Sie sind auf Seite 1von 31

Setzen Sie das Verb in der richtigen Form ein.

1. A: _____________ du bald? B: Ja, ich ____________ gleich. KOMMEN

2. A: _____________ Sandra? B: Nein, sie ____________ nicht. ARBEITEN

3. A: _________ du in der Nähe? B: Ja, ich ____________ hier. WOHNEN

4. A: ___________ du gerne? B: Ja, ich ___________ gerne. SINGEN

5. A: __________ du jeden Tag? B: Jeden Tag _________ ich. LESEN

6. A: __________ du eine E-Mail? B: Nein, ich ________ einen Brief. SCHREIBEN

7. A: __________ du Kaffee? B: Ich ___________ einen Tee. TRINKEN

8. A: ________ du heute Zeit? B: Heute ___________ ich keine Zeit. HABEN

9. A: __________ ein Auto? B: Ich _________ kein Auto. BRAUCHEN

10. A: ___________ verheiratet? B: Ja, ich __________ verheiratet. SEIN

11. A: ________ Utta Spanisch? B: Sie _____________ Englisch. LERNEN

12. A: __________ du Deutsch? B: Nein, ich ____________ Russisch. SPRECHEN

13. A:__________ du traurig? B: Nein, ich ____________ glücklich. SEIN

14. A: _________ du nach Berlin? B: Nein, ich ________ nach München. FAHREN

15. A: ___________ du alleine? B: Ja, ich ____________ alleine. SCHLAFEN

16. A: _________ du Brötchen? B: Nein, ich ________ keine Brötchen. ESSEN

17. A: ________ du deine Familie? B: Ja, ich _______________ sie. BESUCHEN


Ergänzen Sie die Verben im Präsens.

sein – leben – wohnen – kommen – sprechen – gehen

Das ist Sven. Er _________ aus Dänemark. Er _____ siebenundzwanzig


Jahre alt. Er _________ in Oldenburg in Deutschland. Er __________
Zahnarzt von Beruf. Er_________ sehr gut Deutsch und Spanisch.
Er __________ auch viel Französisch. Er _________ nicht gern ins
Fitnessstudio, aber er ________ gern ins Kino. Seine Eltern _________
geschieden. Sein Vater _______ in Kiel und seine Mutter __________ in
Kopenhagen, in Dänemark.

verstehen – sein - sprechen – kommen – haben – leben – gehen

Das ist Roberta Silva. Sie ___________ aus Brasilien, aus São Bernardo.

Sie __________ in Santo André, in São Paulo. Sie ___________ dreißig

Jahre alt und _________ keine Geschwister. Sie ____________ sehr gut

Spanisch und ___________ ein bisschen Englisch. Sie _______ sehr oft

ins Kino. Sie _________ auch viele Freunden und Freundinnen.

kommen – haben – verstehen - sein – arbeiten – leben - sprechen

Das ist Matsu. Er _________ aus Japan. Er ________ vierunddreißig

Jahre alt. Er ________ in São Paulo, in Mauá. Er __________ als

Direktor in einer Firma. Natürlich _______________ sehr gut

Portugiesisch und er __________ auch viel Spanisch und Deutsch. Er

___________ eine brasilianische Freundin.


Regelmäßige Verben

machen kommen
ich ich
du du
er/sie/es er/sie/es
wir wir
ihr ihr
Sie/sie Sie/sie

fragen wohnen
Ich ich
Du du
er/sie/es er/sie/es
wir wir
ihr ihr
Sie/sie Sie/sie

leben hören
ich ich
du du
er/sie/es er/sie/es
wir wir
ihr ihr
Sie/sie Sie/sie
Sieh das Bild an und vervollständige die Sätze mit : in, an, auf, neben, hinter, vor, zwischen, rechts, links, unter.

1. Der Schrank steht .....................................dem Bett.


2. Das Bild hängt ........................................der Wand.
3. Der Teppich liegt ....................................dem Boden.
4. Die Kissen sind ............................... dem Bett.
5. Der Spiegel hängt ........................................dem Stuhl und dem Regal.
6. Die Lampe steht ........................................ dem Tisch.
7. Der Stuhl steht ........................................ dem Tisch.
8. Die Kugelschreiber sind .......................................dem Becher.
9. Das Heft liegt .................................. der Lampe und den Kugelschreibern .
10. Die Katze schläft .............................................dem Tisch.
11. Das Bücherregal steht ..................................vom Spiegel.
12. Die Bücher sind .....................................im Bücherregal.
13. Der Schrank steht ................................vom Bett
das Wohnzimmer

1. der Stuhl
2. der Sessel
3. der Luster
4. die Couch
5. der Teppich
6. der Tisch
7. das Bild
8 der Fernseher

das Schlafzimmer

1. der Schrank
2. die Kommode
3. das Bett
4. die Stehlampe
5. der Nachttisch
6. die Heizung

das Badezimmer

1. die Dusche
2. die Wanne
3. das Waschbecken
4. das Klo
5. der Spiegel
6. das Fenster
7. die Tür
8. der Spiegel
9. der Vorhang

die Küche

1. der Hocker
2. der Herd
3. der Abfalleimer
4. die Waschmaschine
5. der Kühlschrank

Ein Wohnung
POSSESSIVARTIKEL IM AKKUSATIV

mask.(der Vater) fem.(die Mutter) neut. (das Kind) Pl.(die Kinder)


ich sehe meinen Vater meine Mutter mein Kind meine Kinder
du siehst deinen deine dein deine
er sieht seinen seine sein seine
sie sieht ihren ihre ihr ihre
es sieht seinen seine sein seine
wir sehen unseren unsere unser unsere
ihr seht euren eure euer eure
sie sehen ihren ihre ihr ihre
Sie sehen Ihren Ihre Ihr Ihre

Übung 1
Beispiel: der Vater – Marie sieht ihren Vater.

1. das Formular - Du suchst ........................................ .


2. der Freund - Wir sehen ........................................ .
3. das Buch - Ich bestelle ........................................ im Internet.
4. die Adresse – Wir müssen ........................................ schreiben.
5. das Fahrrad - Er braucht ........................................ nicht!
6. der Lernpartner - Er trifft ........................................ im Cafè.
7. die Autos – Ihr könnt ..................................... dort parken.
8. der CD-Player – Ihr repariert ......................................... .
9. die Schule – Sie zeigt uns ........................................ .
10. der Lehrer – Sie müssen ........................................ fragen.

Übung 2
Beispiel: du + – Marie sieht deinen Ball.

1. du + - Ich stelle ............................ auf den Tisch.

2. ich + - Die Lehrerin kontrolliert ................................. .

3. ihr + - Wir müssen ................................. schnell finden!

4. er + - Wir essen jetzt ................................... .

5. wir + - Bitte helfen Sie uns! Wir können ...................................... nicht finden!
Silbenrätsel!Beantworte die Fragen kurz!

1. Was kauft die Tante? to-ein-ki-lo-ma-ten


Sie kauft ein Kilo Tomaten.
2. Was kauft Hans? ein-en-hurt-jog-be-cher
Er kauft …………………………….. .

3. Was kauft der Vater? fla-sche-bier-ei-ne


…………………………………………..... .
4. Was kauft die Mutter? ein-li-milch-ter
……………………………………….……..
5. Was kauft Johann? fla-ei-sche-ne-saft
……………………………………….……..
6. Was kauft die Oma? ein-but-ter-stück
……………………………………….……..
7. Was kauft der Onkel? 100-schin-gramm-ken
……………………………………….……..
8. Was kaufen die Kinder? ta-ei-ne-scho-fel-ko-la-de
……………………………………….……..
9. Was kaufen die Eltern? ki-fleisch-ein-lo
……………………………………….……..
10. Was kaufst du? do-ei-ne-co-la-se
……………………………………….……..
11. Was kauft der Lehrer? ei-ne-was-fla-mi-ne-ral-sche-ser
……………………………………….……..
12. Was kauft die Kusine? ki-ein-brot-lo
……………………………………….……..
13. Was kaufen Eva und Johann? pa-ei-ne-ckung-tee
……………………………………….……..
14. Was kauft ihr? tü-bon-ei-ne-bons-te
……………………………………….……..

Lösung:
1. ein Kilo Tomaten
2. einen Becher Joghurt
3. eine Flasche Bier
4. ein Liter Milch
5. eine Flasche Saft
6. ein Stück Butter
7. 100 Gramm Schinken
8. eine Tafel Schokolade
9. ein Kilo Fleisch
10. eine Dose Cola
11. eine Flasche Mineralwasser
12. ein Kilo Brot
13. eine Packung Tee
14. eine Tüte Bonbons
BÄCKEREI METZGEREI
Katzenfutter
Würstchen
ein Abendkleid
Hustensaft
eine goldene Kette
1kg Tomaten
ein Hähnchen
Brot
TIERHANDLUNG JUWELIERSLADEN
einen Goldfisch
die Abendzeitung
2kg Äpfel
einen Kuchen
100g Schinken
eine tolle Jeans
Ohrringe
4 Schnitzel
KLEIDERGESCHÄFT einen Bleistift KIOSK

eine schicke Bluse


einen Comic
Nasentropfen
eine Torte
ein Taschenbuch
ein Heft
Schweinskoteletts
PAPIERHANDLUNG 100g Käse GEMÜSEHÄNDLER
eine Zahnpaste
ein Lineal
1 kg Erbsen
Pillen
ein Armband
eine Hundehütte

FEINKOSTLADEN APOTHEKE

Wo kann ich das kaufen?


Wie geht es Ihnen? Was passt zusammen?

Danke, es geht – Danke, sehr gut – Na ja, es geht – Leider nicht so gut – Prima, danke

Verbinden Sie die Fragen mit den Antworten

1. Wie heißen Sie? a. 24 Jahre alt.


2. Wie alt bist du? b. 30342257.
3. Was ist deine Telefonnummer? c. Ja, ich studiere Deutsch.
4. Guten Morgen! d. Auf Wiedersehen!
5. Du bist sehr schön. e. Aus österreich.
6. Wie ist der Film? f. Grüß Gott!
7. Bist du Student hier? g. Danke, das ist nett.
8. Woher kommen Sie? h. Er ist interessant.
9. Tschüs! i. Mein Name ist Marianne.

Wer? Was? Wie? Wo? Wohin? Woher? Vervollständige die Sätze.

- Tag, _________bist du?


- Ich bin Isa, und du?_________ heißt du?
- Peter, ich wohne in Berlin. Und ___________ wohnst du?
- Auch in Berlin ._____________ alt bist du?
- Ich bin vierzehn.
- Und ____________ alt bist du?
- Ich bin fünfzehn.

- Guten Abend.
- Guten Abend.
- _____________kommen Sie?
- Aus Linz. Und _____________ wohnen Sie?
- In Wien. _______________ heißen Sie?
- Mein Name ist Müller
- ______________ machen Sie?
- Ich bin Ingenieur
Die Familie Feuerstein
Die Flinstones

Die Flintstones sind eine glückliche


Familie.
Fred ist der Vater und Wilma ist die
Mutter.
Pebbles, das kleine Mädchen, ist die
Tochter.
Die Flintstones haben ein Haustier. Es
heit Dino. Es ist ein Dinosaurier.
Betty und Barney sind ihre Freunde .
Sie haben einen starken Jungen. Er heiβt
Bamm-Bamm.
Diese Familien sind lustig, aber ein wenig
seltsam.
Beantworte die Fragen mit ganzen Sätzen.

Wie heiβt der Vater?


__________________________________________
Wer ist die Mutter?
__________________________________________
Wer ist die Tochter?
__________________________________________
Wie heiβt das Haustier?
Antworte richtig oder falsch.
__________________________________________
Fred Flintstone ist die Mutter ( ).
Welches Tier ist das Haustier?
Wilma Flintstone ist die Tochter( ).
__________________________________________
Bamm-Bamm ist ein Dinosaurier ( ).
Wie heiβen die Freunde von Fred und Wilma?
Das Haustier ist ein Hund. ( )
__________________________________________
Fred und Barney sind nicht Freunde ( ).
Wie heiβt der Junge?
Die Flintstones sind eine traurige Familie ( ).
__________________________________________
Bamm-Bamm ist seltsam. ( )
Wie ist er?
Die Familien sind stark. ( )
__________________________________________
Ist Pebble ein Junge?
__________________________________________

Schreib über deine Familie.


___________________________________________________________________________________________________
___________________________________________________________________________________________________
________________________
___________________________________________________________________________________________________
_________________________________________________
Ergänzen Sie seit oder vor und deklinieren Sie.

1. Ich lebe _______ ei___ Jahr in Deutschland.


2. Ich habe _______ ein___ Monat Geburtstag gehabt.
3. Er ist _______ ein___ Woche im Urlaub gewesen.
4. Sie ist _______ 2 Woche_ krank.
5. Wir sind _______ 3 Tage__ nach Stuttgart gefahren.
6. _______ zwei Monate_ habe ich geheiratet.
7. _______ ein__ Monat ist meine Tochter geboren.
8. Sie lernt _______ ein___ Woche.
9. Er arbeitet _______ ein___ Monat wieder.
10. Sie hat ihren Mann _______ fünf Jahre_ kennen gelernt.
11. Er kennt seine Freundin _______ ein___ Jahr.
12. Ich suche _______ ein____Woche eine Wohnung.
13. Sie arbeitet _______ ein___ Jahr im Kleidergeschäft.
14. _______ 7 Jahre_ hat sie an der Universität studiert.
15. _______ ein___ Monat hat er mit ein_ Ausbildung als Bäcker begonnen.
16. _______ drei Monate__ lebe ich allein.
17. Ich bin _______ anderthalb Jahre_____ nach Wien gekommen.
18. _______ ein___ Woche wohne ich hier.
19. Ich habe _______ 7 Jahre___mein Diplom gemacht.
20. _______ ein____ Jahr habe ich die Schule abgeschlossen.
21. _______ 3 Monat_______ besuche ich einen Deutschkurs.
22. Ich habe sie _______ 10 Jahr _____ kennengelernt.
23. Wir haben _______ 5 Monat_____ zusammen studiert.
24. _______ 5 Minut____ habe ich meine Eltern angerufen.
25. Ich arbeite _______ ein____ Woche als Polizist.
26. V _______ ein______ Jahr habe ich meine Ausbildung abgeschlossen.
27. Sie sind _______ anderthalb Jahr____ verheiratet.
28. Sie haben _______ ein_____ Jahr geheiratet.
Lösungen:

Übungen zum Dativ

1. Ich lebe seit einem Jahr in Deutschland.


2. Ich habe vor einem Monat Geburtstag gehabt.
3. Er ist vor einer Woche im Urlaub gewesen.
4. Sie ist seit 2 Wochen krank.
5. Wir sind vor 3 Tagen nach Stuttgart gefahren.
6. Vor zwei Monaten habe ich geheiratet.
7. Vor einem Monat ist meine Tochter geboren.
8. Sie lernt seit einer Woche.
9. Er arbeitet seit einem Monat wieder.
10. Sie hat ihren Mann vor fünf Jahren kennen gelernt.
11. Er kennt seine Freundin seit einem Jahr.
12. Ich suche seit einer Woche eine Wohnung.
13. Sie arbeitet seit einem Jahr im Kleidergeschäft.
14. Vor 7 Jahren hat sie an der Universität studiert.
15. Vor einem Monat hat er mit einer Ausbildung als Maurer begonnen.
16. Seit drei Monaten lebe ich allein.
17. Ich bin vor anderthalb Jahren nach Wien gekommen.
18. Seit einer Woche wohne ich hier.
19. Ich habe vor 7 Jahren mein Diplom gemacht.
20. Vor einem Jahr habe ich die Schule abgeschlossen.
21. Seit 3 Monaten besuche ich einen Deutschkurs.
22. Ich habe sie vor 10 Jahren kennengelernt.
23. Wir haben vor 5 Monaten zusammen studiert.
24. Vor 5 Minuten habe ich meine Eltern angerufen.
25. Ich arbeite seit einer Woche als Polizist.
26. Vor einem Jahr habe ich meine Ausbildung abgeschlossen.
27. Sie sind seit anderthalb Jahren verheiratet.
28. Sie haben vor einem Jahr geheiratet.
regelmäβig unregelmäβig
wohnen fahren
ich wohn e ich fahr e
du wohn st du fähr st
er wohn t er fähr t
sie wohn t sie fähr t
es wohn t es fähr t
man wohn t man fähr t
wir wohn en wir fahr en
ihr wohn t ihr fahr t
sie wohn en sie fahr en
Sie wohn en Sie fahr en
HABEN SEIN
ich habe ich bin
du hast du bist
er,sie,es,man hat er, sie, es, man ist
wir haben wir sind
ihr habt ihr seid
sie haben sie sind
Sie haben Sie sind

Ergänze die Sätze mit den richtigen Personalpronomen.

1. Guten Tag, Frau Müller. Woher kommen ............?


2. ................heiβe Ali, und ...............? Wie heiβt ..............?
3. Hamid kommt aus dem Iran, aber................ wohnt jetzt in Frankfurt.
4. Herr Kassab, wo arbeiten................? - ...................................jetzt in Berlin.
5. ................spreche noch nicht so gut Deutsch.
6. Liest .............gern, Sara?
7. Mohammed und Ali sind Zwillinge. ...................sind 10 Jahre alt.
8. Rex ist mein Hund................ ist braun.
9. ...............gehe um sieben Uhr in die Schule
10. Diese Blumen sind schön. .....................sind rot.

Ergänze die Sätze mit haben oder sein

1. Klaus und Irina ................. Freunde.


2. Ich ............... zehn Jahre alt.
3. Omar ...............einen Bruder.
4. Meine Mama ...................aus Berlin.
5. Wir ................kein groβes Haus.
6. Meine Schwester ....................Schülerin.
7. Diese Blumen .....................sehr schön.
8. ..................du ein Fahrrad?
9. ....................Sie Anton Bauer?
10. Wir ................. einen netten Deutschlehrer.
Welches Personalpronomen ist richtig?

1. Anton und ich sind Freunde ................ machen viele Dinge zusammen.
a) ich b) wir c) sie d) du
2. Kannst ........... kochen?
c) du b) er c) Sie d) ich
3. Frau Abadi, was machen .............. am Sonntag?
a) sie b) es c) wir d) Sie
4. Die Schüler sind in der Sporthalle. ....................turnen.
a) Sie b) sie c) wir d) ihr
5. Jean und Brigitte, wohnt ....................jetzt in Deutschland?
a) du b) ihr c) Sie a) ich
6. ................fährt am Samstag Rad.
a) wir b) ich c) du d) er
7. Kommt ................... heute zum Abendessen?
a) ihr b) du c) Sie d) wir
8. ............ habe eine Schwester.
a) du b) ich c) sie d) er
9. ............. sind aus Österreich.
a) ich b) er c) wir d) du
10. Siehst .................gern fern?
a) wir b) sie c) Sie d) du

Korrigiere die Sätze.

1. Ich bin einen Hund und eine Katze. .........................................................................................


2. Wir seid Geschwister................................................................................................................
3. Du ist meine Freundin..............................................................................................................
4. Hans sein 10 Jahre alt.............................................................................................................
5. Ihr habt sehr freundlich............................................................................................................
6. Sein du müde?.........................................................................................................................
7. Ich hast eine neue Schultasche...............................................................................................
8. Wo seid die Schüler?...............................................................................................................
9. Wer hast einen Bleistift?.........................................................................................................
10. Wo sind Berlin?.....................................................................................................................
11. Du fahrst nach Salzburg.......................................................................................................
12. Wir seid Geschwister..............................................................................................................
13. Ich hast zwei Schwestern.......................................................................................................
14. Meine Mama kommst aus Berlin............................................................................................
15. Peter ist einen Bruder..........................................................................................................
Ergänzen Sie die richtige Form der Verben im Präsens.

KOMMEN WOHNEN

Ich komm___ aus Deutschland. Ich wohn___ in Madrid.

Komm___ du aus der Schweiz? Wohn___ du im Zentrum ?

Udo komm__ aus England. Wohn__ Ricardo in Berlin?

Renate komm__ aus Italien. Renate komm__ aus Italien.

Wir komm___ aus der Türkei. Wir komm___ aus der Türkei.

Komm___ ihr aus Poland? Komm___ ihr aus Poland?

Komm__ Sie aus Portugal? Komm__ Sie aus Portugal?

SPRECHEN SEIN

Ich sprech___ Französisch. Ich _____ 20 Jahre alt.

Spr____ du Portugiesisch? _______ du verliebt?

Patrick spr_____ Chinesisch. _____ Karl verheiratet?

Spr______ Anja Italienisch? Tanja ____ Lehrerin von Beruf.

Wir spr___ ein bisschen Englisch. Wir ______ Geschwister.

Sprech___ ihr Russisch? _______ ihr fertig?

Sprech__ Sie gut Spanisch? ______ Sie alleine?


Finde den richtigen Text zu den Bildern. Nummeriere sie.

1. Am 4. Dezember holen die Leute Zweige von Kirschbäumen (Barbarazweige) ins Haus. Wenn sie aufblühen, bringt das
Glück.
2. Jeden Adventssonntag wird am Adventskranz eine Kerze angezündet.
3. Jeden Tag öffnen die am Adventskalender ein Fenster. Manchmal gibt es darin Bilder. In anderen steckt oft eine
Süβigkeit.
4. Viele Leute backen Weihnachtsgebäck.
5. Am 6. Dezember feiern wir das Nikolausfest. Nikolaus von Myra kümmerte sich besonders um arme Kinder. Ihn
begleitet oft der Krampus, der die bösen Kinder straft.
6. Viele Kinder schreiben einen Wunschzettel an das Christkind.
7. Auf dem Christkindelmarkt kann man Christbaumschmuck und kleine Geschenke kaufen. Es gibt auch was zu essen und
zu trinken.
8. Viele Leute stellen eine Krippe auf.
9. Am 24. Dezember wird der Christbaum von den Familien geschmückt. Endlich ist Weihnachten !
10. Viele Leute geben Geschenke.
11. Viele Leute gehen in die Kirche, in die Mitternachtsmesse.
12. Am 31. Dezember ist Silvester. Um Mitternacht wünschen sich die Menschen ein Gutes, Neues Jahr.
Übung A – Ergänzen Sie: mein, meine / dein, deine.

1. (ich) __________ Blume 13. (ich) __________ Häuser


2. (du) __________ Wagen 14. (du) __________ Beruf
3. (ich) __________ Radio 15. (ich) __________ Bett
4. (du) __________ Bruder 16. (du) __________ Mann
5. (ich) __________ Tochter 17. (ich) __________ Telefon
6. (du) __________ Cousin 18. (du) __________ Lehrerin
7. (ich) __________ Kind 19. (ich) __________ Blumen
8. (du) __________ Söhne 20. (du) __________ Vase
9. (ich) __________ Tasche 21. (ich) __________ Vater
10. (du) __________ Koffer 22. (du) __________ Hobby
11. (ich) __________ Taxi 23. (ich) __________ Mutter
12. (du) __________ Wohnung 24. (du) __________ Zug

Übung B – Ergänzen Sie: Ihr, Ihre / dein, deine.

1. Herr Taulmann, sind das ________ Söhne?

2. Klaus, wie ist ________ Telefonnummer?

3. Frau Schneider, ist das ________ Auto?

4. Thomas, sind das ________ Kinder?

5. Sven, ist das ________ Wagen?

6. Herr Magnus, ist das ________ Frau?

7. Anja, wo ist ________ Bruder?

8. Frau Kufper, wo ist ________ Handy?

9. Johannes, ist das ________ Fahrkarte?

10. Herr Wagner, ist ________ Auto neu?

11. Frau Teuming, ist ________ Hund krank?

12. Patrick, ist ________ Fernsehen kaputt?

13. Sonja, ist ________ Tochter noch hier?

14. Herr Bräudeln, ist ________ Taxi schon da?


Ergänzen Sie die richtigen Verbendung im Präsens und die Wörter: UND oder ABER.

1. Ich komm___ aus der Schweiz _______ mein Mann komm___ aus Portugal.

2. Mein Vater leb___ in München _______ meine Mutter leb___ in Kochbach.

3. Meine Schwester spr_____ gut Englisch _______ ich spr______ kein Englisch.

4. Mein Bruder versteh___ gut Italienisch aber ich versteh____ kein Italienisch.

5. Laura leb___ im Zentrum _______ ich leb___ nicht in der Nähe.

6. Klaus is______ Fisch __________ ich es_____ kein Fisch.

7. Matthias brauch____ eine Wohnung ________ ich brauch____ ein Haus.

8. Meine Frau koch____ gut _________ ich koch___ nichts.

9. Claudio trink___ Bier gerne ________ ich trink___ keinen Alkohol

10. Eckhart und Ursula hab___ einen ________ ich hab___ keine Tiere.

11. Gehard sammel____ keine Briefmarke _______ ich sammel____ Münzen.

12. Ich möcht___ einen Salat _________ mein Sohn möcht___ einen Fisch.

13. Mein Vater schreib_____ Bücher ________ ich schreib___ nicht gerne.

14. Sonja brauch____ einen Wagen _______ sie wohn___ nicht in der Nähe.

15. Bernd komm_____ aus Frankfurt ______ seine Familie komm___ nicht aus

Deutschland.

16. Björn spr______ sehr gut Spanisch ________ er versteh___ kein Italienisch.

17. Susan arbeit____ mit Frank _________ sie arbeit___ nicht am Samstag.

18. Anne komm__ aus Frankreich _______ ihr Freund komm____ nicht aus Frankereich.
Komparation
1.) Ergänzen Sie die Tabelle:
neu
schlechter
bequem
am sichersten
netter
warm
am dunkelsten
schwerer
hoch
stärker
laut
am besten
größer
glücklich
am lautesten
nah

2.) Ergänzen Sie die Adjektive in der richtigen Form:


a) Peter ist _______________ als Erich. (klug)
b) Ich bin so _______________ wie du. (alt)
c) Mark ist _______________ von allen Kindern. (jung)
d) Heute bin ich _______________ als gestern. (müde)
e) Dieses Essen ist sehr _______________. (gesund)
f) Diese Bonbonen mag ich _______________. (gern)
Mein Tagesablauf (Tragen sie die Uhrzeiten als Zahlen oder als gesprochene Uhrzeit ein.)

Der Wecker klingelt um zehn nach sechs ___6:10 Uhr___ . Ich stehe von Montag bis Freitag

um viertel nach sechs _____________auf. Dann gehe ich ins Bad. Ich wasche und dusche mich und ziehe

mich an. Um halb sieben __________koche ich Kaffee. Ich frühstücke bis zehn nach sieben ____________.

Um viertel nach sieben _________putze ich meine Zähne und um zwanzig nach sieben _____________

fahre ich zur Arbeit.

Die Fahrt dauert vierzig Minuten. Wann komme ich in die Arbeit? _Um___________________________.

Ich arbeite bis 9:30 _________________________________. Dann habe ich zwanzig Minuten Pause.

Wann arbeite ich weiter? _Um ______________________________________________.

Um 12:10 Uhr ____________________________________________________________ ist Mittagspause

bis 12:20 Uhr ___________________________________________________. Dann arbeiten wir weiter.

Um 14:30 Uhr _______________________________ ist noch einmal eine kleine Pause von zehn Minuten.

Um 14:40 Uhr __________________________________________arbeite ich weiter

bis 15:55 Uhr _______________________________________________________. Dann räume ich meinen

Schreibtisch auf und um 16:05 Uhr _________________________________________________________.

fahre ich nach Hause.

Um viertel vor fünf ____________bin ich daheim. Dann trinke ich eine Tasse Kaffee und lese ein bisschen

in der Zeitung. Um halb sechs __________ kaufe ich noch schnell etwas ein.

Und um halb sieben ___________ mache ich mein Abendessen. Nach dem Essen rufe ich meinen Sohn an.

Wir telefonieren eine halbe Stunde. Dann lese ich weiter Zeitung um acht Uhr _________ sehe ich fern.

Dann kommen Nachrichten. Nach den Nachrichten um viertel nach acht _________ sehe ich einen Film.

Um fünf nach halb elf ____________ gehe ich ins Bett und lese ein Buch.

Um 11 Uhr ___________________________________ schlafe ich, bis um zehn nach sechs _____________

der Wecker klingelt.


Die Uhr ist sehr schön. Sie kostet zehn Euro.
Das Buch ist sehr interessant. Es kostet fünf Euro.
Der Computer ist super. Er kostet dreihundert Euro.
Die Blumen sind schön. Sie kosten sehr viel.

Was passt? Ergänzen Sie.

a) _____ Adresse ist hier. _____ ist nicht in der Nähe.

b) _____ Ball ist bunt. _____ ist sehr teuer.

c) _____ Telefon funktioniert nicht. _____ ist kaputt.

d) _____ Bücher sind interessant. ______ sind nicht kompliziert.

e) _____ Sport ist gut aber ______ ist auch sehr gefährlich.

f) _____ Formular ist hier aber _____ ist sehr kompliziert.

g) _____ Park ist sehr schön und _____ ist in der Nähe.

h) _____ Studenten sprechen gut Deutsch. ______ sind sehr nett.

i) _____ Mädchen ist hier und _____ weint.

j) _____ Übung ist interessant aber _____ ist auch sehr kompliziert.

k) _____ Schokolade ist sehr gut aber ______ ist sehr teuer.

l) _____ Kurs ist sehr einfach und _____ ist nicht sehr teuer.

m) _____ Junge ist hier. ______ ist sehr intelligent.

n) _____ Radios funktionieren nicht. _____ sind kaputt.


Schreiben Sie die Wochentage richtig auf: Ordne Sie:
TNOGSNA__________________________

OTGDNENSAR_______________________

FATERIG___________________________

GASATMS__________________________

WMOICTHT_________________________

DNEGATIS__________________________

OMGTAN___________________________
Ergänzen Sie:
Heute ist ___________________________________
Morgen ist _________________________________
Gestern war_________________________________
Ergänzen Sie die Tage:
Heute ist Freitag. Welcher Tag ist morgen? _____________________________
Heute ist Donnerstag. Welcher Tag war gestern?_________________________
Heute ist Montag. Welcher Tag ist morgen?_____________________________
Heute ist Sonntag. Welcher Tag ist morgen?_____________________________
Heute ist Mittwoch. Welcher Tag war gestern?___________________________
Heute ist Samstag. Welcher Tag ist übermorgen?_________________________
Heute ist Donnerstag. Welcher Tag ist übermorgen?______________________
Heute ist Freitag. Welcher Tag war vorgestern?__________________________
Heute ist Montag. Welcher Tag war vorgestern?_________________________
Schreiben Sie die Fragen.

1 Name: .................................................................................................................................... ?
2 Familienstand: ...................................................................................................................... . ?
3 Alter:................................................................................................................................... ?
4 Kinder: .................................................................................................................................. ?
5 Beruf: .................................................................................................................................... ?
6 Wohnort: ................................................................................................................................. ?
7 Geburtsort ............................................................................................................................... ?

Finden Sie die passende Präposition.

Ich komme ______ Italien, ich wohne ______ Rom,


Maria fährt ______ Deutschland, denn sie arbeitet ______ Berlin.

Schreiben Sie das Verb in der richtigen Person.

1 Hallo, ___________ du Feuer? (haben)


2 Wohin ___________ ihr? (möchten)
3 Ich ___________ in Wien? (wohnen)
4 Er ___________ Medizin? (studieren)
5 ___________ du in Berlin? (arbeiten)
6 ___________ ihr noch Schüler? (sein)
7 Die Kinder ___________ noch klein? (sein)
8 Wo ___________ Sabine? (wohnen)
9 ___________ ihr hier Deutsch? (lernen)
10 ___________ Sie Evers? (heißen)
11 Ihr ___________ in Berlin. (sein)
12 Woher ___________ Luisa? (kommen)
13 Wir ___________ Tennis (spielen)
14 Luisa und Pablo ___________ Spanisch. (sprechen)
15 Ewald und Irene __________ verheiratet. (sein)

Ergänzen Sie
1 A: _______ heißt Du?
B: Adriana.
2 A: _______ wohnen Sie, bitte?
B: In Wien.
3 A: _______ ist Ihre Adresse?
B: Mayerhofgasse 1, 1040 Wien
4 A: _______ geht es Dir?
B: Danke gut.
5 A: _______ ist dein Name?
B: Silvia.
WER WOHNT WO?

1. Hans wohnt unter dem Dach.


2. Michael wohnt im Erdgeschoß.
3. Rechts und links neben Michael wohnen Eva und Maria.
4. Über Michael wohnt Susanne.
5. Neben der Stiege wohnt Renate.
6. Eine Wohnung im Erdgeschoß ist frei.
7. Robert hat keinen linken Nachbar im 1. Stock.
8. Tanja wohnt im 1. Stock und hat keinen rechten Nachbar.
9. Nadja wohnt über Maria.
10. Paul wird in den 1. Stock einziehen.
Nummeriere die Sätze, damit
sie zu den Bildern passen.

[ ] Der Hund ist hinter dem


Haus.
[ ] Der Hund ist weit vom
Teppich.
[ ] Der Hund ist vor dem
Teppich.
[ ] Der Hund ist im Haus.
[ ] Der Hund ist im
Teppich.
[ ] Der Hund ist auf dem
Haus.
[ ] Der Hund ist auf dem
Teppich.
[ ] Der Hund ist unter dem
Teppich.
[ ] Die Puppe ist hinter
dem Bett.
[ ] Die Puppe ist im Bett.
[ ] Die Puppe ist auf dem
Bett.
[ ] Die Puppe ist unter dem
Bett.
[ ] Die Maus ist hinter der Tasse.
[ ] Die Maus ist vor der
Tasse.
[ ] Die Maus ist in der
Tasse.
[ ] Die Maus ist auf der
Tasse.
[ ] Die Maus ist unter der
Tasse.
[ ] Der Löffel ist dem Glas.
[ ] Der Löffel ist in dem
Glas.
[ ] Der Löffel ist auf dem
Glas.
Bemal die Ostereier mit den angegebenen Farben. Aber Achtung! Du musst zuerst die Buchstaben in die richtige Reihenfolge
bringen.

ÜKI
SR STR
O A

WC
TR
LL NR UG
O SAR
I A 0AE R A
HZ G
EG AR
UL ÜG
L B N
B A N R
BU
Antworte mit den Personalpronomen im Akkusativ

Heiratest du Peter? Nein, ................................................................................................... ...........


Kennst du meine Muter? Ja, .........................................................................................................
Liebst du mich? Ja, .......................................................................................................................
Kaufst du das Buch? Ja, .............................................................................................................. .
Wirst du den Text lesen? Nein, ......................................................................................................
Reservierst du die Reise?Ja, ..........................................................................................................
Magst du den Tee? Nein, ................................................................................................................
Siehst du das rote Auto? Ja,................................................................................................. ...........
Hört ihr uns rufen? Nein, .................................................................................................................
Nimmst du diesen Zug? Ja, ................................................................................................... .........
Liebt Hans dich? Ja, .......................................................................................................................
Isst du das Fleisch? Nein, .................................................................................................. ............
Magst du diese Katzen? Nein, ........................................................................................................
Mögt ihr uns? Ja, ........................................................................................................... .................

Ergänze die Sätze mit den unbestimmten Artikeln im Akkusativ

Herr Ober, ................. Espresso (der) bitte!


Möchten Sie ...................Stück ( das) Torte?
Hans will ...................... Fernsehapparat ( der) kaufen.
Ich werde .................Buch (das) von Agatha Christie lesen.
Wir wollen ................... Hamburger ( der) essen.
Willst du .....................Glas ( das) Wein trinken?
Morgen werden wir .......................Film ( der) von Spielberg sehen.
Christine bekommt .......................Auto ( das) zum Geburtstag.
Wir gehen ins Restaurant und essen ...............Schnitzel(das).

Ergänze die Sätze mit dem bestimmten Artikel im Akkusativ

Ich bade...........................Hund ( m). Er ist schmutzig.


Ich mag .........................Suppe (f) nicht. Sie ist zu salzig.
Gib mir bitte .........................Salat ( m).
Kannst du uns .....................Buch (n) leihen?
Ich rufe ...............................Kinder(pl) zum Abendessen.
Kennt ihr ..........................Cousin( m) von Petra?
Wann machen Sie ........................Reise (f) nach Ägypten?
Wie findest du ........................Artikel(m)?
Marieta will ......................rote Kleid(n) kaufen.
Ich mag ........................Funk Musik (f) nicht.
Warum hast du ..........................Semmeln (pl) nicht gekauft?
Ich brauche ....................... neuen Fuβball (m) zum spielen.
Der Lehrer grüβt .......................Schüler (m).
Ich lese .........................Zeitung (f).
Meine Tochter füttert .....................Haustiere(pl).
Else trinkt .............................Apfelsaft (m) gern.
Kannst du ............................Text (m) verstehen?
Wir dürfen in der Schule .........................Handy (n) nicht verwenden.
Der Lehrer korrigiert ..............................Hausaufgabe(f).

Das könnte Ihnen auch gefallen