14. A: _________ du nach Berlin? B: Nein, ich ________ nach München. FAHREN
Das ist Roberta Silva. Sie ___________ aus Brasilien, aus São Bernardo.
Jahre alt und _________ keine Geschwister. Sie ____________ sehr gut
Spanisch und ___________ ein bisschen Englisch. Sie _______ sehr oft
machen kommen
ich ich
du du
er/sie/es er/sie/es
wir wir
ihr ihr
Sie/sie Sie/sie
fragen wohnen
Ich ich
Du du
er/sie/es er/sie/es
wir wir
ihr ihr
Sie/sie Sie/sie
leben hören
ich ich
du du
er/sie/es er/sie/es
wir wir
ihr ihr
Sie/sie Sie/sie
Sieh das Bild an und vervollständige die Sätze mit : in, an, auf, neben, hinter, vor, zwischen, rechts, links, unter.
1. der Stuhl
2. der Sessel
3. der Luster
4. die Couch
5. der Teppich
6. der Tisch
7. das Bild
8 der Fernseher
das Schlafzimmer
1. der Schrank
2. die Kommode
3. das Bett
4. die Stehlampe
5. der Nachttisch
6. die Heizung
das Badezimmer
1. die Dusche
2. die Wanne
3. das Waschbecken
4. das Klo
5. der Spiegel
6. das Fenster
7. die Tür
8. der Spiegel
9. der Vorhang
die Küche
1. der Hocker
2. der Herd
3. der Abfalleimer
4. die Waschmaschine
5. der Kühlschrank
Ein Wohnung
POSSESSIVARTIKEL IM AKKUSATIV
Übung 1
Beispiel: der Vater – Marie sieht ihren Vater.
Übung 2
Beispiel: du + – Marie sieht deinen Ball.
5. wir + - Bitte helfen Sie uns! Wir können ...................................... nicht finden!
Silbenrätsel!Beantworte die Fragen kurz!
Lösung:
1. ein Kilo Tomaten
2. einen Becher Joghurt
3. eine Flasche Bier
4. ein Liter Milch
5. eine Flasche Saft
6. ein Stück Butter
7. 100 Gramm Schinken
8. eine Tafel Schokolade
9. ein Kilo Fleisch
10. eine Dose Cola
11. eine Flasche Mineralwasser
12. ein Kilo Brot
13. eine Packung Tee
14. eine Tüte Bonbons
BÄCKEREI METZGEREI
Katzenfutter
Würstchen
ein Abendkleid
Hustensaft
eine goldene Kette
1kg Tomaten
ein Hähnchen
Brot
TIERHANDLUNG JUWELIERSLADEN
einen Goldfisch
die Abendzeitung
2kg Äpfel
einen Kuchen
100g Schinken
eine tolle Jeans
Ohrringe
4 Schnitzel
KLEIDERGESCHÄFT einen Bleistift KIOSK
FEINKOSTLADEN APOTHEKE
Danke, es geht – Danke, sehr gut – Na ja, es geht – Leider nicht so gut – Prima, danke
- Guten Abend.
- Guten Abend.
- _____________kommen Sie?
- Aus Linz. Und _____________ wohnen Sie?
- In Wien. _______________ heißen Sie?
- Mein Name ist Müller
- ______________ machen Sie?
- Ich bin Ingenieur
Die Familie Feuerstein
Die Flinstones
1. Anton und ich sind Freunde ................ machen viele Dinge zusammen.
a) ich b) wir c) sie d) du
2. Kannst ........... kochen?
c) du b) er c) Sie d) ich
3. Frau Abadi, was machen .............. am Sonntag?
a) sie b) es c) wir d) Sie
4. Die Schüler sind in der Sporthalle. ....................turnen.
a) Sie b) sie c) wir d) ihr
5. Jean und Brigitte, wohnt ....................jetzt in Deutschland?
a) du b) ihr c) Sie a) ich
6. ................fährt am Samstag Rad.
a) wir b) ich c) du d) er
7. Kommt ................... heute zum Abendessen?
a) ihr b) du c) Sie d) wir
8. ............ habe eine Schwester.
a) du b) ich c) sie d) er
9. ............. sind aus Österreich.
a) ich b) er c) wir d) du
10. Siehst .................gern fern?
a) wir b) sie c) Sie d) du
KOMMEN WOHNEN
Wir komm___ aus der Türkei. Wir komm___ aus der Türkei.
SPRECHEN SEIN
1. Am 4. Dezember holen die Leute Zweige von Kirschbäumen (Barbarazweige) ins Haus. Wenn sie aufblühen, bringt das
Glück.
2. Jeden Adventssonntag wird am Adventskranz eine Kerze angezündet.
3. Jeden Tag öffnen die am Adventskalender ein Fenster. Manchmal gibt es darin Bilder. In anderen steckt oft eine
Süβigkeit.
4. Viele Leute backen Weihnachtsgebäck.
5. Am 6. Dezember feiern wir das Nikolausfest. Nikolaus von Myra kümmerte sich besonders um arme Kinder. Ihn
begleitet oft der Krampus, der die bösen Kinder straft.
6. Viele Kinder schreiben einen Wunschzettel an das Christkind.
7. Auf dem Christkindelmarkt kann man Christbaumschmuck und kleine Geschenke kaufen. Es gibt auch was zu essen und
zu trinken.
8. Viele Leute stellen eine Krippe auf.
9. Am 24. Dezember wird der Christbaum von den Familien geschmückt. Endlich ist Weihnachten !
10. Viele Leute geben Geschenke.
11. Viele Leute gehen in die Kirche, in die Mitternachtsmesse.
12. Am 31. Dezember ist Silvester. Um Mitternacht wünschen sich die Menschen ein Gutes, Neues Jahr.
Übung A – Ergänzen Sie: mein, meine / dein, deine.
1. Ich komm___ aus der Schweiz _______ mein Mann komm___ aus Portugal.
3. Meine Schwester spr_____ gut Englisch _______ ich spr______ kein Englisch.
4. Mein Bruder versteh___ gut Italienisch aber ich versteh____ kein Italienisch.
10. Eckhart und Ursula hab___ einen ________ ich hab___ keine Tiere.
12. Ich möcht___ einen Salat _________ mein Sohn möcht___ einen Fisch.
13. Mein Vater schreib_____ Bücher ________ ich schreib___ nicht gerne.
14. Sonja brauch____ einen Wagen _______ sie wohn___ nicht in der Nähe.
15. Bernd komm_____ aus Frankfurt ______ seine Familie komm___ nicht aus
Deutschland.
16. Björn spr______ sehr gut Spanisch ________ er versteh___ kein Italienisch.
17. Susan arbeit____ mit Frank _________ sie arbeit___ nicht am Samstag.
18. Anne komm__ aus Frankreich _______ ihr Freund komm____ nicht aus Frankereich.
Komparation
1.) Ergänzen Sie die Tabelle:
neu
schlechter
bequem
am sichersten
netter
warm
am dunkelsten
schwerer
hoch
stärker
laut
am besten
größer
glücklich
am lautesten
nah
Der Wecker klingelt um zehn nach sechs ___6:10 Uhr___ . Ich stehe von Montag bis Freitag
um viertel nach sechs _____________auf. Dann gehe ich ins Bad. Ich wasche und dusche mich und ziehe
mich an. Um halb sieben __________koche ich Kaffee. Ich frühstücke bis zehn nach sieben ____________.
Um viertel nach sieben _________putze ich meine Zähne und um zwanzig nach sieben _____________
Die Fahrt dauert vierzig Minuten. Wann komme ich in die Arbeit? _Um___________________________.
Ich arbeite bis 9:30 _________________________________. Dann habe ich zwanzig Minuten Pause.
Um 14:30 Uhr _______________________________ ist noch einmal eine kleine Pause von zehn Minuten.
Um viertel vor fünf ____________bin ich daheim. Dann trinke ich eine Tasse Kaffee und lese ein bisschen
in der Zeitung. Um halb sechs __________ kaufe ich noch schnell etwas ein.
Und um halb sieben ___________ mache ich mein Abendessen. Nach dem Essen rufe ich meinen Sohn an.
Wir telefonieren eine halbe Stunde. Dann lese ich weiter Zeitung um acht Uhr _________ sehe ich fern.
Dann kommen Nachrichten. Nach den Nachrichten um viertel nach acht _________ sehe ich einen Film.
Um fünf nach halb elf ____________ gehe ich ins Bett und lese ein Buch.
e) _____ Sport ist gut aber ______ ist auch sehr gefährlich.
g) _____ Park ist sehr schön und _____ ist in der Nähe.
j) _____ Übung ist interessant aber _____ ist auch sehr kompliziert.
k) _____ Schokolade ist sehr gut aber ______ ist sehr teuer.
l) _____ Kurs ist sehr einfach und _____ ist nicht sehr teuer.
OTGDNENSAR_______________________
FATERIG___________________________
GASATMS__________________________
WMOICTHT_________________________
DNEGATIS__________________________
OMGTAN___________________________
Ergänzen Sie:
Heute ist ___________________________________
Morgen ist _________________________________
Gestern war_________________________________
Ergänzen Sie die Tage:
Heute ist Freitag. Welcher Tag ist morgen? _____________________________
Heute ist Donnerstag. Welcher Tag war gestern?_________________________
Heute ist Montag. Welcher Tag ist morgen?_____________________________
Heute ist Sonntag. Welcher Tag ist morgen?_____________________________
Heute ist Mittwoch. Welcher Tag war gestern?___________________________
Heute ist Samstag. Welcher Tag ist übermorgen?_________________________
Heute ist Donnerstag. Welcher Tag ist übermorgen?______________________
Heute ist Freitag. Welcher Tag war vorgestern?__________________________
Heute ist Montag. Welcher Tag war vorgestern?_________________________
Schreiben Sie die Fragen.
1 Name: .................................................................................................................................... ?
2 Familienstand: ...................................................................................................................... . ?
3 Alter:................................................................................................................................... ?
4 Kinder: .................................................................................................................................. ?
5 Beruf: .................................................................................................................................... ?
6 Wohnort: ................................................................................................................................. ?
7 Geburtsort ............................................................................................................................... ?
Ergänzen Sie
1 A: _______ heißt Du?
B: Adriana.
2 A: _______ wohnen Sie, bitte?
B: In Wien.
3 A: _______ ist Ihre Adresse?
B: Mayerhofgasse 1, 1040 Wien
4 A: _______ geht es Dir?
B: Danke gut.
5 A: _______ ist dein Name?
B: Silvia.
WER WOHNT WO?
ÜKI
SR STR
O A
WC
TR
LL NR UG
O SAR
I A 0AE R A
HZ G
EG AR
UL ÜG
L B N
B A N R
BU
Antworte mit den Personalpronomen im Akkusativ