brückenklas- würde und später einmal durch einen Neubau
se 60/30 der DIN 1072 nachgewiesen. ersetzt werden muss. Aufgrund der bisher
Die Absicherung der Portale mit einfachen, zu- fehlenden Grundsatzentscheidung zum
rückgesetzten Rohrholmgeländern entspricht grundhaften oder gar 6-streifigen Ausbau des
nicht den heutigen Anforderungen. Ferner sind westlichen Berliner Ringes war eine sinnvolle
am Bauwerk keine Böschungstreppen vorhan- Alternative hinsichtlich eines möglichen Er-
den, so dass die Prüfung und Inspektion erheb- satzneubaus nicht gegeben.
lich erschwert ist.
gebaut sind.