Berlin, 10.11.2010
Problemstellung
Hintergrund: GSM-Änderungsrichtlinie 2009/114/EG
• Art. 1 Abs. 1: Die Mitgliedstaaten machen das 900-MHz-Band für GSM- und UMTS-
Systeme sowie für andere terrestrische Systeme verfügbar.
• Art. 1 Abs. 2: Dabei untersuchen die Mitgliedstaaten, ob aufgrund der bestehenden
Zuteilung des 900-MHz-Bands an die Mobilfunkbetreiber Wettbewerbsverzerrungen
auf den betreffenden Mobilfunkmärkten wahrscheinlich sind.
• Die Mitgliedstaaten beheben solche Verzerrungen, soweit dies gerechtfertigt und
verhältnismäßig ist, in Übereinstimmung mit Art. 14 Genehmigungsrichtlinie.
Prof. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
3
Prof. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
4
• Rechtsgrundlage folgt nicht aus Europarecht, sondern aus dem nationalen Recht
Prof. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
5
Ermächtigungsgrundlagen:
• Frequenzwechsel für D1- und D2-Lizenz (Tausch von 900- und 1800er Frequenzen
− D1-Lizenz: § 49 Abs. 2 Nr. 1, 2. Fall VwVfG i.V.m. Ziff. 24.7 oder § 63 TKG
Prof. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
6
Prof. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
7
Prof. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
8
• Laufzeit der Lizenzen bis 2016 steht der Umverteilung nicht entgegen
Kein Bestandsvertrauen
Prof. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)
9
Leonardo-Campus 9
D-48149 Münster
E-Mail: holznagel@uni-muenster.de
http://www.itm.uni-muenster.de
Prof. Bernd Holznagel, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM)